Stihl Rotary scissors RG Rotary scissors RG [de, fr, it]

STIHL RG

2 - 11
2 - 11
2 - 11 11 - 22
11 - 22
11 - 22 22 - 31
22 - 31
22 - 31
Gebrauchsanleitung Notice d’emploi Istruzioni d’uso
8
6
2
1
4
7
3
5
0000-GXX-8732-A0
deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................2
4 Sicherheitshinweise.................................... 3
5 Anbauwerkzeug einsatzbereit machen....... 6
6 Anbauwerkzeug anbauen und abbauen..... 6
7 Anbauwerkzeug prüfen............................... 7
8 Mit dem Anbauwerkzeug arbeiten.............. 7
9 Nach dem Arbeiten..................................... 7
10 Transportieren.............................................7
11 Aufbewahren...............................................7
12 Reinigen......................................................7
13 Warten........................................................ 8
14 Reparieren.................................................. 9
15 Technische Daten....................................... 9
16 Kombinationen mit Anbaumotoren............10
17 Ersatzteile und Zubehör............................10
18 Entsorgen..................................................10
19 EU-Konformitätserklärung.........................10
20 Anschriften................................................ 11

1 Vorwort

Liebe Kundin, lieber Kunde, es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐ dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐ mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐ vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐ tente Beratung und Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐ haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐ setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐ schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐ dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐ BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung

2.1 Geltende Dokumente

Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften. ► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐ bewahren:
Gebrauchsanleitung des verwendeten
STIHL Anbaumotors.
2.2 Kennzeichnung der Warnhin‐ weise im Text
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. ►
Die genannten Maßnahmen können schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können. ► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.

2.3 Symbole im Text

Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in dieser Gebrauchsanleitung.

3 Übersicht

3.1 Anbauwerkzeug

1 Gerätestütze
Die Gerätestütze dient zum Ablegen des Anbauwerkzeugs.
2 Messer
Die Messer schneiden das Unkraut.
3 Laufteller
Der Laufteller deckt die Messeraufnahme ab.
Original-Gebrauchsanleitung
0000008913_003_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021
0458-810-7521-B. VA0.C21.
2 0458-810-7521-B
5 m (17 ft)

4 Sicherheitshinweise deutsch

4 Schraube
Die Schraube befestigt den Laufteller am Anbauwerkzeug.
5 Verschlussschraube
Die Verschlussschraube verschließt die Öff‐
nung für das STIHL Getriebefett. 6 Das Getriebegehäuse deckt das Getriebe ab. 7 Transportschutz
Der Transportschutz schützt vor Kontakt mit
den Messern. 8 Messeraufnahme
Die Messeraufnahme dient zum Befestigen
der Messer.

3.2 Symbole

Die Symbole können auf dem Anbauwerkzeug sein und bedeuten Folgendes:
Dieses Symbol kennzeichnet die Öff‐ nung für das STIHL Getriebefett.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐ dung
Das Anbauwerkzeug STIHL RG dient zusammen mit einem STIHL Anbaumotor zum Entfernen von Unkraut und zum Mähen von Gras.
WARNUNG
■ Falls das Anbauwerkzeug nicht bestimmungs‐
gemäß verwendet wird, können Personen schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐ schaden kann entstehen. ►
Anbauwerkzeug so verwenden, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Anbaumotor so verwenden, wie es in der
Gebrauchsanleitung des STIHL Anbaumo‐ tors beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐ zer
WARNUNG
4 Sicherheitshinweise

4.1 Warnsymbole

Sicherheitshinweise und deren Maß‐ nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und aufbewahren.
■ Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren des Anbauwerkzeugs nicht erken‐ nen oder nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Schutzstiefel tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Sich bewegende Messer nicht berüh‐ ren.
Sicherheitsabstand einhalten.
Heiße Oberfläche nicht berühren.
0458-810-7521-B 3
► Falls das Anbauwerkzeug an eine andere
Person weitergegeben wird: Gebrauchsan‐ leitung mitgeben.
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
und geistig fähig, das Anbauwerkzeug zu bedienen und damit zu arbeiten. Falls der Benutzer körperlich, senso‐ risch oder geistig eingeschränkt dazu fähig ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht oder nach Anweisung durch eine verantwortliche Person damit arbeiten. Der Benutzer kann die Gefahren des
Anbauwerkzeugs erkennen und ein‐ schätzen. Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler Regelungen unter Aufsicht in einem Beruf ausgebildet. Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder einer fachkundigen Person erhalten,
5 m (17 ft)
deutsch 4 Sicherheitshinweise
bevor er das erste Mal mit dem Anbau‐ werkzeug arbeitet. Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐ tigt.
Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.

