Lesen Sie diese Anleitung vor
Inbetriebnahme des Geräts bitte genau
durch und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen sorgfältig auf.
Hinweise zur Verwendung
Verwenden des Camcorders
• Halten Sie den Camcorder nicht an den
folgenden Teilen und nicht an den
Buchsenabdeckungen.
Gegenlichtblende
Mikrofon
Block
b Hinweise
• Der Camcorder ist nicht staub-, spritzwasseroder wassergeschützt. Erläuterungen dazu
finden Sie unter „Umgang mit dem Camcorder“
(S. 105).
• Wenn Sie den Camcorder mithilfe von
Übertragungskabeln an ein anderes Gerät
anschließen, achten Sie darauf, den Stecker
richtig herum einzustecken. Wenn der Stecker
mit Gewalt in die Buchse gesteckt wird, wird
die Buchse beschädigt, was zu einer
Fehlfunktion des Camcorders führen kann.
• Beachten Sie bei der Verwendung des
Camcorders die am jeweiligen Einsatzort
geltenden Vorschriften.
LCD-Bildschirm
Sucher
AkkuBildschirm-Sucher-
2
Hinweis zum LCD-Bildschirm und
Objektiv
• Abgeblendete Menüoptionen stehen unter
den aktuellen Aufnahme- bzw.
Wiedergabebedingungen nicht zur
Verfügung.
• Der LCD-Bildschirm wird in einer
Hochpräzisionstechnologie hergestellt, so
dass der Anteil der effektiven Bildpunkte
bei über 99,99 % liegt. Dennoch können
schwarze Punkte und/oder helle
Lichtpunkte (weiß, rot, blau oder grün)
permanent auf dem LCD-Bildschirm zu
sehen sein. Diese Punkte gehen auf das
Herstellungsverfahren zurück und haben
keinen Einfluss auf die Aufnahmequalität.
Weißer, roter, blauer oder
grüner Punkt
Schwarzer Punkt
Hinweis zur Sonneneinstrahlung
• Machen Sie keine Aufnahmen von der
Sonne und lassen Sie den Camcorder
nicht über einen längeren Zeitraum in der
Sonne liegen. Andernfalls können die
inneren Bauteile des Camcorders
beschädigt werden. Wenn Sonnenstrahlen
auf einen Gegenstand in der Nähe
fokussiert werden, besteht Feuergefahr.
• Setzen Sie den Sucher, das Objektiv und
den LCD-Bildschirm des Camcorders
nicht längere Zeit der Sonne oder einer
anderen starken Lichtquelle aus.
Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion
des Camcorders kommen.
Page 3
• Versuchen Sie nicht, die Sonne selbst
direkt aufzunehmen. Andernfalls kann es
zu einer Fehlfunktion des Camcorders
kommen.
Hinweis zur Temperatur von
Camcorder und Akku
Der Camcorder ist mit einer Schutzfunktion
ausgestattet, mit der die Aufnahme oder
Wiedergabe verhindert wird, wenn die
Temperatur des Camcorders oder Akkus
außerhalb des zulässigen Bereichs liegt. In
diesem Fall erscheint eine Meldung auf
dem LCD-Bildschirm oder im Sucher
(S. 94).
Hinweise zur Aufnahme
• Um die optimale Funktion der
Speicherkarte zu gewährleisten, sollten
Sie die Speicherkarte bei der ersten
Verwendung des Camcorders
formatieren. Durch die Formatierung
werden alle Daten auf der Speicherkarte
gelöscht. Sie können nicht
wiederhergestellt werden. Speichern Sie
wichtige Daten auf der Speicherkarte auf
einem anderen Speichermedium, wie z. B.
einem Computer, bevor Sie die
Speicherkarte formatieren.
• Machen Sie vor der eigentlichen
Aufnahme eine Probeaufnahme, um
sicherzugehen, dass Bild und Ton ohne
Probleme aufgenommen werden.
• Wenn es aufgrund einer Fehlfunktion des
Camcorders, der Speichermedien usw. zu
Störungen bei der Aufnahme oder
Wiedergabe kommt oder wenn Bild bzw.
Ton aufgrund der
Funktionseinschränkungen des
Camcorders verzerrt ist, besteht kein
Anspruch auf Schadenersatz für die
beschädigte oder nicht erfolgte
Aufnahme.
• Das Farbfernsehsystem hängt vom
jeweiligen Land oder der Region ab. Für
die Wiedergabe Ihrer Aufnahmen auf
einem Fernsehgerät benötigen Sie ein
Fernsehgerät mit dem für das jeweilige
Land bzw. die jeweilige Region
geeigneten Farbfernsehsystem.
• Fernsehsendungen, Filme,
Videoaufnahmen und anderes Material
können urheberrechtlich geschützt sein.
Das unberechtigte Aufzeichnen solchen
Materials verstößt unter Umständen gegen
das Urheberrecht.
• Aufgrund der Art und Weise, wie der
Bildwandler (CMOS-Sensor) die
Bildsignale ausliest, können die folgenden
Phänomene auftreten:
– Je nach Aufnahmebedingungen können
Motive, die sich sehr schnell am Objektiv
vorbeibewegen, verkrümmt erscheinen.
(Dieses Phänomen tritt besonders bei
Anzeigegeräten mit hoher
Bewegungsauflösung auf.)
– Beim Aufnehmen im Licht von
Leuchtstoffröhren, Natriumlampen oder
Quecksilberlampen erscheinen horizontale
Streifen auf dem LCD-Bildschirm. Dieses
Phänomen lässt sich durch Anpassen der
Verschlusszeit verringern (S. 37).
Speichern der aufgenommenen
Bilddaten
• Um Ihre Bilddaten vor Verlust zu
schützen, sollten Sie Ihre aufgenommenen
Bilder regelmäßig auf externen Medien
speichern. Informationen zum Speichern
von Bildern auf einem externen Gerät
finden Sie auf Seite 83.
So verwalten Sie die aufgenommenen
Bilder auf Ihrem Computer
Laden Sie die dedizierte
Anwendungssoftware herunter (S. 16).
Fortsetzung ,
3
Page 4
Bitte zuerst lesen! (Fortsetzung)
Formatieren der Aufnahmemedien
mithilfe von [MEDIA FORMAT], wenn
Bilder nicht richtig aufgenommen
oder wiedergegeben werden
Wenn Sie Bilder über einen langen
Zeitraum auf einem Aufnahmemedium
aufgenommen und davon gelöscht haben,
sind die Dateien auf diesem
Aufnahmemedium möglicherweise
fragmentiert. Dies kann dazu führen, dass
Bilder nicht richtig aufgenommen und
gespeichert werden. Ist dies der Fall,
speichern Sie die Bilder auf einem PC und
formatieren Sie das Aufnahmemedium
(S. 62).
Bedienung des Camcorders
Die Bedienung des Camcorders kann über
die Taste V/v/B/b/SET (S. 64) erfolgen.
Informationen zu dieser Anleitung
• Zur Veranschaulichung der Bedienung
des Camcorders sind die
Bildschirmmenüs in dieser Anleitung in
der jeweiligen Landessprache angegeben.
Ändern Sie gegebenenfalls die Sprache
für die Bildschirmmenüs, bevor Sie den
Camcorder verwenden (S. 81).
• Design und Spezifikationen von
Aufnahmemedien und sonstigem Zubehör
unterliegen unangekündigten
Änderungen.
• In dieser Anleitung sind die
Bildschirmanzeigen des PAL-Modells
abgebildet.
Sehen Sie auf der Unterseite des
Camcorders nach, ob es sich um ein
Modell mit NTSC- oder PAL-System
handelt.
4
Page 5
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente
Gehäuse
Auf der in Klammern ( ) angegebenen Seite finden Sie weitere Informationen.
A Mikrofon
B Buchse MIC (PLUG IN POWER) (73)
C (N-Markierung)
• Halten Sie ein NFC-kompatibles
Smartphone an die Markierung, um eine
Verbindung mit dem Camcorder
herzustellen.
• NFC (Near Field Communication) ist ein
internationaler Standard für die drahtlose
Kommunikation mit kurzer Reichweite.
D Schiebeabdeckung (23)
E Objektiv (G-Objektiv)
F Gegenlichtblende
G Griffgurt
H Stativgewinde
Bringen Sie das Stativ (gesondert
erhältlich; die Länge der Schraube muss
kürzer als 5,5 mm sein) mithilfe einer
Stativschraube am Stativgewinde an.
Fortsetzung ,
5
Page 6
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente (Fortsetzung)
A Lichtschalter
B Multi-Interface-Schuh (70)
C Videoleuchte (40)
D Zubehörschuh
E Lautsprecher
F Taste ASSIGN1/PEAKING (49, 74)
G Taste MANUAL (30)
H Taste WHT BAL (39)
I Taste WB SET (40)
6
Anbringen der Gegenlichtblende
Richten Sie die Markierungen an der
Gegenlichtblende und am
Camcorder aneinander aus und
drehen Sie die Gegenlichtblende in
Pfeilrichtung 2, bis sie einrastet.
Page 7
Abnehmen der Gegenlichtblende
• Halten Sie den Hebel an der Abdeckung
der Gegenlichtblende gedrückt und
drehen Sie die Abdeckung der
Gegenlichtblende wie in der Abbildung
dargestellt in Pfeilrichtung.
z Tipps
• Nehmen Sie die Gegenlichtblende ab, wenn Sie
einen 62-mm-PL-Filter oder MC-Schutz
anbringen oder abnehmen wollen.
Fortsetzung ,
7
Page 8
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente (Fortsetzung)
A Buchse REMOTE
Die Buchse REMOTE dient zum
Steuern der Wiedergabe von daran
angeschlossenen Videogeräten und
Peripheriegeräten.
B Buchse
C Kabelhalter
D Motorzoomhebel (29)
E Taste REC START/STOP (25)
F Taste ASSIGN 2/FOCUS MAGNIFIER
G Schalter ON/STANDBY (20)
H Speicherkarteneinschub (23)
I Zugriffsanzeige (26)
J MIC-Kabelhalter
K Buchse HDMI OUT (nur Ausgang) (56)
i (Kopfhörer)
Der Kabelhalter dient zum Befestigen
des A/V-Verbindungskabels usw.
(49)
Die verfügbaren Videosignale werden
eingelesen und das passende
8
Ausgabeformat wird automatisch
ausgewählt und ausgegeben.
L Buchse (USB) (Mini-AB) (nur
Ausgang)
M Buchse AUDIO OUT/VIDEO OUT
(85)
So bringen Sie einen Schulterriemen
an
Bringen Sie einen Schulterriemen
(gesondert erhältlich) an den Bügeln für
den Schulterriemen an.
Page 9
A Sucher (22)
B Augensensor (77)
C Hebel zum Entriegeln der
Gegenlichtblende (7)
D Augenmuschel (22)
E Einstellregler des Sucherobjektivs (22)
F Bügel für Schulterriemen
Bringen Sie hier den Schulterriemen
(gesondert erhältlich) an.
G Akkulösetaste BATT RELEASE (19)
H Akku (18)
I Ladeanzeige CHG (18)
J Buchse DC IN (18)
Fortsetzung ,
9
Page 10
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente (Fortsetzung)
A LCD-Bildschirm (22)
B Taste V/v/B/b/SET
C Taste THUMBNAIL (51)
D Taste MENU
E Manueller Ring (35)
10
Page 11
Bildschirmanzeigen
Mitte
Oben links
Unten
Oben rechts
Oben links
AnzeigeBedeutung
100%Restladung
.
×1,2
×2,3
100-0001Wiedergabeordner der
INTELLIGENT AUTO
(Gesichtserkennung/
Szenenerkennung/
Bildverwacklungserkennung)
(41)
Datum, Uhrzeit und Aufnahmebedingungen
werden automatisch auf dem
Aufnahmemedium aufgezeichnet. Während
der Aufnahme werden sie nicht angezeigt.
Sie können sie jedoch überprüfen, indem
Sie (DISPLAY SET) t [DATA
CODE] auswählen und die anzuzeigenden
Daten wählen. Oder Sie drücken während
der Wiedergabe die ASSIGN-Taste, der die
Funktion DATA CODE zugewiesen wurde
(S. 54).
Index .....................................................................................................113
Inhaltsverzeichnis
15
Page 16
Vorbereitungen
Schritt 1: Überprüfen des mitgelieferten
Zubehörs
Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile mit
dem Camcorder geliefert wurden.
Die Zahl in Klammern gibt jeweils die
Anzahl der mitgelieferten Teile an.
Aufnahmemedien sind gesondert erhältlich.
Netzteil (AC-L100C) (1) (S. 18)
Netzkabel (1) (S. 18)
USB-Adapterkabel (1)
Akku (NP-F570) (1)
Augenmuschel (1) (S. 22)
Mikrofon (1)
Windschutz (1)
Objektivkappe (1)
Diffusor für die Videoleuchte (1)
Schuhkappe (1) (an der Kamera
angebracht)
CD-ROM „Manuals for Solid-State Memory
Camcorder“ (1)
Bedienungsanleitung (2)
Software-Downloads
Wenn das Gerät mit einer PC-Verbindung
verwendet wird, laden Sie gegebenenfalls
Gerätetreiber, Plug-ins und
Anwendungssoftware von der SonyWebsite für professionelle Produkte
herunter.
Gegenlichtblende (1) (S. 6)
16
Adresse der Sony-Website für
professionelle Produkte:
USAhttp://pro.sony.com
Kanadahttp://www.sonybiz.ca
Lateinamerikahttp://sonypro-latin.com
Europa, Naher Osten und Afrika
Obwohl die Daten des aufgezeichneten
Materials in mehreren Dateien und Ordnern
gespeichert werden, können Sie die Clips
mithilfe der speziellen
Anwendungssoftware problemlos
handhaben, ohne die Daten- und
Verzeichnisstruktur zu berücksichtigen.
Vorbereitungen
17
Page 18
Schritt 2: Laden des Akkus
Mit dem mitgelieferten Netzteil können
„InfoLITHIUM“-Akkus (Serie L) geladen
werden.
b Hinweise
• Bei diesem Camcorder kann ein Akku mit
großer Kapazität, der NP-970 (gesondert
erhältlich), verwendet werden.
Akku
1 Schieben Sie den Schalter ON/
STANDBY auf
(Standardeinstellung).
1 (STANDBY)
2 Bringen Sie den Akku am
Camcorder an.
Bringen Sie den Akku an, indem Sie ihn
in Pfeilrichtung drücken und
einschieben, bis er mit einem Klicken
einrastet.
3 Schließen Sie das Netzteil des
Camcorders über ein Netzkabel
an eine Netzsteckdose an.
Buchse DC IN
an eine
Netzsteckdose
Netzkabel
• Die Anzeige CHG leuchtet auf und der
Ladevorgang beginnt.
• Die Anzeige CHG erlischt, wenn der
Akku vollständig geladen ist. Lösen
Sie das Netzteil von der Buchse DC
IN.
Gleichstromstecker
Netzteil
18
Page 19
Ladedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) zum Laden
eines vollständig entladenen Akkus.
AkkuDauer vollständige Ladung
NP-F570250
Verwenden einer externen
Stromquelle
Für die Stromversorgung können Sie das
Netzteil verwenden. Bei Verwendung des
Netzteils wird der Akku nicht entladen,
auch wenn er am Camcorder angebracht ist.
Gehen Sie wie in 1 bis 2 unter „Schritt 2:
Laden des Akkus“ auf Seite 18 beschrieben
vor.
So nehmen Sie den Akku ab
Schieben Sie den Schalter ON/STANDBY
1 (STANDBY). Drücken Sie die
auf
Akkulösetaste BATT RELEASE (1) und
nehmen Sie den Akku ab (2).
Akkulösetaste BATT
RELEASE
Hinweise zum Akku
• Schalten Sie den Camcorder vor dem Wechseln
des Akkus aus.
• Die Anzeige CHG blinkt in den folgenden
Fällen beim Laden.
– Der Akku wurde nicht richtig angebracht.
– Der Akku ist beschädigt.
– Die Lebensdauer des Akkus ist abgelaufen.
Hinweise zum Netzteil
• Schließen Sie den Gleichstromstecker des
Netzteils bzw. den Akkukontakt nicht mit einem
Metallgegenstand kurz. Andernfalls kann es zu
einer Fehlfunktion kommen.
So bewahren Sie den Akku auf
Entladen Sie den Akku, wenn Sie ihn
längere Zeit nicht verwenden wollen, und
bewahren Sie ihn in entladenem Zustand
auf (S. 104).
Vorbereitungen
19
Page 20
Schritt 3: Einschalten des Camcorders und
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Einschalten des Camcorders
Halten Sie die grüne Taste gedrückt
und schieben Sie den Schalter ON/
STANDBY auf
Wenn Sie den Camcorder zum ersten Mal
benutzen, wird der Bildschirm [CLOCK
SET] angezeigt.
? (EIN).
So schalten Sie den Camcorder aus
Schieben Sie den Schalter ON/STANDBY
1 (STANDBY).
auf
b Hinweise
• Wenn Warnmeldungen auf dem LCDBildschirm angezeigt werden, gehen Sie nach
den Anweisungen vor.
Einstellen von Datum und
Uhrzeit
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, wenn
Sie diesen Camcorder zum ersten Mal
benutzen.
z Tipps
• Wenn Sie den Camcorder etwa 3 Monate
lang nicht verwenden, entlädt sich der
integrierte Akku und die Datums- und
Uhrzeiteinstellungen werden möglicherweise
gelöscht. Laden Sie in diesem Fall den
integrierten Akku und stellen Sie danach Datum
und Uhrzeit erneut ein. Erläuterungen dazu
finden Sie unter „Laden des werkseitig
installierten Akkus“ (S. 107).
LCD-Bildschirm
Wenn Sie Datum und Uhrzeit erneut
einstellen wollen, drücken Sie die Taste
MENU und wählen (OTHERS) t
[CLOCK SET].
1 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b
Ihre Region aus und drücken Sie
dann die Taste SET.
20
Page 21
2 Stellen Sie mit der Taste V/v/B/b
die Optionen [SUMMERTIME],
[Y] (Jahr), [M] (Monat), [D] (Tag),
Stunden und Minuten ein und
drücken Sie dann die Taste SET.
Die Uhr beginnt zu laufen.
• Setzen Sie [SUMMERTIME] auf [ON], um
die Zeit 1 Stunde vorzustellen.
• Sie können ein beliebiges Jahr bis zum Jahr
2037 eingeben.
• Mitternacht wird mit 12:00 AM, Mittag mit
12:00 PM angegeben (NTSC-Modell).
z Tipps
• Datum und Uhrzeit werden automatisch auf dem
ausgewählten Aufnahmemedium aufgezeichnet
und können während der Wiedergabe angezeigt
werden (DATA CODE, S. 54).
Vorbereitungen
21
Page 22
Schritt 4: Einstellen von LCD-Bildschirm und
Sucher
Verwenden des LCD-Bildschirms
Der LCD-Bildschirm kann im unten
dargestellten Bereich gedreht werden,
damit das Bild auch von anderen Personen
als dem Bediener der Kamera betrachtet
werden kann.
Um 180 Grad
aufklappen.
90 Grad
(max.)
180 Grad
(max.)
Einstellen des Suchers
Ziehen Sie zum Einstellen der Position den
LCD-Bildschirmblock heraus (1) und
drehen Sie den Sucher auf den optimalen
Winkel (2, maximal 90 Grad).
Wenn das Sucherbild verschwommen
erscheint, drehen Sie den Einstellregler des
Sucherobjektivs rechts neben dem Sucher,
bis das Bild scharf ist.
Wenn das Bild im Sucher schwer zu
erkennen ist
Wenn Sie das Bild im Sucher bei hellem
Licht nicht deutlich erkennen können,
verwenden Sie die mitgelieferte
Augenmuschel. Dehnen Sie die
Augenmuschel beim Anbringen ein wenig
und setzen Sie sie in die Kerbe der am
Camcorder angebrachten Augenmuschel
ein. Sie können die Augenmuschel
entweder nach rechts oder nach links
ausgerichtet anbringen.
Augenmuschel
(mitgeliefert)
22
Objektiveinstellregler
b Hinweise
• Nehmen Sie die werkseitig angebrachte
Augenmuschel nicht ab.
• Der ordnungsgemäße Betrieb kann nicht bei
allen Speicherkarten garantiert werden.
• Für diesen Camcorder eignet sich der „Memory
Stick PRO Duo“, der halb so groß wie ein
normaler „Memory Stick“ ist, oder eine SDKarte in Standardgröße.
• Verwenden Sie eine SD-Karte der Klasse 4 oder
schneller. Für Aufnahmen in
Standardbildqualität (DV) verwenden Sie eine
SD-Karte der Klasse 6 oder schneller oder eine
SD-Karte der Klasse 10 oder schneller.
