Sony DSC-RX100 User Guide [de]

Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 1
4-432-943-62(1)
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU -Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU -Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite
DSC-RX100
Benutzeranleitung
Benutzen Sie diese Anleitung, falls Sie auf Probleme stoßen oder Fragen zur Kamera haben.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 2
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Vor Gebrauch
Vor Gebrauch
Benutzung dieser Benutzeranleitung
Benutzung dieser Benutzeranleitung...14
Bezeichnungen der Teile und Liste der auf dem Monitor angezeigten Symbole
Bezeichnung der Teile...16 Liste der auf dem Monitor angezeigten Symbole...18
Verwendung des Gurts
Verwendung der Handschlaufe...21 Verwendung des Schulterriemens (getrennt erhältlich)...22
Verwendung des Steuerrads
Verwendung des Steuerrads...23
Benutzung des Kameraführers
Kameraführer...24 Aufnahmetipp...25
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 3
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme
Aufnahme
Aufnehmen von Standbildern
Aufnehmen von Standbildern...26 Zoom (Standbilder)...28
Aufnehmen von Filmen
Aufnehmen von Filmen...30 Zoom (Filme)...31 Aufnehmen von Standbildern während der Filmaufnahme (Dual Rec)...32
Einstellen des Aufnahmemodus
Liste der Moduswahlknopffunktionen...33 Intelligente Automatik...34 Überlegene Automatik...36 Programmautomatik...38 Blendenpriorität...39 Zeitpriorität...40 Manuelle Belichtung...41 Speicherabruf...43 Film...44 Schwenkaufnahme...45 Szenenwahl...47 Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind...49
Verwendung der Aufnahmefunktionen
Fokusnachführung...51 DISP (Inhalt anzeigen)...52 Blitzmodus...54
Belichtungskorr. ...55
Fotogestaltung...56 Bildfolgemodus...57 Verwendung der Taste Fn (Funktion)...59 Verwendung des Steuerrings...60
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 4
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Wiedergabe
Wiedergabe
Wiedergabe von Standbildern
Wiedergabe von Standbildern...61 Wiedergabezoom...62 Bildindex...63
Löschen von Bildern
Löschen von Bildern...64
Filmwiedergabe
Filmwiedergabe...65
Wiedergabe von Panoramabildern
Rollen der Anzeige von Panoramabildern...66
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 5
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)...67
Standbildaufnahmemenü
Bildgröße...68
Seitenverhält. ...69
Qualität...70 Panorama: Größe...71
Panorama: Ausricht. ...72
Bildfolgemodus...73 Blitzmodus...74 Fokusmodus...75 AF-Feld...76 Soft Skin-Effekt...78
Lächel-/Ges.-Erk. ...79
Autom. Portr.-Rahm. ...81
ISO...82 Messmodus...84
Blitzkompens. ...85
Weißabgleich...86 DRO/Auto HDR...88 Kreativmodus...90 Bildeffekt...91 Klarbild-Zoom...94 Digitalzoom...95 Langzeit-RM...96 Hohe ISO-RM...97 AF-Hilfslicht...98 SteadyShot...99 Farbraum...100 Aufnahmetipps...101 Datum schreiben...102 Szenenwahl...103 Speicherabruf...105 Speicher...106 Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind...107
Filmaufnahmemenü
Dateiformat...109 Aufnahmeeinstellung...110 Bildgröße(Dual Rec)...111 SteadyShot...112 Audioaufnahme...113
Windgeräuschreduz. ...114
Film...115 Filmaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind...116
Benutzermenü
Rot-Augen-Reduz...117 Gitterlinie...118 Bildkontrolle...119 Taste DISP (Monitor)...120 Kantenanhebungsstufe...121 Kantenanhebungsfarbe...122 Steuerring...123 Steuerring-Anzeige...124 Funktionstaste...125
Funktion der Mitteltaste...127
DE 6
Funkt. der Linkstaste...129 Funkt. der Rechtstaste...130 MF-Unterstützung...131 Fokusvergrößerungszeit...132 Gesichtsverfolgung Gesichtsregistrierung...134 Benutzermenüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind...135
...133
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 7
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)...137
Wiedergabemenü
Standbild/Film-Auswahl...138 Löschen...139 Diaschau...140 Bildindex...141 3D-Betrachtung...142 Schützen...143 Ausdrucken...144 Bildeffekt...145
Lautstärkeeinst. ...146
Wiederg.anzeige...147 Wiedergabemenüposten, die nicht im Ansichtsmodus eingestellt werden können...148
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 8
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Ändern von Einstellungen
Ändern von Einstellungen
Ändern von Einstellungen
Ändern der Kameraeinstellungen...149
Speicherkartentoolmenü
Formatieren...150 Dateinummer...151 REC-Ordner wählen...152 Neuer Ordner...153
Bild-DB wiederherst. ...154
Speicher a. Karte anz. ...155
Uhreinrichtungsmenü
Datum/Uhrzeit...156 Gebietseinstellung...157
Setup-Menü
Menüanfang...158
Hilfe zum Moduswahlkn. ...159
LCD-Helligkeit...160 Energiesparen-Startzeit...161 HDMI-Auflösung...162 STRG FÜR HDMI...163
Upload-Einstell. ...164
USB-Verbindung...165
USB-LUN -Einstlg. ...166
USB-Stromzufuhr...167 Signaltöne...168 Version...169 Sprache...170 Fallsensor...171 Demo-Modus...172 Initialisieren...173
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 9
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Betrachten von Bildern auf einem High-Definition-(HD)-Fernsehgerät
Anzeigen eines Bilds auf einem HD- Fernsehgerät mit dem HDMI -Kabel (getrennt erhältlich)...174
Betrachten eines Bilds auf einem „BRAVIA“ Sync kompatiblen Fernsehgerät
Betrachten eines Bilds auf einem „BRAVIA“ Sync kompatiblen Fernsehgerät...175
Betrachten von 3D-Bildern auf einem 3D-Fernsehgerät
Betrachten von 3D-Bildern auf einem 3D-Fernsehgerät...176
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 10
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung mit Ihrem Computer
Verwendung mit Ihrem Computer
Empfohlene Computerumgebung
Empfohlene Computerumgebung...178
Benutzung der Software
„PlayMemories Home“ (Windows)...179 Installieren von „PlayMemories Home“ (Windows)...180 Software für Mac...181 „Image Data Converter“...182 Installieren von „Image Data Converter“...183
Importieren von Bildern zu einem Computer
Anschließen der Kamera an den Computer...184 Importieren von Bildern zu einem Computer...185 So trennen Sie Ihre Kamera vom Computer...186
Erstellen einer Disc mit Filmen
Auswählen der Methode zur Erstellung einer Film- Disc...187 Kopieren von Filmen in High-Definition-(HD)-Bildqualität auf DVD-Discs (AVCHD-Discs)...189 Erzeugen von DVD-Discs in Standard-Definition-(STD)-Bildqualität...190 Erstellen von Blu-ray-Discs...191
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 11
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Drucken
Drucken
Ausdrucken von Standbildern
Ausdrucken von Standbildern...192
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 12
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Störungsbehebung
Störungsbehebung
Falls Sie Probleme haben
Falls Sie Probleme haben...193
Störungsbehebung
Akku und Stromversorgung...194 Aufnahme von Standbildern/Filmen...195 Anzeigen von Bildern...197 Computer...198 Speicherkarte...199 Drucken...200 Sonstiges...201
Warnanzeigen und Meldungen
Selbstdiagnose-Anzeige...202 Meldungen...203
Situationen, mit denen diese Kamera Schwierigkeiten hat
Situationen, mit denen diese Kamera Schwierigkeiten hat...205
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 13
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Vorsichtsmaßnahmen
Vorsichtsmaßnahmen...206 Info zum internen wiederaufladbaren Speicherschutzakku...208 Akku...209 Laden des Akkus...211 Speicherkarte...212
Info zur Reinigung
Info zur Reinigung...214
Standbildzahlen und Filmaufnahmezeiten
Anzahl der Standbilder...215 Filmaufnahmezeiten...216
Benutzung der Kamera im Ausland
Benutzung der Kamera im Ausland...217 Info zu TV-Farbsystemen...218
Info zu dieser Kamera
Carl Zeiss- Objektiv...219 AVCHD-Format...220 Lizenz...221
Markenzeichen
Markenzeichen...222
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 14
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Vor Gebrauch > Benutzung dieser Benutzeranleitung > Benutzung dieser Benutzeranleitung
Benutzung dieser Benutzeranleitung
Auswählen eines anzuzeigenden Themas Suchen eines Themas nach Schlüsselwort Zurückblättern zu einer vorhergehenden Seite Ausdrucken einer Seite In dieser Benutzeranleitung verwendete Zeichen und Vermerke
Diese Benutzeranleitung erläutert die Benutzung der einzelnen Funktionen der Kamera, die Änderung von Einstellungen sowie die Behebung von Problemen. Bei den in dieser Benutzeranleitung als Beispiele verwendeten Bildern handelt es sich um reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit dieser Kamera aufgenommene Bilder.
Auswählen eines anzuzeigenden Themas
Die folgenden Abbildungen verwenden Internet Explorer 7 als Beispiel.
1. Klicken Sie auf einen Titel in der Seitenleiste am linken Rand des Browserfensters.
Die Themenliste des Titels erscheint im rechten Feld.
2. Klicken Sie auf einen Thementitel in der Liste.
Die Beschreibungen erscheinen im rechten Feld.
Ändern der Schriftgröße
Ändern Sie die Schriftgröße, indem Sie die Einstellung Ihres Web-Browsers ändern. Angaben zum Ändern der Einstellung der Schriftgröße finden Sie in der Hilfe Ihres Web-Browsers.
Suchen eines Themas nach Schlüsselwort
Geben Sie das Schlüsselwort in das Suchfenster ein, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche [Suche].
Zurückblättern zu einer vorhergehenden Seite
DE 15
Benutzen Sie die Schaltfläche „Zurück“ des Browsers, um zu einer vorher angezeigten Seite zurückzukehren, oder die Brotkrumennavigation (A), um die gewünschte Seite anzuzeigen.
Ausdrucken einer Seite
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Drucken] , um eine angezeigte Seite auszudrucken.
In dieser Benutzeranleitung verwendete Zeichen und Vermerke
In dieser Benutzeranleitung wird der Ablauf von Bedienungsvorgängen durch Pfeile ( ) (A) angezeigt. Bedienen Sie die Kamera in der angegebenen Reihenfolge.
Symbole in den Sätzen des Bedienungsverfahrens erscheinen, wenn die Kamera auf ihre Standardeinstellungen eingestellt ist.
Die Standardeinstellung wird durch
kennzeichnet wissenswerte Informationen.
gekennzeichnet.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 16
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Vor Gebrauch > Bezeichnungen der Teile und Liste der auf dem Monitor angezeigten
Symbole > Bezeichnung der Teile
Bezeichnung der Teile
Auslöser Moduswahlknopf Für Aufnahme: W/T-Hebel (Zoom)
Für Wiedergabe: Index-/Wiedergabezoomhebel Selbstauslöserlampe/Lächelauslöserlampe/AF-Hilfslicht Betriebs-/Ladekontrolllampe Taste ON/OFF (Ein/Aus) Blitz
Verdecken Sie den Blitz nicht mit Ihren Fingern. Bei Blitzaufnahmen springt der Blitz automatisch heraus.
Mikrofon Öse für Riemen Steuerring Objektiv Lautsprecher
Lichtsensor LCD-Monitor Taste Fn (Funktion) Taste MOVIE (Film) Micro-USB-Anschluss Taste MENU
Steuerrad
DE 17
Taste (Wiedergabe) Taste / (Kameraführer/Löschen)
Akkufach Akku-Auswurfhebel Stativgewinde Zugriffslampe Speicherkartenschlitz HDMI-Mikrobuchse Akku-/Speicherkartenabdeckung
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 18
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Vor Gebrauch > Bezeichnungen der Teile und Liste der auf dem Monitor angezeigten
Symbole > Liste der auf dem Monitor angezeigten Symbole
Liste der auf dem Monitor angezeigten Symbole
Liste der Aufnahmemodussymbole Liste der Wiedergabemodussymbole
Symbole werden auf dem Monitor angezeigt, um den Zustand der Kamera anzuzeigen. Sie können die Monitoranzeige mit am Steuerrad ändern.
Liste der Aufnahmemodussymbole
Anzeige Bedeutung
100 Restbildzahl
20M/18M/17M/13M/10M/7.5M/6.5M/5.0M/
4.2M/3.7M/3.2M/VGA
Aufnahmemodus
Speicherabruf
Speicherkarte/Upload
Seitenverhältnis von Standbildern
Bildgröße von Standbildern
Bildqualität von Standbildern
Bildfrequenz von Filmen
Aufnahmemodus von Filmen
Batterie-Restzeit
Akku-Warnanzeige
Szenenerkennungssymbol
Szenenwahl
Überlagerungssymbol
Blitz wird geladen
AF-Hilfslicht
Keine Tonaufzeichnung während der Filmaufnahme
Windrauschunterdrückung
SteadyShot
SteadyShot-Warnung
Fallsensor aus
Datum schreiben
Steuerringfunktion
Steuerradfunktion
Überhitzungswarnung
DE 19
ERFASSEN Importieren von Standbildern
C:32:00 Selbstdiagnose-Anzeige
Anzeige Bedeutung
7500K
A5 G5
Datenbankdatei voll/Datenbankdateifehler
Klarbild-Zoom
Digitalzoom
Pufferschreiben
Standbildaufnahme nicht verfügbar
Spotmesskreis
Pegel
Bildfolgemodus
Messmodus
Blitzmodus/Rote-Augen-Reduzierung
Blitzkorrektur
Fokussiermodus
Weißabgleich
Autofokusbereich
DRO/Auto HDR
Soft Skin-Effekt
Kreativmodus
Gesichtserkennung/Auslösung bei Lächeln
Bildeffekt
Autom. Portr. -Rahm.
Anzeige Bedeutung
Fokusnachführung Fokusnachführungsanleitung
AUFN 0:12 Aufnahmezeit des Films (m:s)
1/250 Verschlusszeit.
F3.5 Blendenwert
±0.0
±0.0
ISO 400 ISO-Nummer
Fokusstatus
Manuelle Messung
Belichtungskorrektur
AE-Speicher
Verschlusszeitanzeige
Blendenanzeige
Histogramm
Liste der Wiedergabemodussymbole
Lächelerkennungsempfindlichkeitsanzeige
DE 20
Anzeige Bedeutung
100-0003 Ordner -Dateinummer
20M/18M/17M/13M/10M/7.5M/6.5M/5.0M/
4.2M/3.7M/3.2M/VGA
Anzeige Bedeutung
Bildeffektfehler
Auto HDR-Bildfehler
1/250 Verschlusszeit.
F3.5 Blendenwert
ISO 400 ISO-Nummer
2012-1-1 10:37 AM
3/7 Bildnummer/Anzahl der im ausgewählten Ansichtsmodus aufgenommenen Bilder
Aufnahmedatum/-uhrzeit des Wiedergabebilds
Speicherkarte/Upload
Ansichtsmodus
Seitenverhältnis von Standbildern
Bildgröße von Standbildern
Bildqualität von Standbildern
Bildfrequenz von Filmen
Aufnahmemodus von Filmen
Dateiformat
Schützen
Druckauftrag (DPOF)
Batterie-Restzeit
Akku-Warnanzeige
Überhitzungswarnung
Datenbankdatei voll/Datenbankdateifehler
Autom. Portr. -Rahmenbild
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 21
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Vor Gebrauch > Verwendung des Gurts > Verwendung der Handschlaufe
Verwendung der Handschlaufe
Bringen Sie die Handschlaufe an, und legen Sie sie um das Handgelenk, um Beschädigung der Kamera durch Fallenlassen zu verhüten.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 22
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU -Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU -Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Vor Gebrauch > Verwendung des Gurts > Verwendung des Schulterriemens (getrennt
erhältlich)
Verwendung des Schulterriemens (getrennt erhältlich)
Benutzen Sie die Riemenadapter (mitgeliefert) zur Anbringung des Schulterriemens (getrennt erhältlich).
