Teleskopantenne (Rückseite, ausziehbar und abnehmbar)
Lautsprecher
4
5
Kopöreranschluss (3,5mm Klinke)
6 VOL / STANDBY Drehregler
CD-Einschub (Slot-In)
7
8
Wiedergabetasten:
Vorheriger Titel
Stopp
Wiedergabe/Pause
Nächster Titel
9 Funktionstasten:
MODE Quellenwahl/Modusumschaltung
MENU aufruf des Hauptmenüs
FAV Favoritenspeicher
Zurück Auswahl abbrechen, Menü verlassen, Schri zurück
10 Direktwahltasten
14.3 Sprache ..........................................................................................................................................39
Diese Bedienungsanleitung hil Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren
Gebrauch Ihres Radio-Gerätes, im folgenden DIGITRADIO 3 oder Gerät genannt.
3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient,
reinigt oder entsorgt.
3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Empfang von DAB+/UKW-Radiosendungen entwickelt. Es
kann Medien über Bluetooth und USB wiedergeben. Das Gerät ist für den privaten
Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
3.2 Wichtige Hinweise
Bie beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken
zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum
Umweltschutz zu leisten.
Lesen Sie bie alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese
für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung
von Gerätedefekten, Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb
unbedingt beachten sollten.
Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine
im Zusammenhang stehende und evtl. zu beachtende andere Funktion mit
Hinweis auf den entsprechenden Punkt der Anleitung.
DE
EN
FR
NL
3.2.1 Sicherheit
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor
Sie Ihr DIGITRADIO 3 in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haung
für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Önen Sie niemals das Gerät!
Das Berühren spannung führender Teile ist lebensgefährlich!
Ein eventuell notwendiger Eingri darf nur von geschultem Personal
vorgenommen werden.
Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
9
Bei längerem Transport bei Kälte und dem anschließenden Wechsel in warme
Räume nicht sofort einschalten; Temperaturausgleich abwarten.
Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das
Gerät gelangt, schalten Sie es aus und verständigen Sie den Service
Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum
normalen Gebrauch erwärmen.
Bei Gewier sollten Sie das Gerät von der Netzsteckdose trennen.
Überspannung kann das Gerät beschädigen.
Bei auälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen
Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse das Gerät ausschalten und den
Service verständigen.
Das Gerät darf nur mit der auf dem Netzteil angegebenen Netzspannung
betrieben werden.
Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Das Netzteil darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation
vorschrismäßig beendet ist.
Wenn das Netzteil defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist,
darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am
Kabel.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools
oder spritzendem Wasser in Betrieb.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie
sich immer an eine unserer Kundendienststellen.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes
fallen. Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den
Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Es dürfen keine oenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das
Gerät gestellt werden.
10
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand/Standby mit dem
Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie
das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am
Stecker, nicht am Kabel.
Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu
bleibenden Gehörschäden führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr
verwendet werden.
Die mitgelieferte Teleskopantenne darf nur handfest angezogen werden.
Ansonsten kann der Antennenschluss beschädigt werden und es kann zu
Empfangsstörungen kommen.
Der CD-Player verwendet einen unsichtbaren Laserstrahl. Dieser kann Ihre
Augen bei falscher Handhabung verletzten. Schauen Sie niemals in das
geönete CD-Fach.
Dieses Gerät wurde als Laser-Gerät der Klasse 1 (CLASS 1 LASER) eingestu.
Umgang mit Baerien
Achten Sie darauf, dass Baerien nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Baerien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann
zu ernsthaen Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt
aufsuchen! Bewahren Sie deshalb Baerien für Kleinkinder unerreichbar auf.
DE
EN
FR
NL
11
Das Gerät nur mit den für dieses Gerät zugelassenen Baerien betreiben.
Normale Baerien dürfen nicht geladen werden. Baerien dürfen nicht mit
anderen Mieln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins
oene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Baeriekontakte und Gerätekontakte vor dem Einlegen reinigen.
Bei falsch eingelegter Baerie besteht Explosionsgefahr!
Ersetzen Sie Baerien nur durch Baerien des richtigen Typs und der richtigen
Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen!
Ausgelaufene oder beschädigte Baerien können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Baeriefach mit einem trockenen Tuch.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Baerien
heraus.
3.2.2 Entsorgung
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bie führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System”
zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das
-Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin.
Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt.
Bie erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Baerien/Akkus sowie Elektronikschro nicht in
den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch
den Fachhandel, Sondermüll).
12
Baerien/Akkus können Gistoe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt
schädigen. Baerien/Akkus unterliegen der europäischen Richtlinie 2006/66/EG.
Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgungshinweise:
Entsorgung der Verpackung:
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung
geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und
wieder verwertbar. Bie helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem
Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Erstickungsgefahr! Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien.
Entsorgung des Gerätes:
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können
wertvolle Rohstoe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer
Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und
sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes
sollten enthaltene Baerien/Akkus entfernt werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt
für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoichen Verwertung
oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
DE
EN
FR
NL
13
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung von Baerien/Akkus: Baerien/Akkus
können Gistoe enthalten, die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie
Baerien/Akkus deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Werfen Sie Baerien/Akkus niemals in den normalen
Hausmüll. Sie können verbrauchte Baerien/Akkus bei Ihrem Fachhändler oder
an speziellen Entsorgungsstellen unentgeltlich entsorgen.
3.2.3 Rechtliche Hinweise
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 3 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
hp://konf.tsat.de/?ID=22207
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen,
Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung,
Modifikationen oder Unfällen habar.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 08/20.
Abschri und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die
jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im
Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de.
DIGITRADIO 3 und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der:
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Straße 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de
14
3.2.4 Servicehinweise
Dieses Produkt ist qualitätsgeprü und mit der gesetzlichen
Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen.
Bie bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei
Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bie an den Händler des
Produktes.
Hinweis!
Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem
Problem kommt, ist unsere Technische Hotline:
Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.:
03925/9220 1800 erreichbar.
Reparaturauräge können auch direkt online unter
www.technisat.de/reparatur, beauragt werden.
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bie
ausschließlich folgende Anschri:
TechniSat Digital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt
DE
EN
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
4 Aufstellen des Gerätes
> Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund.
Sorgen Sie für gute Belüung.
Achtung!:
> Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder
in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüungsönungen
könnten verdeckt werden. Die notwendige Luzirkulation kann dadurch
unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand
führen.
> Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern
auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit
außergewöhnlich viel Staub.
> Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Lufeuchtigkeit, z. B. Küche
oder Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur
Beschädigung des Gerätes führen können. Das Gerät ist für die Verwendung
in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht
Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
15
FR
NL
> Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten
Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen
Ihren Möbeln und dem Gerät.
> Halten Sie das DIGITRADIO 3 von Geräten fern, die starke Magnetfelder
erzeugen.
> Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
> Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann
sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem
Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
> Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
> Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder das Netzteil immer leicht
zugänglich sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung
trennen können!
> Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
> Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken.
> Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und
vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
> Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen
Schlages!
> Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort
Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
> Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z. B. vor Antri einer längeren
Reise, ziehen Sie den Netzstecker.
> Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird, entnehmen Sie die Baerie,
da diese auslaufen und das Gerät beschädigen kann. Nimmt die Reichweite
der Fernbedienung ab, sollte die Baerie ausgewechselt werden.
> Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopörern, kann zu Gehörschäden führen.
16
5 Beschreibung des DIGITRADIO 3
5.1 Der Lieferumfang
Bie überprüfen sie vor Inbetriebnahme, ob der Lieferumfang vollständig ist:
1x DIGITRADIO 3
1x Teleskopantenne mit Montagewerkzeug
1x Fernbedienung
1x Baerien für Fernbedienung
1x Netzteil
1x Bedienungsanleitung
5.2 Die besonderen Eigenschaen des DIGITRADIO 3
Das DIGITRADIO 3 besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger, mit folgend
aufgeführten Funktionen:
- Sie können bis zu 20 DAB+ und 20 UKW-Sender speichern.
- Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und
DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital).
- Das Gerät verfügt über eine Zeit- und Datumsanzeige.
- 4 Direktwahltasten.
- CD-Player mit mp3 Wiedergabe.
- Musikwiedergabe über eine Bluetooth-Verbindung.
- Musikwiedergabe von Musikdateien eines USB-Massenspeichers.
- Aufladefunktion externer Geräte über die USB-Buchse. Beachten Sie hierzu
auch Punkt 14.6.
5.3 DIGITRADIO 3 zum Betrieb vorbereiten
Hinweis: Die Bedienung des DIGITRADIO 3 wird in dieser Bedienungsanleitung
anhand der Tasten auf der Fernbedienung erklärt. Das DIGITRADIO kann auch mit
den entsprechenden Tasten am Gerät bedient werden.
5.3.1 Baerien in Fernbedienung einlegen
DE
EN
FR
NL
> Önen Sie das Baeriefach auf der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie
es in Pfeilrichtung schieben.
> Legen Sie die Baerien (2x AAA 1,5V) gemäß der im Baeriefach
abgebildeten Polung in das Baeriefach ein.
> Schließen Sie den Baeriefachdeckel wieder sorgfältig, so dass die
Haltelaschen des Deckels im Gehäuse einrasten.
Wechseln Sie eine schwächer werdende Baerie rechtzeitig aus.
Auslaufende Baerien können Beschädigungen an der Fernbedienung
verursachen.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Baerie aus
der Fernbedienung.
17
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung: Baerien können Gistoe enthalten,
die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Baerien deshalb unbedingt
entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die
Baerie niemals in den normalen Hausmüll.
Legen Sie die Fernbedienung nicht an extrem heißen oder sehr feuchten
Stellen ab.
5.3.2 Netzteil anschließen
> Verbinden Sie das mitgelieferten Netzteil mit der mit DC-IN (17) beschrieten
Buchse an der Rückseite des DIGITRADIO 3. Verbinden Sie danach das Netzteil
mit dem Stromnetz.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der
örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose
stecken.
Nach erstmaliger Herstellung des Netzanschlusses erscheint
„TechniSat Digitalradio“ im Display. Anschließend können Sie die
Bediensprache auswählen. Wählen Sie hierzu mit den Tasten < oder > auf der
Fernbedienung eine der zur Verfügung stehenden Sprachen und bestätigen
Sie die Auswahl durch Drücken der Taste OK.
Anschließend wird erstmalig ein Sendersuchlauf über DAB+ durchgeführt.
Beachten Sie auch den Hinweis unter Punkt 5.4.1.
5.3.3 Teleskopantenne anschließen und ausrichten
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den
Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein
ausgezeichneter Empfang erzielt werden.
> Schrauben Sie die Teleskopantenne auf den Antennenanschluss (14) und
ziehen Sie sie mit dem Montagewerkzeug handfest.
> Richten Sie die Teleskopantenne auf und ziehen Sie sie der Länge nach aus.
Wichtig ist o die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne, insbesondere in
den Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter
„www.dabplus.de“ die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell
ausfindig machen.
Starten Sie den ersten Suchlauf an einem Fenster in Richtung des
Sendemastes.
Bei schlechtem Weer kann der DAB+ -Empfang nur eingeschränkt möglich
sein.
Fassen Sie die Teleskopantenne während der Wiedergabe eines Senders nicht
an. Dies kann zu Empfangsbeeinträchtigungen und Tonaussetzern führen.
18
5.3.4 Kopörer benutzen
Gehörschäden!
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopörer. Dies kann zu bleibenden
Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopörern die
Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke.
Verwenden Sie nur Kopörer mit 3,5 Millimeter Klinkenstecker.
> Stecken Sie den Stecker des Kopörers in die Kopörerbuchse des Gerätes.
Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopörer, der
Lautsprecher ist stumm geschaltet.
> Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen Sie den
Stecker des Kopörers aus der Kopörerbuchse des Gerätes.
Wollen Sie die maximale Lautstärke einstellen, erscheint kurz vor dem
erreichen der maximal möglichen Lautstärke die Hinweismeldung [Achtung!
Hohe Lautstärke! OK?]. Bestätigen Sie die Meldung durch drücken der Taste
OK. Anschließend können Sie die Lautstärke auf den maximal möglichen Wert
regeln. Die Einstellung wird bis zum nächsten Aus-/Einschalten des Gerätes
gespeichert.
5.4 Allgemeine Geräte-Funktionen
5.4.1 Gerät einschalten
> Um einen guten DAB+/FM(UKW)-Empfang zu gewährleisten, ziehen Sie
bie die Antenne, die sich an der Rückseite des Gerätes befindet, ganz aus.
Beachten Sie hierzu auch Punkt 5.3.3.
> Bereiten Sie das DIGITRADIO 3 zunächst wie unter Punkt 5.3.1 und 5.3.2
beschrieben, zum Betrieb vor.
> Durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung, schalten Sie das
DIGITRADIO 3 ein.
DE
EN
FR
NL
Nach dem erstmaligen Einschalten müssen Sie zuerst die [Sprache] festlegen.
Wählen Sie hierzu mit den Tasten < oder > eine der zur Verfügung stehenden
Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste OK.
Anschließend führt das Gerät automatisch einen vollständigen Suchlauf
im DAB-Modus durch. Während des Suchlaufs zeigt die Displayinformation
den Fortschri, sowie die Anzahl der gefundenen Digitalradio-Stationen an.
Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird das erste DAB+ Programm
wiedergegeben.
5.4.2 Gerät ausschalten
> Durch kurzes Drücken der Taste Ein/Standby können Sie das Gerät in den
Standby-Modus schalten. Im Display erscheint kurz der Hinweis [Standby].
Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt. Die Displayhelligkeit im
Standby-Modus können Sie wie unter Punkt 14.2 beschrieben ändern.
19
> Durch Gedrückt-halten der Taste Ein/Standby wird das Gerät in den
Ladezustanddes Akku
Stromsparmodus gebracht und die Anzeige des Displays erlischt. Im Display
erscheint kurz der Hinweis [Power o].
5.4.3 Quellenwahl
> Mit der Taste MODE kann zwischen den Quellen DAB+ (Digital Radio), FM
(UKW), CD, Bluetooth, AUX und USB umgeschaltet werden.
5.4.4 Lautstärke einstellen
> Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL +/- der Fernbedienung oder
durch drehen des VOL/STANDBY Drehreglers am Gerät ein.
- Im Uhrzeigersinn drehen – lauter
- Gegen den Uhrzeigersinn drehen – leiser.
Die eingestellte Lautstärke wird im Display anhand eines Balkendiagrammes gezeigt.
Beachten Sie auch Punkt 5.3.4 zum Betrieb mit angeschlossenen Kopörern.
Wird die Lautstärke komple heruntergeregelt (Stumm), schaltet das Gerät
nach ca. 15 Minuten in den Standby-Modus.
5.4.5 Display
Je nach gewählter Funktion oder Option, werden im Display folgende Informationen
angezeigt:
Sendername,
Frequenz,
Menüname
Displayanzeigen,
Menüoptionen,
Lautstärke
CD und USBWiedergabe:
Ordnernummer,
Titelnummer,
Titellaufzeit
5.4.6 Displayanzeigen aufrufen
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > das
Untermenü [Display]. Drücken Sie anschließend die Taste OK. Wählen Sie mit
den Tasten <, > und OK eine Anzeigeoption. Sie haben die Wahl, sich folgende
Infos anzeigen zu lassen:
Im DAB+ -Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*” gekennzeichnet):
[Lauext] (durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender
u. U. Bereitstellen), [Signalstärke], [Programmtyp], [Ensemble], [Frequenz], [Signalqualität], [Bitrate und Codec], [Zeit] und [Datum].
