Soundcraft ist eine Handelsabteilung der Harman International Industries Ltd.
Inhaltsaenderungen dieser Bedienungsanleitung koennen jederzeit ohne Vorankuendigung erfolgen. Daher koennen keine rechtlichen Ansprueche an Soundcraft
craft hinsichtlich Schaden oder Verlust, der aus den Angaben oder moeglicher
inhaltlicher Fehler dieser Bedienungsanleitung entsteht, hergeleitet werden.
Ohne ausdrueckliche schriftliche Bestaetigung durch Soundcraft duerfen diese
Bedienungsanleitung oder Teile davon zu keinem Zweck und in keiner Form und
Weise, weder elektreonisch, elektrisch, mechanisch, optisch, chemisch, durch Fotokopieren oder Aufzeichnen wiedergegeben, gespeichert oder uebertragen werden.
Harman International Industries Limited
Cranborne House
Cranborne Road
POTTERS BAR
Hertfordshire
EN6 3JN
UK
Tel:+44 (0)1707 665000
Fax:+44 (0)1707 660742
http://www.soundcraft.com
Betreiben Sie das Geraet nicht in Naehe von Wasser.
Reinigen Sie das Geraet nur mit einem trockenen Tuch.
Blockieren Sie keinesfalls die Lueftungsoeffnungen. Installieren Sie das Geraet
gemaess den Herstellerangaben.
Installieren Sie das Geraet nicht in Naehe von Waermequellen wie Heizungen,
Heizwiderstaenden, Oefen oder anderen waermeabstrahlenden Geraeten
DIESES GERAET MUSS GEERDET SEIN. Die Masseverbindung des Netzkabels
darf unter keinen Umstaenden abgetrennt sein.
Fragen Sie einen qualifizierten Elektriker, falls Ihre Netzsteckdose/n nicht mit
dem Schutzkontaktstecker kompatibel ist/sind.
Schuetzen Sie das Netzkabel vor Beschaedigungen, besonders am Stecker,
an Mehrfachsteckdosen und am Austritt vom Geraet.
Benutzen Sie ausschliesslich vom Hersteller angegebenes Zubehoer.
Gehen Sie beim Transport des Geraets mit einer Karre oder Untersatz achtsam
vor, um Verletzungen durch Umkippen oder Herunterfallen zu vermeiden.
Trennen Sie das Geraet bei Gewittern oder langem Nichtgebrauch vom Netz.
Lassen Sie das Geraet ausschliesslich von qualifiziertem Personal warten,
wenn Netzkabel oder Netzstecker beschaedigt sind, Fluessigkeit oder
Fremdkoerper in das Geraet gelangt sind, das Geraet Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt war und wenn es nicht normal funktioniert oder herunterfefallen
ist.
Es wird empfohlen, alle Wartungs- und Reparaturarbeiten von Soundcraft
oder authorisierten Werkstaetten ausfuehren zu lassen. Soundcraft ist fuer
Schaden oder Verlust durch unauthorisierte Arbeiten nicht haftbar zu machen.
4
4 GB2R Bedienungsanleitung
WARNUNG: Um die Gefahr von Feuer und Stromschlag zu mindern, setzen Sie das Geraet weder Regen
noch Feuchtigkeit aus, und stellen Sie keine fluessigkeitshaltigen Objekte wie Vasen auf das Geraet.
Offene Feuerquellen wie Kerzen duerfen nicht auf dem Geraet abgestellt werden.
Warnung: Betreiben Sie das Geraet nicht in staubiger Umgebung oder in Naehe leicht entflammbarer
Gase und Chemikalien.
Plazieren Sie das Netzkabel so, dass es jederzeit zugaenglich und abziehbar ist.
Tauschen Sie das Netzkabel bei Beschaedigung aus.
Die Leiter des Netzkabels sind wie folgt farblich unterschieden:
Masseleiter: gruen und gelb
Neutralleiter: blau
stromfuehrender Leiter: braun
Falls die Farben der Leiter des Netzkabels nicht mit Markierungen Ihres Netzsteckers uebereinstimmen,
gehen Sie wie folgt vor:
Schliessen Sie den gruen-gelben Leiter an die mit dem Massesymbol
markierte Klemme des Netzsteckers an.
Schliessen Sie den blauen und den braunen Leiter an jeweils einen Stift des Netzsteckers an.
Stellen Sie im Fall eines Wechsels des Netzsteckers eine korrekte Masseverbindung und
Polarisation sicher.
Das Geraet kann mit den auf der Rueckseite angegebenen Netzspannungen betrieben werden.
NOTE: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device,
pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against
harmful interference when the equipmentis operated in a commercial environment. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the
instruction manual, may cause harmful interference to radio communications. Operation of this equipment
in a residential area is likely to cause harmful interference in which case the user will be required to correct
the interference at his own expense.
This Class A digital apparatus meets the requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment
Regulations.
Cet appareil numérique de la Classe A respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur
du Canada.
5GB2R Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung von
Garantieverlust sorgfaeltig durch.
SICHERHEITSSYMBOLE
Bitte lesen Sie alle mit diesen Symbolen markierte Textteile zu Ihrer Sicherheit
und zur Vermeidung von Garantieverlust mit besonderer Aufmerksamkeit.
WARNUNG
Das Blitzsymbol warnt den Nutzer vor nicht isolierter
"gefährlicher Spannung" im Geräteinneren,
die einen Stromschlag verursachen kann.
VORSICHT
Das Ausrufezeichen macht den Nutzer auf wichtige
Betriebs- und Wartungsanleitungen in der
Begleitliteratur des Geräts aufmerksam.
