Alle Rechte vorbehalten
Teile dieses Produkts obliegen dem Schutz weltweit angemeldeter
Patente.
Part No. ZM0298-01
Auflage: 1
Soundcraft ist ein Handelsunternehmen von Harman International
Industries Ltd. Alle Informationen in diesem Handbuch können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung
auf Seiten des Herstellers dar. Soundcraft kann keine Verantwortung
für Verluste oder Schäden übernehmen, die aufgrund von
Fehlinformationenin diesem Handbuch auftreten.
Dieses Handbuch darf ohne die ausdrückliche, schriftliche Genehmigung
von Soundcraft weder als Ganzes noch in Teilen zu irgendeinem Zweck
reproduziert, in einem elektronischen Medium gespeichert oder in anderer
Form elektronisch, elektrisch, mechanisch, optisch, chemisch, durch
Fotokopie oder Audioaufnahme vervielfältigt oder übertragen werden.
Harman International Industries Limited
Cranborne House
Cranborne Road
POTTERS BAR
Hertfordshire
EN6 3JN
UK
Tel.: +44 (0)1707 665000
Fax: +44 (0)1707 660742
http://www.soundcraft.com
Spezifikationen des GigRac 300 / 600...................... 37
Eigene Notizen:...................................................... 38
ANMERKUNG: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den
Richtlinien für Class-A-Digitalgeräte, bezogen auf Part 15 der FCCBestimmungen. Diese Richtlinien wurden zum grundlegenden Schutz
vor störenden Einstreuungen bei Installationen im Wohnbereich entworfen.
Dieses Gerät erzeugt, nutzt und kann energiereiche Funk-Frequenzen
abstrahlen und störende Einstreuungen auf jede Form von FunkKommunikation induzieren, wenn es nicht in Übereinstimmung mit den
Anleitungen installiert und genutzt wird. Beim Betrieb dieses Geräts im
Wohnbereich treten eventuell störende Einstreuungen auf , deren Ursache
der Anwender bei Bedarf auf eigene Kosten beheben lassen muss.
•Um Brandgefahr zu vermeiden, dürfen Sie die Hauptsicherung nur
durch eine andere Sicherung ersetzen, die den auf der Rückseite
des Produkts angegebenen Werten entspricht.
•A TTENTION: - Afin de réduire le risque de feu remplacer seulement
avec fusible de même type.
•AUSWAHL DER SPANNUNGSVERSORGUNG
Diese Einstellung kann NICHT vom Anwender verändert werden.
Die Geräte können wahlweise mit einer Spannung von 230V AC
oder 115V AC ±10% betrieben werden..
•WECHSELN DER HAUPTSICHERUNG
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzbuchse. Entfernen Sie die
Abdeckung des Sicherungsfachs (links neben der Netzbuchse) mit
Hilfe eines kleinen Schraubenziehers. Prüfen Sie, ob es sich um
eine Sicherung vom richtigen T yp mit dem vermerkten W ert handelt
und ersetzen Sie diese gegebenenfalls. Zusätzlich sollten Sie
prüfen, ob die Netzspannung der Steckdose dem auf der Rückseite
für die Stromversorgung vermerkten Spannungsbereich entspricht,
bevor Sie das Gerät einschalten. Sofern die Sicherung wiederholt
ausfällt, liegt eventuell ein elektrischer Fehler vor. Nehmen Sie das
Gerät außer Betrieb und wenden Sie sich an den SoundcraftHändler, bei dem das Produkt gekauft wurde.
•DIESES GERÄT MUSS IN JEDEM F ALL GEERDET SEIN
Entfernen oder überkleben Sie in keinem F all den Schutzleiter des
Netzkabels!
•A TTENTION: - Cet appareil doit être branché à la terre.
Die Adern des Netzkabels sind nach folgendem System farblich
gekennzeichnet:
UK & EUUS & CAN
Erde/Masse:Grün und GelbGrün und Gelb
Neutral:BlauWeiß
Live:BraunSchwarz
4
Page 5
Sofern die farbliche Kennzeichnung der Adern Ihres Netzkabels nicht
mit den Anschlüssen der Netzbuchse übereinstimmt, gehen Sie
folgendermaßen vor:
Die grün-gelbe Ader muss mit der Netzklemme "E" verbunden
werden, die zudem durch das Erdungs-/Massesymbol
gekennzeichnet ist:
Die blaue oder weiße Ader wird mit der Netzklemme verbunden,
die mit dem Großbuchstaben N gekennzeichnet ist.
Die braune oder schwarze Ader wird mit der Netzklemme
verbunden, die mit dem Großbuchstaben L gekennzeichnet ist.
Überprüfen Sie dieses Farbschema erneut, falls der Netzstecker
ausgetauscht wird.
•Betreiben Sie das Gerät nicht in direkter Nähe von Wärmequellen
wie Radiatoren, Wärmespeichern, Heizkörpern oder anderen
Geräten (inklusive Leistungsverstärkern), die Wärme er zeugen.
•Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Das Gerät
darf in keinem Fall Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Stellen Sie
keine Behälter mit Flüssigkeit auf das Gerät.
•Die Stromanbindung wird über den Netzstecker und die
Netzanschlussbuchse hergestellt: Für die ordnungsgemäße
Inbetriebnahme muss einer der beiden Anschlüsse frei zugänglich
gehalten werden.
•Verändern bzw. modifizieren Sie in keinem Fall den Schutzleiter
eines polarisierten oder geerdeten Netzsteckers.
Ein polarisierter Stecker verfügt über zwei unterschiedlich breite
Anschlussstifte, ein Schukostecker mit Erdung über zwei
Anschlussstifte sowie einen dritten Massekontakt. Der
Massekontakt des Schukosteckers sorgt dafür, dass Sie vor
Stromschlägen oder einem Kurzschluss geschützt sind. Der breite
Anschluss bzw . der dritte Stift sorgen für ausreichende Sicherheit.
Wenn das mitgelieferte Netzkabel nicht für Ihren Netzanschluss
ausgelegt ist, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker ,
um die entsprechende Anschlussdose austauschen zu lassen.
•Schützen Sie das Netzkabel vor äußeren Belastungen ausgesetzt
ist und vermeiden Sie Zuglasten an den Steckverbindern und
Anschlussöffnungen.