• Aufnahmen in Standardbildqualität (DV)
können nicht auf einen „Memory Stick PRO
Duo“ aufgezeichnet werden.
• Bringen Sie keine Aufkleber oder Ähnliches auf
der Speicherkarte oder am
Speicherkartenadapter an. Andernfalls kann es
zu einer Fehlfunktion kommen.
• Näheres zur Aufnahmedauer von
Speicherkarten finden Sie auf Seite 98.
• Auf einem „Memory Stick XC-HG Duo“ oder
auf SDXC-Speicherkarten aufgezeichnete Filme
können auf andere Geräte, wie z. B. Computer
oder A/V-Geräte, importiert und auf diesen
Geräten wiedergegeben werden, indem Sie den
Camcorder über das USB-Kabel an das Gerät
anschließen. Das Gerät muss jedoch das für
„Memory Stick XC-HG Duo“ und SDXCSpeicherkarten verwendete exFAT-Dateisystem
1
1
2
32 GB
64 GB
2
2
unterstützen. Vergewissern Sie sich vorab, dass
das exFAT-System vom anzuschließenden
Gerät unterstützt wird. Wenn Sie ein Gerät
anschließen, das das exFAT-Dateisystem nicht
unterstützt, und der Formatierbildschirm
eingeblendet wird, nehmen Sie keine
Formatierung vor. Andernfalls gehen alle
aufgezeichneten Daten verloren.
Öffnen Sie die Abdeckung und
schieben Sie die Speicherkarte mit
der abgeschrägten Ecke in die
abgebildete Richtung ein, bis sie mit
einem Klicken einrastet.
Schließen Sie nach dem Einsetzen
der Speicherkarte die Abdeckung.
Speicherkarteneinschub
Beachten Sie die Ausrichtung
der abgeschrägten Ecke
• Wenn Sie eine Speicherkarte falsch herum in
den Einschub einsetzen, können die
Speicherkarte, der Speicherkarteneinschub und
die Bilddaten beschädigt werden.
So lassen Sie eine Speicherkarte
auswerfen
Öffnen Sie die Abdeckung und drücken Sie
die Speicherkarte einmal leicht hinein.
Fortsetzung ,
Vorbereitungen
23
Page 24
Schritt 5: Vorbereiten der Aufnahmemedien (Fortsetzung)
b Hinweise
• Wenn die Meldung [The image database file is
corrupted. The media must be restored to use
again.] angezeigt wird, formatieren Sie die
Speicherkarte (S. 62).
• Achten Sie beim Einlegen und Auswerfen der
Speicherkarte darauf, dass sie nicht
herausspringt und herunterfällt.
• Öffnen Sie die Abdeckung nicht während der
Aufnahme.
24
Page 25
Aufnahme
Aufnahme
LCD-Bildschirm
Taste REC START/STOP
(am Griff)
Taste REC START/STOP
Aufnehmen von Filmen
Bei diesem Camcorder werden Filme auf einer Speicherkarte und im internen Speicher
aufgenommen. Die werkseitige Einstellung für Filmaufnahmen ist AVCHD. Gehen Sie für
Filmaufnahmen wie im Folgenden erläutert vor.
1 Drücken Sie die Laschen auf beiden Seiten der Objektivkappe und nehmen
Sie sie ab.
Aufnahme
Fortsetzung ,
25
Page 26
Aufnahme (Fortsetzung)
2 Halten Sie die grüne Taste gedrückt und schieben Sie den Schalter ON/
STANDBY auf
? (EIN).
3 Drücken Sie eine der Tasten REC START/STOP.
Während der Aufnahme leuchten die Aufnahmeanzeigen.
Zum Stoppen der Filmaufnahme drücken Sie die Taste REC START/STOP erneut.
b Hinweise
• Wenn die Zugriffsanzeige rot leuchtet oder blinkt, liest oder schreibt der Camcorder gerade Daten auf
dem Aufnahmemedium. Schütteln Sie den Camcorder nicht und schützen Sie ihn vor starken Stößen,
schalten Sie ihn nicht aus, nehmen Sie das Aufnahmemedium nicht heraus und den Akku nicht ab und
trennen Sie den Camcorder nicht vom Netzteil. Andernfalls werden die Bilddaten möglicherweise
zerstört.
• Näheres zur Aufnahmedauer von Filmen finden Sie auf Seite 98.
• Die Dauer bei kontinuierlicher Aufnahme beträgt etwa 13 Stunden.
• Wenn bei der Aufnahme im DV- oder AVCHD-Format eine Filmdatei größer wird als 2 GB, teilt der
Camcorder die Datei automatisch und erstellt eine neue.
• Die Menüeinstellungen werden beim Ausschalten des Camcorders gespeichert. Die Zugriffsanzeige
leuchtet, während die Einstellungen gespeichert werden. Wenn Sie den Akku abnehmen oder das Netzteil
vom Gerät trennen, ohne zuvor den Camcorder auszuschalten, werden die Einstellungen eventuell auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
z Tipps
• Beim Aufnehmen mit einer anderen Einstellung als der Standardbildqualität (DV) ist das Bildformat auf
16:9 festgelegt. Beim Aufnehmen im DV-Modus können Sie 4:3 ([WIDE REC], S. 71) als
Bildformat einstellen.
• Sie können während der Aufnahme die Bildschirmanzeige ändern (S. 54).
• Die während der Aufnahme auf dem LCD-Bildschirm eingeblendeten Anzeigen finden Sie auf Seite 11.
• Die Aufnahmeanzeigen können so eingestellt werden, dass sie nicht leuchten ([REC LAMP], S. 81).
26
Page 27
So setzen Sie die Aufnahme mit einem Wechsel von der Speicherkarte zum
internen Speicher fort (automatische Aufnahmefortsetzung)
Setzen Sie eine Speicherkarte ein. Der Camcorder wechselt unmittelbar, bevor die
Speicherkarte voll ist, zum internen Speicher und setzt die Aufnahme im internen Speicher
ohne Unterbrechung automatisch fort.
Drücken Sie MENU t wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option (REC/OUT
SET) t [REC SET] t [SIMUL/RELAY REC] t [RELAY REC].
Wenig Kapazität
Anfang
REC: Aufnahme
Ende
b Hinweise
• Wenn Sie zuerst im internen Speicher aufnehmen, setzt der Camcorder die Aufnahme nicht automatisch
fort. Für die automatische Aufnahmefortsetzung müssen Sie zuerst auf der Speicherkarte aufnehmen.
• Die nahtlose Wiedergabe von mit der Aufnahmefortsetzung aufgenommenen Filmen ist mit diesem
Camcorder nicht möglich.
• Sie können mit der Aufnahmefortsetzung aufgenommene Filme mit der dedizierten Anwendungssoftware
wieder zusammenführen (S. 16).
So können Sie Filme im internen Speicher und auf einer Speicherkarte aufnehmen
(gleichzeitige Aufnahme)
Sie können Filme auf beiden Aufnahmemedien gleichzeitig aufnehmen.
Drücken Sie MENU t wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option (REC/OUT
SET) t [REC SET] t [SIMUL/RELAY REC] t [SIMULTANEOUS REC].
Aufnahme
Ändern der Einstellung für die Taste REC START/STOP und die Taste
REC START/STOP am Griff
Sie können die Aufnahme auf verschiedene Aufnahmemedien mit den beiden Tasten REC
START/STOP zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt starten und beenden.
Standardmäßig werden Filme gleichzeitig im internen Speicher und auf der Speicherkarte
aufgenommen, wenn Sie eine der Aufnahmetasten drücken.
• REC BUTTON:
• HANDLE REC BUTTON:
Fortsetzung ,
27
Page 28
Aufnahme (Fortsetzung)
So ändern Sie die Einstellung
Drücken Sie MENU t wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option (REC/OUT
SET) t [REC SET] t [REC BUTTON SET].
REC BUTTON SETTaste und Aufnahmemedium
REC BUTTON:
HANDLE REC BUTTON:
REC BUTTON:
HANDLE REC BUTTON:
REC BUTTON:
HANDLE REC BUTTON:
Wenn Sie eine der Tasten REC START/STOP drücken, wird die
Aufnahme auf der Speicherkarte und im internen Speicher
gleichzeitig gestartet bzw. gestoppt.
Wenn Sie die Taste REC START/STOP drücken, wird die
Aufnahme im internen Speicher gestartet bzw. gestoppt, wenn Sie
die Taste REC START/STOP (am Griff) drücken, wird die
Aufnahme auf der Speicherkarte gestartet bzw. gestoppt.
Wenn Sie die Taste REC START/STOP drücken, wird die
Aufnahme auf der Speicherkarte gestartet bzw. gestoppt, wenn
Sie die Taste REC START/STOP (am Griff) drücken, wird die
Aufnahme im internen Speicher gestartet bzw. gestoppt.
28
Page 29
Einstellen des Zooms
Einstellen des Zooms mit dem
Motorzoomhebel
Drücken Sie den Motorzoomhebel A oder
C.
Drücken Sie den Motorzoomhebel C für
einen langsamen Zoom nur leicht. Für einen
schnelleren Zoom drücken Sie den Hebel
stärker.
Sie können die Zoomgeschwindigkeit für
den Motorzoomhebel A am Griff nicht
ändern.
Totale:
(Weitwinkelbereich)
z Tipps
• Der für die Fokussierung erforderliche
Mindestabstand zwischen Camcorder und Motiv
liegt im Weitwinkelbereich bei etwa 1 cm und
im Telebereich bei etwa 80 cm.
• Bei bestimmten Zoompositionen ist eine
Fokussierung eventuell nicht möglich, wenn
sich das Motiv innerhalb von 80 cm Abstand
vom Camcorder befindet.
• Lassen Sie den Finger unbedingt auf dem
Motorzoomhebel A/C. Wenn Sie den Finger
vom Motorzoomhebel A/C nehmen, wird das
Betriebsgeräusch des Motorzoomhebels
möglicherweise mit aufgezeichnet.
Nahaufnahme:
(Telebereich)
Aufnahme
Einstellen des Zooms mit dem
manuellen Ring
Wenn Sie RING SETTING auf ZOOM
setzen, können Sie den Zoom durch Drehen
des manuellen Rings B einstellen (S. 35).
Fortsetzung ,
29
Page 30
Aufnahme (Fortsetzung)
Einstellen des Fokus
b Hinweise
• Drehen Sie den manuellen Ring B mit mäßiger
Geschwindigkeit. Wenn Sie ihn zu schnell
drehen, kann die Zoomgeschwindigkeit
möglicherweise nicht mit der
Drehgeschwindigkeit des manuellen Rings
Schritt halten oder das Betriebsgeräusch des
Zooms wird ebenfalls mit aufgezeichnet.
Sie können den Fokus für verschiedene
Aufnahmebedingungen manuell einstellen.
Verwenden Sie diese Funktion in folgenden
Fällen.
– Zum Aufnehmen eines Motivs hinter einer
verregneten Fensterscheibe.
– Zum Aufnehmen horizontaler Streifen.
– Zum Aufnehmen eines Motivs mit wenig
Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund.
– Wenn Sie auf ein Motiv im Hintergrund
fokussieren möchten.
– Zum Aufnehmen eines ruhenden Motivs
mithilfe eines Stativs.
30
Page 31
z Tipps
• In folgenden Fällen wird die Brennweite
(Entfernung, in der das Motiv scharf gestellt ist;
diese Anzeige dient zur Information bei
Dunkelheit und Problemen mit der
Fokuseinstellung) ca. 3 Sekunden lang
angezeigt.
– Wenn Sie die Taste MANUAL B
drücken, um die manuelle Fokussierung
einzustellen, und 9 auf dem LCDBildschirm erscheint.
– Wenn Sie den manuellen Ring A drehen,
solange 9 auf dem LCD-Bildschirm
angezeigt wird.
• Sie können für die Angabe der Brennweite
zwischen Meter und Fuß wechseln ([FOCUS
DISPLAY], S. 76).
Aufnahme
1 Weisen Sie die Fokusfunktion
dem manuellen Ring A (S. 35) zu.
2 Drücken Sie während der
Aufnahme oder im
Bereitschaftsmodus die Taste
MANUAL B, um die manuelle
Fokussierung einzustellen.
9 erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Drehen Sie zum Fokussieren den
manuellen Ring A.
9 wechselt zu , wenn sich der
Fokus nicht auf eine größere Entfernung
einstellen lässt.
wenn sich der Fokus nicht auf eine
geringere Entfernung einstellen lässt.
So lassen Sie die Einstellung wieder
automatisch vornehmen
Drücken Sie die Taste MANUAL B, um
den Autofokus einzustellen.
9 wird ausgeblendet und die automatische
Fokussierung wird wieder eingestellt.
9 wechselt zu ,
Verwenden der Fokuslupe
Der ausgewählte Bereich auf dem LCDBildschirm wird vergrößert angezeigt. Bei
manueller Fokussierung ist es einfacher, die
Fokuseinstellung zu überprüfen.
[FOCUS MAGNIFIER] ist der Taste
ASSIGN 2 zugewiesen (S. 49).
Drücken Sie die Taste ASSIGN 2.
Die Mitte des Bildschirms wird vergrößert.
Die Einstellung wechselt mit jedem
Tastendruck.
Position der vergrößerten
Anzeige
Fortsetzung ,
31
Page 32
Einstellen des Fokus (Fortsetzung)
Sie können die Position der vergrößerten
Anzeige mit der Taste V/v/B/b am
Camcorder einstellen. Drücken Sie die
Taste SET, um die Position der
vergrößerten Anzeige wieder auf die Mitte
einzustellen.
b Hinweise
• Auch wenn das Bild auf dem LCD-Bildschirm
vergrößert erscheint, ist das aufgenommene Bild
nicht vergrößert.
z Tipps
• Sie können den Vergrößerungsfaktor mit
[FOCUS MAG RATIO] ändern (S. 76).
3 Drücken Sie die Taste V/v/B/b C,
verschieben Sie zum Auswählen
des vorrangigen Gesichts den
Auswahlcursor (orangefarbener
Rahmen) und drücken Sie die
Taste SET dann erneut.
Auswahlcursor
(orangefarbener Rahmen)
Fokussieren auf ein erkanntes
Gesicht (Gesichtserkennung)
Der Camcorder erkennt ein Gesicht und
stellt dieses scharf (die Standardeinstellung
ist [OFF]). [FACE DETECTION] steht nur
beim automatischen Fokussieren zur
Verfügung.
1 Drücken Sie die Taste MENU D.
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET C die Option (CAMERA
SET) t [FACE DETECTION] t
[ON] oder [OFF].
Wenn Gesichter erkannt werden, sind
auf dem LCD-Bildschirm Rahmen zu
sehen.
32
Rahmen für vorrangiges
Gesicht (Doppelrahmen)
Der Rahmen um das vorrangige Gesicht
wird zu einem Doppelrahmen.
So heben Sie die Auswahl des
vorrangigen Gesichts auf
Zum Verschieben des Auswahlcursors
(orangefarbener Rahmen) auf den Rahmen
(Doppelrahmen) des vorrangigen Gesichts
drücken Sie die Taste V/v/B/b und dann
die Taste SET C.
b Hinweise
• Je nach Aufnahmeumgebung, Motiv und
Einstellungen werden möglicherweise keine
Gesichter erkannt.
• Bei manchen Aufnahmeumgebungen erzielen
Sie möglicherweise nicht den gewünschten
Effekt. Setzen Sie in diesem Fall [FACE
DETECTION] auf [OFF].
z Tipps
• Sie können diese Funktion einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
• Um die Gesichtserkennung zu erleichtern,
nehmen Sie bei folgenden Bedingungen auf:
– Nehmen Sie an einem Ort mit gemäßigter
Helligkeit auf.
Page 33
– Verdecken Sie das Gesicht nicht durch einen
Hut, eine Maske, eine Sonnenbrille o. Ä.
– Achten Sie darauf, dass das Motiv von vorne
auf die Kamera schaut.
Ändern der
Aufnahmeeinstellung
Auswählen des
Aufnahmeformats
Sie können das Aufnahmeformat (Bitrate,
Bildgröße, Bildfrequenz, Abtastsystem)
auswählen. Folgendes ist die
Standardeinstellung:
NTSC-Modell: 1080/60i
PAL-Modell: 1080/50i
1 Drücken Sie die Taste MENU.
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option (REC/OUT
SET) t [REC SET] t [REC
FORMAT] t das gewünschte
Format.
Einstellwert
NTSC-ModellPAL-Modell
1080/60p PS1080/50p PS
1080/60i FX1080/50i FX
1080/60i FH1080/50i FH
1080/30p FX1080/25p FX
1080/30p FH1080/25p FH
1080/24p FX1080/24p FH720/60p FX720/50p FX
720/60p FH720/50p FH
720/60p HQ720/50p HQ
Einstellwerte
•Bitrate
PS: max. 28 Mbps
FX: max. 24 Mbps
FH: ca. 17 Mbps (Durchschnitt)
HQ: ca. 9 Mbps (Durchschnitt)
Aufnahme
Fortsetzung ,
33
Page 34
Ändern der Aufnahmeeinstellung (Fortsetzung)
• Bildgröße
1080:1.920×1.080
720:1.280×720
• Bildfrequenz
60, 50, 30, 25 oder 24
• Abtastsystem
i: Interlace
p: Progressiv
Bei Auswahl von [1080/60i] (NTSCModell) oder [1080/50i] (PAL-Modell)
werden Filme beispielsweise in folgendem
Format aufgenommen.
• 1080: Effektive Abtastzeilen
• 60, 50: Bildfrequenz
• i: Abtastsystem
• FX: Aufnahmemodus
Angezeigte Bildfrequenz (NTSCModell)
Die auf dem LCD-Bildschirm angezeigte
Bildfrequenz weicht von der tatsächlichen
Bildfrequenz ab.
Bildfrequenz auf dem
LCD-Bildschirm
2423,98
3029,97
6059,94
b Hinweise
• Filme, bei denen beim Aufnehmen der
Aufnahmemodus unter [REC FORMAT] auf PS
oder FX gesetzt war, können nur auf einem
externen Mediengerät gespeichert werden
(S. 83).
z Tipps
• Das Aufnahmeformat 720/60i HQ (NTSCModell) bzw. 720/50i HQ (PAL-Modell) wird
für die DV-Aufnahme automatisch ausgewählt.
Tatsächliche
Bildfrequenz
Einstellen von DV MODE (DVModus)
Im DV-Modus können Sie in
Standardbildqualität aufnehmen/
wiedergeben.
1 Drücken Sie die Taste MENU.
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option (REC/OUT
SET) t [REC SET] t [DV MODE]
t [YES].
Der Camcorder wird im DV-Modus neu
gestartet.
Im DV-Modus nicht verfügbare
Funktionen
• Schützen aufgezeichneter Filme
(Schützen)
– [PROTECT] wird im Menü [EDIT] nicht
angezeigt.
• Teilen eines Films
– [DIVIDE] wird im Menü [EDIT] nicht
angezeigt.
• Kopieren von Filmen
– DV-Dateien können nicht kopiert werden,
auch nicht auf externe Medien.
b Hinweise
• Bei Auswahl des DV-Modus ist das
Audioformat fest auf LPCM eingestellt.
Die folgenden Optionen stehen nur zur
Verfügung, wenn der DV-Modus
ausgewählt ist:
(REC/OUT SET)
– WIDE REC
– CANCEL DV MODE
34
Page 35
b Hinweise
• Wenn Sie vom DV-Modus zu einem anderen
Modus wechseln, werden die im DV-Modus
vorgenommenen Einstellungen initialisiert.
Sobald eine Filmdatei bei der Aufnahme eine
Größe von 2 GB überschreitet, erstellt der
Camcorder automatisch eine oder mehrere
Dateien, um die Aufnahme auf mehrere Dateien
zu verteilen. Die geteilten Dateien werden auf
dem Bildschirm des Camcorders jedoch wie ein
einziger Film angezeigt.
Beenden des DV MODE
1 Drücken Sie die Taste MENU.
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die
Option (REC/OUT SET) t [REC
SET] t [CANCEL DV MODE] t
[YES].
Wenn Sie den DV-Modus beenden, werden
die folgenden Einstellungen auf die
Standardwerte zurückgesetzt.
•REC FORMAT
• Aufnahmeeinstellung
• SIMUL/RELAY REC
• AVCHD AUDIO FORMAT
Zuweisen häufig
verwendeter
Menüoptionen zum
manuellen Ring
Es ist nützlich, dem manuellen Ring eine
häufig verwendete Menüoption
zuzuweisen. Sie können die Option durch
Drehen des manuellen Rings einstellen.
Aufnahme
1 Halten Sie die Taste MANUAL B
einige Sekunden lang gedrückt.
Der Bildschirm [RING SETTING] wird
angezeigt.
2 Drehen Sie den manuellen Ring
A und wählen Sie die
zuzuweisende Option aus.
3 Drücken Sie die Taste MANUAL
B.