1. Bringen Sie die Riemenadapter an der Riemenöse an (zwei Stellen).
2. Befestigen Sie den Schulterriemen (getrennt erhältlich) an den Riemenadaptern.
Hinweise
Der Schulterriemen ist getrennt erhältlich.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 23
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Vor Gebrauch > Verwendung des Steuerrads > Verwendung des Steuerrads
Verwendung des Steuerrads
Bewegen des Auswahlrahmens auf dem Bildschirm MENU usw. Auswählen eines wiederzugebenden Bilds
Die folgenden Funktionen befinden sich auf der oberen/unteren/rechten/linken Seite des Steuerrads:
(Inhalt anzeigen), (Blitzmodus), / (Belichtungskorr./Fotogestaltung), /
(Bildfolgemodus). Sie können die gewünschte Funktion auch der Rechts/Links-Taste oder am Steuerrad zuweisen.
Drücken Sie das Steuerrad auf das jeweilige Symbol zu, um den Setup-Bildschirm für die betreffende Funktion aufzurufen.
Drehen Sie das Steuerrad, oder drücken Sie die obere/untere/rechte/linke Seite des Steuerrads gemäß dem Bildschirm, um den Auswahlrahmen zu bewegen. Drücken Sie
in der Mitte des Steuerrads, um den ausgewählten Posten festzulegen.
Bewegen des Auswahlrahmens auf dem Bildschirm MENU usw.
Drehen Sie das Steuerrad, oder drücken Sie die obere/untere/rechte/linke Seite des Steuerrads gemäß dem Bildschirm, um den Auswahlrahmen zu bewegen. In manchen Modi können Sie den Auswahlrahmen auch durch Drehen des Steuerrads bewegen.
Auswählen eines wiederzugebenden Bilds
Drücken Sie die rechte oder linke Seite des Steuerrads, oder drehen Sie das Steuerrad, um das nächste/vorherige Bild wiederzugeben.
Verwandtes Thema
Funktion der Mitteltaste Funkt. der Linkstaste Funkt. der Rechtstaste
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 24
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Vor Gebrauch > Benutzung des Kameraführers > Kameraführer
Kameraführer
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie den gewünschten MENU-Posten mit
3. Drücken Sie die Taste
Die Bedienungshilfe für den in Schritt 2 gewählten MENU-Posten wird angezeigt.
/ (Kameraführer).
/ am Steuerrad aus.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 25
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Vor Gebrauch > Benutzung des Kameraführers > Aufnahmetipp
Aufnahmetipp
Die Kamera zeigt Aufnahmetipps für den gewählten Aufnahmemodus an.
1. Drücken Sie die Taste
2. Wählen Sie den gewünschten Aufnahmetipp mit
.
Der Aufnahmetipp wird angezeigt.
Mithilfe von / können Sie den Bildschirm rollen. Mithilfe von
So greifen Sie auf alle Aufnahmetipps zu
Mit MENU 5 [Aufnahmetipps] können Sie alle Aufnahmetipps anzeigen. Benutzen Sie [Aufnahmetipps], wenn Sie erneut auf den vorher angezeigten Aufnahmetipp Bezug
nehmen wollen.
Verwandtes Thema
Aufnahmetipps
/ (Kameraführer) im Aufnahmemodus.
/ am Steuerrad aus, und drücken Sie dann
/ können Sie die übrigen Aufnahmetipps aufrufen.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
wenn der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund schwach ist.
DE 26
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Aufnehmen von Standbildern > Aufnehmen von Standbildern
Aufnehmen von Standbildern
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Intelligente Automatik).
2. Halten Sie die Kamera stabil, wie abgebildet.
Verdecken Sie den Blitz nicht mit Ihren Fingern.
3. Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um zu fokussieren.
Wenn das Bild scharf ist, ertönt ein Piepton, und die Anzeige ( oder ) leuchtet auf.
Fokusanzeige
leuchtet: Das Bild ist scharf.
leuchtet: Das Bild ist scharf. Die fokussierte Position wird der Bewegung des Motivs angepasst. leuchtet: Die Kamera führt den Fokussiervorgang aus.
blinkt: Die Fokussierung ist fehlgeschlagen.
Die kürzeste Aufnahmeentfernung beträgt ca. 5 cm (W), 55 cm (T) (von der Frontlinse).
4. Drücken Sie den Auslöser ganz nieder.
Verdecken Sie nicht den in der Abbildung gezeigten Teil (A). Bei Blitzaufnahmen springt der Blitz (B) automatisch heraus.
Bei Standbildaufnahmen von schwer scharfzustellenden Motiven
Wenn die Kamera nicht automatisch fokussieren kann, blinkt die Fokusanzeige, und der Piepton ertönt nicht. Legen Sie entweder den Bildausschnitt neu fest, oder ändern Sie die Fokuseinstellung.
[Details]
In den folgenden Situationen kann die Fokussierung schwierig sein:
wenn es dunkel ist und das Motiv weit entfernt liegt.
wenn das Motiv hinter Glas liegt.
DE 27
wenn das Motiv sich schnell bewegt. wenn reflektiertes Licht oder glänzende Oberflächen vorhanden sind. wenn das Motiv vor einem hellen Hintergrund liegt oder ein Blinklicht vorhanden ist.
Verwandtes Thema
Wiedergabe von Standbildern Bildgröße
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 28
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Aufnehmen von Standbildern > Zoom (Standbilder)
Zoom (Standbilder)
Verfügbarer Zoom Zoomfaktor.
Im Aufnahmemodus können Sie Bilder mit dem W/T-Hebel (Zoom) vergrößern. Die optische Zoomfunktion der Kamera kann Bilder bis zu 3,6× vergrößern. Der optische Zoom gestattet die Vergrößerung eines Bilds ohne Verschlechterung der Original-Qualität.
1. Stellen Sie die Kamera auf den Aufnahmemodus ein.
2. Drehen Sie den Zoomhebel (W/T).
Drehen Sie den Zoomhebel zur Seite T, um einzuzoomen, oder zur Seite W, um auszuzoomen.
Hinweise
Im Modus [Schwenkaufnahme] ist der Zoom auf die W-Seite fixiert.
Verfügbarer Zoom
Durch Kombinieren der Zoommethoden kann die Kamera einen hohen Zoomfaktor erzielen. Das Symbol und die Zoomleiste auf dem Bildschirm ändern sich entsprechend dem verwendeten Zoom.
Optischer Zoombereich A: Optischer Zoom Die optische Zoomfunktion der Kamera kann Bilder bis zu 3,6× vergrößern.
Zoombereich außerhalb des optischen Zooms B: Zoom mit Original-Bildqualität Wenn [Bildgröße] auf eine andere Größe als [L] eingestellt wird, können Sie Standbilder ohne Verschlechterung der ursprünglichen Bildqualität durch Bildbeschnittverarbeitung aufnehmen, selbst wenn der optische Zoomfaktor von 3,6× überschritten wird.
C: (
) [Klarbild-Zoom]
Zoom mit nahezu der Original-Bildqualität [Details] D: (
) [Digitalzoom]
Schlechter als die Original-Bildqualität [Details]
Vorgang Einstellungen Zoomleiste
Verwendung nur
A
des optischen Zooms
Zoomen von Bildern
B
ohne Verschlechterung
Aufnehmen scharfer Bilder mit
C
[Klarbild-Zoom] (nahe der ursprünglichen Bildqualität)
Zoomen auf den
D
maximalen Zoombereich
[Bildgröße]: [L] [Klarbild-Zoom]: [Aus] [Digitalzoom]: [Aus]
[Bildgröße]: außer [L] [Klarbild-Zoom]: [Aus] [Digitalzoom]: [Aus]
[Klarbild-Zoom]: [Ein] [Digitalzoom]: [Aus]
[Klarbild-Zoom]: [Ein] [Digitalzoom]: [Ein]
[Klarbild-Zoom] ist für manche Einstellungen eventuell nicht verfügbar. [Details]
Zoomfaktor.
DE 29
Die unterstützten Zoomfaktoren sind je nach den Einstellungen oder der Bildgröße unterschiedlich. Die nachstehende Tabelle zeigt eine Übersicht der Zoomfaktoren für die Einstellung von [Klarbild-Zoom] und [Digitalzoom] auf [Ein] und [Seitenverhält.] auf [3:2].
Vorgang
Bildgröße
A: Optischer Zoom
Bereich ohne Verschlechterung (optischer 3,6×-Zoom inbegriffen)
C: Zoom mit [Klarbild-Zoom] [Ein]
B: Zoom nach
L: 20M 3,6× 3,6× 7,2× 14×
M: 10M 3,6× 5,1× 10× 20×
S: 5.0M 3,6× 7,2× 14× 28×
*1 Der maximale Zoomfaktor ist die Gesamt-Zoomvergrößerung, die erzielt werden kann, wenn der Zoomfaktor
ohne Verschlechterung (optischer 3,6×-Zoom inbegriffen), [Klarbild- Zoom] und [Digitalzoom] in Kombination verwendet werden. Der maximale Zoomfaktor hängt von den Einstellungen ab.
*2 Wenn [Bildgröße] auf [VGA] gesetzt wird, wird [Digitalzoom] begrenzt; der maximale Zoomfaktor beträgt 54×.
Hinweise
Die Standardeinstellung für [Klarbild-Zoom] ist [Aus]. [Details] Die Standardeinstellung für [Digitalzoom] ist [Aus]. Setzen Sie [Digitalzoom] auf [Ein], um Bilder unter Inkaufnahme einer schlechteren Bildqualität noch stärker zu vergrößern. [Details] Die Standardeinstellung für [Bildgröße] ist [L]. Um den Zoomfaktor zu ändern, ändern Sie [Bildgröße]. [Details] Beim Aufnehmen in den folgenden Situationen sind andere Zoomfunktionen als der optische Zoom nicht verfügbar:
Wenn die Lächelauslöserfunktion aktiviert ist. Bei Einstellung von [Bildfolgemodus] auf [Selbstporträt]
Bei Einstellung von [Qualität] auf [RAW] oder [RAW & JPEG]. Bei Verwendung einer anderen Zoomfunktion als dem optischen Zoom ist die Gesichtserkennungsfunktion unwirksam.
D: Zoom mit maximalem
Zoomfaktor
*1
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 30
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Aufnehmen von Filmen > Aufnehmen von Filmen
Aufnehmen von Filmen
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Intelligente Automatik).
Um Verschlusszeit und Blende auf die gewünschten Werte einzustellen, stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Film).
2. Drücken Sie die Taste MOVIE (Film), um die Aufnahme zu starten.
3. Drücken Sie die Taste MOVIE erneut, um die Aufnahme zu stoppen.
Taste MOVIE (Film)
Durch einfaches Drücken der Taste MOVIE können Sie eine Filmaufnahme starten, ohne Rücksicht auf die Stellung des Moduswahlknopfes.
Hinweise
Wenn Sie während einer Filmaufnahme eine Funktion wie z. B. den Zoom benutzen, wird das Betriebsgeräusch der Kamera aufgenommen. Das Betätigungsgeräusch der Taste MOVIE kann ebenfalls aufgezeichnet werden, wenn Sie die Taste MOVIE zum Stoppen der Aufnahme drücken. Daueraufnahme ist jeweils für ungefähr 29 Minuten mit den Standardeinstellungen der Kamera bei einer Temperatur von etwa 25 °C möglich. Wenn die Filmaufnahme beendet ist, können Sie die Aufnahme durch erneutes Drücken der Taste MOVIE fortsetzen. Je nach der Umgebungstemperatur wird die Aufnahme u. U. gestoppt, um die Kamera zu schützen.
Verwandtes Thema
Zoom (Filme) Aufnehmen von Standbildern während der Filmaufnahme (Dual Rec) Film Dateiformat
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 31
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Aufnehmen von Filmen > Zoom (Filme)
Zoom (Filme)
Im Aufnahmemodus können Sie Bilder mit dem W/T-Hebel (Zoom) vergrößern. Die optische Zoomfunktion der Kamera kann Bilder bis zu 3,6× vergrößern. Der optische Zoom gestattet die Vergrößerung eines Bilds ohne Verschlechterung der Original-Qualität.
1. Stellen Sie die Kamera auf den Aufnahmemodus ein.
2. Drehen Sie den Zoomhebel (W/T).
Drehen Sie den Zoomhebel zur Seite T, um einzuzoomen, oder zur Seite W, um auszuzoomen.
Verfügbarer Zoom
Beim Zoomen können Sie den optischen Zoomfaktor 3,6× überschreiten. Während der Filmaufnahme tritt der Digitalzoom stets in Kraft, sobald der Zoomfaktor 3,6× überschritten wird, selbst wenn [Digitalzoom] auf [Aus] eingestellt ist. Die Kamera kann Bilder bis zu 14× vergrößern.
Optischer Zoombereich Optischer Zoom: Die optische Zoomfunktion der Kamera kann Bilder bis zu 3,6× vergrößern.
Zoombereich außerhalb des optischen Zooms [Digitalzoom]: Schlechter als die Original-Bildqualität [Details]
Hinweise
[Klarbild-Zoom] ist während der Filmaufnahme nicht verfügbar. Während der Filmaufnahme zoomt die Kamera langsam.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 32
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Aufnehmen von Filmen > Aufnehmen von Standbildern während der
Filmaufnahme (Dual Rec)
Aufnehmen von Standbildern während der Filmaufnahme (Dual Rec)
Sie können Standbilder während der Filmaufnahme aufnehmen. Die Kamera setzt die Filmaufnahme auch während der Standbildaufnahme fort.
1. Drücken Sie die Taste MOVIE (Film), um die Filmaufnahme zu starten.
2. Drücken Sie den Auslöser.
Ein Standbild wird aufgezeichnet.
Die Anzahl der noch aufnehmbaren Standbilder (A) erscheint auf dem Monitor, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken.
3. Drücken Sie die Taste MOVIE, um die Filmaufnahme zu stoppen.
Hinweise
Wenn [Aufnahmeeinstellung] auf [60p 28M(PS)]/[50p 28M(PS)] gesetzt wird, können Sie Dual Rec nicht benutzen. Das Betriebsgeräusch des Auslösers kann aufgenommen werden. Während der Filmaufnahme ist der Blitz nicht für die Standbildaufnahme verfügbar. Die Größe eines Standbilds, das während der Filmaufnahme aufgenommen werden kann, hängt von der Filmaufnahme-Einstellung ab. Für Einzelheiten siehe „Bildgröße (Dual Rec)“. [Details] Wenn Sie mit Auslösung bei Lächeln aufnehmen, löst die Kamera den Verschluss jedes Mal automatisch aus, wenn sie ein lächelndes Gesicht erkennt.
Wenn der Moduswahlknopf auf Sie Auslösung bei Lächeln nicht benutzen.
Wenn Dual Rec nicht verfügbar ist, erscheint die Anzeige auf dem Monitor.
(Film) eingestellt ist und Sie keinen Film aufnehmen, können
(Standbildaufnahme nicht verfügbar)
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 33
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Einstellen des Aufnahmemodus > Liste der Moduswahlknopffunktionen
Liste der Moduswahlknopffunktionen
Stellen Sie den Moduswahlknopf auf die gewünschte Funktion.
(Intelligente
Automatik)
(Überlegene
Automatik)
(Programmautomatik)
(Blendenpriorität)
(Zeitpriorität)
(Manuelle
Belichtung)
(Speicherabruf)
(Film)
(Schwenkaufnahme)
(Szenenwahl)
Gestattet die Aufnahme von Standbildern mit automatischen Einstellungen.
Ermöglicht die Aufnahme von Standbildern mit höherer Qualität als im Modus „Intelligente Automatik“.
Ermöglicht Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl Verschlusszeit als auch Blendenwert (F-Wert)). Sie haben außerdem die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen über das Menü auszuwählen.
Ermöglicht die Einstellung des Fokussierbereichs oder den Grad der Hintergrundunschärfe.
Ermöglicht die Aufnahme von schnell bewegten Motiven usw. durch manuelle Einstellung der Verschlusszeit.
Ermöglicht Aufnehmen mit manueller Belichtungseinstellung (sowohl Verschlusszeit als auch Blende (F-Wert)) .
Ermöglicht die Aufnahme von Bildern nach dem Aufrufen häufig benutzter Modi oder im Voraus registrierter Zahleneinstellungen.
Ermöglicht eine Änderung der Einstellung für Filmaufnahme.
Ermöglicht die Aufnahme eines Panoramabilds nach der Bildkomposition.
Ermöglicht Aufnahme mit vorgegebenen Einstellungen gemäß der Szene.