HINWEIS
Enthält wichtige Informationen und nützliche Tips zur
Bedienung des Geraets.
SICHERER KOPFHOERERBETRIEB
Enthält wichtige Informationen und nützliche Tips zu den
Kopfhörerausgängen und der Abhörlautstärke
6
6 GB2R Bedienungsanleitung
InstallaInstalla
Installa
InstallaInstalla
Generelle Vorsichtsmaßnahmen
Vermeiden Sie, das Geraet bei uebermaessiger Hitze oder Kaelte und unter Einfluss von Vibrationen,
Staub und Feuchtigkeit zu betreiben und lagern. Verwenden Sie keinesfalls Reinigungsfluessigkeiten,
sondern nur ein weiches trockenes Tuch zur Reinigung der Oberflaechen.
Vermeiden Sie, das Mischpult starker elektromagnetischer Strahlung, z.B. von Videomonitoren oder
Starkstromkabeln, auszusetzen. Sie kann die Audioqualitaet durch Brummeinstreuungen in Verbindungskabel und das Gehaeuse beeintraechtigen.
Vorsicht! Lassen Sie in allen Fällen Wartungsarbeiten von qualifiziertem Personal durchführen.
Handhabung und Transport
Das Mischpult wird in einem stabilen Karton geliefert. Es wird empfohlen, ihn als Transportschutz zu
benutzen. Trennen Sie zuvor alle Verbindungskabel. Zum regelmaessigen Transport empfehlen wir den
Einbau in ein schaumgepolstertes Flightcase. Vermeiden Sie stets, uebermaessige Kraft auf Knoepfe,
Schalter und Buchsen auszuueben.
Netzkabel
Verwenden Sie stets das mitgelieferte Netzkabel; der Gebrauch anderer Kabel kann Schaeden verursachen
und laesst die Garantie erloeschen.
tiontion
tion
tiontion
W a r n u n g ! Schalten Sie im Falle eines Gewitters oder starker Netzschwankungen das Mischpult sofort
aus und trennen Sie den Netzanschluß.
Signalpegel
Es ist wichtig, auf korrekte Eingangspegel zu achten, damit sich Fremdspannungsabstand und Klirrfaktor
nicht verschlechtern; in Extremfaellen sind Schaeden am internen Schaltungsaufbau moeglich. Vermeiden
Sie ebenso an allen symmetrischen Eingaengen Quellen mit hoher Gleichstrom-, Wechselstrom- oder
Hochfrequenz-Gleichtaktspannung, die den Signalbereich der Eingaenge verringert. Hinweis: OdBu =
0,775V RMS. Details zu den Ein- und Ausgangspegeln finden Sie in den technischen Daten.
NETZANSCHLUSS
Generelle Verkabelung
Um den ausgezeichneten Fremdspannungsarmut und die Verzerrungsarmut von Soundcraft-Mischpulten
optimal zu nutzen, muessen Installation und Verkabelung mit Sorgfalt ausgefuehrt werden. Brummen,
Instabilitaet und Hochfrequenz-Interferenzen lassen sich ueblicherweise auf Masseschleifen und
unzureichende Erdung zurueckfuehren. Mancherorts, vor allem in Industriegebieten, ist die Netzerde
mangelhaft, und eine separate technische Masse muss eingerichtet werden. Vergewissern Sie sich bei
Ihrem zustaendigen Stromversorger, dass Sie keine Sicherheitsbestimmungen missachten oder verletzen.
Eine erfolgreiche brummfreie Systeminstallation erfordert Planung und Befolgen wesentlicher Grundregeln
waehrend aller Phasen.
7GB2R Bedienungsanleitung
Überlegungen zur Verkabelung
Fuer einen optimalen Betrieb ist ein sauberes, brummfreies Erdungssystem wesentlich, da alle Signale auf
diese Erde bezogen werden. Es sollte ein zentraler Massepunkt bestimmt werden, von dem alle Erdleitungen
sternfoermig gefuehrt werden. Die uebliche Praxis ist, die Masse von Steckdose zu Steckdose zu leiten,
diese Methode ist jedoch fuer Audio-Installationen ungeeignet. Vorzugsweise wird ein individueller
Erdleiter von jeder Steckdose zum Systemzentrum gefuehrt, das einen sicheren Massebezugspunkt fuer
jedes Geraet bietet. Dazu sollte u.U. ein separater Erdleiter von allen Racks und Aufbauflaechen zu diesem
Massezentrum gelegt werden, der so einfacher zu installieren als bei spaeteren Problemen. Das Massezentrum sollte an einem leicht zugaenglichen Ort sein, vorzugsweise auf der Rueckseite des Mischers oder
im vorrangigen Geraeterack.
Installieren Sie separate 'saubere' und 'schmutzige' Netzsteckdosen, die sie individuell mit dem Netzverteiler
verbinden. Benutzen Sie das 'saubere' Netz fuer alle Audiogeraete und das 'schmutzige' fuer Beleuchtung
etc.
Mischen Sie nie beide Systeme. Installieren Sie notfalls einen Trenntransformator, um Netzeinstreuungen
zu vermeiden. Er sollte einen Faradayschen Kaefig besitzen, der mit Masse verbunden ist.
Stellen Sie Audiogeraete, vor allem Tonbandgeraete, nie in Naehe des Netzverteilers auf, da sie empfindlich
auf elektromagnetische Felder reagieren.
Stellen Sie sicher, dass alle Geraeteracks ueber einen separaten Leiter mit dem Massezentrum verbunden
sind. Geraete mit unsymmetrischen Ein- und Ausgaengen muessen eventuell vom Rack isoliert werden,
um Erdschleifen zu vermeiden.