Im FM/UKW-Betrieb (gewählte Funktion wird mit einem “*” gekennzeichnet):
> Drücken Sie die Taste MENU, um die Einstellung wieder zu verlassen und zur
Wiedergabeansicht zurück zu wechseln.
Die Displayanzeige kann auch durch mehrmaliges Drücken der Taste INFO auf
der Fernbedienung oder Select/Snooze am Gerät geändert werden.
6 Menübedienung
Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO
3. Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten MENU, BACK, <, > und OK. Das Menü
ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach gewählter Quelle unterschiedliche
Menüpunkte bzw. aktivierbare Funktionen. Zum Önen des Menüs, einfach die Taste
MENU kurz drücken. Um in Untermenüs zu wechseln, drücken Sie zuerst die Tasten
< oder >, um ein Untermenü anzuzeigen und anschließend die Taste OK, um das
Untermenü aufzurufen. Ein Sternchen (*) Markiert die aktuelle Auswahl.
Menü schließen: Taste MENU oder BACK mehrmals drücken (je nachdem,
in welchem Untermenü Sie sich befinden), bis das aktuelle Radioprogramm
wieder angezeigt wird.
Einstellungen werden erst durch Drücken der Taste OK gespeichert.
Wird stadessen die Taste BACK gedrückt, wird die Einstellungen nicht
übernommen und gespeichert (die Taste MENU übernimmt hier auch die
Funktion einer “Zurück”-Taste und das Menü wird verlassen).
DE
EN
FR
NL
Funktionen und zu drückende Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung in
fe dargestellt. Displayanzeigen in [eckigen Klammern].
Einige Textdarstellungen (z. B. Menüeinträge, Senderinformationen) sind
eventuell für die Anzeige im Display zu lang. Diese werden dann nach kurzer
Zeit als Lauext dargestellt.
Hinweis zur Bedienung am Gerät:
Sowohl der VOL/STANDBY Drehregler als auch der SELECT/SNOOZE
Drehregler können gedreht und gedrückt werden.
Drücken des VOL/STANDBY Drehreglers: Gerät Ein-/AusschaltenDrehen des VOL/STANDBY Drehreglers: Lautstärke einstellenDrücken des SELECT/SNOOZE Drehreglers: Auswahl / OK / Info /Schlummern
Drehen des SELECT/SNOOZE Drehreglers: P+/- bzw. <, >.
21
7 Die DAB+ (Digital Radio)-Funktion
7.1 Was ist DAB+
DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne
Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden
bei DAB+ mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt
man Ensemble oder Multiplex. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie
mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell
von den Radiostationen gesendet werden. Infos z. B. unter www.dabplus.de oder
www.dabplus.ch.
7.1.1 Datenkomprimierung
Digital Radio macht sich dabei Eekte des menschlichen Gehörs zunutze. Das
menschliche Ohr nimmt Töne, die unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen,
nicht wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle befinden, können also
herausgefiltert werden. Dies wird ermöglicht, da in einem digitalen Datenstrom
zu jeder Informationseinheit auch die zugehörige relative Lautstärke zu anderen
Einheiten gespeichert ist. In einem Tonsignal werden zudem bei einem bestimmten
Grenzwert die leiseren Anteile von den lauteren überlagert. Alle Toninformationen
in einem Musikstück, die unter die sog. Mithörschwelle fallen, können aus dem zu
übertragenden Signal herausgefiltert werden.
Dies führt zur Datenreduzierung des zu übertragenden Datenstroms, ohne einen
wahrnehmbaren Klangunterschied für den Hörer (HE AAC v2 - Verfahren als
ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB+).
7.1.2 Audio Stream
Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche Datenströme, die MPEG 1 Audio
Layer 2 Frames enthalten und damit akustische Informationen darstellen. Damit
lassen sich gewohnte Radioprogramme übertragen und auf der Empfängerseite
anhören. Digital Radio bringt Ihnen nicht nur Radio in exzellenter Soundqualität
sondern zusätzliche Informationen. Diese können sich auf das laufende Programm
beziehen oder unabhängig davon sein (z. B. Nachrichten, Weer, Verkehr, Tipps).
7.2 DAB+ (Digital Radio) Empfang
> Drücken Sie die Taste MODE bis [DAB] im Display angezeigt wird.
Wird DAB+ zum ersten Mal gestartet, wird ein kompleer Sendersuchlauf
durchgeführt. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in
alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben.
22
7.2.1 Vollständigen Suchlauf durchführen
Der automatische Suchlauf Vollständiger Suchlauf scannt alle DAB+ Band
III - Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt
werden.
Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer
Reihenfolge wiedergegeben.
> Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, önen Sie das Menü durch
Drücken der Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten <, > und OK den
Menüpunkt [Vollständiger Suchlauf] an. Alternativ drücken Sie die Taste SCAN
auf der Fernbedienung.
> Im Display erscheint [Suchlauf...].
Während des Suchlaufs wird ein Fortschrisbalken und die Anzahl an
gefundenen Sendern angezeigt.
Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Teleskopantenne und verändern
Sie ggf. den Aufstellort (Punkt 5.3.3 / 3.2.1).
7.2.2 Sender wählen
> Durch drücken der Tasten P+ oder P- kann die Senderliste aufgerufen und
zwischen den verfügbaren Sendern umgeschaltet werden.
Je nach Einstellung unter MENU > Senderwechsel, muss anschließend die
Taste OK zur Wiedergabe des gewählten Senders gedrückt werden (Option:
Senderwechsel > Liste) oder der Sender wird automatisch Wiedergegeben
(Option: Senderwechsel > Kanal).
7.2.3 DAB+ -Sender auf einem Speicherplatz ablegen
Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im DAB+ -Bereich
speichern.
> Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 7.2.2).
> Um diesen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie
während der Wiedergabe die Taste FAV gedrückt, bis [Favorit speicher]
im Display erscheint. Wählen Sie anschließend mit den Tasten <, > einen
Favoritenspeicher (1...20). Drücken Sie die Taste OK zum Speichern.
> Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie diesen Vorgang.
Sie können Sender auch direkt auf eine der Zierntasten der Fernbedienung
legen, indem Sie die entsprechende Taste länger gedrückt halten. Gleiches gilt
für die Direktwahltasten am Gerät.
DE
EN
FR
NL
23
7.2.4 DAB+ -Sender von einem Speicherplatz abrufen
> Um einen Sender abzurufen, den Sie zuvor im FAV-Speicher abgelegt haben,
drücken Sie kurz die Taste FAV und wählen Sie mit den Tasten <, > einen
Senderspeicher (1...20). Drücken Sie die Taste OK, zur Wiedergabe des
Senders.
Ist kein Sender auf dem gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint im
Display [(leer)].
Alternativ kann auch die entsprechende Zierntaste auf der Fernbedienung
oder Direktwahltaste am Gerät genutzt werden.
7.2.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf einen
Favoritenspeicherplatz ab.
Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht.
7.2.6 Signalstärke
> Drücken Sie kurz die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Display] und drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Signalstärke] und drücken
Sie die Taste OK.
> Verlassen Sie das Menü durch mehrmaliges drücken der Taste BACK.
> Im Display wird die Signalstärke anhand eines Balkendiagrammes dargestellt.
Die Markierung zeigt die Mindestsignalstärke.
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke
liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Teleskopantenne ggf.
wie unter Punkt 5.3.3 beschrieben aus.
7.2.7 Manuell einstellen
Dieser Menüpunkt dient der Überprüfung der Empfangskanäle und kann zur
Ausrichtung der Antenne dienen.
> Drücken Sie kurz die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Manuell einstellen] und drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > und OK einen Kanal (5A bis 13F). Im
Display wird nun dessen Signalstärke angezeigt. Wird auf einem Kanal ein
DAB+ -Sender empfangen, wird der Ensemblename des Senders angezeigt.
Die Antenne kann nun auf maximale Signalstärke ausgerichtet werden.
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke
liegt, senden kein ausreichendes Signal. Richten Sie die Teleskopantenne ggf.
wie unter Punkt 5.3.3 beschrieben aus.
24
7.2.8 Lautstärkeanpassung (DRC)
Mit dem Menüpunkt Lautstärkeanpassung wird die Kompressionsrate, welche
Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen ausgleicht,
eingestellt.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Lautstärkeanpassung].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit < oder > die Kompressionsrate:
DRC hoch - Hohe Kompression
DRC tief - Niedrige Kompression
DRC aus - Kompression abgeschaltet.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
7.2.9 Inaktive Sender löschen
Dieser Menüpunkt dient der Entfernung alter und nicht mehr empfangbarer Sender
aus der Senderliste.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Inaktive Sender löschen].
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erfolgt die Abfrage [Löschen], ob die inaktiven Sender gelöscht werden sollen.
> Wählen Sie mit < oder > den Eintrag [Ja] und bestätigen Sie durch Drücken
der Taste OK.
8 FM (UKW)-Betrieb
DE
EN
FR
NL
8.1 UKW-Radiobetrieb einschalten
> Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den FM-Modus.
> Im Display wird [FM] angezeigt.
Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt.
Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio
den zuletzt eingestellten Sender.
Bei RDS-Sendern erscheint der Sendername.
Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die Teleskopantenne aus (Punkt
5.3.3).
8.2 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen
RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über
UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z. B. ihren Sendernamen oder
den Programmtyp. Dieser wird im Display angezeigt. Das Gerät kann die RDSInformationen RT (Radiotext), PS (Sendername), PTY (Programmtyp) darstellen.
25
8.3 Automatische Sendersuche
> Halten Sie die Tasten P+ oder P- länger gedrückt (2 bis 3 Sek.), um
automatisch den nächsten Sender mit ausreichendem Signal zu suchen.
> Alternativ können Sie auch die Taste OK oder SCAN drücken.
Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt
der Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben. Wird ein RDS-Sender
empfangen erscheint der Sendername und ggf. der Radiotext.
Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie bie die manuelle
Sendersuche.
8.4 Manuelle Sendersuche
> Drücken Sie mehrmals kurz die Tasten P+ oder P-, um den gewünschten
Sender, bzw. die Frequenz einzustellen.
Das Display zeigt die Frequenz in Schrien von 0,05 MHz an.
8.5 Suchlauf-Einstellung
In diesem Menüpunkt kann die Empfindlichkeit des Suchlaufs eingestellt werden.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Suchlauf-Einstellung] und Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie aus, ob der Suchlauf nur bei starken Sendern [Nur starke Sender]
stoppen soll oder bei allen Sendern (auch bei schwachen Sendern) [Alle Sender].
Bei der Einstellung Alle Sender stoppt der automatische Suchlauf bei jedem
verfügbaren Sender. Das kann dazu führen, dass schwache Sender mit einem
Rauschen wiedergegeben werden.
8.6 Audio-Einstellung
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Audio-Einstellung].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit < oder > den Eintrag [Stereo möglich] oder [Nur Mono], um
die Wiedergabe in Stereo oder nur in Mono-Ton bei schwachem FM-Empfang
wiederzugeben.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
26
8.7 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen
Der Programm-Speicher kann bis zu 20 Stationen im FM/UKW-Bereich
speichern.
> Stellen Sie zunächst die gewünschte Senderfrequenz ein (Punkt 8.3, 8.4)
> Um diesen Sender auf einem Speicherplatz abzulegen, halten Sie
während der Wiedergabe die Taste FAV gedrückt, bis [Favorit speicher]
im Display erscheint. Wählen Sie anschließend mit den Tasten <, > einen
Favoritenspeicher (1...20). Drücken Sie die Taste OK zum Speichern.
> Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie diesen Vorgang.
Sie können Sender auch direkt auf eine der Zierntasten der Fernbedienung
legen, indem Sie die entsprechende Taste länger gedrückt halten. Gleiches gilt
für die Direktwahltasten am Gerät.
8.8 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen
> Um einen Sender abzurufen, den Sie zuvor im FAV-Speicher abgelegt haben,
drücken Sie kurz die Taste FAV und wählen Sie mit den Tasten <, > einen
Senderspeicher (1...20). Drücken Sie die Taste OK, zur Wiedergabe des
Senders.
Ist kein Sender auf dem gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint im
Display [(leer)].
Alternativ kann auch die entsprechende Zierntaste auf der Fernbedienung
oder Direktwahltaste am Gerät genutzt werden.
DE
EN
FR
NL
8.9 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung
> Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf dem
jeweiligen Speicherplatz ab.
Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht.
9 Bluetooth
Im Bluetooth-Modus können Sie Musik von einem verbundenen Smartphone oder
Tablet über die Lautsprecher des DIGITRADIO 3 wiedergeben. Hierzu müssen zuerst
beide Geräte miteinander „gekoppelt“ werden.
9.1 Bluetooth-Betrieb einschalten
> Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den Bluetooth-Modus.
> Im Display wird [Bluetooth] angezeigt.
Beim erstmaligen Einschalten muss zuerst ein externes Gerät (Smartphone/
Tablet) gekoppelt werden.
27
Wurde bereits ein externes Gerät gekoppelt, welches sich in Reichweite
befindet, wird die Verbindung automatisch hergestellt. Je nach verbundenem
Gerät, startet die Musikwiedergabe eventuell automatisch.
9.2 Externes Gerät koppeln
Um ein externes Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet mit dem DIGITRADIO 3 zu
koppeln, gehen Sie folgendermaßen vor:
> Starten Sie den Bluetooth-Modus, wie unter Punkt 9.1 beschrieben.
> Im Display erscheint [Bluetooth] und [Bie Koppeln].
> Starten Sie nun an Ihrem externen Gerät die Suche nach Bluetooth-Geräten
in der Nähe. Eventuell müssen Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem externen
Gerät erst aktivieren.
Wie Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem externen Gerät aktivieren und eine
Suche durchführen, entnehmen Sie bie der Bedienungsanleitung Ihres
externen Gerätes.
Während des Koppel-Vorganges sollten sich beide Geräte innerhalb von 10cm
befinden.
> In der Liste der gefundenen Bluetooth Geräte an Ihrem externen Gerät sollte
nun der Eintrag DIGITRADIO 3 erscheinen. Tippen Sie darauf, um den KoppelVorgang abzuschließen. Ist der Koppelvorgang erfolgreich abgeschlossen,
ertönt ein Bestätigungston aus dem Lautsprecher des DIGITRADIO 3.
> Je nach externem Gerät, erscheint nun dessen Name im Display des
DIGITRADIO 3. Sie können nun die Musikwiedergabe an Ihrem externen Gerät
starten.
Je nach Bluetooth-Protokoll Ihres externen Gerätes, können Sie die
Musikwiedergabe über die Wiedergabetasten auf der Fernbedienung steuern.
Wiedergabe/Pause - Taste
Nächster Titel - Taste
Vorheriger Titel - 2x Taste
Titel von Anfang - Taste Lautstärke - Tasten Lautstärke +/-
Alternativ können Sie die Wiedergabesteuerung der Musik-App Ihres externen
Gerätes verwenden.
