Sony DCR-SR35E User Manual [de]

Digitale Videokamera
3-286-671-51(1)
Ihr neuer Camcorder 9
Vorbereitungen
13
Handycam Handbuch
DCR-SR35E/SR36E/SR45E/SR46E/
SR55E/SR65E/SR75E/SR85E
Aufnahme/
Wiedergabe
Verwenden von
Aufnahmemedien
Einstellen des
Camcorders
Störungsbehebung
Weitere Informationen
Kurzreferenz
24
39
53
57
79
91
102
2008 Sony Corporation

Bitte vor Inbetriebnahme des Camcorders lesen

Lesen Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Hinweise zur Verwendung
Das „Handycam Handbuch“ (dieses Handbuch)
In diesem Handbuch werden die Funktionen und der Betrieb des Camcorders erläutert. Schlagen Sie bitte auch in der „Bedienungsanleitung“ (separates Dokument) nach.
Verwendung der mit dem Camcorder aufgezeichneten Bilder auf einem Computer
Schlagen Sie in den auf der mitgelieferten CD-ROM gespeicherten „PMB­Anleitungen“ nach.
Für diesen Camcorder geeignete „Memory Stick“-Typen
Es empehlt sich, für Filmaufnahmen einen
„Memory Stick PRO Duo“ mit mindestens 512 MB und der folgenden Kennzeichnung zu verwenden:
(„Memory Stick
PRO Duo“)*
(„Memory Stick
PRO-HG Duo“)
Verwendbar, ganz gleich, ob mit der
*
Markierung Mark2 gekennzeichnet oder nicht.
Angaben zur Aufnahmedauer bei einem
„Memory Stick PRO Duo“ nden Sie auf Seite
59.
„Memory Stick PRO Duo“/„Memory Stick PRO-HG Duo“ (Dieses Format wird vom Camcorder unterstützt.)
2
„Memory Stick“ (Dieses Format können Sie im Camcorder nicht verwenden.)
„Memory Stick PRO Duo“ und „Memory Stick
PRO-HG Duo“ werden in diesem Handbuch beide als „Memory Stick PRO Duo“ bezeichnet.
Andere Speicherkarten als die oben genannten
sind nicht geeignet.
Ein „Memory Stick PRO Duo“ kann nur mit
„Memory Stick PRO“-kompatiblen Geräten verwendet werden.
Bringen Sie keine Auleber oder Ähnliches am
„Memory Stick PRO Duo“ oder am Memory Stick Duo-Adapter an.
Setzen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ in
einen Memory Stick Duo-Adapter ein, wenn Sie den „Memory Stick PRO Duo“ in einem „Memory Stick“-kompatiblen Gerät verwenden wollen.
Umgang mit dem Camcorder
Halten Sie den Camcorder nicht an den
folgenden Teilen und auch nicht an den Buchsenabdeckungen.
LCD-Bildschirm Akku
Der Camcorder ist nicht staub-, spritzwasser-
oder wassergeschützt. Näheres dazu nden Sie unter „Umgang mit dem Camcorder“ (S.
Sie dürfen Folgendes nicht tun, solange die
Anzeige die Anzeige ACCESS (S. 27) leuchtet oder blinkt. Andernfalls kann das Speichermedium beschädigt werden, aufgezeichnete Bilder können verloren gehen und weitere Fehlfunktionen können aureten.
(Film)/ (Standbild) (S. 18) oder
Den „Memory Stick PRO Duo“
herausnehmen.
Den Akku oder das Netzteil vom Camcorder
trennen.
Den Camcorder Stößen und Erschütterungen
aussetzen.
97).
Wenn Sie den Camcorder über ein Kabel an ein
anderes Gerät anschließen, achten Sie darauf, den Stecker richtig einzustecken. Wenn Sie den Stecker mit Gewalt einstecken, wird der Anschluss beschädigt und es kann zu einer Fehlfunktion des Camcorders kommen.
Halten Sie zum Lösen des Netzteils von der
Handycam Station die Handycam Station fest und ziehen Sie am Gleichstromstecker (DCR­SR55E/SR65E/SR75E/SR85E).
Stellen Sie den Schalter POWER immer
auf OFF (CHG), wenn Sie den Camcorder auf die Handycam Station setzen oder ihn herunternehmen (DCR-SR55E/SR65E/SR75E/ SR85E).
Verbinden Sie die Kabel mit den Anschlüssen
an der Handycam Station, wenn Sie den Camcorder auf die Handycam Station setzen. Schließen Sie die Kabel nicht gleichzeitig an die Handycam Station und den Camcorder an (DCR-SR55E/SR65E/SR75E/SR85E).
Hinweise zu den Menüoptionen, zum LCD­Bildschirmträger und zum Objektiv
Abgeblendete Menüoptionen stehen
unter den aktuellen Aufnahme- bzw. Wiedergabebedingungen nicht zur Verfügung.
Der LCD-Bildschirm wird in einer
Hochpräzisionstechnologie hergestellt, so dass der Anteil der eektiven Bildpunkte bei über 99,99 schwarze Punkte und/oder helle Lichtpunkte (weiß, rot, blau oder grün) permanent auf dem LCD-Bildschirm zu sehen sein. Diese Punkte gehen auf das Herstellungsverfahren zurück und haben keinen Einuss auf die Aufnahmequalität.
Weißer, roter, blauer oder grüner Punkt
Wenn der LCD-Bildschirm oder das Objektiv
längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
% liegt. Dennoch können
Schwarzer Punkt
Richten Sie den Camcorder nicht auf die Sonne.
Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen am Camcorder kommen. Nehmen Sie die Sonne nur bei mäßiger Helligkeit, wie z. B. in der Dämmerung, auf.
Hinweise zur Aufnahme
Machen Sie vor der eigentlichen Aufnahme eine
Probeaufnahme, um sicherzugehen, dass Bild und Ton ohne Probleme aufgenommen werden.
Wenn es aufgrund einer Fehlfunktion
des Camcorders, der Aufnahmemedien usw. zu Störungen bei der Aufnahme oder Wiedergabe kommt, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz für die nicht erfolgte oder beschädigte Aufnahme.
Das Farbfernsehsystem hängt vom jeweiligen
Land oder der Region ab. Um Ihre Aufnahmen auf einem Fernsehschirm wiedergeben zu können, benötigen Sie ein PAL-Fernsehgerät.
Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen
und anderes Material können urheberrechtlich geschützt sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials verstößt unter Umständen gegen das Urheberrecht.
Hinweis zum Wechseln der Sprache
Zur Veranschaulichung der Bedienung des Camcorders sind die Bildschirmmenüs in dieser Anleitung in der jeweiligen Landessprache angegeben. Ändern Sie gegebenenfalls die Sprache für die Bildschirmmenüs, bevor Sie den Camcorder verwenden (S. 19).
Zu diesem Handbuch
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Abbildungen des LCD-Bildschirms wurden mit einer digitalen Standbildkamera aufgenommen und können sich von der tatsächlichen Anzeige unterscheiden.
Design und Spezikationen von
Speichermedien und Zubehör unterliegen unangekündigten Änderungen.
In diesem Handbuch werden die Festplatte des
Camcorders und „Memory Stick PRO Duo“­Datenträger als „Speichermedien“ bezeichnet.
Wenn nicht anders angegeben, zeigen die
Abbildungen in diesem Handbuch das Modell DCR-SR85E.
3
Hinweis zum Carl Zeiss-Objektiv
Der Camcorder ist mit einem Carl Zeiss­Objektiv ausgestattet, einer gemeinsamen Entwicklung von Carl Zeiss, Deutschland, und der Sony Corporation. Dieses Objektiv ermöglicht eine hervorragende Bildqualität. Bei diesem Objektiv kommt das MTF-Messsystem für Videokameras zum Einsatz. Die Qualität des Objektivs entspricht der bewährten Qualität der Carl Zeiss-Objektive.
MTF= Modulation Transfer Function. Der Wert gibt die Lichtmenge an, die vom Motiv in das Objektiv gelangt.
4

