Sony RM-AV2500T User Manual [de]

2-588-610-31(1)
Integrated Remote Commander
Bedienungsanleitung
Istruzioni per l’uso
RM-AV2500T
© 2005 Sony Corporation
IT
Merkmale und Funktionen
Die Fernbedienung RM-AV2500T ermöglicht die zentrale Bedienung aller Ihrer AV-Geräte. Sie brauchen also nicht mehr eine Vielzahl verschiedener Fernbedienungen für Ihre AV-Geräte bereitzuhalten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Merkmale und Funktionen der RM-AV2500T.
Zentrale Bedienung verschiedener AV-Geräte von Sony mit dieser Fernbedienung
Diese Fernbedienung ist werkseitig so eingestellt, dass Sie damit verschiedene Geräte von Sony steuern können. Das heißt, Sie brauchen die Fernbedienung nur auszupacken und schon können Sie sie als „Steuerzentrale“ für alle Ihre Sony-Geräte verwenden.
Werkseitig voreingestellte Fernbedienungssignale für Geräte anderer Hersteller
Diese Fernbedienung ist werkseitig auch auf Geräte anderer Hersteller als Sony eingestellt. Um solche Geräte steuern zu können, müssen Sie die entsprechenden Codenummern eingeben (Seite 8).
Lernfunktion zum Programmieren anderer Fernbedienungssignale
Diese Fernbedienung ist mit einer Lernfunktion ausgestattet. Das heißt, Sie können Fernbedienungssignale für nicht voreingestellte Geräte oder Funktionen programmieren (Seite 15). Darüber hinaus können Sie in dieser Fernbedienung auch Fernbedienungssignale (nur Infrarotsignale) für Nicht-AV-Geräte programmieren, zum Beispiel für Klimaanlagen, Beleuchtungsanlagen usw., wobei allerdings nicht alle Geräte bzw. Funktionen mit dieser Fernbedienung gesteuert werden können (Seite 35).
DE
2
Einstellen von bis zu 24 Makrobefehlen für bis zu 32 aufeinander folgende Befehle
Sie können bis zu 24 Makrobefehle programmieren (12 Systemsteuermakros und 12 Gerätemakros), die sich mit einem einzigen Tastendruck abrufen lassen. Ein solches Makro kann bis zu 32 Befehlsschritte umfassen. Die Geschwindigkeit, mit der ein Makro ausgeführt wird, lässt sich einstellen. Alle Makrobefehle zum Ein-/Ausschalten von Sony-Geräten sind bereits werkseitig voreingestellt.
Mehrere Komponenten auf einem Bildschirm
Wenn Sie mehrere Geräte steuern möchten, brauchen Sie den Bildschirm nicht zu wechseln. Wenn Sie zum Beispiel eine DVD wiedergeben lassen, können die Taste für das DVD-System, die Einschalttaste für das Fernsehgerät und den Empfänger sowie die Taste zum Wechseln des Eingangs auf ein und demselben Bildschirm angezeigt und bedient werden, ohne dass Sie den Bildschirm wechseln müssen.
Aliasfunktion
Zu Tasten, die auf anderen Bildschirmen gespeichert wurden, kann eine Verknüpfung hergestellt werden. Es ist also nicht nötig, diese Tasten nochmals zu programmieren. So kann es zum Beispiel sinnvoll sein, die Einschalttaste für das Fernsehgerät oder die Taste zum Wechseln des Eingangs auf dem CABLE­Bildschirm anzuzeigen (Seite 43).
Kanalmakrofunktion zur Auswahl eines Kanals mit einem einzigen Tastendruck
Für Makrotasten können bis zu 4 Befehlsschritte programmiert werden. Wenn Sie eine Makrotaste mit der Tastenfolge zum Eingeben einer Kanalnummer belegen, können Sie den Kanal mit dieser Makrotaste auswählen (Seite 41).
Benutzerfreundliches LCD-Tasten­Display mit blauer Hintergrundbeleuchtung
Diese Fernbedienung ist mit einem berührungsempfindlichen LCD-Tasten­Display ausgestattet, in dem die Bedientasten für das jeweils ausgewählte Gerät angezeigt werden und gedrückt werden können. Da immer nur die Tasten angezeigt werden, die für das gerade ausgewählte Gerät relevant sind, ist die RM-AV2500T sehr leicht zu bedienen. Dank der Hintergrundbeleuchtung können Sie die Fernbedienung auch bei Dunkelheit benutzen.
DE
DE
3
Inhalt
Vorbereitungen
Einlegen der Batterien ..........................................................................................................6
Wann müssen die Batterien ausgetauscht werden? ........................................................ 6
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ............................................................... 7
Grundfunktionen
Einstellen des Codes für voreingestellte Audio- und Videokomponenten ........................... 8
Einstellen eines Gerätecodes ............................................................................................... 8
Überprüfen der Codenummer auf ihre Funktion .......................................................... 10
Suchen eines Gerätecodes mit der Suchfunktion .......................................................... 11
Steuern der Geräte mit der Fernbedienung ....................................................................... 13
So regulieren Sie die Lautstärke ....................................................................................... 14
Hinweise zum Bedienen von Geräten ............................................................................. 14
Verwenden nicht vorprogrammierter Fernbedienungs-
funktionen — Lernfunktion ............................................................................................. 15
Für eine erfolgreiche Programmierung ........................................................................... 19
Ändern oder Löschen einer programmierten Tastenfunktion ..................................... 19
Weitere Funktionen
Regeln der Lautstärke von Videokomponenten, die an ein Audiosystem
angeschlossen sind .......................................................................................................... 21
Ausführen einer Serie von Befehlen — Systemsteuerfunktionen ...................................... 22
Programmieren einer Serie von Befehlen für die SYSTEM CONTROL-Tasten ........ 23
Hinweise zu den Systemsteuerfunktionen ..................................................................... 27
Programmieren einer Serie von Befehlen für die Geräteauswahltasten .................... 27
Ändern des Intervalls zwischen den Befehlen ............................................................... 29
Hinzufügen einer Extrafunktion zu den Geräteauswahltasten ........................................... 30
Programmieren des Einschaltbefehls für das ausgewählte Gerät
(nur für Geräte von Sony) .............................................................................................. 30
Hinzufügen eines weiteren beim Auswählen eines Geräts erforderlichen
Befehls ............................................................................................................................... 32
Kopieren der Einstellungen einer Geräteauswahltaste auf eine andere............................ 34
Programmieren einer häufig benötigten Funktion für die SYSTEM CONTROL-Tasten........ 35
Hinweise zum Programmieren der Signale einer Klimaanlage .................................. 37
Übertragen von Daten zwischen Fernbedienungen............................................................ 37
Übertragen von Daten ....................................................................................................... 37
DE
4
Empfangen der Daten ........................................................................................................ 40
Auswählen eines Kanals mit einem einzigen Tastendruck — Kanalmakrofunktion ........... 41
Programmieren einer Aliasgerätetaste (ALIAS) .................................................................. 43
Sonstige Funktionen
Sperren der Bedienelemente — Tastensperrfunktion ........................................................ 46
Schützen der Einstellungen — Datensperrfunktion ........................................................... 46
Ändern der Ausschaltautomatik der Fernbedienung.......................................................... 47
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung für das Display..................................................... 48
Einstellen des Tastensignals ............................................................................................... 50
Einstellen des Leuchtintervalls zur Übertragungsintervall von Fehlbedienungen ............. 51
Sicherheitsmaßnahmen
Wartung .............................................................................................................................. 54
Weitere Infomationen ......................................................................................................... 54
Technische Daten ................................................................................................................54
Störungsbehebung .............................................................................................................. 55
Anhang
Tabelle der vorprogrammierten Funktionen ....................................................................... 59
TV (Fernsehgerät) ...............................................................................................................59
SAT (Satelliten-Tuner) ........................................................................................................ 60
VCR (Videorecorder) .......................................................................................................... 61
DVD (DVD-Player) ............................................................................................................ 61
CBL (analoger Kabel-Tuner) ............................................................................................. 62
AMP (Verstärker) ................................................................................................................63
CD (CD-Player) ................................................................................................................... 64
MD (MD-Player) ................................................................................................................. 64
TAPE (Kassettendeck)........................................................................................................ 65
Kurzübersicht über die Funktionen..................................................................................... 66
Index ................................................................................................................................... 68
DE
5
Vorbereitungen
Einlegen der Batterien
Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs auf. Legen Sie vier R6-Batterien der Größe AA (nicht mitgeliefert) ein. Richten Sie den Pluspol + und den Minuspol – der Batterien so aus, wie mit den Kennzeichnungen „+“ und „–“ im Batteriefach angegeben.
Wann müssen die Batterien ausgetauscht werden?
Batterien für die Fernbedienungsfunktionen und die Hintergrundbeleuchtung (vier R6-Batterien, Größe AA)
Unter normalen Bedingungen halten die Alkalibatterien bis zu 5 Monate. Wenn die Fernbedienung nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, sind die Batterien unter Umständen erschöpft. In diesem Fall erscheint die Anzeige E auf dem LCD-Tasten-Display. Wenn das Display oder die Hintergrundbeleuchtung für das Tasten­Display dunkler wird, tauschen Sie die Alkalibatterien gegen neue aus.
Hinweis
Tauschen Sie die Batterien innerhalb eines Tages aus. Andernfalls werden die eingestellten Codenummern (Seite 8) und die im Rahmen der Lernfunktion programmierten Fernbedienungssignale (Seite 15) gelöscht.
Hinweise zu Batterien
•Verwenden Sie alte Batterien nicht zusammen mit neuen. Verwenden Sie auch keine unterschiedlichen Batterietypen zusammen.
• Sollte Batterieflüssigkeit auslaufen, säubern Sie das Batteriefach mit einem Tuch. Ersetzen Sie dann die alten Batterien durch neue. Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien heraus, um Schäden durch eventuell auslaufende Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
DE
6
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
PROGRAM
OK
MENU EXIT
SYSTEM CONTROL
ABC
TV
SAT VCR
CD MD
1 Geräteanzeigebereich
Zeigt den Namen des ausgewählten Geräts an.
2 Berührungsempfindliches LCD-
Tasten-Display (Seite 9)
Zeigt die Tasten an, die für die Bedienung der einzelnen Geräte zur Verfügung stehen.
Hinweis
Drücken Sie die Tasten nicht mit spitzen Gegenständen, zum Beispiel Nadeln oder Kugelschreibern.
3 Tasten w +/–* (Seite 14, 22)
Dienen zum Einstellen der Lautstärke.
4 Tasten PROGRAM +/–
Dienen zum Auswählen des Programms.
5 Taste RECALL (Seite 44) 6 Taste MUTING* (Seite 14, 22)
Dient zum Stummschalten des Tons. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird der Ton wieder mit der ursprünglichen Lautstärke wiedergegeben.
7 Taste COMMANDER OFF
Schaltet die Fernbedienung aus.
MORE
TAPE
MUTING
LIGHT COMMANDER OFF
DVDM1CBLM2AMP
RECALL
M3
8 Taste LIGHT (Seite 49)
Dient zum Einschalten der LCD-Display­Beleuchtung bei Dunkelheit. Wenn Sie die Taste einmal drücken, schaltet sich die Beleuchtung ein. Wenn Sie sie erneut drücken, schaltet sich die Beleuchtung aus. Sie können die Hintergrundbeleuchtung auch so einstellen, dass sie sich nach einer bestimmten Zeit automatisch ausschaltet.
9 Geräteauswahltasten
Dienen zur Auswahl des Geräts, das Sie bedienen wollen.
0 Taste MORE (Seite 23)
Dient zum Anzeigen der SYSTEM CONTROL-Tasten und der Zahlentasten.
qa SYSTEM CONTROL-Tasten (Seite 22,
23)
Jede der drei SYSTEM CONTROL­Tasten können Sie mit einer Folge von bis zu 32 Tastenbefehlen belegen. Dann können Sie das gesamte Programm automatisch ablaufen lassen, indem Sie einfach die betreffende SYSTEM CONTROL-Taste drücken.
qs Taste MENU
Dient zum Aufrufen der Menüanzeige bei Tasten mit Menüfunktion.
qd Taste OK und Cursortasten (Seite 15) qf Taste EXIT
Dient zum Beenden des Einstellmenüs.
* Hinweis zu den Tasten VOLUME +/–
und MUTING
Wenn Sie eine Videokomponente ausgewählt haben, reguliert die Fernbedienung die Lautstärke des Fernsehgeräts bzw. schaltet den Ton am Fernsehgerät stumm. Wenn Sie eine Audiokomponente ausgewählt haben, reguliert die Fernbedienung die Lautstärke des Verstärkers bzw. schaltet den Ton am Verstärker stumm. Diese Einstellung können Sie ändern (Seite 21).
Hinweis zum Ein- und Ausschalten der Fernbedienung
Sie können die Fernbedienung mit jeder Taste außer der Taste COMMANDER OFF sowie durch Berühren des Displays einschalten. Um die Fernbedienung auszuschalten, drücken Sie COMMANDER OFF. Wenn Sie die Fernbedienung nicht benutzen, schaltet sie sich nach 10 Minuten automatisch aus. Diese Zeitspanne können Sie ändern (Seite 47).
DE
7
Grundfunktionen
Einstellen des Codes für voreingestellte Audio­und Videokomponenten
Die Fernbedienung ist werkseitig so eingestellt, dass Sie damit Geräte von Sony bedienen können (siehe Tabelle unten). Wenn Sie mit der Fernbedienung Geräte von Sony steuern wollen, brauchen Sie das folgende Verfahren nicht auszuführen. Sie können die Fernbedienung aber auch für AV­Geräte anderer Hersteller programmieren. Um andere AV-Geräte mit dieser Fernbedienung steuern zu können, müssen Sie anhand des folgenden Verfahrens die richtigen Codes für die einzelnen Geräte einstellen.
Geräte­aus­wahltaste
TV
SAT
VCR
DVD
CBL AMP
CD
MD
TAPE
M1
M2
M3
* Kassettendeck für analoge
Audiokompaktkassetten
DE
8
Zu steuernde Komponente(n)
Fernsehgerät
Satelliten-Tuner
Videorecorder
DVD-Player
Kabel-Tuner Verstärker
CD-Player
MD-Deck
Kassettendeck*
Fernsehgerät/ Videorecorder
Fernsehgerät/ DVD-Player
Fernsehgerät/ Satelliten-Tuner
Werkseitige Einstellung
Fernsehgerät von Sony
Satelliten-Tuner von Sony
VHS­Videorecorder von Sony (VTR3)
DVD-Player von Sony
Verstärker von Sony
CD-Player von Sony
MD-Deck von Sony
Kassettendeck von Sony
Fernsehgerät/ VHS­Videorecorder von Sony
Fernsehgerät/ DVD-Player von Sony
Fernsehgerät von Sony/Satelliten­Tuner von Sony
In der „Tabelle der vorprogrammierten Funktionen“ (Seite 59) finden Sie eine Liste der Tastenfunktionen für die einzelnen steuerbaren Geräte.
Einstellen eines Gerätecodes
4
PROGRAM
TV
SAT VCR
3
CD MD
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
Beispiel: Programmieren der Fernbedienung für ein Fernsehgerät von Philips
1 In der mitgelieferten Tabelle der
Gerätecodenummern („Gerätecodenummern“) finden Sie die vierstellige Codenummer für das gewünschte Gerät.
Sind mehrere Codenummern aufgelistet, verwenden Sie die zuerst aufgelistete Nummer. Wollen Sie das Gerät zum Beispiel zum Steuern eines Fernsehgeräts von Philips programmieren, wählen Sie die Codenummer „8086“. Die erste Ziffer der Gerätecodenummer steht für die Gerätekategorie (Fernsehgerät, Videorecorder usw.). We itere Informationen dazu finden Sie in der mitgelieferten Tabelle der Gerätecodenummern („
Gerätecodenummern
“).
2 6
2 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie MUTING.
5 Wollen Sie den Code für ein
weiteres Gerät eingeben, gehen Sie wie in Schritt 3 und 4 erläutert vor.
Alle Gerätenamen im Display blinken.
3 Drücken Sie die
Geräteauswahltaste für das gewünschte Gerät.
Das ausgewählte Gerät wird angezeigt und die Tasten 0 – 9, ENTER und DISPLAY blinken.
4 Geben Sie über das LCD-Tasten-
Display den vierstelligen Gerätecode ein. Drücken Sie dann auf ENTER.
6 Drücken Sie COMMANDER OFF.
Hinweise
•Wenn Sie einen Gerätecode eingeben, der nicht in der mitgelieferten Tabelle „Gerätecodenummern“ enthalten ist, gibt die Fernbedienung einen Signalton aus und „NG“ blinkt, nachdem Sie ENTER gedrückt haben. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob Sie den richtigen Gerätecode eingegeben haben und versuchen Sie es noch einmal.
•Wenn Sie zwischen den einzelnen Schritten mehr als zwei Minuten lang nichts eingeben, bricht das Einstellverfahren ab. Um den Code einzustellen, müssen Sie dann erneut COMMANDER OFF gedrückt halten und MUTING drücken.
• Die erste Ziffer der Gerätecodenummer steht für die Gerätekategorie (Fernsehgerät, Videorecorder usw.). Das Gerät, das dem vierstelligen Gerätecode entspricht, wird in Schritt 4 eingestellt.
So überprüfen Sie die eingestellte Codenummer
Drücken Sie in Schritt 3 bis 5 die Taste DISPLAY. Die Codenummer und „ENTER“ werden zweimal angezeigt.
Ein Signalton ist zu hören. Die Codenummer und „ENTER“ werden zweimal angezeigt.
Fortsetzung
DE
9
Einstellen des Codes für voreingestellte Audio- und Videokomponenten (Fortsetzung)
Überprüfen der Codenummer auf ihre Funktion
1 Drücken Sie die
Geräteauswahltaste für das programmierte Gerät.
Die Fernbedienung schaltet sich ein und die Tasten werden im Display angezeigt.
2 Schalten Sie das Gerät an seinem
Netzschalter ein.
3 Richten Sie die Fernbedienung
auf das Gerät und drücken Sie die Taste 1 im LCD-Tasten-Display.
Wenn die Fernbedienung das Fernbedienungssignal sendet, wird im Display
Jetzt sollte sich das Gerät ausschalten.
angezeigt.
4 Wenn dieser Versuch erfolgreich
war, überprüfen Sie, ob Sie mit der Fernbedienung auch die anderen Funktionen des Geräts, zum Beispiel Programmwechsel oder Lautstärkeregulierung, ausführen können.
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 13.
5 Drücken Sie COMMANDER OFF.
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert
Versuchen Sie noch einmal, die Fernbedienung für das gewünschte Gerät zu programmieren, indem Sie einen der anderen Codes eingeben, die für das Gerät aufgelistet sind (Seite 8).
Hinweise zu Tasten, die bereits mit einem Fernbedienungssignal belegt sind
Wenn Sie mithilfe der Lernfunktion eine Taste bereits mit einem Fernbedienungssignal belegt haben (Seite
15), funktioniert dieses „gelernte“ Signal auch noch nach dem Einstellen der Gerätecodenummer. Wollen Sie diese Taste zum Steuern des entsprechenden Geräts verwenden, müssen Sie zuerst das „gelernte“ Signal löschen (Seite 19).
Hinweis zum LCD-Tasten-Display
Wenn Sie eine Gerätecodenummer einstellen, werden nur die Tasten, für die bereits Signale für das gewünschte Gerät programmiert sind, angezeigt. Welche Signale für einzelne Tasten programmiert sind, hängt von der Gerätemarke ab. Mit der Lernfunktion können Sie Fernbedienungssignale für angezeigte und für nicht angezeigte Tasten programmieren (Seite 15).
10
DE
Suchen eines Gerätecodes mit der Suchfunktion
Sie können eine Codenummer für ein Gerät suchen, für das in der Tabelle „Gerätecodenummern“ keine angegeben ist.
Vor dem Starten der Suchfunktion
Um eine Suche zu ermöglichen, schalten Sie die Geräte in den folgenden Status. TV (Fernsehgerät): Eingeschaltet VCR (Videorecorder), DVD (DVD­Player), SAT (Satelliten-Tuner), CBL (Kabel-Tuner), AMP (Verstärker): Ausgeschaltet CD (CD-Player), MD (MD-Player), TAPE (Kassettendeck): Eingeschaltet, Wiedergabemedium vorhanden (CD, MD, Kassette usw.)
PROGRAM
3
1
TV
SAT VCR
2
CD MD
DVDM1CBLM2AMP
TAPE
6
M3
2 Drücken Sie die
Geräteauswahltaste für das gewünschte Gerät.
3 Suchen Sie mit der Taste
PROGRAM + oder PROGRAM – Gerätecodenummern in derselben Kategorie (in diesem Fall Codenummern, die mit „8“ anfangen).
Mit PROGRAM – schalten Sie weiter zur nächsten Codenummer. Mit PROGRAM + schalten Sie zurück zur vorhergehenden Codenummer.
PROGRAM
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie MUTING.
Alle Gerätenamen im Display blinken.
Hinweis
Wenn Sie Gerätecodenummern für eine andere Kategorie suchen wollen, wechseln Sie zurück zu Schritt 3 oder geben vor Schritt 4 einen vierstelligen Gerätecode einer anderen Kategorie ein (z. B. einen Code, der mit „3“, „4“ usw. anfängt).
Fortsetzung
11
DE
Einstellen des Codes für voreingestellte Audio- und Videokomponenten (Fortsetzung)
4 Richten Sie die Fernbedienung
auf das Gerät und drücken Sie die Taste 1.
Wenn die Fernbedienung das Fernbedienungssignal sendet, wird im Display angezeigt.
Wenn das Signal funktioniert (TV schaltet sich aus, VCR, DVD, SAT, CBL, AMP schalten sich ein, CD, MD, TAPE schalten in den Wiedergabemodus), fahren Sie mit Schritt 5 fort. Wenn nicht, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
5 Drücken Sie die Taste ENTER.
Ein Signalton ist zu hören. Die Codenummer und „ENTER“ werden zweimal angezeigt.
