Sony RM-30BP operation manual [de]

Page 1
Remote Commander
Bedienungsanleitung
4-686-116-32 (1)
DE
RM-30BP
© 2016 Sony Corporation
Page 2
0002

Inhalt

1. Erste Schritte
2. Bezeichnungen der Teile
Lage und Funktion der Teile .............................................. 4
3. Grundlegende Bedienung
4. Verbindung mit Camcordern
Verbindung mit mehreren Camcordern ............................8
Verkettung ......................................................................... 9
5. Weitere Bedienvorgänge
6. Anhang
Page 3

1. Erste Schritte

1. Erste Schritte
000
3

Vorbereitungen vor der Verwendung

Dieses Gerät ist eine Fernbedienung zur Verwendung bei der Bilderstellung durch einen Videotechniker. Sie können das Gerät mithilfe des mitgelieferten Verbindungskabels an eine mit einem REMOTE­Anschluss (3-polige 2,5-mm-Klinkenbuchse) ausgestattete Videokamera anschließen.
[Hinweise]
Schließen Sie das Gerät nicht an andere Steckverbinder als

den oben bezeichneten an. Das Gerät ist nicht staubdicht, nicht spritzwasserdicht

und nicht wasserdicht. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten und kein Staub ins Gerät gelangen.
Anbringen an einem Camcorder
Verbinden Sie das Gerät über das Verbindungskabel (mitgeliefert) mit einem Camcorder.
1 Platzieren Sie das Gerät an einem sicheren
Standort. Stellen Sie sicher, dass der Camcorder ausgeschaltet ist.
2 Verbinden Sie die Buchse des
Verbindungskabels (mitgeliefert) mit einem der Kamerasteckverbinder (CAMERA1 bis CAMERA3) oben am Gerät.
[Hinweise]
Führen Sie die Buchse des Verbindungskabels

(mitgeliefert) beim Anschließen durch den Kabelschutzbügel. Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels

(mitgeliefert) vollständig ein. Falls sich die Entfernung zur Videokamera ändert,

verwenden Sie das 10m lange Verbindungskabel (mitgeliefert). Schließen Sie kein anderes Kabel als das Verbindungskabel

(mitgeliefert) an. Verbinden Sie nicht die Verbindungskabel mit 1m und 10m Länge (mitgeliefert) miteinander. Sobald das Verbindungskabel (mitgeliefert) angeschlossen

ist, wird je nach Camcorder sofort die Stromversorgung hergestellt. Das Kabel bei Bedarf mithilfe der mitgelieferten

Kabelschelle oder Ähnlichem zusammen mit der Fernbedienung fixieren und bündeln.
Beispiel
Kabelschelle
Verbindungskabel
rot auf, und danach leuchtet die LED STATUS grün auf.
* Die Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren der
automatischen Einstellung des Aufnahmestatus variieren je nach Camcorder (z. B. Schalter FULL AUTO, Schalter AUTO/MANUAL).
Schalten Sie die automatische Einstellung

des Aufnahmestatus am Camcorder aus, und stellen Sie sicher, dass sich jede Funktion im manuellen Einstellungsmodus befindet. Wenn sich der Camcorder im automatischen Einstellungsmodus befindet, blinkt die LED STATUS langsam grün.
Montagezubehör
Anbringen einer Trageschlaufe
Auf der Rückseite des Geräts befinden sich zwei Löcher zum Anbringen einer Trageschlaufe. Bringen Sie die Schlaufe bei Bedarf an.
Stativstange von Kabelschutzbügel fernhalten
nicht abgestufter Bereich der Stativstange zur Rückseite des Geräts
[Hinweise]
Falls Sie handelsübliche Schrauben zur Montage

mithilfe der Innengewinde auf der Rückseite des Geräts verwenden, achten Sie darauf, dass es sich um M5­Schrauben mit max. 8mm Länge handelt. Ziehen Sie die Schrauben der Montageplatte nicht