Hinweise zur Verwendung der Handycam mit Festplatte

Erstellen Sie eine Sicherungskopie aller aufgezeichneten Bilddaten
Damit keine Bilddaten verloren gehen, sollten
Sie von allen aufgezeichneten Bilddaten von Zeit zu Zeit eine Sicherungskopie auf externen Speichermedien anfertigen. Es empehlt sich, die Bilddaten mit dem Computer auf einer Disc wie zum Beispiel einer DVD-R zu speichern
38). Alternativ dazu können Sie Bilddaten
(S. auch auf einem Videorecorder oder einem DVD/HDD-Recorder speichern (S.
48).
Schützen Sie den Camcorder vor Stößen und Erschütterungen
Andernfalls wird die Festplatte des Camcorders
möglicherweise nicht erkannt oder die Aufnahme oder Wiedergabe ist nicht mehr möglich.
Schützen Sie das Gerät vor allem während der
Aufnahme oder Wiedergabe vor Stößen. Aber auch nach der Aufnahme sollten Sie das Gerät vor Stößen und Erschütterungen schützen, solange die Anzeige ACCESS leuchtet.
Wenn Sie einen Schulterriemen (nicht
mitgeliefert) benutzen, achten Sie darauf, mit der Kamera nirgendwo anzustoßen.
Verwenden Sie den Camcorder nicht an sehr
lauten Orten. Die Festplatte des Camcorders wird möglicherweise nicht erkannt oder die Aufnahme oder Wiedergabe ist nicht mehr möglich.
Hinweis zum Fallsensor
Dieses Gerät verfügt über einen Fallsensor,
um die interne Festplatte bei einem Fall vor Stößen zu schützen (S. fallen gelassen wird oder in einen Zustand der Schwerelosigkeit gerät, wird möglicherweise auch das Geräusch aufgezeichnet, das beim Blockieren der Festplatte zum Schutz des Geräts entsteht. Wenn der Fallsensor andauerndes Fallen erkennt, wird möglicherweise die Aufnahme bzw. Wiedergabe gestoppt.
70). Wenn das Gerät
Hinweise zum Akku/Netzteil
Schalten Sie das Gerät immer am Schalter
POWER aus, bevor Sie den Akku abnehmen oder das Netzteil trennen.
Hinweis zur Betriebstemperatur
Wenn die Temperatur des Camcorders sehr
stark ansteigt oder abfällt, sind Aufnahme oder Wiedergabe unter Umständen nicht möglich, da in einer solchen Situation bestimmte Schutzfunktionen am Camcorder aktiviert werden. In diesem Fall erscheint eine Meldung auf dem LCD-Bildschirm (S.
Wenn der Camcorder mit einem Computer verbunden ist
Versuchen Sie nicht, die Festplatte im
Camcorder mit dem Computer zu formatieren. Andernfalls funktioniert der Camcorder nicht mehr richtig.
Hinweis zur Verwendung des Camcorders in großen Höhen
Wegen des niedrigen Ludrucks darf der
Camcorder in Höhen von über 3.000 m nicht eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu Schäden an der Festplatte kommen.
Hinweis zum Entsorgen/Weitergeben des Geräts
Wenn Sie die Festplatte im Camcorder mit der
Funktion [MEDIUM FORMAT.] formatieren
54), werden die Daten auf der Festplatte in
(S. der Regel nicht unwiederbringlich gelöscht. Wenn Sie den Camcorder weitergeben, empehlt es sich daher, die Funktion
LÖSCHEN] auszuführen (S. 55), so dass
[ eine Wiederherstellung der Daten nicht mehr möglich ist. Darüber hinaus empehlt es sich, vor dem Entsorgen des Camcorders das Gehäuse zu zerstören.
Wenn Sie keine Bilder aufnehmen oder wiedergeben können, führen Sie die Funktion [MEDIUM FORMAT.] aus
Durch wiederholtes Aufnehmen und Löschen
von Bildern über einen langen Zeitraum hinweg kommt es auf dem Speichermedium zu einer Dateifragmentierung. In diesem Fall können keine Bilder mehr gespeichert oder aufgezeichnet werden. Speichern Sie Ihre Bilder zunächst auf einem externen Speichermedium
38) und führen Sie dann die Funktion
(S. [MEDIUM FORMAT.] aus (S. Fragmentierung Glossar (S.
87).
54).
111)
5