4.4 Bekleidung und Ausstattung

WARNUNG
■ Während der Arbeit können Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐ den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind nach Norm EN 166 oder nach natio‐ nalen Vorschriften geprüft und mit der entsprechenden Kennzeichnung im Handel erhältlich.
Eine lange Hose aus widerstandsfähigem Material tragen.
■ Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm kann das Gehör schädigen.
► Einen Gehörschutz tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann verletzt werden. ►
Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐ figer Sohle tragen.

4.5 Arbeitsbereich und Umgebung

WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐ nen die Gefahren des Anbauwerkzeugs und hochgeschleuderter Gegenstände nicht erken‐ nen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Perso‐ nen, Kinder und Tiere können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere im Umkreis von 5 m um den Arbeitsbe‐ reich fernhalten.
Einen Abstand von 3 m zu Gegenständen einhalten.
► Anbauwerkzeug nicht unbeaufsichtigt las‐
sen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Anbauwerkzeug spielen können.

4.6 Sicherheitsgerechter Zustand

■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt werden und Dunst entstehen. Eingeatmeter Staub und Dunst kann die Gesundheit schädi‐ gen und allergische Reaktionen auslösen. ►
Falls Staub aufgewirbelt wird oder Dunst entsteht: Eine Staubschutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz, Gestrüpp und im Anbauwerkzeug verfangen. Benutzer ohne geeignete Bekleidung können schwer verletzt werden. ►
Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kon‐ takt mit den Messern kommen. Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
► Schutzstiefel mit Stahlkappen tra‐
gen.
► Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Während der Reinigung oder Wartung kann der Benutzer in Kontakt mit den Messern kom‐ men. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstands‐
fähigem Material tragen.
4 0458-810-7521-B
4.6.1 Anbauwerkzeug Das Anbauwerkzeug ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Das Anbauwerkzeug ist unbeschädigt.
Das Anbauwerkzeug ist sauber.
Das Anbauwerkzeug ist richtig angebaut.
Original STIHL Zubehör für dieses Anbau‐
werkzeug ist angebaut. Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐ ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer ver‐ letzt oder getötet werden. ►
Mit einem unbeschädigten Anbauwerkzeug arbeiten.
► Falls das Anbauwerkzeug verschmutzt ist:
Anbauwerkzeug reinigen. ► Anbauwerkzeug nicht verändern. ► Original STIHL Zubehör für dieses Anbau‐
werkzeug anbauen. ► Messer so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist. ► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
4 Sicherheitshinweise deutsch
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2 Messer Die Messer sind im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Messer und die Anbauteile sind unbeschä‐
digt. Die Messer sind nicht verformt.
Die Messer sind richtig angebaut.
Die Messer sind gratfrei.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können sich Teile der Messer lösen und weg‐ geschleudert werden. Personen können schwer verletzt werden ►
Mit unbeschädigten Messern und unbe‐
schädigten Anbauteilen arbeiten. ► Messer richtig schärfen. ► Grate an den Schneidkanten mit einer Feile
entfernen. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

