Das in der TCD 3004 realisierte Kalibrier-System ist ein echter Vorteil für den professionellen Benutzer. Ohne zusätzliche Meßgeräte, d. h. ausnahm los mit Hilfe der Bedienungs- und Meßinstrumente auf der Frontseite des Gerätes, kann das Gerät auf alle erhältlichen Bandsorten optimal eingemessen werden
Signalverarbeitung Die hervorragende Aufnahmegualität wurde besonders durch zwei in mehre-ren Ländern patentierte Tandberg Entwicklungen ermöglicht: DYNEQ – die dynamische Aufnahmeentzerrung und ACTILINEAR - das optimierte aktive Aufnahmesystem
Durch das Dyneq-Verfahren wird die Verstärkung im oberen Frequenzbereich automatisch geregelt und somit eine Obersättigung des Bandes sicher ver-mieden. Damit werden die Intermodu-
lationsverzerrungen drastisch reduziert, Aufnahmepegel für Line- und Mikrofoneingänge können entsprechend höher angesetzt werden.
Die Abbildung zeigt den Dyneg-Effekt bei Ausgangspegel und Intermodulationsverzerrung bezogen auf konstan-tem Eingangspegel. Die Kurven zeigen einen normalen Aufnahme-Verstärker Aufnahmeverstärker (rot).
Um hohe Stabilität, konstanten Band-
kungen, exakte Bandgeschwindigkeit,
schnelles aber schonendes Umspulen stellen, hat Tandberg ein völlig neues Antriebssystem entwickelt. Stabilität
einen Mikroprozessor gesteuert, der so
programmiert wurde, daß bei großer
Flexibilität Beschädigungen des Mag-
zug, beste Werte für Gleichlaufschwan-
Bandtransport
Um das Wiederfinden bestimmt Programmquellen zu vereinfachen, ist pel-Capstan-System mit vier Motoren elektronisch geregelter Motor für den Antrieb der Capstan-Wellen. Ein Motor mit Spezialanker für das Abwickeln. Ein Gleichstrom-Motor für das Auf-
wickeln. Ein Servo-Motor für die Steuerung der Kopfträgerplatte und der Andruckrollen
Eine digitale Mehrfach-Anzeige zeigt über Ziffern bestimmte Funktionen an bzw. ob die TCD 3004 richtig programmiert wurde oder eine Fehl-
Die Abbildungen zeigen den Unterschied der Intermodulationsverzerrungen mit (links) und ohne (rechts) Verwendung des Dyneq-Verfahrens. Unerwünschte Intermodulationsanteile werden durch Dyneq erheblich reduziert.
Das Actilinear-Aufnahmesystem ist ein entscheidender Durchbruch in der Entwicklung von Aufnahmeverstärkern. Es bietet eine Reihe von wesentlichen Vorteilen, verglichen mit konventionellen Technologien: Weniger Intermodulation und geringere Interferenzen zwischen dem Aufnahmesignal und der Vormagnetisierung sowie mehr als 15 dB Übersteuerungsreserve, die gerade für Aufnahmen mit hochkoerzitivem Bandmaterial einschließlich aller Arten von Reineisenbändern außerordentlich bedeutsam ist. Durch die
Verwendung aktiver Komponenten in der Aufnahmekette werden besonders im oberen Frequenzbereich Aufnahmen mit besserer Linearität möglich – daher der Name ACTILINEAR.
Der praxisbezogene Vorteil besteht in der verbesserten Möglichkeit, Aufnahmen mit größtmöglichem Geräuschspannungsabstand im unteren und mittleren Frequenzbereich zu erzielen, ohne dabei durch die Sättigung des Bandes Verzerrungen im oberen Frequenzbereich zu erzeugen.
Maximum IEC bzw. Spitzenwert nach DIN 45500 <0,12% WRMS, Aufnahme/Wiedergabe <0.09 % WRMS, Wiedergabe
Frequenzgang (DIN 45500) 14-22000 Hz Frequenzgang ± 3 dB 19-21000 Hz
gemessen mit Metal Tape Geräuschspannungsabstand nach DIN (A-Kurve) 70 dB Fremdspannungsabstand (DIN) 59 dB
( Obersprechdämpfung bei 1 kHz min. zwischen Seite A und B zwischen Spur 1 und 2
Gesamtklirrorad über Band, bezogen auf 0 dB Aussteuerung < 1 %
mit Fe2O3 und CrO2 (Typ I.u. II) Reineisenband (Typ IV)
Löschdämpfung (Reineisen-Band)
Elngänge:
Emplindlichkeit, max. Spannung bei 400 Hz/Eingangsimpedanz 0.15mV-20mV**/800 Ohm Line-Eingänge R+L 80mV-8V/200 KOhm
Spannung bei unbelastetem Ausgang/ Mindestbelastungsimpedanz Line-Ausgänge R+L 1,5V/100 Ohm (Wiedergabe) 1.2V/ 8 Ohm Kopfhörer
Admessungen (onne | Solienplatteri). |
---|---|
Breite | 43,5 cm |
Höhe | 22,9 cm |
Tiefe | 14,9 cm |
Gewicht | 10,3 kg |
* bei nomineller Betriebsspannung ** die Mic.-Eingänge sind für dynamische Mikrofone ausgelegt. Die Empfindlichkeit paßt sich automatisch der Impedanz der Mikrofone an.
Tandberg A/S, Post Office Box 53, N-2007 Kjeller, Norway
60 dB
37 dB
Eine drahtlose Infrarot-Fernbedienung ist als Zubehör lieferbar. Bei größter fernbedient. In Verbindung mit einer zusätzlichen Zeitschaltuhr können die Funktionen Start und Stop bei Aufnahme und Wiedergabe über diese Fernbedienung programmiert werden Für Studiozwecke steht eine kabel-
In ihren Abmessungen, im Aussehen und ihrer elektronischen Auslegung paßt die TCD 3004 zur Serie 3000, eine Separat-Komponenten-Serie, die in bezug auf Leistung, Zuverlässigkeit und Eleganz neue Maßstäbe setzt
Zusammen mit dem Tuner TPT 3001, dem Vorverstärker TCA 3002, dem Lei stungsverstärker TPA 3003 sowie den
Studio Monitor Lautsprecherboxen TML 3005 bildet die TCD 3004 eine komplette Einheit, die höchste Klangperfektion erreicht, das HiFi-System der absoluten Spitzenklasse.
Tandberg entwickelte die TCD 3004, um auch den härtesten Forderungen professioneller Benutzer gerecht zu werden. In bezug auf technische Daten, Ausstattung, leichte Bedienung und Zuverlässigkeit erfüllt diese Maschine jeden Anspruch.
Ausgehend von den Möglichkeiten, die durch den letzten Stand der Magnetbandaufzeichnung und elektronischer Technologie geboten wurden, hat Tandberg ein grundlegend neues Konzept angewendet Das Ergebnis war die Synthese neuer Tand-
berg-Entwicklungen und hervorragender konventioneller Lösungen.
Die TCD 3004 setzt neue Maßstäbe in der Cassetten-Aufnahme- und Wiedergabetechnik.