Audio-Verkabelung
Nach der Netz- und Masseverbindung aller Geraete muessen die Audio-Verbindungen und deren
Abschirmung bedacht werden. Das muss in einer logischen Folge geschehen, um Probleme zu vermeiden
und bei der Suche nach kritischen Geraeten zu helfen. Schliessen sie das Beschallungs- oder Monitorsystem
an den Mischer an und achten Sie auf Brummen oder Hochfrequenzeinstreuungen. Fahren Sie erst fort,
wenn Sie von der Geraeuscharmut des Mischpults und der Anlage ueberzeugt sind.
Schliessen Sie nacheinander Stereo- oder Mehrspur-Bandgeraete, Effekte und Einschleifgeraete an, wobei
Sie jede Verbindung auf Leistungsminderung ueberpruefen.
Schliessen Sie alle anderen Peripheriegeraete an.
Schliessen Sie alle Mikrophone an.
Diese Reihenfolge ist zeitsparend, vermeidet Probleme und fuehrt zu einem geraeuscharmen und stabilen
System.
Abschirmung
Audiogeraete verfuegen ueber unterschiedliche Ein- und Ausgangskonfigurationen, die fuer die Abschirmung bedacht werden muessen. Es gibt drei Ursachen fuer unerwuenschte Einstreuungen in die
Abschirmung:
elektrostatische und elektromagnetische Felder,
Rauschen und Interferenzen des Erdleiters und
kapazitive Kopplung zwischen Schirm und Signalleitern.
Um die negativen Auswirkungen der unerwuenschten Kopplung mit den Signalleitern zu minimieren, darf
die Abschirmung nur an einem Ende angeschlossen sein, damit kein Signalfluss stattfindet. Ein Signal
auf den Leitern innerhalb der Abschirmung wird mit ihr kapazitiv gekoppelt. Es kehrt letztendlich zur
Signalquelle zurueck, entweder direkt, falls der Schirm an der Signalquelle, oder indirekt ueber die Erdung,
wenn er am Signalziel angeschlossen ist. Die indirekte Verbindung vermehrt hochfrequentes Uebersprechen
und sollte moeglichst vermieden werden. Daher sollte die Abschirmung generell nur am Signalquellen-Ende
angeschlossen sein. In sehr hochfrequenten Bereichen kann der Schirm auch ueber einen Kondensator
mit 0.01 mF an die Masse geschlossen werden. Das verursacht einen Kurzschluss im hochfrequenten
Bereich, der die effektive Impedanz des Schirms zur Masse verringert. Im tieffrequenten Bereich ist die
Reaktanz des Kondensators jedoch hoch genug, um keine Erdschleife zu verursachen.
8 GB2R Bedienungsanleitung
8
Wichtige Punkte
Verwenden Sie unbedingt abgeschirmtes Qualitaets-Audiokabel. Achten Sie auf einen stabilen Ausgang.
Schliessen Sie immer beide Leiter an beiden Enden an, und stellen Sie sicher, dass der Schirm nur an
einem Ende Verbindung hat. Entfernen Sie an keinem Geraet die Erdverbindung. Sie dient zur Sicherheit
und Verbindung mit dem Massezentrum des Systems.
Geraete mit symmetrischen Ein- und Ausgaengen muessen eventuell vom Rack und/oder anderen
Geraeten electrisch isoliert werden, um Erdschleifen zu vermeiden.
Denken Sie daran, dass alle mit dem Netz verbundenen Geraete potentielle Quellen fuer Brummen und
Interferenzen sind und elektrostatisch und elektromagnetisch strahlen koennen. Darueberhinaus kann der
Netzstrom Traeger hochfrequenter Stoerungen durch Elektromotoren, Klimaanlagen, Dimmer etc. sein.
Nur in einem sauberen Masse-System lassen sich Stoergeraeusche unterdruecken. In Extremfaellen hilft
allein eine vollstaendig separate und eigenstaendige 'technische Erde', um Masseeinstreuungen zu
unterbinden. Vergewissern Sie sich in jedem Fall bei Ihrem zustaendigen Stromversorger, dass Sie keine
Sicherheitsbestimmungen verletzen.
SICHERE LAUTSTÄRKEN
Ihr neues Mischpult wird kein Geraeusch erzeugen, bis Sie ein Signal eingeben; es kann jedoch ueber eine
Endstufe oder Kopfhoerer Lautstaerken erzeugen, die Ihr Gehoer schaedigen koennen.
Die nachstehende Tabelle stammt aus der Occupational Safety & Health Administration Directive on
Occupational Noise Exposure (1926.52):
ZULaeSSIGE LAUTSTAERKEBELASTUNG
DAUER IN STUNDEN PRO TAG LAUTSTAERKEPEGEL IN dBA, LANGSAME ANSPRECHZEIT
890
692
495
397
2100
1.5102
1105
0.5110
<0.25115
Wenn Sie diesen Richtlinien folgen, verringern Sie die Gefahr eines Hoerschadens durch lange Hoerdauer.
Folgen Sie der Regel: je laenger Sie hoeren, desto niedriger sollte die durchschnittliche Lautstaerke sein.
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Musik: wenn Sie Regler bedienen, deren Funktion Sie nicht kennen (das
tun wir alle, wenn wir noch lernen), stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Monitore mit geringer Lautstaerke fahren.
Denken Sie daran, Ihre Ohren sind Ihr wichtigstes Werkzeug: behandeln Sie es mit Sorgfalt, damit es Ihnen
lange Dienste erweist. Und scheuen Sie nicht vor Experimenten zurueck, wie jeder Parameter den Klang
beeinflusst; sie foerdern Ihre Kreativitaet und verhelfen zu optimalen Ergebnissen.