Verwandtes Thema
Intelligente Automatik Überlegene Automatik Programmautomatik Blendenpriorität Zeitpriorität Manuelle Belichtung Speicherabruf Film Schwenkaufnahme Szenenwahl
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 34
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Einstellen des Aufnahmemodus > Intelligente Automatik
Intelligente Automatik
Szenenerkennung Merkmale der automatischen Aufnahmemodi
Gestattet die Aufnahme von Standbildern mit automatischen Einstellungen.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf
2. Drücken Sie den Auslöser zum Fotografieren.
(Intelligente Automatik).
Szenenerkennung
Die Szenenerkennung ist im Modus [Intelligente Automatik] wirksam. Diese Funktion ermöglicht es der Kamera, die Aufnahmebedingungen automatisch zu erkennen und Bilder aufzunehmen.
Bei der Szenenerkennung hängt die Position eines auf dem Bildschirm angezeigten Symbols davon ab, ob die Kamera eine Szene oder Bedingung erkennt. Wenn die Kamera eine Szene erkennt, werden
Symbole wie z. B. (Porträt), (Kleinkind), (Nachtaufnahme), (Nachtszene), (Gegenlichtporträt), (Gegenlicht), (Landschaft), (Makro), (Spotlicht) oder (Wenig Licht) in der ersten Zeile angezeigt. Wenn die Kamera eine Bedingung erkennt, werden die Symbole wie z. B. (Stativ), und (Bewegung) oder (Gehen) in der zweiten Zeile angezeigt. Je nach den Umständen
erkennt die Kamera sowohl die Szene als auch die Bedingung oder nur eines von beiden.
Hinweise
Die Szenenerkennungsfunktion ist unwirksam, wenn Sie andere Zoomfunktionen als den optischen Zoom benutzen. Diese Szenen werden je nach der Situation eventuell nicht erkannt. Falls die Umgebung eine Übertragung von Vibrationen auf die Kamera verursacht, selbst wenn die
Kamera auf einem Stativ befestigt ist, wird die Bedingung Manchmal ergibt sich eine lange Verschlusszeit, wenn die Bedingungen für
(Nachtszene) gleichzeitig erkannt werden. Halten Sie die Kamera während der Aufnahme ruhig.
(Stativ) u. U. nicht erkannt.
(Stativ) und
Merkmale der automatischen Aufnahmemodi
Im Modus [Überlegene Automatik] nimmt die Kamera Bilder mit höherer Qualität als im Modus [Intelligente Automatik] auf. Die Kamera nimmt auch eine Bildreihe auf der Basis der erkannten Szene auf und erzeugt dann ein Kompositbild von der Bildreihe (Überlagerungsaufnahme). Der Modus [Programmautomatik] ermöglicht die Änderung verschiedener Aufnahme-Einstellungen, wie z. B. Weißabgleich oder ISO-Wert.
Aufnahmemodus Situation
(Intelligente
Automatik)
(Überlegene
Automatik)
(Programmautomatik)
Hinweise
Im Modus [Intelligente Automatik] ist es eventuell nicht möglich, Szenen mit schwachem Licht oder Gegenlicht klar aufzunehmen. Im Modus [Überlegene Automatik] dauert die Aufzeichnung eines Bilds länger, weil die Kamera die
Benutzen Sie diesen Modus, wenn die Kamera die Aufnahmebedingungen automatisch erkennen und mehrere Bilder fortlaufend aufnehmen soll.
Benutzen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder unter schwierigen Bedingungen, z. B. bei schwachem Licht oder Gegenlicht, aufnehmen. Benutzen Sie diesen Modus, wenn Sie Bilder mit höherer Qualität als im
Modus (Intelligente Automatik) aufnehmen möchten.
Benutzen Sie diesen Modus, wenn Sie mit angepassten Aufnahme­Einstellungen und automatisch eingestellter Belichtung (Verschlusszeit und Blendenwert) aufnehmen möchten.
Bilder überlagert.
DE 35
Verwandtes Thema
Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 36
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Einstellen des Aufnahmemodus > Überlegene Automatik
Überlegene Automatik
Die Kamera kombiniert Szenenerkennung und hochwertige Bildtechnologie, um die Bilder automatisch mit den optimalen Einstellungen aufzunehmen. Für Einzelheiten zur Szenenerkennungsfunktion siehe „Szenenerkennung“. [Details]
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf
2. Drücken Sie den Auslöser zum Fotografieren.
Die Kamera nimmt Serienbilder bei Bedarf auf und überlagert mehrere Bilder. Durch Überlagern der Bilder zeichnet die Kamera ein Bild mit geringerer Motivunschärfe und weniger Rauschen auf.
Was ist der Unterschied zwischen dem Modus [Überlegene Automatik] und dem
Modus [Intelligente Automatik]?
Im Modus [Überlegene Automatik] nimmt die Kamera Serienbilder auf der Basis der erkannten Szene auf und erzeugt dann ein Kompositbild von den Serienbildern (Überlagerungsaufnahme). Die Kamera nimmt eine automatische Gegenlichtkorrektur und Rauschunterdrückung durch Überlagern der Bilder vor, so dass ein Bild mit höherer Bildqualität als im Modus [Intelligente Automatik] erhalten wird.
(Überlegene Automatik).
: Szenenerkennung
Nachtszene
Nachtaufnahme
Gegenlicht
Gegenlichtporträt
Landschaft Makro Porträt
Kleinkind Spotlicht
Wenig Licht
Stativ
Bewegung
: Überlagerungsverarbeitung
Handgehalten bei Dämmerg
Anti-Beweg.-Unsch.
Gegenlichtkorrektur-HDR-Modus
Die Kamera wählt automatisch einen Überlagerungsmodus auf der Basis der erkannten Szene aus,
(Überlagerung) erscheint auf dem Monitor.
und
Hinweise
Wenn die Kamera die Bilder überlagert, benötigt sie mehr Zeit für die Bildaufzeichnung. Setzen Sie [Blitzmodus] bei schwachen Beleuchtungsverhältnissen, z. B. bei Nachtszenen, auf [Blitz Aus], um den optimalen Effekt der überlagerten Bilder zu erhalten. Wenn [Qualität] auf [RAW] oder [RAW & JPEG] eingestellt wird, überlagert die Kamera keine Bilder.
Verwandtes Thema
Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
DE 37
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 38
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Einstellen des Aufnahmemodus > Programmautomatik
Programmautomatik
Ermöglicht Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl Verschlusszeit als auch Blendenwert). Sie haben außerdem die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen über das Menü auszuwählen.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf
2. Drücken Sie den Auslöser zum Fotografieren.
(Programmautomatik).
Programmverschiebung
Sie können die Blendenwert-(F -Wert)-Verschlusszeit-Kombination ändern, während die Belichtung unverändert bleibt, wenn der Blitz auf [Blitz Aus] eingestellt ist.
1. Drehen Sie das Steuerrad.
“ auf dem Bildschirm wechselt zu „ “, und der Aufnahmemodus wechselt zu
Programmverschiebung.
2. Drehen Sie das Steuerrad, um die Blenden-(F-Wert)-Verschlusszeit-Kombination zu wählen.
3. Drücken Sie den Auslöser zum Fotografieren.
Um die Programmverschiebung aufzuheben, drehen Sie das Steuerrad, so dass die Anzeige auf „ zurückgestellt wird.
Hinweise
Je nach der Umgebungshelligkeit wird die Programmverschiebung eventuell nicht benutzt. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf eine andere Position als „
aus, um die vorgenommene Einstellung aufzuheben. Wenn sich die Helligkeit ändert, ändern sich auch Blende (F-Wert) und Verschlusszeit, während der Verschiebungsbetrag beibehalten wird. Durch eine Änderung der [Blitzmodus]-Einstellung wird die Programmverschiebung aufgehoben.
Verwandtes Thema
Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
“, oder schalten Sie die Kamera
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 39
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Einstellen des Aufnahmemodus > Blendenpriorität
Blendenpriorität
Ermöglicht die Einstellung des Fokussierbereichs oder den Grad der Hintergrundunschärfe.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf
2. Drehen Sie das Steuerrad, um die Blende (F-Wert) auszuwählen.
Sie können eine Blende (F-Wert) von F1,8 bis F11 wählen. (Wenn Sie den Zoomhebel (W/T) zur Seite „T“ drehen, nimmt die minimale Blende (F-Wert) zu.) Die Verschlusszeit wird innerhalb des Bereichs von 1/2000 bis 8 Sekunden automatisch eingestellt.
3. Drücken Sie den Auslöser zum Fotografieren.
Info zur Blendenpriorität
(Blendenpriorität).
Je niedriger der Blendenwert (F-Wert), desto größer die Öffnung, durch die das Licht einfällt. Die Schärfentiefe nimmt ab, und alles außer Objekten innerhalb eines kleinen Entfernungsbereichs wird unscharf. Dies eignet sich für Porträts usw.
Je höher der Blendenwert (F-Wert), desto kleiner die Öffnung, durch die das Licht einfällt. Sowohl relativ nahe als auch weit vom Objektiv entfernte Objekte werden scharf abgebildet. Dies eignet sich für Landschaften usw.
Hinweise
Wird nach der Durchführung der Einstellungen keine korrekte Belichtung erzielt, blinken die Einstellwertanzeigen auf dem Monitor. Sie können in diesem Zustand aufnehmen, aber wir empfehlen, die blinkenden Einstellwerte erneut einzustellen. Die Helligkeit des auf dem Monitor angezeigten Bilds kann von dem tatsächlich aufgezeichneten Bild abweichen.
Verwandtes Thema
Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 40
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Einstellen des Aufnahmemodus > Zeitpriorität
Zeitpriorität
Sie können Standbilder nach manueller Einstellung der Verschlusszeit aufnehmen.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf
2. Drehen Sie das Steuerrad, um den Verschlusszeitwert auszuwählen.
Sie können eine Verschlusszeit zwischen 1/2000 Sekunde und 30 Sekunden wählen.
3. Drücken Sie den Auslöser zum Fotografieren.
Info zur Verschlusszeit
(Zeitpriorität).
Wenn Sie eine kürzere Verschlusszeit einstellen, erscheinen bewegte Objekte, wie z. B. laufende Personen, Autos oder spritzendes Wasser usw., still stehend.
Wenn Sie eine längere Verschlusszeit einstellen, werden die Spuren von bewegten Objekten, z. B. von einer Flussströmung usw., sichtbar. Sie können natürlicher wirkende Live-Action -Bilder aufnehmen.
Hinweise
Bei kurzer Verschlusszeit kann die Lichtmenge trotz Blitzauslösung unzureichend sein. Wird nach der Durchführung der Einstellungen keine korrekte Belichtung erzielt, blinken die Einstellwertanzeigen auf dem Monitor. Sie können in diesem Zustand aufnehmen, aber wir empfehlen, die blinkenden Einstellwerte erneut einzustellen. Verschlusszeiten von 0,4 Sekunden oder länger werden mit [˝], z. B. 0,4˝, angezeigt. Wenn Sie eine längere Verschlusszeit wählen, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen, um Verwackeln zu verhüten. Wenn Sie längere Verschlusszeiten wählen, wird mehr Zeit für die Datenverarbeitung benötigt.
Verwandtes Thema
Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 41
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Einstellen des Aufnahmemodus > Manuelle Belichtung
Manuelle Belichtung
BULB
Sie können mit Ihrer bevorzugten Belichtung aufnehmen, indem Sie Verschlusszeit und Blendenwert manuell einstellen.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf
2. Drücken Sie
Jedes Mal, wenn Sie die Mitte des Steuerrads drücken, ändert sich der einzustellende Posten.
3. Drehen Sie das Steuerrad, um einen Wert auszuwählen.
Steuerrad Funktion
Wählen Sie eine Verschlusszeit zwischen 1/2000 Sekunde und 30 Sekunden. Sie können auch im Modus [BULB] aufnehmen. Bei Einstellung des Zooms auf den W-Anschlag können Sie eine Blende von F1,8 oder F11 wählen. Bei Einstellung des Zooms auf den T-Anschlag können Sie eine Blende von F4,9 oder F11 wählen.
4. Drücken Sie den Auslöser, um das Bild aufzunehmen.
Einstellen von Verschlusszeit und Blende (F-Wert)
Der Unterschied zwischen dem von Ihnen eingestellten Wert und der von der Kamera beurteilten korrekten Belichtung erscheint als manuelle Messung (MM) auf dem Monitor.
am Steuerrad, um Verschlusszeit oder Blende (F-Wert) zu wählen.
Posten verschieben
Verschlusszeit- oder Blenden-(F -Wert)-Einstellungen
(Manuelle Belichtung).
A: Verschlusszeitwert B: Blendenwert C: Manuelle Messung (MM)
Wenn Sie den Belichtungswert in Richtung + verändern, werden die Bilder heller; in Richtung – werden die Bilder dunkler. „0“ zeigt die von der Kamera analysierte angemessene Belichtung an. Verschlusszeiten von 0,4 Sekunden oder länger werden mit [”] (z. B. 0,4”) angezeigt. Wenn Sie eine längere Verschlusszeit wählen, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen, um Verwackeln zu verhüten. Wenn Sie längere Verschlusszeiten wählen, wird mehr Zeit für die Datenverarbeitung benötigt.
Hinweise
[ISO AUTO] kann nicht für [ISO] im Modus [Manuelle Belichtung] gewählt werden. Wird mit Ihren Einstellungen keine korrekte Belichtung erzielt, blinken die Einstellwertanzeigen auf dem Monitor. Sie können in diesem Zustand zwar fotografieren, aber es wird eine Neueinstellung der Belichtung empfohlen.
BULB
Mit Langzeitbelichtung können Sie Lichtspuren aufnehmen. [BULB] eignet sich zum Aufnehmen von Lichtspuren, z. B. bei Feuerwerk.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Manuelle Belichtung).
2. Drücken Sie
3. Drehen Sie das Steuerrad entgegen dem Uhrzeigersinn, bis [BULB] angezeigt wird.
am Steuerrad, um die Verschlusszeit zu wählen.
4. Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um den Fokus einzustellen.
DE 42
5. Halten Sie den Auslöser für die Dauer der Aufnahme gedrückt.
Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird.
Hinweise
Da die Kamera eine längere Verschlusszeit wählt und somit die Verwacklungsgefahr größer ist, wird die Verwendung eines Stativs empfohlen. Je länger die Belichtungszeit ist, desto stärker wird Rauschen im Bild bemerkbar. Nach der Aufnahme erfolgt die Rauschunterdrückung (Langzeit-RM) für denselben Zeitbetrag der Verschlussöffnung. Während der Rauschunterdrückung kann keine weitere Aufnahme durchgeführt werden. Wenn Sie die Funktion [Auslös. bei Lächeln] oder [Auto HDR] aktivieren, können Sie die Verschlusszeit nicht auf [BULB] einstellen. Wenn Sie die Funktion [Auslös. bei Lächeln] oder [Auto HDR] bei Einstellung der Verschlusszeit auf [BULB] benutzen, wird die Verschlusszeit vorübergehend auf 30 Sekunden eingestellt.
Verwandtes Thema
Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 43
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Einstellen des Aufnahmemodus > Speicherabruf
Speicherabruf
Ermöglicht die Aufnahme von Bildern nach dem Aufrufen häufig benutzter Modi oder im Voraus registrierter Kamera-Einstellungen.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Speicherabruf).
2. Drücken Sie
Nummer
Wenn Sie eine andere Nummer wählen möchten, drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie die gewünschte Nummer.
Hinweise
Registrieren Sie Aufnahme-Einstellungen im Voraus mit [Speicher]. [Details] Wenn Sie
registrierten Einstellungen den Vorrang, und die ursprünglichen Einstellungen werden u. U. ungültig. Überprüfen Sie die Anzeigen auf dem Monitor vor der Aufnahme.
/ am Steuerrad, oder drehen Sie das Steuerrad zur Wahl der gewünschten
(Speicherabruf) nach Abschluss der Aufnahme-Einstellungen aktivieren, erhalten die
Verwandtes Thema
Speicher Speicherabruf Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 44
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Einstellen des Aufnahmemodus > Film
Film
Sie können Verschlusszeit und Blende während der Filmaufnahme auf Ihre gewünschten Werte einstellen.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf
2. Wählen Sie den gewünschten Modus
Wenn [Hilfe zum Moduswahlkn.] auf [Aus] eingestellt wird, erscheint der Moduswahlbildschirm nicht. Wenn Sie einen anderen Modus wählen möchten, drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie den gewünschten Modus.