So überprüfen Sie die eingestellte Codenummer
Drücken Sie in Schritt 2 und 5 die Taste DISPLAY. Die Codenummer und „ENTER“ werden zweimal angezeigt. Drücken Sie DISPLAY unbedingt erst, nachdem Sie mit ENTER die Codenummer eingegeben haben. Wenn Sie DISPLAY drücken, bevor Sie die Codenummer eingeben, beginnt die Suche wieder mit der ersten Nummer.
Hinweis
Es empfiehlt sich, die Codenummer zu notieren.
6 Drücken Sie COMMANDER OFF.
DE
12
Steuern der Geräte mit der Fernbedienung
Wenn Sie ein Gerät bedienen wollen, das nicht von Sony stammt, müssen Sie erst den Gerätecode einstellen (Seite 8).
2
PROGRAM
TV
SAT VCR
1
CD MD
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
Beispiel: So bedienen Sie einen CD-Player
3
2 Drücken Sie im LCD-Tasten-
Display die gewünschte Taste.
Wenn die Fernbedienung das Fernbedienungssignal sendet, wird im Display angezeigt.
Auch die Tasten w +/– , die Taste MUTING und die Tasten PROGRAM +/– stehen zur Verfügung. In der „Tabelle der vorprogrammierten Funktionen“ (Seite 59) finden Sie eine Liste der Tastenfunktionen für die einzelnen steuerbaren Geräte.
3 Wenn Sie die Fernbedienung
nicht mehr benutzen wollen, schalten Sie sie mit COMMANDER OFF aus.
1 Drücken Sie die
Geräteauswahltaste für das gewünschte Gerät.
Die Fernbedienung schaltet sich ein. Die Tasten zum Bedienen des ausgewählten Geräts werden angezeigt.
Hinweis
Die Fernbedienungssignale können für bestimmte Geräte oder Funktionen anders sein. Programmieren Sie die Fernbedienung in diesem Fall mithilfe der Lernfunktion (Seite
15). Beachten Sie jedoch, dass Sie mit dieser
Fernbedienung ausschließlich Geräte bedienen bzw. Funktionen auslösen können, die auf Infrarotsignale reagieren.
Fortsetzung
13
DE
Steuern der Geräte mit der Fernbedienung (Fortsetzung)
So regulieren Sie die Lautstärke
Mit den Tasten w +/– können Sie die Lautstärke regulieren, mit der Taste MUTING das betreffende Gerät stummschalten. Wenn Sie eine Videokomponente ausgewählt haben, reguliert die Fernbedienung die Lautstärke des Fernsehgeräts. Wenn Sie eine Audiokomponente ausgewählt haben, reguliert die Fernbedienung die Lautstärke des Verstärkers. Diese Einstellung können Sie ändern (Seite 21).
Hinweise
•Wenn Sie mithilfe der Lernfunktion (Seite 15)
für ein Gerät die Taste w oder die Taste MUTING mit einer anderen Funktion belegt haben, so wird das Signal für die entsprechende Funktion gesendet, wenn Sie das betreffende Gerät auswählen. Die Lautstärke von Fernsehgerät oder Verstärker können Sie mit diesen Tasten dann nicht mehr einstellen.
•Wenn Sie mithilfe der Lernfunktion für TV
oder AMP die Taste w oder die Taste MUTING mit einem Signal belegt haben, wird dieses Signal nur gesendet, nachdem Sie zuvor TV oder AMP ausgewählt haben. Wenn Sie ein anderes Gerät auswählen, werden die voreingestellten Signale zur Lautstärkeregelung am Fernsehgerät oder Verstärker gesendet.
•Wenn Sie der Taste TV oder AMP ein anderes Gerät zugeordnet haben, lässt sich die Lautstärke von Fernsehgerät oder Verstärker mit diesen Tasten überhaupt nicht einstellen, selbst wenn Sie andere Geräte auswählen.
Hinweise zum Bedienen von Geräten
Hinweis zur Auswahl eines Fernseheingangs
Der Gerätecode „8132“ ist die voreingestellte Codenummer zur Eingangswahl für ein Fernsehgerät von Sony. Sie können eine selten benötigte Geräteauswahltaste mit dieser Codenummer belegen. Gehen Sie bei der Eingangswahl nach den Anweisungen auf Seite 8 vor.
„0“: Fernsehtuner „1“: VIDEO1 „2“: VIDEO2 „3“: VIDEO3 „4“: VIDEO4 „5“: VIDEO5 „6“: VIDEO6 „7“: HD1 „8“: HD2 „9“: HD3
Dieses Einstellungsverfahren kann zur Programmierung der SYSTEM CONTROL-Tasten verwendet werden (Seite 41).
14
DE
Verwenden nicht vorprogrammierter Fernbedienungs­funktionen
— Lernfunktion
Für nicht vorprogrammierte Geräte oder Funktionen steht die Lernfunktion zur Verfügung. Damit können Sie die programmierbaren Tasten dieser Fernbedienung mit den Funktionen einer anderen Fernbedienung belegen. Darüber hinaus können Sie mit der Lernfunktion die Signale einzelner Tasten nach dem Einstellen der Gerätecodenummer ändern (Seite 8). Es empfiehlt sich, die „gelernten“ Tastenfunktionen in der Tabelle zum LCD-Tasten-Display zu notieren (Seite
68).
Hinweis
Es gibt einige Fernbedienungssignale, die Sie bei dieser Fernbedienung nicht einstellen können.
Beispiel: So belegen Sie die VCR­Taste N (Wiedergabe) dieser Fernbedienung mit dem Wiedergabesignal N eines bestimmten Geräts
1 Legen Sie die RM-AV2500T und
die Fernbedienung des gewünschten Geräts so hin, dass die Vorderkanten beider Geräte aufeinander zeigen.
Fernbedienung Ihres Geräts
ca. 5 – 10 cm auseinander
RM-AV2500T
2 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie dabei die Geräteauswahltaste für das Gerät, dessen Signale diese Fernbedienung lernen soll.
3
„LEARN“ wird angezeigt. Alle programmierbaren Tasten blinken.
PROGRAM
6
TV
CD MD
SAT VCR
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
2
Anzeige für die Tasten CHANNEL, VOLUME, MUTING, RECALL, MENU, OK, EXIT und die Cursortasten
Fortsetzung
15
DE
Verwenden nicht vorprogrammierter Fernbedienungs­funktionen — Lernfunktion (Fortsetzung)
Die Anzeige „C+ C- V+ V– MUTE RECALL MENU OK EXIT R r T t“ gibt an, ob die Tasten PROGRAM +/–, w +/–, MUTING, RECALL, MENU, OK, EXIT und die Cursortasten (T t R r) programmiert werden können oder nicht.
Hinweis zum blinkenden Display
Die Tasten, die bereits für das Gerät vorprogrammiert sind, blinken zweimal, die nicht vorprogrammierten einmal.
3 Drücken Sie auf dieser
Fernbedienung die Taste, die Sie programmieren wollen.
4 Halten Sie die Taste auf der
anderen Fernbedienung gedrückt, bis ein Signalton zu hören ist.
Wenn Sie die Taste loslassen, bevor Sie den Signalton hören, wird das Signal unter Umständen nicht korrekt programmiert.
„LEARN“ hört auf zu blinken und leuchtet stetig. Wenn der Befehl erfolgreich programmiert wurde, leuchten die programmierten Tasten stetig, während die weiteren programmierbaren Tasten blinken.
Wenn „NG“ im Display blinkt
Die Programmierung ist fehlgeschlagen. Führen Sie Schritt 3 und 4 nochmals aus.
16
„LEARN“ blinkt und im Display wird nur noch diese Taste angezeigt.
So programmieren Sie die Tasten PROGRAM +/–, w +/–, MUTING, RECALL, MENU, OK, EXIT und die Cursortasten
Drücken Sie die entsprechende Taste. „LEARN“ blinkt und im Display wird nur noch diese Taste angezeigt („C+“, „C–“, „V+“, „V–“, „MUTE“, „RECALL“, „MENU“, „OK“, „EXIT“ oder „R r T t“). Beispiel: Sie drücken die Taste w +
So ändern Sie die Funktionsanzeige der Taste
Gehen Sie dazu wie auf Seite 18 erläutert vor.
DE
5 Weitere Tasten können Sie wie in
Schritt 3 und 4 erläutert mit Funktionen belegen.
So programmieren Sie das Fernbedienungssignal eines anderen Geräts
Legen Sie beide Fernbedienungen so hin, wie in Schritt 1 auf Seite 15 erläutert, und drücken Sie die entsprechende Geräteauswahltaste. Führen Sie die Programmierung dann wie hier in Schritt 3 und 4 erläutert durch.
6 Drücken Sie COMMANDER OFF.
Hinweise
•Wenn Sie die Programmierschritte nicht innerhalb von zwei Minuten ausführen, wird die Lernfunktion beendet.
•Wenn Sie Schritt 4 nicht innerhalb von 10 Sekunden nach Schritt 3 ausführen, erscheint wieder die Anzeige aus Schritt 2 (alle programmierbaren Tasten blinken). Führen Sie in diesem Fall Schritt 3 erneut aus, solange das Display blinkt.
•Wenn während der Lernfunktion „NG“ angezeigt wird, ist der Speicher voll. Um Speicher freizugeben, löschen Sie programmierte Tastenfunktionen, die Sie nicht oft verwenden (Seite 19). Fahren Sie dann mit der Programmierung fort.
•Wenn Sie in Schritt 4 versehentlich die falsche Taste drücken, halten Sie die Taste LIGHT gedrückt und drücken Sie die falsche Taste erneut. Fahren Sie dann ab Schritt 3 mit der Programmierung fort.
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert
Wenn die programmierte Taste nicht korrekt funktioniert, wiederholen Sie die Programmierung. Wenn der Ton zum Beispiel schon nach einmaligem Drücken der Taste w + sehr laut wird, ist es bei der Programmierung möglicherweise zu Störungen gekommen.
Wenn Sie nach dem Programmieren eines Signals einen Gerätecode einstellen
Wenn Sie mithilfe der Lernfunktion eine Taste mit einem Signal belegt haben, bleibt dieses Signal der Taste zugeordnet, auch wenn Sie danach einen Gerätecode einstellen.
Wenn Sie die Tasten w oder MUTING mit Signalen belegen
•Wenn Sie mit der Lernfunktion die
Taste w oder MUTING für ein anderes Gerät als TV oder AMP mit einem Signal belegt haben, wird dieses Signal nur übertragen, nachdem Sie zuvor das entsprechende Gerät ausgewählt haben.
•Wenn Sie mithilfe der Lernfunktion für
TV oder AMP die Taste w oder die Taste MUTING mit einem Signal belegt haben, wird dieses Signal nur gesendet, nachdem Sie zuvor TV oder AMP ausgewählt haben. Wenn Sie ein anderes Gerät auswählen, werden die voreingestellten Signale zur Lautstärkeregelung am Fernsehgerät oder Verstärker gesendet. Eine Erläuterung der Unterschiede zwischen Audio- und Videokomponenten finden Sie auf Seite 21. Wenn Sie das programmierte Signal verwenden wollen, müssen Sie die Taste w oder MUTING für die entsprechenden Geräte mithilfe der Lernfunktion programmieren.
Wenn Sie Signale für eine Klimaanlage programmieren
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite
37.
Fortsetzung
17
DE
Verwenden nicht vorprogrammierter Fernbedienungs­funktionen — Lernfunktion (Fortsetzung)
So lassen Sie nur häufig benutzte Tasten anzeigen
Tasten, die Sie nicht verwenden, können Sie ausblenden. Dadurch lassen sich Geräte mit sehr vielen Funktionen noch leichter bedienen.
Halten Sie nach Schritt 2 (Seite 15) die Taste LIGHT gedrückt und drücken Sie die Taste, die ausgeblendet werden soll (blinkend). Die gedrückte Taste blinkt nun langsamer und wird beim Betrieb der Fernbedienung später nicht mehr angezeigt. Soll sie wieder angezeigt werden, führen Sie das gleiche Verfahren noch einmal aus.
Hinweis
Eine Taste, für die Sie ein Signal programmiert haben, kann nicht ausgeblendet werden.
So ändern Sie die Funktionsanzeige einer Taste
Wenn Sie ein Signal für eine Taste programmieren, können Sie unter allen Anzeigen für diese Taste die am besten geeignete Funktionsanzeige auswählen und für diese Taste einstellen.
1 Halten Sie nach Schritt 2 (Seite 15)
die Geräteauswahltaste gedrückt (VCR) und drücken Sie mehrmals die Taste, die Sie programmieren wollen.
Mit jedem Tastendruck wechseln nacheinander die Funktionsanzeigen zu der Taste.
2 Wenn die gewünschte
Funktionsanzeige erscheint, lassen Sie die Geräteauswahltaste los.
3 Gehen Sie dann wie in Schritt 4
bis 6 (Seite 16) erläutert vor.
Hinweise
• Sie können die Funktionsanzeige zu einer Taste nur dann ändern, wenn Sie sie mit der Lernfunktion programmieren. Wenn Sie die Funktionsanzeige zu einer Taste ändern wollen, die Sie programmiert haben, löschen Sie erst das bestehende Signal (Seite 19). Programmieren Sie dann die Taste erneut und ändern Sie dabei wie oben erläutert die Funktionsanzeige.
•Wenn Sie die Funktionsanzeige zu einer Taste nicht ändern, wird die Standardanzeige verwendet.
• Die Funktionsanzeigen zu Tasten, die nicht mit einem Rahmen (Zahlentasten 0 bis 9, +10 und ENTER), können Sie nicht ändern.
markiert sind
18
DE
Für eine erfolgreiche Programmierung
•Bewegen Sie die beiden Fernbedienungen während der Datenübertragung nicht.
•Halten Sie die Taste an der anderen Fernbedienung gedrückt, bis Sie das Bestätigungssignal hören.
•Verwenden Sie in beiden Fernbedienungen neue Batterien.
•Versuchen Sie die Programmierung nicht in direktem Sonnenlicht oder unter dem Licht starker Leuchtstoffröhren.
•Der Sensorbereich ist von Fernbedienung zu Fernbedienung unterschiedlich. Wenn die Programmierung nicht funktioniert, ändern Sie die Position der beiden Fernbedienungen und versuchen es dann noch einmal.
•Wenn Sie Signale von einer Fernbedienung mit interaktivem Signalaustauschsystem (solche Fernbedienungen gehören zu einigen der Receiver und Verstärker von Sony) in dieser Fernbedienung programmieren, kann es zu Interferenzen zwischen dem Antwortsignal des Hauptgeräts und der Lernfunktion dieser Fernbedienung kommen. Nehmen Sie die Programmierung in einem solchen Fall an einem Ort vor, an dem die Signale das Hauptgerät nicht erreichen können. Gehen Sie zum Beispiel in ein anderes Zimmer.
WICHTIG
Halten Sie diese Fernbedienung von kleinen Kindern und Haustieren fern. Sperren Sie unbedingt mit der Tastensperrfunktion sämtliche Tasten an der Fernbedienung (Seite 46), wenn Sie sie nicht benutzen. Geräte wie Klimaanlagen, Heizkörper, Elektrogeräte, elektrisch betriebene Rollläden oder Vorhänge können bei falscher oder unabsichtlicher Bedienung eine Gefahrenquelle darstellen.
Ändern oder Löschen einer programmierten Tastenfunktion
Wollen Sie eine programmierte Tastenfunktion ändern, löschen Sie sie zunächst und programmieren die Taste dann neu.
So löschen Sie die programmierte Funktion einer einzelnen Taste
1 Halten Sie nach Schritt 2 (Seite 15)
die Taste LIGHT gedrückt und drücken Sie die Taste, deren Funktion Sie löschen wollen.
Die gelöschte Taste blinkt zusammen mit den anderen programmierbaren Tasten.
2 Drücken Sie COMMANDER OFF.
So löschen Sie die programmierten Funktionen aller Tasten auf einmal
Halten Sie die Taste LIGHT gedrückt und drücken Sie die Geräteauswahltaste.
Fortsetzung
19
DE
Verwenden nicht vorprogrammierter Fernbedienungs­funktionen — Lernfunktion (Fortsetzung)
So löschen Sie alle programmierten Tastenfunktionen für ein Gerät
PROGRAM
3 Drücken Sie COMMANDER OFF.
Weitere Funktionen
2
TV
SAT VCR
DVDM1CBLM2AMP
CD MD
TAPE
M3
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie die entsprechende Geräteauswahltaste.
2 Halten Sie die Taste LIGHT
gedrückt und drücken Sie die Geräteauswahltaste erneut.
Die programmierten Funktionen werden gelöscht. Die Tasten für das betreffende Gerät haben danach wieder die Funktion, die sie vor der Programmierung hatten.
3 1
20
DE
Weitere Funktionen
Regeln der Lautstärke von Videokomponenten, die an ein Audiosystem angeschlossen sind
Bei der werkseitigen Einstellung der Fernbedienung wird davon ausgegangen, dass der Ton einer Videokomponente über die Fernsehlautsprecher und der Ton einer Audiokomponente über die an den Verstärker angeschlossenen Lautsprecher wiedergegeben wird.
Dadurch können Sie die Lautstärke von Fernsehgerät oder Verstärker regeln, ohne vorher jedes Mal TV oder AMP auswählen zu müssen. Wenn Sie zum Beispiel die Lautstärke einer über den Videorecorder wiedergegebenen Aufnahme einstellen wollen, brauchen Sie nicht die Taste TV zu drücken, um die Lautstärke des Fernsehgeräts regulieren zu können.
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht darüber, wie Sie die Lautstärke der einzelnen Geräte einstellen können.
Geräte­auswahltaste
TV SAT VCR DVD CBL M1 M2 M3 AMP CD MD TAPE
Reguliert die Lautstärke von
Fernsehgerät Fernsehgerät Fernsehgerät Fernsehgerät Fernsehgerät Fernsehgerät Fernsehgerät Fernsehgerät Verstärker Verstärker Verstärker Verstärker
Wenn Ihre Videogeräte jedoch an ein Audiosystem angeschlossen sind, wird der Ton von Fernsehgerät oder Videorecorder über die Lautsprecher ausgegeben, die an den Verstärker angeschlossen sind, nicht über die Fernsehlautsprecher. In diesem Fall müssen Sie die werkseitige Einstellung ändern, so dass Sie die Lautstärke Ihrer Videokomponenten einstellen können, ohne vorher auf den Verstärker umschalten zu müssen.
So ändern Sie die werkseitige Einstellung der Lautstärkeregelung
PROGRAM
TV
SAT VCR
DVDM1CBLM2AMP
CD MD
TAPE
M3
Fortsetzung
1
DE
21
Regeln der Lautstärke von Videokomponenten, die an ein Audiosystem angeschlossen sind (Fortsetzung)
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie w + und w –.
Die Lautstärke der Videokomponenten (TV, VCR, CBL, SAT und DVD) kann nun über das angezeigte Gerät eingestellt werden.
Wenn auf Verstärker eingestellt
Wenn auf Fernsehgerät eingestellt
Hinweise
•Wenn Sie die Taste w oder MUTING
mithilfe der Lernfunktion bereits für ein Gerät programmiert haben, ändert sich die Funktion der Taste w oder MUTING durch das oben beschriebene Verfahren nicht.
•Wenn Sie die Taste w oder MUTING für TV
oder AMP mit Signalen zur Lautstärkeregelung belegt haben, stehen diese Signale nur dann zur Verfügung, wenn Sie TV oder AMP auswählen. Wenn Sie andere Geräte auswählen, werden die vorprogrammierten Lautstärkesignale für TV oder AMP übertragen (je nach der Einstellung, die Sie im oben beschriebenen Verfahren vorgenommen haben). Um die neuen Signale verwenden zu können, müssen Sie die einzelnen Tasten für die einzelnen Geräte mithilfe der Lernfunktion programmieren (Seite 15).
Ausführen einer Serie von Befehlen
— Systemsteuerfunktionen
Mit den Systemsteuerfunktionen können Sie eine Serie von Befehlen programmieren und dann über einen einzigen Tastendruck ausführen. Wenn Sie zum Beispiel einen Film auf Video ansehen wollen, muss zunächst eine Serie von Funktionen ablaufen.
Beispiel: 1 Das Fernsehgerät muss eingeschaltet
werden.
2 Der Videorecorder (VCR) muss
eingeschaltet werden.
3 Der Verstärker muss eingeschaltet
werden.
4 Der Eingangswählschalter am
Verstärker muss auf VIDEO 1 gestellt werden.
5 Als Eingangsmodus am Fernsehgerät
muss VIDEO 1 eingestellt werden.
6 Am Videorecorder muss die
Wiedergabe gestartet werden.
Sie können jede der drei SYSTEM CONTROL-Tasten (SYSTEM CONTROL A, B oder C) mit einer Folge von bis zu 32 Tastenbefehlen belegen. Wenn Sie eine Geräteauswahltaste mit einer Systemsteuerfunktion belegt haben (Seite 27), beginnt die programmierte Befehlsfolge abzulaufen, wenn Sie die Geräteauswahltaste mehr als 2 Sekunden lang drücken.
Während die programmierten Befehle ablaufen, wird zeitgleich mit der Übertragung der einzelnen Fernbedienungssignale die entsprechende Taste angezeigt.
22
DE
Vorprogrammierte Funktionen für die Tasten SYSTEM CONTROL A und C
Die Tasten SYSTEM CONTROL A und C sind werkseitig für die Ausführung folgender Funktionen vorprogrammiert.
Taste SYSTEM CONTROL A:
Gleichzeitiges Ausschalten aller Sony­Komponenten, die das Signal von der Fernbedienung erhalten haben.
Taste SYSTEM CONTROL C:
Gleichzeitiges Einschalten aller Sony­Komponenten, die das Signal von der Fernbedienung erhalten haben.
Programmieren einer Serie von Befehlen für die SYSTEM CONTROL-Tasten
2
PROGRAM
Beispiel: So belegen Sie die SYSTEM CONTROL-Taste B mit der oben beschriebenen Befehlsfolge
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie MORE.