Empfohlene Kopfhörerimpedanz 50-600 Ohm
9GB2R Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme & Fehlersuche
Inbetriebnahme
Nach der Verkabelung Ihres Systems (siehe die Abschnitte zu Anschluss und Belegung weiter oben) bringen
Sie die Regler ihres Mischers in Ausgangsstellung.
Stellen Sie die Eingangskanaele wie folgt ein:
Schliessen Sie die Eingangsquelle (Mikrophon, Keyboard etc.) an den jeweiligen Eingang an und
loesen Sie die MUTE-Taster. Hinweis: phantomgespeiste Mikrophone sollten vor Einschalten der
48V-Versorgung angeschlossen werden.
Stellen Sie Master- und Kanalfader auf 0, legen Sie die Kanaele auf MIX, und stellen Sie den Pegel
der Endstufe wie gewuenscht ein. Druecken Sie den PFL-Knopf des ersten Kanals, sobald ein Signal
mit buehnentauglichem Pegel anliegt und ueberwachen Sie die Lautstaerke auf der LED-Kette.
Stellen Sie die Eingangsverstaerkung so ein, dass sich die Anzeige im gelben Bereich bewegt und die
erste rote LED bei gelegentlichen Signalspitzen aufleuchtet. So haben Sie den maximalen Pegel fuer
normalen Betrieb bestimmt und sind vor Uebersteuerungen geschuetzt (Achtung: siehe Hinweis unten).
Nehme Sie diese Einstellungen auch an den weiteren belegten Kanaelen vor.
Achten Sie auf Rueckkopplungen. Ueberpruefen Sie die Plazierung der Mikrophone und Lautsprecher,
alls Sie keinen ausreichenden Eingangspegel ohne Rueckkopplung erzielen, und nehmen Sie die
Einstellung erneut vor. Es kann u.U. noetig sein, stoerende Resonanzfrequenzen mit einem graphischen
Equalizer abzuschwaechen.
Hinweis: Diese Einstellungen sind lediglich ein Ausgangspunkt fuer Ihren Mix. Denken Sie daran, dass viele
viele Faktoren den Klang einer Live-Vorstellung beeinflussen, beispielsweise die EQ-Einstellungen der
Kanaele oder auch die Publikumsmenge!
Jetzt koennen Sie Schritt fuer Schritt Ihren Mix aufbauen. Achten Sie auf alle Eingangssignale und ueberpruefen
Sie die LED-Ketten auf Anzeichen von Uebersteuern. Regeln Sie in diesem Fall den/die entsprechenden Kanalfader zurueck, bis sich die Anzeige nicht mehr im roten Bereich bewegt, oder stellen Sie die Masterfader
zurueck. So ist Ihr Mischpult korrekt eingestellt und verfuegt ueber ausreichende Pegelreserven. Wenn Sie
hoehere Lautstaerken benoetigen, regeln Sie die Endstufe/n entsprechend nach.
Fehlersuche
Keine Leistung
Ist Netzspannung vorhanden?
Ist das Netzkabel fest verbunden?
Ueberpruefen Sie die Netzsicherung.
Wenn nur eine Betriebsanzeige aufleuchtet, wenden Sie sich an Ihren Soundcraft-Haendler.
Kein Signal eines Kondensator-Mikrophons
Ist die 48V-Phantomspeisung eingeschaltet?
Ist das Mikrophon am Mikrophoneingang angeschlossen?
Ist das Mikrophonkabel dreiadrig symmetrisch?
10
10 GB2R Bedienungsanleitung
Keine Signalanzeige der LED-Ketten
Ist die Eingangsverstaerkung korrekt eingestellt (s.o.)?
Ist die Quelle am korrekten Eingang fuer den entsprechenden Signalpegel angeschlossen?
Ist ein externes Geraet an den Inserts angeschlossen und eingeschaltet?
Sind die Masterfader in Maximalstellung, die Kanalfader weit genug aufgezogen und der Kanal
auf den korrekten Ausgang gelegt?
Ist der MUTE-Taster des betreffenden Kanals geloest?
Ist der korrekte Monitor-Wahlschalter gedrueckt?
Sind PFL/AFL in einem anderen Kanal gedrueckt?
Kein Mix-Signal
Ist der Mix-Masterfader aufgezogen?
Kein Monitor-Signal
Sind die Monitor- und Phones-Regler weit genug aufgedreht?
Ist der korrekte Monitor-Wahlschalter gedrueckt?
Verzerrter Klang der Kopfhörer
Liegt die Kopfhoererimdedanz unter 50 Ohm?
Ist der Kopfhoererpegel zu hoch eingestellt?
Mono-Eingangskanal: Line In, Direktausgang
Stereo-Eingangskanal: Line In L & R
Mastersektion: Monitoraugänge L & R, Aux-Ausgänge 5 - 6
Spitze +
-
Schaft MASSE / SCHIRM
Kopfhörer - Stereoklinke
Spitze KANAL L
KANAL R
Schaft MASSE / SCHIRM
Insert - Stereoklinke
Mono-Eingang, Mix L & R, Gruppen 1 - 4
Spitze SEND
Schaft MASSE / SCHIRM
Record Out L & R, 2-Track In L & R
Stift
Schaft
1
12 GB2R Bedienungsanleitung
MASSE
Einleitung
13GB2R Bedienungsanleitung
Wesentliche Ausstattungsmerkmale
Danke fuer den Kauf eines Mischpults GB2R 12/2 oder GB2R 16.