fester als erforderlich an. Andernfalls kann dies Schäden verursachen.
3 Verbinden Sie den Stecker des
Verbindungskabels (mitgeliefert) mit dem Camcorder.
Buchse
Kabelschutzbügel
Stecker
Aufnahmestatus des Camcorders festlegen
Einzelheiten siehe Gebrauchsanweisung des Camcorders.
Automatische Einstellung des Aufnahmestatus deaktivieren*
Schalten Sie den Camcorder ein. Die der Anschlussnummer für jeden Camcorder entsprechenden LEDs STATUS und REC leuchten
Anbringen an einer Stativstange
Sie können das Gerät mithilfe der mitgelieferten Montageplatte an einer Stativstange o.ä. anbringen. Montieren Sie das Gerät an einem Bereich der Stativstange, der nicht abgestuft ist.
Page 4

2. Bezeichnungen der Teile

2. Bezeichnungen der Teile
000
4

Lage und Funktion der Teile

[Hinweis]
Mit diesem Gerät kann nur jeweils eine Fernbedienungsaktion zu einem Zeitpunkt durchgeführt werden. Führen Sie zu einem Zeitpunkt nur eine Aktion durch.
Bedienfeld
22
1
2
192021
3
4
5
262524
15
14
23
16
13
6 7
8
9
12
18 17
11
10
1. Schalter HOLD
Schieben Sie den Schalter, um den Status HOLD zu aktivieren/deaktivieren. ON (rechts): Status HOLD. In dieser Position wird
der Camcorder nicht vom Gerät gesteuert. OFF (links): Status HOLD deaktiviert. Sie können Tasten definieren, die bei aktiviertem Status HOLD verwendet werden können. Einzelheiten siehe „Konfigurieren von HOLD­Einstellungen“ (Seite 10).
2. LEDs STATUS
Zeigen den Status des Geräts an.
Anzeige Beschreibung
grün leuchtend Mit einem Camcorder verbunden,
der als Ziel für die Fernbedienung ausgewählt wurde.
langsam grün blinkend
schnell grün blinkend
Aus Videokamera ist ausgeschaltet
Camcorder befindet sich im automatischen Einstellungsmodus.
Gedrückte Taste befindet sich im Status HOLD.
oder nicht angeschlossen oder kann nicht ausgewählt werden.
3. Kameraauswahltasten
Drücken Sie diese Tasten, um die mit CAMERA1 bis CAMERA3 verbundenen Camcorder als Ziele der Fernbedienung auszuwählen. Sie können mehr als einen Camcorder auswählen.
[Hinweis]
Wenn das Gerät zur Fernsteuerung von Camcordern an einen MCX-500 Multi Camera Live Producer angeschlossen wird, werden auch Camcorder ferngesteuert, die nicht als Fernbedienungsziel ausgewählt sind (d. h. deren entsprechende STATUS-LED nicht leuchtet).
4. LEDs REC
Zeigen den Aufnahmestatus des Camcorders an.
Anzeige Beschreibung
rot leuchtend Camcorder nimmt auf. rot blinkend Die verbleibende Akkuladung oder
Aufnahmezeit des Camcorders geht zur Neige.
Anzeige Beschreibung
grün blinkend Übergangszustand zwischen dem
Drücken der Taste REC START/STOP und dem Aufnahmebeginn.
Aus Aufnahme ist gestoppt.
[Hinweis]
Je nach verwendetem Camcorder blinken die LEDs ggf. nicht rot oder grün.
5. Taste IRIS
Zum Wechseln zwischen aktivierter und deaktivierter automatischer Blendeneinstellung.
6. Taste ND
Falls der angeschlossene Camcorder über eine elektronisch umschaltbare Funktion zur automatischen Anpassung des ND-Filters verfügt, drücken Sie diese Taste, um die automatische Anpassung ein-/auszuschalten.
7. Taste FOCUS
Zum Wechseln zwischen aktivierter und deaktivierter automatischer Fokuseinstellung.
8. Schiebeschalter mit drei Stellungen
Dient zur Belegung des Einstellreglers mit einer der Funktionen IRIS, FOCUS oder ND (oder alternativ freies Wahlrad).
9. Einstellregler
Dient je nach Position des Schiebeschalters mit drei Stellungen zum Einstellen von Blende, Fokus oder ND-Filter. Befindet sich DIP-Schalter (Seite 5) Nr. 7 in Position ON und der Schiebeschalter mit drei Stellungen in Position ND, können Sie anstelle des ND-Filters die dem freien Wahlrad der Kamera zugewiesene Funktion einstellen.
[Hinweis]
Camcorder, die nicht über ein freies Wahlrad oder eine elektronisch umschaltbare ND-Filterfunktion verfügen, können nicht mit dieser Funktion gesteuert werden.
10. ZOOM-Hebel
Zum Einstellen des Zoom nach links/rechts drehen.
Page 5
2. Bezeichnungen der Teile: Lage und Funktion der Teile
000
5
11. Zoomhebel-Schutzbügel
Schützt den Zoomhebel. Sie können den Schutzbügel beim Bedienen des Zoomhebels als Führung verwenden.
12. Taste REC START/STOP
Drücken Sie diese Taste, um die Aufnahme zu starten. Drücken Sie die Taste REC START STOP erneut, um die Aufnahme zu beenden.
13. Taste ASSIGN
Drücken Sie diese Taste, um die der Taste ASSIGN des Camcorders zugewiesene Funktion aufzurufen.
Einzelheiten siehe Gebrauchsanweisung des Camcorders.
14. Taste THUMBNAIL
Drücken Sie diese Taste, um die Miniaturbildanzeige aufzurufen. Drücken Sie die Taste erneut, um die Miniaturbildanzeige auszublenden.
15. SEL/SET-Hebel
Bewegen Sie diesen Hebel nach oben/unten/ links/rechts, um den Cursor im Menübildschirm zu bewegen oder einen Wert in einem Bildschirm zum Bearbeiten von Einstellungen zu ändern. Drücken Sie auf die Mitte des Hebels, um das ausgewählte Element zu bestätigen oder eine Funktion auszuführen.
Je nach verwendetem Camcorder ist die