5
Page 6
•V erwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Kabel und
Hardware.
•Entfernen Sie das Netzkabel im Falle eines Gewitters oder wenn
Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen werden.
•Wenden Sie sich im Servicefall ausschließlich an qualifiziertes
Fachpersonal. Der Servicefall ist gegeben, wenn das Gerät in
irgendeiner Form beschädigt wurde: wenn das Netzanschlusskabel
oder der -stecker defekt sind, Flüssigkeiten über das Gerät
geschüttet wurden oder Gegenstände in das Gehäuseinnere
gefallen sind, das Gerät Regen oder Feuchtigk eit ausgesetzt war,
nicht ordnungsgemäß arbeitet oder heruntergefallen ist.
•Es wird empfohlen, alle Wartungsarbeiten und Reparaturen am
Gerät direkt von Soundcraft oder dem autorisierten Vertreter
ausführen zu lassen. Soundcraft kann in keinem Fall für Verluste
oder Schäden verantwortlich gemacht werden, die aufgrund von
Pflege-, Wartungsarbeiten oder Reparaturen durch unqualifiziertes
Personal auftreten.
•Sofern Sie das Gerät auf einem Rollwagen betreiben bzw . bewegen,
geben Sie besonders darauf Acht, dass die Kombination aus W agen
und Gerät nicht umkippt und dadurch beschädigt wird.
WARNUNGEN
•Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch.
•Bewahren Sie diese Anleitung auf .
•Leisten Sie allen Hinweisen in jedem F all Folge.
•Leisten Sie allen Informationen in dieser Anleitung unbedingt Folge.
•Dieses Gerät enthält keine Bauteile, die vom Anwender
ausgetauscht werden können. Wenden Sie sich im Servicefall
ausschließlich an einen qualifizierten Servicetechniker, der Ihnen
von Ihrem jeweiligen Soundcraft-Händler vermittelt wird.
•Benutzen Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch.
•ACHTEN Sie darauf, dass die Lüfteröffnungen nicht verstellt
werden, so dass eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
ACHTEN Sie darauf, dass die Rückseite des Geräts ausreichend
mit Frischluft versorgt wird. Führen Sie die Installation gemäß den
Anleitungen des Herstellers durch.
6
Page 7
EinleitungEinleitung
Einleitung
EinleitungEinleitung
Zuerst möchten wir Ihnen danken, dass Sie sich für den Soundcraft
GigRac entschieden haben. Wir wünschen Ihnen, dass Sie ihn viele Jahre
erfolgreich in Praxis einsetzen können!
Merkmale
•
8 Mikrofoneingänge
•
48V Phantomspeisung für Kondensatormikrofone (nur Eingänge
1-4)
•
P AD-Schalter zur Dämpfung lauter Eingangssignale (nur Eingänge
1-4)
•
4 Stereo-kompatible Eingänge
•
Regler für Treble und Bass
•
Separate V olume-Regler für die Monitor-Lautstärke in jedem Kanal.
•
Separate V olume-Regler für die Main-Lautstärke in jedem Kanal.
•
Separate Send-Regler für GiGFX in jedem Kanal
•
7-bandiger Grafik-Equalizer
•
8 x Digitaleffekte (24 Bit/48 kHz)
•
Record-Ausgang
•
FX-Bypass-Schalter
•
FX-Buss-Ausgangsbuchse
•
Submix-Eingang
•
Warnanzeige für Verstärker-Clippings
•
10-stufige LED-Ausgangspegelanzeige
Das GigRac-Case.
Ihr GigRac ist in einem Gehäuse aus Strukturschaum auf Basis von
Polymer-P olypropylenharz, das sich durch eine optimale Kombination aus
Steife und Stoßfestigkeit auszeichnet. Dieses Material sorgt zudem für
einen guten Schutz der Gehäuseoberfläche, da es gegenüber Eindellungen
und Kratzern sehr widerstandsfähig ist.
Während des Gußvorgangs entsteht die unregelmäßig-strukturierte
Oberfläche, die dem GigRac sein ebenso stabiles wie einzigartiges
Aussehen verleiht.
Leistungsbereiche der Endstufen
GigRac 300GigRac 600
1 x 300W @ 4 Ohm2 x 300W @ 4 Ohm
1 x 220W @ 8 Ohm2 x 220W @ 8 Ohm
7
Page 8
KurKur
zanleitungzanleitung
Kur
zanleitung
KurKur
zanleitungzanleitung
Die meisten Anwender können es kaum erwarten, ihren GigRac in der
Praxis auszuprobieren: Wenn es Ihnen genauso geht, sollten Sie Ihren
Einstieg anhand dieser Kurzanleitung durchführen. Diese Kurzanleitung
behandelt die folgenden Themen:
1. Anschluss Ihrer Lautsprecher an den GigRac
2. Anschluss eines Gesangsmikrofons
3. Signalbearbeitung mit Treble oder Bass
4. Anschluss einer Gitarre oder eines Stereo-Keyboards
5. Einbindung eines der 8 GigFX-Digitaleffekte
Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen, dass GigRac-
Handbuch vollständig zu lesen,um die gebotenen
Funktionen genau kennenzulernen.
8
Page 9
Abbildung des GigRac 600
9
Page 10
1. Anschluss Ihrer Lautsprecher an den GigRac
Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass Ihr GigRac
ausgeschaltet ist. Das ist besonders wichtig, um
Schäden am GigRac und/oder Ihren Lautsprechern zu
vermeiden!
V erbinden Sie die Lautsprecher mit Hilfe hochwertiger Lautsprecherkabel
mit den Speaker-Ausgängen auf der Rückseite des GigRac.
Sofern Sie Kabel mit Neutrik-Speakon-Anschlüssen verwenden, verbinden
Sie diese mit den Speakon-Buchsen auf der Rückseite des GigRac. Wenn
Sie stattdessen Klinkenkabel verwenden, belegen Sie die Klink enbuchsen
auf der Rückseite des GigRac.
Anmerkung: Da es sich bei dem GigRac 300 und
GigRac 600 um Mono-Mixer handelt, macht es keinen
Unterschied, ob das Signal über den linken oder den
rechten Speaker ausgegeben wird, da beide
Lautsprecher zu jeder Zeit mit dem selben Signal
angesteuert werden.
