Lesen Sie diese Anleitung vor
Inbetriebnahme des Geräts bitte genau
durch und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen sorgfältig auf.
ACHTUNG
Um Feuer- oder Berührungsgefahr
zu verringern, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
ACHTUNG
Ersetzen Sie die Batterie bzw. den
Akku ausschließlich durch eine
Batterie bzw. einen Akku des
angegebenen Typs. Andernfalls
besteht Feuer- oder
Verletzungsgefahr.
FÜR KUNDEN IN DEUTSCHLAND
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen beim
Handel oder den Kommunen.
Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn
das Gerät abschaltet und „Batterie leer“
signalisiert oder nach längerer Gebrauchsdauer
der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole
z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie
die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
FÜR KUNDEN IN EUROPA
ACHTUNG
Elektromagnetische Felder mit bestimmten
Frequenzen können die Bild- und Tonqualität bei
diesem Camcorder beeinträchtigen.
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die
EMC-Richtlinie, sofern Verbindungskabel von
unter 3 m Länge verwendet werden.
Hinweis
Wenn eine laufende Datenübertragung aufgrund
statischer Aufladung oder elektromagnetischer
Störeinflüsse abbricht (fehlschlägt), starten Sie
die entsprechende Anwendung neu oder lösen Sie
das Verbindungskabel (USB-Kabel usw.) und
schließen Sie es wieder an.
Entsorgung von
gebrauchten elektrischen
und elektronischen
Geräten (anzuwenden in
den Ländern der
Europäischen Union und
anderen europäischen
Ländern mit einem
separaten Sammelsystem
für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
ist, sondern an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden
durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie
von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
Geeignetes Zubehör: Fernbedienung
DE
2
Page 3
Hinweise zur Verwendung
Für diesen Camcorder geeignete
Kassetten
Sie können Mini-DV-Kassetten mit der
Markierung verwenden. Mini-DVKassetten mit Cassette Memory sind nicht
geeignet (S. 117).
Für diesen Camcorder geeignete
„Memory Stick“-Typen
Es gibt zwei „Memory Stick“-Formate.
Verwenden Sie einen „Memory Stick Duo“
mit der Kennzeichnung
bzw. (S. 119).
„Memory Stick Duo“
(Dieses Format wird vom Camcorder
unterstützt.)
„Memory Stick“
(Dieses Format können Sie im Camcorder
nicht verwenden.)
• Eine andere Speicherkarte als ein
„Memory Stick Duo“ ist nicht geeignet.
• Ein „Memory Stick PRO“ und ein
„Memory Stick PRO Duo“ können nur
mit „Memory Stick PRO“-kompatiblen
Geräten verwendet werden.
Verwendung eines „Memory Stick
Duo“ mit „Memory Stick“kompatiblen Geräten
Setzen Sie den „Memory Stick Duo“
unbedingt in den Memory Stick DuoAdapter ein.
Memory Stick Duo-Adapter
Verwenden des Camcorders
• Halten Sie den Camcorder nicht an den
folgenden Teilen:
LCD-Bildschirmträger
• Der Camcorder ist nicht staub-,
spritzwasser- oder wassergeschützt.
Schlagen Sie dazu unter „Wartung und
Sicherheitsmaßnahmen“ (S. 124) nach.
• Wenn Sie den Camcorder über ein HDMI-,
ein Komponentenvideo-, ein USB- oder
ein i.LINK-Kabel an ein anderes Gerät
anschließen, vergewissern Sie sich, dass
Sie den Stecker richtig herum einstecken.
Wenn Sie den Stecker mit Gewalt falsch
herum einstecken, kann der Anschluss
beschädigt werden und es kann zu
Fehlfunktionen am Camcorder kommen.
DE
Fortsetzung ,
DE
3
Page 4
Bitte zuerst lesen! (Fortsetzung)
Hinweise zu den Menüoptionen, zum
LCD-Bildschirmträger, Sucher und
Objektiv
• Abgeblendete Menüoptionen stehen unter
den aktuellen Aufnahme- bzw.
Wiedergabebedingungen nicht zur
Verfügung.
• Der LCD-Bildschirm und der Sucher
werden in einer
Hochpräzisionstechnologie hergestellt, so
dass der Anteil der effektiven Bildpunkte
bei über 99,99 % liegt. Dennoch können
schwarze Punkte und/oder helle
Lichtpunkte (weiß, rot, blau oder grün)
permanent auf dem LCD-Bildschirm und
im Sucher zu sehen sein. Diese Punkte
gehen auf das Herstellungsverfahren
zurück und haben keinen Einfluss auf die
Aufnahmequalität.
Schwarzer Punkt
Weißer, roter, blauer
oder grüner Punkt
• Wenn der LCD-Bildschirm, der Sucher
oder das Objektiv längere Zeit direktem
Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
• Richten Sie den Camcorder nicht auf die
Sonne. Andernfalls kann es zu
Fehlfunktionen am Camcorder kommen.
Nehmen Sie die Sonne nur bei mäßiger
Helligkeit, wie z. B. in der Dämmerung,
auf.
Hinweise zur Aufnahme
• Machen Sie vor der eigentlichen
Aufnahme eine Probeaufnahme, um
sicherzugehen, dass Bild und Ton ohne
Probleme aufgenommen werden.
• Wenn es aufgrund einer Fehlfunktion des
Camcorders, der Speichermedien usw. zu
Störungen bei der Aufnahme oder
Wiedergabe kommt, besteht kein
Anspruch auf Schadenersatz für die nicht
erfolgte oder beschädigte Aufnahme.
• Das Farbfernsehsystem hängt vom
jeweiligen Land oder der Region ab. Um
Ihre Aufnahmen auf einem Fernsehschirm
wiedergeben zu können, benötigen Sie ein
PAL-Fernsehgerät.
• Fernsehsendungen, Filme,
Videoaufnahmen und anderes Material
können urheberrechtlich geschützt sein.
Das unberechtigte Aufzeichnen solchen
Materials verstößt unter Umständen gegen
das Urheberrecht.
Hinweise zur Wiedergabe von HDVKassetten auf anderen Geräten
Eine im HDV-Format aufgenommene
Kassette können Sie nicht auf DVVideokameras oder Mini-DV-Playern
wiedergeben (ein blauer Bildschirm
erscheint).
Sie können den Kassetteninhalt überprüfen,
indem Sie die Kassette zunächst auf diesem
Camcorder wiedergeben lassen, bevor Sie
sie auf anderen Geräten abspielen.
Zu dieser Anleitung
• Die in dieser Anleitung enthaltenen
Abbildungen des LCD-Bildschirms und
des Suchers wurden mit einer digitalen
Standbildkamera aufgenommen und
sehen daher möglicherweise etwas anders
aus.
DE
4
Page 5
• Zur Veranschaulichung der Bedienung
des Camcorders sind die
Bildschirmmenüs in dieser Anleitung in
der jeweiligen Landessprache abgebildet.
Ändern Sie gegebenenfalls die Sprache
für die Bildschirmmenüs, bevor Sie den
Camcorder verwenden (S. 72).
• Design und Spezifikationen von
Aufnahmemedien und sonstigem Zubehör
unterliegen unangekündigten
Änderungen.
Hinweis zum Carl Zeiss-Objektiv
Der Camcorder ist mit einem Carl ZeissObjektiv ausgestattet, einer gemeinsamen
Entwicklung von Carl Zeiss, Deutschland,
und der Sony Corporation. Dieses Objektiv
ermöglicht eine hervorragende Bildqualität.
Bei diesem Objektiv kommt das MTFMesssystem für Videokameras zum
Einsatz. Die Qualität des Objektivs
entspricht der bewährten Qualität der Carl
Zeiss-Objektive. Das Objektiv des
Camcorders ist außerdem T -beschichtet,
um unerwünschte Reflexionen zu
unterdrücken und Farben originalgetreu zu
reproduzieren.
MTF= Modulation Transfer Function. Der
Wert gibt die Lichtmenge an, die vom
Motiv in das Objektiv gelangt.
Funktionen für Aufnahme/Wiedergabe usw. .......................................... 30
Aufnahme
So verwenden Sie den Zoom
So nehmen Sie während einer Bandaufnahme Standbilder in hoher
Qualität auf (Dual Rec)
So legen Sie die Bildeinstellungen mit dem Regler (Regler CAM CTRL/
Taste MANUAL) manuell fest
So verwenden Sie den Blitz
So nehmen Sie in einer dunklen Umgebung auf (NightShot)
So stellen Sie die Belichtung für Gegenlichtaufnahmen ein
So nehmen Sie im Spiegelmodus auf
DE
So verwenden Sie ein Stativ
6
Page 7
So verwenden Sie einen Schulterriemen
Wiedergabe
So verwenden Sie den Wiedergabe-Zoom
Aufnahme/Wiedergabe
So überprüfen Sie die Akkurestladung (Akkuinformationen)
So schalten Sie das Bestätigungssignal aus (SIGNALTON)
So initialisieren Sie die Einstellungen (RESET)
Lage und Funktion anderer Teile und Bedienelemente
Anzeigen beim Aufnehmen/Wiedergeben ..............................................34
Suchen nach dem Startpunkt .................................................................37
Suchen nach der letzten Szene der zuletzt gemachten Aufnahme
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ..............................133
Index .................................................................................................... 136
Page 9
DE
9
Page 10
Aufnahmen in HD-Qualität
Testen Sie das neue HDV-Format!
Aufnehmen im HDV-Format
Hohe Bildqualität
Beim HDV-Format ist die horizontale Auflösung etwa 2-mal so hoch wie bei einem
Standardfernsehbild. Damit ist die Pixelanzahl etwa 4-mal so groß und die Bildqualität
entsprechend hoch.
Dieser Camcorder entspricht dem HDV-Format, so dass Sie damit gestochen scharfe Bilder
im High Definition-Format (HD-Format) aufnehmen können.
Was ist das HDV-Format?
Das HDV-Format ist ein neuartiges Videoformat für die Aufnahme und Wiedergabe von
HD-Bildern auf gängigen DV-Standardkassetten.
• Es gibt mehrere HDV-Standards. Dieser
Camcorder entspricht der HDV1080iSpezifikation mit 1.080 effektiven Abtastzeilen
und zeichnet Bilder mit einer Bitrate von ca. 25 Mbps
auf.
• In dieser Bedienungsanleitung bezieht sich der Begriff „HDV-Format“, wenn nicht anders angegeben,
auf das HDV1080i-Format.
Wozu im HDV-Format aufnehmen?
Das digitale Videoformat wird weltweit immer beliebter. Wenn auch Sie künftig in diesem
Format aufnehmen, können Sie die schönsten Momente im Leben in hoher digitaler HDVQualität festhalten und sich jederzeit wieder daran erfreuen.
Sollte zur Wiedergabe kein HD-Fernsehgerät zur Verfügung stehen, so konvertiert der
Camcorder mithilfe der Abwärtskonvertierfunktion die HDV-Aufnahmen ins SD-Format
(Standard Definition-Format) herunter, so dass sie auch auf älteren Breitbildfernsehgeräten
und auf Fernsehgeräten im 4:3-Format wiedergegeben werden können. Dank dieser
Möglichkeit ist der Wechsel zum HDV-Videoformat also überhaupt kein Problem.
1.080 effektive
Abtastzeilen
• Die Abwärtskonvertierfunktion dient zum Konvertieren von HDV-Videoaufnahmen ins DV-Format, so
dass diese auch dann wiedergegeben oder bearbeitet werden können, wenn der Camcorder an ein nichtHDV1080i-konformes Fernsehgerät oder einen solchen Videorecorder angeschlossen ist. Das Bild wird
in diesem Fall im SD-Format (Standard Definition) angezeigt.
DE
10
Page 11
Wiedergabe von HDV-Videos
Wiedergabe auf HD-Fernsehgeräten (S. 40)
Aufnahmen, die im HDV-Format aufgezeichnet wurden, lassen sich auf einem HDFernsehgerät in gestochen scharfer HD-Qualität (High Definition) wiedergeben.
• Erläuterungen zu HDV1080i-konformen Fernsehgeräten von Sony finden Sie auf Seite
118.
Wiedergabe auf 16:9- (Breitbild-)/4:3-Fernsehgeräten (S. 40)
Aufnahmen, die im HDV-Format aufgezeichnet wurden, konvertiert der Camcorder zur
Wiedergabe auf herkömmlichen Fernsehgeräten ins SD-Format (Standard Definition).
Überspielen auf andere Videogeräte (S. 76)
Aufnahmen in HD-Qualität
Anschließen an ein HDV1080i-Gerät
Mithilfe eines gesondert erhältlichen i.LINK-Kabels können Sie Aufnahmen in HD-Qualität
(High Definition) kopieren.
Anschließen an ein nicht-HDV1080i-konformes Gerät
Der Camcorder kann Aufnahmen im HDV-Format ins SD-Format (Standard Definition)
abwärtskonvertieren, so dass diese kopiert werden können.
Anschließen an einen Computer (S. 87)
Kopieren von Standbildern auf einem „Memory Stick Duo“ auf einen Computer
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 87.
Kopieren von Filmen von Kassette auf einen Computer
Je nachdem, ob Videofilme im HDV- oder im DV-Format kopiert werden sollen, muss der
Computer unterschiedlich eingerichtet werden. Näheres dazu finden Sie auf Seite 90.
DE
11
Page 12
Vorbereitungen
Schritt 1: Überprüfen des mitgelieferten
Zubehörs
Überprüfen Sie bitte, ob die folgenden Teile
mit dem Camcorder geliefert wurden.
Die Zahl in Klammern gibt jeweils die
Anzahl des mitgelieferten Teils an.
• Eine Kassette und ein „Memory Stick Duo“
werden nicht mitgeliefert. Auf Seite 3, 117 und
119 finden Sie Informationen zu geeigneten
Kassetten und „Memory Stick Duo“-Typen für
den Camcorder.
Netzteil (1) (S. 13)
Netzkabel (1) (S. 13)
Drahtlose Fernbedienung (1) (S. 38)
Eine Lithiumknopfbatterie ist bereits eingelegt.
A/V-Verbindungskabel (1) (S. 40, 76)
USB-Kabel (1) (S. 84, 87)
Akku NP-FP60 (1) (S. 13, 121)
Akkukontaktabdeckung (1)
Diese befindet sich am Camcorder.
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
(1)
Komponentenvideokabel (1) (S. 40)
DE
12
Page 13
Schritt 2: Laden des Akkus
Sie können den „InfoLITHIUM“-Akku
(Serie P) laden (S. 121), wenn Sie ihn
am Camcorder anbringen.
• Den Akku NP-FP30 können Sie mit diesem
Camcorder nicht verwenden (das Akkumodell
ist an der Akkurückseite angegeben). Wenn Sie
diesen Akku mit Gewalt am Camcorder
anbringen, kann er beschädigt werden oder lässt
sich nicht mehr abnehmen und kann zu einer
Fehlfunktion am Camcorder führen.
Schalter POWER
Buchse
DC IN
Buchsenabdeckung
Gleichstromstecker
An eine
Netzsteckdose
Netzkabel
• Sie können den Camcorder benutzen, wenn er
wie in der Abbildung dargestellt an eine
Stromquelle, wie z. B. eine Netzsteckdose,
angeschlossen ist. In diesem Fall wird der Akku
nicht entladen.
Netzteil
1 Bringen Sie den Akku am
Camcorder an.
1 Verschieben Sie den Akkulösehebel
BATT und nehmen Sie die
Akkukontaktabdeckung ab.
Vorbereitungen
Akkulösehebel
BATT
2 Bringen Sie den Akku an, indem Sie
ihn in Pfeilrichtung einschieben, bis er
mit einem Klicken einrastet.
Fortsetzung ,
DE
13
Page 14
Schritt 2: Laden des Akkus (Fortsetzung)
2 Schieben Sie den Schalter
POWER in Pfeilrichtung auf OFF
(CHG) (Standardeinstellung).
Ladeanzeige CHG
3 Schließen Sie das Netzteil an die
Buchse DC IN am Camcorder an.
Achten Sie darauf, dass die
Markierung v am
Gleichstromstecker auf die
Markierung v am Camcorder
weist.
4 Schließen Sie das Netzkabel an
das Netzteil und an eine
Netzsteckdose an.
Die Ladeanzeige CHG leuchtet auf und
der Ladevorgang beginnt. Die
Ladeanzeige CHG erlischt, wenn der
Akku vollständig geladen ist.
5 Lösen Sie das Netzteil von der
Buchse DC IN am Camcorder.
Halten Sie zum Lösen des Netzteils von
der Buchse DC IN den Camcorder fest
und ziehen Sie am Gleichstromstecker.
So nehmen Sie den Akku ab
Schieben Sie den Schalter POWER auf
OFF (CHG). Verschieben Sie den
Akkulösehebel BATT und nehmen Sie den
Akku ab.
Öffnen Sie die
Buchsenabdeckung.
Richten Sie die Markierung v am
Gleichstromstecker an der Markierung
v am Camcorder aus.
DE
14
Akkulösehebel
BATT
Aufbewahren des Akkus
Bringen Sie die Akkukontaktabdeckung an,
damit der Akkukontakt geschützt ist.
Entladen Sie den Akku vollständig, wenn
Sie ihn längere Zeit nicht verwenden
wollen (Erläuterungen zum Lagern auf
Seite 121).
Page 15
Ladedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) beim
vollständigen Laden eines vollständig
entladenen Akkus.
Ungefähre Dauer (Minuten) bei
Verwendung eines vollständig geladenen
Akkus.
Aufnehmen im HDV-Format
Akku
Dauer bei
kontinuierlicher Aufnahme
NP-FP506030
NP-FP60
(mitgeliefert)
NP-FP7013570
NP-FP7116085
NP-FP90240130
Dauer bei
normaler
Aufnahme*
6535
6535
9550
10555
10555
14575
14575
17595
17595
260140
260140
Aufnehmen im DV-Format
Akku
Dauer bei
kontinuierlicher Aufnahme
Dauer bei
normaler
Aufnahme*
NP-FP506530
7035
7035
NP-FP60
(mitgeliefert)
10055
11060
11060
NP-FP7013570
15080
15080
NP-FP7116590
18095
18095
NP-FP90250135
270145
270145
• Gemessen unter folgenden Bedingungen:
Obere Zeile: Mit eingeschalteter LCDHintergrundbeleuchtung.
Mittlere Zeile: Mit ausgeschalteter LCDHintergrundbeleuchtung.
Untere Zeile: Aufnahme mit dem Sucher bei
geschlossenem LCD-Bildschirmträger.
* Die Angaben für die normale Aufnahme gelten,
wenn Sie beim Aufnehmen die Aufnahme
wiederholt starten/stoppen, zoomen und das
Gerät ein- und ausschalten.
Vorbereitungen
Fortsetzung ,
DE
15
Page 16
Schritt 2: Laden des Akkus (Fortsetzung)
Wiedergabedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) bei
Verwendung eines vollständig geladenen
Akkus.
• Schieben Sie den Schalter POWER auf OFF
(CHG), bevor Sie den Akku austauschen.
• In den folgenden Fällen blinkt die Ladeanzeige
CHG während des Ladevorgangs oder die
Akkuinformationen (S. 33) werden nicht richtig
angezeigt:
– Der Akku wurde nicht richtig angebracht.
– Der Akku ist beschädigt.
– Die Lebensdauer des Akkus ist abgelaufen
(betrifft nur die Akkuinformationen).
LCDBildschirmträger
zugeklappt
115125
LCDBildschirmträger
zugeklappt
130140
• Der Camcorder wird nicht über den Akku mit
Strom versorgt, solange das Netzteil an die
Buchse DC IN des Camcorders angeschlossen
ist, auch wenn das Netzkabel nicht in die
Netzsteckdose eingesteckt ist.
• Wenn Sie eine gesondert erhältliche
Videoleuchte anschließen, empfiehlt es sich,
einen Akku NP-FP60, NP-FP70, NP-FP71 oder
NP-FP90 zu verwenden.
Hinweise zur Lade-/Aufnahme-/
Wiedergabedauer
• Die Angaben gelten bei einer
Betriebstemperatur des Camcorders von 25 °C
(10 bis 30 °C empfohlen).
• Bei niedrigen Temperaturen verkürzen sich die
Aufnahme- und die Wiedergabedauer mit dem
Camcorder.
• Je nach Betriebsbedingungen des Camcorders
sind die Aufnahme- und die Wiedergabedauer
möglicherweise kürzer als angegeben.
Hinweise zum Netzteil
• Schließen Sie das Netzteil an eine gut
zugängliche Netzsteckdose an. Wenn bei
Verwendung des Netzteils am Camcorder eine
Störung auftritt, ziehen Sie den Netzstecker so
schnell wie möglich aus der Netzsteckdose, um
die Stromzufuhr zu unterbrechen.
• Platzieren Sie das Netzteil während des Betriebs
nicht an Orten, an denen keine ausreichende
Luftzufuhr gewährleistet ist (z. B. zwischen
einer Wand und einem Möbelstück).
• Schließen Sie den Gleichstromstecker des
Netzteils bzw. den Akkukontakt nicht mit einem
Metallgegenstand kurz. Andernfalls kann es zu
einer Fehlfunktion kommen.
VORSICHT
• Der Camcorder bleibt auch im ausgeschalteten
Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange
er über das Netzteil an eine Netzsteckdose
angeschlossen ist.
16
DE
Page 17
Schritt 3: Einschalten und richtiges Festhalten
des Camcorders
Betätigen Sie den Schalter POWER
mehrmals, so dass die Anzeige für
Aufnahme oder Wiedergabe aufleuchtet.
Wenn Sie den Camcorder zum ersten Mal
verwenden, wird der Bildschirm [UHR
EINSTEL.] angezeigt (S. 21).
2 Halten Sie den Camcorder richtig.
Vorbereitungen
Schalter POWER
1 Schieben Sie den Schalter
POWER mehrmals in
Pfeilrichtung, so dass die
entsprechende Anzeige
aufleuchtet.
Die Objektivabdeckung öffnet sich
automatisch, wenn Sie mit dem Schalter
POWER den Modus CAMERA-TAPE
oder CAMERA-MEMORY auswählen.
Wenn der Schalter
POWER auf OFF
(CHG) steht, halten
Sie beim Betätigen
des Schalters die
grüne Taste
gedrückt.
Diese Anzeigen leuchten auf
CAMERA-TAPE: Aufnehmen auf
Band.
CAMERA-MEMORY: Aufnehmen auf
einen „Memory Stick Duo“.
PLAY/EDIT: Wiedergeben oder
Bearbeiten von Bildern.
• Wenn Sie Datum und Uhrzeit eingestellt
haben ([UHR EINSTEL.], S. 21), werden
beim nächsten Einschalten des Camcorders
das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit
einige Sekunden lang auf dem LCDBildschirm angezeigt.
3 Wenn der Camcorder gut in der
Hand liegt, ziehen Sie das
Griffband an.
Die Länge des Griffbandes ist
einstellbar.
So schalten Sie den Camcorder aus
Schieben Sie den Schalter POWER auf
OFF (CHG).
• Um den Akku zu schonen, ist der Camcorder
werkseitig so eingestellt, dass er sich nach etwa
5 Minuten automatisch ausschaltet, wenn er
nicht bedient wird ([AUTOM. AUS], S. 71).
• Wenn Warnmeldungen angezeigt werden,
gehen Sie nach den Anweisungen vor (S. 112).
DE
17
Page 18
Schritt 4: Einstellen von LCD-Bildschirmträger
und Sucher
Der LCD-Bildschirmträger
Klappen Sie den LCD-Bildschirmträger um
90 Grad zum Camcorder auf (1) und
stellen Sie ihn dann auf einen komfortablen
Winkel für die Aufnahme bzw. die
Wiedergabe ein (2).
190 Grad zum
Camcorder
2180 Grad
(max.)
290 Grad
(max.)
• Achten Sie beim Aufklappen bzw. beim
Einstellen des LCD-Bildschirmträgers darauf,
nicht versehentlich Tasten auf dem LCDBildschirmträger zu drücken.
• Wenn Sie den LCD-Bildschirmträger aus der
Position 1 um 180 Grad zur Objektivseite hin
drehen, können Sie den LCD-Bildschirmträger
mit nach außen weisendem LCD-Bildschirm
zuklappen. Dies ist besonders bei der
Wiedergabe nützlich.
• Um den LCD-Bildschirmträger zuzuklappen,
drehen Sie ihn in die Position in Abbildung 1
und klappen Sie den LCD-Bildschirmträger
dann so zu, dass er nach innen weist.
DISP/BATT INFO
So schalten Sie die LCDHintergrundbeleuchtung aus, um den
Akku zu schonen
Halten Sie DISP/BATT INFO einige
Sekunden lang gedrückt, bis erscheint.
Diese Einstellung ist besonders praktisch,
wenn Sie den Camcorder bei hellem Licht
verwenden oder den Akku schonen wollen.
Das aufgenommene Bild beeinflusst diese
Einstellung nicht. Zum Einschalten der
LCD-Hintergrundbeleuchtung halten Sie
DISP/BATT INFO einige Sekunden
gedrückt, bis ausgeblendet wird.
• Informationen zum Einstellen der Helligkeit des
LCD-Bildschirms finden Sie unter [LCD/
SUCHER] - [LCD-HELLIG.] (S. 68).
Der Sucher
Sie können Bilder im Sucher betrachten,
wenn Sie den Akku schonen wollen oder
wenn das Bild auf dem LCD-Bildschirm
schlecht zu sehen ist.
Sucher
Einstellhebel des
Sucherobjektivs
Verschieben Sie den
Hebel, bis das Bild
deutlich zu sehen ist.
• Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung im
Sucher können Sie über [LCD/SUCHER] [SUCHER INT.] einstellen (S. 68).
18
DE
Page 19
Schritt 5: Verwenden des
Berührungsbildschirms
Über den Berührungsbildschirm können Sie
aufgezeichnete Bilder wiedergeben (S. 29)
und Einstellungen ändern (S. 46).
Stützen Sie den LCDBildschirmträger von hinten mit der
Hand ab. Berühren Sie dann die auf
dem Bildschirm angezeigten Tasten.