Bewegung nach links/rechts nicht verfügbar.
Einzelheiten siehe Gebrauchsanweisung des Camcorders.
16. Taste MENU
Drücken Sie diese Taste, um den Menübildschirm aufzurufen. Drücken Sie die Taste erneut, um den Menübildschirm auszublenden.
17. Taste CANCEL/BACK
Diese Taste dient zum Abbrechen einer Einstellung, bevor sie übernommen wird oder zum Wechseln auf die übergeordnete Ebene der Menühierarchie.
18. Taste DISPLAY
Drücken Sie diese Taste, um zwischen den On­Screen Display (OSD)-Bildschirmen zu wechseln.
19. Taste PRESET
Drücken Sie diese Taste, um PRESET aufzurufen.
Einzelheiten zum Ändern/Wechseln von Einstellungen siehe Gebrauchsanweisung des Camcorders.
20. Taste A
Drücken Sie diese Taste, um die in WB SET A (Speicher A) befindliche Einstellung aufzurufen.
21. Taste B
Drücken Sie diese Taste, um die in WB SET B (Speicher B) befindliche Einstellung aufzurufen.
22. Taste WB SET
Wenn für WB SET A oder WB SET B eine Weißabgleicheinstellung konfiguriert wird, drücken Sie die Taste WB SET, um je nach Auswahl die Einstellung WB SET A oder WB SET B zu speichern.
Einzelheiten siehe Gebrauchsanweisung des Camcorders.
[Hinweis]
Bei Camcordern mit einem PRESET/A/B-Hebelschalter oder ähnlichem Schalter, der eine Positionsanzeige besitzt, ändert sich die Einstellung gemäß der Positionseinstellung des Schalters, wenn das Verbindungskabel getrennt und erneut angeschlossen wird oder die Videokamera aus- und wieder eingeschaltet wird.
23. Taste SHUTTER
Drücken Sie diese Taste, um die automatische Einstellung zu deaktivieren und die Verschluss­oder Verschlusszeiteinstellungen aufzurufen. Sie können den Verschlussmodus ändern, indem Sie den SEL/SET-Hebel aufwärts/abwärts drücken.
Je nach Camcorder wird der