Die Kamera stellt die Belichtung (Verschlusszeit und Blendenwert)
(Programmautomatik)
(Blendenpriorität)
(Zeitpriorität)
(Manuelle
Belichtung)
Verwandtes Thema
Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
automatisch ein, aber Sie können andere Einstellungen vornehmen, die erhalten bleiben.
Der Blendenwert muss manuell eingestellt werden.
Die Verschlusszeit muss manuell eingestellt werden.
Die Belichtung (Verschlusszeit und Blendenwert) muss manuell eingestellt werden.
(Film).
am Steuerrad.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 45
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Einstellen des Aufnahmemodus > Schwenkaufnahme
Schwenkaufnahme
Ermöglicht die Erzeugung eines Panoramabilds aus Montagebildern.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Schwenkaufnahme).
2. Richten Sie die Kamera auf das Ende des aufzunehmenden Motivs aus, und drücken Sie den
Auslöser ganz durch.
A: Dieser Teil wird nicht aufgenommen.
3. Schwenken Sie die Kamera zur Endposition der Führung (B), indem Sie der Anzeige auf dem
Monitor folgen.
Tipps für die Aufnahme von Panoramabildern
Schwenken Sie die Kamera in einem Bogen mit konstanter Geschwindigkeit in der auf dem Monitor angegebenen Richtung. Ruhende Motive eignen sich besser für Panoramaaufnahmen als bewegte Motive. Möglichst kurzer Radius.
Vertikale Richtung
Horizontale Richtung
Drücken Sie den Auslöser zunächst halb nieder, so dass Fokus, Belichtung und Weißabgleich
gespeichert werden. Drücken Sie dann den Auslöser ganz durch, und schwenken oder neigen Sie
DE 46
die Kamera. Ist ein Abschnitt mit stark unterschiedlichen Formen oder Landschaften an einem Bildschirmrand konzentriert, kann die Bildkomposition misslingen. Stellen Sie in einem solchen Fall die Bildkomposition so ein, dass sich der Abschnitt in Bildmitte befindet, bevor Sie erneut aufnehmen.
Hinweise
Falls Sie die Kamera nicht innerhalb der gegebenen Zeit über das gesamte Motiv schwenken können, erscheint eine Grauzone im Montagebild. Falls dies eintritt, schwenken Sie die Kamera schneller, um ein vollständiges Panoramabild aufzunehmen. Da mehrere Bilder zusammengesetzt werden, entstehen Schnitte an den Nahtstellen. Wenn der gesamte Schwenkbereich der Panoramaaufnahme und der AE/AF-Einschlagwinkel starke Unterschiede in Helligkeit, Farbe und Fokus aufweisen, entsteht keine erfolgreiche Aufnahme. Falls dies eintritt, ändern Sie den AE/AF-Einschlagwinkel, und wiederholen Sie die Aufnahme. In den folgenden Situationen können keine Panoramabilder erzeugt werden:
Sie schwenken die Kamera zu schnell oder zu langsam. Die Kamera wackelt zu stark.
Verwandtes Thema
Rollen der Anzeige von Panoramabildern Panorama: Größe Panorama: Ausricht. Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 47
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU -Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU -Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Einstellen des Aufnahmemodus > Szenenwahl
Szenenwahl
Ermöglicht Aufnahme mit vorgegebenen Einstellungen gemäß der Szene.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf
2. Wählen Sie den gewünschten Modus
Wenn [Hilfe zum Moduswahlkn.] auf [Aus] eingestellt wird, erscheint der Moduswahlbildschirm nicht.
Wenn Sie einen anderen Modus [Szenenwahl] benutzen möchten, wählen Sie MENU
[Szenenwahl].
Ermöglicht Ihnen, den Hintergrund unscharf zu machen und das Motiv hervorzuheben. Drückt Hauttöne weich aus.
(Porträt)
Ermöglicht Innenaufnahmen ohne Blitz, um Motivunschärfe zu reduzieren.
(Anti-
Beweg.-Unsch.)
(Szenenwahl).
am Steuerrad.
5
(Sportaktion)
(Tiere)
(Gourmet)
(Makro)
Ermöglicht die Aufnahme eines bewegten Motivs mit kurzer Verschlusszeit, so dass das Motiv stillzustehen scheint. Die Kamera nimmt Bilder kontinuierlich auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird.
Ermöglicht Aufnahmen von Tieren mit optimalen Einstellungen.
Ermöglicht die Aufnahme von Speisen-Arrangements in appetitlichen und hellen Farben.
Ermöglicht die Aufnahme einer Blume oder anderer kleiner Objekte aus der Nähe.
Ermöglicht die Aufnahme des gesamten Bereichs einer Landschaft gestochen scharf in lebhaften Farben.
(Landschaft)
DE 48
(Sonnenunterg.)
(Nachtszene)
(Handgehalten bei Dämmerg)
Ermöglicht wunderschöne Aufnahmen von Sonnenunter- oder -aufgängen mit attraktiven Rottönen.
Ermöglicht die Aufnahme von Nachtszenen, ohne die dunkle Atmosphäre einzubüßen.
Ermöglicht die Aufnahme von rauscharmen Nachtszenen ohne Stativ. Eine Serienbildfolge wird aufgenommen, die einer Bildverarbeitung unterzogen wird, um Motivunschärfe, Verwacklung und Rauschen zu reduzieren.
Ermöglicht die Aufnahme scharfer Personenporträts vor einer Abendszene.
(Nachtaufnahme)
Damit können Sie Feuerwerk in all seiner Pracht aufnehmen.
(Feuerwerk)
Ermöglicht das Aufnehmen scharfer Bilder ohne Blitz bei schwachen Lichtverhältnissen.
(Hohe
Empfindlk.)
Hinweise
Wenn Sie im Modus (Nachtszene), (Nachtaufnahme) oder (Feuerwerk) aufnehmen, wählt die Kamera eine längere Verschlusszeit, so dass die Bilder zu Unschärfe neigen. Um Unschärfe zu verhüten, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen.
Verwandtes Thema
Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 49
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Einstellen des Aufnahmemodus > Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi
nicht verfügbar sind
Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
In den AUFN-Modi verfügbare Funktionen In [Szenenwahl] verfügbare Funktionen
In der nachstehenden Tabelle kennzeichnet ein Häkchen eine veränderbare Funktion, während — eine nicht veränderbare Funktion kennzeichnet. Die Symbole unter [Blitzmodus] und [Bildfolgemodus] kennzeichnen die verfügbaren Modi.
Wenn die folgenden Aufnahmemodi in die Bedingungen dafür, ob Einstellungen geändert werden können oder nicht, die gleichen wie in der nachstehenden Tabelle.
(Speicherabruf) registriert und aufgerufen werden, bleiben
In den AUFN - Modi verfügbare Funktionen
Lächel-
(Intelligente Automatik)
(Überlegene Automatik)
(Programm-
automatik)
(Blenden-
priorität)
(Zeitpriorität)
Blitz­modus
/Ges.­Erk.
Fokusnach­führung
Bildfolge­modus
Belich­tungskorr.
Foto­gestaltung
(Manuelle
Belichtung)
(Film)
(Schwenkauf­nahme)
* Der Belichtungswert kann von –2,0 EV bis +2,0 EV eingestellt werden.
In [Szenenwahl] verfügbare Funktionen
Blitzmodus
(Porträt)
(Anti-Beweg.-
Unsch.)
(Sportaktion)
(Tiere)
(Gourmet)
(Makro)
(Landschaft)
(Sonnenunterg.)
(Nachtszene)
Lächel­/Ges.-Erk.
*
Fokusnach­führung
Bildfolge­modus
*
Belich­tungskorr.
(Handgehalten bei
DE 50
Dämmerg)
(Nachtaufnahme)
(Feuerwerk)
(Hohe Empfindlk.)
* Auslösung bei Lächeln kann nicht gewählt werden.
*
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 51
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Verwendung der Aufnahmefunktionen > Fokusnachführung
Fokusnachführung
Die Kamera verfolgt das Motiv und stellt den Fokus automatisch ein, selbst wenn sich das Motiv bewegt.
1. Drücken Sie
Der Zielrahmen erscheint.
2. Richten Sie den Zielrahmen auf das zu fokussierende Motiv, und drücken Sie .
Die Nachführung beginnt.
3. Drücken Sie den Auslöser, um das Bild aufzunehmen.
4. Um die Fokusnachführung vor der Aufnahme aufzuheben, drücken Sie
Verfolgen eines Gesichts
Wenn Sie die Fokusnachführfunktion bei aktivierter Gesichtserkennungsfunktion benutzen, können Sie ein Gesicht, dem Sie den Vorrang geben wollen, auswählen und in der Kamera registrieren. Selbst wenn das registrierte Gesicht zwischenzeitlich vom Monitor verschwindet, fokussiert die Kamera auf das registrierte Gesicht, sobald es wieder auf dem Monitor erscheint.
Wenn ein bestimmtes Gesicht im Kameraspeicher registriert ist und Sie die Lächelauslöserfunktion benutzen, sucht die Kamera nur nach dem Lächeln dieses Gesichts. Bei aktiver Gesichtsverfolgung wird der Körper einer Person verfolgt, wenn das Gesicht der Person nicht auf dem Bildschirm sichtbar ist. Mithilfe von [Gesichtsverfolgung] können Sie bestimmen, ob Sie einem verfolgten Gesicht Priorität geben wollen. [Details]
am Steuerrad.
erneut.
Hinweise
In den folgenden Situationen ist Fokusnachführung nicht verfügbar:
Bei Verwendung von Zoomfunktionen außer dem optischen Zoom Bei Einstellung von [Fokusmodus] auf [Manuellfokus]
Bei Einstellung von [AF-Feld] auf [Flexible Spot] Die Fokusnachführung wird automatisch aufgehoben, wenn das Motiv vom Monitor verschwindet oder nicht verfolgt werden konnte. Handelt es sich bei dem Ziel der Fokusnachführung jedoch um ein bestimmtes Gesicht, verfolgt die Kamera dieses Gesicht, selbst wenn es vom Monitor verschwindet.
Verwandtes Thema
Lächel-/Ges.-Erk. Gesichtsverfolgung Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 52
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Verwendung der Aufnahmefunktionen > DISP (Inhalt anzeigen)
DISP (Inhalt anzeigen)
Anzeigen des Histogramms
1. Drücken Sie (Inhalt anzeigen) am Steuerrad, und wählen Sie dann den gewünschten Modus.
Mit MENU 1 [Taste DISP (Monitor)] können Sie festlegen, welche Modi wählbar sind.
Im Aufnahmemodus
Zeigt grundlegende Aufnahmeinformationen an. Verschlusszeit und Blendenwert werden grafisch dargestellt.
Grafikanzeige
Aufnahmeinformationen werden angezeigt.
Alle Infos anzeigen
Aufnahmeinformationen werden nicht angezeigt.
Daten n. anz.
Zeigt eine Anzeigehilfe an, die den Neigungswinkel der Kamera nach links oder rechts angibt. Wenn die Kamera waagerecht gehalten wird, erscheint diese Anzeige in Grün.
Neigung
Zeigt die Helligkeitsverteilung grafisch an (Histogramm). Dieser Modus kann durch die Wahl von MENU werden.
Histogramm
Im Wiedergabemodus
Aufnahmeinformationen werden angezeigt.
Info anzeigen
1 [Taste DISP (Monitor)] [Histogramm] eingestellt
Histogramm und Aufnahmeinformationen werden angezeigt.
DE 53
Histogramm
Aufnahmeinformationen werden nicht angezeigt.
Daten n. anz.
Grafische Anzeige
Die grafische Anzeige zeigt Verschlusszeit und Blendenwert in einer Grafik im Bild an, so dass Sie das Belichtungssystem leicht verstehen können. Die Verschlusszeit-Anzeigeleiste und die Blendenwert­Anzeigeleiste zeigen die aktuellen Werte an.
A: Verschlusszeit. B: Blendenwert
Anzeigen des Histogramms
Ein Histogramm ist eine Grafik, welche die Helligkeitsverteilung eines Bilds darstellt. Die Grafik zeigt bei Krümmung nach rechts ein helles Bild (A), und bei Krümmung nach links ein dunkles Bild an (B).
1. Wählen Sie MENU 1 [Taste DISP (Monitor)].
2. Überprüfen Sie [Histogramm], und drücken Sie dann die Taste MENU.
3. Drücken Sie
anzuzeigen.
Hinweise
Das Histogramm erscheint auch bei Einzelbildwiedergabe, aber die Belichtung kann nicht eingestellt werden. Das Histogramm erscheint nicht, wenn Sie:
Filme aufnehmen/wiedergeben.
Aufnehmen im Modus [Schwenkaufnahme] oder Betrachten von Panoramabildern Die Histogrammanzeige während der Aufnahme und Wiedergabe kann stark unterschiedlich sein, wenn:
Der Blitz ausgelöst wird.
Die Verschlusszeit lang oder kurz ist. Für Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, erscheint das Histogramm eventuell nicht.
Verwandtes Thema
Taste DISP (Monitor)
(Inhalt anzeigen) im Aufnahmemodus wiederholt, um das Histogramm
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 54
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Verwendung der Aufnahmefunktionen > Blitzmodus
Blitzmodus
Sie können [Blitzmodus] auch mit MENU ändern.
1. Drücken Sie
2. Wählen Sie den gewünschten Modus mit dem Steuerrad aus.
Automatik)
(Aufhellblitz)
(Langzeitsync.)
Vorh.)
Wenn „runde weiße Flecken“ in Blitzaufnahmen erscheinen
Solche Flecken werden durch Flugpartikel (Staub, Pollen usw.) in der Nähe des Objektivs verursacht. Wenn sie durch den Blitz der Kamera hervorgehoben werden, erscheinen sie als runde weiße Flecken.
(Blitzmodus) am Steuerrad.
(Blitz Aus)
(Blitz-
(Sync 2.
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Der Blitz wird an dunklen Orten oder bei Gegenlicht automatisch ausgelöst.
Der Blitz wird immer ausgelöst.
Der Blitz wird immer ausgelöst. An dunklen Orten wird eine lange Verschlusszeit verwendet, so dass der außerhalb der Blitzreichweite liegende Hintergrund klar aufgenommen wird.
Bei jeder Verschlussauslösung wird der Blitz betätigt, bevor die Belichtung abgeschlossen ist. Rear Sync-Aufnahme ermöglicht die Aufnahme eines natürlichen Bilds von der Spur eines bewegten Motivs, z. B. eines fahrenden Autos oder einer gehenden Person.
Wie können „runde weiße Flecken“ verringert werden?
Fotografieren Sie Motive bei hell erleuchtetem Raum ohne Blitz. Wählen Sie den Modus
([Blitz Aus] wird automatisch gewählt.)
Hinweise
Der Blitz zündet zweimal. Der erste Blitz stellt die Lichtmenge ein. Während des Blitzladevorgangs blinkt
blinkende Symbol auf. Bei Blitzaufnahmen springt der Blitz automatisch heraus. Verdecken Sie den Blitz nicht mit Ihren Fingern. Sie können den Blitz nicht benutzen, wenn [Bildfolgemodus] auf [Selbstaus(Serie)] oder [Reihe: Serie] eingestellt ist. Wenn der Zoom bei Blitzaufnahmen auf W eingestellt ist, kann je nach den Aufnahmebedingungen der Schatten des Objektivs im Bild erscheinen. Nehmen Sie in diesem Fall einen Punkt außerhalb des Motivs auf, oder stellen Sie den Zoom auf T, und wiederholen Sie die Blitzaufnahme.
Verwandtes Thema
Blitzmodus Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
(Anti-Beweg.-Unsch.) oder (Hohe Empfindlk.) in [Szenenwahl].
. Nach Abschluss des Ladevorgangs leuchtet das
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 55
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Verwendung der Aufnahmefunktionen > Belichtungskorr.
Belichtungskorr.
Sie können die Belichtung manuell in 1/3-EV -Stufen innerhalb eines Bereichs von -3,0 EV bis +3,0 EV einstellen.
1. Drücken Sie
2. Wählen Sie den gewünschten Wert mit dem Steuerrad aus.
Einstellen der Belichtung für besser aussehende Bilder
A: Überbelichtung (zu viel Licht) B: Korrekte Belichtung C: Unterbelichtung (zu wenig Licht)
Falls das aufgenommene Bild überbelichtet ist, stellen Sie [Belichtungskorr.] auf die Minus-Seite ein. Falls das aufgenommene Bild unterbelichtet ist, stellen Sie [Belichtungskorr.] auf die Plus-Seite ein.
