Sony PMW-500 User Manual [de]

SOLID-STATE MEMORY CAMCORDER
PMW-500
OPERATION MANUAL [German] 1st Edition (Revised 1)
WARNUNG
Um die Gefahr von Bränden oder elektrischen Schlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
WARNUNG
Zu hoher Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann Gehörschäden verursachen. Um dieses Produkt sicher zu verwenden, vermeiden Sie längeres Hören bei sehr hohen Schalldruckpegeln.
Für Kunden in Europa
Dieses Produkt besitzt die CE­Kennzeichnung und erfüllt die EMV­Richtlinie der EG-Kommission. Angewandte Normen:
• EN55103-1: Elektromagnetische Verträglichkeit (Störaussendung)
• EN55103-2: Elektromagnetische Verträglichkeit (Störfestigkeit)
Für die folgenden elektromagnetischen Umgebungen: E1 (Wohnbereich), E2 (kommerzieller und in beschränktem Maße industrieller Bereich), E3 (Stadtbereich im Freien) und E4 (kontrollierter EMV-Bereich, z.B. Fernsehstudio).
GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland.
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan, Minato-ku, Tokyo, Japan. Der autorisierte Repräsentant für EMV und Produktsicherheit ist Sony Deutschland
2

Inhalt

Inhalt
Vorbemerkungen......................................................................................... 8
Vor dem Gebrauch............................................................................ 8
Modusanzeigen in dieser Bedienungsanleitung........................................ 8
Kapitel 1 : Überblick
Leistungsmerkmale...................................................................................... 9
Verwendung der Software ........................................................................ 10
Lesen der CD-ROM-Bedienungsanleitung.............................................. 11
Lage und Funktion der Teile und Regler................................................ 11
Stromversorgung............................................................................. 11
Weiteres Zubehör............................................................................ 12
Bedienungs- und Anschlussfeld...................................................... 14
LCD Monitor................................................................................... 24
Sucher HDVF-20A (optional)......................................................... 26
Statusanzeige auf der Sucheranzeige.............................................. 27
Kapitel 2 : Vorbereitungen
Vorbereitung der Stromversorgung ........................................................ 32
Verwendung eines Akkusatzes ....................................................... 32
Verwendung von Wechselstrom ..................................................... 33
Einsetzen des Suchers................................................................................ 34
Einsetzen des Suchers ..................................................................... 34
Einstellung der Sucherposition ....................................................... 34
Sucherdreharm BKW-401............................................................... 35
Abnehmen des Okulars ................................................................... 36
Einstellung der Schärfe und des Bildschirms des Suchers.............. 36
Einstellung des Einsatzorts ....................................................................... 37
Einstellung von Datum/Uhrzeit derinternen Uhr................................... 38
Montage und Einstellung des Objektivs.................................................. 39
Einstellung des Auflagemaßes........................................................ 39
Vorbereitung des Audioeingabesystems.................................................. 40
Anschluss eines Mikrofons an den Anschluss MIC IN .................. 40
Anschluss von Mikrofonen an die Anschlüsse AUDIO IN ............ 41
Inhalt
3
Anbringen eines tragbaren UHF-Tuners (für ein drahtloses UHF-
Mikrofonsystem)....................................................................... 42
Anschluss eines Audiogeräts mit Line-Eingang ............................. 44
Stativ-Montage........................................................................................... 45
Anschluss einer Videoleuchte ................................................................... 46
Gebrauch des Schulterriemens................................................................. 46
Einstellung der Schulterpolsterposition .................................................. 47
Kapitel 3 : Änderungen und Einstellungen
Einstellung des Videoformats ................................................................... 48
Wahl des Aufnahmemodus ............................................................. 50
Änderung des Videoformats ........................................................... 50
Einstellung des Schwarz- und Weißabgleichs......................................... 51
Einstellung des Schwarzabgleichs .................................................. 51
Einstellung des Weißabgleichs ....................................................... 52
Einstellung der elektronischen Blende..................................................... 55
Blendenmodi................................................................................... 55
Auswählen des Blendenmodus und der Belichtungszeit ................ 56
Änderung des Bezugswerts der automatischen Blendeneinstellung..... 57
Einstellung von Audiopegel ...................................................................... 58
Manuelle Einstellung der Eingangspegel der Audiosignale von den
Anschlüssen AUDIO IN CH-1/CH-2 ....................................... 58
Manuelle Einstellung des Audiopegels des Anschlusses MIC IN .. 59
Aufzeichnung auf den Audiokanälen 3 und 4................................. 60
Einstellung der Zeitdaten.......................................................................... 61
Einstellung des Zeitcodes................................................................ 61
Einstellung der Benutzerbits ........................................................... 61
Synchronisierung des Zeitcodes...................................................... 62
Prüfen der Camcorder-Einstellungen und Statusinformationen
(Statusbildschirme) ............................................................................. 63
Kapitel 4 : Aufnahme
Inhalt
4
Verwendung von S×S-Speicherkarten..................................................... 65
Über S×S-Speicherkarten................................................................ 65
Laden und Auswerfen von S×S-Speicherkarten............................. 66
Auswählen der zu verwendenden S×S-Speicherkarte .................... 67
Formatieren (Initialisieren) der S×S-Speicherkarten ...................... 68
Falls Sie eine Speicherkarte laden, die in einem unterschiedlichen
Überprüfen der verbleibenden Aufzeichnungszeit......................... 69
Wiederherstellen von S×S-Speicherkarten ..................................... 69
Grundfunktionen....................................................................................... 71
Abspielen der aufgezeichneten Clips.............................................. 72
Löschen der aufgezeichneten Clips................................................. 73
Fortgeschrittene Funktionen .................................................................... 74
Aufzeichnung der Szenenmarkierungen......................................... 74
Einstellung der OK-Markierungen.................................................. 74
Starten der Aufzeichnung vom vorgespeicherten Video
Aufzeichnung des Zeitraffer-Videos (Intervallaufzeichnungs-
Aufnahme der Stop-Motion-Animationen (Einzelbildaufzeichnungs-
Zeitlupen- & Zeitrafferaufnahme.................................................... 80
Aufnahme mit der Funktion Clipaufnahme fortfahren................... 81
Einrichten von Aufnahmen mit der Standbild-Mischfunktion........ 82
Kapitel 5 : Clipfunktionen
Clip-Wiedergabe........................................................................................ 84
Skizzenbilder-Anzeige .................................................................... 84
Clip-Wiedergabe............................................................................. 87
Verwendung der Skizzenbilder zum Suchen von Clipinhalten....... 88
Skizzenbilderfunktionen ........................................................................... 90
Konfiguration von Menü THUMBNAIL........................................ 90
Grundlegende Funktionen des Menüs THUMBNAIL.................... 92
Ändern des Skizzenbilderanzeigetyps............................................. 92
Anzeige der Clip-Eigenschaften ..................................................... 94
Hinzufügen und Löschen von OK-, NG- oder KP-Markierungen.. 95
Schützen von Clips.......................................................................... 96
Kopieren von Clips ......................................................................... 96
Löschen von Clips........................................................................... 97
Anzeige der erweiterten Skizzenbilderanzeige ............................... 98
Anzeigen der Inhaltsmarkierungs-Skizzenbilderanzeige................ 99
Hinzufügen oder Löschen von Shot Marks................................... 100
Änderung der Clip-Indexbilder..................................................... 100
Teilen der Clips............................................................................. 101
Aufzeichnungsmodus als dem am Camcorder gewählten Modus
aufgenommen wurde................................................................. 69
(Bildzwischenspeicher-Funktion)............................................. 74
Funktion)................................................................................... 76
Funktion)................................................................................... 78
Inhalt
5
Kapitel 6 : Menü und Detaileinstellungen
Konfigurationsmenüstruktur und -ebenen ........................................... 102
Konfigurationsmenüstruktur ......................................................... 102
Konfigurationsmenüebenen .......................................................... 102
Grundlegende Konfigurationsmenü-Funktionen ................................. 104
Menüliste .................................................................................................. 107
Menü OPERATION...................................................................... 107
Menü PAINT................................................................................. 122
Menü MAINTENANCE............................................................... 129
Menü FILE.................................................................................... 144
Zuweisung der Funktionen belegbarer Schalter .................................. 148
Funktionen, die dem Schalter ASSIGN. 0 zugewiesen werden können
................................................................................................ 148
Funktionen, die dem Schalter ASSIGN. 2 zugewiesen werden können
................................................................................................ 149
Funktionen, die den Schaltern ASSIGN. 1 und 3, ASSIGNABLE 4
und 5 und der Taste COLOR TEMP. zugewiesen werden können
Taste........................................................................................ 149
Funktionen, die der RET-Taste auf dem Objektiv zugewiesen werden
können..................................................................................... 152
Kapitel 7 : Speichern und Laden der Benutzereinstellungsdaten
Speichern und Laden der Einstellungen................................................ 153
Speichern der Einstellungsdaten ................................................... 153
Laden der Einstellungsdaten ......................................................... 154
Rücksetzen einer Datei nach ihrer Inhaltsänderung...................... 155
Speichern und Laden von Szenendateien.............................................. 155
Speichern von Szenendateien........................................................ 155
Laden von Szenendateien.............................................................. 156
Speichern und Laden der Objektivdateien ........................................... 157
Einstellen der Objektivdateidaten ................................................. 157
Speichern der Objektivdateien ...................................................... 157
Laden der Objektivdateien............................................................ 157
Automatisches Laden der Objektivdateien................................... 158
Kapitel 8 : Anschluss von externen Geräten
Anschließen von externen Monitoren.................................................... 159
Verwenden und Bearbeiten der Clips auf einem Computer ............... 161
Inhalt
6
Anschließen eines externen Geräts (i.LINK-Anschluss)...................... 163
Konfigurieren eines Systems für Aufnahmen und Aufzeichnungen... 165
Kapitel 9 : Wartung
Überprüfung des Camcorders................................................................ 166
Wartung.................................................................................................... 166
Warn- und Fehlermeldungen ................................................................. 168
Anhang
Wichtige Hinweise zum Betrieb ............................................................. 177
Auswechseln der Batterie der internen Uhr.......................................... 179
Technische Daten..................................................................................... 179
Tabellen mit optionalen Komponenten und Zubehör.......................... 184
Der i.LINK................................................................................................ 185
MPEG-4 Visual Patent Portfoliolizenz.................................................. 186
MPEG-2 Video Patent Portfoliolizenz................................................... 186
Index.......................................................................................................... 187
Verwendung des ExpressCard-Einschubs des Computers............ 161
USB-Verbindung mit einem Computer ........................................ 161
Aufzeichnung des Camcorder-Bildes auf einem externen Gerät.. 163
Nonlineares Bearbeiten ................................................................. 164
Aufzeichnung der externen Eingangssignale................................ 164
Reinigung des Suchers .................................................................. 166
Hinweis zum Batteriekontakt........................................................ 167
Fehlermeldung............................................................................... 168
Warnanzeigen................................................................................ 169
Allgemeines................................................................................... 179
Kamerablock................................................................................. 180
Audioblock.................................................................................... 181
Anzeige ......................................................................................... 181
Medienblock.................................................................................. 181
Eingänge/Ausgänge....................................................................... 181
Zubehör (mitgeliefert)................................................................... 182
Empfohlenes Zusatzzubehör......................................................... 182
Inhalt
7

Vorbemerkungen

Modusanzeigen in dieser Bedienungsanleitung

Vor dem Gebrauch

Nach dem Kauf des Solid-State Memory Camcorders PMW-500 und vor seiner Inbetriebnahme muss zunächst der Einsatzort eingestellt werden. (Der Camcorder ist nicht betriebsbereit, solange diese Einstellungen nicht vorgenommen wurden.)
Einzelheiten zu diesen Einstellungen siehe „Einstellung des Einsatzorts“ (Seite 37).
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass der PMW-500 (als „der Camcorder“ bezeichnet) ausgeschaltet ist, bevor Sie optionale Komponenten oder optionales Zubehör anbringen oder entfernen.
Einige Funktionen und Informationen sind nur verfügbar, wenn sich dieser Camcorder in einem bestimmten Betriebsmodus befindet. Diese Bedienungsanleitung zeigt diese Modi mit folgenden Markierungen an. Wenn diese Markierungen auftauchen, ist die zugeordnete Funktion oder Information nur in dem Modus verfügbar.
HD
HD-Modus: Falls für OPERATION >Format >HD/SD im Konfigurationsmenü [HD] gewählt ist.
UDF
UDF-Modus: Falls für OPERATION >Format >File System im Konfigurationsmenü [UDF] gewählt ist.
FAT
FAT-Modus: Falls für OPERATION >Format >File System im Konfigurationsmenü [FAT] gewählt ist.
FAT-H D
FAT-HD-Modus: Falls für OPERATION >Format >File System im Konfigurationsmenü [FAT] und für OPERATION >Format >HD/SD im Konfigurationsmenü [HD] gewählt ist.
FAT-S D
FAT-SD-Modus: Falls für OPERATION >Format >File System im Konfigurationsmenü [FAT] und für OPERATION >Format >HD/SD im Konfigurationsmenü [SD] gewählt ist.
Vorbemerkungen / Modusanzeigen in dieser Bedienungsanleitung
8
Kapitel1 Überblick

Kapitel 1 Überblick

Leistungsmerkmale

2
/3"-CCDs „PowerHAD FX“ mit Full-HD
• Progressive 2/3"-Bildsensoren IT (Interline­Transfer) mit 207 Millionen Pixel zur Full-HD­Auflösung (1920 × 1080)
• „PowerHAD FX“-CCDs, zur Signalverarbeitung mit ASIC und 14-Bit-A/D­Wandlern ausgerüstet Diese neue Bildsensorentechnologie gestattet die Aufnahme von Bildern äußerst hoher Qualität mit der Empfindlichkeit F11 (59.94i) und F12 (50i) sowie einem Signal­Rauschabstand von 59 dB.
1) Bei eingestellter Rauschunterdrückung (Off-Wert ist
54 dB) Zur Rauschunterdrückung wird Sony eigene Verarbeitungstechnologie verwendet, um dem Rauschen im hohen Frequenzbereich vorzubeugen.
S×S-Speicherkarten als Aufnahmemedium
Durch den Einsatz von S×S-Speicherkarten bietet der Camcorder nonlineare Fähigkeiten wie Direktzugriff und dateibasierte Arbeitsgänge. Sie können FAT oder UDF als Dateisystem für das Aufnahmemedium wählen.
Geringes Gewicht, niedriger Stromverbrauch
Konstruktionsmerkmale benutzerdefinierte Videosignal-Verarbeitungs-ICs und S×S­Speicherkarten-Aufnahmemöglichkeit bei lüfterlosem Betrieb und Stromverbrauch von 29 W oder weniger. Durch das geringe Gewicht (3,4 kg) und den tiefliegenden Schwerpunkt kann der Camcorder leicht auf der Schulter getragen werden, wodurch eine größere Stabilität gewährleistet wird.
1)
HD-Aufzeichnungen mit „MPEG-2 Long GOP“ Codec und SD-Aufzeichnung im Format MPEG IMX50/DVCAM
Der Camcorder zeichnet mithilfe des Codecs „MPEG-2 Long GOP“ HD-Bilder mit einer Auflösung von 1920 × 1080, 1440 × 1080 und 1280 × 720 auf. Für Aufzeichnungen im FAT-Modus bietet er eine Auswahl an Bitraten: Entweder 35 Mbps (HQ-Modus) oder 25 Mbps (SP-Modus). Für Aufzeichnungen im UDF-Modus bietet er eine Auswahl an Bitraten: Entweder 35 Mbps (HQ-Modus) oder 50 Mbps (HD422-Modus). Durch Verwendung eines effektiven Komprimierungsformats zeichnet der Camcorder hoch-qualitative HD-Bilder für eine lange Aufzeichnungsdauer von etwa 60 Minuten mit 50 Mbp/s (HD422-Modus) oder etwa 90 Minuten mit 35 Mbps (HQ-Modus) auf einer einzigen 32­GB S×S-Speicherkarte auf (wenn der Aufzeichnungsmodus UDF ist). Er kann auch zwei SD-Formate aufzeichnen und wiedergeben: MPEG IMX 50 Mbps und DVCAM 25 Mbps.
1) CBK-MD01-Aufzeichnungs- und ­Wiedergabeschlüssel erforderlich. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Sony Kundendienstberater.
1)
Multiformat-Unterstützung
Der Camcorder unterstützt die Aufzeichnung im Interlace-Format (1080/59.94i oder 1080/50i) und im Progressive-Format (1080/29.97P, 1080/
23.98P, 720/59.94P, 720/29.97P, 720/23.98P
oder 1080/25P, 720/50P, 720/25P), wodurch die zur weltweiten HD-Aufzeichnung benötigte Flexibilität gewährleistet ist. Er unterstützt ebenfalls die Aufzeichnung von SD-Signalen (sowohl NTSC als auch PAL). Dieser Camcorder kann optional SD-Signale im IMX/DVCAM-Format aufzeichnen und abspielen und in SD-Signale downkonvertierte HD-Signale ausgeben.
Leistungsmerkmale
9
Eine Vielzahl von Eigenschaften zur
Kapitel 1 Überblick
Verbesserung der Leistung unter verschiedenen Aufnahmebedingungen
• Bildzwischenspeicher-Funktion
• Optische ND-Filter und elektrische CC-Filter
• Hyper-Gamma
• Langsamer Blendenverschluss
• Clip Continuous Rec-Funktion
• Frame-Aufnahmefunktion
• Zeitintervall-Funktion (Intervallaufzeichnung)
• Zeitlupen- & Zeitrafferfunktion
• Freeze-Mix-Funktion
• Fokusvergrößerungsfunktion
• Belegbare Schalter
• Hochauflösende 3,5"-Farbsucher mit LCD­Monitor
• Fernbedienung
Fortsetzung einzigartiger Eigenschaften der XDCAM-Serie
Mit dem Camcorder werden die Workflow­Eigenschaften der XDCAM-Serie fortgeführt, einschließlich der Skizzenanzeige und Metadatenverwaltung, und durch die Einführung einer noch weiter entwickelten Mensch­Maschinen-Bedienoberfläche sogar noch verbessert.

Verwendung der Software

Die mitgelieferte CD-ROM (bezeichnet mit „Utility Software for XDCAM“) enthält Anwendungs- und Gerätetreiber-Software, die für den Zugriff auf S×S-Speicherkarten über einem Computer und für das Verwalten von mit dem Camcorder aufgenommenem Material benötigt wird. Informationen zur Installation der Software liegen im PDF-Format vor.
Hinweis
Sie müssen den S×S-Gerätetreiber und die S×S-UDF­Treibersoftware auf Ihrem Computer installieren, wenn dieser über einen ExpressCard-Einschub verfügt und Sie Ihn für den Zugriff auf S×S-Speicherkarten verwenden möchten und wenn Sie den Camcorder oder einen optionalen USB S×S-Speicherkartenleser/-schreiber SBAC-US10 an den Computer anschließen möchten.
Camcorder-Systemkonfiguration
Der Einbau der optionalen CBK-HD02 ermöglicht den Anschluss eines Kamera­Adapters und die Verbindung mit einem Kamera­Erweiterungsgerät, um ein Aufnahme- und Aufzeichnungssystem zu konfigurieren.
Verwendung der Software
10
Lesen der CD-ROM­Bedienungsanleitung

Lage und Funktion der Teile und Regler

Kapitel 1 Überblick
Vorbereitungen
Zum Lesen der Dokumente auf der CD-ROM muss folgende Software auf Ihrem Computer installiert sein. Adobe Reader Version 6.0 oder höher
Info
Wenn Adobe Reader nicht installiert ist, können Sie es über die folgende URL herunterladen: http://www.adobe.com/
Adobe und Adobe Reader sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den Vereinigte Staaten und/oder anderen Ländern.
Lesen der Dokumente
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Legen Sie die CD-ROM in das CD-
ROM-Laufwerk ein.
In Ihrem Browser wird automatisch eine Startseite angezeigt. Wird die Startseite nicht automatisch im Browser angezeigt, doppelklicken Sie auf die Datei index.htm auf der CD-ROM.
2 Wählen Sie die gewünschte
Bedienungsanleitung aus und klicken Sie darauf.
Die PDF-Datei wird geöffnet.
Info
Je nach Version des Adobe Reader werden die Dateien eventuell nicht ordnungsgemäß angezeigt. Installieren Sie in diesem Fall die neuste Version, die Sie von der unter „Vorbereitungen“ erwähnten URL herunterladen können.
Hinweis
Wenn Sie die CD-ROM verlieren oder wegen eines physikalischen Schadens nicht lesen können, können Sie eine CD-ROM als Ersatz erwerben. Wenden Sie sich an einen Sony Handelsvertreter.

Stromversorgung

Anschluss des Kamera­Adapters (siehe Seite 12)
a Schalter LIGHT
Mit diesem Schalter wird festgelegt, wie eine an den Anschluss LIGHT (siehe Seite 13) angeschlossene Videoleuchte ein- und ausgeschaltet wird. AUT O: Wenn der Schalter POWER der
Videoleuchte eingeschaltet ist, schaltet sich die Videoleuchte automatisch ein, sobald der Camcorder aufzeichnet.
MANUAL: Die Videoleuchte kann auch manuell
mit deren Schalter ein- oder ausgeschaltet werden.
Hinweis
Wenn der Camcorder für die Aufzeichnung im Bildpuffer-Modus eingestellt ist, kann das Licht nicht eingeschaltet werden, solange nicht der Bedienvorgang zum Beginnen der Aufzeichnung ausgeführt worden ist (oder während Daten im Speicher abgelegt werden).
b Schalter POWER
Mit diesem Schalter wird der Strom ein- und ausgeschaltet.
Lesen der CD-ROM-Bedienungsanleitung / Lage und Funktion der Teile und Regler
11
c Anschluss DC IN (DC-Stromanschluss)
Kapitel 1 Überblick
(XLR, 4-polig, Stecker)
Um den Camcorder von einer Wechselstromquelle zu versorgen, schließen Sie ein optionales DC-Netzk abel an diesen Anschluss an und stecken Sie das Kabel in den DC­Ausgangsanschluss des BC-L70, BC-L160 oder eines anderen Akkuladegeräts.
d Anschluss DC OUT 12V
(Gleichstromversorgung, 4-polig, Buchse)
Stromversorgung für einen optionalen UHF­Diversity-Tuner WRR-860C/861/862 UHF (maximal 0,5 A).
Hinweis
Schließen Sie hier nur den UHF-Diversity-Tuner an.
e Aufsteckschuh für die Batterie
Legen Sie einen Akkusatz BP-GL95/GL65/ L80S/L60S ein. Außerdem können Sie den Camcorder auch mit einem AC-Adapter AC­DN2B/DN10 über das Stromnetz versorgen.
Einzelheiten siehe „Vorbereitung der Stromversorgung“ (Seite 32).
Einzelheiten siehe „Anbringen eines tragbaren UHF-Tuners (für ein drahtloses UHF­Mikrofonsystem)“ (Seite 42).
Hinweis
Aus Sicherheitsgründen und zur Sicherstellung eines korrekten Betriebs des Camcorders empfiehlt Sony die Verwendung folgender Akkusätze: BP-GL95, BP­GL65, BP-L60S, und BP-L80S.
Anschluss Kamera-Adapter
Ermöglicht den Anschluss eines Kamera­Adapters Entfernen Sie zum Anschließen eines Kamera-Adapters die Abdeckung des Anschlusses und bauen Sie die den optionalen Sony CBK-HD02 SDI/COMPOSITE-Eingang und die 50-polige Schnittstelle ein.

Weiteres Zubehör

a Schulterriemenhalter
Zur Anbringung des mitgelieferten Schulterriemens (siehe Seite 46).
b Zubehörfixierschuh
Zur Anbringung optionalen Zubehörs, z. B. einer Videoleuchte (siehe Seite 46).
c Längsrichtungs-Fixierhebel des
Suchers
Lösen Sie zur Einstellung der Sucher-Position in Längsrichtung diesen Hebel und den Knopf LOCK. Stellen Sie diesen Hebel und den Knopf LOCK nach der Einstellung wieder fest.
d Querrichtungs-Fixierring für den
Sucher
Lösen Sie zur Einstellung der Sucher-Position in Querrichtung diesen Ring (siehe Seite 34).
e Sucheraufsteckschuh
Zum Anschluss an den Sucher.
Lage und Funktion der Teile und Regler
12
f Anschlüsse VF (Sucher) (26-polig,
rechteckig und 20-polig, rund)
Der analoge Schnittstellena nschluss (20-polig) ist für den Anschluss eines HD-Suchers und der digitale Schnittstellenanschluss (26-polig) ist für den Anschluss eines PMW-Suchers. Verwenden Sie ein Verbindungskabel, um Ihren Sucher mit dem entsprechenden Anschluss zu verbinden.
1)
1) Der Sucher CBK-VF01 PMW ist ab März 2011
erhältlich.
Hinweis
Verbinden Sie nicht mehrere Sucher gleichzeitig mit beiden Anschlüssen.
g Objektivsicherungsgummi
Ziehen Sie nach dem Verschluss des Objektivs mit dem Objektivfeststellhebel diesen Gummi über den unteren der beiden Vorsprünge. Dadurch wird die Fassung des Objektivs gesichert, so dass sich dieses nicht lockern kann.
h Längsrichtungs-Fixierknopf des
Suchers (Regler LOCK)
Lösen Sie diesen Regler, um die Position des Suchers in Längsrichtung einzustellen (siehe Seite 34).
i Halterung für optionalen
Mikrofonhalter
Zur Anbringung eines optionalen Mikrofonhalters CAC-12 (siehe Seite 41).
j Schulterpolster
Das Schulterpolster kann vor- und zurückgeschoben werden, wenn man diesen Feststellhebel anhebt. Stellen Sie die zum Betrieb des Camcorders auf Ihrer Schulter bequemste Position ein (siehe Seite 47).
Hinweis
Wenn Sie das Objektivkabel an diesen Anschluss anschließen oder davon trennen, schalten Sie bitte zuerst den Camcorder aus.
o Stativbefestigung
Bringen Sie den Stativaufsatz (optional) an, wenn Sie den Camcorder mit einem Stativ verwenden.
p Objektivhalterung (spezielle
Bajonetthalterung)
Bringen Sie das Objektiv an.
Weitere Informationen zu im Handel erhältlichen Objektiven erhalten Sie bei einem Sony Handelsvertreter.
q Objektivfeststellhebel
Drehen Sie nach dem Einsetzen des Objektivs in die Objektivfassung den Objektivfassungsring mit diesem Hebel, um das Objektiv zu fixieren. Achten Sie darauf, nach dem Verschluss des Objektivs den Objektivsicherungsgummi überzuziehen, damit sich das Objektiv nicht lösen kann.
r Objektivkappe
Nehmen Sie diese ab, indem Sie den Objektivfeststellhebel nach oben drücken. Wenn kein Objektiv angebracht ist, dient diese montierte Kappe als Staubschutz.
Kapitel 1 Überblick
k Anschluss LIGHT (Videoleuchte)
(2-polig, Buchse)
Hier kann eine Videoleuchte mit einer maximale n Leistungsaufnahme von 50 W (z. B. Anton Bauer Ultralight 2 oder vergleichbare Leuchte) angeschlossen werden (siehe Seite 46).
l Objektivkabelklemme
Zum Einklemmen des Objektivkabels.
m Anschluss MIC IN (Mikrofoneingang)
(+48 V) (XLR, 5-polig, Buchse)
Anschluss eines Stereomikrofons an diesem Anschluss. Die Stromversorgung (+48 V) erfolgt über diesen Anschluss.
n Objektivanschluss (12-polig)
Zum Anschluss eines Objektivkabels an diesen Anschluss
Lage und Funktion der Teile und Regler
13