Die wesentlichen Austattungsmerkmale sind:
individuell schaltbare 48V-Phantomspeisung aller Mono-Eingangsmodule
6 Aux-Wege
2 Subgruppen, gepaart (nur GB2R 12/2)
GB30 Mikrophon-Vorverstaerker
4-Band GB30-Klangregelung
integriertes Netzteil
All metal TRS jacks and Neutrik XLRs.
Stereo-Klinkenbuchsen und Neutrik XLR-Buchsen aus Vollmetall
rackfaehig
1
14 GB2R Bedienungsanleitung
Garantie
1 Soundcraft ist eine Handelsabteilung der Harman International
Industries Ltd. Endnutzer bezeichnet die Person, die das Geraet
als Erste regelmaessig betreibt. Haendler bezeichnet die Person,
von der (falls nicht von Soundcraft) der Endnutzer das Geraet gekauft
hat, vorausgesetzt, die betroffene Person ist dazu von Soundcraft oder
dem rechtmaessigen Vertrieb autorisiert. Geraet bezeichnet das Geraet,
das mit dieser Bedienungsanleitung geliefert wurde.
2 Falls sich das Geraet innerhalb eines Zeitraums von zwoelf Monaten
ab Auslieferungsdatum an den Endnutzer aufgrund fehlerhafter Materialien
und/oder Verarbeitung derart schadhaft erweist, dass seine Leistungsund/oder Einsatzfaehigkeit wesentlich beeintraechtigt ist, sollte das Geraet
oder das defekte Bauteil an den Haendler oder Soundcraft zurueckgesandt
werden. Unter nachstehenden Bedingungen wird der Haendler oder
Soundcraft defekte Komponenten reparieren oder ersetzen. Ausgetauschte
Teile gehen in das Eigentum von Soundcraft ueber.
3 Der Endnutzer traegt Versandrisiko und Versandkosten fuer Geraet
oder Bauteil/e.
4 Diese Garantie ist nur gueltig, wenn
a) das Geraet entsprechend der Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung korrekt installiert wurde,
b) der Endnutzer Soundcraft oder den Haendler innerhalb 14 Tagen ab
Auftreten des Defekts benachrichtigt hat,
c) keine Personen, ausgenommen von Soundcraft oder dem Haendler
Bevollmaechtigte, Teile ausgetauscht, Wartungsarbeiten oder
Reparaturen an dem Geraet durchgefuehrt haben und
d) der Endnutzer das Geraet nur fuer den von Soundcraft empfohlenen
Zweck gemaess der technischen Spezifikationen und Anweisungen von
Soundcraft eingesetzt hat.
5 Garantieleistungen sind ausgeschlossen bei Schaeden durch falsche
oder unsachgemaesse Handhabung; chemische, elektrochemische
und elektrische Einfluesse; Ungluecksfaelle, hoehere Gewalt, Nach-
laessigkeit, unzulaengliche Strom-, Lueftungs- und Klimaverhaeltnisse.
6 Diese Garantie ist nicht uebertragbar.
7 Rechte des Endnutzers gegenueber dem Verkaeufer werden durch diese
Garantie nicht eingeschraenkt.
15GB2R Bedienungsanleitung
Blockdiagramme
Eingangskanal
1
16 GB2R Bedienungsanleitung
Mastersektion / Ausgaenge
17GB2R Bedienungsanleitung
Betrieb des Mischpults
Mono-Eingang
MIC GAIN (1) regelt die Empfindlichkeit der Mikrophon- (XLR) und Line-Eingaenge
(Stereoklinke). Beide Eingaenge sind elektronisch symmetriert und befinden sich
auf dem rueckseitigen Anschlussfeld.
Die PEAK LED (Spitzenwert, 2) ueberwacht zwei Punkte im Signalweg: vor dem
Einschleifweg und nach der Entzerrung.
Der 48V-Taster (3) legt 48V Phantomspeisung auf die XLR-Eingangsbuchse, neben der eine LED aufleuchtet, wenn sie anliegt.
Schliessen Sie bei anliender Phantomspeisung kein Mikrophon an.
Schalten Sie die Phantomspeisung nur bei zugezogenem Fader ein oder aus.
Der PHASE-Schalter (4) kehrt die Phase des gewaehlten Eingangs um.
HI-PASS (5) schaltet den Hochpassfilter ein.
Der Kanaleinschleifweg auf dem rueckseitigen Anschlussfeld liegt vor der Entzerrung
und dem Fader.
Der 4-Band-Entzerrer (6) besteht aus Hoehen- und Tiefenregler mit Kuhschwanzcharakteristik und parametrischen Hoch- und Tiefmitten.
Der Regelbereich von Hoehen- und Tiefenregler betraegt +/-15dB bei 13kHz
und 60Hz. Die Tiefmitten sind von 80Hz-1,9kHz, die Hochmitten von 550Hz-13kHz
um jeweils +/-15dB regelbar.
Die Entzerrung wird mit dem EQ-Schalter (7) ausgewaehlt.
Der MUTE-Taster (8) schaltet das Eingangssignal an oder stumm, bei Stummschaltung leuchtet die zugehoerige LED. Bei gedruecktem PRE-Taster werden
alle Kanalausgaenge mit Ausnehme des Direkt-Ausgangs stummgeschaltet,
wobei die PFL-Funktion aktiv bleibt.
Das Signal wir ueber individuelle Pegelsteller (9) zu den AUX-Wegen 1-6 gefuehrt.
Aux 1 und 2 sind pre-Fader-Signale nach der Entzerrung*. Aux 3 und 4 lassen
sich mit dem PRE switch (10) gemeinsam vor* oder nach dem Fader legen, Aux 5
und 6 sind post-Fader-Signale*.