Stellen Sie sicher, dass der Main-Master-Volume-Regler (1) vollständig
heruntergedreht ist.
Nun schalten Sie den GigRac über den Power-Schalter auf der Rückseite
ein.
2. Anschluss eines Gesangsmikrofons
Anmerkung: Bevor Sie ein Mikrofon an den Kanälen 1-
4 anschließen, vergewissern Sie sich, dass der Schalter
48V Phantom inaktiv ist (die rote LED darf nicht
leuchten)
Schließen Sie das Mikrofonkabel an einem der ersten vier Eingänge auf
der V orderseite des GigRac an (die Eingänge des GigRac sind wahlweise
für 3-Pol- XLR - oder herkömmliche Klink enstecker ausgelegt).
10
Page 11
Drehen Sie den Regler Main-Master-Volume (1) etwa bis zur Hälfte auf.
Nun drehen Sie allmählich den Regler Main Volume (2) im gewählten
Mikrofon-Kanal auf . Nun sollte das Mikrofonsignal über die Lautsprecher
wiedergegeben werden, wenn Sie in das Mikrofon einsprechen.
Zudem sollten Sie eine Aktivität auf dem Output Meter (4) bemerken.
Anmerkung: Die XLR-Eingänge in den Kanälen 1-4 sind
sehr empfindlich. Je nach Mikrofon oder Anwendung
müssen Sie eventuell den PAD-Taster aktivieren, um
Verzerrungen zu vermeiden: Keine Sorge, das ist völlig
normal.
Anmerkung: Achten Sie darauf, das Mikrofon nicht
direkt auf Ihre Lautsprecher auszurichten - andernfalls
erzeugen Sie sehr unangenehme Rückkopplungen.
Eine Bemerkung zu Kondensatormikrofonen
Sofern es sich bei Ihrem Modell um ein Kondensatormikrofon handelt,
das auf Phantomspeisung angewiesen ist, müssen Sie den Taster 48V
Phantom (3) aktivieren, der sich links neben dem Grafik-Equalizer befindet.
V orher müssen Sie allerdings den Main-V olume- Regler (2) im gewählten
Kanal vollständig herunterregeln, um zu verhindern, dass das
Einschaltgeräusch eventuell Ihre Lautsprecher beschädigt.
11
Page 12
3. Signalbearbeitung mit Treble oder Bass
Der GigRac sieht zur Klangbearbeitung des Signals einfache Treble- und
Bass-Regler vor.
Treble (5)
Um dem Signal Höhenanteile oder 'Glanz' hinzuzufügen (oder zu entfernen),
verwenden Sie den Treble-Regler. In der gerasteten Mittel-Position (0)
hat der Treble-Regler keinen Effekt. Durch Drehen des Reglers im
Uhrzeigersinn verstärken Sie die Höhen, wodurch das Signal offener und
höhenreicher klingt. Gegen den Uhrzeigersinn hat der Regler den
umgekehrten Effekt und dämpft die Höhen, der Klang wird dumpfer.
Der Treble-Regler eignet sich, um das Signal, beispielsweise eine
Akustikgitarre, präsenter zu machen oder überbetonte 'S'-Laute in einer
Stimme abzuschwächen.
Bass (6)
Um einem Signal mehr 'Bassfundament' hinzuzufügen oder andererseits
'Dröhnen' bzw . Brummen abzusenken, verwenden Sie den Bass-Regler . In
der gerasteten Mittel-Position (0) hat der Bass-Regler keinen Effekt.
Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird der Sound druckvoller
und 'basslastiger'. Gegen den Uhrzeigersinn hat der Regler den
umgekehrten Effekt und beschneidet den Bassanteil: Das Signal
klingtweniger 'dröhnig'.
Der Bass-Regler eignet sich besonders, um den Klang einer Bassdrum
druckvoller zu gestalten oder alternativ Popp-Laute wie 'b' und 'p' im
V okalsignal abzuschwächen.
12
Page 13
4. Anschluss einer Akustikgitarre, eines Stereo-Keyboards oder
CD-Players
Der GigRac verarbeitet Signale von Mono- oder Stereo-Instrumenten
wie Gitarren (mono) oder Stereo-Keyboards und CD-Player (stereo).
V or dem Anschluss sollten Sie in jedem Fall den Regler Main Volume (2)
im gewählten Kanal vollständig herunterregeln, um eine versehentliche
Beschädigung Ihrer Lautsprecher zu vermeiden.
Akustikgitarren
Drehen Sie den Regler Main Master V olume (1) etwa bis zur Hälfte auf .
Stellen Sie sicher, dass der Regler Main Volume (2) im gewählten K anal
vollständig heruntergedreht ist.
Schließen Sie das Gitarrenkabel an der Klinkenbuchse im Zentrum der
Kombi-Eingangsbuchse (7) im gewünschten Kanal an. Drehen Sie den
V olume-Regler an Ihrer Gitarre etwa zur Hälfte auf und heben Sie dann
die Lautstärke allmählich über den Regler Main Volume(2) an, bis Sie
das Gitarrensignal über die Lautsprecher abhören. Zudem sollten Sie
eine Aktivität auf dem Output Meter (4) verzeichnen.
Stereo-Keyboard und CD-Player
Der GigRac verfügt über vier Kanäle, die zum Anschluss von Stereoquellen
ausgelegt sind. Zwei dieser Kanäle sind mit Cinch-Buchsen bestückt
(Kanal 5 und 6) (8), während die anderen beiden über Klinkenanschlüsse
verfügen (Kanäle 7 und 8) (9).
Schließen Sie die Ausgänge Left und Right Ihres CD-Players oder
Kassettendecks an den Cinch-Eingängen Left/Right in Kanal 5 oder 6 im
GigRac an. Drehen Sie den Regler Main Master Volume (1) etwa zur
Hälfte auf und heben Sie anschließend den Regler Main Volume (2) im
gewählten Kanal an, bis das Signal in den Lautsprechern abgebildet wird.
Schließen Sie nun die Ausgänge Left/Right Ihres Stereo-Keyboards an
den Eingängen Left/Right in den Kanälen 7 oder 8 im GigRac an. Stellen
Sie den V olume-Regler an Ihrem Keyboard etwa auf die Hälfte ein. Drehen
Sie den Regler Main Master Volume (1) etwa zur Hälfte auf und heben
Sie anschließend den Regler Main V olume (2) im gewünschten Kanal an,
bis Sie das Signal über die Lautsprecher abhören.
