Tandberg TCD-300 User guide

Page 1

Tandberg TCD 300 Stereo

  • 3 Motoren f ür extrem schnelles Umspulen und konstante Bandgeschwin-digkeit bei Aufnahme und Wiedergabe Hysterese-Synchron Tonmotor
  • Hysterese-Synchron Tonmotor Doppel-Capstan Antrieb mit schlin-genförmiger Bandführung für bes-seren Bandtransport und höchste Staseren ba bilität
  • Dolby-Stretcher
  • Zwei beleuchtete Spitzenwertmesser zeigen Aufnahme- und Wiedergabe-
  • Minimalste Tonhöhenschwanku
  • Warmgepresste Ferrit-Köpfe Umschalter für LH- und CrO2-Band
  • Mikrofon-Vorverstärkei
  • Wandmontage möglich
Page 2

Tandberg TCD 300 Stereo

- die Revolution unter den HiFi-Cassettenmaschinen

DOPPEL-CAPSTAN MIT SCHUNGENEÖRMIGER

HOCHVERDICHTETE FERRIT-KÖPFE

schmalen Band und mit niedriger Bandgeschwindigvar otto SPITZENWERTMESSER erstel

Modell TCD 300 Stereo ist mit zwei Pegelmessern ausgerüstet, die der Erfassung der Spitzenwerte des Wiedergabepegels und des, über Flachbahnregler einstellbaren Aufnahmepegels dienen.

UMSCHALTER FÜR CrO2-Band

Abmessungen: Länge 43 cm. Höhe 10.5 cm. Tiefe

TECHNISCHE DATEN.

Änderungen, die dem technischen Fortschrift dienen. vor-

Jadien (WOW) max. Spitzenweit Dirt 45511. 0,2 70.
W.R.M.S. : 0,15 %. LI H-Band CrO 2 -Ba and
Frequenzgang: 30-15 000 Hz 30–16 000 Hz
DIN 45511: 40 0–13 000 Hz 40-14 00 00 Hz
± 2 dB: 50 0–12 000 Hz 50-13 00 )0 Hz
Signal/Bandrauschen: NORMAL DOL DOLBY
LH-Bar nd CrO 2 LH-Band CrO 2
DIN 45511 (Geräusch- _ -
spannung): 45 dB 48 dB 53 dB 56 dB
DIN 45511 (Fremd-
spannung): 45 dB 48 dB 50 dB 50 dB
IEC, A-Kurve bei
3 % Klirr: 51 dB 54 dB 59 dB 62 dB
Übersprechdämpfung bei 1000 Hz:
Seite 1 zu Seite 2: > 60 dB. Spur 1 zu Spur 2: > 35 dB

Eingänge: MIKROPHON (dyn. Impedanz < 700 Ohm)

Ausgänge: RADIO/LINEAR 0,775 V/10 kOhm.

TANDBERGS RADIOFABRIKK A/S, OSLO 8, NORWEGEN

Page 3

TANDBERG TCD 300 DM 1 180 - * + DM 20 - GEM4

INFORMATION T 1/1973 TANDBERG TCD300 3 Motoren Hifi – Cassettenmaschine

Als 1950 die ersten Tonbandheimgeräte auf den Markt kamen, übrigens zu einem Zeitpunkt wo zumindest in Europa noch niemand über High-Fidelity sprach, ahnte man noch nichts von Cassettengeräten; und schon gar nichts davon, daß man eines Tages auf einem, nur 3,81 mm breitem, in eine handliche Cassette verpackten Band eine Qualität aufnehmen konnte, die selbst Kenner der Materie überraschte

  • Zweifellos bietet das Compact-Cassetten-System eine ganze Reihe interessanter Vorteil
  • der Tonträger befindet sich in einem schützenden Gehäuse
  • die Abmessungen der Cassette, die Bandgeschwindigkeit und die Spurlagen sindomternationalgenormt, das bedeutet uneingeschränkten Bandaustausch
  • alle Bandführungs-Einrichtungen sind eingebaut, das umständliche "Band-Einfätich" entfällt. Damit ist das Gerät in kürzester Zeit spielbereit
  • umfangreiches Tonarchiv auf engstem Raum bei einfachster Katalogisierung

Die Popularität der Cassette läßt sich daran ablesen, daß in Deutschland ca.5 Millionen Geräte in Betrieb sind und diese Zahl in steigendem Maße zunimmt. Die Frage nach einem Cassettengerät in Hiff-Qualität ist bereits vor Jahren eine logische Folge dieses überaus praktischen und handlichen Systems.

