Die Software dieses Systems könnte künftig aktualisiert werden. Für weitere Details zu allen
erhältlichen Aktualisierungen besuchen Sie bitte die folgende URL.
www.sony.eu/support
Oprogramowanie tego systemu może być w przyszłości aktualizowane. Szczegółowe
informacje o dostępnych aktualizacjach można znaleźć pod poniższym adresem URL.
www.sony.eu/support
Il software di questo sistema potrebbe essere aggiornato, in futuro. Per i dettagli sugli
aggiornamenti disponibili, visitare il seguente URL.
www.sony.eu/support
Stellen Sie die Anlage nicht in einem
geschlossenen Bücherregal, einem
Einbauschrank u. Ä. auf.
Um Feuergefahr zu verringern, decken
Sie die Lüftungsöffnungen des Geräts
nicht mit Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. ab.
Schützen Sie das Gerät vor offenen
Flammen, wie z. B. brennenden Kerzen.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu verringern,
schützen Sie das Gerät vor Tropf- oder
Spritzwasser und stellen Sie keine
Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z. B.
Vasen, auf das Gerät.
Das Gerät bleibt auch in
ausgeschaltetem Zustand mit dem
Stromnetz verbunden, solange das
Netzkabel mit der Netzsteckdose
verbunden ist.
Schließen Sie das Gerät an eine leicht
zugängliche Netzsteckdose an, da das
Gerät mit dem Netzstecker vom
Netzstrom getrennt wird. Sollten an
dem Gerät irgendwelche Störungen
auftreten, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Schützen Sie Akkus und Batterien bzw.
Geräte mit eingelegten Akkus und
Batterien vor übermäßiger Hitze, wie z.
B. direktem Sonnenlicht und Feuer.
Nur für den Gebrauch in Innenräumen.
Empfohlene Kabel
Für den Anschluss an Hostcomputer
und/oder Peripheriegeräte müssen
angemessen geschirmte und geerdete
Kabel und Anschlüsse verwendet
werden.
Für die Lautsprechereinheit
Das Typenschild befindet sich an der
Unterseite der Lautsprechereinheit.
Für die Kunden in Europa
Hinweis für Kunden: Die
folgenden Informationen gelten
nur für Geräte, die in Ländern
verkauft werden, in denen EURichtlinien gelten.
Dieses Produkt wurde von oder für Sony
Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku
Tokio, 108-0075 Japan hergestellt. Bei
Fragen zur Produktkonformität auf
Grundlage der Gesetzgebung der
Europäischen Union kontaktieren Sie
bitte den Bevollmächtigten Sony
Belgium, bijkantoor van Sony Europe
Limited, Da Vincilaan 7-D1, 1935
Zaventem, Belgien. Für Kundendienst
oder Garantieangelegenheiten wenden
Sie sich bitte an die in den
Kundendienst- oder
Garantiedokumenten genannten
Adressen.
Hiermit erklärt Sony Corp., dass sich das
Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und
den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG
befindet.
Weitere Informationen erhältlich unter:
http://www.compliance.sony.de/
Dieses Produkt ist für den Gebrauch in
folgenden Ländern gedacht.
AT, BE, BG, HR, CY, CZ, DK, EE, FI, FR, DE,
GR, HU, IS, IE, IT, LV, LI, LT, LU, MT, NL,
NO, PL, PT, RO, SK, SI, ES, SE, CH, GB, AL,
BA, MK, MD, RS, ME, TR, Kosovo
DE
2
Das 5150-5350 MHz-Band kann nur für
den Betrieb im Innenbereich verwendet
werden.
Dieses Gerät wurde geprüft und
entspricht bei Verwendung eines
Anschlusskabels von weniger als 3
Metern Länge den Grenzwerten in der
EMC-Richtlinie.
Entsorgung von
gebrauchten
elektrischen und
elektronischen
Geräten
(anzuwenden in
den Ländern der
Europäischen
Union und
anderen europäischen Ländern
mit einem separaten
Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Materialrecycling
hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu
verringern. Weitere Informationen zum
Recycling dieses Produkts erhalten Sie
bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den
kommunalen Entsorgungsbetrieben
oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Entsorgung von
gebrauchten
Batterien und Akkus
(anzuwenden in den
Ländern der
Europäischen Union
und anderen
europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für
diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku
oder der Verpackung weist darauf hin,
dass diese nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln sind.
Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb
(Blei) oder Hg (Quecksilber) unter der
durchgestrichenen Mülltonn e bedeutet,
dass die Batterie/der Akku einen Anteil
von mehr als 0,0005% Quecksilber oder
0,004% Blei enthält.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieser Batterien/Akkus
schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Materialrecycling
hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu
verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer
Sicherheit, der Funktionalität oder als
Sicherung vor Datenverlust eine
ständige Verbindung zur eingebauten
Batterie benötigen, sollte die Batterie
nur durch qualifiziertes Servicepersonal
ausgetauscht werden.