Bedienungs- und Anschlussfeld

Kapitel 1 Überblick
Front
Einstellung des Wahlschalters FILTER
1CLEAR 2
3
4
ND-Filter
1
/4 ND (dämpft Licht auf ca. 1/4)
1
/16 ND (dämpft Licht auf
1
ca.
/16)
1
/64 ND (dämpft das Licht auf
1
ungefähr
/64)
Sie können eine Einstellung im Menü MAINTENANCE so ändern, dass für verschiedene Positionen des Wahlschalters FILTER verschiedene Weißabgleich­Einstellungen gespeichert werden. Dadurch kann man automatisch de n besten Weißabgleich für die momentanen Aufnahmebedingungen in Verbindung mit der Filterwahl erzielen.
Einzelheiten siehe „Einstellung des Weißabgleichs“ (Seite 52).
a Taste REC START
(Aufzeichnungsstart)
Drücken Sie diese Taste, um mit der Aufzeichnung zu beginnen. Durch erneutes Drücken wird die Aufzeichnung gestoppt. Die Taste REC am Objektiv hat die gleiche Funktion.
b Wahlschalter SHUTTER
Stellen Sie diesen Schalter auf ON, um die elektronische Blende zu verwenden. Drücken Sie den Schalter zu SELECT hin, um die Einstellung der Belichtungszeit oder des Blendenmodus zu ändern. Wenn dieser Schalter bedient wird, erscheint die neue Einstellung etwa drei Sekunden lang auf der Sucheranzeige.
Einzelheiten siehe „Einstellung der elektronischen Blende“ (Seite 55).
c Wahlschalter FILTER
Schaltet zwischen vier in diesem Camcorder integrierten ND-Filtern um. Wenn dieser Wahlschalter verwendet wird, erscheint die neue Einstellung etwa drei Sekunden lang auf der Sucheranzeige.
d Regler MENU
Mit diesem Regler wird die Optionsauswahl oder eine Einstellung im Menü (siehe Seite 104) geändert.
e Schalter AUTO W/B BAL
(automatische Einstellung des Schwarz­/Weißwertes)
Aktiviert die Funktion für den automatischen Schwarz-/Weißabgleich. WHITE: Automatischer Weißabgleich. Wenn
der Schalter WHITE BAL (siehe Seite 16) auf A oder B steht, wird der Weißwert im entsprechenden Speicher gespeichert. Wenn der Schalter WHITE BAL au f PRST steht, ist die automatische Weißabgleichsfunktion deaktiviert.
BLACK: Automatische Schwarzeinstellung und
Schwarzabgleich. Sie können den Schalter AUTO W/B BAL auch verwenden, wenn die Funktion ATW (Auto Tracing White Balance) aktiv ist. Wenn Sie den Schalter während der automatischen Einstellung des Weißabgleichs zur Seite WHITE drücken, wird die Einstellung abgebrochen und der Weißabgleich kehrt zu der ursprünglichen Einstellung zurück. Wenn Sie den Schalter während der automatischen Einstellung des Weißabgleichs zur
Lage und Funktion der Teile und Regler
14
Seite BLACK drücken, wird die Einstellung abgebrochen und der Weißabgleich kehrt zu der ursprünglichen Einstellung zurück.
f Regler MIC LEVEL (Mikrofon)
Einstellung des Eingangspegels der Audiokanäle 1, 2, 3 und 4 (siehe Seite 58).
Rechte Seite (Nähe Vorderseite)
auch als belegbaren Schalter verwenden (siehe Seite 148).
c Regler ALARM (Einstellung der
Lautstärke der Warntöne)
Mit diesem Regler wird die Lautstärke der Warntöne des eingebauten Lautsprechers oder optionalen Kopfhörers eingestellt. Wird der Regler auf die niedrigste Position eingestellt, kann man keinen Ton hören. Steht jedoch MAINTENANCE >Audio >Min Alarm Volume im Konfigurationsmenü auf [Set], ist der Alarmton auch dann hörbar, wenn sich dieser Lautstärkeregler auf der niedrigsten Einstellung befindet.
ALARM
Minimal Maximal
d Regler MONITOR (Einstellung der
Monitorlautstärke)
Mit diesem Regler wird die Lautstärke von anderen Tönen als Warntönen des eingebauten Lautsprechers oder Kopfhörers eingestellt. Wird der Regler auf die niedrigste Position eingestellt, kann man keinen Ton hören.
Kapitel 1 Überblick
a Schalter ASSIGN. 1/2/3 (zuweisbar)
Sie können diesen Schaltern die gewünschte Funktion unter OPERATION >Assignable SW im Konfigurationsmenü zuweisen (siehe Seite 148). Off wird den Schaltern ASSIGN. 1/2/3 zugewiesen als werkseitige Standardeinstellung. Die Schalter ASSIGN.1/3 sind mit einer Anzeige ausgestattet, um anzuzeigen, ob dem Schalter eine Funktion zugeteilt ist (ON) oder nicht (OFF).
b COLOR TEMP. (Farbtemperatur)
Drücken Sie diese Taste (leuchtet auf), um die Farbtemperatur für die Aufnahme zu ändern (werkseitige Standardeinstellung). Sie können sie
e Schalter MONITOR (Audiomonitor-
Auswahl)
Mit der Kombination der beiden Schalter kann man den Ton wählen, den man über den eingebauten Lautsprecher oder den Kopfhörer hören möchte.
Position des unteren Schalters: CH-1/2
Position des oberen Schalters
CH-1/CH-3 Audiokanal 1 MIX Audiokanal 1 und 2
CH-2/CH-4 Audiokanal 2
Audioausgabe
gemischt (Stereo)
a)
Position des unteren Schalters: CH-3/4
Position des oberen Schalters
CH-1/CH-3 Audiokanal 3 MIX Audiokanal 3 und 4
CH-2/CH-4 Audiokanal 4
Lage und Funktion der Teile und Regler
Audioausgabe
gemischt (Stereo)
a)
15
a) Durch den Anschluss von Stereokopfhörern an die
Buchse EARPHONE können Sie den Ton in Stereo
Kapitel 1 Überblick
hören. (Unter MAINTENANCE >Audio im Konfigurationsmenü muss Headphone Out auf STEREO stehen.)
f Schalter ASSIGN. 0 (zuweisbar)
Sie können diesem Schalter die gewünschte Funktion unter OPERATION >Assignable SW im Konfigurationsmenü zuweisen (siehe Seite 149). Diesem Schalter ist bei Auslieferung des Camcorders werkseitig Off zugewiesen. Dies ist ein Pulsschalter. Bei jedem Drücken des Schalters wird die ihm zugewiesene Funktion an­oder ausgeschaltet.
g Wahlschalter GAIN
Wahl einer den Lichtverhältnissen entsprechenden Verstärkung durch den Videoverstärker. Die den Einstellungen L, M und H entsprechenden Verstärkungsstufen können unter OPERATION >Gain Switch im Konfigurationsmenü ausgewählt werden (siehe Seite 115). (Werkseitig ist L=0 dB, M=6 dB und H=12 dB eingestellt.) Wenn dieser Schalter eingestellt wird, erscheint die neue Einstellung etwa drei Sekunden lang auf der Sucheranzeige.
h Schalter OUTPUT/DCC
(Ausgangssignal-/dynamische Kontraststeuerung)
Schaltet den Videosignal-Ausgang des Kameramoduls zwischen den folgenden beiden Optionen um.
BARS: Ausgabe des Farbbalkensignals. CAM: Ausgabe des aufgezeichneten
Videosignals. Ist dies ausgewählt, können Sie die DCC-Funktion
1)
ein- und
ausschalten.
1) DCC (dynamische Kontraststeuerung): Wenn
gegen einen sehr hellen Hintergrund die Irisöffnung auf das Hauptmotiv eingestellt ist, gehen die Hintergrundmotive im grellen Licht verloren. Die DCC-Funktion unterdrückt die hohe Lichtintensität und stellt einen Großteil der verloren gegangenen Details wieder her. Diese Funktion ist in folgenden Fällen besonders effektiv.
• Aufnahme von im Schatten stehenden Personen an einem sonnigen Tag
• Innenaufnahme eines Motivs gegen ein Fenster im Hintergrund
• Szenen mit starkem Kontrast
i Schalter WHITE BAL
(Weißwertspeicher)
Einstellung des Weißwerts. PRST: Die Farbtemperatur wird auf den
voreingestellten Wert gesetzt (werkseitig: 3200K). Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie keine Zeit zur Einstellung des Weißwerts haben.
A oder B: Rufen Sie die Einstellungen für den
Weißabgleich ab, die bereits in A oder B gespeichert sind. Drücken Sie den Schalter AUTO W/B BAL (siehe Seite 14) zur Seite WHITE, um den Weißabgleich automatisch einzustellen, und speichern Sie die Einstellwerte in Speicher A oder Speicher B.
1)
B (ATW
): Wenn dieser Schalter auf B steht
und OPERATION >White Setting >White Switch<B> im Konfigurationsmenü auf [ATW] steht, wird die ATW-Funktion aktiviert. Sie können den Schalter AUTO W/B BAL
auch verwenden, wenn ATW aktiv ist. Wenn dieser Schalter eingestellt wird, erscheint die neue Einstellung etwa drei Sekunden lang auf der Sucheranzeige.
1) ATW (Auto Tracing White Balance): Der Weißwert
des aufgenommenen Bildes wird automatisch auf verschiedene Lichtverhältnisse eingestellt.
j Schalter MENU ON/OFF
Öffnen Sie zur Verwendung dieses Schalters den Deckel. Dieser Schalter dient zum Aufrufen des Menüs auf der Sucheranzeige oder dem Testsignalbildschirm. Mit jedem Herunterdrücken des Schalters wird der Menübildschirm ein- und ausgeschaltet. Dieser Schalter hat dieselbe Funktion wie die Taste MENU auf dem Bedienfeld der Skizzenbilderanzeige.
Hinweis
Dieser Schalter hat unterschiedliche Funktionen, je nachdem, ob ein Menü angezeigt wird oder nicht.
k Schalter MENU CANCEL/PRST
(Voreinstellung) /ESCAPE
Öffnen Sie zur Verwendu ng des Schalters MENU CANCEL/PRST/ESCAPE den Deckel.
Hinweis
Es ist nicht möglich, den Menübildschirm durch Schließen des Deckels auszuschalten.
Lage und Funktion der Teile und Regler
16
Verwenden Sie den Schalter auf die folgende Weise, falls das Menü nicht angezeigt wird. CANCEL/PRST: Mit jedem Hochdrücken des
Schalters erscheint auf der Sucheranzeige ein Fenster zur Bestätigung der Menüeinstellungen und des Status des Camcorders (siehe Seite 63). Das Fenster besteht aus fünf Seiten, zwischen denen dann jedesmal umgeschaltet wird. Jede Seite erscheint ca. 10 Sekunden lang.
ESCAPE: Möchten Sie die Seite sofort nach der
Anzeige ausblenden, drücken Sie diesen Schalter zur Position OFF herunter.
Verwenden Sie den Schalter auf die folgende Weise, falls das Menü angezeigt wird. CANCEL/PRST: Auf Hochdrücken dieses
Schalters auf diese Position nach Änderung einer Einstellung im Konfigurationsmenü erscheint eine Meldung zur Bestätigung, ob die vorherigen Einstellungen abgebrochen werden sollen. Auf das erneute Hochdrücken dieses Schalters auf diese Position werden die vorherigen Einstellungen abgebrochen. Auf Hochdrücken dieses Schalters auf diese Position, bevor eine Einstellung im Konfigurationsmenü geändert wurde oder nachdem eine Einstellungsänderung im Konfigurationsmenü abgebrochen wurde, erscheint eine Meldung zur Bestätigung, ob die Einstellung auf ihren Anfangswert zurückgesetzt werden soll. Auf das erneute Hochdrücken dieses Schalters auf diese Position werden die Einstellungen auf ihren Anfangswert zurückgesetzt.
ESCAPE: Verwenden Sie diesen Schalter, wenn
Sie die hierarchisch aufgebaute Menüseite öffnen. Mit jedem Drücken des Schalters auf diese Position geht die Seite in der Hierarchie eine Ebene höher.
l Deckel
Öffnen Sie diesen Deckel, um den Schalter MENU ON/OFF oder den Schalter MENU CANCEL/PRST/ESCAPE zu verwenden.
Rechte Seite (Nähe Rückseite)
a Eingebauter Lautsprecher
Mit dem Lautsprecher können Sie während der Aufzeichnung den E-E Wiedergabe den Wiedergabeton überwachen. Über den Lautsprecher werden zur Unterstützung visueller Warnmeldungen auch Warntöne ausgegeben (siehe Seite 168). Wenn Sie einen Kopfhörer an den Anschluss EARPHONE anschließen, wird der Lautsprecher automatisch stumm geschaltet.
1) E-E: Abkürzung für „Elektrisch-zu-Elektrisch“-
Betrieb. Im E-E-Modus werden eingespeiste Video­und Audiosignale ausgegeben, nachdem sie nur die internen Stromschaltkreise durchlaufen haben. Dadurch können Eingangssignale überprüft werden.
1)
-Ton und während der
Kapitel 1 Überblick
b LCD-Monitor
Anzeige der verbleibenden Batteriekapazität, verbleibenden Medienkapazität, Audio­Eingangspegel, Zeitdaten usw. (siehe Seite 24).
Lage und Funktion der Teile und Regler
17
Sie können damit auch Kamera- und Wiedergabebilder überprüfen.
Kapitel 1 Überblick
Sie können Position und Winkel des LCD­Monitors einstellen.
Durch Drücken der Taste F REV oder F FWD während der Wiedergabe oder Pause wird die Wiedergabe bei hoher Geschwindigkeit in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung gestartet.
i Taste und Anzeige F FWD (schneller
Vorlauf)
Zur Wiedergabe bei hoher Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung. Die Wiedergabegeschwindigkeit ändert sich mit jedem Tastendruck in der Reihenfolge ×4 t ×15 t ×24. Während der Wiedergabe bei hoher Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung leuchtet die Anzeige.
c Anzeige WARNING
Diese Anzeige leuchtet oder blinkt, wenn eine Störung erkannt wird (siehe Seite 168).
d Anzeigeleuchte ACCESS
Leuchtet blau, wenn die Disc beschrieben oder vom Aufzeichnungsmedium gelesen wird.
e Schutzklappe des Audiosteuerfeldes
Öffnen Sie diese, um an das Audiosteuerfeld zu gelangen (siehe Seite 20).
f Schutzklappe des Bedienfeldes der
Skizzenbilderanzeige
Öffnen Sie diese, um auf das Bedienfeld der Skizzenbilderanzeige zuzugreifen (siehe Seite 20).
g Taste und Anzeige F REV (schneller
Rücklauf)
Zur schnellen Wiedergabe in Rückwärtsrichtung. Die Wiedergabegeschwindigkeit ändert sich mit jedem Tastendruck in der Reihenfolge ×4 t ×15 t ×24. Während der Wiedergabe bei hoher Geschwindigkeit in Rückwärtsrichtung leuchtet die Anzeige.
h Taste und Anzeige PLAY/PAUSE
Drücken Sie diese Taste, um Videobilder auf der Sucheranzeige oder dem LCD-Monitor abzuspielen. Die Anzeige leuchtet während der Wiedergabe. Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe erneut, um auf Pause oder Standbildausgabe zu gehen. Dabei blinkt die Anzeige einmal pro Sekunde.
j Taste PREV
Sprung zum ersten Bild des aktuellen Clips. Wird dies zusammen mit der Taste F REV gedrückt, wird zum ersten Bild des zuerst auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Clips gegangen. Wenn Sie diese Taste zweimal hintereinander in schneller Abfolge drücken, wird zum ersten Bild des letzten vorhergehenden Clips gegangen (oder zum ersten Bild des aktuellen Clips, falls kein vorhergehender Clip vorhanden ist).
k Taste STOP
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
l Taste NEXT
Sprung zum ersten Bild des nächsten Clips. Wird dies zusammen mit der Taste F FWD gedrückt, wird zum ersten Bild des zuletzt auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Clips gegangen.
m Taste DISP SEL (Anzeige)/EXPAND
(Erweiterungsfunktion)
Mit jedem Tastendruck ändert sich die Anzeige des LCD-Monitors folgendermaßen.
Display-Anzeige Bedeutung
Videobild mit eingeblendeten Informationen (CHAR)
Statusanzeige (STATUS)
Der LCD-Monitor zeigt dieselben Textinformationen an wie der Sucher an.
Zähleranzeigen, Warnmeldungen, Audiopegel und ähnliche Informationen werden angezeigt. Es erscheint kein Videobild.
Lage und Funktion der Teile und Regler
18
Wird diese Taste bei aufgerufener Skizzenbilderanzeige gedrückt, wird der gewählte Clip in Teile unterteilt und das erste Bild jedes Teils auf einer weiteren Skizzenbilderanzeige angezeigt (Erweiterungsfunktion). Bei einem mit HD aufgezeichneten MP4-Clip wird seine Dauer durch 12 geteilt. Wenn ein mit SD aufgenommener AVI-Clip mehrere Dateien enthält, werden die Unterteilungen für die einzelnen Dateien angezeigt. Bei MP4-Clips wird die Teilung mit jedem Tastendruck wiederholt. Drücken Sie diese Taste bei gedrückter Taste SHIFT, um im Teilungsvorgang zurückzugehen.
n Taste HOLD (Anzeige anhalten)
Durch Drücken dieser Taste werden auf der Stelle die Zeitdaten auf dem LCD-Monitor angehalten. (Der Zeitcodegenerator läuft dabei weiter.) Bei erneutem Drücken dieser Taste laufen die Daten weiter.
Weitere Einzelheiten zur Zähleranzeige siehe Seite 25.
o Taste RESET/RETURN
Setzt den auf der Zeitzähleranzeige des LCD­Monitors angezeigt en Wert zurück. Entsprechend der Einstellungen des Schalters PRESET/ REGEN/CLOCK (siehe Seite 21) und des Schalters F-RUN/SET/R-RUN (siehe Seite 20) wird die Anzeige mit dieser Taste folgendermaßen zurückgesetzt.
Einstellungen der Schalter Rücksetzung Schalter DISPLAY:
COUNTER
Schalter DISPLAY: TC Schalter PRESET/REGEN/ CLOCK: PRESET Schalter F-RUN/SET/R­RUN: SET Schalter DISPLAY: U-BIT Schalter PRESET/REGEN/ CLOCK: PRESET Schalter F-RUN/SET/R­RUN: SET
a) Von den Zeitcodebits für jedes Bild, das auf dem
Medium aufgenommen wurde, sind dies diejenigen Bits, die verwendet werden können, nützliche Informationen für den Benutzer aufzunehmen wie z.B. Szenennummer, Aufnahmeort usw.
Zähler auf 0:00:00:00 Zeitcode auf 00:00:00:00
Benutzerbitdaten auf 00 00 00 00
a)
Einzelheiten siehe „Einstellung der Zeitdaten“ (Seite 61).
Mit dieser Taste kehrt man zum vorherigen Bildschirm zurück, wenn man sie bei aufgerufener Skizzenbildschirmanzeige, erweiterter Skizzenbildschirmanzeige und Skizzenanzeige mit Inhaltsmarkierungen drückt.
p Schalter DISPLAY
Hiermit werden die Daten der Zeitzähleranzeige des LCD-Monitors in der Reihenfolge COUNTER, TC und U-BIT durchlaufen (siehe Seite 25). COUNTER: Anzeige der verstrichenen
Aufzeichnungs-/Wiedergabezeit (Stunden,
Minuten, Sekunden, Vollbilder)
TC: Anzeige des Zeitcodes. U-BIT: Anzeigen der Benutzerbitdaten.
q Taste BRIGHT (Helligkeit)
Einstellung der Hintergrundhelligkeit des LCD­Monitors. Bei jedem Tastendruck wird die nächste Einstellung in der auf der folgenden Abbildung dargestellten Reihenfolge gewählt. Falls Sie die Taste bei ausgeschaltetem LCD­Monitor drücken, geht das Hintergrundlicht des LCDs im Zustand H an.
Einstellung Hintergrundlicht des LCD-
Monitors
H Hoch (zur Betrachtung des LCD-
Monitors bei Tageslicht im Freien)
M Mittlere Helligkeit zwischen H und
L
L Niedrig (zur Betrachtung des LCD-
Monitors in geschlossenen Räumen oder nachts im Freien)
OFF Aus (auch das Display ist
ausgeschaltet)
Kapitel 1 Überblick
Lage und Funktion der Teile und Regler
19
Skizzenbilderanzeige- und Audiosteuerfeld
Kapitel 1 Überblick
a Anzeige THUMBNAIL
Leuchtet bei der Skizzenbilderanzeige auf.
b Taste THUMBNAIL
Drücken Sie diese Taste, um die Skizzenbilderanzeige aufzurufen (siehe Seite 84) und eine Skizzensuche vorzunehmen. Drücken Sie die Taste erneut, um zur ursprünglichen Anzeige zurückzukehren.
c SET (set)-Taste und Pfeiltasten
Nehmen Sie mit diesen Tasten die Zeitcode- und Benutzerbiteinstellungen vor und verwenden Sie sie für die Funktionen der Skizzenbilderanzeige (siehe Seite 92). Drücken Sie diese Taste bei angezeigtem Menü, um einen Punkt zu wählen oder eine Einstellungsänderung zu bestätigen.
d Taste MENU
Mit jedem Tastendruck wird die Anzeige des Konfigurationsmenüs ein- und ausgeschaltet. Die Funktion dieser Taste ist dieselbe wie die des Schalters MENU ON/OFF.
e Schalter F-RUN/SET/R-RUN (Freilauf/
Einstellung/Aufzeichnungslauf)
Hiermit wird der Betriebsmodus für den internen Zeitcodegenerator gewählt. Der Betriebsmodus wird abhängig von der Schalterposition folgendermaßen eingestellt. F-RUN: Der Zeitcode läuft unabhängig davon,
ob der Camcorder gerade etwas aufzeichnet, weiter. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie den Zeitcode mit einem externen Zeitcode synchronisieren.
SET: Einstellung des Zeitcodes und der
Benutzerbit.
R-RUN: Der Zeitcode geht nur bei der
Aufzeichnung mit. Diese Einstellung erzeugt
einen fortlaufenden Zeitcode auf dem
Aufzeichnungsmedium.
Einzelheiten siehe „Einstellung des Zeitcodes“ (Seite 61) und „Einstellung der Benutzerbits“ (Seite 61).
f Regler LEVEL CH1/CH2/CH3/CH4
(Aufzeichnungspegel Audiokanäle 1/2/
3/4)
Wenn die Schalter AUDIO SELECT (CH1/CH2) und AUDIO SELECT (CH-3/CH-4) auf MANUAL gestellt sind, können Sie mit diesen Reglern die Audiopegel für die Aufnahme auf Kanal 1, 2, 3 und 4 einstellen.
g Schalter AUDIO SELECT CH 3-4
(Auswahl der Einstellungsmethode für
Audiokanäle 3/4)
Wahl der Einstellungsmethode der Audiopegel für die beiden Audiokanäle 3 und 4.
AUT O: Automatische Einstellung MANUAL: Manuelle Einstellung
h Taste ESSENCE MARK
Wenn Sie diese Taste drücken, während eine Skizzen-Anzeige auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie die folgenden Skizzen­Anzeigen der mit Inhaltsmarkierungen versehenen Bilder des gewählten Clips betrachten, in Abhängigkeit von dem Punkt, der in einer auf dem Bildschirm angezeigten Liste gewählt wurde. Shot Mark1: Skizzenbildanzeige der mit Shot
Mark 1 markierten Einzelbilder. Shot Mark2: Skizzenbildanzeige der mit Shot
Mark 2 markierten Einzelbilder. Shot Mark: Skizzenbildanzeige der mit Shot
Mark 1 oder Shot Mark 2 markierten
Einzelbilder. Rec Start (UDF mode): Skizzenbildanzeige der
mit Rec Start-Markierungen versehenen
Einzelbilder und der ersten Einzelbilder von
Clips (falls die ersten Einzelbilder nicht mit
Rec Start-Markierungen versehen sind). All (UDF mode): Skizzenbildanzeige aller mit
Inhaltsmarkierungen markierten
Einzelbilder.
Lage und Funktion der Teile und Regler
20
i Taste SHIFT
Zur Verwendung in Verbindung mit anderen Tasten.
j Schalter PRESET/REGEN
(Regenerierung)/CLOCK
Wählen Sie die Art des aufzuzeichnenden Zeitcodes. PRESET: Aufzeichnung eines neuen Zeitcodes
auf dem Medium.
REGEN: Aufzeichnung eines fortlaufenden
Zeitcodes, der mit dem auf dem Medium vorhandenen Zeitcode synchronisiert ist. Der Camcorder läuft ungeachtet der Einstellung des Schalters F-RUN/SET/R-RUN im Modus R-RUN.
CLOCK: Aufzeichnung eines mit der internen
Uhr synchronisierten Zeitcodes. Der Camcorder läuft ungeachtet der Einstellung des Schalters F-RUN/SET/R-RUN im Modus F-RUN.
k Schalter AUDIO SELECT CH1/CH2
(Auswahl der Einstellungsmethode für Audiokanäle 1/2)
Wahl der Einstellungsmethode der Audiopegel für die beiden Audiokanäle 1 und 2.
AUTO: Automatische Einstellung MANUAL: Manuelle Einstellung
Linke Seiten- und Oberansicht
Kapitel 1 Überblick
l Schalter AUDIO IN CH1/CH2/CH3/
CH4 (Eingangsauswahl Audiokanäle 1/ 2/3/4)
Wahl der von den Audiokanälen 1, 2, 3 und 4 aufzuzeichnenden Audiosignale. FRONT: Einspeisung der Signale von einem an
den Anschluss MIC IN angeschlossenen Mikrofon
REAR: Einspeisung der Audiosignale von einem
an den Anschluss AUDIO IN CH-1/CH-2 angeschlossenen Audiogerät
WIRELESS: Einspeisung der Signale von einem
tragbaren UHF-Tuner, falls eingebaut
a Schalter ASSIGNABLE 4/5
Sie können diesen Schaltern die gewünschte Funktion unter OPERATION >Assignable SW im Konfigurationsmenü zuweisen (siehe Seite 149). Diesen Schaltern ist bei Auslieferung des Camcorders werkseitig Off zugewiesen.
Lage und Funktion der Teile und Regler
21
b Anschluss PC
Wird verwendet, um diesen Camcorder in den
Kapitel 1 Überblick
USB-Verbindungsmodus zu verse tzen und ihn als externes Speichergerät für einen Computer zu verwenden. Wenn ein Computer ohne ExpressCard-Einschub an diesen Anschluss angeschlossen wird, wird jede in den Camcorder eingesteckte Speicherkarte als Laufwerk für diesen Computer erkannt.
c Anschluss Wi-Fi-Adapter
Schließen Sie einen Wi-Fi-Adapter an.
1) Der Wi-Fi-Adapter CBK-WA01 ist ab März 2011 erhältlich.
d Karteneinschübe für S×S-
Speicherkarten
In diese zwei Steckplätze (A und B) können S×S­Speicherkarten oder andere Aufnahmemedien eingesteckt werden (siehe Seite 66).
e Anzeigeleuchten ACCESS
Zeigen den Status der Steckplätze A und B an (siehe Seite 67). Sie können auch bei geschlossener Einschubabdeckung überprüfen, ob die Lampen leuchten.
f Tasten EJECT
Zum Entfernen des Aufnahmemediums aus dem Einschub drücken Sie die Taste EJECT, um sie zu entriegeln, und drücke n Sie die Taste dann erneut. Dadurch kommt das Medium teilweise aus dem Einschub heraus (siehe Seite 67).
g Einschubabdeckung
Zum Öffnen und Schließen nach Links und Rechts schieben.
h Taste SLOT SELECT (Auswahl S×S-
Speicherkarte)
Wenn sich sowohl im Einschub A als auch im Einschub B eine S×S-Speicherkarte befindet, drücken Sie diese Taste zur Auswahl der gewünschten Karte (siehe Seite 67).
i SDI IN (OPTION) (SDI-Eingang
(optional)) Anschluss (BNC-Typ)
Falls der CBK-HD02 SDI/COMPOSITE­Eingabe und 50-p olige Schnittstelle eingebaut ist, kann der Camcorder HDSDI- oder SDSDI­Signale aufzeichnen, die in diesen Anschluss eingespeist werden.
j Anschluss GENLOCK IN
(Signaleingang Taktsynchronisierung) (BNC)
An diesen Anschluss wird ein Referenzsignal eingespeist, wenn der Camcorder taktsynchronisiert oder der Zeitcode mit externen Geräten synchronisiert werden soll. Die verfügbaren Referenzsignale hängen von der aktuellen Systemfrequenz ab wie auf folgender Tabelle dargestellt.
1)
Systemfrequenz Verfügbare
1080/59.94i 1080/59.94i, 480/59.94i 1080/29.97P 1080/59.94i, 480/59.94i 1080/23.98P (PsF­Ausgabe) 1080/23.98P (Pull
Down-Ausgabe) 720/59.94P 1080/59.94i, 720/59.94P,
720/29.97P 1080/59.94i, 720/59.94P,
720/23.98P 1080/59.94i, 720/59.94P,
480/59.94i 1080/59.94i, 480/59.94i 480/29.97P 1080/59.94i, 480/59.94i 1080/50i 1080/50i, 576/50i 1080/25P 1080/50i, 576/50i 720/50P 1080/50i, 720/50P, 576/50i 720/25P 1080/50i, 720/50P, 576/50i 576/50i 1080/50i, 576/50i 576/25P 1080/50i, 576/50i
Referenzsignale
1080/23.98PsF, 480/59.94i
1080/59.94i, 480/59.94i
480/59.94i
480/59.94i
480/59.94i
(Der Genlock des Kameramoduls unterstützt nur horizontale Synchronisierungssignale.) Stellen Sie die Genlock H-Phase (horizontale Synchronisierungsphase) unter MAINTENANCE GENLOCK im Konfigurationsmenü ein. Falls der CBK-HD02 SDI/COMPOSITE­Eingabe und 50-polige Schnittstelle eingebaut ist, kann der Camcorder analoge FBAS-Video­Signale aufzeichnen, die in diesen Anschluss eingespeist werden.
k Anschluss TC IN (Zeitcodeeingang)
(BNC)
Speisen Sie den Referenzzeitcode ein, um den Zeitcode des Camcorders mit einer externen Quelle zu synchronisieren.
Lage und Funktion der Teile und Regler
22
Einzelheiten siehe „Einstellung des Zeitcodes“ (Seite 61).
l Anschluss VIDEO OUT (BNC-
Ausführung)
Gibt Videosignale für die Überwachung aus. Als Ausgangssignale können je nach der Einstellung von OPERATION >Input/Output >Output&i.LINK im Konfigurationsmenü entweder FBAS-Videosignale oder HD Y­Signale gewählt werden.
m Anschluss TC OUT (Zeitcodeausgang)
(BNC)
Schließen Sie diesen Anschluss zur Synchronisierung des Zeitcodes dieses Camcorders mit dem Zeitcode eines externen Videorecorders am der Zeitcodeeingangsanschluss des externen Videorecorders an.
Rückseite
a Anzeigen TALLY (hintere
Kontrollanzeigen) (rot)
Leuchten bei der Aufzeichnung. Leuchten nicht, wenn der Schalter TALLY auf OFF steht. Diese Anzeigen blinken auch, um Warnsignale anzuzeigen (siehe Seite 18). Die Kontrollanzeige vorne am Sucher und die REC-Anzeige auf der Sucheranzeige leuchten oder blinken auf dieselbe Weise.
Einzelheiten siehe „Warn- und Fehlermeldungen“ (Seite 168).
b Schalter TALLY
Auf ON stellen, um die Anzeigefunktion TALLY zu aktivieren.
c Anschluss EARPHONE (Stereo,
Minibuchse)
Hiermit können Sie während der Aufzeichnung den E-E-Ton und während der Wiedergabe den Wiedergabeton überwachen. Wird ein Warnton ausgegeben, können Sie diesen über den Kopfhörer hören. Durch Anschluss eines Kopfhörers an dieser Buchse wird der eingebaute Lautsprecher automatisch ausgeschaltet. Unter MAINTENANCE >Audio im Konfigurationsmenü kann monauraler oder Stereoton gewählt werden.
Kapitel 1 Überblick
d Wahlschalter AUDIO IN
Wählen Sie die Audioquelle, die Sie an die Anschlüsse AUDIO IN CH1/CH2 anschließen. LINE: Beim Anschluss eines Stereoverstärkers
oder einer externen Audiosignalquelle
MIC: Beim Anschluss eines Mikrofons, das
keine 48 V-Spannung benötigt
+48V: Beim Anschluss eines Mikrofons, das 48
V-Spannung benötigt
e Anschluss HD/SD SDI OUT (BNC-Typ)
Ausgabe des HDSDI- oder SDSDI-Signals (mit integriertem Audiosignal). Die Ausgabe aus diesem Anschluss kann durch OPERATION >Input/Output >SDI Output im Konfigurationsmenü ein- oder ausgeschaltet werden.
Lage und Funktion der Teile und Regler
23
f Anschlüsse AUDIO IN CH-1/CH-2
Kapitel 1 Überblick
(Audiokanaleingang 1 und 2) (XLR, 3­polig, Buchse)
Audioeingangsanschlüsse für Kanal 1 und 2, an die ein Audiogerät oder ein Mikrofon angeschlossen werden kann.
g Bodenabdeckung
Sie ist zum Schutz der Kabel bestimmt, die an die Anschlüsse auf der Rückseite angeschlossen sind. Durch das Lösen der Schrauben, die die Abdeckung an der Unterseite des Camcorders festhalten, können Sie die Position der Abdeckung in Abhängigkeit von der Größe und der Form der Mikrofon- oder Audiokabelstecker anpassen. Nachdem Sie die Position angepasst haben, ziehen Sie die Schrauben fest, um die Abdeckung zu befestigen.
h Anschluss AUDIO OUT (XLR, 5-polig,
Stecker)
Ausgabe der auf den Audiokanälen 1 und 2 oder den Audiokanälen 3 und 4 aufgezeichneten Audiosignale. Die Audiosignale werden mit dem Schalter MONITOR gewählt.
i Anschluss REMOTE (8-polig)
Zum Anschluss einer Fernbedienung zur Fernsteuerung des Camcorders.
Hinweis
Achten Sie darauf, vor dem Anschluss/Abtrennen der Fernbedienung an den/vom Camcorder den Schalter POWER des Camcorders auszuschalten.
j Anschluss i.LINK (HDV/DV) (6-polig,
IEEE1394 kompatibel, S400)
FAT
Wenn der Aufzeichnungsmodus FAT ist schließen Sie zur Ein- und Ausgabe von HDV/ DV-Streams ein HDV/DV-Gerät an.

LCD Monitor

a Resolution
Zeigt die Auflösung des ausgegebenen HD­Videos an.
Anzeige Auflösung (horizontal × vertikal)
1080 1080 Linien (1920 × 1080) 720 720 Linien (1280 × 720)
b Aufzeichnungsformat
Zeigt das aktuelle Aufzeichnungsformat oder das Aufzeichnungsformat des aktuell wiedergegebenen Clips an.
• Modus UDF HD422 50 HD420 HQ IMX50 DVCAM
• Modus FAT HQ1920 HQ1440 HQ1280 SP1440 DVCAM
c Aufnahmemodus
UDF: UDF-Modus FAT: FAT-Modus
d Dateiformat
MXF: Wenn der Aufzeichnungsmodus UDF ist MP4: Wenn der Aufzeichnungsmodus der FAT-
HD-Modus ist
DV-AVI: Wenn der Aufzeichnungsmodus FAT-
SD-Modus ist
Lage und Funktion der Teile und Regler
24
e Systemfrequenz
Zeigt die Systemfrequenz des aktuell wiedergegebenen oder aufgezeichneten Videos an.
59.94i
29.97P
23.98P 50i 25P
59.94P 50P
f Statusanzeige
PB: Erscheint während der Wiedergabe. NDF: Erscheint bei Wahl des Non-Drop-Frame-
Zeitcodes
EXT-LK: Erscheint bei Synchronisierung des
internen Zeitcodegenerators mit einem externen Signaleingang in den Anschluss TC IN (Zeitcodeeingang).
HOLD: Erscheint, wenn der interne
Zeitcodegenerator gestoppt wurde.
g Audioformat
Zeigt das Audioaufzeichnungsformat oder das Audioaufzeichnungsformat des aktuell wiedergegebenen Clips an.
Anzeige Status
Aufnahme­modus
16bit FAT Jedes Format
UDF • HD420 HQ
24bit UDF • HD422 50
Aufzeichnungsformat
• DVCAM
• IMX (Audiolänge ist auf 16 Bit eingestellt)
• IMX (Audiolänge ist auf 24 Bit eingestellt)
h Audiopegelanzeigen
Zeigen die Audioaufzeichnungs- oder ­wiedergabepegel von Kanal 1 bis 4 an.
UBR: Wiedergabe von Benutzerbits CNT: Zähler CLK: Zeitanzeige (wenn der Schalter PRESET/
REGEN/CLOCK auf CLOCK steht)
Wenn die Taste HOLD gedrückt wurde, um den Zeitcodewert anzuhalten, so wird der Zeitcode im unten dargestellten Format angezeigt. Wenn die Taste HOLD erneut gedrückt wurde, um die Daten weiterlaufen zu lassen, wird der Zeitcode wieder im normalen Format angezeigt.
Die drei Punkte zeigen an, dass der Zeitcode im Hold-Modus angezeigt wird.
j Bereich der Warnanzeige
Hier werden Warnmeldungen angezeigt, wenn Störungen bei der Aufzeichnung oder auf Grund von Kondenswasserbildung auftreten.
Einzelheiten siehe „Warn- und Fehlermeldungen“ (Seite 168).
k Anzeige der verbleibenden
Medienkapazität
Zeigt die verbleibende Kapazität der Aufnahmemedien in den Steckplätzen als Balkenabschnitte an.
l Anzeige der verbleibenden
Batteriekapazität
Zeigt die verbleibende Batteriekapazität als Balkenabschnitte an.
Kapitel 1 Überblick
i Zeitzähleranzeige
Schaltet die Anzeige der Zeitzählerwerte, des Zeitcodes und der Benu tzerbitdaten abhängig von der Position des Schalters DISPLAY um. Zeigt die Art der gegenwärtig im Zeitzähler angezeigten Daten wie folgt an.
TCG: Aufgezeichneter Zeitcode TCR: Wiedergabe-Zeitcode UBG: Aufgezeichnete Benutzerbits
Lage und Funktion der Teile und Regler
25

Sucher HDVF-20A (optional)

Kapitel 1 Überblick
a Stecker
Zum Anschluss an den Anschluss VF (20-polig) des Camcorders.
b Anschlag
Verhindert, dass sich der Sucher vom Camcorder löst, während er verschoben wird.
c Kamerabetreiber-Kontrollanzeige
Leuchtet während der Aufzeichnung des Camcorders. Diese Anzeige kann mit dem Deckel verschlossen werden, wenn sie nicht benutzt wird. Diese Anzeige blinkt genau wie die Kontrollanze ige und die Anzeige REC im Sucher, um auf Warnmeldungen hinzuweisen.
d Augenlinse
e Anzeigen und Statusanzeige
Einzelheiten siehe „Statusanzeige auf der Sucheranzeige“ auf Seite 27.
f Dioptrien-Einstellring
Zur optimalen Scharfstellung
g Kontrollanzeige
Leuchtet während der Aufzeichnung des Camcorders. Stellen Sie den Schalter TALLY auf OFF, wenn Sie die Anzeige nicht benutzen. Auch
die Helligkeit kann mit dem Schalter TALLY eingestellt werden. Diese Anzeige blinkt genau wie die Kamerabetreiber-Kontrollanzeige und die Anzeige REC im Sucher, um auf Warnmeldungen hinzuweisen.
h Regler PEAKING
Wenn Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn drehen, wird die Schärfe des Bildes eingestellt und so die Scharfstellung erleichtert. Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf das Videoausgangssignal des Camcorders.
i Regler CONTRAST
Einstellung des Kontrasts des Sucherbildes. Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf das Videoausgangssignal des Camcorders.
j Regler BRIGHT
Einstellung der Helligkeit des Sucherbildes. Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf das Videoausgangssignal des Camcorders.
k Schalter TALLY
Steuert die Kontrollanzeige auf der Vorderseite des Suchers. HIGH: Die Helligkeit der Kontrollanzeige ist auf
Hoch eingestellt.
OFF: Die Kontrollanzeige ist deaktiviert. LOW: Die Helligkeit der Kontrollanzeige ist auf
Niedrig eingestellt.
l Schalter ZEBRA (Streifenmuster)
Steuert die Streifenmusteranzeige auf der Sucheranzeige folgendermaßen. ON: Das Streifenmuster erscheint und bleibt
angezeigt.
OFF: Das Streifenmuster wird ausgeblendet. MOMENT: Das Streifenmuster erscheint und
bleibt ca. fünf Sekunden angezeigt.
m Schalter DISPLAY/ASPECT
Ein- und Ausschalten der Markierung sowie Umschalten zwischen den Bildformaten 4:3 und 16:9 auf der Sucheranzeige. DISPLAY: Bei Aktivierung der Markierung auf
dem Camcorder wird die Markierung auf der Sucheranzeige jedes Mal ein- und ausgeschaltet, wenn der Schalter nach oben auf diese Position geschoben wird.
ASPECT: Jedes Mal, wenn der Schalter nach
unten auf diese Position geschoben wird,
Lage und Funktion der Teile und Regler
26
wird die Markierung ein- und ausgeblendet. (Nehmen Sie die Einstellungen der Maskenanzeige unter OPERATION >Marker >Aspect Mask im Konfigurationsmenüs vor (siehe Seite 114).)
n Sucherkabel
o Mikrofonhalter