Bereits mit dem Aufkommen der Cassette hat sich TANDBERG seinem Qualitätsbewußtsein entsprechend die Aufgabe gestellt, eine perfekte Hift-Cassettenmaschine zu entwickeln. Nach langen Jahren intensiver Arbeit liegt nun ein Gerät vor, dessen Konzeption einmalig auf dem Weltmarkt ist: die TANDBERG 3-Motoren-Hift-Cassettenmaschine TCD 300.

Allgemeines

Der gesamte mechanische Aufbau des TCD 300 ist ebenso robust wie elegant. Vorder- und Rückseite bestehen aus gezogenen und oberflächengeschliffenen Profilen aus Reinaluminium. In der Vorderseite sind in gefräßten Führungskehlen alle Drucktasten die ebenfalls aus massivem Aluminium bestehen, eingehangen.

Das rückseitige Profil ist so ausgebildet, daß die Anschlußbuchsen so weit zurückliegen, daß keine Stecker über die Frontfläche herausragen.

Die Seitenplatten sind wahlweise in Nussbaum, Teak Palisander, Eiche und Schleiflack lieferbar.

syma electronic gmbh · 4 Düsseldorf · Grafenberger Allee 39 · Telefon (0211) 682788-89

Page 4

Aus der sinnvollen Anordnung der Bedienungselemente und des Cassettenschachtes ergibt sich der bisher einmalige Vorteil, dieses Gerät horizontal und vertikal betreiben zu können. Für die Wandmontage sind auf der Rückseite entsprechende Aussparungen angebracht.

Das TCD 300 ist eine 3 Motoren Hifi-Stereo Cassettenmaschine, welche aufgrund ihrer technische Daten und der Gesamtkonzeption für lange Zeit richtungsweisend sein wird.

Technische Daten (Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen vorbehalten.)

Bei einem Vergleich technischer Daten bitten wir darum, die strenge Abhängigkeit des Messresultats von der Messmethode zu berücksichtigen. Die technischen Daten des TCD 300 wurden, soweit nicht besonders angegeben, nach den Messvorschriften der DIN 45 5000 ermittelt. Besonders sei in diesem Zusammenhang auf den Frequenzgang, das Signal/Bandrauschen und den Klirrfaktor hingewiesen. Bei diesen, außerordentlich wichtigen Angaben, führt die Anwendung sog. "interner Messnormen" durch unseriöse Hersteller oft zu sensationellen Ergebnissen, die für eine reelle Qualitätsbeurteilung völlig wertlos sind.

Detriebsspannung
Leistungsaufnahme
Bandgeschwindigkeit
Umspulgeschwindigkeit

Jaulen (WOW max Spitzenwert DIN 45511 W.R.M.S.

Frequenzgang DIN 45511 ± 3 dB Verstärker ± 3 dB

her historia (Geräuschen in dB OIN 45511 (Geräuschspannung) DIN 45511 (Fremdspannung) IEC, Linear, R.M.S. 3% Klirr 1,3 Eingänge :

Ausgänge Antrieb Übersprechdämpfur bei 1000 Hz

Klirrfaktor

Aussteueranzeige : Endabschaltung : Schneller Vor- ú. Rücklauf : Bestückung : Abmessungen : Gewicht : Seitenplatten wahlweise in :

1.) Bei 5% klirr Werte um 2db Höhe

230/115 V - 50/60 Hz umschaltbar 34 Watt max. 4,75 cm/s. 4,75 cm/s. C 60 Cassette : 40 sec. C 90 Cassette : 70 sec. ± 1 % 0,2 % 0,15 % LH-Band Cr02-Band 30 - 15000 Hz 30 - 16000 Hz 40 - 13000 Hz 50 - 13000 Hz 50 - 12000 Hz 50 - 13000 Hz 30 - 16000 Hz — Normal Dolby LH-Band Cr02 LH-Band Cr02 45 48 50 45 48 50 45 50 52 51 54 59

Mikrofon (dyn. Impedanz ≤700 Ohm 0,1 mV - 100 mV Linear : 40 mV - 4 V/100 kOhm Radio : 8 mV - 0.8 V/47 kOhm

