Die Compact
Disc
Wissenswertes über
die Compact
Disc
Die
5
km lange
<lnformationsrille>
einer Compact
Disc
enthält
ein
kom-
plexes
Digitalsignal: alternierend
angeordnete, digitale Werte
aus
zwei
Tonkanälen tragen
die Musikinformation. Untergeordnete
lnforma
tionen für die Anzeige der Stücke
(Track.
lndex). Abspielzeit
etc. sind
ebenfalls
in
dieser
<lnformationsriller enthalten.
Auf der Compact
Disc
sind
diese
Informationen in einer hauchdünnen
Aluminium Schicht enthalten.
Die digitalen Informationen
sind
in
Form von Vertiefungen in die Schicht
eingeprägt. Das Abtasten
ge
schieht
mii einem
Laserstrahl, dessen
reflektiertes Licht von
Licht-
empfängern
(Fotodioden)
in
elektrische,
digitale Signale umgesetzt
wird.
Struktur
der Compact
Disc
Die maximale
Spielzeit
einer Compact
Disc
beträgt
74 Minuten
Um
ein einzelnes Stück oder
eine
Passage
schnell aufzufinden.
sind
entsprechende
lnformationen
mit aufgezeichnet.
lD
Einzelne Stücke sind auf der
Compact Disc durcb kurze
Pausen von
einander
getrennt
und
werden mit TRACK
bezeichnet.
O
Ernzelne Sätze
oder Abschnitte
(meist
bei
klassischen Werken)
innerhalb
eines Stückes
werden
von
einigen Herstellern
mit Indices
(INDEX)
versehen
O
Jede Compact
Disc ist zudem
in Minuten
und Sekunden unterteilt.
Eine beliebige Stelle
kann
sekundengenau
angefahren werden
und
bleibt
jederzeit
reproduzierbar.
Handhabung und
Pflege der
Compact
Disc
Die Handhabung der Compact
Disc ist
bedeutend einfacher
und
pro
blemloser
als die einer herkömmlichen Langspielplatte. Trotzdem
müssen
bei der
Handhabung einige Punkte
unbedingt
beachtet
werden. Dazu ist
es
notwendig, den Aufbau
der Compact
Disc zu
l<ennen.
Der eigentliche lnformationsträger,
die
hauchdünne Aluminium
Schicht, wird auf eine relativ starke. lichtdurchlässige Trägerschicht
aufgetragen. Auf die Aluminium-Schicht wird
später
das Label
(Etikette)
aufgedruckt
Obwohl dre Compact Disc durch die Trägerschicht hindurch abgeta
stet wird, ist
die
für Kratzer empfindlichste
Seite die bedruckte
Seite,
da Farbe
und
Lack hier
der einzige Schutz der hauchdünnen
Alumi-
nium-Schicht
sind. Auf der bedruckten
Seite
kann
ein
Kratzer den Ab
spielvorgang
stören
oder
gar
verunmöglichen, während
er sich
auf der
Abtastseite kaum
bemerkbar
macht.
Das
gewonnene
Gesamtsignal
wird in Musik-
und
Informationsdaten
getrennt
und überprüft. Fehlerhafte oder
fehlende Daten werden
von
einem leistungsfähigen
Fehlererkennungs System
korngiert oder
ergänzt. Fehlende
Daten
(durch
Kratzer entstanden) werden durch
lnterpolation
(Mittelwert
aus der Abtastung
vor
und
nach dem Fehler)
ersetzt
Bei zu
häufigen
Fehlern, welche nicht
mehr korrigiert werden
können,
wird der Ausgang
slummgeschaltet.
Es
werden
zwei
Zeiten unterschieden:
DISC T
ME: Abspieldauer in Minuten
und Sekunden
seit
Disc
Anfang.
TRACK-TIME.
Abspreldauer in Minuten und Sekunden seit Stück
(TRACK-)
Anfang
Alle diese
Informationsdaten
sind
vom
CD
Hersteller definiert und
in
die rlnformatronsrille>
mit
eingegeben worden Sie sind somit
vom
Abspielgerät
unabhängig
und
können nicht verändert werden.
Der Abstand
der
<
lnformationsrillenr
auf der Compact Disc beträgt
nur
1.6
pm
und
die mittlere Bitlänge
ca.2
ptm
(zwei
Tausendstel
Milli
meter). Wenn man
sich diese Grössenordnung vorstellt
(ein
mensch-
liches Haar
ist 40
bis 60
pm
dick), wird klar dass ein Kratzer in der
Aluminium-Schicht verheerende
Folgen haben kann.
Eine Reinigung der
Compact Disc erübrigt sich. wenn sie nur am Rand
angefasst und
immer wieder
in die
Originalverpackung
zurückgelegt
wird.
Verschmutzte
Compact Discs können
auf der Abtastseite
(spiegelnde
Fläche) mit einem fusselfreien,
weichen und trockenen Tuch in
gerader
Linie vom Zentrum
zum Rand abgewischt werden. Auf keinen
Fall darf irgend ein Lösungs-
oder Scheuermittel verwendet werden.
B