
Technik zum Wohlfühlen
EBK 5 G, EBK 5 GA automatic
Deutsch
Kochendwassergerät mit Flächen-Heizsystem discmatic
Gebrauchs- und Montageanweisung
English
Boiling water unit with discmatic ® disk-type heating element
Operating and installation instructions
Français
Bouilloire à système de chauffe par surface discmatic
Instructions d’utilisation et de montage
Nederlands
Boiler met plaatverwarmingssysteem discmatic
®
Gebruiks- en montageaanwijzing
®
®
EBK 5 G EBK 5 GA
8237.01
167569

Deutsch Seite 6 - 9
Inhaltsverzeichnis
1. Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 Gerätebeschreibung
1.2 Das Wichtigste in Kürze
1.3 Sicherheitshinweise
1.4 Aufheizzeit
1.5 Entkalken
1.6 Wartung und Pflege
1.7 Gebrauchs- und Montageanweisung
1.8 Legende
2. Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . 7-8
2.1 Kurzbeschreibung
2.2 Technische Daten
2.3 Vorschriften und Bestimmungen
2.4 Wichtige Hinweise
2.5 Montageort
2.6 Montage
2.7 Bauseitige Montagevarianten
2.8 Elektrischer Anschluss
2.9 Erstinbetriebnahme
2.10 Wartung
2.11 Sonderzubehör
3. Störungsbeseitigung - Benutzer . . . . . . 8
4. Störungsbeseitigung - Fachmann . . . . . . 8
5. Umwelt und Recycling . . . . . . . . . . . . . . 8
6. Kundendienst und Garantie . . . . . . . . . 9
Lieferumfang
EBK 5 G mit weißer
Hebel-Zweigriff-Armatur
EBK 5 GA mit verchromter Dreigriff-
Armatur
• Montageschablone
• Wandaufhängung mit Befestigungsmaterial
• Gebrauchs- und Montageanweisung
English page 10 - 12
List of contents
1. Operating instructions . . . . . . . . . . . . 10
1.1 Description of unit
1.2 The most important things in brief
1.3 Safety instructions
1.4 Heating-up time
1.5 Descaling
1.6 Maintenance and care
1.7 Operating and installation instructions
1.8 Captions
2. Installation instructions . . . . . . . . . 11-12
2.1 Brief description
2.2 Technical Data
2.3 Provisions and regulations
2.4 Important guidance
2.5 Installation location
2.6 Installation
2.7 Fitting variations on installation
2.8 Electrical connection
2.9 First start-up
2.10 Maintenance
2.11 Special accessories
3. Fault finding - user . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4. Fault finding - qualified installer . . . . . . 12
5. Environment and recycling . . . . . . . . . 12
6. Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Scope of supply
EBK 5 G with white lever-type twin tap
fitting
EBK 5 GA with chromed triple tap fitting
• Installation template
• Wall bracket with fixings
• Operating and installation instructions
Français page 13 - 15
Sommaire
1. Instructions d’utilisation . . . . . . . . . . . 13
1.1 Description de l’appareil
1.2 Résumé des points les plus
importants
1.3 Consignes de sécurité
1.4 Temps de montée en température
1.5 Détartrage
1.6 Entretien et nettoyage
1.7 Instructions d’utilisation et de montage
1.8 Légende
2. Instructions de montage . . . . . . . . 14-15
2.1 Description succincte
2.2 Caractéristiques techniques
2.3 Prescriptions et dispositions
2.4 Remarques importantes
2.5 Emplacement de montage
2.6 Montage
2.7 Variantes de montage en fonction du
modèle
2.8 Raccordement électrique
2.9 Première mise en service
2.10 Entretien
2.11 Accessoires spéciaux
3. Dépannage – utilisateur . . . . . . . . . . . . 15
4. Dépannage – installateur . . . . . . . . . . . 15
5. Environnement et recyclage . . . . . . . . 15
6. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Etat de livraison