9.3 Koppelung aueben
Um eine aktive Koppelung aufzuheben, wählen Sie im MENU > Trennen und drücken
Sie Taste OK. Beachten Sie, dass das zu entkoppelnde Gerät mit dem DIGITRADIO 3
verbunden sein muss, wenn Sie es entkoppeln möchten. Anschließend können Sie ein
neues Gerät koppeln, wie unter Punkt 9.2 beschrieben.
28
Alternativ können Sie die Koppelung auch an Ihrem externen Gerät aueben.
10 CD-Player
10.1 Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s
Das Gerät ist für Musik-CDs geeignet, die mit Audio-Daten (CD-DA oder MP3 für CD-R
und CD-RW) bespielt sind. MP3-Formate müssen mit ISO 9660 Level 1 oder Level 2
erstellt werden. Multisession-CDs können nicht gelesen werden.
Im MP3-Betrieb sind die Begrie „Folder“ = Album und „Titel“ ausschlaggebend.
„Album“ entspricht dem Ordner am PC, „Titel“ der Datei am PC oder einem CD-DATitel.
Das Gerät sortiert die Alben bzw. die Titel eines Albums nach Namen in
alphabetischer Reihenfolge. Wenn Sie eine andere Reihenfolge bevorzugen sollten,
ändern Sie den Namen des Titels bzw. Albums und stellen Sie eine Nummer vor den
Namen.
Beim Brennen von CD-R und CD-RW mit Audio-Daten können verschiedene
Probleme aureten, die eine störungsfreie Wiedergabe bisweilen beeinträchtigen.
Ursache hierfür sind fehlerhae Soware- und Hardware-Einstellungen oder der
verwendete Rohling. Falls solche Fehler aureten, sollten Sie den Kundendienst Ihres
CDBrenner/
Brennersoware-Herstellers kontaktieren oder entsprechende Informationen – z.B. im
Internet – suchen.
Wenn Sie Audio-CDs anfertigen, beachten Sie die gesetzlichen Grundlagen
und verstoßen Sie nicht gegen die Urheberrechte Drier.
Das Gerät kann CDs mit MP3 Daten (.mp3, .wma, AAC mit Dateiendung .m4a)
und normale Audio CDs (.wav) abspielen. Keine anderen Erweiterungen, wie
z.B. *.doc, *.txt, *.pdf usw. benutzen, wenn Audiodateien zu MP3 gewandelt
werden.
DE
EN
FR
NL
Aufgrund der Vielfalt an unterschiedlicher Encodersoware kann nicht
garantiert werden, dass jede MP3 Datei störungsfrei abgespielt werden kann.
Bei fehlerhaen Titeln/Files wird die Wiedergabe beim nächsten Titel/File
fortgesetzt.
Es ist von Vorteil beim Brennen der CD mit niedriger Geschwindigkeit zu
brennen und die CD als Single-Session und finalisiert anzulegen.
10.2 Welche Discs Sie verwenden können
Der CD-Player ist mit CD-, CD-R/RW- und MP3-CD Medien kompatibel. Sie können nur
Discs mit Disc-Größe 12 cm, Spielzeit 74 min. mit diesem Gerät abspielen.
Wenn Sie das Gerät transportieren, entfernen Sie die Disc aus dem Laufwerk.
Damit vermeiden Sie Beschädigungen am CD-Player und der Disc.
Die Wiedergabequalität bei MP3-CDs ist von der Einstellung der Bitrate und
der verwendeten Brenn-Soware abhängig.
29
10.3 CD abspielen
> Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den CD-Player -Modus.
> Im Display wird [CD] angezeigt.
> Legen Sie eine CD mit der bedruckten Seite nach oben vorsichtig ein.
Vergewissern Sie sich, dass die CD nicht schief sitzt. Die CD wird automatisch
vom Gerät eingezogen.
> Die Daten auf der CD werden geprü. Im Display erscheint [Einlesen].
Anschließend beginnt die Wiedergabe mit dem ersten Titel (Audio-CD) bzw.
ersten Titel im ersten Ordner (MP3 CD).
Warten Sie mit der Bedienung, bis der CD Inhalt komple eingelesen wurde,
um sicherzustellen, dass alle benötigten Informationen von der CD gelesen
wurden. Besonders bei MP3-CDs kann dieser Vorgang einige Zeit in Anspruch
nehmen.
Zum Einlegen/Entfernen der CD, diese bie am Rand anfassen.
> Durch Drücken der Taste Wiedergabe/Pause können Sie die Wiedergabe
pausieren (im Display blinkt die Spielzeit), bzw. durch erneutes Drücken weiter
fortsetzen.
> Mit der Taste Stopp stoppen Sie die Wiedergabe. Im Display erscheint die
Gesamtzahl der Titel.
Stoppen Sie stets vor der Entnahme der CD die Wiedergabe.
Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet DIGITRADIO 3 nach 15 Minuten in
Standby.
10.4 Titel einstellen
> Wählen Sie ggf. die Kategorisierung bzw. Ordner sowie anschließend die darin
vorhandene Untergliederung bis hin zum gewünschten Titel aus, damit dieser
wiedergegeben wird.
> Ordner/Alben können Sie mit den Tasten F- oder F+ auf der Fernbedienung
anwählen.
> Mit Hilfe der Tasten Vorheriger Titel oder Nächster Titel springen
Sie zum jeweils nächsten bzw. vorherigen Titel.
Das Display zeigt die jeweils eingestellte Ordner [F] und Titel [T] -Nummer.
30
10.5 Schneller Suchlauf
Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts
durchführen, um eine bestimmte Stelle zu suchen.
> Halten Sie die Tasten Vorheriger Titel oder Nächster Titel
gedrückt, um einen schnellen Vor- bzw. Rücklauf innerhalb des Titels für die
Dauer des Gedrückthaltens durchzuführen.
10.6 Wiederholen Funktion
Sie können auswählen, ob Sie einen Titel, den ganzen Ordner/Album (nur bei MP3
CDs) oder alle Stücke der CD wiederholen möchten.
> Drücken Sie hierzu mehrmals die Taste Wiederholung.
Der angewählte Modus wird im Display angezeigt (Wiederholen 1x,
Wiederholen Album, Wiederholen Alles).
> Um die Funktion wieder Auszuschalten, drücken Sie die Taste Wiederholung
so o, bis [Wiederholen aus] angezeigt wird.
10.7 Zufällige Wiedergabe
Mit dem Zufallsgenerator können Sie die Titel einer CD in einer beliebig gemischten
Reihenfolge abspielen.
> Drücken Sie bei laufender Wiedergabe die Taste SHUFFLE, im Display
erscheint Zufall.
> Um die Funktion wieder Auszuschalten, drücken Sie die Taste SHUFFLE erneut.
10.8 Programmierfunktion
Mit der Programm-Funktion können Sie Titel einer Musik-CD einer MP3-CD in einer
von Ihnen festgelegten Reihenfolge abspielen.
Die Programmierung können Sie nur vornehmen, wenn eine Disc eingelegt ist
und wenn sich das Gerät im Stopp-Modus befindet.
> Drücken Sie die Taste FAV auf der Fernbedienung.
> Im Display blinken nun die Ordnernummer und die Titelnummer. Rechts
davon erscheint [P01]. P01 ist der erste Programmplatz. Es können nun
nacheinander beliebige Titel auf die Programmplätze gelegt werden.
> Wählen Sie mit den Tasten F+ und F- den Ordner, in dem sich der Titel
befindet, den Sie auf den Programmplatz 1 legen möchten.
DE
EN
FR
NL
> Wählen Sie anschließend mit den Tasten Vorheriger Titel oder
Nächster Titel den ersten zu programmierenden Titel aus.
> Drücken Sie zum übernehmen des Titels die Taste OK.
> Anschließen ist der Programmplatz 2 aktiv (P02). Gehen Sie zum Speichern
eines Titel auf den Programmplatz 2 wie zuvor beschrieben vor. Auf diese
Weise belegen Sie alle Programmplätze mit beliebigen Titeln.
31
> Drücken Sie die Taste Wiedergabe/Pause, um die Programmierten Titel
abzuspielen.
Um Titel der aktuellen Programmierung hinzuzufügen, drücken Sie einmal
die Taste Stopp. Sie können nun weitere Titel auf den nächsten freien
Programmplatz legen.
Um die Programmierung zu löschen, während Sie sich im Programmier-Modus
befinden, drücken Sie die Taste Stopp und beginnen Sie von neuem. Um
die Wiedergabe einer Programmierten Wiedergabeliste zu beenden und die
Programmierung zu löschen, drücken Sie während der Wiedergabe 2x die
Taste Stopp
.
Wechseln Sie die Quelle oder wird die CD entfernt, wird die Programmierung
ebenfalls gelöscht.
Bei einer Audio-CD können keine Ordner ausgewählt werden. Die Tasten F+/F-
sind hier ohne Funktion.
10.9 CD Auswerfen
> Drücken Sie zum Auswerfen der CD die CD-Auswuraste (Eject, 12) an der
Gerätefront.
11 USB-Musikwiedergabe
Sie haben die Möglichkeit Audiodateien, die sich auf einem USB-Datenträger
befinden, über das DIGITRADIO 3 abzuspielen.
Zur Wiedergabe von einem USB-Datenträger, muss dieser an dem USB-
Anschluss (15) angeschlossen sein.
Das Gerät unterstützt nicht den Anschluss von USB-Medien (Hubs ...) über
USB-Verlängerungskabel.
Nicht zu direktem Anschluss an PCs geeignet!
Das Gerät unterstützt USB-Medien bis 2TB, die im FAT16 oder FAT32
Dateiformat formatiert sind. Die maximale Dateigröße einer Mediendatei
beträgt max. 4GB.
Es können Musikdateien des Typs .mp3, .wma, .wav, .aac, .ogg wiedergegeben
werden.
> Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE in den USB-Modus.
> Im Display wird [USB] angezeigt.
Die Wiedergabe startet mit dem ersten Titel, des ersten Ordners automatisch.
32
Die Anzeige der Kategorisierung/Ordner ist abhängig von der Struktur auf
Ihrem USB-Medium. Achten Sie daher auf die Angaben im Display.
Die MP3/Audio-Dateien werden eingelesen und im Display in Form von
Gesamtanzahl der Titel [T] und Alben [F] angezeigt. Warten Sie mit der
Bedienung, bis der Inhalt komple eingelesen wurde, um sicherzustellen, dass
alle benötigten Informationen vom Speichermedium gelesen wurden.
Wenn kein Speichermedium angeschlossen ist oder nicht gelesen werden
kann, erscheint die Anzeige [Kein Gerät] im Display.
Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet das DIGITRADIO 3 nach 15 Minuten
in Standby.
11.1 USB Wiedergabe steuern
> Durch Drücken der Taste Wiedergabe/Pause können Sie die Wiedergabe
pausieren (im Display blinkt die Spielzeit), bzw. durch erneutes Drücken weiter
fortsetzen.
> Mit der Taste Stopp stoppen Sie die Wiedergabe. Im Display erscheint die
Gesamtzahl der Titel.
DE
11.2 Titel einstellen
> Wählen Sie ggf. die Kategorisierung bzw. Ordner sowie anschließend die darin
vorhandene Untergliederung bis hin zum gewünschten Titel aus, damit dieser
wiedergegeben wird.
> Ordner/Alben können Sie mit den Tasten F- oder F+ auf der Fernbedienung
anwählen.
> Mit Hilfe der Tasten Vorheriger Titel oder Nächster Titel springen
Sie zum jeweils nächsten bzw. vorherigen Titel.
Das Display zeigt die jeweils eingestellte Ordner [F] und Titel [T] -Nummer.
11.3 Schneller Suchlauf
Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts
durchführen, um eine bestimmte Stelle zu suchen.
> Halten Sie die Tasten Vorheriger Titel oder Nächster Titel
gedrückt, um einen schnellen Vor- bzw. Rücklauf innerhalb des Titels für die
Dauer des Gedrückthaltens durchzuführen.
EN
FR
NL
33
11.4 Wiederholen Funktion
Sie können auswählen, ob Sie einen Titel, den ganzen Ordner/Album oder alle Stücke
wiederholen möchten.
> Drücken Sie hierzu mehrmals die Taste Wiederholung.
Der angewählte Modus wird im Display angezeigt (Wiederholen 1x,
Wiederholen Album, Wiederholen Alles).
> Um die Funktion wieder Auszuschalten, drücken Sie die Taste Wiederholung
so o, bis [Wiederholen aus] angezeigt wird.
11.5 Zufällige Wiedergabe
Mit dem Zufallsgenerator können Sie die Titel in einer beliebig gemischten
Reihenfolge abspielen.
> Drücken Sie bei laufender Wiedergabe die Taste SHUFFLE, im Display
erscheint Zufall.
> Um die Funktion wieder Auszuschalten, drücken Sie die Taste SHUFFLE erneut.
11.6 Programmierfunktion
Mit der Programm-Funktion können Sie die Titel auf dem USB-Medium in einer von
Ihnen festgelegten Reihenfolge abspielen.
Die Programmierung können Sie nur vornehmen, wenn sich das Gerät im
Stopp-Modus befindet.
> Drücken Sie die Taste FAV auf der Fernbedienung.
> Im Display blinken nun die Ordnernummer und die Titelnummer. Rechts
davon erscheint [P01]. P01 ist der erste Programmplatz. Es können nun
nacheinander beliebige Titel auf die Programmplätze gelegt werden.
> Wählen Sie mit den Tasten F+ und F- den Ordner, in dem sich der Titel
befindet, den Sie auf den Programmplatz 1 legen möchten.
> Wählen Sie anschließend mit den Tasten Vorheriger Titel oder
Nächster Titel den ersten zu programmierenden Titel aus.
> Drücken Sie zum übernehmen des Titels die Taste OK.
> Anschließen ist der Programmplatz 2 aktiv (P02). Gehen Sie zum Speichern
eines Titel auf den Programmplatz 2 wie zuvor beschrieben vor. Auf diese
Weise belegen Sie alle Programmplätze mit beliebigen Titeln.
> Drücken Sie die Taste Wiedergabe/Pause, um die Programmierten Titel
abzuspielen.
Um Titel der aktuellen Programmierung hinzuzufügen, drücken Sie einmal
die Taste Stopp. Sie können nun weitere Titel auf den nächsten freien
Programmplatz legen.
34
Um die Programmierung zu löschen, während Sie sich im Programmier-Modus
befinden, drücken Sie die Taste Stopp und beginnen Sie von neuem. Um
die Wiedergabe einer Programmierten Wiedergabeliste zu beenden und die
Programmierung zu löschen, drücken Sie während der Wiedergabe 2x die
Taste Stopp
Wechseln Sie die Quelle oder wird das USB-Medium entfernt, wird die
Programmierung ebenfalls gelöscht.
12 Audioeingang
Sie können den Ton eines externen Gerätes über den Lautsprecher des DIGITRADIO 3
wiedergeben.
> Verbinden Sie das externe Gerät mit dem AUDIO IN-Anschluss (16, 3,5mm
Klinke) an der Rückseite
> Wählen Sie mit der Taste MODE den Audioeingang. Im Display wird [AUX-
Eingang] angezeigt.
Die Steuerung erfolgt am externen Gerät. Stellen Sie die Lautstärke nicht zu
leise ein, um Störgeräusche zu vermeiden.
.
