Senderliste/Sendersuche/Menünavigation/Vorheriger Titel
5VOL-
Lautstärke verringern
6OK/NAV
Kurz drücken = Auswahl bestätigen
Gedrückt halten = Menü aufrufen und Quellenwahl
7Ein/Standby
8>>
Senderliste/Sendersuche/ Menünavigation/Nächster Titel
9VOL+
Lautstärke erhöhen
DE
EN
FR
NL
9
3 Bauteileübersicht
1
3
45
1 Lautsprecher + 4 Lautsprecherabdeckung
2 Radioeinheit + 5 Bedieneinheit
3 Rahmen (nicht im Lieferumfang enthalten)
10
2
4 Sicherheitshinweise
4.1 Verwendete Zeichen und Symbole
In dieser Kurzanleitung:
Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden
Signalwörter:
GEFAHR- Schwere Verletzungen mit Todesfolge
WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge
ACHTUNG- Verletzungen
Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten,
Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten
sollten. Des Weiteren beschreibt er weitere nützliche Funktionen und Hinweise
zur Nutzung und Bedienung Ihres Gerätes.
Warnung vor elektrischer Spannung. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um
einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Önen Sie niemals das Gerät.
DE
EN
FR
NL
11
Auf dem Gerät und allgemeine Symbole:
Benutzung in Innenräumen - Geräte mit diesem Symbol sind nur für die
Verwendung in Innenräumen geeignet.
Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die
durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine
Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines
isolierstoumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise oder
vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß
Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und Rates vom 4. Juli 2012
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte - fachgerecht entsorgt werden. Bie geben
Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür
vorgesehenen öentlichen Sammelstellen ab.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in der mitgelieferten Dokumentation.
12
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bie lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie für
einen späteren Gebrauch sorgfältig auf. Geben Sie die Bedienungsanleitung bei
Verkauf des Produktes an den Käufer weiter. Das Gerät ist für den Empfang von DAB+/
UKW-Radiosendungen entwickelt. Es kann Musikstreams über Bluetooth mit einem
gekoppelten Gerät empfangen und wiedergeben. Das Gerät ist für den Einbau in
Unterputzdosen (DIN 49073) bestimmt und nur für die private (nicht gewerbliche)
oder vergleichbare Nutzung konzipiert. Jedwede andere Nutzung gilt als „nicht
Bestimmungsgemäß“!
WARNUNG!
Dieses Gerät ist nur für den Einbau in Unterputzdosen bestimmt.
Nur ausgebildetes Fachpersonal darf Geräte ohne Stecker anschließen.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
WARNUNG!
Achten Sie darauf, vor dem Anschluss der Geräte an das Stromnetz bzw. der
Hausinstallation, die Leitungen stromlos zu schalten und gegen Einschalten zu
sichern. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
DE
EN
FR
NL
13
4.3 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung
Die Kurzanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät installiert, bedient, reinigt
oder entsorgt.
4.4 Sicherer Umgang mit dem DIGITRADIO UP 55
Bie beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken
zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum
Umweltschutz zu leisten.
Lesen Sie bie alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese
für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser
Kurzanleitung, der Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
WARNUNG!
Önen Sie niemals das Gerät!
Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich! Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Beachten Sie alle nachfolgenden Hinweise zur bestimmungsgemäßen Nutzung
des Gerätes und um Gerätedefekten und Personenschäden vorzubeugen.
- Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Eine Reparatur darf nur von
geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Wenden Sie sich an unsere
Kundendienststellen.
14
- Das Gerät darf nur in den dafür angegebenen Umgebungsbedingungen
betrieben werden.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät
gelangt, trennen Sie es vom Stromnetz und verständigen Sie den Service.
- Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum
normalen Gebrauch erwärmen.
- Bei auälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen
Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse unverzüglich den Service
verständigen.
- Das Gerät darf nur für das Gerät zugelassene Netzspannung betrieben werden.
Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
- Wenn das Gerät Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
- Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen,
Swimmingpools oder fließendem/spritzendem Wasser in Betrieb. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages und/oder Gerätedefekten.
- Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes
fallen. Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den
Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
DE
EN
FR
NL
15
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
- Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
- Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
5 Rechtliche Hinweise
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO UP 55
der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EUKonformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
hp://konf.tsat.de/?ID=11472
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen,
Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung,
Modifikationen oder Unfällen habar.
16
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 10/21.
Abschri und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die
jeweils aktuelle Version der Anleitung und weitere Dokumente erhalten Sie im
Downloadbereich der TechniSat Webseite unter www.technisat.de.
DIGITRADIO UP 55 und TechniSat sind eingetragene Marken der:
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Straße 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de
DE
EN
FR
NL
17
6 Servicehinweise
Dieses Produkt ist qualitätsgeprü und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit
von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bie bewahren Sie den
Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden
Sie sich bie an den Händler des Produktes.
Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem
kommt, ist unsere Technische Hotline:
Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.:
03925/9220 1800 erreichbar.
Reparaturauräge können auch direkt online unter
www.technisat.de/reparatur, beauragt werden.
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bie
ausschließlich folgende Anschri:
TechniSat Digital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt
18
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Eine vollständige Liste mit
Lizenzhinweisen finden Sie im Downloadbereich zu Ihrem Produkt auf der TechniSat
Webseite www.technisat.de.
7 Beschreibung des DIGITRADIO UP 55
7.1 Der Lieferumfang
Bie überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist:
1x Radio + Bedieneinheit
1x Lautsprecher + Lautsprecherabdeckung
1x Kurzanleitung
1x Antenne
7.2 Die besonderen Eigenschaen des DIGITRADIO UP 55
Das DIGITRADIO UP 55 besteht aus einem DAB+/UKW/Bluetooth-Empfänger, mit
folgend aufgeführten Funktionen:
- Sie können bis zu 20 DAB+ und 20 UKW- Favoriten speichern.
- Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und
DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital).
- Das Gerät verfügt über eine Zeit- und Datumsanzeige.
DE
EN
FR
NL
19
- 2 Wecktimer
- Sleeptimer-Funktion
- Musikwiedergabe über Bluetooth
- Ein/Ausschalten über Nebenstelleneingang
8 Grundsätzliche Bedienung
> Zum Ein- und Ausschalten des Radios, Drücken Sie kurz auf das Touchfeld
Ein/Standby (7).
> Um das Hauptmenü aufzurufen, halten Sie kurz das Touchfeld OK/NAV (6)
gedrückt. Anschließend können Sie mit << und >> im Hauptmenü navigieren.
Durch kurzes drücken auf OK/NAV treen Sie eine Auswahl und können
Einstellungen Speichern. Um das Hauptmenü zu verlassen, halten Sie erneut das
Touchfeld OK/NAV gedrückt oder warten Sie ca. 30 Sekunden, bis das Menü
automatisch schließt.
> Um die Wiedergabequelle zu ändern, önen Sie zunächst das Hauptmenü.
Wählen Sie mit << oder >> den Eintrag Quelle und tippen Sie auf OK/NAV.
Anschließend können Sie mit << oder >> eine Wiedergabequelle wählen und
durch Tippen auf OK/NAV wiedergeben.
> Die Lautstärke wird mit den mit VOL+ und VOL- eingestellt.
20
9 Anschluss und Montage des DIGITRADIO UP 55
Das DIGITRADIO UP 55 und der Lautsprecher kann sowohl Horizontal, als auch Vertikal
angeordnet werden. Achten Sie bei den Unterputzdosen (DIN 49073) auf den korrekten
Abstand (wenn Lautsprecher und Radio direkt nebeneinander verbaut werden sollen)
gemäß nachfolgender Abbildung (Rastermaß):
DE
EN
Werden Lautsprecher und Radio getrennt voneinander verbaut, muss eventuell das
Lautsprecherkabel entsprechend verlängert werden (max. 5 m).