EBK 5 G robinetterie blanche à deux
robinets et levier
EBK 5 GA robinetterie chromée à trois
robinets
• Gabarit de montage
• Fixation murale avec matériel de fixation
• Instructions d’utilisation et de montage
Armatur EBK 5 G
DIN 4109
P-IX 7876/II
Armatur EBK 5 GA
DIN 4109
P-IX 9130/I
Landesgewerbeanstalt Bayern
Nederlands bladzijde 16 - 18
Inhoudsopgave
1. Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1 Beschrijving van het apparaat
1.2 Beknopte beschrijving van de
belangrijkste punten
1.3 Veiligheidsaanwijzingen
1.4 Opwarmtijd
1.5 Ontkalken
1.6 Onderhoud
1.7 Gebruiks- en montageaanwijzing
1.8 Legenda
2. Montageaanwijzing . . . . . . . . . . . . . 17-18
2.1 Beknopte beschrijving
2.2 Technische gegevens
2.3 Voorschriften en bepalingen
2.4 Belangrijke aanwijzingen
2.5 Plaats van montage
2.6 Montage
2.7 Montagevarianten
2.8 Elektrische aansluiting
2.9 Eerste inbedrijfname
2.10 Onderhoud
2.11 Speciale toebehoren
3. Storingen oplossen: gebruiker . . . . . . . 18
4. Storingen oplossen: vakman . . . . . . . . 18
5. Milieu en hergebruik . . . . . . . . . . . . . . 18
6. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Für die Armatur vom EBK 5 G und EBK 5 GA sind aufgrund der Landesbauordnungen
ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt worden.
2
Leveringspakket
EBK 5 G met witte tweegreeps meng-
kraan met hefboom
EBK 5 GA met verchroomde driegreeps
mengkraan
• Montagemal
• Wandophanging met bevestigingsmateriaal
• Gebruiks- en montageaanwijzing

1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann
1.1 Gerätebeschreibung
Das Kochendwassergerät mit Abschaltautomatik ist für die Bereitung von heißem
und kochendem Wasser im Haushalt und
ähnliche Anwendungsbedingungen.
Das Gerät wird über die Armatur mit max. 5 l
Wasser befüllt. Die gewünschte
Warmwassertemperatur kann stufenlos von
ca. 35 °C bis 100 °C (Kochpunkt) eingestellt
werden. Die Aufheizung wird durch die Signallampe angezeigt. Beim Erreichen der Temperatur schaltet das Gerät ab. Das erwärmte
Wasser wird über die Armatur entnommen.
1.2 Das Wichtigste in Kürze
Bedienung
1. Gerät über die Armatur (1) mit Was-
ser von ca. 0,5 l (Tassensymbol) bis
max. 5 l befüllen.
2. Temperatur wählen (6).
warm
warm bis heiß (Sieden)
heiß (Sieden) bis Kochen
Endanschlag Kochen
Bei gleicher Einstellung sind unterschiedliche Abschalttemperaturen
möglich (abhängig von Füllmenge,
Verkalkung, Restwärme).
3. Gerät einschalten, durch Druck auf
den Temperaturwählknopf (6).
Ist die gewählte Temperatur erreicht,
schaltet das Gerät selbsttätig ab.
Die Signallampe erlischt.
Sofortiges Wiederaufkochen ist durch
dauernden Druck auf den Temperaturwählknopf möglich.
Der Aufheizvorgang kann durch
Linksdrehung des Temperaturwählknopfes beendet werden.
AUS
4. Warmwasser über die Armatur zapfen (3).
8249.01
Entkalkungs-Stellung
6
1.3 Sicherheitshinweise
•
Während des Kochens tritt Dampf
aus dem Überlauf- / Dampfrohr
• Halten Sie Kinder und Personen mit ein-
geschränkten Fähigkeiten (körperlich /
geistig) von diesem Gerät und der
Armatur fern, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen wie das Gerät und die
Armatur zu benutzen ist!
Verbrühungsgefahr!
• Bei Überfüllung des Gerätes kann ko-
chendes Wasser herausspritzen!
• Deckel während der Aufheizung nicht
öffnen!
• Das Überlauf- / Dampfrohr darf nicht
verschlossen oder verlängert werden!