Wechseln der Sprache
Sie können die Sprache für die
Bildschirmmenüs wechseln, so dass diese
in der gewünschten Sprache angezeigt
werden. Wählen Sie die Sprache für die
Bildschirmmenüs unter [LANGUAGE] im
Menü (ZEIT/LANGU.) aus (S. 72).
Anzeigen von Informationen zu
den Bildschirmanzeigen
(Display-Hilfe)
Sie können Informationen zu allen
Anzeigen aufrufen, die auf dem LCDBildschirm erscheinen (S. 36).
Vorbereitungen
Berühren Sie die Taste auf
DISP/BATT INFO
dem LCD-Bildschirm.
• Gehen Sie wie oben erläutert vor, wenn Sie die
Tasten auf dem LCD-Bildschirmträger drücken.
• Achten Sie beim Verwenden des
Berührungsbildschirms darauf, nicht
versehentlich Tasten auf dem LCDBildschirmträger zu drücken.
• Wenn die Tasten auf dem Berührungsbildschirm
nicht richtig funktionieren, stellen Sie den LCDBildschirm ein (KALIBRIERUNG) (S. 126).
So blenden Sie die
Bildschirmanzeigen aus
Drücken Sie DISP/BATT INFO, um die
Bildschirmanzeigen, wie z. B. den
Zeitcode, ein- bzw. auszublenden.
1 Berühren Sie .
60min
MENU
REGLER
1/3
EINST
TELEMAKRO
Berühren Sie im Easy HandycamModus [MENU] (S. 24).
DISP.
HILFE
ZLUPEN
AUFN.
BELICH
TUNG
–:––:––
2 Berühren Sie [DISP.HILFE].
Hilfebereich auswählen.
DISP. HILFE
Die Anzeigen hängen von den
Einstellungen ab.
END
Fortsetzung ,
DE
19
Page 20
Schritt 5: Verwenden des Berührungsbildschirms (Fortsetzung)
3 Berühren Sie den Bereich mit der
Anzeige, zu der Informationen
angezeigt werden sollen.
Die Bedeutung der Anzeigen im
ausgewählten Bereich wird auf dem
Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die
gewünschte Anzeige nicht finden
können, berühren Sie /, um die
nächste bzw. vorherige Seite
aufzurufen.
Wenn Sie berühren, erscheint
wieder die Anzeige zum Auswählen des
Bereichs.
DISP.HILFE
FOKUS:
MANUELL
1/2
PROGRAM AE:
SPOTLICHT
STEADYSHOT:
AUS
So beenden Sie den Vorgang
Berühren Sie [END].
DE
20
END
Page 21
Schritt 6: Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, wenn
Sie diesen Camcorder zum ersten Mal
benutzen. Wenn Sie Datum und Uhrzeit
nicht einstellen, erscheint der Bildschirm
[UHR EINSTEL.] jedes Mal, wenn Sie den
Camcorder einschalten oder den Schalter
POWER in eine andere Position stellen.
• Wenn Sie den Camcorder etwa 3 Monate lang nicht verwenden, entlädt sich der
integrierte Akku und die Datums- und
Uhrzeiteinstellungen werden möglicherweise
gelöscht. Laden Sie in diesem Fall den
integrierten Akku und stellen Sie danach Datum
und Uhrzeit erneut ein (S. 127).
3 Wählen Sie mit / die Option
[UHR EINSTEL.] aus und
berühren Sie dann .
UHR EINSTEL.
DATUM
2006
J1M1T
0: 00
OK
4 Stellen Sie mit / die Option
[J] (Jahr) ein und berühren Sie
dann .
Sie können ein beliebiges Jahr bis zum
Jahr 2079 eingeben.
UHR EINSTEL.
Vorbereitungen
Schalter POWER
Fahren Sie mit Schritt 4 fort, wenn Sie die
Uhr zum ersten Mal einstellen.
1 Berühren Sie t [MENU].
PROGRAM AE
PUNKT-MESS.
BELICHTUNG
–:––:––
OK
60min
KAMERAEINST.
2 Wählen Sie mit / das Menü
(ZEIT/LANGU.) aus und
berühren Sie dann .
60min
MENU-RICHT.
AUTOM. AUS
SOFORTAUFN.
UHR EINSTEL.
WELTZEIT
LANGUAGE
PROGRAM AE
–:––:––
––:––:––
OK
DATUM
2006
J
1 M1T0: 00
OK
5 Stellen Sie [M] (Monat), [T] (Tag),
Stunden und Minuten ein und
berühren Sie dann .
Die Uhr beginnt zu laufen.
• Während einer Aufnahme werden Datum und
Uhrzeit nicht angezeigt, aber automatisch auf
dem Band aufgezeichnet, so dass sie bei der
Wiedergabe angezeigt werden können (siehe
Seite 70 für [DATENCODE], im Easy
Handycam-Modus ist nur [DATUM/ZEIT]
einstellbar).
DE
21
Page 22
Schritt 7: Einlegen einer Kassette oder eines
{DO NOT PUSH}
„Memory Stick Duo“
Kassette
Sie können ausschließlich Mini-DVKassetten mit dem Logo verwenden
(S. 117).
• Die Aufnahmedauer hängt von der Einstellung
für [ AUF.MODUS.] ab (S. 67).
Das Kassettenfach gleitet
automatisch wieder zurück.
• Schließen Sie das Kassettenfach
nicht mit Gewalt, indem Sie auf die
mit gekennzeichnete
Stelle drücken, während es
zurückgleitet. Andernfalls kann es zu
einer Fehlfunktion kommen.
1 Schieben Sie den Hebel OPEN/
EJECT in Pfeilrichtung, halten Sie
ihn fest und öffnen Sie den
Deckel.
Hebel OPEN/EJECT
Deckel
Das Kassettenfach fährt automatisch
heraus und öffnet sich.
2 Legen Sie eine Kassette mit dem
Fenster nach außen ein und
drücken Sie .
Drücken Sie leicht auf die Mitte
des Kassettenrückens.
Kassettenfach
Fenster
3 Schließen Sie den Deckel.
So lassen Sie die Kassette auswerfen
Öffnen Sie wie in Schritt 1 beschrieben den
Deckel und nehmen Sie die Kassette
heraus.
„Memory Stick Duo“
Verwenden Sie ausschließlich einen
„Memory Stick Duo“ mit der
Kennzeichnung bzw.
• Die Anzahl an Bildern, die Sie aufnehmen
können, und die Aufnahmedauer hängen von
der Bildqualität und der Bildgröße ab. Näheres
dazu finden Sie auf Seite 57.
(S. 119).
1 Klappen Sie den LCD-
Bildschirmträger auf.
DE
22
Page 23
2 Schieben Sie den „Memory Stick
Duo“ richtig herum in den
„Memory Stick Duo“-Einschub,
bis er mit einem Klicken einrastet.
Zugriffsanzeige
• Wenn Sie den „Memory Stick Duo“ mit
Gewalt falsch herum in den Einschub
hineindrücken, können der „Memory Stick
Duo“, der „Memory Stick Duo“-Einschub
und die Bilddaten beschädigt werden.
So lassen Sie den „Memory Stick
Duo“ auswerfen
Drücken Sie den „Memory Stick Duo“
einmal leicht hinein.
• Wenn die Zugriffsanzeige leuchtet oder blinkt,
liest bzw. schreibt der Camcorder gerade Daten.
Schütteln oder stoßen Sie den Camcorder nicht,
schalten Sie ihn nicht aus, lassen Sie den
„Memory Stick Duo“ nicht auswerfen und
nehmen Sie den Akku nicht ab. Andernfalls
können Bilddaten beschädigt werden.
• Achten Sie beim Einlegen und Auswerfen des
„Memory Stick Duo“ darauf, dass der „Memory
Stick Duo“ nicht herausspringt und
herunterfällt.
Vorbereitungen
DE
23
Page 24
Easy Handycam - Verwenden des Camcorders mit automatischen Einstellungen
Im Easy Handycam-Modus werden die meisten Kameraeinstellungen auf die optimalen Werte
gesetzt, so dass Sie keine weiteren Einstellungen mehr vorzunehmen brauchen. Die Schrift
wird auf dem Bildschirm zum besseren Lesen vergrößert dargestellt.
E
Wenn der Schalter
B
D
F
C
Filme
1 Betätigen Sie den Schalter POWER E mehrmals, so dass die Anzeige
CAMERA-TAPE aufleuchtet.
Wenn der Schalter POWER auf OFF (CHG)
steht, halten Sie beim Betätigen des Schalters
die grüne Taste gedrückt.
POWER auf OFF (CHG)
steht, halten Sie beim
Betätigen des Schalters
die grüne Taste gedrückt.
2 Drücken Sie EASY A.
erscheint auf dem Bildschirm B.
3 Starten Sie mit START/STOP F oder C die Aufnahme.
AUFN
EASY
60min
Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie F oder C erneut.
DE
24
[STBY] t [AUFN]
MENU
Page 25
Standbilder
60min
11
1 Betätigen Sie den Schalter POWER E mehrmals, so dass die Anzeige
CAMERA-MEMORY aufleuchtet.
Wenn der Schalter POWER auf OFF (CHG)
steht, halten Sie beim Betätigen des Schalters
die grüne Taste gedrückt.
2 Drücken Sie EASY A.
erscheint auf dem Bildschirm B.
3 Drücken Sie PHOTO D, um das Bild aufzunehmen.*
11
EASY
11
4,0M
MENU
Drücken Sie die Taste ganz nach
unten, um das Bild aufzunehmen.
60min
SignaltonBlendenklick
60min
101
Blinkt t Leuchtet
Halten Sie die Taste leicht gedrückt,
um den Fokus einzustellen.
Wenn ausgeblendet wird, wurde das Bild aufgenommen.
* Standbilder werden in der Qualität [FEIN] auf einen „Memory Stick Duo“ aufgenommen.
Easy Handycam - Verwenden des Camcorders mit automatischen Einstellungen
So nehmen Sie während einer Bandaufnahme Standbilder in hoher Qualität auf
(Dual Rec)
Betätigen Sie den Schalter POWER E, so dass die Anzeige CAMERA-TAPE aufleuchtet,
und drücken Sie während der Bandaufnahme PHOTO D ganz nach unten.
Während einer Bandaufnahme können bis zu 3 Standbilder aufgenommen werden. Ist die
Bandaufnahme abgeschlossen, werden die gespeicherten Standbilder auf dem „Memory Stick
Duo“ aufgezeichnet (S. 30).
• Lassen Sie den „Memory Stick Duo“ erst auswerfen, wenn die Bandaufnahme beendet und das Speichern
der Standbilder auf dem „Memory Stick Duo“ abgeschlossen ist.
Betätigen Sie den Schalter POWER E, so dass die Anzeige PLAY/EDIT
aufleuchtet. Berühren Sie die Tasten auf dem Berührungsbildschirm B wie
folgt.
Filme
Berühren Sie und
dann , um die
Wiedergabe zu starten.
A
A Stopp
B Wechsel zwischen
Wiedergabe und Pause
C Zurückspulen/
Vorwärtsspulen
C
tandbilder
Berühren Sie t
/, um ein Bild
auszuwählen.
B
A
MENU
A Bandwiedergabe
B Vorheriges/nächstes
C Löschen (S. 82)
x So beenden Sie den Easy Handycam-Modus
Drücken Sie erneut EASY A. wird im Bildschirm ausgeblendet.
x Im Easy Handycam-Modus einstellbare Menüoptionen
Berühren Sie [MENU], um die einstellbaren Menüoptionen aufzurufen. Näheres zu den
Einstellungen finden Sie auf Seite 47.
• Fast alle Einstellungen werden automatisch auf die Standardeinstellung zurückgesetzt (S. 48).
• wird im Easy Handycam-Modus nicht angezeigt.
• Beenden Sie den Easy Handycam-Modus, wenn Sie Bilder mit Effekten oder bestimmten
Einstellungen versehen wollen.
C
x Im Easy Handycam-Modus nicht zur Verfügung stehende Tasten
Im Easy Handycam-Modus stehen folgende Tasten/folgender Regler nicht zur Verfügung,
da die entsprechenden Optionen automatisch eingestellt werden. [Während Easy
Handycam-Betrieb ungültig] wird möglicherweise angezeigt, wenn Sie versuchen,
Funktionen auszuführen, die im Easy Handycam-Modus nicht zur Verfügung stehen.
• Taste BACK LIGHT (S. 31)
• Gedrückthalten der Taste DISP/BATT INFO (S. 18)
• Regler CAM CTRL (S. 31)
• Taste MANUAL (S. 31)
DE
26
Page 27
Easy Handycam - Verwenden des Camcorders mit automatischen Einstellungen
DE
27
Page 28
Aufnahme/Wiedergabe
Aufnahme
Objektivabdeckung
Öffnet sich je nach Einstellung
des Schalters POWER.
Regler CAM CTRL
START/STOP B
1 Schieben Sie den Schalter POWER mehrmals in Pfeilrichtung, bis die
Anzeige für das gewünschte Aufnahmemedium aufleuchtet.
PHOTO
Schalter POWER
START/STOP A
Filme auf Band: Die Anzeige
CAMERA-TAPE leuchtet auf.
Standbilder auf „Memory Stick
Duo“: Die Anzeige CAMERA-
MEMORY leuchtet auf.*
* Das Bildformat wird standardmäßig auf 4:3
eingestellt.
2 Starten Sie die Aufnahme.
Filme Standbilder
Drücken Sie START/STOP A
(oder B).
Um die Filmaufnahme zu stoppen,
drücken Sie nochmals START/STOP.
• In der Standardeinstellung erfolgt die
Aufnahme im HDV-Format (S. 66).
So nehmen Sie während einer
Bandaufnahme Standbilder in hoher
Qualität auf (Dual Rec)
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 30.
DE
28
60min
AUFN
[STBY] t [AUFN]
Wenn der Schalter
POWER auf OFF
(CHG) steht, halten
Sie beim Betätigen
des Schalters die
grüne Taste
gedrückt.
Halten Sie PHOTO leicht gedrückt,
um den Fokus einzustellen (A), und
60min
drücken Sie die Taste dann ganz
nach unten (B).
FINE
SignaltonBlendenklick
Der Auslöser ist zu hören. Wenn
ausgeblendet wird, wurde das Bild
4,0M
Blinkt t Leuchtet
aufgenommen.
So lassen Sie die letzte Aufnahme auf
einem „Memory Stick Duo“
wiedergeben
Berühren Sie . Wenn Sie das Bild
löschen wollen, berühren Sie t [JA].
• Erläuterungen zur Bildgröße finden Sie auf
Seite 57.
Page 29
Wiedergabe
B
1 Schieben Sie den Schalter POWER mehrmals in
Pfeilrichtung, so dass die Anzeige PLAY/EDIT
aufleuchtet.
2 Starten Sie die Wiedergabe.
Filme Standbilder
Berühren Sie , um das Band
an die gewünschte Stelle
zurückzuspulen. Berühren Sie
dann , um die Wiedergabe zu
starten.
A
A Stopp
B Wechsel zwischen Wiedergabe und
Pause
• Die Wiedergabe stoppt automatisch,
wenn sich der Camcorder länger als
3 Minuten im Pausemodus befindet.
C Zurückspulen/Vorwärtsspulen
• wird nicht angezeigt, wenn kein
„Memory Stick Duo“ eingesetzt ist oder
keine Bilddateien darauf vorhanden sind.
C
So stellen Sie die Lautstärke ein
Mit dem Regler CAM CTRL können Sie
die Lautstärke einstellen (S. 31).
• Die Lautstärke kann auch über das Menü
eingestellt werden (S. 67).
So können Sie während der
Wiedergabe eine Szene suchen
Berühren Sie während der Wiedergabe
/ (Bildsuchlauf) oder während
des Vorwärts- oder Zurückspulens /
(Zeitraffer) eine Zeit lang.
• Für die Wiedergabe stehen verschiedene Modi
zur Verfügung ([VAR.GSCHW.], S. 64).
Berühren Sie .
Das zuletzt aufgenommene Bild wird
angezeigt.
A Bandwiedergabe
B Vorheriges/nächstes
C Aufrufen des Indexbildschirms
• Wenn ein „Memory Stick Duo“ eingesetzt
ist, erscheint , sobald Sie
berühren.
So lassen Sie die Bilder auf einem
„Memory Stick Duo“ auf dem
Indexbildschirm anzeigen
Berühren Sie . Berühren Sie eins der
Bilder, um wieder zum
Einzelbildanzeigemodus zu wechseln.
Um Bilder in anderen Ordnern anzuzeigen,
berühren Sie t t [WIEDEG
ORDN], wählen mit / einen Ordner
aus und berühren dann (S. 60).
A
ABC
P-MENU
Aufnahme/Wiedergabe
B
A Vorherige/nächste 6 Bilder
B Das vor dem Umschalten zum
Indexbildschirm angezeigte Bild.
DE
29
Page 30
Funktionen für Aufnahme/Wiedergabe usw.
1
erforderlich ist, liegt im Weitwinkelbereich bei
etwa 1 cm und im Telebereich bei 80 cm.
• Wenn Sie einen mehr als 10fachen Zoom
ausführen möchten, stellen Sie [DIGITAL
ZOOM] ein (S. 56).
• Lassen Sie den Finger unbedingt auf dem
Motorzoom-Hebel. Andernfalls wird das
Betriebsgeräusch des Motorzoom-Hebels
möglicherweise mit aufgezeichnet.
So nehmen Sie während einer
Bandaufnahme Standbilder in hoher
Qualität auf (Dual Rec)..... 1 8 qa
Sie können während einer Bandaufnahme
Standbilder in hoher Qualität auf einen
„Memory Stick Duo“ aufnehmen.
1 Starten Sie mit START/STOP 8, qa die
Bandaufnahme.
2 Drücken Sie PHOTO 1 ganz nach unten.
Während einer Bandaufnahme können bis
zu 3 Standbilder aufgenommen werden.
3 Stoppen Sie mit START/STOP 8, qa die
Bandaufnahme.
Die gespeicherten Standbilder werden eins
nach dem anderen angezeigt und auf den
„Memory Stick Duo“ kopiert. Wenn
ausgeblendet wird, wurde das Bild
aufgenommen.
• Wenn der Schalter POWER auf CAMERA-
TAPE steht, werden Standbilder im HDVFormat mit einer Bildgröße von 2,3M und im
DV-Format mit einer Bildgröße von 1,7M (4:3)
bzw. 2,3M (16:9) aufgezeichnet.
• Lassen Sie den „Memory Stick Duo“ erst
auswerfen, wenn die Bandaufnahme beendet
und das Speichern der Standbilder auf dem
„Memory Stick Duo“ abgeschlossen ist.
• Bei Dual Rec lässt sich der Blitz nicht
verwenden.
4
5
6
7
0
qa9
Aufnahme
So verwenden Sie den Zoom
..................................... 2 0
Verschieben Sie den Motorzoom-Hebel 2
für einen langsamen Zoom nur leicht. Für
einen schnelleren Zoom verschieben Sie
den Hebel weiter.
Größerer Blickwinkel:
(Weitwinkelbereich)
Nahaufnahme: (Telebereich)
• Mit den Zoomtasten 0 am LCD-
Bildschirmträger können Sie die
Zoomgeschwindigkeit nicht ändern.
• Der Mindestabstand zwischen Camcorder und
Motiv, der für eine scharfe Fokussierung
DE
30
2
3
8
Kästchen in
Orange zeigen die
Anzahl der
aufgenommenen
Bilder an. Wenn
die Aufnahme
beendet ist,
wechselt die Farbe
zu Orange.
Page 31
• Im Bereitschaftsmodus werden Standbilder in
der gleichen Weise gespeichert, als wenn der
Schalter POWER auf CAMERA-MEMORY
steht. Bei dieser Funktion können Sie den Blitz
verwenden.
So legen Sie die Bildeinstellungen mit
dem Regler (Regler CAM CTRL/Taste
MANUAL) manuell fest ......... 5 6
Regler CAM CTRL
Taste MANUAL
Einige Kameraeinstellungen wie zum
Beispiel die Fokuseinstellung
(Standardeinstellung) können Sie dem
Regler CAM CTRL 5 zuweisen. Näheres
dazu finden Sie auf Seite 74.
Während der Wiedergabe können Sie die
Lautstärke mit dem Regler CAM CTRL 5
einstellen (S. 29).
• Ab Werk ist der Regler CAM CTRL 5 mit der
Einstellung für [FOKUS] belegt (S. 53). Wenn
Sie die Taste MANUAL 6 drücken, können
Sie von der automatischen zur manuellen
Einstellung wechseln und den Fokus von Hand
einstellen.
So verwenden Sie den Blitz........ 4
Drücken Sie mehrmals (Blitz) 4, um
die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Keine Anzeige (Blitzautomatik): Der
Blitz wird bei unzureichenden
Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst.
r
(Immer Blitz): Der Blitz wird
unabhängig von den Lichtverhältnissen
immer ausgelöst.
r
(Kein Blitz): Die Aufnahme erfolgt ohne
Blitz.
• Wenn Sie den eingebauten Blitz verwenden,
sollten Sie einen Abstand von 0,5 bis 2,5 m zum
Motiv einhalten.
• Entfernen Sie Staub von der Oberfläche des
Blitzes, bevor Sie ihn verwenden. Der
Blitzeffekt ist möglicherweise beeinträchtigt,
wenn die Oberfläche aufgrund von Hitze oder
Staub verfärbt ist.
• Die Ladeanzeige für den Blitz flackert beim
Laden und leuchtet, wenn der Blitz geladen ist.
(Bei [STBY] im Modus CAMERA-TAPE kann
das Laden des Blitzes einige Zeit dauern.)
• Bei einer Bandaufnahme lässt sich der Blitz
nicht verwenden.
• Wenn Sie den Blitz bei hellem Licht, wie z. B.
bei einer Gegenlichtaufnahme, verwenden, hat
er möglicherweise keine Wirkung.
• Wenn Sie am Camcorder ein Konverterobjektiv
(gesondert erhältlich) oder einen Filter
(gesondert erhältlich) anbringen, erzeugt der
Blitz kein Licht.
• Sie können die Helligkeit des Blitzes mit
[BLITZ INTENS] einstellen und mit [ROTE
AUGEN R] unter [BLITZ EINST.] den RoteAugen-Effekt verhindern (S. 54).
So nehmen Sie in einer dunklen
Umgebung auf (NightShot)......... 7
Stellen Sie den Schalter NIGHTSHOT 7
auf ON. ( und [„NIGHTSHOT“]
werden angezeigt.)
• Um eine hellere Aufnahme zu erzielen,
verwenden Sie die Funktion Super NightShot
(S. 54).
Um naturgetreuere Farben zu erzielen, verwenden
Sie die Funktion Color Slow Shutter (S. 55).
• Bei NightShot und Super NightShot wird mit
Infrarotlicht aufgenommen. Achten Sie deshalb
darauf, den Infrarotstrahler 3 nicht mit den
Fingern oder Gegenständen abzudecken, und
nehmen Sie das Konverterobjektiv (gesondert
erhältlich) ab.
• Stellen Sie den Fokus manuell ein ([FOKUS],
S. 53), wenn der Autofokus nicht korrekt
funktioniert.
• Verwenden Sie diese Funktion nicht an hellen
Orten. Andernfalls kann es zu einer
Fehlfunktion kommen.
So stellen Sie die Belichtung für
Gegenlichtaufnahmen ein .......... 9
Zum Einstellen der Belichtung für
Gegenlichtaufnahmen drücken Sie BACK
LIGHT 9, so dass . angezeigt wird. Um
die Gegenlichtkompensation auszuschalten,
drücken Sie BACK LIGHT erneut.
• Die Einstellung, die Sie vorgenommen haben,
wird auf die Standardeinstellung zurückgesetzt,
wenn Sie den Schalter POWER länger als 12
Stunden auf OFF (CHG) stellen.
Fortsetzung ,
Aufnahme/Wiedergabe
DE
31
Page 32
q
2
Funktionen für Aufnahme/Wiedergabe usw. (Fortsetzung)
qh
0
qg
qf
w;
s
qd
qj
qk
ql
wa
So nehmen Sie im Spiegelmodus auf
......................................... qh
Klappen Sie den LCD-Bildschirmträger qh
um 90 Grad zum Camcorder auf (1) und
drehen Sie ihn um 180 Grad zur
Objektivseite hin (2).
• Auf dem LCD-Bildschirm erscheint das Bild als
Spiegelbild. Aufgenommen wird es jedoch
normal.
So verwenden Sie ein Stativ ....... wa
Bringen Sie das Stativ (gesondert
erhältlich) mithilfe einer Stativschraube
(diese muss kürzer als 5,5 mm sein) an der
Stativhalterung wa an.
So verwenden Sie einen
Schulterriemen....................... qd
Bringen Sie den Schulterriemen (gesondert
erhältlich) am dafür vorgesehenen Haken
qd an.
Wiedergabe
So verwenden Sie den Wiedergabe-
Zoom.............................. 2 0
Sie können Bilder auf das 1,1- bis 5fache
(bei Standbildern auf das 1,5- bis 5fache)
der Originalgröße vergrößern.
Die Vergrößerung können Sie mit dem
Motorzoom-Hebel 2 oder den Zoomtasten 0 am LCD-Bildschirmträger einstellen.
1 Lassen Sie das Bild wiedergeben, das
vergrößert werden soll.
2 Zum Vergrößern des Bildes verschieben
Sie den Zoom in Richtung T
(Telebereich).
3 Berühren Sie den Bildschirm an der
Stelle, die in der Mitte des angezeigten
Rahmens angezeigt werden soll.
4 Stellen Sie die Vergrößerung ein, indem
Sie den Zoom in Richtung W
(Weitwinkelbereich) bzw. T
(Telebereich) verschieben.
32
Um die Funktion zu beenden, berühren Sie
[END].
DE
• Mit den Zoomtasten 0 am LCD-
Bildschirmträger können Sie die
Zoomgeschwindigkeit nicht ändern.
