STANDARD HORIZON GX2000, GX2150 User guide [de]

Page 1
GX 2000E/2100E
UKW-Seefunkanlage
BEDIENERHANDBUCH
Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör
Page 2
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer neuen Standard-Horizon Seefunkanlage GX2000/2100.
• deutlich sichtbare Kanalanzeige und Drehknopf zur Kanalauswahl
• einstellbarer Kontrast für das Display
• einstellbare Hintergrundbeleuchtung
• Anzeige von AIS Daten (GX2000)
• Empfang und Anzeige von AIS Daten (GX2100)
• Anzeige von GPS-Breiten- und Längengrad, Kursdaten und der Uhrzeit (bei Anschluss an einen GPS-Empfänger)
• Wahl zwischen hoher oder niedriger Sendeleistung (25 W oder 1 W)
• Zugang zu allen aktuell verfügbaren VHF-Seefunk-Kanalbänken (USA, Kanada, international), einschließlich Wetterkanälen, soweit verfügbar und in Übereinstimmung
mit den örtlichen Bestimmungen
• Spezielle CH16- oder CH16/9-Taste für den Schnellzugri auf den Prioritätskanal (internationaler Kanal für Notmeldungen)
• DSC-fähig (Digital Select Calling) in Übereinstimmung mit EC Klasse D.
• Notruf-Taste (DISTRESS) zur automatischen Übermittlung der MMSI-Nr. und Positionsdaten
• Gruppenruf und Alle-Schie-Ruf
• ATIS (Automatische Senderkennung) für Binnengewässer.
• Anschlussmöglichkeit für ein externen Zweitlautsprecher
ACHTUNG - Im Zweifelsfall gelten die Angaben aus dem englischen Ursprungs-
handbuch.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
2
Page 3
Erste Schritte / Grundlagen
Das GX2000/2100 Funkgerät ist eine vollwertige Class-D DSC-Funkanlagen und für den internationalen Einsatz geeignet. Die maximale Sendeleistung beträgt 25Watt. Um eine größtmögliche Reichweite zu erhalten, sollten Sie die Antenne am höchsten Punkt Ihres Schies installieren. Zum Zeitpunkt der Aussendung sollten sich keine Personen im Umkreis der Antenne kleiner 5m aufhalten. Betätigen Sie auch niemals die Sendetaste, wenn Personen die Antenne berühren. Für den Betrieb einer Funkanlage beachten Sie bitte die örtlichen, landesüblichen Bestimmungen. Je nach Ausrüstung / Ausführung können unterschiedliche
Sprechfunkzeugnisse vorgeschrieben sein.
Das GX2000/2100 kann je nach Programmierung auch als ATIS / Binnenfunkgerät betrieben werden. Das Automatic Transmission Identication System (ATIS) ermöglicht durch das automatische Senden einer fest programmierten ATIS-Kennung, eine Binnenschisfunkstelle zu identizieren und den Eigner zu ermitteln. ATIS ist ein durch die Regionale Vereinbarung über den Binnenschifahrtsfunk in vielen europäischen Ländern vorgeschriebener Bestandteil von Binnenschisfunkstellen. Die ATIS-Kennung wird nach dem Loslassen der Sendetaste ausgestrahlt; dabei werden Tonhöhen von 1300 und 2100 Hz benutzt. Die GX2000/2100E Geräte sind für den Betrieb im Binnenbereich mit einer ATIS Funktion ausgestattet. Im Seefunkbereich ist ATIS nicht zugelassen, die meisten Funkgeräte ermöglichen es aber, die ATIS-Funktion auszuschalten, sodass die Geräte sowohl in der Binnen- als auch Seeschifahrt eingesetzt werden können. ATIS ist nicht zu verwechseln mit dem Automatic Identication System (AIS), welches Navigationsdaten von Fahrzeugen in der Seeschifahrt sendet.
ACHTUNG - Ist Ihr Funkgerät mit einer ATIS-Nr. programmiert worden, schalten Sie zwischen Seefunk- und Binnenfunkbetrieb (ATIS) im Menu um. Drücken Sie die [CALL(MENU]- Taste, wählen Sie - CH Function Setup -, wählen Sie zwischen INT, DSC, ATIS und bestätigen Sie mit [ENT]. Im oberen Teil des Display ändern sich die Einstellungen auf „INT“, „DSC“ oder „ATIS“. In der Einstellung INT und DSC wird Ihr Gerät in den Seefunk-DSC Einstellungen betreiben. Erscheint im Display „ATIS“ bendet sich das Gerät im ATIS-Modus (Binnenfunk). Die Programmierung der DSC und ATIS-Nummern kann einmalig von dem Eig-
ner selbst durchgeführt werden.
Ändert sich die Nummer oder wird das Gerät verkauft, muss das Funkgerät zu einem Fachhändler eingesandt werden und wieder auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
3
Page 4
Grundlegende Funktionen & Bedieneinrichtung GX2000/2100
[ENT]-Taste
1
Mit der [ENT]-Taste quitieren und bestätigen Sie Menüfunktionen.
2
EIN/AUS - Lautstärke Drehknopf Drehknop für Ein/Aus Schalter und Lautstärke Einstellung.
Rauschunterdrückung (SQL)
3
Stellt den Pegel für das Empfangssignal ein. Drehen Sie den Knopf entgegen dem Uhrzeigersinn bis Sie starkes Rauschen hören. Drehen Sie nun den Knopf langsam im Uhrzeigersinn, bis das Rauschen verschwunden ist. Mit einer weiteren ¼-Drehung im
Uhrzeigersinn erhalten Sie den besten Empfang unter normalen Seebedingungen. In
Gebieten mit hohem Rauschpegel (z. B. in der Nähe großer Städte) kann der Empfang durch weiteres reduzieren der Empndlichkeit verbessert werden.
[AIS]-Taste
4
Durch drücken dieser Taste rufen Sie verschiedene AIS (Automatic Identication System) Modi auf.
[CLR(WX)]-Taste
5
Die [CLR(WX)]-Taste bricht Menü- und Auswahlfunktionen ab.
[CALL(MENU)]-Taste
6
Durch drücken dieser Taste gelangen Sie in das DSC-Menü. Hier können Sie Individual-, Gruppen- und Rufe an alle Schie einstellen. ACHTUNG - haben Sie in Ihrem Gerät keine DSC / MMSI Nr. eingetragen ist dieses Menü ohne Funktion. Halten Sie die Taste länger gedrückt kommen Sie in das „Radio-Setup“. Hier lassen sich div. Funktionen und Grundeinstellungen vornehmen.
[H/L] - Taste
7
Mit dieser Taste schalten Sie die Sendeleistung des Geräts zwischen 5 und 25Watt Ausgangsleistung um.
[16/9] - Taste
8
Durch einmaliges drücken dieser Taste schaltet das Gerät sofort auf den Notkanal 16 um. Halten Sie die Taste gedrückt schaltet das Gerät auf Kanal 9. Drücken Sie ein weiteres mal, schaltet dass Gerät zu dem vorherigen Arbeitskanal zurück.
[DISTRESS] - Taste
9
Durch längeres gedrückt halten der [DISTRESS]-Taste sendet das Funkgerät automatisch einen Notruf aus. ACHTUNG - haben Sie in Ihrem Gerät keine DSC / MMSI Nr. eingetragen ist diese Taste ohne Funktion.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
4
Page 5
GX2000/2100 Frontansicht
1
2
3
89
6 57
10
GX2000/2100 Rückseite / Anschlüsse
11
GX2000/2100 Handmikrofon
12
18
17
4
14
13
15 16
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
5
Page 6
Grundlegende Funktionen & Bedieneinrichtung GX2000/2100E
[SOFTKEY]-Tasten
10
Die 3 Softkey-Tasten können frei konguriert werden und dienen zur Menü-Navigation (z. B. [SELCT]- Taste)
Antennenanschluss
11
Stecker zum Anschluß der Seefunkantenne. Betreiben Sie niemals das Gerät ohne Antenne. Es besteht die Gefahr, daß die Sendeendstufen / Transistoren beschädigen.
12
Masse Anschluss Klemme zum Anschluß eines Masse-Kabels. Für optimale Performance sollte das Gerät unbedingt mit einem Masse Anschluß versehen sein.
13
Anschluss für ein Zweitbediengerät An diesen Anschluss können Sie ein zweit Bediengerät / Hörer des Typs CMP30 anschließen.
14
Anschluss Kabel (Strom, Lautsprecher, Daten) 12 Volt Stromanschluss. Unbedingt ein Kabel mit ausreichend Querschnittverlegen. Datenkabel zum Anschluss eine GPS und/oder AIS Gerätes. Anschluss für einen externen Lautsprecher (externes Zubehör).
[UP] / [DOWN] - Tasten
15
Mit den Pfeil-Auf und Ab-Tasten können Sie Kanäle wählen und einstellen.
[16/9] - Taste
16
Durch einmaliges drücken dieser Taste schaltet das Gerät sofort auf den Notkanal 16 um. Halten Sie die Taste gedrückt schaltet das Gerät auf Kanal 9. Drücken Sie ein weiteres mal, schaltet dass Gerät zu dem vorherigen Arbeitskanal zurück.
17
Mikrofon
Hinter diesem kleinen Ausschnitt verbirgt sich das Mikrofon. Das Mikro ist mit einer automatischen Rauschunterdrückung für Nebengeräusche ausgestattet. Für optimale Sprachübertragung halten Sie das Mikro etwa 1,5cm von Ihrem Mund entfernt.