Die Tasten SYSTEM CONTROL (A – C) und die Zahlentasten (1 – 9) blinken, während die programmierten Tasten stetig leuchten.
2 Wählen Sie mit der SYSTEM
4
CONTROL-Taste (in diesem Fall SYSTEM CONTROL B) oder der Zahlentaste die Systemnummer aus.
6
TV
SAT VCR
3
CD MD
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
1
Die Namen aller Geräte blinken.
Fortsetzung
23
DE
Ausführen einer Serie von Befehlen — Systemsteuerfunktionen (Fortsetzung)
So programmieren Sie eine neue Befehlsfolge für bereits programmierte Tasten
Taste SYSTEM CONTROL A oder C:
Löschen Sie das werkseitig gespeicherte Programm (Seite 26).
Andere Tasten:
Löschen Sie das Programm (Seite 25).
3 Drücken Sie die
Geräteauswahltaste (in diesem Fall TV) für das gewünschte Gerät.
Die Tasten für das ausgewählte Gerät blinken.
4 Drücken Sie die Taste(n) für die
gewünschte Funktion.
Wenn Sie das Fernsehgerät einschalten wollen, drücken Sie die Taste 1.
5 Programmieren Sie wie in Schritt
3 und 4 erläutert die Tasten für die weitere Befehlsfolge.
Drücken Sie in diesem Beispiel also die folgenden Tasten.
24
Wenn es für das Gerät eigene Ein­und Ausschaltsignale gibt
Die Tasten OFF und ON werden angezeigt und Sie können sie für Ihre Programmierung beliebig auswählen.
Es empfiehlt sich, eigene Befehle für das Ein- und das Ausschalten festzulegen, so dass sich das betreffende Gerät unabhängig von seinem augenblicklichen Betriebsstatus (eingeschaltet/ausgeschaltet) bedienen lässt.
DE
6 Wenn Sie alle Tastenbefehle
programmiert haben, drücken Sie COMMANDER OFF.
Hinweise
•Wenn Sie das Verfahren an einer Stelle mehr als zwei Minuten lang unterbrechen, endet der Programmiermodus und die Befehlsfolge ist bis zu dieser Stelle programmiert. Löschen Sie in diesem Fall die Programmierung (Seite
25), beginnen Sie wieder mit Schritt 1 und programmieren Sie nun die vollständige Befehlsfolge. Es ist nicht möglich, an der Stelle fortzufahren, an der der Programmiermodus endete.
•Wenn für eine SYSTEM CONTROL-Taste bereits ein Fernbedienungssignal programmiert wurde (Seite 35), blinkt “NG“ und Sie können für diese Taste nichts programmieren. Sie müssen die bestehende Programmierung zunächst löschen (Seite 36).
•Wenn Sie die Gerätecodenummer ändern (Seite 8) oder mithilfe der Lernfunktion ein neues Signal für eine Taste programmieren (Seite 15), die bereits im Rahmen der Systemsteuerfunktion mit einer Befehlsfolge belegt wurde, wird das neue Signal übertragen, wenn Sie die entsprechende SYSTEM CONTROL-Taste drücken.
• Im Einstellmodus können Sie keine programmierten Befehlsschritte löschen. Wenn Sie versehentlich einen falschen Befehl programmiert haben, müssen Sie wieder mit Schritt 1 beginnen.
•Wenn Sie versuchen, mehr als 32 Befehlsschritte zu programmieren, endet der Systemsteuermodus und die 32 programmierten Schritte werden gespeichert. Wenn Sie erneut eine Programmierung vornehmen wollen, löschen Sie die Programmierung (Seite 25) und beginnen Sie nochmals mit Schritt 1.
Hinweis zur Reihenfolge der Befehle
• Manche Geräte akzeptieren keine aufeinander folgenden Fernbedienungssignale. Ein Fernsehgerät beispielsweise reagiert in der Regel nicht auf einen Befehl, der unmittelbar auf das Einschaltsignal folgt. Daher funktioniert eine Befehlsfolge wie zum Beispiel Einschalten, unmittelbar gefolgt von der Eingangswahl, unter Umständen nicht. Fügen Sie in diesem Fall andere Signale ein, wie im Beispiel unten gezeigt:
Fernsehgerät einschalten t Videorecorder einschalten t Wiedergabe am Videorecorder starten t Eingang am Fernsehgerät wählen
• Am Ende der Befehlsfolge zeigt die Fernbedienung die Tasten zu dem Gerät an, das im letzten Schritt der Befehlsfolge bedient wurde. Wenn Sie Ihre Befehlsfolge also mit einem Befehl für ein Gerät abschließen, für das Sie anschließend voraussichtlich weitere Befehle eingeben müssen, können Sie sich das Drücken der Geräteauswahltaste sparen und das betreffende Gerät stattdessen direkt bedienen. Im Beispiel auf Seite 24 werden die Tasten für VCR angezeigt.
So löschen Sie programmierte Befehle
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie MORE.
Tipps zum Programmieren von Systemsteuerfunktionen
Bitte beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie eine Befehlsfolge programmieren.
Hinweis zum Intervall zwischen den Befehlen
Sie können das Intervall zwischen den einzelnen Schritten einer Befehlsfolge einstellen (Seite 29).
Die Tasten SYSTEM CONTROL (A – C) und die Zahlentasten (1 – 9) blinken, während die programmierten Tasten stetig leuchten.
Fortsetzung
25
DE
Ausführen einer Serie von Befehlen — Systemsteuerfunktionen (Fortsetzung)
2 Halten Sie die Taste LIGHT
gedrückt und drücken Sie die SYSTEM CONTROL-Taste (A, B oder C) oder die Zahlentaste (1 –
9), deren programmierte Befehle Sie löschen wollen.
Das Programm der ausgewählten Taste wird gelöscht.
Wenn Sie für diese SYSTEM CONTROL-Taste eine neue Befehlsfolge programmieren wollen, gehen Sie wie in Schritt 2 bis 6 auf Seite 23 und 24 erläutert vor.
So löschen Sie die Funktionen der Taste SYSTEM CONTROL A oder C
Werkseitig ist die Taste SYSTEM CONTROL A mit einer Befehlsfolge zum Ausschalten von Sony-Geräten belegt und die Taste SYSTEM CONTROL C mit einer Befehlsfolge zum Einschalten verschiedener Sony-Geräte. Wenn Sie die programmierten Befehle der einzelnen Tasten löschen wollen, gehen Sie wie im Folgenden erläutert vor.
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie MORE.
2 Halten Sie LIGHT gedrückt und
drücken Sie die betreffende SYSTEM CONTROL-Taste (A oder C). Das Programm der ausgewählten Taste wird gelöscht.
So setzen Sie die Taste SYSTEM CONTROL A oder C zurück auf die werkseitige Einstellung
Um die werkseitige Einstellung wiederherzustellen, gehen Sie wie unten erläutert vor.
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie MORE.
2 Halten Sie LIGHT gedrückt und
drücken Sie die betreffende SYSTEM CONTROL-Taste (A oder C).
Hinweis
Das Intervall (Seite 29) wird durch dieses Verfahren nicht auf die werkseitige Einstellung zurückgesetzt.
26
DE
TV
CD MD
SAT VCR
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
PROGRAM
1
Hinweise zu den Systemsteuerfunktionen
•Wenn die Fernbedienungssensoren der Geräte zu weit voneinander entfernt sind oder durch ein Hindernis blockiert werden, reagieren die Geräte unter Umständen nicht auf die Befehlsfolge, wenn Sie die SYSTEM CONTROL-Taste drücken.
•Wenn einige Geräte wegen des oben genannten Problems oder aus einem anderen Grund nicht korrekt reagiert haben, setzen Sie immer alle Geräte zurück in den Zustand, in dem sie sich vor dem Drücken der SYSTEM CONTROL-Taste befanden. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn Sie die SYSTEM CONTROL-Taste erneut drücken.
•Einige Geräte lassen sich im Rahmen der Systemsteuerfunktionen unter Umständen nicht einschalten. Das liegt daran, dass einige Geräte durch ein und dasselbe Signal abwechselnd ein- und wieder ausgeschaltet werden. Überprüfen Sie in einem solchen Fall den Ein-/Ausschaltzustand des betreffenden Geräts, bevor Sie die Systemsteuerfunktion verwenden.
•Wenn die Systemsteuerfunktion nicht ordnungsgemäß abläuft, lesen Sie bitte die „Tipps zum Programmieren von Systemsteuerfunktionen“ auf Seite 25.
Programmieren einer Serie von Befehlen für die Geräteauswahltasten
Wie für die SYSTEM CONTROL-Tasten können Sie auch für die Geräteauswahltasten eine Befehlsfolge, bestehend aus bis zu 32 Schritten, programmieren. Wenn die Befehle, die Sie im Rahmen der Systemsteuerfunktion für eine Geräteauswahltaste programmiert haben, ausgeführt werden sollen, drücken Sie die Taste mehr als 2 Sekunden lang.
Hinweise
• Die programmierten Befehle werden ausgeführt, wenn Sie eine Geräteauswahltaste mehr als 2 Sekunden lang drücken. Wenn Sie die Taste weniger als 2 Sekunden lang drücken, fungiert sie als normale Geräteauswahltaste und die entsprechenden Tasten werden im LCD­Tasten-Display angezeigt.
• Lesen Sie bitte auch die „Tipps zum Programmieren von Systemsteuerfunktionen“ auf Seite 25 und die „Hinweise zu den Systemsteuerfunktionen“ auf Seite 27.
Fortsetzung
27
DE
Ausführen einer Serie von Befehlen — Systemsteuerfunktionen (Fortsetzung)
Beispiel: So programmieren Sie die Befehlsfolge auf Seite 22 für die Taste VCR
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie w + und VCR.
Der Name des ausgewählten Geräts leuchtet stetig, während die Namen der anderen Geräte blinken.
Wenn bereits eine Serie von Befehlen für diese Taste programmiert ist
Die programmierte Befehlsfolge wird nacheinander angezeigt. Wollen Sie eine andere Befehlsfolge programmieren, müssen Sie die vorhandene Programmierung zunächst löschen (Seite
25).
2 Gehen Sie wie in Schritt 3 bis 6
auf Seite 24 erläutert vor.
Hinweise
• Sie können Systemsteuerfunktionen auf eine Geräteauswahltaste legen, für die die Einschaltfunktion (Seite 30) programmiert wurde. In diesem Fall wird die Einschaltfunktion überschrieben und steht nicht mehr zur Verfügung. Wenn Sie die Systemsteuerfunktionen für diese Taste wieder löschen, ist sie erneut mit der Einschaltfunktion belegt und Sie können diese wieder verwenden.
• Sie können keine Systemsteuerfunktionen für eine Geräteauswahltaste programmieren, für die bereits im Rahmen der Lernfunktion ein Signal programmiert wurde (Seite 32). „NG“ blinkt im Display.
• Sie können im Rahmen der Lernfunktion ein Signal für eine Geräteauswahltaste programmieren (Seite 32), für die bereits Systemsteuerfunktionen programmiert wurden. In diesem Fall werden die Systemsteuerfunktionen überschrieben und stehen nicht mehr zur Verfügung. Wenn Sie das mit der Lernfunktion programmierte Signal für diese Taste wieder löschen, ist sie erneut mit der Systemsteuerfunktion belegt und Sie können diese wieder verwenden.
• Sie können die Einschaltfunktion (Seite 30) auf eine Geräteauswahltaste legen, für die bereits eine Systemsteuerfunktion programmiert wurde. Allerdings können Sie die Einschaltfunktion in diesem Fall nicht benutzen. Wenn Sie jedoch die Systemsteuerfunktionen für diese Taste löschen, steht die Einschaltfunktion zur Verfügung.
•Wenn Sie das Verfahren an einer Stelle mehr als zwei Minuten lang unterbrechen, endet der Programmiermodus und die Befehlsfolge ist bis zu dieser Stelle programmiert. Löschen Sie in diesem Fall die Programmierung, beginnen Sie wieder mit Schritt 1 und programmieren Sie nun die vollständige Befehlsfolge. Es ist nicht möglich, an der Stelle fortzufahren, an der der Programmiermodus endete.
•Wenn Sie die Gerätecodenummer ändern (Seite 8) oder mithilfe der Lernfunktion ein neues Signal für eine Taste programmieren (Seite 15), die bereits im Rahmen der Systemsteuerfunktion mit einer Befehlsfolge belegt wurde, wird das neue Signal übertragen, wenn Sie die entsprechende Geräteauswahltaste drücken.
28
DE
So löschen Sie eine Systemsteuerfunktion, die für eine Geräteauswahltaste programmiert wurde
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie w + und VCR.
2 Halten Sie die Taste LIGHT
gedrückt und drücken Sie VCR.
Ändern des Intervalls zwischen den Befehlen
Sie können für das Intervall einen Wert zwischen 100 und 900 ms festlegen, und zwar in Schritten zu jeweils 100 ms.
3
PROGRAM
1
Das Programm der ausgewählten Taste wird gelöscht. Wenn Sie für diese Geräteauswahltaste eine neue Befehlsfolge programmieren wollen, gehen Sie wie in Schritt 1 und 2 auf Seite 28 erläutert vor.
2
TV
SAT VCR
DVDM1CBLM2AMP
CD MD
TAPE
M3
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie PROGRAM + und PROGRAM –.
PROGRAM PROGRAM
Die programmierbaren SYSTEM CONTROL-Tasten und Zahlentasten blinken im Display.
4
Fortsetzung
29
DE
Ausführen einer Serie von Befehlen — Systemsteuerfunktionen (Fortsetzung)
2 Drücken Sie die SYSTEM
CONTROL-Tasten (A, B oder C), die Zahlentasten oder die Geräteauswahltaste, für die Sie das Intervall ändern wollen.
Die Nummer der aktuellen Einstellung leuchtet stetig, die Nummern der anderen Werte blinken.
3 Wählen Sie das gewünschte
Intervall mit einer der Zahlentasten (1 – 9) aus.
1: ca. 100 ms (werkseitige Einstellung) 2: ca. 200 ms ... 9: ca. 900 ms
(ms: 1/1000 Sekunde)
Hinzufügen einer Extrafunktion zu den Geräteauswahltasten
Programmieren des Einschaltbefehls für das ausgewählte Gerät (nur für Geräte von Sony)
Für Sony-Geräte können Sie für die jeweilige Geräteauswahltaste ein Einschaltsignal für die einzelnen Geräte programmieren. Dann können Sie das gewünschte Gerät auswählen und einschalten, indem Sie einfach die entsprechende Geräteauswahltaste drücken.
PROGRAM
TV
SAT VCR
DVDM1CBLM2AMP
CD MD
TAPE
M3
1
Die ausgewählte Nummer leuchtet stetig, die anderen Nummern blinken.
4 Drücken Sie COMMANDER OFF.
DE
30
Beispiel: So programmieren Sie ein Einschaltsignal für die Taste TV
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie w – sowie die entsprechende Geräteauswahltaste.
TV
Wenn der Einschaltbefehl programmiert ist, hören Sie einen Signalton und „1 ON“ erscheint im Display. Wenn Sie die Tasten loslassen, schaltet sich das Display aus.
So löschen Sie den Einschaltbefehl
Gehen Sie wie oben erläutert vor. Die folgende Anzeige erscheint.
Hinweise
•Wenn der Gerätecode eines Geräts von einem anderen Hersteller als Sony auf eine Geräteauswahltaste gelegt wurde, lässt sich für diese Taste keine Einschaltfunktion programmieren.
• Auch wenn Sie für eine Geräteauswahltaste ein Signal mit der Lernfunktion programmiert haben (siehe “Hinzufügen eines weiteren beim Auswählen eines Geräts erforderlichen Befehls“auf Seite 32) oder wenn Sie eine Systemsteuerfunktion auf eine Geräteauswahltaste gelegt haben (Seite 27), können Sie für diese Taste auch die Einschaltfunktion programmieren. Diese Funktion steht dann jedoch nicht zur Verfügung. Erst wenn Sie das mit der Lernfunktion programmierte Signal oder die Systemsteuerfunktionen für diese Taste löschen, können Sie die Einschaltfunktion benutzen.
• Für eine Geräteauswahltaste, für die die Einschaltfunktion programmiert wurde, können Sie mit der Lernfunktion ein Signal (Seite 32) oder aber eine Systemsteuerfunktion (Seite 27) programmieren. In diesem Fall wird die Einschaltfunktion überschrieben und steht nicht mehr zur Verfügung. Wenn Sie das mit der Lernfunktion programmierte Signal oder die Systemsteuerfunktionen für diese Taste jedoch löschen, können Sie die Einschaltfunktion wieder benutzen. Wenn Sie für eine Taste mit der Lernfunktion ein Signal programmieren und diese Taste mit einer Systemsteuerfunktion belegen, überschreibt das mit der Lernfunktion programmierte Signal die Systemsteuerfunktion.
Fortsetzung
31
DE
Hinzufügen einer Extrafunktion zu den Geräteauswahltasten (Fortsetzung)
Beispiel: So legen Sie das Eingangswahlsignal für den Verstärker auf die Taste CD
Hinzufügen eines weiteren beim Auswählen eines Geräts erforderlichen Befehls
Zusätzlich zu der eigentlichen Funktion, nämlich die Tasten für ein bestimmtes Gerät auszuwählen, kann einer Geräteauswahltaste im Rahmen der Lernfunktion auch ein weiteres Fernbedienungssignal zugeordnet werden. Wenn Sie zum Beispiel immer am Verstärker den Eingang für den CD­Player wählen müssen, um den CD­Player benutzen zu können, dann können Sie das Signal zum Wechseln des Verstärkereingangs auf die Taste CD dieser Fernbedienung legen. Wenn Sie dann die Taste CD drücken, fungiert diese wie üblich als Geräteauswahltaste für den CD-Player und wählt gleichzeitig automatisch den Eingang für den CD­Player am Verstärker. In diesem Fall muss der Verstärker allerdings zuvor eingeschaltet werden.
Hinweis
Es gibt einige Fernbedienungssignale, die Sie bei dieser Fernbedienung nicht mithilfe der Lernfunktion einstellen können.
1 Legen Sie die RM-AV2500T und
die Fernbedienung des entsprechenden Geräts so hin, dass die Vorderkanten beider Geräte aufeinander zeigen.
Fernbedienung Ihres Geräts
ca. 5 – 10 cm auseinander
RM-AV2500T
2 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie PROGRAM + und w +.
PROGRAM
Die programmierbaren SYSTEM CONTROL-Tasten und Zahlentasten blinken im Display.
32
DE
PROGRAM
2
TV
SAT VCR
3
CD MD
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
5
Hinweis
Der Name einer Geräteauswahltaste, für die mit der Lernfunktion bereits ein Signal programmiert wurde, leuchtet stetig. Wenn Sie für diese Taste ein neues Signal programmieren wollen, müssen Sie das vorhandene Signal zunächst löschen
(Seite 33).
3 Drücken Sie die
Geräteauswahltaste für das gewünschte Gerät.
Der Name des ausgewählten Geräts leuchtet stetig und „LEARN“ blinkt.
4 Halten Sie die Taste auf der
Fernbedienung zu Ihrem Gerät gedrückt (in diesem Fall auf der Fernbedienung zu Ihrem Verstärker), bis ein Signalton zu hören ist. Wenn Sie die Taste loslassen, bevor Sie den Signalton hören, wird das Signal unter Umständen nicht korrekt programmiert.
„LEARN“ hört auf zu blinken und leuchtet stetig.
Wenn „NG“ im Display blinkt
Die Programmierung ist fehlgeschlagen. Führen Sie Schritt 3 und 4 nochmals aus.
So löschen Sie ein mit der Lernfunktion programmiertes Signal einer Geräteauswahltaste
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie PROGRAM + und w +.
2 Halten Sie die Taste LIGHT gedrückt
und drücken Sie die Geräteauswahltaste, deren Signal Sie löschen wollen.
Hinweise
• Für eine Geräteauswahltaste, für die eine Systemsteuerfunktion (Seite 27) oder die Einschaltfunktion (Seite 30) programmiert wurde, können Sie mit der Lernfunktion ein Signal programmieren. In diesem Fall wird die Systemsteuerfunktion oder die Einschaltfunktion überschrieben und kann nicht mehr verwendet werden. Wenn Sie das mit der Lernfunktion für diese Taste programmierte Signal jedoch löschen, können Sie die Systemsteuerfunktion oder die Einschaltfunktion wieder benutzen.
• Sie können keine Systemsteuerfunktion (Seite
27) für eine Geräteauswahltaste programmieren, für die bereits im Rahmen der Lernfunktion ein Signal programmiert wurde.
• Sie können die Einschaltfunktion auf eine Geräteauswahltaste legen, für die im Rahmen der Lernfunktion bereits ein Signal programmiert wurde. Allerdings können Sie die Einschaltfunktion in diesem Fall nicht benutzen. Wenn Sie jedoch das entsprechende Signal für diese Taste löschen, steht die Einschaltfunktion zur Verfügung.
5 Drücken Sie COMMANDER OFF.
33
DE
Kopieren der Einstellungen einer Geräteauswahltaste auf eine andere
Sie können sämtliche Einstellungen einer Geräteauswahltaste auf eine andere Geräteauswahltaste kopieren. Die Einstellungen für den Gerätecode (Seite
8), die Kanalmakrofunktion (Seite 41) und die mit der Lernfunktion programmierten Signale (Seite 15) werden auf die neue Taste kopiert.
Hinweis
Sie können die Einstellungen nicht auf eine andere Geräteauswahltaste kopieren, für die mit der Lernfunktion Signale oder eine Kanalmakrofunktion programmiert wurden. „NG“ blinkt.
PROGRAM
Beispiel: So kopieren Sie die Einstellungen der Taste CD auf die Taste VCR
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie VCR.
Die Tasten für das entsprechende Gerät (VCR) blinken.
2 Halten Sie VCR gedrückt und
drücken Sie CD.
Die Tasten für einen CD-Player blinken.