Fortsetzung ,
35
Page 36
Zuweisen häufig verwendeter
Menüoptionen zum manuellen
Ring (Fortsetzung)
Mit dem manuellen Ring einstellbare
Optionen
• [FOCUS] (S. 30)
• [ZOOM] (S. 29)
• [GAIN] (S. 37)
• [IRIS] (S. 36)
• [SHUTTER SPEED] (S. 37)
•[AE SHIFT] (S.38)
Wählen Sie [RESET], um die manuell
eingestellten Optionen auf die
Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Einstellen der
Helligkeit
Sie können die Bildhelligkeit einstellen,
indem Sie die Blende, den Gain-Wert oder
die Verschlusszeit einstellen oder die
Lichtmenge regulieren. I n diesem Abschnitt
wird vorwiegend beschrieben, wie Sie die
Helligkeit mit dem manuellen Ring
einstellen.
Einstellen der Blende (Iris)
Diese Einstellung ist nützlich, um
beispielsweise den Hintergrund zu
verwischen oder scharfzustellen.
36
1 Weisen Sie die Blendenfunktion
dem manuellen Ring A (S. 35) zu.
2 Drücken Sie die Taste MANUAL
B.
Die Anzeige neben dem
Blendenwert wird ausgeblendet und der
Blendenwert wird hervorgehoben.
Blendenwert
Page 37
3 Drehen Sie zum Einstellen des
Werts den manuellen Ring A.
Je weiter Sie die Blende öffnen, indem
Sie einen niedrigeren F-Wert wählen,
desto mehr Licht gelangt in das
Objektiv. Je weiter Sie die Blende
schließen, indem Sie einen höheren FWert wählen, desto weniger Licht
gelangt in das Objektiv.
2 Drücken Sie die Taste MANUAL
B.
Die Anzeige neben dem Gain-Wert
wird ausgeblendet und der Gain-Wert
wird hervorgehoben.
So lassen Sie die Blende
vorübergehend automatisch
einstellen
1 Weisen Sie [IRIS PUSH AUTO] der
Taste ASSIGN 1/ASSIGN 2 zu (S. 44).
2 Halten Sie die Taste ASSIGN 1/
ASSIGN 2 gedrückt.
Die Blende wird so lange automatisch
eingestellt, wie Sie die Taste gedrückt
halten.
So lassen Sie die Blende automatisch
einstellen
Drücken Sie die Taste MANUAL B,
solange der Blendenwert hervorgehoben ist.
Der Blendenwert wird ausgeblendet oder
erscheint neben dem Blendenwert.
Einstellen des Gain-Werts
Sie können diese Einstellung vornehmen,
wenn Sie den Wert nicht mit AGC
(automatische Verstärkungsregelung)
erhöhen wollen.
1 Weisen Sie die Gain-Funktion
dem manuellen Ring A (S. 35) zu.
Aufnahme
Gain-Wert
3 Drehen Sie zum Einstellen des
Werts den manuellen Ring A.
So lassen Sie den Gain-Wert
automatisch einstellen
Drücken Sie die Taste MANUAL B,
solange der Gain-Wert hervorgehoben ist.
Der Gain-Wert wird ausgeblendet oder
erscheint neben dem Gain-Wert.
Einstellen der Verschlusszeit
Sie können die Verschlusszeit manuell
einstellen und fixieren. Mithilfe der
Verschlusszeit können Sie ein sich
bewegendes Motiv ruhend erscheinen
lassen oder auch den Bewegungsfluss
betonen.
1 Weisen Sie die Verschlusszeit-
Funktion dem manuellen Ring A
(S. 35) zu.
Fortsetzung ,
37
Page 38
Einstellen der Helligkeit (Fortsetzung)
2 Drücken Sie die Taste MANUAL
B.
Wert für Verschlusszeit
Die Anzeige neben der
Verschlusszeit wird ausgeblendet und
die Verschlusszeit wird hervorgehoben.
3 Drehen Sie zum Einstellen des
Werts den manuellen Ring A.
NTSC-Modell: Sie können einen Wert
zwischen 1/8 und 1/10000 einstellen
(1/6 - 1/10000 bei Aufnahme mit 24p).
PAL-Modell: Sie können einen Wert
zwischen 1/6 und 1/10000 einstellen.
Auf dem LCD-Bildschirm wird der
Nenner der eingestellten Verschlusszeit
angezeigt. Wenn z. B. die
Verschlusszeit auf 1/100 Sekunde
eingestellt ist, wird [100] auf dem LCDBildschirm angezeigt. Je größer der auf
dem LCD-Bildschirm angezeigte Wert
ist, desto kürzer ist die Verschlusszeit.
Netzfrequenz von 50 Hz auf 1/50 und in
Gebieten mit einer Netzfrequenz von 60 Hz auf
1/60 einstellen.
• Sie können für die Anzeige der Verschlusszeit
zwischen Sekunden und Grad wechseln
([SHUTTER DISPLAY], S. 76).
So lassen Sie die Verschlusszeit
automatisch einstellen
Drücken Sie die Taste MANUAL B,
solange die Verschlusszeit hervorgehoben
ist.
Die Verschlusszeit wird ausgeblendet oder
erscheint neben der Verschlusszeit.
Einstellen der Belichtung
AUTO ( )
MANUAL (alle)
1 Wenn Blende, Gain-Wert und
Verschlusszeit alle manuell eingestellt
werden.
2 Wenn die Belichtung zuletzt auf AUTO
und einzelne Optionen unter 1 auf AUTO
eingestellt sind.
b Hinweise
• Wenn Sie für [AUTO MODE SET] etwas
anderes als [AUTO/MANUAL] einstellen, wird
für die Belichtung wieder [AUTO] eingestellt.
z Tipps
• Bei einer längeren Verschlusszeit ist das
automatische Fokussieren schwierig.
Empfehlenswert ist das manuelle Fokussieren
sowie die Verwendung eines Stativs für Ihren
Camcorder.
• Bei Aufnahmen im Licht von
Leuchtstoffröhren, Natriumlampen oder
Quecksilberlampen kann es auf dem Bild zu
Flimmereffekten oder Farbverfälschungen
kommen oder auf dem Bild erscheinen
horizontale Störstreifen. Dieser Effekt lässt sich
gegebenenfalls mildern, indem Sie die
Verschlusszeit in Gebieten mit einer
38
Page 39
Einstellen des
Farbtons
Einstellen des Weißabgleichs
Sie können den Weißabgleich entsprechend
den Lichtverhältnissen der
Aufnahmeumgebung einstellen.
Die Weißwerte können im Speicher A
(A) bzw. B (B) gespeichert werden.
Die Werte bleiben auch beim Ausschalten
des Camcorders erhalten, sofern der
Weißabgleich nicht erneut vorgenommen
wird.
Wenn Sie einen voreingestellten Weißwert
auswählen, wird [OUTDOOR], [INDOOR]
oder [MANU WB TEMP] ausgewählt, und
zwar je nachdem, was Sie zuvor unter [WB
PRESET] im Menü (CAMERA SET)
eingestellt haben.
z Tipps
• Sie können [WB PRESET] einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
1 Drücken Sie mehrmals die Taste
WHT BAL A.
Mit jedem Tastendruck wechselt der
Weißabgleich folgendermaßen und die
Weißwertanzeige oder Farbtemperatur
erscheint auf dem LCD-Bildschirm
(außer beim Auswählen des
automatischen Modus).
Automatik
(-)
Speicher B
( B)
*Beispiel bei Einstellung von [WB TEMP
SET] auf 5500K.
Voreingestellt
(5500K*/n/)
Speicher A
( A)
So verwenden Sie einen
voreingestellten Weißwert
Wählen Sie (CAMERA SET) t [WB
PRESET] t die gewünschte Einstellung.
Einstellwert
(Außenaufnahmen)
([OUTDOOR])
n
(Innenaufnahmen)
([INDOOR])
Farbtemperatureinstellung
([MANU WB
TEMP])
Beispiel für
Aufnahmebedingungen
• Beim Aufnehmen von
Nachtszenen, Neonlicht,
Feuerwerk usw.
• Beim Aufnehmen von
Sonnenauf- und
-untergängen usw.
•Im Schein einer
TageslichtLeuchtstoffröhre
• Bei wechselnden
Lichtverhältnissen, z. B.
auf einer Party usw.
•Im Schein einer
Videoleuchte, z. B. in
einem Studio usw.
•Im Schein einer
Natrium- oder
Quecksilberlampe
• Sie können die
Farbtemperatur über
(CAMERA SET)
t [WB TEMP SET] auf
einen gewünschten Wert
zwischen 2300K und
15000K einstellen. (Die
Standardeinstellung ist
6500K.)
Aufnahme
Fortsetzung ,
39
Page 40
Einstellen des Farbtons
(Fortsetzung)
Nützliche Funktionen
So speichern Sie den eingestellten
Weißwert im Speicher A oder B
1 Drücken Sie die Taste WHT BAL A so
oft, bis A(A) oder B(B) auf dem
LCD-Bildschirm erscheint.
2 Drücken Sie die Taste WB SET B.
3 Richten Sie unter denselben
Lichtverhältnissen, in denen sich auch
das eigentliche Motiv befindet, den
Camcorder so auf ein weißes Objekt,
wie z.B. ein Blatt Papier, dass dieses das
Bild vollständig ausfüllt.
Der eingestellte Wert wird in A oder
B gespeichert. Die gespeicherte
Farbtemperatur wird etwa 3 Sekunden
lang angezeigt.
b Hinweise
• Wenn der Weißwert nicht ermittelt werden
konnte, blinkt A oder B langsam.
Passen Sie das Motiv entsprechend an und
stellen Sie die Verschlusszeit auf Automatik
oder auf 1/60 (NTSC-Modell)/1/50 (PALModell). Wiederholen Sie dann den
Weißabgleich.
z Tipps
• Wenn Sie die Taste WB SET B drücken,
solange A oder B erscheint, wird der
gespeicherte Weißwert etwa 3 Sekunden lang
angezeigt.
So lassen Sie den Weißabgleich
automatisch vornehmen
Drücken Sie die Taste WHT BAL A so
oft, bis die Weißwertanzeige ausgeblendet
wird.
Aufnehmen von Filmen in
dunkler Umgebung
(Videoleuchte)
Schieben Sie den Schalter LIGHT auf
ON.
Videoleuchte
b Hinweise
• Die Videoleuchte erzeugt ein helles Licht.
Verwenden Sie die Videoleuchte nicht aus
nächster Nähe unmittelbar vor den Augen.
• Der Akku entlädt sich schnell, wenn die
Videoleuchte verwendet wird.
• Wenn die Videoleuchte eingeschaltet ist,
funktioniert der automatische Weißabgleich je
nach den Aufnahmebedingungen unter
Umständen nicht einwandfrei. Verwenden Sie
in diesem Fall die Weißabgleichsfunktion
(S. 39).
• Es kann nach dem Ausschalten des Camcorders
mit einer an die Buchse REMOTE
angeschlossenen Fernbedienung (gesondert
erhältlich) einige Sekunden dauern, bis sich die
Videoleuchte ausschaltet.
Verwenden des Diffusors für die
Videoleuchte
Der mitgelieferte Diffusor für die
Videoleuchte verringert den Blendeffekt
und sorgt für weicheres Licht.
40
Page 41
Diffusor für die Videoleuchte
b Hinweise
• Die Farbtemperatur variiert je nach Temperatur
der weißen LED geringfügig. Nehmen Sie den
Weißabgleich der Kamera vor dem Aufnehmen
manuell vor.
1 Drücken Sie die Taste MENU B.
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET A die Option (CAMERA
SET) t [AUTO MODE SET] aus.
3 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET A die Option [AUTO/
MANUAL], [INTELLIGENT AUTO]
oder [SCENE SELECTION] und
drücken Sie die Taste SET.
Aufnahme
Automatische Auswahl der
geeigneten Einstellung je nach
Aufnahmesituation (AUTO
MODE SET)
Hiermit gelingen in verschiedenen
Situationen optimale Aufnahmen.
b Hinweise
• Wenn Sie [INTELLIGENT AUTO] wählen,
wird [STEADYSHOT] auf [ACTIVE]
eingestellt und der Blickwinkel verschiebt sich
um den Faktor 1,08 in Richtung Telebereich.
Mit INTELLIGENT AUTO erkannte
Szenen
Gesichtserkennung: (Porträt),
(Baby)
Szenenerkennung: . (Gegenlicht),
(Landschaft), (Nachtszene),
(Scheinwerfer), (Wenig Licht),
(Makro)
Bildverwacklungserkennung:
(Bewegung), (Stativ)
So verwenden Sie [SCENE SELECTION
SET]
1 Drücken Sie die Taste MENU, drücken
Sie die Taste V/v/B/b/SET und wählen
Sie (CAMERA SET) t [SCENE
SELECTION SET].
2 Drücken Sie die Taste V/v/B/b, wählen
Sie die gewünschte Einstellung und
drücken Sie dann die Taste SET.
Fortsetzung ,
41
Page 42
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Einstellung Aufnahmebedingungen
Nachtszene*
([NIGHT
SCENE])
Dämmerung*
([SUNRISE&
SUNSET])
Feuerwerk*
([FIREWORKS])
Landschaft*
([LANDSCAPE])
Porträt
([PORTRAIT])
Scheinwerfer
([SPOTLIGHT])
Strand
([BEACH])
Hiermit erzielen Sie bei
Nachtaufnahmen mit
Stativ (gesondert
erhältlich) eine gute
Belichtung.
Hiermit können Sie
Szenen bei Sonnenauf-/
-untergang in lebhaften
Farben aufnehmen.
Hiermit können Sie
Feuerwerk mit optimaler
Belichtung aufnehmen.
Hiermit erzielen Sie klare
Aufnahmen we it entfernter
Motive. Beim Aufnehmen
von Motiven durch ein
Fenster oder einen
Maschendraht verhindert
diese Option außerdem,
dass der Camcorder auf
das Glas bzw. den Draht
fokussiert.
Hiermit wird das
Hauptmotiv, wie z. B. ein
Mensch oder eine Blume,
scharf eingestellt, während
der Hintergrund leicht
verschwommen
aufgezeichnet wird.
Hiermit wird verhindert,
dass bei hell beleuchteten
Motiven Gesichter
übermäßig blass
erscheinen.
Hiermit erzielen Sie bei
Aufnahmen am Meer oder
an einem See besonders
intensive Blautöne.
Möglichkeiten mit der Wi-FiFunktion des Camcorders
Mithilfe der Wi-Fi-Funktion des
Camcorders können Sie den Camcorder
über ein Smartphone fernsteuern.
Verwenden eines Smartphones als
Fernbedienung
(One-Touch-Fernbedienung (NFC))
Benötigte Geräte/Umgebung
Smartphone oder Tablet
Herunterladen von „Content
Browser Mobile“
Wenn Sie ein Smartphone als
Fernbedienung für den Camcorder
verwenden wollen, müssen Sie die
dedizierte Anwendung „Content Browser
Mobile“ auf dem Smartphone installieren.
Wenn „Content Browser Mobile“ bereits
auf dem Smartphone installiert ist,
aktualisieren Sie die Anwendung
gegebenenfalls anhand der neuesten
Version.
* Der Camcorder fokussiert nur auf entfernte
Motive.
42
Page 43
Android-Betriebssystem
Suchen Sie „Content Browser Mobile“ in
Google Play und installieren Sie die
Anwendung.
• Sie benötigen Android 4.1 oder höher,
wenn Sie die NFC-One-Touch-Funktion
verwenden.
• Google play wird möglicherweise
abhängig vom Land oder der Region nicht
unterstützt. Suchen Sie in diesem Fall im
Internet nach „Content Browser Mobile“
und installieren Sie es.
iOS
Suchen Sie „Content Browser Mobile“ im
App Store und installieren Sie die
Anwendung.
• Sie benötigen iOS 7.0 oder höher.
• Die NFC-One-Touch-Funktion steht mit
iOS nicht zur Verfügung.
b Hinweise
• Sie benötigen ein NFC-kompatibles Smartp hone
oder Tablet, wenn Sie die NFC-One-TouchFunktion des Camcorders verwenden möchten.
• Der ordnungsgemäße Betrieb der in diesem
Handbuch beschriebenen Wi-Fi-Funktion kann
nicht für alle Smartphones oder Tablets
gewährleistet werden.
• Betrieb und Bildschirmanzeigen der
Anwendung unterliegen unangekündigten
Änderungen durch zukünftige Upgrades.
Herstellen einer One-TouchVerbindung mit einem AndroidSmartphone mit NFC-Funktion
1 Wählen Sie am Smartphone
[Settings] und dann [More…] und
setzen Sie neben [NFC] ein
Häkchen.
Aufnahme
2 Stellen Sie den Camcorder auf
den Aufnahmemodus ein.
Sie können die NFC-Funktion nur
verwenden, wenn (N-Markierung)
auf dem Bildschirm angezeigt wird.
3 Halten Sie das Smartphone an
den Camcorder.
Das Smartphone stellt eine Verbindung
zum Camcorder her, „Content Browser
Mobile“ wird aktiviert und [CTRL W/
SMARTPHONE] wird am Camcorder
gestartet.
Fortsetzung ,
43
Page 44
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
b Hinweise
• Deaktivieren Sie am Smartphone zuvor den
Energiesparmodus und die Bildschirmsperre.
• Halten Sie das Smartphone weiter an den
Camcorder (1 bis 2 Sekunden), ohne eins der
Geräte zu bewegen, bis „Content Browser
Mobile“ gestartet wird.
• Solange [CTRL W/SMARTPHONE] aktiviert
ist, stehen am Camcorder nur die beiden Tasten
REC START/STOP zur Verfügung.
• Es kann keine Verbindung zwischen dem
Smartphone und dem Camcorder hergestellt
werden, wenn [AIRPLANE MODE] auf [ON]
gesetzt ist. Setzen Sie [AIRPLANE MODE] auf
[OFF] (S. 80).
Verwenden eines Smartphones
als Fernbedienung
Sie können einige der
Filmaufnahmefunktionen des Camcorders
über ein Smartphone fernsteuern.
Informationen zum Starten von [CTRL W/
SMARTPHONE] mit der NFC-Funktion
finden Sie auf S. 43.
1 Drücken Sie die Taste MENU.
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option (NETWORK
SET) t [CTRL W/SMARTPHONE]
aus.
3 Stellen Sie eine Verbindung
zwischen dem Smartphone und
dem Camcorder her und befolgen
Sie dabei die Informationen, die
auf dem Bildschirm angezeigt
werden, sobald der Camcorder
verbunden werden kann.
Das Verbindungsverfahren hängt vom
Typ des Smartphones ab.
Android: Siehe Seite 45.
iPhone/iPad: Siehe Seite 46.
4 Bedienen Sie den Camcorder
über das Smartphone.
Taste für
Einstellungen
Tasten für Blende,
Fokus und Zoom
Taste für Filmstart/
-stopp
b Hinweise
• Je nach der Leistung des Smartphones und/oder
den Übertragungsbedingungen werden die LiveBilder möglicherweise nicht flüssig angezeigt.
• Filme können nicht auf einem Smartphone
aufgenommen werden.
z Tipps
• Wenn Sie [SMARTPHONE CONNECT] einer
ASSIGN-Taste zuweisen, können Sie [CTRL
W/SMARTPHONE] mit dieser ASSIGN-Taste
starten, sofern der Aufnahmebildschirm
angezeigt wird (S. 49).
44
Page 45
Mit [CTRL W/SMARTPHONE]
ausführbare Funktionen
• Aufnahmestart/-stopp
• Fokussieren durch Berührung
Steht beim manuellen Fokussieren zur
Verfügung.
•Zoom
• Blendeneinstellung
Solange ein Smartphone mit dem
Camcorder verbunden ist, kann CLOSE
nicht ausgewählt werden.
b Hinweise
• Während des Fokussierens durch Berührung
können keine anderen Funktionen ausgeführt
werden.
2 Geben Sie das am Camcorder
angezeigte Passwort ein (nur
beim ersten Mal).
Aufnahme
Herstellen einer Verbindung
ohne die NFC-Funktion
(Android)
1 Wählen Sie am Smartphone die
Option [Settings] und dann [WiFi] und die SSID (am Camcorder
angezeigt).
3 Bestätigen Sie, dass die
Verbindung mit der am
Camcorder angezeigten SSID
hergestellt werden soll.
z Tipps
• Wenn Sie das nächste Mal eine Verbindung
zum Camcorder herstellen wollen, wählen
Sie den Camcorder in der Geräteliste des
Verbindungsmenüs aus und wählen dann
[Connect].
Fortsetzung ,
45
Page 46
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
4 Rufen Sie wieder den
Startbildschirm auf und starten
Sie „Content Browser Mobile“.