4.7 Arbeiten

WARNUNG
Der Benutzer kann in bestimmten Situationen nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐ den. ►
Ruhig und überlegt arbeiten. ► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit dem Anbau‐
werkzeug arbeiten. ►
Anbauwerkzeug alleine bedienen. ► Anbauwerkzeug bodennah führen. ► Auf Hindernisse achten. ► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. ► Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
■ Die sich bewegenden Messer können den Benutzer schneiden. Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
► Sich bewegende Messer nicht
berühren.
► Falls die Messer durch einen Gegen‐
stand blockiert sind: Anbaumotor abstellen. Erst dann den Gegen‐ stand beseitigen.
Falls sich das Anbauwerkzeug während der Arbeit verändert oder sich ungewohnt verhält, kann das Anbauwerkzeug in einem nicht
sicherheitsgerechten Zustand sein. Personen können schwer verletzt werden und Sach‐ schaden kann entstehen. ►
Arbeit beenden und einen STIHL Fach‐ händler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch das Anbauwerkzeug entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen. ► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Falls das sich drehende Messer auf einen har‐ ten Gegenstand trifft, können Funken entste‐ hen. Funken können in leicht brennbarer Umgebung Brände auslösen. Personen kön‐ nen schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Nicht in einer leicht brennbaren Umgebung arbeiten.
■ Falls die Schnittleistung nachlässt oder das Schnittgut häufig eingeklemmt wird, können Gegenstände vermehrt hochgeschleudert wer‐ den. Der Benutzer kann verletzt werden. ►
Messer so schärfen, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Wenn am Anbaumotor nicht mehr Gas gege‐ ben wird, bewegen sich die Messer noch kurze Zeit weiter. Personen können schwer verletzt werden. ►
Warten, bis die Messer sich nicht mehr bewegen.
GEFAHR
Falls in der Umgebung von spannungsführen‐ den Leitungen gearbeitet wird, können die Messer mit den spannungsführenden Leitun‐ gen in Kontakt kommen und diese beschädi‐ gen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden. ►
Nicht in der Umgebung von spannungsführ‐ enden Leitungen arbeiten.
► Auch auf verdeckt liegende Leitungen ach‐
ten.

4.8 Transportieren

WARNUNG
Während der Arbeit kann das Getriebege‐ häuse heiß werden. Der Benutzer kann sich verbrennen.
0458-810-7521-B 5
4
1
2
3
0000-GXX-A337-A0

deutsch 5 Anbauwerkzeug einsatzbereit machen

► Heißes Getriebegehäuse nicht
berühren.
■ Während des Transports kann das Anbau‐ werkzeug umkippen oder sich bewegen. Per‐ sonen können verletzt werden und Sachscha‐ den kann entstehen. ►
Transportschutz anbauen.
► Anbauwerkzeug mit Spanngurten, Riemen
oder einem Netz so sichern, dass es nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.
► Falls das Anbauwerkzeug repariert werden
muss: Einen STIHL Fachhändler aufsu‐ chen.
Anbauwerkzeug so warten, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Während der Reinigung oder Wartung der Messer kann der Benutzer sich an scharfen Schneidkanten schneiden. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstands‐
fähigem Material tragen.

4.9 Aufbewahren

WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren des Anbauwerk‐ zeugs nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer verletzt werden. ►
Transportschutz anbauen.
► Anbauwerkzeug außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
■ Die metallische Bauteile des Anbauwerkzeugs können durch Feuchtigkeit korrodieren. Das Anbauwerkzeug kann beschädigt werden. ►
Anbauwerkzeug sauber und trocken aufbe‐ wahren.
4.10 Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
Während der Arbeit kann das Getriebege‐ häuse heiß werden. Der Benutzer kann sich verbrennen.
► Heißes Getriebegehäuse nicht
berühren.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐ den können das Anbauwerkzeug beschädi‐ gen. Falls das Anbauwerkzeug nicht richtig gereinigt wird, können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtun‐ gen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt werden. ► Anbauwerkzeug so reinigen, wie es in die‐
ser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls das Anbauwerkzeug nicht richtig gewar‐ tet oder repariert wird, können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitsein‐ richtungen außer Kraft gesetzt werden. Perso‐ nen können schwer verletzt oder getötet wer‐ den. ►
Anbauwerkzeug nicht selbst reparieren.
5 Anbauwerkzeug einsatzbe‐
reit machen