Statusanzeige auf der Sucheranzeige

Anzeigen
Folgende Anzeigen des aktuellen Status und der Einstellungen des Camcorders sind oben und unten im Sucher angeordnet.
• Aufzeichnen im Intervallaufzeichnungs-Modus oder im folgenden Modus von Einzelbildaufzeichnung (4 × Blinken pro Sekunde)
• Einstellung auf den Einzelbildmodus des Einzelbildaufzeichnungs-Modus oder Aufzeichnung in diesem Modus (2 × Blinken pro Sekunde)
b Anzeige BATT (Batterie)
Diese Anzeige beginnt zu blinken, wenn die Batterie des Camcorders fast leer ist und leuchtet weiter, bis die Batterie vollkommen leer ist. Wechseln Sie die Batterie, sobald diese Anzeige zu blinken beginnt, damit der Betrieb nicht unterbrochen wird.
Der Stand der Batteriekapazit ät, bei dem die Anzeige zu blinken beginnen soll, kann unter MAINTENANCE >Battery im Konfigurationsmenü eingestellt werden. Einzelheiten (siehe Seite 130).
c Anzeige REC (Aufzeichnung, rote
Kontrollanzeige)
Leuchtet, wenn der Camcorder folgenden Status hat.
• Aufzeichnung mit Menüpunkt MAINTENANCE >Camera Config >HD/SDI Remote I/F auf [R-Tally] gestellt.
• Grünes Kontrollsignal oder Rufsignal wird empfangen (wenn ein an diesem Camcorder angebrachter Kameraadapter an ein Kamera­Erweiterungsgerät angeschlossen wird)
Kapitel 1 Überblick
a Anzeige TALLY (grüne
Kontrollanzeige)
Leuchtet, wenn der Camcorder folgenden Status hat.
• Picture Cache Modus aktiviert
• Grünes Kontrollsignal wird empfangen (wenn ein an diesem Camcorder angebrachter Kameraadapter an ein Kamera­Erweiterungsgerät angeschlossen wird)
• Aufzeichnung mit MAINTENANCE >Camera Config >HD/SDI Remote I/F im Konfigurationsmenü auf [G-Tally] gestellt.
Blinkt, wenn der Camcorder folgenden Status hat.
• Einstellung auf Intervallaufzeichnungs-Modus oder den darauf folgenden Modus von Einzelbildaufzeichnung (1 × Blinken pro Sekunde)
Diese Anzeige blinkt genau wie die Kontrollanzeige und die Kamerabetreiber­Kontrollanzeige im Sucher, um auf Warnmeldungen hinzuweisen.
d Sucheranzeige
Siehe „Sucheranzeige“ (Seite 28).
e Anzeige VTR SAVE
Funktioniert bei diesem Camcorder nicht.
f Warnanzeige !
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine der folgenden Situationen eintritt, während im Konfigurationsmenü der entsprechende Menüpunkt unter OPERATION >“!” LED auf [On] eingestellt ist.
• Die Verstärkung steht auf einem anderen Wert als 0 dB.
Lage und Funktion der Teile und Regler
27
• Der Wahlschalter SHUTTER steht nicht auf der Standardeinstellung.
Kapitel 1 Überblick
1)
• Der Schalter WHITE BAL steht auf PRST.
• ATW ist aktiviert.
• Der Objektiv-Konverter wird verwendet.
• Der Bezugswert der automatischen Blendeneinstellung ist kein Standardwert.
1) Die Standardeinstellung von SHUTTER hängt wie im
Folgenden dargestellt vom Aufzeichnungsformat ab.
1080/50i, 1080/59.94i, 720/50P, 720/59.94P (SCAN MODE: 59.9P): Der Wahlschalter SHUTTER steht
auf OFF.
1080/23.98P, 720/59.94P (SCAN MODE: 23.9P):
1
/48-Blende ist eingeschaltet.
1080/25P: 1080/29.97P:
1
/50-Blende ist eingeschaltet.
1
/60-Blende ist eingeschaltet.
Sucheranzeige
Auf der Sucheranzeige erscheinen nicht nur Videobilder, sondern auch Zeichen und Meldungen zu Camcorder-Einstellungen und Betriebsstatus, eine Mittelmarkierung, Sicherheitsbereichsmarkierung, usw. Wenn der Menübildschirm nicht angezeigt wird und der Schalter DISPLAY auf ON steht, werden die Punkte, die unter OPERATION >Super Impose im Konfigurationsmenü oder mit deren Schaltern auf ON eingestellt wurden, am oberen und unteren Bildschirmrand angezeigt. Vorsichtsmeldungen werden drei Sekunden lang angezeigt, wenn Sie Funktionen ausführen, um Einstellungen des Camcorders zu ändern. Meldungen zur Ausführung von Einstellungen werden angezeigt, während die Einstellungen ausgeführt werden. Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, werden drei Sekunden lang Meldungen mit dem Ergebnis der Einstellungen angezeigt. Diese Angaben werden nicht nur in der Sucheranzeige angezeigt, sondern können durch eine Menüeinstellung als Videosignale ausgegeben werden. Im Folgenden sind alle Punkte aufgeführt, die man auf der Sucheranzeige anzeigen lassen kann.
Oben auf der Sucheranzeige
a Konverter-Einstellungen
Zeigt die Einstellung der digitalen Konverter­Funktion (durch die digitale Konverter-Option) dieses Camcorders und die Einstellung des Telekonverters an.
EX: Der Telekonverter wird verwendet. 08: Die Objektiv-Verkleinerung wird verwendet. x2D: Die optionale digitale Konverter-Funktion
dieses Camcorder ist eingeschaltet.
Ex2D: Der Telekonverter und die optionale
digitale Konverter-Funktion dieses Camcorders sind beide eingeschaltet.
b Zoomposition (bei angebrachtem
Objektiv)
Anzeige der Zoomposition des Zoomobjektivs im Bereich von 0 bis 99.
c Fokusposition (bei angebrachtem
Serienobjektiv)
Anzeige der Fokusposition als Entfernung zum Motiv (in Einheiten von m).
d Grüne Kontrollanzeige
Leuchtet, wenn der Camcorder folgenden Status hat.
• MAINTENANCE >Camera Config >HD-SDI Remote I/F steht im Konfigurationsmenü auf [G-Tally] und ein Aufnahmesteuersignal wird am Anschluss HD/SD SDI OUT ausgegeben.
• Bei aktiviertem Bildpuffer-Modus
• Grünes Kontrollsignal wird empfangen (wenn ein an diesem Camcorder angebrachter Kameraadapter an ein Kamera­Erweiterungsgerät angeschlossen wird)
Lage und Funktion der Teile und Regler
28
e Medienstatus
Zeigt den Namen des zur Zeit aktiven Medien­Einschubs (A oder B) an.
f Spezial-Aufzeichnungs-Modus/
Betriebsstatus
Zeigt den aktuellen Spezial-Aufzeichnungs­Modus/Betriebsstatus wie folgt an.
Anzeige Bedeutung
zREC Aufzeichnung läuft STBY Wenn die Aufzeichnung im Clip
CONT Bereitschaft für nächste
zCACHE Bereitschaft im Bildpuffer-Modus zINT REC Aufzeichnung läuft im
zINT STBY Bereitschaft für nächste
INT STBY Bereitschaft im
zFRM REC Aufzeichnung läuft im
zFRM
STBY
FRM STBY Bereitschaft im
zS&Q REC Aufzeichnung läuft im Zeitlupen-
S&Q STBY Bereitschaft im Zeitlupen- &
zCALL Eingehender Anruf von einem
BREVIEW Während der
Continuous Rec-Modus pausiert oder in anderen Modi auf Bereitschaft steht.
Aufzeichnung im Clip Continuous Rec-Modus
Intervallaufzeichnungs-Modus
Aufzeichnung im Intervallaufzeichnungs-Modus
Intervallaufzeichnungs-Modus
Einzelbildaufzeichnungs-Modus Bereitschaft für nächste
Aufzeichnung im Einzelbildaufzeichnungs-Modus
Einzelbildaufzeichnungs-Modus
& Zeitraffermodus
Zeitraffermodus
verbundenen Gerät
Aufzeichnungskontrolle
g Empfangspegel des drahtlosen
Empfängers
Wenn ein drahtloser Empfänger in den Camcorder eingebaut wurde, erscheint neben den Vier-Segment-Empfangspegelanzeigen für jeden Kanal (1 bis 4), der vom Tuner verwendet werden kann, ein „W“. Folgende Anzeigen erscheinen. In einer Normalsituation: Die Anzahl der
weißen Abschnitte zeigt die Stärke des Signalpegels an.
Stummschaltung (bei einem analogen
Empfänger) oder Steigerung der Fehlerrate (bei einem Digitalen Empfänger): Die Anzahl der grauen
Abschnitte zeigt die Stärke des Signalpegels an.
Empfangspegel über Scheitelpunkt: Anstelle
der Anzeigen erscheint „P“.
1)
Niedrige Tuner-Batterie: Die Kanalnummer
und die Anzeige des entsprechenden Kanals
1)
blinken.
1) Bei Verwendung eines optionalen DWR-S01D
h Verbleibende Batterie- /
Spannungskapazität
Je nach der Art Ihrer Stromversorgung wird das Folgende angezeigt.
Art der Stromversorgung
InfoLithium­Batterie
Batteriesystem Anton Bauer
Anderer Typ als oben
Was angezeigt wird
Symbol für die verbleibende Batteriekapazität und verbleibende Aufzeichnungszeit
Verbleibende Batteriekapazität (Anzeige in %)
Eingangsspannung
i Externer Stromeingang
Erscheint, wenn die Stromzuf uhr von einer an den Anschluss DC IN angeschlossenen externen Stromquelle stammt.
j Farbtemperatur
Anzeige einer aus der Verstärkung von R und B berechneten Farbtemperatur im Bereich 1,5 K bis 50,0 K (in Stufen von 0,1 K). Die Zeichen + und – werden je nach der Einstellung von Offset White angezeigt (siehe Seite 102).
Keine Anzeige: Offset White steht auf OFF +: Der Offset White-Wert übersteigt 3200K. –: Der Offset White-Wert liegt unter 3200K.
k Anzahl der Systemzeilen
Anzeige der Anzahl von Systemzeilen (1080/720/ 576/480/486
1)
) des Videos, das gerade
aufgenommen oder wiedergegeben wird.
1) Im SD-Modus, wenn OPERATION >Format
>Country im Konfigurationsmenü auf einer anderen Einstellung als [PAL Area] steht.
Im UDF-Modus: 486 Im FAT-Modus: 480
Kapitel 1 Überblick
Lage und Funktion der Teile und Regler
29
l Videoformat
STD
Zeigt das Videoformat für die Aufzeichnung
Kapitel 1 Überblick
(59.94i/29.97P/23.98P/5 0i/25P/59.94P/50P) oder das Videoformat des aktuell wiedergegebenen Clips an (siehe Seite 48). Das Videobildformat (16:9 oder 4:3) kann auch angezeigt werden, wenn d as Aufnahmeformat auf IMX50 oder DVCAM eingestellt ist.
m Spezial-Aufzeichnungs-Modus
Wenn sich der Camcorder im Spezial­Aufzeichnungs-Modus befindet, wird das Folgende angezeigt:
• Frame Rec (Einzelbildaufzeichnungs-Modus)
• Interval Rec (Intervallaufzeichnungs-Modus)
• S&Q Motion (Zeitlupen- & Zeitraffer-Modus)
n Einstellungsanzeige für Spezial-
Aufzeichnungs-Modus
Erscheint, wenn sich der Camcorder in einem Spezial-Aufzeichnungs-Modus befindet.
Unten auf der Sucheranzeige
• AF (Autofokus-Modus)
• MF (Modus Manueller Fokus)
• MF* (Modus Manueller Fokus bei eingeschalteter MF Assist-Funktion)
• Full MF (Modus Voller Manueller Fokus)
c Externe Gerätesteuerung
„REC2“ erscheint, wenn MAINTENANCE >Camera Config >HD-SDI Remote I/F im Konfigurationsmenü auf [Chara] steht und ein Aufnahmesteuersignal am Anschluss HD/SD SDI OUT ausgegeben wird.
d Betriebsstatus des verbundenen
i.LINK-Gerätes
Das Betriebsformat (HDV oder DV) und der Betriebsstatus dieses Gerätes werden wie folgt angegeben.
Anzeige Bedeutung
zREC
STBY
zREC
STBY
HDV-Aufzeichnung läuft
Bereitschaft für HDV-Aufnahme
DV-Aufnahme läuft
Bereitschaft für DV-Aufnahme
e Videopegelanzeige
Wenn der Lichtpegel des Motivs zu hoch oder zu niedrig ist, wird eine Anzeige zusammen mit einer geeigneten ND-Filter-Positionsnummer angezeigt.
a TLCS-Blendensteuermodus
Die folgenden Symbole erscheinen, um die auf dem Gesamtpegel-Kontrollsystem „TLCS“ beruhenden Videopegelsteuermodi anzuzeigen.
Symbol TLCS-Steuermodus
Gegenlichtmodus
STD
Standardmodus
Punktlicht-Modus
b Fokus-Einstellungsmodus (bei
angebrachtem Autofokusobjektiv)
Zeigt den aktuellen Fokus-Einstellungsmodus des Camcorders an.
Lage und Funktion der Teile und Regler
30
f Zeitcode
Vorsichtsmeldung
Hier werden die verstrichene Aufzeichnungs-/ Wiedergabezeit, der Zeitcode, die Benutzerbitdaten oder andere mit dem Schalter DISPLAY ausgewählte Informationen angezeigt (siehe Seite 19). Es wird ebenfalls eine Vorsichtsmeldung angezeigt, wenn Vorsicht angebracht ist, etwa wenn Sie versuchen, die Einstellungen zu ändern.
g Externe Eingabequelle
Gibt die Art des externen Eingangssignals (HDV) an, das aufgezeichnet werden soll.
h Aufzeichnung eines externen
Eingangssignals
Zeigt „EXT“ an, wenn ein externes Eingangssignal aufgenommen wird.
i Elektronischer Farbtemperaturfilter
Erscheint, wenn die CC 5600K-Funktion auf ON steht.
j Filter-Position
Zeigt die aktuell gewählte ND-Filter­Positionsnummer an. (siehe Seite 14). Wenn ELECTRICAL CC einem belegbaren Schalter zugewiesen wurde, erscheint die elektrische Filterposition (A/B/C/D) rechts neben der ND-Filterposition (1 bis 4), wie auf der vorherigen Seite dargestellt.
k Weißwertspeicher
Anzeige des aktuell eingestellten automatischen Weißabgleichspeichers. AT W: ATW (Automatischer Weißabgleich)-
Modus
W:A: Speicher-A-Modus W:B: Speicher-B-Modus W:P: Voreingestellter Modus 3200: Wenn der belegbare Schalter, dem Color
Temp SW 3200K zugewiesen wurde, eingeschaltet ist
4300: Wenn der belegbare Schalter, dem Color
Temp SW 4300K zugewiesen wurde, eingeschaltet ist
5600: Wenn der belegbare Schalter, dem Color
Temp SW 5600K zugewiesen wurde, eingeschaltet ist
6300: Wenn der belegbare Schalter, dem Color
Temp SW 6300K zugewiesen wurde, eingeschaltet ist
l Verstärkungswert
Anzeige des mit dem Wahlschalter GAIN eingestellten Verstärkungswerts (in dB) des Videoverstärkers.
freien Speicherplatz auf jedem Medium berechnet und in Minuten angezeigt. Wenn das Medium schreibgeschützt ist, erscheint ein Sperr­Symbol.
p Blendenposition (bei angebrachtem
Objektiv)
Zeigt die Blendenposition und die Einstellungen für die Blendenkorrektur an (Bezugswert der Objektivblende) (siehe Seite 57). Die Einstellungen für die Blendenkorrektur werden in einer Anzeige mit v ier Abschnitten wie folgt angezeigt:
Referenzwert Anzeige
+0,25
+0,5 xxLinke zwei Abschnitte
+0,75 xxxLinke zwei Abschnitte und
+1 xxxxAlle Abschnitte leuchten
–0.25
–0.5 ssLinke zwei Abschnitte
–0.75 sssLinke zwei Abschnitte und
–1 ssssAlle Abschnitte leuchten
Unterer linker Abschnitt
x
leuchtet grau.
leuchten grau.
unterer rechter Abschnitt leuchten grau.
grau. Unterer linker Abschnitt
s
leuchtet weiß.
leuchten weiß.
unterer rechter Abschnitt leuchten weiß.
weiß.
Kapitel 1 Überblick
m Verschluss
Anzeige der Belichtungszeit bzw. des Blendenmodus.
Einzelheiten siehe „Einstellung der elektronischen Blende“ (Seite 55).
n Audiopegel-Messer
Anzeige der Pegel von Audiokanal 1 und 2.
o Verbleibende Medienkapazität
Die für die Aufzeichnung im aktuellen Videoformat (Aufzeichnungs-Bitrate) verbleibende Zeit wird entsprechend dem noch
Lage und Funktion der Teile und Regler
31
Kapitel2 Vorbereitungen
Vorbereitung der

Kapitel 2 Vorbereitungen

Stromversorgung
Hinweis zur Verwendung des Akkusatzes
Ein erwärmter Akkusatz lässt sich möglicherweise nicht vollständig aufladen.
Einsetzen des Akkusatzes
Verwenden Sie zur Sicherheit nur Akkusätze und Netzteile von Sony, die unten aufgelistet sind.
• Lithium-Ionen Akkusätze BP-GL95/GL65/ L60S/L80S
• Wechselstrom mit einem AC-Netzteil AC­DN2B/DN10 AC
VORSICHT
Explosionsgefahr bei Verwendung falscher Batterien. Batterien nur durch den vom Hersteller empfohlenen oder einen gleichwertigen Typ ersetzen. Wenn Sie die Batterie entsorgen, müssen Sie die Gesetze der jeweiligen Region und des jeweiligen Landes befolgen.

Verwendung eines Akkusatzes

Mit dem Akkusatz BP-GL95/GL65/L60S/L80S kann der Camcorder die unten angegebene Zeit lang ununterbrochen betrieben werden.
Modellname Betriebszeit
BP-GL95 Ca. 170 Minuten BP-GL65 Ca. 115 Minuten BP-L60S Ca. 105 Minuten BP-L80S Ca. 140 Minuten
WARNUNG
Akkus dürfen keinesfalls übermäßiger Wärmeeinwirkung ausgesetzt werden, wie z.B. Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.
Hinweis
Die Betriebszeit des Akkusatzes hängt von der Häufigkeit des Gebrauchs und von der Umgebungstemperatur während der Benutzung ab.
1 Legen Sie den Akkusatz an der
Rückseite des Camcorders an und bringen Sie dabei den Strich an der Seite des Akkusatzes auf Höhe des Strichs am Camcorder.
1 BP-GL95/GL65/L60S/L80S 2 Richten Sie die Striche
aufeinander aus.
2 Schieben Sie den Akkusatz nach unten,
bis der Pfeil „LOCK“ am Akkusatz auf den entsprechenden Strich am Camcorder zeigt.
Laden Sie den Akkusatz vor Gebrauch mit einem geeigneten Akkuladegerät.
Weitere Informationen zum Ladevorgang finden Sie in der Bedienungsanleitung des Akkuladegeräts.

Vorbereitung der Stromversorgung

32
1 Pfeil „LOCK“ 2 Strich auf dem Camcorder
Hinweis
Wenn der Akkusatz nicht richtig eingesetzt wird, kann der Anschluss beschädigt werden.
Abnahme des Akkusatzes
Drücken Sie die Lösetaste und ziehen Sie den Akkusatz nach oben.

Verwendung von Wechselstrom

Bringen Sie das AC-DN2B/DN10 genauso am Camcorder an wie einen Akkusatz und schließen Sie es dann an eine Netzsteckdose an. Das AC-DN2B/DN10 liefert eine Leistung von bis zu 100 W.
An Netzsteckdose
Kapitel 2 Vorbereitungen
Lösetaste
Hinweise
• Nehmen Sie den Akkusatz keinesfalls während der Aufzeichnung und Wiedergabe heraus (während die Anzeigeleuchte ACCESS auf der rechten Seite blau leuchtet und die Anzeigeleuchte ACCESS im Speicherkartenbereich orange leuchtet).
• Stellen Sie sicher, dass der Camcorder abgeschaltet ist, bevor Sie den Akkusatz austauschen.
Vorbereitung der Stromversorgung
33

Einsetzen des Suchers

Kapitel 2 Vorbereitungen
ACHTUNG
Richten Sie das Okular des Camcorders nicht auf die Sonne, wenn der Sucher angebracht ist. Durch das Okular kann direktes Sonnenlicht einfallen, im Sucher einbrennen und Feuer auslösen.
Hinweis
Der Sucher wird getrennt geliefert.
Querrichtungs-Fixierring für den Sucher
Anschlag

Einsetzen des Suchers

Hinweis
Beachten Sie beim Einsetzen des Suchers die folgenden Punkte.
• Stellen Sie sicher, dass der Camcorder ausgeschaltet ist, bevor Sie den Sucheranschluss in den Anschluss VF (20-polig) dieses Geräts stecken. Falls Sie ihn anschließen, während der Camcorder eingeschaltet ist, funktioniert der Sucher möglicherweise nicht richtig.
• Stecken Sie den Sucheranschlus s fest in den Anschluss VF des Camcorders. Wenn der Anschluss locker ist, erscheint möglicherweise Ra uschen auf dem Bild oder die Kontrollanzeige arbeitet nicht richtig.
Weitere Auskünfte zum Anschluss de s Suchers an den Camcorder erhalten Sie bei Ihrem Sony Kundendienst.
1 1 Lösen Sie den Querrichtungs-
Fixierring des Suchers, 2 bringen Sie den Sucher am Sucheraufsteckschuh an, und 3 ziehen Sie den Querrichtungs-Fixierring des Suchers fest.
2 Stecken Sie den Sucheranschluss fest in
den Anschluss VF (20-polig).
Anschluss VF (20-polig)
Abnehmen des Suchers
Sie können dies tun, indem Sie das Einsetzverfahren in umgekehrter Reihenfolge ausführen, wobei ein weiterer Punkt zu beachten ist: ziehen Sie bei der Abnahme des Suchers vom Aufsteckschuh den Anschlag nach oben.

Einstellung der Sucherposition

Um die Querrichtung des Suchers einzustellen, lösen Sie den Querrichtungs-Fixierring. Um die Längsrichtung des Suchers einzustel len, lösen Sie den Längsrichtungs-Fixierknopf.
Einsetzen des Suchers
34
Querrichtungs-Fixierring für den Sucher
Längsrichtungs-Fixierknopf des Suchers

Sucherdreharm BKW-401

Wenn Sie einen optionalen Sucherdreharm BKW-401 anbringen, können Sie den Sucher so wegdrehen, dass er nicht gegen Ihr rechtes Bein stößt, wenn Sie den Camcorder in der Hand tragen.
1 Lösen Sie die Längsrichtungs-
Fixierhebel und die Längsrichtungs­Fixierknöpfe. Ziehen Sie dann die Sucherschiebeplatte nach vorne.
Schrauben mit Sechskantloch
Kapitel 2 Vorbereitungen
Sucherschiebeplatte
3 Bringen Sie den BKW-401 mit den
mitgelieferten Schrauben an.
Mit dem BKW-401 mitgelieferte Schrauben
2 Benutzen Sie einen Sechskantschlüssel
von 2,5 mm Schlüsselweite, um die Sucherschiebeplatte abzunehmen.
4 Stellen Sie die Längsrichtung so ein,
dass der Arm des BKW-401 den Griff nicht berührt, wenn er hochgedreht wird.
So einstellen, dass der Arm den Griff nicht berührt
Einsetzen des Suchers
35

Abnehmen des Okulars

Wenn Sie das Okular abnehmen, können Sie den Bildschirm von Weitem besser erkennen. Außerdem ist es einfacher, die Sucheranzeige und den Spiegel vom Staub zu befreien, wenn man das Okular abnimmt.
Kapitel 2 Vorbereitungen
1 Drehen Sie den Fixierring des Okulars
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die rote Markierung des Fixierrings mit derjenigen des Zylinders des Suchers übereinstimmt.
1 Fixierring 2 Fixierring-Markierung 3 Markierung auf dem Zylinder des
Suchers
2 Nehmen Sie das Okular nun ab.
3 Drehen Sie den Fixierring des Okulars
im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil „LOCK“ auf die rote Markierung des Sucherzylinders weist.
Sollte sich das Okular zu abnutzen, setzen Sie ein neues Okular ein.
Auskünfte zum Austausch des Okulars erhalten Sie bei Ihrem Sony Kundendienst.

Einstellung der Schärfe und des Bildschirms des Suchers

Einstellung der Schärfe des Suchers
Drehen Sie am Dioptrien-Einstellring, bis das Sucherbild am schärfsten ist.
Dioptrien-Einstellring
Markierung am Ende des Okulars
Erneute Anbringung des Okulars
1 Richten Sie die rote Markierung des
Fixierrings auf diejenige des Sucherzylinders aus.
2 Richten Sie die rote Markierung am
Ende des Okulars auf die roten Markierungen des Fixierrings des Okulars und des Sucherzylinders aus. Stecken Sie dann das Okular in den Sucherzylinder.
Einsetzen des Suchers
36
Einstellung der Sucheranzeige
Stellen Sie mit den unten dargestellten Reglern Helligkeit, Kontrast und Kantenverstärkung des Sucherbildschirms ein.
1 Regler PEAKING 2 Regler CONTRAST 3 Regler BRIGHT

Einstellung des Einsatzorts

Bei erstmaliger Verwendung des Camcorders
Der Einsatzort ist nicht werkseitig eingestellt. Bevor der Camcorder verwendet wird, muss dieser Menüpunkt eingestellt werden. (Der Camcorder kann ohne diese Einstellung nicht betrieben werden.)
Einsatzort einstellen
Schalter POWER
Regler MENU
1 Stellen Sie den Schalter POWER auf
ON.
Der Bildschirm zur Einstellung des Einsatzorts erscheint im Sucher.
2 Drücken Sie den Regler MENU.
Die Einstellungen für auswählbare Einsatzorte werden angezeigt.
3 Drehen Sie am Regler MENU, um den
zur Verwendung gewünschten Einsatzort einzustellen.
Einstellung Einsatzort
NTSC Area NTSC-Bereich (außerhalb
NTSC(J) Area
PAL Area
a) Die FBAS-Signalausgabe dieses Camcorders ist
ein NTSC-Signal mit Schwarz-Konfiguration (7.5 IRE). Die Systemfrequenz beträgt 59.94i.
b) Die FBAS-Signalausgabe dieses Camcorders ist
ein NTSC-Signal ohne Schwarz-Konfiguration. Die Systemfrequenz beträgt 59.94i.
c) Die FBAS-Signalausgabe dieses Camcorders ist
ein PAL-Signal. Die Systemfrequenz beträgt 50i.
a)
Japans)
NTSC-Bereich (Japan)
PA L- Be re ic h
c)
b)
4 Stellen Sie die folgenden Punkte ein.
•Time Zone
• Date/Time
Siehe„Grundlegende Konfigurationsmenü­Funktionen“ (Seite 104).
Kapitel 2 Vorbereitungen
5 Drehen Sie am Regler MENU, um
„Finish“ auszuwählen und drücken Sie dann den Regler MENU.
Der Camcorder ist jetzt betriebsbereit.
Einstellung des Einsatzorts
37

Einstellung von Datum/ Uhrzeit derinternen Uhr

Kapitel 2 Vorbereitungen
Sie können das Datum und die Uhrzeit der internen Uhr einstellen oder ändern. Die eingestellten Datums- und Uhrzeitwerte werden für den Zeitcode verwendet.
Einzelheiten zu Menüfunktionen siehe „Grundlegende Konfigurationsmenü-Funktionen“ (Seite 104).
1 Wählen Sie MAINTENANCE >Clock
Set >Date/Time im Konfigurationsmenü.
2 Drücken Sie den Regler MENU.
Das Einstellfenster Date/Time erscheint.
Die interne Uhr wird auf die in den Schritten
3 und 4 eingestellte Uhrzeit und das Datum
gestellt.
Abbrechen der Einstellung
Vor der Ausführung von Schritt 5, drücken Sie den Schalter MENU CANCEL/PRST/ESCAPE nach oben in Richtung CANCEL/PRST.
3 Drehen Sie am Regler MENU, um den
gewünschten Wert zu wählen, und drücken Sie den Regler.
Die Auswahl wechselt zum nächsten Menüpunkt rechts.
4 Zum Fortfahren mit weiteren
Einstellungen, wiederholen Sie Schritt 3.
5 Vergewissern Sie sich, dass „SET“
ausgewählt ist, und drücken Sie den Regler MENU.
Einstellung von Datum/Uhrzeit derinternen Uhr
38

Montage und Einstellung des Objektivs

Hinweis
Schalten Sie den Camcorder immer aus, bevor Sie ein Objektiv anbringen oder abnehmen.
Weitere Informationen zum Objekt iv finden Sie in der Bedienungsanleitung des Objektivs.
Hinweis
Das Objektiv wird getrennt geliefert.
Objektivsicherung sgummi
nach unten, um das Objektiv sicher zu befestigen.
Achtung
Wenn das Objektiv nicht fest sitzt, kann es sich beim Betrieb des Camcorders lösen. Dabei kann es zu schweren Schäden kommen. Achten Sie deshalb darauf, das Objektiv sicher zu befestigen. Es empfiehlt sich, den Objektivsicherungsgummi wie oben abgebildet am Objektivfeststellhebel anzubringen.
4 Schließen Sie das Objektivkabel an den
Anschluss LENS an.
5 Sichern Sie das Objektivkabel mit den
Kabelklemmen.
Bei Anschluss eines Objektivs mit Bildfehlerkorrektur
Die Bildfehlerkorrekturfunktion wird automatisch aktiviert. Das Starten des Camcorders mit einem Objektiv mit Bildfehlerkorrektur könnte durch das Laden von Daten während des Starts länger als üblich dauern. Wenden Sie sich für weitere Auskünfte über Objektive mit Bildfehlerkorrektur an einen Sony Handelsvertreter.
Kapitel 2 Vorbereitungen
1 Drücken Sie den Objektivfeststellhebel
nach oben und nehmen Sie die Schutzkappe der Objektivfassung ab.
2 Richten Sie den Zentrierstift des
Objektivs auf die Kerbe der Objektivfassung aus, und setzen Sie das Objektiv in die Fassung ein.
3 Halten Sie das Objektiv fest und
drücken Sie den Objektivfeststellhebel

Einstellung des Auflagemaßes

Falls das Objektiv nicht scharfgestellt bleibt, wenn Sie vom Teleobjektiv zum Weitwinkel zoomen, stellen Sie das Auflagemaß (den Abstand zwischen der Objektivauflageebene und der Oberfläche des Bildwandlers) ein. Stellen Sie dies einmal ein, wenn Sie das Objektiv montieren oder wechseln. Verwenden Sie als Motiv für die Einstellung eine Auflagemaß-Einstellkarte.
Ca. 3 m
Montage und Einstellung des Objektivs
39
Hinweise
• Wenn Sie ein Motiv mit unzureichendem Kontrast verwenden oder den Camcorder oder das Motiv während der Einstellung bewegen, bewirkt dies einen Einstellungsfehler.
• Platzieren Sie das Motiv (die Auflagemaß­Einstellkarte) so, dass es in der Mitte des Bildschirms
Kapitel 2 Vorbereitungen
am Teleobjektivende erscheint. S tellen Sie so ein, dass keine in der Nähe befindlichen Motive (kein Motiv, das sich näher an der Kamera als die Karte befindet) auf dem Bildschirm am Weitwinkelende erscheinen.
Vornahme der Einstellung
1 Stellen Sie die Blende auf manuelle
Bedienung.
2 Öffnen Sie die Blende, hängen Sie die im
Lieferumfang enthaltene Auflagemaß­Einstellkarte in ca. 3 Meter Entfernung auf, und stellen Sie die Beleuchtung so ein, dass Sie eine zufriedenstellende Bildausgabe erhalten.
3 Lösen Sie die Befestigungsschrauben
des Auflage- oder F.B-Rings (Auflagemaß-Anpassungsring).
4 Stellen Sie das Objektiv mit dem
manuellen oder dem Motorzoom auf das Teleobjektiv.
5 Richten Sie den Camcorder auf die
Karte, drehen Sie am Fokussierring, und stellen Sie darauf scharf.
6 Stellen Sie den Zoomring auf
Weitwinkel.
7 Drehen Sie den Auflage- oder F.B-Ring,
bis die Karte scharfgestellt ist, und achten Sie darauf, dabei nicht den Fokussierring zu bewegen.

Vorbereitung des Audioeingabesystems

Anschluss eines Mikrofons an den Anschluss MIC IN

Das optionale Stereomikrofon ECM-680S kann am Mikrofonhalter des optionalen Suchers HDVF-20A befestigt werden.
1 Lösen Sie die Schraube und öffnen Sie
die Mikrofonhalterschelle.
Mikrofonhalterschelle
2 Stecken Sie das Mikrofon in den
Mikrofonhalter.
1 Wickeln Sie den
Mikrofonabstandshalter um das Mikrofon und entfernen Sie die Schutzfolien auf den beiden Seiten des Mikrofonabstandshalters.
2 Platzieren Sie das Mikrofon, sodass
„UP“ nach oben weist.
3 Schließen Sie den Mikrofonhalter. 4 Ziehen Sie die Schraube fest.
8 Wiederholen Sie Schritte 4 bis 7, bis sich
die Karte über den ganzen Bereich vom Weitwinkel bis zum Teleobjektiv im Fokussierring befindet.
9 Ziehen Sie die Befestigungsschrauben
des Auflage- oder F.B-Rings wieder an.
Vorbereitung des Audioeingabesystems
40
Einzelheiten zu diesem Vorgang entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Mikrofons.
3 Stecken Sie das Mikrofonkabel in den
Anschluss MIC IN, und stellen Sie dann den Schalter AUDIO IN für den Kanal, auf dem Sie mit diesem Mikrofon aufnehmen möchten, auf FRONT.