Einzelheiten zum Arbeiten mit „Content
Browser Mobile“, nachdem die App
gestartet wurde, finden Sie in der Hilfe zu
„Content Browser Mobile“.
Herstellen einer Verbindung
ohne die NFC-Funktion (iPhone/
iPad)
1 Wählen Sie am iPhone oder iPad
die Option [Settings] und dann
[Wi-Fi] und die SSID (am
Camcorder angezeigt).
2 Geben Sie das am Camcorder
angezeigte Passwort ein (nur
beim ersten Mal).
3 Bestätigen Sie, dass die
Verbindung mit der am
Camcorder angezeigten SSID
hergestellt werden soll.
46
Page 47
4 Rufen Sie wieder den
Startbildschirm auf und starten
Sie „Content Browser Mobile“.
Einzelheiten zum Arbeiten mit „Content
Browser Mobile“, nachdem die App
gestartet wurde, finden Sie in der Hilfe zu
„Content Browser Mobile“.
Einstellen von Zeitdaten
Dieser Camcorder nimmt Filme zusammen
mit Zeitdaten wie Zeitcode und Benutzerbit
auf.
Voreinstellen des Zeitcodes
1 Drücken Sie die Taste MENU, drücken
Sie die Taste V/v/B/b/SET und wählen
Sie (TC/UB SET) t [TC
PRESET].
2 Drücken Sie die Taste V/v/B/b, wählen
Sie [PRESET] und drücken Sie dann die
Taste SET.
3 Drücken Sie die Taste V/v/B/b, wählen
Sie die ersten beiden Ziffern und
drücken Sie dann die Taste SET.
Sie können für den Zeitcode einen Wert
im folgenden Bereich einstellen.
NTSC-Modell:
00:00:00:00 - 23:59:59:29
• Wenn Sie 24p einstellen, können Sie
die letzten 2 Zeitcodeziffern der
Vollbilder als Vielfaches von 4
zwischen 0 und 23 einstellen.
PAL-Modell:
00:00:00:00 - 23:59:59:24
4 Stellen Sie die anderen Ziffern ein,
indem Sie Schritt 3 wiederholt
ausführen.
5 Drücken Sie die Taste V/v/B/b, wählen
Sie [OK] und drücken Sie dann die
Taste SET.
So setzen Sie den Zeitcode zurück
Sie können den Zeitcode zurücksetzen
(00:00:00:00).
Wählen Sie in Schritt 2 unter
„Voreinstellen des Zeitcodes“ die Option
[RESET].
Voreinstellen des Benutzerbits
1 Drücken Sie die Taste MENU, drücken
Sie die Taste V/v/B/b/SET, wählen Sie
(TC/UB SET) t [UB PRESET]
und drücken Sie dann die Taste SET.
2 Drücken Sie die Taste V/v/B/b, wählen
Sie [PRESET] und drücken Sie dann die
Taste SET.
3 Drücken Sie die Taste V/v/B/b, wählen
Sie die ersten beiden Ziffern und
drücken Sie dann die Taste SET.
4 Stellen Sie die anderen Ziffern ein,
indem Sie Schritt 3 wiederholt
ausführen.
5 Drücken Sie die Taste V/v/B/b, wählen
Sie [OK] und drücken Sie dann die
Taste SET.
So setzen Sie das Benutzerbit zurück
Sie können das Benutzerbit zurücksetzen
(00 00 00 00).
Wählen Sie in Schritt 2 unter
„Voreinstellen des Benutzerbits“ die
Option [RESET].
Aufnahme
Fortsetzung ,
47
Page 48
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Überprüfen der zuletzt
aufgenommenen Szene (LAST
SCENE REVIEW)
Sie können die zuletzt aufgenommene
Szene auf dem LCD-Bildschirm
überprüfen.
1 Weisen Sie [LAST SCENE
REVIEW] einer ASSIGN-Taste zu.
(S. 49)
Taste ASSIGN 1
2 Drücken Sie direkt nach
Beendigung der Aufnahme die in
Schritt 1 zugewiesene ASSIGNTaste.
Der Camcorder spielt die zuletzt
aufgenommene Szene von Anfang bis
Ende ab und kehrt dann in den
Bereitschaftsmodus zurück.
So beenden Sie den Rückblick auf die
letzte Szene
Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste ASSIGN. Der Camcorder kehrt in
den Bereitschaftsmodus zurück.
b Hinweise
• Wenn Sie nach Beendigung der Aufnahme den
Film bearbeiten oder das Aufnahmemedium
herausnehmen, funktioniert LAST SCENE
REVIEW möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
48
Taste
ASSIGN 2
Page 49
Zuweisen von Funktionen zu den ASSIGN-Tasten
Einige Funktionen können den ASSIGNTasten zugewiesen werden. Sie können
jeder der ASSIGN-Tasten 1 und 2 jeweils
eine Funktion zuweisen.
Im Abschnitt „Menüoptionen“ (S. 66)
finden Sie Informationen zur Funktion der
einzelnen Optionen.
Standardfunktion der einzelnen
ASSIGN-Tasten
• ASSIGN1: PEAKING (S. 74)
• ASSIGN2: FOCUS MAGNIFIER (S. 31)
Den ASSIGN-Tasten zuweisbare
Funktionen
• - (ohne Funktion)
• FOCUS MAGNIFIER (S. 31)
• LAST SCENE REVIEW (S. 48)
•WB PRESET (S.39)
• STEADYSHOT (S. 69)
• AUTO MODE SET (S. 41)
• SCENE SELECTION SET (S. 41)
• IRIS PUSH AUTO (S. 37)
• FACE DETECTION (S. 32)
• COLOR BAR (S. 70)
• VOLUME (S. 73)
• HISTOGRAM (S. 74)
•ZEBRA (S.74)
• PEAKING (S. 74)
• MARKER (S. 75)
• CAMERA DATA DISPLAY (S. 76)
• AUDIO LEVEL DISPLAY (S. 76)
• DATA CODE (S. 77)
• TC/UB DISPLAY (S. 78)
• DISPLAY (S. 54)
• SMARTPHONE CONNECT (S. 43)
•REC LAMP (S.81)
• THUMBNAIL (S. 52)
Taste
ASSIGN 1
Taste
ASSIGN 2
Aufnahme
Fortsetzung ,
49
Page 50
Zuweisen von Funktionen zu den ASSIGN-Tasten (Fortsetzung)
1 Drücken Sie die Taste MENU B.
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET A die Option (OTHERS)
t [ASSIGN BUTTON] aus.
3 Drücken Sie die Taste V/v/B/b/
SET A, wählen Sie die
einzustellende ASSIGN-Taste aus
und drücken Sie dann die Taste
SET.
4 Drücken Sie die Taste V/v/B/b A,
wählen Sie die zuzuweisende
Funktion aus und drücken Sie
dann die Taste SET.
5 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b
A die Option [OK] und drücken
Sie dann die Taste SET.
50
Page 51
Wiedergabe
Wiedergabe
Taste
THUMBNAIL
Wiedergeben von Filmen
1 Klappen Sie den LCD-Bildschirmträger auf.
Wiedergabe
Fortsetzung ,
51
Page 52
Wiedergabe (Fortsetzung)
2 Drücken Sie die Taste THUMBNAIL.
Die Miniaturbildanzeige erscheint nach einigen Sekunden.
Aufnahmemedien
Vorheriges
Nächstes
Aktuelle Filmdaten
(S. 52)
• Wenn Sie [DISPLAY] der Taste ASSIGN 1/ASSIGN 2 zuweisen, können Sie die Datums- und
Uhrzeitanzeige auf den Miniaturbildern mit der eingestellten ASSIGN-Taste ein- oder ausblenden.
3 Geben Sie Filme wieder.
1 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/SET das Aufnahmemedium für die Wiedergabe aus.
: Interner Speicher
: Speicherkarte
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b den Film aus, den Sie wiedergeben möchten.
Wenn Sie die Taste V/v/B/b drücken, werden die Informationen zu dem Film im unteren
Bereich des LCD-Bildschirms angezeigt.
ADatum und Uhrzeit des Aufnahmebeginns
BAuflösung
CBildfrequenz
DAufnahmemodus
EDauer
FZeitcode des Aufnahmebeginns
Der Zeitcode wird nicht ordnungsgemäß angezeigt, wenn auf dem Aufnahmemedium kein
Zeitcode aufgezeichnet wurde oder wenn der Zeitcode auf dem Aufnahmemedium vom
Camcorder nicht unterstützt wird.
GDOLBY DIGITAL-Aufnahme
Wird angezeigt, wenn Ton im DOLBY DIGITAL-Format aufgenommen wurde.
• i wird für den Film angezeigt, der zuletzt wiedergegeben oder aufgenommen wurde. Wenn Sie
die Wiedergabe des Films mit i starten, können Sie die Wiedergabe ab der zuletzt
wiedergegebenen Stelle fortsetzen.
3 Drücken Sie die Taste SET.
Ihr Camcorder startet die Wiedergabe des ausgewählten Films.
52
Wiedergabemodus
Miniaturbild
(Film)
Page 53
NächstesStopp
Vorheriges
Langsam/schnell
zurückspulen
b Hinweise
• Im DV-Modus aufgenommene Filmdateien können nur wiedergegeben werden, wenn der Camcorder auf
den DV-Modus eingestellt ist.
z Tipps
• Wenn bei der Wiedergabe ab dem ausgewählten Film der letzte Film erreicht wurde, erscheint wieder die
Miniaturbildanzeige.
• Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b im Pausemodus die Option / und drücken Sie die Taste SET,
um Filme langsam abzuspielen.
• Wenn Sie beim schnellen Vorwärts-/Zurückspulen wiederholt die Taste SET drücken, werden Filme um
das etwa 5-Fache t etwa 10-Fache t etwa 30-Fache t etwa 60-Fache schneller wiedergegeben.
• Im DV-Modus sind und deaktiviert.
• Im DV-Modus erfolgt das Vorwärts- und Zurückspulen während der Wiedergabe im Vergleich zur
normalen Wiedergabegeschwindigkeit 5-mal schneller.
• Bei der Wiedergabe einer mit einem anderen Camcorder aufgezeichneten DV-Datei wird der F-Wert
möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Langsam/schnell
vorwärtsspulen
Abspielen/Pause
So stellen Sie die Lautstärke ein
Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie (AUDIO SET) t [VOLUME], um die
Lautstärke einzustellen.
So schalten Sie wieder in den Aufnahmemodus
Drücken Sie die Taste THUMBNAIL.
Hinweise zur Wiedergabe von Filmen
• Die normale Wiedergabe von Filmen, die mit diesem Camcorder aufgenommen wurden, ist
unter Umständen auf anderen Geräten nicht möglich. Ebenso ist die korrekte Wiedergabe
von Filmen, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden, auf diesem Camcorder
eventuell nicht möglich.
• DV-Filme, die auf SD-Speicherkarten aufgezeichnet wurden, können nicht auf A/V-Geräten
anderer Hersteller abgespielt werden.
Wiedergabe
53
Page 54
Ändern/Prüfen der Einstellungen des
Camcorders
2 Drücken Sie die ASSIGN-Taste,
der Sie diese Funktion
zugewiesen haben.
Die Bildschirmanzeigen werden auf
Tastendruck aktiviert (eingeblendet)
und deaktiviert (ausgeblendet).
Im Aufnahmemodus ändert sich bei
jedem Tastendruck die
Bildschirmanzeige (detaillierte Anzeige
t einfache Anzeige t keine Anzeige)
in dieser Reihenfolge.
z Tipps
ASSIGN 1
ASSIGN 2
Ändern der Bildschirmanzeige
Sie können Informationen wie den Zeitcode
auf dem Bild anzeigen lassen.
• Sie können die Bildschirmanzeigen bei der
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät anzeigen.
Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie
mit der Taste V/v/B/b/SET die Option
[DISPLAY SET] - [DISPLAY OUTPUT] [ALL OUTPUT] (S. 78).
Anzeigen der Aufnahmedaten
(DATA CODE)
Sie können während der Aufnahme
automatisch aufgezeichnete Informationen
wie Datum, Uhrzeit und Kameradaten bei
der Wiedergabe auf dem Bildschirm
anzeigen lassen.
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe eines Films die Taste
MENU B.
1 Weisen Sie [DISPLAY] der Taste
ASSIGN 1/ASSIGN 2 zu (S. 49).
54
Page 55
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b
die Option (DISPLAY SET) t
[DATA CODE] und wählen Sie
während der Wiedergabe oder im
Pausemodus die anzuzeigenden
Daten aus oder drücken Sie die
Taste ASSIGN 1/ASSIGN 2, der
die Funktion DATA CODE
zugewiesen wurde (S. 49).
Mit jedem Tastendruck wechselt die
Bildschirmanzeige (Datum und Uhrzeit
t Kameradaten t keine Anzeige) in
dieser Reihenfolge.
b Hinweise
• Wenn Sie die Speicherkarte auf einem anderen
Gerät wiedergeben, werden die Kameradaten
möglicherweise falsch angezeigt. Überprüfen
Sie die Kameradaten auf Ihrem Camcorder.
Wiedergabe
A Weißabgleich
wird während der Wiedergabe
von Filmen angezeigt, die mit [MANU
WB TEMP] aufgenommen wurden.
B Verschlusszeit
C Blende
D Gain-Wert
E Belichtung
wird während der Wiedergabe
eines Films angezeigt, der mit
automatischen Einstellungen für
Blende, Gain-Wert oder Verschlusszeit
aufgenommen wurde. wird
während der Wiedergabe eines Films
angezeigt, bei dem die Blende, der
Gain-Wert oder die Verschlusszeit
manuell eingestellt wurde.
F SteadyShot
55
Page 56
Anschließen eines Monitors oder Fernsehgeräts
Die Bildqualität der Wiedergabe hängt von der Art des Monitors oder Fernsehgeräts bzw. von
den Buchsen, über die die Geräte angeschlossen werden, ab.
Monitor/
Fernsehgerät
An BNC-
BNC-Kabel (gesondert erhältlich)
Cinchkabel (gesondert
erhältlich)
HDMI-Kabel (gesondert
erhältlich)
Buchse
An AUDIO INBuchse
An HDMIEingangsbuchse
Signalfluss
56
Page 57
Ausgabeauflösung
Die Ausgabeauflösung hängt von der Einstellung unter [HDMI RESOLUTION] ab.
NTSC-Modell
HD/DV[HDMI]-Einstellung
1080p/480i1080pKeine Ausgabe
720p/480i720pKeine Ausgabe
HD
1080i/480i1080iKeine Ausgabe
480p480pKeine Ausgabe
480i480iKeine Ausgabe
1080p/480i480iKeine Ausgabe
720p/480i480iKeine Ausgabe
DV
1080i/480i480iKeine Ausgabe
480p480pKeine Ausgabe
480i480iKeine Ausgabe
PAL-Modell
HD/DV[HDMI]-Einstellung
1080p/576i1080pKeine Ausgabe
720p/576i720pKeine Ausgabe
HD
1080i/576i1080iKeine Ausgabe
576p576pKeine Ausgabe
576i576iKeine Ausgabe
1080p/576i576iKeine Ausgabe
720p/576i576iKeine Ausgabe
DV
1080i/576i576iKeine Ausgabe
576p576pKeine Ausgabe
576i576iKeine Ausgabe
b Hinweise
• Es empfiehlt sich, ein zertifiziertes Kabel mit HDMI-Logo oder ein HDMI-Kabel von Sony zu
verwenden.
• Bilder werden nicht an der HDMI OUT-Buchse dieses Camcorders ausgegeben, wenn CopyrightSchutzsignale in den Filmen enthalten sind.
• Bild und Ton werden möglicherweise auf einigen Monitoren oder Fernsehgeräten nicht korrekt
wiedergegeben.
• Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen des Camcorders nicht mit den Ausgangsbuchsen des Monitors oder
Fernsehgeräts. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Wenn die Bildfrequenz unter [REC FORMAT] auf 24p oder 30p (NTSC-Modell) bzw. auf 25p (PALModell) eingestellt ist, werden die Ausgangssignale mittels Pulldown in das Interlace- oder ProgressivFormat konvertiert.
Ausgabeauflösung
HDMI OUTVIDEO OUT
Ausgabeauflösung
HDMI OUTVIDEO OUT
Fortsetzung ,
Wiedergabe
57
Page 58
Anschließen eines Monitors oder Fernsehgeräts (Fortsetzung)
• Wenn Sie während der Ausgabe von Signalen an einen Monitor oder ein Fernsehgerät den
Bearbeitungsbildschirm anzeigen, kann es vorkommen, dass das Menü nicht richtig angezeigt wird.
• Dieser Camcorder ist nicht mit „BRAVIA“ Sync kompatibel.
z Tipps
• HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine Schnittstelle zur Übertragung von
unkomprimierten digitalen Audio- und Videosignalen zwischen einem Fernsehgerät und einem
angeschlossenen Gerät. Wenn Sie die Buchse HDMI OUT des Camcorders über ein Kabel mit dem
Fernsehgerät verbinden, können Sie Videos in hoher Bildqualität und digitalen Ton wiedergeben lassen.
58
Page 59
Bearbeiten
Schützen von Filmen (Schützen)
Sie können Filme schützen, um ein
versehentliches Löschen zu verhindern.
1 Drücken Sie die Taste MENU,
wenn die Miniaturbildanzeige
angezeigt wird.
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option (EDIT) t
[PROTECT].
3 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b
den zu schützenden Film aus und
drücken Sie dann die Taste SET.
wird auf dem ausgewählten
Miniaturbild angezeigt.
• Wenn Sie einen weiteren Film schützen
wollen, gehen Sie wie in Schritt 2 erläutert
vor.
• Sie können gleichzeitig bis zu 100 Filme
auswählen.
• Drücken Sie die Taste REC START/STOP,
um eine Vorschau des ausgewählten Films
anzuzeigen. Um wieder die
Miniaturbildanzeige aufzurufen, wählen Sie
mit der Taste V/v/B/b die Option und
drücken die Taste SET.
So heben Sie den Schutz von Filmen
auf
Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b den
Film aus, dessen Schutz aufgehoben
werden soll, und drücken Sie in Schritt 3
die Taste SET.
wird ausgeblendet.
b Hinweise
• Filme in Standardbildqualität (DV) können
nicht geschützt werden.
Bearbeiten
4 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option [OK] t [OK] t
[OK].
59
Page 60
Teilen eines Films
Sie können einen Film an einer bestimmten
Stelle teilen.
1 Drücken Sie dazu während der
Filmwiedergabe die Taste MENU.
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option (EDIT) t
[DIVIDE].
3 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b
an der Stelle, an der Sie den Film
teilen möchten, die Option X aus
und drücken Sie die Taste SET.
Nehmen Sie mit diesen Tasten
Feineinstellungen vor, nachdem Sie die
Stelle mit X ausgewählt haben.
Kehrt zum Anfang des ausgewählten
Films zurück.
Punkt, an dem Sie X wählen, und dem Punkt, an
dem der Film geteilt wird. Dies liegt daran, dass
dieser Camcorder den Teilungspunkt in
Halbsekundenschritten auswählt.
• Filme, die in Standardbildqualität (DV)
aufgenommen wurden, können nicht geteilt
werden.
4 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option [OK] t [OK].
b Hinweise
• Nach dem Teilen können Sie Filme nicht wieder
zusammenfügen.
• Nehmen Sie den Akku nicht ab, trennen Sie das
Netzteil nicht vom Camcorder und entfernen Sie
nicht das Aufnahmemedium, das die Filme
enthält, während Sie diesen Vorgang ausführen.
Andernfalls kann das Aufnahmemedium
beschädigt werden.
• Möglicherweise kommt es zu einer
geringfügigen Abweichung zwischen dem
60
Page 61
Löschen von Filmen
Sie können Speicherplatz auf dem
Aufnahmemedium freigeben, indem Sie
Filme löschen.
b Hinweise
• Nach dem Löschen können Sie Bilder nicht
wiederherstellen.
• Nehmen Sie den Akku nicht ab, trennen Sie das
Netzteil nicht vom Camcorder und entfernen Sie
nicht das Aufnahmemedium, das die Filme
enthält, während Sie diesen Vorgang ausführen.
Andernfalls kann das Aufnahmemedium
beschädigt werden.
• Geschützte Filme können nicht gelöscht
werden. Vor dem Löschen geschützter Filme
müssen Sie deren Schutz aufheben (S. 59).
• Speichern Sie wichtige Filme vor dem Löschen.
z Tipps
• Formatieren Sie das Aufnahmemedium (S. 62),
wenn Sie sämtliche darauf aufgenommenen
Daten löschen und den gesamten Speicherplatz
für neue Aufnahmen freigeben wollen.
1 Drücken Sie die Taste MENU,
wenn die Miniaturbildanzeige
angezeigt wird.
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option (EDIT) t
[DELETE].
• Sie können gleichzeitig bis zu 100 Filme
auswählen.