- Es darf nur der mitgelieferte oder ein für dieses Produkt freigegebener Lautsprecher
verwendet werden.
- Eine Verlängerung des Lautsprecherkabels darf nur mit für die Art der Verlegung
geeigneten und bemessenen Leitungen erfolgen (entweder separat im Leerrohr oder
ausgeführt als Leitung für Netzspannung).
FR
NL
21
9.1 Anschluss der Lautsprechereinheit
> Schließen Sie das rote Kabel (+) des Lautsprechers an den mit L+ oder R+
gekennzeichneten Lautsprecheranschluss (A) der Radioeinheit an und ziehen Sie
es mit einem passenden Schlitzschraubendreher fest (B).
> Schließen Sie das schwarze Kabel (-) des Lautsprechers an den mit L- oder R-
gekennzeichneten Lautsprecheranschluss (A) der Radioeinheit an und ziehen Sie
es mit einem passenden Schlitzschraubendreher fest (B).
Benutzen Sie nur Lautsprecherkabel mit Aderendhülsen oder starrem Draht.
- Die Wiedergabe erfolgt grundsätzlich in Mono, auch im 2-Lautsprecher Betrieb
(2. Lautsprecher nicht im Lieferumfang enthalten, kann über den Fachhandel als
Zubehör bezogen werden).
- Lautsprecherkabel und Netzspannungsleitungen müssen innerhalb der
Unterputzdose durch geeignete Maßnahmen voneinander getrennt werden
(entweder durch Fixierung mit einer Kabelbefestigung oder durch einen
Isolierschlauch).
- Eine gemeinsame Verlegung von Lautsprecherkabel und Netzspannungsleitungen
außerhalb der Unterputzdose ist nicht zulässig. Eine Trennung muss durch
geeignete Maßnahmen sichergestellt werden (z. B. separat im Leerrohr).
22
Übersicht Anschluss des Lautsprechers
Lautsprecher-Anschlussleiste
Lautsprechereinheit
Radioeinheit (Rückansicht)
A
DE
EN
FR
NL
23
9.2 Anschluss der Radioeinheit an das Stromnetz
> Schließen Sie den Außenleiter (Netzleiter) der Hausinstallation (230 V AC / 50
Hz) an die mit L gekennzeichnete Klemme (C) der Radioeinheit an und ziehen
Sie diese mit einem Schraubenzieher fest (D).
> Schließen Sie den Neutralleiter an die mit N gekennzeichnete Klemme (C) der
Radioeinheit an und ziehen Sie diese ebenfalls mit einem Schraubenzieher fest
(D).
> Die Antenne wird mit der mit bezeichneten Klemme der Radioeinheit
verbunden.
Benutzen Sie nur Anschlusskabel mit Aderendhülsen oder starrem Draht.
- Es darf nur die mitgelieferte Antenne verwendet werden.
- Die Antenne darf nicht außerhalb der Wand und muss separat in einem Leerrohr
oder in einem geeignetem Isolierschlauch verlegt werden.
- Ein Anschluss von stationären Antennen oder Gemeinschasantennenanlagen ist
nicht zulässig.
- Ein Anschluss von Netzspannungsleitungen (L oder N) als Antenne ist zulässig.
Im Fall eines Außenleiters darf nur der selbe Außenleiter wie am Netzanschluss L
verwendet werden.
24
- Der Nebenstelleneingang 1 darf nur an den selben Außenleiter wie L
angeschlossen werden, ansonsten kann es zu Gerätedefekten kommen.
Übersicht Anschluss der Radioeinheit
C
DE
EN
FR
NL
D
25
9.3 Endmontage
> Anschließend werden beide Einheiten (Lautsprecher und Radioeinheit) in die
vorhandenen Unterputzdosen gesteckt und mit geeignetem Befestigungsmaterial
(nicht im Lieferumfang enthalten) festgeschraubt.
Beachten Sie die richtige Ausrichtung des Lautsprechers und der Radioeinheit.
Beide Einheiten sind mit TOP/OBEN beschriet.
> Nach erfolgter Installation der Radioeinheit und des Lautsprechers, wird
der Rahmen (nicht im Lieferumfang enthalten) durch Anbringung der
Lautsprecherabdeckung und der Bedieneinheit fixiert. Stecken Sie hierzu die
Lautsprecherabdeckung und die Bedieneinheit vorsichtig mit leichtem Druck auf
den Lautsprecher und die Radioeinheit, bis sie einrasteten.
Schalten Sie den Strom erst nach erfolgter Endmontage wieder ein. Die
Bedieneinheit darf nicht unter Strom montiert/entfernt werden. Dies kann zu
Gerätedefekten führen.
Wenn es zu Empfangsstörungen kommt, beachten Sie bie die Fehlersuchhilfe.
26
Übersicht der Endmontage
Achten Sie bei der Montage der Bedieneinheit auf die korrekte Ausrichtung zur
Steckkontaktleiste (E) an der Radioeinheit.
11
E
33
22
DE
EN
FR
NL
27
10 Menübedienung
Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO UP
55. Die Menü-Navigation erfolgt mit den Touchfeldern <<, >> und OK/NAV. Das Menü
ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach Modusart (DAB+, FM oder Bluetooth)
unterschiedliche Menüpunkte bzw. aktivierbare Funktionen. Zum Önen des Menüs,
einfach OK/NAV gedrückt halten, bis das Hauptmenü önet. Um in Untermenüs
zu wechseln, tippen Sie zuerst auf << oder >>, um ein Untermenü anzuzeigen und
anschließend auf OK/NAV, um das Untermenü aufzurufen. Ein Sternchen (*) Markiert die
aktuelle Auswahl.
Menü schließen: OK/NAV gedrückt halten oder kurz warten, bis das aktuelle
Radioprogramm wieder angezeigt wird.
Einstellungen werden erst durch Tippen auf OK/NAV gespeichert.
Funktionen und zu drückende Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung in
fe dargestellt. Displayanzeigen in [eckigen Klammern].
Einige Textdarstellungen (z. B. Menüeinträge, Senderinformationen) sind
eventuell für die Anzeige im Display zu lang. Diese werden dann nach kurzer Zeit
als Lauext dargestellt.
28
11 DAB+ Radio
> Um DAB+ als Wiedergabequelle zu wählen, önen Sie zunächst das Hauptmenü.
Wählen Sie mit << oder >> den Eintrag Quelle und tippen Sie auf OK/NAV.
Anschließend können Sie mit << oder >> die Wiedergabequelle [DAB+]
wählen und durch Tippen auf OK/NAV den zuletzt wiedergegebenen Sender
wiedergeben.
Wird DAB+ zum ersten Mal gestartet, wird ein kompleer Sendersuchlauf
durchgeführt. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in
alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben.
11.1 Vollständigen Suchlauf durchführen
Der automatische Suchlauf Vollständiger Suchlauf scannt alle DAB+ Band III -
Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
DE
EN
FR
Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer
Reihenfolge wiedergegeben.
> Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, önen Sie zunächst das
Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den Menüpunkt
[Vollständiger Suchlauf] an und tippen Sie auf OK/NAV.
NL
29
> Im Display erscheint [Suchlauf...].
Während des Suchlaufs wird ein Fortschrisbalken und die Anzahl an
gefundenen Sendern angezeigt.
Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Antenne oder beachten Sie die
Hinweise zum verbessern des Empfangs unter dem Punkt FAQ.
11.2 Sender wählen
> Durch Tippen auf << oder >> kann die Senderliste aufgerufen und zwischen den
verfügbaren Sendern umgeschaltet werden.