* Hinweis: die Signale zu Aux 1 und 2 lassen sich von Ihrem SoundcraftHaendler VOR Entzerrung und Fader voreinstellen; das das beeinflusst
ebenfalls Aux 3 und 4, falls diese vor dem Fader abgegriffen werden.
Aux 5 und 6 koennen entsprechend dem Aux 3/Aux 4 pre/post-Signalfluss
angeschlossen werden. Die Garantie erlischt, falls diese Optionen nicht
von einem autorisierten Soundcraft-Haendler eingestellt werden.
Der post-Fader-Pegel wird mit einem 100mm Schieberegler (11) eingestellt.
Ueber den PAN-Regler (12) wird das Signal zur Stereosumme und den Subgruppen
(letztere nur GB2R12-2) gefuehrt, er bestimmt die Position im Stereospektrum.
Das Signal laesst sich auf die Stereosumme (13), und/oder die Subgruppen (14 nur GB2R12-2) legen, die als Stereopaare ausgelegt sind.
Hinweis zum GB2R 16: die Moeglichkeit, das Signal nicht auf die
Mischsumme zu legen (13) gestattet die Signalfuehrung zu den
Aux-Wegen und/oder die Verwendung der Direktausgaenge nach
dem Fader, ohne den Hauptmix zu belegen.
Eine LED (15) zeigt neben dem Fader das post-EQ pre-MUTE-Signal an.
Der PFL-Taster (16) legt das pre-MUTE-Signal auf die Monitor- und Kopfhoererausgaenge, die dazugehoerige LED leuchtet bei eingeschaltetem PFL.
1
18 GB2R Bedienungsanleitung
rueckseitige Anschluesse
INSERT (Stereoklinke)
Spitze Send
RingReturn
Schaft Masse
LINE-EINGANG(Stereoklinke)
Spitze +
Ring Schaft Masse
MIKROPHONEINGANG (XLR weiblich, 3-polig)
Stift 1 Masse
Stift 2 +
Stift 3 -
DIREKTAUSGANG (Stereoklinke)
Spitze +
Ring -
Schaft Masse
Der DIREKTAUSGANG liegt normalerweise nach dem Fader. Der PRE-Taster
legt ihn vor den INSERT.
19GB2R Bedienungsanleitung
Stereo-Eingang (nur GB2R 12-2)
MIC GAIN (1) regelt die Empfindlichkeit der XLR-Stereo-Mikrophoneingaenge. Sie sind
elektronisch symmetriert und befinden sich auf dem rueckseitigen Anschlussfeld.
Der 48V-Taster (2) legt 48V Phantomspeisung auf die XLR-Eingangsbuchse,
neben der eine LED aufleuchtet, wenn sie anliegt.
Schliessen Sie bei anliender Phantomspeisung kein Mikrophon an. Schalten
Sie die Phantomspeisung nur bei zugezogenem Fader ein oder aus.
Der PHASEN-Schalter (3) kehrt die Phase des des linken XLR-Eingangs um.
Der LINE-Pegelsteller (4) regelt die Signalstaerke der symmetrischen Stereo-Klinkeneingaenge auf dem rueckseitigen Anschlussfeld.
Der LINE TO MIX/LINE TO CHAN-Taster (5) legt in nicht gedrueckter Position (LINE TO
MIX) die Signale der Line-Eingaenge (ueber den Line-Pegelsteller) direkt auf
die Stereosumme L & R. Die XLR-Mikrophoneingaenge werden durch den Kanal
gefuehrt; daraus ergibt sich ein zusaetzlicher Stereo Return-Eingang.
Bei gedruecktem Taster (LINE TO CHAN) werden die Line-Eingangssignale
durch den Kanal gefuehrt; die Mikrophoneingaenge bleiben ungenutzt.
Der L-Taster (6) legt das linke, der Taster R das rechte Eingangssignal auf die
Kanaele L und R des Moduls. Sind beide Taster gedrueckt, wird eine Monosumme
gebildet.
Die PEAK LED (7) ueberwacht das Stereosignal vor der Entzerrung.
Der 4-Band-Entzerrer (8) besteht aus Hoehen- und Tiefenregler mit Kuhschwanzcharakteristik und parametrischen Hoch- und Tiefmitten.
Der Regelbereich von Hoehen- und Tiefenregler betraegt +/-15dB bei 13kHz
und 60Hz. Die Tiefmitten sind bei 450Hz, die Hochmitten bei 2,5kHz um
jeweils +/-15dB regelbar
Die Entzerrung wird mit dem EQ-Schalter (9) zugeschaltet.
Der MUTE-Taster (10) schaltet das Stereosignal an oder stumm, bei Stummschaltung leuchtet die zugehoerige LED; die PFL-Funktion bleibt dabei aktiv und die
Line To Mix-Signalfuehrung (5, s. oben) unbeeintraechtigt.
Eine Monosumme des Stereosignals wird ueber individuelle Pegelsteller (8) zu den
AUX-Summen 1-6 gefuehrt. Aux 1 und 2 sind pre-Fader-Signale nach der Entzerrung*.
Aux 3 und 4 lassen sich mit dem PRE switch (10) gemeinsam vor* oder nach dem
Fader legen, Aux 5 und 6 sind post-Fader-Signale*.
* Hinweis: die Signale zu Aux 1 und 2 lassen sich von Ihrem SoundcraftHaendler VOR Entzerrung und Fader voreinstellen; das beeinflusst ebenfalls
Aux 3 und 4, falls diese vor dem Fader abgegriffen werden.