Nun können Sie die Klangfarbe des Signals über die Regler Bass und
T reble wie beschrieben verändern.
13
Page 14
5. Einbindung eines der 8 GigFX-Digitaleffekte
Der GiGFX-Prozessor (10) im GigRac bietet Zugriff auf 8 digitale Effekte
in Studioqualität, die einzelnen oder Gruppen von Signalen zugemischt
werden können, die den Mixer durchlaufen. Für gewöhnlich 'veredelt' man
die Vocals mit einem Digital-Reverb oder etwas Delay, um einen
räumlicheren Klang zu erzeugen, den der Zuhörer oftmals als angenehmer
empfindet.
Stellen Sie sicher, dass der Taster `FX On' aktiv ist.
Wählen Sie dazu einfach eines der 8 GigFX-Presets wie etwa den Hall
Reverb über den Wahlschalter (14) aus. Vergewissern Sie sich, dass
der Taster `Bypass' (11) inaktiv ist.
Drehen Sie den Regler `FX to Main' (12) zur Hälfte auf und regeln Sie
dann allmählich den einzelnen `FX'-Sendregler (13) in dem Kanal zu, den
Sie mit dem Effekt versehen wollen. Je mehr Sie den `FX'-Sendpegel
anheben, um so stärker sollte sich der Klang des Signals verändern.
Wenn Sie den Taster `FX On' _(11)_ in die Position 'Off' bringen, können
Sie das unbearbeitete Originalsignal mit dem bearbeiteten Effektsignal
vergleichen.
Nun können Sie über den Wahlschalter (14) unterschiedliche Effekttypen
zum V ergleich anwählen.
Anmerkung zu den KanälenAnmerkung zu den Kanälen
Anmerkung zu den Kanälen
Anmerkung zu den KanälenAnmerkung zu den Kanälen
Die Kanäle 1-4 haben eine höhere Empfindlichkeit. Daher empfiehlt es
sich, diese Kanäle für Mikrofone (besonders für Mikrofone mit
Klinkensteckern) und Gitarren mit passiven Tonabnehmern zu verwenden.
Wahrscheinlich müssen Sie die P AD- T aster aktivieren, wenn Sie Mikrofone
mit XLR-Steckern verwenden.
Die Kanäle 5-8 sind weniger empfindlich und eignen sich daher ideal für
Geräte mit Line-Pegel wie K eyboards, CD-Player und Kassettenrecorder .
Zudem können Sie Gitarren mit aktiven Pickups übertragen. Hier können
auch Mikrofone mit XLR-Steckern betrieben werden (sofern sie nicht
auf Phantomspeisung angewiesen sind).
14
Page 15
VV
oror
derder
V
VV
or
oror
- und Rückseite- und Rückseite
der
- und Rückseite
derder
- und Rückseite- und Rückseite
Vorderseite (GigRac 300 und 600)
Eingangskanal
Der GigRac verfügt insgesamt über 8 Kanäle. Die Kanäle 1-4 sind zum
Anschluss von monophonen Mikrofon- oder Linepegelsignalen vorgesehen.
Die Kanäle 5-8 dienen zum Anschluss von monophonen Mikrofon- oder
Linepegelsignalen, können allerdings auch mit Stereosignalen belegt
werden. (GigRac 300 und 600 sind jeweils Mono-Geräte: Aus diesem
Grund wird jedes angeschlossene Stereosignal vor dem Ausgang
automatisch mono summiert.)
(1) Input-Buchse
7
6
5
4
3
1
2
Input Channel
Diese Buchse ist als Kombination aus Klinkenanschluss und 3-poligem
XLR ausgeführt und kann mit folgenden Eingangssteckern belegt werden:
•
Mikrofonkabel mit Klinkensteck ern
•
Mikrofonkabel mit 3-poligen XLR-Steck ern
•
Linekabel mit Klinkensteck ern (z.B. Gitarre, Keyboard etc.)
•
Linekabel mit 3-poligen XLR-Steck ern
15
Page 16
(2) PAD-Schalter (nur Kanäle 1-4)
Mit dem P AD-Taster dämpfen Sie den Eingangspegel um 20 dB, wodurch
sich Signale mit Line- oder Mic-Pegel, die normalerweise für die
Eingangsstufe zu laut sind, ohne hörbare V erzerrungen anschließen lassen.
(3) Main-Volume-Regler
Der Regler Main V olume bestimmt dem Pegel, der vom K anal auf die MixSumme geführt wird.
Dadurch lassen sich die relativen Pegel in allen Kanälen in einem dann die
Endmischung, die über den Regler Main Master V olume (8) ausgesteuert
wird.
(4) Mon-Volume-Regler
Der Regler Monitor (Mon) V olume bestimmt den Pegel, der aus dem Kanal
auf den Monitor (Mon) Output (20) und zudem auf den Phones-Ausgang
(18) gespeist wird.
Dadurch lassen sich die relativen Pegel in allen Kanälen in einem separaten
Monitor-Mix zusammenfassen, dessen Gesamtpegel über den Regler Mon
Master V olume (9) ausgesteuert wird. Diese Funktion wird hauptsächlich
zur Anlage einer `Foldback'-/Monitormischung für die Musiker genutzt
und normalerweise auf einen Monitor- Speaker mit einem eigenen
V erstärker gespeist (gleiches gilt für die Anlage der K opfhörermischung).
Der Regler Mon V olume arbeitet unabhängig vom Main-V olume-Regler: Es
spielt also keine Rolle, ob der Main- Volume-Regler laut oder leise eingestellt
ist (für Technik-Interessierte: Das Signal wird Pre-Fader und Post-EQ
abgegriffen).
(5) FX-Regler
Der FX-Regler bestimmt den Signalpegel, der vom K anal auf den digitalen
GigFX-Effektprozessor und auf den Ausgang `FX Bus Output' (21) gespeist
wird.
Dadurch können Sie einen separaten Effekt-Mix aus dem relativen Pegel
in jedem Kanal erstellen, der abschließend als Summe über die Regler `FX
to Main' (24) und `FX to Mon' (25) ausgesteuert wird.