DE
Im Betriebsfall AUX-Eingang bleibt das Gerät, auch im Fall dass die
angeschlossene Audioquelle kein Signal liefert, eingeschalten.
13 Weitere Funktionen
13.1 Sleep-Timer
Durch den Sleep-Timer schaltet das DIGITRADIO 3 nach der eingestellten Zeit
automatisch in den Standby.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Sleep].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit P+ oder P- einen Zeitraum, nach dem das DIGITRADIO 3
ausschalten soll. Sie haben die Wahl zwischen Aus, 5, 10, 15, 30, 60 und 90
Minuten.
> Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste OK.
Möchten Sie bei aktiven Sleep-Timer die noch zur Verfügung stehende Zeit
überprüfen, önen Sie einfach nochmals das Menü > Sleep. Möchten Sie
einen aktiven Sleep-Timer ausschalten, so wählen Sie Sleep > Aus.
> Alternativ kann auch die Taste SLEEP genutzt werden.
EN
FR
NL
35
13.2 Wecker
Der Wecker schaltet das DIGITRADIO 3 zur eingestellten Weckzeit ein. Es können
2 Weckzeiten programmiert werden. Als Beispiel erfolgt die Beschreibung der
Programmierung des Wecker 1
13.2.1 Wecker einrichten
> Drücken Sie die Taste Wecker 1/2 (31) auf der Fernbedienung.
1x drücken zur Konfiguration Wecker 1,
2x drücken zur Konfiguration Wecker 2.
Es erscheint [Wecker 1 Einrichtung] im Display.
> Drücken Sie die Taste OK, um mit der Einrichtung zu beginnen.
> Wählen Sie mit den Tasten P+ oder P-[Wecker An] und drücken Sie die Taste
OK, um den Wecker einzuschalten.
Möchten Sie einen bereits programmierten Wecker ausschalten, wählen Sie an
dieser Stelle [Wecker Aus].
> Im Display erscheint [Uhrzeit 06:00], wobei die erste Zier blinkt. Nun können
Sie die Weckzeit eingeben. Wählen Sie zuerst mit den Tasten P+/P- die
Stunden und drücken Sie zum Übernehmen die Taste OK. Es folgt die Eingabe
der Minuten. Übernehmen Sie diese ebenfalls mit der Taste OK.
> Geben Sie anschließend die Dauer ein. Übernehmen Sie die Eingabe durch
drücken der Taste OK.
> Anschließend erfolgt die Eingabe der Quelle. Es stehen SUMMER, DAB oder
FM zur Verfügung. Drücken Sie die Taste OK zum Übernehmen der Einstellung.
Haben Sie DAB oder FM gewählt, können Sie anschließend angeben, ob Sie
mit dem zuletzt gehörten Sender geweckt werden wollen, oder mit einem
aus Ihrer Favoriten-liste.
> Als Nächstes erfolgt die Weckerwiederholung. Sie können hier zwischen
Täglich (jeden Tag in der Woche), Einmal, Wochentage (Mo. - Fr.) oder
Wochenende (Sa. u. So.) wählen. Drücken Sie zum Übernehmen der
Einstellung die Taste OK.
> Zuletzt können Sie die Weckton-Lautstärke mit den Tasten P+/P- festlegen.
Drücken Sie zum Übernehmen die Taste OK. Anschließend ist der Wecker
gespeichert.
Damit der Wecker ordnungsgemäß funktioniert, muss die Uhrzeit eingelesen
werden. Näheres hierzu unter Punkt 14.1.
Bei aktivem Wecker erscheint ein Glockensymbol im Display, wenn das
DIGITRADIO 3 sich im Standby befindet.
36
13.2.2 Wecker nach Alarm ausschalten
> Drücken Sie die Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder VOL/
STANDBY am Gerät, um den Wecker auszuschalten. Drücken Sie den SELECT/
SNOOZE Drehregler, um die Schlummer-Funktion zu aktivieren.
13.3 Equalizer
Mit dem Equalizer* können Sie den Ton Ihren Wünschen entsprechend anpassen.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Equalizer].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit < oder > den Eintrag [Optimal] für eine auf das Gerät optimal
abgestimmte Tonwiedergabe, oder [MeinEQ...], um Höhen und Tiefen manuell
einzustellen. Drücken Sie zum Übernehmen der Auswahl die Taste OK.
13.3.1 MeinEQ
> Wählen Sie Menü > Equalizer > MeinEQ und drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > entweder [Höhen], um die Höhen
anzupassen, [Bass], um die Tiefen anzupassen oder [Loudness], um die
Verstärkung des Ton bei Niedrigen Lautstärken auszuwählen. Drücken Sie
anschließend die Taste OK.
> Mit den Tasten < oder > können Sie nun einen Wert zwischen -7 und +7
einstellen bzw. die Loudness-Funktion ein oder auszuschalten. Drücken Sie
zum Übernehmen der Einstellung die Taste OK.
14 Systemeinstellungen
DE
EN
FR
NL
Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten für alle Quellen
gleichermaßen.
14.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen
14.1.1 Zeit/Datum manuell einstellen
Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 14.1.2), müssen Sie Uhrzeit und das
Datum manuell einstellen.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Uhrzeit].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Zeit/Datum einstellen] und
drücken Sie OK.
> Die ersten Ziern (Stunden) der Uhrzeit blinken und können mit den Tasten <
oder > abgeändert werden.
Die Taste > erhöht den Wert, die Taste < verringert den Wert.
> Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste OK.
37
> Anschließend blinken die nächsten Ziern (Minuten) der Uhrzeit und können
ebenfalls wie zuvor beschrieben abgeändert werden.
> Drücken Sie nach jeder weiteren Einstellung die Taste OK, um zur nächsten
Einstellung zu springen.
> Verfahren Sie bei der Datumseinstellung wie zuvor beschrieben.
> Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden und letztmalig die Taste
OK gedrückt wurde, erscheint [Uhrzeit Gespeichert] im Display.
14.1.2 Zeitaktualisierung
In diesem Untermenü können Sie festlegen, ob die Zeitaktualisierung automatisch
über DAB+ oder FM (UKW) erfolgen soll oder ob Sie sie manuell eingeben möchten
(Punkt 14.1.1).
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Uhrzeit].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Zeitaktualisierung] und
drücken Sie OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > und OK folgende Optionen:
[Alle Quellen] (Aktualisierung über DAB+ und FM)
[Update von DAB] (Aktualisierung nur über DAB+)
[Update von FM] (Aktualisierung nur über UKW)
[Keine Update] (Uhrzeit/Datum muss manuell eingegeben werden, siehe
Punkt 14.1.1).
14.1.3 Uhrzeitformat einstellen
Im Untermenü 12/24 Std. einstellen können Sie das 12 oder 24 Stunden Format
aktivieren.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Uhrzeit].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [12/24 Std. einstellen] und
drücken Sie OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine der folgenden Optionen:
[24 Std. einstellen]
[12 Std. einstellen]
> Drücken Sie zum Übernehmen die Taste OK.
38
14.1.4 Datumsformat einstellen
Im Untermenü Datumsformat einst. können Sie das Format zur Anzeige des Datums
festlegen.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Uhrzeit].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [Datumsformat einst.] und
drücken Sie OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine der folgenden Optionen:
[TT-MM-JJJJ] (Tag, Monat, Jahr)
[MM-TT-JJJJ] (Monat, Tag, Jahr)
> Drücken Sie zum Übernehmen die Taste OK.
14.2 Displayhelligkeit
Sie können die Displayhelligkeit sowohl für den Betrieb als auch für Standby
einstellen.
> Drücken Sie hierzu die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder >
den Eintrag [Helligkeit].
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > und anschließend durch drücken der
Taste OK, eine der folgenden Funktionen:
[Betrieb] regelt die Helligkeit im normalen, eingeschalteten Zustand. Sie
können hier zwischen den Helligkeitsstufen [Hoch], [Miel] und [Niedrig]
wählen. Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine Helligkeitsstufe und drücken
Sie zum Speichern die Taste OK.
[Standby] regelt die Helligkeit im Standby-Modus. Sie können hier zwischen
den Helligkeitsstufen [Hoch], [Miel] und [Niedrig] wählen. Wählen Sie mit
den Tasten < oder > eine Helligkeitsstufe und drücken Sie zum Speichern die
Taste OK.
[Auto-Dimm] dimmt das Display automatisch (bei gewählter Option [Ein])
nach 10 Sekunden ohne Bedienung des Radios, auf den Helligkeitswert
Niedrig.
Wird die Option [Aus] gewählt, leuchtet das Display mit der unter der
Funktion [Betrieb] gewählten Helligkeit dauerha. Drücken Sie zum Speichern
einer Einstellung die Taste OK.
DE
EN
FR
NL
14.3 Sprache
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Sprache].
> Drücken Sie die Taste OK.
39
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine der zur Verfügung stehenden
Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste OK.
14.4 Werkseinstellung
Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z. B. bei einem Umzug, sind
möglicherweise die gespeicherten Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle gespeicherten
Sender löschen, um anschließend einen neuen Sendersuchlauf zu starten.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [Werkseinstellung]. Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie mit den Tasten < oder > zum Ausführen der Werkseinstellung den
Eintrag [Ja] und drücken Sie die Taste OK.
Alle zuvor gespeicherten Sender und Einstellungen werden gelöscht. Das
Gerät befindet sich nun im Auslieferungszustand.
> Im Display erscheint [Neustart...] und das Gerät startet mit der Sprachauswahl
[Sprache]. Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine der zur Verfügung
stehenden Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste
OK. Anschließend führt das Gerät automatisch einen vollständigen Suchlauf
im DAB-Modus durch. Während des Suchlaufs zeigt die Displayinformation
den Fortschri, sowie die Anzahl der gefundenen Digitalradio-Stationen an.
Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird das erste DAB+ Programm
wiedergegeben.
Alternativ können Sie über 2 Direkasten auch ein Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen durchführen.
Dazu trennen Sie das Digitradio 3 von der Stromversorgung. Anschließend
halten Sie die Tasten Menu und die Direktwahltaste 1 gleichzeitig gedrückt
und stellen die Stromversorgung bei gedrückten Tasten wieder her.
Das Gerät startet nun mit der Auswahl der Benutzersprache.
14.5 SW-Version
Unter SW-Version können Sie die aktuell installierte SW-Version abfragen.
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten < oder > den
Eintrag [SW-Version].
> Drücken Sie die Taste OK. Es wird die aktuelle SW-Version angezeigt.
14.6 USB Einstellungen
Im Auslieferzustand ist am USB Anschluss des Gerätes die Ladefunktion aktiviert.
Damit haben Sie die Möglichkeit ein angeschlossenes Gerät, unabhängig vom
Betriebszustand des Gerätes, zu Laden bzw. mit Strom zu versorgen. Sie haben über
den Menüpunkt MENU > USB die Möglichkeit diese Ladefunktion zu deaktivieren. Für
den Fall, dass Sie überwiegend USB Medien anschließen wollen, empfehlen wir die
Ladefunktion zu deaktivieren.
40
15 Reinigen
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät
nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor der
Reinigung den Netzstecker ziehen und Gerät ausschalten!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmiel wie
Alkohol oder Benzin verwenden.
Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser,
Insektenvernichtungsmiel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmiel (Salmiak).
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten
Tuch. Kein Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Oberfläche
des Gerätes beschädigen.
Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch
gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge
auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden.
Mit dem Baumwolltuch san über die Oberfläche reiben.
16 Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der
folgenden Tabelle.
SymptomMögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten.Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Schließen Sie das Netzteil richtig an die
Steckdose und am Gerät an.
Es ist kein Ton zu hören.Erhöhen Sie die Lautstärke.
Das Display schaltet sich nicht ein.Gerät vom Stromnetz trennen und Gerät
wieder mit Strom versorgen.
Empfang über DAB+/FM ist
schlecht.
Gerät lässt sich nicht bedienen.Gerät vom Stromnetz trennen und Gerät
Ziehen Sie die Antenne ganz aus. Ändern Sie
die Position der Antenne oder des DIGITRADIO
3.
wieder mit Strom versorgen.
DE
EN
FR
NL
Schlechte Bluetooth-Verbindung
und Aussetzer
Keine USB-Wiedergabe möglich.Das Gerät befindet sich nicht im USB-Modus.
Die maximale Reichweite über Bluetooth von
10m nicht überschreiten.
Mit MODE zur jeweiligen Quelle schalten.
Medium nicht eingesetzt oder leer.
Medium korrekt einsetzen bzw. mit
Musikdaten bespielen.
41
SymptomMögliche Ursache/Abhilfe
Die Fernbedienung funktioniert
nicht.
Baerien falsch eingelegt oder schwach.
Überprüfen Sie die Polarität.
Wechseln Sie die Baerien.
IR-Verbindung unterbrochen.
Entfernen Sie Objekte, die sich zwischen
Fernbedienung und Gerät befinden.
Abstand zu groß.
Max. Entfernung zum Gerät: ca. 4 Meter
Die CD wird nicht wiedergegeben
oder springt bei der Wiedergabe
weiter.
Das Gerät befindet sich nicht im CD-Modus.
Falsche CD eingelegt.
Die CD ist falsch eingelegt.
Legen Sie die CD mit der beschrieten
Seite nach oben ein.
Die CD ist verschmutzt oder defekt.
Reinigen Sie die CD, verwenden Sie eine
andere CD.
Im CD-Fach hat sich Feuchtigkeit
niedergeschlagen.
Entnehmen Sie die CD und lassen Sie
das CD-Fach ca. 1 Stunde zum Trocknen
oen stehen.
Die Spielzeit der CD beträgt mehr als
74 Minuten.
Der Ton setzt bei der CD-
Wiedergabe aus.
Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt.
Regeln Sie die Lautstärke herunter.
Die CD ist beschädigt oder verschmutzt.
Reinigen Sie die CD oder ersetzen Sie
sie.
Das Gerät ist Vibrationen ausgesetzt.
Stellen Sie das Gerät an einem
vibrationsarmen
Ort auf.
Kein Ton vom externen Eingang
(AUX).
Ist das externe Gerät korrekt Verbunden?
Ist AUX als Eingangsquelle angewählt?.
Wurde die Wiedergabe am externen
Gerät gestartet und wurde die
Ausgangslautstärke eingestellt?
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben
können, nehmen Sie bie Kontakt mit der technischen Hotline auf.
42
17 Technische Daten / Herstellerhinweise
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
EmpfangswegeDAB/DAB+, FM, Bluetooth, USB, CD,
AUX
Stromversorgung NetzteilDC 12 V, 3 A über mitgeliefertes
Netzteil
USB
(Ladefunktion für externe Geräte mit max.
1A)
CD-PlayerUnterstützte Dateiformate: Audio-CD
FrequenzenUKW: 87,5-108 MHz
DisplayOLED
Stromverbrauchim Betrieb max.: 40 W
Verbrauchsminimierung (automatisches
Abschalten nach 15 Minuten in Standby)
(.wav), Daten-CD (.mp3, .wma, AAC mit
Dateiendung .m4a)
DAB/DAB+: 174-240 MHz
Bluetooth (V4.1): 2,402-2,480 GHz
Sendeleistung: Class 2/max. +4 dBm
im Betrieb typisch: 3 W (DAB-Betrieb,
50% Lautstärke)
Standby: < 0,4 W
Ausgeschaltet: < 0,35 W
Wenn kein Signal wiedergegeben wird:
DAB, Bluetooth (wenn nicht
verbunden), CD, USB.