Inhalt

Bitte vor Inbetriebnahme des
Camcorders lesen ......................................2
Hinweise zur Verwendung der
Handycam mit Festplatte........................5
Empfehlungen zu verschiedenen
Motiven .........................................................8
Ihr neuer Camcorder
Arbeitsabläufe ...............................................9
HOME“ und „ OPTION“
- Zwei Typen von Menüs stehen zur
Auswahl ......................................................10
Vorbereitungen
Schritt 1: Überprüfen des mitgelieferten
Zubehörs ....................................................13
Schritt 2: Laden des Akkus .....................14
Schritt 3: Einschalten des Camcorders
und Einstellen von Datum und Uhrzeit
....................................................................... 18
Wechseln der Sprache ...................................19
Schritt 4: Vornehmen von Einstellungen
vor der Aufnahme ................................... 20
Schritt 5: Auswählen des
Speichermediums ................................... 21
Aufnahme/Wiedergabe
Komfortables Aufnehmen und
Wiedergeben
(Easy Handycam-Modus) ..................... 24
Aufnahme ....................................................27
Zoom......................................................................... 29
Schneller Aufnahmestart (QUICK ON)
................................................................................... 29
Aufnehmen in einer dunklen
Umgebung (NightShot plus) ................. 30
Einstellen der Belichtung für
Gegenlichtaufnahmen ............................... 30
Aufnehmen im Spiegelmodus.................. 30
6
Wiedergabe ................................................. 31
Zielgenaues Suchen nach bestimmten
Szenen (Filmrollenindex) .......................... 33
Suchen nach bestimmten
Szenen anhand von Gesichtern
(Gesichtsindex)................................................ 33
Suchen nach bestimmten Bildern
anhand des Datums (Datumsindex)
................................................................................... 34
Der Wiedergabe-Zoom .................................34
Wiedergeben einer Reihe von
Standbildern (Dia-Show)........................... 35
Anzeigen des Bildes auf einem
Fernsehschirm .......................................... 36
Sichern von Bildern................................... 38
Bearbeiten
Kategorie (SONSTIGES) ..................... 39
Löschen von Bildern ................................. 40
Aufzeichnen von Standbildern aus
einem Film ................................................ 42
Überspielen/Kopieren von Bildern auf
einen „Memory Stick PRO Duo“ mit
dem Camcorder ....................................... 43
Teilen eines Films ...................................... 45
Erstellen einer Playlist .............................. 46
Überspielen auf andere Geräte ............ 48
Drucken der aufgenommenen
Standbilder (PictBridge-kompatibler
Drucker) ...................................................... 51
Verwenden von Aufnahmemedien
Kategorie (MEDIUM VERWALTEN)
....................................................................... 53
Anzeigen von Informationen zum
Speichermedium ..................................... 53
Löschen aller Bilder (Formatieren) ...... 54
Endgültiges Löschen der Daten auf der
Festplatte im Camcorder...................... 55
Reparieren der
Bilddatenbankdatei................................ 56
Einstellen des Camcorders
Weitere Informationen
Möglichkeiten mit der Kategorie
(EINSTELLUNGEN) im HOME
MENU ........................................................... 57
Das HOME MENU ..............................................57
Liste der Optionen in der Kategorie
(EINSTELLUNGEN) ................................. 58
FILM EINSTELLEN ....................................... 59
(Optionen zum Aufnehmen von Filmen)
FOTO EINSTELLEN ..................................... 62
(Optionen zum Aufnehmen von
Standbildern)
BILDANZEIGE EIN. ...................................... 64
(Optionen zum Einstellen der Anzeigen)
TON/ANZEIGE EIN. .................................... 66
(Optionen zum Einstellen von Ton und
Bildschirm)
AUSGABE EINST.......................................... 67
(Optionen beim Anschließen anderer
Geräte)
ZEIT/ SPRACHE ....................................... 68
(Optionen zum Einstellen von Uhrzeit
und Sprache)
ALLGEMEINE EINST ................................... 69
(Weitere Optionen)
Aktivieren von Funktionen im
OPTION MENU .................................... 71
Das OPTION MENU ........................................... 71
Aufnahmeoptionen im OPTION MENU
................................................................................... 72
Wiedergabeoptionen im OPTION MENU
................................................................................... 72
Einstelloptionen im OPTION MENU
....................................................................... 73
Verwenden des Camcorders im
Ausland ....................................................... 91
Datei-/Ordnerstruktur auf der
Festplatte des Camcorders und dem
„Memory Stick PRO Duo“ .....................93
Wartung und Sicherheitsmaßnahmen
....................................................................... 94
Kurzreferenz
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente .................................... 102
Anzeigen beim Aufnehmen/
Wiedergeben ..........................................108
Glossar .........................................................111
Index ............................................................112
Störungsbehebung
Störungsbehebung ..................................79
Warnanzeigen und -meldungen .........87
7

Empfehlungen zu verschiedenen Motiven

Überprüfen des Abschlags beim Golf
Gelungene Aufnahmen auf der Skipiste oder am Strand
SPORT ..........................................................75  Gegenlicht ................................................... 30
Nahaufnahme von Blüten
PORTRÄT ...................................................... 75
FOKUS .......................................................... 73
TELE-MAKRO ................................................ 73
Fokussieren auf den Hund links im Bild
FOKUS .......................................................... 73
PUNKT-FOKUS .............................................. 73
STRAND .......................................................75
SCHNEE ........................................................ 76
Ein Kind auf einer Bühne im Spotlicht
SPOTLICHT ...................................................75
Feuerwerk in seiner ganzen Pracht
FEUERWERK ................................................. 75
FOKUS .......................................................... 73
Ein schlafendes Kind bei schwacher Beleuchtung
NightShot plus ............................................. 30
COLOR SLOW SHTR ....................................... 77
8

Ihr neuer Camcorder

Arbeitsabläufe

Sie können für Film- und Standbildaufnahmen das jeweils gewünschte Speichermedium (Festplatte oder „Memory Stick PRO Duo“) auswählen (S. 21). Das eingestellte Speichermedium wird dann für die Aufnahme, die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern verwendet.
Vorbereitungen (S. 13).
Auswählen des Speichermediums (S. 21)
Aufnehmen mit dem Camcorder (S. 27).
Wiedergeben der Bilder.
Anzeigen auf dem LCD-Bildschirm des Camcorders (S. 31)
Anzeigen auf einem Fernsehgerät, an das der
Camcorder angeschlossen ist (S. 36)
Speichern von Bildern.
Überspielen/Kopieren der Bilder von der Festplatte auf
einen „Memory Stick PRO Duo“ (S. 43)
Speichern von Bildern auf einer DVD mithilfe eines
Computers (S.
Importieren von Bildern auf einen Computer (S. 38)
Überspielen auf andere Geräte (S.
38)
48)
Ihr neuer Camcorder
Löschen von Bildern.
Wenn das Speichermedium im Camcorder voll ist, lassen sich keine weiteren Bilder mehr aufnehmen. Speichern Sie die Bilddaten auf einem Computer oder einer Disc und löschen Sie sie dann vom Camcorder. Nach dem Löschen können Sie auf dem freien Speicherplatz auf dem Speichermedium wieder neue Bilder aufnehmen.
Löschen ausgewählter Bilder (S. 40)
Löschen aller Bilder ([MEDIUM FORMAT.], S.
54)
9
10
HOME“ und „ OPTION“
- Zwei Typen von Menüs stehen zur Auswahl
„ HOME MENU“ - Ausgangspunkt für alle Funktionen des Camcorders
(HELP)
Eine Beschreibung der Option wird angezeigt (S. 11).
Kategorie
Kategorien und Optionen im HOME MENU
Kategorie (AUFNAHME)
Option Seite
FILM* 28 FOTO* 28
Kategorie (BILDER ANZEIGEN)
Option Seite
VISUAL INDEX* 31
INDEX*
INDEX*
PLAYLIST 46
Kategorie (SONSTIGES)
Option Seite
LÖSCHEN* 40 FOTOAUFZEICHN. 42 FILM ÜBERSPIELEN 43 FOTO KOPIEREN 44 EDIT 45 PLAYLIST BEARB. 46 DRUCKEN 51 USB-ANSCHL. 93
33
33
Kategorie (MEDIUM VERWALTEN)
Option Seite
FILMMEDIUM EINST* 21 FOTOMEDIUM EIN.* 21 MEDIEN-INFOS 53 MEDIUM FORMAT.* 54 BLD-DB-DAT.REP. 56
Kategorie (EINSTELLUNGEN)
Hier können Sie den Camcorder einstellen (S. 57)*. Die in der Kategorie
(EINSTELLUNGEN) verfügbaren
Optionen sind auf Seite 58 aufgeführt.
* Diese Optionen können Sie auch im Easy
Handycam-Modus einstellen (S. 24).
Das HOME MENU
1 Halten Sie zum Einschalten des
Camcorders die grüne Taste gedrückt und drehen Sie den Schalter POWER in Pfeilrichtung.
2 Drücken Sie (HOME) (oder
).
(HOME)
4 Berühren Sie die gewünschte
Option.
Beispiel: [EDIT]
Ihr neuer Camcorder
5 Gehen Sie bei den weiteren
Funktionen nach den Anweisungen auf dem Bildschirm vor.
So blenden Sie das HOME MENU aus
Berühren Sie .
Wenn Sie Informationen zur Funktion
einer Option im HOME MENU benötigen
- HELP
1 Drücken Sie (HOME).
Das HOME MENU erscheint.
(HOME)
3 Berühren Sie die gewünschte
Kategorie.
Beispiel: Kategorie
(SONSTIGES)
11
2 Berühren Sie (HELP).
Der Hintergrund der Taste wird orange angezeigt.
(HELP)
3 Berühren Sie die Option, zu der Sie
nähere Informationen anzeigen wollen.
Wenn Sie eine Option berühren, erscheint eine Erläuterung dazu auf dem Bildschirm.
Wenn Sie die Option aktivieren wollen, berühren Sie [JA], andernfalls [NEIN].
So deaktivieren Sie HELP
Berühren Sie (HELP) in Schritt 2 erneut.
Das OPTION MENU
Wenn Sie während der Aufnahme oder Wiedergabe den Bildschirm einmal berühren, werden die gerade verfügbaren Funktionen angezeigt. Das Vornehmen verschiedener Einstellungen ist somit kinderleicht. Näheres dazu nden Sie auf Seite 71.
(OPTION)
12