• Drücken Sie die Taste REC START/STOP,
um eine Vorschau des ausgewählten Films
anzuzeigen. Um wieder die
Miniaturbildanzeige aufzurufen, wählen Sie
mit der Taste V/v/B/b die Option und
drücken die Taste SET.
• - wird oben rechts auf dem Miniaturbild
von geschützten Filmen angezeigt.
• Auf dem Miniaturbild von geschützten
Bildern wird kein Kontrollkästchen
angezeigt.
4 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option [OK] t [OK] t
[OK].
Bearbeiten
3 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b
den zu löschenden Film aus und
drücken Sie dann die Taste SET.
wird auf dem ausgewählten
Miniaturbild angezeigt.
61
Page 62
Formatieren der
Aufnahmemedien
Durch das Formatieren werden sämtliche
Daten vom Aufnahmemedium gelöscht und
bespielbarer Speicher freigegeben.
b Hinweise
• Schließen Sie den Camcorder für diese Funktion
über das mitgelieferte Netzteil an eine
Netzsteckdose an, damit die Stromversorgung
des Camcorders während dieses Vorgangs nicht
unterbrochen wird.
• Damit Sie keine wichtigen Bilder verlieren,
sollten Sie vor dem Formatieren des
Aufnahmemediums eine Sicherungskopie
erstellen.
• Geschützte Filme werden ebenfalls gelöscht.
1 Drücken Sie die Taste MENU.
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option (OTHERS) t
[MEDIA FORMAT].
3 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET das Aufnahmemedium aus,
das Sie formatieren möchten.
4 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option [OK] t [OK].
Löschen aller Daten
von der Speicherkarte
und aus dem internen
Speicher
Wenn eine Speicherkarte und der interne
Speicher wiederholt verwendet werden,
sammeln sich nicht benötigte Daten an, die
unter Umständen verhindern, dass die
Bilddaten mit der festgelegten
Geschwindigkeit geschrieben werden. In
diesem Fall kann die Aufnahme
unversehens stoppen.
Löschen Sie die Speicherkarte und den
internen Speicher vollständig, um den
Schreibfehler zu vermeiden. Beim
vollständigen Löschen der Daten auf der
Speicherkarte bzw. im internen Speicher
können mehr Daten gelöscht werden als
beim normalen Formatieren.
b Hinweise
• Bei diesem Vorgang werden alle gespeicherten
Daten gelöscht. Damit Sie keine wichtigen
Bilder verlieren, sollten Sie vor Ausführung
dieses Vorgangs eine Sicherungskopie erstellen.
• Diesen Vorgang können Sie nur ausführen,
wenn der Camcorder über das Netzteil an eine
Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Trennen Sie alle Kabel vom Camcorder, aber
nicht das Netzteil. Trennen Sie während dieses
Vorgangs nicht das Netzteil vom Camcorder.
• Setzen Sie den Camcorder während dieses
Vorgangs keinen Vibrationen oder Stößen aus.
b Hinweise
• Schalten Sie den Camcorder nicht aus, betätigen
Sie nicht die Tasten auf dem Camcorder,
trennen Sie das Netzteil nicht vom Camcorder
und nehmen Sie das Aufnahmemedium nicht
heraus, solange [Executing...] angezeigt wird.
(Die Zugriffsanzeige leuchtet oder blinkt
während des Formatierens von
Aufnahmemedien.)
62
1 Schließen Sie den Camcorder
über das Netzteil AC-L100C
(mitgeliefert) an eine
Netzsteckdose an (S. 19).
2 Drücken Sie die Taste MENU.
3 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option (OTHERS) t
[MEDIA FORMAT].
Page 63
4 Wählen Sie das
Aufnahmemedium aus, das Sie
formatieren möchten.
Der Formatierungsbildschirm erscheint.
5 Wählen Sie mit der Taste SET die
Option [OK] t [OK].
Reparieren der
Bilddatenbankdatei
Diese Funktion überprüft die
Datenbankinformationen und die
Konsistenz der Filme auf den
Aufnahmemedien und behebt etwaige
Inkonsistenzen.
b Hinweise
• Schließen Sie den Camcorder für diese Funktion
über das mitgelieferte Netzteil an eine
Netzsteckdose an, damit die Stromversorgung
des Camcorders während dieses Vorgangs nicht
unterbrochen wird.
b Hinweise
• Je nach Kapazität des Aufnahmemediums kann
es einige Minuten bis zu einigen Stunden
dauern, die Daten auf dem Aufnahmemedium
zu löschen. Sie können die tatsächlich benötigte
Zeit auf dem LCD-Bildschirm anzeigen.
• Wenn [Executing...] angezeigt wird und Sie den
Vorgang abbrechen, müssen Sie den Vorgang
durch Ausführen der Funktion [MEDIA
FORMAT] oder durch Leeren abschließen,
bevor Sie das Aufnahmemedium das nächste
Mal verwenden.
z Tipps
• Damit es auf dem Aufnahmemedium nicht zu
einem Datenschreibfehler kommt, löschen Sie
die Mediendaten vom Camcorder, bevor Sie die
Aufnahme starten. Wenn Sie nicht mit der
gewöhnlichen Funktion [MEDIA FORMAT],
sondern mit [Empty] alle Daten löschen, können
Sie Medienschreibfehler, die unter Umständen
bei der Aufnahme auftreten, so gering wie
möglich halten.
1 Drücken Sie die Taste MENU.
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option (OTHERS) t
[REPAIR IMAGE DB FILE].
3 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET das Aufnahmemedium aus,
auf dem Sie die Datenbankdatei
überprüfen möchten.
Der Bestätigungsbildschirm erscheint.
4 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET die Option [OK].
Die Überprüfung der Datenbankdatei
wird gestartet. Wählen Sie mit der Taste
V/v/B/b/SET die Option [OK] und
beenden Sie die Überprüfung der
Datenbankdatei, wenn keine
Inkonsistenzen gefunden wurden.
b Hinweise
• Wenn [Repairing the image database file.]
angezeigt wird und Sie den Vorgang abbrechen,
müssen Sie den Vorgang wie oben beschrieben
abschließen, bevor Sie das Aufnahmemedium
das nächste Mal verwenden.
Bearbeiten
63
Page 64
Menüsystem
Auswählen von Menüoptionen
Über die Menüoptionen auf dem LCDBildschirm lassen sich diverse
Einstellungen ändern und detaillierte
Anpassungen vornehmen.
1 Drücken Sie die Taste MENU B.
Der Menübildschirm erscheint.
2 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET A das gewünschte Menü
aus.
3 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/
SET A die einzustellende Option
aus.
CAMERA SET (S. 68)
REC/OUT SET (S. 71)
AUDIO SET (S. 73)
DISPLAY SET (S. 74)
TC/UB SET (S. 78)
NETWORK SET (S. 80)
OTHERS (S. 81)
EDIT (S. 59)
64
Page 65
4 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b
die gewünschte Einstellung und
drücken Sie dann die Taste SET.
5 Drücken Sie die Taste MENU, um
den Menübildschirm
auszublenden.
Wählen Sie [RETURN], um wieder
den vorherigen Bildschirm anzuzeigen.
b Hinweise
• Die verfügbaren Menüoptionen hängen von der
Konfiguration des Camcorders während der
Aufnahme oder Wiedergabe ab.
• Optionen und Einstellwerte, die aufgrund
anderer Einstellungen nicht zur Verfügung
stehen, werden abgeblendet angezeigt.
Menüsystem
65
Page 66
Menüoptionen
Im Folgenden sind die Einstellungen und Einstellwerte zu den
einzelnen Menüoptionen aufgeführt. Die Standardeinstellungen
sind mit B gekennzeichnet.
(CAMERA SET) (S. 68)
RING SETTINGBFOCUS, ZOOM,
AGC LIMITBOFF, 24dB - 0dB
WB PRESETBOUTDOOR,
WB TEMP SET 2300K - 15000K
AE SHIFTON/OFF
ZOOM SETZOOM TYPE
STEADYSHOTBSTANDARD,
AUTO MODE SETBAUTO/MANUAL,
SCENE SELECTION
SET
AUTO BACK LIGHT BOFF, ON
FACE DETECTION BOFF, ON
MI SHOE VIDEO
Optionen zum Einstellen des Camcorders
auf die Aufnahmebedingungen
(STEADYSHOT usw.)
(NETWORK SET)(S. 80)
CTRL W/
SMARTPHONE
AIRPLANE MODEBOFF, ON
EDIT DEVICE NAME
DISP MAC ADDRESS
SSID/PW RESET
(OTHERS)(S. 81)
ASSIGN BUTTONASSIGN1, ASSIGN2
CLOCK SET
AREA SET
SUMMERTIMEBOFF, ON
LANGUAGE
BEEPBOFF, ON
REC LAMPBON, OFF
SONY LOGO LAMP BON, OFF
MEDIA FORMATINTERNAL MEMORY,
REPAIR IMAGE DB
FILE
USB CONNECT
USB LUN SETBMULTI, SINGLE
OPERATION TIME
VERSION DISPLAY
INITIALIZE
MEMORY CARD
INTERNAL MEMORY,
MEMORY CARD,
EXTERNAL MEDIA
(EDIT)
PROTECT
DIVIDE
DELETE
DIRECT COPY
z Tipps
• Sie können das Menü [EDIT] aufrufen, indem
Sie die Taste MENU bei angezeigtem
THUMBNAIL- oder Wiedergabebildschirm
drücken.
Die Standardeinstellungen sind mit B
gekennzeichnet.
Näheres zum Auswählen von
Menüoptionen finden Sie auf
Seite 64.
Drücken Sie die Taste MENU t wählen
Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option
(CAMERA SET).
RING SETTING
Sie können dem Ring die folgenden
Funktionen zuweisen (S. 35).
B FOCUS
ZOOM
GAIN
IRIS
SHUTTER SPEED
AE SHIFT
AGC LIMIT
Sie können den oberen Grenzwert für die
automatische Verstärkungsregelung (Auto
Gain Control, AGC) auswählen.
B OFF, 24dB - 0dB (Schritte von 3dB)
b Hinweise
• Diese Funktion hat keine Wirkung, wenn Sie
den Gain-Wert manuell einstellen.
WB PRESET
Sie können einen voreingestellten
Weißwert verwenden. Näheres dazu finden
Sie auf Seite 39.
68
Page 69
WB TEMP SET
Sie können die Farbtemperatur einstellen,
wenn Sie [WB PRESET] auf [MANU WB
TEMP] setzen.
2300K - B6500K - 15000K (Schritte von
100K)
AE SHIFT
x ON/OFF
B OFF
Die Funktion AE SHIFT wird nicht
verwendet.
ON
Die Funktion AE SHIFT wird verwendet.
Der ausgewählte Wert (z. B. -2.0 EV)
erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
x LEVEL
Sie können einen Offset-Wert zum
Einstellen des Korrekturwerts für die
Belichtungsautomatik mit der Taste V/v /B/b/SET festlegen.
-2.0EV - B0EV - +2.0EV
(dunkel - normal - hell)
b Hinweise
• Diese Funktion hat keine Wirkung, wenn Sie
Blende, Verschlusszeit und Gain-Wert manuell
einstellen.
ZOOM SET
x ZOOM TYPE
B OPTICAL ZOOM ONLY
Nur der optische Zoom wird verwendet.
Sie können bis zu einem Zoomfaktor von
12× zoomen.
ON[CLEAR IMAGE ZOOM]
Sie können zusätzlich zum optischen
Zoom den Klarbildzoom verwenden.
Sie können bis zu einem Zoomfaktor von
24× zoomen, einschließlich des optischen
Zooms von 12×.
ON[DIGITAL ZOOM]
Sie können zusätzlich zum optischen
Zoom und zum Klarbildzoom den
Digitalzoom verwenden. Sie können bis zu
einem Zoomfaktor von 200× zoomen,
allerdings verschlechtert sich die
Bildqualität in dem Bereich, in dem
angezeigt wird.
z Tipps
• Beim Klarbildzoom bleibt die OriginalBildqualität nahezu erhalten.
• Die Gesichtserkennung funktioniert bei
Verwendung des Digitalzooms nicht.
STEADYSHOT
Sie können die Verringerung von
Kameraverwacklungen beim Aufnehmen
einstellen.
B STANDARD ()
Geeignet, um Kameraverwacklungen bei
relativ stabilen Aufnahmebedingungen zu
verringern.
ACTIVE ()
Die Wirkung der Verringerung von
Kameraverwacklungen wird verstärkt.
OFF ()
Die Verringerung von
Kameraverwacklungen wird nicht
verwendet.
Diese Einstellung wird empfohlen, wenn
Sie ein Stativ verwenden.
b Hinweise
• Wenn Sie [ACTIVE] wählen, verschiebt sich
der Blickwinkel um den Faktor 1,08 in Richtung
Telebereich.
z Tipps
• Sie können diese Funktion einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
AUTO MODE SET
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 41.
Menüsystem
Fortsetzung ,
69
Page 70
Drücken Sie die Taste MENU t wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option
(CAMERA SET).
SCENE SELECTION SET
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 41.
AUTO BACK LIGHT
Sie können eine Gegenlichtkompensation
automatisch vornehmen lassen.
B OFF
Es erfolgt keine Gegenlichtkompensation.
ON
Die Gegenlichtkompensation erfolgt
automatisch.
FACE DETECTION
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 32.
MI SHOE VIDEO LIGHT
Sie können die Funktionsweise der
Videoleuchte (gesondert erhältlich)
einstellen.
B POWER LINK
Die Videoleuchte schaltet sich ein/aus,
wenn der Camcorder ein- bzw.
ausgeschaltet wird.
REC LINK
Die Videoleuchte schaltet sich ein/aus,
wenn die Aufnahme am Camcorder
gestartet bzw. gestoppt wird.
REC LINK+STBY
Die Videoleuchte schaltet sich ein/
wechselt in den Bereitschaftsmodus, wenn
die Aufnahme am Camcorder gestartet
bzw. gestoppt wird.
AUTO
Die Videoleuchte schaltet sich in dunkler
Umgebung automatisch ein.
COLOR BAR
x ON/OFF
B OFF
Es werden keine Farbbalken angezeigt.
ON
Auf dem LCD-Bildschirm werden
Farbbalken angezeigt, diese werden auf
Aufnahmemedien aufgezeichnet und
Tonsignale werden ausgegeben.
Dies erleichtert das Einstellen der Farben,
wenn mit diesem Camcorder
aufgezeichnete Filme auf einem
Fernsehgerät oder Monitor wiedergegeben
werden.
b Hinweise
• Die Funktion wird automatisch auf [OFF]
gesetzt, wenn Sie das Format ändern, eine
Funktion mit der Taste MENU ausführen oder
den Camcorder ausschalten.
• Die Einstellung kann während der Aufnahme
oder der Fokuslupenfunktion nicht geändert
werden.
x TONE
B OFF
Es werden keine Tonsignale ausgegeben.
ON
Es werden Tonsignale ausgegeben (1 kHz:
Vollbit -20dB (NTSC-Modell), -18dB
(PAL-Modell)).
Setzen Sie außerdem [ON/OFF] auf [ON].
z Tipps
• Sie können [ON/OFF] einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
• Werden die Farbbalken mit der Einstellung
[OFF] für [TONE] aufgenommen, nimmt der
Camcorder Ton über das Mikrofon auf.
70
Page 71
Menü (REC/OUT
SET)
Aufnahmeeinstellungen, Eingangs- und
Ausgangseinstellungen (REC SET/VIDEO
OUT usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B
gekennzeichnet.
Näheres zum Auswählen von
Menüoptionen finden Sie auf
Seite 64.
Drücken Sie die Taste MENU t wählen
Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option
(REC/OUT SET).
REC SET
x REC FORMAT
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 33.
x SIMUL/RELAY REC
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 27.
x REC BUTTON SETTING
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 27.
x DV MODE
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 34.
x WIDE REC
Damit können Sie bei DV-Aufnahmen das
Bildformat einstellen.
B OFF ()
Die Aufnahme erfolgt im 4:3-Format.
ON
Die Aufnahme erfolgt im 16:9-Format.
b Hinweise
• Beim Aufnehmen mit einer anderen Einstellung
als DV ist das Bildformat auf 16:9 festgelegt
und das 4:3-Bildformat steht nicht zur
Verfügung.
x CANCEL DV MODE
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 35.
MEDIA SELECT
Sie können das Aufnahmemedium
auswählen.
B INTERNAL MEMORY,
MEMORY CARD
VIDEO OUT
x HDMI RESOLUSION
Sie können die Auflösung für das
Ausgangssignal an den HDMI-Buchsen
auswählen.
NTSC-Modell:
1080p/480i
720p/480i
B 1080i/480i
480p
480i
PAL-Modell:
1080p/576i
720p/576i
B 1080i/576i
576p
576i
z Tipps
• Auf Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 57
finden Sie Informationen zur Ausgabeauflösung
bei den einzelnen Verbindungskabeln.
x DOWN CONVERT TYPE
Beim Herunterkonvertieren eines
Videosignals können Sie die Art der
Herunterkonvertierung auswählen.
Verwenden Sie diese Funktion für die
Ausgabe von Filmen und Standbildern, die
16:9-Format aufgenommen wurden.
im
Menüsystem
Fortsetzung ,
71
Page 72
Drücken Sie die Taste MENU t wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option
(REC/OUT SET).
B SQUEEZE
Das Bild wird mit Originalhöhe, jedoch
horizontal komprimiert ausgegeben.
LETTER BOX(16:9)
Das Bild wird im Originalbildformat,
jedoch vertikal komprimiert ausgegeben.
EDGE CROP
Der mittlere Teil des Originalbildes wird
ausgegeben und die Ränder rechts und
links werden abgeschnitten.
xWIDE CONVERT
Beim Herunterkonvertieren eines
Videosignals können Sie die Art der
Herunterkonvertierung auswählen.
Verwenden Sie diese Funktion für die
Ausgabe von DV-Filmen, bei deren
Aufnahme [WIDE REC] auf [ON]
gesetzt war.
B SQUEEZE
Das Bild wird mit Originalhöhe, jedoch
horizontal komprimiert ausgegeben.
LETTER BOX(16:9)
Das Bild wird im Originalbildformat,
jedoch vertikal komprimiert ausgegeben.
EDGE CROP
Der mittlere Teil des Originalbildes wird
ausgegeben und die Ränder rechts und
links werden abgeschnitten.
b Hinweise
• Wenn ein in DV aufgenommener Film, bei dem
[WIDE REC] auf [ON] gesetzt war, auf
einem herkömmlichen 4:3-Fernsehgerät
angezeigt wird, erscheinen die Bilder in
Originalhöhe, jedoch möglicherweise horizontal
komprimiert. Wählen Sie in diesem Fall
[LETTER BOX(16:9)] oder [EDGE CROP]
aus.
• Wenn Sie die Einstellung von [SQUEEZE] auf
eine andere Option oder von einer anderen
Option auf [SQUEEZE] umschalten, wird
zeitweilig ein leerer Bildschirm angezeigt und
Bild und Ton setzen aus.
x HDMI TC OUTPUT
Sie können einstellen, ob der Zeitcode über
HDMI an andere Profi-Geräte ausgegeben
werden soll.
B OFF
Das HDMI-Ausgangssignal wird nicht mit
Zeitcodeinformationen versehen.
ON
Das HDMI-Ausgangssignal wird mit
Zeitcodeinformationen versehen.* Die
Daten werden nicht als projiziertes Bild,
sondern als digitale Daten übertragen und
das angeschlossene Gerät identifiziert die
Zeitdaten durch Bezugnahme auf die
übertragenen digitalen Daten.
* Bei einer Bildfrequenz von 24p wird ein 2-3-
Pulldown ausgeführt und die konvertierten
Informationen werden automatisch hinzugefügt
und übertragen.
72
Page 73
Menü (AUDIO SET)
Einstellungen für die Audioaufnahme
(AVCHD AUDIO FORMAT usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B
gekennzeichnet.
Näheres zum Auswählen von
Menüoptionen finden Sie auf
Seite 64.
Drücken Sie die Taste MENU t wählen
Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option
(AUDIO SET).
VOLUME
Sie können die Lautstärke einstellen.
z Tipps
• Sie können diese Funktion einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
AVCHD AUDIO FORMAT
Sie können das Audioformat für AVCHDAufnahmen einstellen.
B LINEAR PCM ()
Die Aufnahme erfolgt im Format Lineares
PCM.
DOLBY DIGITAL ()
Die Aufnahme erfolgt im Dolby DigitalFormat.
b Hinweise
• Bei DV-Aufnahmen ist das Tonformat auf
LPCM festgelegt.
AUDIO REC LEVEL
x REC LEVEL MODE
Sie können die Aufnahmeempfindlichkeit
einstellen.
B NORMAL
Generell für Profi-Geräte verwendete
Empfindlichkeit.