[PTT] - Taste
18
Seitlich am Handhörer angebrachte Sprech- und Sendetaste. Halten Sie diese Taste gedrückt wenn Sie auf Sendung gehen wollen. Sie müssen [PTT] loslassen wenn Sie
die Gegenstation hören möchten.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
6
Page 7
Installation
Pultmontage über Kopf Montage
Für die Montage in einem Armaturenbrett ist als Zubehör ein
entsprechender Einbausatz lieferbar.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
7
Page 8
Installation
Einbauort
Das Funkgerät kann in jeder Lage eingebaut werden. Wahlen Sie
einen Einbauort der folgende Bedingungen erfüllt:
• entfernt von Kompanden um Kompassabweichungen, die durch den Lautsprecher-Magneten verursacht werden können, zu vermeiden
• Verbindung zur Stromversorgung und zur Antenne gewährleistet
• Platz für die Mikrofon-Halterung
• Antenne-Anbringung mindestens 1 Meter entfernt
Hinweis: Um Sicherzustellen, dass eine Kompass-Beeinträchtigung bzw. eine Leistungsverminderung des Funkgerätes durch den Antennen-Einbauort vermieden wird, schließen sie das Gerät in der gewünschten Position versuchsweise an und:
• Prüfen den Kompass, ob durch das Funkgerät Abweichungen verursacht
• Antenne anschließen und Gerät mit einem Test-Funkspruch auf Funktion
prüfen
ACHTUNG! Die Antenne muss mindestens 0,6m vom Aufhaltsort von Personen entfernt momtiert werden, um den FCC RF Verschriften zu
entsprechen.
Verkabelung
ACHTUNG! Verpolung kann das Funkgerät zerstören.
Anschluss der Stromversorgung und der Antenne siehe Abbildung.
1. Antenne mindestens einen Meter vom Funkgerät montieren und Antennenkabel an der Rückseite des Funkgerätes anschließen.
2. Rotes Stromkabel an den Pluspol einer 12V Gleichspannungsquelle (13,8 V +/­20%) und schwarzes Kabel an den Minuspol anschließen.
3. Bei Anschluss eines Zubehör-Lautsprechers bitte nächsten Abschnitt
beachten.
Zum Anschluss eines Zubehör-Lautsprechers oder eines GPS-Empfängers entsprechende Kabel 2,5 cm abisolieren, Enden verspleißen oder mit Qutschverbindern versehen und mit vulkanisierenden Isolierband umwickeln, um das
Eindringen von Wasser zu verhindern.
GPS - Datenanschluß
• Der NMEA Ausgang des GPS muss eingeschaltet und auf 4800 Baud gesetzt sein. Wenn Parity einstellbar ist, auf -none- stellen.
• Folgende NMEA-Datensätze werden unterstützt: Eingang - GLL, GGA, RMC and GNS. Output - DSC and DSE
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
8
Page 9
GX 2000 Anschluss
Kabelfarbe/Beschreibung
WEISS - Lautsprecher (+
) Abschirmung - Lautsprecher Rot - PA Speaker (+
) Abschirmung - PA Speaker Grün - NMEA Masse Blau - NMEA GPS Eingang (+ Grau - NMEA DSC Ausgang (+ Braun - AIS DATA Eingang (+
GX 2100 Anschluss
Kabelfarbe/Beschreibung
WEISS - Lautsprecher (+ Abschirmung - Lautsprecher Rot - PA Speaker (+ Abschirmung - PA Speaker Grün - NMEA Masse Blau - NMEA GPS Eingang (+ Grau - NMEA DSC Ausgang (+ Braun - AIS DATA Ausgang (+
)
)
Anschluss-Möglichkeiten
4 Ohm Anschluss Lautsprecher
(–)
4 Ohm Anschluss Lautsprecher 4 Ohm PA Lautsprecher Anschluss
(–)
4 Ohm PA Lautsprecher Anschluss Geimeinsame NMEA Masse
)
NMEA Ausgang von GPS 4800 Baud
)
NMEA Eingang von GPS 4800 Baud
)
38400 Baud NMEA Ausgang von AIS Empfänger
Anschluss-Möglichkeiten
4 Ohm Anschluss Lautsprecher
(–)
4 Ohm Anschluss Lautsprecher 4 Ohm PA Lautsprecher Anschluss
(–)
4 Ohm PA Lautsprecher Anschluss Geimeinsame NMEA Masse
)
NMEA Ausgang von GPS 4800 Baud
)
NMEA Eingang von GPS 4800 Baud
)
38400 Baud NMEA Ausgang zum Plotter
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
9
Page 10
Prüfen der GPS-Verbindung
Nachdem der GPS-Empfänger an das Funkgerät angeschlossen ist, erscheint ein kleines Satelliten-Symbol in der rechten oberen Ecke des der LCD-Anzeige. Zusätzlich erscheinen im Display Ihre Positionsdaten. Bestehen Problem mit der GPS-Verbindung fängt das kleine Sateliten Symbol an zu blinken.
Einstellen der GPS-Zeit
Die Werkseinstellung für die GPS-Zeit ist UTC. Um die Ortszeit in ihrer Zeitzone anzuzeigen, muss eine Zeitverschiebung angegeben werden.
1. Taste [Call(MENU)] drücken und halten bis -Setup- Menue erscheint, dann - General Setup - auswählen.
2. Taste [SELECT] drücken, dann - Time Oset - mit dem
Kanalwahl-Knopf auswählen.
3. Taste [SELECT] drücken.
4. Mit dem Kanalwahl-Knopf die Zeitverschiebung von der UTC einstellen. Auf der untenstehenden Abbildung können Sie die Zeitverschiebung für Ihre Zeitzone
bestimmen.
5. Taste [SELECT] drücken um die Einstellung zu speichern.
6. Taste [16/9] drücken um zum Funkbetrieb
zurückzukehren.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
10
Page 11
Zeitzone auswählen
Um die UTC-Zeit oder die Ortszeit, die unter Abschnitt 7.5 eingestellt wurde, anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
1. Taste [Call(MENU)] drücken und halten bis -Setup Menue- erscheint, dann - General Setup - auswählen.
2. Taste [SELECT] drücken, dann - Time Area - mit dem
Kanalwahl-Knopf auswählen.
3. Taste [SELECT] drücken.
4. Mit dem Kanalwahl-Knopf - UTC - oder - Local ­auswählen.
5. Taste [SELECT] drücken um die Einstellung zu speichern.
6. Taste [16/9] oder [CLR] drücken um zum Funkbetrieb
zurückzukehren.
Die Ortszeit (Local) wird im 12 Std.-Modus und die UTC-Zeit im 24
Std.-Modus angezeigt.
Zeitformat auswählen
Um zwischen der 12 Stunden und 24 Stunden Zeitanzeige zu wechsel, wie folgt vorgehen:
1. Taste [Call(MENU)] drücken und halten bis -Setup Menue- erscheint, dann - General Setup - auswählen.
2. Taste [SELECT] drücken, dann - Time Display - mit dem
Kanalwahl-Knopf auswählen.
3. Taste [SELECT] drücken.
4. Mit dem Kanalwahl-Knopf - 12 HOUR - oder - 24 HOUR
- auswählen.
5. Taste [SELECT] drücken um die Einstellung zu speichern.
6. Taste [QUIT] drücken um zum Funkbetrieb
zurückzukehren.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
11
Page 12
Grundfunktionen und Bedienung
ACHTUNG: Senden ohne angeschlossene Antenne könnte das Funkgerät beschädigen.
Empfangen und Senden
1. [VOL/PWR] drücken bis Funkgerät eingeschaltet ist.
2. Lautstärke und Schaltpegel der SQL Rauschsperre (Squelch) einstellen: Drehen Sie den Knopf [SQL] vollständig entgegen dem Uhrzeigersinn. Mit dem Knopf [VOL]
den gewünschten Lautstärkepegel einstellen und nun drehen Sie den Knopf [SQL] langsam im Uhrzeigersinn, bis die Nebengeräusche verschwinden.
3. Mit dem Kanalwahl-Knopf [CHANNEL] den gewünschten Kanal wählen. Beim Empfang eines Signals auf dem eingestellten Sender erscheint - BUSY - im Display und das Audiosignal ist hörbar. Falls erforderlich, kann die Lautstärke mit dem [VOL] Regler angepasst werden.
4. Vor dem Senden darauf achten, dass der Kanal frei ist.
5. Um zu senden, die [PTT]-Taste gedrückt halten und in das Mikrofon sprechen. -TX­erscheint im Display.
6. Zum Empfang die [PTT]-Taste wieder loslassen.
Wichtig: Das Mikrofon besitzt eine Störgeräusch-Unterdrückung. Um die Verständlichkeit der übertragenden Sprache zu gewährleisten das Mikrofon etwa 1,5 cm vom Mund entfernt halten.
Abschaltautomatik beim Senden
Wenn Sie die [PTT]-Taste gedrückt halten ist die Sendezeit auf 5 Minuten begrenzt. Dies verhindert unerwünschtes Senden aufgrund einer festgeklemmten [PTT]-Taste. Ungefähr 10 Sekunden bevor
das Senden automatisch abgeschaltet wird, ertönt ein Warnton. Das Funkgerät schaltet automatisch auf Empfang um. Um wieder Senden zu können, muss die [PTT]-Taste erst losgelassen werden und dann
wieder gedrückt werden.