Radio/Linear: 0,775 V/10 kOhm

Seite 1 zu Seite 2 : > 60 dB

Vom Aufnahmeverstärker bei 0 dB<0,5% Vom Wiedergabeverstärker :<0,3% bei 0,75 V Vom Band bei 0 dB Aufnahmepegel :<3 %

2 Drehspuleninstrumente (Spitzenwertmesser)

elektronisch gesteuert

47 Transistoren – 2 FE

Länge 430 mm, Höhe 105 mm, Tiefe 230 mm

Nussbaum natur, Teak, Palisander, Eiche oder Schleiflack weiss (Aufpreis)

Mechanik

HifirClas

Das Gerät wurde von Grund auf von TANDBERG entwickelt und hat im elektromechanischen Bereich nichts mehr mit den bisher üblichen Konstruktionen gemein. Besonders muß hierbei darauf hingewiesen werden, daß auch der Cassetten-Mechanismus selbst eine Verwirklichung eigener Ideen ist, und nicht, wie vielfach üblich, von Herstellern bezogen wurde, die derartige Halbzeuge als Massenware produzieren. Um die so leidigen Tonhöhenschwankungen, die besonders bei niedriger Bandgeschwindigkeit in verstärktem Maße auftreten, bis an die Grenze des Möglichen zu eliminieren, wurde ein Hysterese-Synchronmotor als Tonmotor eingesetzt, der in Verbindung mit einem Doppel-Capstan-Antrieb eine außerordentlich stabile Bandbewegung bei Aufnahme und Wiedergabe bewirkt. Besonders beim Arbeiten mit vielbenutzten Cassetten läßt sich diese einschneidende Verbesserung am leichtesten feststellen. Die zum Doppel-Capstan-Antrieb gehörigen zwei Schwungmassen sind in einem Druckgussgehäuse gekapselt. Zwei, mit engsten Toleranzen geschliften und hochglanzpolierte Tonwellen werden in Bronzelagern sicher geführt. Der Antrieb erfolgt über einen 6 mm breiten, praktisch unverwüsstlichen Polyurethan-Riemen. Die dadurch erreichten Werte für Tonschwankungen liegen zwischen 0 1 und 0.2%.

Wie bisher nur bei Spulen-Ionoandgeraten der Spitzenklasse üblich, wurden beim ICD 300 inte meschnellen Vor- und Rücklauf zwei elektronisch gesteuerte Wickelmotoren eingesetzt. Das Fehlen komplizierter Umschaltmechanik und das Umspulen von Bändern in kürzester Zeit sind das Ergebnis; so beträgt z.B. die Umspulgeschwindigkeit einer C 60-Cassette ca. 40 sec. Nicht zu vergessen, daß der Fortfall von Riemen, die bei hohen Geschwindigkeiten, wie sie beim Umspulen vorkommen, einem starken Verschleiß unterworfen sind, die Betriebssicherheit dieses Gerätes gegenüber einem 1 Motoren Laufwerk wesentlich erhöht.

Page 5

Tandberg TCD 300 3-Motoren HiFi-Stereo Cassettenmaschine Mechanischer Teil von oben mit Cassette

Auch bei der Konstruktion der Kopfträgerplatte wurde auf Präzision in jeder Hinsicht Wert gelegt. Diese Platte wurde als sog. Schlitten ausgebildet, der auf einer 3-Punkt Kugellagerung gleitet. Die Steuerung dieses Tonkopfschlittens erfolgt über einen Andruckmagneten, der so gesteuert wird, daß grundsätzlich nur bei Aufnahme und Wiedergabe die Köpfe und die Capstan-Andruckrollen am Band anliegen. In jeder anderen Betriebsart (schneller Vor- und Rücklauf) bzw. bei Stop, am Bandende usw. ist der Tonkopfschlitten automatisch zurückgefahren. Alle Köpfe und die Andruckrollen sind auf dem eigentlichen Schlitten mit Hilfe getrennter Taumelplatten aus Druckguß aufmontiert. Damit erreicht man, daß man Köpfe und Bandführung in jeder Richtung justieren kann. Die damit auf des genzulenzt die sone. Brend Köpfe und Bandführung in gieder Richtung justieren kann. Die damit ausgesche Genzenzieht des und die Andruckroften zur

Die Kerne der Magnetköpfe sind aus hochverdichtetem Ferrit-Material gefertigt. Ihre Verschleiß-

Die eigentliche Cassetten-Halterung ist ebenfalls eine Neukonstruktion. Hierbei wurden neben hochfestem Kunststoffmaterial und einer aus Festigkeitsgründen tiefgezogenen Stahlgrundplatte ausschließlich Federn aus bestem Tombak (Bronzelegierung) verwendet. Die Abdeckung der Halterung aus rauchglasgefärbtem Plexiglas ist abnehmbar. Damit hat man einen sehr guten Zugang zu den Köpfen und Andruckrollen und kann diese mühelos reinigen.