Vorbereitungen

Schritt 1: Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs

Überprüfen Sie bitte, ob die folgenden Teile mit dem Camcorder geliefert wurden. Die Zahl in Klammern gibt jeweils die Anzahl des mitgelieferten Teils an.
Netzteil (1) (S. 14)
Netzkabel (1) (S. 14)
Handycam Station (1) (S. 14) (DCR-SR55E/SR65E/SR75E/SR85E)
A/V-Verbindungskabel (1) (S. 36, 48)
USB-Kabel (1) (S. 51)
Akku NP-FH40 (1) (S. 14, 95)
21-poliger Adapter (1) (S. 37) (DCR-SR55E/SR65E/SR75E/SR85E)
Nur bei Modellen mit dem -Zeichen an der Unterseite.
CD-ROM „Handycam Application Software“ (1)
Picture Motion Browser (Soware)
PMB-Anleitungen
Handycam Handbuch (dieses Handbuch)
„Bedienungsanleitung“ (1)
Vorbereitungen
Drahtlose Fernbedienung (1) (S. 106) (DCR-SR55E/SR65E/SR75E/SR85E)
Eine Lithiumknopatterie ist bereits eingelegt.
13
14

Schritt 2: Laden des Akkus

4
DCR-SR55E/SR65E/SR75E/SR85E:
Akku
Gleichstromstecker
Die Markierung
DC IN-
Buchse
Netzteil
DCR-SR35E/SR36E/SR45E/SR46E:
Gleichstromstecker
Die Markierung muss nach rechts weisen.
Önen Sie die Buchsenabdeckung.
Netzteil
muss nach oben weisen.
Netzkabel
An eine Netzsteckdose
DC IN-Buchse
Netzkabel
Schalter POWER
Sie können den „InfoLITHIUM“-Akku (Serie H) (S. 95) laden, wenn Sie ihn am Camcorder anbringen.
Hinweise
Dieser Camcorder arbeitet ausschließlich mit
„InfoLITHIUM“-Akkus (Serie H).
1 Drehen Sie den Schalter POWER
in Pfeilrichtung auf OFF (CHG) (Standardeinstellung).
2 Bringen Sie den Akku an, indem Sie
ihn in Pfeilrichtung einschieben, bis er mit einem Klicken einrastet.
3 Beim DCR-SR55E/SR65E/SR75E/
SR85E: Schließen Sie das Netzteil an die Buchse DC IN an der Handycam Station an.
Beim DCR-SR35E/SR36E/SR45E/ SR46E: Schließen Sie das Netzteil an die Buchse DC IN am Camcorder an.
4 Beim DCR-SR55E/SR65E/SR75E/
SR85E: Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil und eine Netzsteckdose an. Setzen Sie den Camcorder auf die Handycam Station, so dass er mit der Unterseite fest auiegt.
Wenn Sie den Camcorder auf die
Handycam Station setzen, schließen Sie die Abdeckung der Buchse DC IN.
An eine Netzsteckdose
Beim DCR-SR35E/SR36E/SR45E/ SR46E: Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil und eine Netzsteckdose an.
Die Ladeanzeige CHG leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt.
Die Ladeanzeige CHG erlischt, wenn der Akku vollständig geladen ist. Lösen Sie das Netzteil von der Buchse DC IN.
Halten Sie zum Lösen des Netzteils von der Buchse DC IN die Handycam Station (DCR-SR55E/SR65E/SR75E/ SR85E) oder den Camcorder (DCR­SR35E/SR36E/SR45E/SR46E) fest und ziehen Sie am Gleichstromstecker.
Tipps
Beim DCR-SR55E/SR65E/SR75E/SR85E:
Wie beim DCR-SR35E/SR36E/SR45E/SR46E
können Sie auch bei diesem Modell den Akku laden, indem Sie das Netzteil an den Camcorder anschließen.
Beim DCR-SR55E/SR65E/SR75E/SR85E: Abnehmen des Camcorders von der Handycam Station
Schalten Sie den Camcorder aus und nehmen Sie ihn dann von der Handycam Station herunter. Halten Sie dabei den Camcorder und die Handycam Station fest.
Abnehmen des Akkus
Drehen Sie den Schalter POWER auf OFF (CHG). Verschieben Sie den Akkulösehebel BATT und nehmen Sie den Akku ab.
Akkulösehebel BATT
Hinweise
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige
(Standbild) (S. 18)/ACCESS (S. 27)
(Film)/ nicht leuchtet, wenn Sie den Akku oder das Netzteil abnehmen.
Entladen Sie den Akku vollständig, wenn
Sie ihn längere Zeit nicht verwenden wollen (Erläuterungen zum Lagern nden Sie auf 96).
Verwenden einer Netzsteckdose als Stromquelle
Stellen Sie dieselben Verbindungen wie beim Laden des Akkus her. In diesem Fall wird der Akku nicht entladen.
Anzeigen der Akkurestladung (Akkuinformationen)
Stellen Sie den Schalter POWER auf OFF (CHG) und drücken Sie DISP/BATT INFO.
Vorbereitungen
15
16
Nach einer Weile werden die ungefähre Aufnahmedauer und die Akkuinformationen etwa 7 Sekunden lang angezeigt. Sie können die Akkuinformationen bis zu 20 Sekunden lang anzeigen lassen, indem Sie DISP/ BATT INFO erneut drücken, solange die Informationen angezeigt werden.
Akkurestladung (Näherungswert)
Aufnahmedauer (Näherungswert)
Ladedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) beim vollständigen Laden eines vollständig entladenen Akkus.
Akku Ladedauer
NP-FH40 (mitgeliefert)
NP-FH50 135 NP-FH70 170 NP-FH100 390
Aufnahmedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) bei Verwendung eines vollständig geladenen Akkus.
DCR-SR35E/SR36E/SR45E/SR46E:
Akku
NP-FH40 (mitgeliefert)
Dauer bei kontinuierlicher Aufnahme
100 110
NP-FH50 115
130
NP-FH70 245
280
NP-FH100 555
625
125
bei
Dauer normaler Aufnahme*
50 50
55 60
120 130
275 300
DCR-SR55E/SR65E/SR75E/SR85E:
Akku
NP-FH40 (mitgeliefert)
Dauer bei kontinuierlicher Aufnahme
90
105
NP-FH50 105
125
NP-FH70 230
270
NP-FH100 515
600
Obere Zeile: Als Speichermedium ist die
Festplatte eingestellt Untere Zeile: Als Speichermedium ist der „Memory Stick PRO Duo“ eingestellt
Die Angaben für die normale Aufnahme
*
gelten, wenn Sie beim Aufnehmen die Aufnahme wiederholt starten/stoppen, zoomen und das Gerät ein- und ausschalten.
Hinweise
Alle Werte wurden mit folgenden Einstellungen
gemessen:
Aufnahmemodus: [SP]
Die LCD-Hintergrundbeleuchtung ist
eingeschaltet
bei