Anschluss von Mikrofonen an die Anschlüsse AUDIO IN

Mit dem optionalen Mikrofonhalter CAC-12 können bis zu zwei Monomikrofone an die Anschlüsse AUDIO IN CH-1/CH-2 angeschlossen werden. Es folgt das Verfahren zum Einsetzen eines Electret-Kondensatormikrofons, z. B. das ECM­674/678.
Zum Anschluss des CAC-12 siehe die Bedienungsanleitung des CAC-12.
1 Setzen Sie das Electret-
Kondensatormikrofon ein.
1 Lösen Sie den Kugelgelenk-
Verschlusshebel.
2 Wickeln Sie den
Mikrofonabstandshalter (zum Mikrofon mitgeliefert) um das Mikrofon, und entfernen Sie die Schutzfolien auf den beiden Seiten des Mikrofonabstandshalters.
3 Platzieren Sie das Mikrofon, sodass
„UP“ nach oben weist.
4 Schließen Sie den Mikrofonhalter. 5 Ziehen Sie die Schraube fest. 6 Achten Sie darauf, dass das Mikrofon
nicht den Sucher behindert und stellen Sie den Kugelgelenk-Verschlusshebel fest.
Kapitel 2 Vorbereitungen
4 Sichern Sie das Mikrofonkabel mit der
Kabelklemme.
Mikrofon
Vorbereitung des Audioeingabesystems
41
Kapitel 2 Vorbereitungen
2 Schließen Sie das Mikrofonkabel an den
Anschluss AUDIO IN CH-1 oder CH-2 an.
3 Stellen Sie die Schalter wie folgt ein.
• Stellen Sie die Wahlschalter AUDIO IN abhängig von der Art der Stromversorgung des verwendeten Mikrofons wie unten dargestellt ein.
Interne Stromversorgung: MIC Externe Stromversorgung: +48V
• Stellen Sie den Schalter AUDIO IN CH1/ CH2 für den Kanal, an den das Mikrofon angeschlossen ist, auf REAR ein.
1 Wahlschalter AUDIO IN 2 Monaurales Mikrofon 3 Schalter AUDIO IN CH1/CH2 4 An Anschluss AUDIO IN CH-1 oder
CH-2
(werkseitig sind –60 dB eingestellt). Einzelheiten siehe Seite 131.
Hinweise
• Wenn die Einstellung des Eingangspegels von dem Camcorder nicht der Mikrofonempfindlichkeit entspricht, könnten laute Töne verzerrt und der Signal­Rauschabstand beeinträchtigt werden.
• Für die 48 V-Phantomspeisespannung über die Anschlüsse AUDIO IN CH-1 und CH-2 am Camcorder sind dreipolige XLR-Anschlüsse (3-polig) vorhanden. Verwenden Sie einen Adapter, wenn das Mikrofonkabel eine Buchse hat.
• Wenn Sie den Mikrofonhalter CAC-12 nach der Montage am Camcorder wieder abnehmen, achten Sie darauf, die beiden (in Schritt 1) zur Anbringung des CAC-12 verwendeten Schrauben nicht zu verlegen. Setzen Sie diese wieder auf ihrem ursprünglichen Platz im CAC-12 ein.
Anbringen eines tragbaren UHF­Tuners (für ein drahtloses UHF­Mikrofonsystem)
Zur Verwendung eines drahtlosen Sony UHF­Mikrofonsystems, schalten Sie den Camcorder aus und schließen Sie dann einen der folgenden tragbaren UHF-Tuner an.
• Drahtloser Digitalempfänger DWR-S01D
• WRR-855S UHF-Synthesizer-Tuner
• UHF-Synthesizer-Tuner mit Diversity­Funktion WRR-860A/861/862
Nähere Angaben zu diesen Geräten entnehmen Sie bitte deren Anleitungen.
Hinweis
Die optionale WRR-Halterung (Zubehörteilenummer: A-8278-057-B) muss zur Montage des WRR-862 verwendet werden.
Für weitere Details wenden Sie sich bitte an ihren Verkäufer oder einen Kundendienstmitarbeiter von Sony.
Montage des DWR-S01D oder WRR­855S
4 Stellen Sie den Eingangspegel auf die
Empfindlichkeit des verwendeten Mikrofons ein.
Schalten Sie den Eingangspegel durch Änderung der Einstellung von MAINTENANCE >Audio >Rear MIC CH1/ CH2 Ref im Konfigurationsmenü um
Vorbereitung des Audioeingabesystems
42
1 Lösen Sie die vier Feststellschrauben,
die den an der Rückseite des Camcorders befindlichen Deckel des Gehäuseschlitzes für tragbare Tuner/ Empfänger halten, um diesen abzunehmen.
2 Stecken Sie den DWR-S01D oder
WRR-855S in den Gehäuseschlitz und ziehen Sie die vier Feststellschrauben fest.
DWR-S01D oder WRR-855S
3 Stellen Sie die Position der
Tunerhalterung für den Akku BP­GL65/GL95/L60S/L80S ein und ziehen Sie die Befestigungsschrauben an, um die Halterung zu fixieren.
4 Bauen Sie die im Lieferumfang des
WRR-862 enthaltene Halteplatte ein.
Wenden Sie sich bezüglich der WRR­Tunerhalterung (Zubehörteilenummer: A-8278­057-B) an den Sony Kundendienst oder einen Handelsvertreter.
BP-GL65/GL95/L60S/L80S
Befestigungss chrauben
Halteplatte (im Lieferumfang des WRR-862 enthalten)
Kreuzschraubenzieher
Kapitel 2 Vorbereitungen
3 Stellen Sie den Wahlschalter AUDIO IN
für den Kanal, an dem Sie das Audiosignal einspeisen möchten, auf WIRELESS (siehe Seite 21).
Montage des WRR-862 (mit einem Akku vom Typ BP-GL65/GL95/L60S/L80S)
1 Bringen Sie die WRR-Tunerhalterung
(nicht mitgeliefert; Zubehörteilenummer: A-8278-057-B) an der Rückseite des Camcorders an.
1 Verwenden Sie zum Festziehen der
vier Schrauben in der Tunerhaltung einen Kreuzschraubenzieher. Stecken Sie den Kreuzschraubenzieher zum Festziehen von drei dieser vier Schrauben durch die dafür vorgesehenen Löcher.
Hinweis
Achten Sie darauf, alle vier Schrauben fest anzuziehen.
2 Lösen Sie die Befestigungsschrauben
der Tunerhalterung.
2 Setzen Sie den Akku ein.
Einzelheiten zum Einsetzen des Akkus siehe „Einsetzen des Akkusatzes“ auf Seite 32.
3 Montieren Sie den Tuner auf der WRR-
Tunerhalterung.
WRR-862
4 Schließen Sie das Netzkabel des Tuners
an den Anschluss DC OUT des Camcorders und das Audioausgangskabel an den Anschluss AUDIO IN CH-1 oder CH-2 an.
5 Stellen Sie die Schalter wie folgt ein.
• Stellen Sie den Wahlschalter AUDIO IN für den Kanal, an dem das
Vorbereitung des Audioeingabesystems
43
Kapitel 2 Vorbereitungen
Audioausgangskabel an geschlossen ist, auf MIC.
• Stellen Sie den Schalter AUDIO IN CH1/ CH2/CH3/CH4 für den Kanal, an dem das Audioausgangskabel an geschlossen ist, auf REAR. Wenn die Funktion der automatischen Erkennung eines XLR-Anschlusses eingestellt ist, wird das Eingangssignal zur Aufzeichnung von Audio automatisch gewählt und diese Einstellung damit überflüssig.
der beiden Anschlüsse AUDIO IN CH-1 und CH-2 zum Anschluss des externen Audiogeräts verwendet wird.
• Ist die Funktion der automatischen Erkennung eines XLR-Anschlusses eingestellt: Es wird, wenn an den Anschluss AUDIO IN CH-1 oder CH-2 ein Kabel angeschlossen ist, ungeachtet der Einstellung des Schalters AUDIO IN CH1 oder CH2 das an diesen Anschluss angelegte Signal automatisch zur Aufzeichnung von Audio verwendet.
Die Funktion der automatischen Erkennung eines XLR-Anschlusses kann durch MAINTENANCE >Audio >Rear XLR Auto im Konfigurationsmenü ein- und ausgeschaltet werden.
1 Schalter AUDIO IN CH1/CH2 2 An Anschluss DC OUT 3 An Anschluss AUDIO IN CH-1 oder CH-2 4 Wahlschalter AUDIO IN

Anschluss eines Audiogeräts mit Line-Eingang

Schließen Sie den Audioausgangsanschluss des Audiogeräts, von dem das Line-Eingangssignal eingespeist wird, an den Anschluss AUDIO IN CH-1 oder CH-2 an.
Schaltereinstellungen
Stellen Sie den Wahlschalter AUDIO IN für den Kanal, dem die Audiosignalquelle angeschlossen ist, auf LINE.
Wahl der aufzuzeichnenden Audioeingänge
• Bei ausgeschalteter automatischer Erkennung eines XLR-Anschlusses (werkseitige Einstellung): Es muss ein Signal zur Aufzeichnung von Audio gewählt werden, indem man den Schalter AUDIO IN CH1 oder CH2 auf „REAR“ stellt, je nachdem welcher
Vorbereitung des Audioeingabesystems
44
1 Schalter AUDIO IN CH1/CH2 2 An Anschluss AUDIO IN CH-1 oder CH-2 3 Audiogerät 4 Wahlschalter AUDIO IN

Stativ-Montage

1 Bringen Sie den optionalen
Stativaufsatz VCT-14/U14 am Stativ an.
Stativaufsatz
Kamerabefestigung
2 Montieren Sie den Camcorder auf dem
Stativaufsatz.
Kapitel 2 Vorbereitungen
Rote Taste
Hebel
Hinweis
Der Stativaufsatzstift steckt eventuell noch nach dem Abnehmen des Camcorders fest. Sollte dies der Fall sein, drücken Sie die rote Taste und bewegen Sie den Hebel wie oben dargestellt, bis der Stift auf seine gelöste Position zurückspringt. Sollte der Stift feststecken, können Sie den Camcorder nicht auf dem Stativaufsatz montieren.
Schieben Sie den Camcorder entlang der Aufsatzführung nach vorn, bis er hörbar einrastet.
Abnehmen des Camcorders vom Stativaufsatz
Drücken Sie den roten Knopf und drücken Sie den Hebel in Pfeilrichtung.
Stativ-Montage
45

Anschluss einer Videoleuchte

Kapitel 2 Vorbereitungen
Sie können für diesen Camcorder die Anton Bauer Ultralight 2 oder eine ähnliche Videoleuchte (12 V-Betrieb bei einem maximalen Energieverbrauch von 50 W) verwenden.
• Wenn Sie die Videoleuchte an den Anschluss LIGHT des Camcorders anschließen und den Schalter LIGHT auf AUTO stellen, wird die Leuchte automatisch beim Starten und Stoppen der Aufzeichnung auf diesem Camcorder ein­und ausgeschaltet.
• Der Anschlussausgang LIGHT des Camcorders wird auf 12 V heruntergeregelt, selbst wenn der Camcorder mit über 12 V versorgt wird (über den Anschluss DC IN oder Akkusatz). Die Helligkeit und die Farbtemperatur ändern sich mit der Spannungserhöhung nicht.
Hinweise
• Verwenden Sie keine Videoleuchte mit einem Stromverbrauch von über 50 W.
• Die Helligkeit od er Farbtemperatur der Leuchte ändert sich, wenn die Spannung (von dem Anschluss DC IN oder Akkusatz) unter 12 V sinkt.

Gebrauch des Schulterriemens

Anbringung des Schulterriemens
1 Stecken Sie eine der Klammern in einen
Schulterriemenhalter.
Am Riemen ziehen, bis die Spange einrastet.
Clip
2 Stecken Sie die andere Spange wie in
Schritt 1 in den Schulterriemenhalter auf der anderen Seite des Griffs.
Videoleuchte anschließen
Bringen Sie die Videoleuchte am Zubehörfixierschuh am Camcordergriff an und schließen Sie das Videoleuchtenkabel an den Anschluss LIGHT an.
Hinweis
Der Zubehörfixierschuh des Camcorders entspricht dem Typ eines
1
/4-Zoll-Gewindelochs. Falls Sie dies durch eine Zubehörschiene ersetzen möchten, verwenden Sie den Cold Shoe-Zubehörsatz. Für Einzelheiten zur Montage des Cold Shoe-Zubehörsatzes lesen Sie „Verwendung einer Externen Festplatte“ in der mitgelieferten Ergänzung auf der CD-ROM (Bezeichnet mit „Manuals for Solid-State Memory Camcorder“).
Anschluss einer Videoleuchte / Gebrauch des Schulterriemens
46
Entfernung des Schulterriemens
Zum Lösen hier drücken und in Pfeilrichtung ziehen.

Einstellung der Schulterpolsterposition

Sie können das Schulterpolster um 40 mm nach vorne und hinten verschieben. So lässt sich das Gewicht des Camcorders während der Aufnahme optimal verteilen, wenn Sie ihn auf der Schulter tragen.
Schulterpolster
1 Lockern Sie das Schulterpolster durch
Anheben des Hebels in der Mitte des Schulterpolsters.
2 Schieben Sie das Schulterpolster nach
hinten oder vorne in die für Sie bequemste Position.
Kapitel 2 Vorbereitungen
3 Drücken Sie den Hebel herunter, um
das Schulterpolster in der gewählten Position zu fixieren.
Einstellung der Schulterpolsterposition
47
Kapitel3
Einzelheiten zu Menüfunktionen siehe „Grundlegende Konfigurationsmenü-Funktionen“ (Seite 104).
Änderungen und Einstellungen

Einstellung des Videoformats

Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen

Die folgenden Aufzeichnungsformate können für unterschiedliche Kombinationen von Videoauflösung und Systemfrequenz gewählt werden.
Im Modus UDF
UDF
OPERATION >Formatmenü-Einstellungen Videoformat HD/SD HD System
Line
HD 1080 HD422
720 HD422
SD IMX50
Rec Format
50
HD420 HQ
50
HD420 HQ
c)
DVCAM
Systemfrequenz
59.94i HD422 1920/59.94i 1920×1080 50i HD422 1920/50i
29.97P HD422 1920/29.97P 25P HD422 1920/25P
23.98P HD422 1920/23.98P
59.94i HQ 1440/59.94i 1440×1080 50i HQ 1440/50i
29.97P HQ 1440/29.97P 25P HQ 1440/25P
23.98P HQ 1440/23.98P
59.94P HD422 1280/59.94P 1280×720 50P HD422 1280/50P
29.97P HD422 1280/29.97P 25P HD422 1280/25P
23.98P HD422 1280/23.98P
59.94P HQ 1280/59.94P 50P HQ 1280/50P
b)
23.98P
59.94i IMX50/59.94i 720×486 50i IMX50/50i 720×576
29.97P
d)
25P
c)
59.94i DVCAM/59.94i 720×480 50i DVCAM/50i 720×576
29.97P
d)
25P
a)
(Aufzeichnungsformat/ Systemfrequenz)
HQ 1280/23.98P
d)
d)
IMX50/29.97P 720×486
IMX50/25P 720×576
DVCAM/29.97P 720×480 DVCAM/25P 720×576
Einzelbild­größe
Einstellung des Videoformats
48
a) 59.94i/29.97P/59.94P/23.98P: Falls für OPERATION >Format >Country im Konfigurationsmenü [NTSC Area]
oder [NTSC(J) Area] gewählt ist. 50i/25P/50P: Falls für OPERATION >Format >Country im Konfigurationsmenü [PAL Area] gewählt ist.
b) 59.94i, nachdem 2-3 Pulldown aufgezeichnet wurde c) Falls das optionale CBK-MD01 angeschlossen ist d) Zu PsF umgewandelt und aufgezeichnet
Im Modus FAT
FAT
OPERATION >Formatmenü-Einstellungen Videoformat
(Aufzeichnungsformat/
HD/SD HD System
Line
Rec Format
Systemfrequenz
a)
Systemfrequenz)
Einzelbild­größe
HD 1080 HQ 1920 59.94i HQ 1920/59.94i 1920×1080
50i HQ 1920/50i
29.97P HQ 1920/29.97P 25P HQ 1920/25P
23.98P HQ 1920/23.98P
HQ 1440 59.94i HQ 1440/59.94i 1440×1080
50i HQ 1440/50i
29.97P HQ 1440/29.97P 25P HQ 1440/25P
23.98P HQ 1440/23.98P
SP 1440 59.94i SP 1440/59.94i
50i SP 1440/50i
23.98P
b)
SP 1440/23.98P
720 HQ 1280 59.94P HQ 1280/59.94P 1280×720
50P HQ 1280/50P
29.97P HQ 1280/29.97P 25P HQ 1280/25P
23.98P HQ 1280/23.98P
SD DVCAM
c)
59.94i DVCAM/59.94i 720×480 50i DVCAM/50i 720×576
d)
29.97P
d)
25P
a) 59.94i/29.97P/59.94P/23.98P: Falls für OPERATION >Format >Country im Konfigurationsmenü [NTSC Area]
oder [NTSC(J) Area] gewählt ist. 50i/25P/50P: Falls für OPERATION >Format >Country im Konfigurationsmenü [PAL Area] gewählt ist.
b) 59.94i, nachdem 2-3 Pulldown aufgezeichnet wurde c) Falls das optionale CBK-MD01 angeschlossen ist d) Zu PsF umgewandelt und aufgezeichnet
DVCAM/29.97P 720×480 DVCAM/25P 720×576
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
Einstellung des Videoformats
49

Wahl des Aufnahmemodus

Wahl des Aufnahmemodus zwischen UDF und FAT.
1 Wählen Sie OPERATION >Format
>File System im Konfigurationsmenü (siehe Seite 108).
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
2 Drehen Sie am Regler MENU, um
[UDF] oder [FAT] auszuwählen und drücken Sie dann den Regler.
Es erscheint eine Bestätigungsmeldung.
3 Wählen Sie [Execute] zum Ausführen
oder [Cancel] zum Abbrechen, und drücken Sie den Regler MENU.
4 Schalten Sie den Camcorder aus und
wieder ein.
3 Drehen Sie am Regler MENU, um die
gewünschte Einstellung zu ändern, und drücken Sie den Regler.
Es erscheint eine Bestätigungsmeldung.
4 Wählen Sie [Execute] zum Ausführen
oder [Cancel] zum Abbrechen, und drücken Sie den Regler MENU.
5 Wenn Sie die Einstellung von HD/SD
oder Country geändert haben, schalten Sie den Camcorder aus und wieder ein.

Änderung des Videoformats

Sehen Sie in der oben stehenden Tabelle nach und ändern Sie die Einstellungen der entsprechenden Punkte.
1 Wählen Sie OPERATION >Format im
Konfigurationsmenü (siehe Seite 107).
2 Drehen Sie am Regler MENU, um den
zu ändernden Punkt zu wählen, und drücken Sie den Regler.
Einstellung des Videoformats
50

Einstellung des Schwarz- und Weißabgleichs

• In Aufzeichnungsmodi (Bildpuffer-, Intervall-, Bildaufzeichnung, Zeitlupe & Zeitraffer)
• Beim SLS-Belichtungsmodus
1 Stellen Sie den Schalter OUTPUT/DCC
auf CAM.
Damit bei der Aufzeichnung mit dem Camcorder eine optimale Bildqualität garantiert ist, müssen auf Grund der äußeren Verhältnisse gegebenenfalls der Schwarz- und der Weißwert eingestellt werden. Die automatisch vom Camcorder eingestellten Werte für den Schwarz- und Weißabgleich sowie andere Einstellungen werden im Camcorder gespeichert und bleiben auch bei ausgeschaltetem Gerät erhalten.
Einstellen des Schwarzabgleichs
Der Schwarzabgleich muss in folgenden Fällen eingestellt werden.
• Bei erstmaliger Verwendung des Camcorders
• Wenn der Camcorder länger nicht verwendet wurde
• Wenn der Camcorder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war
• Wenn die Werte vom Wahlschalter GAIN (L/ M/H/Turbo) mit Hilfe von OPERATION >Gain Switch im Konfigurationsmenü geändert wurden.
Normalerweise muss der Schwarzabgleich nicht bei jeder Verwendung des Camcorders erneut eingestellt werden.
Einstellung des Weißabgleichs
Stellen Sie den Weißabgleich stets dann neu ein, wenn sich die Lichtverhältnisse ändern.
2 Drücken Sie den Schalter AUTO W/B
BAL zu BLACK hin und lassen Sie ihn wieder los.
Die Meldung „Executing...“ erscheint während der Ausführung und wechselt zu „Done“, wenn die Einstellungen abgeschlossen sind. Einstellwerte werden automatisch abgespeichert.
Hinweise
• Die Blende wird während der Einstellung des Schwarzabgleichs automatisch geschlossen.
• Der Schaltkreis für die Verstärkungsauswahl wird während der Einstellung des Schwarzabgleichs automatisch aktiviert. Dadurch kann es zu einem Flimmern auf der Sucheranzeige kommen. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Die Ausgabe aus dem i.LINK-Anschluss wird vorübergehend angehalten, wenn Sie die Einstellung des Schwarzabgleichs während der i.LINK-Ausgabe ausführen. Die Ausgabe aus dem Anschluss wird fortgesetzt, wenn die Einstellung des Schwarzabgleichs beendet ist.
Wenn die Einstellung des automatischen Schwarzabgleichs nicht möglich ist
Wenn der Schwarzabgleich nicht normal abgeschlossen werden kann, erscheint auf der Sucheranzeige etwa drei Sekunden lang eine Fehlermeldung. Im Weiteren werden die möglichen Meldungen aufgeführt.
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen

Einstellung des Schwarzabgleichs

Im Modus für den automatischen Schwarzabgleich werden die Einstellungen in der folgenden Reihenfolge ausgeführt: Schwarzeinstellung und Schwarzabgleich. Im Konfigurationsmenü kann auch ein manueller Schwarzabgleich gewählt werden.
Der automatische Schwarzabgleich ist in folgenden Fällen deaktiviert.
• Während der Aufzeichnung
Einstellung des Schwarz- und Weißabgleichs
51
Fehlermeldung Bedeutung
NG: Iris Not Closed
NG: Timeout Die Einstellung konnte nicht in
NG: Out of Range
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
Versuchen Sie den Schwarzabgleich erneut
Die Objektivblende hat si ch nicht geschlossen; Einstellung war unmöglich.
der Standardanzahl an Versuchen abgeschlossen werden.
Der Unterschied zwischen Referenzwert und tatsächlichem Wert liegt außerhalb des akzeptablen Bereichs. Einstellung war unmöglich.
einzustellen, falls eine der oben stehenden Fehlermeldungen angezeigt wird. Sollte die Fehlermeldung erneut vorkommen, ist eine interne Überprüfung notwendig.
Einzelheiten zur internen Überprüfung finden Sie im Wartungshandbuch.
Hinweis
Wenn das Objektivkabel nicht fest im Anschluss LENS steckt, könnte sich die Objektivblende nicht einstellen lassen. Sollte dies der Fall sein, wird ein falscher Schwarzabgleich eingestellt.

Einstellung des Weißabgleichs

1 Stellen Sie die Schalter und
Wahlschalter wie folgend dargestellt ein.
• Schalter GAIN:L (auf möglichst kleinen Verstärkungswert einstellen)
• Schalter OUTPUT/DCC: CAM
• Schalter WHITE BAL: A oder B
1) Die Einstellwerte werden nur dann in Speicher B
abgespeichert, wenn OPERATION >White Setting >White Switch<B> im Konfigurationsmenü auf [Memory] steht.
2 Stellen Sie den Wahlschalter FILTER
folgendermaßen entsprechend den Lichtverhältnissen ein.
3 Richten Sie den Camcorder bei
denselben Lichtverhältnissen wie bei der beabsichtigten Aufnahme auf eine weiße Testkarte und stellen Sie den Zoom ein.
Sie können den Camcorder auch auf ein weißes Tuch oder eine weiße Wand richten.
Im Folgenden wird die Mindestgröße der weißen Fläche beschrieben.
Rechteck in der Mitte der Sucheranzeige. Die Seitenlängen müssen mindestens 70 % der Länge bzw. Breite der Sucheranzeige betragen.
Hinweis
Innerhalb des Rechtecks dürfen sich keine hellen Lichtpunkte befinden.
4 Stellen Sie die Objektivblende ein.
Manuell einzustellendes Objektiv: Stellen
Sie die Blende entsprechend ein.
Objektiv mit automatischer Blende:
Stellen Sie den Schalter zur automatischen/manuellen Blendeneinstellung am Objektiv auf Automatik ein.
5 Drücken Sie den Schalter AUTO W/B
BAL zu WHITE hin und lassen Sie ihn wieder los.
Die Meldung „Executing...“ erscheint während der Ausführung und wechselt zu „OK: (color temperature of subject)“, wenn die Einstellungen abgeschlossen sind. Die Einstellwerte werden automatisch im
1)
Speicher abgespeichert, der in Schritt 1 gewählt wurde (A oder B).
Hinweis
Wenn der Camcorder über ein Zoomobjektiv mit Automatikblende verfügt, könnten von der Blende während der Einstellung Helligkeitsschwankungen verursacht werden vermeiden, den Blendenverstärkungsregler (als IG, IS oder S bezeichnet) am Objektiv ein.
Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Objektivs.
1) Hunting: Wiederholtes Aufhellen und
Abdunkeln des Bildes auf Grund der wiederholten Einstellvorgänge im Rahmen der automatischen Blendensteuerung.
1)
. Stellen Sie, um dies zu
Einstellung des Schwarz- und Weißabgleichs
52
Wenn die Einstellung des automatischen Weißabgleichs nicht möglich ist
Wenn der Weißabgleich nicht normal abgeschlossen werden kann, erscheint auf der Sucheranzeige etwa drei Sekunden lang eine Fehlermeldung. Im Weiteren werden die möglichen Meldungen aufgeführt.
Fehlermeldung Bedeutung
NG: Low Light Der Videosignalpegel für Weiß
ist zu niedrig. Öffnen Sie die Objektivblende oder erhöhen Sie die Verstärkung.
NG: Timeout Die Einstellung konnte nicht in
der Standardanzahl an Versuchen abgeschlossen werden.
NG: High Light Der Videosignalpegel für Weiß
ist zu hoch. Schließen Sie die Objektivblende oder ändern Sie den ND-Filter.
Versuchen Sie einen erne uten Weißabgleich, falls eine der oben stehenden Fehlermeldungen erscheint. Sollte die Fehlermeldung erneut vorkommen, ist eine interne Überprüfung notwendig.
Einzelheiten zur internen Überprüfung finden Sie im Wartungshandbuch.
Wenn keine Zeit für den Weißabgleich vorhanden ist
Stellen Sie den Schalter WHITE BAL auf PRST. Durch Tastendruck von COLOR TEMP. kann dann der Weißabgleich automatisch auf 5600 K (werkseitige Einstellung) eingestellt werden. Die Farbtemperatur für den Weißabgleich kann per Drücken der Taste COLOR TEMP. unter OPERATION >Assignable SW im Konfigurationsmenü auf 3200K, 4300K, 5600K oder 6300K eingestellt werden. Außerdem können Sie die Farbtemperaturen den Schaltern ASSIGN 1/3 oder den Schaltern ASSIGNABLE 4/5 zuweisen.
Änderung der Farbtemperatur bei Umschalten des ND-Filters
Sie können ND-Filtern elektrische CC-Filter (Farbkorrekturfilter) zuweisen (siehe Seite 14). Dies ermöglicht Ihnen, die Farbtemperatur automatisch zu ändern, wenn der ND-Filter umgeschaltet wird.
1 Stellen Sie MAINTENANCE >White
Filter >ND Filter C.Temp im Konfigurationsmenü (siehe Seite 139) auf On.
2 Um einen elektrischen CC-Filter dem
Wahlschalter FILTER Position Nr. 1 zuzuweisen, wählen Sie [ND FLT C.Temp<1>]. Um ihn den Positionen 2 bis 4 zuzuweisen, wählen Sie [ND FLT C.Temp<2-4>].
3 Drehen Sie am Regler MENU, um die
gewünschte Farbtemperatur zu wählen.
Durch Drehen am Regler MENU ändert sich die Farbtemperatur in folgender Reihenfolge: 3200K y 4300K y 5600K y 6300K.
4 Wiederholen Sie Schritte 2 und 3 so oft
wie notwendig.
Umschalten zwischen elektrischen CC­Filtern mit Hilfe eines belegbaren Schalters
Sie können die Funktion, die es ermöglicht zwischen elektrischen CC-Filtern umzuschalten, einem belegbaren Schalter zuweisen. So können Sie mit jedem Tastendruck des belegbaren Schalters zwischen Farbtemperaturen (3200K/ 4300K/5600K/6300K) umschalten, die bis zu vier Positionen (A bis D) zugewiesen wurden. Ungeachtet der Belegungen dieser Schalter können Sie auch mit der Fernbedienung RM­B150/B750 zwischen den Farbtemperaturen, die einzelnen Positionen zugewiesen wurden, umschalten.
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
1 Wählen Sie MAINTENANCE >White
Filter im Konfigurationsmenü (siehe Seite 139).
Einstellung des Schwarz- und Weißabgleichs
53
2 Wählen Sie die Position, der ein CC-
Filter zugewiesen werden soll, indem Sie eine Wahl der elektrischen Farbkorrekturfilter [Electrical CC<A>] bis [Electrical CC <D>] treffen, und drehen Sie dann den Regler MENU, um die gewünschte Farbtemperatur zu wählen.
Durch Drehen am Regler MENU ändert sich die Farbtemperatur in folgender Reihenfolge: 3200K y 4300K y 5600K y 6300K.
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
Keine Farbtemperatur einstellen
Wählen Sie „-----“ während CC<C> oder <D> gewählt ist. Wenn der belegbare Schalter gedrückt ist, wird die Einstellung für diese Position nicht angezeigt. Wenn beispielsweise „-----“ für eine Position eingestellt ist, erfolgt das Umschalten zwischen den anderen drei Positionen.
Electrical
3 Wiederholen Sie Schritt 2 nach Bedarf. 4 Weisen Sie die Umschaltfunktion
zwischen den elektrischen CC-Filtern (ELECTRICAL CC) einem belegbaren Schalter zu (siehe Seite 151).
Fernbedienung ange schlossen wurde. (In diesen Fällen ist der Inhalt der Weißwertspeicher mit den Positionen elektrischer CC-Filter (A bis D) verknüpft.)
Außerdem wird, wenn OPERATION >White Setting >White Switch<B> im Konfigurationsmenü auf [ATW (Auto Tracing White Balance)] steht und der Schalter WHITE BAL auf B steht, die Funktion ATW aktiviert, um den Weißwert des aufgenommenen Bildes automatisch auf wechselhafte Lichtverhältnisse abzustimmen.
Weißwertspeicher
Die Werte bleiben auch dann bis zum nächsten Weißabgleich gespeichert, wenn der Camcorder ausgeschaltet wird. Der Camcorder hat zwe i Weißwertspeiche r A und B. Sie können die Einstellwerte für jeden ND­Filter im Speicher entsprechend der aktuellen Einstellung des Schalters WHITE BAL (A oder B) abspeichern. Der Camcorder verfügt über vier integrierte ND-Filter, die Ihnen ermöglichen, insgesamt acht Einstellwerte (4 × 2) zu speichern. In den nachstehenden Fällen ist der Speicherinhalt jedoch nicht mit den ND­Filtereinstellungen verknüpft.
• Wenn die Anzahl der in A und B belegten Speicherplätze durch die Einstellung von OPERATION >White Setting >Filter White Memory im Konfigurationsmenü auf Off auf einen Speicherplatz eingeschränkt wurde.
• Wenn die Umschaltfunktion der elektrischen CC-Filter einem belegbaren Schalter zugewiesen wurde oder wenn eine
Einstellung des Schwarz- und Weißabgleichs
54

Einstellung der elektronischen Blende

Blendenmodi

Im Folgenden werden die Blendenmodi der elektronischen Blende und die wählbaren Belichtungszeiten aufgeführt.
Standardmodus
Wählen Sie diesen Modus für Aufnahmen von sich schnell bewegenden Motiven mit wenig Unschärfe. Sie können für die Belichtungszeit einen der zwei Blenden-Modi setzen: Geschwindigkeits-Modus, bei dem die Geschwindigkeit in Sekunden gesetzt ist, und Winkel-Modus, bei dem die Geschwindigkeit in Graden gesetzt ist.
Geschwindigkeits-Modus
Systemfrequenz Belichtungszeit (Einheit:
59.94i
59.94P 50i 50P
29.97P
25P
23.98P
a) Diese Geschwindigkeit kann nicht ausgewählt
werden, wenn der Camcorder im Zeitlupen- & Zeitraffermodus ist und OPERATION >Rec F unction >Frame Rate im Konfigurationsmenü auf einen Wert eingestellt ist, der größer als die Systemfrequenz ist.
Winkel-Modus
180°, 90°, 45°, 22,5° und 11,25°
Sekunden)
1
/60, 1/
100
1
/
, 1/
500
1000
1
a), 1
/
/
40
1
/
, 1/
125
250
1
a), 1
/
/
33
1
/
, 1/
125
250
1
a), 1
/
/
32
1
/
, 1/
100
120
1
/
, 1/
1000
2000
, 1/
50a),
, 1/
a), 1
50
, 1/
a), 1
48
, 1/
, 1/
120
2000
1
/60, 1/
500
/
500
/
125
, 1/
60,
50
, 1/
, 1/
, 1/
125
1
a), 1
100,
1000
/
100
1000
250
, 1/
250
1
/
120
, 1/
2000
, 1/
120,
, 1/
2000
/60, 1/96,
, 1/
500
,
,
,
ECS-Modus (erweiterte klare Abtastung)
Wählen Sie diesen Modus für Bilder ohne horizontale Störstreifen bei der Aufnahme von Motiven wie z. B. Monitorbildschirmen. Wie in folgenden Tabellen dargestellt, der Belichtungszeitenbereich, der eingestellt werden kann, variiert abhängig davon, ob die Zeitlupen­& Zeitrafferfunktion (S&Q) an oder aus ist.
Systemzeilen: 1080
Systemfrequenz Belichtungszeit (Einheit: Hz)
S&Q: Ausgeschaltet
S&Q: Eingeschaltet
59.94i 60.00 bis 3800 — 50i 50.00 bis 3500 —
29.97P 29.99 bis 4100 32.01 bis 4100
23.98P 23.99 bis 3700 32.02 bis 3700 25P 25.00 bis 3900 32.03 bis 3900
Systemzeilen: 720
Systemfrequenz Belichtungszeit (Einheit: Hz)
S&Q: Ausgeschaltet
S&Q: Eingeschaltet
59.94P 60.07 bis 4100 32.01 bis 4100 50P 50.03 bis 3900 32.03 bis 3900
29.97P 29.99 bis 4100 32.01 bis 4100
23.98P 23.99 bis 3700 32.02 bis 3700 25P 25.00 bis 3900 32.03 bis 3900
SLS-Modus (lange Verschlusszeit)
Wählen Sie diesen Modus für die Aufnahme von Objekten bei schlechten Lichtverhältnissen.
OPERATION >Format >HD System Line­Einstellung im Konfigurationsmenü
1080 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 16 720 2, 4, 6, 8, 16
Hinweise
• Der SLS-Modus kann nicht verwendet werden, wenn das Videoformat SP 1440/23.98P ist oder wenn der Camcorder im Zeitlupen- & Zeitraffer-Modus ist.
• Das Farbbalkensignal kann nicht herausgegeben, der SLS-Modus kann nicht ein- oder ausgeschaltet und di e Anzahl der akkumulierten Einzelbilder nicht geändert werden, wenn die Anzahl der akkumulierten Einzelbilder auf 16 eingestellt ist.
Anzahl der akkumulierten Einzelbilder
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
Einstellung der elektronischen Blende
55