Sollte das Gerät durch die Abschaltautomatik deaktivert worden sein, dauert es etwa 10sek. bis das Gerät wieder auf „Sendung“
gehen kann.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
12
Page 13
Im Notfall
Notalarme sollten immer dann gesendet werden , wenn der Schisführer der Meinung ist, dass das Schi oder eine Person in Not ist und unverzügliche Hilfe erforderlich ist. In solchen Fällen vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet und Kanal 16 gewählt ist.
Absetzen eines NON-DSC-Notalarms über Kanal 16:
1. „MAY DAY, MAY DAY, MAYDAY “ (die [PTT]-Taste gedrückt halten)
2. „HIER IST ...................... (Schisname)“
3. Ihr Rufzeichen oder eine andere Schiskennung (und die 9-stellige DSC-MMSI, falss Sie eine haben).
4. „MEINE POSITION IST ...................... (Ihre Position)“
5. Grund des Notalarms (z.B. Feuer an Bord).
6. Weitere dienliche Details durchgeben.
Absetzen eines DSC-Notalarms (Kanal 70):
1. Die [DISTRESS]-Taste 5 Sek. gedrückt halten, bis 5 kurze Signaltöne und ein langer Signalton zu hören sind.
2. Warten Sie die Quittierung einer Küstenfunkstelle ab. (Kanal 16 wird danach
automatisch eingeschaltet).
3. Den Notalarm wie oben beschrieben über Sprechfunk durchgeben.
Senden eines Schisrufs (Kanal 16)
Kanal 16 darf auch für den Erstanruf eines bestimmten Schies genutzt werden. Das wichtigste Einsatzgebiet des Kanal 16 ist natürlich das Absetzen von Notrufen.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
13
Page 14
Wechsel der Kanalgruppen
Um die Kanalgruppe zwischen DSC, International (INT) und Binnenfunk (AIS) zu wechseln wie folgt vorgehen:
1. [CALL(MENU)] drücken und halten bis - SETUP MENU
- erscheint, dann - CH FUNCTION SETUP - auswählen.
2. - CH GROUP - auswählen, dann entsprechend - DSC
-, - INT -, -ATIS - mit [SELECT] auswählen.
3. [QUIT] drücken um zum Funkbetrieb zurück zu kehren.
Dual Watch (zu Kanal 16)
Die Dual Watch Funktion dient dazu zwei Kanäle auf Funkverkehr zu scannen. Einer der Kanäle ist ein beliebiger VHF Kanal und der andere ist der Prioritätskanal 16. Wenn auf einem der beiden Kanäle Funkverkehr empfangen wird, schaltet das Funkgerät
automatisch auf den jeweiligen Kanal um.
1. [SQL] Knopf drehen bis kein „Rauschen“ mehr zu hören ist.
2. Wählen Sie einen Kanal aus welchen, Sie neben Kanal
16 in die Dual Watch Funktion aufnehmen möchten.
3. Einen der [Softkeys] drücken und [DW] auswählen.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
14
Page 15
Eingeben und Programmieren der MMSI-Nummer
Was ist eine MMSI-Nummer Die MMSI ist eine 9-stellige Zahl, vergleichbar mit einer Telefonnummer, welche von der Bundesnetzagentur in Hamburg vergeben wird. Die Ihnen zugeteilte Nummer
ist weltweit einzigartig und erlaubt eine eindeutig
Identizierung des jeweiligen Schies. Viele Funktionen der GX2000/2100 Funkanlage stehen Ihnen erst nach Programmierung der MMSI-Nr. zur Verfügung.
Eingabe der MMSI-Nummer ACHTUNG - die Eingabe der MMSI-Nummer ist nur EINMAL möglich. Befolgen Sie strikt die angegebenen Schritte. Unterläuft Ihnen bei der Programmierung ein Fehler muss das Gerät zum Service eingesandt
werden.
1.) Halten Sie die [CALL/MENU]-Taste gedrückt bis im Display
die Auswahl - Setup Menu - erscheint.
2.) Wählen Sie mit dem Kanalwahl-Knopf den Eintrag - MMSI
Setup - .
3.) Drücken Sie die [SELECT]-Taste (um abzubrechen drücken
Sie die [ENT]-Taste.)
4.) Wurde bereits eine MMSI-Nr. programmiert, erscheint diese
jetzt. Ansonsten sehen Sie an dieser Stelle 9 Unterstriche und
Sie können hier Ihre MMSI eingeben.
5.) Zum eingeben der Nummer bitte an dem Kanalwahl-Knopf
drehen um Nummern anzuwählen. Zum bestätigen einer jeden Zahl [ENT]-Taste drücken. Der Cursor springt nun eine Stelle weiter. Mit der [BACK]-Taste können Sie einen Schritt zurück gehen und die Zier wieder neu eingeben.
Haben Sie die MMSI-Nummer komplett eingegeben drücken und halten Sie die [ENT]-Taste. Es erscheint eine Bestätigungsmeldung mit Ihrer bereits eingebenen Nummer.
Sicherheitshalber muss die Eingabe Ihrer MMSI ein zweites mal
erfolgen und abschließend mit der [ENT]-Taste bestätigt werden. Die MMSI-Nummer wird nun im Speicher des Funkgeräts
abgelegt.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
15
Page 16
Eingeben und Programmieren der ATIS-Nummer
Was ist eine ATIS-Nummer Die ATIS ist eine 10-stellige Zahl welche von der
Bundesnetzagentur in Hamburg vergeben wird. Die Ihnen
zugeteilte Nummer ist weltweit einzigartig und erlaubt eine eindeutig Identizierung des jeweiligen Schies. Die ATIS Kennung wird in der Kanalgruppe ATIS bei jedem Funkspruch ausgesendet.
Eingabe der ATIS-Nummer ACHTUNG - die Eingabe der ATIS-Nummer ist nur EINMAL möglich. Befolgen Sie strikt die angegebenen Schritte. Unterläuft Ihnen bei der Programmierung ein Fehler muss das Gerät zum Service eingesandt werden.
1.) Halten Sie die [CALL/MENU]-Taste gedrückt bis im Display die Auswahl - Setup Menu - erscheint.
2.) Wählen Sie mit dem Kanalwahl-Knopf den Eintrag - ATIS
Setup - .
3.) Drücken Sie die [SELECT]-Taste (um abzubrechen drücken Sie die [ENT]-Taste.)
4.) Wählen Sie - ATIS CODE - , wurde bereits eine ATIS-Nr. programmiert, erscheint diese jetzt. Ansonsten sehen Sie an dieser Stelle 10 Unterstriche und Sie können hier Ihre ATIS
eingeben.
5.) Zum eingeben der Nummer bitte an dem Kanalwahl-Knopf drehen um Nummern anzuwählen. Zum bestätigen einer jeden Zahl [ENT]-Taste drücken. Der Cursor springt nun eine Stelle weiter. Mit der [BACK]-Taste können Sie einen Schritt zurück gehen und die Zier wieder neu eingeben.
Haben Sie die ATIS-Nummer komplett eingegeben drücken und halten Sie die [ENT]-Taste. Es erscheint eine Bestätigungsmeldung mit Ihrer bereits eingebenen Nummer. Sicherheitshalber muss die Eingabe Ihrer ATIS ein zweites mal erfolgen und abschließend mit der [ENT]-Taste bestätigt werden. Die ATIS-Nummer wird nun im Speicher des Funkgeräts abgelegt.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
16
Page 17
Absetzen eines DSC-Notruf
Das GX2000/2100 bietet Ihnen die Möglichkeit einen vollautomatischen Notruf auf Kanal 70 auszusenden. Ist an die Funkanlage ein GPS-Empfänger angeschlossen, wird automatisch Ihre derzeitige Position und die Uhrzeit gesendet.
ACHTUNG - die automatische Aussendung eines „Distress“-Notrufes funktio­niert nur wenn Sie eine gültige MMSI-Nr. in das Gerät programmiert haben. Ansonsten ist die [DISTRESS]-Taste ausser Funktion! ACHTUNG - Senden Sie niemals einen Notruf nur zur Probe aus. Unter Umstän­den setzten Sie eine unfangreiche Suchaktion in Gang. Falls Sie trotzdem verse­hentlich einen Notruf ausgesendet haben, sollten Sie diesen Fehler unbedingt über Kanal 16 anzeigen.
1.) Heben Sie die rote Klappe über der [DISTRESS]-Taste an.
Halten Sie nun den [DISTRESS]-Knopf gedrückt. Die Eingabe der Position erfolgt automatisch wenn die Funkanlage an einen GPS Empfänger angeschlossen ist, für die manuelle Eingabe drücken Sie [POS/TM].
2.) Im Display erscheint eine Meldung das der Notruf in 3 Sek.
ausgesendet wird. Durch gedrückt halten der [DISTRESS]- Taste fängt das Gerät an runter zu zählen (3-2-1-) und der Notruf wird
gesendet.
3.) Wenn der Ruf gesendet wird, schaltet das Gerät automatisch
auf Kanal 70 um und im Display erscheint zusätzlich ein „TX“­Icon. Nach Aussendung ertönt ein Notruf-Signal.
4.) Die Funkanlage wartet nun auf eine automatische
Empfangsbestätigung auf Kanal 70 und bleibt zusätzlich auf Kanal 16 Empfangsbereit.Druch drücken der [PAUSE]- Taste kann der wechseln auf Kanal 16 unterbrochen werden.