Aux 5 und 6 koennen entsprechend dem Aux 3/Aux 4 pre/post-Signalfluss
angeschlossen werden. Die Garantie erlischt, falls diese Optionen nicht von
autorisierten Soundcraft-Haendler eingestellt werden.
Der BAL-Regler (13) bewegt das Stereobild zwischen dem linken und rechten Kanal
des Eingangsmoduls.
Der post-Fader-Pegel wird mit einem 100mm Schieberegler (14) eingestellt.
Das Signal laesst sich auf die Stereosumme (15) und die Subgruppen (16) legen;
die Subgruppen sind als Stereopaar ausgelegt.
Eine LED (17) zeigt neben dem Fader das post-EQ pre-MUTE-Signal an.
Der PFL-Taster (19) legt eine Monosumme des pre-MUTE-Signals auf die Monitor- und
Kopfhoererausgaenge, die dazugehoerige LED leuchtet bei eingeschaltetem PFL.
2
20 GB2R Bedienungsanleitung
rueckseitige Anschluesse
MIKROPHONEINGANG L & R(XLR weiblich, 3-polig)
Stift 1 Masse
Stift 2 +
Stift 3 -
LINE-EINGANG L & R(Stereoklinke)
Spitze +
Ring Schaft Masse
21GB2R User Guide
222 GB2R Bedienungsanleitung
Mastersektion
SUBGRUPPEN (nur GB2R 12-2)
Die beiden Subgruppen sind als Stereopaar ausgelegt.
Die GRP-Fader (1) liegen hinter dem Subgruppen-Insert und regeln den Signalpegel zum XLR-Subgruppen-Ausgang (beide auf dem rueckseitigen Anschlussfeld).
Der MONO-Schalter (2) erzeugt eine Monosumme der Subgruppen-Signale L
Die post-Fader-Stereosignale der Subgruppen koennen mit dem MIX-Taster (3)
auf die Stereosumme gelegt werden.
AUX MASTERS
Die AUX-Master-Regler (4) bestimmen die Signalstaerke des jeweiligen Aux-Wegs
zum Aux-Ausgang.
Die Aux-Ausgaenge 1-4 (XLR)und 5 und 6 (Stereoklinke) auf dem rueckseitigen
Anschlussfeld sind symmetriert.
Die AFL-Taster (5) legen ein post-Fader Aux-Signal auf die Monitor- und
Kopfhoererausgaenge.
Mix L, R und Mono-Ausgaenge
Jeder der Hauptmischwege L und R besitzt einen eigenen Einschleifweg auf dem
rueckseitigen Anschlussfeld und einen Fader (6), der im Signalweg hinter dem
Insert liegt.
Das post-Fade-Signal L und R wird dann auf
• den Hauptausgang (XLR) auf dem rueckseitigen Anschlussfeld,
• die REC-Ausgaenge (RCA Phono) auf dem rueckseitigen Anschlussfeld und
• den Wahlschalter MIX (7) der Monitorquelle gelegt.
Am XLR-Ausgang MONO auf dem rueckseitigen Anschlussfeld liegt eine
Monosumme der Ausgaenge L und R an.
Record-Ausgaenge
Der REC-Ausgang mit zwei RCA-Phonobuchsen auf dem rueckseitigen Anschlussfeld dient zum Mitschneiden; hier liegt das Signal der Mix-Ausgaenge L und R an.
Monitor & PFL/AFL
Die Monitorsektion speist die Ausgänge Monitor L & R (symmetrische StereoKlinkenbuchsen auf dem rueckseitigen Anschlussfeld) und den Kopfhoererausgang (8). Quellen fuer die Monitorsektion sind
• der Zweispur-Eingang (9) mit eigenem Lautstaerkeregler 2-TRK LEVEL
(10),
• die Subgruppen (11, nur GB2R 12-2) und
• der Hauptmix (7).
Diese Quellen koennen individuell oder gemeinsam gewaehlt werden. Der
Regler C/ROOM (12) bestimmt die Lautstaerke an den Monitorausgaengen L
und R, der Regler H/PHONES (13) die Kopfhoererlautstaerke.
Der Taster MONO (14)erzeugt eine Monosumme des Stereo-Ausgangssignals.
Die zwoelfteiligen LED-Ketten L & R (15) zeigen den Pegel des gewaehlten
Monitorquellsignals an.
Bei gedrueckten PFL- oder AFL-Tastern zeigen die LED-Ketten den Pegel des
23GB2R Bedienungsanleitung
PFL/AFL-Signals an, das auf die Monitor- und Kopfhoererausgaenge gefuehrt
wird und das normale Monitorsignal ersetzt. Dabei leuchtet die PFL/AFL-LED
(16).
Hinweis: der Zweispureingang kann mit dem 2 TRK TO MIX-Taster (17) auch
direkt auf den Hauptmix L-R gelegt werden.
Stereo-Returns
Die elektronisch symmetrierten Klinkeneingaenge der beiden Stereo-Returns
liegen auf dem rueckseitigen Anschlussfeld. Jedes Return-Paar verfuegt ueber
einen eigenen Pegelsteller (18) und kann mit dem MIX/SUB-Taster (19) auf
auf die Stereosumme oder Subgruppenpaare gelegt werden (nur GB2R 12-2,
der GB2R 16 fuehrt das Signal auf die Stereosumme).
Eine Monosumme des Eingangspaars wir ueber den Aux1- oder Aux 2-Regler (20)
vor dem Pegelsteller auf die Aux-Wege 1 oder 2 gelegt.
Spannungs-LEDs
Diese LEDs (21) zeigen die korrekte Spannung an den +48V und +/-17V Schienen
im Mischpult an.