Um sicherzustellen, dass die Batterie
korrekt entsorgt wird, geben Sie das
Produkt zwecks Entsorgung an einer
Annahmestelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen
Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen
Sie die Batterie bitte entsprechend dem
Kapitel über die sichere Entfernung der
Batterie. Geben Sie die Batterie an einer
Annahmestelle für das Recycling von
Batterien/Akkus ab.
DE
3
Weitere Informationen über das
Recycling dieses Produkts oder der
Batterie erhalten Sie von Ihrer
Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
DE
4
Inhaltsverzeichnis
Mitgeliefertes Zubehör ..................7
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente ......................8
Informationen zum Startmenü ... 13
Anschlüsse und
Vorbereitungen
Grundlegende
Anschlüsse und
Vorbereitungen
Anschlüsse zum Anzeigen von
urheberrechtlich geschützten
4K-Inhalten ............................ 16
Montage des Geräts an der
Wand ..................................... 18
Verbinden mit einem
kabelgebundenen
Netzwerk ...............................20
Verbinden mit einem
Drahtlosnetzwerk ...................21
Einführungsanleitung
(separates
Dokument)
Wiedergabe von Ton
Wiedergabe des Tons vom
Fernsehgerät ......................... 23
Wiedergabe des Tons vom
angeschlossenen Gerät ........ 23
Wiedergabe von Musik auf einem
USB-Gerät ..............................24
Auswählen des Klangeffekts
Einstellen von auf die Tonquellen
zugeschnittenen Klangeffekten
(SOUND FIELD) .......................26
Wiedergabe von klarem Ton bei
niedriger Lautstärke nachts
(NIGHT) ..................................27
Klarere Dialogwiedergabe
(VOICE) ...................................27
Einstellen der Lautstärke des
Subwoofers ...........................28
Korrigieren einer Verzögerung
zwischen Bild und Ton ..........28
Wiedergabe von Musik/Ton
mit der BLUETOOTH-Funktion
Musikwiedergabe von einem
Mobilgerät .............................30
Wiedergabe des Tons vom
angeschlossenen Fernsehgerät
oder von einem anderen Gerät
über Kopfhörer oder
Lautsprecher .........................33
Wiedergabe über die
Netzwerkfunktion
Wiedergeben von Musik auf Ihrem
PC über ein Heimnetzwerk ...36
Wiedergeben von Musik auf Music
Services ..................................37
Wiedergabe von Musik auf dem
Mobilgerät mithilfe von
SongPal ..................................38
Verwenden von Google Cast ......39
Anschließen des mit SongPal Link-
kompatiblen Geräts
(Wireless Multi Room/
Funkraumklang) ....................40
Anzeigen des Bildschirms eines
Mobilgeräts auf einem
Fernsehgerät
(MIRRORING) .........................43
Verwenden der
verschiedenen Funktionen/
Einstellungen
Herstellen der drahtlosen
Verbindung mit dem Subwoofer
(LINK) .....................................44
Wiedergeben komprimierter
Audiodateien mit natürlicher
Tonqualität ............................45
DE
5
Wiedergeben von Multiplex-Ton
(AUDIO) ................................. 45
Deaktivieren der Tasten an diesem
Gerät .....................................46
Ändern der Helligkeit des Displays
an der Vorderseite und der
BLUETOOTH-Anzeige
(DIMMER) ...............................47
Stromsparen im
Bereitschaftsmodus .............. 48
Die Funktion Steuerung für
HDMI .....................................48
Die Funktion „BRAVIA“ Sync ........ 51
Das Setup-Menü ..........................53
Liste der Optionen im
Optionsmenü ........................ 62
Störungsbehebung
Störungsbehebung ..................... 63
Zurücksetzen der Anlage .............73
Zusätzliche Informationen
Technische Daten ........................74
Abspielbare Dateitypen ...............76
Unterstützte
Audioeingangsformate ......... 77
Unterstützte
Videoeingangsformate .........78
Info zur BLUETOOTH-
Kommunikation .....................79
ENDNUTZERLIZENZVERTRAG ......80
Sicherheitsmaßnahmen ............. 86
Index ............................................90
DE
6
Mitgeliefertes Zubehör
• Lautsprechereinheit (1)
• Wandhalterungen (2), Schrauben (2)
•Optisches Digitalkabel (1)
• Einführungsanleitung (1)
•Subwoofer (1)
• Fernbedienung (1)
• R03-Batterien (Größe AAA) (2)
• Bedienungsanleitung (1)
DE
7
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Die Abbildungen zeigen keine Details.
Gerät (Lautsprechereinheit)
Vorderseite
Fernbedienungssensor
Display an der Vorderseite
BLUETOOTH-Anzeige (blau)
– Blinkt schnell blau: während des
Bereitschaftsmodus für das
Pairing
– Blinkt blau: BLUETOOTH-
Verbindung wird hergestellt
– Leuchtet blau: BLUETOOTH-
Verbindung wurde hergestellt
Taste (Ein/Aus)
Einschalten der Anlage bzw.