5.) Ist eine Empfangsbestätigung Ihres Notrufes eingegangen,
wechseln Sie bitte zu Kanal 16 und schildern die Ursache / Grund Ihres Notrufes.
6.) Wird keine automatische Empfangsbestätigung empfangen,
sendet die Funkanlage automatisch alle 4 Minuten einen erneuten Notruf aus. Dies geht solange bis Sie eine Empfangsbestätigung bekommen.
7.) Wenn Sie eine Empfangsbestätigung erreicht hat, schaltet
das Gerät auf Kanal 16 um. Im Display steht nun die MMSI-Nr. des Schies welche Ihnen die Empfangsbestätigung gesendet hat. RECEIVED ACK: Empfangsbestätigung erhalten. RECEIVED RLY: Relay Signal von einem Schi oder Küstenstation erhalten.
8.) [CANCEL]- Taste drücken um den Notruf abzubrechen.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
17
Page 18
Absetzen eines spezizierten DSC-Notruf
Die beiden Funkgeräte GX2000/2100 bieten Ihnen die Möglichkeit einen qualizierten DSC-Notruf auf Kanal 70 auszusenden. Ist an die Funkanlage ein GPS-Empfänger angeschlossen, wird automatisch Ihre derzeitige Position und die Uhrzeit gesendet. Folgende Notrufarten stehen zur Verfügung: Undesignated (Unbestimmt), Fire (Feuer), Flooding (Wassereinbruch), Collision (Kollision), Grounding (Grundberührung), Capsizing (Kenterung), Sinking (Untergang), Adrift (Treibend), Abandoning (Verlassen des Schis), Piracy (Piraten), MOB (Man-über-Bord).
1.) Heben Sie die rote Klappe über der [DISTRESS]-Taste an.
Drücken Sie nun den [DISTRESS]-Knopf. Es erscheint im Display das DSC-Menue. Drücken Sie die [NATURE]- Taste.
2.) Durch Drehen des Kanalwählknopfes können Sie zwischen
obigen Notrufarten auswählen. Stellen Sie die Notrufart ein und halten die [DISTRESS]-Taste gedrückt.Im Display erscheint eine Meldung das der Notruf in 3 Sek. ausgesendet wird. Durch gedrückt halten fängt das Gerät an runter zu zählen (3-2-1-) und der Notruf wird gesendet.
3.) Wenn der Ruf gesendet wird, schaltet das Gerät automatisch
auf Kanal 70 um und im Display erscheint zusätzlich ein „TX“­Icon. Nach Aussendung ertönt ein Notruf-Signal.
4.) Die Funkanlage wartet nun auf eine automatische
Empfangsbestätigung auf Kanal 70 und bleibt zusätzlich auf Kanal 16 Empfangsbereit. Druch drücken der [PAUSE]- Taste kann der wechseln auf Kanal 16 unterbrochen werden.
5.) Ist eine Empfangsbestätigung Ihres Notrufes eingegangen,
schildern Sie auf Kanal 16 die Ursache / Grund Ihres Notrufes.
6.) Wird keine automatische Empfangsbestätigung empfangen,
sendet die Funkanlage automatisch alle 4 Minuten einen erneuten Notruf aus.
7.) Wenn Sie eine Empfangsbestätigung erreicht hat, schaltet
das Gerät auf Kanal 16 um. Im Display steht nun die MMSI-Nr. des Schies welche Ihnen die Empfangsbestätigung gesendet hat. RECEIVED ACK: Empfangsbestätigung erhalten. RECEIVED RLY: Relay Signal von einem Schi oder Küstenstation erhalten.
8.) [CANCEL]- Taste drücken um den Notruf abzubrechen.
9.) Sie können mit dem GX2000/2100E eine Aufhebung Ihres
Notrufes senden. Hierzu drücken Sie im nebenstehenden Menüpunkt die [CANCEL]-Taste. Nach erfolgten Aussendung erscheint eine entsprechende Meldung im Display.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
18
Page 19
DSC Notruf aufheben
Sie können mit dem GX2000/2100E eine Aufhebung Ihres Notrufes senden. Hierzu drücken Sie im nebenstehenden Menüpunkt die [CANCEL]-Taste. Nach erfolgten Aussendung erscheint eine entsprechende Meldung im Display.
Empfang eines eingehenden DSC-Ruf´s
1.) Wenn Ihr Gerät einen DSC-Ruf empfängt ertönt ein schrilles Notsignal. Das Gerät springt dann automatisch auf Kanal 16.
2.) Durch drücken irgendeiner Taste wird das Alarmsignal
abgeschaltet.
3.) Durch drehen des Kanalwahl-Knopfes können Sie im Display die MMSI, Grund/Art des Notrufes und die Position des Schies ablesen.
4.) Wird keine Position übertragen - erscheint wie in nebenstehender Abb. „No Position“.
ACHTUNG - nach einem empfangenden Notruf wechseln Sie bitte auf Kanal 16 und hören ob, wer und warum sich einer in Not bendet. Nehmen Sie Kontakt mit dem Havaristen auf!
Ruf an alle Schie
Mit dem GX2000/2100 Funkgerät können Sie einen Ruf an alle Schie in Ihrem Empfangsbereich absetzten. Zusätzlich können Sie die Priorität des Rufes bestimmen:
URGENCY CALL: Diese Rufart wählen Sie wenn nicht in unmittelbarer Gefahr sind, jedoch ein ernstes Problem haben. Der Ruf entspricht in seiner „Qualität“ dem „PAN-PAN-PAN“ über Kanal 16.
SAFTEY CALL: Diese Rufart wählen Sie zur Übermittlung von Warnungen, wie z.B. Untiefen, Tonne vertrieben, wichtige Wettermeldung etc. Der Ruf entspricht in seiner „Qualität“ dem „Securite-Securite-Securite“ über Kanal 16.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
19
Page 20
Aussenden eines Ruf „An alle Schie“
1.) Drücken Sie die [CALL/Menu]-Taste. Auf dem Display
erscheint das „DSC-Menü“. Wählen Sie mit dem Kanalwahl­Knopf den Menüpunkt - All Ships - aus.
2.) Durch Drücken der [SELECT]-Taste gelangen Sie in ein
Auswahlmenü: „Urgency“ oder „Saftey“
3.) Mit Hilfe des Kanalwahl-Knopfes bestimmen Sie die Art der
Aussendung. Mit der [SELECT]-Taste bestätigen.
4.) Mit Hilfe des Kanalwahl-Knopfes wählen Sie den
gewünschten Arbeitskanal aus. Mit der [ENT]-Taste bestätigen.
5.) Drücken Sie [YES]- Taste für das Aussenden Ihres
ausgewählten „Ruf an alle Schie“.
5.) Nach erfolgter Aussendung schaltet das Gerät automatisch
auf den zuvor gewählten Arbeitskanal.
Empfangen eines Ruf „An alle Schie“
1.) Wenn Sie einen „Ruf an alle Schie“ empfangen ertönt ein
Alarmsignal. Drücken Sie irgendeine Taste zum quittieren des Alarmtons.
2.) Mit Hilfe des Kanalwahl-Knopfes können Sie im Display
„blättern“ und und Sie sehen die Art des Notrufes.
3.) Durch Druck auf die [QUIT]-Taste wird der gesendete
Arbeitskanl angezeigt und das Gerät stellt sich entsprechend ein.
4.) Verfolgen Sie nun den Sprechfunkverkehr auf Kanal dem
zugewiesenen Arbeitskanal.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
20
Page 21
Individual Anruf
Mit dem GX2000/2100 können Sie einen Individual Ruf an eine bestimmte Gegenstelle ausführen. Der automatische Ruf wird über Kanal 70 gesendet und die
weitere Kommunikation erfolgt dann über einen zu benennenden Kanal.
Ähnlich wie Sie es von Ihrem Handy kennen, verfügt des GX2000/2100 über einen Telefonbuchspeicher in dem Sie oft benötigte Nummern ablegen und mit einem Namen benennen können.
Speichern von DSC-Nummern im „Telefonbuch“
Um einen Individual Anruf auszuführen müssen Sie die MMSI­Nr. im Telefonbuch abspeichern.
1.) Halten Sie die [CALL/MENU]-Taste gedrückt bis im Display
die Auswahl - Setup Menu - erscheint.
2.) Drehen Sie den Kanalwahl-Knopf bis Sie auf dem Eintrag
- DSC-Setup - sind.
3.) Drücken Sie die [SELECT]-Taste und springen Sie durch
drehen des Kanalwahl-Knopfes bis zum Menüpunkt - Individual
Directory -. Drücken Sie die [SELECT]-Taste.
4.) Wählen Sie die - Add -Funktion aus. Mit der [SELECT]-Taste
bestätigen.
5.) Durch drehen des Kanalwahl-Knopfes können Sie nun im
Feld Name Buchstaben und Ziern eingeben. Durch Druck auf die [ENT]-Taste wird die jeweilige Eingabe übernommen und der Cursor springt ein Feld weiter. Der Name kann bis zu 11
Stellen lang sein.
6.) Ist der Name eingetragen halten Sie die [ENT]-Taste länger
gedrückt und der Cursor springt in das Eingabefeld für die MMSI-Nr. Wie in 5.) beschrieben geben Sie nun hier mittels drehen am Kanalwahl-Knopf die MMSI-Nr. ein.