DE
EN
FR
NL
Wenn Lautstärke heruntergeregelt ist:
DAB, FM, Bluetooth, AUX, CD, USB.
Audio Ausgangsleistung2x10 W RMS
Gewicht (kg)3,62
Abmessungen (BxHxT) mm380 x 133 x 179
43
Technische Daten des mitgelieferten Netzteils
Hersteller TechniSat Digital GmbH, Julius-Saxler-
Straße 3, D-54550 Daun
Modellkennung SOY-1200300EU-056
EingangsspannungAC 230 V
Eingangswechselstromfrequenz50 Hz
AusgangsspannungDC 12,0 V
Ausgangsstrom3,0 A
Ausgangsleistung36,0 W
Durchschniliche Ezienz im Betrieb90,2 %
Ezienz bei geringer Last (10%)88,6 %
Leistungsaufnahme bei Nulllast0,07 W
18 Notizen
44
DE
EN
FR
NL
45
46
Operating Manual
DIGITRADIO 3
CD/DAB+/FM stereo radio with Bluetooth
1 Illustrations
1.1 Front view
1.2 View from the rear
21
10596 7 8411
3
124
48
1514131617
1 Infrared receiver
OLED display
2
3
Telescopic antenna (rear, extendable and removable)
Speaker
4
5
Headphone connection (3,5 mm jack)
6 VOL / STANDBY rotary knob
CD insert (Slot-In)
7
8
Playback buons:
Previous track
Stop
Play / Pause
Next track
9 Function keys:
MODE Select source/Switch mode
MENU Call up main menu
FAV Favourites memory slots
Back Cancel selection, exit menu, step back
14.1.6 Language ...................................................................................................................................... 83
14.1.8 SW version .................................................................................................................................. 84
14.1.9 USB seings ............................................................................................................................... 84
This instruction manual will help you to use your radio device, hereinaer referred to
as the DIGITRADIO 3 or device, as intended and safely.
3.1 Target group for this instruction manual
The instruction manual is intended for anyone concerned with installing, operating,
cleaning or disposing of the device.
3.1.1 Intended use
The device has been designed to receive DAB+/FM radio transmissions. It can play
media via Bluetooth and USB. The device has been designed for private use and is
not intended for commercial purposes.
3.2 Important information
Please take note of the following information in order to minimise safety risks,
to prevent damage to the device, and to make a contribution to environmental
protection.
Please read all of the safety information carefully and retain it for future reference.
Always follow all warnings and instructions in this instruction manual and on the back
of the device.
Caution - This identifies important information that must always be observed
to prevent device defects, data loss/misuse or undesired operation.
DE
EN
Tip - This identifies information relating to the described function, or to
another related function, which may have to be taken into account, with
reference to the corresponding section in the manual.
3.2.1 Safety
For your own protection you should read the safety precautions carefully before
switching on your DIGITRADIO 3. The manufacturer accepts no liability for damage
caused by inappropriate handling or as a result of non-compliance with the safety
precautions.
Do not open the device under any circumstances!
Touching live parts is extremely dangerous!
Any required intervention may only be performed by qualified personnel.
The device must only be operated in an appropriate climate.
FR
NL
53
In the event of extended transportation in cold conditions and subsequent
moving into warm rooms, do not switch on immediately; wait for the
temperature to equalise.
Do not expose the device to dripping or splashing water. If water has
penetrated the device, switch it o and inform the Service department
Do not expose the device to heat sources that could heat it up more than
would be the case under normal use.
In case of a thunderstorm, disconnect the device from the mains. Overvoltage
can damage the device.
If you detect a device defect, odour or smoke, a major malfunction, or damage
to the housing, switch o the device and inform the Service department.
The device must only be operated with the mains voltage specified on the
power supply unit.
Never try to operate the device at any another voltage.
The power supply unit must not be connected until the installation has been
completed according to regulations.
Do not operate the device if the power supply unit is defective or if the device
is damaged in any other way.
When removing the power supply unit from the power outlet, pull on the plug,
not the cable.
Do not put the device into operation in the vicinity of baths, swimming pools
or splashing water.
Never try to repair a faulty device yourself. Always contact one of our customer
service oces.
Foreign bodies, e.g. nails, coins, etc. must not be allowed to fall inside the
device. Do not touch the connection contacts with metal objects or your
fingers. This could cause short-circuits.
Do not place any open flames, such as burning candles, on the device.
54
Never allow children to use the device unsupervised.
Even when switched o and on standby, the device is still connected to the
mains power supply. If you do not intend to use the device for a prolonged
period, remove the mains plug from the power outlet. Only pull on the plug,
not on the cable.
Do not listen to music or the radio at high volume. Doing so can cause
permanent hearing impairment.
This device is not intended to be used by people (including children) with
limited physical, sensoryormentalcapacities or lackof experienceand/or
knowledge,unless they are supervised by a person responsible for their safety
or they have been instructed by them as to how to use the device.
Children must be supervised to ensure that they do not play with the device.
Modifications to the device are prohibited.
Damaged devices or damaged accessories must not continue to be used.
The telescopic antenna provided must only be tightened hand-tight.
Otherwise, the antenna connection may suer damage and reception may be
impaired.
The CD player uses an invisible laser beam. If used incorrectly, this can injure
your eyes. Never look directly into the open CD compartment.
This devices has been classified as a CLASS 1 LASER.
Using the baeries
Ensure that the baeries are kept out of the reach of children. Children could
put the baeries into their mouths and swallow them. This could result in
serious injury. Seek medical advice immediately if this occurs! Therefore, you
must ensure that the baeries are out of reach of young children.
DE
EN
FR
NL
55
Only operate the unit using the baeries approved for this unit.
Normal baeries must not be charged. Baeries must not be reactivated using
other means, disassembled, heated or disposed of in an open fire (risk of
explosion!).
Clean the baery contacts and device contacts prior to inserting the baeries.
There is a risk of explosion if a baery is inserted incorrectly!
Only replace baeries with the correct type of baeries and the correct model
number
Caution! Do not expose baeries to extreme conditions.
Do not place them on radiators, or expose them to direct sunlight!
Leaking or damaged baeries can irritate the skin. In this case, use suitable
protective gloves. Clean the baery compartment with a dry cloth.
If the device is not being used for a prolonged period, remove the baeries.
3.2.2 Disposal
The device packaging is comprised exclusively of recyclable materials. Please sort
these and dispose of them in accordance with the "Dual System" of waste collection.
At the end of its service life, this device must not be disposed of with your regular
household waste. It must be taken to a recycling collection point for electrical and
electronic equipment.
This is indicated by the
symbol on the product, in the instruction manual or on
the packaging.
The materials are recyclable as per their labelling.
Recycling, the recovery of materials and other forms of the recycling of old devices
make an important contribution to protecting our environment.
Please ask the local authority for the location of the relevant disposal point. Ensure
that used baeries/rechargeable baeries, as well as electronic waste, are not
disposed of with household waste, but are properly disposed of (returned to your
specialist dealer, disposed of as hazardous waste).
56
Baeries/rechargeable baeries may contain toxic substances that cause harm to
health and the environment. Baeries/rechargeable baeries are subject to European
Directive 2006/66/EC. They must not be disposed of in normal household rubbish.
Disposal instructions:
Disposal of packaging:
Your new device was protected by packaging on its way to you. All materials
used are environmentally friendly and recyclable. Please do your part
and dispose of the packaging in an environmentally-friendly way. Ask for
information from your dealer regarding current disposal methods or your local
disposal facility.
Risk of suocation! Keep packaging and parts thereof away from children. Risk
of suocation from films and other packaging materials.
Device disposal:
Old devices constitute valuable waste. Valuable raw materials can be
recovered through environmentally-friendly disposal. Consult your town or
local authority as to the possibilities regarding the environmentally-friendly
and proper disposal of the device. Prior to disposal of the device, remove the
baeries/rechargeable baeries contained therein.
This device is labelled in accordance with the Waste Electrical and Electronic
Equipment (WEEE) Directive2012/19/EU.
At the end of its service life, this device must not be disposed of with your
regular household waste. It must be taken to a recycling collection point for
electrical and electronic equipment. This is indicated by the symbol on the
product, in the instruction manual or on the packaging. The materials are
recyclable as per their labelling. Recycling, the recovery of materials and
other forms of the recycling of old devices make an important contribution to
protecting our environment.
DE
EN
FR
NL
57
Important instructions for the disposal of baeries/rechargeable baeries:
Baeries/rechargeable baeries may contain toxic substances that cause
harm to the environment. Therefore, you must always comply with applicable
statutory provisions when you dispose of baeries/rechargeable baeries.
Never dispose of baeries/rechargeable baeries in normal household waste.
Used baeries/rechargeable baeries can be disposed of at your specialist
retailer or at special disposal sites, free of charge.
3.2.3 Legal notices
TechniSat hereby declares that the DIGITRADIO 3 model radio system is
compliant with Directive 2014/53/EU. The complete text of the EU Declaration
of Conformity is available at the following web address:
hp://konf.tsat.de/?ID=22207
TechniSat accepts no liability for product damage as a result of external
influences, wear or improper handling, unauthorised repairs, modifications or
accidents.
Changes and printingerrors reserved. Last updated 08/20.
Duplication and reproduction only with the publisher's approval. The relevant
current version of the manual can be obtained in PDF format from the
download area of the TechniSat homepage at www.technisat.de.
DIGITRADIO 3 and TechniSat are registered trademarks of:
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Strasse 3
D-54550 Daun/Vulkaneifel, Germany
www.technisat.de
58
3.2.4 Service instructions
This product is quality-tested and provided with the legally-specified
warranty period of 24 months from the date of purchase. Please keep your
receipt as proof of purchase. In the event of warranty claims, please contact
the product dealer.
Note!
Should you experience a problem with this unit, or for queries and
information, our Technical Hotline is available:
Mon. - Fri. 8:00 am - 6:00 pm on tel.:
+49 (0) 3925 9220 1800.
Repairs can also be requested directly online at www.technisat.de/reparatur.
If the unit needs to be returned, please use the following address only:
TechniSat Digital GmbH
Service Centre
Nordstr. 4a
39418 Stassfurt, Germany
The names of the companies, institutions or brands referred to are trademarks or
registered trademarks of the respective owners.
4 Seing up the device
> Place the device on a firm, secure and horizontal surface. Make sure the area
is well ventilated.
DE
EN
FR
NL
Caution!:
> Do not place the radio on so surfaces such as carpets or blankets, or near to
curtains and wall hangings. These could obstruct the ventilation openings. The
necessary flow of air could be interrupted as a result. This could potentially
lead to fire in the device.
> Do not place the radio near to sources of heat, such as radiators. Avoid direct
sunlight and very dusty environments.
> Do not select a location for the device with a high level of humidity, e.g. a
kitchen or sauna, since condensation could damage the device. The device is
intended for use in a dry environment and in a moderate climate and must
not be exposed to dripping or splashing water.
59
> Please note that the device feet could leave coloured marks on some types of
furniture surfaces, in certain situations. Place a protective layer between your
furniture and the device.
> Keep the DIGITRADIO 3 away from devices that emit intense magnetic fields.
> Do not place any heavy objects on the device.
> If you move the device from a cold environment to a hot environment,
moisture could accumulate inside the device. In this case, wait approximately
one hour before switching on.
> Route the mains cable in such a way that nobody can trip over it.
> Ensure that the mains cable or the power supply unit are always easily
accessible, so that the device can be quickly disconnected from the power
supply!
> The power outlet should be as close to the device as possible.
> When connecting to the mains, insert the plug fully into the socket.
> Use a suitable, easy-to-access mains connection and avoid using multiple
socket power strips!
> Do not touch the mains plug with wet hands; risk of electric shocks!
> In the case of a malfunction or the detection of smoke or odour from the
housing, remove the plug from the power outlet immediately!
> Remove the plug if the device is not going to be used for a prolonged period,
e.g. before going away on a long trip.
> If the device will not be used for a long time, remove the baeries, as they
could leak and damage the device. If the remote control range reduces,
change the baery.
> Excessive volume, in particular when using headphones, can damage the
hearing.
60
5 Description of the DIGITRADIO 3
5.1 Scope of supply
Before start-up, please check that everything has been delivered:
1 x DIGITRADIO 3
1 x telescopic antenna with installation tool
1 x remote control
1 x baeries for the remote control
1 x power supply unit
1 x instruction manual
5.2 Special features of the DIGITRADIO 3
The DIGITRADIO 3 is comprised of a DAB+/FM receiver with the following functions:
- You can store up to 20 DAB+ and 20 FM stations.
- The radio can receive the following frequencies: FM 87.5-108 MHz (analogue)
and DAB + 174.9-239.2 MHz (digital).
- The device has a time and date display.
- 4 direct selection buons.
- CD player with MP3 playback.
- Music playback via Bluetooth connection.
- Music playback of music files from a USB memory stick.
- Charging function for external devices via a USB socket. For information on
this, please refer to Section 14.6.
5.3 Preparing the DIGITRADIO 3 for operation
Note: Operation of the DIGITRADIO 3 is described in this manual using the buons on
the remote control. The DIGITRADIO can also be operated using the relevant buons
on the device.
5.3.1 Inserting the baeries into the remote control
DE
EN
FR
NL
> Open the baery compartment on the back of the remote control by pushing
it in the direction of the arrow.
> Insert the baeries (2 x AAA 1.5 V) in accordance with the polarity indicated in
the baery compartment.
> Close the baery compartment lid carefully againto ensure that the lid
retaining tabs engage in the housing.
Promptly change a baery that is losing power.
Leaking baeries can cause damage to the remote control.
If the device is not to be used for a prolonged period, remove the baery from
the remote control.
61
Important instructions regarding disposal: Baeries may contain toxic
substances that cause harm to the environment. Therefore, it is imperative
that you dispose of the baeries according to the legal provisions in force.
Never dispose of baeries in normal household waste.
Never place the remote control on extremely hot or very wet surfaces.
5.3.2 Connecting the mains adapter
> Connect the mains unit provided to the port marked DC-IN (17) on the back of
the DIGITRADIO 3. Then connect the power supply to the mains.
Ensure that the operating voltage of the power supply unit matches the mains
voltage before you insert it into the wall socket.
Aer establishing the mains connection for the first time, "TechniSat Digital
Radio" appears on the display. You can then select the operating language.
Using the < or > buons on the remote control, select one of the available
languages and confirm the selection by pressing the OK buon.
This will then be followed by an initial station scan via DAB+. Please refer to
the information in Section 5.4.1.
5.3.3 Connecting and aligning the telescopic antenna
The number and quality of the stations to be received depend on the reception
conditions at the installation location. Excellent reception can be achieved using the
telescopic antenna.
> Screw the telescopic antenna to the Antenna connection (14) and tighten so
as hand-tight, using the installation tool.
> Align the telescopic antenna and extend it.
The exact alignment of the telescopic antenna is oen important, especially at
the fringes of the DAB+ reception area. You can quickly find the location of the
nearest transmission tower online, by visiting “www.dabplus.de”.
Start the first scan at a window, pointing in the direction of the transmission
mast.
If the weather conditions are poor, DAB+ reception may be limited.