Auswählen des Blendenmodus und der Belichtungszeit

Hinweise
• Wenn die Blendenautomatik verwendet wird, öffnet sich die Blende bei kürzerer Belichtungszeit immer weiter. Dadurch wird die Schärfentiefe verringert.
• Die einstellbaren Belichtungszeiten hängen von der aktuellen Systemfrequenz ab.
Hinweis
Bei bestimmten Einstellungen der Bildrate (siehe Seite 80) stehen einige Belichtungszeiten im Zeitlupen-
& Zeitraffer-Modus nicht zur Verfügung. Die Belichtungszeit wird dann auf die langsamste wählbare Belichtungszeit eingestellt.
Beispiel: Wenn Sie im Zeitlupen- & Zeitraffermodus aufnehmen, wenn die Einzelbildfrequenz auf 60 und das Videoformat auf HQ1280/29.97P eingestellt ist. Die Belichtungszeit wird wie folgt angezeigt.
Zwischen Geschwindigkeits-Modus und Winkel-Modus umschalten
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
1 Wählen Sie OPEARTION >Shutter
Select >Shutter Select im Konfigurationsmenü (siehe Seite 119).
2 Drehen Sie am Regler MENU, um
‚Second‘ oder ‚Degree‘ auszuwählen und drücken Sie dann den Regler.
Einstellung des Blendenmodus und der Standardmodus-Belichtungszeit
Wenn die Belichtungszeit ausgewählt wurde, bleibt sie auch bei ausgeschaltetem Camcorder gespeichert.
1 Drücken Sie den Wahlschalter
SHUTTER von ON zu SELECT hin.
Die aktuelle Blendeneinstellungsanzeige erscheint etwa drei Sekunden lang.
2 Drücken Sie den Wahlschalter
SHUTTER erneut nach unten zu SELECT, bevor die Anzeige der Blendeneinstellung erlischt, und wiederholen Sie dies, bis der gewünschte Modus oder die gewünschte Belichtungszeit erscheint.
Wenn alle Modi und Belichtungszeiten angezeigt werden, ändert sich die Anzeige in folgender Reihenfolge.
Geschwindigkeits-Modus (bei Systemfrequenz 59.94i)
Bei ausgeschaltetem Zeitlupen- & Zeitraffer-Modus 1/40t1/50t1/60t1/100t...
Bei eingeschaltetem Zeitlupen- & Zeitraffer-Modus 1/60t1/60t1/60t1/100t...
Einstellung der Belichtungszeit im ECS­Modus
1 Stellen Sie den Belichtungszeitmodus
auf ECS (siehe den vorherigen Punkt).
2 Zur Wahl der gewünschten Frequenz
oder der Anzahl der Einzelbilder drehen Sie den Regler MENU.
Einstellung der Belichtungszeit im SLS­Modus
1 Stellen Sie OPERATION >Shutter
>Slow Shutter im Konfigurationsmenü auf [On] (siehe Seite 119).
2 Wählen Sie die gewünschte Anzahl von
Bildern mit OPERATION >Shutter >SLS Frames im Konfigurationsmenü.
ECS-Modus
Einstellung der elektronischen Blende
56

Änderung des Bezugswerts der automatischen Blendeneinstellung

Wählen Sie –0,25, –0,5, –0,75 oder –1.
Der geänderte Bezugswert bleibt erhalten, bis der Camcorder ausgeschaltet wird. Auch wenn der Bezugswert geändert wurde, wird er mit jedem Einschalten des Camcorders wieder auf den Standardwert zurückgesetzt.
Der Bezugswert der automatischen Blendeneinstellung kann geändert werden, um Gegenlichtaufnahmen von guter Qualität zu erzielen oder eine Überbelichtung zu verhindern. Der Bezugswert der Objektivblende kann in Hinsicht auf den Standardwert innerhalb des folgenden Bereichs eingestellt werden.
• 0,25 bis 1 (Erhöhung in Schritten von 0,25): Ca. 0,25 bis 1 Stufe weiter geöffnet
• –0,25 bis –1 (Herabsetzung in Schritten von 0,25): Ca. 0,25 bis 1 Stufe weiter geschlossen
Man kann auch den Bereich zur Lichtmessung einstellen.
Änderung des Referenzwerts
1 Stellen Sie OPERATION >Auto Iris
>Iris Override im Konfigurationsmenü auf On (siehe Seite 118).
2 Stellen Sie den Schalter MENU ON/
OFF auf OFF.
3 Drehen Sie am Regler MENU, um den
Bezugswert zu ändern.
Hinweis
Achten Sie darauf, nicht ECS als Blendenmodus einzustellen.
Eine Anzeige des aktuellen Referenzwerts wird auf der Anzeige für die Blendenposition (siehe Seite 31)auf der Sucheranzeige angezeigt.
Zur weiteren Öffnung der Blende
Drehen Sie den Regler MENU von der Vorderseite des Camcorders gesehen gegen den Uhrzeigersinn. Wählen Sie 0,25, 0,5, 0,75 oder 1.
Zum weiteren Schließen der Blende
Drehen Sie den Regler MENU von der Vorderseite des Camcorders gesehen im Uhrzeigersinn.
Einstellung des automatischen Blendenfensters
1 Stellen Sie OPERATION >Auto Iris
>Iris Window Indication im Konfigurationsmenü auf On.
Das aktuelle automatische Blendenfenster erscheint auf der Sucheranzeige. Sollte die Anzeige des automatischen Blendenfensters nicht erwünscht sein, stellen Sie dies auf Off.
2 Drehen Sie am Regler MENU, um das
automatische Blendenfenster auszuwählen und drücken Sie dann den Regler.
3 Drehen Sie am Regler MENU, bis das
gewünschte automatische Blendenfenster erscheint, und drücken Sie dann den Regler.
Die schattierten Teile zeigen den Bereich für die Lichtmessung an
Wenn Sie „Var“ auswählen, werden die folgenden Punkte wirksam und Sie können das Fenster auf die gewünschte Größe einstellen. Stellen Sie die folgenden Punkte unter MAINTENANCE >Auto Iris2 ein.
Menüpunkt Einstellung
Iris Var Width Breite des Fensters Iris Var Height Höhe des Fensters Iris Var H Pos Horizontale Position des
Fensters
Iris Var V Pos. Vertikale Position des
Fensters.
Wenn Sie das Menü verlassen, erscheint das automatische Blendenfenster, das in Schritt 3 gewählt wurde.
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
Änderung des Bezugswerts der automatischen Blendeneinstellung
57
Solange Sie dieses Fenster nicht benötigen, stellen Sie OPERATION >Auto Iris >Iris Window Indication im Konfigurationsmenü auf Off.
Bei Problemen aufgrund sehr großer Überbelichtung
Falls das Motiv zu hell ist, könnte sich die Blende zu sehr schließen und das gesamte Bild zu dunkel oder insgesamt überbelichtet werden. In solchen Fällen reduziert die Aktivierung der Clip­Überbelichtungsfunktion den Luminanzbereich
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
und beugt damit Problemen seitens der automatischen Blendenkorrektur vor. Stellen Sie OPERATION >Auto Iris >Clip High Light im Konfigurationsmenü auf On.

Einstellung von Audiopegel

Wenn Sie den Schalter AUDIO SELECT auf AUTO stellen, die Eingangspegel der analogen Audiosignale, die auf jedem Kanal aufgezeichnet sind, werden automatisch eingestellt. Sie können auch manuelle Einstellungen vornehmen.
Hinweis
Auch wenn Sie den Schalter AUDIO SELECT auf AUTO stellen, werden die Eingangspegel der digitalen Audiosignale nicht automatisch eingestellt.
Grenzaudiopegel zur manuellen Einstellung der Audiopegel
Verwenden Sie –20 dB als Grenzpegel für die Einstellung. Wenn auf der Audiopegelanzeige ein Höchstpegel von 0 dB erscheint, bedeutet das, dass der Audioeingangspegel zu hoch ist.
Zu hoher Eingangspegel
Einstellung von Audiopegel
58
Grenzeingangspegel

Manuelle Einstellung der Eingangspegel der Audiosignale von den Anschlüssen AUDIO IN CH-1/CH-2

1 Stellen Sie zur Einstellung des am
Anschluss AUDIO IN CH-1 oder CH-2 eingespeisten Signals den Schalter AUDIO IN CH1 oder CH2 auf REAR.
Stellen Sie zur Einstellung beider Eingangssignale beide Schalter auf REAR.
2 Stellen Sie die/den Schalter AUDIO
SELECT entsprechend des/der in Schritt 1 ausgewählten Audiokanals/­kanäle auf MANUAL.

Manuelle Einstellung des Audiopegels des Anschlusses MIC IN

3 Stellen Sie die/den für den Kanal/die
Kanäle in Schritt 1 gewählten Regler LEVEL so ein, dass die Audiopegelanzeige bis zu –20 dB anzeigt.
Verhältnis zwischen der Einstellung des Aufzeichnungspegels und den Audiopegelreglern
Unter MAINTENANCE >Audio im Konfigurationsmenü können Sie einstellen, von welchem Audiopegelregler der in die Anschlüsse AUDIO IN CH-1/CH-2 eingespeiste Audioaufzeichnungspegel gesteuert wird. Es besteht folgendes Verhältnis zwischen den Reglern und den Einstellungen der Menüpunkte.
Rear1/WRR Level: Aufzeichnungspegel
Kanal 1
Einstellung Regler
Side1 Regler LEVEL (CH1) Front Regler MIC LEVEL Front+Side1 Regler LEVEL (CH1) und Regler
MIC LEVEL (abgestimmter Betrieb)
Rear2/WRR Level: Aufzeichnungspegel
Kanal 2
Einstellung Regler
Side2 Regler LEVEL (CH2) Front Regler MIC LEVEL Front+Side2 Regler LEVEL (CH2) und MIC
LEVEL (abgestimmter Betrieb)
Hinweis
Wenn der Betrieb der Regler LEVEL (CH1/CH2) mit dem Regler MIC LEVEL verknüpft ist und der Regler MIC LEVEL auf 0 steht, können auf den Kanälen 1 und 2 keine Audiosignale aufgezeichnet werden. Überprüfen Sie daher die Einstellung des Reglers MIC LEVEL, bevor Sie die Regler LEVEL (CH1/CH2) einstellen.
1 Stellen Sie folgendermaßen einen oder
beide Schalter AUDIO IN auf FRONT.
2 Stellen Sie die/den Schalter AUDIO
SELECT des/der in Schritt 1 ausgewählten Kanals/Kanäle auf MANUAL.
3 Stellen Sie den Regler MIC LEVEL
durch Drehen so ein, dass die Audiopegelanzeige für die normale Eingangslautstärke bis zu –20 dB anzeigt.
Verhältnis zwischen der Einstellung des Aufzeichnungspegels und den Audiopegelreglern
Unter MAINTENANCE>Audio im Konfigurationsmenü können Sie einstellen, von welchem Audiopegelregler der Audioaufzeichnungspegel des Frontmikrofoneingangs gesteuert wird. Es besteht folgendes Verhältnis zwischen den Reglern und den Einstellungen der Menüpunkte.
MIC CH1 Level: Aufzeichnungspegel Kanal 1
Einstellung Regler
Side1 Regler LEVEL (CH1) Front Regler MIC LEVEL Front+Side1 Regler LEVEL (CH1) und Regler
MIC LEVEL (abgestimmter Betrieb)
MIC CH2 Level: Aufzeichnungspegel Kanal 2
Einstellung Regler
Side2 Regler LEVEL (CH2) Front Regler MIC LEVEL Front+Side2 Regler LEVEL (CH2) und MIC
LEVEL (abgestimmter Betrieb)
Hinweis
Wenn der Betrieb des Reglers MIC LEVEL und der Regler LEVEL (CH1/CH2) miteinander verknüpft sind, wenn die Regler LEVEL (CH1/CH2) auf 0 stehen, können auf den Kanälen 1 und 2 keine Audiosignale aufgezeichnet werden. Überprüfen Sie daher die
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
Einstellung von Audiopegel
59
Einstellung der Regler LEVEL (CH1/CH2), bevor Sie den Regler MIC LEVEL einstellen.

Aufzeichnung auf den Audiokanälen 3 und 4

Wahl des aufzuzeichnenden Audios
Sie können die auf den Audiokanälen 3 und 4 aufgezeichneten Audiosignale manuell über die Schalter AUDIO IN CH3/CH4 wählen.
Schalter CH3 Kanal 3 Aufzeichnungsziel
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
FRONT Frontmikrofon REAR Audiosignaleingang zum
WIRELESS Drahtloses Mikrofon Audio
Schalter CH4 Kanal 4 Aufzeichnungsziel
FRONT Frontmikrofon REAR Audiosignaleingang zum
WIRELESS Drahtloses Mikrofon Audio
Sie können die Auswahl folgendermaßen automatisch vornehmen lassen.
Automatische Wahl desselben Audios wie für Kanäle 1 und 2
Stellen Sie MAINTENANCE >Audio >Audio CH3/4 Mode im Konfigurationsmenü auf [Ch1/2].
Anschluss AUDIO IN CH1
Anschluss AUDIO IN CH2
Audio CH3 Level: Aufzeichnungspegel
Kanal 3
Einstellung Regler
Side3 Regler LEVEL (CH3) Front Regler MIC LEVEL Front+Side3 Regler LEVEL (CH3) und
MIC LEVEL (abgestimmter Betrieb)
Audio CH4 Level: Aufzeichnungspegel
Kanal 4
Einstellung Regler
Side4 Regler LEVEL (CH4) Front Regler MIC LEVEL Front+Side4 Regler LEVEL (CH4) und
MIC LEVEL (abgestimmter Betrieb)
Sie können jetzt die Pegel der Audiokanäle 3 und 4 mit den hier ausgewählten Reglern einstellen.
Einstellung der Audioaufzeichnungspegel
Automatische Einstellung
Setzen Sie den Schalter AUDIO SELECT CH 3-4 auf AUTO.
Manuelle Einstellung
1 Setzen Sie den Schalter AUDIO
SELECT CH 3-4 auf MANUAL.
2 Wählen Sie die Regler, die die
Audiopegel einstellen, mit den Punkten Audio CH3 Level und Audio CH4 Level unter MAINTENANCE >Audio im Konfigurationsmenü.
Einstellung von Audiopegel
60

Einstellung der Zeitdaten

Hinweis
Im Bildpuffermodus ist es nicht möglich, die Zeitdaten einzustellen, auch wenn Sie F-RUN/SET/R-RUN auf SET stellen. Wenn Sie Zeitdaten einstellen möchten, verlassen Sie zuerst den Bildpuffermodus.

Einstellung des Zeitcodes

Der Einstellbereich für den Zeitcode liegt zwischen 00 : 00 : 00 : 00 und 23 : 59 : 59 : 29 (Stunden : Minuten : Sekunden : Vollbilder).
1 Drücken Sie die Taste DISP SEL/
EXPAND, um den LCD-Monitor auf Statusanzeige zu stellen.
2 Stellen Sie den Schalter DISPLAY auf
TC.
3 Stellen Sie den Schalter PRESET/
REGEN/CLOCK auf PRESET.
Einstellung des Drop-Frame-/Non-Drop-Frame­Modus
Sie können den Drop-Frame-Modus (DF) oder den Non-Drop-Frame-Modus (NDF) unter MAINTENANCE >Timecode im Konfigurationsmenü einstellen.
Festlegung eines kontinuierlichen Zeitcodes
Wenn der Schalter F-RUN/SET/R-RUN auf R­RUN steht und mehrere Szenen auf dem Medium aufgezeichnet werden, wird normalerweise ein kontinuierlicher Zeitcode erstellt. Wenn Sie das Medium jedoch herausnehmen und dessen Inhalt auf einem anderen Medium aufzeichnen, ist der Zeitcode bei erneuter Verwendung des ersten Mediums zur Aufzeichnung nicht mehr kontinuierlich. Stellen Sie in diesem Fall zur Erstellung eines kontinuierlichen Zeitcodes den Schalter PRESET/REGEN/CLOCK auf REGEN.
Speichern der Echtzeit im Zeitcode
Wenn Sie den Schalter PRESET/REGEN/ CLOCK auf CLOCK stellen, wird die echte Uhrzeit im Zeitcode gespeichert. Zur Einstellung der aktuellen Uhrzeit verwenden Sie MAINTENANCE >Clock Set >Date/Time im Konfigurationsmenü.
Einzelheiten siehe „Einstellung von Datum/Uhrzeit derinternen Uhr“ (Seite 38).
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
4 Stellen Sie den Schalter F-RUN/SET/R-
RUN auf SET.
Die erste Stelle (ganz links) des Zeitcodes blinkt.
5 Ändern Sie die Werte mit den Hoch-/
Herunter-Pfeiltasten und verschieben Sie die blinkende Stelle mit den Rechts­/Links-Pfeiltasten. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Stellen eingestellt sind.
Rücksetzen des Zeitcodes auf 00:00:00:00
Drücken Sie die Taste RESET/RETURN.
6 Stellen Sie den Schalter F-RUN/SET/R-
RUN auf F-RUN oder R-RUN.
F-RUN: Freilauf. Der Zeitcodegenerator
zählt normal weiter.
R-RUN: Aufzeichnungsbetrieb. Der
Zeitcodegenerator läuft nur während der Aufzeichnung.

Einstellung der Benutzerbits

Durch die Einstellung der Benutzerbits (Hexadezimalzahl mit bis zu 8 Stellen) können Sie Benutzerinformationen wie Datum, Uhrzeit oder Szenennummer auf der Zeitcodespur aufzeichnen.
1 Drücken Sie die Taste DISP SEL/
EXPAND, um den LCD-Monitor auf Statusanzeige zu stellen.
2 Stellen Sie den Schalter DISPLAY auf
U-BIT.
3 Stellen Sie den Schalter F-RUN/SET/R-
RUN auf SET.
Die erste Stelle (ganz links) blinkt.
4 Ändern Sie die Werte mit den Hoch-/
Herunter-Pfeiltasten und verschieben Sie die blinkende Stelle mit den Rechts-/
Einstellung der Zeitdaten
61
Links-Pfeiltasten. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Stellen eingestellt sind.
Rücksetzen der Benutzerbitdaten auf 00 00 00 00
Drücken Sie die Taste RESET/RETURN.
5 Stellen Sie den Schalter F-RUN/SET/R-
RUN je nach gewünschtem Betriebsmodus für den Zeitcodegenerator auf F-RUN oder R­RUN ein.
Speichern der Benutzerbiteinstellung im
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
Speicher
Die Benutzerbiteinstellung wird (neben der Echtzeit) automat isch gespeichert un d bleibt auch bei ausgeschaltetem Gerät erhalten.

Synchronisierung des Zeitcodes

Sie können den int ernen Zeitcodegenerator dieses Camcorders mit einem externen Generator synchronisieren, um einen externen Zeitcode zu erstellen. Sie können auch die Zeitcodegeneratoren anderer Camcordern/ Videorecorder mit dem internen Generator dieses Camcorders synchronisieren.
Anschlüsse zur Zeitcodesynchronisierung
Schließen Sie das Referenz-Videosignal und den externen Zeitcode wie unten dargestellt an.
Beispiel 1: Synchroni sierung mit einem externen Zeitcode
Beispiel 2: Zusammenschalten mehrerer Camcorder (einschließlich eines Referenzcamcorders)
An einen anderen zu synchronisierenden Camcorder
1 Anschluss VIDEO OUT 2 Anschluss TC OUT 3 Anschluss TC IN 4 Anschluss GENLOCK IN
Synchronisierung des Zeitcodes mit einer externen Quelle
1 Schalten Sie den Schalter POWER ein.
1 Anschluss GENLOCK IN 2 Anschluss TC IN
Einstellung der Zeitdaten
62
Externer Zeitcode
Referenz-Videosignal
2 Stellen Sie den Schalter PRESET/
REGEN/CLOCK auf PRESET.
3 Stellen Sie den Schalter F-RUN/SET/R-
RUN auf F-RUN.
4 Stellen Sie den Schalter DISPLAY auf
TC.
5 Legen Sie am Anschluss TC IN sowie
am Anschluss GENLOCK IN ein Zeitcodesignal und ein Referenzvideosignal an, das dem Standard SMPTE entspricht und ein geeignetes Phasenverhältnis aufweist.
Dadurch wird der interne Zeitcodegenerator mit dem externen Zeitcode synchronisiert. Nach etwa 10 Sekunden können Sie die Verbindung zum externen Zeitcode trennen, ohne dass die Synchronisation verloren geht.
Hinweise
• Wenn Sie diese Schritte ausgeführt haben, wird der interne Zeitcode sofort mit dem externen Zeitcode synchronisiert und auf der Zähleranzeige erscheint der Wert des externen Zeitcodes. Warten Sie einige Sekunden mit dem Start der Aufzeichnung, bis sich der Synchronisierungsgenerator stabilisiert hat.
• Wenn die Frequenz des Referenzvideosignals nicht derjenigen des Camcorders entspricht, kann der Camcorder nicht korrekt taktsynchronisiert werden. I n einem solchen Fall kann der interne Zeitcode nicht korrekt mit dem externen Zeitcode synchronisiert werden.
Benutzerbiteinstellungen während der Zeitcodesynchronisierung
Wenn der Zeitcode synchronisiert wird, werden nur die Zeitdaten mit dem externen Zeitcodewert synchronisiert.
Deaktivierung der Zeitcodesynchronisierung
Trennen Sie zunächst die Verbindung zum externen Zeitcode und stellen Sie dann den Schalter F-RUN/SET/R-RUN auf R-RUN.
Wechsel von der Stromversorgung mit dem Akkusatz auf eine externe Stromquelle während der Zeitcodesynchronisierung
Damit die Stromversorgung nicht unterbrochen wird, schließen Sie die externe Stromquelle an den Anschluss DC IN an, bevor Sie den Akkusatz abnehmen. Die Zeitcodesynchronisierung wird möglicherweise unterbrochen, wenn Sie den Akkusatz zuerst abnehmen.
Camcordersynchronisierung während der Zeitcodesynchronisierung
Während der Zeitcodesynchronisierung erfolgt die Taktsynchronisierung des Camcorders mit dem Referenzvideosignal, das am Anschluss GENLOCK IN eingespeist wird.
Prüfen der Camcorder­Einstellungen und Statusinformationen (Statusbildschirme)
Mit den Statusbildschirmen können Sie die Camcorder-Einstellungen und unterschiedliche Typen von Statusinformationen überprüfen. Es gibt fünf Statusbildschirme, die unten aufgeführt werden.
Statusbildschirm Angezeigte Informationen
CAMERA-Status Einstellungen und
AUDIO-Status Einstellungen und
VIDEO-Status Einstellungen und
ASSIGN SWITCH-Status
BATTERY/ MEDIA-Status
Anzeigen von Statusbildschirmen
Wenn kein Menü a ngezeigt wird, drücken Sie den Schalter MENU CANCEL/PRST/ESCAPE nach oben in Richtung CANCEL/PRST. Mit jedem Drücken wird der nächste Statusbildschirm ausgewählt, in der Reihenfolge, die in der Tabelle oben angegeben ist.
Statusbildschirm CAMERA
Dieser Bildschirm zeigt die Einstellungen und Statusinformationen für die Aufnahme an.
Statusinforma tionen bezüglich der Aufnahme
Statusinforma tionen bezüglich des Audioeingangs und ausgangs
Statusinformation bezüglich der Aufzeichnung und Wiedergabe Bezeichnungen der Funktionen, die den belegbaren Schaltern zugewiesen wurden Status des eingelegten Akkus und der Medienstatus
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
White Bal: Weißwertstatus Gain: Status des Schalters GAIN

Prüfen der Camcorder-Einstellungen und Statusinformationen (Statusbildschirme)

63
Zoom Speed: Mit der Taste ZOOM eingestellte
Zoomgeschwindigkeit
Zebra: Streifenmusterstatus Skin Tone Detail: Skin Details-Status
Statusbildschirm AUDIO
Dieser Bildschirm zeigt die Einstellungen und Statusinformationen zu Audioeingängen und ­ausgängen an.
Kapitel 3 Änderungen und Einstellungen
CH-1/CH-2/CH-3/CH-4: Audio-Pegelanzeigen
und Eingangsquellen
Wind Filter: Windfiltereinstellungen
Statusbildschirm VIDEO
Dieser Bildschirm zeigt Einstellungen und Statusinformationen zu Aufzeichnung und Wiedergabe an.
Statusbildschirm BATTERY/MEDIA
Dieser Bildschirm zeigt den Status des eingelegten Camcorderakkus und den Medienstatus an.
Battery: Die Restladung des Akkus Charge Count: Die Anzahl der
Akkuaufladungen
HDD A/HDD B: Verbleibende Akkukapazität
von PHU-60K/120K/120R (im FAT-Modus)
Media A/Media B:
• Restliche Medienkapazität
• Aufzeichnungszeit
• Annähernde Schreiblebensdauer (Life) Für unbenutzte Medien wird „Life 100%“ angezeigt.
Video Format: Videoformat Rec Mode: Aufzeichnungs-Bitrate (nur HD-
Modus)
Output&i.LINK: Einstellung von
Output&i.LINK und i.LINK Benutzungsstatus
SDI Output: Einstellung des HD/SD SDI OUT-
Ausgangsanschlusses
Down Converter: Abwärtskonverter-Einstellung
des SD-Ausgangs (nur HD-Modus)
Statusbildschirm ASSIGN SWITCH
Dieser Bildschirm zeigt die den belegbaren Schaltern zugewiesenen Funktionen an.
Prüfen der Camcorder-Einstellungen und Statusinformationen (Statusbildschirme)
64
Kapitel4 Aufnahme
Verwendung von S×S­Speicherkarten
Dieser Camcorder speichert Audio- und Videodaten auf S×S-Speicherkarten (optional), die in einem oder beiden seiner Speicherkarteneinschübe geladen sind.
Die professionelle Festplatteneinheit PHU-60K/ 120K/120R oder der Medienadapter MEAD­MS01/SD01 können auch für Aufzeichnungen verwendet werden (wenn als Aufzeichnungsmodus FAT eingestellt ist). Einzelheiten dazu finden Sie in der Ergänzung auf der CD-ROM (bezeichnet mit „Manuals for Solid-State Memory Camcorder“).

Über S×S-Speicherkarten

S×S-Speicherkarten, die mit diesem Camcorder verwendet werden können
Verwenden Sie mit diesem Camcorder die folgenden Sony S×S-Speicherkarten (S×S PRO oder S×S-1).
S×S PRO
• SBP-16 (16 GB)
• SBP-32 (32 GB)
S×S-1
• SBS-32G1A (32 GB)
• SBS-64G1A (64 GB)
Werden andere Speicherkarten als S×S PRO und S×S-1 verwendet, kann der korrekte Betrieb nicht garantiert werden.
Die oben aufgeführten Speicherkarten entsprechen dem ExpressCard-Standard für Speicherkarten.
• S×S, S×S PRO und S×S-1 sind Warenzeichen der Sony Corporation.
• Die ExpressCard-Kennzeichnung und das ExpressCard-Logo sind Eigentum der Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) und werden von der Sony Corporation in Lizenz verwendet. Andere Warenzeichen und Handelsbezeichnungen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Hinweise zur Verwendung von S×S­Speicherkarten
• In folgenden Fällen können aufgezeichnete Daten verloren gehen oder beschädigt werden:
- Wenn der Camcorder beim Lesen,
Beschreiben oder Formatieren einer S×S­Speicherkarte Stößen oder Vibrationen ausgesetzt wird und wenn der Camcorder beim Lesen, Beschreiben oder Formatieren ausgeschaltet wird oder eine S×S­Speicherkarte entfernt wird.
- Wenn der Camcorder an einem Ort verwendet
wird, der statischer Elektrizität oder elektrischen Störstrahlungen ausgesetzt ist.
• In folgender Umgebung dürfen S×S­Speicherkarten weder verwendet noch gelagert werden:
- Orte außerhalb der festgelegten
Umgebungsbereiche
- Sehr heiße Orte, wie im Sommer in der Sonne
geparkte Autos, oder Orte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind oder in der Nähe von Heizkörpern.
- Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit oder
Korrosion
• Setzen Sie Speicherkarten so ein, dass die Etikettseite in die richtige Richtung zeigt.
• Transportieren und lagern Sie S×S­Speicherkarten in den dafür vorgesehenen Behältern und schließen Sie diese fest.
• Für die Verwendung der S×S-1-Speicherkarte „SBS-32G1“ im UDF-Modus muss die Software eventuell aktualisiert werden. Einzelheiten dazu finden Sie auf der Sony Webseite für Ihre Region. (Siehe die erste Seite des Handbuchs auf CD-ROM auf der mitgelieferten CD-ROM.)

Kapitel 4 Aufnahme

Verwendung von S×S-Speicherkarten

65
• Öffnen Sie den Speicherkartenbehälter vollständig, bevor Sie eine Karte darin aufbewahren oder daraus entnehmen wollen.
• Beugen Sie Unfällen und versehentlichem Datenverlust vor, indem Sie von den auf den S×S-Speicherkarten gespeicherten Daten Sicherheitskopien anlegen. Sony übernimmt keine Haftung für beschädigte oder verloren gegangene auf S×S-Speicherkarten gespeicherte Daten.
• Bringen Sie keine anderen als die mitgelieferten Etiketten an der dafür vorgesehenen Stelle an. Achten Sie beim Anbringen eines Etiketts
Kapitel 4 Aufnahme
darauf, dass er nicht über die dafür vorgesehene Stelle ragt.
SxS PRO 8GB
Anbringungsort für Aufkleber
• Verwenden Sie diesen Camcorder zum Formatieren von S×S-Speicherkarten, die mit diesem Camcorder verwendet werden. Werden Speicherkarten mit einem anderen Gerät formatiert, werden sie als Karten mit einem ungültigen Format erkannt und die Speicherkarten müssen erneut formatiert werden. Beachten Sie jedoch, dass durch die Formatierungs- und Löschfunktionen dieses Camcorders Date n auf den Speicherkarten nicht vollständig gelöscht werden. Vor dem Wegwerfen oder Entsorgen einer Speicherkarte löschen Sie diese mit handelsüblicher Datenlöschsoftware oder zerstören Sie sie. Sony übernimmt keine Haftung für den Fall, dass Daten nicht vollständig gelöscht werden können.
• Wenn die verbleibende Kapazität auf dem Medium gering ist, können Clipfunktionen eventuell nicht ausgeführt werden. Löschen Sie in diesem Fall unnötige Dateien mithilfe eines Computers und versuchen Sie es erneut.
Schutz vor versehentlichem Löschen
Sie können das versehentliche Aufnehmen, Bearbeiten und Löschen von Daten auf einer S×S-Speicherkarte verhindern, indem Sie die Schreibschutzlasche auf die Seite WP stellen.
Schreibschutzlasche
Hinweis
Betätigen Sie die Schreibschutzlasche nicht, wenn eine S×S-Speicherkarte in einem Karteneinschub eingesetzt ist. Werfen Sie die Karte aus, bevor Sie die Schreibschutzlasche einstellen.
Laden und Auswerfen von S×S­Speicherkarten
Laden von S×S-Speicherkarten
1 Schieben Sie die Abdeckung zum
Öffnen nach links.
Verwendung von S×S-Speicherkarten
66
2 Setzen Sie eine S×S-Speicherkarte in
einen Einschub ein.
Sperre zu lösen und ziehen Sie die Taste heraus.
Mit der Etikettseite nach rechts zeigend einsetzen.
Die orange leuchtende Anzeigeleuchte ACCESS wechselt zu grün um anzuzeigen, dass die Speicherkarte verwendet werden kann.
3 Schließen Sie die Abdeckung.
Anzeigeleuchte ACCESS:Statusanzeigen
Die Karteneinschübe A und B besitzen jeweils Anzeigeleuchten ACCESS zur Anzeige ihres Einschubstatus.
Leuchte Einschubstatus
Leuchtet orange Zugriff auf die S×S-
Leuchtet grün Bereitschaft (die eingesetzte
Leuchtet nicht
Speicherkarte (leuchtet während des Lesens und Schreibens von Daten)
S×S-Speicherkarte ist bereit zur Aufnahme oder Wiedergabe)
• Es ist keine S×S-Speicherkarte eingesetzt.
• Eine unbrauchbare Karte ist eingesetzt.
• Es ist eine S×S-Speicherkarte eingesetzt, jedoch ist ein anderer Einschub ausgewählt.
Auswerfen von S×S-Speicherkarten
1 Öffnen Sie die Abdeckung und drücken
Sie dann die EJECT-Taste, um die
Drücken Sie die Taste einmal, um die Sperre zu lösen.
2 Drücken Sie die Taste EJECT erneut,
um die Karte auszuwerfen.
Hinweis
Die Integrität der Daten kann nicht garantiert werden, wenn während des Zugriffs auf die Speicherkarte der Camcorder ausgeschaltet oder die Karte entnommen wird. Dies könnte alle auf der Karte aufgezeichneten Daten beschädigen. Stellen Sie stets sicher, dass die Anzeige ACCESS grün leuchtet oder nicht leuchtet, bevor sie den Camcorder ausschalten oder eine Speicherkarte entnehmen.