Je nach Einstellung unter Hauptmenü > Senderwechsel, müssen Sie
anschließend auf OK/NAV tippen, um den Sender wiederzugeben (Option:
Senderwechsel > Liste) oder der Sender wird automatisch Wiedergegeben
(Option: Senderwechsel > Kanal).
11.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen
Der Favoritenspeicher kann bis zu 20 Stationen im DAB+ -Bereich speichern.
> Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 11.2).
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
30
Menüpunkt [Favorit] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie anschließend mit << oder >> einen Favoritenspeicher (1...20). Tippen
und halten Sie OK/NAV gedrückt, bis [Favorit X gesp.] im Display erscheint.
> Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie diesen Vorgang.
Ist ein Favoritenspeicherplatz bereits belegt, wird der aktuell darauf befindliche
Sendername auf dem Speicherplatz angezeigt.
11.4 DAB+ -Sender von einem Favoritenspeicherplatz abrufen
> Um einen Sender abzurufen, den Sie zuvor im Favoritenspeicher abgespeichert
haben, önen Sie zunächst das Hauptmenü.
> Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den Menüpunkt [Favorit] und
tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie anschließend mit << oder >> einen Favoritenspeicher (1...20) und
tippen Sie zur Wiedergabe des Senders auf OK/NAV.
Ist kein Sender auf dem gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint im
Display [(leer)].
DE
EN
FR
NL
31
11.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf einen
Favoritenspeicherplatz ab.
Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Favoritenspeicherplätze
gelöscht.
11.6 Manuell einstellen
Dieser Menüpunkt dient der manuellen Sendersuche und kann zur Ausrichtung der
Antenne dienen.
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Manuell einstellen] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> einen Kanal (5A bis 13F) und
tippen Sie auf OK/NAV. Im Display wird nun dessen Signalstärke angezeigt. Wird
auf einem Kanal ein DAB+ Senderbouquet empfangen, wird der Ensemblename
des Senders angezeigt. Die Antenne kann nun auf maximale Signalstärke
ausgerichtet werden.
Befinden sich die empfangenen Sender noch nicht in der Senderliste, werden
diese nun automatisch der Senderliste hinzugefügt.
32
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt,
senden kein ausreichendes Signal. Prüfen Sie die Antenne oder beachten Sie die
Hinweise zum verbessern des Empfangs unter dem Punkt FAQ.
11.7 Lautstärkeanpassung (DRC)
Mit dem Menüpunkt Lautstärkeanpassung wird die Kompressionsrate, welche
Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen ausgleicht,
eingestellt.
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Lautstärkeanpassung] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> die Kompressionsrate:
DRC hoch - Hohe Kompression
DRC tief - Niedrige Kompression
DRC aus - Kompression abgeschaltet.
> Speichern Sie die Einstellung durch Tippen auf OK/NAV.
DE
EN
FR
NL
33
11.8 Inaktive Sender löschen
Dieser Menüpunkt dient der Entfernung alter und nicht mehr empfangbarer Sender aus
der Senderliste.
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Inaktive Sender löschen] und tippen Sie auf OK/NAV.
Es erfolgt die Abfrage [Löschen?], ob die inaktiven Sender gelöscht werden sollen.
> Wählen Sie mit << oder >> den Eintrag [Ja] und bestätigen Sie durch Tippen auf
OK/NAV.
12 FM (UKW)-Betrieb
12.1 UKW-Radiobetrieb einschalten
> Um UKW als Wiedergabequelle zu wählen, önen Sie zunächst das Hauptmenü.
Wählen Sie mit << oder >> den Eintrag Quelle und tippen Sie auf OK/NAV.
Anschließend können Sie mit << oder >> die Wiedergabequelle [FM] wählen und
durch Tippen auf OK/NAV den zuletzt wiedergegebenen Sender wiedergeben.
Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt.
Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername.
34
Sollte es zu Empfangsstöhrungen kommen, prüfen Sie die Antenne oder
beachten Sie die Hinweise zum verbessern des Empfangs unter dem Punkt FAQ.
12.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen
RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über
UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z. B. ihren Sendernamen oder den
Programmtyp. Dieser wird im Display angezeigt. Das Gerät kann die RDS-Informationen
> Halten Sie << oder >> länger gedrückt (2 bis 3 Sek.), um automatisch den
nächsten Sender mit ausreichendem Signal zu suchen.
Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der
Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben. Wird ein RDS-Sender empfangen
erscheint der Sendername und ggf. der Radiotext.
Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie bie die manuelle
Sendersuche.
DE
EN
FR
NL
35
12.4 Manuelle Sendersuche
> Tippen Sie mehrmals kurz auf << oder >>, um den gewünschten Sender, bzw. die
Frequenz einzustellen.
Das Display zeigt die Frequenz in Schrien von 0,05 MHz an.
12.5 Suchlauf-Einstellung
In diesem Menüpunkt kann die Empfindlichkeit des Suchlaufs eingestellt werden.
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Suchlauf-Einstellungen] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> aus, ob der Suchlauf nur bei starken Sendern [Nur
starke Sender] stoppen soll oder bei allen Sendern (auch bei schwachen
Sendern) [Alle Sender].
Bei der Einstellung Alle Sender stoppt der automatische Suchlauf bei jedem
verfügbaren Sender. Das kann dazu führen, dass schwache Sender mit einem
Rauschen wiedergegeben werden.
36
12.6 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen
Der Favoritenspeicher kann bis zu 20 Stationen im UKW-Bereich speichern.
> Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 12.3).
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Favorit] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie anschließend mit << oder >> einen Favoritenspeicher (1...20). Tippen
und halten Sie OK/NAV gedrückt, bis [Favorit X gesp.] im Display erscheint.
> Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie diesen Vorgang.
12.7 UKW-Sender von einem Favoritenspeicherplatz abrufen
> Um einen Sender abzurufen, den Sie zuvor im Favoritenspeicher abgespeichert
haben, önen Sie zunächst das Hauptmenü.
> Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den Menüpunkt [Favorit] und
tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie anschließend mit << oder >> einen Favoritenspeicher (1...20) und
tippen Sie zur Wiedergabe des Senders auf OK/NAV.
37
DE
EN
FR
NL
Ist kein Sender auf dem gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint im
Display [(leer)].
12.8 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf einen
Favoritenspeicherplatz ab.
Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Favoritenspeicherplätze
gelöscht.
13 Bluetooth
Im Bluetooth-Modus können Sie Musik von einem verbundenen Smartphone oder Tablet
über den Lautsprecher des DIGITRADIO UP 55 wiedergeben. Hierzu müssen zuerst
beide Geräte miteinander „gekoppelt“ werden.
13.1 Bluetooth-Betrieb einschalten
> Um Bluetooth als Wiedergabequelle zu wählen, önen Sie zunächst das
Hauptmenü. Wählen Sie mit << oder >> den Eintrag Quelle und tippen Sie
auf OK/NAV. Anschließend können Sie mit << oder >> die Wiedergabequelle [Bluetooth] wählen und durch Tippen auf OK/NAV starten.
38
Beim erstmaligen Einschalten muss zuerst ein externes Gerät (Smartphone/
Tablet) gekoppelt werden.
Wurde bereits ein externes Gerät gekoppelt, welches sich in Reichweite befindet,
wird die Verbindung automatisch hergestellt. Je nach verbundenem Gerät,
startet die Musikwiedergabe eventuell automatisch.
13.2 Externes Gerät koppeln
Um ein externes Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet mit dem DIGITRADIO UP 55 zu
koppeln, gehen Sie folgendermaßen vor:
> Starten Sie den Bluetooth-Modus, wie unter Punkt 13.1 beschrieben.
> Im Display erscheint [Bluetooth] und [Bie koppeln].
> Starten Sie nun an Ihrem externen Gerät die Suche nach Bluetooth-Geräten in
der Nähe. Eventuell müssen Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem externen Gerät
erst aktivieren.