Hinweise
Wenn Sie ein Motiv unter sehr hellen oder dunklen Bedingungen aufnehmen oder den Blitz benutzen, ist die Belichtungseinstellung eventuell unwirksam.
/ (Belichtungskorr.) am Steuerrad.
Verwandtes Thema
Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 56
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Verwendung der Aufnahmefunktionen > Fotogestaltung
Fotogestaltung
[Fotogestaltung] ist ein Modus, in dem Sie die Kamera bei Verwendung einer ungewöhnlichen Monitoranzeige intuitiv bedienen können.
Wenn der Aufnahmemodus auf eingestellt ist, können Sie die Einstellungen bequem ändern und Bilder aufnehmen.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Intelligente Automatik) oder (Überlegene
Automatik).
2. Drücken Sie
3. Wählen Sie den gewünschten Posten mit dem Steuerrad aus.
(Hintergr.
defokus.)
(Helligkeit)
(Farbe)
(Lebendigkeit)
(Bildeffekt)
4. Ändern Sie die Einstellungen mit dem Steuerrad. Sie können manche Einstellungen kombinieren, indem Sie Schritt 3 und 4 wiederholen. Um die geänderten Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie
die Taste (Lebendigkeit) werden auf [AUTO] eingestellt, und (Bildeffekt) wird auf eingestellt.
5. Bei Standbildaufnahme: Drücken Sie den Auslöser zum Fotografieren.
Bei Filmaufnahme: Drücken Sie die Taste MOVIE, um die Aufnahme zu starten.
/ (Fotogestaltung) am Steuerrad.
Stellt den Grad der Hintergrundunschärfe ein.
Stellt die Helligkeit ein.
Stellt die Farbe ein.
Stellt die Lebhaftigkeit ein.
Ermöglicht die Aufnahme eines Standbilds mit Originaltextur je nach dem gewünschten Effekt.
/ (Kameraführer). (Hintergr. defokus.), (Helligkeit), (Farbe) und
(Intelligente Automatik) oder (Überlegene Automatik)
Hinweise
Wenn Sie Filme im Modus [Fotogestaltung] aufnehmen, können Sie nur [Hintergr. defokus.] während der Aufnahme wählen. Wenn Sie die Kamera auf den Modus [Intelligente Automatik] oder den Modus [Überlegene Automatik] umschalten oder ausschalten, werden die geänderten Einstellungen auf die Vorgaben zurückgesetzt. Wenn Sie [Fotogestaltung] im Modus [Überlegene Automatik] einstellen, wird das Einblenden von Bildern deaktiviert.
Verwandtes Thema
Bildeffekt Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 57
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Verwendung der Aufnahmefunktionen > Bildfolgemodus
Bildfolgemodus
Automatische Aufnahme mit Selbstporträtauslöser
Sie können einen Bildfolgemodus, wie z. B. Serienaufnahme, Selbstauslöser oder Belichtungsreihenaufnahme, einstellen. Sie können den [Bildfolgemodus] auch über MENU wählen.
1. Drücken Sie
2. Wählen Sie den gewünschten Modus mit dem Steuerrad aus.
Wählen Sie detaillierte Einstellungen mithilfe von Optionen verfügt.
(Einzelaufnahme)
(Serienaufnahme)
(Bildfolgezeitprio.)
(Selbstauslöser)
(Selbstporträt)
(Selbstaus(Serie))
Serie)
Reihe)
/ (Bildfolgemodus) am Steuerrad.
Die Kamera nimmt ein einzelnes Bild ohne den Selbstauslöser auf.
Die Kamera nimmt Bilder kontinuierlich auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird.
Die Kamera nimmt Bilder kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Die Fokus- und Helligkeitseinstellungen der ersten Aufnahme werden für die nachfolgenden Aufnahmen verwendet.
Der Selbstauslöser wird auf 10- oder 2-Sekunden -Verzögerung eingestellt. Nach dem Drücken des Auslösers blinkt die Selbstauslöserlampe, und ein Piepton ertönt bis zur Verschlussauslösung.
Zum Aufheben der Funktion drücken Sie / erneut.
Schaltet den Selbstauslöser auf Selbstporträtauslöser um. Wenn die Kamera die angegebene Anzahl von Gesichtern erkennt, ertönt ein Piepton, und der Verschluss wird 2 Sekunden später betätigt.
Die Kamera nimmt eine Bilderserie mit einer Verzögerung von 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers auf. Sie können die Anzahl der Bilder zwischen drei oder fünf auswählen.
(Reihe:
Die Kamera nimmt drei Bilder mit unterschiedlicher Helligkeit auf. Sie können den Wert der Helligkeitsabweichung (Stufen) einstellen.
Die Kamera nimmt drei Bilder auf, jedes mit unterschiedlicher Helligkeit entsprechend den für Weißabgleich, Farbtemperatur und Farbfilter gewählten
(WA-
Einstellungen. Sie können den Wert der Helligkeitsabweichung (Stufen) zwischen [Lo] und [Hi] einstellen.
/ , falls der gewählte Modus über solche
Tipps zum Verhindern von Unschärfe
Falls Ihre Hände zittern oder Sie sich bewegen, während Sie die Kamera halten und den Auslöser drücken, tritt „Kameraverwacklung“ auf. Kameraverwacklung tritt häufig unter schwachen Lichtverhältnissen oder bei langen
Verschlusszeiten auf, wie sie z. B. im Modus vorkommen.
Um Verwacklung zu verringern, stellen Sie den Selbstauslöser auf eine 2-Sekunden-Verzögerung ein, und stützen Sie Ihre Arme am Körper ab, nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben.
Hinweise
Wenn [Bildfolgemodus] auf [Selbstaus(Serie)] oder [Reihe: Serie] eingestellt wird, wird [Blitzmodus] auf [Blitz Aus] eingestellt. Wenn der Akku schwach oder die Speicherkarte voll ist, wird die Serienaufnahme abgebrochen.
(Nachtaufnahme) oder (Nachtszene)
Automatische Aufnahme mit Selbstporträtauslöser
Richten Sie das Objektiv auf sich selbst, so dass die ausgewählte Anzahl von Gesichtern auf dem Monitor reflektiert wird. Der Verschluss wird automatisch betätigt. Bewegen Sie Ihre Kamera nicht, nachdem der Piepton ertönt.
Sie können ein Bild auch aufnehmen, indem Sie den Auslöser während dieses Vorgangs drücken.
DE 58
Verwandtes Thema
Bildfolgemodus Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 59
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Verwendung der Aufnahmefunktionen > Verwendung der Taste Fn (Funktion)
Verwendung der Taste Fn (Funktion)
Bis zu sieben häufig benutzte Funktionen können in der Taste Fn (Funktion) registriert werden. Beim Fotografieren können Sie die Funktionen aufrufen.
1. Drücken Sie die Taste Fn (Funktion) im Aufnahmemodus.
2. Wählen Sie die zu registrierende Funktion mit der Taste Fn (Funktion) oder / am Steuerrad
aus.
3. Wählen Sie den gewünschten Modus oder Wert durch Drehen des Steuerrads oder des Steuerrings
aus. Um Funktionen anzupassen, die durch Drücken der Taste Fn (Funktion) aufgerufen werden, siehe „Funktionstaste“. [Details]
Verwandtes Thema
Funktionstaste
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 60
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Aufnahme > Verwendung der Aufnahmefunktionen > Verwendung des Steuerrings
Verwendung des Steuerrings
Sie können häufig benutzte Funktionen dem Steuerring zuweisen und während der Aufnahme sofort abrufen.
A: Steuerring Für Einzelheiten zum Zuweisen der Funktionen siehe „Steuerring“. [Details]
Verwandtes Thema
Steuerring
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 61
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Wiedergabe > Wiedergabe von Standbildern > Wiedergabe von Standbildern
Wiedergabe von Standbildern
1. Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten.
2. Wählen Sie ein Bild mit dem Steuerrad aus.
Betrachten von Bildern, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden
Diese Kamera erzeugt eine Bilddatenbankdatei auf einer Speicherkarte für die Aufnahme und Wiedergabe von Bildern. Bilder, die nicht in der Bilddatenbankdatei registriert sind, werden u. U. nicht korrekt angezeigt.
Registrieren Sie mit anderen Kameras aufgenommene Bilder, indem Sie MENU DB wiederherst.] wählen, um sie auf dieser Kamera wiederzugeben.
Verwenden Sie eine Batterie mit ausreichender Restladung, um Bilder zu registrieren. Wird eine
Batterie mit niedriger Restladung zum Registrieren von Bildern verwendet, ist die Registrierung aller
Daten eventuell nicht möglich, oder Daten können verfälscht werden, falls die Batterie erschöpft ist.
Drehen eines Bilds
Sie können ein Bild drehen, indem Sie die Taste Fn (Funktion) drücken, während das Standbild angezeigt wird.
1 [Bild-
Verwandtes Thema
Bild-DB wiederherst.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 62
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Wiedergabe > Wiedergabe von Standbildern > Wiedergabezoom
Wiedergabezoom
Das wiedergegebene Bild wird vergrößert.
1. Drücken Sie die Taste
2. Drehen Sie den Zoomhebel (W/T) während der Standbildwiedergabe zur T-Seite.
3. Stellen Sie die Position mit
Der Rahmen unten links im Bild zeigt an, welcher Teil des Gesamtbilds angezeigt wird.
4. Ändern Sie den Zoomfaktor mit dem Zoomhebel (W/T).
Drehen Sie den Zoomhebel (W/T) zur T-Seite, um einzuzoomen, und zur W-Seite, um auszuzoomen. Drücken Sie
(Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten.
/ / / am Steuerrad ein.
am Steuerrad, um den Wiedergabezoom aufzuheben.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 63
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Wiedergabe > Wiedergabe von Standbildern > Bildindex
Bildindex
Damit können Sie mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen.
1. Drücken Sie die Taste
2. Drehen Sie den Zoomhebel (W/T) zur W-Seite, um den Bildindex-Bildschirm anzuzeigen.
Wenn Sie den Hebel erneut drehen, erhalten Sie eine Index-Ansicht mit noch mehr Bildern.
3. Um auf die Einzelbild-Ansicht zurückzuschalten, wählen Sie ein Bild mit dem Steuerrad aus, und
drücken Sie dann .
(Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten.
Anzeigen von Bildern des gewünschten Ordners
Fahren Sie den linken Balken mit dem Steuerrad an, und wählen Sie dann den gewünschten Ordner mit
/ aus. Drücken Sie umzuschalten.
am Steuerrad, um die Anzeige zwischen Standbildern und Filmen (Ansichtsmodus)
Verwandtes Thema
Standbild/Film-Auswahl
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 64
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Wiedergabe > Löschen von Bildern > Löschen von Bildern
Löschen von Bildern
Sie können das gegenwärtig angezeigte Bild löschen. Wahlweise können Sie Bilder auch mit der Taste MENU löschen. [Details]
1. Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten.
2. Taste
Verwandtes Thema
Löschen
/ (Löschen) [Löschen] am Steuerrad
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 65
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Wiedergabe > Filmwiedergabe > Filmwiedergabe
Filmwiedergabe
1. Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um auf den Wiedergabemodus umzuschalten.
2. MENU
3. Wählen Sie einen Film mit dem Steuerrad aus.
4. Drücken Sie
Die Filmwiedergabe beginnt. Wenn das Ende einer Filmdatei während der Wiedergabe erreicht wird, startet die Kamera automatisch die Wiedergabe der nächsten Filmdatei.
1 [Standbild/Film-Auswahl] [Ordneransicht (MP4)] oder [AVCHD-Ansicht].
Um zum Standbildwiedergabemodus zurückzukehren, wählen Sie [Ordneransicht (Standbild)].
.
Info zum Filmwiedergabebildschirm
Anhand des angezeigten Wiedergabebalkens können Sie die Wiedergabeposition eines Films feststellen. Wenn das Ende einer Filmdatei während der Wiedergabe erreicht wird, startet die Kamera automatisch die Wiedergabe der nächsten Filmdatei.
/ / / / erscheint auf dem Filmwiedergabebildschirm.
Das angezeigte Symbol kann je nach den Aufnahmeeinstellungen unterschiedlich sein.
Steuerrad
Drehen Sie das Steuerrad während der Pause im Uhrzeigersinn.
Drehen Sie das Steuerrad während der Pause entgegen dem Uhrzeigersinn.
Filme werden mit Einzelbildschaltung wiedergegeben.
/ Lautstärke
Hinweise
Manche Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, können eventuell nicht wiedergegeben werden.
Verwandtes Thema
Standbild/Film-Auswahl
Funktion während der Filmwiedergabe
Pause/Wiedergabe
Vorlauf
Rücklauf
Zeitlupenwiedergabe vorwärts
Zeitlupenwiedergabe rückwärts
Informationsanzeige
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 66
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Wiedergabe > Wiedergabe von Panoramabildern > Rollen der Anzeige von
Panoramabildern
Rollen der Anzeige von Panoramabildern
Sie können Panoramabilder rollen, indem Sie die Mitteltaste des Steuerrads während der Anzeige der Panoramabilder drücken.
Drücken Sie die Taste
A: Zeigt den Anzeigebereich des ganzen Panoramabilds an
Steuerrad Aktion
Startet/Unterbricht Rollwiedergabe
Mit einer anderen Kamera aufgenommene Panoramabilder werden bei der Wiedergabe u. U. nicht korrekt gerollt.
(Wiedergabe), um das ganze Bild wieder anzuzeigen.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 67
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Verwendung der MENU-Posten
(Aufnahme) > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Sie können die Einstellungen für Aufnahme oder Ausführung von Funktionen ändern. Im Abschnitt „Verwendung von MENU-Posten (Aufnahme)“ werden die folgenden MENU-Posten erläutert.
(Standbildaufnahmemenü)
(Filmaufnahmemenü)
(Benutzermenü)
1. Drücken Sie die Taste MENU, um den Menübildschirm aufzurufen.
2. Wählen Sie die gewünschte Menübildschirmseite mit / am Steuerrad aus.
3. Wählen Sie den gewünschten Posten mit / oder durch Drehen des Steuerrads aus, und
drücken Sie dann
4. Wählen Sie den gewünschten Posten gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm aus, und
drücken Sie dann
.
zur Bestätigung.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 68
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Bildgröße
Bildgröße
[Bildgröße] bestimmt die Größe der Bilddatei, die bei der Aufnahme eines Bilds gespeichert wird. Je größer die Bildgröße, desto mehr Detail wird reproduziert, wenn das Bild auf einem großformatigen Papier ausgedruckt wird. Je kleiner die Bildgröße, desto mehr Bilder können gespeichert werden.
1. MENU
1 [Bildgröße] gewünschte Größe
Bei Einstellung von [Seitenverhält.] auf [3:2]
Bildgröße Verwendungszweck
L: 20M 5472 × 3648 Pixel Für Abzüge bis A3+-Format
M: 10M 3888 × 2592 Pixel Für Abzüge bis A3-Format
S: 5.0M 2736 × 1824 Pixel Für Abzüge von 10×15 cm bis A4-Format
Bei Einstellung von [Seitenverhält.] auf [16:9]
Bildgröße Verwendungszweck
L: 17M 5472 × 3080 Pixel
M: 7.5M 3648 × 2056 Pixel
S: 4.2M 2720 × 1528 Pixel
Für Wiedergabe auf einem High-Definition -Fernsehgerät
Bei Einstellung von [Seitenverhält.] auf [4:3]
Bildgröße Verwendungszweck
L: 18M 4864 × 3648 Pixel
M: 10M 3648 × 2736 Pixel
S: 5.0M 2592 × 1944 Pixel
VGA 640 × 480 Pixel Für E-Mail-Anhänge
Für Wiedergabe auf einem Computer
Bei Einstellung von [Seitenverhält.] auf [1:1]
Bildgröße Verwendungszweck
L: 13M 3648 × 3648 Pixel
M: 6.5M 2544 × 2544 Pixel
S: 3.7M 1920 × 1920 Pixel
Hinweise
Wenn [Qualität] auf [RAW] eingestellt wird, entspricht [Bildgröße] der Einstellung L. Die Bildgröße wird nicht auf dem Monitor angezeigt. Beim Ausdrucken von Standbildern, die im Seitenverhältnis [16:9] aufgenommen wurden, werden u. U. die Seitenränder abgeschnitten.