5.1 Anbauwerkzeug einsatzbereit machen

Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende Schritte durchgeführt werden: ► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
Anbauwerkzeug, 4.6.1. Anbaumotor, wie es in der Gebrauchsanlei‐
tung des Anbaumotors beschrieben ist.
Anbauwerkzeug reinigen,
► Anbauwerkzeug an den Anbaumotor
anbauen, . 6.1
► Falls ein Anbaumotor mit Rundumgriff verwen‐
det wird: Schrittbegrenzer anbauen, wie es in der Gebrauchsanleitung des Anbaumotors beschrieben ist.
► Tragsystem verwenden, wie es in der
Gebrauchsanleitung des Anbaumotors beschrieben ist.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Anbauwerkzeug nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
12.1.
6 Anbauwerkzeug anbauen
und abbauen

6.1 Anbauwerkzeug anbauen

► Schraube (4) lösen.
6 0458-810-7521-B
a
b
c
0000-GXX-8740-A0
0000-GXX-8737-A0

7 Anbauwerkzeug prüfen deutsch

► Schaft (1) in das Getriebegehäuse (3) schie‐
ben und so lange drehen, bis die Getriebe‐
welle (2) einrastet. ► Schraube (4) leicht anziehen. ► Getriebegehäuse (3) so ausrichten, dass es
nach oben zeigt. ► Schraube (4) fest anziehen.

6.2 Anbauwerkzeug abbauen

► Transportschutz anbauen. ► Schraube am Anbauwerkzeug lösen. ► Schaft aus dem Anbauwerkzeug ziehen.
7 Anbauwerkzeug prüfen

7.1 Messer prüfen

► Anbaumotor ausschalten.
► Anbauwerkzeug gleichmäßig hin und her
bewegen.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.

9 Nach dem Arbeiten

9.1 Nach dem Arbeiten

► Anbaumotor ausschalten. ► Falls das Anbauwerkzeug nass ist: Anbau‐
werkzeug trocknen lassen. ► Anbauwerkzeug reinigen. ► Transportschutz anbauen.

10 Transportieren

10.1 Anbauwerkzeug transportieren

► Anbaumotor ausschalten.
► Im Arbeitsbereich der Messer Folgendes mes‐
sen:
Länge a
Breite b
Winkel c
Maße vergleichen, 15.2.
► Falls die Mindestlänge unterschritten ist: Mes‐
ser versetzen, 13.4.
► Falls die Mindestbreite unterschritten ist: Mes‐
ser ersetzen, 13.3.1.
► Falls der Schärfwinkel nicht eingehalten ist:
Messer schärfen, 13.5.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
8 Mit dem Anbauwerkzeug
arbeiten

8.1 Anbauwerkzeug halten und führen

► Anbaumotor mit Anbauwerkzeug so halten
und führen, wie es in der Gebrauchsanleitung des Anbaumotors beschrieben ist.

8.2 Unkraut entfernen und Gras mähen

Der Abstand der Messer vom Boden bestimmt die Schnitthöhe.
0458-810-7521-B 7
► Transportschutz anbauen. ► Anbaumotor mit Anbauwerkzeug so tragen,
wie es in der Gebrauchsanleitung des Anbau‐ motors beschrieben ist.
► Falls das Anbauwerkzeug in einem Fahrzeug
transportiert wird: Anbauwerkzeug so sichern, dass das Anbauwerkzeug nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.

11 Aufbewahren

11.1 Anbauwerkzeug aufbewahren

► Anbaumotor ausschalten. ► Transportschutz anbauen. ► Anbauwerkzeug so aufbewahren, dass fol‐
gende Bedingungen erfüllt sind:
Das Anbauwerkzeug ist außerhalb der
Reichweite von Kindern. Das Anbauwerkzeug ist sauber und trocken.

12 Reinigen

12.1 Anbauwerkzeug reinigen

► Anbaumotor ausschalten. ► Getriebegehäuse abkühlen lassen. ► Anbauwerkzeug mit einem feuchten Tuch rei‐
nigen.

12.2 Messer reinigen

► Anbaumotor ausschalten.
2
1
0000-GXX-8739-A0
2
1
6
4
3
5
0000-GXX-8733-A0
5
6
3
4
1
2
0000-GXX-8734-A0

deutsch 13 Warten

► Messer mit STIHL Harzlöser einsprühen. ► Anbaumotor 5 Sekunden einschalten.
Die Messer bewegen sich. Der STIHL Harzlö‐ ser verteilt sich gleichmäßig.
13 Warten

13.1 Wartungsintervalle

Wartungsintervalle sind abhängig von den Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedin‐ gungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsin‐ tervalle:
Alle 25 Betriebsstunden ► Getriebe schmieren.