Do not touch the telescopic antenna during station playback. This could
reduce the reception and result in sound dropouts.
62
5.3.4 Using headphones
Hearing impairment!
Do not listen to the radio at a high volume with headphones. Doing so can cause
permanent hearing impairment. Turn down the radio volume to the lowest volume
before using headphones.
Only use headphones with a 3.5 mm jack plug.
> Insert the headphone plug into the headphone jack on the device. Sound will
now only be heard via the headphones, and the speaker is switched to mute.
> If you would like to use the speakers again, unplug the headphones from the
headphone jack on the radio.
If you want to set the device to the maximum volume, shortly before reaching
the maximum possible volume, a message appears [Aention! High volume! OK?]. Confirm the message by pressing the OK buon. You can then set the
volume to the maximum possible value. The seing is saved until you turn the
device o/on again.
5.4 General device functionality
5.4.1 Switching on the device
> In order to guarantee good DAB+/FM reception, please fully extend the antenna
located on the rear of the device. To do so, please refer to Section 5.3.3.
> First prepare the DIGITRADIO 3 for operation as described in sections 5.3.1 and
5.3.2.
> Press the On/Standby buon on the remote control to turn on the
DIGITRADIO 3.
DE
EN
FR
NL
Aer switching on the device for the first time, you first need to set the
[Language]. Using the < or > buons, select one of the available languages
and confirm the selection by pressing the OK buon. The device then
automatically performs a complete scan in DAB mode. While scanning, the
display information shows the progress as well as the number of digital radio
stations detected. Aer completing the station scan, the first DAB+ channel is
played.
5.4.2 Switching o the device
> By briefly pressing the On/Standby buon, you can switch the device to
standby mode. [Standby] appears briefly on the display. The date and time
are shown on the display. The display brightness in standby mode can be
adjusted by following the instructions in Section 14.2.
63
> Pressing and holding the On/Standby buon will put the device in power-
Station name,
Ladezustanddes Akku
saving mode and the display will switch o. [Power o] appears briefly on the
display.
5.4.3 Selecting the source
> Press the MODE buon to switch between the DAB+ (Digital Radio), FM, CD,
Bluetooth, AUX, and USB sources.
5.4.4 Adjusting the volume
> Adjust the volume using the VOL +/- buons on the remote control or by
rotating the VOL/STANDBY rotary knob on the device.
- Clockwise - louder
- Anti-clockwise - quieter.
The set volume is shown on the display in the form of a bar chart. Also refer to
Section 5.3.4 concerning operation when headphones are connected.
If the volume is completely turned down (Mute), the device will switch to
standby mode aer approx. 15 minutes.
5.4.5 Display
Depending on the selected function or option, the display will show the following
information:
Frequency,
Menu name
Display,
Menu options,
Volume
5.4.6 Calling up visual displays
> Press the MENU buon and use the < or > buons to select the [Display]
submenu. Then press the OK buon. Select an option using the <, > and OK
buons. You can choose to have the following information displayed:
In DAB+ mode (the selected function is identified with an “*”):
[Running text] (continuous text with additional information that may be
provided by broadcasters), [Signal intensity], [Channel type], [Ensemble],
[Frequency], [Signal quality], [Bit rate andCodec], [Time] and [Date].
In FM mode (the selected function is identified with an “*”):
[Radio text] (if transmied), [Channel type] (PTY), [Ps] (Programme Service
Name or Station Name or Frequency), [Audio Information], [Time] and [Date].
64
CD and USB
Playback:
Folder number,
track number,
Track run time
In Bluetooth mode (the selected function is identified with an “*”):
[Status] (Device name), Track/Artist/Album, [Time] and [Date].
In CD/MP3/USB playback:
Folder, section/track number, runtime
ID3 on/o (show text information if available)
track, artist
> Press the MENU buon to exit the seing again and to return to the play view.
The display can also be changed by pressing the INFO buon on the remote
control or Select/Snooze on the device multiple times.
6 Menu navigation
You can access all of the DIGITRADIO 3 functions and seings via the menu. Menu
navigation is performed using the MENU, BACK, <, > and OK buons. The menu is
divided into submenus and, depending on the selected source, contains dierent
menu items or functions that can be enabled. To open the menu, simply press
the MENU buon briefly. To switch to submenus, first press the < or > buons to
display a submenu, then press the OK buon to access the submenu. An asterisk (*)
highlights the current selection.
Closing the menu: Press the MENU or BACK buon several times (depending
on which submenu you are in) until the current radio channel is displayed
again.
DE
EN
FR
Seings are not saved until the OK buon is pressed. If the BACK buon is
pressed instead of this, seings are not accepted or saved (the MENU buon
in this case acts as a “Back” buon and you exit the menu).
The functions and buons to be pressed are shown in bold in this instruction
manual. Displays are shown in [square brackets].
Some text (e.g. menu items, station information) may be too long to show on
the display. This will be then shown as running text shortly thereaer.
Instructions regarding controls on the device:
Both the VOL/STANDBY rotary knob and the SELECT/SNOOZE rotary knob can
be rotated and pressed.
Push the VOL/STANDBY rotary knob: Switching the device on/oRotate the VOL/STANDBY rotary knob: Adjusting the volumePush the SELECT/SNOOZE rotary knob: Selection / OK / Info / Snooze
Rotate the SELECT/SNOOZE rotary knob: P+/- or <, >.
NL
65
7 DAB+ (digital radio) function
7.1 What is DAB+?
DAB+ is a new digital format through which crystal clear sound with no noise can
be heard. In contrast to conventional analogue radio stations, DAB+ can be used to
broadcast multiple stations on one and the same frequency. This is referred to as
an ensemble or multiplex. An ensemble is comprised of the radio station, as well as
several service components or data services which are broadcast individually by the
radio stations. For further information, please visit e.g. www.dabplus.de or
www.dabplus.ch.
7.1.1 Data compression
By doing so, digital radio takes advantage of the properties of human hearing. The
human ear does not perceive sounds that are under a specific minimum volume.
Data that is under the so-called audibility threshold can, therefore, be filtered out.
This is possible since, in a digital data stream, the relevant relative volume for other
units is saved for every unit of information. Moreover, in an audio signal, the louder
components superimposed onto the quieter ones at a specific limit value. All the
sound information below the threshold of hearing in a piece of music can be filtered
out of the signal to be broadcast.
This results in a reduction of data in the data stream to be transmied, with
no perceptible dierence in sound for the listener (HE AAC v2 process as a
supplementary codification process for DAB+).
7.1.2 Audio stream
With digital radio, audio streams are continuous data streams that contain the MPEG
1 audio layer 2 frames and thereby represent acoustic information. This enables
standard radio channels to be broadcast and listened to on the receiver side.
Digital radio not only provides you with radio in excellent sound quality, but also
additional information. This may refer to the programme being broadcast or may be
independent information (e.g. news, weather, trac, tips).
7.2 DAB+ (digital radio) reception
> Press the MODE buon until [DAB] is shown on the display.
If DAB+ is being started for the first time, a complete station scan is
performed. Aer the scan is complete, the first station is played back in
alphanumeric order.
66
7.2.1 Performing a full scan
The automatic scan "Full scan" scans all DAB+ Band III stations and thereby
finds all stations being broadcast within the reception range.
Aer the scan is complete, the first station is played back in alphanumeric
order.
> In order to perform a complete scan, open the menu by pressing the MENU
buon and use the <, > and OK buons to select the menu item [Complete
Scan]. Alternatively, press the SCAN buon on the remote control.
[Scanning...] appears on the display.
>
During the scan, a progress bar and the number of stations found is displayed.
If no station is detected, check the telescopic antenna and, if required, change
the installation location (Section 5.3.3 / 3.2.1).
7.2.2 Selecting the station
> By pressing the P+ or P- buons, the station list can be called up and you can
switch between the available stations.
Depending on the seing under MENU > Station change, you must then press
the OK buon to play the selected station (option: Station change > List) or
the station is played automatically (option: Station change > Channel).
7.2.3 Saving DAB+ stations to a memory slot
The programme memory can save up to 20 stations within the DAB+ range.
> First select the desired station (see section 7.2.2).
> In order to store this station on a memory slot, holddown the FAV buon
during playback until [Favourite memory] appears in the display. Then use
the <, > buons to select a favourite memory slot (1...20). Press the OK buon
to save.
> Repeat this process to save additional stations.
DE
EN
FR
NL
You can also save stations to one of the numeric keypad keys by holding
down the corresponding buon a lile longer. The same applies to the direct
selection buons on the device.
67
7.2.4 Calling up DAB+ stations from a memory slot
> To call up a station that you have stored in the FAV memory slots, briefly press
the FAV buon and select a station slot (1...20) using the <, > buons. Press
the OK buon to play the station.
If no station is saved in the selected station slot, [(empty)] appears on the
display.
Alternatively, you can also use the relevant numeric key on the remote control
or the direct selection buon on the device.
7.2.5 Overwriting/deleting a station memory slot
> Simply save a new station in a favourite memory slot as described.
When calling up the factory seings all memory slots are deleted.
7.2.6 Signal strength
> Briefly press the MENU buon, use the < or > buons to select the [Display]
item and press the OK buon.
> Use the < or > buons to select the [Signal strength] item and press the OK
buon.
> Exit the menu by pressing the BACK buon several times.
> The display shows the signal strength in the form of a bar graph. The mark
shows the minimum signal strength.
Stations with a signal strength below the required minimum signal intensity
are not transmiing a strong enough signal. Align the telescopic antenna as
described in Section 5.3.3 if required.
7.2.7 Manual seing
This menu item is used to check the reception channels and can be used to align the
antenna.
> Briefly press the MENU buon, use the < or > buons to select the [Manual
seing] item and press the OK buon.
> Use the < or > and OK buons to select a channel (5A to 13F). The signal
intensity will now be shown in the display. If a DAB+ station is being received
on a channel, the station ensemble name is displayed. The antenna can now
be aligned to the maximum signal intensity.
Stations with a signal strength below the required minimum signal intensity
are not transmiing a strong enough signal. Align the telescopic antenna as
described in Section 5.3.3 if required.
68
7.2.8 Volume adjustment (DRC)
The Volume Adjustment menu item is used to set the compression rate, which
compensates for dynamic fluctuations and the associated volume variations.
> Hold down the MENU buon and use the < or > buons to select the [Volume
Adjustment] item.
> Press the OK buon.
> Select the compression rate using < or >:
DRC high - high compression
This menu item is for removing old stations and those no longer being received from
the station list.
> Hold down the MENU buon and use the < or > buons to select the [Delete
inactive stations] item.
> Press the OK buon.
This is followed by the [Delete] prompt asking if the inactive stations are to be
deleted.
> Use < or > to select [Yes] and confirm by pressing the OK buon.
DE
EN
FR
8 FM mode
8.1 Switching on FM radio mode
> Switch to FM mode by pressing the MODE buon.
[FM] is shown on the display.
>
When you switch on the radio for the first time, the frequency 87.5 MHz is set.
If you have already set or saved a station, the radio plays the last station set.
In the case of RDS stations, the station name appears.
Align the telescopic antenna to improve reception (Section 5.3.3).
8.2 FM reception with RDS information
RDS is a procedure for broadcasting additional information via FM stations.
Broadcasters with RDS broadcast their station name or the programme type, for
example. This is shown in the display. The device can show the RDS information: RT
(Radio text), PS (Station name), PTY (Programme type).
NL
69
8.3 Automatic station scan
> Hold down the P+ or P- buons for 2 to 3 sec. to automatically search for the
next station with a sucient signal.
> Alternatively, you can also press the OK or SCAN buon.
If an FM station with sucient signal strength is found, the scan stops and the
station is played. If an RDS station is being received, the station name appears
and, possibly, the radio text.
Please use the manual station scan to set weaker stations.
8.4 Manual station scan
> Briefly press the P+ or P- buons repeatedly to set the desired stations or
frequency.
The display shows the frequency in increments of 0.05 MHz.
8.5 Scan seings
In this menu item it is possible to set the sensitivity of the scan.
> Press the MENU buon and use the < or > buons to select the [Search
seings] item, then press the OK buon.
> Select whether the scan should only stop for stations with a strong signal
[Strong Stations Only] or for all stations (including stations with a weak
signal) [All Stations].
With the All Stations seing, the scan stops automatically upon detecting
each available station. This can result in weak stations being played with
background noise.
8.6 Audio seings
> Press the MENU buon and use the < or > buons to select the [Audio
seings] item.
> Press the OK buon.
> Use < or > to select the [Stereo available] or [Mono only] item to play back
audio in stereo or in mono only if FM reception is weak.
> Confirm by pressing the OK buon.
70
8.7 Saving FM stations to a memory slot
The station memory can save up to 20 stations within the FM range.
> First set the desired station frequency (Section 8.3, 8.4)
> In order to store this station on a memory slot, holddown the FAV buon
during playback until [Favourite memory] appears in the display. Then use
the <, > buons to select a favourite memory slot (1...20). Press the OK buon
to save.
> Repeat this process to save additional stations.
You can also save stations to one of the numeric keypad keys by holding
down the corresponding buon a lile longer. The same applies to the direct
selection buons on the device.
8.8 Retrieving FM stations from a memory slot
> To call up a station that you have stored in the FAV memory slots, briefly press
the FAV buon and select a station slot (1...20) using the <, > buons. Press
the OK buon to play the station.
If no station is saved in the selected station slot, [(empty)] appears on the
display.
Alternatively, you can also use the relevant numeric key on the remote control
or the direct selection buon on the device.
8.9 Overwriting/deleting a station memory slot
DE
EN
FR
NL
> Simply save a new station to the respective memory slot as described.
When restoring the factory seings, all memory slots are deleted.
9 Bluetooth
In Bluetooth mode, you can enjoy music from a connected smartphone or tablet via
the DIGITRADIO 3's speakers. To do so, the two devices must first be "paired" to each
other.
9.1 Switching on Bluetooth mode
> Change to Bluetooth mode by pressing the MODE buon.
> [Bluetooth] is shown on the display.
When switching on for the first time, an external device (smartphone / tablet)
must first be paired.
71
If the radio has already been paired with another device which is within range,
the connection is automatically established. Depending on the connected
device, music playback may start automatically.
9.2 Pairing an external device
To pair an external device, for example a smartphone or tablet, with the DIGITRADIO
3, follow these steps:
> Start Bluetooth mode as described in Section 9.1.
> The display will show [Bluetooth] and [Please pair].
> Now start the search for Bluetooth devices nearby on your external device.
You may need to enable the Bluetooth feature on your external device first.
Please refer to the operating instructions for your external device to activate
the Bluetooth function and perform a search on your external device.
During the pairing process, both devices should be within 10 cm of each other.
> The entry DIGITRADIO 3 should now appear in the list of Bluetooth devices
found on your external device. Tap on the name of the radio to complete the
pairing process. If the pairing process is successful, a confirmation tone sounds
from the DIGITRADIO 3's speaker.
> Depending on the external device, its name now appears on the DIGITRADIO
3's display. You can now start playing music on your external device.
Depending on the Bluetooth protocol of your external device, you can control
the music playback using the playback buons on the remote control.
Play/Pause - buon
Next track - buon
Previous track - 2 x buon
Track from beginning - buon
Volume - buons Volume +/-
Alternatively, you can use the playback control for the music App on your
external device.