Elektronik

Zu einer aufwendigen und absolut zukunftsicheren Mechanik gehört eine ebenso hervorragende Elektronik, von der ganz besonders auf die folgenden Merkmale hingewiesen sei.

Das TDC 300 ist mit einem schaltbaren "Dolby-Stretcher" ausgerüstet. Dieses System vermindert, verglichen mit konventionellen Systemen das Bandrauschen um ca. 10 dB. Hinsichtlich der DIN-Forderungen für Heimstudiogeräte (DIN 45500) werden diese nicht nur erfüllt, sondern sogar weit übertroffen. Die DIN fordert 50 dB Geräuschspannungs- und 45 dB Fremdabspannungsabstand. TCD 300 erreicht Werte, die bei 58 dB bzw. 50 dB liegen.

un Heer and Der Einsatz des Dolby-Systems bei Cassetten-Geräten ist deswegen so wichtig, weil bedingt durch Bandbreite, Magnetschichtdecke und Bandgeschwindigkeit das Bandrauschen in konventionetter Aufnahme- und Wiedergabetechnik stärker in Erscheinung tritt. Für die Verwendung der modernsten Bandtypen ist das TCD 300 mit einem tr band ausgerüstet. In der einen Schalterstellung in der anderen

Für die Verwendung der modernsten Bandtypen ist das TCD 300 mit einem Umschalter für Spezialband ausgerüstet. In der einen Schalterstellung arbeitet das Gerät optimal mit LH (Low Noise) Band, in der anderen mit Chromdioxyd- (CrO2) Band. Die optimale Aussteuerung des Aufnahmepegles erfolgt über zwei getrennte Flachbahnregler und wird auf zwei geeichten Messinstrumenten, die eigene Messverstärker besitzen, angezeigt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Cassetten-Geräten handelt es sich hierbei nicht um sog. VU-Meter, die nur Durchschnittswerte anzeigen, sondern um hochwertige Spitzenspannungsmesser.

Durch die Verwendung getrennter Aufnahme- und Wiedergabeverstärker konnten alle Stufen optimal ausgelegt, und den entsprechenden Forderungen angepaßt werden. So entfällt z.B. jegliche Entzerrungs-Umschaltung.

Kleinstmögliche Verzerrung und minimale Frequenzdrift werden durch Verwendung einer Gegentaktschaltung im Lösch- und Vormagnetisierungsoszillator erreicht.

Um bei Aufnahme von UKW-Stereo-Sendungen unerwünschte Mischprodukte aus Pilotten (19/38 Hilfträgerreste) und Vormagnettisierungsfrequenz sicher zu vermeiden, ist der TCD 300 mit einem Pilottonfilter ausgefüstet.

Alle Verstärker werden durch ein mehrstufig stabilisiertes Netzteil versorgt

Uber eine zusätzliche, elektronisch gesteuerte Stabilisierungsschaltung werden die beiden Wickelmotoren betrieben. Diese Schaltung arbeitet lastabhängig, d.h. unabhängig vom Wickeldurchmesser wird bei jeder Betriebsart ein konstanter Bandzug erreicht. Unterschiedliche mechanische Eigenschaften der verschiedensten Cassetten-Typen werden damit weitgehend kompensiert. Diese sog. Fühl-Elektronik spricht trägheitslos auf zu große Bandzug-Kräfte an, wie sie bei defekten Cassetten auftreten können, und schaltet dann nicht nur die Wickelmotoren ab, sondern führt vollautomatisch uen Tonkopfschlitten vom Band ab. Der gleiche Effekt ergibt sich automatisch am Bandende.

Durch eine beim Start wirksame Verzögerungselektronik ist eine sichere Bedienung der Bandlauffunktionen gegeben. Bedienungsfehler führen somit keinesfalls zu einer Beschädigung von Band bzw. Gerät. Steckbare Verstärker-Einheiten garantieren einen unproblematischen Service.

Loading...