Wie Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem externen Gerät aktivieren und eine
Suche durchführen, entnehmen Sie bie der Bedienungsanleitung Ihres externen
Gerätes.
39
DE
EN
FR
NL
Während des Koppel-Vorganges sollten sich beide Geräte innerhalb von 10cm
befinden.
> In der Liste der gefundenen Bluetooth Geräte an Ihrem externen Gerät sollte nun
der Eintrag DIGITRADIO UP 55 erscheinen. Tippen Sie darauf, um den KoppelVorgang abzuschließen. Ist der Koppelvorgang erfolgreich abgeschlossen, ertönt
ein Bestätigungston aus dem Lautsprecher des DIGITRADIO UP 55.
> Je nach externem Gerät, erscheint nun dessen Name im Display des DIGITRADIO
UP 55. Sie können nun die Musikwiedergabe an Ihrem externen Gerät starten.
Je nach Bluetooth-Protokoll Ihres externen Gerätes, können Sie die
Musikwiedergabe über die Touchfelder des DIGITRADIO UP 55 steuern. Tippen
Sie auf OK/NAV, um die Wiedergabe zu pausieren oder wieder fortzusetzen.
Tippen Sie auf >> um zum nächsten Titel zu springen. Tippen Sie auf << um den
aktuellen Titel erneut abzuspielen oder tippen Sie 2x auf <<, um zum vorherigen
Titel zu springen.
Vorheriger Titel - 2x Taste <<Titel von Anfang/Suche - Taste << /gedrückt halten
40
Lautstärke - Tasten Lautstärke +/-
Alternativ können Sie die Wiedergabesteuerung der Musik-App Ihres externen
Gerätes verwenden.
13.3 Koppelung aueben
Um eine aktive Koppelung aufzuheben, wählen Sie im Hauptmenü > Trennen
und drücken Sie Taste OK/NAV. Beachten Sie, dass das zu entkoppelnde Gerät mit
dem DIGITRADIO UP 55 verbunden sein muss, wenn Sie es entkoppeln möchten.
Anschließend können Sie ein neues Gerät koppeln, wie unter Punkt 13.2 beschrieben.
14 Sleep-Timer
DE
Durch den Sleep-Timer schaltet das DIGITRADIO UP 55 nach der eingestellten Zeit
automatisch in den Standby.
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Sleep] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> einen Zeitraum, nach dem das DIGITRADIO UP 55
ausschalten soll. Sie haben die Wahl zwischen Aus, 5, 10, 15, 30, 60 und 90
Minuten.
> Tippen Sie zum Übernehmen der Einstellung auf OK/NAV.
EN
FR
NL
41
Möchten Sie bei aktiven Sleep-Timer die noch zur Verfügung stehende Zeit
überprüfen, önen Sie einfach nochmals das Hauptmenü > Sleep. Möchten Sie
einen aktiven Sleep-Timer ausschalten, so wählen Sie Sleep > Aus.
15 Wecker
Das DIGITRADIO UP 55 verfügt über 2 Wecktimer.
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Wecker] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie anschließend mit << und >> die Funktion [Wecker 1 Einrichten]
oder [Wecker 2 Einrichten]. Drücken Sie OK/NAV, um mit der Konfiguration des
Wecker 1 oder Wecker 2 zu beginnen.
15.1 Weckzeit einstellen
Die Weckfunktion können Sie erst bedienen, wenn die korrekte Uhrzeit eingestellt
ist. Je nach Konfiguration geschieht dies automatisch oder muss manuell
eingestellt werden. Weitere Infos hierzu unter Punkt 17.2.
> Wählen Sie mit den Tasten << oder >> einen der Weckzeit-Speicher Wecker 1
oder Wecker 2 aus und tippen Sie anschließend auf OK/NAV.
42
> Gehen Sie anschließend alle Punkte der Reihe nach durch. Bestätigen Sie jede
Eingabe mit OK/NAV. Anschließend wird automatisch zur nächsten Einstellung
gesprungen. Die jeweiligen Werte oder Optionen ändern Sie
mit << oder >>.
Wecker > Aus/Ein, um den Wecktimer zu aktivieren oder
auszuschalten.
Uhrzeit > Stellen Sie die Uhrzeit, zu der Sie geweckt werden
wollen, mit << oder >> und OK/NAV ein.
Dauer >15, 30, 45, 60, 90, 120 Minuten, hier wird
die Weckdauer des Wecktimers festgelegt.
Quelle >Wählen Sie die Quelle aus, mit der Sie geweckt
werden möchten. Zur Auswahl stehen Summer, DAB, FM.
Programm >Zuletzt gehört oder ein Programm, welches Sie im
Haben Sie Einmal gewählt, müssen Sie anschließend noch das Datum angeben.
Lautstärke >Wählen Sie die Lautstärke, mit der Sie geweckt
werden wollen.
> Um den Wecker mit den vorgenommenen Einstellungen zu speichern, tippen Sie
nach der Lautstärkeeinstellung auf OK/NAV. Es erscheint [Wecker gespeichert].
15.2 Wecker nach Alarm ausschalten
> Tippen Sie auf Ein/Standby um den Wecker auszuschalten.
> Tippen Sie auf OK/NAV, um die Schlummer-Funktion einzuschalten. Sie können
durch wiederholtes Tippen von OK/NAV die Länge der Pause zwischen 5, 10, 15 oder 30 Minuten wählen (die Länge der Schlummerzeit ist abhängig von der
eingestellten Weckdauer).
Im Display ist das Glockensymbol weiterhin eingeblendet, wenn die
Weckerwiederholung auf Täglich, Wochenende, oder Werktage eingestellt ist.
Möchten Sie den Wecker komple ausschalten, wählen Sie im Menü des
entsprechenden Weckers Wecker > Aus.
44
16 Equalizer
Mit dem Equalizer* können Sie den Ton im DAB und UKW (FM) Modus Ihren Wünschen
entsprechend anpassen.
> Önen Sie im DAB oder FM-Modus das Hauptmenü und wählen Sie mit << oder
>> den Eintrag [Equalizer]. Tippen Sie auf OK/NAV.
*Nicht im Modus Bluetooth verfügbar.
> Wählen Sie mit den Tasten << oder >> entweder [Höhen], um die Höhen
anzupassen, oder [Bass], um die Tiefen anzupassen. Tippen Sie anschließend auf
OK/NAV.
> Mit << oder >> können Sie nun einen Wert zwischen -7 und +7 einstellen. Tippen
Sie zum Übernehmen der Einstellung auf OK/NAV.
45
DE
EN
FR
NL
17 Systemeinstellungen
Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten im DAB+, FM und BluetoothBetrieb gleichermaßen.
17.1 Displayanzeigen aufrufen
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Display] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> eine Anzeigeoption und tippen Sie auf OK/NAV. Sie
haben die Wahl, sich folgende Infos anzeigen zu lassen:
Im DAB+ -Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*” gekennzeichnet):
[Lauext] (durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender
u. U. Bereitstellen), [Signalstärke], [Programmtyp], [Ensemble], [Frequenz], [Signalqualität], [Bitrate und Codec] und [Datum].
Im FM/UKW-Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*” gekennzeichnet):
Service Name bzw. Sendername oder Frequenz), [Audioinformationen] und
[Datum].
Im Bluetooth-Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*” gekennzeichnet):
46
[Status] (Gerätename), [Titel], [Künstler], [Album] und [Datum].
> Tippen Sie auf OK/NAV, um zur Wiedergabeansicht zurück zu wechseln.
17.2 Uhrzeit- und Datumseinstellungen
17.2.1 Zeit/Datum manuell einstellen
Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 17.2.2), müssen Sie Uhrzeit und das
Datum manuell einstellen.