13.2 Getriebe schmieren

► Anbaumotor ausschalten.
► Verschlussschraube (2) herausdrehen. ► Falls kein Fett an der Verschlussschraube (2)
sichtbar ist: ► Tube „STIHL Getriebefett“ (1) einschrauben. ► 10 g STIHL Getriebefett in das Getriebege‐
häuse drücken.
► Tube „STIHL Getriebefett“ (1) herausdre‐
hen.
► Verschlussschraube (2) eindrehen und fest
anziehen.
► Anbaumotor 1 Minute lang einschalten.
Das STIHL Getriebefett verteilt sich gleich‐ mäßig.

13.3 Messer abbauen und anbauen

13.3.1 Messer abbauen
WARNUNG
■ Die Schneidkanten der Messer sind scharf.
Der Benutzer kann sich schneiden. ► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
► Anbaumotor ausschalten.
8 0458-810-7521-B
► Schraube (1) im Uhrzeigersinn herausdrehen. ► Laufteller (2) abnehmen. ► Schrauben (3) gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen. ► Messer (4) abnehmen. ► Schrauben (5) gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen. ► Messer (6) abnehmen.
13.3.2 Messer anbauen
WARNUNG
■ Die Schneidkanten der Messer sind scharf.
Der Benutzer kann sich schneiden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
► Anbaumotor ausschalten.
► Messer (1) einsetzen. ► Schrauben (2) im Uhrzeigersinn eindrehen
und fest anziehen. ► Messer (3) einsetzen. ► Schrauben (4) im Uhrzeigersinn eindrehen
und fest anziehen. ► Laufteller (5) aufsetzen. ► Schraube (6) gegen den Uhrzeigersinn eindre‐
hen und fest anziehen.

13.4 Messer versetzen

WARNUNG
■ Die Schneidkanten der Messer sind scharf.
Der Benutzer kann sich schneiden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
► Anbaumotor ausschalten.
120°
0000-GXX-8741-A0
1
2
0000-GXX-8742-A0

14 Reparieren deutsch

► Messer abbauen.

15 Technische Daten

15.1 Anbauwerkzeug STIHL RG

Gewicht mit Messer: 2,0 kg

15.2 Messer

Stärke: 1,25 mm
Mindestbreite (Zahn): 5 mm
Mindestlänge (Zahn): 10 mm
Schärfwinkel: 45°
► Messer um 120° versetzt anbauen. ► Falls die Messer bereits zweimal versetzt wur‐
den: Messer ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

13.5 Messer schärfen

WARNUNG
■ Die Schneidkanten der Messer sind scharf. Der Benutzer kann sich schneiden. ► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
► Anbaumotor ausschalten. ► Messer abbauen.
► Schneidkante (2) mit einer STIHL Flachfeile
mit einer Vorwärtsbewegung schärfen. Dabei den Schärfwinkel beachten, 15.2.
► Andere Schneidkanten schärfen. ► Messer anbauen. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
14 Reparieren

14.1 Anbauwerkzeug reparieren

Der Benutzer kann das Anbauwerkzeug nicht selbst reparieren. ► Falls das Anbauwerkzeug beschädigt ist:
Anbauwerkzeug nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
15.3 Schallwerte und Vibrations‐ werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐ werte beträgt 2 m/s².
RG zusammen mit FS 91
Schalldruckpegel L
rendem Boden nach ISO 22868: 96 dB(A) Schallleistungspegel L
reflektierendem Boden nach ISO 22868: 107 dB(A) Vibrationswert a
ISO 22867
Bedienungsgriff: 5,2 m/s²
linker Handgriff: 5,4 m/s²
RG zusammen mit FS 91 R
Schalldruckpegel L
rendem Boden nach ISO 22868: 96 dB(A) Schallleistungspegel L
reflektierendem Boden nach ISO 22868: 107 dB(A) Vibrationswert a
ISO 22867
Bedienungsgriff: 4,6 m/s²
Rundumgriff: 5,8 m/s²
RG zusammen mit FS 94
Schalldruckpegel L
rendem Boden nach ISO 22868: 93 dB(A) Schallleistungspegel L
reflektierendem Boden nach ISO 22868: 107 dB(A) Vibrationswert a
ISO 22867
Bedienungsgriff: 4,1 m/s²
linker Handgriff: 5,1 m/s²
RG zusammen mit FS 94 R
Schalldruckpegel L
rendem Boden nach ISO 22868: 93 dB(A)
gemessen auf reflektie‐
peq
gemessen auf
weq
gemessen nach
hv,eq
gemessen auf reflektie‐
peq
gemessen auf
weq
gemessen nach
hv,eq
gemessen auf reflektie‐
peq
gemessen auf
weq
gemessen nach
hv,eq
gemessen auf reflektie‐
peq
0458-810-7521-B 9