Dauer normaler Aufnahme*
45 50
50 60
115 125
255 285
Wiedergabedauer
Ungefähre Dauer (Minuten) bei Verwendung eines vollständig geladenen Akkus.
DCR-SR35E/SR36E/SR45E/SR46E:
Akku Wiedergabedauer
NP-FH40 (mitgeliefert)
NP-FH50 140
NP-FH70 300
NP-FH100 680
120 140
165
350
785
DCR-SR55E/SR65E/SR75E/SR85E:
Akku Wiedergabedauer*
NP-FH40 (mitgeliefert)
120 140
NP-FH50 140
165
NP-FH70 300
350
NP-FH100 680
785
Obere Zeile: Als Speichermedium ist die
Festplatte eingestellt Untere Zeile: Als Speichermedium ist der „Memory Stick PRO Duo“ eingestellt
Mit eingeschalteter LCD-
*
Hintergrundbeleuchtung.
Hinweise zum Akku
Drehen Sie vor dem Austauschen des Akkus
den Schalter POWER auf OFF (CHG), so dass die Anzeige ACCESS (S. 27) nicht mehr leuchtet.
In den folgenden Fällen blinkt die Ladeanzeige
(Film)/ (Standbild) (S. 18)/
CHG während des Ladevorgangs oder die Akkuinformationen (S.
15) werden nicht richtig
angezeigt:
Der Akku wurde nicht richtig angebracht.
Der Akku ist beschädigt.
Die Lebensdauer des Akkus ist abgelaufen
(betri nur die Akkuinformationen).
Der Camcorder wird nicht über den Akku
mit Strom versorgt, solange das Netzteil an die Buchse DC IN des Camcorders oder der Handycam Station (DCR-SR55E/SR65E/ SR75E/SR85E) angeschlossen ist, auch wenn das Netzkabel nicht in die Netzsteckdose eingesteckt ist.
Wenn Sie eine gesondert erhältliche
Videoleuchte anbringen, empehlt es sich, den Akku NP-FH70/FH100 zu verwenden (DCR­SR55E/SR65E/SR75E/SR85E).
Die Verwendung eines NP-FH30 mit dem
Camcorder wird nicht empfohlen, weil die Aufnahme- und die Wiedergabedauer dann kurz sind.
Hinweise zur Lade-/Aufnahme-/ Wiedergabedauer
Die Angaben gelten bei einer
Betriebstemperatur des Camcorders von 25 °C (10 °C bis 30 °C empfohlen).
Bei niedrigen Temperaturen verkürzen sich die
Aufnahme- und die Wiedergabedauer mit dem Camcorder.
Je nach Nutzungsbedingungen verkürzen sich
die Aufnahme- und die Wiedergabedauer mit dem Camcorder.
Hinweise zum Netzteil
Schließen Sie das Netzteil an eine gut
zugängliche Netzsteckdose an. Wenn bei Verwendung des Netzteils am Camcorder eine Störung auritt, ziehen Sie den Netzstecker so schnell wie möglich aus der Netzsteckdose, um die Stromzufuhr zu unterbrechen.
Platzieren Sie das Netzteil während des Betriebs
nicht an Orten, an denen keine ausreichende Luzufuhr gewährleistet ist (z. B. zwischen einer Wand und einem Möbelstück).
Schließen Sie den Gleichstromstecker des
Netzteils bzw. den Akkukontakt nicht mit einem Metallgegenstand kurz. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
Der Camcorder bleibt auch im ausgeschalteten
Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange er über das Netzteil an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
Vorbereitungen
17
18

Schritt 3: Einschalten des Camcorders und Einstellen von Datum und Uhrzeit

Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, wenn Sie diesen Camcorder zum ersten Mal benutzen. Wenn Sie Datum und Uhrzeit nicht einstellen, erscheint der Bildschirm [UHR EINSTEL.] jedes Mal, wenn Sie den Camcorder einschalten oder den Schalter POWER in eine andere Position stellen.
(HOME)
2 Berühren Sie (HOME)
(EINSTELLUNGEN) [ZEIT/
SPRACHE] [UHR EINSTEL.].
Der Bildschirm [UHR EINSTEL.] erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte
geograsche Region mit / aus und berühren Sie dann [WEITER].
Berühren Sie die Tasten auf dem LCD­Bildschirm.
Schalter POWER
4 Stellen Sie [SOMMERZEIT] ein und
berühren Sie dann [WEITER].
1 Halten Sie die grüne Taste gedrückt
und drehen Sie den Schalter POWER mehrmals in Pfeilrichtung, bis die gewünschte Anzeige aueuchtet.
(Film): Aufnehmen von Filmen
(Standbild): Aufnehmen von
Standbildern
Fahren Sie mit Schritt 3 fort, wenn Sie den Camcorder zum ersten Mal einschalten.
5 Stellen Sie mit / die
Option [J] (Jahr) ein.
6 Wählen Sie mit / [M] aus
und stellen Sie mit / den Monat ein.
7 Stellen Sie [T] (Tag), Stunden und
Minuten genauso ein und berühren Sie dann [WEITER].
8 Vergewissern Sie sich, dass die
Uhrzeit richtig eingestellt ist, und berühren Sie dann .
Die Uhr beginnt zu laufen. Sie können ein beliebiges Jahr bis zum
Jahr 2037 eingeben.
Ausschalten des Camcorders
Drehen Sie den Schalter POWER auf OFF (CHG).
Hinweise
Wenn Sie den Camcorder etwa 3 Monate
lang nicht verwenden, entlädt sich der
integrierte Akku und die Datums- und Uhrzeiteinstellungen werden möglicherweise gelöscht. Laden Sie in diesem Fall den integrierten Akku und stellen Sie danach Datum und Uhrzeit erneut ein (S.
Nach dem Einschalten dauert es einige
Sekunden, bis der Camcorder aufnahmebereit ist. In dieser Zeit können Sie den Camcorder nicht bedienen.
Um den Akku zu schonen, ist der Camcorder
standardmäßig so eingestellt, dass er sich nach etwa 5 Minuten automatisch ausschaltet, wenn er nicht bedient wird ([AUTOM. AUS], S.
Tipps
Während einer Aufnahme werden Datum und
Uhrzeit nicht angezeigt, aber automatisch auf dem Speichermedium aufgezeichnet, so dass sie bei der Wiedergabe angezeigt werden können ([DATENCODE], S.
Informationen zur „Weltzeittabelle“ nden Sie
auf 92.
Wenn die Tasten auf dem
Berührungsbildschirm nicht richtig funktionieren, stellen Sie den Berührungsbildschirm ein [KALIBRIERUNG]
98).
(S.
64).
99).
69).