HIGH
Generell für Consumer-Geräte verwendete
Empfindlichkeit.
MANUAL
In [MANUAL REC LEVEL] können Sie
die gewünschte Empfindlichkeit auf einen
Wert zwischen 1 und 31 einstellen.
b Hinweise
• Bei Verwendung des Schuh-Mikrofons ist die
Einstellung NORMAL.
x MANUAL REC LEVEL
Sie können die Aufnahmeempfindlichkeit
einstellen, wenn [REC LEVEL MODE] auf
[MANUAL] gesetzt ist.
B21)
1 - 31 (
MIC SELECT
Sie können das Mikrofon für die
Tonaufnahme auswählen.
B STEREO MINI MIC ()
Sie können Ton mit einem Mikrofon
aufnehmen, das an eine Buchse MIC
(PLUG IN POWER) (S. 5) angeschlossen
ist.
MI SHOE MIC ( )
Sie können Ton mit einem Multi-InterfaceSchuh-kompatiblen Mikrofon aufnehmen.
Sie können den Ton auch mit einem XLRMikrofon aufnehmen, wenn Sie den XLRGriff anbringen.
AUDIO OUTPUT TIMING
Sie können beim Aufnehmen das Timing
der Audioausgabe einstellen.
B LIVE
Der Ton wird beim Aufnehmen ohne
Verzögerung ausgegeben.
LIP SYNC
Beim Aufnehmen erfolgt vor dem
Ausgeben eine Synchronisation von Bild
und Ton.
Menüsystem
73
Page 74
Menü (DISPLAY
SET)
Anzeigeeinstellungen (MARKER/DISPLAY
OUTPUT usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B
gekennzeichnet.
Näheres zum Auswählen von
Menüoptionen finden Sie auf
Seite 64.
Drücken Sie die Taste MENU t wählen
Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option
(DISPLAY SET).
HISTOGRAM
Das Histogramm zeigt die
Luminanzverteilung an, die Aufschluss
darüber gibt, wie viele Pixel einer
bestimmten Helligkeit im Bild enthalten
sind.
B OFF
Das Histogramm wird nicht angezeigt.
ON
Das Histogramm wird angezeigt. Die
100-%-Marke wird durch eine Linie
angezeigt und der Bereich über dieser
Linie ist farblich anders dargestellt.
Histogramm
ON[ZEBRA POINT]
Das Histogramm zeigt die Stelle an, an der
das Zebramuster angezeigt wird. An der
mit [ZEBRA] festgelegten Helligkeitsstufe
wird eine Linie angezeigt.
z Tipps
• Sie können diese Funktion einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
ZEBRA
Als Hilfe bei der Helligkeitseinstellung
können Sie ein Zebramuster anzeigen
lassen.
x ON/OFF
B OFF
Das Zebramuster wird nicht angezeigt.
ON ( und die Helligkeitsstufe)
Das Zebramuster wird nicht zusammen mit
dem Bild aufgenommen.
x LEVEL
Sie können die Helligkeitsstufe auswählen.
B70, 75, 80, 85, 90, 95, 100, 100+
z Tipps
• Das Zebramuster ist ein Streifenmuster, das in
Bereichen eingeblendet wird, in denen die
Helligkeit der eingestellten Helligkeitsstufe
entspricht oder höher ist.
• Sie können [ON/OFF] einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
PEAKING
x ON/OFF
B OFF
Die Kantenanhebung wird nicht angezeigt.
ON ()
Die Konturen des Bildes auf dem LCDBildschirm werden verstärkt. Diese
Funktion erleichtert das Einstellen des
Fokus.
x COLOR
Sie können die Farbe für die
Kantenanhebung auswählen.
BWHITE, RED, YELLOW
74
Page 75
x LEVEL
Sie können die Empfindlichkeit für die
Kantenanhebung auswählen.
HIGH, BMIDDLE, LOW
b Hinweise
• Die verstärkten Konturen werden nicht auf dem
Aufnahmemedium aufgezeichnet.
z Tipps
• Setzen Sie diese Funktion zusammen mit dem
erweiterten Fokus ein, um das Fokussieren zu
erleichtern (S. 31).
• Sie können [ON/OFF] einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
x SAFETY ZONE
B OFF
Die sichere Zone wird nicht angezeigt.
80%, 90%
Wenn Sie einen dieser Werte auswählen,
werden die Ränder des auf normalen
Fernsehgeräten für den Heimgebrauch
darstellbaren Anzeigebereichs mit
Markierungen versehen.
MARKER
x ON/OFF
B OFF
Es werden keine Markierungen angezeigt.
ON
Markierungen werden angezeigt. Die
Markierungen werden nicht auf dem
Aufnahmemedium aufgezeichnet.
x CENTER
B ON
In der Mitte des LCD-Bildschirms wird
eine Markierung angezeigt
OFF
Es wird keine Mittenmarkierung
angezeigt.
x ASPECT
B OFF
Das Bildformat wird nicht angezeigt.
4:3, 13:9, 14:9, 15:9, 1.66:1, 1.85:1,
2.35:1
Die Ränder des durch das Bildformat
definierten Anzeigebereichs werden mit
Markierungen versehen.
.
x GUIDEFRAME
B OFF
Der Hilfsrahmen wird nicht angezeigt.
ON
Der Hilfsrahmen wird angezeigt.
Damit können Sie überprüfen, ob sich das
Motiv in der Horizontalen bzw. Vertikalen
befindet.
b Hinweise
• Nur der Zeitcode wird über die
Ausgangsbuchsen an ein externes Gerät
ausgegeben, wenn [MARKER] auf [ON] gesetzt
ist, selbst wenn [DISPLAY OUTPUT] auf
[ALL OUTPUT] gesetzt ist.
• Wenn [FOCUS MAGNIFIER] eingestellt ist,
können keine Markierungen angezeigt werden.
• Auf einem externen Gerät können keine
Markierungen ausgegeben werden.
z Tipps
• Sie können alle Arten von Markierungen
gleichzeitig anzeigen lassen.
• Sie erzielen eine ausgewogene
Bildkomposition, indem Sie das Motiv an den
Schnittpunkten der Hilfsrahmen-Markierungen
positionieren.
• Sie können [ON/OFF] einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
Menüsystem
Fortsetzung ,
75
Page 76
Drücken Sie die Taste MENU t wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option
(DISPLAY SET).
FOCUS MAG RATIO
Damit können Sie die Vergrößerung für den
erweiterten Fokus einstellen.
×4.0
×8.0
B ×4.0/×8.0
Mit jedem Druck auf die Taste ASSIGN 2/
FOCUS MAGNIFIER wechselt die
Einstellung in der Reihenfolge [×4.0] t
[×8.0] t [OFF].
CAMERA DATA DISPLAY
OFF
Die Einstellungen für Blende, Gain-
Wert und Verschlusszeit
angezeigt.
werden nicht
B ON
Die Einstellungen für Blende, Gain-Wert
und Verschlusszeit werden ständig auf
dem LCD-Bildschirm angezeigt.
Blendenwert
z Tipps
• Wenn die Optionen manuell eingestellt werden,
werden die Einstellungen unabhängig von der
Einstellung für diese Funktion immer auf dem
LCD-Bildschirm angezeigt.
• zeigt an, dass die Einstellungen automatisch
vorgenommen wurden.
• Die angezeigten Einstellungen sind nicht mit
denen identisch, die beim Drücken der
ASSIGN-Taste angezeigt werden, der [DATA
CODE] zugewiesen wurde (S. 54).
• Sie können diese Funktion einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
Wert für
Verschlusszeit
Gain-Wert
76
AUDIO LEVEL DISPLAY
B ON
Die Tonpegelanzeigen werden auf dem
LCD-Bildschirm angezeigt.
Tonpegelanzeigen
OFF
Die Tonpegelanzeigen werden nicht
angezeigt.
z Tipps
• Sie können diese Funktion einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
ZOOM DISPLAY
B BAR
Die Position des Zooms wird anhand eines
Balkens dargestellt.
NUMBER
Die Position des Zooms wird anhand eines
Werts dargestellt.
FOCUS DISPLAY
B METER
Die Brennweite wird in Metern angegeben.
FEET
Die Brennweite wird in Fuß angegeben.
SHUTTER DISPLAY
B SECOND
Die Verschlussanzeige wird in Sekunden
angegeben.
DEGREE
Die Verschlussanzeige wird in Grad
angegeben.
Page 77
Die Verschlusszeit, die der Zeitspanne
entspricht, in der der Camcorder Bilddaten
vom Bildsensor liest, wird als 360 Grad
definiert. Der Verschlusswinkel wird
anhand dieser Definition berechnet und
angezeigt.
•NTSC-Modell
– Bei einer unter [REC FORMAT]
ausgewählten Bildfrequenz von 60 und
einer Verschlusszeit von 1/60 beträgt der
Verschlusswinkel 360 Grad.
– Bei einer unter [REC FORMAT]
ausgewählten Bildfrequenz von 30 und
einer Verschlusszeit von 1/30 beträgt der
Verschlusswinkel 360 Grad.
– Bei einer unter [REC FORMAT]
ausgewählten Bildfrequenz von 24 und
einer Verschlusszeit von 1/24 beträgt der
Verschlusswinkel 360 Grad.
• PAL-Modell
– Bei einer unter [REC FORMAT]
ausgewählten Bildfrequenz von 50 und
einer Verschlusszeit von 1/50 beträgt der
Verschlusswinkel 360 Grad.
– Bei einer unter [REC FORMAT]
ausgewählten Bildfrequenz von 25 und
einer Verschlusszeit von 1/25 beträgt der
Verschlusswinkel 360 Grad.
Auf Erläuterungen dazu finden Sie auf
Seite 33 finden Sie weitere Informationen
zur Einstellung [REC FORMAT].
b Hinweise
• Wenn Sie die ASSIGN-Taste drücken, der
[DATA CODE] zugewiesen wurde, wird die
Verschlusszeit unabhängig von dieser
Einstellung in Sekunden angezeigt.
z Tipps
• Wenn die Verschlusszeit mehr als 360 Grad
beträgt, wird sie als ganzzahliges Vielfaches
von 360 Grad angegeben (360° × 2 usw.).
DATA CODE
Sie können die Informationen auswählen,
die während der Wiedergabe angezeigt
werden.
B OFF
Es werden keine Informationen angezeigt.
DATE/TIME
Datum und Uhrzeit werden angezeigt.
CAMERA DATA
Kameradaten werden angezeigt.
z Tipps
• Sie können diese Funktion einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
LCD BRIGHT
Damit können Sie die Helligkeit des LCDBildschirms einstellen. Die Helligkeit des
LCD-Bildschirms hat keine Auswirkung
auf die Helligkeit der Aufnahmen.
B NORMAL
BRIGHT
VF COLOR TEMP.
Damit können Sie die Farbtemperatur des
Suchers ändern.
Mit einer niedrigen Farbtemperatur
erscheint das Bild im Sucher rötlich, mit
einer hohen Farbtemperatur bläulich.
VF/LCD PANEL
Der Camcorder erkennt die geltende
Bedingung und schaltet zwischen der
Anzeige im Sucher und auf dem LCDBildschirm um.
B LCD PANEL
Die Anzeige erscheint auf dem LCDBildschirm, wenn der Bildschirmträger
aufgeklappt wird.
AUTO
Mithilfe des Augensensors schaltet der
Camcorder automatisch zwischen der
Anzeige auf dem Sucher und auf dem
LCD-Bildschirm um.
Fortsetzung ,
Menüsystem
77
Page 78
Drücken Sie die Taste MENU t wählen
Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option
(DISPLAY SET).
Menü (TC/UB SET)
Zeitcodeeinstellungen (TC PRESET/UB
PRESET/TC FORMAT usw.)
b Hinweise
• Wenn der Augensensor nicht reagiert, obwohl
sich Ihr Auge dem Sucher nähert, erscheint die
Anzeige auf dem LCD-Bildschirm, auch wenn
[VF/LCD PANEL] auf [AUTO] gesetzt ist.
DISPLAY OUTPUT
Sie können den Ausgang für Informationen
wie den Zeitcode auswählen.
B LCD PANEL
Die Informationen werden an den LCDBildschirm ausgegeben.
ALL OUTPUT
Informationen werden an die Buchsen
HDMI OUT und VIDEO OUT sowie an
den LCD-Bildschirm ausgegeben.
Zebramuster, Kantenanhebung und der
Rahmen um das Gesicht werden ebenfalls
ausgegeben.
b Hinweise
• Nur der Zeitcode, das Zebramuster, die
Kantenanhebung und der Rahmen um das
Gesicht werden ausgegeben, wenn [MARKER]
auf [ON] gesetzt ist und eine Markierung auf
dem LCD-Bildschirm angezeigt wird.
Die Standardeinstellungen sind mit B
gekennzeichnet.
Näheres zum Auswählen von
Menüoptionen finden Sie auf
Seite 64.
Drücken Sie die Taste MENU t wählen
Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option
(TC/UB SET).
TC/UB DISPLAY
Sie können auswählen, ob der Zeitcode
oder der Benutzerbitcode angezeigt wird.
B TC
Der Zeitcode wird angezeigt.
U-BIT
Der Benutzerbitcode wird angezeigt.
z Tipps
• Sie können diese Funktion einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
TC PRESET
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 47.
UB PRESET
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 47.
78
TC FORMAT (nur NTSC-Modell)
Sie können die Aufnahmemethode für den
Zeitcode auswählen (nur NTSC-Modell).
Beim PAL-Modell ist diese Einstellung auf
[NDF] festgelegt.
B DF
Der Zeitcode wird im DF-Modus (DropFrame) aufgezeichnet.
NDF
Der Zeitcode wird im Nicht-DF-Modus
(Non-Drop-Frame) aufgezeichnet.
Page 79
b Hinweise
• Diese Einstellung ist fest auf [NDF] eingestellt,
wenn die Bildfrequenz unter [REC FORMAT]
auf 24 gesetzt ist.
z Tipps
Drop-Frame
Der Zeitcode basiert auf 30 Vollbildern pro
Sekunde. Bei lang andauernden Aufnahmen kann
es jedoch zu Abweichungen von der eigentlichen
Zeit kommen, da die tatsächliche Bildfrequenz
von NTSC-Bildsignalen 29,97 Vollbilder pro
Sekunde beträgt. Mit dem DF-Modus wird diese
Abweichung korrigiert, so dass Zeitcode und
eigentliche Zeit wieder übereinstimmen. Im DFModus werden in jeder Minute außer in jeder
zehnten Minute die ersten 2 Vollbildnummern
entfernt. Der Zeitcodemodus, bei dem diese
Korrektur nicht erfolgt, wird als NDF- oder NichtDF-Modus bezeichnet.
TC RUN
Sie können auswählen, wie der Zeitcode
weitergezählt wird.
B REC RUN
Der Zeitcode wird nur während der
Aufnahme weitergezählt.
Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn
der Zeitcode der letzten Aufnahme bei der
nächsten Aufnahme fortgeführt werden
soll.
FREE RUN
Der Zeitcode wird unabhängig vom
Betriebsmodus des Camcorders
fortlaufend weitergezählt.
b Hinweise
• Auch wenn der Zeitcode im Modus [REC RUN]
fortlaufend weitergezählt wird, wird er
möglicherweise in den folgenden Fällen nicht
fortlaufend aufgenommen:
– Bei einem Wechsel des Aufnahmeformats.
– Wenn das Aufnahmemedium
herausgenommen wird.
TC MAKE
B PRESET
Der neu eingestellte Zeitcode wird auf dem
Aufnahmemedium aufgezeichnet.
REGENERATE
Der letzte Zeitcode der vorherigen
Aufnahme auf dem Aufnahmemedium
wird gelesen und der neue Zeitcode wird
beim Backspace-Schnitt ab dem letzten
Zeitcode unterbrechungsfrei fortgeführt.
Der Zeitcode läuft unabhängig von der
Einstellung für [TC RUN] im Modus
[REC RUN].
UB TIME REC
B OFF
Die tatsächliche Uhrzeit wird nicht im
Benutzerbitcode gespeichert.
ON
Die tatsächliche Uhrzeit wird im
Benutzerbitcode gespeichert.
b Hinweise
• Die letzten 2 Ziffern werden auf 00 festgelegt,
wenn die Funktion auf [ON] gesetzt ist.
Menüsystem
79
Page 80
Menü (NETWORK
SET)
Einstellungen für die Wi-Fi-Funktion (CTRL
W/SMARTPHONE usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B
gekennzeichnet.
Näheres zum Auswählen von
Menüoptionen finden Sie auf
Seite 64.
Drücken Sie die Taste MENU t wählen
Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option
(NETWORK SET).
CTRL W/SMARTPHONE
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 44.
AIRPLANE MODE
Die Einstellungen im Zusammenhang mit
Wi-Fi können deaktiviert werden (beim
Einsteigen in ein Flugzeug usw.).
B OFF
Der Flugzeugmodus ist ausgeschaltet.
ON ()
Der Flugzeugmodus ist eingeschaltet.
wird auf dem Bildschirm angezeigt.
EDIT DEVICE NAME
Sie können den Namen eines Wi-Fi DirectGeräts usw. ändern.
Verwenden der Tastatur
Elemente auf
dem
Bildschirm
1
Umschalten
zwischen
Zeichentypen
2 Tastatur
3
Leerzeichen
4
Eingabefeld
5
Verschieben
des Cursors
6 Löschen
7
8 OKZum Bestätigen einer Eingabe.
Um die Zeicheneingabe vorzeitig
abzubrechen, wählen Sie mit der Taste V/v/B/b die Option und drücken die Taste
SET.
Funktionen
Zum Umschalten zwischen
Buchstaben, Ziffern und
Sonderzeichen.
Die Zeichen werden in der
Reihenfolge angezeigt, in der
Sie die Taste SET drücken.
Zum Eingeben eines
Leerzeichens.
Hier werden die eingegebenen
Zeichen angezeigt.
Zum Verschieben des Cursors
im Eingabefeld nach links oder
rechts.
Zum Löschen des Zeichens
links vom Cursor.
Zum Umschalten zwischen
Groß- und Kleinbuchstaben.
DISP MAC ADDRESS
Sie können die MAC-Adresse des
Camcorders anzeigen.
80
SSID/PW RESET
Die zur Verwendung von [CTRL W/
SMARTPHONE] registrierten
Verbindungsinformationen können
zurückgesetzt werden.
b Hinweise
• Nachdem die Verbindungsinformationen
zurückgesetzt wurden, müssen Sie das
Smartphone erneut einstellen, wenn Sie es mit
dem Camcorder verbinden möchten.
Page 81
Menü (OTHERS)
Einstellungen für Aufnahmen und sonstige
Grundeinstellungen (AREA SET/BEEP usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B
gekennzeichnet.
Näheres zum Auswählen von
Menüoptionen finden Sie auf
Seite 64.
Drücken Sie die Taste MENU t wählen
Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option
(OTHERS).
ASSIGN BUTTON
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 49.
CLOCK SET
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 20.
AREA SET
Sie können eine Zeitverschiebung
einstellen, ohne die Uhr anzuhalten. Wenn
Sie den Camcorder im Ausland verwenden,
können Sie die Uhr auf die Ortszeit
einstellen.
SUMMERTIME
Sie können diese Einstellung ändern, ohne
die Uhr anzuhalten. Setzen Sie die
Einstellung auf [ON], um die Zeit 1 Stunde
vorzustellen.
B OFF
Die Sommerzeit wird nicht eingestellt.
ON
Die Sommerzeit wird eingestellt.
BEEP
B OFF
Der Signalton ist nicht zu hören.
ON
Wenn Sie die Aufnahme starten/stoppen
oder Warnanzeigen auf dem Bildschirm
erscheinen usw., ist ein Signalton zu hören.
REC LAMP
B ON
Die Aufnahmeanzeige wird eingeschaltet.
OFF
Die Aufnahmeanzeige wird ausgeschaltet.
z Tipps
• Sie können diese Funktion einer ASSIGN-Taste
zuweisen (S. 49).
SONY LOGO LAMP
B ON
Die SONY-Logoanzeige wird
eingeschaltet.
OFF
Die SONY-Logoanzeige wird
ausgeschaltet.
MEDIA FORMAT
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 62.
REPAIR IMAGE DB FILE
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 63.
Menüsystem
LANGUAGE
Sie können die Sprache für die Anzeigen
auf dem LCD-Bildschirm auswählen.
USB CONNECT
Wählen Sie diese Option aus, wenn [USB
CONNECT] beim Anschließen des
Camcorders an ein anderes Gerät mit dem
USB-Kabel nicht auf dem LCD-Bildschirm
angezeigt wird.
Fortsetzung ,
81
Page 82
Drücken Sie die Taste MENU t wählen Sie mit der Taste V/v/B/b/SET die Option
(OTHERS).
USB LUN SET
Sie können die Kompatibilität mit externen
Geräten verbessern, indem Sie die
Funktionen der USB-Verbindung
einschränken.