9.3 Cancelling pairing
In order to cancel active pairing, select MENU > Unpair and press the OK buon.
Please note that the device to be unpaired must be connected to the DIGITRADIO 3 if
you want to unpair it. You can then pair a new device, as described in Section 9.2.
Alternatively, you can also cancel the pairing on your external device.
72
10 CD player
10.1 General information on CDs/MP3 CDs
The device is designed for music CDs that are played with audio data (CD-DA or MP3
for CD-R and CD-RW). MP3 formats must be created with ISO 9660 Level 1 or Level
2. Multi-session CDs cannot be read.
In MP3 mode, the terms "Folder" = Album and "Track" are critical. "Album"
corresponds to the folder on the PC, "track" to the PC file or a CD-DA track.
The device sorts the albums or the tracks on an album by name, in alphabetical
order. If you prefer a dierent order, change the name of the track or album and
place a number in front of the name.
When burning a CD-R and CD-RW with audio data, various problems can arise, which
could occasionally compromise smooth playback. This is caused by faulty soware
and hardware seings or the blank disc being used. If errors occur, you should
contact your CD burner manufacturer's/
burner soware provider's customer service department or search for relevant
information - e.g. on the Internet.
If you create audio CDs, observe the legal requirements and do not breach
third-party copyrights.
The device can play CDs with MP3 data (.mp3, .wma, AAC with file extension
.m4a) and normal audio CDs (.wav). Do not use any other extensions such as
*.doc, *.txt, *.pdf, etc. if audio files are being converted to MP3.
Given the variety of dierent encoder soware programmes, it cannot be
guaranteed that every MP3 file can be played without a problem.
In the event that tracks/files are faulty, playback will continue with the next
track/file.
DE
EN
FR
NL
When burning the CD, it is worth doing so at low speed and creating the CD
as a single session and finalised.
10.2 Discs you can use
The CD player is compatible with CD, CD-R/RW and MP3 CD media. You can only play
discs with a disc size of 12 cm and a playing time of 74 min. on this device.
If you are transporting the device, remove the disc from the drive. This
prevents damage to the CD player and the disc.
The playback quality with MP3 CDs depends on the bit rate seing and the
burning soware used.
73
10.3 Playing CDs
> Switch to CD player mode by pressing the MODE buon.
[CD] is shown on the display.
>
> Carefully insert the CD with the labelled side facing upwards. Ensure that the
CD is not positioned at an angle. The CD is automatically drawn in by the
device.
> The data on the CD is scanned. [Reading] appears in the display. Playback
then begins with the first track (audio CD) or the first track in the first folder
(MP3 CD).
Do not perform any operation until the CD content has been completely read,
to ensure that all the required information on the CD has been read. With MP3
CDs in particular, this process can take some time.
When inserting/removing the CD, please hold it by the edge.
> By pressing the Play/Pause buon, you can pause playback (the playing
time flashes on the display), or continue playback by pressing it again.
> Use the Stop buon to stop playback. The total number of tracks appears
on the display.
Always stop the playback prior to removing the CD.
If there is no playback, the DIGITRADIO 3 switches to standby aer 15
minutes.
10.4 Selecting the track
> If required, select the categorisation or folder, and the subfolder it contains,
until you reach the track you want in order to play it.
> Folders/albums can be selected using the F- or F+ buons on the remote
control.
> Use the Previous Track or Next Track buons to skip to the next or
previous track.
The display shows the folder ([F]) and track ([T]) number set in each case.
74
10.5 Quick search
While the track is playing, you can perform a quick search forwards or backwards to
find a specific section.
> Hold down the Previous Track or Next Track buons to quickly skip
forwards or backwards within a track for as long as the buon is held down.
10.6 Repeat function
You can select whether a track, the entire folder/album (only for mp3 CDs) or all of
the tracks on the CD are to be repeated.
> Press the Repeat buon multiple times.
The selected mode appears on the display (Repeat Track 1x, Repeat Album, Repeat All).
> To switch the function o again, press the Repeat track buon as oen as
required until the [Repeat o] appears.
10.7 Random playback
With the random generator, the CD tracks can be played back in random order.
> If you press the SHUFFLE buon while playing, Random appears on the
display.
> To switch the function o again, press the SHUFFLE buon again.
10.8 Programming function
With the programming function, you can play tracks on a music CD or an MP3 CD in
an order that you determine yourself.
You can only perform programming if there is a disc inserted and the device is
in Stop Mode.
> Press the FAV buon on the remote control.
> The Folder Number and the Track Number flash on the display. [P01] appears
to the right of this. P01 is the first programming slot. Any tracks you want can
then be set up in sequence in the programming slots.
> Use the F+ and F- buons to select the folder where the track is located that
you want to put in Programme Location 1.
DE
EN
FR
NL
> Use the Previous Track or Next Track to select the first track to be
programmed.
> Press the OK buon to accept the track.
> The programming slot 2 (P02) is then active. Proceed as described above to
save a track to programming slot 2. Do this to save the tracks you want to all
the programming slots.
75
> Press the Play/Pause buon to play the programmed tracks.
In order to add tracks to the current programming sequence, press the Stop
buon once. You can then place additional tracks in the next unoccupied
programme location.
In order to delete the programming when you are in programming mode,
press the Stop buon and start again. In order to end playback of a
programmed playback list, and to delete the programming, press the Stop
buon 2x during playback.
Changing the source, or removing the CD, also deletes the programming.
Folders cannot be selected with an audio CD. The F+/F- buons have no
function here.
10.9 Ejecting the CD
> Press the CD Eject buon (Eject, 12) on the front of the device to eject the CD.
11 Playing music from a USB device
You can play audio files stored on a USB storage device on the DIGITRADIO 3.
To play from a USB data medium, this must be connected to the USB port
(15).
The device does not support the connection of USB media (hubs, etc.) via a
USB extension cable.
Not suitable for direct connection to PCs!
The device supports USB media of up to 2TB, formaed in the FAT16 or FAT32
file format. The maximum file size for a media file is 4GB.
Music files types .mp3, .wma, .wav, .aac, .ogg can be played back.
> Switch to USB mode by pressing the MODE buon.
[USB] is shown on the display.
>
Playback starts automatically with the first track in the first folder.
76
The display for the categorisation/folder depends on the structure on your
USB medium. As such, pay aention to the information on the display.
The MP3/audio files are read and shown on the display in the form of the
total number of tracks [T] and albums [F]. Do not start the operation until the
content has been read completely, to ensure that all the required information
on the memory medium has been read.
If no storage medium has been connected or it cannot be read, [No Device]
appears on the display.
If there is no playback, the DIGITRADIO 3 switches to standby aer 15 minutes.
11.1 Controlling USB playback
> By pressing the Play/Pause buon, you can pause playback (the playing
time flashes on the display), or continue playback by pressing it again.
> Use the Stop buon to stop playback. The total number of tracks appears
on the display.
11.2 Selecting the track
> If required, select the categorisation or folder, and the subfolder it contains,
until you reach the track you want in order to play it.
> Folders/albums can be selected using the F- or F+ buons on the remote
control.
> Use the Previous Track or Next Track buons to skip to the next
or previous track.
The display shows the folder ([F]) and track ([T]) number set in each case.
11.3 Quick search
While the track is playing, you can perform a quick search forwards or backwards to
find a specific section.
> Hold down the Previous Track or Next Track buons to quickly skip
forwards or backwards within a track for as long as the buon is held down.
DE
EN
FR
NL
77
11.4 Repeat function
You can select whether a track, the entire folder/album or all of the tracks are to be
repeated.
> Press the Repeat buon multiple times.
The selected mode appears on the display (Repeat Track 1x, Repeat Album, Repeat All).
> To switch the function o again, press the Repeat track buon as oen as
required until the [Repeat o] appears.
11.5 Random playback
With the random generator, the tracks can be played back in a randomly mixed
order.
> If you press the SHUFFLE buon while playing, Random appears on the
display.
> To switch the function o again, press the SHUFFLE buon again.
11.6 Programming function
With the programming function, you can play the tracks on a USB medium in an
order determined by you.
You can only undertake the programming if the device is in Stop Mode.
> Press the FAV buon on the remote control.
> The Folder Number and the Track Number flash on the display. [P01] appears
to the right of this. P01 is the first programming slot. Any tracks you want can
then be set up in sequence in the programming slots.
> Use the F+ and F- buons to select the folder where the track that you want
to put in Programme Location 1 is located.
> Use the Previous Track or Next Track to select the first track to be
programmed.
> Press the OK buon to accept the track.
> Programming slot 2 (P02) is then active. Proceed as described above to save
a track to programming slot 2. Do this to save the tracks you want to all the
programming slots.
> Press the Play/Pause buon to play the programmed tracks.
In order to add tracks to the current programming, press the Stop buon
once. You can then place additional tracks in the next unoccupied programme
location.
78
In order to delete the programming when you are in programming mode,
press the Stop buon and start again. In order to end playback of a
programmed playback list, and to delete the programming, press the Stop
buon 2x during playback.
Changing the source, or removing the USB, also deletes the programming.
12 Audio input
You can play sound on an external device via the DIGITRADIO 3 speaker.
> Connect the external device to the AUDIO IN port (16, 3.5 mm jack) on the
back of the device
> Use the MODE buon to select the audio input. [AUX - In] appears on the
display.
Playback is controlled from the external device. Do not set the volume too low,
so as to prevent interference.
During AUX input operation, the device remains switched on, even if the
connected audio source is not providing a signal.
DE
13 Other functions
13.1 Sleep Timer
The sleep timer automatically switches the DIGITRADIO 3 to Standby aer the set
time.
> Hold down the MENU buon and use the < or > buons to select the [Sleep]
item.
> Press the OK buon.
> Use P+ or P- to select a period aer which the DIGITRADIO 3 should switch
o. You can choose between O, 5, 10, 15, 30, 60 and 90 minutes.
> Press the OK buon to apply the seing.
If you would like to check the time le while the sleep timer is active, just
open Menu> Sleep again. If you want to switch o an active sleep timer,
select Sleep >O.
> Alternatively the SLEEP buon can be used.
EN
FR
NL
79
13.2 Alarm
The alarm switches the DIGITRADIO 3 on at the set time. 2 alarm times can be
programmed. The description of how to programme Alarm 1 serves as an example
13.2.1 Seing the alarm
> Press the Alarm 1/2 (31) buon on the remote control.
1 x press for configuration Alarm 1.
2 x press for configuration Alarm 2.
[Alarm 1 Seing] appears on the display.
> Press the OK buon to start configuring the seing.
> Use the P+ or P- buons to select [Alarm on] item and press the OK buon
to switch the alarm on.
If you want to switch o an already programmed alarm, select [Alarm O]
here.
> The display shows [Time 06:00], and the first character is flashing. You can
now enter the alarm time. First select the hours with the P+/P- buons and
press the OK buon to accept. Then enter the minutes. Accept this, again by
pressing the OK buon.
> Then enter the duration. Accept the input by pressing the OK buon.
> You then enter the source. BUZZER, DAB or FM are available. Press the OK
buon to accept the seing.
If you have selected DAB or FM, you can then enter whether or not you
want to be woken up by the last station listened to or by one from your Favourites list.
> The next step is to set the repeat frequency. Here you can select from Daily
(every day of the week), Once, Weekdays (Mon. - Fri.) or Weekends (Sat. and
Sun.). Press the OK buon to apply the seing.
> Finally, you can then set the alarm volume using the P+/P- buons. Press the
OK buon to confirm. The alarm is then saved.
The time must be read for the alarm to function properly. For more details, see
Section 14.1.
A bell symbol appears on the display if the alarm is active and the DIGITRADIO
3 is in Standby mode.
80
13.2.2 Switching o the alarm aer being woken up
> Press the On/Standby buon on the remote control or VOL/STANDBY on
the device to switch o the alarm. Press the SELECT/ SNOOZE rotary knob to
activate the snooze function.
13.3 Equalizer
You can use the Equalizer* to adjust the sound according to your preferences.
> Hold down the MENU buon and use the < or > buons to select the
[Equalizer] item.
> Press the OK buon.
> Use < or > to select [Optimal] for audio playback that is optimally tuned to
the device, or [MyEQ...] to set the treble and bass manually. Press the OK
buon to accept the selection.
13.3.1 MyEQ
> Select Menu > Equalizer > MyEQ and press the OK buon.
> Use the < or > buons to select either [Treble], to adjust the treble, [Bass], to
adjust the bass, or [Loudness], to adjust the amplification of the sound at low
volumes. Then press the OK buon.
> You can use the < or > keys to set a value between -7 and +7, and switch the
loudness function on and o. Press the OK buon to apply the seing.
14 System seings
All seings explained in this section apply equally to all sources.
14.1 Date and time seings
DE
EN
FR
NL
14.1.1 Manually seing the date/time
Depending on the seing for time updates (Section 14.1.2), the date and time may
have to be set manually.
> Hold down the MENU buon and use the < or > buons to select the [Time]
item.
> Press the OK buon.
> Use the < or > buons to select the [Set Time / Date] item and press OK.
> The first digits (hours) of the time flash and can be changed using the < or >
buons.
The > buon increases the value, the < buon decreases the value.
> Press the OK buon to apply the seing.
81
> The next time digits (minutes) then start to flash and can again be changed as
described above.
> Press the OK buon aer each additional seing to move on to the next
seing.
> To set the date, proceed in the same way as described above.
> Aer all seings have been configured and the OK buon has been pressed
for the final time, [Time saved] appears on the display.
14.1.2 Time update
In this submenu, you can determine whether the time update should be applied
automatically via DAB+ or FM, or whether you wish to enter it manually (Section
14.1.1).
> Hold down the MENU buon and use the < or > buons to select the [Time]
item.
> Press the OK buon.
> Use the < or > buons to select the [Time update] item and press OK.
> Select the following options using the < or > and OK buons:
[All sources] (update via DAB+ and FM)
[Update via DAB] (update only via DAB+)
[Update via FM] (update only via FM)
[No update] (time/date must be entered manually, see Section 14.1.1).
14.1.3 Seing the time format
In the Set12/24hrs. submenu you can activate 12-hour or 24-hour format.
> Hold down the MENU buon and use the < or > buons to select the [Time]
item.
> Press the OK buon.
> Use the < or > buons to select [Set 12/24 hrs.] and press OK.
> Use the < or > buons to select one of the following options:
[Set 24 hrs.]
[Set 12 hrs.]
> Press the OK buon to confirm.
82
14.1.4 Seing the date format
Under Set Date Format submenu you can determine the format for displaying the
date.
> Hold down the MENU buon and use the < or > buons to select the [Time]
item.
> Press the OK buon.
> Use the < or > buons to select the [Set date format] and press OK.
> Use the < or > buons to select one of the following options:
[DD-MM-YYYY] (day, month, year)
[MM-DD-YYYY] (month, day, year)
> Press the OK buon to confirm.
14.2 Display brightness
It is possible to set the display brightness both for Operation as well as Standby
mode.
> To do so, press the MENU buon and use the < or > buon to select the
[Brightness] item.
> Press the OK buon.
> Select one of the following functions using the < or > buons, then press the
OK buon:
[Operation] regulates the brightness in the normal switched-on status. You
can choose between [High], [Medium] and [Low] brightness levels. Using the
< or > buons, select a brightness level and press the OK buon to save.