• Soll während der Aufheizung Warmwas-
ser entnommen werden, muss eine
Restmenge von ca. 0,5 l (siehe Tassensymbol) bis zur Abschaltung im Gerät
bleiben, oder der Temperaturwählknopf
muss in Stellung
werden!
(AUS) gebracht
aus!
1.4 Aufheizzeit
Kaltwassertemperatur: 10 °C
Wähltemperatur: 100 °C (Kochpunkt)
Inhalt l 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0
Aufheizzeit
ca. min 3 6 9 12 15
Tabelle 1
1.5 Entkalken
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Wasserstein aus. Es ist deshalb
notwendig, das Kochendwassergerät von Zeit
zu Zeit zu entkalken.
• Verwenden Sie umweltverträgliche Entkalkungsmittel auf Basis
Ameisensäure (z. B. Cillit-Kalklöser).
• Stark schäumende Entkalker führen
zum Überlaufen des Gerätes und gefährden den Benutzer.
• Wasser beim Entkalken nicht kochen!
Entkalken
1. Deckel öffnen.
2. Wasser und Entkalker in vorgeschriebe-
ner Dosierung einfüllen (siehe Hinweis
Entkalkungsmittel) und Deckel schließen.
3. Temperaturwählknopf in "Entkalkungs-
Stellung" drehen, Gerät einschalten
(Temperaturwählknopf drücken). Entkalkungsmittel einwirken lassen, ggf. Gerät
erneut aufheizen.
4. Wasser ablassen, mehrmals mit Wasser
durchspülen, mit 5 l Wasser aufkochen
und erneut ablassen.
C :
1.6 Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten, wie z. B. Überprüfung der elektrischen Sicherheit,
dürfen nur durch einen Fachmann erfolgen.
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
Der Glasbehälter des Gerätes kann bei Bedarf von innen gereinigt werden:
– Gerät stromlos machen (z. B. Anschluss-
Stecker ziehen).
– Deckel öffnen (9).
– Behälter und Flächen-Heizsystem
discmatic
genständen bearbeiten.
–
Deckel verschließen und Stecker einstecken.
®
reinigen; nicht mit scharfen Ge-
1.7 Gebrauchs- und Montageanweisung
Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nachfolger aushändigen, bei Wartungs- und etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem Fachmann zur Einsichtnahme überlassen.
1.8 Legende A - I
1 Befüllen des Gerätes
2 Kaltwasser zapfen
3 Warmwasser zapfen
4 Armaturen-Auslaufrohr
5 Überlauf- / Dampfrohr
6 Temperaturwählknopf mit Tastfunktion
zum Einschalten des Gerätes
7 Glimmlampe für Aufheizanzeige
8 Glasbehälter mit Füllstandsanzeige
9 Deckel für Entkalkung und Reinigung
10 Anschlussleitung mit Stecker (650 mm
lang)
11 Kaltwasseranschluss G ½
12 Wandaufhängung
13 Scheiben, Schrauben und Dübel für die
Wandaufhängung
14 Montageschablone
15 Doppelnippel G ½ mit Drosselschraube
16 Kunststoffhülse
17 Weiße Hebel-Zweigriff-Armatur
18 Einschraub-Kontrollmaß
19 Höhen-Kontrollmaß
20 Quetschverschraubung
21 Geräte-Befestigungsschrauben
22 Verlängerung G ½ x 30 mm und
G ½ x 40 mm
23 Verchromte Dreigriff-Armatur mit
Drosselschraube
24 Ventil für Wasch- und Spülmaschine
Wandscheibe G ½ (Aufputz-Montageset)
25
26 Überlauf- / Dampfrohr Aufputz-Instal-
lation
27 Überlauf- / Dampfrohr Unterputz-Instal-
lation
28 Temperaturwählbegrenzer
29 Flächen-Heizsystem discmatic
Schutztemperaturregler
30 Glimmlampe
31 Netzanschlussklemme
32 Schutzleiteranschluss
33 Drosselschraube für Durchflussmenge
a min. Drosselung
b max. Drosselung
®
mit