34
DE
3
TV
SAT VCR
2
CD MD
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
1
3 Drücken Sie COMMANDER OFF.
Programmieren einer häufig benötigten Funktion für die SYSTEM CONTROL­Tasten
Zusätzlich zu den ursprünglichen Systemsteuerfunktionen (Seite 22), können Sie die SYSTEM CONTROL­Tasten 1-9, A, B oder C mit beliebigen Fernbedienungssignalen belegen. Da die SYSTEM CONTROL-Tasten 1-9, A, B oder C unabhängig von anderen Tasten funktionieren, können Sie sie als Einzeltasten benutzen, ohne zuvor eine andere Funktion ausführen zu müssen, zum Beispiel mit einer Geräteauswahltaste ein Gerät auszuwählen. Auf diese Weise können Sie eine SYSTEM CONTROL-Taste als Einzeltaste für eine Funktion programmieren, statt damit eine Serie von Befehlen auszuführen.
Hinweis
Es gibt einige Fernbedienungssignale, die Sie bei dieser Fernbedienung nicht einstellen können. Schlagen Sie dazu auch in der Bedienungsanleitung zu der anderen Fernbedienung nach.
Beispiel: So speichern Sie das Ein-/Ausschaltsignal für eine Klimaanlage auf der SYSTEM CONTROL-Taste B
1 Legen Sie die RM-AV2500T und
die Fernbedienung der Klimaanlage so hin, dass die Vo r derkanten beider Geräte aufeinander zeigen.
Fernbedienung Ihrer Klimaanlage
ca. 5 – 10 cm auseinander
RM-AV2500T
2 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie PROGRAM + und w +.
PROGRAM
Die programmierbaren SYSTEM CONTROL-Tasten und Zahlentasten blinken im Display.
3
PROGRAM
2
Wurde bereits ein Signal für diese Taste programmiert, leuchtet die Anzeige stetig. Wollen Sie diese Taste
5
TV
CD MD
SAT VCR
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
programmieren, müssen Sie zunächst das Signal löschen (Seite 36).
Fortsetzung
35
DE
Programmieren einer häufig benötigten Funktion für die SYSTEM CONTROL-Tasten (Fortsetzung)
3 Drücken Sie die SYSTEM
CONTROL-Taste, die Sie programmieren wollen.
Hinweis
Sie können mithilfe der Lernfunktion ein Fernbedienungssignal für eine SYSTEM CONTROL-Taste programmieren, für die bereits Systemsteuerfunktionen programmiert sind. In diesem Fall werden die Systemsteuerfunktionen überschrieben und stehen nicht zur Verfügung. Wenn Sie das mit der Lernfunktion programmierte Signal von der Taste löschen, werden die Systemsteuerfunktionen wiederhergestellt und stehen wieder zur Verfügung.
„LEARN“ blinkt und die Anzeige für die gedrückte SYSTEM CONTROL­Taste leuchtet stetig.
4 Halten Sie die Taste an der
Fernbedienung gedrückt, bis Sie einen Signalton hören.
Wenn Sie die Taste loslassen, bevor Sie den Signalton hören, wird das Signal unter Umständen nicht korrekt programmiert.
„LEARN“ hört auf zu blinken und leuchtet stetig.
Wenn „NG“ im Display blinkt
Die Programmierung ist fehlgeschlagen. Führen Sie Schritt 3 und 4 nochmals aus.
5 Drücken Sie COMMANDER OFF.
So löschen Sie das mit der Lernfunktion programmierte Fernbedienungssignal
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie PROGRAM + und w +.
2 Halten Sie LIGHT gedrückt und
drücken Sie die betreffende SYSTEM CONTROL-Taste (1 - 9, A, B oder C).
3 Drücken Sie COMMANDER OFF. Die Anzeige für die betreffende Taste
blinkt. Wenn Sie für diese Taste ein neues Signal
programmieren wollen, gehen Sie wie in Schritt 3 bis 5 erläutert vor.
36
DE
Hinweise zum Programmieren der Signale einer Klimaanlage
Jahreszeitabhängige Einstellungen
Wenn Sie die Einstellung einer Klimaanlage der Jahreszeit entsprechend ändern, müssen Sie auch die Fernbedienungssignale für die neuen Einstellungen in der Fernbedienung programmieren.
Wenn die Ein-/Ausschaltfunktion nicht ordnungsgemäß funktioniert
Die Klimaanlage lässt sich mit der Taste an dieser Fernbedienung, auf die Sie das Ein-/Ausschaltsignal gelegt haben, unter Umständen nicht ordnungsgemäß bedienen. Wenn bei dieser Fernbedienung das Einschaltsignal mit einer Taste und das Ausschaltsignal mit einer anderen Taste ausgelöst werden muss, während das Ein-/Ausschaltsignal bei der Fernbedienung der Klimaanlage auf einer einzigen Taste liegt, dann legen Sie das Signal bei dieser Fernbedienung auf zwei Tasten, und zwar folgendermaßen.
1 Löschen Sie das mit der Lernfunktion
programmierte Ein-/Ausschaltsignal. Im Beispiel auf Seite 36 löschen Sie also das mit der Lernfunktion programmierte Signal von der SYSTEM CONTROL-Taste B.
2 Programmieren Sie das Signal, das von
der Ein-/Ausschalttaste der Fernbedienung Ihrer Klimaanlage übertragen wird, nochmals für die SYSTEM CONTROL-Taste B.
3 Programmieren Sie das Signal von der
gleichen Taste der Fernbedienung Ihrer Klimaanlage für eine weitere Taste, zum Beispiel die SYSTEM CONTROL­Taste C.
Damit haben Sie die beiden Tasten dieser Fernbedienung mit dem Ein- und dem Ausschaltsignal der Klimaanlage belegt, so dass Sie die Klimaanlage jetzt mit dieser Fernbedienung steuern können.
Übertragen von Daten zwischen Fernbedienungen
Sie können Daten wie zum Beispiel mit der Lernfunktion programmierte Signale und Gerätecodeeinstellungen zwischen dieser Fernbedienung und einer anderen Fernbedienung RM-AV2500T von Sony übertragen.
Übertragen von Daten
Sie können alle Daten dieser Fernbedienung oder die Daten einer Geräteauswahltaste auf dieser Fernbedienung auf eine andere Fernbedienung von Fernbedienung RM-AV2500T von Sony übertragen.
So übertragen Sie alle Daten der Fernbedienung
4
6 3
TV
SAT VCR
CD MD
TAPE
PROGRAM
DVDM1CBLM2AMP
Fortsetzung
2
M3
37
DE
Übertragen von Daten zwischen Fernbedienungen (Fortsetzung)
1 Legen Sie die RM-AV2500T und
die andere Fernbedienung so hin, dass die Vorderkanten beider Geräte aufeinander zeigen.
Andere Fernbedienung
ca. 5 – 10 cm auseinander
RM-AV2500T
2 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie PROGRAM – und w –.
PROGRAM
3 Drücken Sie die Taste R.
4 Drücken Sie die Taste 1.
1: Alle Daten der Fernbedienung 2: Daten einer Geräteauswahltaste
5 Ve r gewissern Sie sich, dass die
andere Fernbedienung zum Datenempfang bereit ist.
Gehen Sie zum Einstellen der empfangenden Fernbedienung wie auf Seite 40 erläutert vor.
6 Drücken Sie die Taste „ENTER“.
Während der Datenübertragung erlischt jeweils der Name des entsprechenden Geräts. Wenn alle Daten erfolgreich übertragen wurden, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung des Displays aus.
Hinweis
Wenn während der Datenübertragung „NG“ angezeigt wird, beginnen Sie wieder bei Schritt 5, um es noch einmal zu versuchen, oder drücken Sie COMMANDER OFF, um den Vorgang abzubrechen.
Hinweis
Ve rgewissern Sie sich, dass die empfangende Fernbedienung zum Datenempfang bereit ist.
38
R: Übertragen von Daten r: Empfangen von Daten
DE
So übertragen Sie die Daten einer Geräteauswahltaste
Die Daten einer Geräteauswahltaste auf dieser Fernbedienung (also die Einstellungen und mit der Lernfunktion programmierten Signale für einzelne Tasten) können auf die Geräteauswahltaste einer anderen Fernbedienung RM-AV2500T von Sony übertragen werden.
1-3 Gehen Sie wie in Schritt 1 bis
3 auf Seite 38 erläutert vor.
4 Drücken Sie die Taste 2.
5 Drücken Sie die
Geräteauswahltaste, deren Daten übertragen werden sollen.
6 Ve r gewissern Sie sich, dass die
empfangende Fernbedienung zum Datenempfang bereit ist.
Stellen Sie die empfangende Fernbedienung wie auf Seite 40 erläutert ein.
7 Drücken Sie die Taste „ENTER“.
Wenn die Daten übertragen sind, erlöschen „TV“ und „R“. War die Datenübertragung erfolgreich, erlischt die Hintergrundbeleuchtung des Displays.
Hinweis
Wenn während der Datenübertragung „NG“ angezeigt wird, beginnen Sie wieder bei Schritt 6, um es noch einmal zu versuchen, oder drücken Sie COMMANDER OFF, um den Vorgang abzubrechen.
Hinweise
• Ein mit der Lernfunktion programmiertes Signal oder eine Systemsteuerfunktion, die für eine Geräteauswahltaste programmiert wurde, kann nicht übertragen werden. Sie können jedoch mithilfe der Lernfunktion (Seite 32) ein mit der Lernfunktion programmiertes Signal oder Systemsteuerfunktionen, die Sie für eine Geräteauswahltaste programmiert hatten, auf einer anderen Fernbedienung programmieren.
•Vergewissern Sie sich, dass die empfangende Fernbedienung zum Datenempfang bereit ist.
Fortsetzung
39
DE
Übertragen von Daten zwischen Fernbedienungen (Fortsetzung)
Empfangen der Daten
Diese Fernbedienung kann die Daten einer anderen RM-AV2500T von Sony empfangen.
So übertragen Sie alle Daten von einer anderen Fernbedienung
2 Drücken Sie die Taste r.
R: Übertragen von Daten r: Empfangen von Daten
3 Drücken Sie die Taste 1.
3
4
PROGRAM
2
TV
SAT VCR
DVDM1CBLM2AMP
CD MD
TAPE
M3
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie PROGRAM – und w –.
PROGRAM
1: Alle Daten der Fernbedienung 2: Daten einer Geräteauswahltaste
4 Drücken Sie die Taste ENTER.
1
Während des Datenempfangs leuchtet der Name des entsprechenden Geräts stetig. Wenn alle Daten erfolgreich empfangen wurden, erlischt die Hintergrundbeleuchtung des Displays.
Hinweise
• Wenn die Fernbedienung nicht zum Datenempfang bereit ist, drücken Sie die Taste CLEAR und dann die Taste OK, um ein mit der Lernfunktion programmiertes Signal auf allen oder auf einer der Geräteauswahltasten zu löschen.
• Wenn während der Datenübertragung „NG“ angezeigt wird, beginnen Sie wieder bei Schritt 3, um es noch einmal zu versuchen, oder drücken Sie COMMANDER OFF, um den Vorgang abzubrechen. Wenn Sie es noch einmal versuchen wollen, müssen Sie die sendende Fernbedienung wieder auf das
Senden von Daten einstellen
.
40
DE
So lassen sich die Daten einer Geräteauswahltaste von einer anderen Fernbedienung empfangen
1-2 Gehen Sie wie unter Schritt 1
und 2 auf Seite 40 erläutert vor.
3 Drücken Sie die Taste 2.
4 Drücken Sie die
Geräteauswahltaste, der Sie die Daten zuordnen wollen.
5 Drücken Sie die Taste ENTER.
Wenn die Daten empfangen wurden, erlöschen „TV“ und „r“. Wenn der Datenempfang erfolgreich war, erlischt die Hintergrundbeleuchtung des Displays.
Hinweise
Wenn die Fernbedienung nicht zum
Datenempfang bereit ist, drücken Sie die Taste CLEAR und dann die Taste OK, um ein mit der Lernfunktion programmiertes Signal auf allen oder auf einer der Geräteauswahltasten zu löschen.
Wenn während der Datenübertragung
“NG” angezeigt wird, beginnen Sie wieder bei Schritt 3, um es noch einmal zu versuchen, oder drücken Sie COMMANDER OFF, um den Vorgang abzubrechen. Wenn Sie es noch einmal versuchen wollen, müssen Sie die sendende Fernbedienung wieder auf das
Senden von Daten einstellen.
Auswählen eines Kanals mit einem einzigen Tastendruck
— Kanalmakrofunktion
Sie können eine der unten genannten Tasten (Makrotasten) mit einer Kanalmakrofunktion belegen. Wenn Sie zum Beispiel die Ziffern 1, 2 und 3, gefolgt vom Drücken der Taste ENTER, für eine Makrotaste programmieren, können Sie Kanal 123 auswählen, indem Sie diese eine Taste drücken.
Gerät Makrotaste Fernsehgerät: PIP STILL, PIP TEXT, PIP
CH+, PIP MOVE, PIP SWAP, PIP CH-
Kabel-Tuner: m, N, M, REC*, x, X Satelliten-Tuner:
* Sie können diese Funktion allein für die Taste
REC programmieren (nicht für die Tasten REC + B, um die Funktion durch Drücken beider Tasten auszulösen).
2
m, N, M, REC*, x, X
PROGRAM
TV
SAT VCR
DVDM1CBLM2AMP
CD MD
TAPE
M3
Fortsetzung
1 5
41
DE
Auswählen eines Kanals mit einem einzigen Tastendruck — Kanalmakrofunktion (Fortsetzung)
Beispiel: So programmieren Sie den Fernsehkanal 123 für die Taste PIP TEXT
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie MUTING.
2 Halten Sie PROGRAM + gedrückt
und drücken Sie die Geräteauswahltaste (TV).
PROGRAM
4 Drücken Sie die Tasten für die
Funktion in der erforderlichen Reihenfolge (1t 2 t 3 t ENTER).
Hinweis
Wenn Sie mehr als vier Tasten drücken, werden nur die letzten vier Tasten für die Makrotaste programmiert.
5 Bestätigen Sie das Kanalmakro
mit der Taste EXIT.
„1“, „2“, „3“ und „ENTER“ erscheinen zweimal.
Hinweis
Wenn Sie mehr als vier Tasten drücken, werden nur die letzten vier Tasten für die Makrotaste programmiert.
6 Drücken Sie COMMANDER OFF.
3 Drücken Sie die Makrotaste (in
diesem Fall PIP TEXT).
Die ausgewählte Makrotaste leuchtet auf. Die Zahlentasten und „ENTER“ blinken.
DE
42
Hinweise
• Sie können die Kanalmakrofunktion nicht für eine Makrotaste programmieren, für die bereits mit der Lernfunktion ein Signal programmiert wurde. Versuchen Sie es stattdessen mit einer anderen Makrotaste oder löschen Sie das programmierte Signal von der Taste (Seite 19) und programmieren Sie die Kanalmakrofunktion für die Taste.
•Wenn Sie den Gerätecode für eine Taste ändern, für die eine Kanalmakrofunktion programmiert wurde, wird das neue Signal übertragen, wenn Sie die entsprechende Makrotaste drücken.
So löschen Sie die Kanalmakrofunktion
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie MUTING.
2 Halten Sie PROGRAM + gedrückt und
drücken Sie die Geräteauswahltaste (TV).
3 Halten Sie die Taste LIGHT gedrückt
und drücken Sie die Makrotaste.
Hinweis
Mit dem Verfahren oben wird nur die Kanalmakrofunktion der Taste gelöscht. Signale, die Sie für diese Taste mit der Lernfunktion programmiert haben, werden auf diese Weise nicht gelöscht.
Programmieren einer Aliasgerätetaste (ALIAS)
Die Aliasgerätetaste, deren Programmierung in diesem Abschnitt erläutert wird, ist eine Gerätetaste, die dem programmierten Inhalt einer anderen Geräteauswahltaste entspricht und genauso funktioniert wie diese Referenztaste. Wenn Sie eine Aliasgerätetaste programmieren, werden gleichzeitig Funktionstasten (Aliasfunktionstasten) mit der gleichen Funktion wie die Funktionstasten des Referenzgeräts erstellt. Mithilfe dieser Aliasgerätefunktion können Sie die Funktionstasten verschiedener AV-Geräte (Aliastasten) einer einzigen Geräteanzeige zuordnen. Eine Gerätetaste mit dieser Art von Funktion bezeichnet man als Mehrgerätetaste. Die Taste M1 ist eine vorprogrammierte Mehrgerätetaste für Fernsehgerät und Videorecorder, die Taste M2 für Fernsehgerät und DVD-Player und die Taste M3 für Fernsehgerät und Satelliten­Player, die Taste M3 eine vorprogrammierte Mehrgerätetaste für das Fernsehgerät und den Satelliten­Tuner.
PROGRAM
6
TV
CD MD
SAT VCR
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
Fortsetzung
1
DE
43
Programmieren einer Aliasgerätetaste (ALIAS) (Fortsetzung)
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie RECALL sowie die Geräteauswahltaste, für die Sie eine Aliastaste programmieren wollen.
Die Tasten für das ausgewählte Gerät blinken.
2 Drücken Sie eine Taste, die
programmiert werden soll.
3 Drücken Sie die
Referenzgerätetaste.
4 Drücken Sie die Referenztaste.
Hinweis
Eine bereits programmierte Aliastaste können Sie nicht auswählen.
5 Programmieren Sie weitere
Aliastasten, wie in Schritt 2 und 4 beschrieben.
6 Drücken Sie die Taste
COMMANDER OFF.
44
Hinweis zum blinkenden Display
Die Tasten, die bereits für das Gerät vorprogrammiert sind, blinken zweimal, die nicht vorprogrammierten einmal.
DE
So ändern Sie die Funktionsanzeige einer Taste
Wenn Sie ein Signal für eine Taste programmieren, können Sie unter allen Anzeigen für diese Taste die am besten geeignete Funktionsanzeige auswählen und für diese Taste einstellen.
1 Halten Sie nach Schritt 1 (Seite 44)
die Geräteauswahltaste gedrückt (VCR) und drücken Sie mehrmals die Taste, die Sie programmieren wollen.
Mit jedem Tastendruck wechseln nacheinander die Funktionsanzeigen zu der Taste.
2 Wenn die gewünschte
Funktionsanzeige erscheint, lassen Sie die Geräteauswahltaste los.
So löschen Sie die Programmierung einer Aliastaste
1 Halten Sie nach Schritt 1 (Seite 44)
die Taste LIGHT gedrückt und drücken Sie die Taste, deren Funktion Sie löschen wollen.
Die gelöschte Taste blinkt zusammen mit den anderen programmierbaren Aliastasten.
2 Drücken Sie COMMANDER OFF.
3 Gehen Sie dann wie in Schritt 3
bis 6 (Seite 44) erläutert vor.
Hinweise
•Wenn Sie die Funktionsanzeige zu einer Taste nicht ändern, wird die Standardanzeige verwendet.
• Die Funktionsanzeigen zu Tasten, die nicht mit einem Rahmen (Zahlentasten 0 bis 9, +10 und ENTER), können Sie nicht ändern.
markiert sind
So löschen Sie die programmierten Funktionen aller Aliastasten auf einmal
Halten Sie die Taste LIGHT gedrückt und drücken Sie die Geräteauswahltaste.
Hinweis
M1, M2 und M3 sind bereits werkseitig als Aliastasten programmiert. Wenn Sie alle Aliastasten löschen, werden auch die Aliastasten M1, M2 und M3 gelöscht.
So stellen Sie wieder die werkseitige Einstellung ein
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie M1, M2 oder M3.
2 Halten Sie LIGHT gedrückt und
drücken Sie zweimal M1, M2 oder M3.
45
DE
Sonstige Funktionen
Sperren der Bedienelemente
— Tastensperrfunktion
Um eine versehentliche Bedienung eines Geräts zu verhindern, können Sie mit der Tastensperrfunktion alle Tasten sperren.
1
PROGRAM
TV
SAT VCR
DVDM1CBLM2AMP
CD MD
TAPE
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie auf das Display. „OFF“ wird angezeigt.
M3
Schützen der Einstellungen
— Datensperrfunktion
Sie können an der Fernbedienung eine Datensperrfunktion aktivieren. Dann können keine Gerätecodeeinstellungen (Seite 8) geändert oder gelöscht und es können auch keine hinzugefügt werden.
2
PROGRAM
1
TV
SAT VCR
DVDM1CBLM2AMP
CD MD
TAPE
M3
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie MUTING.
3
So heben Sie die Tastensperre wieder auf
Gehen Sie wie oben erläutert vor. „OFF“ wird im Display ausgeblendet.
DE
46
Die Gerätetasten blinken und “OFF” erscheint. Die Aliasgerätetasten - M1, M2 und M3 - leuchten weiterhin stetig.
2 Drücken Sie die Taste OFF.
Ändern der Ausschaltautomatik der Fernbedienung
Alle Gerätenamen hören auf zu blinken und leuchten stetig und „ON“ blinkt.
3 Drücken Sie COMMANDER OFF.
Wenn die Datensperrfunktion eingeschaltet ist
Wenn Sie versuchen, eine Gerätecodenummer einzustellen (Seite 8) oder mithilfe der Lernfunktion Signale für die Geräteauswahltasten zu programmieren (Seite 32), blinkt „NG“ im Display.
So heben Sie die Datensperrfunktion auf
Gehen Sie zum Aufheben der Datensperrfunktion genauso vor wie oben erläutert und drücken Sie in Schritt 2 die Taste 1 ON. „1 OFF“ erscheint im Display.
Die Fernbedienung ist werkseitig so eingestellt, dass sie sich nach 10 Minuten automatisch ausschaltet, wenn sie nicht benutzt wird (Ausschaltautomatik). Anhand des folgenden Verfahrens können Sie diese Zeitspanne ändern.
Sie können die Zeitspanne für die Ausschaltautomatik in Schritten von 10 Minuten bis auf 90 Minuten verlängern. Sie können die Ausschaltautomatik aber auch ganz deaktivieren.