Verwandtes Thema
Seitenverhält.
Für Aufnahme in Komposition als Mittelformatkamera
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 69
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Seitenverhält.
Seitenverhält.
Damit legen Sie das Seitenverhältnis von Standbildern fest.
1. MENU
1 [Seitenverhält.] gewünschter Modus
3:2 Eignet sich für normale Abzüge.
16:9 Für Wiedergabe auf einem Breitbild-Fernsehgerät usw.
4:3 Für Wiedergabe auf einem Computer.
1:1 Für Aufnahme in Komposition als Mittelformatkamera.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 70
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Qualität
Qualität
Damit wählen Sie die Bildqualität für Standbilder.
1. MENU
Sie benötigen die Software „Image Data Converter“, um ein mit dieser Kamera aufgenommenes RAW­Bild zu öffnen. Mit dieser Software können Sie ein RAW-Bild öffnen und in ein allgemein übliches Format, wie z.B. JPEG oder TIFF, umwandeln. Außerdem können Sie Weißabgleich, Farbsättigung, Kontrast usw. der Datei nachjustieren.
1 [Qualität] gewünschter Modus
Dateiformat: RAW (Bilder werden mit dem RAW-Komprimierungsformat aufgezeichnet.) Bei diesem Dateiformat erfolgt keine digitale Verarbeitung. Wählen Sie dieses
(RAW)
(RAW & JPEG)
(Fein)
(Standard)
RAW-Bilder
Format, um Bilder für professionelle Zwecke auf einem Computer zu verarbeiten.
Die Bildgröße ist auf die Maximalgröße fixiert. Die Bildgröße wird nicht auf dem Monitor angezeigt.
Dateiformat: RAW (Bilder werden mit dem RAW-Komprimierungsformat aufgezeichnet.) + JPEG Ein RAW-Bild und ein JPEG-Bild werden gleichzeitig erzeugt. Dieser Modus ist praktisch, wenn Sie zwei Bilddateien benötigen: eine JPEG-Datei zum Betrachten und eine RAW-Datei zum Bearbeiten.
Die JPEG-Bildqualität ist auf [Fein] fixiert.
Dateiformat: JPEG Das Bild wird bei der Aufnahme im JPEG-Format komprimiert. Da die Komprimierungsrate für [Standard] höher als die für [Fein] ist, ist die Dateigröße von [Standard] kleiner als die von [Fein]. Dadurch ist es möglich, mehr Dateien auf einer Speicherkarte unterzubringen, aber die Bildqualität verschlechtert sich.
Hinweise
Bilder des RAW-Formats können nicht mit einer DPOF (Druckauftrag)-Registrierung versehen werden. Sie können [Auto HDR] und [Bildeffekt] nicht mit Bildern des Formats [RAW] und [RAW & JPEG] verwenden.
Verwandtes Thema
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind „Image Data Converter“
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 71
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Panorama:
Panorama: Größe
Damit legen Sie die Bildgröße fest, wenn Sie im Modus [Schwenk-Panorama] aufnehmen.
1. MENU
Hinweise
Wenn Sie Panoramabilder drucken, werden u. U. die Seitenränder abgeschnitten.
1 [Panorama: Größe] gewünschte Größe
Bilder werden im Standardformat aufgenommen.
Standard
Vertikal: 3872 × 2160 Horizontal: 8192 × 1856
Bilder werden im Breitformat aufgenommen.
Breit
Vertikal: 5536 × 2160 Horizontal: 12416 × 1856
Zurück nach oben
Größe
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 72
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Panorama:
Panorama: Ausricht.
Damit stellen Sie die Schwenkrichtung der Kamera zum Aufnehmen von Panoramabildern ein.
1. MENU
Verwandtes Thema
Schwenkaufnahme
1 [Panorama: Ausricht.] gewünschter Modus
Rechts Schwenken Sie die Kamera von links nach rechts.
Links Schwenken Sie die Kamera von rechts nach links.
Aufwärts Schwenken Sie die Kamera von unten nach oben.
Abwärts Schwenken Sie die Kamera von oben nach unten.
Zurück nach oben
Ausricht.
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 73
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Bildfolgemodus
Bildfolgemodus
Sie können einen Bildfolgemodus, wie z. B. Serienaufnahme, Selbstauslöser oder Belichtungsreihenaufnahme, einstellen.
[Bildfolgemodus] kann mithilfe der Taste
1. MENU
2 [Bildfolgemodus] gewünschter Modus Drücken Sie Modus mit eigenen Einstellwerten wählen.
(Einzelaufnahme)
(Serienaufnahme)
(Bildfolgezeitprio.)
(Selbstauslöser)
(Selbstporträt)
(Selbstaus(Serie))
(Reihe:
Serie)
Reihe)
/ am Steuerrad, um die gewünschte Einstellung zu wählen, wenn Sie einen
Die Kamera nimmt ein einzelnes Bild ohne den Selbstauslöser auf.
Die Kamera nimmt Bilder kontinuierlich auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird.
Die Kamera nimmt Bilder kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit auf, solange der Auslöser gedrückt gehalten wird. Die Fokus- und Helligkeitseinstellungen der ersten Aufnahme werden für die nachfolgenden Aufnahmen verwendet.
Der Selbstauslöser wird auf 10- oder 2-Sekunden -Verzögerung eingestellt. Nach dem Drücken des Auslösers blinkt die Selbstauslöserlampe, und ein Piepton ertönt bis zur Verschlussauslösung.
Zum Aufheben der Funktion drücken Sie / erneut.
Schaltet den Selbstauslöser auf Selbstporträtauslöser um. Wenn die Kamera die angegebene Anzahl von Gesichtern erkennt, ertönt ein Piepton, und der Verschluss wird 2 Sekunden später betätigt.
Die Kamera nimmt eine Bilderserie mit einer Verzögerung von 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers auf. Sie können die Anzahl der Bilder zwischen drei oder fünf auswählen.
Die Kamera nimmt drei Bilder mit unterschiedlicher Helligkeit auf. Sie können den Wert der Helligkeitsabweichung (Stufen) einstellen.
Die Kamera nimmt drei Bilder auf, jedes mit unterschiedlicher Helligkeit entsprechend den für Weißabgleich, Farbtemperatur und Farbfilter gewählten
(WA-
Einstellungen. Sie können den Wert der Helligkeitsabweichung (Stufen) zwischen [Lo] und [Hi] einstellen.
/ (Bildfolgemodus) eingestellt werden.
Verwandtes Thema
Bildfolgemodus Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 74
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Blitzmodus
Blitzmodus
[Blitzmodus] kann mithilfe der Taste (Blitzmodus) eingestellt werden.
1. MENU
Verwandtes Thema
Blitzmodus Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
2 [Blitzmodus] gewünschter Modus
(Blitz Aus)
Automatik)
(Aufhellblitz)
(Langzeitsync.)
(Sync 2.
Vorh.)
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
(Blitz-
Der Blitz wird an dunklen Orten oder bei Gegenlicht automatisch ausgelöst.
Der Blitz wird immer ausgelöst.
Der Blitz wird immer ausgelöst. An dunklen Orten wird eine lange Verschlusszeit verwendet, so dass der außerhalb der Blitzreichweite liegende Hintergrund klar aufgenommen wird.
Bei jeder Verschlussauslösung wird der Blitz betätigt, bevor die Belichtung abgeschlossen ist. Rear Sync-Aufnahme ermöglicht die Aufnahme eines natürlichen Bilds von der Spur eines bewegten Motivs, z. B. eines fahrenden Autos usw.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 75
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Fokusmodus
Fokusmodus
Damit wählen Sie die für die Bewegung des Motivs geeignete Fokussiermethode. AF steht für „Auto-Fokus“, eine Funktion für automatische Fokussierung.
1. MENU 2 [Fokusmodus] gewünschter Modus
(Einzelbild­AF)
(Nachführ-AF)
Manuelf.)
(Manuellfokus)
Die Kamera speichert den Fokus, wenn die Fokuseinstellung erreicht ist. Benutzen Sie [Einzelbild-AF], wenn das Motiv bewegungslos ist.
Die Kamera führt den Fokus nach, wenn der Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird. Benutzen Sie diese Option, wenn sich das Motiv bewegt.
Ermöglicht die Verwendung einer Kombination aus manueller Fokussierung und
(Direkt.
Autofokus.
Der Fokus muss manuell eingestellt werden.
Verwendung von [Direkt. Manuelf.]/[Manuellfokus]
1. MENU 2 [Fokusmodus] [Direkt. Manuelf.] oder [Manuellfokus]
2. Stellen Sie den Fokus durch Drehen des Steuerrings ein.
Benutzen Sie die Kantenanhebung, [Fokusvergrößerung] oder [MF-Unterstützung], um die Fokuseinstellung zu erleichtern. Ist [Fokusmodus] auf [Direkt. Manuelf.] eingestellt, wird der Autofokus aktiviert, wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken.
Fokussieren mithilfe der Einstellung [Direkt. Manuelf.]
[Direkt. Manuelf.] ermöglicht die Verwendung einer Kombination aus manueller und automatischer Fokussierung wie folgt.
Nehmen Sie nach der automatischen Fokussierung eine manuelle Feinfokussierung vor. Effektiv, wenn Sie eng fokussieren wollen. Drehen Sie den Steuerring, während Sie den Auslöser halb gedrückt halten. Stellen Sie den Fokus zunächst manuell ein, und benutzen Sie dann die automatische Fokussierung. Effektiv zum Fokussieren auf Motive, die sich in einer Szene weiter hinten befinden, weil solche Motive bei Verwendung der automatischen Fokussierung zu Unschärfe neigen.
Hinweise
Wird eine sehr geringe Aufnahmeentfernung eingestellt, können Staub oder Fingerabdrücke auf dem Objektiv im Bild sichtbar sein. Wischen Sie das Objektiv mit einem weichen Tuch o. Ä. ab. Sobald Sie die Fokussiermethode ändern, wird die eingestellte Aufnahmeentfernung gelöscht.
Verwandtes Thema
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind Kantenanhebungsstufe Funktion der Mitteltaste MF-Unterstützung
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 76
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > AF-Feld
AF-Feld
Verwendung von Flexible Spot
Sie können den Fokussierbereich ändern. Verwenden Sie das Menü, wenn es schwierig ist, den korrekten Fokus im Autofokusmodus zu erzielen.
1. MENU
2 [AF-Feld] gewünschter Modus
Automatische Fokussierung in allen Messzonen des Sucherrahmens. Wenn Sie den Auslöser im Standbild-Aufnahmemodus halb niederdrücken, erscheint ein grüner Rahmen um den fokussierten Bereich.
(Multi)
(Mitte)
(Flexible Spot)
Wenn die Gesichtserkennungsfunktion aktiv ist, arbeitet der Autofokus mit Vorrang auf Gesichtern.
Automatische Fokussierung auf einen Punkt in der Mitte des Sucherrahmens. Bei gemeinsamer Benutzung der AF-Speicherfunktion können Sie das Bild wunschgemäß komponieren.
Ermöglicht Ihnen, den AF-Messzonensucherrahmen zu dem gewünschten Punkt auf dem Monitor zu verschieben und auf ein äußerst kleines Motiv in einem engen Bereich zu fokussieren.
Hinweise
Wenn Sie die folgenden Funktionen benutzen, wird der AF-Messzonensucherrahmen deaktiviert und als gestrichelte Linie angezeigt. In diesem Fall fokussiert die Kamera in Bildmitte auf die Motive.
Zoomfunktionen außer optischem Zoom. [AF-Hilfslicht]
Wird Fokusnachführung aktiviert, fokussiert die Kamera vorrangig auf das zu verfolgende Motiv.
Verwendung von Flexible Spot
[Flexible Spot] eignet sich zur Scharfeinstellung eines Motivs, das sich nicht in Bildmitte befindet. Sie können das Motiv aufnehmen, ohne die Komposition zu ändern.
A: AF-Messzonensucherrahmen (gelb: einstellbar/grau: feststehend)
1. Stellen Sie die Position des AF-Messzonensucherrahmens mithilfe des Steuerrads auf den
scharfzustellenden Bereich ein, und drücken Sie dann Um die Einstellung aufzuheben, drücken Sie
Hinweise
Sobald Sie den Fokussierbereich ändern, wird der eingestellte AF-Messzonensucherrahmen
.
erneut.
gelöscht.
DE 77
Verwandtes Thema
Fokusnachführung Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 78
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Soft Skin-Effekt
Soft Skin-Effekt
Damit können Sie bei aktivierter Gesichtserkennung die Benutzung des [Soft Skin-Effekt] und die Effektstufe festlegen.
1. MENU 2 [Soft Skin-Effekt] gewünschter Modus
Wenn Sie [Ein] wählen, stellen Sie die gewünschte Effektstufe mit
Fügt einen schwachen, mittleren oder starken [Soft Skin-Effekt] hinzu.
(Ein)
[Soft Skin-Effekt] wird nicht benutzt.
(Aus)
Hinweise
Je nach dem Motiv ist der [Soft Skin-Effekt] eventuell nicht sichtbar.
Verwandtes Thema
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
/ am Steuerrad ein.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 79
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Lächel-/Ges.-Erk.
Lächel-/Ges.-Erk.
Verwendung von Auslösung bei Lächeln
Wenn die Gesichtserkennungsfunktion verwendet wird, erkennt die Kamera die Gesichter von Personen und stellt [AF-Feld], [Blitzmodus], [Belichtungskorr.], [Weißabgleich] und [Rot -Augen-Reduz] automatisch ein. Bei Verwendung von [Auslös. bei Lächeln] erkennt die Kamera lächelnde Gesichter und löst den Verschluss automatisch aus.
Wenn die Kamera mehr als eine Person erkennt, fokussiert sie vorrangig auf die Person, die von ihr als Hauptmotiv identifiziert worden ist. Der Rahmen um das fokussierte Motiv wird grün, wenn der Auslöser halb gedrückt wird.
1. MENU
2 [Lächel-/Ges.-Erk.] gewünschter Modus
(Aus)
(Ein (registr.
Gesicht))
(Ein)
(Auslös. bei
Lächeln)
Hinweise
[Aus] ist nicht verfügbar, wenn [Bildfolgemodus] auf [Selbstporträt] eingestellt wird. Bei Verwendung anderer Zoomfunktionen außer dem optischen Zoom ist die Gesichtserkennungsfunktion unwirksam. Die Gesichter von bis zu acht Personen können erkannt werden.
Die Gesichtserkennung wird nicht benutzt.
Die Kamera erkennt Gesichter mit Vorrang auf einem Gesicht, das Sie mit [Gesichtsregistrierung] registriert haben.
Die Kamera erkennt Gesichter, gibt aber dem registrierten Gesicht nicht den Vorrang.
Die Kamera erkennt lächelnde Gesichter und löst den Verschluss automatisch aus.
Verwendung von Auslösung bei Lächeln
1. MENU 2 [Lächel-/Ges.-Erk.] [Auslös. bei Lächeln]
2. Drücken Sie
wählen.
Sie können die Lächelerkennungsempfindlichkeit unter den folgenden drei Stufen auswählen:
3. Warten Sie, bis die Kamera ein Lächeln erkennt.
Wenn ein Gesicht erkannt wird und die Lächelstufe den Punkt die Kamera Bilder automatisch auf.
Wenn Sie den Auslöser während der Aufnahme mit Auslösung bei Lächeln drücken, nimmt die Kamera das Bild auf und schaltet dann auf den Modus Auslösung bei Lächeln zurück.
/ am Steuerrad, um die gewünschte Lächelerkennungsempfindlichkeit zu
(Ein: Leichtes Lächeln), (Ein: Normales Lächeln) und (Ein: Starkes Lächeln).
auf der Anzeige übersteigt, nimmt
Tipps für bessere Lächelerfassung
Verdecken Sie die Augen nicht mit den Haaren. Verdecken Sie das Gesicht
DE 80
nicht mit einem Hut, einer Maske, einer Sonnenbrille usw. Versuchen Sie, die Kamera genau auf das Gesicht auszurichten und möglichst
gerade zu halten. Halten Sie die Augen schmal. Zeigen Sie ein deutliches Lächeln mit offenem Mund. Das Lächeln ist leichter
zu erkennen, wenn die Zähne sichtbar sind.