Page 33
Aufnahme/Wiedergabe
So überprüfen Sie die Akkurestladung
(Akkuinformationen) ................ qs
Schieben Sie den Schalter POWER auf
OFF (CHG) und drücken Sie DISP/BATT
INFO qs. Die ungefähre Aufnahmedauer
im ausgewählten Format und die
Akkuinformationen werden etwa 7
Sekunden lang angezeigt. Sie können die
Akkuinformationen bis zu 20 Sekunden
lang anzeigen lassen, indem Sie DISP/
BATT INFO erneut drücken, solange die
Informationen angezeigt werden.
Akkurestladung (Näherungswert)
BATTERY INFO
AKKULADUNG
0%50%100%
RESTL. AUFNAHMEDAUER
LCD-DISP.
:
85
min
94
SUCHER :
Aufnahmekapazität (Näherungswert)
So schalten Sie das
Bestätigungssignal aus (SIGNALTON)
......................................... qg
Siehe [SIGNALTON] auf Seite 70.
So initialisieren Sie die Einstellungen
(RESET) ............................... w;
Drücken Sie RESET w;, um alle
Einstellungen einschließlich Datum und
Uhrzeit zu initialisieren.
(Die im persönlichen Menü individuell
eingestellten Menüoptionen werden nicht
initialisiert.)
min
Lage und Funktion anderer Teile und
Bedienelemente
N Lautsprecher
Über den Lautsprecher wird der
Wiedergabeton ausgegeben.
• Das Einstellen der Lautstärke ist auf Seite
29 erläutert.
Q Eingebautes Stereomikrofon
Wenn ein mit dem Active Interface
Shoe kompatibles Mikrofon (gesondert
erhältlich) angeschlossen ist, hat dieses
Vorrang.
R Anzeige REC
Die Anzeige REC leuchtet während der
Aufnahme rot (S. 70).
Die Anzeige REC blinkt, wenn das
Band fast zu Ende oder der Akku fast
erschöpft ist.
S Fernbedienungssensor
Richten Sie die Fernbedienung (S. 38)
zum Bedienen des Camcorders auf den
Fernbedienungssensor.
Aufnahme/Wiedergabe
DE
33
Page 34
Anzeigen beim Aufnehmen/Wiedergeben
2
345
2
30qa4
2
11
min
Aufnehmen von Filmen
1
A Aufnahmeformat ( oder )
(66)
Im DV-Format wird auch der
Aufnahmemodus (SP oder LP) angezeigt.
B Akkurestladung (Näherungswert)
C Aufnahmestatus ([STBY] (Bereitschaft)
oder [AUFN] (Aufnahme))
D Bei der Aufnahme:
Bandzähler (Stunde:Minuten:Sekunden)
Bei der Wiedergabe: Zeitcode
(Stunde:Minuten:Sekunden:Vollbilder)
E Aufnahmekapazität der Kassette
(Näherungswert) (70)
F Taste zum Überprüfen von Standbildern
auf einem „Memory Stick Duo“ (30)
Erscheint, wenn ein „Memory Stick Duo“
eingesetzt ist.
G Taste zum Wechseln der Anzeige
zwischen END SEARCH/
Aufnahmerückschau (37)
H Taste für persönliches Menü (46)
DE
AUFN
34
Aufnehmen von Standbildern während
einer Bandaufnahme (Dual Rec)
101
9
876
6
I Aufnahmeordner (60)
J Bildgröße (57)
K Qualität ([FINE] oder [STD]) (57)
L Anzahl aufgenommener Standbilder
(30)
AUFN
2,3M
FINE
qs
87
Aufnehmen von Standbildern
9
6060min
60 min
101
6
M „Memory Stick Duo“-Anzeige und
Anzahl der Bilder, die aufgenommen
werden können (Näherungswert)
0qaq d
FINE
4,0M
11
8
11
Datencode während der
Aufnahme
Das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme
sowie die Kameraeinstelldaten werden
automatisch aufgezeichnet. Während der
Aufnahme werden sie nicht auf dem
Bildschirm angezeigt. Sie können jedoch
während der Wiedergabe mit
[DATENCODE] aufgerufen werden
(S. 70).
Page 35
2qf45
2qh0qjq
Weitere Informationen finden Sie auf den in ( ) angegebenen Seiten.
Die Anzeigen bei der Aufnahme werden nicht mit aufgezeichnet.
Anzeigen von Filmen
1
N Bandtransportanzeige
O Videofunktionstasten (29)
Anzeigen von Standbildern
k
3,0M
wfwg
8qg
wswa
P Datendateiname
Q Bildnummer/Gesamtzahl der im
aktuellen Wiedergabeordner
aufgenommenen Bilder
R Wiedergabeordner (60)
S Symbol für vorherigen/nächsten Ordner
Die folgenden Anzeigen erscheinen, wenn das
erste bzw. letzte Bild des aktuellen Ordners
angezeigt wird und wenn sich mehrere Ordner
auf dem „Memory Stick Duo“ befinden.
Berühren Sie , um zum
:
vorherigen Ordner zu wechseln.
Berühren Sie , um zum nächsten
:
Ordner zu wechseln.
Berühren Sie /, um zum
:
vorherigen bzw. nächsten Ordner zu
wechseln.
T Taste zum Löschen von Bildern (82)
U Auswahltaste für Bandwiedergabe (29)
V Taste für vorheriges/nächstes Bild (29)
W Taste für Indexbildschirm (29)
X Bildschutzmarkierung (83)
Y Druckmarkierung (83)
S. WIEDERG.
8wd
ql
w;
Aufnahme/Wiedergabe
Fortsetzung ,
DE
35
Page 36
Anzeigen beim Aufnehmen/
Wiedergeben (Fortsetzung)
Weitere Informationen finden Sie auf den
in ( ) angegebenen Seiten.
Anzeigen bei verschiedenen
Einstellungen
Mithilfe von [DISP.HILFE] (S. 19) können
Sie Informationen zur Bedeutung der
einzelnen Anzeigen auf dem LCDBildschirm aufrufen.
• Einige Anzeigen erscheinen mit [DISP.HILFE]
möglicherweise nicht.
SteadyShot aus (56)
Zebramuster (55)
Telemakro (53)
KAMERAFARBE (52)
PUNKT-MESS. (50)/
BELICHTUNG (51)
Sonstige Anzeige
AnzeigeBedeutung
Informationen (112)
Page 37
Suchen nach dem Startpunkt
Stellen Sie sicher, dass die Anzeige
CAMERA-TAPE leuchtet (S. 28).
Suchen nach der letzten Szene
der zuletzt gemachten
Aufnahme (END SEARCH)
END SEARCH funktioniert nicht, wenn Sie
die Kassette nach dem Aufnehmen auf
Band haben auswerfen lassen.
Berühren Sie t .
ENDE SUCHE
LÄUFT
Berühren Sie diese Taste, um den
Vorgang abzubrechen.
Die letzte Szene der zuletzt gemachten
Aufnahme wird etwa 5 Sekunden lang
wiedergegeben. Der Camcorder schaltet
am Ende der letzten Aufnahme in den
Bereitschaftsmodus.
• END SEARCH funktioniert nicht korrekt, wenn
sich zwischen den Aufnahmen auf dem Band
leere Passagen befinden.
• Sie können [ENDE SUCHE] auch im Menü
auswählen. Wenn die Anzeige PLAY/EDIT
leuchtet, wählen Sie im persönlichen Menü die
Direktzugriffsoption [ENDE SUCHE] (S. 46).
0:00:00160min
ABBRCH
Überprüfen der zuletzt
aufgezeichneten Szenen
(Aufnahmerückschau)
Sie können etwa 2 Sekunden der Szene
anzeigen lassen, die Sie unmittelbar vor
dem Stoppen des Bandes aufgenommen
haben.
Berühren Sie t .
0:00:00STBY60min
Aufnahme/Wiedergabe
Die letzten 2 Sekunden (ungefähr) der
zuletzt aufgenommenen Szene werden
wiedergegeben. Danach wechselt der
Camcorder in den Bereitschaftsmodus.
DE
37
Page 38
Fernbedienung
6
Entfernen Sie das Isolierblatt, bevor Sie die
Fernbedienung verwenden.
Isolierblatt
1
q;
2
3
4
5
A PHOTO (S. 28)
Das Bild, bei dem Sie diese Taste drücken,
wird als Standbild auf dem „Memory Stick
Duo“ aufgezeichnet.
B SEARCH M. (S. 39)*
C . >*
D Videofunktionstasten (Zurückspulen,
Wiedergabe, Vorwärtsspulen, Pause,
Stopp, Zeitlupe) (S. 29)
E ZERO SET MEMORY*
F Sender
G START/STOP (S. 24, 28)
H Motorzoom (S. 30, 32)
I DISPLAY (S. 19)
J Speichersteuertasten (Index*, –/+,
Speicherwiedergabe) (S. 29)
7
8
9
• Richten Sie die Fernbedienung zum Bedienen
des Camcorders auf den Fernbedienungssensor
(S. 33).
• Das Austauschen der Batterie ist auf Seite 127
erläutert.
Rasches Ansteuern einer
gewünschten Szene
(Nullspeicherfunktion)
1 Drücken Sie während der
Wiedergabe an der Stelle, die Sie
später ansteuern möchten, ZERO
SET MEMORY 5.
Der Bandzähler wird auf „0:00:00“
zurückgesetzt und erscheint auf
dem Bildschirm.
0:00:0060 min
P-MENU
Wenn der Bandzähler nicht angezeigt
wird, drücken Sie DISPLAY 9.
2 Drücken Sie STOP 4, wenn Sie
die Wiedergabe stoppen
möchten.
3 Drücken Sie mREW 4.
Das Band stoppt automatisch, sobald
der Bandzähler „0:00:00“ erreicht.
Im Bandzähler erscheint wieder die
Zeitcodeanzeige und die Anzeige der
Nullspeicherfunktion wird
ausgeblendet.
* Diese Tasten stehen im Easy Handycam-Modus
nicht zur Verfügung.
DE
38
Page 39
4 Drücken Sie PLAY 4.
Die Wiedergabe startet an der Stelle
„0:00:00“ des Bandzählers.
So brechen Sie den Vorgang ab
Drücken Sie vor dem Zurückspulen erneut
ZERO SET MEMORY 5.
• Der Bandzähler kann einige Sekunden vom
Zeitcode abweichen.
• Die Nullspeicherfunktion arbeitet nicht richtig,
wenn sich zwischen den Aufnahmen auf dem
Band leere Passagen befinden.
So brechen Sie den Vorgang ab
Drücken Sie STOP 4.
• Die Datumssuche funktioniert nicht richtig,
wenn sich zwischen den Aufnahmen auf dem
Band leere Passagen befinden.
Suchen einer Szene anhand des
Aufnahmedatums
(Datumssuche)
Sie können die Stelle suchen, an der das
Aufnahmedatum wechselt.
1 Betätigen Sie den Schalter
POWER mehrmals, so dass die
Anzeige PLAY/EDIT aufleuchtet.
2 Drücken Sie SEARCH M. 2.
3 Drücken Sie . (vorheriges)/
> (nächstes) 3, um ein
Aufnahmedatum auszuwählen.
60
min
0:00:00:00
30
min
DATUM -01
SUCHEN
P.MENU
Aufnahme/Wiedergabe
DE
39
Page 40
Anzeigen des Bildes auf einem Fernsehschirm
Das Anschlussverfahren und die Bildqualität hängen vom Typ des angeschlossenen
Fernsehgeräts und den verwendeten Anschlüssen ab.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil als Stromquelle (S. 13).
Schlagen Sie bitte auch in den Bedienungsanleitungen zum anzuschließenden Gerät nach.
• Beenden Sie vor dem Anschließen den Easy Handycam-Modus (S. 26).
Auswählen des Anschlussverfahrens je nach Typ des Fernsehgeräts und der
Anschlüsse
HD-Fernsehgerät (High Definition)
HD-Bildqualität (High Definition)*
• Eine Aufnahme im HDV-Format wird unverändert wiedergegeben
(in HD-Bildqualität).
• Eine Aufnahme im DV-Format wird unverändert wiedergegeben (in
SD-Bildqualität).
COMPONENT IN
AUDIO
HDMI
i.LINK
(für HDV1080i)
BCA
t (S. 41)t (S. 42)t (S. 41)
16:9- (Breitbild) oder 4:3-Fernsehgerät
SD-Bildqualität (Standard Definition)*
• Eine Aufnahme im HDV-Format wird für die Wiedergabe ins
DV-Format abwärtskonvertiert (SD-Bildqualität).
• Eine Aufnahme im DV-Format wird unverändert wiedergegeben
(in SD-Bildqualität).
COMPONENT IN
AUDIO
D
t (S. 42)t (S. 43)t (S. 43)
• Nehmen Sie vor dem Anschließen alle Menüeinstellungen am Camcorder vor. Wenn Sie die
Einstellungen für [VCR HDV/DV] und [i.LINK KONV.] erst vornehmen, nachdem Sie das i.LINK-Kabel
angeschlossen haben, erkennt das Fernsehgerät das Videosignal unter Umständen nicht richtig.
* Aufnahmen im DV-Format werden unabhängig von der Verbindung immer im SD-Format (Standard
Definition) wiedergegeben.
DE
i.LINK
EFG
t (S. 43)
S VIDEO
VIDEO/AUDIO
VIDEO/AUDIO
40
Page 41
Buchsen am Camcorder
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung und schließen Sie das Kabel an.
1
4
2
3
Anschließen an ein HD-Fernsehgerät
: Signalfluss
TypCamcorderKabelFernsehgerätMenüeinstellung
A
1
2
• Zum Ausgeben von Audiosignalen ist ein A/V-Verbindungskabel erforderlich. Verbinden Sie den weißen
und den roten Stecker am A/V-Verbindungskabel mit den Audioeingangsbuchsen am Fernsehgerät.
B
3
Komponentenvideokabel
(mitgeliefert)
A/V-Verbindungskabel
(mitgeliefert)
HDMI-Kabel
(gesondert erhältlich)
(grün) Y
(blau) PB/C
(rot) PR/C
B
R
(rot)
(weiß)
(gelb)
HDMI
IN
(STD.EINST.)
[VCR HDV/DV] t
[AUTO] (S. 66)
[COMPONENT] t
[1080i/576i] (S. 68)
(STD.EINST.)
[VCR HDV/DV] t
[AUTO] (S. 66)
Aufnahme/Wiedergabe
• Verwenden Sie ein HDMI-Kabel mit HDMI-Logo.
• Bilder im DV-Format werden nicht über die Buchse HDMI OUT ausgegeben, wenn die Bilder CopyrightSchutzsignale enthalten.
• Bilder im DV-Format, die über ein i.LINK-Kabel (S. 79) in den Camcorder eingespeist werden, lassen
sich nicht ausgeben.
• Unter Umständen funktioniert das Fernsehgerät nicht ordnungsgemäß (beispielsweise kein Ton oder kein
Bild). Verbinden Sie nicht die Buchse HDMI OUT am Camcorder über das HDMI-Kabel mit der Buchse
HDMI OUT am externen Gerät. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
Fortsetzung ,
DE
41
Page 42
Anzeigen des Bildes auf einem Fernsehschirm (Fortsetzung)
: Signalfluss
TypCamcorderKabelFernsehgerätMenüeinstellung
C
4
• Für diese Verbindung muss das Fernsehgerät mit einer HDV1080i-kompatiblen i.LINK-
Buchse ausgestattet sein. Erläuterungen dazu finden Sie in den technischen Daten zu
Ihrem Fernsehgerät. Erläuterungen zu HDV1080i-konformen Fernsehgeräten von Sony
finden Sie auf Seite 118.
• Ist Ihr Fernsehgerät nicht mit HDV1080i-kompatibel, verbinden Sie es mithilfe des mitgelieferten
Komponentenvideokabels und des A/V-Verbindungskabels mit dem Camcorder, wie in Abbildung
gezeigt.
• Das Fernsehgerät muss so eingestellt werden, dass es den Camcorder als angeschlossenes Gerät erkennt.
Schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät nach.
i.LINK-Kabel
(gesondert erhältlich)
(STD.EINST.)
[VCR HDV/DV] t
[AUTO] (S. 66)
[i.LINK KONV.] t
[AUS] (S. 69)
Anschließen an ein 16:9- (Breitbild) oder 4:3-Fernsehgerät
So stellen Sie das Bildformat auf das angeschlossene Fernsehgerät ein (16:9/4:3)
Ändern Sie die Einstellung von [TV-FORMAT] entsprechend dem anzuschließenden
Fernsehgerät (S. 69).
• Wenn Sie eine Kassette im DV-Format auf einem 4:3-Fernsehgerät wiedergeben wollen, das nicht mit
16:9-Signalen kompatibel ist, setzen Sie schon bei der Aufnahme die Option [ BREITBILD] am
Camcorder auf [4:3] (S. 67).
: Signalfluss
TypCamcorderKabelFernsehgerätMenüeinstellung
D
1
2
• Zum Ausgeben von Audiosignalen ist ein A/V-Verbindungskabel erforderlich. Verbinden Sie den weißen
und den roten Stecker am A/V-Verbindungskabel mit den Audioeingangsbuchsen am Fernsehgerät.
Komponentenvideokabel
(mitgeliefert)
A/V-Verbindungskabel
(mitgeliefert)
(grün) Y
(blau) PB/C
(rot) PR/C
B
R
(rot)
(weiß)
(gelb)
(STD.EINST.)
[VCR HDV/DV] t
[AUTO] (S. 66)
[COMPONENT] t
[576i] (S. 68)
[TV-FORMAT] t
[16:9]/[4:3]* (S. 69)
42
DE
Page 43
: Signalfluss
E
TypCamcorderKabelFernsehgerätMenüeinstellung
(STD.EINST.)
[VCR HDV/DV] t
4
• Das Fernsehgerät muss so eingestellt werden, dass es den Camcorder als angeschlossenes Gerät erkennt.
Schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät nach.
2
• Wenn Sie nur den S VIDEO-Stecker (S VIDEO-Kanal) anschließen, werden keine Audiosignale
ausgegeben. Zum Ausgeben von Audiosignalen verbinden Sie den weißen und den roten Stecker des
A/V-Verbindungskabels mit S VIDEO-Kabel mit den Audioeingangsbuchsen am Fernsehgerät.
• Bei dieser Verbindung ist die Bildauflösung höher als bei einer Verbindung über das A/VVerbindungskabel (Typ ).
2
i.LINK-Kabel
(gesondert erhältlich)
A/V-Verbindungskabel
mit S VIDEO
(gesondert erhältlich)
A/V-Verbindungskabel
(mitgeliefert)
(rot)
(weiß)
(gelb)
(rot)
(weiß)
(gelb)
[AUTO] (S. 66)
[i.LINK KONV.] t
[EIN(HDVtDV)]
(S. 69)
(STD.EINST.)
[VCR HDV/DV] t
[AUTO] (S. 66)
[TV-FORMAT] t
[16:9]/[4:3]* (S. 69)
(STD.EINST.)
[VCR HDV/DV] t
[AUTO] (S. 66)
[TV-FORMAT] t
[16:9]/[4:3]* (S. 69)
Aufnahme/Wiedergabe
* Nehmen Sie die Einstellungen gemäß dem angeschlossenen Fernsehgerät vor.
• Wenn Sie den Camcorder mit unterschiedlichen Kabeltypen an das Fernsehgerät anschließen, so dass die
Bildsignale nicht über die i.LINK-, sondern über eine andere Buchse ausgegeben werden, gilt für die
Ausgangssignale folgende Priorität:
HDMI t Komponentenvideo t S VIDEO t Audio/Video.
• Näheres zu i.LINK finden Sie auf Seite 122.
Fortsetzung ,
DE
43
Page 44
Anzeigen des Bildes auf einem Fernsehschirm (Fortsetzung)
Hinweise zu HDMI (High Definition Multimedia Interface)
Die Buchse HDMI OUT ist eine Schnittstelle, über die Video- und Audiosignale gesendet
werden. Wenn Sie ein externes Gerät an die Buchse HDMI OUT anschließen, wird der Ton
digital übertragen und die Bildqualität ist hoch.
Beim Anschluss des Fernsehgeräts über einen Videorecorder
Wählen Sie je nach der Eingangsbuchse am Videorecorder auf Seite 76 das geeignete
Anschlussverfahren aus. Schließen Sie den Camcorder mit dem A/V-Verbindungskabel an
den LINE IN-Eingang am Videorecorder an. Stellen Sie den Eingangswählschalter des
Videorecorders auf LINE (VIDEO 1, VIDEO 2 usw.).
Bei einem monauralen Fernsehgerät (das Fernsehgerät verfügt nur über eine
Audioeingangsbuchse)
Verbinden Sie den gelben Stecker des A/V-Verbindungskabels mit der Videoeingangsbuchse
und den weißen (linker Kanal) oder roten Stecker (rechter Kanal) mit der
Audioeingangsbuchse am Fernsehgerät oder Videorecorder. Soll der Ton monaural
wiedergegeben werden, verwenden Sie ein entsprechendes Verbindungskabel.
Wenn Ihr Fernsehgerät/Videorecorder über einen 21-poligen Adapter
(EUROCONNECTOR) verfügt
Verwenden Sie zum Anzeigen des Wiedergabebildes einen 21-poligen Adapter (gesondert
erhältlich).
44
DE
Page 45
DE
45
Aufnahme/Wiedergabe
Page 46
Menüsystem
Auswählen von Menüoptionen
Gehen Sie wie im Folgenden erläutert vor, wenn Sie die auf den folgenden Seiten genannten
Menüoptionen verwenden wollen.
1 Schieben Sie den Schalter POWER mehrmals in
Pfeilrichtung, so dass die entsprechende Anzeige
aufleuchtet.
Anzeige CAMERA-TAPE: -Einstellungen für
Bandaufnahmen
Anzeige CAMERA-MEMORY: -Einstellungen für
„Memory Stick Duo“-Aufnahmen
Anzeige PLAY/EDIT: Einstellungen für Anzeige/Bearbeitung
2 Berühren Sie zum Auswählen der Menüoption den LCD-Bildschirm.
Optionen, die nicht zur Verfügung stehen, werden abgeblendet angezeigt.
x So verwenden Sie die Direktzugriffsoptionen im persönlichen Menü
Das persönliche Menü enthält Direktzugriffsoptionen für häufig verwendete
Menüoptionen.
• Sie können das persönliche Menü individuell definieren (S. 72).
1 Berühren Sie .
STBY
1/3
60min
MENU
REGLER
EINST
TELEMAKRO
DISP.
HILFE
ZLUPEN
AUFN.
BELICH
TUNG
0:00:00
2 Berühren Sie die gewünschte Option.
Wenn die Option nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, berühren Sie / so oft, bis
die Option erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus und berühren Sie dann .
DE
46
Page 47
x So stellen Sie Menüoptionen ein
Menüoptionen, die nicht zum persönlichen Menü hinzugefügt wurden, können Sie
ebenfalls auswählen und einstellen.
1234
60min
STBY
KAMERAEINST.
PROGRAM AE
PUNKT-MESS.
BELICHTUNG
0:00:00
HISTOGRAMM
SELBSTAUSLÖS
DIGITAL ZOOM
STEADYSHOT
KONVERTEROBJ
REGLER EINST
BLENDE
0:00:00
EIN
60min STBY
OK
60min STBY
STEADYSHOT: EIN
OK
0:00:00
EINAUS
60min STBY
STEADYSHOT: AUS
0:00:00
EINAUS
1 Berühren Sie t [MENU].
Der Menüindexbildschirm erscheint.
2 Wählen Sie das gewünschte Menü aus.
Berühren Sie /, um eine Option auszuwählen, und berühren Sie dann . (In Schritt
3 gehen Sie genauso vor wie in Schritt 2.)
3 Wählen Sie die gewünschte Option aus.
•Sie können die Option zum Auswählen auch direkt berühren.
4 Stellen Sie die Option ein.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, berühren Sie t (Schließen),
um den Menübildschirm auszublenden.
Wenn Sie eine Einstellung nicht ändern wollen, berühren Sie , um zum vorherigen
Bildschirm zurückzuschalten.
x So stellen Sie Menüoptionen im Easy Handycam-Modus ein
wird im Easy Handycam-Modus nicht angezeigt (S. 26).
STBY
EASY
60min
MENU
1 Berühren Sie [MENU].
Die verfügbaren Menüoptionen erscheinen auf dem Bildschirm.
2 Wählen Sie das gewünschte Menü aus.
3 Ändern Sie die Einstellung einer Option.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, berühren Sie .
Wenn Sie eine Einstellung nicht ändern wollen, berühren Sie , um zum vorherigen
Bildschirm zurückzuschalten.
• Beenden Sie den Easy Handycam-Modus, wenn Sie Menüoptionen normal einstellen wollen (S. 26).
Menüsystem
• Wie Sie die Einstellungen für den Regler CAM CTRL vornehmen, ist auf Seite 74 erläutert.
DE
47
Page 48
Menüoptionen
Menü KAMERAEINST. (S. 50)
PROGRAM AEzz –AUTOM.
PUNKT-MESS.zz –
BELICHTUNGzz –
WEISSABGL.zz –
SCHÄRFEzz –
AUTO VERSCHLz––
AUTOM.BELICHzz –
KAMERAFARBEzz–
WB-VERSCHzz –
PUNKT-FOKUSzz –
FOKUSzz –
TELE-MAKROzz –
BLITZ EINST.zz –
SUPER NSz––
NS-LICHTzz –
COLOR SLOW Szz –
ZEBRAzz –
HISTOGRAMMzz–
SELBSTAUSLÖSzz –
DIGITAL ZOOMz––
STEADYSHOTz––
KONVERTEROBJz––
REGLER EINSTzz –
Welche Menüoptionen zur Verfügung stehen (z), hängt davon ab,
welche Anzeige leuchtet.
Im Easy Handycam-Modus gelten automatisch die in der folgenden
Liste aufgeführten Einstellungen.
* Der vor dem Wechsel in den Easy Handycam-Modus eingestellte Wert bleibt gültig.
** Steht im Modus CAMERA-TAPE nicht zur Verfügung.
EIN
–
–
–
z*
SP*/
16:9-FORMAT*/
*/–*
z*
STEREO
– /NORMAL/ – /
NORMAL
1080i/576i*
AUS*
16:9*
z
–
AUS
z
AUTOM.