Hinweis
Die Ausschaltautomatik schaltet nur die Fernbedienung aus, nicht die von ihr gesteuerten Geräte.
2
PROGRAM
1
3
TV
CD MD
SAT VCR
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
Fortsetzung
47
DE
Ändern der Ausschaltautomatik der Fernbedienung (Fortsetzung)
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie PROGRAM + und w –.
PROGRAM
Die Nummer, die die aktuelle Zeitspanne für die Ausschaltautomatik der Fernbedienung angibt, leuchtet stetig. Die anderen Nummern blinken.
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung für das Display
Die Fernbedienung ist werkseitig so eingestellt, dass die Hintergrundbeleuchtung hell ist und sich nach 10 Sekunden automatisch ausschaltet. Anhand des folgenden Verfahrens können Sie diese Einstellung ändern. Sie können die Zeitspanne für die Ausschaltautomatik der Hintergrundbeleuchtung in Schritten von 10 Sekunden bis auf 90 Sekunden verlängern. Und Sie können die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung umschalten (hell oder dunkel).
2
PROGRAM
2 Wählen Sie mit einer der Tasten 1
bis 9 die gewünschte Zeitspanne für die Ausschaltautomatik. Oder deaktivieren Sie die Ausschaltautomatik mit der Taste
0.
Beispiel: Um die Zeitspanne für die Ausschaltautomatik auf 20 Minuten einzustellen, drücken Sie die Taste 2.
„2“ hört auf zu blinken und leuchtet stetig.
3 Drücken Sie COMMANDER OFF.
DE
48
3
4
TV
CD MD
SAT VCR
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
1
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie
LIGHT
4 Drücken Sie die Taste 1.
.
Die Nummer, die die aktuelle Zeitspanne für die Ausschaltautomatik der Hintergrundbeleuchtung angibt, und der Pfeil, der die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung angibt, leuchten stetig. Die anderen Nummern und der andere Pfeil blinken.
2 Wählen Sie mit einer der Tasten 1
bis 9 die gewünschte Zeitspanne für die Ausschaltautomatik.
Beispiel: Um die Zeitspanne für die Ausschaltautomatik auf 20 Sekunden einzustellen, drücken Sie die Taste 2.
„2“ hört auf zu blinken und leuchtet stetig.
3 Stellen Sie mit der Taste R oder r
die Helligkeit ein.
Um die Hintergrundbeleuchtung auf hell einzustellen, drücken Sie R. Um sie auf dunkel einzustellen, drücken Sie r.
1: Die Hintergrundbeleuchtung schaltet
sich nur ein, wenn Sie LIGHT drücken.
2: Die Hintergrundbeleuchtung schaltet
sich ein, wenn Sie eine beliebige Taste mit Ausnahme von w +/–, MUTING, PROGRAM +/–, RECALL und COMMANDER OFF drücken.
5 Drücken Sie COMMANDER OFF.
Der ausgewählte Pfeil leuchtet stetig.
49
DE
Einstellen des Tastensignals
Sie können das Tastensignal, das zur Bestätigung ertönt, ein- oder ausschalten.
2
TV
SAT VCR
CD MD
TAPE
So schalten Sie das Tastensignal ein
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie MUTING.
PROGRAM
DVDM1CBLM2AMP
1 3
M3
3 Drücken Sie COMMANDER OFF.
So schalten Sie das Tastensignal aus
Halten Sie in Schritt 2 MUTING gedrückt und drücken Sie w –. „OFF“ erscheint im Display.
2 Halten Sie MUTING gedrückt
und drücken Sie w +.
„ON“ erscheint im Display.
DE
50
Einstellen des Übertragungsintervalls zur Vermeidung von Fehlbedienungen
Sie können das Übertragungsintervall der Fernbedienung einstellen. Damit können Sie verhindern, dass bei einem versehentlichen Tastendruck auf eine Fernbedienungstaste unerwartet eine Funktion ausgelöst wird. Die werkseitige Einstellung beträgt 0 Sekunden.
So stellen Sie die Funktion für die einzelnen Gerätetasten ein
Die Tasten zu dem ausgewählten Gerät erscheinen wie werkseitig eingestellt.
0 Sekunden: Stetig leuchtend 1 Sekunde: Blinkend 2 Sekunden: Langsam blinkend
2 Drücken Sie die Taste, die
eingestellt werden soll.
Die Leuchtdauer wechselt mit jedem Tastendruck (von 0 bis 2 Sekunden).
PROGRAM
3
TV
CD MD
SAT VCR
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie PROGRAM – sowie die betreffende Gerätetaste.
PROGRAM
3 Drücken Sie die Taste
COMMANDER OFF.
1
Fortsetzung
51
DE
Einstellen des Übertragungsintervalls zur Vermeidung von Fehlbedienungen (Fortsetzung)
So stellen Sie die SYSTEM CONTROL-Tasten ein
PROGRAM
2 3
TV
CD MD
SAT VCR
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie PROGRAM + und MORE.
PROGRAM
2 Drücken Sie die Taste, die
eingestellt werden soll.
Die Leuchtdauer wechselt mit jedem Tastendruck (von 0 bis 2 Sekunden). 0 Sekunden: Stetig leuchtend 1 Sekunde: Blinkend 2 Sekunden: Langsam blinkend
3 Drücken Sie die Taste
1
COMMANDER OFF.
52
Alle SYSTEM CONTROL-Tasten leuchten stetig.
DE
So stellen Sie die Gerätetasten ein
PROGRAM
2
TV
CD MD
SAT VCR
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
1 Halten Sie COMMANDER OFF
gedrückt und drücken Sie PROGRAM + sowie die betreffende Gerätetaste.
PROGRAM
Die Tasten zu dem ausgewählten Gerät erscheinen wie werkseitig eingestellt.
0 Sekunden: Stetig leuchtend 1 Sekunde: Blinkend 2 Sekunden: Langsam blinkend
2 Drücken Sie die Taste
COMMANDER OFF.
1
53
DE
Weitere Infomationen
Sicherheitsmaßnahmen
•Lassen Sie das Gerät nicht fallen und schützen Sie es vor Stößen. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
•Lassen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten liegen, an denen es direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub oder Sand, Feuchtigkeit oder mechanischen Stößen ausgesetzt ist.
•Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Gerät geraten. Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
•Setzen Sie die Fernbedienung und die Geräte, die Sie damit steuern wollen, keinem direkten Sonnenlicht oder sonstigem starken Licht aus. Ein zu helles Umgebungslicht kann die Funktionsfähigkeit der Fernbedienung beeinträchtigen.
•Halten Sie diese Fernbedienung von kleinen Kindern und Haustieren fern. Geräte wie Klimaanlagen, Heizkörper, Elektrogeräte, elektrisch betriebene Rollläden oder Vorhänge können bei falscher oder unabsichtlicher Bedienung eine Gefahrenquelle darstellen.
Technische Daten
Reichweite
ca. 10 m (variiert bei Geräten unterschiedlicher Hersteller)
Stromversorgung
Fernbedienung und Hintergrundbeleuchtung: vier R6-Batterien (Größe AA)
Lebensdauer der Batterien
ca. 5 Monate (je nach Nutzung)
Abmessungen
ca. 112 x 177 x 38 mm (B/H/T)
Gewicht
245 g ohne Batterien
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Die CE-Markierung auf dem Gerät gilt nur für Produkte, die innerhalb der Europäischen Union verkauft werden.
Wartung
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder Ve rdünnung. Diese könnten die Oberfläche des Geräts angreifen.
DE
54
Störungsbehebung
Wenn es beim Einstellen oder bei der Verwendung der Fernbedienung zu Problemen kommt, überprüfen Sie zunächst die Batterien (Seite 6) und lesen Sie dann in der folgenden Tabelle nach.
Symptom
Die Geräte lassen sich nicht mit der Fernbedienung steuern.
Abhilfemaßnahme
• Gehen Sie näher an das Gerät heran. Die maximale Reichweite der Fernbedienung beträgt etwa 10 m.
• Überprüfen Sie, ob Sie die Fernbedienung direkt auf das Gerät richten. Vergewissern Sie sich, dass sich zwischen Fernbedienung und Gerät keine Hindernisse befinden.
• Schalten Sie die Geräte, wenn nötig, zunächst ein.
• Überprüfen Sie, ob das Gerät über Infrarotsignale gesteuert werden kann. Wenn zu dem Gerät zum Beispiel keine eigene Fernbedienung gehört, kann es in der Regel auch nicht mit einer Fernbedienung gesteuert werden.
• Sie haben einer Geräteauswahltaste ein anderes Gerät zugeordnet. Überprüfen Sie das Gerät, das dieser Taste zugeordnet ist, und den Gerätecode.
• Wenn Sie die Fernbedienung lange Zeit nicht benutzen, reagiert das LCD-Tasten-Display unter Umständen nicht mehr zuverlässig. Gehen Sie in diesem Fall bitte wie im Folgenden beschrieben vor:
1 Halten Sie COMMANDER OFF gedrückt und drücken Sie MENU
und EXIT.
Eine Punktmarkierung erscheint unten links im LCD-Tasten-Display.
2 Drücken Sie auf das nächste Ziel, das oben rechts im LCD-Tasten-
Display erscheint.
3 Drücken Sie auf das Quadrat, das in der Mitte des LCD-Tasten-
Displays erscheint.
Zur Bestätigung der Einstellung wird ein Signalton ausgegeben.
Fortsetzung
55
DE
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Symptom
Die Geräte lassen sich auch nach dem Einstellen der Gerätecodenummern nicht mit der Fernbedienung steuern.
Die Lautstärke lässt sich nicht einstellen.
Die Fernbedienungssignale lassen sich nicht in dieser Fernbedienung programmieren.
Ein Gerät lässt sich nicht steuern, nachdem Sie mit der Lernfunktion Fernbedienungssignale programmiert haben.
Abhilfemaßnahme
• Stellen Sie den Gerätecode ordnungsgemäß ein. Wenn der erste Code, der für Ihr Gerät aufgelistet ist, nicht funktioniert, probieren Sie die anderen Codes für dieses Gerät aus, und zwar am besten in der Reihenfolge, in der sie in der mitgelieferten Tabelle „Gerätecodenummern” aufgelistet sind.
• Es stehen nicht immer alle Funktionen zur Verfügung. Wenn einige oder alle Tasten auch nach dem Einstellen der Gerätecodes nicht ordnungsgemäß funktionieren, dann programmieren Sie die Fernbedienungssignale für das Gerät mit der Lernfunktion (Seite 15).
• Möglicherweise kann das Gerät mit einer Codenummer gesteuert werden, die nicht in der Tabelle „Gerätecodenummern” aufgelistet ist. Schlagen Sie unter „Suchen eines Gerätecodes mit der Suchfunktion” (Seite 11) nach und versuchen Sie, die Codenummer auf diese Weise einzustellen.
• Wenn Videokomponenten an eine Audioanlage angeschlossen sind, vergewissern Sie sich, dass Sie die Fernbedienung so eingestellt haben wie unter „Regeln der Lautstärke von Videokomponenten, die an ein Audiosystem angeschlossen sind” (Seite 21) beschrieben.
• Sie haben der Taste TV oder AMP ein anderes Gerät zugeordnet (Seite
32). In diesem Fall lässt sich die Lautstärke nicht regulieren, wenn Sie ein anderes Gerät als das Fernsehgerät oder den Verstärker wählen.
• Wenn Sie Signale von einer Fernbedienung mit interaktivem Signalaustauschsystem (solche Fernbedienungen gehören zu einigen der Receiver und Verstärker von Sony) in dieser Fernbedienung programmieren, kann es zu Interferenzen zwischen dem Antwortsignal des Hauptgeräts und der Lernfunktion dieser Fernbedienung kommen. Nehmen Sie die Programmierung in einem solchen Fall an einem Ort vor, an dem die Signale das Hauptgerät nicht erreichen können. Gehen Sie zum Beispiel in ein anderes Zimmer.
• Vergewissern Sie sich, dass in der Fernbedienung die richtigen Signale programmiert sind. Ist das nicht der Fall, schlagen Sie unter „Für eine erfolgreiche Programmierung” (Seite 19) nach und programmieren Sie sie noch einmal mit der Lernfunktion (Seite 15).
56
DE
Symptom
Signaltöne sind zu hören („pip, pip”) und „NG” blinkt.
Signaltöne sind zu hören („pip, pip, pip, pip, pip”) und „NG” blinkt.
„NG” wird während der Lernfunktion angezeigt.
Abhilfemaßnahme
• Die Datensperrfunktion ist eingeschaltet. Deaktivieren Sie die Datensperrfunktion (Seite 46) und versuchen Sie, die Gerätecodeeinstellung oder die Lernfunktion erneut durchzuführen.
• Für die betreffende Geräteauswahl- oder SYSTEM CONTROL-Taste wurden mit der Lernfunktion Signale programmiert. Löschen Sie die mit der Lernfunktion programmierten Signale (Seite 25 und 43) und versuchen Sie, die Systemsteuerfunktion erneut zu programmieren.
• Für die betreffende Taste wurde mit der Lernfunktion ein Signal programmiert. Löschen Sie das/die Signal(e) (Seite 19 und 20) und versuchen Sie, die Funktion oder den Anzeigemodus für die Taste nochmals zu programmieren. Oder versuchen Sie es mit einer anderen Geräteauswahltaste.
• Für die betreffende Makrotaste wurde mit der Lernfunktion ein Signal programmiert. Löschen Sie die programmierten Signale (Seite 19) und versuchen Sie, die Kanalmakrofunktion für diese Taste nochmals zu programmieren. Oder versuchen Sie es mit einer anderen Makrotaste.
• Bei der Übertragung von Daten einer anderen Fernbedienung auf diese Fernbedienung sind bereits einige Tasten für die angezeigte Geräteauswahltaste der Fernbedienung mit programmierten Signalen belegt. Löschen Sie die Signale (Seite 20, 21 und „Hinweise” auf Seite
43) und versuchen Sie die Datenübertragung nochmals.
• Die Lernfunktion ist fehlgeschlagen. Schlagen Sie unter „Für eine erfolgreiche Programmierung” (Seite 19) nach und programmieren Sie die gewünschte(n) Funktion(en) noch einmal mit der Lernfunktion (Seite 15).
• Die Gerätecodes lassen sich nicht einstellen. Schlagen Sie in der mitgelieferten Tabelle „Gerätecodenummern“ nach und versuchen Sie, die Gerätecodes noch einmal einzustellen (Seite 8).
• Die Daten wurden nicht übertragen. Schlagen Sie unter „Übertragen von Daten” (Seite 37) nach und versuchen Sie die Datenübertragung erneut.
• Die Daten wurden nicht empfangen. Schlagen Sie unter „Empfangen der Daten” (Seite 40) nach und versuchen Sie die Datenübertragung erneut.
• Löschen Sie programmierte Tasten, die Sie nicht häufig benutzen (Seite
19), und führen Sie dann die Lernfunktion nochmals aus.
Fortsetzung
57
DE
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Symptom
Eine Systemsteuerfunktion läuft nicht ordnungsgemäß ab.
Die Fernbedienung schaltet sich von selbst aus.
Die Fernbedienung schaltet sich nicht ein, wenn Sie eine Taste drücken.
Nach einer Datenübertragung funktioniert die Fernbedienung nicht wie erwartet.
Abhilfemaßnahme
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die Befehle in der richtigen Reihenfolge programmiert haben (Seite 22).
• Richten Sie die Fernbedienung anders aus. Wenn das nicht hilft, stellen Sie die Geräte, die gesteuert werden sollen, möglichst nahe beieinander auf.
• Überprüfen Sie den Betriebszustand der Geräte. Vergewissern Sie sich, dass die Geräte so eingestellt sind, dass sie Befehle empfangen können (Seite 27).
• Die Gerätecodes wurden geändert oder ein neues Signal wurde mit der Lernfunktion für eine Taste programmiert, für die zuvor eine Serie von Befehlen programmiert war. In diesem Fall werden die neuen Signale übertragen, wenn Sie versuchen, die Serie von Befehlen auszuführen.
• Möglicherweise ist das Intervall zu kurz. Schlagen Sie unter „Ändern des Intervalls zwischen den Befehlen” (Seite 29) nach und verlängern Sie das Intervall.
• Diese Fernbedienung ist werkseitig so eingestellt, dass sie sich nach 10 Minuten automatisch ausschaltet, wenn sie nicht benutzt wird (Ausschaltautomatik, Seite 47). Sie können die Ausschaltzeit von 10 bis auf 90 Minuten verlängern oder die Ausschaltautomatik deaktivieren, so dass sich die Fernbedienung nicht von selbst ausschaltet.
• Die Tastensperrfunktion ist aktiviert („OFF” erscheint im Display). Deaktivieren Sie die Tastensperrfunktion (Seite 46).
• Bei einer Datenübertragung von oder zu einer einzelnen Taste können keine Systemsteuerfunktionen übertragen werden, die mit der Lernfunktion für Geräteauswahltasten programmiert wurden. Programmieren Sie die Fernbedienung ganz neu oder führen Sie eine Übertragung aller Daten durch.
58
DE
Anhang
Tabelle der vorprogrammierten Funktionen
Hinweis
Nicht alle Geräte oder Funktionen lassen sich mit dieser Fernbedienung steuern.
TV (Fernsehgerät)
TASTENANZEIGE
1
1 – 9, 0, 1-,
-/--, ENTER
INPUT
DISPLAY
MENU
R
r
t
T
OK
PIP ON/OFF
PIP OFF
PIP CH+/–
PIP TEXT
PIP MOVE
PIP STILL PIP SWAP
FUNKTION
Ein- und Ausschalten Wechseln des Kanals.
Um zum Beispiel zum 5. Programm (Kanal) zu wechseln, drücken Sie 0 und 5 (oder drücken Sie 5 und ENTER).
Wechseln des Eingangsmodus
Anzeigen des aktuellen Fernsehkanals
Aufrufen der Menüanzeige Bewegen des Cursors nach
oben Bewegen des Cursors nach
unten Bewegen des Cursors nach
rechts Bewegen des Cursors nach
links Eingeben einer Auswahl in
der Menüanzeige Ein-/Ausblenden des Bildes
im Bild Ausblenden des Bildes im
Bild Wechseln zu einem anderen
Fernsehkanal in der Bild-im­Bild-Anzeige
Wechseln zum Videotext bei Bild-im-Bild-Anzeige
Verschieben des Bildes im Bild
Anhalten des Bildes im Bild Vertauschen des Bildes im
Bild
TASTENANZEIGE
PROGRAM +/–
RECALL
w +/–
MUTING
ANT/SW
16 : 9
TELETEXT TV
RED, GREEN, YELLOW, BLUE
EXIT
FUNKTION
Höhere Kanalnummer: + Niedrigere Kanalnummer: – Auslösen der Funktion JUMP,
FLASHBACK oder CHANNEL RETURN am Fernsehgerät, je nach werkseitiger Einstellung des Fernsehgeräts
Erhöhen der Lautstärke: + Verringern der Lautstärke: – Stummschalten des
Fernsehgeräts. Drücken Sie die Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten.
Umschalten des Multiplex­Antenneneingangs
Umschalten in den Breitbildmodus
Wechseln zum Videotext Einschalten
Zurückschalten vom Videotext zum Fernsehprogramm
TOPText-Tasten
Beenden des Modus
TOPText
Per TOPText können Sie mit einem einzigen Tastendruck eine Seite aufrufen. Wenn eine TOPText-Seite ausgestrahlt wird, erscheint ein farbcodiertes Menü unten in der Anzeige. Die Farben dieses Menüs entsprechen der roten, grünen, gelben und blauen Taste der Fernbedienung. Drücken Sie die Taste, die dem farbcodierten Menü entspricht. Die Seite wird nach einigen Sekunden angezeigt.
Fortsetzung
59
DE
Tabelle der vorprogrammierten Funktionen (Fortsetzung)
SAT (Satelliten-Tuner)
TASTENANZEIGE
1
1 – 9, 0, 1-, -/--, ENTER
INPUT
RECALL
GUIDE EXIT MENU
R
r
t
T
OK
PROGRAM +/–
FUNKTION
Ein- und Ausschalten Wechseln des Kanals.
Um zum Beispiel zum 5. Programm (Kanal) zu wechseln, drücken Sie 0 und 5 (oder drücken Sie 5 und ENTER).
Wechseln der Ausgabe des SAT-Empfängers am Fernsehgerät (wenn Sie ein Fernsehkabel oder eine Antenne an den SAT­Empfänger anschließen, wechselt die Ausgabe zwischen Fernseh- und Satellitenprogramm)
Verwenden der Favoritenfunktion
Aufrufen des Master Guide Beenden des Modus Aufrufen der Menüanzeige Bewegen des Cursors nach
oben Bewegen des Cursors nach
unten Bewegen des Cursors nach
rechts Bewegen des Cursors nach
links Aufrufen des Senderindex,
wenn keine Programmübersicht angezeigt wird, Auswählen des hervorgehobenen Kanals
Höhere Kanalnummer: + Niedrigere Kanalnummer: –
TASTENANZEIGE
INFO
TELETEXT EPG
RED, GREEN, YELLOW, BLUE
TOPText
Per TOPText können Sie mit einem einzigen Tastendruck eine Seite aufrufen. Wenn eine TOPText-Seite ausgestrahlt wird, erscheint ein farbcodiertes Menü unten in der Anzeige. Die Farben dieses Menüs entsprechen der roten, grünen, gelben und blauen Taste der Fernbedienung. Drücken Sie die Taste, die dem farbcodierten Menü entspricht. Die Seite wird nach einigen Sekunden angezeigt.