Wechseln der Sprache

Sie können die Sprache für die Bildschirmmenüs wechseln, so dass diese in der gewünschten Sprache angezeigt werden. Berühren Sie (HOME) (EINSTELLUNGEN) [ZEIT/
SPRACHE] [ SPRACHE EIN.] und
wählen Sie die gewünschte Sprache.
Vorbereitungen
19
20

Schritt 4: Vornehmen von Einstellungen vor der Aufnahme

Manuelles Önen der LENS COVER
Verschieben Sie zum Önen der Objektivabdeckung den Schalter LENS COVER.
Schalter LENS COVER
Tipps
Nach dem Aufnehmen oder beim Wiedergeben
von Bildern schließen Sie die LENS COVER.
Einstellen des LCD-Bildschirmträgers
Klappen Sie den LCD-Bildschirmträger um 90 Grad zum Camcorder auf () und stellen Sie ihn dann auf einen komfortablen Winkel für die Aufnahme bzw. die Wiedergabe ein ().
90 Grad (max.)
90 Grad zum Camcorder
Diese Einstellung ist besonders praktisch, wenn Sie den Camcorder bei hellem Licht verwenden oder den Akku schonen wollen. Das aufgenommene Bild wird durch diese Einstellung nicht beeinusst. Zum Einschalten der LCD­Hintergrundbeleuchtung halten Sie DISP/ BATT INFO einige Sekunden gedrückt, bis
ausgeblendet wird.
Hinweise
Drücken Sie beim Aulappen bzw. beim
Einstellen des LCD-Bildschirmträgers nicht versehentlich die Tasten am LCD-Rahmen.
Tipps
Wenn Sie den LCD-Bildschirmträger um
180 Grad drehen, können Sie den LCD­Bildschirmträger mit nach außen weisendem LCD-Bildschirm zuklappen. Dies ist besonders bei der Wiedergabe nützlich.
Berühren Sie (HOME)
(EINSTELLUNGEN) [TON/ANZEIGE EIN.] [LCD-HELLIG.] (S. Sie die Helligkeit des LCD-Bildschirms ein.
Die Informationen werden abwechselnd
ein- bzw. ausgeblendet (angezeigt nicht angezeigt), wenn Sie DISP/BATT INFO mehrmals drücken.
66) und stellen
Befestigen des Gribandes
Ziehen Sie das Griand fest, so dass Sie den Camcorder sicher halten können.
180 Grad (max.)
DISP/BATT INFO
Ausschalten der LCD­Hintergrundbeleuchtung, um den Akku zu schonen
Halten Sie DISP/BATT INFO einige Sekunden lang gedrückt, bis erscheint.

Schritt 5: Auswählen des Speichermediums

Als Speichermedium für die Aufnahme, die Wiedergabe und die Bearbeitung mit dem Camcorder können Sie die Festplatte oder den „Memory Stick PRO Duo“ auswählen. Wählen Sie das Speichermedium für Film­und Standbildaufnahmen getrennt aus. Standardmäßig ist die Festplatte als Speichermedium für Filme und Standbilder eingestellt.
Festplatte
Film Standbild
„Memory Stick“
Hinweise
Aufnahme-, Wiedergabe- und
Bearbeitungsfunktionen werden ausschließlich für das ausgewählte Speichermedium ausgeführt. Wenn Sie ein anderes Speichermedium verwenden wollen, müssen Sie es vorab auswählen.
Für die Aufnahmedauer im Aufnahmemodus
[SP] (Standardeinstellung) gelten folgende Näherungswerte:
Interne Festplatte:
DCR-SR35E/SR45E: 640 Minuten
DCR-SR36E/SR46E/SR55E/SR65E: 870 Minuten
DCR-SR75E/SR85E: 1.310 Minuten
„Memory Stick PRO Duo“ (4 GB) von der
Sony Corporation: 80 Minuten
Sie können die Anzahl der aufnehmbaren
Standbilder auf dem LCD-Bildschirm des Camcorders anzeigen lassen (S.
108).
1 Berühren Sie (HOME)
(MEDIUM VERWALTEN) auf dem Bildschirm.
Vorbereitungen
2 Berühren Sie [FILMMEDIUM EINST],
um das Speichermedium für Filme, und [FOTOMEDIUM EIN.], um das Speichermedium für Standbilder auszuwählen.
Der Bildschirm zum Einstellen des Speichermediums erscheint.
3 Wählen Sie das Speichermedium
aus, das Sie einstellen möchten.
4 Berühren Sie [JA] .
Das Speichermedium wird gewechselt.
21
22
So erkennen Sie das eingestellte Speichermedium
Betätigen Sie den Schalter POWER so o, bis
die Anzeige aueuchtet, je nachdem, für welche Funktion das Speichermedium angezeigt werden soll.
Beachten Sie, welches Speichermediensymbol
auf dem Bildschirm angezeigt wird.
(Film) oder (Standbild)
: Festplatte : „Memory
Stick PRO Duo“
Einsetzen eines „Memory Stick PRO Duo“
Halten Sie einen „Memory Stick PRO Duo“ bereit, wenn Sie [MEMORY STICK] als Speichermedium ausgewählt haben. Welche „Memory Stick“-Typen für den Camcorder geeignet sind, ist auf Seite 2 erläutert.
1 Setzen Sie den „Memory Stick PRO
Duo“ ein.
Önen Sie die Memory Stick Duo-
Abdeckung in Pfeilrichtung.
Schieben Sie den „Memory Stick PRO
Duo“ richtig herum in den Memory Stick Duo-Einschub, bis er mit einem Klicken einrastet.
Schließen Sie die Memory Stick Duo-
Abdeckung.
2 Wenn Sie [MEMORY STICK]
als Speichermedium für Filme ausgewählt haben, drehen Sie den Schalter POWER, bis die Anzeige (Film) aueuchtet.
Der Bildschirm [Neue Bilddatenbankdatei erstellen.] erscheint auf dem LCD-Bildschirm, wenn Sie einen neuen „Memory Stick PRO Duo“ einsetzen.
3 Berühren Sie [JA].
Wenn Sie nur Standbilder auf einen „Memory Stick PRO Duo“ aufzeichnen wollen, berühren Sie [NEIN].
Herausnehmen des „Memory Stick PRO Duo“
Önen Sie die Memory Stick Duo­Abdeckung und drücken Sie leicht auf den „Memory Stick PRO Duo“.
Anzeige ACCESS („Memory Stick PRO Duo“)
Hinweise
Önen Sie während der Aufnahme nicht die
Memory Stick Duo-Abdeckung.
Wenn Sie einen „Memory Stick PRO Duo“ mit
Gewalt falsch herum einsetzen, können der „Memory Stick PRO Duo“, der Memory Stick Duo-Einschub und die Bilddaten beschädigt werden.
Wenn [Es konnte keine neue
Bilddatenbankdatei erstellt werden. Möglicherweise ist nicht genug freier Speicherplatz vorhanden.] in Schritt 3 angezeigt wird, formatieren Sie den „Memory Stick PRO
54). Beim Formatieren werden alle auf
Duo“ (S. dem „Memory Stick PRO Duo“ aufgezeichneten Daten gelöscht.
Achten Sie darauf, dass der „Memory Stick PRO
Duo“ nicht herausspringt und herunterfällt, wenn Sie zum Entfernen leicht darauf drücken.
Vorbereitungen
23