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Uhrzeit] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> den Eintrag [Zeit/Datum einstellen] und tippen Sie
auf OK/NAV.
> Die ersten Ziern (Stunden) der Uhrzeit blinken und können mit << oder >>
abgeändert werden.
>> erhöht den Wert, << verringert den Wert.
> Tippen Sie zum Übernehmen der Einstellung auf OK/NAV.
> Anschließend blinken die nächsten Ziern (Minuten) der Uhrzeit und können
ebenfalls wie zuvor beschrieben abgeändert werden.
DE
EN
FR
NL
47
> Tippen Sie nach jeder weiteren Einstellung auf OK/NAV, um zur nächsten
Einstellung zu springen.
> Verfahren Sie bei der Datumseinstellung wie zuvor beschrieben.
> Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden und letztmalig auf OK/NAV
getippt wurde, erscheint [Uhrzeit Gespeichert] im Display.
17.2.2 Zeitaktualisierung
In diesem Untermenü können Sie festlegen, ob die Zeitaktualisierung automatisch über
DAB+ oder FM (UKW) erfolgen soll oder ob Sie sie manuell eingeben möchten (Punkt
17.2.1).
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Uhrzeit] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> den Eintrag [Zeitaktualisierung] und tippen Sie auf
OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> eine der folgenden Optionen:
[Alle Quellen] (Aktualisierung über DAB+ und FM)
[Update von DAB] (Aktualisierung nur über DAB+)
[Update von FM] (Aktualisierung nur über UKW)
[Keine Update] (Uhrzeit/Datum muss manuell eingegeben werden, siehe Punkt
48
17.2.1).
> Tippen Sie auf OK/NAV, um die Einstellung zu übernehmen.
17.2.3 Uhrzeitformat einstellen
Im Untermenü 12/24 Std. einstellen können Sie das 12 oder 24 Stunden Format
aktivieren.
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Uhrzeit] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> den Eintrag [12/24 Std. einstellen] und tippen Sie
auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> eine der folgenden Optionen:
[24 Std. einstellen]
[12 Std. einstellen]
> Tippen Sie auf OK/NAV, um die Einstellung zu übernehmen.
DE
EN
FR
NL
49
17.2.4 Datumsformat einstellen
Im Untermenü Datumsformat einst. können Sie das Format zur Anzeige des Datums
festlegen.
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Uhrzeit] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> den Eintrag [Datumsformat einst.] und tippen Sie
auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> eine der folgenden Optionen:
[TT-MM-JJJJ] (Tag, Monat, Jahr)
[MM-TT-JJJJ] (Monat, Tag, Jahr)
> Tippen Sie auf OK/NAV, um die Einstellung zu übernehmen.
50
17.3 Displayhelligkeit
Sie können die Displayhelligkeit sowohl für den Betrieb als auch für Standby einstellen.
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Helligkeit] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> und anschließend durch tippen auf OK/NAV, eine der
folgenden Funktionen:
[Betrieb] regelt die Helligkeit im normalen, eingeschalteten Zustand. Wählen Sie
mit << oder >> eine Helligkeitsstufe und tippen Sie zum Speichern auf OK/NAV.
[Standby] regelt die Helligkeit im Standby-Modus. Wählen Sie mit << oder >>
eine Helligkeitsstufe und tippen Sie zum Speichern auf OK/NAV.
[Auto-Dimm] dimmt das Display automatisch (bei gewählter Option [Ein]) nach
10 Sekunden ohne Bedienung des Radios, auf einen niedrigen Helligkeitswert.
Wird die Option [Aus] gewählt, leuchtet das Display mit der unter der Funktion
[Betrieb] gewählten Helligkeit dauerha. Tippen Sie zum Speichern einer
Einstellung auf OK/NAV.
[Nacht-Modus] Im Nachtmodus kann die Displayhelligkeit zu einer bestimmten
Zeit geregelt werden. Hier kann das Display auch komple ausgeschaltet werden.
Wählen Sie mit << oder >> eine Option und tippen Sie zum Speichern auf OK/
NAV
51
DE
EN
FR
NL
17.4 Sprache
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Sprache] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> eine der zur Verfügung stehenden Sprachen und
bestätigen Sie die Auswahl durch Tippen auf OK/NAV.
17.5 Werkseinstellung
Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z. B. bei einem Umzug, sind
möglicherweise die gespeicherten Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle gespeicherten
Sender löschen, um anschließend einen neuen Sendersuchlauf zu starten.
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [Werkseinstellung] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Wählen Sie mit << oder >> zum Ausführen der Werkseinstellung den Eintrag [Ja]
und tippen Sie auf OK/NAV.
Alle zuvor gespeicherten Sender und Einstellungen werden gelöscht. Das Gerät
befindet sich nun im Auslieferungszustand.
52
> Im Display erscheint [Neustart...] und das Gerät startet mit der Sprachauswahl
[Sprache]. Wählen Sie mit << oder >> eine der zur Verfügung stehenden
Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Tippen auf OK/NAV.
Anschließend führt das Gerät automatisch einen vollständigen Suchlauf
im DAB-Modus durch. Während des Suchlaufs zeigt die Displayinformation
den Fortschri, sowie die Anzahl der gefundenen Digitalradio-Stationen an.
Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird das erste DAB+ Programm
wiedergegeben.
17.6 SW-Version
Unter SW-Version können Sie die aktuell installierte SW-Version abfragen.
> Önen Sie das Hauptmenü. Wählen Sie mit den Touchfeldern << oder >> den
Menüpunkt [SW-Version] und tippen Sie auf OK/NAV.
> Es wird die aktuelle SW-Version angezeigt.
DE
EN
FR
NL
53
18 Reinigen
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät
nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor der
Reinigung das Gerät stromlos schalten!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmiel wie
Alkohol oder Benzin verwenden.
Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser,
Insektenvernichtungsmiel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmiel (Salmiak). Kein
Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Oberfläche des Gerätes
beschädigen.
> Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch.
> Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch
gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge
auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden.
> Mit dem Baumwolltuch san über die Oberfläche reiben.
54
19 Fehler beseitigen FAQ
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der
folgenden Tabelle.
SymptomMögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten.Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Überprüfen Sie die Stromversorgung
Es ist kein Ton zu hören.Erhöhen Sie die Lautstärke.
Das Display schaltet sich nicht ein.Gerät vom Stromnetz trennen und wieder mit
Strom versorgen.
DE
EN
FR
NL
55
SymptomMögliche Ursache/Abhilfe
Empfang über DAB+/FM ist
schlecht.
Überprüfen Sie die Lage der Antenne anhand
folgender Merkmale:
- Anpassung/ Korrektur der Lage der Antenne
in der Schalter-Abzweigdose oder innerhalb der
Wand.
- Bei der Verlegung der Antenne im Kabelschlitz
in der Wand, sollte sich nach Möglichkeit der
Antennendraht soweit wie möglich an der
Oberfläche des Schlitzes befinden.
- Es ist auf eine möglichst gestreckte Verlegung
der Antenne in der Wand zu achten.
56
SymptomMögliche Ursache/Abhilfe
- In Hohlwänden kann die Antenne frei in
der Wand, nach Möglichkeit entfernt von
Metallständern, verlegt werden.
- Sollte der Empfang mit der mitgelieferten
Antennen nicht ausreichend sein, kann ein
Außenleiter (L/N) als Antennen angeschlossen
werden.
- Wird ein Metalldesignrahmen eines
Schalterprogrammes verwendet, kann dies die
Empfangsqualität beeinflussen. Gegebenenfalls
den Metallrahmen durch Kunsto-, Glasrahmen
ersetzen.
Gerät lässt sich nicht bedienen.Gerät vom Stromnetz trennen und wieder mit
Strom versorgen.