FUNKTION
Anzeigen von Programminformationen
Wechseln zum Videotext Ein- oder Ausblenden der EPG-
Anzeige TOPText-Tasten
60
DE
VCR (Videorecorder)
TASTENANZEIGE
1
1 – 9, 0, 1-, -/--, 2-, ENTER
INPUT
DISPLAY
ANT/SW
MENU
R
r
t
T
OK
m N M
REC*
x X Z
PROGRAM +/–
EXIT
* Damit eine Aufnahme nicht versehentlich
ausgelöst wird, funktioniert die Taste REC nur, wenn man sie mehr als 1 Sekunde lang drückt (werkseitige Einstellung). Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, lesen Sie bitte unter „Einstellen des Übertragungsintervalls zur Vermeidung von Fehlbedienungen” auf Seite 51 nach.
FUNKTION
Ein- und Ausschalten Wechseln des Kanals.
Um zum Beispiel zum 5. Programm (Kanal) zu wechseln, drücken Sie 0 und 5 (oder drücken Sie 5 und ENTER).
Wechseln des Eingangsmodus
Einschalten der Bildschirmanzeige
Umschalten des Antennenausgangs
Aufrufen der Menüanzeige Bewegen des Cursors nach
oben Bewegen des Cursors nach
unten Bewegen des Cursors nach
rechts Bewegen des Cursors nach
links Eingeben einer Auswahl in
der Menüanzeige Rücklauf Wiedergeben Vorlauf Aufnehmen Stoppen Pause Auswerfen einer Kassette Höhere Kanalnummer: + Niedrigere Kanalnummer: – Beenden des Modus
DVD (DVD-Player)
TASTENANZEIGE
1
1 – 9, 0
+10
ENTER
AUDIO DISPLAY
CLEAR
REPEAT
TITLE SUB TITLE MENU
R
r
t
T
OK
m N M x X Z
REC*
MODE
FUNKTION
Ein- und Ausschalten Zahlentasten: zum Einstellen
von am Bildschirm ausgewählten Optionen
Auswählen der Nummer 10 und höher
Eingeben einer Einstellung oder Einstellen von am Bildschirm ausgewählten Optionen
Wechseln der Tonspur Anzeigen des aktuellen
Wiedergabestatus am Bildschirm
Löschen der ausgewählten Zeichen am Bildschirm
Wechseln in den Wiederholmodus
Anzeigen des Titelmenüs Wechseln der Untertitel Anzeigen des DVD-Menüs Bewegen des Cursors nach
oben Bewegen des Cursors nach
unten Bewegen des Cursors nach
rechts Bewegen des Cursors nach
links Ausführen von am
Bildschirm ausgewählten Optionen
Rücklauf Wiedergeben Vorlauf Stoppen Pause Auswerfen einer Kassette Aufnehmen Wechseln des
Wiedergabemodus
Fortsetzung
61
DE
Tabelle der vorprogrammierten Funktionen (Fortsetzung)
TASTENANZEIGE
>
(PROGRAM +)
.
(PROGRAM –)
A/B
* Damit eine Aufnahme nicht versehentlich
ausgelöst wird, funktioniert die Taste REC nur, wenn man sie mehr als 1 Sekunde lang drückt (werkseitige Einstellung). Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, lesen Sie bitte unter „Einstellen des Übertragungsintervalls zur Vermeidung von Fehlbedienungen“ auf Seite 51 nach.
FUNKTION
Weiterschalten zur nächsten Stelle oder zum nächsten Titel
Höhere Kanalnummer Zurückschalten zur
vorhergehenden Stelle oder zum vorhergehenden Titel
Niedrigere Kanalnummer Festlegen des Abstands
zwischen A und B Auswählen des Decks
CBL (analoger Kabel-Tuner)
TASTENANZEIGE
1
1 – 9, 0, ENTER
PROGRAM +/–
RECALL
FUNKTION
Ein- und Ausschalten Wechseln des Kanals.
Um zum Beispiel zum 5. Programm (Kanal) zu wechseln, drücken Sie 0 und 5 (oder drücken Sie 5 und ENTER).
Höhere Kanalnummer: + Niedrigere Kanalnummer: – Auslösen der Funktion JUMP,
FLASHBACK oder CHANNEL RETURN
62
DE
AMP (Verstärker)
TASTENANZEIGE
1
INPUT VIDEO 1
VIDEO 2
VIDEO 3
AUX
DVD
TV
CD
MD/DAT
TUNER
TAPE
PHONO
5.1 INPUT
MENU
R
r
t
T
OK
FUNKTION
Ein- und Ausschalten
Auswählen der Eingangsquelle: VIDEO 1
Auswählen der Eingangsquelle: VIDEO 2
Auswählen der Eingangsquelle: VIDEO 3
Auswählen der Eingangsquelle: AUX
Auswählen der Eingangsquelle: DVD
Auswählen der Eingangsquelle: TV
Auswählen der Eingangsquelle: CD
Auswählen der Eingangsquelle: MD
Auswählen der Eingangsquelle: TUNER
Auswählen der Eingangsquelle: TAPE
Auswählen der Eingangsquelle: PHONO
Wechseln des Mehrkanaltons von 5.1 und höher
Aufrufen der Menüanzeige oder Zurückschalten zum vorherigen Menü
Bewegen des Cursors nach oben
Bewegen des Cursors nach unten
Bewegen des Cursors nach rechts
Bewegen des Cursors nach links
Eingeben einer Auswahl in der Menüanzeige
TASTENANZEIGE
RECALL
EXIT
PROGRAM +/–
w +/–
MUTING
S.FIELD
MODE
T.TONE CENTER
CENTER
REAR
REAR
SUB WOOFER
SUB WOOFER
FRONT BAL
REAR BAL
EFFECT
FUNKTION
Wechseln des Frequenzbereichs oder Auswählen eines gespeicherten Senders
Zurückschalten zum Hauptmenü
Programmieren oder Einstellen eines Senders mit höherer Frequenz: +
Programmieren oder Einstellen eines Senders mit niedrigerer Frequenz: –
Erhöhen der Lautstärke: + Verringern der Lautstärke: – Stummschalten des
Verstärkers. Drücken Sie die Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten.
Ein-/Ausschalten des Klangfeldes
Auswählen eines Klangfeldmodus
Ausgeben eines Testtons Einstellen des Pegels am
mittleren Lautsprecher: + Einstellen des Pegels am
mittleren Lautsprecher: – Einstellen des Pegels an den
hinteren Lautsprechern: + Einstellen des Pegels an den
hinteren Lautsprechern: – Einstellen des Pegels am
Tiefsttonlautsprecher: + Einstellen des Pegels am
Tiefsttonlautsprecher: – Balanceeinstellung an den
vorderen Lautsprechern Balanceeinstellung an den
hinteren Lautsprechern Einstellen des Klangeffekts
Fortsetzung
63
DE
Tabelle der vorprogrammierten Funktionen (Fortsetzung)
CD (CD-Player)
TASTENANZEIGE
1
1 – 9, 0
+10
ENTER RECALL REPEAT CONTINUE SHUFFLE
PROGRAM DISPLAY
MODE
A/B CLEAR
m N M x X Z >
.
DE
64
FUNKTION
Ein- und Ausschalten Auswählen der Titelnummer
(0 zum Auswählen von Titel
10). Zum Auswählen von Titelnummern über 10 lesen Sie die Erläuterung zur Taste +10 unten.
Auswählen der Nummer 10 und höher
Eingeben der Einstellung Auswählen der nächsten CD Wiedergabewiederholung Normale Wiedergabe Wiedergabe in willkürlicher
Reihenfolge Programmwiedergabe Ein-/Ausschalten des
Displays am CD-Player Umschalten des
Aufnahmemodus Auswählen des Decks Löschen der Einstellung Rücklauf Wiedergeben Vorlauf Stoppen Pause Öffnen/Schließen Auswählen des nächsten
Titels Auswählen des
vorhergehenden Titels
MD (MD-Player)
TASTENANZEIGE
1
1 – 9, 0
+10
ENTER RECALL DISPLAY CONTINUE SHUFFLE
PROGRAM CLEAR REPEAT
m N M
REC*
x X Z >
.
MODE
A/B
* Damit eine Aufnahme nicht versehentlich
ausgelöst wird, funktioniert die Taste REC nur, wenn man sie mehr als 1 Sekunde lang drückt (werkseitige Einstellung). Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, lesen Sie bitte unter „Einstellen des Übertragungsintervalls zur Vermeidung von Fehlbedienungen“ auf Seite 51 nach.
FUNKTION
Ein- und Ausschalten Auswählen der Titelnummer
(0 zum Auswählen von Titel
10). Zum Auswählen von Titelnummern über 10 lesen Sie die Erläuterung zur Taste +10 unten.
Auswählen der Nummer 10 und höher
Eingeben der Einstellung Auswählen der nächsten MD Wechseln des Anzeigemodus Normale Wiedergabe Wiedergabe in willkürlicher
Reihenfolge Programmwiedergabe Löschen der Einstellung Wiedergabewiederholung Rücklauf Wiedergeben Vorlauf Aufnehmen Stoppen Pause Öffnen/Schließen Auswählen des nächsten
Titels Auswählen des
vorhergehenden Titels Umschalten des
Aufnahmemodus Auswählen des Decks
TAPE (Kassettendeck)
TASTENANZEIGE
1
m*
1
N*
1
M*
3
REC*1 *
1
x*
1
X*
A/B
PROGRAM +*
2
T*
2
R*
2
t*
MENU*2 *
2
r*
2
EXIT* PROGRAM –*
*1Bandfunktionstasten. Bei Kassettendecks mit
zwei Laufwerken: Funktionstasten für Laufwerk A (bei Kassettendecks mit zwei Laufwerken von Sony: Funktionstasten für Laufwerk B).
2
Funktionstasten für Laufwerk B (bei
*
Kassettendecks mit zwei Laufwerken von Sony: Funktionstasten für Laufwerk A).
3
Damit eine Aufnahme nicht versehentlich
*
ausgelöst wird, funktioniert die Taste REC nur, wenn man sie mehr als 1 Sekunde lang drückt (werkseitige Einstellung). Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, lesen Sie bitte unter „Einstellen des Übertragungsintervalls zur Vermeidung von Fehlbedienungen“ auf Seite 51 nach.
FUNKTION
Rücklauf Wiedergeben Vorlauf Aufnehmen Stoppen Pause Auswählen des Laufwerks:
Laufwerk A oder B (nur bei Kassettendeck mit zwei Laufwerken)
1
Wiedergeben auf der Rückseite
Rücklauf Wiedergeben Vorlauf
3
Aufnehmen Stoppen Pause
2
Wiedergeben auf der Rückseite
65
DE
Kurzübersicht über die Funktionen
Funktion
Einstellen eines Gerätecodes
Programmieren der Tasten für ein Gerät (Lernfunktion)
Ändern der Lautstärke
Zuordnen von Systemsteuer­funktionen zu SYSTEM CONTROL­Tasten
Programmieren des Einschaltbefehls für Geräteauswahltasten
Programmieren eines Befehls für die SYSTEM CONTROL­Tasten oder Geräteauswahltasten
Kopieren der Einstellungen einer Geräteauswahltaste auf eine andere
Programmieren von Systemsteuer­funktionen für Geräteauswahltasten
Einstellen des Intervalls für die Systemsteuer­funktionen
Übertragen von Daten
Drücken Sie
COMMANDER OFF + MUTING
COMMANDER OFF + Geräteauswahltaste
COMMANDER OFF + w+ + w–
COMMANDER OFF + MORE
COMMANDER OFF + w+ Geräteauswahltaste
COMMANDER OFF + PROGRAM+ + w+
COMMANDER OFF + (kopieren auf) Geräteauswahltaste
x
(
Kopieren auf) Geräteauswahltaste
COMMANDER OFF + w+ + Geräteauswahltaste
COMMANDER OFF + PROGRAM+ + PROGRAM–
COMMANDER OFF + PROGRAM– + w–
+ (
Kopieren von) Geräteauswahltaste
Näheres finden Sie auf
Seite 8
Seite 15
Seite 22
Seite 23
Seite 31
Seite 32, 36
Seite 34
Seite 28
Seite 29
Seite 38
66
DE
Funktion
Programmieren der Kanalmakrofunktion
Ein-/Ausschalten des Tastensignals
Einstellen der Zeitspanne für die Ausschaltautomatik
Einstellen der Ausschaltzeit/ Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung
Sperren der Fernbedienung
Schützen der Einstellungen
Programmieren einer Aliasgerätetaste
Einstellen des Übertragungsintervalls (für die einzelnen Gerätetasten)
Einstellen des Übertragungsintervalls (für die SYSTEM CONTROL-Tasten)
Einstellen des Leuchtintervalls (für die Gerätetasten)
Drücken Sie
COMMANDER OFF + MUTING
x
PROGRAM+ + Geräteauswahltaste
COMMANDER OFF + MUTING
x
(ON) MUTING + w+
(OFF) MUTING + w–
COMMANDER OFF + PROGRAM+ + w–
COMMANDER OFF + LIGHT
COMMANDER OFF + Display
COMMANDER OFF + MUTING
COMMANDER OFF + RECALL + Geräteauswahltaste
COMMANDER OFF + PROGRAM– + Geräteauswahltaste
COMMANDER OFF + PROGRAM+ + MORE
COMMANDER OFF + PROGRAM+ + Geräteauswahltaste
Näheres finden Sie auf
Seite 42
Seite 50
Seite 48
Seite 49
Seite 46
Seite 46
Seite 44
Seite 51
Seite 52
Seite 53
67
DE
Index
A
Aliasgerätetaste 43 Ändern
Intervall für die
Systemsteuerfunktion 29
Tastenfunktionsanzeige
18
Zeitspanne für
Ausschaltautomatik 47
Ausschaltautomatik
für die Fernbedienung
47
für die
Hintergrundbeleuchtung 48
Ausschaltfunktion
Siehe
„Ausschaltautomatik“
B
Batterien 6
C
Codenummer 8 COMMANDER OFF, Taste
7
D
Datenempfang 40 Datensperrfunktion 46 Datenübertragung 37
E
Eingangswahl 14 Einschaltfunktion
einstellen 30 SYSTEM CONTROL C,
Taste 26
G
Geräteauswahltasten
Daten empfangen 40 Daten übertragen 37 Einschaltfunktion
einstellen 30
Einstellungen kopieren
34
Signal programmieren
30
Systemsteuerfunktionen
programmieren 27
H
Hintergrundbeleuchtung
Ausschaltautomatik 47 Batterien 6 einstellen 48
K
Kanalmakrofunktion 41 Kopieren
Daten auf eine andere
Fernbedienung 37
Einstellungen von
Geräteauswahltasten 35
L
Lautstärkeregelung 14, 21 Lautstärketasten w
(VOLUME) 7, 11, 17, 22
LCD
Ausschaltautomatik 47 berührungsempfindliche
Tasten 68
Helligkeit 48 Lernfunktion 15, 33, 35 LIGHT, Taste 7, 48 Löschen
siehe „Löschen/
Ändern“
Löschen/Ändern
Kanalmakrofunktion 43
mit Lernfunktion
programmierte Signale 19, 33, 36
Systemsteuerfunktionen
25, 29
M
MUTING, Taste 7, 11, 17, 22
P
PROGRAM, Taste 7
S
Sperren
Einstellungen der
Fernbedienung 46
Fernbedienungstasten
46 Störungsbehebung 55 SYSTEM CONTROL-Tasten
Signal programmieren
35
Systemsteuerfunktionen
programmieren 22 Systemsteuerfunktionen
Intervall ändern 29 löschen 26, 29 programmieren 23, 27 SYSTEM CONTROL A,
Taste 26
T
Tastensignal 50 Tastensperrfunktion 46
V
Vo reingestellte Geräte 8
W
Werkseitige Einstellungen
8, 21, 26
Ü
Übertragungsintervall
einstellen 51
68
DE
69
DE
IT
2
Caratteristiche
Il telecomando RM-AV2500T permette il controllo centralizzato di tutti i componenti AV con un solo telecomando ed evita la scomodità di dover controllare vari componenti AV con più telecomandi. Le sue caratteristiche principali sono come segue.
Controllo centralizzato di componenti AV Sony con solo questo telecomando
Questo telecomando è stato impostato in fabbrica per il controllo di componenti di marca Sony ed è quindi possibile usarlo così com’è per controllare i componenti AV Sony.
Segnali di comando a distanza non Sony preselezionati
In questo telecomando sono preselezionati componenti delle principali marche, tra cui Sony. Si possono controllare a distanza i componenti impostando i relativi numeri di codice (pagina 8).
Funzione di apprendimento per la programmazione di altri segnali di comando a distanza necessari
Questo telecomando è dotato di una funzione di apprendimento per permettere il controllo di componenti o funzioni non preselezionati (pagina 15). Inoltre il telecomando può apprendere i segnali di comando a distanza (solo segnali infrarossi) di componenti non audio-video, come climatizzatori, luci, ecc. (alcuni specifici apparecchi o funzioni possono non essere disponibili) (pagina 35).
Impostazione di un massimo di 24 comandi macro di un massimo di 32 passi consecutivi
È possibile impostare un massimo di 24 comandi macro che forniscono un massimo di 32 passi consecutivi premendo un unico tasto (12 macro di controllo sistema e 12 macro componenti). La velocità di esecuzione dei comandi macro è variabile. Tutti i comandi macro di accensione/ spegnimento dei componenti Sony sono preimpostati in fabbrica.
Più componenti in un’unica schermata
Se vengono utilizzati più apparecchi contemporaneamente, non è necessario cambiare schermata. Durante la visualizzazione di un DVD, il tasto di esecuzione del sistema DVD, il tasto di accensione per televisore e ricevitore o il tasto di modifica dell’ingresso possono essere visualizzati in un’unica schermata e utilizzati senza necessità di cambiare la schermata stessa.
Funzione Alias
È possibile creare un collegamento per i tasti memorizzati in un’altra schermata; non occorre impostarli di nuovo. Ad esempio, risulta utile visualizzare il tasto di accensione del televisore o il tasto di modifica dell’ingresso nella schermata CABLE (pagina 43).
Funzione macro dei canali che consente di selezionare un canale con un unico tasto
Per i tasti macro, è possibile programmare fino a 4 passi. Se vengono impostate le operazioni di immissione di un numero di canale su un tasto macro, è possibile selezionare il canale premendo quel tasto macro (pagina 41).
Schermo LCD a sfioramento facile da usare con retroilluminazione blu
Questo telecomando è dotato di uno schermo LCD a sfioramento che visualizza tasti diversi a seconda del componente selezionato. Il telecomando è facile da usare perché sono visualizzati solo i tasti necessari al controllo del componente selezionato. La retroilluminazione dello schermo permette di farne uso anche in ambienti scuri.
IT
IT
3
Indice
Preparativi
Inserimento delle pile ........................................................................................................... 6
Quando sostituire le pile ..................................................................................................... 6
Posizione e funzione dei comandi ........................................................................................ 7
Operazioni basilari
Impostazione del codice per i componenti audio e video preselezionati ............................ 8
Impostazione del codice di componente ........................................................................... 8
Verifica del corretto funzionamento del numero di codice .......................................... 10
Reperimento di un codice di componente con la funzione di ricerca......................... 11
Controllo dei componenti con il telecomando ................................................................... 13
Controllo del volume ......................................................................................................... 14
Note sul controllo dei componenti .................................................................................. 14
Uso di operazioni di controllo a distanza non preselezionate
— Funzione di apprendimento ........................................................................................ 15
Per un apprendimento accurato ....................................................................................... 19
Cambiamento o cancellazione della funzione di un tasto appreso ............................. 19
Funzioni avanzate
Controllo del volume di componenti video collegati ad un sistema audio ........................ 21
Esecuzione di una serie di comandi — Funzioni di controllo di sistema............................ 22
Programmazione di una serie di comandi sui tasti SYSTEM CONTROL ................. 23
Note sulle operazioni di controllo di sistema................................................................. 27
Programmazione di una serie di comandi sui tasti di selezione componenti ........... 27
Cambiamento dell’intervallo tra i passi delle operazioni............................................. 29
Aggiunta di una funzione supplementare ai tasti di selezione componenti ...................... 30
Programmazione del comando di accensione del componente selezionato
(solo per componenti Sony) ........................................................................................... 30
Aggiunta di un comando necessario quando si seleziona il componente ................. 32
Copia delle impostazioni di un tasto di selezione componente ad un altro tasto ............. 34
Programmazione di operazioni frequentemente usate per i tasti
SYSTEM CONTROL ............................................................................................................ 35
Note sull’apprendimento dei segnali di un climatizzatore ..........................................37
Trasferimento di dati tra telecomandi ................................................................................ 37
Trasferimento dei dati ........................................................................................................ 37
Ricezione dei dati ............................................................................................................... 40
IT
4
Selezione di un canale mediante pressione di un unico tasto
— Funzione macro dei canali........................................................................................... 41
Creazione di un tasto componente alias (ALIAS) ................................................................ 43
Uso di altre funzioni
Blocco dei comandi — Funzione di blocco ......................................................................... 46
Protezione delle impostazioni — Funzione di blocco preselezioni .................................... 46
Cambiamento del tempo di spegnimento automatico del telecomando ........................... 47
Regolazione della retroilluminazione dello schermo ......................................................... 48
Impostazione del segnale acustico dei tasti ....................................................................... 50
Regolazione dell’intervallo di emissione per evitare operazioni accidentali dei tasti ...... 51
Altre informazioni
Precauzioni ......................................................................................................................... 54
Manutenzione ..................................................................................................................... 54
Caratteristiche tecniche ...................................................................................................... 54
Guida alla soluzione dei problemi ...................................................................................... 55
Appendice
Tabella delle funzioni preselezionate ................................................................................. 59
TV.......................................................................................................................................... 59
SAT........................................................................................................................................ 60
VCR....................................................................................................................................... 61
DVD ...................................................................................................................................... 61
CBL (decodificatore analogico)......................................................................................... 62
AMP ...................................................................................................................................... 63
CD ......................................................................................................................................... 64
MD ........................................................................................................................................ 64
TAPE..................................................................................................................................... 65
Riferimento rapido per le operazioni ................................................................................. 66
Indice analitico ................................................................................................................... 68
IT
5
Preparativi
Inserimento delle pile
Far scorrere il coperchio del comparto pile per aprirlo e inserire quattro pile tipo R6 (formato AA) (non in dotazione). Assicurarsi di allineare i terminali + e – delle pile con i segni + e – nel comparto pile.