Der Anschluss 'FX Bus Output' kann zudem zur Ansteuerung anderer
externer Geräte wie von Effektprozessoren oder Recordern genutzt
werden.
16
Page 17
(6) Bass-Regler
Der Bass-Regler arbeitet bei 80 Hz und ermöglicht es, den Bassanteil
im Signal um 15 dB anzuheben bzw . abzusenken.
Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird das Signal 'geboostet',
während es gegen den Uhrzeigersinn 'abgeschwächt' wird.
Dieser Regler eignet sich besonders dazu, tieffrequenten Signalen wie
Bassgitarren oder Kickdrums mehr 'Fundament' zu verleihen. Andererseits
lässt sich damit auch unerwünschtes tieffrequentes Brummen oder
Dröhnen aus Signalen wie V okal- oder Instrument-Mikrofonen entfernen.
(7) Treble-Regler
Der Bass-Regler arbeitet bei 12 kHz und ermöglicht es, den Höhenanteil
im Signal um 15 dB anzuheben bzw . abzusenken.
Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird das Signal 'geboostet',
während es gegen den Uhrzeigersinn 'abgeschwächt' wird.
Mit diesem Regler können Sie Signalen mit einem starken hochfrequenten
Anteil mehr 'T ransparenz' oder 'Glanz' verleihen (z.B. Gitarren oder Becken).
Alternativ können Sie unerwünschte Zischlaute aus Signalen wie V ocals
o.ä. entfernen.
17
Page 18
Mastersektion im GigRac 600Mastersektion im GigRac 600
Mastersektion im GigRac 600
Mastersektion im GigRac 600Mastersektion im GigRac 600
18
Page 19
(8) Main-Master-Volume-Regler
Über diesen Regler wird der Gesamtpegel ausgesteuert, der interne
V erstärkung und die Main-Output-Buchse (19) gespeist wird.
(9) Mon(PHONES)-Master-Volume-Regler
Über diesen Regler wird der Gesamtpegel am Monitor-Ausgang (Mon
Output) und der Phones-Buchse eingestellt.
(10) Phantom 48V-Taster
Mit diesem Taster de-/aktivieren Sie die 48V-Phantomspeisung für die
3-poligen XLR-Buchsen in den Kanälen 1-4. Wenn der Taster aktiv ist
(ON), leuchtet die rote LED.
Die 48V-Phantomspeisung wird zur Spannungsversorgung für
Kondensatormikrofone und aktive DI-Box en benötigt.
ANM.! Um etwaige Schäden an Ihren Lautsprechern zu
vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Regler Main- und
sind, bevor Sie die 48V-Phantomspeisung aktivieren.
(11) Grafik-Equalizer
Der Grafik-Equalizer ist in 7 Frequenzbänder unterteilt. Jedes
Frequenzband kann das Signal am Main-Ausgang wahlweise um bis zu
10 dB anheben oder absenken.
Der Grafik-Equalizer eignet sich besonders dazu, akustische Fehler im
Raum auszugleichen oder die akustische Performance Ihrer Lautsprecher
zu verbessern.
(12) To Main/To Mon-Taster (nur GigRac 600)
Dieser Schalter bestimmt, welcher Signalfluss auf den Grafik-Equalizer
gespeist wird. Normalerweise ist der Grafik-Equalizer dem Main-MixAusgangspfad zugeordnet (To Main). Allerdings ist es für einige
Anwendungen sinnvoll, wenn der Grafik-Equalizer dem Mon-MixAusgangspfad zugeordnet ist.
19
Page 20
(13) Power-LED
Die rote Power-LED leuchtet, wenn der GigRac eingeschaltet ist.
(14) Taster Main to Amp 1/Mon to Amp 2 - Main to Amp 1/
Main to Amp 2 (nur GigRac 600)
Mit diesem Taster bestimmen Sie, welche Signale auf Amp 1/Speaker
Output 1 und Amp 2/Speaker Output 2 gespeist werden.
Zur Auswahl stehen:
Main to Amp 1/Main to Amp 2 Der Main-Mix liegt sowohl in Speaker
Output 1 als auch in Speaker Output 2 an.
Main to Amp 1/Mon to Amp 2 Der Main-Mix-Ausgang liegt in Speaker
Output 1 an, während der Mon-Mix-Ausgang über Speaker Output 2
übertragen wird.
20
Page 21
21
Page 22
(15) Amp-Clip-LED
Die rote Amp-Clip-LED leuchtet, wenn der Eingangspegel am internen
V erstärker zu hoch ist. Dabei ist es kein Problem, wenn die LED zeitweise
für einen kurzen Moment leuchtet. Allerdings sollten Sie das Main- oder
Monitor-Master- V olume (je nachdem, welcher Modus angewählt wurde,
siehe (14) oben) herunterregeln, wenn die Amp-Clip-LED dauerhaft
leuchtet.
ANM.! Wenn Sie den GigRac für längere Zeit
weiternutzen, obwohl die Amp-Clip-LED dauerhaft
leuchtet, können der GigRac und/oder die Lautsprecher
ernsthaft beschädigt werden!
(16) Main-Ausgangsmeter
Das 10-stufige Ausgangsmeter stellt den Signalpegelausgang am MainMaster-Volume-Regler dar .
Am besten ist es, wenn die rote 10dB-LED regelmäßig bei den lautesten
Signalpeaks im GigRac aufleuchtet, während die 16dB-LED nur sehr
vereinzelt blinkt. Dadurch ist sichergestellt, dass der empfohlene Pegel
den Mixer durchläuft.
(17) Record Output
Der Record Output dient zum Anschluss eines Aufnahmegeräts wie eines
Kassetten- oder MiniDisk-Recorders.
Das Signal, das an der Record-Output-Buchse anliegt, wird Post-Fader
vom Main-Mix-Output abgegriffen. Der Signalpegel, der über die Record
Outputs ausgegeben wird, richtet sich nach der Einstellung für den Regler
Main Master V olume. (8)
(18) Phones-Ausgang
Der Phones-Ausgang dient zum Anschluss eines Kopfhörers. Der PhonesAusgang bezieht sein Signal von den Monitor(Mon)-Reglern in jedem Kanal,
wobei der Gesamtpegel im Kopfhörer über den Mon(Phones)-MasterVolume-Regler (9) eingestellt wird.