Leuchte
Die mit `LAMP´ markierten vierpoligen Sockel mit 12V Speisung dienen zum
Anschluss handelsueblicher Schwanenhals-Leuchten.
vorderseitige Anschluesse
H/PHONES (Stereoklinke)
Spitze linker Stereokanal
Ring rechter Stereokanal
Schaft Masse
LAMP (XLR 4-polig)
Stift 1 kein Kontakt
Stift 2 kein Kontakt
Stift 3 Gehaeuse
Stift 4 Mittelkontakt
2
24 GB2R Bedienungsanleitung
rueckseitiges Anschlussfeld
MIX L, R & MONO-AUSGAENGE (XLR maennl.)
Stift 1 Masse
Stift 2 +
Stift 3 -
MIX-INSERTS L & R (Stereoklinke)
Spitze Send
RingReturn
Schaft Masse
MONITOR-AUSGAENGE L & R(Stereoklinke)
Spitze +
Ring Schaft Masse
SUB-AUSGAENGE L & R (XLR maennl.)
nur GB12R 12/2
Stift 1 Masse
Stift 2 +
Stift 3 -
(nur GB12R 12/2)
SUB-INSERTS L & R (Stereoklinke)
nur GB12R 12/2 nur GB12R 12/2
nur GB12R 12/2
Spitze Send
RingReturn
Schaft Masse
AUX-AUSGAENGE 1-4 (XLR maennl.)
Stift 1 Masse
Stift 2 +
Stift 3 -Stift 3 -
Stift 3 -
AUX-AUSGAENGE 5-6 (Stereoklinke)
Spitze +
Ring Schaft Masse
25GB2R Bedienungsanleitung
REC-AUSGAENGE (RCA-Phono)
Stift Signal
Stift SignalStift Signal
Schirm Masse
2-TRACK-EINGAENGE (RCA Phono)
Stift Signal
Schirm Masse
STEREO-RETURNS (Stereoklinke)
Spitze +
Ring Schaft Masse
2
26 GB2R Bedienungsanleitung
Technische Daten
Frequenzgang
Mic/Line-Eingang auf alle Ausgaenge, 20Hz - 20kHz <1dB
Klirrfaktor
Mikrofon-Empfindlichkeit -30dBu, +10dBu an allen Ausgaengen bei 1kHz <0,006%
Rauschen
RMS gemessen, 22Hz - 22kHz Bandbreite
Mikr. E.I.N. bei 0dB,150 Ohm Quellimpedanz -128dBu
Mix-Ausgang, mit 16 Eingaengen belegt <-86dBu
Group- und Center-Ausgaenge <-86dBu
Aux-Ausgaenge <-86dBu
Übersprechen (typisch bei 1kHz)
Eingangskanal stumm <-97dB
Eingangsfader zu <-95dB
Panorama-Isolation <-77dB
Mischweg-Isolation <-97dB
Gruppenweg-Isolation <-97dB
benachbarte Kanaele <-99dB
Group zum Mix <-89dB
Aux Send zu (typisch) <-84dB
Gleichtaktunterdrückung
typisch bei 1kHz 90dB
max. Ein- und Ausgangspegel
Mono- & Stereo-Mikrofoneingaenge +15dBu
Mono- & Stereo-Line-Eingaenge +30dBu
Stereo Returns & Insert Returns+20dBu
alle Ausgaenge +20dBu
nomineller Arbeitspegel 0dBu
Kopfhoererleistung 2 x 250mW an 200Ohm
Temperaturbereich -10ºC / +30ºC
Relative Luftfeuchtigkeit 0% - 80%
Hinweis: Diese Werte sind typisch fuer ein normales electromagnetisches Umfeld. Unguenstige Arbeitsbedingungen koennen die Leistung verringern. Saemtliche Messwerte beziehen sich auf elektronisch
symmetrierte Ein- und Ausgaenge.
27GB2R Bedienungsanleitung
228 GB2R Bedienungsanleitung
GB2R 12/2
GB2R 12/2 EinstellungsnotizenGB2R 12/2
GB2R 12/2 GB2R 12/2
Kopieren Sie diese Seiten, um Ihre Einstellungen zu notieren.
29GB2R Bedienungsanleitung
330 GB2R Bedienungsanleitung
GB2R 16
GB2R 16 GB2R 16 Einstellungsnotizen
GB2R 16 GB2R 16
Kopieren Sie diese Seiten, um Ihre Einstellungen zu notieren.
31GB2R Bedienungsanleitung
Abmessungen
freistehend
im Rack
Aufsicht
Seitansicht
RückansichtRückansicht
Aufsicht
Seitansicht
Rückansicht
3
32 GB2R Bedienungsanleitung
Rac
Trennen Sie das Geraet vom Netz sowie alle weiteren Verbindungen (Abb. A).
Ziehen Sie die Abbildungen zu Rate.
Fuehren Sie die einzelnen Schritte der Reihe nach aus (1-8 Abb. B, 9-11 Abb. C, 12-17 Abb. D).
Da alle Schrauben wiederverwendet werden, duerfen nach der Aenderung keine Teile uebrig sein.
Die neue Position der Schrauben ist auf den Abbildungen in Kaestchen angezeigt, z.B. C:10, Abb. B,
Schritt 8. Die entfernte Schraube wird in Abb. C bei Schritt 10 wieder eingesetzt.
k-
Mo
ntage
33GB2R Bedienungsanleitung
334 GB2R Bedienungsanleitung
Vorsicht
Achten Sie darauf, keine
Kabel einzuklemmen.
35GB2R Bedienungsanleitung
336 GB2R Bedienungsanleitung
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.