Verschlussänderungsmodus aufgerufen.
24. Taste WHT BAL
Drücken Sie diese Taste, um den manuellen Weißabgleich festzulegen und den Wert am Camcorder aufzurufen. Drücken Sie die Taste erneut, um zur automatische Einstellung zurückzukehren.
Einzelheiten siehe Gebrauchsanweisung des Camcorders.
25. Taste GAIN
Drücken Sie diese Taste, um die am Camcorder konfigurierte Verstärkungseinstellung aufzurufen.
26. Taste SELECT
Sie können den Modus der mit der Taste GAIN aufgerufenen Verstärkung ändern.
Je nach Camcorder können Sie die Verstärkung

ändern, indem Sie den SEL/SET-Hebel aufwärts/ abwärts drücken.
[Hinweis]
Bei Camcordern mit einem GAIN-Hebelschalter oder ähnlichem Schalter, der eine Positionsanzeige besitzt, ändert sich die Einstellung gemäß der Positionseinstellung des Schalters, wenn das Verbindungskabel getrennt und erneut angeschlossen wird oder die Videokamera aus- und wieder eingeschaltet wird.
Anschlussfeld
1 2 3 4 5
1. Anschluss REMOTE (2,5-mm-Stereo-
Minibuchse)
Dieser Anschluss wird für Kettenverbindungen verwendet. Schließen Sie hier eine weitere Fernbedienung an, um den mit CAMERA1 verbundenen Camcorder mithilfe von zwei Fernbedienungen zu steuern.
2. Anschluss OPTION (3,5-mm-Stereo-
Minibuchse)
Zum Anschließen des Geräts an einen MCX-500.
Das Verbindungskabel ist im Lieferumfang des MCX-500 enthalten.
3. Anschluss CAMERA1 (2,5-mm-Stereo-
Minibuchse)
4. Anschluss CAMERA2 (2,5-mm-Stereo-
Minibuchse)
5. Anschluss CAMERA3 (2,5-mm-Stereo-
Minibuchse)
Zum Verbinden mit einem Camcorder.
[VORSICHT ]
Verwenden Sie beim Anschließen des Verbindungskabels des Geräts an ein Peripheriegerät das mitgelieferte Kabel, um Fehlfunktionen aufgrund von Störungen zu vermeiden.
Linke Seite
1
1. DIP-Schalter
Dieser Schalter dient zum Festlegen des Betriebs von ZOOM-Hebel und Einstellregler. Klappen Sie die Abdeckung links am Gerät auf, um auf die DIP-Schalter zuzugreifen.
Page 6
2. Bezeichnungen der Teile: Lage und Funktion der Teile
000
6
DIP-Schalter
ON
1 2 3 4 5 6 7 8
Nr. Funktion OFF ON
1 2
Zoom­Geschwindigkeit
FAST (1: OFF, 2: OFF) MID (1: ON, 2: OFF) MID (1: OFF, 2: ON) SLOW (1: ON, 2: ON)
3 Zoom-
normal
entgegengesetzt
Drehsinn
4 IRIS-
normal
entgegengesetzt
Drehsinn
5 Fokus-
normal
entgegengesetzt
Drehsinn 6 ND-Drehsinn normal 7 ND/freies
ND freies Wahlrad
entgegengesetzt
Wahlrad 8 Nicht
verwendet
OFF
ON
Page 7