deutsch 16 Kombinationen mit Anbaumotoren

Schallleistungspegel L
reflektierendem Boden nach ISO 22868: 107 dB(A) Vibrationswert a
ISO 22867
Bedienungsgriff: 5,5 m/s²
Rundumgriff: 6,3 m/s²
RG zusammen mit FS 111
Schalldruckpegel L
rendem Boden nach ISO 22868: 96 dB(A) Schallleistungspegel L
reflektierendem Boden nach ISO 22868: 108 dB(A) Vibrationswert a
ISO 22867
Bedienungsgriff: 4,6 m/s²
linker Handgriff: 4,9 m/s²
RG zusammen mit FS 111 R
Schalldruckpegel L
rendem Boden nach ISO 22868: 96 dB(A) Schallleistungspegel L
reflektierendem Boden nach ISO 22868: 108 dB(A) Vibrationswert a
ISO 22867
Bedienungsgriff: 5,2 m/s²
Rundumgriff: 5,5 m/s²
RG zusammen mit FS 131
Schalldruckpegel L
rendem Boden nach ISO 22868: 98 dB(A) Schallleistungspegel L
reflektierendem Boden nach ISO 22868: 109 dB(A) Vibrationswert a
ISO 22867
Bedienungsgriff: 5,3 m/s²
linker Handgriff: 5,4 m/s²
RG zusammen mit FS 131 R
Schalldruckpegel L
rendem Boden nach ISO 22868: 98 dB(A) Schallleistungspegel L
reflektierendem Boden nach ISO 22868: 109 dB(A) Vibrationswert a
ISO 22867
Bedienungsgriff: 5,9 m/s²
Rundumgriff: 6,4 m/s²
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐ linie Vibration 2002/44/EG sind unter www.stihl.com/vib angegeben.
hv,eq
hv,eq
hv,eq
hv,eq
hv,eq
gemessen auf
weq
gemessen nach
gemessen auf reflektie‐
peq
gemessen auf
weq
gemessen nach
gemessen auf reflektie‐
peq
gemessen auf
weq
gemessen nach
gemessen auf reflektie‐
peq
gemessen auf
weq
gemessen nach
gemessen auf reflektie‐
peq
gemessen auf
weq
gemessen nach

15.4 REACH

REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐ ben.
16 Kombinationen mit Anbau‐
motoren

16.1 STIHL RG

Das Anbauwerkzeug darf an folgende Anbaumo‐ toren angebaut werden:
STIHL FS 91
STIHL FS 91 R
STIHL FS 94
STIHL FS 94 R
STIHL FS 111
STIHL FS 111 R
STIHL FS 131
STIHL FS 131 R

17 Ersatzteile und Zubehör

17.1 Ersatzteile und Zubehör

Diese Symbole kennzeichnen original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐ nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐ bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.

18 Entsorgen

18.1 Anbauwerkzeug entsorgen

Informationen zur Entsorgung sind bei einem STIHL Fachhändler erhältlich. ► Anbauwerkzeug, Messer, Zubehör und Verpa‐
ckung vorschriftsmäßig und umweltfreundlich entsorgen.

19 EU-Konformitätserklärung

19.1 Anbauwerkzeug STIHL RG

ANDREAS STIHL AG & Co. KG
10 0458-810-7521-B
Loading...
+ 22 hidden pages