Wechseln in den
Bereitschaftsmodus.
Wenn Sie die NFC-Funktion
verwenden wollen, halten Sie Ihr
NFC-kompatibles Gerät an diese
Markierung.
Anschluss (USB)
Rückseite
Anschluss LAN(100)
Buchse TV IN (OPTICAL)
Buchse ANALOG IN
Buchse HDMI IN 3
Kompatibel mit HDCP 2.2.
Buchse HDMI IN 2
Kompatibel mit HDCP 2.2.
Buchse HDMI IN 1
Kompatibel mit HDCP 2.2.
Buchse HDMI OUT (TV (ARC))
Kompatibel mit HDCP 2.2.
DE
9
Subwoofer
Netzanzeige
– Leuchtet rot: Subwoofer ist im
Bereitschaftsmodus
– Blinkt grün: Link-Verbindung wird
hergestellt
– Leuchtet grün: Der Subwoofer ist
über die Link-Funktion mit der
Anlage verbunden
Taste (Ein/Aus)
Einschalten des Subwoofers bzw.
Wechseln in den
Bereitschaftsmodus.
Taste LINK (Seite 44)
Lüftungsöffnungen
Blockieren Sie zu Ihrer Sicherheit
die Lüftungsöffnungen nicht.
10
DE
Fernbedienung
INPUT +/– (Seite 13, 23)
(Ein/Aus)
Einschalten der Anlage bzw.
Wechseln in den
Bereitschaftsmodus.
DISPLAY
Zum Anzeigen von
Wiedergabeinformationen auf
dem Fernsehschirm.
CLEAR AUDIO+ (Seite 26)
SOUND FIELD (Seite 26)
VOICE (Seite 27)
NIGHT (Seite 27)
DIMMER (Seite 47)
Farbtasten
Tasten zur schnellen Auswahl von
Optionen bei bestimmten Menüs.
MIRRORING (Seite 43)
PAIRING (Seite 30)
OPTIONS (Seite 28, 62)
BACK (Seite 13)
/// (Seite 13)
(Eingabe) (Seite 13)
HOME (Seite 13)
(Stummschalten)
Vorübergehendes
Stummschalten des Tons.
(Lautstärke) +/–
Einstellen der Lautstärke.
SW (Lautstärke des
Subwoofers) +/–
Einstellen der Lautstärke des
Subwoofers.
DE
11
Funktionstasten für die
Wiedergabe
/ (schneller Rücklauf/
Vorlauf)
Rückwärts- oder Vorwärtssuchen.
/ (Zurück/Weiter)
Auswählen des vorherigen/
nächsten Kapitels oder Stücks
bzw. der vorherigen/nächsten
Datei.
(Wiedergabe)
Starten bzw. Fortsetzen der
Wiedergabe
(Wiedergabefortsetzung).
(Pause)
Unterbrechen bzw. Fortsetzen
der Wiedergabe.
(Stopp)
Stoppen der Wiedergabe.
RX/TX (Empfänger/Sender)
(Seite 34)
AUDIO (Seite 45)
12
DE
Informationen zum Startmenü
[Setup]
Eingangsliste
[Wireless Surround]
HOME
BACK
///, (Eingabe)
Sie können das Startmenü auf dem Fernsehschirm anzeigen lassen, indem Sie die
Anlage und das Fernsehgerät über das HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) verbinden.
Über das Startmenü können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, indem Sie
[Setup] auswählen. Oder wählen Sie aus der Eingangsliste den Eingang oder
Dienst aus, der wiedergegeben werden soll.
Das Startmenü
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm angezeigt.
2 Wählen Sie mit /// die Option [Setup], eine Option aus der
Eingangsliste oder
Auf dem Fernsehschirm wird der ausgewählte Eingang, das Setup-Menü
oder das Einstellungsmenü für die Funkraumklangfunktion angezeigt.
Wenn Sie zur vorherigen Anzeige wechseln möchten, drücken Sie BACK.
[Wireless Surround] aus und drücken Sie .
13
DE
Eingangsliste
EingangsnameErläuterung
[TV]Der Ton vom Fernsehgerät wird ausgegeben. (Seite 23)
[HDMI1]Der Ton vom an die Buchse HDMI IN 1 angeschlossenen Gerät wird
[HDMI2]Der Ton vom an die Buchs e HDMI IN 2 angeschlossene n Gerät wird
[HDMI3]Der Ton vom an die Buchs e HDMI IN 3 angeschlossenen G erät wird
[Bluetooth Audio]Der Ton vom über die BLUETOOTH-Funktion verbundenen Gerät
[Analog]Der Ton vom an die Buchse ANALOG IN angeschlossenen Gerät
[USB]Auf einem angeschlossenen USB-Gerät gespeicherte Musik- oder
[Bildschirmspiegelung]
[Home Network]Auf einem über das Netzwerk angeschlossenen Gerät
[Music Services]Musikdienste im Internet werden genutzt. (Seite 37)
ausgegeben. (Seite 23)
ausgegeben. (Seite 23)
ausgegeben. (Seite 23)
wird ausgegeben. (Seite 30)
wird ausgegeben.