3. Grundlegende Bedienung

3. Grundlegende Bedienung
000
7

Camcorder anpassen

Fokus einstellen
Drücken Sie die Taste FOCUS (Seite 4) zum Wechseln zwischen aktivierter und deaktivierter automatischer Fokuseinstellung.
Fokus mithilfe des Einstellreglers anpassen
Bringen Sie den Schiebeschalter mit drei Stellungen (Seite 4) in die Stellung FOCUS und drehen Sie den Einstellregler (Seite 4), um den Fokus einzustellen. Wenn Sie auf die Mitte des Einstellreglers drücken, wird vorübergehend die automatische Fokuseinstellung aktiviert (PUSH AUTO FOCUS). Die automatische Fokuseinstellung stoppt, sobald Sie während PUSH AUTO FOCUS Ihren Finger vom Einstellregler loslassen.
[Hinweis]
Der durch Drehung und Drehzahl des Einstellreglers erzielte Fokuseinstellpegel variiert je nach verwendetem Camcorder.
So ändern Sie den Drehsinn des Einstellreglers (FOCUS)
Sie können den Drehsinn des Einstellreglers (FOCUS) mithilfe des DIP-Schalters Nr. 5 ändern (Seite 5). ON (entgegengesetzt): Im Uhrzeigersinn drehen,
um entfernte Motive zu fokussieren, entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um nahe Motive zu fokussieren.
OFF (normal): Im Uhrzeigersinn drehen, um
nahe Motive zu fokussieren, entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um entfernte Motive zu fokussieren.
[Hinweis]
Falls Sie einen Camcorder, bei dem das Objektiv wechselbar ist, mit dem mitgelieferten Objektiv verwenden, stellen Sie den Fokusring auf elektronische Steuerung. Falls Sie ein anderes als das mitgelieferte Objektiv verwenden, wird die Fokussierung von diesem Gerät aus möglicherweise nicht unterstützt.
Anpassen eines elektronisch umschaltbaren ND-Filters
Falls der angeschlossene Camcorder über eine elektronisch umschaltbare Funktion zur automatischen Anpassung des ND-Filters verfügt, drücken Sie die Taste ND (Seite 4), um die automatische Anpassung ein-/auszuschalten. Sie können die Dichte des ND-Filters mithilfe des Einstellreglers anpassen (Seite 4).
Anpassen eines elektronisch umschaltbaren ND-Filters mit dem Einstellregler
Bringen Sie den Schiebeschalter mit drei Stellungen (Seite 4) in die Stellung ND und drehen Sie den Einstellregler (Seite 4), um die ND-Filterdichte einzustellen.
[Hinweis]
Der ND-Filter des Camcorders muss sich in einem einstellbaren Zustand befinden (in einer anderen Position als CLEAR oder auf den Modus VARIABLE eingestellt). Einzelheiten siehe Gebrauchsanweisung des Camcorders.
So ändern Sie den Drehsinn des Einstellreglers (ND)
Sie können den Drehsinn des Einstellreglers (ND) mithilfe des DIP-Schalters Nr. 6 ändern (Seite 5). ON (entgegengesetzt): Im Uhrzeigersinn drehen,
um die Dichte des ND-Filters zu erhöhen, entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Dichte des ND-Filters zu verringern.
OFF (normal): Im Uhrzeigersinn drehen, um die
Dichte des ND-Filters zu verringern, entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Dichte des ND-Filters zu erhöhen.
Blende einstellen
Drücken Sie die Taste IRIS (Seite 4) zum Wechseln zwischen aktivierter und deaktivierter automatischer Blendeneinstellung.
Blende mithilfe des Einstellreglers anpassen
Bringen Sie den Schiebeschalter mit drei Stellungen (Seite 4) in die Stellung IRIS und drehen Sie den Einstellregler (Seite 4), um die Blende einzustellen. Wenn Sie auf die Mitte des Einstellreglers drücken, wird vorübergehend die automatische Blendeneinstellung aktiviert (PUSH AUTO IRIS). Die automatische Blendeneinstellung stoppt, sobald Sie während PUSH AUTO IRIS Ihren Finger vom Einstellregler loslassen.
[Hinweis]
Der durch Drehung und Drehzahl des Einstellreglers erzielte Blendeneinstellpegel variiert je nach verwendetem Camcorder.
So ändern Sie den Drehsinn des Einstellreglers (IRIS)
Sie können den Drehsinn des Einstellreglers (IRIS) mithilfe des DIP-Schalters Nr. 4 ändern (Seite 5). ON (entgegengesetzt): Im Uhrzeigersinn drehen,
um die Blende zu schließen, entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Blende zu öffnen.
OFF (normal): Im Uhrzeigersinn drehen, um
die Blende zu öffnen, entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Blende zu schließen.
[Hinweis]
Falls bei dem Camcorder das Objektiv wechselbar ist, stellen Sie den Schalter IRIS am Objektiv auf automatische Einstellung (AUTO).
Zoom einstellen
Drehen Sie zum Einstellen des Zoom den ZOOM­Hebel (Seite 4) nach links/rechts. Falls der Camcorder über einen Schalter ZOOM verfügt, stellen Sie diesen in den Modus SERVO oder REMOTE.
So ändern Sie den Drehsinn des ZOOM-Hebels
Sie können den Drehsinn des ZOOM-Hebels mithilfe des DIP-Schalters Nr. 3 ändern (Seite 5). ON (entgegengesetzt): ZOOM-Hebel nach rechts
drehen, um herauszuzoomen (Weitwinkel), nach links drehen, um hereinzuzoomen (Tele).
OFF (normal): ZOOM-Hebel nach rechts drehen,
um hereinzuzoomen (Tele), nach links drehen, um herauszuzoomen (Weitwinkel).
So ändern Sie die Zoom-Geschwindigkeit
Sie können die Änderungsgeschwindigkeit beim Drehen des ZOOM-Hebels mithilfe der DIP-Schalter Nr.1 und 2 ändern (Seite 5).
Nr. 1 N r. 2
OFF OFF FAST Zoomen mit höchster
ON OFF MID Zoomen mit hoher OFF ON MID
ON ON
Zoom­Geschwindigkeit
SLOW
Beschreibung
Geschwindigkeit bei Betätigen des ZOOM­Hebels (8Stufen)
Geschwindigkeit bei Betätigen des ZOOM­Hebels (4Stufen)
Zoomen mit langsamer konstanter Geschwindigkeit bei Betätigen des ZOOM­Hebels.
Page 8