Der Verschluss wird ausgelöst, wenn das Lächeln einer Person erkannt wird. Sie können eine Person mit Vorrang für Gesichtserkennung auswählen oder registrieren. Wenn das ausgewählte Gesicht im Kameraspeicher registriert wird, erfolgt die Lächelerkennung nur für das betreffende Gesicht. Falls kein Lächeln erkannt wird, stellen Sie die Lächelerkennungsempfindlichkeit auf [Ein: Leichtes Lächeln] ein.
Hinweise
Lächeln wird je nach den Bedingungen eventuell nicht korrekt erkannt.
Verwandtes Thema
Fokusnachführung Gesichtsregistrierung Funktionen, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 81
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Autom. Portr.-
Rahm.
Autom. Portr.-Rahm.
Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt und aufnimmt, wird das aufgenommene Bild automatisch auf die optimale Komposition beschnitten. Sowohl das Originalbild als auch das beschnittene Bild wird aufgezeichnet. Das beschnittene Bild wird in derselben Größe wie das Originalbild aufgezeichnet.
1. MENU 2 [Autom. Portr.-Rahm.] gewünschter Modus
Das Symbol aufgenommenes Bild beschnitten werden kann.
Nach der Aufnahme wird der ausgeschnittene Bereich durch einen Rahmen auf dem Bildkontrolle-Bildschirm gekennzeichnet.
(Aus)
(Auto)
Hinweise
Je nach den Aufnahmebedingungen wird das Bild eventuell nicht auf die optimale Komposition beschnitten.
Verwandtes Thema
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
auf dem Bildschirm wird grün, wenn die Kamera entscheidet, dass ein
Damit bestimmen Sie, ob [Autom. Portr.-Rahm.] benutzt wird oder nicht.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 82
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > ISO
ISO
1. MENU 3 [ISO] gewünschter Modus
Falls Sie [Multiframe-Rauschm.] oder [ISO AUTO] gewählt haben, drücken Sie Steuerrad, um den Einstellbildschirm aufzurufen, und wählen Sie dann den gewünschten Wert.
Die Kamera überlagert die Serienaufnahmen, so dass ein Bild mit weniger Rauschen entsteht. Drücken Sie
(Multiframe-Rauschm.)
(ISO AUTO)
80/100/125/200/400/800/1600/3200/6400
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit (empfohlener Belichtungsindex)
Die ISO-Empfindlichkeit ist eine Messgröße für Aufnahmemedien mit lichtempfindlichem Bildsensor. Abhängig von der ISO-Empfindlichkeit erhält man bei gleicher Belichtung unterschiedliche Aufnahmeergebnisse.
Hohe ISO-Empfindlichkeit
am Steuerrad, um den Einstellbildschirm aufzurufen, und wählen Sie dann den gewünschten Wert von ISO AUTO, 200 bis 25600 mithilfe von
aus.
Die Kamera stellt die ISO-Empfindlichkeit auf der Basis der Umlichtverhältnisse automatisch ein. Sie können den maximalen und minimalen ISO-Wert für
den Modus [ISO AUTO] einstellen. Drücken Sie um den Einstellbildschirm aufzurufen.
Durch Erhöhen der ISO-Empfindlichkeit (Wählen eines höheren Werts) können Sie Bildunschärfe an dunklen Orten oder von bewegten Motiven reduzieren.
am
/
,
Die Kamera nimmt helle Bilder selbst an dunklen Orten auf, während sie die Verschlusszeit verkürzt, um Unschärfe zu reduzieren. Das Bild neigt jedoch zum Verrauschen.
Niedrige ISO-Empfindlichkeit
Das Bild wird feinkörniger. Bei unzulänglicher Belichtung kann das Bild jedoch dunkler werden.
Hinweise
[ISO AUTO] kann nicht gewählt werden, wenn die Kamera auf [Manuelle Belichtung] eingestellt ist. [ISO 125] ist die Standardeinstellung. Wenn [ISO] auf einen niedrigeren Wert als ISO 125 eingestellt wird, kann der Bereich für die mögliche Motivhelligkeit (Dynamikbereich) abnehmen. Für Filme sind Werte zwischen ISO 125 und ISO 3200 verfügbar. Wenn [ISO] auf [Multiframe-Rauschm.] eingestellt wird, überlagert die Kamera die Bilder. Die Bildaufzeichnung dauert länger, und der Blitz ist funktionsunfähig.
Verwandtes Thema
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
DE 83
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 84
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Messmodus
Messmodus
Damit können Sie den [Messmodus] wählen, der festlegt, welcher Teil des Motivs gemessen wird, um die Belichtung zu ermitteln.
1. MENU 3 [Messmodus] gewünschter Modus
Das Bild wird in mehrere Felder unterteilt, die einzeln ausgemessen werden. Die Kamera ermittelt eine wohlausgewogene Belichtung (Mehrfeldmessung).
(Multi)
Die Kamera misst den Bereich in Bildmitte und ermittelt die Belichtung auf der Basis der Helligkeit des Motivs an dieser Stelle (mittenbetonte Messung).
(Mitte)
Richten Sie das Spotmessungs-Fadenkreuz (A) auf das Motiv aus, um einen Teil des Motivs zu messen (Spotmessung). Diese Funktion ist nützlich, wenn sich das Motiv vor einem hellen Hintergrund befindet, oder wenn ein starker Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund besteht.
(Spot)
Verwandtes Thema
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 85
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Blitzkompens.
Blitzkompens.
Damit stellen Sie die Blitzintensität ein. Getrennt von der Belichtungskorrektur ändert die Blitzkorrektur den Blitzlichtbetrag, um die Belichtung für das Hauptmotiv innerhalb des Blitzlichtbereichs zu ändern.
1. MENU 3 [Blitzkompens.] gewünschter Wert
Wird der Wert zur Seite + verschoben, nimmt die Blitzintensität zu, während sie bei Verschiebung zur Seite – abnimmt.
Was ist der Unterschied zwischen Belichtungskorrektur und Blitzkorrektur?
Die Belichtungskorrektur ändert den Blitzlichtbetrag gemeinsam mit einer Änderung von Verschlusszeit, Blende und ISO (bei Einstellung on [ISO] auf [ISO AUTO]). Die Blitzkorrektur ändert nur den Blitzlichtbetrag.
Verwandtes Thema
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 86
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Weißabgleich
Weißabgleich
So fangen Sie die Grundfarbe Weiß im Modus [Benutzer-Setup] ein
Die Kamera passt die Farbtöne den Umlichtverhältnissen an. Benutzen Sie diese Funktion, wenn die Bildfarbe unnatürlich wirkt.
1. MENU
3 [Weißabgleich] gewünschter Modus
In [Weißabgleich]-Modi außer [Farbtmp./Filter] können Sie den Farbton wunschgemäß fein abstimmen. Drücken Sie am Steuerrad, um den Einstellbildschirm anzuzeigen, und stellen
Sie dann den Farbton mit Eine Mikroeinstellung des Farbtons kann in die Richtungen Grün (G)/Magenta (M)/Blau
(B)/Amber (A) durchgeführt werden.
(Auto
Weißabgl.)
(Tageslicht)
(Schatten)
(Bewölkt)
(Glühlampe)
(Leuchtst.:
warmweiß)
(Leuchtst.:
Kaltweiß)
(Leuchtst.:Tag.­weiß)
(Leuchtst.:
Tageslicht)
(Blitz)
(Farbtmp./Filter)
(Anpassung)
Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein, so dass die Farben natürlich wirken.
Anpassung an die Außenaufnahmebedingungen an einem sonnigen Tag, Aufnahmen von Abend- und Nachtszenen, Neonreklame, Feuerwerk usw.
Anpassung an schattigen Ort.
Anpassung an Bewölkung oder Schattenbereiche.
Anpassung an Orte in Glühlampenlicht oder an helle Beleuchtung, wie z. B. in einem Fotostudio.
[Leuchtst.: warmweiß]: Anpassung an warmes weißes Leuchtstofflampenlicht. [Leuchtst.: Kaltweiß]: Anpassung an kühles weißes Leuchtstofflampenlicht. [Leuchtst.:Tag.-weiß]: Anpassung an tageslichtweißes Leuchtstofflampenlicht. [Leuchtst.: Tageslicht]: Anpassung an Tageslicht-Leuchtstofflampenlicht.
Anpassung an die Blitzbedingungen.
Stellt die Farbtemperatur abhängig von der Lichtquelle ein. Erzielt den Effekt von CC (Color Compensation)-Filtern für Fotografie. Wenn Sie
können Sie die Farbtemperatur mithilfe von erneut drücken, wird der Feineinstellungsbildschirm angezeigt.
Fixiert den Weißabgleich auf eine Einstellung abhängig von der Lichtquelle. Benutzen Sie diesen Modus, wenn [Auto Weißabgl.] und andere Einstellungen keine getreuen Farben liefern.
/ / / ein.
drücken,
/ einstellen. Wenn Sie
(Benutzer­Setup)
Effekte der Beleuchtungsverhältnisse
Die Färbung des Motivs wird von den Beleuchtungsverhältnissen beeinflusst. Die Farbtöne werden automatisch justiert, aber mithilfe der Weißabgleichfunktion können die Farbtöne auch manuell eingestellt werden.
Tageslicht (Weiß als Standard)
Speichert die Grundfarbe Weiß, die im Modus [Anpassung] verwendet wird.
Bewölkt (Bläulich)
DE 87
Leuchtstofflampen (Grünstich)
Glühlampen (Rötlich)
So fangen Sie die Grundfarbe Weiß im Modus [Benutzer- Setup] ein
1. MENU 3 [Weißabgleich] [Benutzer-Setup]
2. Halten Sie die Kamera so, dass die weiße Fläche den AF-Bereich in der Mitte voll ausfüllt, und
drücken Sie dann den Auslöser nieder. Der Verschluss wird ausgelöst, und die kalibrierten Werte (Farbtemperatur und Farbfilter ) werden angezeigt.
3. Drücken Sie
Auf dem Monitor erscheint wieder die Aufnahmeinformationsanzeige, während die gespeicherte benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellung erhalten bleibt.
Die mit diesem Vorgang registrierte benutzerdefinierte Weißabgleicheinstellung bleibt solange effektiv, bis eine neue Einstellung registriert wird.
am Steuerrad.
Hinweise
Die Meldung „Benutzerdef. Weißab- gleich fehlgeschlagen“ gibt an, dass der Wert den erwarteten Bereich überschreitet. (Wenn z. B. der Blitz für ein Motiv in unmittelbarer Nähe benutzt wird, oder wenn sich ein Motiv mit heller Farbe im Rahmen befindet.) Wenn Sie diesen Wert registrieren, wird
die Anzeige fotografieren, aber es wird empfohlen, den Weißabgleich erneut einzustellen, um einen genaueren Weißabgleichwert zu erhalten. Vermeiden Sie Schütteln oder Anstoßen der Kamera, während die Grundfarbe Weiß erfasst wird. Wenn mit dem Drücken des Auslösers gleichzeitig auch der Blitz ausgelöst wird, wird ein benutzerdefinierter Weißabgleich unter Einbeziehung des Blitzlichts registriert. Benutzen Sie den Blitz bei späteren Aufnahmen.
Verwandtes Thema
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
auf der Aufnahmeinformationsanzeige gelb. Sie können an diesem Punkt zwar
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 88
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > DRO/Auto HDR
DRO/Auto HDR
Dynamikbereich-Optimierung Auto HDR
Korrigiert Helligkeit oder Kontrast.
1. MENU
3 [DRO/Auto HDR] gewünschter Modus
(Aus)
(Dynamikb.Opt.)
(Auto
HDR)
[DRO/Auto HDR] wird nicht benutzt.
Durch Unterteilen des Bilds in kleine Flächen analysiert die Kamera den Kontrast von Licht und Schatten zwischen Motiv und Hintergrund, um ein Bild mit optimaler Helligkeit und Abstufung zu erzeugen.
Die Kamera nimmt drei Bilder mit unterschiedlicher Belichtung auf und überlagert dann den hellen Bereich des unterbelichteten Bilds und den dunklen Bereich des überbelichteten Bilds, um ein Bild mit reicher Abstufung zu erzeugen. Ein Bild mit korrekter Belichtung und ein überlagertes Bild werden aufgezeichnet.
Dynamikbereich-Optimierung
1. MENU 3 [DRO/Auto HDR] [Dynamikb.Opt.]
2. Wählen Sie die optimale Stufe mithilfe von
/ am Steuerrad.
(Dynamikbereichoptimierung: Auto)
(Stufe)*
* Der Lv-Wert mit dem Zeichen stellt den aktuellen Einstellwert dar.
Hinweise
Wenn Sie mit [Dynamikb.Opt.] aufnehmen, kann das Bild verrauscht sein. Wählen Sie die angemessene Stufe, indem Sie das aufgezeichnete Bild überprüfen, besonders wenn Sie den Effekt verstärken.
Korrigiert die Helligkeit automatisch.
Optimiert die Abstufungen eines aufgezeichneten Bilds in jedem Bildbereich. Wählen Sie die optimale Stufe zwischen Lv1 (schwach) und Lv5 (stark).
Auto HDR
1. MENU 3 [DRO/Auto HDR] [Auto HDR]
2. Wählen Sie die optimale Stufe mithilfe von
(Auto HDR: Auto-
Belichtungsd.)
(Belichtungsdifferenzstufe)*
* Der EV-Wert mit dem Zeichen stellt den aktuellen Einstellwert dar.
Hinweise
Da der Verschluss für eine Aufnahme dreimal ausgelöst wird, beachten Sie bitte Folgendes:
Benutzen Sie diese Funktion, wenn das Motiv bewegungslos ist oder nicht blinzelt
Keine Neukomposition des Bildausschnitts. Diese Funktion kann nicht mit RAW-Bildern verwendet werden. Die nächste Aufnahme kann erst gestartet werden, nachdem der Erfassungsvorgang nach der Aufnahme abgeschlossen worden ist. Je nach der Helligkeitsdifferenz eines Motivs und den Aufnahmebedingungen wird der gewünschte
Korrigiert die Belichtungsdifferenz automatisch.
Legt die Belichtungsdifferenz anhand des Kontrasts des Motivs fest. Wählen Sie die optimale Stufe zwischen 1,0 EV (schwach) und 6,0 EV (stark). Wenn Sie z. B. den Belichtungswert auf 2,0 EV einstellen, werden drei Bilder erzeugt: eines mit –1,0 EV, eines mit optimaler Belichtung und eines mit +1,0 EV.
/ am Steuerrad.
Effekt eventuell nicht erhalten.
DE 89
Wenn der Blitz benutzt wird, hat diese Funktion kaum Effekt. Wenn der Kontrast der Szene schwach ist oder beträchtliche Verwacklung der Kamera oder Motivunschärfe aufgetreten ist, erhalten Sie eventuell keine guten HDR-Bilder. Falls die Kamera
eine solche Situation erkennt, wird diese Situation aufmerksam zu machen. Machen Sie nötigenfalls eine neue Aufnahme, wobei Sie den Bildausschnitt ändern oder die Unschärfe beachten.
Verwandtes Thema
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
auf dem aufgezeichneten Bild angezeigt, um Sie auf
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 90
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Kreativmodus
Kreativmodus
Ermöglicht die Wahl der gewünschten Bildverarbeitung. Sie können Kontrast, Farbsättigung und Konturenschärfe für jeden Modus [Kreativmodus] wunschgemäß anpassen. Im Gegensatz zu [Szenenwahl], bei der Bilder automatisch aufgenommen werden, können Sie die Belichtung (Verschlusszeit/Blendenwert) usw. einstellen.
1. MENU
2. Wenn Sie (Kontrast), (Sättigung) oder (Schärfe) einstellen möchten, drücken Sie /
am Steuerrad.
3. Wählen Sie den gewünschten Wert mithilfe von
3 [Kreativmodus] gewünschter Modus
(Standard)
(Lebhaft)
(Porträt)
(Landschaft)
(Sonnenunterg.)
(Schwarz/Weiß)
Zum Aufnehmen verschiedener Szenen mit reicher Abstufung und attraktiven Farben.
Farbsättigung und Kontrast werden erhöht, um eindrucksvolle Bilder von farbenfrohen Szenen und Motiven, wie z. B. Blumen, Frühlingsgrün, blauen Himmel oder Meeresansichten aufzunehmen.