Fotodateien werden ausgegeben bzw. angezeigt. (Seite 24)
Der Bildschirm eines Mobilgeräts wird auf dem Fernsehgerät
angezeigt. (Seite 43)
gespeicherte Musik- oder Fotodateien werden ausgegeben bzw.
angezeigt. (Seite 36)
[Setup]
Siehe „Das Setup-Menü“ (Seite 53).
[Wireless Surround]
Zeigt das Einstellungsmenü für die Funkraumklangfunktion an, mit der Sie
die Funklautsprecher (nicht mitgeliefert) als Raumklanglautsprecher der
Anlage nutzen können. Führen Sie die Einstellungen durch, indem Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
Tipp
Sie können den Eingang auch auswählen, indem Sie mehrmals INPUT +/– drücken.
14
DE
Hinweis zur Beschreibung der Schritte
Die Erläuterungen in dieser Bedienungsanleitung sind Anweisungen für Schritte, die
mithilfe der Fernbedienung im Startmenü ausgeführt werden, das auf dem
Fernsehschirm angezeigt wird. Dazu müssen die Anlage und das Fernsehgerät über
das HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) verbunden sein.
Die Schritte zum Auswählen von Optionen auf dem Fernsehschirm mit /// und
werden folgendermaßen vereinfacht formuliert.
Beispiel: Wählen Sie [Setup] im Startmenü.
„Wählen Sie“ bezieht sich darauf, durch Drücken von /// und anschließend
eine Option auszuwählen.
Beispiel: Wählen Sie [Netzwerkeinstellungen] - [Internet-Einstellungen] [Kabelsetup] im Startmenü.
Wenn das Drücken von /// und anschließend zum Auswählen einer Option
wiederholt werden muss, werden die auszuwählenden Optionen mit „-“ verknüpft.
Tipps
• Sie können jedoch auch die Tasten am Gerät verwenden, sofern sie die gleiche oder eine
ähnliche Bezeichnung tragen wie die Tasten auf der Fernbedienung.
• Die Zeichen in eckigen Klammern [ ] werden auf dem Fernsehschirm angezeigt. Die
Zeichen in Anführungszeichen „ “ erscheinen im Display an der Vorderseite.
15
DE
Anschlüsse und Vorbereitungen
HDCP2.2-
kompatible
HDMI-Buchse
Blu-ray Disc-Player, Kabel- oder
Satellitenempfänger usw.
Ein Premium -High-Speed- HDMI-Kabel
mit Ethernet, das 18 Gbit/s u nterstützt,
wird empfohlen.
Anschlüsse zum
Anzeigen von
urheberrechtlich
geschützten 4K-Inhalten
Anschließen eines 4KFernsehgeräts und 4KGeräts
Für die Wiedergabe urheberrechtlich
geschützter 4K-Inhalte mit
Tonwiedergabe über die Anlage
schließen Sie das Fernsehgerät und das
andere Gerät über eine HDCP2.2kompatible HDMI-Buchse an die Anlage
an.
Die Wiedergabe urheberrechtlich
geschützter 4K-Inhalte ist nur bei
Anschluss über eine HDCP2.2kompatible HDMI-Buchse möglich.
DE
16
1 Überprüfen Sie, welche HDMI-
Eingangsbuchse an Ihrem
Fernsehgerät mit HDCP2.2
kompatibel ist.
Schlagen Sie dazu in der
Bedienungsanleitung zum
Fernsehgerät nach.
Anschlüsse und Vorbereitungen
2 Verbinden Sie die HDCP2.2-
HDCP2.2-
kompatible
HDMI-Buchse
Blu-ray Disc™-Player, Kabel- oder
Satellitenempfänger usw.
Ein Premium-High-Speed-HDMI-Kabel
mit Ethernet, das 18 Gbit/s unterstützt,
wird empfohlen.
Optisches Digitalkabel (mitgeliefert)
kompatible HDMIEingangsbuchse am Fernsehgerät
und die Buchse HDMI OUT an
diesem Gerät über ein HDMIKabel (nicht mitgeliefert).
Damit ist der Anschluss an das
Fernsehgerät abgeschlossen.
3 Verbinden Sie die HDCP2.2-
kompatible HDMIAusgangsbuchse am 4K-Gerät
über ein HDMI-Kabel (nicht
mitgeliefert) mit der Buchse HDMI
IN an diesem Gerät.
Schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung z um 4K-Gerät
nach, ob die HDMI OUT-Buchse des
4K-Geräts mit HDCP2.2 kompatibel
ist.
Damit ist der Anschluss an das 4KGerät abgeschlossen.