EIN
EIN
z*
LCD
NORMAL*
5 min
–
AUS
–*
–*
Menüsystem
DE
49
Page 50
Menü KAMERAEINST.
Optionen zum Einstellen des Camcorders
auf die Aufnahmebedingungen
(BELICHTUNG/WEISSABGL./STEADYSHOT
usw.)
ABENDDÄMMER**()
Die Standardeinstellungen sind mit B
gekennzeichnet.
Die Anzeigen in Klammern erscheinen,
wenn die Option ausgewählt wird.
Näheres zum Auswählen von
Menüoptionen finden Sie auf Seite
46.
PROGRAM AE
Mit der Funktion [PROGRAM AE] können
Sie Bilder in verschiedenen Situationen
mühelos aufnehmen.
B AUTOM.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie
Aufnahmen ohne die Funktion
[PROGRAM AE] erstellen möchten.
SPOTLICHT*( )
Mit dieser Option wird verhindert, dass bei
hell beleuchteten Motiven Gesichter
übermäßig blass erscheinen.
PORTRÄT (Softporträt) ()
Mit dieser Option wird das Hauptmotiv,
wie z. B. ein Mensch oder eine Blume,
scharf eingestellt, während der
Hintergrund leicht verschwommen
aufgezeichnet wird.
STR&SCHNEE*( )
Mit dieser Option wird verhindert, dass
Gesichter in sehr hellem oder reflektiertem
Licht, wie z. B. im Sommer am Strand
oder auf einer Skipiste, zu dunkel
erscheinen.
DE
50
Mit dieser Option erzielen Sie die jeweils
typische Atmosphäre von
Sonnenuntergängen, Nachtszenen oder
Feuerwerk.
LANDSCHAFT**()
Hiermit erzielen Sie klare Aufnahmen weit
entfernter Motive. Beim Aufnehmen von
Motiven durch ein Fenster oder einen
Maschendraht verhindert diese Option
außerdem, dass der Camcorder auf das
Glas bzw. den Draht fokussiert.
• Bei Optionen mit einem Stern (*) werden nur
nahe Motive fokussiert. Bei Optionen mit zwei
Sternen (**) werden weiter entfernte Motive
fokussiert.
• Die Einstellung wird auf [AUTOM.]
zurückgesetzt, wenn Sie den Schalter POWER
länger als 12 Stunden auf OFF (CHG) stellen.
PUNKT-MESS. (flexible
Punktbelichtungsmessung)
Sie können die Belichtung für das Motiv
einstellen und fixieren, so dass die
Aufnahme in ausreichender Helligkeit
erfolgt, auch wenn der Kontrast zwischen
Motiv und Hintergrund sehr hoch ist, wie
z. B. bei Motiven im hellen
Scheinwerferlicht auf einer Bühne.
STBY
PUNKT-MESS.
1
AUTO
1 Berühren Sie auf dem Bildschirm die
Stelle, für die die Belichtung eingestellt
und fixiert werden soll.
2 Berühren Sie [END].
erscheint.
0:00:00
END
2
Page 51
Um die Belichtungsautomatik wieder zu
aktivieren, berühren Sie [AUTO] t
[END].
• Wenn Sie [PUNKT-MESS.] auswählen, wird
[BELICHTUNG] automatisch auf
[MANUELL] gesetzt.
• Die Einstellung wird auf [AUTOM.]
zurückgesetzt, wenn Sie den Schalter POWER
länger als 12 Stunden auf OFF (CHG) stellen.
BELICHTUNG
Sie können die Belichtung für ein Bild
manuell einstellen. Wenn Sie
beispielsweise an einem sonnigen Tag eine
Innenaufnahme machen, lassen sich
Gegenlichtschatten bei Personen in der
Nähe eines Fensters vermeiden, indem Sie
die Belichtung auf eine Wand einstellen
und fixieren.
STBY
0:00:0060min
AUTOM.
erscheint.
MANUELL
MANU-
ELL
OK
3
BELICHTUNG:
2
1
1 Berühren Sie [MANUELL].
2 Berühren Sie / und stellen Sie
die Belichtung ein.
3 Berühren Sie .
Um die Belichtungsautomatik wieder zu
aktivieren, berühren Sie [AUTOM.] t
.
• Sie können die Einstellung auch mit dem Regler
CAM CTRL manuell vornehmen (S. 74).
• Die Einstellung wird auf [AUTOM.]
zurückgesetzt, wenn Sie den Schalter POWER
länger als 12 Stunden auf OFF (CHG) stellen.
WEISSABGL. (Weißabgleich)
Sie können die Farbbalance auf die
Helligkeit der Aufnahmeumgebung
einstellen.
B AUTOM.
Der Weißabgleich erfolgt automatisch.
AUSSEN ()
Der Weißabgleich wird so vorgenommen,
dass die Einstellung für folgende
Aufnahmebedingungen geeignet ist:
– Außenaufnahmen
– Nachtszenen, Feuerwerk oder
Neonreklamen
– Sonnenauf- oder -untergang
– Licht von Leuchtstoffröhren bei Tag
INNEN (n)
Der Weißabgleich wird so vorgenommen,
dass die Einstellung für folgende
Aufnahmebedingungen geeignet ist:
– Innenaufnahmen
– Auf Partys oder in Studios, wo die
Lichtverhältnisse rasch wechseln
– Im Licht von Videoleuchten in einem
Studio oder im Licht von Natriumlampen
oder glühlampenähnlichen farbigen Lampen
DIREKT ()
Der Weißabgleich erfolgt je nach
Umgebungslicht.
1 Berühren Sie [DIREKT].
2 Richten Sie unter denselben
Lichtverhältnissen, in denen auch das
eigentliche Motiv aufgenommen
werden soll, den Camcorder so auf ein
weißes Objekt, wie z. B. ein Blatt
Papier, dass dieses das Bild vollständig
ausfüllt.
3 Berühren Sie [].
blinkt schnell. Wenn der
Weißabgleich vorgenommen und der
Weißwert gespeichert ist, hört die
Anzeige auf zu blinken.
•Bewegen Sie den Camcorder nicht,
solange schnell blinkt.
Menüsystem
Fortsetzung ,
DE
51
Page 52
Menü KAMERAEINST. (Fortsetzung)
• blinkt langsam, wenn der
Weißabgleich nicht vorgenommen
werden konnte.
•Wenn weiterhin blinkt, nachdem Sie
berührt haben, setzen Sie
[WEISSABGL.] auf [AUTOM.].
• Wenn [AUTOM.] ausgewählt war und Sie den
Akku gewechselt haben oder wenn Sie den
Camcorder bei fest eingestellter Belichtung von
drinnen nach draußen oder von draußen nach
drinnen gebracht haben, wählen Sie [AUTOM.]
und richten den Camcorder etwa 10 Sekunden
lang auf ein nahes weißes Objekt. So erzielen
Sie eine bessere Farbbalanceeinstellung.
• Führen Sie das Verfahren für [DIREKT] erneut
aus, wenn Sie die Einstellung für [PROGRAM
AE] geändert oder den Camcorder von drinnen
nach draußen gebracht haben oder umgekehrt.
• Setzen Sie [WEISSABGL.] im Licht von
weißen oder kalten weißen Leuchtstoffröhren
auf [AUTOM.] oder [DIREKT].
• Die Einstellung wird auf [AUTOM.]
zurückgesetzt, wenn Sie den Schalter POWER
länger als 12 Stunden auf OFF (CHG) stellen.
SCHÄRFE
Die Schärfe von Bildkonturen lässt sich mit
/ einstellen. erscheint, wenn
die Schärfe nicht der Standardeinstellung
entspricht.
Weichere
Konturen
Härtere
Konturen
AUTO VERSCHL
Wenn Sie diese Option auf [EIN]
(Standardeinstellung) setzen und bei hellem
Licht aufnehmen, wird die elektronische
Blende für die Verschlusszeiteinstellung
automatisch aktiviert.
AUTOM.BELICH
Sie können die Belichtung mit
(dunkel)/ (hell) einstellen. und der
Einstellwert werden angezeigt, wenn
[AUTOM.BELICH] auf einen anderen als
den Standardwert eingestellt ist.
• Berühren Sie bei einem weißen Motiv oder
hellem Hintergrund und bei einem
schwarzen Motiv oder schwachem Licht .
• Wenn [BELICHTUNG] auf [AUTOM.] gesetzt
ist, können Sie einen helleren oder dunkleren
automatischen Belichtungspegel einstellen.
• Sie können die Einstellung auch mit dem Regler
CAM CTRL manuell vornehmen (S. 74).
KAMERAFARBE
Sie können die Farbintensität mit /
einstellen. erscheint, wenn
[KAMERAFARBE] auf einen anderen als
den Standardwert eingestellt ist.
Geringere
Farbintensität
Höhere
Farbintensität
WB-VERSCH
(Weißwertverschiebung)
Sie können mit / den
gewünschten Weißwert einstellen.
und der Einstellwert werden angezeigt,
wenn [WB-VERSCH] auf einen anderen
als den Standardwert eingestellt ist.
• Wenn der Weißwert auf einen niedrigeren Wert
eingestellt ist, erscheint das Bild bläulich, bei
einem höheren Wert rötlich.
• Sie können die Einstellung auch mit dem Regler
CAM CTRL manuell vornehmen (S. 74).
52
DE
Page 53
PUNKT-FOKUS
Sie können den Fokus so einstellen, dass
der Brennpunkt auf ein Motiv fällt, das sich
nicht in der Mitte des Bildes befindet.
PUNKT-FOKUS
1
AUTO
2
1 Berühren Sie auf dem Bildschirm das
Motiv.
9 erscheint.
2 Berühren Sie [END].
Um den Fokus wieder automatisch
einstellen zu lassen, berühren Sie in Schritt
1 [AUTO] t [END].
• Wenn Sie [PUNKT-FOKUS] auswählen, wird
[FOKUS] automatisch auf [MANUELL]
gesetzt.
• Die Einstellung wird auf [AUTOM.]
zurückgesetzt, wenn Sie den Schalter POWER
länger als 12 Stunden auf OFF (CHG) stellen.
FOKUS
Sie können den Fokus manuell einstellen.
Sie können diese Funktion auch auswählen,
wenn Sie ein bestimmtes Motiv fokussieren
wollen.
Um den Fokus wieder automatisch
einstellen zu lassen, berühren Sie in Schritt
1 [AUTOM.] t .
• Motive lassen sich leichter scharfstellen, wenn
Sie den Motorzoom-Hebel zum Fokussieren
zunächst in Richtung T (Telebereich) und dann
zum Einstellen des Zooms für die Aufnahme in
Richtung W (Weitwinkelbereich) verschieben.
Wenn Sie eine Nahaufnahme machen möchten,
verschieben Sie den Motorzoom-Hebel in
Richtung W (Weitwinkelbereich) und stellen
dann den Fokus ein.
• Der Mindestabstand zwischen Camcorder und
Motiv, der für eine scharfe Fokussierung
erforderlich ist, liegt im Weitwinkelbereich bei
etwa 1 cm und im Telebereich bei 80 cm.
• Die Einstellung wird auf [AUTOM.]
zurückgesetzt, wenn Sie den Schalter POWER
länger als 12 Stunden auf OFF (CHG) stellen.
• Sie können auch mit dem Regler CAM CTRL
manuell fokussieren (S. 74).
TELE-MAKRO
Damit können Sie interessante Aufnahmen
von sehr kleinen Motiven wie Blumen und
Insekten usw. machen. Der Hintergrund ist
dabei verschwommen, so dass das Motiv
deutlicher hervortritt.
Wenn Sie [TELE-MAKRO] auf [EIN]
() setzen, wird der Zoom (S. 30) für
Supernahaufnahmen automatisch so weit
wie möglich in Richtung T (Telebereich)
verschoben. Der Mindestabstand vom
Motiv beträgt hierbei etwa 37 cm.
Menüsystem
1 Berühren Sie [MANUELL].
9 erscheint.
2 Berühren Sie (Fokussieren naher
Motive)/ (Fokussieren entfernter
Motive), um den Fokus einzustellen.
erscheint, wenn sich der Fokus nicht auf
eine geringere Entfernung einstellen lässt.
erscheint, wenn sich der Fokus nicht auf
eine größere Entfernung einstellen lässt.
3 Berühren Sie .
Um die Funktion zu beenden, berühren Sie
[AUS] oder verschieben den Zoom in den
Weitwinkelbereich (W-Seite).
• Beim Aufnehmen weit entfernter Motive ist das
Fokussieren möglicherweise schwierig und
kann recht lange dauern.
• Stellen Sie den Fokus manuell ein ([FOKUS],
S. 53), wenn der Autofokus nicht korrekt
funktioniert.
Fortsetzung ,
DE
53
Page 54
Menü KAMERAEINST. (Fortsetzung)
BLITZ EINST.SUPER NS (Super NightShot)
Diese Funktion können Sie nur einstellen,
wenn Sie den eingebauten Blitz oder einen
externen, mit dem Camcorder kompatiblen
Blitz (gesondert erhältlich) verwenden.
x BLITZ INTENS
HOCH( )
Der Blitz ist heller.
B NORMAL( )
NIEDRIG( )
Der Blitz ist dunkler.
x ROTE AUGEN R
Sie können den Rote-Augen-Effekt
verhindern, indem Sie den Blitz vor der
eigentlichen Aufnahme auslösen.
Setzen Sie [ROTE AUGEN R] auf [EIN]
und drücken Sie dann mehrmals (Blitz)
(S. 31), um eine Einstellung auszuwählen.
(Korrektur des Rote-Augen-Effekts):
Bevor der Blitz bei unzureichenden
Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst
wird, wird ein Vorblitz ausgelöst.
r
(Immer Korrektur des Rote-AugenEffekts): Der Blitz und der Vorblitz zur
Verringerung des Rote-Augen-Effekts werden
immer ausgelöst.
r
(Kein Blitz): Die Aufnahme erfolgt ohne
Blitz.
• Mit der Funktion zum Verringern des RoteAugen-Effekts lässt sich je nach den
individuellen Gegebenheiten möglicherweise
nicht immer die gewünschte Wirkung erzielen.
Die Aufnahme erfolgt mit einer bis zu 16mal höheren Empfindlichkeit als bei
NightShot-Aufnahmen, wenn Sie [SUPER
NS] auf [EIN] setzen und der Schalter
NIGHTSHOT (S. 31) auf ON gestellt ist.
und [„SUPER NIGHTSHOT“]
erscheinen auf dem Bildschirm.
Um die normale Einstellung
wiederherzustellen, setzen Sie [SUPER NS]
auf [AUS] oder stellen den Schalter
NIGHTSHOT auf OFF.
• Verwenden Sie NightShot/[SUPER NS] nicht in
heller Umgebung. Andernfalls kann es zu einer
Fehlfunktion kommen.
• Decken Sie den Infrarotstrahler nicht mit den
Fingern oder Gegenständen ab (S. 31).
• Nehmen Sie gegebenenfalls das
Konverterobjektiv (gesondert erhältlich) ab.
• Stellen Sie den Fokus manuell ein ([FOKUS],
S. 53), wenn der Autofokus nicht korrekt
funktioniert.
• Die Verschlusszeit des Camcorders ändert sich
je nach Umgebungshelligkeit. Dabei erscheinen
die Bewegungen im Bild möglicherweise
verlangsamt.
NS-LICHT (NightShot-Licht)
Bei Aufnahmen mit der Funktion
NightShot (S. 31) bzw. [SUPER NS]
(S. 54) erzielen Sie klarere Bilder, wenn Sie
[NS-LICHT] auf [EIN]
(Standardeinstellung) setzen, so dass
(unsichtbare) Infrarotstrahlen ausgegeben
werden.
• Decken Sie den Infrarotstrahler nicht mit den
Fingern oder Gegenständen ab (S. 31).
• Nehmen Sie gegebenenfalls das
Konverterobjektiv (gesondert erhältlich) ab.
• Die maximale Entfernung des Motivs bei
Aufnahmen mit [NS-LICHT] beträgt etwa 3 m.
54
DE
Page 55
COLOR SLOW S (Color Slow
Shutter)
Wenn Sie [COLOR SLOW S] auf [EIN]
setzen, können Sie selbst in einer dunklen
Umgebung Bilder mit klareren Farben
aufnehmen.
und [COLOR SLOW SHUTTER]
erscheinen auf dem Bildschirm.
Um [COLOR SLOW S] zu deaktivieren,
berühren Sie [AUS].
• Stellen Sie den Fokus manuell ein ([FOKUS],
S. 53), wenn der Autofokus nicht korrekt
funktioniert.
• Die Verschlusszeit des Camcorders ändert sich
je nach Umgebungshelligkeit. Dabei erscheinen
die Bewegungen im Bild möglicherweise
verlangsamt.
ZEBRA
Diagonale Streifen erscheinen in den
Bildschirmbereichen, in denen die
Helligkeit einem voreingestellten Wert
entspricht.
Dies ist ein nützliches Hilfsmittel beim
Einstellen der Helligkeit. Wenn Sie eine
andere als die Standardeinstellung wählen,
wird angezeigt. Das Zebramuster wird
nicht aufgezeichnet.
B AUS
Das Zebramuster wird nicht angezeigt.
70
Das Zebramuster erscheint bei einem
Bildschirmhelligkeitspegel von etwa 70
IRE.
100
Das Zebramuster erscheint bei einem
Bildschirmhelligkeitspegel von etwa 100
IRE und höher.
• Bildschirmbereiche, in denen die Helligkeit
etwa 100 IRE oder höher beträgt, erscheinen
möglicherweise überbelichtet.
• IRE ist die Maßeinheit für die
Bildschirmhelligkeit.
HISTOGRAMM
Wenn Sie [HISTOGRAMM] auf [EIN]
setzen, erscheint das [HISTOGRAMM]
(Darstellung der Farbtonverteilung im Bild
in Form eines Diagramms) auf dem
Bildschirm.
Dies ist ein nützliches Hilfsmittel beim
Einstellen der Belichtung. Lassen Sie zum
Einstellen von [BELICHTUNG] oder
[AUTOM.BELICH] das [HISTOGRAMM]
anzeigen und beachten Sie beim Einstellen
das Diagramm. Das [HISTOGRAMM]
wird nicht auf Band oder auf dem „Memory
Stick Duo“ aufgezeichnet.
80
Pixel
HellerDunkler
Helligkeit
• Links im Balkendiagramm werden die
dunkleren Bildbereiche, rechts die helleren
Bildbereiche dargestellt.
SELBSTAUSLÖS
Mit dem Selbstauslöser können Sie
Aufnahmen mit einer Verzögerung von
etwa 10 Sekunden machen.
Setzen Sie [SELBSTAUSLÖS] auf [EIN],
so dass erscheint, und drücken Sie
START/STOP zum Aufnehmen von
Filmen oder PHOTO zum Aufnehmen von
Standbildern.
Um den Countdown abzubrechen, berühren
Sie [ZURÜCK].
Um den Selbstauslöser zu deaktivieren,
wählen Sie [AUS].
• Sie können die Funktion auch mit der Taste
START/STOP oder PHOTO auf der
Fernbedienung ausführen (S. 38).
Fortsetzung ,
Menüsystem
DE
55
Page 56
Menü KAMERAEINST. (Fortsetzung)
DIGITAL ZOOM
Sie können bis zur maximalen Einstellung
zoomen, wenn Sie beim Aufnehmen auf
Band einen mehr als 10fachen Zoom
(Standardeinstellung) ausführen wollen.
Beachten Sie, dass sich die Bildqualität
verringert, wenn Sie den digitalen Zoom
einsetzen.
Die rechte Seite des Balkens gibt den
digitalen Zoombereich an. Der
Zoombereich erscheint, wenn Sie den
Vergrößerungsfaktor auswählen.
B AUS
Ein bis zu 10facher Zoom wird optisch
ausgeführt.
20 ×
Ein bis zu 10facher Zoom wird optisch
ausgeführt und ein bis zu 20facher Zoom
wird digital ausgeführt.
80 ×
Ein bis zu 10facher Zoom wird optisch
ausgeführt und ein bis zu 80facher Zoom
wird digital ausgeführt.
STEADYSHOT
Mit dieser Funktion lassen sich
Kameraerschütterungen ausgleichen (die
Standardeinstellung ist [EIN]). Setzen Sie
[STEADYSHOT] auf [AUS] (), wenn
Sie ein Stativ (gesondert erhältlich)
verwenden. Das Bild wirkt in diesem Fall
natürlicher.
KONVERTEROBJ
Wenn Sie ein gesondert erhältliches
Konverterobjektiv verwenden, können Sie
mit dieser Funktion die für das jeweilige
Objektiv optimale Einstellung zum
Ausgleichen von Kameraerschütterungen
auswählen.
B AUS
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
kein Konverterobjektiv (gesondert
erhältlich) verwenden.
WEITWINKEL ( )
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
einen Weitwinkelkonverter (gesondert
erhältlich) verwenden.
TELEKONV. ( )
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
einen Telekonverter (gesondert erhältlich)
verwenden.
REGLER EINST
Sie können dem Regler CAM CTRL eine
Option zuweisen und diese dann mit dem
Regler CAM CTRL manuell einstellen.
B FOKUS
Die Einstellung von [FOKUS] (S. 53) wird
dem Regler CAM CTRL zugewiesen.
BELICHTUNG
Die Einstellung von [BELICHTUNG]
(S. 51) wird dem Regler CAM CTRL
zugewiesen.
AUTOM.BELICH
Die Einstellung von [AUTOM.BELICH]
(S. 52) wird dem Regler CAM CTRL
zugewiesen.
WB-VERSCH
Die Einstellung von [WB-VERSCH]
(S. 52) wird dem Regler CAM CTRL
zugewiesen.
• Weitere Informationen zum Regler CAM CTRL
finden Sie auf Seite 74.
56
DE
Page 57
Menü SPEICHEREINS
M
M
Einstellungen für „Memory Stick Duo“
(QUALITÄT/BILDGRÖSSE/ALLE LÖSCH/
NEUER ORDNER usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B
gekennzeichnet.
Die Anzeigen in Klammern erscheinen,
wenn die Option ausgewählt wird.
Näheres zum Auswählen von
Menüoptionen finden Sie auf Seite
46.
FOTO EINST.
x QUALITÄT
B FEIN ()
Standbilder werden in hoher Bildqualität
aufgenommen.
STANDARD ()
Standbilder werden in Standardbildqualität
aufgenommen.
• Im Easy Handycam-Modus ist die Bildqualität
automatisch fest auf [FEIN] eingestellt.
x BILDGRÖSSE
B 4,0M ()
• [ BILDGRÖSSE] kann nur eingestellt
4,0M
Standbilder werden in guter Qualität
aufgenommen.
3,0M ()
3,0
Standbilder werden im Format 16:9
(Breitbild) in guter Qualität aufgenommen.
1,9M ()
Hiermit können mehr Standbilder in relativ
guter Qualität aufgenommen werden.
VGA (0,3M) ()
Hiermit können Sie die maximale Anzahl
an Bildern aufnehmen.
werden, wenn der Schalter POWER auf
CAMERA-MEMORY gestellt ist.
Kapazität des „Memory Stick Duo“
(MB) und Anzahl an aufnehmbaren
Bildern
Wenn der Schalter POWER auf CAMERAMEMORY eingestellt ist
4,0M
3,0M
1,9M
2304 ×
2304 ×
1728
1296
3,0
4,0M
16 MB7
32 MB15
64 MB31
128 MB
10
18
24
20
37
48
41
75
9865150
63
15083195
256 MB
512 MB
1 GB475
2 GB970
• Alle Werte wurden mit folgenden Einstellungen
gemessen:
Obere Zeile: Als Bildqualität ist [FEIN]
eingestellt.
Untere Zeile: Als Bildqualität ist [STANDARD]
eingestellt.
• Bei Verwendung eines „Memory Stick Duo“
von der Sony Corporation. Die Anzahl an
aufnehmbaren Bildern hängt von den
Aufnahmebedingungen ab.
110
270
230
550
1100
2300
150
355
305
720
620
1450
1250
3000
1600 ×
1200
130
300
235
540
480
1100
980
2250
2000
4650
VGA
640 ×
480
163796
240
3275190
485
390
980
780
1970
1400
3550
2850
7200
5900
14500
12000
30000
Menüsystem
Fortsetzung ,
DE
57
Page 58
M
Menü SPEICHEREINS (Fortsetzung)
Wenn der Schalter POWER auf CAMERATAPE eingestellt ist*
2,3M
2016 × 1134
16 MB13
32 MB27
64 MB54
128 MB105
256 MB195
512 MB400
1 GB820
1950
2 GB1650
4000
* [ BILDGRÖSSE] ist im HDV- bzw. DV-
Format (16:9) fest auf [ 2,3M] und im DVFormat (4:3) fest auf [1,7M] eingestellt.
• Alle Werte wurden mit folgenden Einstellungen
gemessen:
Obere Zeile: Als Bildqualität ist [FEIN]
eingestellt.
Untere Zeile: Als Bildqualität ist [STANDARD]
eingestellt.
• Bei Verwendung eines „Memory Stick Duo“
von der Sony Corporation. Die Anzahl an
aufnehmbaren Bildern hängt von den
Aufnahmebedingungen ab.
130
260
470
960
32
65
1,7M
1512 × 1134
1,7M
17
40
36
85
72
170
145
340
260
590
530
1200
1050
2450
2200
5000
Wenn der Schalter POWER auf PLAY/EDIT
eingestellt ist*
1,2M
1440 ×
810
16 MB25
32 MB51
64 MB100
128 MB205
256 MB370
512 MB760
1 GB1550
2 GB3150
* [ BILDGRÖSSE] ist im HDV-Format fest
auf [ 1,2M], im DV-Format (16:9) fest auf
[ 0,2M] und im DV-Format (4:3) fest auf
[VGA (0,3M)] eingestellt.
• Alle Werte wurden mit folgenden Einstellungen
gemessen:
Obere Zeile: Als Bildqualität ist [FEIN]
eingestellt.
Untere Zeile: Als Bildqualität ist [STANDARD]
eingestellt.
• Bei Verwendung eines „Memory Stick Duo“
von der Sony Corporation. Die Anzahl an
aufnehmbaren Bildern hängt von den
Aufnahmebedingungen ab.