Quando sostituire le pile
Pile per il funzionamento del telecomando e della retroilluminazione (quattro pile tipo R6 (formato AA))
In condizioni d’uso normali, le pile alcaline hanno una durata di un massimo di 5 mesi. Se il telecomando non funziona correttamente, è possibile che le pile siano scariche; in tal caso, sullo schermo LCD a sfioramento viene visualizzato E. Se l’illuminazione dello schermo diminuisce o la retroilluminazione dei tasti a sfioramento si affievolisce, sostituire le pile alcaline con altre nuove.
Nota
Non attendere più di un giorno prima di sostituire le pile, altrimenti le impostazioni dei numeri di codice (pagina 8) e i segnali di comando a distanza appresi (pagina 15) saranno cancellati.
Note sulle pile
• Non mischiare pile vecchie e nuove o pile di tipi diversi.
• In caso di perdite di elettrolita all’interno delle pile, pulire l’area contaminata del comparto pile con un panno e sostituire le pile vecchie con altre nuove. Per evitare perdite di elettrolita, estrarre le pile quando non si usa il telecomando per un lungo periodo.
IT
6
Posizione e funzione dei comandi
PROGRAM
OK
MENU EXIT
SYSTEM CONTROL
ABC
TV
SAT VCR
CD MD
1 Area di indicazione componente
Visualizza il nome del componente selezionato.
2 Schermo LCD a sfioramento
(pagina 9)
Sono visualizzati i tasti per il controllo di ciascun componente.
Nota
Non premere i tasti a sfioramento usando oggetti appuntiti come uno spillo o una penna a sfera.
3 Tasti w +/–* (pagina 14, 22)
Per regolare il volume.
4 Tasti PROGRAM +/–
Per selezionare la posizione di canale.
5 Tasto RECALL (pagina 44) 6 Tasto MUTING* (pagina 14, 22)
Per disattivare l’audio. Premere di nuovo il tasto per tornare al volume precedente.
7 Tasto COMMANDER OFF
Per spegnere il telecomando.
MORE
TAPE
MUTING
LIGHT COMMANDER OFF
DVDM1CBLM2AMP
RECALL
M3
8 Tasto LIGHT (pagina 49)
Per fare far illuminare lo schermo in ambienti scuri. Premere il tasto una volta per accendere l’illuminazione e di nuovo per spegnerla. Si può anche impostare lo spegnimento automatico della retroilluminazione dopo un tempo stabilito.
9 Tasti di selezione componente
Per selezionare il componente da controllare.
0 Tasto MORE (pagina 23)
Per visualizzare i tasti SYSTEM CONTROL e i tasti numerici.
qa Tasti SYSTEM CONTROL (pagina 22,
23)
Si possono programmare fino a 32 operazioni consecutive in corrispondenza di ciascuno dei tre tasti SYSTEM CONTROL. Si può eseguire automaticamente l’intero programma premendo un solo tasto.
qs Tasto MENU
Per richiamare il menu dei tasti che dispongono della funzione di menu.
qd Tasto OK e tasti di controllo del
cursore (pagina 15)
qf Tasto EXIT
Per uscire dal menu di impostazione.
* Nota sui tasti VOLUME +/– e MUTING
Il telecomando controlla o silenzia il volume del televisore quando è selezionato un componente video. Il telecomando controlla o disattiva il volume dell’amplificatore quando è selezionato un componente audio. Si può cambiare anche questa impostazione (pagina 21).
Nota sull’accensione e lo spegnimento del telecomando
Per accendere, premere un tasto qualsiasi ad eccezione del tasto COMMANDER OFF oppure toccare lo schermo. Per spegnere, premere COMMANDER OFF oppure, se non viene utilizzato, il telecomando si spegne automaticamente dopo 10 minuti. Questo intervallo può essere modificato (pagina 47).
IT
7
Operazioni basilari
Impostazione del codice per i componenti audio e video preselezionati
Il telecomando è stato impostato in fabbrica per il controllo di componenti AV di marca Sony (vedere la tabella sotto). Se si usa il telecomando con componenti Sony impostati in fabbrica, saltare i seguenti procedimenti. Si può usare il telecomando anche con altri componenti AV preselezionati. Per usare altri componenti AV, è necessario eseguire i procedimenti per impostare il codice corretto per ciascun componente.
Vedere la “Tabella delle funzioni preselezionate” (pagina 59) per le funzioni dei tasti per ciascun componente.
Impostazione del codice di componente
4
PROGRAM
8
Tasto di selezione componente
TV SAT
VCR
DVD
CBL
AMP
CD MD TAPE
M1
M2
M3
*
Piastra per audiocassette compatte analogiche
IT
Componente preimpostato
Televisore Sintonizzatore
satellite Videoregistratore
Lettore DVD
Televisore via cavo
Amplificatore
Lettore CD Piastra MD Piastra a cassette*
Televisore/ Videoregistratore
Televisore/DVD
Televisore/ Sintonizzatore satellite
Impostazione di fabbrica
Televisore Sony Sintonizzatore
satellite Sony Videoregistratore
VHS Sony(VTR3) Lettore DVD
Sony
Amplificatore Sony
Lettore CD Sony Piastra MD Sony Piastra a cassette
Sony Televisore Sony/
Videoregistratore VHS Sony
Televisore Sony/ Lettore DVD Sony
Televisore Sony/ Sintonizzatore satellite Sony
TV
SAT VCR
3
CD MD
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
Esempio: Per impostare un televisore Philips
1 Vedere le tabelle in “Numeri di
codice dei componenti” in dotazione per individuare il numero di codice a quattro cifre per il componente desiderato.
Se è elencato più di un numero di codice, usare il numero elencato per primo. Per esempio, per impostare un televisore Philips, usare il numero di codice “8086”. La prima cifra del numero di codice indica la categoria del componente (televisore, videoregistratore e così via). Per ulteriori informazioni, consultare le tabelle in “Numeri di codice dei componenti”.
2 6
2
Te nendo premuto COMMANDER OFF premere MUTING.
Tutti i nomi di componente sullo schermo lampeggiano.
3 Premere il tasto di selezione
componente del componente desiderato.
Il componente selezionato rimane visualizzato e i tasti 0-9, ENTER e DISPLAY lampeggiano.
4 Digitare il numero di codice
componente a quattro cifre e premere ENTER sullo schermo a sfioramento.
5 Se si desidera impostare un
codice per un altro componente, ripetere i punti 3 e 4.
6 Premere COMMANDER OFF.
Note
• Se si inserisce un numero di codice di componente che non esiste nella tabella in “Numeri di codice dei componenti”, il telecomando emette un segnale acustico e “NG” lampeggia dopo che si è premuto il tasto ENTER. In questo caso, controllare il numero di codice di componente e provare ad impostare di nuovo.
• Se non si esegue alcuna operazione sul telecomando per più di due minuti tra un passo e l’altro del procedimento, il modo di impostazione viene disattivato. Per impostare il codice, occorre premere di nuovo MUTING e contemporaneamente COMMANDER OFF.
• La prima cifra del numero di codice indica la categoria del componente (televisore, videoregistratore e così via). Il componente corrispondente al numero di codice a quattro cifre viene preselezionato al punto 4.
Per controllare quale numero di codice è impostato
Premere il tasto DISPLAY ai punti da 3 a
5. Il numero di codice e “ENTER”
vengono visualizzati due volte.
Viene emesso un segnale acustico e il numero di codice e “ENTER” vengono visualizzati due volte.
continua
IT
9
Impostazione del codice per i componenti audio e video preselezionati (continuazione)
Verifica del corretto funzionamento del numero di codice
1 Premere il tasto di selezione
componente corrispondente al componente impostato.
4 Se l’operazione riesce, controllare
che il telecomando possa controllare le altre funzioni del componente, come la selezione della posizione di canale e il volume.
Vedere pagina 13 per ulteriori dettagli.
5 Premere COMMANDER OFF.
Il telecomando si accende e i tasti appaiono sullo schermo a sfioramento.
2 Accendere il componente
mediante il relativo interruttore di alimentazione.
3 Puntare il telecomando verso il
componente e premere il tasto 1 sullo schermo a sfioramento.
Una volta inviato il segnale di comando a distanza, sullo schermo viene visualizzato .
Il componente dovrebbe spegnersi.
Se sembra che il telecomando non funzioni
Provare a ripetere questo procedimento di impostazione usando gli altri codici elencati per il componente (pagina 8).
Nota sui tasti che hanno già “appreso” un segnale di comando a distanza
Se un altro segnale è già stato programmato su quel tasto con la funzione di apprendimento (pagina 15), il segnale “appreso” funziona anche dopo che si è impostato il numero di codice di componente. Per usarlo come tasto di componente preselezionato, cancellare prima il segnale appreso (pagina 19).
Nota sullo schermo a sfioramento
Quando si imposta un numero di codice di componente, sono visualizzati solo i tasti preselezionati con i segnali per il componente desiderato. Il segnale preselezionato di ogni tasto varia in base alla marca. Usando la funzione di apprendimento è possibile programmare segnali di comando a distanza sia per i tasti visualizzati che per tasti non visualizzati (pagina 15).
10
IT
Reperimento di un codice di componente con la funzione di ricerca
Si può trovare un numero di codice disponibile per un componente per cui non esistono codici in “Numeri di codice dei componenti”.
Prima di avviare la funzione di ricerca
Impostare ciascun componente nello stato seguente per abilitare la funzione di ricerca. TV: acceso VCR, DVD, SAT, CBL, AMP: spento CD, MD, TAPE: acceso con materiale da riprodurre (disco, nastro, ecc.)
PROGRAM
3
1
TV
SAT VCR
2
CD MD
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
6
2 Premere il tasto di selezione
componente per il componente desiderato.
3 Premere PROGRAM + o
PROGRAM – per ricercare i numeri di codice componente della stessa categoria (in questo caso, i numeri di codice che iniziano con “8”).
Premere PROGRAM + per passare al numero di codice successivo. Premere PROGRAM – per tornare al numero di codice precedente.
PROGRAM
1 Tenendo premuto
COMMANDER OFF, premere MUTING.
Tutti i nomi di componente sullo schermo lampeggiano.
Nota
Per ricercare i numeri di codice componente in un’altra categoria, tornare al punto 3 oppure, prima del punto 4, digitare un numero di codice componente appartenente ad un’altra categoria (ad es., un numero di codice che inizia con “3”, “4” e così via).
continua
11
IT
Impostazione del codice per i componenti audio e video preselezionati (continuazione)
4 Puntare il telecomando verso il
componente e premere il tasto 1.
Una volta inviato il segnale di comando a distanza, sullo schermo viene visualizzato .
Se l’operazione riesce (spegnimento per TV, accensione per VCR, DVD, SAT, CBL, AMP e riproduzione per CD, MD, TAPE), passare al punto 5. Se non riesce, ripetere i punti 3 e 4.
5 Premere il tasto ENTER.
Viene emesso un segnale acustico e il numero di codice e “ENTER” vengono visualizzati due volte.
Per controllare quale numero di codice è impostato
Premere il tasto DISPLAY al punto 2 o 5. Il numero di codice e “ENTER” vengono visualizzati due volte. Assicurarsi di premere il tasto DISPLAY dopo aver premuto il tasto ENTER per impostare il numero di codice. Se si preme il tasto DISPLAY prima che il numero di codice sia impostato, si ritorna al primo numero da cui si è iniziata la ricerca.
Nota
Si consiglia di annotarsi il numero di codice.
6 Premere COMMANDER OFF.
IT
12
Controllo dei componenti con il telecomando
Quando si controllano componenti non Sony, assicurarsi di impostare prima il codice di componente (pagina 8).
PROGRAM
TV
SAT VCR
1
CD MD
Esempio: Per riprodurre con un lettore CD
1 Premere il tasto di selezione
componente desiderato.
Il telecomando si accende e i tasti per il controllo del componente selezionato sono visualizzati.
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
2 Premere il tasto desiderato sullo
schermo a sfioramento.
Quando il segnale di comando a distanza viene inviato, appare sullo schermo.
Si possono usare anche i tasti w +/–, il tasto MUTING e i tasti PROGRAM
2
+/– se necessario. Vedere “Tabella delle funzioni preselezionate” (pagina 59) per le funzioni dei tasti per ciascun componente.
3 Quando si è finito di usare il
telecomando, premere
3
COMMANDER OFF per spegnere il telecomando.
Nota
I segnali di comando a distanza possono differire per alcuni componenti o funzioni. In questo caso, programmare i segnali di comando a distanza con la funzione di apprendimento (pagina 15). Si noti tuttavia che i componenti o le funzioni che non supportano il comando a distanza tramite raggi infrarossi non possono essere controllati con questo telecomando.
continua
13
IT
Controllo dei componenti con il telecomando (continuazione)
Note sul controllo dei componenti
Controllo del volume
Premere i tasti w +/– per controllare il volume e il tasto MUTING per disattivare l’audio. Quando si seleziona un componente video viene controllato il volume del televisore e quando si seleziona un componente audio viene controllato il volume dell’amplificatore. Si può cambiare anche questa impostazione (pagina 21).
Note
• Se si è programmato qualsiasi segnale per il
tasto w o MUTING per qualsiasi componente usando la funzione di apprendimento (pagina 15), viene trasmesso quel segnale invece del controllo del volume del televisore o dell’amplificatore, quando si seleziona quel componente.
• Se si è programmato qualsiasi segnale per il
tasto w o MUTING di TV o AMP usando la funzione di apprendimento, viene trasmesso solo quel segnale dopo che si è selezionato TV o AMP. Quando si seleziona un altro componente, sono trasmessi i segnali di controllo del volume preselezionati per TV o AMP.
• Se si è assegnato un altro componente al tasto TV o AMP, non sarà possibile controllare il volume del televisore o dell’amplificatore anche quando si selezionano altri componenti.
Per selezionare l’ingresso su un televisore
“8132” è il numero di codice preselezionato per la selezione dell’ingresso di un televisore Sony. È possibile impostare questo numero di codice per un tasto di selezione componente utilizzato di rado. Per le procedure di impostazione della selezione dell’ingresso, vedere a pagina
8.
“0” : sintonizzatore televisore “1” : VIDEO1 “2” : VIDEO2 “3” : VIDEO3 “4” : VIDEO4 “5” : VIDEO5 “6” : VIDEO6 “7” : HD1 “8” : HD2 “9” : HD3
Questa impostazione può essere utilizzata per la programmazione dei tasti SYSTEM CONTROL (pagina 41).
14
IT
Uso di operazioni di controllo a distanza non preselezionate
— Funzione di apprendimento
Per controllare componenti o funzioni non preselezionati, usare il seguente procedimento di “apprendimento” per “insegnare” a qualsiasi tasto come controllare le funzioni di un altro telecomando. Si può usare la funzione di apprendimento anche per cambiare il segnale di singoli tasti dopo aver impostato il codice di componente (pagina 8). È particolarmente utile avere un’annotazione delle funzioni apprese nella tabella dei tasti dello schermo a sfioramento (pagina 68).
Nota
Alcuni specifici segnali di comando a distanza possono non essere apprendibili.
3
PROGRAM
Esempio: Per programmare il segnale N (riproduzione) del componente sul tasto VCR N (riproduzione) del telecomando
1 Collocare l’RM-AV2500T e il
telecomando del componente rivolti uno verso l’altro.
Telecomando del componente
Circa 5 - 10 cm di distanza
RM-AV2500T
2 Tenendo premuto
COMMANDER OFF, premere il tasto di selezione componente del componente di cui si desidera programmare i segnali.
Appare “LEARN” e tutti i tasti programmabili lampeggiano.
6
TV
CD MD
SAT VCR
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
2
Indicazione per i tasti CHANNEL, VOLUME, MUTING, RECALL, MENU, OK, EXIT e cursore
continua
15
IT
Uso di operazioni di controllo a distanza non preselezionate — Funzione di apprendimento (continuazione)
L’indicazione “C+ C– V+ V– MUTE RECALL MENU OK EXIT R r T t” indica se i tasti PROGRAM +/–, w +/–, MUTING, RECALL, MENU, EXIT e cursore (T t R r) possono essere programmati o meno.
Nota sulle indicazioni lampeggianti
I tasti già preselezionati per quel componente lampeggiano due volte mentre quelli che non sono preselezionati lampeggiano una volta.
3 Premere il tasto del telecomando
a cui si vuole “insegnare”.
4 Tenere premuto il tasto sull’altro
telecomando fino a sentire un segnale acustico.
(Se il tasto viene rilasciato prima che sia emesso il segnale acustico, il segnale può non essere appreso correttamente.)
“LEARN” cessa di lampeggiare e rimane illuminato. Quando il comando è stato appreso correttamente, il tasto programmato rimane illuminato e gli altri tasti programmabili lampeggiano.
Se “NG” lampeggia sullo schermo
L’apprendimento non è riuscito. Provare ad eseguire di nuovo i punti 3 e 4.
16
“LEARN” lampeggia e solo il tasto premuto rimane visualizzato.
Per programmare i tasti PROGRAM +/–, w +/– , MUTING, RECALL, MENU, OK, EXIT e cursore
Premere il tasto corrispondente. “LEARN” lampeggia e solo l’indicazione del tasto premuto rimane visualizzata (“C+”, “C–”, “V+”, “V–”, “MUTE”, “RECALL”, “MENU”, “OK”, “EXIT” o “R r T t”).
Esempio: Quando si preme il tasto w +
Per cambiare l’indicazione visualizzata per un tasto
Eseguire il procedimento a pagina 18.
IT
5 Ripetere i punti 3 e 4 per
programmare funzioni sugli altri tasti.
Per apprendere i segnali di comando a distanza di un altro componente
Dopo aver posizionato i due telecomandi come descritto al punto 1 a pagina 15, premere il tasto di selezione componente corrispondente e quindi eseguire i punti 3 e 4 in questa pagina per eseguire l’apprendimento.
6 Premere COMMANDER OFF.
Note
• Se non si eseguono operazioni di apprendimento entro due minuti, il modo di apprendimento viene disattivato.
• Se non si esegue il punto 4 entro 10 secondi dall’esecuzione del punto 3, la visualizzazione torna allo stato del punto 2. Tutti i tasti programmabili lampeggiano. In questo caso, eseguire di nuovo il punto 3 mentre le indicazioni lampeggiano.
• Se appare “NG” durante l’apprendimento, la memoria è piena. Per liberare la memoria, cancellare le funzioni apprese da tasti che non si usano spesso (pagina 19). Poi continuare con le operazioni di apprendimento.
• Se al punto 4 viene toccato erroneamente un tasto, premere di nuovo lo stesso tasto e contemporaneamente il tasto LIGHT. Quindi, riprendere la procedura dal punto 3 per continuare la programmazione.
Se sembra che il telecomando non funzioni
Se il tasto programmato non funziona correttamente, programmare di nuovo. (Per esempio, se il volume diventa molto alto dopo che si è premuto il tasto w + solo una volta, disturbi possono aver interferito con l’operazione di apprendimento.)
Se si imposta il codice di componente dopo l’apprendimento di segnali
Se si sono programmati segnali per un tasto con la funzione di apprendimento, quei segnali rimangono assegnati a quel tasto anche dopo che si inserisce un codice di componente.
Quando si assegnano segnali ai tasti w o MUTING
•Se si è programmato qualsiasi segnale
sul tasto w o MUTING per componenti diversi da TV o AMP usando la funzione di apprendimento, quel segnale viene trasmesso solo quando si seleziona quel componente.
•Se si è programmato qualsiasi segnale
sul tasto w o MUTING per TV o AMP usando la funzione di apprendimento, quel segnale viene trasmesso solo quando si seleziona TV o AMP. Quando si selezionano altri componenti, sono trasmessi i segnali di controllo preselezionati per TV o AMP (per la differenza tra componenti video e componenti audio vedere pagina 21). Per usare il segnale appreso, è necessario programmare il tasto w o MUTING per ciascun componente usando la funzione di apprendimento.
Quando si programmano i segnali di un climatizzatore
Vedere le note a pagina 37.
continua
17
IT
Uso di operazioni di controllo a distanza non preselezionate — Funzione di apprendimento (continuazione)
Per visualizzare solo i tasti usati spesso
Si possono celare i tasti non usati. Questo rende ancora più facile l’uso quando i componenti hanno molti tasti.
Dopo il punto 2 (pagina 15), premere il tasto che si desidera celare (lampeggiante) e contemporaneamente il tasto LIGHT. Il tasto premuto lampeggia più lentamente e non viene più visualizzato durante le operazioni con il telecomando. Per visualizzarlo di nuovo, eseguire lo stesso procedimento ancora una volta.
Nota
Non è possibile celare un tasto che ha “appreso” un segnale.
Per cambiare l’indicazione di un tasto
Quando si programma un segnale per un tasto, si può selezionare l’indicazione più adatta tra quelle disponibili per quel tasto e impostarlo per il tasto.
1 Dopo il punto 2 (pagina 15),
premere ripetutamente il tasto da programmare tenendo premuto il tasto di selezione componente (VCR).
A ciascuna pressione del tasto, l’indicazione cambia in sequenza.
2 Quando appare l’indicazione
desiderata, rilasciare il tasto di selezione componente.
3 Poi eseguire i punti da 4 a 6
(pagina 16).
Note
• Si può cambiare l’indicazione di un tasto solo quando lo si programma usando la funzione di apprendimento. Se si desidera cambiare l’indicazione di un tasto che ha appreso un segnale, cancellare prima il segnale (pagina
19). Poi programmare di nuovo il tasto con il procedimento sopra per cambiarne l’indicazione.
• Se non si cambia l’indicazione di un tasto, viene usata quella predefinita in fabbrica.
• Non è possibile cambiare l’indicazione dei tasti che non sono incorniciati con numerici da 0 a 9, +10 e ENTER).
(tasti
18
IT
Per un apprendimento accurato
•Non spostare i telecomandi durante il procedimento di apprendimento.
•Assicurarsi di tenere premuto il tasto sull’altro telecomando fino a sentire il segnale acustico di conferma.