22
Page 23
(19) Main-Ausgang
Der Main-Ausgang überträgt das Main-Mix-Signal, nachdem es den
Grafik-Equalizer und den Main-Master-V olume-Regler passiert hat (Anm.:
Das selbe Signal wird auf die internen Verstärker gespeist). Dieser
Ausgang kann dazu genutzt werden, den Main-Mix auf einen anderen
Verstärker oder auf Aktivlautsprecher zu routen oder um eine
'Submischung' auf einen Eingangskanal eines anderen Mischers oder eines
Aufnahmegeräts zu speisen.
(20) Mon-Ausgang
Der Mon-Ausgang überträgt das Monitor-Mix-Signal, das über die MonRegler in den einzelnen Kanälen ausgesteuert wird. Der MonAusgangspegel wird über den Mon-Master-Volume-Regler (9)
ausgesteuert.
Dieser Ausgang wird hauptsächlich dazu genutzt, das Mon-Mix-Signal
auf ein beliebiges Bühnen-Monitorsystem zu speisen.
(21) FX-Buss-Ausgang
Der FX-Buss-Ausgang überträgt das FX-Mix-Signal, das über die MonRegler in den einzelnen Kanälen ausgesteuert wird. Auf diese Weise
lassen sich zusätzlich externe Effektprozessoren gemeinsam mit dem
im GigRac verbauten digitalen GigFX-Effektprozessor verwenden.
(22) Submix-Eingang
Über den Submix-Eingang lässt sich der Ausgang eines anderen Mixers
mit dem Main-Mix-Output im GigRac mischen. Dieser Eingang kann zudem
als Rückführung für ein Effekt-Returnsignal eines externen
Effektprozessors genutzt werden.
(23) FX-Bypass-Fußschalter
Die Buchse FX-Bypass-Footswitch dient zum Anschluss eines optional
erhältlichen Fußschalters, um den GigFX-Prozessor ein- bzw.
auszuschalten.
(24) Effect-On-Taster
Mit diesem T aster schalten Sie das interne FX-Gerät ein bzw . aus: W enn
die zugehörige LED leuchtet, ist das FX-Gerät aktiv.
23
Page 24
Mastersektion im GigRac 300Mastersektion im GigRac 300
Mastersektion im GigRac 300
Mastersektion im GigRac 300Mastersektion im GigRac 300
(8) Main-Master-Volume-Regler
Über diesen Regler wird der Gesamtpegel ausgesteuert, der auf die
interne V erstärkung und die Main-Output-Buchsen gespeist wird.
Über diesen Regler wird der Gesamtpegel am Monitor-Ausgang (Mon
Output) und der Phones-Buchse eingestellt.
24
Page 25
(10) Phantom 48V-Taster
Mit diesem Taster de-/aktivieren Sie die 48V-Phantomspeisung für die
3-poligen XLR-Buchsen in den Kanälen 1-4. Wenn der Taster aktiv ist
(ON), leuchtet die rote LED.
Die 48V-Phantomspeisung wird zur Spannungsversorgung für
Kondensatormikrofone und aktive DI-Box en benötigt.
ANM.! Um etwaige Schäden an Ihren Lautsprechern zu
vermeiden, stellen Sie sicher, dass die Regler Main- und
sind, bevor Sie die 48V-Phantomspeisung aktivieren._
(11) Grafik-Equalizer
Der Grafik-Equalizer ist in 7 Frequenzbänder unterteilt. Jedes
Frequenzband kann das Signal am Main-Ausgang wahlweise um bis zu
10 dB anheben oder absenken.
Der Grafik-Equalizer eignet sich besonders dazu, akustische Fehler im
Raum auszugleichen oder die akustische Performance Ihrer Lautsprecher
zu verbessern.
(12) Taster Main To Amp/Mon To Amp
Die Taster befindet sich normalerweise in der Position `Main To Amp'
(nicht gedrückt), was bedeutet, dass der Ausgang vom Main-MasterV olume (8) auf die interne Verstärkung und dann auf die Speak er-Ausgänge
auf der Rückseite des GigRac gespeist wird.
Alternativ kann der T aster aktiviert (gedrückt) werden, um den Ausgang
vom Mon-Master-Volume (9) auf die interne Verstärkung und dann auf
die Speaker-Outputs zu übertragen.
Wenn der Modus `Mon to Amp' angewählt ist, wird der Main-Ausgang
nicht auf die Ausgänge Speaker 1 und Speaker 2 gespeist, sondern liegt
an der Main-Output-Klinkenbuchse (18) gespeist.
(13) Power-LED
Die rote Power-LED leuchtet, wenn der GigRac eingeschaltet ist.
25
Page 26
(14) Amp-Clip-LED
Die rote Amp-Clip-LED leuchtet, wenn der Eingangspegel am internen
V erstärker zu hoch ist. Dabei ist es kein Problem, wenn die LED zeitweise
für einen kurzen Moment leuchtet. Allerdings sollten Sie das Main- oder
Monitor-Master- V olume (je nachdem, welcher Modus angewählt wurde,
siehe (12) oben) herunterregeln, wenn die Amp-Clip-LED dauerhaft
leuchtet.
ANM.! Wenn Sie den GigRac für längere Zeit
weiternutzen, obwohl die Amp-Clip-LED dauerhaft
leuchtet, können der GigRac und/oder die Lautsprecher
ernsthaft beschädigt werden!
(15) Main-Ausgangsmeter
Das 10-stufige Ausgangsmeter stellt den Signalpegelausgang am MainMaster-Volume-Regler dar. (8)
Am besten ist es, wenn die rote 10dB-LED regelmäßig bei den lautesten
Signalpeaks im GigRac aufleuchtet, während die 16dB-LED nur sehr
vereinzelt blinkt. Dadurch ist sichergestellt, dass der empfohlene Pegel
den Mixer durchläuft.
(16) Record Output
Der Record Output dient zum Anschluss eines Aufnahmegeräts wie eines
Kassetten- oder MiniDisk-Recorders.
Das Signal, das an der Record-Output-Buchse anliegt, wird Post-Fader
vom Main-Mix-Output abgegriffen. Der Signalpegel, der über die Record
Outputs ausgegeben wird, richtet sich nach der Einstellung für den Regler
Main Master V olume(8).