1,2
6096240
120
240
490
890
1800
3650
7500
VGA
640 ×
480
14500
12000
30000
190
485
390
980
780
1970
1400
3550
2850
7200
5900
0,2M
640 ×
360
115
240
240
485
490
980
980
1970
1750
3550
3600
7200
7300
14500
15000
30000
DE
58
Page 59
Ungefähre Speichergröße eines
Bildes (KB)
4:3-Bild
4,0M1,9M1,7MVGA
1980
830
960
420
860
370
150
60
16:9-Bild
3,0M2,3M1,2M0,2M
1500
640
• Alle Werte wurden mit folgenden Einstellungen
gemessen:
Obere Zeile: Als Bildqualität ist [FEIN]
eingestellt.
Untere Zeile: Als Bildqualität ist [STANDARD]
eingestellt.
1150
480
610
260
130
60
ALLE LÖSCH
Alle Bilder auf einem „Memory Stick Duo“
oder im ausgewählten Ordner, die nicht
schreibgeschützt sind, werden gelöscht.
1 Wählen Sie [ALLE DAT.] oder [AKTL.
ORDNER].
[ALLE DAT.]: Alle Bilder auf dem
„Memory Stick Duo“ werden gelöscht.
[AKTL. ORDNER]: Alle Bilder im
ausgewählten Ordner werden gelöscht.
2 Berühren Sie [JA] (zweimal) t .
• Heben Sie zuvor den Bildschutz des „Memory
Stick Duo“ auf, wenn Sie einen „Memory Stick
Duo“ mit Schreibschutzlasche verwenden
(S. 119).
• Der Ordner wird nicht gelöscht, auch wenn Sie
alle Bilder im Ordner löschen.
• Sie dürfen Folgendes nicht tun, solange [
Löschen aller Daten läuft…] angezeigt wird:
– Den Schalter POWER/Funktionstasten
betätigen.
– Den „Memory Stick Duo“ auswerfen.
FORMATIER.
Der „Memory Stick Duo“ wurde werkseitig
formatiert und muss nicht erneut formatiert
werden.
Berühren Sie [JA] (zweimal) t , um
die Formatierung auszuführen.
Die Formatierung wird ausgeführt und alle
Bilder werden gelöscht.
• Sie dürfen Folgendes nicht tun, solange [
Formatierung läuft…] angezeigt wird:
– Den Schalter POWER/Funktionstasten
betätigen.
– Den „Memory Stick Duo“ auswerfen.
• Beim Formatieren werden alle Daten auf dem
„Memory Stick Duo“ gelöscht, einschließlich
geschützter Bilddaten und neu erstellter Ordner.
DATEI-NR.
B FORTLAUF.
Die Dateien werden fortlaufend
nummeriert, auch wenn Sie den „Memory
Stick Duo“ austauschen. Die
Dateinummerierung wird zurückgesetzt,
wenn ein neuer Ordner angelegt oder der
Aufnahmeordner gewechselt wird.
ZURÜCKSETZEN
Die Dateinummerierung wird auf 0001
zurückgesetzt, wenn der „Memory Stick
Duo“ ausgetauscht wird.
Menüsystem
Fortsetzung ,
DE
59
Page 60
Menü SPEICHEREINS
(Fortsetzung)
NEUER ORDNER
Sie können auf einem „Memory Stick Duo“
einen neuen Ordner anlegen (102MSDCF
bis 999MSDCF). Wenn ein Ordner voll ist,
d. h. maximal 9.999 Bilder gespeichert
wurden, wird automatisch ein neuer Ordner
angelegt.
Berühren Sie [JA] t .
• Mit dem Camcorder können Sie die erstellten
Ordner nicht löschen. Sie müssen dazu den
„Memory Stick Duo“ formatieren (S. 59) oder
die Ordner mit dem Computer löschen.
• Je höher die Anzahl an Ordnern, desto niedriger
ist möglicherweise die Anzahl an Bildern, die
auf einem „Memory Stick Duo“ aufgezeichnet
werden können.
Menü
BILDANWEND
Spezialeffekte für Bilder und
Zusatzfunktionen für Aufnahme/
Wiedergabe (DIA-SHOW/BILDEFFEKT/
ZLUPENAUFN. usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B
gekennzeichnet.
Die Anzeigen in Klammern erscheinen,
wenn die Option ausgewählt wird.
Näheres zum Auswählen von
Menüoptionen finden Sie auf Seite
46.
BLENDE
Sie können bei der Aufnahme die
Übergänge zwischen Szenen mithilfe der
folgenden Effekte gestalten.
AUFN.ORDNER (Aufnahmeordner)
Wählen Sie den Ordner für die Aufnahme
mit / aus und berühren Sie dann
.
• Standardmäßig werden Bilder im Ordner
101MSDCF gespeichert.
• Sobald Sie ein Bild in einem Ordner aufnehmen,
wird dieser Ordner als Standardordner für die
Wiedergabe eingestellt.
WIEDERG.ORDN
(Wiedergabeordner)
Wählen Sie den Wiedergabeordner mit
/ aus und berühren Sie dann .
DE
60
1 Wählen Sie den gewünschten Effekt im
Modus [STBY] (zum Einblenden) oder
[AUFN] (zum Ausblenden) aus und
berühren Sie .
2 Drücken Sie START/STOP.
Die Ein-/Ausblendeanzeige blinkt und
erlischt nach dem Ein- bzw. Ausblenden.
Um die Funktion zu deaktivieren, bevor Sie
ausgeführt wird, berühren Sie in Schritt 1
[AUS].
Sobald Sie START/STOP drücken, wird
die Einstellung deaktiviert.
STBYAUFN
AusblendenEinblenden
WEISSBLENDE
SCHWRZBLENDE
MOSAIK BLENDE
Page 61
S&W/FARBE
Beim Einblenden geht das Bild nach und
nach von Schwarzweiß in Farbe über. Beim
Ausblenden geht das Bild nach und nach
von Farbe in Schwarzweiß über.
DIA-SHOW
Die auf einem „Memory Stick Duo“ oder in
einem Ordner gespeicherten Bilder werden
nacheinander wiedergegeben
(Bildpräsentation).
1 Berühren Sie t [WIEDEG ORDN].
2 Wählen Sie [ALLE DAT. ()] oder
[AKTL. ORDNER ()] aus und berühren
Sie dann .
Wenn Sie [AKTL. ORDNER ()]
wählen, werden alle Bilder im unter
[WIEDEG ORDN] ausgewählten
Wiedergabeordner (S. 60) nacheinander
wiedergegeben.
3 Berühren Sie [WIEDERHOLEN].
4 Wählen Sie [EIN] oder [AUS] und dann
.
Um die Bildpräsentation wiederholt
auszuführen, wählen Sie [EIN] ().
Um die Bildpräsentation nur einmal
auszuführen, berühren Sie [AUS].
5 Berühren Sie [END] t [START].
Um [DIA-SHOW] zu deaktivieren,
berühren Sie [END]. Wenn Sie sie nur
unterbrechen wollen, berühren Sie
[PAUSE].
• Sie können durch Berühren von /
das erste Bild für die Bildpräsentation
auswählen, bevor Sie [START] berühren.
DIGIT.EFFEKT (Digitaleffekt)
Sie können Ihre Aufnahmen mit
Digitaleffekten versehen.
Um [DIGIT.EFFEKT] zu deaktivieren,
berühren Sie in Schritt 1 [AUS].
B AUS
[DIGIT.EFFEKT] ist deaktiviert.
KINOEFFEKT (kinoähnlicher Effekt)
Sie können bei den Bildern einen
kinoähnlichen Effekt erzielen, indem Sie
die Bildqualität einstellen.
STANDBILD
Beim Aufnehmen eines Films wird dieser
über ein zuvor aufgenommenes Standbild
eingeblendet.
Menüsystem
1 Berühren Sie den gewünschten Effekt.
Wenn Sie [STANDBILD] wählen, wird
das Bild als Standbild gespeichert.
STROBOSKOP (Stroboskop)
Der Film wird mit einem
Serienstandbildeffekt (Stroboskopeffekt)
aufgenommen.
Fortsetzung ,
DE
61
Page 62
Menü BILDANWEND (Fortsetzung)
NACHBILD
Das Aufnahmebild hinterlässt ein
Nachbild wie einen Kometenschweif.
LANGE BEL. (Lange Belichtung)
Die Verschlusszeit wird verlängert. Dies
ist nützlich zum Aufhellen dunkler Motive
bei der Aufnahme.
• Stellen Sie den Fokus manuell ein und
verwenden Sie ein Stativ (gesondert
erhältlich), denn der Autofokus funktioniert
nicht richtig, wenn [LANGE BEL.]
ausgewählt ist. ([FOKUS], S. 53)
ALTER FILM
Mithilfe eines Sepiafarbtons wird eine
Wirkung wie bei einem alten Kinofilm
erzielt.
• Sie können nicht zu einem anderen Digitaleffekt
umschalten, wenn Sie mit [KINOEFFEKT] auf
Band aufnehmen.
• Mit Spezialeffekten aufbereitete
Wiedergabebilder können Sie nicht auf das
Band im Camcorder aufnehmen.
• Extern eingespeiste Bilder können nicht mit
Spezialeffekten aufbereitet werden. Außerdem
können Sie mit Digitaleffekten aufbereitete
Wiedergabebilder nicht über die HDV/DVSchnittstelle (i.LINK) ausgeben.
• Sie können mit Spezialeffekten aufbereitete
Bilder auf einem „Memory Stick Duo“
speichern (S. 82) oder mit einem anderen
Videorecorder/DVD-Gerät usw. aufnehmen
(S. 76).
• Wenn Sie [DIGIT.EFFEKT] verwenden,
können Sie die Taste zum Überprüfen von
Standbildern auf dem „Memory Stick Duo“
nicht benutzen.
t
BILDEFFEKT (Bildeffekt)
Sie können während der Aufnahme oder
Wiedergabe Spezialeffekte auf das Bild
anwenden. erscheint.
B AUS
[BILDEFFEKT] ist deaktiviert.
HAUTTON*
Hauttexturen wirken besonders glatt und
ansprechend.
DE
62
NEGATIV
Das Bild erscheint als Farbnegativ mit
komplementären Farb- und
Helligkeitswerten.
SEPIA
Das Bild erscheint in Sepiafarbtönen wie
eine alte Fotografie.
S&W
Das Bild erscheint in schwarzweiß.
SOLARISIE.
Das Bild erscheint wie ein gemaltes Bild
oder eine Grafik mit starkem Kontrast.
PASTELL*
Das Bild erscheint wie eine
Pastellzeichnung in zarten Farben.
MOSAIK*
Das Bild erscheint mosaikartig.
* Steht nur während der Bandaufnahme zur
Verfügung.
• Extern eingespeiste Bilder können nicht mit
Spezialeffekten aufbereitet werden. Mit
Bildeffekten aufbereitete Wiedergabebilder
können nicht über die HDV/DV-Schnittstelle
(i.LINK) ausgegeben werden.
• Sie können mit Spezialeffekten aufbereitete
Bilder auf einem „Memory Stick Duo“
speichern (S. 82) oder mit einem anderen
Videorecorder/DVD-Gerät usw. aufnehmen
(S. 76).
Page 63
INT.FOTO AUF
(Zeitrafferfotoaufnahme)
Sie können Standbilder in einem
ausgewählten Intervall auf einen „Memory
Stick Duo“ aufnehmen. Diese Funktion ist
nützlich zum Aufzeichnen von ziehenden
Wolken, wechselndem Tageslicht usw.
auszuwählen, bevor Sie START/STOP
drücken.
[3sek DANACH]*
[3sek DAVOR]
[a]: Aufnahme
[b]: Intervall
1 Berühren Sie t die gewünschte
Intervalldauer (1, 5 oder 10 Minuten) t
t [EIN] tt .
2 Drücken Sie PHOTO ganz nach unten.
hört auf zu blinken und die
Zeitrafferstandbildaufnahme beginnt.
Um [INT.FOTO AUF] zu deaktivieren,
wählen Sie in Schritt 1 [AUS].
ZLUPENAUFN. (ruckfreie
Zeitlupenaufnahme)
Schnell bewegte Motive und schnelle
Bewegungen, die sich unter normalen
Aufnahmebedingungen nicht gut
aufnehmen lassen, können Sie mit dieser
Funktion etwa 3 Sekunden lang ruckfrei in
Zeitlupe aufnehmen.
Diese Funktion ist besonders nützlich,
wenn Sie schnelle Bewegungen, wie z. B.
bei einem Golf- oder Tennisschlag,
aufnehmen möchten.
Drücken Sie START/STOP, wenn auf dem
Bildschirm [ZLUPENAUFN.] angezeigt
wird.
Ein etwa 3 Sekunden langer Film wird als
12-Sekunden-Zeitlupenfilm aufgezeichnet.
Wenn [Aufnahme…] ausgeblendet wird, ist
die Aufzeichnung abgeschlossen.
* Die Standardeinstellung ist [3sek DANACH].
• Der Ton wird nicht aufgenommen.
Um [ZLUPENAUFN.] zu deaktivieren,
wählen Sie [END].
PictBridge DRUCK
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 84.
USB AUSW.
Sie können den Camcorder über ein USBKabel an einen Computer anschließen und
das Bild am Computer anzeigen. Mithilfe
dieser Funktion können Sie den Camcorder
auch an einen PictBridge-kompatiblen
Drucker (S. 84) anschließen.
B Memory Stick
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die
Bilder auf einem „Memory Stick Duo“ am
Computer anzeigen oder importieren
wollen.
PictBridge DRUCK
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den
Camcorder an einen PictBridgekompatiblen Drucker anschließen, um die
Bilder direkt auszudrucken (S. 84).
Menüsystem
Berühren Sie , um einen der folgenden
Startpunkte für die Aufzeichnung
Fortsetzung ,
DE
63
Page 64
Menü BILDANWEND
(Fortsetzung)
DEMO MODUS
Die Standardeinstellung ist [EIN]. Die
Demo beginnt 10 Minuten, nachdem Sie die
Kassette und den „Memory Stick Duo“ aus
dem Camcorder genommen und den
Schalter POWER betätigt haben, so dass
die Anzeige CAMERA-TAPE aufleuchtet.
• Die Demo wird in den folgenden Fällen
unterbrochen:
– Wenn Sie während der Demo den Bildschirm
berühren. Die Demo startet nach etwa 10
Minuten erneut.
– Wenn eine Kassette oder ein „Memory Stick
Duo“ eingelegt wird.
– Wenn der Schalter POWER auf eine andere
Position als CAMERA-TAPE eingestellt
wird.
Menü
BEARB&WIEDER
Einstellungen für Bearbeitung bzw.
Wiedergabe in verschiedenen Modi
(VAR.GSCHW./ENDE SUCHE usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B
gekennzeichnet.
Die Anzeigen in Klammern erscheinen,
wenn die Option ausgewählt wird.
Näheres zum Auswählen von
Menüoptionen finden Sie auf Seite
46.
VAR.GSCHW.
(Wiedergabe mit
unterschiedlicher
Geschwindigkeit)
Für die Wiedergabe von Filmen stehen
verschiedene Modi zur Verfügung.
1 Berühren Sie während der Wiedergabe die
folgenden Tasten.
ZumBerühren Sie
Ändern der
Wiedergaberichtung*
Wiedergeben in
Zeitlupe**So wechseln Sie die
(Einzelbild)
Richtung:
(Einzelbild) t
64
Wiedergeben
Bild für Bild
* Oben, unten oder in der Mitte des
Bildschirms erscheinen möglicherweise
horizontale Linien. Dies ist keine
Fehlfunktion.
DE
(Einzelbild)
während der
Wiedergabepause.
So wechseln Sie die
Richtung:
(Einzelbild)
während der
Einzelbildwiedergabe.
Page 65
**Bilder, die über die HDV/DV-
Schnittstelle (i.LINK) ausgegeben werden,
können im Zeitlupenmodus nicht
störungsfrei wiedergegeben werden.
2 Berühren Sie t .
Zum Zurückschalten in den normalen
Wiedergabemodus berühren Sie
(Wiedergabe/Pause) zweimal (bzw. einmal
bei Einzelbildwiedergabe).
• Der aufgezeichnete Ton ist nicht zu hören.
Außerdem sind möglicherweise mosaikartige
Nachbilder des zuvor wiedergegebenen Bildes
zu sehen.
• Bilder im HDV-Format werden nur im
normalen Wiedergabemodus, nicht jedoch in
anderen Wiedergabemodi oder in der
Wiedergabepause an der HDV/DVSchnittstelle (i.LINK) ausgegeben.
• Bilder im HDV-Format erscheinen bei den
folgenden Funktionen möglicherweise verzerrt:
– Bildsuchlauf
– Wiedergabe rückwärts
• Im HDV1080i-Format stehen die langsame
Wiedergabe rückwärts und die Bild-für-BildWiedergabe rückwärts nicht zur Verfügung.
AUFN.STRG
(Filmaufnahmesteuerung)
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 80.
DVD BRENNEN
Wenn Ihr Camcorder an einen Sony VAIOPC angeschlossen ist, können Sie ein auf
Band aufgenommenes Bild mühelos auf
DVD brennen (Direktzugriff auf „Click to
DVD“) (S. 92).
• Die Aufnahmen werden dabei in SD-Qualität
(Standard Definition) auf DVD kopiert.
ENDE SUCHE
AUSFHREN
Das zuletzt aufgenommene Bild wird etwa
5 Sekunden lang wiedergegeben und
stoppt dann automatisch.
ABBRCH
[ENDE SUCHE] wird gestoppt.
• [ENDE SUCHE] funktioniert nicht, wenn Sie
die Kassette nach dem Aufnehmen auf Band
haben auswerfen lassen.
Menüsystem
DE
65
Page 66
Menü STD.EINST.
Einstellungen für Bandaufnahmen und
sonstige Grundeinstellungen
(AUF.MODUS./MULTIT-ON/LCD/SUCHER/
ANZEIGEAUSG./SOFORTAUFN. usw.)
Die Standardeinstellungen sind mit B
gekennzeichnet.
Die Anzeigen in Klammern erscheinen,
wenn die Option ausgewählt wird.
Näheres zum Auswählen von
Menüoptionen finden Sie auf Seite
46.
VCR HDV/DV
Diese Option dient zum Auswählen des
Wiedergabesignals. Normalerweise wählen
Sie [AUTOM.].
Wenn der Camcorder über ein i.LINKKabel an ein anderes Gerät angeschlossen
ist, wählen Sie das Signal aus, das über die
HDV/DV-Schnittstelle (i.LINK)
eingespeist bzw. ausgegeben wird. Das
ausgewählte Signal wird aufgenommen
bzw. wiedergegeben.
B AUTOM.
Bei der Wiedergabe einer Kassette wird
automatisch zwischen dem HDV- und dem
DV-Signalformat gewechselt.
Bei einer i.LINK-Verbindung wird
automatisch zwischen dem HDV- und dem
DV-Signalformat gewechselt und die
Signale werden über die HDV/DVSchnittstelle (i.LINK) eingespeist bzw.
ausgegeben.
HDV
Nur Aufnahmen im HDV-Format werden
wiedergegeben.
Bei einer i.LINK-Verbindung werden nur
Signale im HDV-Format über die HDV/
DV-Schnittstelle eingespeist bzw.
ausgegeben (i.LINK) und aufgenommen
bzw. wiedergegeben. Diese Einstellung
können Sie auch wählen, wenn Sie den
Camcorder an einen Computer usw.
anschließen.
DV
Nur Aufnahmen im DV-Format werden
wiedergegeben.
Bei einer i.LINK-Verbindung werden nur
Signale im DV-Format über die HDV/
DV-Schnittstelle (i.LINK) eingespeist
bzw. ausgegeben und aufgenommen bzw.
wiedergegeben. Diese Einstellung können
Sie auch wählen, wenn Sie den Camcorder
an einen Computer usw. anschließen.
• Lösen Sie das i.LINK-Kabel, bevor Sie die
Einstellung für [VCR HDV/DV] ändern.
Andernfalls erkennt das angeschlossene Gerät,
wie z. B. ein Videorecorder, das Videosignal
vom Camcorder möglicherweise nicht.
• Wenn [AUTOM.] ausgewählt ist und das
Signalformat zwischen HDV und DV wechselt,
setzen Bild und Ton kurz aus.
• Wenn [i.LINK KONV.] auf [EIN(HDVtDV)]
gesetzt ist, wird das Bild folgendermaßen
ausgegeben:
– Bei [AUTOM.] werden HDV-Signale in das
DV-Format konvertiert und ausgegeben. DVSignale werden unverändert ausgegeben.
– Bei [HDV] werden HDV-Signale in das DV-
Format konvertiert und ausgegeben. DVSignale werden nicht ausgegeben.
– Bei [DV] werden DV-Signale unverändert
ausgegeben. HDV-Signale werden nicht
ausgegeben.
AUFN.FORMAT
Sie können das Aufnahmeformat
auswählen.
B HDV1080i ()
Die Aufnahme erfolgt gemäß der
HDV1080i-Spezifikation.
DV ()
Die Aufnahme erfolgt im DV-Format.
• Wenn die Aufnahmen über ein i.LINK-Kabel
ausgegeben werden, müssen Sie [i.LINK
KONV.] entsprechend einstellen.
66
DE
Page 67
DV-EINSTELL.
Die folgenden Funktionen stehen beim
Aufnehmen im DV-Format zur Verfügung.
x AUF.MODUS. (Aufnahmemodus)
B SP (SP)
Aufnehmen im SP-Modus (Standard Play Standardwiedergabe) auf eine Kassette.
LP (LP)
Verlängern der Aufnahmedauer um das
1,5fache im Vergleich zum SP-Modus
(Long Play - Langzeitwiedergabe).
• Wenn Sie Aufnahmen im LP-Modus auf einem
anderen Camcorder oder Videorecorder
wiedergeben, können mosaikartige Störungen
auftreten oder der Ton setzt aus.
• Wenn Sie auf einer Kassette im SP- und im LPModus aufnehmen, kann das Wiedergabebild
verzerrt sein oder der Zeitcode beim Übergang
zwischen den Szenen wird möglicherweise nicht
korrekt aufgezeichnet.
x BREITBILD
Sie können beim Aufnehmen das
Bildformat je nach dem anzuschließenden
Fernsehgerät auswählen. Schlagen Sie
bitte auch in der Bedienungsanleitung zu
Ihrem Fernsehgerät nach.
B 16:9-FORMAT
Bilder werden für die Vollbildanzeige auf
einem 16:9-Fernsehgerät (Breitbild)
aufgenommen.
4:3 ()
Bilder werden für die Vollbildanzeige auf
einem 4:3-Fernsehgerät aufgenommen.
• Stellen Sie [TV-FORMAT] je nach dem
Fernsehgerät ein, das für die Wiedergabe
angeschlossen werden soll (S. 69).
x TONMODUS
B 12BIT
Aufnehmen im 12-Bit-Modus (2
Stereotonspuren).
16BIT ()
Aufnehmen im 16-Bit-Modus (1
Stereotonspur mit hoher Qualität).
• Beim Aufnehmen im HDV-Format wird der
Ton automatisch im [16BIT]-Modus
aufgenommen.
x TON BALANCE
Sie können bei der Wiedergabe den auf
einer Kassette mithilfe der
Nachvertonungsfunktion oder einer 4Kanal-Mikrofon-Aufnahme
aufgezeichneten Ton kontrollieren.
TON BALANCE
Berühren Sie / , um die Balance
ST1
0:00:00:0060min
ST2
zwischen dem Originalton (ST1) und dem
nachträglich aufgenommenen Ton (ST2)
einzustellen, und berühren Sie dann .
• Standardmäßig wird der Originalton (ST1)
ausgegeben.
• Die Tonbalance wird auf die
Standardeinstellung zurückgesetzt, wenn Sie
den Schalter POWER länger als 12 Stunden auf
OFF (CHG) stellen.
LAUTSTÄRKE
Berühren Sie /, um die
Lautstärke einzustellen (S. 29).
• Sie können die Einstellung auch mit dem Regler
CAM CTRL vornehmen (S. 74).
MULTIT-ON
Sie können einstellen, ob mit anderen
Geräten aufgenommener Ton mit
Zweikanalton oder Stereoton
wiedergegeben wird.
B STEREO
Haupt- und Zweitton (bzw. Stereoton)
werden wiedergegeben.
Menüsystem
Fortsetzung ,
DE
67
Page 68
Menü STD.EINST. (Fortsetzung)
1
Der Hauptton bzw. der linke Kanal wird
wiedergegeben.
2
Der Zweitton bzw. der rechte Kanal wird
wiedergegeben.
• Sie können mit diesem Camcorder keinen
Zweikanalton aufnehmen, aber
Zweikanaltonkassetten wiedergeben.
• Die Einstellung wird auf [STEREO]
zurückgesetzt, wenn Sie den Schalter POWER
länger als 12 Stunden auf OFF (CHG) stellen.
LCD/SUCHER
Diese Funktion hat keinen Einfluss auf das
aufgenommene Bild.
x LCD-HELLIG.
Sie können die Helligkeit des LCDBildschirms einstellen.
1 Stellen Sie die Helligkeit mit /
ein.
2 Berühren Sie .
• Sie können auch die LCDHintergrundbeleuchtung ausschalten (S. 18).
x LCD-HELLIGK.
Sie können die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung des LCDBildschirms einstellen.
B NORMAL
Standardhelligkeit.
HELL
Der LCD-Bildschirm wird heller.
• Wenn Sie den Camcorder an eine externe
Stromquelle anschließen, wird als Einstellung
automatisch [HELL] ausgewählt.
• Wenn Sie [HELL] auswählen, verkürzt sich die
Betriebsdauer des Akkus beim Aufnehmen.
x LCD-FARBE
Sie können die Farben auf dem LCDBildschirm mit / einstellen.
Schwache FarbenKräftige Farben
x SUCHER INT.
Sie können die Helligkeit des Suchers
einstellen.
B NORMAL
Standardhelligkeit.
HELL
Der Sucher wird heller.
• Wenn Sie den Camcorder an eine externe
Stromquelle anschließen, wird als Einstellung
automatisch [HELL] ausgewählt.