7.) Nach erfolgter Eingabe halten Sie die [ENT]-Taste länger
gedrückt und der Eintrag wird abgespeichert.
8.) Ist Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterlaufen, können Sie
mit der [BACK]-Taste wieder in das vorherige Feld zurücksprin- gen.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
21
Page 22
Einstellen der Funktion „Individual Reply““
Mit dieser Funktion stellen Sie ein, ob nach Erhalt/Empfang eines individual-Anrufes das Gerät automatisch auf den angeforderten Anrufkanal wechselt. Steht des Gerät auf
„Manual„ wird Ihnen die MMSI und der angeforderte
Arbeitskanal im Display angezeigt.
1.) Halten Sie die [CALL/MENU]-Taste gedrückt bis im Display
die Auswahl - Setup Menu - erscheint.
2.) Durch drehen des Kanalwahl-Knopfes wählen Sie den Eintrag
- DSC-Setup - aus.
3.) Drücken Sie die [SELECT]-Taste und wählen durch drehen
des Kanalwahl-Knopfes den Menüpunkt - INDIV Reply - aus. Drücken Sie die [SELECT]-Taste.
4.) Wählen Sie zwischen - Automatic - oder - Manual - aus.
Quittierung erfolgt mit der [SELECT]-Taste.
5.) Um die Arbeit zu beenden die [QUIT]-Taste drücken und das
Gerät wechselt wieder in die normale Betriebsart.
Einstellen des Ruftons für Individual & Gruppenanrufe
Mit dieser Funktion könne Sie die Art und Dauer des Alarmton
für eingehende Individual und Gruppenrufe einstellen.
1.) Halten Sie die [CALL/MENU]-Taste gedrückt bis im Display
die Auswahl - Setup Menu - erscheint.
2.) Durch drehen des Kanalwahl-Knopfes wählen Sie den Eintrag
- DSC-Setup - aus.
3.) Drücken Sie die [SELECT]-Taste und drehen dann mit dem
Kanalwahl-Knopf bis zum Menüpunkt - Individual Ring - und drücken Sie die [SELECT]-Taste.
4.) Wählen Sie zwischen den angezeigten Optionen aus. Die
DEFAULT-Einstellung ist ein Klingelton mit einer Dauer von 2
Minuten.
5.) Um die Arbeit zu beenden die [QUIT]-Taste drücken und das
Gerät wechselt wieder in die normale Betriebsart.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
22
Page 23
Aussenden eines Individual Rufes über „Telefon-Buch“
1.) Drücken und halten Sie die [CALL/Menu]-Taste. Auf dem
Display erscheint ein - DSC Setup -.
2.) Wählen Sie - Individual - aus und drücken Sie die [SELECT]-
Taste, das Funkgerät wird piepen und der letzte Individual Ruf
wird angezeigt.
3.) Durch Drücken drehen des Kanalwahl-Knopfes bestimmen
Sie die Art der Aussendung.
4.) Durch drehen des Kanalwahl-Knopfes können Sie zwischen
„Manual“ (einem neuen Eintrag) oder einem Eintrag aus Ihren „Telefonbuch“ wählen. Drücken Sie die [SELECT]-Taste. Wählen Sie „Telefonbuch“.
5.) Auf dem Display erscheinen nun eine Auswahl möglicher
Arbeitskanäle. An dieser Stelle wählen Sie den gewünschten Arbeits- und Rückrufkanal aus.
6.) Drücken Sie die [SELECT]-Taste.
7.) Jetzt erscheint im Display eine Auorderung zum Aussen-
den des Rufes. Durch drücken der [SELECT]-Taste erfolgt die Aussendung.
8.) Sobald der Ruf von einem anderen Funkgerät empfangen
wird, schaltet das Gerät automatisch auf den in Punkt 5. ge­wählten Arbeitskanal.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
23
Page 24
Aussenden eines Individual Rufes über „Manual“
1.) Drücken Sie die [CALL/Menu]-Taste. Auf dem Display
erscheint ein - DSC Setup -.
2.) Wählen Sie - Individual - aus und drücken Sie die [SELECT]-
Taste, das Funkgerät wird piepen und der letzte Individual Ruf
wird angezeigt.
3.) Drücken Sie die [NEW ID]- Taste und wählen Sie - Manual -
aus, bestätigen Sie die Auswahö mit [SELECT].
4.) Geben Sie durch drehen des Kanalwahl-Knopfes die MMSI-
Nummer ein, welche Sie kontaktieren möchten. Bestätigen Sie die einzelnen Eingaben mit [SELECT].
5.) Sollte Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterlaufen können
Sie mit der [BACK]- Taste die Eingabe löschen.
6.) Nach erfolgter Eingabe halten Sie die [SELECT]-Taste länger
gedrückt und der Eintrag wird übernommen.
7.) Drücken Sie die [SELECT]- Taste und auf dem Display
erscheint nun eine Auswahl möglicher Arbeitskanäle. An dieser Stelle wählen Sie den gewünschten Arbeits- und Rückrufkanal
aus.
8.) Drücken Sie die [SELECT]-Taste.
9.) Jetzt erscheint im Display eine Auorderung zum Aussenden
des Rufes. Durch drücken der [YES]-Taste erfolgt die Aussendung.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
24
Page 25
Empfangen eines Individual Rufes
Nach dem Eingang eines Individual Rufes erfolgt eine automatische Aussendung einer Rufbestätigung an die
Gegenseite.
1.) Wenn Sie einen „Individual Ruf“ empfangen ertönt ein Alarmsignal. Drücken Sie irgendeine Taste zum quittieren des Alarmtons.
2.) Durch Drücken der [QUIT]- Taste kehren Sie zum Funkbetrieb
zurück und Sie können durch drücken der [PTT]- Taste mit der Gegenseite kontakt aufnehmen.
Abrufen des DSC-Speichers
Ihr GX2000/2100 Funkgerät verfügt einen Speicher für eingehende DSC-Rufe. Es werden bis zu 64 Individual und 26 DISTRESS-Notrufe werden gespeichert. Ähnlich wie bei Ihrem Handy wird durch die Anzeige eines Briefkasten-Symbols im Display ein Eintrag im Speicher angezeigt.
1.) Drücken Sie die [CALL(MENU)]- Taste, das - DSC Menu -
erscheint.
2.) Wählen Sie - DSC Log - aus und bestätigen Sie mit der
[SELECT]- Taste.
3.) Sie haben nun die Möglichkeit den DSC Speicher unter dem
Punkt - Distress Log - aufzurufen. Desweiteren können Sie indivi­dual Rufe unter dem Punkt - Other call log - abrufen.
Löschen des DSC-Speichers
1.) Drücken Sie die [CALL(MENU)]- Taste, das - DSC Menu -
erscheint.
2.) Wählen Sie - DSC Log - aus und bestätigen Sie mit der
[SELECT]- Taste.
3.) An dieser Stelle wird Ihnen eine Auswahl zum Anzeigen
und Löschen (Log Delete) auf dem Display angezeigt. Mit dem Kanalwahl-Knopf und Bestätigung mit der [SELECT]-Taste wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
4.) Um die Arbeit zu beenden die [16/9]-Taste drücken und das
Gerät wechselt wieder in die normale Betriebsart.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
25
Page 26
Speichern, Senden und Empfang von Gruppenanrufen
Ihr GX2000/2100 Seefunkgerät kann selbstverständlich auch DSC-Gruppenrufe empfangen
und aussenden. Hierzu muss im
Gerät eine DSC Gruppenruf-Nr.
gespeichert sein.
1.) Das Speichern, die
Aussendung und der Empfang von
Gruppenrufen funktioniert analog
wie das Speichern im Telefonbuch und die Aussendung, sowie der Empfang von INDIVIDUAL-Rufen.
2.) Die entsprechenden
Menüpunkte zum Speichern der
Gruppenrufnummern nden Sie im Unterverzeichniss DSC-Setup.
- „Group DIR“
3.) Die entsprechenden
Menüpunkte zum Senden und
Empfang von Gruppenrufen nden Sie im Unterverzeichniss „Group“.
Speichern Aussenden
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
26
Page 27
Anfordern von Positionsdaten - „POSITION REPLY“
Das GX2000/2100 Seefunkgerät ist zusätzlich mit einer sehr interessanten Funktion ausgestattet. Wenn Ihr GX2000/2100 einen DSC-Ruf empfängt, werden Ihnen zusätzlich zu der MMSI des Anrufers auch die dazugehörigen Positionsdaten übermittelt.
Haben Sie ihr GX2000/2100 nun an einen Standard Horizon Kartenplotter oder ein
kompatibles Gerät (z.B. Raymarine C-/E-Serie) angeschlossen werden die empfangenden Positionsdaten über den NMEA-Datenausgang des Funkgeräts an den Plotter weitergeleitet und zu der MMSI des Anrufers auch die dazugehörigen Positionsdaten übermittelt.
Der Plotter stellt Ihnen nun die vom Funkgerät empfangenden Daten auf der Seekarte dar. Somit hören Sie nicht nur Ihren Gesprächspartner über Funk, sondern sehen Ihn auch auf seiner Position als ICON mit Angabe der MMSI-Nr. auf dem Bildschirm Ihres Kartenplotters. Vorraussetzung ist natürlich das Sie entsprechende Positionsdaten der
Gegenseite empfangen haben.