4. Verbindung mit Camcordern

0008

Verbindung mit mehreren Camcordern

Bis zu drei Camcorder können gleichzeitig mit dem Gerät verbunden werden.
Kamera1 Kamera2 Kamera3
2
1 3
Verbinden Sie den Camcorder mit den Anschlüssen CAMERA 1 bis CAMERA3 (Seite 5), und wählen Sie dann mithilfe der Kameraauswahltasten die zu steuernden Camcorder aus (Seite 4). Sie können mehrere Camcorder gleichzeitig auswählen und steuern.
[Hinweise]
Schalten Sie den jeweiligen Camcorder aus, bevor Sie ihn anschließen oder trennen.

Bei der gleichzeitigen Steuerung mehrerer Camcorder ist deren Reaktionszeit möglicherweise nicht einheitlich lang.

Wenn beispielsweise die Taste REC START/STOP gedrückt wird, um die Aufnahme gleichzeitig zu starten, können sich die tatsächlichen Aufnahmestartzeitpunkte um einige Einzelbilder unterscheiden. Einzelheiten zum Erwerb von Verbindungskabeln erhalten Sie von Ihrer Sony-Vertretung.

Verbindungskabel (10 m): 1-849-815-1x (separat zu erwerben
Page 9
4. Verbindung mit Camcordern
0009

Verkettung

Sie können einen Camcorder mithilfe zweier Fernbedienungen steuern, indem Sie an den Anschluss REMOTE (Seite 5) der mit dem Camcorder verbundenen Einheit eine weitere Fernbedienung anschließen.
REMOTE
Fernbedienung1Fernbedienung2
Verbinden Sie den Anschluss CAMERA1 (Seite 5) an der Fernbedienung 1 mit dem Camcorder.