• Wenn Sie [HELL] auswählen, verkürzt sich die
Betriebsdauer des Akkus beim Aufnehmen.
COMPONENT
Wählen Sie [COMPONENT], wenn Sie den
Camcorder an ein Fernsehgerät mit
Komponenteneingangsbuchse anschließen.
576i
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
den Camcorder an ein Fernsehgerät mit
Komponenteneingangsbuchse anschließen.
B 1080i/576i
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
den Camcorder an ein Fernsehgerät mit
Komponenteneingangsbu chse anschließen,
auf dem ein 1080i-Signal angezeigt
werden kann.
68
DE
Page 69
i.LINK KONV.
Signale im HDV-Format werden ins DVFormat konvertiert und über die HDV/
DV-Schnittstelle (i.LINK) werden Bilder
im DV-Format ausgegeben.
B AUS
Bilder werden je nach der Einstellung von
[AUFN.FORMAT] und [VCR HDV/DV]
über die HDV/DV-Schnittstelle
(i.LINK) ausgegeben.
EIN(HDVtDV)
Bilder im HDV-Format werden ins DVFormat konvertiert und Bilder im DVFormat werden im DV-Format
ausgegeben.
• Informationen zu Eingangssignalen über eine
i.LINK-Verbindung finden Sie unter [VCR
HDV/DV] (S. 66).
• Lösen Sie das i.LINK-Kabel, bevor Sie [i.LINK
KONV.] einstellen. Andernfalls erkennt das
angeschlossene Videogerät das Videosignal
vom Camcorder möglicherweise nicht.
TV-FORMAT
Bei der Bildwiedergabe müssen Sie das
Signal je nach dem angeschlossenen
Fernsehgerät konvertieren. Aufgezeichnete
Bilder werden wie in den folgenden
Abbildungen gezeigt wiedergegeben.
B 16:9
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
Bilder auf einem 16:9-Fernsehgerät
(Breitbild) wiedergeben wollen.
Bilder im HDV/DV
(16:9)-Format
Bilder im DV
(4:3)-Format
4:3
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
Bilder auf einem 4:3-Standardfernsehgerät
wiedergeben wollen.
Bilder im HDV/DV
(16:9)-Format
• Wenn Sie den Camcorder für die Wiedergabe
einer Kassette mit einem i.LINK-Kabel an ein
Fernsehgerät anschließen, können Sie [TVFORMAT] nicht einstellen.
Bilder im DV
(4:3)-Format
DISP.HILFE
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 19.
STATUSPRÜFEN
Sie können die Einstellwerte der folgenden
Optionen anzeigen lassen.
– [COMPONENT] (S. 68)
– [i.LINK KONV.] (S. 69)
– [TV-FORMAT] (S. 69)
– HDMI-AUSGABE (S. 86)
– [VCR HDV/DV] (wenn der Schalter POWER
auf PLAY/EDIT eingestellt ist) (S. 66)
HILFSRAHMEN
Setzen Sie [HILFSRAHMEN] auf [EIN],
um den Hilfsrahmen einzublenden. Anhand
des Rahmens können Sie überprüfen, ob
sich das Motiv in der Horizontalen bzw.
Vertikalen befindet.
Der Hilfsrahmen wird nicht aufgezeichnet.
Mit DISP/BATT INFO blenden Sie den
Rahmen aus.
• Wenn Sie das Fadenkreuz des Hilfsrahmens auf
das Motiv stellen, erzielen Sie eine
ausgewogene Bildkomposition.
Menüsystem
Fortsetzung ,
DE
69
Page 70
Menü STD.EINST. (Fortsetzung)
DATENCODE
Hiermit können Sie während der
Wiedergabe Informationen (Datencode)
anzeigen, die während der Aufnahme
automatisch aufgezeichnet wurden.
B AUS
Der Datencode wird nicht angezeigt.
DATUM/ZEIT
Datum und Uhrzeit werden angezeigt.
KAMERADATEN (unten)
Die Kameraeinstelldaten werden
angezeigt.
0:00:00:0060min
1
2
AUTO
AWB100
3
9dBF1. 8
6
ASteadyShot aus
BBelichtung
CWeißabgleich
DGain-Wert
EVerschlusszeit
FBlendenwert
• Der Belichtungswert (0EV), die Verschlusszeit
und die Blendenzahl werden bei der Wiedergabe
von Standbildern auf einem „Memory Stick
Duo“ angezeigt.
• erscheint bei mit Blitz aufgenommenen
Bildern.
• Wenn Sie als Datencode DATUM/ZEIT
einstellen, werden Datum und Uhrzeit im selben
Bereich angezeigt. Wenn Sie ein Bild
aufnehmen, ohne die Uhr eingestellt zu haben,
werden [-- -- ----] und [--:--:--] angezeigt.
• Im Easy Handycam-Modus können Sie nur
[DATUM/ZEIT] einstellen.
45
RESTANZ.
B AUTOM.
In den folgenden Situationen wird die
Bandrestanzeige etwa 8 Sekunden lang
angezeigt:
• Wenn Sie den Schalter POWER auf PLAY/
EDIT oder CAMERA-TAPE stellen und
eine Kassette eingelegt ist.
• Wenn Sie (Wiedergabe/Pause)
berühren.
EIN
Die Bandrestanzeige wird immer
angezeigt.
FERNBEDIENG. (Fernbedienung)
Mit der Standardeinstellung [EIN] können
Sie die mitgelieferte Fernbedienung
verwenden (S. 38).
• Stellen Sie [AUS] ein, um zu verhindern, dass
der Camcorder auf einen Befehl reagiert, der
von der Fernbedienung eines anderen
Videorecorders gesendet wurde.
AUFN.ANZEIGE
(Aufnahmeanzeige)
Wenn Sie hier [AUS] einstellen, leuchtet
die Kameraaufnahmeanzeige während der
Aufnahme nicht. (Die Standardeinstellung
ist [EIN].)
SIGNALTON
B EIN
Wenn Sie die Aufnahme starten/stoppen
oder den Berührungsbildschirm berühren,
wird eine Melodie ausgegeben.
AUS
Die Melodie ist nicht zu hören.
70
DE
Page 71
ANZEIGEAUSG.
B LCD
Zum Einblenden von Anzeigen, wie z. B.
des Zeitcodes, auf dem LCD-Bildschirm
und im Sucher.
V-AUS/LCD
Zum Einblenden von Anzeigen, wie z. B.
des Zeitcodes, auf dem Fernsehschirm, auf
dem LCD-Bildschirm und im Sucher.
MENU-RICHT.
B NORMAL
Wenn Sie berühren, werden die
Menüoptionen nach unten verschoben.
ENTGEGEN
Wenn Sie berühren, werden die
Menüoptionen nach oben verschoben.
AUTOM. AUS
(Ausschaltautomatik)
B 5 min
Der Camcorder schaltet sich automatisch
aus, wenn Sie ihn etwa 5 Minuten lang
nicht bedienen.
NIE
Der Camcorder schaltet sich nicht
automatisch aus.
• Wenn Sie den Camcorder an eine Netzsteckdose
anschließen, wird [AUTOM. AUS] automatisch
auf [NIE] gesetzt.
SOFORTAUFN.
Sie können beim Fortsetzen der Aufnahme
den Aufnahmestart etwas beschleunigen, so
dass die Aufnahme schneller beginnt, wenn
Sie den Schalter POWER aus der Position
OFF (CHG) in die Aufnahmeposition
stellen.
B AUS
Es dauert länger, bis der Aufnahmestart
erfolgt, aber der Übergang von der letzten
Szene ist störungsfrei.
EIN ()
Der Aufnahmestart erfolgt schneller, wenn
Sie den Schalter POWER aus der Position
OFF (CHG) in die Aufnahmeposition
stellen. Wählen Sie diese Einstellung,
damit die Aufnahme sofort beginnt, sobald
der Auslöserton zu hören ist.
• Wenn [SOFORTAUFN.] auf [EIN] gesetzt ist,
hält das Bild beim Übergang zwischen den
Szenen kurz an. Dieses Phänomen können Sie
durch Bearbeitung am Computer beheben.
• Wenn Sie den Camcorder mehr als etwa 3
Minuten in die Aufnahmebereitschaft geschaltet
lassen, stoppt die Kopftrommel und der
Bereitschaftsmodus wird aufgehoben. Dies
dient dem Schutz des Bandes und verhindert,
dass dem Akku unnötig Strom entzogen wird.
Um die Aufnahme fortzusetzen, drücken Sie
nochmals START/STOP.
Menüsystem
KALIBRIERUNG
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite
126.
DE
71
Page 72
Menü ZEIT/
LANGU.
(UHR EINSTEL./WELTZEIT/LANGUAGE)
Näheres zum Auswählen von
Menüoptionen finden Sie auf Seite
46.
UHR EINSTEL.
Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 21.
WELTZEIT
Sie können die Zeitverschiebung einstellen,
wenn Sie den Camcorder im Ausland
verwenden. Berühren Sie /, um
die Uhrzeit entsprechend zu korrigieren.
Wenn Sie als Zeitverschiebung 0 einstellen,
wird wieder die ursprünglich eingestellte
Uhrzeit angezeigt.
LANGUAGE
Sie können die Sprache für die Anzeigen
auf dem LCD-Bildschirm auswählen.
• Sie können am Camcorder [ENG[SIMP]]
(vereinfachtes Englisch) einstellen, wenn Ihre
Muttersprache nicht unter den Optionen
aufgeführt ist.
Anpassen des
persönlichen Menüs
Sie können bestimmte Menüoptionen zum
persönlichen Menü hinzufügen und
unterschiedliche Einstellungen festlegen, je
nachdem, welche Anzeige mit POWER
ausgewählt wurde und leuchtet. So lassen
sich problemlos häufig verwendete
Menüoptionen im persönlichen Menü
zusammenstellen.
Hinzufügen einer Menüoption
Sie können für jede Position des Schalters
POWER bis zu 28 Menüoptionen
hinzufügen. Wenn Sie darüber hinaus eine
Menüoption hinzufügen möchten, löschen
Sie zuvor eine weniger wichtige
Menüoption.
1 Berühren Sie t [P-MENU
KONFIG] t [HINZUFÜGEN].
Wenn die gewünsch te Menüoption nicht
angezeigt wird, berühren Sie /.
PROGRAM AE
PUNKT-MESS.
BELICHTUNG
WEISSABGL.
SCHÄRFE
END
OK
Page 73
3 Berühren Sie /, um eine
Menüoption auszuwählen, und
dann t [JA] t .
Die Menüoption wird am Ende der Liste
hinzugefügt.
Löschen einer Menüoption
Sortieren der im persönlichen
Menü angezeigten
Menüoptionen
1 Berühren Sie t [P-MENU
KONFIG] t [SORTIEREN].
Wenn die gewünschte Menüoption nicht
angezeigt wird, berühren Sie /.
1 Berühren Sie t [P-MENU
KONFIG] t [LÖSCH.].
Wenn die gewünsch te Menüoption nicht
angezeigt wird, berühren Sie /.
0:00:0060min
MENU
REGLER
EINST
TELEMAKRO
STBY
DISP.
HILFE
ZLUPEN
AUFN.
BELICH
TUNG
END
Zu löschende Option.
1/3
2 Berühren Sie die zu löschende
Menüoption.
0:00:0060min
LÖSCH.
STBY
Soll Option aus P-MENU
des Modus CAMERA-TAPE
gelöscht werden?
JANEIN
3 Berühren Sie [JA] t .
• [MENU] und [P-MENU KONFIG] können
nicht gelöscht werden.
2 Berühren Sie die zu
verschiebende Menüoption.
3 Berühren Sie /, um die
Menüoption an die gewünschte
Stelle zu verschieben.
4 Berühren Sie .
Wenn Sie weitere Optionen verschieben
wollen, gehen Sie wie in Schritt 2 bis 4
erläutert vor.
5 Berühren Sie [END] t .
• [P-MENU KONFIG] kann nicht verschoben
werden.
Initialisieren der Einstellungen
für das persönliche Menü
(Zurücksetzen)
Berühren Sie t [P-MENU
KONFIG] t [ZURÜCK] t [JA] t
[JA] t .
Wenn die gewünschte Menüoption nicht
angezeigt wird, berühren Sie /.
Menüsystem
DE
73
Page 74
Verwenden des Reglers CAM CTRL
Regler CAM
1
CTRL*
Taste MANUAL*
*1Sie können die zugewiesene Option manuell
einstellen.
2
*
Mit dieser Taste wechseln Sie zwischen
automatischer und manueller Einstellung der
zugewiesenen Option.
2
Bestimmte Einstelloptionen können Sie
dem Regler CAM CTRL zuweisen und die
zugewiesene Option dann mit dem Regler
einstellen.
Mit dem Regler können die gleichen
Einstellungen wie im Menü ausgewählt
werden. Die Standardeinstellung ist
[FOKUS].
Einstellbare Optionen
– [FOKUS] (S. 53)
– [BELICHTUNG] (S. 51)
– [AUTOM.BELICH] (S. 52)
– [WB-VERSCH] (S. 52)
• Während der Aufnahme können Sie allein mit
dem Regler CAM CTRL und der Taste
MANUAL Einstellungen problemlos ändern.
• Bei der Wiedergabe (der Schalter POWER ist
auf PLAY/EDIT eingestellt) können Sie mit
dem Regler CAM CTRL die Lautstärke
einstellen (S. 29).
Einstellen mit dem Regler CAM
CTRL
Im folgenden Beispiel wird erläutert, wie
Sie die Einstellung von [FOKUS] manuell
vornehmen können. Für andere
Einstellungen funktioniert das Verfahren
analog.
1 Stellen Sie den Schalter POWER
auf CAMERA-TAPE oder
CAMERA-MEMORY.
2 Drücken Sie die Taste MANUAL.
Die Anzeige zu der Einstelloption
erscheint auf dem Bildschirm.
9
1. 2 m
• Erläuterungen zu Name und Position der
Anzeigen finden Sie auf Seite 36.
P-MENU
3 Nehmen Sie durch Drehen des
Reglers CAM CTRL die
Einstellung vor.
Stellen Sie [FOKUS] manuell ein.
Drücken Sie die Taste MANUAL erneut,
wenn wieder die automatische Einstellung
gelten soll.
74
DE
Page 75
Wechseln der dem Regler CAM
CTRL zugewiesenen
Einstelloption
Wenn Sie dem Regler CAM CTRL eine
andere Einstelloption zuweisen möchten,
wählen Sie die gewünschte Einstelloption
im Menü [REGLER EINST] aus (S. 56).
Sie können dem Regler auch mit dem
folgenden Verfahren eine Einstelloption
zuweisen.
1 Stellen Sie den Schalter POWER
auf CAMERA-TAPE oder
CAMERA-MEMORY.
• Die manuellen Einstellungen gelten weiterhin,
auch wenn Sie die zugewiesene Option
wechseln.
Wenn Sie [BELICHTUNG] einstellen, nachdem
Sie [AUTOM.BELICH] manuell eingestellt
haben, hat [BELICHTUNG] Vorrang vor
[AUTOM.BELICH].
• Wenn Sie in Schritt 3 die Option [ZURÜCK]
auswählen, werden alle manuell
vorgenommenen Einstellungen auf ihren
Standardwert zurückgesetzt. Dem Regler CAM
CTRL ist dann wieder die Option [FOKUS]
zugewiesen.
2 Halten Sie die Taste MANUAL
mehrere Sekunden lang gedrückt.
Der Bildschirm [REGLER EINST]
erscheint.
STBY
REGLER EINST
FOKUS
BELICHTUNG
AUTOM. BELICH
WB-VERSCH
ZURÜCK
0:00:0060
min
[MANUAL]:AUSF.
3 Wählen Sie durch Drehen des
Reglers CAM CTRL die Option
aus, die Sie dem Regler zuweisen
wollen.
4 Drücken Sie die Taste MANUAL.
Eine Meldung wird angezeigt und Sie
können die ausgewählte Option mit dem
Regler einstellen.
9
BELICHTUNG eingestellt
Menüsystem
DE
75
Page 76
Überspielen/Bearbeiten
Überspielen auf einen Videorecorder/ein DVDGerät usw.
Schließen Sie den Camcorder für diese Funktion über das mitgelieferte Netzteil an eine
Netzsteckdose an (S. 13). Schlagen Sie bitte auch in den Bedienungsanleitungen zu den
anzuschließenden Geräten nach.
Anschließen an externe Geräte
Das Anschlussverfahren und die Bildqualität richten sich nach dem Videorecorder/DVDGerät und den verwendeten Anschlüssen.
: Signalfluss
CamcorderKabelExternes Gerät
i.LINK-Kabel
(gesondert erhältlich)
• Am externen Gerät ist eine mit der HDV1080i-Spezifikation kompatible i.LINK-Buchse erforderlich.
HDV1080i-kompatibles
Gerät
tHD-Qualität*
1
i.LINK-Kabel
(gesondert erhältlich)
A/V-Verbindungskabel mit
S VIDEO (gesondert erhältlich)
AV-Gerät mit i.LINK-Buchse
tSD-Qualität*
AV-Gerät mit S VIDEO-Buchse
tSD-Qualität*
1
1
(rot)
(weiß)
(gelb)
A/V-Verbindungskabel
(mitgeliefert)
(rot)
AV-Gerät mit Audio-/
Videobuchsen*
tSD-Qualität*
2
1
(weiß)
(gelb)
1
Aufnahmen im DV-Format werden unabhängig von der Verbindung immer im SD-Format (Standard
*
Definition) wiedergegeben.
2
*
Wenn Sie den Camcorder an ein Monogerät anschließen, verbinden Sie den gelben Stecker des A/VVerbindungskabels mit der Videobuchse und den weißen Stecker (linker Kanal) oder den roten (rechter
Kanal) mit der Audiobuchse am Gerät.
• Ein Überspielen mit HDMI-Kabel ist nicht möglich.
DE
76
Page 77
Buchsen am Camcorder
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung und schließen Sie das Kabel an.
1
Verwenden eines i.LINK-Kabels (gesondert erhältlich)
Das Überspielformat (HDV/DV) variiert je nach Aufnahmeformat oder dem vom
Videorecorder/DVD-Gerät unterstützten Format. Suchen Sie in der Tabelle unten die
erforderlichen Einstellungen und nehmen Sie die entsprechenden Menüeinstellungen vor.
• Lösen Sie das i.LINK-Kabel, bevor Sie diese Menüeinstellungen ändern. Andernfalls identifiziert der
Videorecorder/das DVD-Gerät das Videosignal nicht korrekt.
Vom Videorecorder/DVD-
Kopierformat
Kopieren von
HDV-Aufnahmen im
Aufnahmeformat
am Camcorder
HDVHDV–*
Gerät unterstütztes Format
HDVFormat*
1
DV-Format
3
HDV-Format
Konvertieren von
HDV-Aufnahmen ins
HDVDVDV
DV-Format
Kopieren von
DV-Aufnahmen im
DVDVDV[AUS]
DV-Format
Bei Kassetten, die in den Formaten HDV und DV bespielt wurden
Konvertieren vom
HDV- und DV- ins
HDV/DVDVDV[AUTOM.]
DV-Format
Kopieren ausschl ießlich
der Passagen im
HDV-Format
Kopieren ausschl ießlich
der Passagen im
DV-Format
*1Mit der HDV1080i-Spezifikation konformes Aufnahmegerät.
2
*
Das Band wird weitertransportiert, es wird jedoch weder Bild noch Ton aufgenommen (leer).
3
Das Bild wird nicht erkannt (keine Aufnahme erfolgt).
*
HDVHDV–*
DV–*
HDV–*
2
2
DVDVDV
3
3
–*
2
–*
Menüeinstellung
[VCR HDV/DV]
(S. 66)
[i.LINK KONV.]
(S. 69)
[EIN(HDVt
[AUTOM.]
DV)]
[EIN(HDVt
DV)]
[HDV][AUS]
[DV][AUS]
Fortsetzung ,
[AUS]
2
Überspielen/Bearbeiten
DE
77
Page 78
Überspielen auf einen Videorecorder/ein DVD-Gerät usw. (Fortsetzung)
• Wenn [VCR HDV/DV] auf [AUTOM.] gesetzt
ist und das Signalformat zwischen HDV und
DV wechselt, setzen Bild und Ton kurz aus.
• Wenn das Aufnahmegerät ein HDR-HC3E ist,
setzen Sie [VCR HDV/DV] am Aufnahme- und
am Zuspielgerät auf [AUTOM.] (S. 66).
• Wenn Sie als Zuspiel- und als Aufnahmegerät
ein HDV1080i-kompatibles Gerät wie den
HDR-HC3E verwenden und die Geräte mit
einem i.LINK-Kabel verbinden, ist das Bild
nach dem Pausieren oder Stoppen und
anschließenden Fortsetzen der Aufnahme an der
betreffenden Stelle nicht ganz störungsfrei.
• Setzen Sie [ANZEIGEAUSG.] auf [LCD]
(Standardeinstellung), wenn Sie die Verbindung
über ein A/V-Verbindungskabel hergestellt
haben (S. 71).
2 Bereiten Sie am Videorecorder/
DVD-Gerät die Aufnahme vor.
Legen Sie beim Überspielen auf einen
Videorecorder eine Kassette für die
Aufnahme ein.
Legen Sie beim Überspielen auf einen
DVD-Recorder eine DVD für die
Aufnahme ein.
Wenn das Aufnahmegerät über einen
Eingangswählschalter verfügt, stellen
Sie diesen auf den entsprechenden
Eingang (Videoeingang 1,
Videoeingang 2 usw.).
Bei Verbindungen über A/VVerbindungskabel mit S VIDEO
(gesondert erhältlich)
Nutzen Sie zum Anschließen die S VIDEOBuchse anstelle des Videosteckers (gelb).
Bei dieser Verbindung werden die Bilder
naturgetreuer wiedergegeben. Die Qualität
von Bildern im DV-Format ist bei dieser
Verbindung höher. Wenn Sie die
Verbindung allein über das S VIDEOKabel vornehmen, wird kein Ton
ausgegeben.
Überspielen auf ein anderes
Gerät
1 Bereiten Sie am Camcorder die
Wiedergabe vor.
Legen Sie die bespielte Kassette ein.
Betätigen Sie den Schalter POWER, so
dass die Anzeige PLAY/EDIT
aufleuchtet.
Stellen Sie [TV-FORMAT] je nach
Wiedergabegerät (Fernsehgerät usw.)
ein (S. 69).
DE
78
3 Schließen Sie den Videorecorder/
das DVD-Gerät als
Aufnahmegerät an den
Camcorder an.
Näheres zum Anschließen finden Sie
auf Seite 76.
4 Starten Sie am Camcorder die
Wiedergabe und am
Videorecorder/DVD-Gerät die
Aufnahme.
Weitere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum jeweiligen
Aufnahmegerät.
5 Wenn das Überspielen beendet
ist, stoppen Sie den Camcorder
und den Videorecorder/das DVDGerät.
• Wenn bei einer Verbindung über das A/VVerbindungskabel Datum und Uhrzeit sowie die
Kameraeinstelldaten aufgezeichnet werden
sollen, lassen Sie sie auf dem Bildschirm
anzeigen (S. 70).
Page 79
• Folgendes kann nicht über die HDV/DVSchnittstelle (i.LINK) ausgegeben werden:
– Anzeigen
– Aufnahmen, die mit [BILDEFFEKT] (S. 62)
oder [DIGIT.EFFEKT] (S. 61) bearbeitet
wurden
– Mit einem anderen Camcorder
aufgenommene Titel
• Aufnahmen im HDV-Format werden nur im
normalen Wiedergabemodus, nicht jedoch in
anderen Wiedergabemodi oder in der
Wiedergabepause an der HDV/DVSchnittstelle (i.LINK-Buchse) ausgegeben.
• Beachten Sie bitte folgende Hinweise zum
Anschluss über i.LINK-Kabel:
– Wenn das Bild am Camcorder beim
Überspielen auf einen Videorecorder/ein
DVD-Gerät in die Pause geschaltet wird, ist
das aufgezeichnete Bild nicht ganz
störungsfrei.
– Datencodes (Datum/Uhrzeit/
Kameraeinstelldaten) werden je nach Gerät
bzw. Anwendung möglicherweise nicht
angezeigt oder aufgezeichnet.
– Bild und Ton können nicht getrennt
aufgezeichnet werden.
• Wenn Sie vom Camcorder über ein i.LINKKabel Aufnahmen im DV-Format auf einen
DVD-Recorder überspielen, können Sie den
Camcorder in der Regel nicht über den DVDRecorder steuern, selbst wenn das in der
Bedienungsanleitung dazu so angegeben ist.
Wenn Sie am DVD-Recorder als
Eingangsmodus DV einstellen und mit dieser
Einstellung Bilder ein-/ausgeben können, gehen
Sie wie unter „Überspielen auf ein anderes
Gerät“ erläutert vor.
• Wenn Sie ein i.LINK-Kabel verwenden, werden
Bild- und Tonsignale digital übertragen, so dass
eine hohe Aufnahmequalität sichergestellt ist.
• Wenn Sie ein i.LINK-Kabel anschließen, wird
das Format des Ausgangssignals (
oder ) auf dem LCD-
Bildschirm des Camcorders angezeigt.
Aufnehmen von einem
Videorecorder
Sie können Aufnahmen von einem
Videorecorder auf eine Kassette
überspielen. Sie können eine Szene auch als
Standbild auf einen „Memory Stick Duo“
aufnehmen. Legen Sie für die Aufnahme
unbedingt eine Kassette oder einen
„Memory Stick Duo“ in den Camcorder
ein.
Sie können den Camcorder über ein
i.LINK-Kabel an den Videorecorder
anschließen.
Schließen Sie den Camcorder für diese
Funktion über das mitgelieferte Netzteil an
eine Netzsteckdose an (S. 13). Schlagen Sie
bitte auch in den Bedienungsanleitungen zu
den anzuschließenden Geräten nach.
• Für diese Funktion benötigen Sie ein i.LINKKabel.
• Mit diesem Camcorder können Sie nur PALVideoquellen aufnehmen. So können
beispielsweise französische Videos oder
Fernsehsendungen (SECAM) nicht korrekt
aufgenommen werden. Weitere Informationen
zu den Farbfernsehsystemen finden Sie auf Seite
116.