Auswählen der zu verwendenden S×S-Speicherkarte

Wenn sowohl im Einschub A und im Einschub B S×S-Speicherkarten eingesetzt sind, können Sie die zu verwendende S×S-Speicherkarte durch Drücken der Taste SLOT SELECT wählen.
Kapitel 4 Aufnahme
Verwendung von S×S-Speicherkarten
67
Der Camcorder schaltet automatisch auf die andere Karte um, wenn die gewählte Karte während der Aufzeichnung voll wird.
Hinweis
Die Taste SLOT SELECT ist während der Wiedergabe deaktiviert. Auch wenn sie gedrückt wird, ändert dies nicht den gewählten Einschub. Die Tastenbefehle werden aktiviert, wenn eine Skizzenbilderanzeige (siehe Seite 84) angezeigt wird.
Wenn der Formatiervorgang fehlschlägt
Ein Formatiervorgang kann fehlschlagen, weil die S×S-Speicherkarte schreibgeschützt ist oder weil der Kartentyp nicht für die Verwendung mit diesem Camcorder vorgesehen ist. In diesem Fall erscheint eine Fehlermeldung. Befolgen Sie die Anweisungen in der Fehlermeldung und ersetzen Sie die Karte durch eine S×S-Speicherkarte, die mit diesem Camcorder verwendet werden kann.

Formatieren (Initialisieren) der S×S-Speicherkarten

Wenn Sie eine unformatierte Speicherkarte einsetzen, eine Speicherkarte einsetzen, die für andere Anwendungen fo rmatiert wurde, oder eine Speicherkarte einsetzen, die im UDF-Modus im
Kapitel 4 Aufnahme
auf FAT-Modus gestellten Camcorder formatiert wurde, erscheint eine Meldung im Sucher, in der Sie aufgefordert werden, die Formatierung zu bestätigen (siehe Seite 69). Formatieren Sie die Speicherkarte in diesem Fall auf folgende Weise. S×S-Speicherkarten sind in der Werkseinstellung im FAT-Modus formatiert.
Hinweis
S×S-Speicherkarten müssen mit einem XDCAM EX-Gerät oder auf diesem Camcorder formatiert werden. Es können keine Karten in anderen Formaten verwendet werden.
Formatieren (Initialisieren) einer Speicherkarte
Wenn die Formatierungsm eldung angezeigt wird, drehen Sie den MENU-Knopf, um „Execute“ auszuwählen und drücken Sie dann den Knopf. Die Formatierung beginnt.
Während der Ausführung der Formatierung erscheint eine Fortschrittsanzeige (%) und die Anzeige ACCESS leuchtet orange. Nach Abschluss der Formatierung wird für drei Sekunden eine entsprechende Meldung angezeigt.
Aufzeichnung und Wiedergabe während des Formatierens
Aufzeichnung und Wiedergabe sind auch während des Formatierens unter Verwendung einer in den anderen Karteneinschub eingesetzten S×S-Speicherkarte möglich.
Formatierung über Menübedienung
Wenn keine Formatierungsmeldung angezeigt wird, können Sie die Formatierung über Menübedienung ausführen.
1 Wählen Sie OPERATION >Format
Media im Konfigurationsmenü (siehe Seite 108).
2 Wählen Sie [Media(A)] (Einschub A)
oder [Media(B)] (Einschub B).
3 Drehen Sie am Regler MENU, um
[Execute] auszuwä hlen und drücken Sie dann den Regler MENU.
Die Formatierungs-Bestätigungsmeldung wird auf der Sucheranzeige angezeigt.
4 Drehen Sie am Regler MENU, um
„Execute“ auszuwählen und drücken Sie den Regler MENU.
Die Formatierung beginnt.
Während der Ausführung der Formatierung erscheint eine Fortschrittsanzeige (%) und die Anzeige ACCESS leuchtet orange. Nach Abschluss der Formatierung wird für drei Sekunden eine entsprechende Meldung angezeigt.
Hinweise
• Wenn Sie eine Speicherkarte formatieren, werden alle Daten gelöscht, einschließlich der Einstellungsdateien und aller aufgezeichneten Videodaten.
• Verwenden Sie die Formatierfunktion dieses Camcorders zum Formatieren von S×S­Speicherkarten, die mit diesem Camcorder verwendet werden sollen. Die Formate von mit anderen Geräten formatierten Karten werden nicht als gültige Formate anerkannt, weshalb sie erneut mit diesem Camcorder formatiert werden müssen.
Verwendung von S×S-Speicherkarten
68

Falls Sie eine Speicherkarte laden, die in einem unterschiedlichen Aufzeichnungsmodus als dem am Camcorder gewählten Modus aufgenommen wurde

Es erscheint eine Fehleranzeige oder eine Meldung, in der Sie aufgefordert werden, die Formatierung zu bestätigen.
Fälle, in denen eine Fehleranzeige erscheint.
Die Meldung „Cannot Use Media(A)/ Unsupported File System“ erscheint in den folgenden Fällen in der Sucheranzeige.
• Eine S×S-Speicherkarte, die für Aufzeichnungen im UDF-Modus gebraucht wurde, wurde in den auf FAT-Modus gestellten Camcorder eingesetzt.
• Eine S×S-Speicherkarte, die für Aufzeichnungen im FAT-Modus gebraucht wurde, wurde in den auf UDF-Modus gestellten Camcorder eingesetzt.
• Eine S×S-Speicherkarte, die im FAT-Modus formatiert wurde, wurde in den auf UDF­Modus gestellten Camcorder eingesetzt.
Fälle, in denen eine Meldung erscheint, in der Sie aufgefordert werden, die Formatierung zu bestätigen
Wenn eine S×S-Speicherkarte, die im UDF­Modus formatiert wurde, in den auf FAT-Modus gestellten Camcorder eingesetzt wurde, erscheint im Sucher eine Meldung, in der Sie aufgefordert werden, die Formatierung im FAT-Modus zu bestätigen (siehe Seite 68).
Der Camcorder berechnet die verbleibende Aufzeichnungszeit für das Medium in jedem Einschub auf der Grundlage des aktuellen Videoformats (Aufzeichnungs-Bitrate) und zeigt sie in Minuten an. Sie können die verbleibende Zeit auch auf dem Statusbildschirm BATTERY/MEDIA überprüfen (siehe Seite 64).
Hinweis
Das -Zeichen erscheint, wenn eine Speicherkarte schreibgeschützt ist.
Austauschen von S×S-Speicherkarten
• Wenn die gesamte verbleibende Aufzeichnungszeit beider Speicherkarten während der Aufzeichnung weniger als fünf Minuten beträgt, erscheint die Warnmeldung „Media Near Full“, die WARNING-Anzeige und die REC-Anzeige auf der Sucheranzeige blinken, und der Summer gibt einen Ton ab. Ersetzen Sie eine der Karten durch ein Medium mit verfügbarer Aufzeichnungskapazität.
• Wenn Sie die Aufzeichnung fortsetzen, erscheint die Meldung „Media Full“ und die Aufzeichnung stoppt, wenn die Gesamtaufzeichnungszeit 0 unterschreitet.
Hinweis
Auf einer S×S-Speicherkarte können bis zu ca. 600 Clips gespeichert werden. Die Anzeige der verbleibenden Aufzeichnungszeit wird zu „0“ und die Meldung „Media Full“ erscheint, wenn die Clip-Grenze erreicht wird.
Wiederherstellen von S×S­Speicherkarten
Kapitel 4 Aufnahme

Überprüfen der verbleibenden Aufzeichnungszeit

Sie können die verbleibende Kapazität auf den in den zwei Einschüben eingesetzten S×S­Speicherkarten überprüfen, indem Sie auf die Anzeige der verbleibenden Medien­Aufzeichnungskapazität im Sucher sehen.
Sollte aus jeglichem Grund ein Fehler in einer Speicherkarte auftreten, muss die Karte vor der Verwendung wiederhergestellt werden. Wenn Sie eine S×S-Speicherkarte einsetzen, die wiederhergestellt werden muss, erscheint eine Meldung im Sucher, um Sie zu fragen, ob Sie sie wiederherstellen wollen.
Wiederherstellung einer Karte
Drehen Sie am Regler MENU, um [Execute] auszuwählen und drücken Sie dann den Regler MENU. Die Wiederherstellung beginnt.
Verwendung von S×S-Speicherkarten
69
Während der Wiederherstellung erscheint eine Ausführungsmeldung, der Fortschritt wird angezeigt (%) und die Anzeige ACCESS leuchtet orange. Nach Beendigung der Formatierung wird für drei Sekunden eine entsprechende Meldung angezeigt.
Wenn die Wiederherstellung fehlschlägt
• Schreibgeschützte S×S-Speicherkarten und Karten, auf denen Speicherfehler aufgetreten sind, können nicht wiederhergestellt werden. Bei solchen Karten erscheint eine Warnmeldung. Befolgen Sie die Anweisungen in der Meldung und heben Sie den Schreibschutz der Karte auf oder ersetzen Sie sie durch eine andere Karte.
• S×S-Speicherkarten, auf denen Speicherfehler aufgetreten sind können durch Wieder-
Kapitel 4 Aufnahme
Formatierung eventuell wieder funktionsfähig werden.
• In manchen Fällen können einige Clips wiederhergestellt werden und andere nicht. Die wiederhergestellten Clips können normal wiedergegeben werden.
• Falls auch nach wiederholten Wiederherstellungsversuchen die Meldung „Could not Restore Some Clips“ erscheint, kann die S×S-Speicherkarte eventuell mit dem folgenden Verfahren wiederhergestellt werden.
1 Verwenden Sie die Kopierfunktion (siehe
Seite 96) des Camcorders oder die mitgelieferte Anwendersoftware (siehe Seite 163) zum Kopieren der erforderlichen
Clips auf eine andere S×S-Speicherkarte.
2 Formatieren Sie die unbrauchbare S×S-
Speicherkarte am Camcorder.
3 Kopieren Sie die benötigten Clips zurück auf
die neuformatierte S×S-Speicherkarte.
Aufzeichnung und Wiedergabe während des Wiederherstellungsvorgangs
Sie können auch während des Wiederherstellungsvorgangs eine S×S­Speicherkarte in dem anderen Karteneinschub wiedergeben und auf ihr aufzeichnen.
Hinweis
Verwenden Sie zur Wiederherstellung von Medien, die mit diesem Camcorder aufgenommen wurden, unbedingt diesen Camcorder. Medien, die mit einem anderen Camcorder als diesem oder mit einem anderen Camcorder in einer unterschiedlichen Version (selbst bei gleichem Modell) aufgenommen wurden, können
eventuell nicht mit diesem Camcorder wiederhergestellt werden.
Verwendung von S×S-Speicherkarten
70

Grundfunktionen

Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Verfahren für Aufnahmen und Aufzeichnungen. Prüfen Sie vor dem Aufnahmebeginn das Kamerasystem um zu bestätigen, dass es richtig arbeitet.
1 Bringen Sie einen vollständig geladenen
Akkusatz an (siehe Seite 32).
2 Wahl des Aufzeichnungsmodus (siehe
Seite 50).
3 Setzen Sie eine oder zwei S×S-
Speicherkarten ein (siehe Seite 66).
Wenn zwei Karten eingesetzt sind, schaltet der Camcorder automatisch auf die zweite Karte um, wenn die gewählte Karte während der Aufzeichnung voll wird.
4 Stellen Sie den Schalter POWER des
Camcorders (siehe Seite 11) auf ON.
5 Nehmen Sie die folgenden
Einstellungen vor.
Markierungsanzeige: On (siehe Seite 114) Iris: Auto (siehe Seite 57) Zoom: Auto Kameraausgabe: Wählen Sie das aktuell
aufgenommene Bild (Kamerabild) und schalten Sie die DDC-Funktion ein (siehe Seite 16).
Zeitcode-Weiterlauf-Modus: F-RUN
(Dauerbetrieb) oder R-RUN (Aufzeichnungsbetrieb)(siehe Seite 61)
Wahl des Audioeingangskanals:
Auto(siehe Seite 24)
6 Drücken Sie zur Einstellung des
Schwarzabgleichs den Schalter AUTO W/B BAL zur Seite BLACK hin (siehe Seite 51).
7 Wählen Sie einen Filter entsprechend
den Lichtverhältnissen und stellen Sie den Weißabgleich ein (siehe Seite 52).
8 Richten Sie den Camcorder auf das
Motiv und stellen Sie Schärfe und Zoom ein.
9 Wenn Sie die elektronische Blende
verwenden, wählen Sie einen angebrachten Blendenmodus und die Belichtungszeit (siehe Seite 55).
10 Gehen Sie folgendermaßen vor, um mit
der Aufzeichnung zu beginnen.
- Drücken Sie die Taste REC START (siehe Seite 14).
- Drücken Sie die Taste VTR auf dem Objektiv.
- Schalten Sie den belegbaren Schalter ein, dem die Rec-Funktion zugewiesen wurde (siehe Seite 149).
Kapitel 4 Aufnahme
Während der Aufzeichnung leuchten die TALLY-Anzeigen, die Kontrollanzeige auf der Vorderseite des Suchers und die REC­Anzeige des Suchers. Stellen Sie den Zoom und den Fokus wie gewünscht ein.
Hinweise
• Entfernen Sie niemals während der Aufzeichnung des Camcorders den Akkusatz (während die Anzeigeleuchte ACCESS auf der rechten Seite blau leuchtet und die Anzeigeleuchte ACCESS im Speicherkartenbereich orange leuchtet). Wenn dies geschieht besteht die Gefahr des Verlustes von mehreren Sekunden Daten vor Beendigung der Aufzeichnung, da die interne Bearbeitung nicht normal beendet wird.
• Während der Aufzeichnung sind die Wiedergabefunktionstasten (EJECT, F REV, F FWD, NEXT, PREV, PLAY/PAUSE, STOP) deaktiviert.
11 Zum Beenden der Aufzeichnung führen
Sie eine der in Schritt 10 aufgelisteten Funktionen aus.
Die TALLY-Anzeigen, die Kontrollanzeige auf der Vorderseite des Suchers und die REC-Anzeige des Suchers erlöschen, und der Camcorder geht auf Aufzeichnungs­Standby (STBY)-Modus. Es wird ein Video von den Audio- und Videodaten erstellt und die Metadaten zwischen den Schritten 10 und 11 aufgenommen.
Grundfunktionen
71
Hinweis
Wenn der Aufzeichnungsmodus UDF ist und Sie die Aufzeichnung innerhalb von zwei Sekunden nach dem Start beenden, weist der gespeicherte Clip eine Mindestlänge von 2 Sekunden auf.
Überprüfen der Aufzeichnung (Aufzeichnungskontrolle)
Schalten Sie den belegbaren Schalter ein, dem die Rec Review-Funktion oder die Freeze Mix-Funktion zugewiesen wurde (siehe Seite 148), während sich der Camcorder im Aufzeichnungs­Bereitschaftsmodus (STBY) befindet. Der Camcorder gibt den gesamten letzten Clip oder die letzten Sekunden dieses Clips (drei oder 10 Sekunden) wieder und kehrt dann in den Standby-Modus zurück.
Kapitel 4 Aufnahme
Sie können die Wiedergabezeit unter MAINTENANCE >Camera Config >Rec Review im Konfigurationsmenü (siehe Seite 138) ändern. Wenn die Rec Review-Funktion der Taste RET auf dem Objektiv zugewiesen ist, können Sie auch mit der Taste RET eine Überprüfung durchführen.
12 Wiederholen Sie die Schritte 10 und 11
zum Fortsetzen der Aufzeichnung.
Bei jeder Wiederholung wird ein anderer Clip auf der Speicherkarte erstellt.
Clip 1
Clip 2
Clip 3
Dateiformat Dateigröße Clipgröße
MP4 Weniger als
4GB
AVI Weniger als
2GB
MXF Weniger als
43 GB
Falls Sie die Aufnahme über längere Zeit fortsetzen, kann aufgezeichnetes Material je nach Dateigröße in mehrere Dateien segmentiert werden (die maximale Anzahl von Partitionen ist
99). Der Camcorder behandelt durchgehende Aufzeichnungen als einen einzigen Clip, selbst wenn er in mehrere Dateien segmentiert wurde.
Clipnamen
Acht-Schriftzeichen-Clipnamen (bestehend aus einem Vier-Schriftzeichen-Präfix und einer vierstelligen Zahl) werden automatisch für Clips, die mit diesem Camcorder aufgenommen wurden, erstellt.
Beispiel: ABCD0001
Sie können auch über OPERATION >Clip >Title Prefix (siehe Seite 121) im Konfigurationsmenü das Präfix des Clipnamens auf eine benutzerdefinierte Zeichenfolge einstellen (mit einer Länge von vier bis 46 Zeichen). (Ein benutzerdefiniertes Präfix kann nach der Aufnahme nicht mehr geändert werden.) Die vierstellige Zahl am Ende der Clipnamen wird automatisch eingestellt, ansteigend mit der Anzahl der aufgenommenen Clips.
Weniger als eine halbe Stunde
Wen ige r als 9 Minuten und 30 Sekunden
Wen ige r als 6 Stunden
Hinweise
• Sie können die Aufzeichnung nach dem Stoppen der Aufzeichnung eine Sekunde lang nicht fortsetzen.
• Die maximale Anzahl von Clips für eine einzelne Speicherkarte ist 600. Auch wenn die Speicherkarte über ausreichend freie Kapazität zur Aufzeichnung von mehr Clips verfügt, kann nicht mehr aufgezeichnet werden, wenn 600 Clips aufgezeichnet wurden.
Clip-Dateigrößen
Die Clip-Dateigrößen sind je nach Dateiformat unterschiedlich.
Grundfunktionen
72

Abspielen der aufgezeichneten Clips

Wenn sich der Camcorde r im Bereitschaftsmodus (STBY) befindet, können Sie den gesamten oder Teile des zuletzt aufgezeichneten Clips wiedergeben (siehe Seite 72).
1 Setzen Sie die S×S-Speicherkarte für
die Wiedergabe ein (siehe Seite 66).
2 Drücken Sie die Taste PREV (siehe
Seite 18) oder die Taste F REV (siehe Seite 18) zum Aufrufen des Clips für die
Wiedergabe.
3 Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE.
Die Anzeige PLAY/PAUSE leuchtet und das Wiedergabebild erscheint im Sucher.
Unterbrechen der Wiedergabe
Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE. Die Anzeige PLAY/PAUSE blinkt während der Pause. Drücken Sie erneut die Taste, um in den Wiedergabe-Modus zurückzukehren.
Wiedergeben mit schneller Geschwindigkeit
Drücken Sie die Taste F FWD (siehe Seite 18) oder die Taste F REV (siehe Seite 18). Zur Rückkehr zur Wiedergabe in Normalgeschwindigkeit drücken Sie die PLAY/ PAUSE-Taste.
Umschalten zwischen Speicherkarten
Wenn zwei Speicherkarten eingelegt sind, drücken Sie die Taste SLOT SELECT, (siehe Seite 22) um den aktiven Einschub zu wählen. Bei der Wiedergabe ist es nicht möglich, zwischen den Speicherkarten hin- und herzuschalten.
Beenden der Wiedergabe
Drücken Sie die Taste STOP: Die Wiedergabe
wird beendet und der Camcorder geht in den E-E-Modus über.
Drücken Sie die Taste THUMBNAIL: Die
Wiedergabe wird angehalten und eine Skizzenbilderanzeige (siehe Seite 84)
erscheint im Sucher. Die Wiedergabe wird ebenfalls angehalten und der Zeitcodebildschirm erscheint im Sucher, wenn Sie während der Wiedergabe die Aufzeichnung beginnen und wenn Sie eine S×S­Speicherkarte auswerfen.
1 Schalten Sie den belegbaren Schalter
ein, dem die Last Clip DEL-Funktion zugewiesen wurde (siehe Seite 149).
Es erscheint eine Bestätigungsmeldung.
2 Drehen Sie am Regler MENU, um
[Execute] auszuwä hlen und drücken Sie dann den Regler MENU.
Kapitel 4 Aufnahme

Löschen der aufgezeichneten Clips

Sie können die belegbaren Schalter zum Löschen des zuletzt aufgezeichneten Clips verwenden (Last Clip DEL-Funktion).
Sie können auch das Menü THUMBNAIL zum Löschen aller aufgezeichneter Clips (All Clips DEL­Funktion) oder zum Löschen ausgewählter Clips verwenden. Einzelheiten siehe „Löschen von Clips“ (Seite 97).
Grundfunktionen
73

Fortgeschrittene Funktionen

Aufzeichnung der Szenenmarkierungen

UDF / FAT-HD
Bei diesem Camcorder stehen im HD-Modus zwei Arten von Szenenmarkierungen zur Verfügung. Sie können sie an benutzerdefinierten Positionen aufzeichnen, um Bearbeitern das Aufrufen dieser Positionen zu erleichtern. Die maximale Anzahl von Szenenmarkierungen
Kapitel 4 Aufnahme
pro Clip ist je nach Dateiformat unterschiedlich.
Dateiformat Maximale Anzahl
MP4 127 MXF 999
Hinweis
Im SD-Modus können keine Szenenmarkierungen aufgezeichnet werden.
Sie können auch das Menü THUMBNAIL zum Hinzufügen und Löschen von Szenen markierungen in Clips verwenden. Einzelheiten siehe „Hinzufügen oder Löschen von Shot Marks“ (Seite 100).
Setzen von Szenenmarkierungen
Gehen Sie folgendermaßen vor.
• Schalten Sie einen belegbaren Schalter ein, dem
Shot Mark 1 oder Shot Mark 2 zugewiesen wurde (siehe Seite 148).
• Gehen Sie wie folgt vor, falls Lens RET der
Taste RET auf dem Objektiv zugewiesen wurde. Aufzeichnung von Szenenmarkierung 1:
Drücken Sie die Taste RET einmal.
Aufzeichnung von Szenenmarkierung 2:
Drücken Sie zweimal schnell die Taste RET.
Wenn eine Szenenmarkierung aufgezeichnet wird, erscheint die Anzeige „Shot Mark 1“ oder „Shot Mark 2“ ca. drei Sekunden lang im Sucher in der Nähe der Zeitcode-Angabe.

Einstellung der OK-Markierungen

UDF / FAT-HD
Um Bearbeitern die Wahl von guten Clips zu erleichtern können Sie OK-Markierungen in Clips setzen, die im HD-Modus aufgezeichnet wurden.
Hinweis
Während der Aufzeichnung oder Wiedergabe können keine OK-Markierungen gesetzt werden.
Setzen/Löschen von OK-Markierungen.
Sie können auch das Menü THUMBNAIL zum Hinzufügen und Löschen von OK-Markierungen in vorher aufgezeichneten Clips verwenden. Einzelheiten siehe „Hinzufügen und Löschen von OK-, NG- oder KP-Markierungen“ (Seite 95).

Starten der Aufzeichnung vom vorgespeicherten Video (Bildzwischenspeicher-Funktion)