Einstellen der automatischen Positionsanforderung
Sie können bei Ihrem GX2000/2100 Funkgerät einstellen, ob daß Gerät die eigene Position automatisch oder manuell versendet. Im Manuellen Modus erscheint Ihnen im Display die MMSI oder der Name der Gegenstelle, welche Ihre Positionsdaten anfordert.
1.) Halten Sie die [CALL/MENU]-Taste gedrückt bis im Display die Auswahl „Setup Menu“
erscheint.
2.) Wählen Sie mit dem Kanalauswahl-Knopf bis Sie auf dem Eintrag „DSC-Setup“ sind.
3.) Drücken Sie die [SELECT]-Taste und wählen Sie mit dem Kanalauswahl-Knopf bis zum
Menüpunkt „Individual Reply“. Drücken Sie die [SELECT]-Taste.
4.) Wählen Sie nun zwischen „Automatic“ oder „Manual“ aus. Bestätigung mit [SELECT]-
Taste.
Im „Auto“-Modus versendet Ihr Funkgerät auf Anforderung der Gegenstelle automatisch Ihre Positionsdaten. Im „Manual“-Modus müssen Sie die Aussendung der Daten händisch quittieren.
5.) Um die Arbeit zu beenden die [16/9]-Taste drücken und das Gerät wechselt wieder in
die normale Betriebsart.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
27
Page 28
Manuelle Eingabe Ihrer Positionsdaten Positionsanforderung
Ist Ihr Funkgerät nicht an einen GPS-Empfänger angeschlossen, haben Sie die Möglichkeit Ihre GPS/Positionsdaten händisch in das Gerät einzutragen.
1.) Halten Sie die [CALL/MENU]-Taste gedrückt bis im Display
die Auswahl - Setup Menu - erscheint. Drehen Sie am Kanalwahl­Knopf bis Sie auf - DSC Setup -. Drücken Sie die [SELECT]-Taste.
2.) Wählen Sie mit dem Kanalwahl-Knopf bis Sie auf dem Eintrag
„Position-Input“ sind. Drücken Sie die [SELECT]-Taste.
3.) Im Display erscheint nun die nebenstehende Eingabemaske
zum Eintragen Ihrer Positionsdaten.
4.) Durch drehen am Kanalwahl-Knopften können Sie nun in den
Eingabefeldern Ziern eingeben. Durch Druck auf die [ENT]­Taste wird die jeweilige Eingabe übernommen und der Cursor springt ein Feld weiter.
5.) Ist Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterlaufen, können
Sie mit der [BACK]-Taste wieder in das vorherige Feld zurückspringen.
6.) Ist die Position eingetragen halten Sie die [ENT]-Taste länger
gedrückt und die Daten werden gespeichert.
7.) Um die Arbeit zu beenden die [QUIT]-Taste drücken und das
Gerät wechselt wieder in die normale Betriebsart.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
28
Page 29
Automatisches Identikationssystem (AIS)
Das Automatische Identikationssystem (AIS) ist ein auf UKW basierendes Trackingsystem. AIS soll durch vorzeitiges erkennen von anderen Schien helfen Kollisionen zu vermeiden. Das AIS System verwendet zwei VHF Kanäle , jedes Schi welches mit einem AIS Sender ausgestattet ist sendet alle paar Sekunden die MMSI und Informationen über den Schis­typ. Ein AIS Empfänger kann diese Informationen empfangen, in NMEA umsetzen und zur Anzeige bringen.
AIS Klassen
Class A AIS Klasse A Sender verfügen über eine Ausgangsleistung von 12.5W und werden in der Berufsschifahrt verwendet.
Class B AIS Klasse B Sender verfügen über eine Ausgangsleistung von 2W und kommen im Sport-
bootbereich zum Einstatz.
GX2100
Ihr GX2100 verfügt über einen integrieten AIS Empfänger. Für den Empfang von AIS Signalen wird keine seperate Antenne benötigt. Das GX2100 sendet keine AIS Signale aus, das Funkgerät agiert als AIS Empfänger und bringt empfangene AIS Ziele auf dem Display zur Anzeige.
GX2000
Ihr GX2000 verfügt über keinen eingebauten AIS Empfänger, es ist in der Lage AIS Daten welche über die NMEA 38400 Baud Schnittstelle eingegeben werden darzustellen.
Bei beiden Geräten ist es notwendig das ein GPS angeschlossen ist welches Ihre aktuelle Postion an das GX2000/2100 sendet.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
29
Page 30
AIS / Compass Setup Richtung (North Up / Course Up)
Sie können die AIS Anzeige zwischen North Up (Norden oben) oder Course Up (Kurs oben) einstellen. Gehen Sie dazu wie folgt
vor:
1.) Drücken und halten Sie die [CALL(MENU)]- Taste bis das
- Setup Menu - erscheint.
2.) Drehen Sie am Kanalwahl-Knopf und wählen Sie - AIS/Com-
pass Setup - aus. Bestätigen Sie mit der [SELECT]- Taste.
3.) Wählen Sie - Direction - und drücken Sie [SELECT].
4.) Sie können nun wählen zwischen - North Up - oder - Course
Up -.
5.) Um das Menü zu verlassen drücken Sie [QUIT].
Aktivierungsradius
Diese Option bietet Ihnen die Möglichkeit den Radius einzustel­len in welchem die AIS Ziele angezeigt werden.
1.) Drücken und halten Sie die [CALL(MENU)]- Taste bis das
- Setup Menu - erscheint.
2.) Drehen Sie am Kanalwahl-Knopf und wählen Sie - AIS/Com-
pass Setup - aus. Bestätigen Sie mit der [SELECT]- Taste.
3.) Wählen Sie - Activation Range - und drücken Sie [SELECT].
4. Sie können nun den gewünschten Radius in Nautischen Mei-
len auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [SELECT].
5.) Um das Menü zu verlassen drücken Sie [QUIT].
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
30
Page 31
CPA Alarm (Closest Point of Approach) Diese Option erlaubt Ihnen den CPA Alarm einzustellen.
Bei dem CPA Alarm handelt es sich um einen Annäherungsalarm (Distanz) anderer AIS Ziele. Sie können die Alarm Distanz wie
folgt einstellen:
1.) Drücken und halten Sie die [CALL(MENU)]- Taste bis das -
Setup Menu - erscheint.
2.) Drehen Sie am Kanalwahl-Knopf und wählen Sie - AIS/Com-
pass Setup - aus. Bestätigen Sie mit der [SELECT]- Taste.
3.) Wählen Sie - CPA Alarm - und drücken Sie [SELECT].
4.) Wählen Sie nun eine Distanz aus bei welcher Sie alamiert
werden möchten, wenn ein AIS Ziel diese Distanz errreicht. Bestätigen Sie mit [SELECT].
5.) Um das Menü zu verlassen drücken Sie [QUIT].
TCPA Alarm (Time to Closest Point of Approach)
Diese Option erlaubt Ihnen den TCPA Alarm einzustellen. Bei dem TCPA Alarm handelt es sich um einen Annäherungsa­larm (Zeit) anderer AIS Ziele. Sie können die Alarm Distanz wie
folgt einstellen:
1.) Drücken und halten Sie die [CALL(MENU)]- Taste bis das -
Setup Menu - erscheint.
2.) Drehen Sie am Kanalwahl-Knopf und wählen Sie - AIS/Com-
pass Setup - aus. Bestätigen Sie mit der [SELECT]- Taste.
3.) Wählen Sie - TCPA Alarm - und drücken Sie [SELECT].
4.) Wählen Sie nun die Zeit aus bei welcher Sie alamiert werden
möchten, wenn ein AIS Ziel diese Zeit bis zu einer Kollision benötigt. Bestätigen Sie mit [SELECT].
5.) Um das Menü zu verlassen drücken Sie [QUIT].
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
31
Page 32
Anzeigeradius (Display Range) Stellen Sie die „Anzeige Ringe“ auf dem AIS Display ein. Die
Standardeinstellung ist 15NM.
1.) Drücken und halten Sie die [CALL(MENU]- Taste bis das -
Setup Menu - erscheint.
2.) Drehen Sie am Kanalwahl-Knopf und wählen Sie - AIS/Com-
pass Setup - aus. Bestätigen Sie mit der [SELECT]- Taste.
3.) Wählen Sie - Display Range - und drücken Sie [SELECT].
4.) Wählen Sie nun zwischen einer Weite von
0.5,1.0,2.0,5.0,10.0 und 15.0 Nautischen Meilen. Bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit [SELECT].
5.) Um das Menü zu verlassen drücken Sie [QUIT].
AIS Anzeige Bitte beachten Sie um AIS Daten auf Ihrem GX2000/2100 zur Anzeige zu bringen muss ein GPS Empfänger angeschlossen
sein.
1.) Drücken Sie die [AIS]- Taste um die AIS Anzeige aufzurufen.
2.) Drücken Sie eine der - Softkey - Tasten und drücken Sie auf
[LIST]. Es wird Ihnen eine Liste mit empfangenen AIS Zielen an­gezeigt. Bitte beachten Sie, dass maximal 10 AIS Ziele angezeigt werden können, die Liste wird alle 10 Sekunden aktualisiert.
3.) Um ein AIS Ziel auszuwählen drehen Sie den Kanalwahl-
Knopf bis Sie sich auf dem gewünschten Ziel benden.
4.) Drücken Sie eine der - Softkey - Tasten und drücken Sie auf
[INFO] um mehr Informationen anzuzeigen.