(17) Phones-Ausgang
Der Phones-Ausgang dient zum Anschluss eines Kopfhörers. Der PhonesAusgang bezieht sein Signal von den Monitor(Mon)-Reglern in jedem Kanal,
wobei der Gesamtpegel im Kopfhörer über den Mon(Phones)-MasterVolume-Regler (9) eingestellt wird.
26
Page 27
(18) Main-Ausgang
Der Main-Ausgang überträgt das Main-Mix-Signal, nachdem es den
Grafik-Equalizer und den Main-Master-V olume-Regler passiert hat (Anm.:
Das selbe Signal wird auf die internen Verstärker gespeist). Dieser
Ausgang kann dazu genutzt werden, den Main-Mix auf einen anderen
Verstärker oder auf Aktivlautsprecher zu routen oder um eine
'Submischung' auf einen Eingangskanal eines anderen Mischers oder eines
Aufnahmegeräts zu speisen.
(19) Mon-Ausgang
Der Mon-Ausgang überträgt das Monitor-Mix-Signal, das über die MonRegler in den einzelnen Kanälen ausgesteuert wird. Der MonAusgangspegel wird über den Mon-Master-Volume-Regler (9)
ausgesteuert.
Dieser Ausgang wird hauptsächlich dazu genutzt, das Mon-Mix-Signal
auf ein beliebiges Bühnen-Monitorsystem zu speisen.
(20) FX-Buss-Ausgang
Der FX-Buss-Ausgang überträgt das FX-Mix-Signal, das über die MonRegler in den einzelnen Kanälen ausgesteuert wird. Auf diese Weise
lassen sich zusätzlich externe Effektprozessoren gemeinsam mit dem
im GigRac verbauten digitalen GigFX-Effektprozessor verwenden.
(21) Submix-Eingang
Über den Submix-Eingang lässt sich der Ausgang eines anderen Mixers
mit dem Main-Mix-Output im GigRac mischen.
Dieser Eingang kann zudem als Rückführung für ein Effekt-Returnsignal
eines externen Effektprozessors genutzt werden.
(22) FX-Bypass-Fußschalter
Die Buchse FX-Bypass-Footswitch dient zum Anschluss eines optional
erhältlichen Fußschalters, um den GigFX-Prozessor ein- bzw.
auszuschalten.
(23) Effect-On-Taster
Mit diesem T aster schalten Sie das interne FX-Gerät ein bzw . aus: W enn
die zugehörige LED leuchtet, ist das FX-Gerät aktiv.
27
Page 28
Rückseite des GigRac 600Rückseite des GigRac 600
Rückseite des GigRac 600
Rückseite des GigRac 600Rückseite des GigRac 600
(1) Power-Schalter
Mit diesem Schalter schalten Sie das GigRac ein bzw. aus. Der aktuelle Status
wird über die rote Power-LED _(13)_ auf der Front dargestellt (wenn das Gerät
eingeschaltet ist, leuchtet die LED).
ANM.! Vor dem Ein- oder Ausschalten sollten Sie
sicherstellen, dass die Master-Pegelsteller für Main
und Mon vollständig heruntergezogen sind.
(2) Power-Buchse
An dieser Buchse schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an.
(3) Speakers-Ausgänge (Amp 1 und Amp 2)
Die Speaker-Ausgänge stehen sowohl als Neutrik Speak on-Anschlüsse als auch
als herkömmliche 6,3 mm Klinkenbuchsen zur Verfügung.
An diesen Ausgängen schließen Sie Ihre Lautsprecher an. Das Signal, das am
Speakon-Anschluss anliegt, ist identisch mit dem Signal an den Klinkenbuchsen.
V erwenden Sie den geeignete Anschlusstypus, der mit dem Eingangsanschlüssen
Ihrer Lautsprecher übereinstimmt. Der GigRac 600 ist zum Betrieb von
Lautsprechern mit einer Impedanz von 8 oder 4 Ohm ausgelegt.
Die minimale Last für beide im GigRac integrierten Leistungsverstärker sollte 4
Ohm betragen. Das bedeutet, dass ein einzelner Lautsprecher mit 4 oder 8
Ohm wie in Abbildung 1 dargestellt an jedem V erstärker-Ausgang angeschlossen
werden kann. Alternativ können zwei 8-Ohm-Speaker an jedem VerstärkerAusgang parallel angeschlossen werden, wie in Abbildung 2 gezeigt. Bei zwei
Lautsprechern, die nach diesem Prinzip angeschlossen werden, ergibt sich eine
Last von 4 Ohm.
28
Page 29
29
Page 30
Rückseite des GigRac 300Rückseite des GigRac 300
Rückseite des GigRac 300
Rückseite des GigRac 300Rückseite des GigRac 300
(1) Power-Schalter
Mit diesem Schalter schalten Sie das GigRac ein bzw. aus. Der aktuelle
Status wird über die rote Power-LED (13) auf der Front dargestellt
(wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die LED).
ANM.! Vor dem Ein- oder Ausschalten sollten Sie
sicherstellen, dass die Master-Pegelsteller für Main
und Mon vollständig heruntergezogen sind.
(2) Power-Buchse
An dieser Buchse schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an.
(3) Speakers-Ausgänge
Die Speaker-Ausgänge stehen sowohl als Neutrik Speakon-Anschlüsse
als auch als herkömmliche 6,3 mm Klinkenbuchsen zur Verfügung.
An diesen Ausgängen schließen Sie Ihre Lautsprecher an. Das Signal,
das am Speakon-Anschluss anliegt, ist identisch mit dem Signal an den
Klinkenbuchsen.
Verwenden Sie den geeignete Anschlusstypus, der mit dem
Eingangsanschlüssen Ihrer Lautsprecher übereinstimmt.
Die minimale Last für den im GigRac integrierten Leistungsverstärker
sollte 4 Ohm betragen. Das bedeutet, dass ein einzelner Lautsprecher
mit 8 Ohm wie in Abbildung 1 dargestellt an jedem der beiden SpeakerAusgänge angeschlossen werden kann; zudem können zwei 8-OhmLautsprecher wie in Abbildung 2 dargestellt in paralleler Schaltung an
einem der Speaker-Ausgänge angeschlossen werden. Bei dieser Schaltung
ergeben die beiden Speaker eine Last von 4 Ohm.