Der Camcorder ist mit ausreichend internem Speicher ausgestattet, um bis zu 15 Sekunden Video- und Audiodaten in einem Bildpuffer zu speichern. Dadurch können Sie die Aufzeichnun g eine festgelegte Anzahl von Sekunden vor dem Betätigen einer Aufzeichnungsstarttaste starten.
Auswählen des Bildpuffer-Modus und Einstellen der Bildpuffer-Zeit
Vor der Aufzeichnung im Bildpuffer-Modus müssen Sie im Menü OPERATION den Bildpuffer-Modus wählen und die Bildpuffer­Zeit (die Anzahl der im Speicher gespeicherten Sekunden an Video- und Audiodaten) einstellen. Die Bildpuffer-Zeit legt fest, wie lange Sie die Aufzeichnung im Voraus beginnen können, zurückgerechnet in Sekunden von dem Vorgang, durch den die Aufzeichnung beginnt. Beachten Sie, dass es eventuell in den unter folgenden Hinweisen beschriebenen Sonderfällen nicht möglich ist, die Aufzeichnu ng so lange im Voraus zu beginnen.
Hinweise
• Das Abspeichern der Bilddaten in den Speicher beginnt mit der Wahl des Bild puffer-Modus. Wenn Sie unmittelbar nach Auswahl des Bildpuffer-Modus mit der Aufzeichnung beginnen, werden die Bilddaten von
Fortgeschrittene Funktionen
74
vor dem Aufrufen der Funktion daher nicht mit aufgezeichnet.
• Während der Wiedergabe- oder Aufzeichnungskontrolle und der Skizzenbilderanzeige werden keine Daten im Bildpuffer-Speicher abgelegt. Es ist nicht möglich, Bilddaten von der Zeit aufzuzeichnen, in der Sie die Wiedergabe- oder Aufzeichnungskontrolle ausgeführt haben.
Wählen des Bildpuffer-Modus und Einstellen der Bildpuffer-Zeit.
Hinweise
• Die Bildpuffer-Aufzeichnung ist in den Modi Einzelbildaufzeichnung, Intervallaufzeichnung, Zeitlupe & Zeitraffer und Clip Continuous Rec nicht möglich. Der Camcorder beendet die Modi Einzelbildaufzeichnung, Intervallaufzeichnung, Zeitlupe & Zeitraffer oder Clip Continuous Rec, wenn Sie den Bildpuffer-Modus wählen. Der Camcorder beendet den Bildpuffer-Modus automatisch, wenn Sie die Modi Einzelbildaufzeichnung, Intervallaufzeichnung, Zeitlupe & Zeitraffer oder Clip Continuous Rec wählen.
• Die im Bildpuffer-Speicher abgelegten Daten werden gelöscht, wenn Sie die Systemeinstellungen ändern, zum Beispiel durch die Wahl eines unterschiedlichen Videoformats. Bilddaten von vor der Änderung werden auch dann nicht mit aufgezeichnet, wenn Sie direkt nach der Änderung mit der Aufzeichnung beginnen. Der Camcorder verlässt den Bildpuffer­Modus automatisch.
• Es ist nicht möglich, die Bildpuffer-Zeit während der Aufzeichnung einzustellen.
1 Wählen Sie im Konfigurationsmenü
OPERATION >Rec Function >Picture Cache Rec.
Einzelheiten zu Menüfunktionen siehe „Grundlegende Konfigurationsmenü­Funktionen“ (Seite 104).
2 Drehen Sie den Re gler MENU zur Wahl
von [On], und drücken Sie den Regler MENU.
3 Wählen Sie [P. Cache Rec Time],
drehen Sie den Regler MENU zur Wahl der gewünschten Bildpuffer-Zeit und drücken Sie dann den Regler.
Sie können zwischen 0-2sec, 2-4sec, 4-6sec, 6-8sec, 8-10sec, 10-12sec, 12-14sec und 13­15sec wählen.
Die im Bildpuffer-Modus vorgenommenen Einstellungen werden bis zu ihrer Änderung bewahrt. Anstelle des Ausführens der Schritte 1 und 2 können Sie den Bildpuffer-Modus auch durch Verwendung eines belegbaren Schalters wählen, dem die Bildpuffer-Funktion zugewiesen wurde (siehe Seite 148).
Der Umgang mit Camcorderdaten während der Aufzeichnung im Bildpuffer-Modus.
Das Aufzeichnungsverfahren in Bildpuffer­Modus ist prinzipiell das Gleiche wie bei der normalen Aufzeichnung. Beachten Sie jedoch die folgenden Unterschiede bezüglich des Umgangs des Camcorders mit Video-, Zeit- und Ausgabedaten.
• Wenn Sie die Aufzeichnun g beginnen, während auf das Medium zugegriffen wird, könnte der Startpunkt des tatsächlich aufgenommenen Videos später als die aktuell festgelegte Bildpuffer-Zeit liegen. Da sich die Verzögerung in dem Maße erhöht, in dem sich die Anzahl der aufgezeichneten Clips erhöht, sollten Sie es im Bildpuffer-Modus vermeiden, den Aufzeichnungsbetrieb sch nell hintereinander zu starten und zu stoppen.
• Der Weiterlauf-Modus des internen Zeitcodegenerators ist unabhängig von der Einstellung des Schalters F-RUN/SET/R-RUN immer F-RUN.
• Im Bild-Puffer-Modus können Sie keine Zeitdaten einstellen, indem Sie den Schalter F­RUN/SET/R-RUN auf SET stellen. Beenden Sie zum Einstellen von Zeitdaten den Bildpuffer-Modus.
• Falls die verbleibende freie Kapazität auf dem Medium in dem aktuell gewählten Einschub geringer als die Bildpuffer-Zeit ist und auf dem Medium in dem anderen Einschub ausreichend freie Kapazität vorhanden ist, werden die Daten auf dem Medium in dem anderen Einschub gespeichert. Es werden jedoch keine Daten aufgezeichnet, wenn sich kein Medium in dem anderen Einschub befindet und wenn auf dem Medium in dem anderen Einschub nicht ausreichend freie Kapazität vorhanden ist. (Im Sucher erscheint eine Meldung, um Sie darüber zu informieren, dass nicht ausreichend freie Kapazität vorhanden ist.)
Kapitel 4 Aufnahme
Fortgeschrittene Funktionen
75
• Szenenmarkierungen werden nicht aufgezeichnet, wenn sie vor Aufzeichnungsbeginn gesetzt werden.
• Wenn Sie ein Videoformat wählen, das eine i.LINK HDV-Ausgabe unterstützt und einen im Bildpuffer-Modus aufgezeichneten Clip wiedergeben, könnten zwei oder mehr Einzelbilder mit demselben Bild und Zeitcode hintereinander erscheinen.
• Die i.LINK-Ausgabe ist während der Bildpuffer-Aufzeichnung möglich. Die Bildpuffer-Zeit ist jedoch beschränkt.
Bei Stromausfall während der Aufzeichnung
• Wenn Sie den Schalter POWER des Camcorders auf OFF stellen, wird der Camcorder nach einigen Sekunden automatisch ausgeschaltet, während derer auf das Medium zugegriffen wird, um die bis zu diesem
Kapitel 4 Aufnahme
Zeitpunkt im Speicher des Camcorders abgelegten Daten aufzuzeichnen.
• Wird die Stromspannung unterbrochen, weil der Akku entfernt, das Kabel getrennt oder der Strom am AC-Netzteil abgeschaltet wurde, gehen die im Speicher abgelegten Video- und Audiodaten verloren. Die im Speicher abgelegten Daten werden nicht aufgezeichnet. Achten Sie beim Wechsel des Akkus darauf, dies zu vermeiden.
Aufzeichnung des Zeitraffer­Videos (Intervallaufzeichnungs­Funktion)
Die Intervallaufzeichnungs-Funktion erlaubt es Ihnen, Zeitraffer-Videos mit dem internen Speicher des Camcorders aufzuzeichnen. Diese Funktion ist besonders gut zur Aufnahme von sich langsam bewegenden Motiven geeignet. Wenn Sie mit der Aufzeichnung beginnen, zeichnet der Camcorder automatisch eine festgelegte Anzahl von Einzelbildern im festgelegten Zeitintervall auf.
Interval time
Anzahl der Einzelbilder in einer Einstellung
Wenn die Intervallaufzeichnungs-Funktion aktiviert ist, steht eine Pre-Lighting-Funktion zur Verfügung. Bei Verwendung dieser Funktion wird vor Beginn der Aufzeichnung automatisch eine Videoleuchte eingeschaltet, wodurch Bilder unter gleichmäßigen Licht- und Farbtemperaturbedingungen aufgezeichnet werden können.
Intervallaufzeichnungs-Einstellungen und -Aufnahmen
Hinweise
• Die Intervallaufzeichnungs-Funktion kann nicht gleichzeitig mit den Funktionen Bildpuffer, Einzelbildaufzeichnung, Zeitlupe & Zeitraffer oder Clip Continuous Rec verwendet werden. Wenn Sie den Intervallaufzeichnungs-Modus wählen, sind die Funktionen Bildpuffer, Einzelbildaufzeichnung, Zeitlupe & Zeitraffer und Clip Continuous Rec deaktiviert. Bei Wahl der Modi Bildpuffer, Einzelbildaufzeichnung, Zeitlupe & Zeitraffer oder Clip Continuous Rec ist die Intervallaufzeichnungsfunktion deaktiviert.
• Die im Bildpuffer-Speicher abgelegten Daten werden gelöscht, wenn Sie die Systemeinstellungen ändern, zum Beispiel durch die Wahl eines unterschiedlichen Videoformats. Bilddaten von vor der Änderung werden auch dann nicht mit aufgezeichnet, wenn Sie direkt nach der Änderung mit der Aufzeichnung beginnen. Der Camcorder verlässt den Bildpuffer­Modus automatisch.
• Die Intervallaufzeichnungs-Einstellungen können während der Aufzeichnung nicht geändert werden.
• Die Intervallaufzeichnung wird bei Wahl der folgenden Formate deaktiviert.
- Im FAT-Modus SP 1440/59.94i oder SP 1440/50i,
wenn für die Ausgabe HD eingestellt ist und OPERATION Input/Output i.LINK I/O im Konfigurationsmenü auf [Enable] steht
Fortgeschrittene Funktionen
76
- Im FAT-Modus SP 1440/23.98P (Pull-Down­Aufzeichnung)
- Im UDF-Modus, HD420 HQ 1280×720/23.98P (Pull-Down-Aufzeichnung)
- Andere Formate als HQ 1920/23.98P oder HQ 1280/
23.98P, wenn für die Ausgabe SD eingestellt ist und OPERATION >Input/Output >i.LINK I/O im Konfigurationsmenü auf [Enable] steht
Vornehmen von Intervallaufzeichnungs­Einstellungen
1 Wählen Sie im Konfigurationsmenü
OPERATION >Rec Function >Interval Rec.
Einzelheiten zu Menüfunktionen siehe „Grundlegende Konfigurationsmenü­Funktionen“ (Seite 104).
2 Drehen Sie den Re gler MENU zur Wahl
von [On], und drücken Sie den Regler MENU.
Der Camcorder geht auf Intervallaufzeichnungs-Modus und die Anzeige „Interval“ in der Sucheranzeige blinkt. (Die grüne Kontroll-Lampe im Sucher blinkt ebenfalls.)
3 Wählen Sie [Number of Frames],
drehen Sie am Schalter MENU zur Wahl der Anzahl Einzelbilder, die in einer Einstellung aufgezeichnet werden soll, und drücken Sie dann den Schalter.
Sie können zwischen 1, 3, 6 und 9 wählen (oder zwischen 2, 6 und 12, wenn das eingestellte Videoformat 720/59.94P oder 720/50P ist).
4 Wählen Sie [Interval Time], drehen Sie
den Regler MENU zur Wahl des gewünschten Intervalls und drücken Sie den Regler.
Sie können zwischen 1 bis 10/15/20/30/40/ 50 Sek, 1 bis 10/15/20/30/40/50 Min und 1 bis 4/6/12/24 Stunden wählen.
5 Wenn gewünscht, wählen Sie [Pre-
Lighting] und drehen Sie den Regler MENU, um die Dauer der Beleuchtungszeit zu wählen, bevor die
Aufzeichnung startet, und drücken Sie dann den Regler.
Sie können zwischen 1 bis 10/15/20/30/40/ 50 Sek, 1 bis 10/15/20/30/40/50 Min und 1 bis 4/6/12/24 Stunden wählen.
Hinweise
• Wenn Sie die Videoleuchte vor dem Aufzeichnungsbeginn einschalten möchten, stellen Sie den Schalter LIGHT des Camcorders auf [AUTO]. Der Schalter der Videoleuchte muss ebenfalls eingeschaltet sein. Wenn dies geschieht, wird die Videoleuchte automatisch ein- und ausgeschaltet. Die Videoleuchte leuchtet jedoch weiter, wenn die Zeit, in der sie ausgeschaltet ist, genau oder weniger als fünf Sekunden beträgt.
• Wenn Sie den Schalter LIGHT auf [MANUAL] stellen und den Schalter der Videoleuchte einschalten, leuchtet die Videoleuchte immer. (Sie geht nicht automatisch an und aus.)
Der Camcorder verlässt den Intervallaufzeichnungs-Modus, wenn er ausgeschaltet wird; die Anzahl von Einzelbildern, die Intervall-Zeit und die Vorbeleuchtungseinstellungen bleiben aber gespeichert. Wenn Sie den Intervallaufzeichnungs-Modus das nächste Mal verwenden, müssen Sie diese nicht erneut einstellen.
Aufnehmen im Intervallaufzeichnungs-Modus
Führen Sie die unter „Grundfunktionen“ (Seite 71) beschriebenen Einstellungen und
Vorbereitungen aus, sichern Sie den Camcorder, damit er sich nicht bewegt, und beginnen Sie die Aufnahme.
Wenn die Aufzeichnung startet, hört die Angabe „Interval“ im Sucher auf zu blinken und beginnt zu leuchten, und „INT REC“ und „INT STBY“ erscheinen abwechselnd auf der Position der REC-Anzeige. Die TALLY-Anzeigen und die Kontrollanzeige auf der Vorderseite des Suchers leuchten wie bei einer normalen Aufzeichnung. (Die grüne Kontroll-Lampe im Sucher blinkt mit hoher Frequenz.) Wenn Sie die Vorbeleuchtungsfunktion verwenden, leuchtet die Videoleuchte, bevor die Aufzeichnung startet.
Beenden der Aufnahme
Beenden Sie die Aufzeichnung.
Kapitel 4 Aufnahme
Fortgeschrittene Funktionen
77
Wenn die Aufnahme endet, werden die bis zu diesem Zeitpunkt im Speicher abgelegten Videodaten auf das Medium geschrieben.
Verlassen des Intervallaufzeichnungs-Modus.
Gehen Sie folgendermaßen vor.
• Stellen Sie den Schalter POWER in die OFF­Position.
• Stellen Sie OPERATION >Rec Function >Interval Rec im Konfigurationsmenü auf „Off“, während sich der Camcorder im Aufzeichnungs-Standby-Modus befindet.
Beschränkungen während der Aufzeichnung
• Der Anschluss i.LINK (HDV/DV) kann nicht verwendet werden.
• Der Weiterlauf-Modus des internen Zeitcodegenerators ist unabhängig von der Einstellung des Schalters F-RUN/SET/R-RUN immer F-RUN.
Kapitel 4 Aufnahme
• Es kann kein Audio aufgezeichnet werden.
• Es ist keine Aufzeichnungskontrolle möglich.
• Wenn Sie die Taste SLOT SELECT drücken, beendet der Camcorder die Aufzeichnung der festgelegten Anzahl an Einzelbildern, erstellt einen Clip und schaltet zu dem anderen Medium um. (wenn der Aufzeichnungsmodus UDF ist)
• Genlock ist nicht möglich.
Bei Stromausfall während der Aufzeichnung
• Wenn Sie den Schalter POWER des Camcorders auf OFF stellen, wird der Camcorder nach einigen Sekunden automatisch ausgeschaltet, während derer auf das Medium zugegriffen wird, um die bis zu diesem Zeitpunkt im Speicher des Camcorders abgelegten Daten aufzuzeichnen.
• Wird die Stromspannung unterbrochen, weil der Akku entfernt, das DC-Netzkabel getrennt oder der Strom am AC-Netzteil abgeschaltet wurde, können die bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommenen Video- und Audiodaten verloren gehen (max imal 10 Sekunden). Achten Sie beim Wechsel des Akkus darauf, dies zu vermeiden.
Aufnahme der Stop-Motion­Animationen (Einzelbildaufzeichnungs­Funktion)
Die Einzelbildaufzeichnungs-Funktion ist sehr nützlich für die Aufnahme von Stop-Motion­Animationen, wie z. B. Animationen mit Puppen oder Knetfiguren. Jedes Mal, wenn Sie die Aufzeichnungsstarttaste drücken, nimmt der Camcorder eine festgelegte Anzahl von Einzelbildern auf und stoppt dann.
Einzelbildaufzeichnungseinstellungen und -aufnahmen
Hinweise
• Die Einzelbildaufzeichnungs-Funktion kann nicht gleichzeitig mit den Funktionen Bildpuffer, Intervallaufzeichnung, Zeitlupe & Zeitraffer oder Clip Continuous Rec verwendet werden. Wenn Sie den Einzelbildaufzeichnungs-Modus wählen, sind die Funktionen Bildpuffer, Intervallaufzeichnung, Zeitlupe & Zeitraffer und Clip Continuous Rec deaktiviert. Bei Wahl der Modi Bildpuffer, Intervallaufzeichnung, Zeitlupe & Zeitraffer oder Clip Continuous Rec ist die Einzelbildaufzeichnungsfunktion deaktiviert.
• Die im Speicher abgelegten Daten werden gelöscht, wenn Sie die Systemeinstellungen ändern, zum Beispiel durch die Wahl eines unterschiedlichen Videoformats. Bilddaten von vor der Änderung werden auch dann nicht mit aufgezeichnet, wenn Sie direkt nach der Änderung mit der Aufzeichnung beginnen. Der Camcorder verlässt den Einzelbildaufzeichnungs-Modus automatisch.
• Die Einzelbildaufzeichnungs-Einstellungen können während der Aufzeichnung nicht geändert werden.
• Die Einzelbildaufzeichnung wird bei Wahl der folgenden Formate deaktiviert.
- Im FAT-Modus, SP 1440/59.94i oder SP 1440/50i,
wenn für die Ausgabe HD eingestellt ist und OPERATION Input/Output i.LINK I/O im Konfigurationsmenü auf „Enable“ gestellt ist.
- Im FAT-Modus SP 1440/23.98P (Pull-Down-
Aufzeichnung)
- Im UDF-Modus, HD420 HQ 1280×720/23.98P
(Pull-Down-Aufzeichnung)
- Andere Formate als HQ 1920/23.98P oder HQ 1280/
23.98P, wenn die Ausgabeeinstellung SD ist und OPERATION >Input/Output >i.LINK I/O im Konfigurationsmenü auf „Enable“ gestellt ist.
Fortgeschrittene Funktionen
78
Vornehmen von Einzelbildaufzeichnungs­Einstellungen
1 Wählen Sie im Konfigurationsmenü
OPERATION >Rec Function >Frame Rec.
Einzelheiten zu Menüfunktionen siehe „Grundlegende Konfigurationsmenü­Funktionen“ (Seite 104).
2 Drehen Sie den Re gler MENU zur Wahl
von [On], und drücken Sie den Regler MENU.
Der Camcorder geht auf Einzelbildaufzeichnungs-Modus und die Anzeige „Frame Rec“ blinkt auf der Sucheranzeige. (Die grüne Kontroll-Lampe im Sucher blinkt ebenfalls.)
3 Wählen Sie [Number of Frames],
drehen Sie am Schalter MENU zur Wahl der Anzahl Einzelbilder, die in einer Einstellung aufgezeichnet werden soll, und drücken Sie dann den Schalter.
Sie können zwischen 1, 3, 6 und 9 wählen (oder zwischen 2, 6 und 12, wenn das eingestellte Videoformat 720/59.94P oder 720/50P ist).
Der Camcorder verlässt den Einzelbildaufzeichnungs-Modus, wenn er ausgeschaltet wird, die Einstellung der Anzahl der Einzelbilder bleibt aber gespeichert. Wenn Sie den Einzelbildaufzeichnungs-Modus das nächste Mal verwenden, müssen Sie diese nicht erneut einstellen.
Aufnehmen im Einzelbildaufzeichnungs-Modus
Führen Sie die unter „Grundfunktionen“ (Seite 71) beschriebenen Einstellungen und
Vorbereitungen aus, sichern Sie den Camcorder, damit er sich nicht bewegt, und beginnen Sie die Aufnahme.
Wenn die Aufzeichnung startet, hört die Anzeige „Frame Rec“ im Sucher auf zu blinken und beginnt zu leuchten, und „FRM REC“ und „FRM STBY“ erscheinen abwechselnd auf der Position der REC-Anzeige. Die TALLY-Anzeigen und
die Kontrollanzeige auf der Vorderseite des Suchers leuchten wie bei einer normalen Aufzeichnung.
Beenden der Aufnahme
Beenden Sie die Aufzeichnung.
Wenn die Aufnahme endet, werden die bis zu diesem Zeitpunkt im Speicher abgelegten Videodaten auf das Medium geschrieben.
Verlassen des Intervallaufzeichnungs-Modus
Gehen Sie folgendermaßen vor.
• Stellen Sie den Schalter POWER auf OFF.
• Stellen Sie OPERATION >Rec Function >Interval Rec im Konfigurationsmenü auf „Off“, während sich der Camcorder im Aufzeichnungs-Standby-Modus befindet.
Beschränkungen während der Aufzeichnung
• Der Anschluss i.LINK (HDV/DV) kann nicht verwendet werden.
• Der interne Zeitcodegenerator läuft unabhängig von der Einstellung des Schalters F-RUN/SET/ R-RUN immer im R-RUN-Betrieb weiter.
• Es kann kein Audio aufgezeichnet werden.
• Es ist keine Aufzeichnungskontrolle möglich.
• Wenn Sie die Taste SLOT SELECT drücken, beendet der Camcorder die Aufzeichnung der festgelegten Anzahl an Einzelbildern, erstellt einen Clip und schaltet zu dem anderen Medium um.
• Genlock ist nicht möglich.
Bei Stromausfall während der Aufzeichnung
• Wenn Sie den Schalter POWER des Camcorders auf OFF stellen, wird der Camcorder nach einigen Sekunden automatisch ausgeschaltet, während derer auf das Medium zugegriffen wird, um die bis zu diesem Zeitpunkt im Speicher des Camcorders abgelegten Daten aufzuzeichnen.
• Wird die Stromspannung unterbrochen, weil der Akku entfernt, das DC-Netzkabel getrennt oder der Strom am AC-Netzteil abgeschaltet wurde, können die bis zu diesem Zeitpunkt aufgenommenen Video- und Audiodaten verloren gehen (maxi mal 10 Sekunden). Achten Sie beim Wechsel des Akkus darauf, dies zu vermeiden.
Kapitel 4 Aufnahme
Fortgeschrittene Funktionen
79

Zeitlupen- & Zeitrafferaufnahme

Wenn sich der Camcorder im HD-Modus befindet und das Videoformat (siehe Seite 48) auf eines der unten aufgelisteten Formate eingestellt ist, kann eine von der Wiedergabebildfrequenz unterschiedliche Aufnahmebildfrequenz eingestellt werden.
OPERATION >Formatmenü­Einstellungen
Country File
NTSC Area oder NTSC(J) Area
Kapitel 4 Aufnahme
PAL Area UDF 1080
System
UDF 1080
FAT 10 80
FAT 10 80
Durch die Aufnahme mit einer Bildfrequenz, die sich von der Wiedergabebildfrequenz unterscheidet, können Sie Zeitlupen- und Zeitraffereffekte erzielen, die sanfter sind als die langsame oder schnelle Wiedergabe von Material, das mit der normalen Bildfrequenz aufgezeichnet wurde.
Beispiel
Wenn das Videoformat HQ 1280/23.98P ist, können Sie Zeitraffer-Effekte erzielen, indem Sie die Bildfrequenz auf 1 bis 23 stellen, und Zeitlupen-Effekte, indem Sie die Bildfrequenz auf 25 bis 60 stellen.
HD System Line
720
720
720
720
Videoformat
HD422 50/29.97P HD422 50/23.98P HD422 50/59.94P HD422 50/29.97P HD422 50/23.98P HQ 1920/29.97P HQ 1920/23.98P
HQ 1280/59.94P HQ 1280/29.97P HQ 1280/23.98P
HD422 50/25P HD422 50/25P HD422 50/50P HQ 1920/25P HQ 1280/50P HQ 1280/25P
Clip Continuous Rec verwendet werden. Bei Wahl des Zeitlupen- und Zeitraffermodus sind die Funktionen Bildpuffer, Intervallaufzeichnung, Einzelbildaufzeichnung und Clip Continuous Rec deaktiviert. Bei Wahl der Modi Bildpuffer, Einzelbildaufzeichnung, Intervallaufzeichnung oder Clip Continuous Rec ist die Zeitlupen- und Zeitrafferfunktion deaktiviert.
• Die Zeitlupen- & Zeitrafferfunktion ist deaktiviert, wenn der langsame Blendenverschluss (Sucheranzeige „SLS“) aktiviert ist. Der langsame Blendenverschluss ist deaktiviert, wenn die Zeitlupen- & Zeitrafferfunktion aktiviert ist.
• Zeitlupe & Zeitraffer sind deaktiviert, wenn OPERATION >Input/Output >i.LINK I/O im Konfigurationsmenü auf [Enable] steht. Wenn Zeitlupe & Zeitraffer aktiviert ist, wird i.LINK I/O als [Disable] festgelegt.
• Die Zeitlupen- & Zeitraffereinstellungen können während der Aufzeichnung nicht geändert werden.
Vornehmen von Zeitlupen- & Zeitraffereinstellungen
1 Wählen Sie OPERATION >Rec
Function > Slow & Quick im Konfigurationsmenü.
Einzelheiten zu Menüfunktionen siehe „Grundlegende Konfigurationsmenü­Funktionen“ (Seite 104).
2 Drehen Sie den Regler MENU zur Wahl
von [On], und drücken Sie den Regler MENU.
Der Camcorder geht auf Zeitlupen- & Zeitraffermodus und die Anzeige „S&Q STBY“ leuchtet im Sucher.
3 Wählen Sie [Frame Rate], drehen Sie
den Regler MENU, um die Aufzeichnungsbildfrequenz zu wählen, und drücken Sie dann den Regler.
Der Einstellungsbereich für die Bildfrequenz ist wie folgt.
Zeitlupen- & Zeitraffereinstellungen und
-aufnahmen
Hinweise
• Die Zeitlupen- und Zeitrafferfunktion kann nicht gleichzeitig mit den Funktionen Bildpuffer, Intervallaufzeichnung, Einzelbildaufzeichnung oder
Fortgeschrittene Funktionen
80
Systemzeilen Bildwechselfrequenz 1080 Falls für OPERATION
>Format >Country im Konfigurationsmenü [PAL Area] im UDF­Modus gewählt ist: 1 bis
25
Im FAT-Modus oder falls für
OPERATION >Format >Country im Konfigurationsmenü eine andere Einstellung als [PAL Area] im UDF­Modus gewählt ist: 1 bis
30
720 Falls für OPERATION
>Format >Country im Konfigurationsmenü [PAL Area] im UDF­Modus gewählt ist: 1 bis
50
Im FAT-Modus oder falls für
OPERATION >Format >Country im Konfigurationsmenü eine andere Einstellung als [PAL Area] im UDF­Modus gewählt ist: 1 bis
60
Nach der Vornahm e der Einstellungen erscheinen die Systemfrequenz und die Bildfrequenz oben auf der Sucheranzeige. Sie können die Bildfrequenz durch Drehen am Regler MENU ändern, während Sie die Anzeige im Sucher verfolgen. Die Einstellungen des Zeitlupen- & Zeitraffermodus und die Bildfrequenz werden auch dann gespeichert, wenn der Camcorder ausgeschaltet wird.
Aufnehmen im Zeitlupen-/Zeitraffermodus
Nehmen Sie auf wie unter „Grundfunktionen“ (Seite 71) beschrieben.
Wenn die Aufzeichnung startet, wechselt die Angabe „S&Q STBY“ im Sucher zur Anzeige „zS&Q REC“. Die TALLY-Anzeigen und die Kontrollanzeige auf der Vorderseite des Suchers leuchten wie bei einer normalen Aufzeichnung.
Beenden der Aufnahme
Beenden Sie die Aufzeichnung.
Hinweis
Das Beenden der Aufzeichnung dauert länger als gewöhnlich, wenn die Bildfrequenz auf einen niedrigen Wert (eine niedrige Bildfrequenz) eingestellt ist.
Zeitlupen-/Zeitraffer-Modus beenden
Stellen Sie OPERATION >Rec Function > Slow & Quick im Konfigurationsmenü auf [Off], während sich der Camcorder im Aufzeichnungs­Standby-Modus befindet.
Beschränkungen während der Aufzeichnung
• Der Anschluss i.LINK (HDV/DV) kann nicht verwendet werden.
• Der interne Zeitcodegenerator läuft unabhängig von der Einstellung des Schalters F-RUN/SET/ R-RUN immer im R-RUN-Betrieb weiter.
• Es kann kein Audio aufge zeichnet werden wenn die Bildfrequenz für Aufzeichnung und Wiedergabe unterschiedlich sind.
• Es ist keine Aufzeichnungskontrolle möglich.
• Wenn Sie die Aufzeichnungsbildfrequenz auf einen schnelleren Wert als die aktuelle Belichtungszeit ändern, wird die Belichtungszeit auf den langsamsten Wert geändert, bei dem die Aufzeichnung möglich ist. Beispiel: Wenn die Bildfrequenz 32 und die Belichtungszeit Bildfrequenz auf 55 ändern, wird die Belichtungszeit auf
1
/40 beträgt, und Sie die
1
/60 geändert. Es ist nicht möglich, eine Belichtungszeit zu wählen, die langsamer als die Aufzeichnungsbildfrequenz ist.
• Genlock ist nicht möglich.

Aufnahme mit der Funktion Clipaufnahme fortfahren

Normalerweise wird mit jedem Starten und Stoppen der Aufnahme ein Clip in Form einer unabhängigen Datei erstellt. Diese Funktion ermöglicht jedoch, die Aufnahme zu starten und zu stoppen und dabei ein und denselben Clip fortlaufend aufzuzeichnen, so lange diese Funktion aktiviert ist. Dies ist von großem Nutzen, wenn Sie keine große Menge kurzer Clips erstellen möchten und aufnehmen möchten, ohne befürchten zu müssen, die Clip-Grenze zu überschreiten. Dabei kann man dennoch bequem die Aufzeichnungs-Startpunkte auffinden, da bei jedem erneuten Start der Aufnahme eine Rec Start-Inhaltsmarkierung aufgezeichnet wird.
Kapitel 4 Aufnahme
Fortgeschrittene Funktionen
81
Clip Continuous Rec-Einstellungen und Aufnehmen
Hinweise
• Die Clip Continuous Rec-Funktion kann nicht gleichzeitig mit den Funktionen Bildpuffer, Intervallaufzeichnung, Einzelbildaufzeichnung oder Zeitlupe & Zeitraffer verwendet werden. Wenn Sie den Clip Continuous Rec-Modus wählen, sind die Funktionen Bildpuffer, Intervallaufzeichnung, Einzelbildaufzeichnung und Zeitlupe & Zeitraffer deaktiviert. Bei Wahl der Modi Bildpuffer, Einzelbildaufzeichnung, Intervallaufzeichnung oder Zeitlupe & Zeitraffer ist die Clip Continuous Rec­Funktion deaktiviert.
• Die Clip Continuous Rec-Funktion ist deaktiviert, wenn der Aufzeichnungsmodus FAT ist.
Vornehmen von Clip Continuous Rec­Einstellungen
Kapitel 4 Aufnahme
1 Wählen Sie im Konfigurationsmenü
OPERATION >Rec Function >Clip Continuous Rec.
Siehe „Grundlegende Konfigurationsmenü­Funktionen“ (Seite 104) für weitere Informationen zu Menüfunktionen.
2 Drehen Sie den Re gler MENU zur Wahl
von [On], und drücken Sie den Regler MENU.
Im Sucher erscheint „CONT“ und die Funktion wird aktiviert.
Sie können die Clip Continuous Rec-Funktion Ein/Aus einem der Schalter ASSIGN 1/2/3, ASSIGNABLE 4/5 und d er Taste COLOR TEMP zuweisen.
Einzelheiten siehe „Zuweisung der Funktionen belegbarer Schalter“ (Seite 148).
Aufnehmen im Clip Continuous Rec-Modus
Nehmen Sie auf wie unter „Grundfunktionen“ beschrieben. (Seite 71). Wenn die Aufzeichnung startet, erlischt die Anzeige „Cont“ im Sucher. Die TALLY-Anzeigen und die Kontrollanzeige auf der Vorderseite des Suchers leuchten wie bei einer normalen Aufzeichnung.
Beenden der Aufnahme
Beenden Sie die Aufzeichnung.
Hinweis
Beenden der Aufzeichnung nach weiterer Aufzeichnung für zwei Sekunden oder mehr.
Verlassen des Clip Continuous Rec­Modus
Stellen Sie OPERATION >Rec Function >Clip Continuous Rec im Konfigurationsmenü auf [Off], während sich der Camcorder im Aufzeichnungs-Standby-Modus befindet.
Beschränkungen während der Aufzeichnung
Es kann kein fortlaufender Clip erstellt werden, wenn sich der Camcorder in einem der folgenden Zustände befindet. (Es wird dann beim nächsten Start einer Aufnahme ein neuer Clip erstellt.)
• Arbeit mit einem Clip (Sperren, Löschen oder Umbenennen eines Clip)
• Karte auswerfen
• Änderung des Aufzeichnungsformats
• Ausschalten des Camcorders
• Wiedergabe
• Umgeschaltet zum Skizzenbildermodus

Einrichten von Aufnahmen mit der Standbild-Mischfunktion

Die Standbild-Mischfunktion ermöglicht es Ihnen, ein Standbild (ei ngefrorenes Bild) eines im HD-Modus aufgenommenen Clips über das aktuelle Kamerabild zu lagern. Dadurch wird das Einrichten der Aufnahme erleichtert.
Hinweis
Die Standbild-Mischfunktion steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung.
• Wenn das Aufzeichnungsformat SP 1080/23.98P (FAT-Modus) oder HQ 1280/23.98P (UDF-Modus) ist.
• Wenn die Videoformate des aufgezeichneten Bildes und des Kamerabildes unterschiedlich sind.
• Wenn Sie im Zeitlupen- & Zeitraffermodus oder im Modus für langsamen Blendenverschluss aufnehmen.
• Wenn eine i.LINK-Eingabe vorhanden ist.
Anzeige eines Misch-Standbildes
1 Spielen Sie einen Clip im selben Format
wie das Kamerabild ab oder führen Sie eine Aufnahmekontrolle eines Clips im selben Format wie das Kamerabild aus.
Fortgeschrittene Funktionen
82
2 Zeigen Sie das aufgenommene Bild an,
das Sie als das Einzelbild verwenden möchten, und schalten Sie dann den belegbaren Schalter ein, dem die Standbild-Mischfunktion zugewiesen wurde.
Das aufgenommene Bild wird eingefroren und über das Kamerabild gelegt.
Hinweis
Die folgenden Funktionen werden bei Standbild­Mischfunktionen deaktiviert.
• Menüfunktionen
• Während der Focus Mag-Anzeige
• Markierungsanzeige
• Anzeige des Streifenmusters
• Anzeige der Konturverstärkung
• Anzeige des Farbdetails oder Farbtons
Abbrechen der Anzeige der Standbild­Mischfunktion
Gehen Sie folgendermaßen vor.
• Drücken Sie erneut einen belegbaren Schalter, dem die Standbild-Mischfunktion zugewiesen wurde. Die Anzeige der Standbild-Mischfunktion wird abgebrochen und die Anzeige kehrt zum normalen Kamerabild zurück.
• Beginnen Sie mit der Aufzeichnung (siehe Seite 71). Die normale Aufzeichnung startet.
Kapitel 4 Aufnahme
Fortgeschrittene Funktionen
83
Kapitel5 Clipfunktionen

Clip-Wiedergabe

Eine Skizzenbilderanzeige erscheint, wenn Sie die Taste THUMBNAIL im E-E- oder im Wiedergabemodus drücken. Skizzenbilderanzeigen zeigen Listen der auf S×S-Speicherkarten gespeicherten Clips in Form von Indexbildern an. (Es erscheint eine Meldung wenn Sie eine Speicherkarte einsetzen, die keine Clips enthält.) Sie können alle Clips (siehe Seite 87) in einer Skizzenbilderanzeige wählen und die Wiedergabe des Clips starten (siehe Seite 87).

Skizzenbilder-Anzeige

In Skizzenbilderanzeigen erscheint der Zeitcode des Indexbildes unterhalb des Skizzenbildes für jeden Clip. (Es erscheint ebenfalls eine OK-, NG- oder KP-Markierung, wenn ein Clip mit einer OK-, NG- oder KP-Markierung markiert wurde.)

Kapitel 5 Clipfunktionen

Hinweis
Normale Skizzenbilderanzeigen zeigen nur SD-Clips oder nur HD-Clips an, selbst wenn die S×S-Speicherkarte Clips in beiden Formaten enthält. Sie können das anzuzeigende Format wählen, indem Sie einen Modus unter OPERATION >Format >HD/SD (siehe Seite 107) im Konfigurationsmenü wählen. Wenn Sie alle aufgezeichneten Clips unabhängig von dem HD/SD-Modus anzeigen wollen, wechseln Sie zur Skizzenbilderanzeige aller Clips. Es ist jedoch nicht möglich, die Wiedergabe aus der Skizzenbilderanzeige aller Clips zu starten (siehe Seite 93).
Clip-Wiedergabe
84
Skizzenbilderanzeige UDF-Modus/FAT-HD-Modus
UDF / FAT-HD
Cursor (gelb)
Das Symbol der aktuell ausgewählten S×S-Speicherkarte wird hervorgehoben. (Wenn die Karte schreibgeschützt ist, erscheint auf der linken Seite ein Schloss.)
a Indexbild
Wenn ein Clip aufgezeichnet wird, wird sein erstes Einzelbild automatisch als Indexbild gesetzt. Sie können jedes Einzelbild zum Indexbild ändern (siehe Seite 100).
b Sperr-Markierung
Zeigt an, dass der gewählte Clip mit einer OK­Markierung markiert oder geschützt ist.
c Aufzeichnungsdatum und -uhrzeit
d Clipname
e Unabhängiges AV-Dateisymbol
Dies erscheint nur, wenn ein Clip eine unabhängige AV-Datei ist. S×S-Speicherkarten können unabhängige Dateien enthalten, die direkt von einem Computer hinzugefügt wurden. Da unabhängigen Dateien die entsprechenden Verwaltungsdateien fehlen, stehen einige Funktionen und angezeigte Informationen eventuell nicht zur Verfügung.
Clip-Nummer/Anzahl Clips
Kapitel 5 Clipfunktionen
f Videoformat der Aufzeichnung
g Spezielle Aufzeichnungsinformationen
Dies zeigt den Modus von Clips an, die in einem Spezial-Modus aufgezeichnet wurden (Zeitlupen­& Zeitraffer, Intervallaufzeichnung, Bildaufzeichnung). Bei Zeitlupen- & Zeitrafferclips werden die Bildraten auf der rechten Seite als [Recording frame rate/Playback frame rate] fps angezeigt.
h OK/NG/KP-Markierung
Wenn der Aufzeichnungsmodus UDF ist, erscheint eine OK-, NG- oder KP-Markierung wenn der Clip mit einer OK-, NG- oder KP­Markierung markiert wurde (siehe Seite 95). Wenn der Aufzeichnungsmodus FAT ist, erscheint nur dann eine OK-Markierung, falls ein Clip mit einer OK-Markierung markiert wurde (siehe Seite 95).
i Dateiformat
Zeigt das Dateiformat des gewählten Clips an (MXF oder MP4).
Clip-Wiedergabe
85
(Dieser Punkt wird nicht angezeigt, wenn der Aufzeichnungsmodus der Modus UDF-HD ist.)
j Cliplänge
Skizzenbilderanzeige FAT-SD-Modus
FAT-S D
Das Symbol der aktuell ausgewählten S×S-Speicherkarte wird hervorgehoben.
Cursor (gelb)
Kapitel 5 Clipfunktionen
(Wenn die Karte schreibgeschützt ist, erscheint auf der linken Seite ein Schloss.)
k Zeitcode
Dies ist der Zeitcode des Indexbildes.
Clip-Nummer/Komponentenanzahl
a Take-Markierung
Gibt an, dass die Dateigröße über 2 GB ist und dass der Clip vor dem Speichern gesplittet wurde. Sie können die segmentierten Dateien auf der erweiterten Skizzenbilderanzeige überprüfen (siehe Seite 98).
b Indexbild
Wenn ein Clip aufgezeichnet wird, wird sein erstes Einzelbild automatisch als Indexbild gesetzt.
c Aufzeichnungsdatum und -uhrzeit
d Clipname/Anzahl der Komponenten
Die Zahl nach dem Clipnamen (abgegrenzt durch/ ) ist die Anzahl der Komponenten. Dies erscheint nur bei Clips von einer Größe über 2 GB, die zum Speichern in kleinere Dateien gesplittet wurden.
Clip-Wiedergabe
86
e Videoformat der Aufzeichnung
f Dateiformat
Zeigt das Dateiformat des gewählten Clips an (AVI).
g Cliplänge
h Zeitcode
Dies ist der Zeitcode des Indexbildes.
Umschalten zwischen S×S­Speicherkarten
Wenn zwei S×S-Speicherkarten geladen sind, können Sie zwischen Ihnen durch Drücken der Taste SLOT SELECT umschalten.
Hinweis
Während eine erweiterte Skizzenbilderanzeige (siehe Seite 98) oder eine Skizzenanzeige mit
Inhaltsmarkierungen (siehe Seite 99) angezeigt wird, können keine S×S-Speicherkarten umgeschaltet werden.
Ausblenden der Skizzenbilderanzeige
Drücken Sie die Taste THUMBNAIL.