[Standby] regulates the brightness in standby mode. You can choose
between [High], [Medium] and [Low] brightness levels. Using the < or >
buons, select a brightness level and press the OK buon to save.
[Auto Dim] dims the display automatically (with the [On] option selected) to
the Low brightness value aer 10 seconds without operating the radio.
If the [O] option is selected, the display will be permanently illuminated with
the brightness selected under [Operation]. Press the OK buon to apply the
seing.
DE
EN
FR
NL
14.3 Language
> Hold down the MENU buon and use the < or > buons to select the
[Language] item.
> Press the OK buon.
> Using the < or > buons, select one of the available languages and confirm
the selection by pressing the OK buon.
83
14.4 Factory seings
If you change the location of the device, e.g. when moving house, it is possible that
the saved stations will no longer be received. In this case you can reset the device to
factory seings to delete all the saved stations and then initiate a new scan.
> Hold down the MENU buon and use the < or > buons to select the [Factory
seing] item. Press the OK buon.
> Using the < or > buons, select the [Yes] item to restore to the factory seing
and press the OK buon.
All previously stored stations and seings will now be deleted. The device is
now in the same state as when delivered.
> The display will show [Restart ...] and the device starts up with the
[Language] language selection. > Using the < or > buons, select one of
the available languages and confirm the selection by pressing the OK buon.
The device then automatically performs a complete scan in DAB mode. While
scanning, the display information shows the progress as well as the number
of digital radio stations detected. Aer completing the station scan, the first
DAB+ channel is played.
Alternatively, you can restore to factory seings using the 2 direct selection
buons.
To do so, disconnect the Digitradio 3 from the power supply. Then hold down
the Menu and the Direct selection buon 1 simultaneously and reconnect to
the power supply with the buons pushed down.
The device now starts with the user language selection.
14.5 SW version
Under SW version you can retrieve the currently installed soware version.
> Press the MENU buon and use the < or > buons to select the [SW Version]
item.
> Press the OK buon. The current soware version is displayed.
14.6 USB seings
In as-delivered condition, the USB connection on the device is activated as the
charging function. This allows you charge, or supply a connected device with power,
regardless of the operational status of the device. You can use the MENU > USB menu item to disable this charging function. If you will be primarily connecting USB
media, we recommend disabling the charge function.
84
15 Cleaning
To prevent the risk of electric shock, you must not clean the device using a wet
cloth or under running water. Prior to cleaning, disconnect the mains plug and
switch o the device!
You must not use scouring pads, scouring powder or solvents such as alcohol
or petrol.
Do not use any of the following substances: Salt water, insecticides, solvents
containing chlorine or acids (ammonium chloride).
Clean the housing using a so, damp cloth. Do not use spirits, thinners, etc.;
you could damage the surface of the device.
Only clean the display with a so, coon cloth. If required, use a coon cloth
with small amounts of non-alkaline, diluted, water-based or alcohol-based
soap solution.
Gently clean the surface using the coon cloth.
16 Troubleshooting
If the device does not operate as intended, check the following table for information.
SymptomPossible cause/remedy
The device cannot be switched on. The device is not being supplied with power.
Connect the power supply unit correctly to the
socket and to the device.
No sound can be heard.Increase the volume.
The display does not switch on.Disconnect the device from the power supply
and then reconnect it.
Poor reception via DAB+/FM.Fully extend the antenna. Change the position
of the antenna or the DIGITRADIO 3.
The device cannot be operated.Disconnect the device from the power supply
and then reconnect it.
Poor Bluetooth connection and
dropouts
USB playback not possible.The device is not in USB mode.
Do not exceed the maximum Bluetooth range
of 10 m.
Switch to the respective source using MODE.
Medium not inserted or empty.
Insert the medium correctly or
provide it with music data.
DE
EN
FR
NL
85
SymptomPossible cause/remedy
The remote control does not work. Baeries are inserted incorrectly or are low.
Check the polarity.
Change the baeries.
IR connection interrupted.
Remove objects located between the remote
control and the device.
Distance too great.
Max. distance from the device: approx. 4
metres
The CD does not play or skips
during playback.
The device is not in CD mode.
Faulty CD inserted.
The CD is incorrectly inserted.
Insert the CD with the labelled side facing
upwards.
The CD is dirty or faulty.
Clean the CD, use another CD.
Moisture has penetrated the CD
compartment.
Remove the CD and leave the CD
compartment open for approx. 1 hour
to dry.
The CD playing time is more than 74 minutes.
Sound switches o during CD
playback.
The volume is set too high.
Decrease the volume.
The CD is damaged or dirty.
Clean the CD or replace it.
The device is being exposed to vibrations.
Install the device in a location with low
vibration levels.
No sound from the external input
(AUX).
Is the device connected correctly?
Has AUX been selected as the input source?
Has playback been started on the external
device and has the output volume been set?
If the malfunction has not been resolved, even aer performing the checks
described, please contact the Technical Hotline.
AUX
Power supply, power supply unitDC 12 V, 3 A via mains unit provided
USB
(Charge function for external devices with
max. 1 A)
CD playerSupported file formats: Audio CD
FrequenciesUSW: 87.5-108 MHz
DisplayOLED
Power consumptionin operation max.: 40 W
Consumption minimisation (automatic
shutdown aer 15 minutes on standby)
File system: FAT, FAT32
Max. data carrier size: 2 TB
Max. file size: 4 GB
Supported file formats: .mp3, .wma,
.wav, .aac, .ogg
(.wav), Data CD (.mp3, .wma, AAC with
file extension .m4a)
DAB/DAB+: 174-240 MHz
Bluetooth (V4.1): 2.402-2.480 GHz
Transmission capacity: Class 2/max. +4
dBm
in operation typical: 3 W (DAB mode,
50 % volume)
Standby: < 0.4 W
Switched o: < 0.35 W
If no signal is being played back:
DAB, Bluetooth (if not connected), CD,
USB.
DE
EN
FR
NL
If the volume is turned down:
DAB, FM, Bluetooth, AUX, CD, USB.
Audio output performance2x10 W RMS
Weight (kg)3.62
Dimensions (WxHxD) mm380 x 133 x 179
87
Technical data for supplied power cable
Manufacturer TechniSat Digital GmbH, Julius-Saxler-
Strasse 3, D-54550 Daun, Germany
Model number SOY-1200300EU-056
Input VoltageAC 230 V
Input AC frequency50 Hz
output voltageDC 12.0 V
Output current3.0 A
Output capacity36.0 W
Average eciency during operation90.2 %
Eciency under low load (10 %)88.6 %
Power consumption under zero load0.07 W
7
8 Touches de lecture :
Titre précédent
Arrêt
Lecture/Pause
Titre suivant
9 Touches de fonction :
MODE Choix de la source/Changement de mode
MENU Accès au menu principal
FAV Favoris mémorisés
Retour Interrompre la sélection, quier le menu, revenir d'une étape
10 Touches de sélection directe
11 Bouton rotatif SELECT/SNOOZE
12
Touche d’éjection du CD (Eject)
13 Raccord de service
14 Raccord d’antenne (douille femelle F)
15 Port USB (avec fonction de charge d'appareils externes, 1 A).
AUX-In (jack 3,5 mm)
16
17 Raccord du bloc d'alimentation/alimentation électrique CC 12 V, 3 A
14 Réglages système .................................................................................................125
14.1 Réglages de l’heure et de la date ...................................................................................125
95
14.1.1 Réglage manuel de l’heure et de la date ....................................................................125
14.1.2 Actualisation de l’heure....................................................................................................... 126
14.1.3 Réglage du format de l’heure .......................................................................................... 126
14.1.4 Réglage du format de la date ..........................................................................................127
14.2 Luminosité de l’écran ............................................................................................................ 127
14.3 Langue .........................................................................................................................................127
Cee notice d'utilisation vous aide à utiliser votre poste de radio, ci-après nommé
DIGITRADIO 3 ou appareil, de manière sûre et conforme à sa destination.
3.1 Groupe cible de cee notice d'utilisation
Cee notice d'utilisation s’adresse à toutes les personnes qui installent, utilisent,
neoient ou meent l’appareil au rebut.
3.1.1 Utilisation conforme
L’appareil est conçu pour la réception de stations de radio FM/DAB+. Il peut aussi
lire des médias par Bluetooth et USB. L’appareil est conçu pour un usage privé et ne
convient pas à des fins commerciales.
3.2 Consignes importantes
Veuillez respecter les indications ci-dessous afin de réduire tout risque en matière de
sécurité, d’éviter toute détérioration de l’appareil et de contribuer à la protection de
l’environnement.
Lisez aentivement l'ensemble des consignes de sécurité et conservez-les pour toute
question ultérieure. Respectez toujours l'ensemble des avertissements et consignes
de cee notice d’utilisation ainsi que ceux au dos de l’appareil.
Aention - désigne une indication importante à lire aentivement, afin d’éviter
toute perturbation de l’appareil, toute perte/mauvaise utilisation des données
ou tout fonctionnement indésirable.
Astuce - désigne une indication relative à la fonction présentée, ainsi qu’une
autre fonction liée et éventuellement à respecter, avec ses références dans la
notice.
DE
EN
FR
NL
3.2.1 Sécurité
Pour votre sécurité, vous devez lire aentivement les consignes de sécurité avant de
mere en service votre DIGITRADIO 3. Le fabricant décline toute responsabilité pour
les dommages résultant d’une utilisation inappropriée de l’appareil et du non-respect
des dispositions de sécurité.
N’ouvrez jamais l’appareil!
Tout contact avec des pièces sous tension peut entraîner la mort!
Les interventions éventuellement nécessaires doivent être uniquement
eectuées par du personnel qualifié.
L'appareil doit uniquement être utilisé dans un climat tempéré.
97
Lors d’un transport prolongé dans le froid et d'un passage dans des locaux
chaués, ne pas le mere en marche immédiatement; aendre l’équilibrage
des températures.
N’exposez pas l’appareil à des goues d’eau ou des éclaboussures. Si de l’eau
pénètre dans l’appareil, arrêtez-le et contactez l’assistance technique.
N'exposez pas l'appareil à des sources de chaleur qui peuvent faire chauer
l'appareil au-delà de son utilisation normale.
En cas d’orage, il est conseillé de débrancher l’appareil du secteur. Une
surtension peut endommager l’appareil.
Si l’appareil semble défectueux, s’il produit des odeurs ou fumées, s’il présente
des dysfonctionnements importants, si le boîtier est endommagé, arrêtez
immédiatement l’appareil et contactez l’assistance technique.
L'appareil peut être utilisé uniquement avec la tension indiquée sur l'appareil.
N’essayez jamais de faire fonctionner l’appareil sous une autre tension.
Le bloc d'alimentation ne doit être branché qu’une fois l’installation conforme
aux prescriptions terminée.
Si le bloc d’alimentation est défectueux, ou si l’appareil présente des
dommages, il ne faut alors pas le mere en marche.
Lors du débranchement du bloc d’alimentation hors de la prise secteur, tirez
sur la fiche et non sur le câble.
Ne meez pas l’appareil en marche à proximité d’une baignoire, d'une piscine
ou de projections d’eau.
N’essayez jamais de réparer un appareil défectueux vous-même. Adressez-
vous toujours à l'un de nos centres de service après-vente.
Aucun corps étranger, p. ex. des aiguilles, pièces de monnaie, etc., ne doit
tomber à l'intérieur de l'appareil. Les contacts de raccordement ne doivent
pas entrer en contact avec des objets métalliques ni avec les doigts. Cela peut
entraîner des courts-circuits.
Aucune flamme nue, comme une bougie allumée, ne doit être placée sur
l’appareil.
98
Ne laissez jamais les enfants utiliser cet appareil sans surveillance.
L’appareil reste branché au réseau électrique même s'il est éteint/en veille.
Débranchez la fiche de la prise secteur si vous n’utilisez pas l’appareil pendant
une longue période. Tirez uniquement sur la fiche et non sur le câble.
N’écoutez pas la musique ou la radio à plein volume. Cela peut entraîner des
lésions auditives permanentes.
Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des personnes (y compris
les enfants) dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales sont
limitées ou manquant d'expérience et/ou de connaissances, sauf si elles sont
surveillées par une personne responsable de leur sécurité ou si elles ont reçu
de vous les instructions nécessaires à l'utilisation de l'appareil.
Les enfants doivent être surveillés afin de s’assurer qu’ils ne jouent pas avec
l’appareil.
Il est interdit de procéder à des transformations sur l’appareil.
Les appareils ou accessoires endommagés ne doivent plus être utilisés.
L'antenne télescopique fournie ne peut être fixée qu’à la main. Sinon, cela
risque d’endommager le raccord d’antenne et perturber la réception.
DE
EN
FR
Le lecteur CD utilise un rayon laser invisible. Celui-ci peut blesser vos yeux en
cas de mauvaise manipulation. Ne regardez jamais dans le compartiment à CD
ouvert.
Cet appareil a été classé comme appareil laser de classe 1 (CLASS 1 LASER).
Manipulation des piles
Veillez à ce que les piles ne tombent pas entre les mains des enfants. Les
enfants peuvent les mere dans la bouche et les avaler, ce qui peut entraîner
de graves problèmes de santé. Dans ce cas, contactez immédiatement un
médecin! Conservez de ce fait les piles hors de portée des enfants en bas
âge.
NL
99
Utilisez l’appareil uniquement avec les piles homologuées pour cet appareil.
Les piles normales ne doivent pas être rechargées. Les piles ne doivent pas
être réactivées avec d’autres moyens, ni être démontées, chauées ou jetées
au feu (risque d’explosion !).
Neoyez les contacts de la pile et les contacts de l’appareil avant la mise en
place.
Il y a un risque d’explosion si les piles ne sont pas correctement mises en
place!
Ne remplacez les piles que par des piles de type correct portant le bon
numéro de modèle.
Aention! N’exposez pas les piles à des conditions extrêmes.
Ne les placez pas sur des radiateurs et ne les exposez pas au rayonnement
direct du soleil!
Les piles ayant fui ou endommagées peuvent provoquer des brûlures en cas
de contact avec la peau. Dans ce cas, utilisez des gants de protection adaptés.
Neoyez le compartiment à piles avec un chion sec.
Retirez les piles quand l'appareil n'est pas utilisé pendant une période
prolongée.
3.2.2 Élimination
L’emballage de votre appareil est exclusivement composé de matériaux recyclables.
Merci de les remere dans le circuit du tri sélectif. Une fois arrivé en fin de vie, ce
produit ne doit pas être mis au rebut avec les déchets ménagers ordinaires. Il doit
être déposé dans un point de collecte pour le recyclage des appareils électriques et
électroniques.
Le symbole
figurant sur le produit, dans le manuel d’utilisation ou sur l’emballage
l'indique.
Les matériaux peuvent être recyclés conformément à leur marquage.
Le recyclage, la réutilisation des matériaux et toute autre forme de réutilisation
des appareils usagés contribuent de manière importante à la protection de notre
environnement.
Veuillez contacter votre municipalité pour connaître le lieu de mise au rebut adapté.
Veillez à ce que les piles/baeries vides ainsi que les déchets électroniques ne soient
pas jetés avec les ordures ménagères, mais qu’ils soient éliminés de façon adaptée
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.