B MULTI
Im Normalfall stellen Sie [MULTI] ein.
SINGLE
Stellen Sie [SINGLE] ein, wenn Sie mit
der Einstellung [MULTI] keine
Verbindung herstellen können.
OPERATION TIME
Die Gesamtanzahl der Betriebsstunden
wird in 10-Stunden-Schritten angezeigt.
VERSION DISPLAY
Die aktuelle Version des Camcorders wird
angezeigt. Prüfen Sie, ob FirmwareUpdates zur Verfügung stehen.
b Hinweise
• Verwenden Sie zum Ausführen eines Updates
das Netzteil.
INITIALIZE
Sie können alle Einstellungen,
einschließlich der Uhrzeit, auf die
Standardwerte zurücksetzen.
b Hinweise
• Die Bildprofileinstellungen werden nicht
zurückgesetzt.
82
Page 83
Anschließen an ein anderes Gerät
Speichern von Bildern auf einem externen
Mediengerät
Sie können Bilder auf einem externen
Mediengerät (USB-Speichergeräten) wie
beispielsweise einem externen
Festplattenlaufwerk speichern. Außerdem
können die Bilder mit dem Camcorder oder
einem anderen Abspielgerät angezeigt
werden.
b Hinweise
• Schlagen Sie auch in den mit externen
Mediengeräten gelieferten
Bedienungsanleitungen nach.
• Diese Funktion ist nicht verfügbar bei Filmen,
die in Standardbildqualität (DV) aufgezeichnet
wurden.
z Tipps
• Sie können die auf dem externen Mediengerät
gespeicherten Bilder mit der dedizierten
Anwendungssoftware auf Ihren Computer
importieren (S. 16).
Verfügbare Funktionen nach dem
Speichern von Bildern auf einem
externen Mediengerät
• Wiedergabe von Bildern über den
Camcorder (S. 84)
• Importieren von Bildern auf einen
Computer
Geräte, die sich nicht als externes
Mediengerät eignen
Die folgenden Geräte können nicht als
externe Mediengeräte genutzt werden.
• Gewöhnliche Disc-Laufwerke wie CDoder DVD-Laufwerke
• Mediengeräte, die über einen USB-Hub
angeschlossen sind
• Mediengeräte mit einem integrierten
USB-Hub
• Kartenlesegeräte
b Hinweise
• Externe Mediengeräte mit einer Codefunktion
können möglicherweise nicht verwendet
werden.
• Der Camcorder unterstützt die Dateisysteme
FAT und NTFS. Externe Medien, die mit einem
anderen Gerät formatiert wurden, müssen Sie
vor dem Gebrauch mit einem Computer o. Ä.
formatieren. Sobald ein externes Mediengerät
an den Camcorder angeschlossen wird, wird der
Formatierungsbildschirm angezeigt.
Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren des
externen Mediengeräts, dass sich keine
wichtigen Daten darauf befinden.
• Selbst bei Geräten, die die Anforderungen für
den Betrieb erfüllen, kann der ordnungsgemäße
Betrieb nicht immer garantiert werden.
• Auf der Support-Website von Sony für Ihr Land
bzw. Ihre Region finden Sie ausführliche
Informationen zu den verfügbaren externen
Mediengeräten.
1 Schließen Sie den Camcorder
über das Netzteil AC-L100C
(mitgeliefert) an eine
Netzsteckdose an (S. 19).
2 Wenn das externe Mediengerät
mit einem Netzkabel ausgestattet
ist, stecken Sie dieses in die
Netzsteckdose.
3 Schließen Sie das USB-
Adapterkabel (gesondert
erhältlich) an das externe
Mediengerät an.
Anschließen an ein anderes Gerät
Fortsetzung ,
83
Page 84
Speichern von Bildern auf einem externen Mediengerät (Fortsetzung)
4 Schalten Sie den Camcorder ein
und schließen Sie das USBAdapterkabel (gesondert
erhältlich) an die Buchse
(USB) des Camcorders an.
USB-Adapterkabel
(gesondert erhältlich)
5 Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b
die Option [Copy.] und drücken
Sie dann die Taste SET.
6 Wählen Sie [INTERNAL MEMORY]
oder [MEMORY CARD] aus, je
nachdem, wo die gewünschten
Bilder für den Speichervorgang
enthalten sind.
Bilder, die noch nicht auf einem
externen Mediengerät gespeichert
wurden, werden zu diesem Zeitpunkt
auf dem angeschlossenen Mediengerät
gespeichert.
• Dieser Vorgang kann nur ausgeführt
werden, wenn neu aufgenommene Bilder
vorhanden sind.
7 Wählen Sie nach Abschluss des
Vorgangs die Option [OK].
b Hinweise
• Die Anzahl der Szenen, die auf dem externen
Mediengerät gespeichert werden können, ist
unten angegeben. Selbst wenn das externe
Mediengerät über weiteren freien Speicherplatz
verfügt, kann höchstens die angegebene Anzahl
an Szenen gespeichert werden. Je nach
Camcorder-Einstellung und dem Typ der
aufgenommenen Bilder ist die Anzahl der
speicherbaren Szenen möglicherweise geringer.
– Filme in HD-Bildqualität (High Definition):
max. 3.999
Wiedergabe von Bildern auf dem
externen Mediengerät mit dem
Camcorder
Wenn der Camcorder an das externe
Mediengerät angeschlossen ist, werden die
auf dem externen Mediengerät
gespeicherten Bilder auf dem LCDBildschirm des Camcorders angezeigt. Das
Symbol für das Aufnahmemedium auf der
Miniaturbildanzeige ändert sich wie folgt.
Sie können Menüeinstellungen des
externen Mediengeräts vornehmen, z. B.
können Sie Bilder löschen.
Drücken Sie die Taste MENU und wählen
Sie das Menü (EDIT) aus.
84
Page 85
Erstellen einer Disc in DV-Bildqualität (Standard
Definition) mit einem Recorder oder ähnlichen
Gerät
Sie können Bilder vom Camcorder auf eine
Disc oder Videokassette kopieren, indem
Sie den Camcorder mit dem A/VVerbindungskabel (gesondert erhältlich) an
einen Disc-Recorder anschließen. Schlagen
Sie auch in den Bedienungsanleitungen der
Geräte nach, die Sie anschließen möchten.
b Hinweise
• Filme in HD-Bildqualität (High Definition)
werden in DV-Bildqualität (Standard
Definition) kopiert.
BNC-Kabel*
A/VVerbindungskabel*
3 Schließen Sie den Camcorder mit
dem A/V-Verbindungskabel
(gesondert erhältlich) an das
Aufnahmegerät (beispielsweise
einen Disc-Recorder) an.
Schließen Sie den Camcorder an die
Eingangsbuchsen des Aufnahmegeräts
an.
4 Starten Sie die Wiedergabe auf
dem Camcorder und die
Aufzeichnung auf dem
Aufnahmegerät.
Sie finden ausführliche Informationen
hierzu in der Bedienungsanleitung des
angeschlossenen Geräts.
5 Sobald der Kopiervorgang
abgeschlossen ist, stoppen Sie
das Aufnahmegerät und
anschließend den Camcorder.
Anschließen an ein anderes Gerät
Signalfluss
*Gesondert erhältlich
1 Schließen Sie den Camcorder
über das Netzteil AC-L100C
(mitgeliefert) an eine
Netzsteckdose an (S. 19).
2 Legen Sie das Aufnahmemedium
in das Aufnahmegerät ein.
Falls Ihr Aufnahmegerät über eine
Eingangswahlfunktion verfügt, stellen
Sie es auf den Eingangsmodus ein.
b Hinweise
• Da der Kopiervorgang mittels analoger
Datenübertragung erfolgt, kann sich die
Bildqualität verschlechtern.
• Das Kopieren von Bildern auf einen mit einem
HDMI-Kabel angeschlossenen Recorder ist
nicht möglich.
• Wenn der Zähler oder ähnliche Angaben nicht
auf dem Bildschirm des Aufnahmegeräts
angezeigt werden sollen, drücken Sie die Taste
MENU und wählen (DISPLAY SET) t
[DISPLAY OUTPUT] t [LCD PANEL].
• Drücken Sie zum Kopieren der Informationen
zu Datum/Uhrzeit sowie der Kameradaten die
ASSIGN-Taste, der [DATA CODE]
zugewiesen wurde, und nehmen Sie die
gewünschte Einstellung vor. Drücken Sie
außerdem die Taste MENU und wählen Sie
Fortsetzung ,
85
Page 86
Erstellen einer Disc in DV-Bildqualität (Standard Definition) mit einem
Recorder oder ähnlichen Gerät (Fortsetzung)
(DISPLAY SET) t [DISPLAY
OUTPUT] t [ALL OUTPUT].
• Stellen Sie die Funktion [DOWN CONVERT
TYPE] (S. 71) ein, wenn die Bildschirmgröße
der Anzeigegeräte (Fernsehgerät usw.) 4:3 ist.
• Wenn Sie ein Monogerät anschließen, stecken
Sie den gelben Stecker des A/VVerbindungskabels (gesondert erhältlich) in die
Videoeingangsbuchse und den weißen Stecker
(linker Kanal) oder den roten Stecker (rechter
Kanal) in die Audioeingangsbuchse am Gerät.
• Bei einem Recorder mit Cinchbuchsen
benötigen Sie einen BNC-auf-Cinch-Adapter.
86
Page 87
Störungsbehebung
Störungsbehebung
Wenn an Ihrem Camcorder Störungen auftreten, gehen Sie nach dem folgenden
Ablaufdiagramm vor.
1 Überprüfen Sie Ihren Camcorder mithilfe der Tabelle auf den Seiten 87 bis 93.
2 Trennen Sie den Camcorder von der Stromquelle, schließen Sie die Stromquelle nach
etwa 1 Minute wieder an und schalten Sie den Camcorder wieder ein.
3 Wählen Sie (OTHERS) t INITIALIZE.
Dieser Vorgang setzt die Einstellungen für Datum, Uhrzeit und Land zurück.
4 Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder Ihre lokale autorisierte Sony-
Kundendienststelle.
• Stromquellen/LCD-Bildschirm···S. 87
• Interner Speicher/Speicherkarte···S. 88
• Aufnahme···S. 88
• Wiedergabe···S. 91
• Anschluss an ein Fernsehgerät···S. 91
• Kopieren/Bearbeiten/Anschließen an andere Geräte···S. 92
• Anschließen an einen Computer···S. 92
Stromquellen/LCD-Bildschirm
Der Camcorder lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich plötzlich aus.
• Bringen Sie einen geladenen Akku am Camcorder an (S. 18).
• Schließen Sie den Camcorder über das Netzteil an eine Netzsteckdose an (S. 18).
Störungsbehebung
Der Camcorder funktioniert nicht, obwohl er eingeschaltet ist.
• Trennen Sie die Stromquelle (Akku oder Netzteil) vom Camcorder und schließen Sie sie nach
etwa 1 Minute wieder an.
• Wählen Sie (OTHERS) t INITIALIZE.
Der Camcorder erwärmt sich.
• Der Camcorder erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die Akkurestladungsanzeige zeigt nicht den korrekten Wert an.
• Die Umgebungstemperatur ist zu hoch oder zu niedrig oder der Akku wurde nicht
ausreichend aufgeladen. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Laden Sie den Akku erneut vollständig auf. Wenn das Problem bestehen bleibt, ist die
Lebensdauer des Akkus möglicherweise abgelaufen. Tauschen Sie den Akku gegen einen
neuen aus (S. 18, 103).
Fortsetzung ,
87
Page 88
Störungsbehebung (Fortsetzung)
• In bestimmten Fällen ist die Anzeige nicht immer korrekt. Wenn Sie z. B. den LCD-
Bildschirm auf- bzw. zuklappen, dauert es etwa 1 Minute, bis die korrekte Akkurestladung
angezeigt wird.
Der Akku entlädt sich zu schnell.
• Die Umgebungstemperatur ist zu hoch oder zu niedrig oder der Akku wurde nicht
ausreichend aufgeladen. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Laden Sie den Akku erneut vollständig auf. Wenn das Problem bestehen bleibt, ist die
Lebensdauer des Akkus möglicherweise abgelaufen. Tauschen Sie den Akku gegen einen
neuen aus (S. 18, 103).
Das Bild auf dem Sucher ist nicht scharf.
• Verschieben Sie den Einstellregler des Sucherobjektivs, bis das Bild deutlich zu sehen ist
(S. 22).
Interner Speicher/Speicherkarte
Der Camcorder funktioniert nicht mit der eingelegten Speicherkarte.
• Die Speicherkarte wurde auf einem Computer formatiert. Formatieren Sie sie auf dem
Camcorder (S. 62).
Der Datendateiname ist nicht korrekt oder blinkt.
• Die Datei ist beschädigt.
• Verwenden Sie ein Dateiformat, das von diesem Camcorder unterstützt wird (S. 101).
Die Anzeige für das Aufnahmemedium blinkt.
• An den Aufnahmemedien liegt ein Problem vor. Stoppen Sie die Aufnahme auf allen
Aufnahmemedien und reparieren Sie die Datenbankdatei (S. 63).
Bilder können nicht vom Aufnahmemedium gelöscht werden.
• Sie können maximal 100 Bilder zum Löschen auf dem Bearbeitungsbildschirm auswählen.
• Die Bilder sind geschützt. Heben Sie den Bildschutz auf (S. 59).
Aufnahme
Die Aufnahme startet nicht, wenn Sie die Taste REC START/STOP drücken.
• Der Wiedergabebildschirm wird angezeigt. Beenden Sie die Wiedergabe (S. 53).
• Auf dem Aufnahmemedium ist kein Speicherplatz mehr frei. Tauschen Sie das
Aufnahmemedium gegen ein neues aus, löschen Sie überflüssige Bilder (S. 61) oder
formatieren Sie das Aufnahmemedium (S. 62).
• Die Anzahl der Filmszenen überschreitet die Aufnahmekapazität des Camcorders (S. 99).
Löschen Sie nicht benötigte Bilder (S. 61).
• Die Temperatur des Camcorders ist extrem hoch. Schalten Sie den Camcorder aus und lassen
Sie ihn in kühler Umgebung abkühlen.
88
Page 89
• Die Temperatur des Camcorders ist extrem niedrig. Schalten Sie den Camcorder aus und
lassen Sie ihn in warmer Umgebung aufwärmen.
• An einem der Aufnahmemedien liegt ein Problem vor. Stoppen Sie die Aufnahme auf allen
Aufnahmemedien und reparieren Sie die Datenbankdatei.
Die Zugriffsanzeige leuchtet weiterhin, auch wenn die Aufnahme gestoppt
wurde.
• Ihr Camcorder zeichnet die gerade aufgenommene Szene auf der Speicherkarte auf.
Das Bildfeld fällt anders aus als erwartet.
• Das Bildfeld kann je nach Aufnahmebedingung des Camcorders anders ausfallen als
erwartet. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die tatsächliche Aufnahmezeit für Filme ist kürzer als die geschätzte
Aufnahmezeit des Aufnahmemediums.
• Abhängig von den Aufnahmebedingungen kann die für die Aufnahme verfügbare Zeit kürzer
sein, beispielsweise wenn ein sich schnell bewegendes Motiv usw. aufgenommen wird
(S. 98).
Der Camcorder behält geänderte Einstellungen nicht bei.
• Einige Menüoptionen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, wenn der
Camcorder ausgeschaltet wird.
• Die Einstellung für [FOCUS MAGNIFIER] wird nicht gespeichert.
• Bei eingeschaltetem Gerät wurde der Akku abgenommen oder das Netzteil vom Gerät
getrennt. Schalten Sie den Camcorder vor dem Trennen von Akku oder Netzteil aus und
vergewissern Sie sich, dass die Zugriffsanzeige nicht leuchtet.
Zwischen dem Drücken der Taste REC START/STOP und dem tatsächlichen
Beginn oder Ende der Filmaufnahme kommt es zu einer zeitlichen
Verzögerung.
• Bei diesem Camcorder kann es zwischen dem Drücken der Taste REC START/STOP und
dem tatsächlichen Beginn oder Ende der Filmaufnahme zu einer kurzen zeitlichen
Verzögerung kommen. Dies ist keine Fehlfunktion.
Störungsbehebung
Das Bildformat (16:9 (Breitbild)/4:3) kann nicht geändert werden.
• Beim Aufnehmen mit einer anderen Einstellung als DV lässt sich das Bildformat des Films
nicht ändern.
Der Autofokus funktioniert nicht.
• Stellen Sie den Autofokus ein (S. 30).
• Stellen Sie den Fokus manuell ein, wenn der Autofokus nicht richtig funktioniert (S. 30).
Fortsetzung ,
89
Page 90
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Menüoptionen werden abgeblendet angezeigt oder funktionieren nicht.
• Abgeblendete Menüoptionen können Sie in der aktuellen Aufnahme-/Wiedergabesituation
nicht auswählen.
• Manche Funktionen lassen sich nicht gleichzeitig aktivieren. In der folgenden Liste sind
Beispiele von Funktionen und Menüoptionen aufgeführt, die nicht in Kombination verwendet
werden können.
Nicht verwendbarSituation
[ON/OFF] unter [AE
SHIFT]
[ZEBRA], [PEAKING][COLOR BAR] ist auf [ON] gesetzt.
[ON/OFF] unter
[MARKER]
[TC PRESET][TC MAKE] ist auf [REGENERATE] gesetzt.
[COLOR BAR]Filme werden aufgenommen.
Kleine weiße, rote, blaue oder grüne Punkte sind auf dem LCD-Bildschirm zu
sehen.
• Dieses Phänomen tritt bei Verwendung einer langen Verschlusszeit auf (S. 37). Dies ist keine
Fehlfunktion.
Motive, die sich sehr schnell am Objektiv vorbeibewegen, erscheinen
verkrümmt.
• Dieses Phänomen hängt mit der Brennebene zusammen. Dies ist keine Fehlfunktion.
Aufgrund der Art und Weise, wie der Bildwandler (CMOS-Sensor) die Bildsignale ausliest,
können je nach Aufnahmebedingungen Motive, die sich schnell am Objektiv vorbeibewegen,
verkrümmt erscheinen.
Blende, Gain-Wert und Verschlusszeit werden manuell
eingestellt.
[FOCUS MAGNIFIER] ist auf [ON] gesetzt.
[FOCUS MAGNIFIER] ist auf [ON] gesetzt.
Horizontale Streifen erscheinen auf dem Bild.
• Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sie Bilder im Licht einer Leuchtstoffröhre, Natriumlampe
oder Quecksilberlampe aufnehmen. Dies ist keine Fehlfunktion. Dieser Effekt lässt sich
durch Änderung der Verschlusszeit mildern (S. 37).
Beim Aufnehmen von einem Fernseh- oder Computerbildschirm erscheinen
schwarze Streifen.
• Dieser Effekt lässt sich durch Anpassung der Verschlusszeit mildern (S. 37).
Der Zeitcode wird nicht fortlaufend aufgenommen.
• Der Zeitcode wird möglicherweise nicht fortlaufend aufgenommen, wenn Sie die Einstellung
für [REC FORMAT] ändern.
90
Page 91
Wiedergabe
Schlagen Sie dazu auch im Abschnitt „Interner Speicher/Speicherkarte“ nach (S. 88).
Die gewünschten Bilder werden nicht gefunden.
Bilder können nicht wiedergegeben werden.
• Wählen Sie auf der Miniaturbildanzeige das Aufnahmemedium und die Bildqualität des
Bildes aus, das Sie wiedergeben möchten (S. 51).
• Bilddaten können nicht wiedergegeben werden, wenn Sie Dateinamen oder Ordner
modifiziert oder die Daten auf einem Computer bearbeitet haben. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Auf anderen Geräten aufgenommene Bilder können nicht wiedergegeben werden oder
werden in einer falschen Größe angezeigt. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Rufen Sie die Miniaturbildanzeige auf, wählen Sie mit der Taste V/v/B/b das Miniaturbild
aus und drücken die Taste SET (S. 52).
Der Datendateiname wird nicht korrekt angezeigt oder blinkt.
• Die Datei ist beschädigt.
• Das Dateiformat wird von diesem Camcorder nicht unterstützt (S. 101).
• Nur der Dateiname wird angezeigt, wenn die Verzeichnisstruktur nicht dem
Universalstandard entspricht.
Der Ton ist gar nicht bzw. nur leise zu hören.
• Erhöhen Sie die Lautstärke (S. 53).
„---“ wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
• Striche werden für die Kameradaten der Filme angezeigt, bei deren Aufnahme [COLOR
BAR] auf [ON] gesetzt war.
erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
• Dies geschieht bei der Wiedergabe von Filmen, die mit 5,1-Kanal-Surroundton
aufgenommen wurden. 5,1-Kanal-Surroundton wird auf diesem Camcorder für die
Wiedergabe in 2-Kanal-Stereoton heruntergemischt.