Aufnahme/Wiedergabe

Komfortables Aufnehmen und Wiedergeben (Easy Handycam-Modus)

Im Easy Handycam-Modus werden fast alle Einstellungen automatisch vorgenommen, so dass Sie die Aufnahme oder Wiedergabe ohne großen Aufwand starten können. Außerdem wird die Schri auf dem Bildschirm zur besseren Lesbarkeit vergrößert dargestellt. Die Bilder werden auf dem ausgewählten Speichermedium aufgezeichnet (S. 21).
Önen Sie die LENS COVER (S. 20)
Wenn der Schalter POWER auf OFF (CHG) steht, halten Sie beim Drehen des Schalters die grüne Taste gedrückt.
Aufnehmen von Filmen
1 Drehen Sie den Schalter POWER
, bis die Anzeige (Film) aueuchtet.
2 Drücken Sie EASY .
erscheint auf dem
LCD-Bildschirm.
3 Drücken Sie START/STOP  (oder
), um die Aufnahme zu starten.*
[STBY] [AUFN]
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie erneut START/STOP.
* [AUFN.MODUS] ist fest auf [SP] eingestellt (S. 59).
24
Aufnehmen von Standbildern
1 Drehen Sie den Schalter POWER
, bis die Anzeige (Standbild) aueuchtet.
2 Drücken Sie EASY .
erscheint auf dem
LCD-Bildschirm.
3 Drücken Sie PHOTO leicht, um
den Fokus einzustellen (ein Signalton ist zu hören), und drücken Sie die Taste dann ganz (ein Auslöserklicken ist zu hören).
Blinkt Leuchtet
Wiedergeben aufgenommener Filme/Standbilder
1 Drehen Sie den Schalter POWER , um den Camcorder einzuschalten.
2 Drücken Sie (BILDER ANZEIGEN) (oder ).
Der [VISUAL INDEX] erscheint auf dem LCD-Bildschirm. (Dies kann einige Sekunden dauern.)
HOME MENU
Vorherige 6 Bilder
Nächste 6 Bilder
Zurück zum Aufnahmebildschirm
: Filmrollenindex (S. 33)
: Gesichtsindex (S. 33)
: Filme werden angezeigt.
: Standbilder werden angezeigt.
3 Starten Sie die Wiedergabe.
Filme:
Berühren Sie das Register
Zurück (zum [VISUAL INDEX])
Anfang des Films/ Vorheriger Film
Stopp (Wechseln zum [VISUAL INDEX])
* [DATENCODE] ist fest auf [DATUM/ZEIT] eingestellt (S. 64).
und den wiederzugebenden Film.
Wechseln zwischen Wiedergabe und Pause
Bildsuche nach Datum (S.
34)
Wird bei allen Registern auf dem Bild angezeigt, das zuletzt wiedergegeben bzw. aufgezeichnet wurde ( bei einem auf einem „Memory Stick PRO Duo“ aufgezeichneten Standbild).
Nächster Film
Aufnahmedatum/
-uhrzeit*
Rückwärts/Vorwärts
Aufnahme/Wiedergabe
25
Tipps
Wenn bei der Wiedergabe ab einem ausgewählten Film der letzte Film erreicht ist, erscheint wieder
der [VISUAL INDEX].
Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit verringern, indem Sie im Pausemodus /
berühren.
Berühren Sie zum Einstellen der Lautstärke (HOME) (EINSTELLUNGEN) [TON
EINSTELLEN] [LAUTSTÄRKE] und dann
/ .
Standbilder:
Berühren Sie das Register
Zurück (zum [VISUAL INDEX])
und das anzuzeigende Standbild.
Dia-Show (S. 35)
Wechseln zum [VISUAL INDEX]
* [DATENCODE] ist fest auf [DATUM/ZEIT] eingestellt (S. 64).
So beenden Sie den Easy Handycam-Modus
Drücken Sie EASY erneut. wird auf dem LCD-Bildschirm ausgeblendet.
Menüeinstellungen im Easy Handycam­Modus
Drücken Sie (HOME) (oder ), um die Menüoptionen anzuzeigen, deren Einstellung geändert werden kann (S. 10,
58).
Hinweise
Die meisten Menüoptionen werden
automatisch auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Die Einstellungen einiger Menüoptionen können nicht geändert werden. Näheres dazu nden Sie auf Seite 79.
Das Menü (OPTION) kann nicht verwendet
werden.
Beenden Sie den Easy Handycam-Modus, wenn
Sie Bilder mit Eekten versehen oder bestimmte Einstellungen ändern wollen.
26
Aufnahmedatum/
-uhrzeit*
Vorheriges/nächstes
Im Easy Handycam-Modus nicht verfügbare Tasten
Bestimmte Tasten/Funktionen können Sie im Easy Handycam-Modus nicht verwenden, da die Einstellungen automatisch vorgenommen werden (S. 79). Wenn Sie eine nicht verfügbare Funktion einzustellen versuchen, erscheint [Während Easy Handycam-Betrieb ungültig].