4 Starten Sie die Wiedergabe
urheberrechtlich geschützter 4KInhalte.
Das Bild erscheint auf dem
Fernsehschirm und der Ton wird
über die Anlage wiedergegeben.
Tipp
Sie können das 4K-Gerät nach Belieben an
eine der Buchsen HDMI IN 1, HDMI IN 2 und
HDMI IN 3 anschließen, da alle diese
Buchsen mit HDCP2.2 kompatibel sind.
Wenn die HDMI-Buchse am
Fernsehgerät nicht mit ARC
beschriftet ist
Buchse TV IN (OPTICAL) an diesem
Gerät.
Wenn die HDCP2.2-kompatible HDMI
IN-Buchse am Fernsehgerät nicht mit
ARC kompatibel ist, wird der Fernsehton
nicht über die Anlage ausgegeben.
Verbinden Sie in diesem Fall die
optische Ausgangsbuchse am
Fernsehgerät über das optische
Digitalkabel (mitgeliefert) mit der
DE
17
Montage des Geräts an
Schraube (mitgeliefert)
Wandhalterungen (mitgeliefert)
der Wand
Sie können das Gerät an der Wand
montieren.
Hinweise
• Verwenden Sie Schrauben (nicht
mitgeliefert), die für das Wandmaterial
und die Wandstärke geeignet sind. Da
Wände aus Gipskarton nicht sehr stabil
sind, drehen Sie die Schrauben in einen
Holzträger. Hängen Sie die Lautsprecher
horizontal an mit Dübeln in einer
durchgehend ebenen Wandfläche
fixierten Schrauben auf.
• Lassen Sie die Montagearbeiten
unbedingt von einem Sony-Händler oder
lizenzierten Fachleuten ausführen und
beachten Sie bei der Monta ge die nötigen
Sicherheitsvorkehrungen.
• Sony haftet nicht für Unfälle oder
Schäden, die durch unsachgemäße
Montage, unzureichende Wandstärke,
schlechte Schraubenverankerung oder
Naturkatastrophen usw. verursacht
wurden.
1 Befestigen Sie die
Wandhalterungen (mitgeliefert)
mit den Schrauben (mitgeliefert)
an den Halterungsbefestigungsbohrungen an der Unterseite des
Geräts, so dass die Oberseite der
Wandhalterungen wie in der
Abbildung gezeigt ausgerichtet
ist.
Schrauben Sie die beiden
Wandhalterungen in die
Befestigungsbohrungen links und
rechts an der Unterseite des Geräts.
DE
18
Anschlüsse und Vorbereitungen
2 Beschaffen Sie Schrauben (nicht
Bohrung an der Wandhalterung
4mm
Länger als 30 mm
4,6 mm
10 mm
730 mm
3,5 mm bis
4,5 mm
mitgeliefert), die sich für die
Bohrungen an den
Wandhalterungen eignen.
3 Drehen Sie die Schrauben in die
Wand.
Die Schrauben müssen wie in der
Abbildung gezeigt vorstehen.
4 Hängen Sie die Wandhalterung an
den Bohrungen auf die
Schrauben.
Richten Sie die Bohrungen der
Wandhalterung an den Schrauben
aus und hängen Sie das Gerät dann
an die beiden Schrauben.
19
DE
Verbinden mit einem
Internet
LAN-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Server
Router
Modem
kabelgebundenen
Netzwerk
Bereiten Sie das Netzwerk vor und
schließen Sie die Anlage und den PC
über ein LAN-Kabel an das
Heimnetzwerk an.
Anschließen des Geräts an
einen PC oder Router über
ein LAN-Kabel
Die folgende Abbildung zeigt ein
Beispiel zum Anschließen von Anlage
und PC an das Heimnetzwerk.
Tipp
Es empfiehlt sich, ein abgeschirmtes,
ungekreuztes Schnittstellenkabel (nicht
mitgeliefert) zu verwenden.
Herstellen der Verbindung
durch automatisches
Abrufen von
Netzwerkinformationen
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
Die Anlage nimmt die
Netzwerkeinstellungen vor und der
Status der Netzwerkeinstellungen
erscheint.
Drücken Sie /, um durch die
Informationen zu blättern, und
drücken Sie dann .
5 Wählen Sie [Speich. & Verbd.].
Die Anlage beginnt, eine
Verbindung mit dem Netzwerk
herzustellen. Einzelheiten hierzu
finden Sie in den Meldungen, die
auf dem Fernsehschirm angezeigt
werden.
Hinweis
Der Server muss mit demselben Netzwerk
verbunden werden wie die Anlage.
DE
20
Anschlüsse und Vorbereitungen
Herstellen der Verbindung
mithilfe
einer festen IP-
Adresse
Verbinden mit einem
Drahtlosnetzwerk
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
4 Wählen Sie [Manuell].
5 Nehmen Sie die Einstellungen
gemäß den Anweisungen auf
dem Bildschirm vor.