Störungsbehebung
Anschluss an ein Fernsehgerät
Auf einem Fernsehgerät, das mit einem HDMI-Kabel angeschlossen ist, wird
weder Bild noch Ton wiedergegeben.
• Bilder werden nicht über die Buchse HDMI OUT ausgegeben, wenn CopyrightSchutzsignale mit den Bildern aufgezeichnet sind.
• An der Buchse HDMI OUT werden keine Signale ausgegeben, wenn die USB-Buchse belegt
ist.
Fortsetzung ,
91
Page 92
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Auf einem über das HDMI-Kabel angeschlossenen Fernsehgerät, Projektor
oder AV-Verstärker wird weder Bild noch Ton wiedergegeben.
• Wenn Sie auf einem über das HDMI-Kabel angeschlossenen Fernsehgerät, Projektor oder
AV-Verstärker keine Bilder anzeigen bzw. keinen Ton abspielen können, trennen Sie das
HDMI-Kabel vom Camcorder und schließen Sie es wieder an oder schalten Sie den
Camcorder aus und wieder ein und versuchen Sie es erneut.
Auf einem 4:3-Fernsehgerät erscheint das Bild verzerrt.
• Dies geschieht, wenn Sie eine Aufnahme im 16:9-Format (Breitbild) auf einem 4:3-
Fernsehgerät wiedergeben. Wählen Sie (REC/OUT SET) t [VIDEO OUT] t
[DOWN CONVERT TYPE] t den geeigneten Herunterkonvertierungstyp (S. 71).
Auf einem 4:3-Fernsehschirm sind oben und unten schwarze Streifen zu sehen.
• Dies geschieht, wenn Sie eine Aufnahme im 16:9-Format (Breitbild) auf einem 4:3-
Fernsehgerät wiedergeben. Dies ist keine Fehlfunktion.
Kopieren/Bearbeiten/Anschließen an andere Geräte
Der Zeitcode und weitere Informationen werden im Display des
angeschlossenen Geräts angezeigt.
• Setzen Sie [DISPLAY OUTPUT] auf [LCD PANEL], wenn Sie ein Gerät mit dem A/V-
Verbindungskabel (gesondert erhältlich) anschließen (S. 78).
Das Kopieren mit dem A/V-Verbindungskabel (gesondert erhältlich)
funktioniert nicht richtig.
• Das A/V-Verbindungskabel (gesondert erhältlich) ist nicht richtig angeschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass das A/V-Verbindungskabel (gesondert erhältlich) an die
Eingangsbuchse des Geräts angeschlossen ist.
Nach der Aufnahme lässt sich das Aufnahmemedium nicht nachvertonen.
• Nach der Aufnahme auf Ihrem Camcorder lässt sich das Aufnahmemedium nicht
nachvertonen.
Das Kopieren mit dem HDMI-Kabel funktioniert nicht richtig.
• Das Kopieren von Filmen über das HDMI-Kabel ist nicht möglich.
Anschließen an einen Computer
Der Computer erkennt den Camcorder nicht.
• Lösen Sie das Kabel vom Computer und schließen Sie es dann fest wieder an.
• Lösen Sie das Kabel von Computer und Camcorder. Starten Sie den Computer neu und
verbinden Sie dann Computer und Camcorder in der richtigen Reihenfolge und wie in den
entsprechenden Schritten erläutert.
92
Page 93
Filme können nicht auf dem Computer angezeigt bzw. auf den Computer
kopiert werden.
• Lösen Sie das Kabel vom Computer und schließen Sie es dann wieder an.
• Sie müssen die dedizierte Anwendungssoftware installieren (S. 16), um Filme vom
Camcorder auf einen Computer kopieren zu können.
Störungsbehebung
93
Page 94
Störungsbehebun
g
Warnanzeigen und -meldungen
Selbstdiagnoseanzeige/
Warnanzeigen
Wenn ein Fehler auftritt, erscheint eine
Warnanzeige auf dem LCD-Bildschirm
oder im Sucher.
Bei einigen Symptomen können Sie das
Problem selbst beheben. Wenn sich das
Problem auch nach einigen Versuchen nicht
beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler oder Ihre lokale autorisierte
Sony-Kundendienststelle.
C:04:ss
• Der verwendete Akku ist kein
„InfoLITHIUM“-Akku. Verwenden
Sie einen „InfoLITHIUM“-Akku
(S. 103).
C:06:ss
• Der Akku ist zu heiß. Tauschen Sie den
Akku aus oder nehmen Sie ihn ab und
lassen Sie ihn in kühler Umgebung
abkühlen.
C:13:ss
• Nehmen Sie die Aufnahmemedien
heraus. Setzen Sie sie erneut ein und
bedienen Sie den Camcorder.
C:32:ss
• Trennen Sie den Camcorder von der
Stromquelle. Schließen Sie die
Stromquelle wieder an und bedienen
Sie den Camcorder.
E:ss:ss
• Führen Sie die Schritte 2 bis 4 auf
Seite 87 aus.
E (Akkuladungswarnung)
• Der Akku ist fast leer.
• Je nach den Betriebsbedingungen, der
Umgebung und dem Akkuzustand
blinkt die Anzeige E möglicherweise,
auch wenn die Akkurestladung noch
etwa 10 % anzeigt.
(Warnanzeige für die
Akkutemperatur)
• Der Akku ist zu heiß. Tauschen Sie den
Akku aus oder nehmen Sie ihn ab und
lassen Sie ihn in kühler Umgebung
abkühlen.
(Warnanzeige für die
Restladung der Videoleuchte)
• Die Restladung ist niedrig.
(Warnanzeige für Speicherkarten)
Blinkt langsam
• Der freie Speicherplatz für die
Aufnahme von Bildern wird knapp.
Einzelheiten zu den für diesen
Camcorder geeigneten
Speicherkartentypen finden Sie auf
Seite 23.
• Es ist keine Speicherkarte eingelegt
(S. 23).
Blinkt schnell
• Es ist nicht genügend freier Speicher
für die Aufnahme von Bildern
vorhanden. Löschen Sie nicht benötigte
Bilder (S. 61) oder formatieren Sie die
Speicherkarte (S. 62), nachdem Sie die
Bilder auf einem Computer oder einem
anderen Gerät gespeichert haben.
• Die Bilddatenbankdatei ist
möglicherweise beschädigt (S. 63).
94
(Warnanzeige für die
Formatierung von Speicherkarten)*
• Die Speicherkarte ist beschädigt.
• Die Speicherkarte wurde nicht richtig
formatiert (S. 62).
Page 95
(Warnanzeige für nicht
kompatible Speicherkarten)*
• Es ist eine nicht kompatible
Speicherkarte eingelegt (S. 23).
- (Warnanzeige für
schreibgeschützte Speicherkarte)*
• Der Schreibschutzschalter an der
Speicherkarte ist auf Schreibschutz
eingestellt.
• Der Zugriff auf die Speicherkarte
wurde auf einem anderen Gerät
eingeschränkt.
(Warnanzeige für internen
Speicher)
Blinkt langsam
• Der freie Speicherplatz für die
Aufnahme von Bildern wird knapp.
Blinkt schnell
• Es ist nicht genügend freier Speicher
für die Aufnahme von Bildern
vorhanden. Löschen Sie nicht benötigte
Bilder (S. 61) oder formatieren Sie den
internen Speicher (S. 62), nachdem Sie
die Bilder auf einem anderen Medium
gespeichert haben (S. 83).
• Die Bilddatenbankdatei ist
möglicherweise beschädigt (S. 63).
(Warnanzeige für den freien
Speicherplatz beim Aufnehmen im
internen Speicher bzw. auf der
Speicherkarte)
Vorzeitige Warnung (blinkt
langsam)
Wenn [SIMUL/RELAY REC] auf
[RELAY REC] gesetzt ist und in beiden
folgenden Fällen.
• Wenn beim Aufnehmen auf die
Speicherkarte der gesamte freie
Speicherplatz im internen Speicher und
auf der Speicherkarte weniger als
5 Minuten beträgt.
• Wenn beim Aufnehmen im internen
Speicher die Speicherkarte voll ist und
der freie Speicherplatz im internen
Speicher weniger als 5 Minuten beträgt.
Warnanzeige bei vollem Medium
(blinkt schnell)
• Wenn der interne Speicher und die
Speicherkarte voll sind.
(Warnanzeige für die
Formatierung von Speicherkarten)*
• Die Speicherkarte ist beschädigt.
• Die Speicherkarte wurde nicht richtig
formatiert (S. 62).
(Warnanzeige für das externe
Mediengerät)
• Die Bilddatenbankdatei ist
möglicherweise beschädigt (S. 63).
• Das externe Mediengerät ist
beschädigt.
(Warnanzeige für die
Formatierung des externen
Mediengeräts)
• Das externe Mediengerät ist
beschädigt.
• Trennen Sie das externe Mediengerät
vom Camcorder und formatieren Sie es
mit einem Computer. Beachten Sie,
dass durch das Formatieren des
externen Mediengeräts alle Film- und
Standbildaufnahmen gelöscht werden.
• Wenn dieselbe Meldung auch nach der
Formatierung des externen
Mediengeräts noch angezeigt wird, ist
das Gerät unter Umständen nicht mit
dem Camcorder kompatibel oder
beschädigt. Tauschen Sie es gegen ein
neues aus.
* Wenn [BEEP] auf [ON] gesetzt ist (S. 81) und
diese Warnanzeigen auf dem LCD-Bildschirm
erscheinen, wird ein Signalton ausgegeben.
Störungsbehebung
Fortsetzung ,
95
Page 96
Warnanzeigen und -meldungen (Fortsetzung)
Beschreibung der
Warnmeldungen
Wenn Meldungen auf dem LCDBildschirm oder im Sucher angezeigt
werden, gehen Sie nach den Anweisungen
vor.
Aufnahmemedien
Inconsistencies found in image
database file. Do you want to repair
the image database file?
Inconsistencies found in image
database file. Cannot record or play
HD movies. Do you want to repair the
image database file?
• Filme können nicht aufgenommen oder
wiedergegeben werden, weil keine
Managementinfos vorhanden sind.
Wenn Sie [OK] auswählen, werden
neue Managementinfos erstellt und Sie
können Filme aufnehmen oder
abspielen.
Inconsistencies found in the image
database file. Back up and recover.
Recover, then import using the
included PC software.
• In der Bilddatenbankdatei treten
Inkonsistenzen auf, da
Managementinfos für Filme beschädigt
sind. Wenn Sie [OK] auswählen,
werden neue Managementinfos erstellt,
indem eine Sicherungskopie des Films
angelegt wird. Die Sicherungskopien
der Filme können nicht erkannt werden.
Wenn Sie einen Computer anschließen,
auf dem die Software „Content
Browser“ installiert ist, können Sie die
Sicherungskopien der Filme kopieren.
Buffer overflow. Writing to the media
was not completed in time.
• Sie haben wiederholt Aufnahme- und
Löschvorgänge ausgeführt oder es wird
eine Speicherkarte verwendet, die mit
einem anderen Gerät formatiert wurde.
Kopieren Sie die Daten, sichern Sie
diese auf einem anderen Gerät
(beispielsweise auf einem Computer)
und führen Sie dann am Camcorder
[Empty] aus, um die Daten vollständig
von der Speicherkarte zu löschen
(S. 62).
• Die Größe der eingesetzten
Speicherkarte reicht nicht zum
Kopieren des Films bzw. der Filme aus.
Verwenden Sie eine empfohlene
Speicherkarte (S. 23).
Recovering data.
Please wait.
• Der Camcorder versucht, Daten
automatisch wiederherzustellen, wenn
es beim Schreiben der Daten zu Fehlern
kam.
Cannot recover data.
• Das Schreiben von Daten auf das
Aufnahmemedium des Camcorders ist
fehlgeschlagen. Versuche, die Daten
wiederherzustellen, waren nicht
erfolgreich.
Reinsert the memory card.
• Nehmen Sie die Speicherkarte
mehrmals heraus und setzen Sie sie
wieder ein. Wenn die Anzeige auch
dann noch blinkt, ist die Speicherkarte
unter Umständen beschädigt.
Versuchen Sie es mit einer anderen
Speicherkarte.
96
Page 97
Cannot recognize this memory
card. Format and use again.
• Formatieren Sie die Speicherkarte
(S. 62). Beachten Sie, dass durch das
Formatieren der Speicherkarte alle
Film- und Fotoaufnahmen gelöscht
werden.
This memory card may not be able to
record or play movies.
• Verwenden Sie nur Speicherkarten, die
für den Camcorder empfohlen werden
(S. 23).
This memory card may not be able to
record or play images correctly.
• Verwenden Sie nur Speicherkarten, die
für den Camcorder empfohlen werden
(S. 23).
• Wenden Sie sich an Ihren SonyHändler.
Do not eject the memory card during
writing. Data may be damaged.
• Nehmen Sie die Speicherkarte heraus,
setzen Sie sie wieder ein und befolgen
Sie die Anweisungen auf dem LCDBildschirm.
External media cannot execute
functions.
• Drücken Sie zum Überprüfen der
Datenbankdatei die Taste MENU und
wählen Sie dann (OTHERS) t
[REPAIR IMAGE DB FILE] t das
gewünschte Aufnahmemedium.
• Wenn die Warnmeldung weiterhin
angezeigt wird, trennen Sie das Gerät
vom Camcorder und formatieren Sie es
mit einem Computer o. Ä. Beachten
Sie, dass bei der Formatierung des
externen Mediengeräts alle Film- und
Fotoaufnahmen gelöscht werden.
• Wenn dieselbe Meldung auch nach der
Formatierung des externen
Mediengeräts noch angezeigt wird, ist
das Gerät unter Umständen nicht mit
dem Camcorder kompatibel oder
beschädigt. Tauschen Sie es gegen ein
neues aus.
Unable to access external media.
• Verwenden Sie das externe Medium
unter stabilen Bedingungen (keine
Erschütterungen, bei
Zimmertemperatur usw.).
• Vergewissern Sie sich, dass das externe
Medium nicht ausgeschaltet ist.
Sonstiges
Maximum number of images already
selected.
• Sie können für folgende Funktionen bis
zu 100 Bilder auf einmal auswählen:
– Löschen von Filmen
– Schützen von Filmen und
Aufheben des Schutzes
– Kopieren von Filmen
Protected file. Cannot delete.
• Sie haben versucht, geschützte Daten
zu löschen. Heben Sie den Schutz der
Daten auf.
Störungsbehebung
97
Page 98
Weitere Informationen
Aufnahmedauer von Filmen
Geschätzte Aufnahme- und
Wiedergabedauer der einzelnen
Akkus
Ungefähre Dauer bei Verwendung eines
vollständig geladenen Akkus.
Aufnahmedauer
(Einheit: Minuten)
Akku
NP-F570285140
b Hinweise
• Aufnahmeformat
NTSC-Modell: 1080/60i FX
PAL-Modell: 1080/50i FX
• Die Angaben für die normale Aufnahme gelten,
wenn Sie die Aufnahme wiederholt starten/
stoppen, das Gerät ein- und ausschalten usw.
• Die Angaben gelten bei einer
Betriebstemperatur des Camcorders von 25 °C.
• Bei niedrigen Temperaturen verkürzen sich die
Aufnahme- und die Wiedergabedauer mit dem
Camcorder. Für die Verwendung des
Camcorders wird eine Umgebungstemperatur
von 10 °C bis 30 °C empfohlen.
• Je nach den Nutzungsbedingungen des
Camcorders sind die Aufnahme- und die
Wiedergabedauer möglicherweise kürzer als
angegeben.
Dauer bei
kontinuierlicher
Aufnahme
Dauer bei
normaler
Aufnahme
Wiedergabedauer
(Einheit: Minuten)
Akku
NP-F570455
98
Geschätzte Aufnahmedauer von
Filmen
Interner Speicher
HD-Bildqualität (High Definition)
x Wenn [AVCHD AUDIO FORMAT] auf
[LINEAR PCM] gesetzt ist
AufnahmemodusAufnahmedauer
x Wenn [AVCHD AUDIO FORMAT] auf
[DOLBY DIGITAL] gesetzt ist
AufnahmemodusAufnahmedauer
x DV-Bildqualität (Standard Definition)
AufnahmemodusAufnahmedauer
b Hinweise
• Die Zahl in Klammern ( ) gibt die
Mindestaufnahmedauer an.
z Tipps
• In HD-Bildqualität (High Definition) können
Sie Filme mit maximal 3.999 Szenen und in
DV-Bildqualität (Standard Definition) Filme
mit maximal 9.999 Szenen aufnehmen.
• Die maximale Dauer bei kontinuierlicher
Aufnahme beträgt bei Filmen etwa 13 Stunden.
• Der Camcorder passt die Bildqualität mithilfe
des VBR-Formats (Variable Bit Rate)
automatisch an die aufgenommene Szene an.
Diese Technologie verursacht Schwankungen
bei der Aufnahmedauer der Aufnahmemedien.
(Einheit: Minuten)
145 (145)
170 (170)
225 (225)
380 (295)
(Einheit: Minuten)
155 (155)
180 (180)
250 (250)
445 (335)
(Einheit: Minuten)
140 (140)
Page 99
Filme mit sich schnell bewegenden und
komplexen Bildern werden mit einer höheren
Bitrate aufgenommen. Dadurch wird die
Gesamtaufnahmedauer reduziert.
Speicherkarte
HD-Bildqualität (High Definition)
x Wenn [AVCHD AUDIO FORMAT] auf
[LINEAR PCM] gesetzt ist
16 GB70
(70)80(80)
32 GB145
(145)
64 GB290
(290)
x Wenn [AVCHD AUDIO FORMAT] auf
[DOLBY DIGITAL] gesetzt ist
16 GB75
(75)90(90)
32 GB150
(150)
64 GB305
(305)
(Einheit: Minuten)
110
(110)
170
225
(170)
(225)
340
450
(340)
(450)
(Einheit: Minuten)
120
(120)
180
245
(180)
(245)
360
495
(360)
(495)
185
(145)
375
(290)
750
(590)
215
(165)
440
(330)
880
(665)
• Die Zahl in Klammern ( ) gibt die
Mindestaufnahmedauer an.
z Tipps
• Die Höchstzahl an aufnehmbaren Filmszenen
beträgt im AVCHD-Format 3.999 und im DVFormat 9.999.
• Die maximale Dauer bei kontinuierlicher
Aufnahme beträgt bei einem Film etwa 13
Stunden.
• Der Camcorder passt die Bildqualität mithilfe
des VBR-Formats (Variable Bit Rate)
automatisch an die aufgenommene Szene an.
Diese Technologie verursacht Schwankungen
bei der Aufnahmedauer der Aufnahmemedien.
Filme mit sich schnell bewegenden und
komplexen Bildern werden mit einer höheren
Bitrate aufgenommen. Dadurch wird die
Gesamtaufnahmedauer reduziert.
• Für die jeweiligen Aufnahmemodi für Filme
gelten folgende Bitraten (Film + Audio usw.),
Anzahl der Pixel und Bildformate:
• Die Aufnahmedauer hängt von den
Aufnahmebedingungen, den Motiven und der
Einstellung für [REC SET] (S. 71) ab.
99
Page 100
Verwenden des Camcorders im Ausland
Stromversorgung
Mithilfe des mit dem Camcorder gelieferten
Netzteils können Sie den Camcorder in
allen Ländern/Regionen verwenden, die
eine Stromversorgung mit 100 V bis 240 V
Wechselstrom und 50 Hz/60 Hz anbieten.
Anzeigen von Aufnahmen auf einem
Fernsehgerät
Länder/Regionen, für die das
Farbfernsehsystem NTSC benötigt wird
Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador,
Guyana, Jamaika, Japan, Kanada,
Kolumbien, Korea, Mexiko,
mittelamerikanische Länder, Peru,
Philippinen, Surinam, Taiwan, USA,
Venezuela usw.
Länder/Regionen, für die das
Farbfernsehsystem PAL benötigt wird
Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien,
Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland,
Finnland, Frankreich, FranzösischGuayana, Großbritannien und Nordirland,
Hongkong, Italien, Irak, Iran, Kuwait,
Malaysia, Monaco, Neuseeland,
Niederlande, Norwegen, Österreich,
Paraguay, Polen, Portugal, Russland,
Schweden, Schweiz, Singapur,
Slowakische Republik, Spanien, Thailand,
Tschechische Republik, Ungarn, Ukraine,
Uruguay usw.
Einfaches Einstellen der Uhr bei
Zeitverschiebung
Wenn Sie im Ausland sind, können Sie die
Uhr einfach auf die Ortszeit einstellen,
indem Sie die Zeitverschiebung eingeben.
Wählen Sie [AREA SET] aus und stellen
Sie dann die Zeitverschiebung ein (S. 81).
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.