5.) Mit der [NEXT]- Taste können Sie sich Informationen zu
anderen AIS Zielen anzeigen lassen.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
32
Page 33
Absetzen eines Funkspruches an ein AIS Ziel Mit Ihrem GX2000/2100 sind Sie in der Lage einen individuellen DSC Ruf an ein AIS Ziel abzusetzen. Gehen Sie dazu wie folgt
vor:
1.) Drücken Sie die [AIS]- Taste um die AIS Anzeige aufzurufen.
2.) Wählen Sie ein AIS Ziel aus.
2.) Drücken Sie eine der - Softkey - Tasten und drücken Sie auf
[CALL].
3.) Drehen Sie am Kanalwahl-Knopf um einen Arbeitskanal
auszuwählen
4.) Drücken Sie auf den Kanalwahl-Knopf um den indivudual Ruf
abzusetzen. Das GX2000/2100 wartet nun auf eine Antwort des AIS ausgewählten AIS Ziels. Sobald das GX2000/2100 klingelt wurde der Ruf aktzeptiert und Sie können kontakt aufnehmen.
Wegpunkte
Das GX2000/2100 verfügt über eine Wegpunktfunktion, welche
es ermöglicht bis zu 100 Wegpunkte zu speichern.
Markieren der aktuellen Position Mit dieser Funktion können Sie Ihre aktuelle Position markieren.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1.) Drücken und halten Sie die [CALL(MENU)]- Taste bis das -
Setup Menu - erscheint.
2.) Wählen Sie durch drehen des Kanalwahlknopfes den Punkt -
Waypoint Setup - aus und bestätigen Sie mit [SELECT].
3.) Wählen Sie den Punkt - Waypoint Directory - aus.
4.) Wählen Sie den Punkt - Mark Position - aus.
5.) Sie können nun mit Hilfe des Kanalwahl-Kopfes den Namen
des Wegpunktes eingeben. Bestätigen Sie mit der [ENT]- Taste.
6.) Drücken und halten Sie [ENT] um zu speichern.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
33
Page 34
Hinzufügen eines Wegepunktes
1.) Drücken und halten Sie die [CALL(MENU)]- Taste bis das -
Setup Menu - erscheint.
2.) Wählen Sie durch drehen des Kanalwahlknopfes den Punkt -
Waypoint Setup - aus und bestätigen Sie mit [SELECT].
3.) Wählen Sie den Punkt - Waypoint Directory - aus.
4.) Wählen Sie den Punkt - Add - aus.
5.) Sie können nun mit Hilfe des Kanalwahl-Kopfes den Namen
des Wegpunktes eingeben. Bestätigen Sie mit der [ENT]- Taste.
6.) Drücken und halten Sie [ENT] um den Namen zu speichern.
7.) Drücken und halten Sie die [ENT]- Taste um die Koordinaten
des Wegpunktes einzugeben. Die Eingabe erfolgt durch drehen des Kanalwahl-Knopfes.
8.) Sobald Sie die Eingabe der Koordinaten beendet haben
halten Sie die [ENT]- Taste gedrückt um Ihre Eingaben zu spei­chern.
9.) Durch drücken der [QUIT]- Taste verlassen Sie das Menu.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
34
Page 35
Editieren eines Wegepunktes
1.) Drücken und halten Sie die [CALL(MENU)]- Taste bis das -
Setup Menu - erscheint.
2.) Wählen Sie durch drehen des Kanalwahlknopfes den Punkt -
Waypoint Setup - aus und bestätigen Sie mit [SELECT].
3.) Wählen Sie den Punkt - Waypoint Directory - aus.
4.) Wählen Sie den Punkt - Edit - aus.
5.) Sie können nun mit Hilfe des Kanalwahl-Kopfes den Namen
des Wegpunktes ändern. Bestätigen Sie mit der [ENT]- Taste.
6.) Drücken und halten Sie [ENT] um den Namen zu speichern.
7.) Drücken und halten Sie die [ENT]- Taste um die Koordinaten
des Wegpunktes zu ändern. Die Eingabe erfolgt durch drehen
des Kanalwahl-Knopfes.
8.) Sobald Sie die Änderung der Koordinaten beendet haben
halten Sie die [ENT]- Taste gedrückt um Ihre Eingaben zu spei­chern.
9.) Durch drücken der [QUIT]- Taste verlassen Sie das Menu.
Löschen eines Wegpunktes
1.) Drücken und halten Sie die [CALL(MENU)]- Taste bis das -
Setup Menu - erscheint.
2.) Wählen Sie durch drehen des Kanalwahlknopfes den Punkt -
Waypoint Setup - aus und bestätigen Sie mit [SELECT].
3.) Wählen Sie den Punkt - Waypoint Directory - aus.
4.) Wählen Sie den Punkt - Delete - aus.
5.) Sie können nun mit Hilfe des Kanalwahl-Kopfes den Namen
des Wegpunktes auswählen.
6.) Drücken und halten Sie [ENT] um den Wegpunkt zu löschen.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
35
Page 36
Speichern eines DSC Rufes als ein Wegpunkt Wenn eine DSC Ruf mit einer Positionsinformation empfangen wird, können Sie mit dem GX2000/2100 diese Position als einen Wegpunk speichern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1.) Nach dem Empfang eines DSC Rufes mit Positionsinformati-
onen drücken Sie die [SAVE]- Taste zweil mal hintereinander.
2.) Sie können nun mit Hilfe des Kanalwahl-Kopfes den Namen
des Wegpunktes eingeben. Bestätigen Sie mit der [ENT]- Taste.
3.) Drücken und halten Sie [ENT] um den Wegpunkt zu spei-
chern.
4.) Durch drücken der [QUIT]- Taste verlassen Sie das Menu.
Navigation zu einem Wegpunkt
1.) Drücken und halten Sie die [CALL(MENU)]- Taste bis - Setup
Menu - erscheint.
2.) Wählen Sie durch drehen am Kanalwahl-Knopf den Punkt -
General Setup - aus und drücken Sie [SELECT].
3.) Wählen Sie nun - Display - aus und bestätigen Sie mit [ENT].
4.) Wählen Sie im nächsten Fenster - Waypoint - aus und bestä-
tigen Sie mit [SELECT].
5. Nun können Sie den Wegpunkt durch drehen am Kanalwahl-
Knopf auswählen zu welchem Sie navigieren möchten. Bestäti­gen Sie mit [ENT].
6. Ein weiteren Druck auf [ENT] startet die Navigation.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
36
Page 37
Stoppen der Navigation zu einem Wegpunkt
1.) Drücken und halten Sie die [CALL(MENU)]- Taste bis - Setup
Menu - erscheint.
2.) Wählen Sie durch drehen am Kanalwahl-Knopf den Punkt -
General Setup - aus und drücken Sie [SELECT].
3.) Wählen Sie nun - Display - aus und bestätigen Sie mit [ENT].
4.) Wählen Sie im nächsten Fenster - Normal - aus und bestäti-
gen Sie mit [SELECT].
Ein-/Ausschalten des Tastenton
Bei Ihren GX2000/2100 können Sie den Tastenton Ein/ Ausschalten.
1.) Halten Sie die [CALL/MENU]-Taste gedrückt bis im Display
die Auswahl - Radio Setup - erscheint. Drehen Sie am
Kanalwahl-Knopf bis Sie auf dem Eintrag - General Setup ­sind und drücken Sie die [SELECT]-Taste.
2.) Drehen Sie am Kanalwahl-Knopf bis Sie auf dem Eintrag
-Key Beep- sind. Drücken Sie die [SELECT]-Taste.
3.) Im Display erscheint die Auswahl - Level 1 bis 6 -, - High
- und - O -. Wählen Sie mit dem Kanalwahl-Knopf die
gewünschte Einstellung und drücken die [ENT]-Taste.
4.) Um die Arbeit zu beenden die [16/9]-Taste drücken und das
Gerät wechselt wieder in die normale Betriebsart.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
37
Page 38
Einstellen von Licht und Kontrast
Bei Ihren GX2000/2100 können Sie die Beleuchtung und den Kontrast von
dem LC-Display einstellen
1.) Halten Sie die [CALL/MENU]-Taste gedrückt bis im Display die Auswahl
- Radio Setup - erscheint. Drehen Sie
am Kanalwahl-Knopf bis Sie auf dem Eintrag - General Setup - sind und drücken Sie die [SELECT]-Taste.
Drehen Sie am Kanalwahl-Knopf bis Sie auf dem Eintrag - Dimmer - bzw.
- Kontrast - sind. Drücken Sie die
[SELECT]-Taste.
3.) Im Display erscheint nun die Standardeinstellung. Wählen Sie
mit dem Kanalwahl-Knopf die gewünschte Einstellung und drücken die [ENT]-Taste.
4.) Um die Arbeit zu beenden die [16/9]-Taste drücken und das Gerät
wechselt wieder in die normale Betriebsart.
Licht einstellen Kontrast einstellen
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
38
Page 39
PA/FOG (Nebelhorn) Funktion
An das Standard Horizon GX2000/2100 können 4 Ohm PA Hörner angeschlossen werden. Zusätzlich verfügt das GX2100 über die Möglichkeit das PA Horn als eine Gegensprechanlage zu nutzen, dazu muss sich das Gerät im sogenannten „Hail“ Modus benden. Standard Horizon bietet optional das Horn mit der Modellbezeichnung
220SW/240SW an.