Verbinden Sie einen der Anschlüsse CAMERA1 bis CAMERA3 an Fernbedienung 2 mit dem Anschluss

REMOTE an Fernbedienung 1.
[Hinweise]
Diese Verbindungsart kann nicht benutzt werden, wenn der verwendete Camcorder die Kettenverbindungsfunktion

nicht unterstützt. Für Einzelheiten über die vom jeweiligen Camcorder unterstützten Funktionen zur Steuerung über Fernbedienung wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler. Die Anschlüsse CAMERA2 und CAMERA3 können nicht in Verkettung verbunden werden.

Es können nur zwei Fernbedienungen verkettet werden. Verbinden Sie nichts mit dem Anschluss REMOTE der

Fernbedienung 2. Schalten Sie den jeweiligen Camcorder aus, bevor Sie ihn anschließen oder trennen.

Verbinden Sie kein anderes Gerät als diese Einheit oder RM-1BP mit dem Anschluss REMOTE.

Falls die Fernbedienungen 1 und 2 gleichzeitig bedient werden, wird ein Bedienvorgang dabei ignoriert.

Die Steuerung durch Fernbedienung 2 wird auch dann unterstützt, wenn der Camcorder nicht an Fernbedienung 1 zur

Steuerung ausgewählt wurde (wenn die LED CAMERA1 STATUS erloschen ist).
Page 10

5. Weitere Bedienvorgänge

00010

Konfigurieren von HOLD-Einstellungen

Sie können die Tasten bestimmen, die während des HOLD-Modus gesperrt sind und Tasten bestimmen, die bedient werden können, wenn sich der Schalter HOLD in Stellung ON befindet. Werkseitig voreingestellt ist, dass im HOLD-Modus alle Bedienfunktionen gesperrt sind.
Aktivieren individueller HOLD-Einstellungen
1 Bringen Sie den Schalter HOLD (Seite 4) in Stellung ON.
Das Gerät wird in den HOLD-Modus versetzt.
2 Halten Sie die Taste DISPLAY (Seite 5) gedrückt, und drücken Sie den SEL/SET-Hebel (Seite 5)
mindestens zwei Sekunden nach links oben. Das Gerät wird in den HOLD-Tastenbearbeitungsmodus versetzt. Sie können gemäß der Position des Schiebeschalters (Seite 4) mit drei Stellungen aus den folgenden drei Modi wählen.
Schiebeschalter mit drei Stellungen
Modus Funktion
HOLD­Tastenauswahlmodus
HOLD­Tastenprüf-/ Registriermodus
HOLD­Tastenrücksetzmodus
In diesem Modus wird durch Drücken einer Taste zwischen der Aktivierung/Deaktivierung der Funktion dieser Taste im HOLD-Modus gewechselt.
In diesem Modus wird durch Drücken einer Taste der Status ihrer Aktivierung/Deaktivierung im HOLD-Modus anhand der LED REC angezeigt. Indem Sie den SEL/SET-Hebel länger als zwei Sekunden gedrückt halten, registrieren Sie die Einstellungen des HOLD-Tastenauswahlmodus.
Wenn Sie in diesem Modus den SEL/SET-Hebel länger als zwei Sekunden gedrückt halten, setzen Sie die HOLD­Tasteneinstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.
Modusanzeige
LED CAMERA1 STATUS rot leuchtend
LED CAMERA2 STATUS rot leuchtend
LED CAMERA3 STATUS rot leuchtend
Festlegen der im HOLD-Modus gesperrten Tasten
1 Bringen Sie den Schiebeschalter mit drei Stellungen (Seite 4) in Position IRIS, um den HOLD-
Tastenauswahlmodus auszuwählen.
2 Betätigen Sie eine Taste, deren Funktion im HOLD-Modus aktiviert/deaktiviert sein soll.
Solange die Taste gedrückt gehalten wird, zeigt die LED CAMERA1 REC ihren Status an. Rot leuchtend: Im HOLD-Modus deaktiviert Grün leuchtend: Im HOLD-Modus aktiviert
3 Wenn Sie die Bestimmung der einzelnen Tasten abgeschlossen haben, bringen Sie den Schalter mit
drei Stellungen in Position ND, um in den HOLD-Tastenprüf-/Registriermodus zu wechseln.
4 Drücken Sie jede Taste, und prüfen Sie den für sie festgelegten Status.
Solange die Taste gedrückt gehalten wird, zeigt die LED CAMERA2 REC ihren Status an. Rot leuchtend: Im HOLD-Modus deaktiviert Grün leuchtend: Im HOLD-Modus aktiviert
5 Halten Sie den SEL/SET-Hebel (Seite 5) länger als zwei Sekunden gedrückt, um die Einstellungen
des HOLD-Tastenauswahlmodus zu registrieren. Das Gerät übernimmt die Einstellungen, die LED CAMERA2 REC wechselt zu orange, und das Gerät wechselt in den normalen HOLD-Zustand.
[Hinweise]
Wenn 15 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, wechselt das gerät zurück in den normalen HOLD-Zustand.