Schlechte Bluetooth-Verbindung
und Aussetzer
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben
können, nehmen Sie bie Kontakt mit der technischen Hotline auf.
Die maximale Reichweite über Bluetooth von
10m nicht überschreiten.
DE
EN
FR
NL
57
20 Technische Daten
Stromversorgung: 230 V AC / 50 Hz
Stromverbrauch Betrieb: max. 6 W
Stromverbrauch Standby: < 0,5 W
Schutzklasse: IP20
Empfangsfrequenzen: DAB/DAB+ 174.928 - 239.200 MHz
FM: 87.5 - 108 MHz
Bluetooth: Version V4.1
2,402-2,480 GHz
Class 2, max. +4 dBm
Musikleistung: 2 x 2W RMS
Nebenstelleneingang Für externen Schalter (Schaltet Radio Ein/Standby)
Umgebungsbedingungen
Relative Lufeuchtigkeit: Betrieb: 10 % - 75 % nicht kondensierend
Lagerung: 5 % - 90 %
Temperatur: Betrieb: 5 °C - 35 °C
Lagerung: -20 °C - 60 °C
Abmessungen (BxHxT):
Radio 70 mm x 70 mm x 42 mm (Einbautiefe 30 mm)
Lautsprecher 70 mm x 70 mm x 44 mm (Einbautiefe 32 mm)
18 Technical data .............................................................................................116
64
2 Safety instructions
2.1 Signs and symbols used
In this instruction manual:
Indicates a safety instruction which can lead to serious injuries or death if not
observed. Note the following signal words:
DANGER - Serious risk of fatal injury
WARNING - Serious injury, possibly fatal
CAUTION - Injuries
This identifies information that must always be observed to prevent defects, data
loss/misuse and undesired operation. It also describes other useful functions and
instructions for using and operating your device.
Beware of electrical voltage. Follow all safety instructions to avoid electric shock.
Do not open the device under any circumstances.
DE
EN
FR
NL
65
On the unit:
Indoor use - Devices with this symbol are only suitable for indoor use.
Protection class II - Electrical devices of protection class II are electrical devices
with continuous double and/or reinforced insulation and no connection options
for a protective conductor. The casing of an electrical device of protection class II,
which is enclosed in an insulating material, can form part or all of the additional
or reinforced insulation.
Your device bears the CE symbol and complies with all requisite EU standards.
Electronic devices do not belong in the household waste and must be disposed
of properly in accordance with Directive 2012/19/EU of the European Parliament
and of the Council dated July 4, 2012 concerning waste electrical and electronic
equipment. Please return this unit to the designated public collection point for
disposal at the end of its service life.
Observe all safety instructions in the documentation supplied.
66
2.2 Intended use
Please read this Quick Start Guide carefully. You can only connect the device safely and
operate it correctly if you do so. Please also note the additional operating steps in the
full operating instructions, which you can find in the download area for your product on
the homepage. Keep the Quick Start Guide and instruction manual in a safe place for
future reference.
The device has been designed to receive DAB+/FM radio programmes.
Furthermore, it can receive and play music streams via Bluetooth if another device is
connected. The device is only designed for private (non-commercial) or comparable use.
Any other use is considered "not intended"!
WARNING!
This device is intended for fixed installation.
Only qualified personnel may install devices without a plug. Risk of electric shock!
In the event of damage to the device resulting from incorrect connection, no
warranty claim can be made.
WARNING!
Ensure that, prior to connecting the radio unit to the mains network or the
domestic wiring, the power is disconnected and secured from being switched on.
Risk of electric shock!
67
DE
EN
FR
NL
2.3 Target group for this instruction manual
The instruction manual is intended for anyone involved with installing, operating,
cleaning or disposing of the device.
2.4 Using the DIGITRADIO UP 55 safely
Please take note of the following information to minimise safety risks, to prevent
damage to the device, and to make a contribution to environmental protection.
Please read all of the safety information carefully and keep it for future reference.
Always follow all warnings and instructions in this Quick Start Guide and on the back of
the device.
WARNING!
Never open the device!
Touching live parts can be fatal! Risk of electric shock!
Observe all of the following instructions for the intended use of the device and to
prevent damage to the device and injury to persons.
- Do not repair the device yourself. Repairs should only be carried out by trained
experts. Contact our customer service department.
- The device should only be operated under the intended environmental
conditions.
68
- Do not expose the device to dripping or splashing water. If water has penetrated
the device, disconnect it from the mains and inform the Service department.
- Do not expose the device to heat sources which create extra heat and add to the
temperature of the device in regular operation.
- If you detect noticeably defects, odour or smoke, a major malfunction, or
damage to the housing, inform the Service department immediately.
- The device may only be operated using the mains voltage permied for the
device. Never try to operate the device at any another voltage.
- If the device shows signs of damage, It may not be switched on and operated.
- Do not operate the device near to or in bath tubs, showers, swimming pools,
running/dripping or splashing water. There is a risk of electrical shock and of
damaging the device.
- Foreign bodies, e.g. nails, coins, etc., may not be inserted or fall into the device.
Do not touch the connection contacts with metal objects or your fingers. This
could lead to short-circuits, and lead to an electrical shock.
- This device is not intended to be used by people (including children) with
limited physical, sensoryormentalcapacities or lackof experienceand/or
knowledge,unless they are supervised by a person responsible for their safety or
they have been instructed by them as to how to use the device.
69
DE
EN
FR
NL
- Never allow children to use the device unsupervised.
- Modifications to the device are prohibited.
3 Legal notices
TechniSat herewith declares that the radio system model DIGITRADIO UP 55
corresponds with Directive 2014/53/EU. The complete text of the EU Declaration
of Conformity is available at the following web address:
hp://konf.tsat.de/?ID=11472
TechniSat accepts no liability for product damage as a result of external
influences, wear or improper handling, unauthorised repairs, modifications or
accidents.
Changes and printing errors reserved. Version 08/21. Copying and reproduction
are subject to the publisher's consent. The respective current version of the
instructions can be downloaded in pdf format from the download area of the
TechniSat Homepage at www.technisat.com.
70
TechniSat and DIGITRADIO UP 55 are registered trademarks of:
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Strasse 3
D-54550 Daun/Eifel
Germany
www.technisat.com
The names of the companies, institutions or makes referred to are trademarks or
registered trademarks of the respective owners.
DE
EN
FR
NL
71
3.1 Service instructions
This product is quality-tested and provided with the legally-specified warranty
period of 24 months from the date of purchase. Please keep your receipt as
proof of purchase. In the event of warranty claims, please contact the product
dealer.
Should you experience a problem with this unit, or for queries and information,
our Technical Hotline is available:
Mon. - Fri. 8:00 am - 6:00 pm on:
+49 (0) 3925 9220 1800.
Repairs can also be ordered directly online at www.technisat.com.
If the device needs to be returned, please use the following address only:
TechniSat Digital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Stassfurt, Germany
72
4 Device overview
2
4 5 6 7 819
3
DE
EN
FR
NL
73
1 Speaker
2 Control panel
3 Display
4 <<
Station List/Station Scan/Menu Navigation/Previous Track
5 VOL-
Reduce volume
6 OK/NAV
Press briefly = Confirm selection
Hold down = Access menu and source selection
7 On/Standby
8 >>
Station List/Station Scan/Menu Navigation/Next Track
9 VOL+
Increase volume
74
4.1 Components overview
1
2
45
1 Speaker + 4 Speaker cover
2 Radio unit + 5 Control panel
3 Frame (not included)
3
DE
EN
FR
NL
75
5 Description of the DIGITRADIO UP 55
5.1 Scope of delivery
Before start-up, please check whether everything has been delivered:
1 x radio unit + operating unit
1 x speaker + speaker cover
1 x Quick Start Guide
1 x antenna
5.2 Special features of the DIGITRADIO UP 55
The DIGITRADIO UP 55 is comprised of a DAB+/FM/Bluetooth receiver with the following
functions:
- You can store up to 20 DAB+ and 20 FM favourite stations.