WICHTIG: Sobald sich das GX2000/2100 im PA/FOG Modus bendet wird nur noch der Funk­verkehr auf dem zuletzt gewählten Kanal empfangen.
PA HAIL Modus: Bendet sich das GX2000/2100 im „PA HAIL“ Modus, kann das optional angeschlossene Horn als Lautsprecher genutzt werden. Das GX2100 ist zusätzlich in der Lage, das Horn als
Gegensprechanlage zu nutzen.
FOG HORN Modus (Nebelhorn): Im „FOG HORN“ Modus werden automatische und manuelle Signaltonfolgen über das Horn ausgegeben. Zu dem Zeitpunkt zu welchen keine akustische Signalausgabe erfolgt, wird das Horn als Mikrofon genutzt (nur bei dem GX2100).
Bedienung des „PA HAIL“ Modus:
1. Drücken Sie einen der „Softkey“ Tasten
(siehe Seite 6). Drücken Sie den „Next“ „Softkey“ und wählen Sie nun den Punkt „PA/FOG“.
2. Drehen Sie den Kanalwahlknopf, bis Sie
den Punkt „PA“ ausgewählt haben und drücken Sie den „SELECT“ Softkey.
3. Drücken Sie die „PTT/Sprech“ Taste
und sprechen Sie durch das Mikrofon. Ihre Stimme sollte durch das Horn hörbar sein.
4. Drehen Sie den Kanalwahlknopf, um die
Ausgabelautstärke anzupassen (0-30W).
5. Um die Laustärke der
Gegensprechfunktion einzustellen, drehen Sie am „PWR/VOL“ Knopf (Nur GX2100).
6. Um den „PA HAIL“ Modus zu verlassen,
drücken Sie die „CLR(WX)“ Taste.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
39
Page 40
Bedienung des „FOG HORN“ (Nebelhorn) Modus:
Sie können im „FOG HORN“ (Nebelhorn) Modus zwischen folgenden akustischen Signalen wählen:
Underway / Unterwegs
Stop / Stopp
Sail / Segeln
Tow / Schleppen
Aground / Aufgelaufen
Anchor / Vor Anker
Horn / Horn
Siren / Sirene
1. Drücken Sie einen der „Softkey“ Tasten
(siehe Seite 6). Drücken Sie den „Next“ „Softkey“ und wählen Sie nun den Punkt „PA/FOG“.
2. Drehen Sie den Kanalwahlknopf, bis Sie
den Punkt „FOG“ ausgewählt haben und drücken Sie den „SELECT“ Softkey.
3. Drehen Sie den Kanalwahlknopf, um
eins der o.g. Signale auszuwählen.
4. Bestätigen Sie die Auswahl durch
drücken des „ENT“ Softkey.
5. Wenn Sie das „Horn“ oder „Siren“
Signal gewählt haben, drücken Sie die „PTT/Sprech“ Taste, um das Signal über
das Horn auszugeben.
6. Drehen Sie den Kanalwahlknopf, um die
Ausgabelautstärke anzupassen (0-30W).
7. Um die Lautstärke der
Gegensprechfunktion einzustellen, drehen Sie den „PWR/VOL“ Knopf (nur GX2100).
8. Um den „FOG HORN“ Modus zu
verlassen, drücken Sie die „CLR(WX)“ Taste.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
40
Page 41
„FOG HORN“ (Nebelhorn) Signalton-Karte:
Typ Signalmuster Gebrauch Underway
Unterwegs
Ein 5 Sek. Ton alle 120 Sek.
Motorboot unterwegs, in Fahrt.
STOP STOPP
SAIL SEGELN
TOW SCHLEPPEN
AGROUND
AUFGELAUFEN
Zwei 5 Sek. Töne (in 2 Sek. Abstand ) alle 120 Sek.
Ein 5 Sek. Ton gefolgt von zwei 1 Sek. Tönen (in 2 Sek Abstand) alle120 Sek.
Ein 5 Sek. Ton gefolgt von drei 1 Sek. Tönen (in 2 Sek Abstand) alle120 Sek.
Ein 11 Sek. Ringen alle 60 Sek.
Motorboot unterwegs aber gestoppt.
Segler unterwegs, Fischkutter (unterwegs oder gestoppt), Boot nicht unter Führung, beschränkt manövrierfähig, Abschleppen
eines anderen Bootes.
Boot wird abgeschleppt
(bemannt).
Boot ist aufgelaufen.
ANCHOR
VOR ANKER
Ein 5 Sek. Ringen alle 60 Sek. Boot ist vor Anker.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
41
Page 42
Abmessungen
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
42
Page 43
Technische Daten
ALLGEMEIN
Spannungsversorgung: ........................................ 12,0 V DC. + 30%/-10% (10,8-15,6 VDC)
Stromaufnahme
Sendebetrieb GX2000/2100: ......................................................5,0 bei 25 W Tx/1,0 A bei 1W
StandBy Empfang: .................................................................... 0,45A(GX2000), 0,55A(GX2100)
Nutzbare Kanäle: .......................... International, USA, Kanada, Wetter (landesspezisch)
Temperaturbereich: ................................................................................................. -20°C to +50°C
Gewicht GX2000 : .......................................................................................................................1,4 kg
Gewicht GX2100 :................................................................................................1,45 kg
Frequenzstabilität: ........................................................................................................ +/- 0,0003%
Display:...........................................................70x34 mm Full dot Matrix (132x64 Pixel)
Distress Call Log:........................................................................................................26
Indivudual Call Log:.....................................................................................................64
Individual Call Directory:.............................................................................................80
Group Call Directory:...................................................................................................32
Waypoint Directory:....................................................................................................100
GPS / NMEA Ein-/Ausgang: .............................................................................................................Ja
Comm. Port: ...............................................................................................4800 baud/38400 baud
Kanalauswahl durch Kanalwahl-Knopf: .....................................................................................Ja
AIS Empgänger
Frequenz:........................................................161,975 MHz (CH A), 162,025 MHz (CHB)
Sensivität:.................................................................................0,5µV (bei 12 dB SINAD)
MERKMALE
Montagevorrichtung:........................................................................................................................Ja
Lokale/Entfernungssteuerung:......................................................................................................Ja
Position Polling: ..................................................................................................................................Ja
Gruppenruf: ..........................................................................................................................................Ja
SENDER Frequenz: ....................................................................................156.050 - 163.275 MHz
Übertragungsleistung: ....................................................................................................25 W / 1 W
Max. Frequenzabweichung: .........................................................................................+/- 7.5 kHz
EMPFÄNGER Frequenz: ........................................................................... 156.050 - 163.275 MHz
Empndlichkeit bei 12 db SINAD: ....................................................................................... - 75dB
Nebenempfangsstellen: ..........................................................................................................- 70dB
Audio-Ausgangsleistung: ....................................................... 4,5 W mit 4 Ohm Lautsprecher
Kompass-Sicherheitsentfernung: ..........................................................................................0.5 m
NMEA-Datenausgang DSC (4800 Baud): ......................................................Output DSC, DSE
NMEA-Datenausgang AIS (38400 Baud):.....................................................Output VDM
NMEA-Dateneingang GPS (4800 Baud): ............................Input GLL, GGA, RMC und GNS
Die Angaben können ohne Ankündigung geändert werden.
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
43
Page 44
Declaration of Conformity
We, Yaesu UK Ltd. declare under our sole responsibility that the following equipment complies with the essential requirements of the Directive 1999/5/EC.
Type of Equipment: VHF Transceiver Brand Name: STANDARD HORIZON Model Number: GX2000E/GX2100E Manufacturer: Vertex Standard Co., Ltd. Address of Manufacturer: 4-8-8 Nakameguro Meguro-Ku, Tokyo 153-8644, Japan
Applicable Standards: This equipment is tested and conforms to the essential requirements of directive, as included in following standards.
EN 300 698-2 V1.1.1 Radio Standard: EN 300 698-3 V1.1.1 EN 301 025-2 V1.3.1 EN 301 025-3 V1.3.1 EN 301 843-1 V1.2.1 EMC Standard: EN 301 843-2 V1.2.1
EN 60950-1: 2006 Safety Standard: EN 50385: 2002 RF Safety
The technical documentation as required by the Conformity Assessment procedures is kept at the following address:
Company: Yaesu UK Ltd. Address: Unit 12, Sun Valley Business Park, Winnall Close Winchester, Hampshire, SO23 0LB, U.K.
Attention in case of use
This transceiver works on frequencies which are not generally permitted. For frequency allocation, apply for a licence at your local spectrum management authority. For actual usage contact your dealer or sales shop in order to get your transceiver adjusted to the allocated frequency range.
List of the practicable area
AUT BEL BGR CYP CZE DEU DNK ESP EST FIN FRA GBR GRC HUN IRL ITA LTU LUX LVA MLT NLD POL PRT ROM SVK SVN SWE CHE ISL LIE NOR
Disposal of your Electronic and Electric Equipment
Products with the symbol (crossed-out wheeled bin) cannot be disposed as household waste. Electronic and Electric Equipment should be recycled at a facility capable of handling these items and their waste byproducts. In EU countries, please contact your local equipment supplier representative or service center for information about the waste collection system in your country.
Page 45
Bemerkungen
Page 46
Bemerkungen
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
46
Page 47
Bemerkungen
Page 48
Bemerkungen
SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör 2014
48
Page 49
Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör
Loading...