Clip-Wiedergabe

Wählen von Clip-Skizzenbildern
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den gelben Cursor zu dem Clip zu bewegen, den Sie auswählen möchten.
• Drücken Sie eine Pfeiltaste (J, j, K, k).
• Drehen Sie den Regler MENU.
• Drücken Sie die Taste PREV oder NEXT.
Auswählen des ersten Skizzenbildes
Drücken Sie bei gedrückter Taste F REV die Taste PREV.
Wählen des letzten Skizzenbildes
Drücken Sie bei gedrückter Taste F FWD die Taste NEXT.
Abspielen von Clips nacheinander ausgehend von einem gewählten Clip
1 Wählen Sie das Skizzenbild des Clips,
den Sie zuerst abspielen wollen.
2 Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE.
Die Wiedergabe startet vom Anfang des ausgewählten Clips.
Die Wiedergabe läuft durch alle Clips nach dem ausgewählten Clip weiter. Wenn der letzte Clip zu Ende gespielt ist, schaltet der Camcorder bei dem letzten Einzelbild des letzten Clips in den Pause (Standbild)-Modus um. Drücken Sie die Taste THUMBNAIL, um zur Skizzenbilderanzeige zurückzukehren.
Hinweise
• Bei dem Übergang von einem Clip zum nächsten kann es zu einem kurzzeitigen Bildabbruch oder zu einer Standbildanzeige kommen. Während dieser Zeit sind die Wiedergabesteuerungen und die Taste THUMBNAIL deaktiviert.
• Wenn Sie einen Clip in der Skizzenbilderanzeige wählen und die Wiedergabe starten, kann es zu einem kurzzeitigen Bildabbruch am Anfang des Clips kommen. Um den Anfang des Clips ohne Bildabbruch anzusehen, stellen Sie den Camcorder in den Wiedergabemodus und dann auf Pause, kehren Sie mit der Taste PREV zum Anfang des Clips zurück und starten Sie die Wiedergabe erneut.
• Von S×S-Speicherkarten, die sowohl Clips im HD­Modus als auch im SD-Modus enthalten, können Sie nicht alle Clips der Reihe nach wiedergeben. Wenn z. B. eine Skizzenbilderanzeige im HD-Modus angezeigt wird, werden nur Clips im HD-Modus der Reihe nach wiedergegeben.
Anhalten von Wiedergabe
Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE. Die Anzeige PLAY/PAUSE blinkt, während die Wiedergabe angehalten ist. Drücken Sie erneut die Taste, um in den Wiedergabe-Modus zurückzukehren.
Wiedergeben mit schneller Geschwindigkeit
Drücken Sie die Taste F FWD (siehe Seite 18) oder die Taste F REV (siehe Seite 18). Zur Rückkehr zur Wiedergabe in Normalgeschwindigkeit drücken Sie die PLAY/ PAUSE-Taste.
Wiedergabe stoppen
Drücken Sie die Taste STOP: Die Wiedergabe
wird beendet und der Camcorder geht in den E-E-Modus über.
Drücken Sie die Taste THUMBNAIL: Die
Wiedergabe wird beendet und die Skizzenbilderanzeige (siehe Seite 84) erscheint im Sucher.
Die Wiedergabe wird auch dann beendet, wenn Sie die Speicherkarte entfernen. In diesem Fall erscheint das Kamerabild im Sucher.
Aufrufen von Clips
Zum Anfang des aktuellen Clips zurückkehren
Drücken Sie die Taste PREV.
• Während der Wiedergabe oder F FWD wird dadurch der Anfang des aktuellen Clips aufgerufen und die Wiedergabe startet.
• Während F REV oder der Pause wird dadurch der Anfang des aktuellen Clips aufgerufen und ein Standbild angezeigt.
• Jedes nachfolgende Drücken der Taste ruft die vorherigen Clips auf.
Kapitel 5 Clipfunktionen
Clip-Wiedergabe
87
Wiedergabe vom Anfang des ersten Clips starten
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten PREV und F REV. Dadurch springen Sie zum Anfang des nächsten Clips auf der S×S-Speicherkarte.
Zum Anfang des nächsten Clips springen
Drücken Sie die Taste NEXT.
• Während der Wiedergabe oder F FWD wird dadurch der Anfang des nächsten Clips aufgerufen und die Wiedergabe beginnt.
• Während F REV oder Pause wird dadurch der Anfang des nächsten Clips aufgerufen und ein Standbild angezeigt.
• Bei jedem nachfolgenden Tastendruck gelangen Sie zum nächsten Clip.
Wiedergabe vom Anfang des letzten Clips starten
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten NEXT und F FWD. Der Anfang des zuletzt aufgezeichneten Clips der S×S-Speicherkarte wird aufgerufen.
Hinzufügen einer Szenenmarkierung während der Wiedergabe
Kapitel 5 Clipfunktionen
HD
Sie können während der Wiedergabe die Szenenmarkierungen zu den Clips auf die gleiche Weise wie während der Aufzeichnung hinzufügen (siehe Seite 74).
Hinweise
• Es ist keine Aufzeichnung von Szenenmarkierungen möglich, wenn die Speicherkarte schreibgeschützt ist.
• Beim ersten Einzelbild des ersten Clips und dem letzten Einzelbild des letzten Clips können keine Szenenmarkierungen hinzugefügt werden.
Anzeigen Clip-Skizzenbilder aussuchen (siehe
Seite 87) und die Clip-Wiedergabe starten (siehe Seite 87).
Suche nach Clip-Szenen mit der erweiterten Skizzenbilderanzeige
Die erweiterte Skizzenbilderanzeige ist sehr hilfreich, wenn Sie eine bestimmte Szene in einem langen Clip finden und aufrufen möchten. Zum Anzeigen der erweiterten Skizzenbilderanzeige wählen Sie den Clip in der Skizzenbilderanzeige und drücken Sie die Taste DISP SEL/EXPAND (siehe Seite 18) oder wählen Sie THUMBNAIL >Thumbnail View >Forward Expansion im Einstellungsmenü. Der ausgewählte Clip wird folgendermaßen angezeigt. HD-Modus: Der Clip wird in 12 gleichgroße
Blöcke unterteilt und ein Skizzenbild des ersten Einzelbildes in jedem Block wird angezeigt.
SD-Modus: Nur bei den Clips, die in Teildateien
aufgeteilt wurden, weil die Dateigröße mehr als 2 GB betragen hat, wird ein Skizzenbild des ersten Einzelbildes jeder Teildatei angezeigt.
Dadurch können Sie in einem langen Clip rasch eine gewünschte Szene aufrufen.
Weitere Informationen zur erweiterten Skizzenbilderanzeige finden Sie unter „Anzeige der erweiterten Skizzenbilderanzeige“ (Seite 98).
Suche nach Inhaltsmarkierungen in Clips mit der Inhaltsmarkierungs­Skizzenbilderanzeige

Verwendung der Skizzenbilder zum Suchen von Clipinhalten

Sie können von einer Skizzenbilderanzeige zu folgenden Skizzenbildersuchanzeigen umschalten, wodurch Sie die gewünschten Clips schnell finden können.
• Erweiterte Skizzenanzeige
• Inhaltsmarkierungs-Skizzenbilderanzeige (nur HD-Modus)
Ähnlich wie bei der normalen Skizzenbilderanzeige und OK-Clip­Skizzenbilderanzeige können Sie mit diesen
Clip-Wiedergabe
88
HD
Wenn ein Clip eine oder mehrere Inhaltsmarkierungen enthält, können sie einfach mit der Inhaltsmarkierungs-Skiz zenbilderanzeige gefunden werden. Die Inhaltsmarkierungs­Skizzenbilderanzeige zeigt ein Skizzenbild jedes mit einer Inhaltsmarkierung gekennzeichneten Einzelbildes im Clip an. Zum Anzeigen der Inhaltsmarkierungs­Skizzenbilderanzeige drücken Sie die Taste ESSENCE MARK (siehe Seite 20) oder wählen Sie THUMBNAIL >Thumbnail View > Essence Mark Thumbnail im Einstellungsmenü.
Weitere Informationen zur Inhaltsmarkierungs­Skizzenbilderanzeige finden Sie unter „Anzeigen der Inhaltsmarkierungs-Skizzenbilderanzeige“ (Seite 99).
Kapitel 5 Clipfunktionen
Clip-Wiedergabe
89

Skizzenbilderfunktionen

Sie können das Menü THUMBNAIL für verschiedene Clips, zum Überprüfen von Clip-Eigenschaften und zum Ändern der Clip-Metadaten verwenden.

Konfiguration von Menü THUMBNAIL

Menüpunkte Unterpunkte Beschreibung
Clip Properties Zeigt die detaillierten Eigenschaften an (siehe Seite 94). Set Index Picture Wechselt die Indexbilder in der erweiterten
UDF / FAT-HD
Thumbnail View Forward Expansion • Zeigt die erweiterte Skizzenbilderanzeige an (siehe
Back Expansion Verringert die Anzahl der Unterteilungen in der
Kapitel 5 Clipfunktionen
Set Shot Mark Add Shot Mark1 Fügt in der erweiterten Skizzenbilderanzeige oder
UDF / FAT-HD
Set Clip Flag OK Fügt eine OK-Markierung hinzu.
UDF
Add OK Mark Fügt eine OK-Markierung hinzu und schützt den Clip
FAT-H D
Delete OK Mark Löscht eine OK-Markierung und hebt den Clipschutz auf
FAT-H D
Essence Mark Thumbnail
HD
Clip Thumbnail Zeigt die normale Skizzenbilderanzeige an. All Clip Thumbnail Zeigt die Skizzenbilderanzeige aller Clips an (siehe
Delete Shot Mark1 Löscht in der erweiterten Skizzenbilderanzeige oder
Add Shot Mark2 Fügt in der erweiterten Skizzenbilderanzeige oder
Delete Shot Mark2 Löscht in der erweiterten Skizzenbilderanzeige oder
NG Fügt eine NG-Markierung hinzu. KP(Keep) Fügt eine KP-Markierung hinzu. None Löscht eine OK-, eine NG- oder eine KP-Markierung
Skizzenbilderanzeige oder Inhaltsmarkierungs­Skizzenbilderanzeige (siehe Seite 100).
Seite 98).
• Erhöht die Anzahl der Unterteilungen in der erweiterten Skizzenbilderanzeige (siehe Seite 99).
erweiterten Skizzenbilderanzeige
a)
Zeigt die Inhaltsmarkierungs-Skizzenbilderanzeige an
(siehe Seite 99).
Seite 93).
Inhaltsmarkierungs-Skizze nbilderanzeige eine Markierung Shot Mark1 hinzu (siehe Seite 100).
Inhaltsmarkierungs-Skizze nbilderanzeige eine Markierung Shot Mark1 (siehe Seite 100).
Inhaltsmarkierungs-Skizze nbilderanzeige eine Markierung Shot Mark2 hinzu (siehe Seite 100).
Inhaltsmarkierungs-Skizze nbilderanzeige eine Markierung Shot Mark2 (siehe Seite 100).
(siehe Seite 95).
(siehe Seite 95).
Skizzenbilderfunktionen
90
Menüpunkte Unterpunkte Beschreibung
Lock Clip Schützt einen Clip.
UDF
Unlock Clip Hebt den Schutz eines Clips auf.
UDF
Copy Clip Kopiert einen Clip (siehe Seite 96). Delete Clip Löscht einen Clip (siehe Seite 97). Divide Clip Teilt einen Clip (siehe Seite 101).
FAT-H D
Filter Clips Zeigt die OK-Clip-Skizzenbilderanzeige an (siehe
FAT-H D
Filter Clips OK Zeigt die OK-Clip-Skizzenbilderanzeige an.
UDF
Lock All Clips Schützt alle angezeigten Clips.
UDF
Unlock All Clips Hebt den Schutz aller angezeigten Clips auf.
UDF
Copy All Clips Execute/Cancel Kopiert alle Clips (siehe Seite 97). Delete All Clips Execute/Cancel Löscht alle ungeschützten Clips (siehe Seite 98).
NG Zeigt die NG-Clip-Skizzenbilderanzeige an. KP(Keep) Zeigt die KP-Clip-Skizzenbilderanzeige an. None Zeigt die None-Clip (mit einer OK-, NG- oder KP-Marke
Seite 92).
markierter Clip)-Skizzenbilder-Anzeige an.
Kapitel 5 Clipfunktionen
Skizzenbilderfunktionen
91

Grundlegende Funktionen des Menüs THUMBNAIL

Siehe „Grundlegende Konfigurationsmenü­Funktionen“ (Seite 104) für Informationen zu Menübefehlen.
Anzeige des Menüs THUMBNAIL
1 Stellen Sie den Schalter MENU ON/
OFF auf ON oder drücken Sie die Taste MENU.
2 Drehen Sie am Regler MENU, um
„TH“ auszuwählen und drücken Sie dann den Regler. Oder drücken Sie die Tasten J oder j, um „TH“ auszuwählen und drücken Sie dann die Taste SET.
Das Menü THUMBNAIL erscheint.
FAT
Kapitel 5 Clipfunktionen
im Modus FAT
UDF
• Drücken Sie die Pfeiltasten (J, j, K, k)
zum Auswählen des Punktes oder Unterpunktes
und drücken Sie dann die Taste SET. Entsprechend dem ausgewählten Punkt oder Unterpunkt wird entweder der Auswahlbildschirm oder Clip­Eigenschaftenbildschirm erscheinen (siehe Seite 94). Zur Rückkehr zum vorherigen Status drücken Sie den Schalter MENU CANCEL/PRST/ESCAPE nach unten in Richtung ESCAPE.
Hinweise
• Wenn eine S×S-Speicherkarte schreibgeschützt ist,
können keine Clips kopiert, gelöscht oder geteilt,
Indexbilder gewechselt und OK/NG/KP- oder
Szenenmarkierungen hinzugefügt oder gelöscht
werden.
• Einige Punkte können nicht gewählt werden, abhängig
davon, in welchem Modus der Camcorder während der
Menüanzeige war.
Ausblenden des Clip­Eigenschaftenbildschirms
Gehen Sie folgendermaßen vor. Drücken Sie die Taste RESET/RETURN:
Damit kehren Sie zum Menü THUMBNAIL zurück.
Drücken Sie die Taste THUMBNAIL: Der
Camcorder geht in den E-E-Modus und das Kamerabild erscheint.
Drücken Sie die Taste THUMBNAIL: Die
Wiedergabe des ausgewählten Clips beginnt.
im Modus UDF
Zum Ausblenden des Menüs THUMBNAIL drücken Sie erneut die Taste MENU.
Auswahl der Menüpunkte und Unterpunkte
Gehen Sie folgendermaßen vor.
• Drehen Sie den Regler MENU zur Auswahl des Punktes oder Unterpunktes und drücken Sie dann den Regler.
Skizzenbilderfunktionen
92

Ändern des Skizzenbilderanzeigetyps

Anzeigen von OK/NG/KP/None-Clip­Skizzenbildern
Wenn der Aufzeichnungsmodus UDF ist, können von allen Clips, die auf der aktuell ausgewählten S×S-Speicherkarte gespeichert sind, nur Clips angezeigt werden, die mit einer OK-, NG- oder KP- Markierung markiert wurden, oder es können nur Clips ohne Markierungen (None-Clips) angezeigt werden. Wenn der Aufzeichnungsmodus FAT ist, können von allen Clips, die auf der aktuell ausgewählten S×S-Speicherkarte gespeichert sind, nur Clips angezeigt werden, die mit einer OK-Markierung markiert wurden.
Wenn eine normale Skizzenbilderanzeige angezeigt wird, können Sie THUMBNAIL >Filter Clips wählen, um zu der Anzeige umzuschalten. Im FAT-HD-Modus: Umgeschaltet zur OK-
Clip-Skizzenbilderanzeige.
Im UDF-Modus: Durch Wahl von OK, NG, KP
(Keep) und None im Einstellungsbereich können Sie die Skizzenbilderanzeige anzeigen, die nur Clips enthält, die mit der gewählten Markierung markiert wurden, oder nur Clips, die nicht mit Markierungen markiert wurden (None-Clips).
Siehe „Hinzufügen und Löschen von OK-, NG- oder KP-Markierungen“ ( Seite 95) f ür Informationen zum Hinzufügen der OK-Markierungen.
Anzeige der Skizzenbilderanzeige aller Clips
Die Skizzenbilderanzeige aller Clips zeigt Skizzenbilder aller Clips auf der ausgewählten Speicherkarte an, einschließlich der Clips im HD­Modus und SD-Modus. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie überprüfen möchten, ob die Speicherkarte Clips in einem anderen Modus enthält. Sie können zur Skizzenbilderanzeige aller Clips umschalten, indem Sie THUMBNAIL >All Clip Thumbnail im Konfigurationsmenü in der normalen Skizzenbilderanzeige wählen.
Kapitel 5 Clipfunktionen
Durch Drücken der Taste RESET/RETURN kehren Sie zur normalen Skizzenbilderanzeige zurück, in der die Wiedergabe und andere Clipfunktionen möglich sind.
Hinweis
Die Wiedergabe aus der Skizzenbilderanzeige aller Clips ist nicht möglich.
Skizzenbilderfunktionen
93

Anzeige der Clip-Eigenschaften

Der Clip-Eigenschaftenbildschirm erscheint, wenn Sie Clipeigenschaften im Menü THUMBNAIL auswählen.
UDF / FAT-HD
Kapitel 5 Clipfunktionen
FAT-S D
a Bild des aktuellen Clips
b Bild des vorherigen Clips
Drücken Sie die Taste PREV, um die Eigenschaften des vorherigen Clips anzuzeigen.
c Bild des nächsten Clips
Drücken Sie die Taste NEXT, um die Eigenschaften des nächsten Clips anzuzeigen.
Skizzenbilderfunktionen
94
d Clipname
Im SD-Modus erscheint die Anzahl der Komponenten-Clips nach dem Clipnamen der Clips, die geteilt wurden, weil ihre Größe 2 GB überschritten hat. Wenn die Clipnamen aus 12 oder mehr Zeichen bestehen, werden nur die ersten und letzten fünf Zeichen angezeigt. Wenn Sie die abgekürzten Zeichen überprüfen möchten, drücken Sie den Regler MENU, um zum Modus Lange Ansicht zu
wechseln. Im Modus Lange Ansicht werden bis zu 53 Zeichen in Clipnamen angezeigt. Drücken Sie den Regler MENU erneut, um den Modus Lange Ansicht zu verlassen. Das Drücken der Taste PREV oder NEXT zur Anzeige des vorherigen oder folgenden Clips führt auch zum Verlassen des Modus Lange Ansicht.
e Sperr-Markierung
Dies erscheint, wenn der Clip mit einer OK­Markierung markiert oder geschützt ist.
f OK/NG/KP-Markierung
Dies erscheint nur dann, wenn eine OK/NG/KP­Markierung hinzugefügt wurde.
g Aufzeichnungsdatum und -uhrzeit
h Dateiformat
Das Dateiformat des Clips erscheint(MXF, MP4 oder AVI).
i Spezielle Aufzeichnungsinformationen
Dies zeigt den Modus von Clips an, die in einem Spezial-Modus aufgezeichnet wurden (Zeitlupen­& Zeitraffer, Intervallaufzeichnung, Bildaufzeichnung). Bei Zeitlupen- & Zeitrafferclips werden die Bildraten auf der rechten Seite als [Recording frame rate/Playback frame rate] angezeigt.
j Zeitcode des angezeigten Bildes
k Zeitcode des
Aufzeichnungsstartpunktes
l Zeitcode des Aufzeichnungsendpunktes
m Dauer
Wenn der Aufzeichnungsmodus FAT ist, können Clips mit OK-Markierungen nicht gelöscht oder geteilt werden (geschützt). Wenn Sie einen solchen Clip löschen oder teilen möchten, löschen Sie die OK-Markierung.
Einfügen von OK-Markierung
FAT-H D
1 Wählen Sie THUMBNAIL >Add OK
Mark in der Skizzenbilderanzeige.
Diese Anzeige wechselt zum Clip­Eigenschaftenbildschirm und eine Bestätigungsmeldung erscheint unter dem Indexbild.
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.
Die OK-Markierung wurde nun dem ausgewählten Clip hinzugefügt.
Hinzufügen einer OK-, NG- oder KP­Markierung
UDF
1 Wählen Sie THUMBNAIL >Set Clip
Flag in der Skizzenbilderanzeige.
2 Wählen OK, NG oder KP im
Einstellungsbereich.
3 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.
Die in Schritt 2 gewählte Markierung wird zu dem ausgewählten Clip hinzugefügt.
Kapitel 5 Clipfunktionen
n Aufgezeichnete Audiokanäle
o Videoformat der Aufzeichnung

Hinzufügen und Löschen von OK-, NG- oder KP-Markierungen

UDF / FAT-HD
Sie können OK-, NG- oder KP-Markierung zu Clips hinzufügen. Dadurch ist es möglich, die Skizzenbilder nur ben ötigter Clips durch Drücken der Taste THUMBNAIL anzuzeigen.
Löschen einer OK-Markierung
FAT-H D
Der Punkt zum Löschen einer OK-Markierung erscheint im Menü THUMBNAIL, wenn Sie einen Clip mit einer OK-Markierung ausgewählt haben.
1 Wählen Sie THUMBNAIL >Delete OK
Mark in der Skizzenbilderanzeige.
Diese Anzeige wechselt zum Clip­Eigenschaftenbildschirm und eine
Skizzenbilderfunktionen
95
Bestätigungsmeldung erscheint unter dem Indexbild.
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.
Die OK-Markierung wurde nun vom ausgewählten Clip gelöscht.
Löschen einer OK-, NG- oder KP­Markierung
Schützen aller Clips
1 Wählen Sie THUMBNAIL >Lock All
Clips in der Skizzenbilderanzeige.
Eine Bestätigungsmeldung erscheint unter dem Indexbild.
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.
Alle Clips sind geschützt.
UDF
1 Wählen Sie in der Skizzenbilderanzeige
das Skizzenbild des Clips, von dem Sie eine OK-, NG- oder KP-Markierung löschen wollen und wählen Sie THUMBNAIL >Set Clip Flag >None.
Diese Anzeige wechselt zum Clip­Eigenschaftenbildschirm und eine Bestätigungsmeldung erscheint unter dem Indexbild.
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
Kapitel 5 Clipfunktionen
den Regler MENU.
Die in Schritt 2 g ewählte Markierung wir d zu dem ausgewählten Clip hinzugefügt.

Schützen von Clips

UDF
Wenn der Aufzeichnungsmodus UDF ist, können Sie einen ausgewählten Clip oder alle Clips schützen. Geschützte Clips können nicht gelöscht oder geteilt werden.
Schützen eines Clips
1 Wählen Sie in der Skizzenbilderanzeige
das Skizzenbild des Clips, den Sie schützen möchten, und wählen Sie THUMBNAIL >Lock Clip.
Diese Anzeige wechselt zum Clip­Eigenschaftenbildschirm und eine Bestätigungsmeldung erscheint unter dem Indexbild.
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.
Der ausgewählte Clip ist geschützt.
Rückgängigmachen des Schutzes eines Clips
1 Wählen Sie in der Skizzenbilderanzeige
das Skizzenbild des Clips, dessen Schreibschutz Sie aufheben möchten, und wählen Sie THUMBNAIL >Unlock Clip.
Diese Anzeige wechselt zum Clip­Eigenschaftenbildschirm und eine Bestätigungsmeldung erscheint unter dem Indexbild.
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.
Der ausgewählte Clip ist ungeschützt.
Rückgängigmachen des Schutzes aller Clips
1 Wählen Sie THUMBNAIL >Unlock All
Clip in der Skizzenbilderanzeige.
Eine Bestätigungsmeldung erscheint unter dem Indexbild.
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.
Alle Clips sind ungeschützt.

Kopieren von Clips

Die Clips können zu anderen S×S-Speicherkarten kopiert werden. Clips werden zu den S×S-Zielspeicherkarten mit den gleichen Namen wie die Original-Clips kopiert.
Hinweise
• Falls ein Clip gleichen Namens auf der Ziel-S×S­Speicherkarte schon vorhanden ist, so wird an den
Skizzenbilderfunktionen
96
ursprünglichen Namen in Klammern eine Ziffer angehängt. Die Nummer in Klammern ist die kleinste Nummer, die im Zielordner nicht vorkommt.
Beispiele:
ABCD0002tABCD0002(1) ABCD0002(1)tABCD0002(2) ABCD0005(3)tABCD0005(4)
• Wenn die Zahlen (1) bis (9) im Zielordner schon vorhanden sind, können keine Clips mehr unter dem gleichen Namen kopiert werden. (Der zehnte Clip kann nicht kopiert werden.)
• Es erscheint eine Meldung, wenn nicht genug Speicherplatz auf der Ziel-S×S-Speicherkarte vorhanden ist. Tauschen Sie die Karte gegen eine andere mit mehr Speicherkapazität aus.
• Wenn mehrere Clips auf einer ursprünglichen S×S­Speicherkarte aufgezeichnet werden, ist es eventuell nicht möglich, alle Clips bis zum Ende zu kopieren. Dies kann in Abhängigkeit der Speichereigenschaften und Verwendung der Speicherkarten auch dann auftreten, wenn die Ausgangs- und Zielspeicherkarte dieselbe Kapazität haben.
1 In der Skizzenbilderanzeige wählen Sie
das Skizzenbild des Clips zum Kopieren und wählen Sie THUMBNAIL >Copy Clip.
Die Anzeige wechselt zum Eigenschaftenbildschirm von diesem Clip und eine Bestätigungsmeldung erscheint unter dem Indexbild.
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.
Der Kopiervorgang beginnt.
Modus vorhanden sind, werden nur Clips im aktuell gewählten Modus kopiert. Damit können Sie bequem Clips in einem der Modi heraussuchen.
1 In der Skizzenbilderanzeige wählen Sie
die Skizzenbilder der Clips zum Kopieren und wählen Sie dann THUMBNAIL >Copy All Clips.
Eine Bestätigungsmeldung „Copy All Clips?“ erscheint.
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.
Der Kopiervorgang beginnt. Der Verlauf des Kopiervorgangs wird angezeigt. Wenn Sie den Kopiervorgang im HD-Modus ausgeführt haben, werden nur Clips im HD­Modus kopiert. Wenn Sie den Kopiervorgang im SD-Modus ausgeführt haben, werden nur Clips im SD­Modus kopiert.
Kopiervorgang abbrechen
Drücken Sie die Taste RESET/RETURN.
Bei Abschluss des Kopiervorgangs
Eine Abschlussmeldung erscheint und der Menübildschirm THUMBNAIL erscheint erneut.

Löschen von Clips

Sie können Clips von S×S-Speicherkarten löschen.
Kapitel 5 Clipfunktionen
Eine Ausführungsmeldung sowie ein Fortschrittsbalken werden während des Kopiervorgangs angezeigt. Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist, wird zur Skizzenbilderanzeige zurückgekehrt.
Kopiervorgang abbrechen
Drücken Sie die Taste RESET/RETURN. Der Kopiervorgang wird abgebrochen und es wird zur Skizzenbilderanzeige zurückgekehrt.
Kopieren von Clip-Gruppen
Sie können Clip-Kopiergruppen zum Kopieren von einer S×S-Speicherkarte zu einer anderen S×S-Speicherkarte erstellen. Wenn auf der ursprünglichen S×S-Speicherkarte Clips sowohl im HD-Modus als auch im SD-
Hinweis
HD-Clips mit OK-Markierungen können nicht gelöscht werden. Falls Sie solche Clips löschen möchten, löschen Sie erst die OK-Markierungen (siehe Seite 95).
1 In der Skizzenbilderanzeige wählen Sie
das Skizzenbild des Clips, den Sie löschen möchten, und wählen Sie dann THUMBNAIL >Delete Clip.
Die Anzeige wechselt zum Eigenschaftenbildschirm von diesem Clip und eine Bestätigungsmeldung erscheint unter dem Indexbild.
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.
Skizzenbilderfunktionen
97
Der Clip ist gelöscht.
In der Skizzenbilderanzeige werden Clips nach dem gelöschten Clip um eine Position verschoben.
Löschen von Clip-Gruppen
Sie können Clip-Gruppen von der S×S­Speicherkarte löschen.
Hinweise
• Wenn auf der S×S-Speicherkarte sowohl die Clips im HD-Modus als auch im SD-Modus vorhanden sind, werden nur die Clips im aktuell gewählten Modus gelöscht.
• Im HD-Modus werden die Clips mit OK­Markierungen nicht gelöscht, auch wenn das Löschen für eine Clip-Gruppe, in der sie enthalten sind, ausgeführt wird.
1 Wählen Sie in der Skizzenbilderanzeige
die zu löschenden Skizzenbilder des Clips und wählen Sie dann THUMBNAIL >Delete All Clips.
Kapitel 5 Clipfunktionen
Die Bestätigungsmeldung „Delete All Clips?“ erscheint.
(siehe Seite 100) und Szenenmarkierungen hinzufügen oder löschen (siehe Seite 100).
Anzeige der Skizzenbilderanzeige
In der Skizzenbilderanzeige wählen Sie ein Skizzenbild und drücken Sie die Taste DISP SEL/ EXPAND (siehe Seite 18) oder THUMBNAIL >Thumbnail View >Forward Expansion. Eine erweiterte Skizzenbilderanzeige für den ausgewählten Clip erscheint.
Erweiterte Skizzenbilderanzeige im UDF/ FAT-HD-Modus
UDF / FAT-HD
Im UDF-Modus oder FAT-HD-Modus wird der ausgewählte Clip in 12 gleich große Blöcke geteilt und das Skizzenbild des ersten Einzelbildes in jedem Block angezeigt.
Nummer des gewählten Einzelbildes
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.
Der Löschvorgang beginnt. Der Verlauf des Löschvorgangs wird während des Löschvorgangs angezeigt. Wenn Sie den Löschvorgang im HD-Modus ausgeführt haben, werden nur Clips im HD­Modus gelöscht. Wenn Sie den Löschvorgang im SD-Modus ausgeführt haben, werden nur Clips im SD­Modus gelöscht.
Abbrechen des Löschvorgangs
Drücken Sie die Taste RESET/RETURN.
Wenn der Löschvorgang zu Ende ist
Eine Abschlussmeldung erscheint und der Menübildschirm THUMBNAIL erscheint erneut.

Anzeige der erweiterten Skizzenbilderanzeige

Mit der erweiterten Skizzenbilderanzeige können Sie mit Hilfe von Skizzenbildern innerhalb der Clips suchen (siehe Seite 88), Indexbilder ändern
Skizzenbilderfunktionen
98
S1 S2
S2 S1
Clipeigenschaften werden unten auf dem Bildschirm angezeigt. Außer den unten aufgezählten Punkten sind die hier angezeigten Informationen die gleichen wie in der normalen Skizzenbilderanzeige.
a Einzelbildinformationen
Damit werden die Einzelbildinformationen mit Hilfe von Symbolen angezeigt.
Indexbild
S1 S2
Die gleichen Symbole werden auch unterhalb der Skizzenbilder angezeigt. Wenn jedoch mehrere Symbole für dasselbe Einzelbild angezeigt
Einzelbild mit Shot Mark1
Einzelbild mit Shot Mark2
werden, wird eines der Symbole gewählt und nach folgender Priorität angezeigt: Indexbild > Shot Mark1 > Shot Mark2.
b Timecode
Damit wird der Zeitcode des ausgewählten Einzelbildes in der erweiterten Skizzenbilderanzeige angezeigt.
Erweiterte Skizzenbilderanzeige im FAT­SD-Modus
FAT-S D
Im FAT-SD-Modus wird nur für die Clips, die in Teildateien aufgeteilt wurden, weil ihre Dateigröße 2 GB überschritten hat, ein Skizzenbild des ersten Einzelbildes jeder Teildatei angezeigt.
Nummer des gewählten Einzelbildes
geteilt, in 12 × 12 = 144 Unterteilungen). Die Unterteilungsanzahl kann durch Wiederholung desselben Vorgangs weiter erhöht werden.
Rückkehr zur vorherigen Unterteilungsebene
Drücken Sie die Taste DISP SEL/EXPAND bei gedrückter Taste SHIFT oder wählen Sie THUMBNAIL >Thumbnail View >Back Expansion. Die erweiterte Skizzenbilderanzeige kehrt zur vorherigen Ebene zurück.
Anzeigen der Inhaltsmarkierungs­Skizzenbilderanzeige
HD
In der Inhaltsmarkierungs-Skizzenbilderanzeige (nur im HD-Modus angezeigt) können Sie nach Szenenmarkierungen in den Clips suchen (siehe Seite 88), Indexbilder ändern (siehe Seite 100) und Szenenmarkierungen hinzufügen und löschen (siehe Seite 100).
1 Wählen Sie in der Skizzenbilderanzeige
das Skizzenbild eines Clips und drücken Sie die Taste ESSENCE MARK (siehe Seite 20) oder wählen Sie THUMBNAIL >Thumbnail View >Essence Mark Thumbnail.
Kapitel 5 Clipfunktionen
Clipeigenschaften werden unten auf der Anzeige angezeigt. Außer den unten aufgezählten Punkten sind die hier angezeigten Informationen die gleichen wie in der normalen Skizzenbilderanzeige.
a Timecode
Dies ist der Zeitcode der gewählten Teildatei.
b Duration
Dies ist die Dauer der gewählten Teildatei.
Erhöhen der Unterteilungsanzahl
Wenn Sie die Taste DISP SEL/EXPAND drücken oder THUMBNAIL >Thumbnail View >Forward Expansion wählen, wird der geteilte Clip oder die Datei in weitere 12 Blöcke gleicher Länge geteilt (ein Clip oder eine Datei, die in 12 Blöcke geteilt wurde, wird in weitere 12 Blöcke
2 Die Inhaltsmarkierungs-
Skizzenbilderanzeige erscheint und der Auswahlbildschirm wird angezeigt.
3 Wählen Sie die Art der Skizzenanzeige
mit Inhaltsmarkierungen
Shot Mark1: Ruft nur Einzelbilder mit den
Markierungen Shot Mark1 auf.
Shot Mark2: Ruft nur Einzelbilder mit den
Markierungen Shot Mark2 auf.
Shot Mark: Ruft Einzelbilder mit den
Markierungen Shot Mark1 oder Shot Mark2 auf.
Rec Start: Ruft Einzelbilder mit Rec Start-
Markierungen und die ersten Einzelbilder von Clips (falls die ersten Einzelbilder nicht mit Rec Start­Markierungen versehen sind) auf.
All: Ruft alle Einzelbilder mit
Inhaltsmarkierungen auf.
Skizzenbilderfunktionen
99
Beispiel für eine Szenenmarkierungs­Skizzenbilderanzeige (mit ausgewählten Szenenmarkierungen)
S1 S2 S2 S1
S1 S1
Die Eigenschaften des Clips erscheinen unten auf dem Bildschirm. Außer dem folgenden Punkt sind die hier angezeigten Informationen die gleichen wie in der erweiterten Skizzenbilderanzeige.
a Zeitcode
Dies ist der Zeitcode des gewählten Einzelbildes
Kapitel 5 Clipfunktionen
in der Szenenmarkierungs-Skizzenbilderanzeige.

Hinzufügen oder Löschen von Shot Marks

UDF / FAT-HD
In der Inhaltsmarkierungs-Skizzenbilderanzeige (siehe Seite 99) oder der erweiterten Skizzenbilderanzeige (siehe Seite 98) können Sie Skizzenbilder zu jedem Einzelbild von im HD­Modus aufgezeichneten Clips hinzufügen und die aufgezeichneten Szenenmarkierungen löschen.
Hinzufügen von Szenenmarkierungen
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.
Löschen von Szenenmarkierungen
1 Wählen Sie das Einzelbild, aus dem Sie
eine Szenenmarkierung löschen möchten, und wählen Sie dann THUMBNAIL > Set Shot Mark > Delete Shot Mark1 (oder Delete Shot Mark2).
Der Eigenschaftenbildschirm des ausgewählten Einzelbildes erscheint und eine Bestätigungsmeldung erscheint unter dem Bild.
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.

Änderung der Clip-Indexbilder

UDF / FAT-HD
In der Inhaltsmarkierungs-Skizzenbilderanzeige (siehe Seite 99) oder der erweiterten Skizzenbilderanzeige (siehe Seite 98), können Sie das ausgewählte Einzelbild des im UDF/ FAT-HD-Modus aufgezeichneten Clips als Indexbild auswählen.
1 Wählen Sie das Skizzenbild des
Einzelbildes, das Sie als das Indexbild benutzen möchten, und wählen Sie dann THUMBNAIL >Set Index Picture.
Der Eigenschaftenbildschirm des ausgewählten Einzelbildes erscheint und eine Bestätigungsmeldung erscheint unter dem Bild.
1 Wählen Sie das Einzelbild, zu dem Sie
eine Szenenmarkierung hinzufügen möchten, und wählen Sie dann THUMBNAIL > Set Shot Mark > Add Shot Mark1 (oder Add Shot Mark2).
Der Eigenschaftenbildschirm des ausgewählten Einzelbildes erscheint und eine Bestätigungsmeldung erscheint unter dem Bild.
Skizzenbilderfunktionen
100
2 Wählen Sie [Execute] und drücken Sie
den Regler MENU.
Hinweis
Auch wenn Sie ein Bild, das kein erstes Einzelbild ist, als Indexbild setzen, beginnt die Wiedergabe dieses Clips aus der Skizzenbilderanzeige immer als das erste Einzelbild.
Loading...