• Falls Sie eine PAL-Signalquelle über einen 21poligen Adapter (gesondert erhältlich)
einspeisen möchten, benötigen Sie dazu einen
21-poligen Duplexadapter (gesondert
erhältlich).
Überspielen/Bearbeiten
Fortsetzung ,
DE
79
Page 80
Aufnehmen von einem Videorecorder (Fortsetzung)
HDV1080ikompatibles Gerät
tHD-QualitättSD-Qualität
an i.LINK-Anschluss
: Signalfluss
* Eine mit der HDV1080i-Spezifikation
kompatible i.LINK-Buchse ist erforderlich.
AV-Gerät mit
i.LINK-Buchse
i.LINK-Kabel
(gesondert
erhältlich)
HDV/DV
an HDV/DVSchnittstelle
(i.LINK)
Aufnehmen von Filmen
Setzen Sie [VCR HDV/DV] auf [DV]
oder [AUTOM.], wenn Sie von einem
DV-kompatiblen Gerät aufnehmen
(S. 66).
3 Verbinden Sie den Videorecorder
als Zuspielgerät mit dem
Camcorder.
Wenn Sie ein i.LINK-Kabel
anschließen, wird das Format des
Eingangssignals ( oder
) auf dem LCD-Bildschirm
des Camcorders angezeigt. (Die
Anzeige kann auch auf dem Bildschirm
des Wiedergabegeräts angezeigt
werden, wird jedoch nicht mit
aufgezeichnet.)
4 Legen Sie eine Kassette in den
Videorecorder ein.
5 Bereiten Sie am Camcorder die
Aufnahme von Filmen vor.
Berühren Sie t [ AUFN
STRG.] t [AUFN. PAUSE].
Wenn die Option nicht auf dem
Bildschirm angezeigt wird, berühren Sie
/ so oft, bis die Option erscheint.
1 Betätigen Sie den Schalter
POWER, so dass die Anzeige
PLAY/EDIT aufleuchtet.
2 Stellen Sie am Camcorder das
Eingangssignal ein.
Setzen Sie [VCR HDV/DV] auf
[AUTOM.], wenn Sie von einem HDVkompatiblen Gerät aufnehmen.
DE
80
6 Starten Sie die Wiedergabe der
Kassette am Videorecorder.
Das am angeschlossenen Gerät
wiedergegebene Bild erscheint auf dem
LCD-Bildschirm des Camcorders.
7 Berühren Sie an der Stelle, an der
Sie die Aufnahme starten wollen,
[AUFN. START].
Page 81
8 Stoppen Sie die Aufnahme.
Berühren Sie (Stopp) oder
[AUFN. PAUSE].
9 Berühren Sie t .
• Fernsehsendungen können nicht über die
HDV/DV-Schnittstelle (i.LINK) aufgezeichnet
werden.
• Aufnahmen von DV-Geräten sind nur im DVFormat möglich.
• Beachten Sie bitte folgende Hinweise zum
Anschluss über i.LINK-Kabel:
– Wenn das Bild am Camcorder beim
Überspielen auf einen Videorecorder in die
Pause geschaltet wird, ist das aufgezeichnete
Bild nicht ganz störungsfrei.
– Bild und Ton können nicht getrennt
aufgezeichnet werden.
– Wenn Sie während einer Aufnahme in die
Pause schalten oder die Aufnahme stoppen
und sie dann neu starten, ist das
aufgezeichnete Bild nicht ganz störungsfrei.
• Wenn ein 4:3-Videosignal eingespeist wird,
erscheint es auf dem Bildschirm des
Camcorders mit schwarzen Streifen rechts und
links.
Aufnehmen von Standbildern
3 Drücken Sie PHOTO bei der
Szene, die aufgenommen werden
soll, leicht. Überprüfen Sie das
Bild und drücken Sie die Taste
ganz nach unten.
Überspielen/Bearbeiten
1 Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 4
unter „Aufnehmen von Filmen“
erläutert vor.
2 Starten Sie die Wiedergabe der
Kassette.
Die Bilder vom Videorecorder
erscheinen auf dem Bildschirm des
Camcorders.
DE
81
Page 82
Überspielen von
101
0001
min
S.WIEDERG.
Bildern von einer
Kassette auf einen
„Memory Stick Duo“
Sie können Standbilder auf einen „Memory
Stick Duo“ aufnehmen. Dazu müssen Sie
eine bespielte Kassette und einen „Memory
Stick Duo“ in den Camcorder einlegen.
Löschen
aufgezeichneter
Bilder von einem
„Memory Stick Duo“
1 Betätigen Sie den Schalter
POWER, so dass die Anzeige
PLAY/EDIT aufleuchtet.
1 Betätigen Sie den Schalter
POWER, so dass die Anzeige
PLAY/EDIT aufleuchtet.
2 Suchen Sie die Szene, die Sie
aufnehmen möchten, und
nehmen Sie sie auf.
Berühren Sie (Wiedergabe), um
die Kassette wiederzugeben, und
drücken Sie PHOTO bei der Szene, die
aufgenommen werden soll, leicht.
Überprüfen Sie das Bild und drücken
Sie die Taste ganz nach unten.
• Aufnahmedatum und -uhrzeit der Aufnahme auf
der Kassette und der Speicherung auf dem
„Memory Stick Duo“ werden aufgezeichnet.
Am Camcorder werden Aufnahmedatum und
-uhrzeit der Aufnahme auf der Kassette
angezeigt. Die Kameraeinstelldaten auf der
Kassette können nicht auf den „Memory Stick
Duo“ aufgezeichnet werden.
• Standbilder werden bei der Wiedergabe im
HDV-Format mit einer festen Bildgröße [
1,2M] angezeigt. Standbilder werden bei der
Wiedergabe im DV-Format mit einer festen
Bildgröße [ 0,2M] (16:9) oder [VGA
(0,3M)] (4:3) angezeigt (S. 58).
• Bei aktiviertem Wiedergabezoom können keine
Standbilder aufgenommen werden.
2 Berühren Sie .
101
6060min
60min
–0001
101
101–0001
1/10
4,0M
S.WIEDERG.
S.WIEDERG.
P-MENU
3 Wählen Sie das zu löschende Bild
mit / aus.
• Wenn Sie alle Bilder auf einmal löschen
wollen, wählen Sie [ ALLE LÖSCH]
(S. 59).
4 Berühren Sie t [JA].
• Einmal gelöschte Bilder können nicht
wiederhergestellt werden.
• Bilder können auch über den Indexbildschirm
gelöscht werden (S. 29). So können Sie 6 Bilder
auf einmal anzeigen und ein zu löschendes Bild
leicht auswählen.
Berühren Sie t [ LÖSCHEN] t das
zu löschende Bild t t [JA].
• Sie können keine Bilder löschen, wenn die
Schreibschutzlasche am „Memory Stick Duo“ in
der Schreibschutzposition steht (S. 119) oder
wenn das ausgewählte Bild geschützt ist (S. 83).
DE
82
Page 83
Kennzeichnen von Bildern auf einem „Memory
Stick Duo“ mit bestimmten Informationen
(Druckmarkierung/Bildschutz)
Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ mit
Schreibschutzlasche verwenden, achten Sie
darauf, dass diese nicht in der
Schreibschutzposition steht (S. 119).
Auswählen von Standbildern
zum Drucken (Druckmarkierung)
Zum Auswählen von Bildern zum Drucken
wird bei diesem Camcorder der DPOFStandard (Digital Print Order Format)
verwendet.
Wenn Sie die zu druckenden Bilder am
Camcorder markieren, brauchen Sie sie
beim Ausdrucken nicht erneut
auszuwählen. (Die Anzahl der zu
druckenden Exemplare können Sie nicht
angeben.)
1 Betätigen Sie den Schalter
POWER, so dass die Anzeige
PLAY/EDIT aufleuchtet.
• Setzen Sie mit dem Camcorder keine
Druckmarkierungen, wenn der „Memory Stick
Duo“ Bilder enthält, für die bereits mit einem
anderen Gerät Druckmarkierungen gesetzt
wurden. Andernfalls werden die Informationen
zu den Bildern, für die mit dem anderen Gerät
Druckmarkierungen gesetzt wurden,
möglicherweise geändert.
Schutz vor versehentlichem
Löschen (Bildschutz)
Sie können Bilder auswählen und
markieren, um ein versehentliches Löschen
zu verhindern.
1 Betätigen Sie den Schalter
POWER, so dass die Anzeige
PLAY/EDIT aufleuchtet.
2 Berühren Sie t t
t [SCHUTZ].
Überspielen/Bearbeiten
2 Berühren Sie t t
t [DRUCKMARK.].
3 Berühren Sie das Bild, das später
gedruckt werden soll.
DRUCKMARK.
101–0002
2/10
101
OK
erscheint.
4 Berühren Sie t [END].
• Wenn Sie die Druckmarkierung wieder
aufheben wollen, berühren Sie das Bild in
Schritt 3 erneut.
3 Berühren Sie das Bild, das Sie
schützen wollen.
101–0002
SCHUTZ
2/10
101
erscheint.
OK
4 Berühren Sie t [END].
• Wenn Sie den Bildschutz wieder aufheben
wollen, berühren Sie das Bild in Schritt 3
erneut.
DE
83
Page 84
Drucken der aufgenommenen Bilder (PictBridge-
101-0001
PictBridge
kompatibler Drucker)
Sie können Bilder mit einem PictBridgekompatiblen Drucker ausdrucken, ohne den
Camcorder an einen Computer
anzuschließen.
Schließen Sie das Netzteil an, um den
Camcorder mit Netzstrom zu versorgen.
Legen Sie einen „Memory Stick Duo“, auf
dem Standbilder aufgezeichnet sind, in den
Camcorder ein und schalten Sie den
Drucker ein.
• Sie können die Optionen auch in der folgenden
Reihenfolge auswählen:
– t [MENU] t
(BILDANWEND) t [USB AUSW.] t
[PictBridge DRUCK].
– t [MENU] t
(BILDANWEND) t [PictBridge DRUCK].
• Bei nicht PictBridge-kompatiblen Modellen
kann der Betrieb nicht garantiert werden.
Drucken
Anschließen des Camcorders an
den Drucker
1 Betätigen Sie den Schalter
POWER, so dass die Anzeige
PLAY/EDIT aufleuchtet.
2 Verbinden Sie die Buchse (USB)
am Camcorder über das USBKabel mit dem Drucker. [USB
AUSW.] erscheint automatisch
auf dem Bildschirm.
3 Berühren Sie [PictBridge
DRUCK].
Sobald die Verbindung hergestellt
wurde, erscheint (PictBridgeVerbindung) auf dem Bildschirm.
4,0M
PictBridge
PictBridge DRUCK
101-0001
101-0001
+
-
Eins der auf dem „Memory Stick Duo“
gespeicherten Bilder wird angezeigt.
DE
84
1 Wählen Sie das zu druckende Bild
mit / aus.
2 Berühren Sie t
[DRUCKMENGE].
3 Wählen Sie die Anzahl der zu
druckenden Exemplare mit /
aus.
Es können bis zu 20 Exemplare eines
Bildes gedruckt werden.
4 Berühren Sie t [END].
Wenn das Bild mit einem Datums- und
Uhrzeitaufdruck versehen werden soll,
berühren Sie t [DATUM/ZEIT]
t [DATUM] oder [TAG&ZEIT] t
.
101
1/10
END
SET
AUSF.
5 Berühren Sie [AUSF.] t [JA].
Nach Abschluss des Druckvorgangs
wird [Druck läuft…] ausgeblendet und
der Bildauswahlbildschirm wird wieder
angezeigt.
Berühren Sie [END], wenn Sie das
Drucken beenden wollen.
Page 85
• Schlagen Sie bitte auch in der
Bedienungsanleitung zum verwendeten Drucker
nach.
• Versuchen Sie nicht, die folgenden Vorgänge
auszuführen, solange angezeigt wird. Die
Vorgänge lassen sich möglicherweise nicht
richtig ausführen.
– Betätigen des Schalters POWER.
– Lösen des USB-Kabels vom Drucker.
– Herausnehmen des „Memory Stick Duo“ aus
dem Camcorder.
• Wenn der Drucker nicht richtig funktioniert,
trennen Sie das USB-Kabel, schalten den
Drucker aus und wieder ein und fangen wieder
von vorn an.
• Bei einigen Druckern wird möglicherweise der
linke, rechte, obere und untere Bildrand
abgeschnitten. Insbesondere bei im Format 16:9
aufgezeichneten Bildern wird am linken und
rechten Rand möglicherweise ein großer Teil
abgeschnitten.
• Die Funktion zum Drucken des Datums und der
Uhrzeit wird möglicherweise nicht von allen
Druckermodellen unterstützt. Einzelheiten dazu
schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung
zum Drucker nach.
• Es kann nicht garantiert werden, dass sich
Bilder, die mit anderen Geräten als dem
Camcorder aufgenommen wurden, ausdrucken
lassen.
• PictBridge ist ein von der Camera & Imaging
Products Association (CIPA) entwickelter
Industriestandard. Dieser Standard ermöglicht
das Drucken von Standbildern ohne
Verwendung eines Computers durch direkten
Anschluss eines Druckers an eine digitale
Video- bzw. Standbildkamera, unabhängig vom
Modell oder Hersteller.
Überspielen/Bearbeiten
DE
85
Page 86
Buchsen zum Anschließen externer Geräte
Camcorder
1
5
6
8
1 ...Öffnen Sie die Abdeckung
des Schuhs.
2 - 7 ...Öffnen Sie die
Buchsenabdeckung.
8 ...Klappen Sie den LCDBildschirmträger auf.
A Active Interface Shoe
Der Active Interface Shoe versorgt
gesondert erhältliches Zubehör, wie
z. B. eine Videoleuchte, ein Blitzlicht
oder ein Mikrofon, mit Strom. Das
Zubehör wird mit dem Schalter
POWER am Camcorder ein- bzw.
ausgeschaltet. Weitere Informationen
finden Sie in der Bedienungsanleitung
zum jeweiligen Zubehör.
• Öffnen Sie die Abdeckung des Schuhs, um
Zubehör anzuschließen.
7
• Der Active Interface Shoe ist mit einer
Sicherheitseinrichtung ausgestattet, mit der
sich das angebrachte Zubehör sicher
befestigen lässt. Zum Anschließen von
Zubehör drücken Sie dieses nach unten,
schieben es bis zum Anschlag hinein und
ziehen die Schraube an. Zum Abnehmen
von Zubehör lösen Sie die Schraube,
drücken das Zubehör nach unten und ziehen
es heraus.
• Wenn Sie ein externes Gerät anschließen,
wird der Akku schneller leer.
• Beim Aufnehmen von Filmen mit einem
externen Blitz (gesondert erhältlich), der am
Zubehörschuh angebracht ist, schalten Sie
432
den externen Blitz bitte aus, da das
Geräusch beim Laden des Blitzes sonst
möglicherweise mit aufgenommen wird.
• Einen externen Blitz (gesondert erhältlich)
und den eingebauten Blitz können Sie nicht
gleichzeitig verwenden.
• Wenn ein externes Mikrofon (gesondert
erhältlich) angeschlossen ist, hat es Vorrang
vor dem eingebauten Mikrofon (S. 33).
B Buchse HDMI OUT (S. 40)
• Die verfügbaren Videosignale werden
eingelesen und das passende
Ausgabeformat wird automatisch
ausgewählt und ausgegeben.
• Den Einstellwert von HDMI-AUSGABE
können Sie unter [STATUSPRÜFEN]
anzeigen lassen (S. 69).
C HDV/DV-Schnittstelle (i.LINK)
(S. 40, 76, 92)
D LANC-Buchse (blau)
• Über die LANC-Buchse wird der
Bandtransport von daran angeschlossenen
Videogeräten und Peripheriegeräten
gesteuert.
E Buchse COMPONENT OUT (S. 40)
F A/V OUT-Buchse (Audio/Video)
(S. 40, 76)
G Buchse DC IN (S. 13)
H Buchse (USB) (S. 84, 87)
86
DE
Page 87
Verwenden eines Computers
Anschließen an einen
Computer
Wenn Sie den Camcorder an einen
Computer anschließen, stehen folgende
Funktionen zur Verfügung:
Kopieren der Standbilder auf einem
„Memory Stick Duo“ auf den Computer
t S. 87
Kopieren eines Films auf einer Kassette im
HDV-Format auf den Computer
t S. 90
Kopieren eines Films auf einer Kassette im
DV-Format auf den Computer
t S. 90
Hinweise zum Anschließen
Es gibt 2 Möglichkeiten, den Camcorder an
einen Computer anzuschließen:
– USB-Kabel
Zum Kopieren von Bildern auf einem
„Memory Stick Duo“
– i.LINK-Kabel
Zum Kopieren von Bildern auf Kassette
Hinweise zum Anschließen an einen
Computer
• Wenn Sie den Camcorder über ein USB-Kabel
oder ein i.LINK-Kabel an einen Computer
anschließen, achten Sie darauf, den Stecker
richtig herum einzustecken. Wenn Sie den
Stecker mit Gewalt falsch einstecken, kann er
beschädigt werden und es kommt zu
Fehlfunktionen am Camcorder.
• Folgende Funktionen stehen nicht zur
Verfügung:
– Kopieren von Bildern von einer Kassette auf
einen Computer mithilfe eines USB-Kabels.
– Kopieren von Bildern von einem „Memory
Stick Duo“ auf einen Computer mithilfe eines
i.LINK-Kabels.
• Wenn Sie das USB-Kabel vom Computer lösen
möchten, gehen Sie nach dem korrekten
Verfahren vor (S. 89).
Kopieren von
Standbildern auf
einen Computer
Systemvoraussetzungen
Windows-Computer
• Betriebssystem: Windows 2000 Professional/
Windows Millennium Edition/Windows XP
Home Edition/Windows XP Professional
Die Standardinstallation ist erforderlich. Der
Betrieb kann nicht gewährleistet werden, wenn
eins der oben genannten Betriebssysteme als
Upgrade installiert wurde.
• Für die folgenden Funktionen genügt der
Standardtreiber des Computers. Sie brauchen
keine Software zu installieren.
• Wenn Sie Standbilder auf einen Computer
kopieren wollen und der Computer über einen
Memory Stick-Einschub verfügt, setzen Sie
einen „Memory Stick Duo“, auf dem Bilder
aufgezeichnet sind, in einen Memory Stick DuoAdapter (gesondert erhältlich) ein und setzen
Sie diesen dann in den Memory Stick-Einschub
des Computers ein.
• Wenn Sie einen „Memory Stick PRO Duo“
verwenden möchten und Ihr Computer nicht
damit kompatibel ist, verwenden Sie nicht den
Memory Stick-Einschub am Computer, sondern
schließen Sie den Camcorder mit dem USBKabel an den Computer an.
Verwenden eines Computers
Fortsetzung ,
DE
87
Page 88
Kopieren von Standbildern auf einen Computer (Fortsetzung)
4 Betätigen Sie den Schalter
POWER, so dass die Anzeige
PLAY/EDIT aufleuchtet.
an USB-Buchse
USB-Kabel
(mitgeliefert)
an USB-Buchse
• Schließen Sie den Camcorder jetzt noch nicht an
den Computer an.
• Der Computer erkennt den Camcorder nicht,
wenn Sie beide Geräte mit dem USB-Kabel
verbinden, bevor Sie den Camcorder
einschalten.
• Auf Seite 90 finden Sie Erläuterungen zur
empfohlenen Verbindung.
1 Schalten Sie den Computer ein.
Beenden Sie alle Anwendungen, die auf
dem Computer ausgeführt werden.
Bei Windows 2000/Windows XP
Melden Sie sich als Administrator an.
5 Schließen Sie das USB-Kabel an
die Buchse (USB) am
Camcorder und an die USBBuchse am Computer an.
[USB AUSW.] erscheint auf dem LCDBildschirm des Camcorders.
6 Berühren Sie [ Memory Stick].
Wenn Sie das USB-Kabel zum ersten
Mal anschließen, kann es eine Weile
dauern, bis der Computer den
Camcorder erkennt.
• Sie können auch [ Memory Stick] unter
[USB AUSW.] im Menü
(BILDANWEND) auswählen.
• Im Easy Handycam-Modus können Sie die
Einstellung durch Anschließen des USBKabels vornehmen.
Kopieren von Bildern
Windows-Computer
Doppelklicken Sie auf das [Removable
Disk]-Symbol unter [My Computer].
Ziehen Sie dann ein Bild im Ordner auf das
Festplattenlaufwerk des Computers und
legen Sie es dort ab.
2 Legen Sie einen „Memory Stick
Duo“ in den Camcorder ein.
3 Bereiten Sie die Stromquelle für
den Camcorder vor.
Verwenden Sie das mitgelieferte
Netzteil als Stromquelle (S. 13).
DE
88
Page 89
1
Klick
2
3
A Order mit Bilddateien, die mit anderen
Camcordern ohne
Ordnererstellungsfunktion
aufgezeichnet wurden (nur für die
Wiedergabe)
B Order mit Bilddateien, die mit diesem
Camcorder aufgezeichnet wurden
Wenn kein neuer Ordner erstellt wurde,
wird nur [101MSDCF] angezeigt.
C Order mit Filmdateien, die mit anderen
Camcordern ohne
Ordnererstellungsfunktion
aufgezeichnet wurden (nur für die
Wiedergabe)
OrdnerDateiBedeutung
101MSDCF (bis
999MSDCF)
DSC0ssss.JPG
Standbilddatei
ssss steht für eine Nummer zwischen
0001 und 9999.
Macintosh-Computer
Doppelklicken Sie auf das
Laufwerksymbol, ziehen Sie die
gewünschte Bilddatei auf die Festplatte des
Computers und legen Sie sie dort ab.
Lösen des USB-Kabels
Windows-Computer
Wenn auf dem LCD-Bildschirm [USB
ANGESCH.] angezeigt wird, gehen Sie
zum Lösen des USB-Kabels wie unten
erläutert vor.
1 Klicken Sie auf das Symbol für [Unplug or
eject hardware] in der Task-Leiste.
Klicken Sie auf dieses Symbol.
Task-Leiste
2 Klicken Sie auf [Safely remove USB Mass
Storage Device-Drive].
en Sie
hier.
3 Klicken Sie auf [OK].
4 Lösen Sie das USB-Kabel vom Camcorder
und vom Computer.
Wenn [USB ANGESCH.] nicht auf dem
LCD-Bildschirm erscheint, führen Sie
ausschließlich Schritt 4 oben aus.
• Lösen Sie das USB-Kabel gemäß dem korrekten
Verfahren. Andernfalls werden Dateien auf dem
„Memory Stick Duo“ nicht richtig aktualisiert.
Außerdem könnte es zu einer Fehlfunktion am
„Memory Stick Duo“ kommen.
Macintosh-Computer
1 Beenden Sie alle Anwendungen, die auf
dem Computer ausgeführt werden.
2 Ziehen Sie das Laufwerksymbol auf dem
Desktop auf das Symbol für [Trash] und
legen Sie es dort ab.
Fortsetzung ,
Verwenden eines Computers
DE
89
Page 90
Kopieren von Standbildern auf
einen Computer (Fortsetzung)
3 Lösen Sie das USB-Kabel vom Camcorder
und vom Computer.
• Wenn Sie mit dem Mac OS X arbeiten, schalten
Sie erst den Computer aus, bevor Sie das USBKabel lösen und den „Memory Stick Duo“
auswerfen lassen.
• Lösen Sie das USB-Kabel nicht, solange die
Zugriffsanzeige noch leuchtet.
• Lösen Sie unbedingt das USB-Kabel, bevor Sie
den Camcorder ausschalten.
Empfohlene Verbindung
Beachten Sie beim Herstellen einer
Verbindung folgende Punkte, um
sicherzustellen, dass der Camcorder
ordnungsgemäß funktioniert.
• Verbinden Sie den Camcorder und den
Computer mit dem USB-Kabel. Achten Sie
darauf, dass keine weiteren USB-Geräte an den
Computer angeschlossen sind.
• Wenn der Computer standardmäßig mit USBTastatur und USB-Maus ausgestattet ist, lassen
Sie diese Geräte angeschlossen und schließen
den Camcorder mit dem USB-Kabel an eine
verfügbare USB-Buchse an.
• Der Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn
Sie zwei oder mehr USB-Geräte an den
Computer anschließen.
• Der Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn
Sie das USB-Kabel an die USB-Buchse einer
Tastatur oder eines USB-Hubs anschließen.
• Verbinden Sie das Kabel unbedingt mit einer
USB-Buchse am Computer.
• Auch bei den empfohlenen Umgebungen kann
der Betrieb nicht garantiert werden.
Kopieren von Filmen
von Kassette auf
einen Computer
Verbinden Sie Camcorder und Computer
über ein i.LINK-Kabel.
Dazu muss der Computer mit einem
i.LINK-Anschluss ausgestattet sein und es
muss eine Bearbeitungssoftware zum
Kopieren von Videosignalen installiert sein.
Welche Software Sie benötigen, hängt vom
Format der aufgenommenen Bilder und
vom Format für das Kopieren auf den
Computer ab (HDV oder DV). Die Tabelle
unten enthält eine Übersicht.
Format für
das Kopieren
auf den
Computer
HDVHDV
• Erläuterungen zum Kopieren der Bilder finden
Sie in der Bedienungsanleitung zur Software.
• Erläuterungen zur empfohlenen Verbindung
finden Sie in der Bedienungsanleitung zur
Bearbeitungssoftware.
• Nicht jede Bearbeitungssoftware funktioniert
auf jedem Computer.
Aufnahmeformat
DVHDV
DVDV
Erforderliche
Software
Bearbeitungssoftware, mit der
HDV-Signale
kopiert werden
können
Bearbeitungssoftware, mit der
DV-Signale
kopiert werden
können
Bearbeitungssoftware, mit der
DV-Signale
kopiert werden
können
90
DE
Page 91
HDV/DV-Schnittstelle
(i.LINK)
i.LINK-Kabel (gesondert
erhältlich)
Hinweise zum Anschließen an einen
Computer
• Schließen Sie das i.LINK-Kabel erst an den
Computer und dann an den Camcorder an.