Die Anlage nimmt die
Netzwerkeinstellungen vor und der
Status der Netzwerkeinstellungen
erscheint.
Drücken Sie /, um durch die
Informationen zu blättern, und
drücken Sie dann .
6 Wählen Sie [Speich. & Verbd.].
Die Anlage beginnt, eine
Verbindung mit dem Netzwerk
herzustellen. Einzelheiten hierzu
finden Sie in den Meldungen, die
auf dem Fernsehschirm angezeigt
werden.
Bereiten Sie das Netzwerk vor und
schließen Sie die Anlage und den PC an
den WLAN-Router an.
Hinweis
Der Server muss mit demselben Netzwerk
verbunden werden wie die Anlage.
Herstellen der Verbindung
mit der WPS-Taste
Wenn Ihr WLAN-Router (Zugriffspunkt)
mit Wi-Fi Protected Setup (WPS)
kompatibel ist, können Sie die
Netzwerkeinstellungen einfach mit der
WPS-Taste festlegen.
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
4 Wählen Sie [Starten].
5 Drücken Sie die WPS-Taste am
Zugangspunkt.
Die Anlage beginnt, eine
Verbindung mit dem Netzwerk
herzustellen.
21
DE
Herstellen der Verbindung
durch Auswählen des
Netzwerknamens (SSID)
Wenn Ihr WLAN-Router (Zugriffspunkt)
nicht mit Wi-Fi Protected Setup (WPS)
kompatibel ist, überprüfen Sie vorab die
folgenden Informationen.
– Netzwerkname (SSID)*
_____________________________________
– Sicherheitsschlüssel (Passwort)**
_____________________________________
* SSID (Service Set Identifier) ist ein Name,
der einen bestimmten Zugriffspunkt
identifiziert.
**Diese Informationen finden Sie auf einem
Aufkleber auf Ihrem WLAN-Router/
Zugriffspunkt, in der
Bedienungsanleitung oder in den von
Ihrem Internetdienstanbieter
bereitgestellten Unterlagen bzw. fragen
Sie die Person, die das Drahtlosnetzwerk
eingerichtet hat.
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
Die Liste mit Netzwerknamen
erscheint auf dem Fernsehschirm.
4 Wählen Sie den gewünschten
Netzwerknamen (SSID) aus.
5 Geben Sie den
Sicherheitsschlüssel (oder die
Passphrase) über die
Softwaretastatur ein und wählen
Sie anschließend [Enter].
Die Anlage beginnt, eine
Verbindung mit dem Netzwerk
herzustellen.
Herstellen der Verbindung
mithilfe einer festen IPAdresse
Wählen Sie in Schritt 4 unter „Herstellen
der Verbindung durch Auswählen des
Netzwerknamens (SSID)“ die Option
[Neue Verbindung registrieren] - [Man.
Registrierung] und befolgen Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Herstellen der Verbindung
mithilfe eines PIN-Codes
Wählen Sie in Schritt 4 unter „Herstellen
der Verbindung durch Auswählen des
Netzwerknamens (SSID)“ die Option
[Neue Verbindung registrieren] und
dann [(WPS) PIN-Methode].
Herstellen der Verbindung
mithilfe von SongPal
Mit der App SongPal können Sie die
Anlage mit demselben
Drahtlosnetzwerk verbinden wie das
Mobilgerät. Wenn Sie weitere
Informationen benötigen, befolgen Sie
die Anweisungen in der App oder lesen
Sie auf der folgenden Website nach.
http://info.songpal.sony.net/help/
22
DE
Wiedergabe von Ton
Wiedergabe von Ton
Wiedergabe des Tons
vom Fernsehgerät
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
2 Wählen Sie [TV] im Startmenü.
3 Wählen Sie mit der
Fernbedienung des
Fernsehgeräts das Programm aus.
Das ausgewählte
Fernsehprogramm erscheint auf
dem Fernsehschirm und der
Fernsehton wird über die Anlage
wiedergegeben.
4 Stellen Sie die Lautstärke ein.
• Stellen Sie die Lautstärke mit
+/– auf der Fernbedienung ein.
• Stellen Sie die Lautstärke des
Subwoofers mit SW +/– auf der
Fernbedienung ein (Seite 28).
Tipp
Sie können [TV] mit INPUT +/– auf der
Fernbedienung auswählen.
Wiedergabe des Tons
vom angeschlossenen
Gerät
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
2 Wählen Sie im Startmenü den
Eingang aus, an den das
betreffende Gerät angeschlossen
ist.
Das Bild des ausgewählten Geräts
erscheint auf dem Fernsehschirm
und der Ton wird über die Anlage
wiedergegeben.
Wenn Sie [Analog] auswählen, wird
das Startmenü auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
3 Stellen Sie die Lautstärke ein.
• Stellen Sie die Lautstärke mit
+/– auf der Fernbedienung ein.
• Stellen Sie die Lautstärke des
Subwoofers mit SW +/– auf der
Fernbedienung ein (Seite 28).