•Usare pile nuove in entrambi i telecomandi.
•Evitare di eseguire l’apprendimento in luoghi esposti a luce solare diretta o sotto forti luci fluorescenti.
•L’area di rilevamento comandi può differire a seconda dei telecomandi. Se l’apprendimento non funziona, provare a cambiare la posizione dei due telecomandi.
•Quando si programmano i segnali di un telecomando a sistema di scambio segnali interattivo (in dotazione ad alcuni ricevitori e amplificatori Sony) su questo telecomando, il segnale di risposta dell’apparecchio principale può interferire con l’apprendimento da parte del telecomando. In questo caso spostarsi in un luogo dove i segnali non possono raggiungere l’apparecchio principale (come in un’altra stanza, ecc.).
IMPORTANTE
Assicurarsi di collocare il telecomando fuori della portata di bambini piccoli o animali domestici. Inoltre impostare la funzione di blocco per bloccare tutti i tasti del telecomando (pagina 46) quando non lo si usa. I componenti come climatizzatori, stufe, elettrodomestici e tapparelle o tende motorizzate potrebbero attivarsi in modo pericoloso se viene emesso accidentalmente un segnale a infrarossi.
Cambiamento o cancellazione della funzione di un tasto appreso
Per cambiare la funzione appresa, cancellare prima quella esistente e quindi eseguire di nuovo l’apprendimento.
Per cancellare la funzione appresa da un singolo tasto
1 Dopo il punto 2 (pagina 15),
premere il tasto di cui si desidera cancellare la funzione e contemporaneamente il tasto LIGHT.
Il tasto cancellato lampeggia insieme agli altri tasti programmabili.
2 Premere COMMANDER OFF.
Per cancellare contemporaneamente tutte le funzioni programmate per i tasti
Tenendo premuto il tasto LIGHT, premere il tasto di selezione componente.
continua
19
IT
Uso di operazioni di controllo a distanza non preselezionate — Funzione di apprendimento (continuazione)
Per cancellare tutti i segnali appresi per un componente specifico
PROGRAM
3 Premere COMMANDER OFF.
2
TV
SAT VCR
DVDM1CBLM2AMP
CD MD
TAPE
M3
1 Premere il tasto di selezione
componente corrispondente tenendo premuto COMMANDER OFF.
2 Tenendo premuto il tasto LIGHT,
premere di nuovo il tasto di selezione componente.
Il contenuto appreso viene cancellato. I tasti per quel componente tornano allo stato originale precedente l’apprendimento.
3
1
20
IT
Funzioni avanzate
Controllo del volume di componenti video collegati ad un sistema audio
Il telecomando è stato impostato in fabbrica sul presupposto che il suono dei componenti video sarà ascoltato con i diffusori del televisore e quello dei componenti audio dai diffusori collegati all’amplificatore.
Questa funzione permette di controllare il volume del televisore o dell’amplificatore senza che sia necessario selezionare TV o AMP ogni volta che si vuole cambiare il volume. Per esempio, per controllare il volume durante l’uso di un videoregistratore, non è necessario premere il tasto TV per controllare il volume del televisore.
Tuttavia, se il componente video è collegato ad un sistema audio, il suono del televisore o videoregistratore viene normalmente ascoltato tramite i diffusori dell’amplificatore e non quelli del televisore. In questo caso è necessario cambiare la preselezione di fabbrica in modo da poter controllare il volume dei componenti video senza dover passare all’amplificatore.
Per cambiare la preselezione di fabbrica del controllo del volume
PROGRAM
1
La seguente tabella mostra le impostazioni di fabbrica di quale volume viene controllato per ciascun componente.
Tasto di selezione componente
TV SAT VCR DVD CBL M1 M2 M3 AMP CD MD TAPE
Controlla il volume di
Televisore Televisore Televisore Televisore Televisore Televisore Televisore Televisore Amplificatore Amplificatore Amplificatore Amplificatore
TV
CD MD
SAT VCR
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
continua
21
IT
Controllo del volume di componenti video collegati ad un sistema audio (continuazione)
1 Premere w + e w – tenendo
premuto COMMANDER OFF.
L’impostazione del controllo del volume dei componenti video (TV, VCR, CBL, SAT e DVD) passa al componente visualizzato.
Quando è impostato il volume dell’amplificatore
Quando è impostato il volume del televisore
Note
• Se si sono già programmati segnali sui tasti
w o MUTING di ciascun componente usando la funzione di apprendimento, il procedimento sopra non cambia la funzione dei tasti w e MUTING.
• Se si sono programmati segnali di controllo
volume sui tasti w o MUTING di TV o AMP, si possono usare quei segnali solo quando si seleziona TV o AMP. Per gli altri componenti, sono trasmessi i segnali di controllo del volume preselezionati per TV o AMP (a seconda dell’impostazione eseguita sopra). Per usare i nuovi segnali, è necessario programmare ciascun tasto per ciascun componente con il procedimento di apprendimento (pagina 15).
Esecuzione di una serie di comandi
— Funzioni di controllo di sistema
Con la funzione di controllo di sistema, si può programmare una serie di comandi ed eseguirli premendo un solo tasto. Per esempio, quando si guarda un video è necessaria una serie di operazioni come le seguenti.
Esempio:
1 Accendere il televisore. 2 Accendere il videoregistratore (VCR). 3 Accendere l’amplificatore. 4 Regolare il selettore di ingresso
dell’amplificatore su VIDEO1.
5 Regolare il modo di ingresso del
televisore su VIDEO 1.
6 Iniziare la riproduzione del video. Si possono programmare fino a 32 passi
consecutivi su ciascuno dei tasti SYSTEM CONTROL (A – C). Se si è impostata la funzione di controllo di sistema per un tasto di selezione componente (pagina 27), l’esecuzione dei comandi programmati inizia quando si preme il tasto di selezione componente per più di 2 secondi.
Durante l’esecuzione dei comandi programmati, ogni volta che viene trasmesso un segnale di comando a distanza viene visualizzato il tasto corrispondente.
22
IT
Programmi preselezionati per i tasti SYSTEM CONTROL A e C
I tasti SYSTEM CONTROL A e C vengono preimpostati in fabbrica per l’esecuzione di programmi come indicato di seguito.
Tasto SYSTEM CONTROL A:
Spegnimento simultaneo di tutti i componenti Sony in grado di ricevere il segnale del telecomando.
Tasto SYSTEM CONTROL C:
Accensione simultanea di tutti i componenti Sony in grado di ricevere il segnale del telecomando.
Programmazione di una serie di comandi sui tasti SYSTEM CONTROL
Esempio: Per programmare il procedimento descritto prima sul tasto SYSTEM CONTROL B
1 Tenendo premuto
COMMANDER OFF, premere il tasto MORE.
I tasti SYSTEM CONTROL (A – C) e i tasti numerici (1 – 9) lampeggiano e i tasti preselezionati rimangono illuminati.
2
PROGRAM
2 Selezionare il numero di sistema
4
premendo il tasto SYSTEM CONTROL (in questo caso, SYSTEM CONTROL B) o il tasto numerico.
6
TV
SAT VCR
3
CD MD
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
1
Tutti i nomi di componente lampeggiano.
continua
23
IT
Esecuzione di una serie di comandi — Funzioni di controllo di sistema (continuazione)
Per programmare una nuova serie di operazioni per i tasti già impostati
Tasto SYSTEM CONTROL A o C:
Cancellare la programmazione preimpostata in fabbrica (pagina 26).
Altri tasti:
Cancellare la programmazione (pagina
25).
3 Premere il tasto di selezione del
componente (in tal caso, TV) da utilizzare.
I tasti del componente selezionato lampeggiano.
4 Premere il tasto (o tasti) per
l’operazione desiderata.
Se si desidera accendere il televisore, premere il tasto 1.
5 Ripetere i punti 3 e 4 per
programmare i tasti per la serie di operazioni.
In questo esempio premere i seguenti tasti.
24
Se il componente ha segnali di spegnimento e accensione
Sono visualizzati entrambi i tasti OFF e ON e si può selezionare quale dei due programmare.
È comodo impostare il comando esatto di spegnimento o accensione per controllare il componente indipendentemente dal relativo stato (acceso/spento).
IT
6 Quando si sono programmati
tutti i tasti, premere COMMANDER OFF.
Note
• Se si interrompe il procedimento in qualsiasi punto per oltre due minuti, il modo di impostazione viene disattivato e la serie di comandi viene programmata fino a quel punto. In questo caso, cancellare il programma (pagina 25) e ricominciare dal principio. Non è possibile continuare dal punto di interruzione.
• Se un tasto SYSTEM CONTROL ha già “appreso” un segnale di comando a distanza (pagina 35), “NG” lampeggia e non è possibile programmare su quel tasto. Cancellare prima il contenuto appreso (pagina 36).
• Se si cambia il numero di codice componente (pagina 8) o si programma un nuovo segnale usando la funzione di apprendimento (pagina 15) di un tasto che è stato programmato nella serie di comandi della funzione di controllo di sistema, viene trasmesso il nuovo segnale quando si preme il tasto SYSTEM CONTROL corrispondente.
• Nel modo di impostazione, non è possibile cancellare alcun passo delle operazioni programmato. Se è stata programmata erroneamente un’operazione sbagliata, cominciare di nuovo dal punto 1.
• Se si tenta di programmare oltre 32 passi, l’impostazione per il controllo di sistema termina e i 32 passi programmati vengono memorizzati. Per procedere di nuovo alla programmazione, cancellare il programma (pagina 25) e cominciare di nuovo dal punto
1.
Consigli per la programmazione delle funzioni di controllo di sistema
Le seguenti informazioni aiutano a programmare una serie consecutiva di operazioni.
Intervallo tra i passi delle operazioni
Si può cambiare l’intervallo tra i passi delle operazioni (pagina 29).
Ordine dei passi delle operazioni
• Alcuni componenti possono non accettare segnali di comando a distanza consecutivi. Per esempio un televisore generalmente non reagisce al segnale successivo subito dopo la ricezione del segnale di accensione. Per questo motivo una serie di comandi come accensione del televisore e selezione del relativo ingresso può non funzionare correttamente. In questo caso inserire in mezzo altri segnali come nel seguente esempio.
Accensione del televisore t Accensione del videoregistratore t Riproduzione sul videoregistratore t Selezione dell’ingresso sul televisore
• Dopo che la serie di comandi inseriti è stata eseguita, il telecomando visualizza i tasti del componente corrispondente all’ultima operazione della serie. Se si programma un comando di un componente spesso usato come passo finale, non sarà necessario premere il tasto di selezione componente quando si vuole controllare quel componente. (Nell’esempio a pagina 24, sono visualizzati i tasti di VCR.)
Per cancellare i comandi programmati
1 Tenendo premuto
COMMANDER OFF, premere il tasto MORE.
I tasti SYSTEM CONTROL (A – C) e i tasti numerici (1 – 9) lampeggiano e i tasti preselezionati rimangono illuminati.
continua
25
IT
Esecuzione di una serie di comandi — Funzioni di controllo di sistema (continuazione)
2 Tenendo premuto il tasto LIGHT,
premere il tasto SYSTEM CONTROL (A, B o C) o il tasto numerico (1 – 9) di cui si desidera cancellare i comandi programmati.
Il programma del tasto selezionato viene cancellato.
Se si desidera impostare un nuovo programma in corrispondenza del tasto SYSTEM CONTROL, seguire i punti da 2 a 6 alle pagine 23 e 24.
Per cancellare la funzione programmata del tasto SYSTEM CONTROL A o C
Il tasto SYSTEM CONTROL A viene preimpostato in fabbrica con una serie di comandi di spegnimento per componenti Sony e il tasto SYSTEM CONTROL C con una serie di comandi di accensione per componenti Sony. Per cancellare i comandi programmati di ogni tasto, attenersi alla procedura riportata di seguito.
1 Tenendo premuto COMMANDER
OFF, premere il tasto MORE.
2 Tenendo premuto il tasto LIGHT,
premere il tasto SYSTEM CONTROL (A o C). Il programma del tasto selezionato viene cancellato.
Per ripristinare sull’impostazione di fabbrica il tasto SYSTEM CONTROL A o C
Per il ripristino sull’impostazione di fabbrica, attenersi alla procedura riportata di seguito.
1 Tenendo premuto COMMANDER
OFF, premere il tasto MORE.
2 Tenendo premuto il tasto LIGHT,
premere il tasto SYSTEM CONTROL (A o C).
Nota
Anche eseguendo questa procedura, l’impostazione dell’intervallo (pagina 29) non viene ripristinata sull’impostazione di fabbrica.
26
IT
Note sulle operazioni di controllo di sistema
•Se i sensori telecomando dei due componenti sono troppo distanti o se qualcosa li blocca, alcuni dei componenti possono non essere azionati consecutivamente anche se si preme il tasto SYSTEM CONTROL.
•Se alcuni componenti non hanno funzionato correttamente per i motivi sopra descritti o per qualsiasi altra ragione, riportare sempre tutti i componenti agli stati in cui si trovavano prima della pressione del tasto SYSTEM CONTROL. Altrimenti si possono avere operazioni errate quando si preme di nuovo il tasto SYSTEM CONTROL.
•Alcuni componenti possono non essere sempre accesi dalla funzione di controllo di sistema. Ciò si verifica perché tali componenti si accendono/ spengono alternatamente quando ricevono il segnale di accensione/ spegnimento. In questo caso, controllare lo stato acceso/spento del componente prima di usare la funzione di controllo di sistema.
•Se la funzione di controllo di sistema non funziona correttamente, vedere anche “Consigli per la programmazione delle funzioni di controllo di sistema” a pagina 25.
Programmazione di una serie di comandi sui tasti di selezione componenti
Come nel caso dei tasti SYSTEM CONTROL, si può programmare anche una serie di comandi operativi sui tasti di selezione componente (fino a 32 passi). Per eseguire i comandi programmati su un tasto di selezione componente con la funzione di controllo di sistema, premere il tasto per più di 2 secondi.
Note
•I comandi programmati sono eseguiti quando si preme un tasto di selezione componente per più di 2 secondi. Quando si preme il tasto per meno di 2 secondi, agisce come normale tasto di selezione componente e sono visualizzati i tasti corrispondenti sullo schermo a sfioramento.
•Vedere anche “Consigli per la programmazione delle funzioni di controllo di sistema” a pagina 25 e “Note sulle operazioni di controllo di sistema” a pagina
27.
PROGRAM
TV
CD MD
SAT VCR
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
1
continua
27
IT
Esecuzione di una serie di comandi — Funzioni di controllo di sistema (continuazione)
Esempio: Per programmare il procedimento a pagina 22 sul tasto VCR
1 Premere w + e VCR tenendo
premuto COMMANDER OFF.
Il nome del componente selezionato rimane illuminato, mentre il nome degli altri componenti lampeggia.
Se una serie di comandi è già stata programmata su quel tasto
Le operazioni programmate soo visualizzate in sequenza. Per programmare una nuova serie di operazioni, cancellare prima il programma (pagina 25).
2 Eseguire i punti da 3 a 6 alle
pagine 24.
Note
• Si possono programmare le funzioni di controllo di sistema per un tasto di selezione componente su cui è stata programmata la funzione di accensione componente (pagina
31). In questo caso la funzione di accensione viene sovrascritta e non può essere usata. Se si cancellano le funzioni di controllo di sistema per quel tasto la funzione di accensione viene ripristinata e può essere usata di nuovo.
• Non è possibile programmare le funzioni di controllo di sistema per un tasto di selezione componente su cui è stato programmato un segnale con la funzione di apprendimento (pagina 32). “NG” lampeggia sullo schermo.
• Si può usare la funzione di apprendimento (pagina 32) per programmare un segnale su un tasto di selezione componente per cui sono state programmate funzioni di controllo di sistema. In questo caso, le funzioni di controllo di sistema sono sovrascritte e non possono essere usate. Se si cancella il segnale appreso dal tasto, le funzioni di controllo di sistema sono ripristinate e possono essere usate di nuovo.
• Si può programmare la funzione di accensione (pagina 30) per un tasto di selezione componente su cui sono state programmate funzioni di controllo di sistema, ma la funzione di accensione componente non può essere usata. Se si cancellano le funzioni di controllo di sistema dal tasto, si può usare la funzione di accensione.
• Se si interrompe il procedimento in qualsiasi punto per più di due minuti, il modo di impostazione viene disattivato e la serie di comandi viene programmata fino a quel punto. In questo caso cancellare il programma e ricominciare dal punto 1 per impostare l’intero programma dal principio. Non si può continuare dal punto di interruzione.
• Se si cambia il codice di componente (pagina
8) o si programma un nuovo segnale tramite apprendimento (pagina 15) per un tasto programmato con la serie di comandi della funzione di controllo di sistema, viene trasmesso il nuovo segnale quando si preme il tasto di selezione componente corrispondente.
28
IT
Per cancellare una funzione di controllo di sistema programmata su un tasto di selezione componente
1 Premere w + e VCR tenendo
premuto COMMANDER OFF.
2 Tenendo premuto il tasto LIGHT,
premere VCR.
Il programma del tasto selezionato viene cancellato. Se si desidera impostare un nuovo programma su questo tasto di selezione componente, eseguire i punti 1 e 2 a pagina 28.
Cambiamento dell’intervallo tra i passi delle operazioni
È possibile controllare l’intervallo da 100 a 900 ms in unità di passi da 100 ms.
3
PROGRAM
2
TV
SAT VCR
DVDM1CBLM2AMP
CD MD
TAPE
M3
1 Premere PROGRAM + e
PROGRAM – tenendo premuto COMMANDER OFF.
PROGRAM PROGRAM
1
4
I tasti SYSTEM CONTROL e numerici programmabili lampeggiano sullo schermo.
continua
29
IT
Esecuzione di una serie di comandi — Funzioni di controllo di sistema (continuazione)
2 Premere uno dei tasti SYSTEM
CONTROL (A, B o C), uno dei tasti numerici o il tasto di selezione componente di cui si desidera modificare l’intervallo.
Il numero dell’impostazione attuale rimane illuminato e gli altri numeri lampeggiano.
3 Premere uno dei tasti numerici (1-
9) per selezionare l’intervallo.
1: circa 100 ms (impostazione di
fabbrica) 2: circa 200 ms ... 9: circa 900 ms
(ms: 1/1000 di secondo)
Aggiunta di una funzione supplementare ai tasti di selezione componenti
Programmazione del comando di accensione del componente selezionato (solo per componenti Sony)
Quando si usano componenti Sony è possibile programmare il segnale di accensione di ciascun componente su un tasto di selezione componente. Si può selezionare il componente desiderato e accenderlo con la semplice pressione del relativo tasto di selezione componente.
PROGRAM
Il numero selezionato rimane illuminato e gli altri numeri lampeggiano.
4 Premere COMMANDER OFF.
IT
30
TV
CD MD
SAT VCR
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
1
M3
Esempio: Per programmare il tasto TV
1 Premere w – e il tasto di
selezione componente desiderato tenendo premuto COMMANDER OFF.
Se il comando di accensione è già programmato, viene emesso un segnale acustico e “1 ON” appare sullo schermo. (L’indicazione scompare quando si rilasciano i tasti.)
Per cancellare il comando di accensione
Ripetere il procedimento sopra. Appare la seguente indicazione.
TV
Note
• Se il codice di componente di un prodotto non Sony è stato programmato per un tasto di selezione componente, non è possibile programmare la funzione di accensione per quel tasto.
• Anche se si è programmato un segnale tramite apprendimento (vedere “Aggiunta di un comando necessario quando si seleziona il componente” a pagina 32) o una funzione di controllo di sistema (pagina 27) per un tasto di selezione componente, si può programmare la funzione di accensione per quel tasto, ma non può essere usata. Se si cancella il segnale appreso o la funzione di controllo di sistema dal tasto si può usare la funzione di accensione.
• Si può programmare un segnale tramite apprendimento (pagina 32) o una funzione di controllo di sistema (pagina 27) per un tasto di selezione componente su cui è stata programmata la funzione di accensione. In questo caso la funzione di accensione viene sovrascritta e non può essere usata. Se si cancella il segnale appreso o la funzione di controllo di sistema la funzione di accensione viene ripristinata e può essere usata di nuovo. Se si sono programmati sia un segnale appreso che una funzione di controllo di sistema per un tasto, il segnale appreso sovrascrive la funzione di controllo di sistema.
continua
31
IT
Esecuzione di una serie di comandi — Funzioni di controllo di sistema (continuazione)
Esempio: Per programmare il segnale di selezione ingresso dell’amplificatore sul tasto CD
Aggiunta di un comando necessario quando si seleziona il componente
Oltre alla funzione originale di selezione dei tasti operativi del componente desiderato, il tasto di selezione componente può avere anche un altro segnale di comando a distanza appreso. Per esempio, se si deve sempre cambiare l’ingresso dell’amplificatore su CD quando si ascolta il lettore CD, programmare il segnale di “cambiamento della selezione dell’ingresso dell’amplificatore” sul tasto CD di questo telecomando. Allora ogni volta che si preme il tasto CD, questo agisce automaticamente come tasto di selezione componente CD e cambia anche l’ingresso dell’amplificatore su CD. In questo caso l’amplificatore deve essere prima acceso.
Nota
Alcuni segnali di comando a distanza specifici possono non essere apprendibili.
1 Disporre l’RM-AV2500T e il
telecomando del componente rivolti uno verso l’altro.
Telecomando del componente
Circa 5-10 cm di distanza
RM-AV2500T
2 Premere PROGRAM + e w +
tenendo premuto COMMANDER OFF.
PROGRAM
I tasti SYSTEM CONTROL e numerici programmabili lampeggiano sullo schermo.
32
PROGRAM
2
TV
SAT VCR
3
IT
CD MD
TAPE
DVDM1CBLM2AMP
M3
5
Nota
Il nome del tasto di selezione componente per cui è stato già appreso un segnale rimane illuminato. Se si desidera programmare un nuovo segnale su quel tasto con l’apprendimento, cancellare prima il segnale appreso (pagina 33).
Loading...