Wenn Sie den Anschluss in umgekehrter
Reihenfolge vornehmen, kann es zu einer
statischen Aufladung kommen, die zu einer
Fehlfunktion am Camcorder führen kann.
• In folgenden Fällen kann sich der Computer
aufhängen oder das Signal vom Camcorder
nicht erkennen:
– Wenn Sie den Camcorder an einen Computer
anschließen, der die auf dem LCD-Bildschirm
des Camcorders angezeigten
Videosignalformate (HDV oder DV) nicht
unterstützt.
– Wenn Sie die Einstellungen von [VCR HDV/
DV] und [i.LINK KONV.] im Menü
(STD.EINST.) ändern, solange eine i.LINKKabelverbindung besteht.
– Wenn Sie die Einstellung von
[AUFN.FORMAT] im Menü
(STD.EINST.) ändern, solange eine i.LINKKabelverbindung besteht und der Schalter
POWER auf CAMERA-TAPE gestellt ist.
– Wenn Sie die Position des Schalters POWER
ändern, solange eine i.LINKKabelverbindung besteht.
• Das Format des Ein-/Ausgangssignals (HDV
oder DV) erscheint auf dem LCD-Bildschirm
des Camcorders, solange eine i.LINKKabelverbindung besteht.
Hinweis zum Einrichten des
Camcorders
Die erforderlichen Menüeinstellungen
richten sich nach dem Format der
Aufnahmebilder und dem Format für das
Kopieren.
Format für
das Kopieren
auf den
Computer
Menüeinstellung*
Aufnahmeformat
[VCR HDV/DV]
HDV
t [HDV]
[i.LINK KONV.]
t [AUS]
HDV
[VCR HDV/DV]
t
DV
[HDV] [i.LINK
KONV.]
t
[EIN(HDV
t
DV)
HDV
]
[VCR HDV/DV]
DV
t [DV]
[i.LINK KONV.]
DV
t [AUS]
* Erläuterungen zu [VCR HDV/DV] finden Sie
auf Seite 66 und Erläuterungen zu [i.LINK
KONV.] auf Seite 69.
• Eine im DV-Format aufgenommene Kassette
kann nicht im HDV-Format auf den Computer
kopiert werden.
• Sie können den Inhalt von Kassetten auf DVDs
brennen. Schließen Sie dazu den Camcorder an
einen Computer der Sony VAIO-Serie an, auf
dem „Click to DVD Ver.2.3“ oder höher
installiert ist (S. 92). Die Aufnahmen werden
dabei in SD-Qualität (Standard Definition) auf
DVD kopiert.
Kopieren von Filmen im HDV-Format
vom Computer auf den Camcorder
Setzen Sie im Menü (STD.EINST.)
die Option [VCR HDV/DV] auf [HDV]
und die Option [i.LINK KONV.] auf [AUS]
(S. 66, 69).
Kopieren von Filmen im DV-Format
vom Computer auf den Camcorder
Setzen Sie [VCR HDV/DV] im Menü
(STD.EINST.) auf [DV] (S. 66).
Verwenden eines Computers
DE
91
Page 92
Erstellen einer DVD (Direktzugriff auf „Click to
DVD“)
Wenn Sie den Camcorder über ein i.LINKKabel an einen Sony VAIO-Computer*
anschließen, auf dem „Click to DVD“
vorinstalliert ist, können Sie mit auf Band
aufgezeichneten Bildern eigene DVDs
erstellen. Die Bilder werden dabei
automatisch kopiert und auf die DVD
geschrieben.
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie
mit auf Band aufgezeichneten Bildern eine
DVD erstellen können. Erläuterungen zu
kompatiblen Computern, der
Betriebsumgebung, „Click to DVD“ und
dem Aktualisieren auf „Click to DVD
Ver.2.3“ oder höher finden Sie unter
folgenden URLs:
– Europa
http://www.vaio-link.com/
–USA
http://ciscdb.sel.sony.com/perl/select-pn.pl
–Asiatisch-pazifischer Raum
http://www.css.ap.sony.com/
–Korea
http://scs.sony.co.kr/
–Taiwan
http://vaio-online.sony.com/tw/vaio/
– China
http://www.sonystyle.com.cn/vaio/
–Thailand
http://www.sony.co.th/vaio/index.html
– Lateinamerika
http://www.sony-latin.com/vaio/info/
index.jsp
* Beachten Sie bitte, dass Sie für diese
Funktionen einen Computer mit einem DVDLaufwerk zum Brennen von DVDs benötigen,
auf dem „Click to DVD Ver.2.3“
(Originalsoftware von Sony) oder höher
installiert ist.
an i.LINK-Anschluss
i.LINKKabel
(gesondert
erhältlich)
HDV/DV
an HDV/DVSchnittstelle
(i.LINK)
: Signalfluss
• Bilder, die im HDV-Format aufgezeichnet
wurden, werden beim Kopieren auf DVD
in das SD-Format (Standard Definition)
abwärtskonvertiert und nicht im HDFormat (High Definition) kopiert.
• Sie müssen für diese Funktion ein
i.LINK-Kabel verwenden. Ein USBKabel können Sie nicht verwenden.
Einrichten des Direktzugriffs auf
„Click to DVD“
Mit dem Direktzugriff auf „Click to DVD“
können Sie auf ein Band aufgenommene
Bilder mühelos auf eine DVD kopieren,
wenn Ihr Camcorder an einen Computer
angeschlossen ist. Bevor Sie den
Direktzugriff auf „Click to DVD“
ausführen, starten Sie wie in den folgenden
Schritten erläutert „Click to DVD
Automatic Mode Launcher“.
1 Schalten Sie den Computer ein.
2 Klicken Sie auf das Startmenü und wählen
Sie [All Programs].
92
DE
Page 93
3 Wählen Sie [Click to DVD] aus den
angezeigten Programmen aus und klicken
Sie dann auf [Click to DVD Automatic
Mode Launcher].
[Click to DVD Automatic Mode Launcher]
wird gestartet.
• Wenn Sie [Click to DVD Automatic
Mode Launcher] einmal gestartet haben,
wird es ab diesem Zeitpunkt beim
Einschalten des Computers automatisch
gestartet.
• [Click to DVD Automatic Mode
Launcher] wird für jeden Benutzer von
Windows XP konfiguriert.
1 Schalten Sie den Computer ein.
Beenden Sie alle Anwendungen, die auf
die i.LINK-Verbindung zugreifen.
6 Verbinden Sie Camcorder und
Computer über ein i.LINK-Kabel
(S. 92).
• Achten Sie darauf, den Stecker richtig
einzustecken, wenn Sie den Camcorder an
einen Computer anschließen. Wenn Sie den
Stecker gewaltsam einstecken, kann es zu
Beschädigungen und am Camcorder zu
Fehlfunktionen kommen.
7 Berühren Sie t [MENU] t
(BEARB&WIEDER) t [DVD
BRENNEN] t .
„Click to DVD“ wird gestartet und auf
dem Computerbildschirm erscheinen
Anweisungen.
2 Bereiten Sie die Stromquelle für
den Camcorder vor.
Verwenden Sie das mitgelieferte
Netzteil als Stromquelle, da das
Erstellen einer DVD einige Stunden
dauert.
3 Betätigen Sie den Schalter
POWER, so dass die Anzeige
PLAY/EDIT aufleuchtet.
4 Berühren Sie t [MENU] t
(STD.EINST.) t [i.LINK
KONV.] t [EIN(HDVtDV)] t
.
5 Legen Sie eine bespielte Kassette
in den Camcorder ein.
8 Legen Sie eine bespielbare DVD
in das Disc-Laufwerk des
Computers ein.
9 Berühren Sie auf dem LCD-
Bildschirm des Camcorders
[AUSF.].
DVD BRENNEN
START
DVD BRENNEN?
AUSF.
Der Betriebsstatus des Computers wird
auf dem LCD-Bildschirm des
Camcorders angezeigt.
EINLESEN: Die auf Band
aufgezeichneten Bilder werden auf den
Computer kopiert.
KONVERTIER: Die Bilder werden in
das MPEG2-Format konvertiert.
SCHREIBEN: Die Bilder werden auf
die DVD geschrieben.
ABBRCH
Fortsetzung ,
Verwenden eines Computers
DE
93
Page 94
Erstellen einer DVD (Direktzugriff auf „Click to DVD“) (Fortsetzung)
• Bei einer DVD-RW/+RW, auf der bereits
andere Daten gespeichert sind, erscheint die
Meldung [DVD ist bespielt.Löschen und
überschreiben?] auf dem LCD-Bildschirm
des Camcorders. Wenn Sie [AUSFHREN]
berühren, werden die vorhandenen Daten
gelöscht und die neuen auf die DVD
geschrieben.
10Berühren Sie [NEIN], wenn Sie
keine weitere DVD erstellen
wollen.
DVD BRENNEN
FERTIG
Wollen Sie eine
weitere Kopie erstellen?
DVD-Fach
offen.
JA
Das Disc-Fach öffnet sich automatisch.
Wenn Sie eine weitere DVD mit
demselben Inhalt erstellen möchten,
berühren Sie [JA].
Das Disc-Fach öffnet sich. Legen Sie
eine neue bespielbare DVD in das DiscLaufwerk ein. Gehen Sie dann wie in
Schritt 9 und 10 erläutert vor.
So brechen Sie den Vorgang ab
Berühren Sie auf dem LCD-Bildschirm des
Camcorders [ABBRCH].
• Wenn [Abschließen der DVD läuft.] auf dem
LCD-Bildschirm des Camcorders angezeigt
wird, können Sie den Vorgang nicht mehr
abbrechen.
• Lösen Sie nicht das i.LINK-Kabel und stellen
Sie den Schalter POWER am Camcorder nicht
auf einen anderen Betriebsmodus ein, solange
die Bilder nicht vollständig auf den Computer
kopiert wurden.
• Wenn [KONVERTIER] oder [SCHREIBEN]
angezeigt wird, ist das Einlesen der Bilder
bereits abgeschlossen. Wenn Sie zu diesem
Zeitpunkt das i.LINK-Kabel lösen oder den
Camcorder ausschalten, wird das Erstellen der
DVD am Computer fortgesetzt.
DE
94
NEIN
• In folgenden Situationen wird das Kopieren der
Bilder abgebrochen. Es wird lediglich eine
DVD mit den bis zum Abbruch des Vorgangs
verarbeiteten Daten erstellt. Einzelheiten dazu
finden Sie in den Hilfedateien zu „Click to
DVD“.
– Das Band enthält eine leere Passage von 10
oder mehr Sekunden.
– Die Daten auf dem Band enthalten ein Datum,
das vor dem Aufnahmedatum späterer Bilder
liegt.
– Auf dem Band sind Bilder im 16:9-Format
(Breitbildformat) und im 4:3-Format
aufgezeichnet.
• In folgenden Situationen kö nnen Sie keine DVD
erstellen:
– Das Band läuft.
– Bilder werden gerade auf einen „Memory
Stick Duo“ aufgezeichnet.
– „Click to DVD“ wird am Computer gestartet.
Page 95
Störungsbehebung
Störungsbehebung
Wenn an Ihrem Camcorder Störungen auftreten, versuchen Sie bitte, diese anhand der
folgenden Tabelle zu beheben. Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, trennen Sie den
Camcorder von der Stromquelle und wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Allgemeines/Easy Handycam
Der Camcorder lässt sich nicht einschalten.
• Bringen Sie einen geladenen Akku am Camcorder an (S. 13).
• Schließen Sie den Camcorder über das Netzteil an eine Netzsteckdose an (S. 13).
Der Camcorder funktioniert nicht, obwohl er eingeschaltet ist.
• Lösen Sie das Netzteil von der Netzsteckdose oder nehmen Sie den Akku ab und schließen
Sie das Netzteil bzw. den Akku nach etwa 1 Minute wieder an.
• Drücken Sie die Taste RESET (S. 33) mit einem spitzen Gegenstand (durch Drücken der
Taste RESET werden alle Einstellungen mit Ausnahme der Optionen im persönlichen Menü
zurückgesetzt).
Die Tasten funktionieren nicht.
• Wenn der Easy Handycam-Modus aktiviert ist, stehen nicht alle Tasten zur Verfügung
(S. 26).
Der Easy Handycam-Modus lässt sich nicht ein- bzw. ausschalten.
• Während der Aufnahme sowie bei der Kommunikation mit einem anderen Gerät über das
USB-Kabel lässt sich der Easy Handycam-Modus nicht ein- bzw. ausschalten.
Einige Einstellungen ändern sich, wenn der Easy Handycam-Modus aktiviert
wird.
• Im Easy Handycam-Modus werden die Einstellungen für die nicht auf dem Bildschirm
angezeigten Funktionen auf die Standardwerte zurückgesetzt (S. 24, 48).
[DEMO MODUS] startet nicht.
• Lassen Sie die Kassette und den „Memory Stick Duo“ auswerfen (S. 22, 23).
Der Camcorder erwärmt sich.
• Der Camcorder erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist keine Fehlfunktion.
Akkus/Stromversorgung
Der Camcorder schaltet sich abrupt aus.
• Wenn Sie den Camcorder 5 Minuten lang nicht bedienen, schaltet er sich automatisch aus
(AUTOM. AUS). Ändern Sie die Einstellung für [AUTOM. AUS] (S. 71), schalten Sie den
Camcorder wieder ein (S. 17) oder verwenden Sie das Netzteil.
• Laden Sie den Akku (S. 13).
Fortsetzung ,
Störungsbehebung
DE
95
Page 96
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Die Ladeanzeige CHG leuchtet beim Laden des Akkus nicht.
• Schieben Sie den Schalter POWER auf OFF (CHG) (S. 13).
• Bringen Sie den Akku richtig am Camcorder an (S. 13).
• Schließen Sie das Netzkabel richtig an die Netzsteckdose an.
• Das Laden des Akkus ist abgeschlossen (S. 13).
Die Ladeanzeige CHG blinkt beim Laden des Akkus.
• Bringen Sie den Akku richtig am Camcorder an (S. 13). Wenn das Problem bestehen bleibt,
lösen Sie das Netzteil von der Netzsteckdose und wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Der Akku ist möglicherweise beschädigt.
Der Camcorder schaltet sich häufig aus, obwohl laut Akkurestladungsanzeige
die Akkuladung für den Betrieb ausreichen müsste.
• Bei der Akkurestladungsanzeige ist ein Problem aufgetreten oder der Akku wurde nicht
ausreichend aufgeladen. Laden Sie den Akku erneut vollständig auf, um die Anzeige zu
korrigieren (S. 13).
Die Akkurestladungsanzeige zeigt nicht die korrekte Dauer an.
• Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig oder zu hoch oder der Akku wurde nicht
ausreichend aufgeladen. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Laden Sie den Akku erneut vollständig auf. Wenn das Problem bestehen bleibt, ist die
Lebensdauer des Akkus möglicherweise abgelaufen. Tauschen Sie den Akku gegen einen
neuen aus (S. 13, 121).
• In bestimmten Fällen ist die Anzeige nicht immer korrekt. Wenn Sie z. B. den LCD-
Bildschirmträger auf- bzw. zuklappen, dauert es etwa 1 Minute, bis die korrekte
Akkurestladung angezeigt wird.
Der Akku entlädt sich zu schnell.
• Die Umgebungstemperatur ist zu hoch oder zu niedrig oder der Akku wurde nicht
ausreichend aufgeladen. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Laden Sie den Akku erneut vollständig auf. Wenn das Problem bestehen bleibt, ist die
Lebensdauer des Akkus möglicherweise abgelaufen. Tauschen Sie den Akku gegen einen
neuen aus (S. 13, 121).
Eine Störung tritt auf, wenn der Camcorder an das Netzteil angeschlossen ist.
• Schalten Sie den Camcorder aus und lösen Sie das Netzteil von der Netzsteckdose. Stecken
Sie es dann wieder ein.
LCD-Bildschirm/Sucher
Ein unbekanntes Bild erscheint auf dem LCD-Bildschirm oder im Sucher.
• Der Camcorder befindet sich im [DEMO MODUS] (S. 64). Berühren Sie den LCD-
Bildschirm oder legen Sie eine Kassette oder einen „Memory Stick Duo“ ein, um den
DE
[DEMO MODUS] zu beenden.
96
Page 97
Eine unbekannte Anzeige erscheint auf dem Bildschirm.
• Eine Warnanzeige oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm (S. 111).
Das Bild auf dem LCD-Bildschirm wird nicht ausgeblendet.
• Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sie den Gleichstromstecker lösen oder den Akku abnehmen,
ohne zuvor den Camcorder auszuschalten. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die LCD-Hintergrundbeleuchtung lässt sich nicht ausschalten.
• Im Easy Handycam-Modus können Sie die LCD-Hintergrundbeleuchtung nicht ein- bzw.
ausschalten, indem Sie DISP/BATT INFO gedrückt halten (S. 26).
Die Anzeigen lassen sich nicht ausblenden.
• können Sie nicht ausblenden. Berühren Sie , um die Warnmeldungen anzuzeigen
(S. 112).
Auf dem Berührungsbildschirm erscheinen keine Tasten.
• Berühren Sie den LCD-Bildschirm leicht.
• Drücken Sie DISP/BATT INFO am Camcorder (oder DISPLAY auf der Fernbedienung)
(S. 19).
Die Tasten auf dem Berührungsbildschirm funktionieren nicht richtig oder gar
nicht.
• Stellen Sie den Bildschirm ein ([KALIBRIERUNG]) (S. 126).
Das Bild im Sucher ist nicht scharf.
• Stellen Sie das Bild mit dem Einstellhebel des Sucherobjektivs so ein, dass es deutlich zu
erkennen ist (S. 18).
Das Bild im Sucher wurde ausgeblendet.
• Klappen Sie den LCD-Bildschirmträger zu. Das Bild wird bei aufgeklapptem LCDBildschirmträger im Sucher nicht angezeigt (S. 18).
Kassetten
Die Kassette lässt sich nicht aus dem Kassettenfach auswerfen.
• Achten Sie darauf, dass die Stromquelle (Akku oder Netzteil) korrekt angeschlossen ist
(S. 13).
• Nehmen Sie den Akku vom Camcorder ab und bringen Sie ihn wieder an (S. 14).
• Bringen Sie einen geladenen Akku am Camcorder an (S. 13).
• Im Camcorder hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen (S. 124).
Fortsetzung ,
Störungsbehebung
DE
97
Page 98
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Es wird eine Kassette mit Cassette Memory verwendet, aber die Cassette
Memory-Anzeige bzw. die Titelanzeige erscheint nicht.
• Die Anzeige erscheint nicht, weil dieser Camcorder das Cassette Memory nicht unterstützt.
Die Bandrestanzeige wird nicht angezeigt.
• Setzen Sie [ RESTANZ.] auf [EIN], damit die Bandrestanzeige immer angezeigt wird
(S. 70).
Beim Vor- bzw. Zurückspulen einer Kassette ist das Bandtransportgeräusch
lauter als üblich.
• Bei Verwendung des Netzteils erhöht sich im Vergleich zum Akku die Geschwindigkeit beim
Vor- und Zurückspulen und deshalb ist das Bandtransportgeräusch lauter. Dies ist keine
Fehlfunktion.
„Memory Stick Duo“
Die Funktionen für den „Memory Stick Duo“ lassen sich nicht ausführen.
• Betätigen Sie den Schalter POWER, so dass die Anzeige CAMERA-MEMORY oder PLAY/
EDIT aufleuchtet (S. 17).
• Legen Sie einen „Memory Stick Duo“ in den Camcorder ein (S. 22).
• Wenn Sie einen mit einem Computer formatierten „Memory Stick Duo“ verwenden,
formatieren Sie ihn mit dem Camcorder erneut (S. 59).
Bilder lassen sich nicht löschen.
• Stellen Sie die Schreibschutzlasche am „Memory Stick Duo“, sofern vorhanden, in die
Schreibposition (S. 119).
• Heben Sie den Bildschutz für das Bild auf (S. 83).
• Auf dem Indexbildschirm können Sie maximal 100 Bilder auf einmal löschen.
Es können nicht alle Bilder auf einmal gelöscht werden.
• Stellen Sie die Schreibschutzlasche am „Memory Stick Duo“, sofern vorhanden, in die
Schreibposition (S. 119).
• Heben Sie den Bildschutz für die Bilder auf (S. 83).
Der „Memory Stick Duo“ lässt sich nicht formatieren.
• Stellen Sie die Schreibschutzlasche am „Memory Stick Duo“, sofern vorhanden, in die
Schreibposition (S. 119).
Der Bildschutz lässt sich nicht aktivieren.
• Stellen Sie die Schreibschutzlasche am „Memory Stick Duo“, sofern vorhanden, in die
Schreibposition (S. 119).
• Führen Sie die Funktion über den Indexbildschirm aus (S. 83).
DE
98
Page 99
Es lassen sich keine Druckmarkierungen setzen.
• Stellen Sie die Schreibschutzlasche am „Memory Stick Duo“, sofern vorhanden, in die
Schreibposition (S. 119).
• Führen Sie die Funktion über den Indexbildschirm aus (S. 83).
• Sie können maximal 999 Bilder mit einer Druckmarkierung versehen.
Der Datendateiname wird nicht korrekt angegeben.
• Nur der Dateiname wird angezeigt, wenn die Verzeichnisstruktur nicht dem
Universalstandard entspricht.
• Die Datei ist beschädigt.
• Das Dateiformat wird von diesem Camcorder nicht unterstützt (S. 119).
Der Datendateiname blinkt.
• Die Datei ist beschädigt.
• Das Dateiformat wird von diesem Camcorder nicht unterstützt (S. 119).
Aufnahme
Schlagen Sie bitte auch unter „Einstellen der Bildqualität während der Aufnahme“ (S. 100)
und im Abschnitt zum „Memory Stick Duo“ (S. 98) nach.
Das Band beginnt nicht zu laufen, wenn Sie START/STOP drücken.
• Betätigen Sie den Schalter POWER, so dass die Anzeige CAMERA-TAPE aufleuchtet
(S. 28).
• Das Band ist zu Ende. Spulen Sie das Band zurück oder legen Sie eine neue Kassette ein.
• Stellen Sie die Überspielschutzlasche auf REC oder legen Sie eine neue Kassette ein (S. 117).
• Das Band klebt aufgrund von Feuchtigkeitskondensation an der Kopftrommel fest. Nehmen
Sie die Kassette heraus, lassen Sie den Camcorder mindestens 1 Stunde lang unbenutzt
stehen und legen Sie dann die Kassette wieder ein (S. 124).
Störungsbehebung
Auf den „Memory Stick Duo“ kann nicht aufgenommen werden.
• Stellen Sie die Schreibschutzlasche am „Memory Stick Duo“, sofern vorhanden, in die
Schreibposition (S. 119).
• Der „Memory Stick Duo“ ist voll. Löschen Sie nicht benötigte Bilder auf dem „Memory
Stick Duo“ (S. 82).
• Formatieren Sie den „Memory Stick Duo“ mit dem Camcorder oder legen Sie einen anderen
„Memory Stick Duo“ ein (S. 59).
• Mit diesem Gerät können Sie keine Filme auf einem „Memory Stick Duo“ aufzeichnen.
• Wenn der Schalter POWER auf CAMERA-TAPE steht, lassen sich auf dem „Memory Stick
Duo“ keine Standbilder aufzeichnen mit:
– [BILDEFFEKT]
– [DIGIT.EFFEKT]
– [BLENDE]
– [ZLUPENAUFN.]
Fortsetzung ,
DE
99
Page 100
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Der Aufnahmewinkel hängt von der Einstellung des Schalters POWER ab.
• Wenn Sie den Schalter POWER auf CAMERA-MEMORY stellen, ist der Aufnahmewinkel
breiter als in der Position CAMERA-TAPE.
Bei der Aufnahme auf Band ist der Wechsel von der zuletzt aufgenommenen
Szene zur nächsten nicht störungsfrei.
• Führen Sie die Funktion END SEARCH aus (S. 37).
• Nehmen Sie die Kassette nicht heraus. Ausschalten können Sie den Camcorder. Die Szenen
werden trotzdem fortlaufend ohne Unterbrechungen aufgezeichnet.
• Mischen Sie nicht Aufnahmen im HDV- und im DV-Format auf derselben Kassette.
• Mischen Sie nicht Aufnahmen im SP- und im LP-Modus auf derselben Kassette.
• Unterbrechen Sie die Aufnahme eines Films im LP-Modus möglichst nicht.
• Wenn [SOFORTAUFN.] auf [EIN] gesetzt ist, ist ein störungsfreier Übergang nicht möglich
(S. 71).
Bei einer Standbildaufnahme ist der Auslöser nicht zu hören.
• Setzen Sie [SIGNALTON] auf [EIN] (S. 70).
Der Blitz funktioniert nicht.
• Bei einer Bandaufnahme lässt sich der Blitz nicht verwenden.
• Wenn Sie am Camcorder ein Konverterobjektiv (gesondert erhältlich) oder einen Filter
(gesondert erhältlich) anbringen, kann dadurch der Blitz am Camcorder blockiert werden. In
diesem Fall erzeugt der Blitz kein Licht.
• Auch wenn Sie die Blitzautomatik aktiviert oder (Korrektur des Rote-Augen-Effekts)
ausgewählt haben, können Sie den eingebauten Blitz bei folgenden Funktionen nicht
verwenden:
– [SPOTLICHT], [ABENDDÄMMER] und [LANDSCHAFT] unter [PROGRAM AE]
– [PUNKT-MESS.]
• Der externe Blitz (gesondert erhältlich) ist nicht eingeschaltet oder nicht richtig angebracht.
[ENDE SUCHE] funktioniert nicht.
• Lassen Sie die Kassette nach der Aufnahme nicht auswerfen (S. 37).
• Die Kassette enthält keine Aufnahmen.
[ENDE SUCHE] funktioniert nicht richtig.
• Zwischen den Aufnahmen befinden sich unbespielte Bandteile. Dies ist keine Fehlfunktion.
Einstellen der Bildqualität während der Aufnahme
Schlagen Sie bitte auch unter „Menü“ nach (S. 105).
DE
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.