Tipp
Sie können den Eingang mit INPUT +/– auf
der Fernbedienung auswählen.
Ändern des im Startmenü
angezeigten
Eingangsnamens
Sie können die im Startmenü
angezeigten Eingangsnamen [HDMI1],
[HDMI2] und [HDMI3] ändern.
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
23
DE
2 Stellen Sie den Cursor im
Startmenü auf [HDMI1], [HDMI2]
oder [HDMI3] und drücken Sie
dann OPTION.
Das Optionsmenü wird auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
3 Wählen Sie [Eingangs-Etikett].
4 Wählen Sie den Eingangsnamen
aus.
Sie können den Eingangsnamen
aus den folgenden Namen
auswählen.
•[BD Player]
•[DVD Player]
•[Cable Box]
• [Satellite]
•[GAME]
•[PC]
5 Schließen Sie die Auswahl
durch Drücken von
Tipp
Wenn Sie den Eingangsnamen ändern,
wird das angezeigte Symbol automatisch
ebenfalls geändert.
ab.
Wiedergabe von Musik
auf einem USB-Gerät
Sie können Musik-/Fotodateien auf
einem angeschlossenen USB-Gerät
wiedergeben lassen.
Welche Dateitypen wiedergegeben
werden können, ist unter „Abspielbare
Dateitypen“ (Seite 76) erläutert.
1 Schließen Sie das USB-Gerät an
den Anschluss (USB) an.
2 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
3 Wählen Sie [USB
(angeschlossen)] im Startmenü.
4 Wählen Sie [Musik] - den Ordner
mit gespeicherten Titeln - Titel.
Der ausgewählte Titel wird
wiedergegeben und der Ton wird
über die Anlage ausgegeben.
5 Stellen Sie die Lautstärke ein.
• Stellen Sie die Lautstärke mit
+/– auf der Fernbedienung ein.
• Stellen Sie die Lautstärke des
Subwoofers mit SW +/– auf der
Fernbedienung ein (Seite 28).
24
DE
Wiedergabe von Ton
Hinweis
Trennen Sie während des Betriebs nicht
das USB-Gerät von der Anlage. Um
beschädigte Daten oder Schäden am USBGerät zu vermeiden, schalten Sie die
Anlage vor dem Anschließen oder Trennen
des USB-Geräts aus.
Tipp
Sie können verschiedene Funktionen über
das Optionsmenü ausführen (Seite 62).
Anzeigen von Fotos auf
einem USB-Gerät
Sie können auf einem angeschlossenen
USB-Gerät gespeicherte Fotodateien
anzeigen lassen.
Welche Dateitypen wiedergegeben
werden können, ist unter „Abspielbare
Dateitypen“ (Seite 76) erläutert.
Wählen Sie in Schritt 4 [
Ordner mit gespeicherten Fotos Foto.
Auf dem Fernsehschirm erscheint das
ausgewählte Foto.
Tipp
Sie können verschiedene Funktionen über
das Optionsmenü ausführen (Seite 62).
Foto] - den
25
DE
Auswählen des Klangeffekts
SOUND FIELD
CLEAR AUDIO+
Einstellen von auf die
Tonquellen
zugeschnittenen
Klangeffekten (SOUND
FIELD)
Sie können problemlos vordefinierte
Klangeffekte auswählen, die optimal
auf verschiedene Arten von Tonquellen
zugeschnitten sind.
1 Drücken Sie SOUND FIELD.
Das Klangfeldmenü wird auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste wiederholt,
um das gewünschte Klangfeld
auszuwählen.
KlangfeldErläuterung
[ClearAudio+]
Für die Tonquelle
wird automatisch
eine passende
Klangeinstellung
ausgewählt.
KlangfeldErläuterung
[Movie]
[Music]
[Sports]
[Game
Studio]
[Standard]
Hinweis
Wenn die Funktion Wireless Multi Room
oder Funkraumklang verwendet wird, steht
die Klangfeldfunktion nicht zur Verfügung.
Tipps
• Sie können [ClearAudio+] mit CLEAR
AUDIO+ auf der Fernbedienung
auswählen.
• Sie können das Klangfeld im
Optionsmenü auswählen (Seite 62).
Die Klangeffekte
werden für Filme
optimiert. In diesem
Modus werden die
Dichte und die breite
Dynamik des Klangs
reproduziert.
Die Klangeffekte
werden für Musik
optimiert.
Kommentare sind
deutlich zu
verstehen, der Jubel
der Menge ist als
Raumklang zu hören
und die
Geräuschkulisse ist
realitätsgetreu.
Die Klangeffekte
werden für Spiele
optimiert.
Die Klangeffekte
werden für die
einzelnen Quellen
optimiert.
26
DE
Auswählen des Klangeffekts
Wiedergabe von klarem
NIGHT
VOICE
Ton bei niedriger
Lautstärke nachts
(NIGHT)
Der Ton wird mit geringer Lautstärke
ausgegeben, wobei Verständlichkeit
und Klarheit der Dialoge weitestgehend
erhalten bleiben.