- The radio receives on the FM 87.5–108 MHz (analogue) frequencies and
DAB+ 174.9–239.2 MHz (digital).
- The device has a time and date display.
- 2 alarms
- Sleep timer
- Music playback via Bluetooth
76
6 Basic operation
> Briefly press the On/Standby touch field (7) to switch the radio on and o.
> To access the main menu briefly hold down the OK/NAV (6) touch field. You
can then use << and >> to navigate in the main menu. You can make a selection
and save seings by briefly pressing OK/NAV. To exit the main menu, hold down
the OK/NAV touch field again or wait about 30 seconds until the menu closes
automatically.
> To change the playback source, first open the main menu. Use << or >> to select
the Source item and tap on OK/NAV. You can then use << or >> to select a
playback source and play by tapping on OK/NAV.
> The volume is set by using VOL+ and VOL-.
77
DE
EN
FR
NL
7 Connecting and assembling the DIGITRADIO UP 55
The device and speaker can be set up either horizontally or vertically.
For flush-mounted boxes (DIN 49073), allow the correct distance (if the speaker and
radio are to be installed directly adjacent to each other) according to the following
illustration (grid dimension):
If the speaker and radio are being installed separately, the speaker cable may need to be
extended accordingly (max. 5 m).
- Only the supplied speaker or a speaker approved for this product may be used.
- The loudspeaker cable may only be extended using cables that are suitable and
dimensioned for the type of installation (either separately in an empty conduit or designed
as a line for mains voltage).
78
7.1 Connecting the speaker unit
> Connect the red speaker cable (+) to the speaker connection marked L+ or R+
(A) on the radio unit and tighten using a suitable flat-bladed screwdriver (B).
> Then connect the black speaker cable (-) to the speaker connection marked
L- or R- (A) on the radio unit and tighten using a suitable flat-bladed screwdriver
(B).
Only use connection cables with wire end sleeves or rigid wire.
- Playback is always in mono, even in 2-speaker mode (2nd speaker not included
in the scope of delivery; can be obtained from specialist dealers as an accessory).
- Loudspeaker cables and mains voltage lines must be separated from each other
inside the flush-mounted box by suitable measures (either by fixing them with a
cable fastener or using an insulating tube).
- It is not permied to lay loudspeaker cables and mains voltage lines together
outside the flush-mounted box. Separation must be ensured by suitable
measures (e.g. separately in the empty conduit).
DE
EN
FR
NL
79
Speaker connection overview
Speaker connection strip
Speaker unit
80
Radio unit
A
B
7.2 Connecting the radio unit to the mains
> Connect the phase for domestic wiring (230 V AC / 50 Hz) to the terminal
marked L (C) on the radio unit and tighten using a screwdriver (D).
> Connect the neutral cable to the terminal marked N (C) on the radio unit and
tighten using a screwdriver (D).
> The antenna is connected to the terminal marked on the radio unit.
Only use connection cables with wire end sleeves or rigid wire.
- Only the supplied antenna may be used.
- The antenna must not be installed outside the wall and must be laid separately
in an empty conduit or in a suitable insulating tube.
- The connection of stationary antennas or community antenna systems is not
permied.
- It is permissible to connect mains voltage lines (L or N) as an antenna. In the
case of a external conductor, only the same external conductor as at mains
connection L may be used.
- The extension input 1 may only be connected to the same phase as L, otherwise
device defects may occur.
DE
EN
FR
NL
81
Radio unit connection overview
82
C
D
7.3 Final assembly
> Both units (speaker and radio unit) are then inserted into the existing flush-
mounted sockets and screwed in position with suitable fixing material (not
included).
Ensure that the speaker and radio unit are aligned correctly. Both units are
marked with TOP/OBEN.
> Aer installing the radio unit and speaker, the frame (not included) is fixed by
aaching the speaker cover and the control unit. To do this, push the speaker
cover and the control unit gently and carefully onto the speaker and radio unit
until they click into place.
Only switch the power back on once final assembly has been successfully
completed. The operating unit must not be mounted/removed if the power is on.
This can lead to device defects.
DE
EN
FR
NL
83
Final assembly overview
When mounting the control unit, ensure that it is correctly aligned with the plug contact
strip (E) on the radio unit.
11
84
E
33
22
8 Menu operation
You can access all of the DIGITRADIO UP 55 functions and seings via the menu. Menu
navigation is performed using the <<, >> and OK/NAV touch fields. The menu is divided
into submenus and contains dierent menu items or activatable functions depending
on the mode (DAB+, FM or Bluetooth). Simply hold down OK/NAV to open the menu.
To switch to submenus, first tap << or >> to display a submenu, then tap OK/NAV to
access the submenu. An asterisk (*) highlights the current selection.
To close the menu, hold down OK/NAV or wait for a moment until the current
radio channel is displayed again.
Seings are only saved by tapping OK/NAV.
The functions and buons to be pressed are shown in bold in this instruction
manual. Displays in [square brackets].
Some text (e.g. menu items, station information) may be too long to show on the
display. These will be then shown as running text shortly thereaer.
85
DE
EN
FR
NL
9 DAB+ radio
> To select DAB+ as the playback source, first open the main menu. Use << or
>> to select the Source item and tap on OK/NAV. You can then use << or >>
to select [DAB] as the playback source and play the last station listened to by
tapping on OK/NAV.
If DAB+ is being started for the first time, a complete scan will be performed.
Aer the scan is complete, the first station is played back in alphanumeric order.
9.1 Performing a complete scan
The automatic scan (Complete scan) scans all DAB+ band III channels and
thereby finds all stations being broadcast within the reception area.
Aer the scan is complete, the first station is played back in alphanumeric order.
> To run a full scan, first open the main menu. Use the << or >> touch fields to
select the [Full Scan] menu item, then tap on OK/NAV.
> [Scanning...] appears on the display.
During the scan a progress bar and the number of stations found is displayed.
86
If no stations are found, check the antenna or note the instructions for improving
reception in the FAQ section.
9.2 Selecting stations
> By tapping << or >>, the station list can be accessed and you can switch
between the available stations.
Depending on the seing in Main Menu > Change Station, you will then need to
tap on OK/NAV to play the station (Change Station > List option), or the station
will play automatically (Change Station > Channel option).
9.3 Saving DAB+ stations to a memory slot
The favourites memory can store up to 20 stations in the DAB+ range.
> First select the desired station (see Section 9.2).
> Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Favourites]
menu item, then tap on OK/NAV.
> Then use << or >> to select a favourites memory slot (1 - 20). Tap and hold
DE
EN
FR
NL
87
downOK/NAV until [Favourite X saved] appears on the display.
> Repeat this process to save additional stations.
If a favourites memory slot is already occupied, the name of the station currently
stored there appears on the storage slot.
9.4 Retrieving DAB+ stations from a favourites memory slot
> To retrieve a station that you have previously saved to a favourites slot, first open
the main menu.
> Use the << or >> touch fields to select the [Favourites] menu item, then tap on
OK/NAV.
> Then use << or >> to select a favourites slot (1 - 20) and tap on OK/NAV to play
the station.
If no station is saved in the selected station slot, [(empty)] appears on the
display.
88
9.5 Overwriting/deleting a station memory slot
> Simply save a new station in a favourite memory slot as described.
When retrieving the factory seings, all favourites memory slots are deleted.
9.6 Manual seing
This menu item is used to search for stations manually and can be used to align the
antenna.
> Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Set Manually]
menu item, then tap on OK/NAV.
> Use the << or >> touch fields to select a channel (5A to 13F) and tap on OK/
NAV . Its signal strength is then shown in the display. If a DAB+ station package
is being received on a channel, the station ensemble name is displayed. The
antenna can now be aligned to the maximum signal intensity.
DE
EN
FR
If the station being received is not yet in the station list, it will now be added to
the list automatically.
NL
89
Stations with a signal intensity below the required minimum signal intensity
are not transmiing a strong enough signal. Check the antenna or note the
instructions for improving reception under the FAQ section.
9.7 Volume adjustment (DRC)
With the Volume Adjustment menu item, the compression rate is set which balances
the dynamic variations and thereby the accompanying volume variations.
> Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Volume
Adjustment] menu item, then tap on OK/NAV.
> Select the compression rate using << or >>:
DRC high - High compression
DRC low - Low compression
DRC o - Compression switched o.
> Save the seing by tapping on OK/NAV.
90
9.8 Deleting inactive stations
This menu item is for removing old stations and those no longer being received from
the station list.
> Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Remove
Inactive Stations] menu item, then tap on OK/NAV.
This is followed by the [Delete?] prompt asking if the inactive stations are to be
deleted.
> Use << or >> to select the [Yes] item and confirm by tapping on OK/NAV.
10 FM mode
10.1 Switching on FM radio mode
> To select FM as the playback source, first open the main menu. Use << or >> to
select the Source item and tap on OK/NAV. You can then use << or >> to select
[FM] as the playback source and play the last station listened to by tapping on
OK/NAV.
When switching on for the first time, the frequency 87.5 MHz is set.
DE
EN
FR
NL
91
In the case of RDS stations, the station name appears.
If reception interference occurs, check the antenna or note the instructions for
improving reception in the FAQ section.
10.2 FM reception with RDS information
RDS is a procedure for broadcasting additional information via FM stations. Broadcasters
with RDS broadcast their station name or the programme type, for example. This is
shown on the display. The device can show the RDS information RT (Radio text), PS
(Station name), PTY (Programme type).
10.3 Automatic station scan
> Hold down the << or >> buons for a bit longer (2 to 3 sec.) to automatically
search for the next station with a sucient signal.
If an FM station with sucient signal intensity is found, the scan stops and the
station is played. If an RDS station is being received, the station name appears
and, possibly, radio text.
Please use the manual station scan for seing weaker stations.
92
10.4 Manual station scan
> Briefly tap on << or >> repeatedly to set the desired station or frequency.
The display shows the frequency in steps of 0.05 MHz.
10.5 Scan seing
In this menu item it is possible to set the sensitivity of the scan.
> Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Scan Seings]
menu item, then tap on OK/NAV.
> Use << or >> to select whether the scan should only stop for stations with a
strong signal [Strong Stations Only] or for all stations (including stations with a
weak signal) [All Stations].
DE
EN
With the All Stations seing, the scan stops automatically upon detecting each
available station. This can result in weak stations being played with background
noise.
FR
NL
93
10.6 Saving FM stations to a memory slot
The favourites memory can store up to 20 stations in the FM range.
> First select the desired station (see Section 10.3).
> Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Favourites]
menu item, then tap on OK/NAV.
> Then use << or >> to select a favourites memory slot (1 - 20). Tap and hold
downOK/NAV until [Favourite X saved] appears on the display.
> Repeat this process to save additional stations.
10.7 Retrieving FM stations from a favourites memory slot
> To retrieve a station that you have previously saved to a favourites slot, first open
the main menu.
> Use the << or >> touch fields to select the [Favourites] menu item, then tap on
OK/NAV.
> Then use << or >> to select a favourites slot (1 - 20) and tap on OK/NAV to play
the station.
94
If no station is saved in the selected station slot, [(empty)] appears on the
display.
10.8 Overwriting/deleting a station memory slot
> Simply save a new station in a favourite memory slot as described.
When retrieving the factory seings, all favourites memory slots are deleted.
DE
EN
FR
NL
95
11 Bluetooth
In Bluetooth mode, you can enjoy music from a connected smartphone or tablet
through the DIGITRADIO UP 55's speakers. For this purpose, the two devices must first
be "paired" to each other.
11.1 Switching on Bluetooth mode
> To select Bluetooth as the playback source, first open the main menu. Use << or
>> to select the Source item and tap on OK/NAV. You can then use << or >> to
select [Bluetooth] as the playback source and start it by tapping on OK/NAV.
When switching on for the first time, an external device (smartphone / tablet)
must first be paired.
If the radio has already been paired with another device which is within range,
the connection is automatically established. Depending on the connected device,
music playback may start automatically.
11.2 Pairing an external device
To pair an external device (for example a smartphone or tablet) with the DIGITRADIO UP
55, follow these steps:
> Start Bluetooth mode as described in Section 11.1.
96
> The display will show [Bluetooth] and [Please pair].
> Now start the search for Bluetooth devices nearby on your external device. You
may need to enable the Bluetooth feature on your external device first.
Please refer to the operating instructions for your external device to activate the
Bluetooth function and perform a search on your external device.
During the pairing process, both devices should be within 10 cm of each other.
> The entry DIGITRADIO UP 55 should now appear in the list of Bluetooth devices
found on your external device. Tap on the name of the radio to complete the
pairing process. If the pairing process is successful, a confirmation tone sounds
from the DIGITRADIO UP 55's speaker.
> Depending on the external device, its name now appears on the DIGITRADIO UP
55's display. You can now start playing music on your external device.
DE
EN
FR
NL
97
Depending on the Bluetooth protocol of your external device, you can control
the music playback using the DIGITRADIO UP 55's touch fields. Tap on OK/NAV
to pause or resume. Tap on >> to skip to the next track. Tap on << to play the
current track again or tap on << twice to skip to the previous track.
Playback / pause - OK/NAV buonNext track/Search - Hold down >> buon
Previous track - Press << twiceTrack from beginning/Search - Hold down << buon
Volume - Volume +/- buon
Alternatively, you can use the playback control for the music App on your external
device.
11.3 Cancel pairing
To cancel an active pairing, select Main Menu > Disconnect and press the OK/NAV
buon. Note that the device to be unpaired must be connected to the DIGITRADIO UP
55 if you want to unpair it. Then you can pair a new device, as described in Section 11.2.
98
12 Sleep timer
The sleep timer automatically switches the DIGITRADIO UP 55 to standby aer the set
time.
> Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Sleep] menu
item and tap on OK/NAV.
> Use << or >> to select a period aer which the DIGITRADIO UP 55 should switch
o. You can choose between O, 5, 10, 15, 30, 60 and 90 minutes.
> Tap on OK/NAV to accept the seing.
If you would like to check the time le while the sleep timer is active, just open
Main Menu > Sleep again. If you want to switch o an active sleep timer, select
Sleep > O.
99
DE
EN
FR
NL
13 Alarm
The DIGITRADIO UP 55 has 2 alarms.
> Open the main menu. Use the << or >> touch fields to select the [Alarm] menu
item and tap on OK/NAV.
> Then use << and >> to select the [Set Alarm 1] or [Set Alarm 2] function. Press
OK/NAV to begin configuring Alarm 1 or Alarm 2.
13.1 Seing the alarm time
The wake-up function cannot be operated until the correct time has been set.
Depending on the configuration, this occurs automatically or will need to be set
manually. See Section 15.2 for further information.
> Use the << or >> buons to select one of the Alarm 1 or Alarm 2 alarm time
memories, then tap on OK/NAV.
> Go through all the points one aer the other. Confirm each input with OK/NAV.
You will then be automatically taken to the next seing. You can change the
relevant values or options using << or >>.
Alarm > O/On to activate or switch o the alarm.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.