Zum Aufnehmen der Hautfarbe in weichem Ton, ideal geeignet für Porträtaufnahmen.
Farbsättigung, Kontrast und Konturenschärfe werden erhöht, um lebhafte und frische Landschaften aufzunehmen. Entfernte Landschaften heben sich ebenfalls stärker ab.
Zum Aufnehmen der attraktiven Rottöne der untergehenden Sonne.
Zum Aufnehmen von Bildern in monotonem Schwarzweiß.
/ aus.
Je höher der gewählte Wert ist, desto stärker wird der Unterschied von Licht und
(Kontrast)
(Sättigung)
(Schärfe)
Hinweise
Verwandtes Thema
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Schatten betont, um ein eindrucksvolles Bild zu erhalten.
Je höher der gewählte Wert ist, desto lebhafter sind die Farben. Wenn ein niedrigerer Wert gewählt wird, werden die Farben des Bilds eingeschränkt und unterdrückt.
Dient zum Einstellen der Konturenschärfe. Je höher der gewählte Wert ist, desto mehr werden die Konturen betont, und je niedriger der gewählte Wert ist, desto mehr werden die Konturen abgeschwächt.
Bei Einstellung von [Kreativmodus] auf [Schwarz/Weiß] kann [Sättigung] nicht eingestellt werden.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 91
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Bildeffekt
Bildeffekt
Gestattet die Aufnahme eines Standbilds mit Originaltextur je nach dem gewünschten Effekt.
1. MENU
(Spielzeugkamera)
(Pop-Farbe)
3 [Bildeffekt] gewünschter Modus
Wenn Sie einen Modus mit optionalen Einstellungen gewählt haben, wählen Sie die gewünschte Einstellung mithilfe von / am Steuerrad.
Wenn Sie Effekte zu Filmen hinzufügen möchten, drücken Sie die Taste MOVIE (Film).
(Aus)
[Bildeffekt] wird nicht benutzt.
Ermöglicht die Aufnahme von Bildern mit Effekten wie Tunneleffekt, hohem Kontrast oder Farbstich, als wären sie mit einer Spielzeugkamera aufgenommen
worden. Sie können den Farbton mit
Ermöglicht die Aufnahme von Pop Art-ähnlichen farbenfrohen Bildern mit Betonung des Farbtons.
/ verändern.
(Posterisation)
(Retro-Foto)
(Soft High-
Key)
(Teilfarbe)
Erzeugt ein kontrastreiches, abstraktes Bild durch starke Betonung der Primärfarben oder in Schwarzweiß.
Sie können die Primärfarben oder Schwarzweiß mit / wählen.
Erzeugt das Aussehen eines alten Fotos mit Sepia-Farbtönen und verblasstem Kontrast.
Ermöglicht die Aufnahme von weichen, klaren Bildern mit einer Betonung auf Helligkeit.
Ermöglicht die Aufnahme von ausdrucksstarken Bildern, indem Teile eines Schwarzweißbilds mit einer angegebenen Farbe eingefärbt werden. Sie können
die zu hinterlassende Farbe mit / wählen.
(Hochkontr.-
DE 92
Mono.)
(Weichzeichnung)
(HDR
Gemälde)
(Sattes
Monochrom)
Erzeugt ein intensives, kontrastreiches Bild in Schwarzweiß.
Erzeugt ein Bild, das mit einem weichen Beleuchtungseffekt erfüllt ist. Sie können die Stärke des Effekts mit / einstellen.
Ermöglicht die Aufnahme mehrerer Bilder mit unterschiedlicher Belichtung, um ein einzelnes Bild zu erzeugen, das wie ein Ölgemälde aussieht. Sie können die
Effektstärke mit
Ermöglicht die Aufnahme mehrerer Bilder mit unterschiedlicher Belichtung, um ein einzelnes, scharfes Monochrombild zu erzeugen.
/ einstellen.
(Miniatur)
(Wasserfarbe)
(Illustration)
Ermöglicht die Verarbeitung eines Bilds, dass es so aussieht, als ob Sie Dioramas aufgenommen hätten. Ein Teil des Bilds wird unscharf gemacht, um ein
kontrastreiches Bild zu erhalten. Sie können den unscharfen Teil mit ändern.
Ermöglicht die Aufnahme eines Bilds mit Farbverlauf- und Verwischungseffekten, als ob es mit Wasserfarben gemalt worden wäre.
Ermöglicht die Aufnahme eines illustrationsähnlichen Bilds durch Hervorhebung der Konturen. Sie können die Effektstärke mit
/ einstellen.
/
Hinweise
DE 93
Die folgenden [Bildeffekt]-Modi sind für Filme effektiv. Die Dual Rec-Funktion kann nicht verwendet werden.
[Spielzeugkamera]
[Pop-Farbe]
[Posterisation]
[Retro-Foto]
[Soft High-Key]
[Teilfarbe]
[Hochkontr.-Mono.] Der [Miniatur]-Effekt wird eventuell nicht angewendet, wenn Sie eine andere Zoomfunktion außer dem optischen Zoom verwenden. Wenn Sie [Teilfarbe] benutzen, bleibt die ausgewählte Farbe je nach dem Motiv oder den Aufnahmebedingungen eventuell nicht erhalten. In den folgenden Situationen können Sie den Effekt nicht vor der Aufnahme überprüfen. [Bildfolgemodus] kann ebenfalls nicht eingestellt werden.
[Weichzeichnung]
[HDR Gemälde]
[Sattes Monochrom]
[Miniatur]
[Wasserfarbe]
[Illustration] Wenn bei Wahl von [HDR Gemälde] oder [Sattes Monochrom] der Kontrast der Szene schwach ist oder beträchtliche Verwacklung der Kamera oder Motivunschärfe aufgetreten ist, erhalten Sie
eventuell keine guten HDR-Bilder. Falls die Kamera solche Situationen erkennt, wird aufgezeichneten Bild angezeigt, um Sie auf diese Situation aufmerksam zu machen. Machen Sie nötigenfalls eine neue Aufnahme, wobei Sie den Bildausschnitt ändern oder die Unschärfe beachten.
Verwandtes Thema
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
Zurück nach oben
auf dem
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 94
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Klarbild-Zoom
Klarbild-Zoom
Gesamt-Zoomfaktor bei Wahl von [Klarbild-Zoom] (optischer 3,6×-Zoom inbegriffen)
[Klarbild-Zoom] ermöglicht es, Bilder bei Standbildaufnahme mit nahezu der Original-Bildqualität zu vergrößern. Die Kamera zoomt Bilder mit der Original-Bildqualität zuerst abhängig von der gewählten Bildgröße. Wenn [Klarbild-Zoom] auf [Ein] gesetzt wurde, schaltet die Kamera automatisch auf [Klarbild-Zoom] um, sobald der Zoombereich ohne Verschlechterung der Original-Bildqualität überschritten wird.
1. MENU
Hinweise
Um Bilder innerhalb des Bereichs, in dem die Original-Bildqualität beibehalten werden kann, zu zoomen, setzen Sie [Klarbild-Zoom] und [Digitalzoom] auf [Aus]. [Details] In den folgenden Situationen ist die Funktion [Klarbild-Zoom] unwirksam:
Die Gesichtserkennungsfunktion ist innerhalb des Bereichs von [Klarbild-Zoom] unwirksam.
4 [Klarbild-Zoom] gewünschter Modus
Es hängt von der Bildgröße ab, ob Bilder mit nahezu der Original-Bildqualität gezoomt
Ein
werden. Die Kamera schaltet innerhalb des Bereichs, in dem angezeigt wird, auf [Klarbild-Zoom] um.
Aus [Klarbild-Zoom] wird nicht benutzt.
Im Filmmodus.
Im Modus [Schwenkaufnahme]
Wenn die Lächelauslöserfunktion aktiviert ist.
Wenn [Bildfolgemodus] auf [Serienaufnahme], [Bildfolgezeitprio.], [Selbstporträt],
[Selbstaus(Serie)] oder [Reihe: Serie] eingestellt wird.
Wenn [Qualität] auf [RAW] oder [RAW & JPEG] eingestellt wird.
Wenn [ISO] auf [Multiframe-Rauschm.] eingestellt wird.
Gesamt-Zoomfaktor bei Wahl von [Klarbild-Zoom] (optischer 3,6×­Zoom inbegriffen)
Die unterstützten Zoomfaktoren hängen von der Bildgröße ab.
Bei Einstellung von [Seitenverhält.] auf [3:2]
Bildgröße Gesamtzoomfaktor
L: 20M Ca. 7,2×
M: 10M Ca. 10×
S: 5.0M Ca. 14×
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 95
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Digitalzoom
Digitalzoom
Bei Wahl von [Digitalzoom] kann die Kamera über den Faktor hinaus zoomen, der mit dem optischen Zoom oder [Klarbild-Zoom] erreichbar ist, aber die Qualität des resultierenden Bilds verschlechtert sich.
[Details]
1. MENU
Hinweise
Bei Verwendung von [Klarbild-Zoom] beträgt der maximale Zoomfaktor für [Digitalzoom] 2×. In den folgenden Situationen ist [Digitalzoom] nicht verfügbar:
Die Gesichtserkennungsfunktion ist innerhalb des Bereichs von [Digitalzoom] unwirksam.
4 [Digitalzoom] gewünschter Modus
Die Qualität des resultierenden Bilds verschlechtert sich, aber Sie können Bilder von 4× bis
Ein
zum maximalen Zoomfaktor vergrößern.
Benutzen Sie [Digitalzoom] nicht zum Aufnehmen von Standbildern. Wird [Digitalzoom] auf
Aus
[Aus] gesetzt, ist der Digitalzoom bei Filmaufnahme funktionsfähig.
Im Modus [Schwenkaufnahme]
Wenn die Lächelauslöserfunktion aktiviert ist.
Wenn [Bildfolgemodus] auf [Selbstporträt] eingestellt wird.
Wenn [Qualität] auf [RAW] oder [RAW & JPEG] eingestellt wird.
Wenn [ISO] auf [Multiframe-Rauschm.] eingestellt wird.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 96
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Langzeit-RM
Langzeit-RM
Wenn Sie die Verschlusszeit auf 1/3-Sekunde oder länger einstellen (Langzeitbelichtungsaufnahme), wird die Rauschunterdrückung für die Dauer der Verschlusszeit aktiviert. Dadurch wird das für Langzeitbelichtung typische körnige Rauschen verringert.
1. MENU
Hinweise
Selbst wenn [Langzeit-RM] auf [Ein] gesetzt wird, ist Rauschunterdrückung in den folgenden Situationen nicht verfügbar:
Verwandtes Thema
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
4 [Langzeit-RM] gewünschter Modus
Aktiviert Rauschunterdrückung für die Dauer der Verschlusszeit. Während die
Ein
Rauschunterdrückung durchgeführt wird, erscheint eine Meldung, und Sie können kein weiteres Bild aufnehmen. Wählen Sie diese Option, um der Bildqualität Vorrang zu geben.
[Langzeit-RM] wird nicht benutzt. Wählen Sie diese Option, um dem Aufnahmezeitpunkt
Aus
Vorrang zu geben.
Im Modus [Serienaufnahme].
Im Modus [Bildfolgezeitprio.].
Im Modus [Reihe: Serie].
Wenn [Szenenwahl] auf
Im Modus [Schwenkaufnahme]
(Sportaktion) oder (Handgehalten bei Dämmerg) gesetzt wird
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 97
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Hohe ISO-RM
Hohe ISO-RM
Beim Aufnehmen mit hohem ISO-Wert reduziert die Kamera Rauschen. Während die Rauschunterdrückung durchgeführt wird, kann in manchen Fällen eine Meldung erscheinen, und Sie können während dieser Zeit kein weiteres Bild aufnehmen.
1. MENU
Hinweise
Für RAW-Bilder ist Rauschunterdrückung nicht verfügbar.
Verwandtes Thema
Standbildaufnahme-Menüposten, die in manchen Aufnahmemodi nicht verfügbar sind
4 [Hohe ISO-RM] gewünschter Modus
Aktiviert starke Rauschunterdrückung bei hohem ISO-Wert. Wählen Sie diese Option, um
Hoch
der Rauschunterdrückung den Vorrang zu geben.
Normal Aktiviert normale Rauschunterdrückung bei hohem ISO-Wert.
Aktiviert mäßige Rauschunterdrückung bei hohem ISO-Wert. Wählen Sie diese Option,
Niedrig
um dem Aufnahmezeitpunkt Vorrang zu geben.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 98
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > AF-Hilfslicht
AF-Hilfslicht
Das AF-Hilfslicht gibt ein Aufhelllicht ab, um die Fokussierung auf ein Motiv in dunkler Umgebung zu erleichtern. Das AF-Hilfslicht gibt ein rotes Licht ab, das die Fokussierung bei halb niedergedrücktem Auslöser erleichtert, bis der Fokus gespeichert ist.
Gleichzeitig erscheint die Anzeige
1. MENU
Hinweise
Ein korrekter Fokus wird erzielt, solange das Licht des AF-Hilfslichts das Motiv erreicht, selbst wenn es von der Mitte des Motivs abweicht. In den folgenden Situationen kann [AF-Hilfslicht] nicht benutzt werden:
Wenn Sie das AF-Hilfslicht verwenden, wird der normale AF-Messzonensucherrahmen deaktiviert, und ein neuer AF-Messzonensucherrahmen wird durch eine gestrichelte Linie angezeigt. Der AF­Betrieb erfolgt mit Vorrang auf Motiven in der Nähe der Rahmenmitte. Das AF-Hilfslicht strahlt ein sehr helles Licht ab. Obwohl es ungefährlich ist, wird davon abgeraten, aus kurzer Entfernung direkt in den Strahl des AF-Hilfslichts zu blicken.
4 [AF-Hilfslicht] gewünschter Modus
Auto
Legt fest, ob das AF-Hilfslicht benutzt wird oder nicht.
Aus
Im Filmmodus.
Im Modus [Schwenkaufnahme]
Wenn der Modus
(Sportaktion) in [Szenenwahl] gewählt wird.
(Landschaft), (Nachtszene), (Tiere), (Feuerwerk) oder
.
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 99
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > SteadyShot
SteadyShot
Damit bestimmen Sie, ob [SteadyShot] für Standbildaufnahme benutzt wird oder nicht.
1. MENU
4 [SteadyShot] gewünschter Modus
Ein
Damit bestimmen Sie, ob [SteadyShot] benutzt wird oder nicht.
Aus
Zurück nach oben
Cyber-shot Benutzeranleitung
DE 100
Vor Gebrauch
Aufnahme
Wiedergabe
Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme)
Verwendung der MENU-Posten (Wiedergabe)
Ändern von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwendung mit Ihrem Computer
Drucken
Störungsbehebung
Vorsichtsmaßnahmen/Info zu dieser Kamera
Inhaltsübersicht
Startseite > Verwendung der MENU-Posten (Aufnahme) > Standbildaufnahmemenü > Farbraum
Farbraum
Die Art, wie Farben mit Zahlenkombinationen repräsentiert werden, oder der Farbreproduktionsbereich wird „Farbraum“ genannt. Der Farbraum kann je nach Verwendungszweck geändert werden.
1. MENU 4 [Farbraum] gewünschter Modus
sRGB
AdobeRGB
Hinweise
Adobe RGB eignet sich für Anwendungen oder Drucker, die Farbmanagement und den Farbraum der Option DCF2.0 unterstützen. Bei manchen Anwendungen oder Druckern, die diese Funktionen nicht unterstützen, können Bilder entstehen oder gedruckt werden, welche die Farben nicht getreu reproduzieren. Wenn mit Adobe RGB aufgezeichnete Bilder auf der Kamera oder auf Geräten angezeigt werden, die nicht mit Adobe RGB kompatibel sind, weisen die Bilder eine geringe Farbsättigung auf.
Dies ist der Standard-Farbraum der Digitalkamera. Verwenden Sie sRGB für normale Aufnahmen, z. B. wenn Sie beabsichtigen, die Bilder ohne jegliche Modifizierung auszudrucken.
Diese Option liefert einen breiten Farbreproduktionsbereich. Wenn ein großer Teil des Motivs lebhafte Grün- oder Rottöne aufweist, ist Adobe RGB effektiv. Der Dateiname des Bilds beginnt mit „_DSC“.
Zurück nach oben
Loading...