30
Page 31
31
Page 32
Rackmontage IhrRackmontage Ihr
Rackmontage Ihr
Rackmontage IhrRackmontage Ihr
Die Modelle GigRac 300 oder 600 können in jedem herkömmlichen 19"-Rack
installiert werden. Diese Option empfiehlt sich insbesondere für Festinstallationen
oder für Anwendungen, bei welchen der GigRac gemeinsam mit anderen Geräten
in einem mobilen 19"-Rack untergebracht ist.
1Soundcraft ist ein Handelsunternehmen von Harman International Industries
Ltd . Als Endverbraucher wird die Person bezeichnet, die das Equipment als
Erster regulär in Betrieb nimmt.
Als Händler wird jede andere Person außer Soundcraft bezeichnet, von der der
Endverbraucher das Equipment erwirbt, sofern diese Person von Soundcraft
oder den angeschlossenen Vertriebsgesellschaften für diesen Zweck autorisiert
wurde. Mit Equipment werden die Gerätschaften bezeichnet, die sich im
Lieferumfang dieses Handbuchs befinden.
2Wenn innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten ab dem Liefertermin des
Equipments an den Endverbraucher Schäden aufgrund fehlerhafter Materialien
und/oder der Verarbeitung in solch einem Maße auftreten, dass die
Wirkungsweise und/oder der Gebrauch des Equipments erheblich beeinträchtigt
wird. In diesem Fall sollte das Equipment oder die defekte Komponente an den
Händler oder an Soundcraft zurückgeschickt werden. In Abhängigkeit der
folgenden Umstände repariert oder ersetzt der Händler oder Soundcraft die
defekten Komponenten. Alle Komponenten, die ersetzt oder ausgewechselt
werden, gehen in das Eigentum von Soundcraft über.
3Für jegliches Equipment oder Einzelkomponenten, die eingeschickt werden,
trägt der Endverbraucher das Risiko während des Transports (sowohl zu als
auch von einem Händler oder Soundcraft). Das Porto muss im voraus bezahlt
werden.
4Die Garantieleistungen treten nur dann in Kraft, wenn:
a)das Equipment ordnungsgemäß und in Übereinstimmung mit den
Anweisungen in der Soundcraft-Bedienungsanleitung installiert wurde;
und
b)der Endverbraucher Soundcraft oder den Händler binnen 14 Tagen nach
Auftreten des Schadens davon unterrichtet hat; und
c)keine andere Person außer dem von Soundcraft oder dem
Händler autorisierten Vertreter einen Austausch von beschädigten
Komponenten oder Reparaturen am Equipment vorgenommen hat; und
d)der Endverbraucher das Equipment nur zu den von Soundcraft
empfohlenen Zwecken und nur mit dem den Spezifikationen von
Soundcraft entsprechenden Zubehör und darüber hinaus in
Übereinstimmung mit den Empfehlungen von Soundcraft
betreibt.
5Schäden, die aufgrund der folgenden Ursachen auftreten, sind nicht durch die
Garantie gedeckt: fehlerhafte oder nachlässige Bedienung; chemische, elektrochemische oder elektrische Einflüsse, Unfälle, höhere Gewalt, Unter-/
Fehlversorgung in der Spannungszufuhr; Schäden durch Klimaanlagen oder
Luftbefeuchter.
6Die Garantieleistungen sind vom Endverbraucher nicht übertragbar.
7Endverbraucher, die als Käufer auftreten, müssen beachten, dass die Rechte,
die ihnen in dieser Garantie eingeräumt werden, unabhängig von anderen
Forderungen zu behandeln sind, die sie gegenüber dem
Verkäufer des Equipments erheben können, und diese nicht beeinflussen.
EIN 150 Ohm 20 22kHz CH1 CH4-123 dBu
EIN 150 Ohm 20-22kHz CH5 CH6-123 dBu
Main Out Pegelsteller mittig-78 dBu
Mon Out Pegelsteller mittig-80 dBu
Amp Out -57 dBu
Übersprechen
Dämpfung Main-80 dB
Dämpfung Mon-80 dB
Frequenzgang
20 22Khz bez. 1kHz Line auf Main Out+0.2/-2.6 X dB
THD+N
Mic I/p 20dB Pad 0dBu I/P am Main Out(22Hz-22kHz)0.15 %
Mic I/p auf Amp Out @ Voll-Last 22-22kHz0.15%
EINGÄNGE CH1 CH4
Mic-Eingangsimpedanz5.5 kOhm
Line-Eingangsimpedanz30 kOhm
Max. Input Mic ( 20dB Pad )-3.5 dBu
Max. Input Line( 20dB Pad )10 dBu
Max. Mic-Gain auf Main Out60 dB
EINGÄNGE CH5 CH8
Mic-Eingangsimpedanz2.4 kOhm
Line-Eingangsimpedanz40 kOhm
Max. Input Mic-18 dBu
Max. Input Line3 dBu
Max. Mic-Gain auf Main Out50 dB
AUSGÄNGE
Max. Ausgangspegel Main/Mon18dBu
Leistungsausgang GigRac 300:300W an 4 Ohm
Leistungsausgang GigRac 600:2 X 300W an
4 Ohm
ANSCHLÜSSE
(Alle Anschlüsse sind als 3-polige 6,3 mm Buchsen ausgeführt)
Mic: Symmetrische XLR-Kombi-Buchsen/ Symmetrische Klink en-K ombi-Buchsen
Line: Symmetrische Klinken-/Kombi-Buchsen/ Unsymmetrische Cinch-Anschlüsse
FX-Buss-Ausgang: Impedanz-symmetrierte Klink enbuchse
Submix In: Unsymmetrische Klinkenbuchse
Main Out: Impedanz-symmetrierte Klinkenbuchse
Mon Out: Impedanz-symmetrierte Klinkenbuchse
Record Out: Unsymmetrische Cinch-Anschlüsse
Phones: Klinkenbuchse
Speakers: Speakon (Pins +1 und -1) und Klink enbuchsen
37
Page 38
Eigene Notizen:Eigene Notizen:
Eigene Notizen:
Eigene Notizen:Eigene Notizen:
38
Page 39
39
Page 40
40
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.