Aufnahme

Die Bilder werden auf dem Speichermedium aufgezeichnet, das Sie auf dem Bildschirm zum Einstellen des Speichermediums ausgewählt haben (S. 21). Standardmäßig ist die Festplatte als Speichermedium für Filme und Standbilder eingestellt.
(HOME)
(HOME)
START/STOP
Anzeige
(Film)/ (Standbild)
Schalter POWER
Hinweise
Wenn die Anzeige ACCESS nach dem
Aufnahmeende leuchtet oder blinkt, werden noch Daten auf das Speichermedium geschrieben. Setzen Sie den Camcorder keinen Stößen oder Erschütterungen aus und nehmen Sie nicht den Akku ab bzw. trennen Sie nicht das Netzteil vom Camcorder.
Die kontinuierliche Aufnahmedauer beträgt
maximal etwa 13 Stunden.
Überschreitet die Größe einer Filmdatei 2 GB,
wird automatisch eine neue Filmdatei erstellt.
Tipps
Sie können die Aufnahmedauer und die
restliche Kapazität anzeigen lassen. Berühren Sie dazu VERWALTEN) [MEDIEN-INFOS] (S.
Welche „Memory Stick“-Typen für den
Camcorder geeignet sind, ist auf Seite 2 erläutert.
(HOME) (MEDIUM
START/STOP
53).
Anzeige ACCESS („Memory
Stick PRO Duo“)
PHOTO
Anzeige ACCESS (Festplatte)
LENS COVER
Önen Sie vor der Aufnahme die LENS COVER (S.
20).
Aufnahme/Wiedergabe
27
Aufnehmen von Filmen
Aufnehmen von Standbildern
1 Drehen Sie den Schalter POWER
, bis die Anzeige (Film) aueuchtet.
2 Drücken Sie START/STOP (oder
).
[STBY] [AUFN]
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie erneut START/STOP.
Tipps
Informationen zur Aufnahmedauer und zur
Anzahl an aufnehmbaren Bildern nden Sie auf Seite 59 und 62.
Wenn bei einer Filmaufnahme ein Gesicht
erkannt wird, blinkt das Symbol erkannte Gesicht wird im Index gespeichert. Sie können bei der Wiedergabe anhand des Bildes eines Gesichts nach einer gewünschten Szene suchen ([Gesichtsindex], S. 33).
Berühren Sie zum Wechseln des
Aufnahmemodus
(AUFNAHME) [FILM] oder [FOTO].
Sie können Szenen aus aufgenommenen Filmen
als Standbilder speichern (S. 42).
(HOME) (oder )
und das
1 Drehen Sie den Schalter POWER
, bis die Anzeige
aueuchtet.
(Standbild)
2 Drücken Sie PHOTO leicht, um
den Fokus einzustellen (ein Signalton ist zu hören), und drücken Sie die Taste dann ganz (ein Auslöserklicken ist zu hören).
Blinkt Leuchtet
erscheint neben oder .
Wenn das Bild aufgenommen.
ausgeblendet wird, wurde
28

Zoom

Die maximalen Vergrößerungsfaktoren beim Zoomen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
DCR-SR35E/SR36E/SR45E/SR46E 40 × DCR-SR55E/SR65E/SR75E/SR85E 25 ×
Sie können die Vergrößerung mit dem Motorzoom-Hebel oder den Zoomtasten am LCD-Rahmen einstellen.
Größerer Blickwinkel: (Weitwinkelbereich)
Nahaufnahme: (Telebereich)
Verschieben Sie den Motorzoom-Hebel für einen langsamen Zoom nur leicht. Für einen schnelleren Zoom verschieben Sie den Hebel weiter.
Hinweise
[STEADYSHOT] reduziert Verwacklungen
möglicherweise nicht wie gewünscht, wenn der Motorzoom-Hebel ganz in Richtung T (Telebereich) verschoben wird.
Lassen Sie den Finger unbedingt auf dem
Motorzoom-Hebel. Andernfalls wird das Betriebsgeräusch des Motorzoom-Hebels möglicherweise mit aufgezeichnet.
(optischer Zoom)
Mit den Zoomtasten am LCD-Rahmen können
Sie die Zoomgeschwindigkeit nicht ändern.
Der Mindestabstand zwischen Camcorder
und Motiv, der für eine scharfe Fokussierung erforderlich ist, liegt im Weitwinkelbereich bei etwa 1 cm und im Telebereich bei etwa 80 cm.
Tipps
Mit [DIGITAL ZOOM] (S. 60) können
Sie über die in der Tabelle angegebenen Vergrößerungsfaktoren hinaus zoomen.

Schneller Aufnahmestart (QUICK ON)

Wenn Sie QUICK ON drücken, wechselt der Camcorder in den Energiesparmodus (Stromsparmodus), anstatt sich auszuschalten. Im Energiesparmodus blinkt die Anzeige QUICK ON. Drücken Sie QUICK ON erneut, wenn Sie wieder aufnehmen möchten. Der Camcorder wechselt in etwa 1 Sekunde in den Aufnahmebereitschasmodus.
Tipps
Im Energiesparmodus wird der Akku nur
etwa halb so stark belastet wie bei normalen Aufnahmen, so dass Sie den Akku schonen können.
Der Camcorder schaltet sich automatisch
aus, wenn Sie ihn im Energiesparmodus eine bestimmte Zeit lang nicht bedienen. Sie können einstellen, wie lange der Camcorder im Energiesparmodus bleibt, bevor er sich automatisch ausschaltet ([EINSCHALT-STBY],
69)).
(S.
Aufnahme/Wiedergabe
29

Aufnehmen in einer dunklen Umgebung (NightShot plus)

Einstellen der Belichtung für Gegenlichtaufnahmen

Infrarotstrahler
Wenn Sie den Schalter NIGHTSHOT PLUS auf ON stellen, erscheint . Bei dieser Einstellung können Sie in einer dunklen Umgebung Bilder aufnehmen.
Hinweise
Bei NightShot plus und Super NightShot
plus wird mit Infrarotlicht aufgenommen. Achten Sie deshalb darauf, den Infrarotstrahler nicht mit den Fingern oder Gegenständen abzudecken, und nehmen Sie das Konverterobjektiv (gesondert erhältlich) ab.
Stellen Sie den Fokus manuell ein ([FOKUS],
S. 73), wenn der Autofokus nicht korrekt funktioniert.
Verwenden Sie die Funktionen NightShot
plus und Super NightShot plus nicht an hellen Orten. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
Tipps
Um eine hellere Aufnahme zu erzielen,
verwenden Sie die Funktion Super NightShot
77). Um naturgetreuere Farben zu
plus (S. erzielen, verwenden Sie die Funktion Color Slow Shutter (S.
77).
Zum Einstellen der Belichtung für Gegenlichtaufnahmen drücken Sie (Gegenlicht), so dass angezeigt wird. Um die Gegenlichtkompensation auszuschalten, drücken Sie (Gegenlicht) erneut.

Aufnehmen im Spiegelmodus

Klappen Sie den LCD-Bildschirmträger um 90 Grad zum Camcorder auf () und drehen Sie ihn um 180 Grad zur Objektivseite hin ().
Tipps
Auf dem LCD-Bildschirm erscheint das Bild
als Spiegelbild. Aufgenommen wird es jedoch normal.
30
Loading...
+ 85 hidden pages