1 Drücken Sie NIGHT.
Der Nachtmodus erscheint auf dem
Fernsehschirm.
2 Drücken Sie die Taste wiederholt,
um den Nachtmodus
auszuwählen.
ModusErläuterung
[Ein]Zum Aktivieren der
[Aus]Zum Deaktivieren der
Tipp
Sie können [Night] im Optionsmenü
auswählen (Seite 62).
Nachtmodusfunktion.
Nachtmodusfunktion.
Klarere
Dialogwiedergabe
(VOICE)
1 Drücken Sie VOICE.
Der Sprachmodus erscheint auf
dem Fernsehschirm.
2 Drücken Sie die Taste wiederholt,
um den Sprachmodus
auszuwählen.
ModusErläuterung
[Up Off]Standard
[Up 1]Dialoge sind durch
[Up 2]Der Frequenzbereich
Tipp
Sie können [Voice] im Optionsmenü
auswählen (Seite 62).
eine Verstärkung des
Frequenzbereichs für
Dialoge gut zu
verstehen.
für Dialoge wird
verstärkt, so dass
Ältere Dialoge besser
hören können.
27
DE
Einstellen der Lautstärke
SW +/–
OPTIONS
///,
des Subwoofers
Der Subwoofer ist auf die Wiedergabe
von Bässen und niederfrequenten
Tönen ausgelegt.
Stellen Sie mit SW (Lautstärke des
Subwoofers) +/– die Lautstärke des
Subwoofers ein.
Hinweis
Wenn die eingespeiste Tonquelle nicht
viele Bässe enthält, wie z. B.
Fernsehsendungen, ist der Bass vom
Subwoofer unter Umständen schwer zu
hören.
Korrigieren einer
Verzögerung zwischen
Bild und Ton
Wenn der Ton nicht mit dem Bild auf
dem Fernsehschirm synchron ist,
können Sie die Verzögerung zwischen
Bild und Ton korrigieren.
Das Einstellverfahren hängt vom
Eingang ab.
Beim Fernsehen
1 Drücken Sie OPTIONS.
„SYNC“ erscheint im Display an der
Vorderseite.
2 Drücken Sie oder .
Der Korrekturwert erscheint im
Display an der Vorderseite.
3 Korrigieren Sie die Verzögerung
mit / und drücken Sie .
Sie können die Verzögerung in
Schritten von 25 ms auf 0 bis
300 ms einstellen.
4 Drücken Sie OPTIONS.
Das Optionsmenü im Display an der
Vorderseite wird ausgeblendet.
28
DE
Auswählen des Klangeffekts
Bei der Wiedergabe von
einem anderen Gerät
1 Drücken Sie OPTIONS.
Das Optionsmenü wird auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
2 Wählen Sie [A/V SYNC].
3 Korrigieren Sie die Verzögerung
mit / und drücken Sie .
Sie können die Verzögerung in
Schritten von 25 ms auf 0 bis
300 ms einstellen.
29
DE
Wiedergabe von Musik/Ton mit
INPUT +/–
PAIRING
SW +/–
HOME
+/–
Funktionstasten
für die
Wiedergabe
RX/TX
der BLUETOOTH-Funktion
Musikwiedergabe durch
Pairing mit einem
Mobilgerät
Musikwiedergabe von
einem Mobilgerät
Sie können auf einem Mobilgerät wie
einem Smartphone oder Tablet
gespeicherte Musik über eine drahtlose
Verbindung wiedergeben, wenn Sie mit
der BLUETOOTH-Funktion eine
Verbindung zwischen der Anlage und
dem Mobilgerät herstellen.
Wenn Sie über die BLUETOOTHFunktion eine Verbindung zum
Mobilgerät herstellen, müssen Sie das
Fernsehgerät nicht einschalten und
können die Anlage einfach mit der
mitgelieferten Fernbedienung steuern.
1 Drücken Sie PAIRING.
Die Anlage wechselt in den PairingModus, „BT“ ersche int im Display an
der Vorderseite und die
BLUETOOTH-Anzeige blinkt schnell.
2 Schalten Sie die BLUETOOTH-
Funktion ein, suchen Sie am
Mobilgerät nach „HT-CT790“ und
wählen Sie diesen Eintrag dann
aus.
Wenn Sie nach einem Passwort
gefragt werden, geben Sie „0000“
ein.
3 Vergewissern Sie sich, dass die
BLUETOOTH-Anzeige am Gerät
blau leuchtet.
Zwischen der Anlage und dem
Mobilgerät wurde eine Verbindung
hergestellt.
4 Starten Sie die Audiowiedergabe
mit der Musik-App auf dem
verbundenen Mobilgerät.
Der Ton wird über dieses Gerät
ausgegeben.
30
DE
Loading...
+ 237 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.