Die einzelnen Einstellungen werden nicht übernommen, solange sie nicht registriert werden. Falls das Gerät während

des Bestimmens der Tasten zurück in den HOLD-Zustand wechselt, werden alle Einstellungen verworfen.
Zurücksetzen der Tasteneinstellungen des HOLD-Modus
1 Bringen Sie den Schiebeschalter mit drei Stellungen (Seite 4) in Position FOCUS, um den HOLD-
Tastenrücksetzmodus auszuwählen.
2 Halten Sie den SEL/SET-Hebel (Seite 5) länger als zwei Sekunden gedrückt.
Die LED CAMERA3 REC wechselt zu orange, und die HOLD-Tasteneinstellungen werden auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
Page 11

6. Anhang

00011

Technische Daten

Angabe Beschreibung
Abmessungen 82,5 × 34 × 174,5 mm (Breite/Höhe/Tiefe)
* ohne hervorstehende Teile (Tasten, Regler, Wahlräder, Füße) Gewicht 290 g (nur Gehäuse) Betriebsumgebung Temperatur: 0 °C bis 40 °C
Luftfeuchte: max. 80% Lagertemperatur –20 °C bis +60 °C Mitgelieferte
Komponenten
Gestaltung und technische Daten können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden.
Hinweise
 Bestätigen Sie vor dem Gebrauch immer, dass das Gerät richtig arbeitet. SONY KANN KEINE HAFTUNG FÜR
SCHÄDEN JEDER ART, EINSCHLIESSLICH ABER NICHT BEGRENZT AUF KOMPENSATION ODER ERSTATTUNG, AUFGRUND VON VERLUST VON AKTUELLEN ODER ERWARTETEN PROFITEN DURCH FEHLFUNKTION DIESES GERÄTS ODER AUS JEGLICHEM ANDEREN GRUND, ENTWEDER WÄHREND DER GARANTIEFRIST ODER NACH ABLAUF DER GARANTIEFRIST, ÜBERNEHMEN.
 SONY KANN KEINE HAFTUNG FÜR ANSPRÜCHE JEDER ART VON DEN BENUTZERN DIESES GERÄTS ODER VON
DRITTER SEITE ÜBERNEHMEN.
 SONY KANN KEINE HAFTUNG FÜR DIE BEENDIGUNG ODER EINSTELLUNG VON DIENSTLEISTUNGEN
BEZÜGLICH DIESES GERÄTS GLEICH AUS WELCHEM GRUND ÜBERNEHMEN.
Fernbedienung (1)
Verbindungskabel (1m) (1)
Verbindungskabel (10m) (1)
Montageplatte (1)
CD-ROM (Bedienungsanleitung) gedruckte Dokumentation (1Satz)
Loading...