
Micro HI-FI
Component System
Bedienungsanleitung
DE
CMT-V9
WARNUNG
Um die Brandgefahr zu reduzieren, decken Sie die
Ventilationsöffnung des Gerätes nicht mit Zeitungen,
Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Stellen Sie keine
offenen Feuerquellen, wie z. B. brennende Kerzen, auf
das Gerät.
Um die Brand- oder Stromschlaggefahr zu reduzieren,
setzen Sie dieses Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser
aus, und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem engen Raum, wie z.
B. einem Bücherregal oder Einbauschrank auf.
Da der Netzstecker des Netzteils verwendet wird, um das
das Netzteil vom Stromnetz zu trennen, schließen Sie ihn
an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an. Falls Sie eine
Unregelmäßigkeit beim Netzteil feststellen, ziehen Sie ihn
sofort von der Netzsteckdose ab.
Batterien oder Geräte mit eingesetzten Batterien
dürfen keiner übermäßigen Wärme, z. B. durch
Sonnenbestrahlung, Feuer und dergleichen, ausgesetzt
werden.
Das Netzteil ist auch im ausgeschalteten Zustand des
Hauptgeräts nicht vollständig vom Stromnetz getrennt,
solange es noch an der Netzsteckdose angeschlossen ist.
Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite des
Außengehäuses des Hauptgeräts und auf dem Gehäuse
des Netzteils.
VORSICHT
Die Verwendung von optischen Instrumenten mit diesem
Produkt erhöht die Gefahr für die Augen.
Bei diesem Gerät
handelt es sich um
ein Laser- Produkt
der Klasse 1. Diese
Kennzeichnung befindet
sich auf der Unterseite
des Außengehäuses des
Hauptgeräts.
Hinweis für Kunden: Die folgenden
Informationen treffen nur für Geräte zu,
die in Ländern verkauft werden, in denen
EU-Direktiven gelten.
Dieses Produkt wurde von oder für Sony Corporation, 17-1 Konan Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan hergestellt.
Bei Fragen zur Produktkonformität auf Grundlage der
Gesetzgebung der Europäischen Union kontaktieren Sie
bitte den Bevollmächtigten Sony Deutschland GmbH,
Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland.
Für Kundendienst oder Garantieangelegenheiten
wenden Sie sich bitte an die in den Kundendienst- oder
Garantiedokumenten genannten Adressen.
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten
(anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union
und anderen europäischen
Ländern mit einem separaten
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft,
den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere
Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten
Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Dies gilt für folgendes Zubehör: Fernbedienung
Sammelsystem für diese Geräte)
4-423-935-32 (1)
©2012 Sony Corporation Printed in China
Nur EuropaNur Europa
Entsorgung von gebrauchten
Batterien und Akkus
(anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union
und anderen europäischen
Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese
Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der
Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind.
Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg
(Quecksilber) unter der durchgestrichenen Mülltonne
bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von
mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser
Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu
verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der
Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust
eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie
benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes
Servicepersonal ausgetauscht werden.
Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt
wird, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie
bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere
Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer
Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab.
Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer
Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder
dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Hinweis zu DualDiscs
Eine DualDisc ist eine zweiseitig bespielte Disc, auf der
DVD-Aufnahmen auf der einen und digitale Audiodaten
auf der anderen Seite aufgezeichnet sind. Da jedoch die
Audiomaterialseite nicht dem Compact Disc (CD)Standard entspricht, kann einwandfreie Wiedergabe auf
diesem Produkt nicht garantiert werden.
Musik-CDs mit UrheberrechtsschutzCodierung
Dieses Produkt ist auf die Wiedergabe von CDs ausgelegt,
die dem Compact Disc-Standard (CD) entsprechen. Seit
neuestem bringen einige Schallplattenfirmen Musik-CDs
mit Kopierschutztechnologien auf den Markt. Beachten
Sie bitte, dass einige dieser CDs nicht dem CD-Standard
entsprechen und mit diesem Produkt möglicherweise
nicht wiedergegeben werden können.
Hinweis zu Lizenz und Markenzeichen
MPEG Layer-3 Audiocodiertechnologie und Patente
lizenziert von Fraunhofer IIS und Thomson.
Windows Media ist ein eingetragenes Markenzeichen
bzw. ein Markenzeichen der Microsoft Corporation in
den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
Dieses Produkt ist durch bestimmte gewerbliche
Schutz- und Urheberrechte der Microsoft Corporation
geschützt. Die Verwendung oder der Vertrieb
derartiger Technologie außerhalb dieses Produkts ohne
eine Lizenz von Microsoft oder einer autorisierten
Microsoft-Niederlassung ist untersagt.
Alle anderen Markenzeichen und eingetragenen
Markenzeichen sind Markenzeichen oder eingetragene
Markenzeichen der jeweiligen Eigentümer. In dieser
Anleitung sind die Markenzeichen nicht mit dem
Zeichen ™ bzw. ® gekennzeichnet.
Lage der Bedienelemente
Gerät (Oberseite)
Display-Fenster
Sobald die Anlage eingeschaltet wird, wird der Einstellungsstatus im Display-Fenster angezeigt.
Wenn die Anlage in den Bereitschaftsmodus wechselt, wird der Einstellungsstatus im Display-Fenster ausgeblendet.
Gerät (Vorderseite)
Fernbedienungssensor
Fernbedienungsanzeige
CD-Klappe
(CD-Fach)
Fernbedienungsanzeige
Leuchtet gelb, wenn ein Signal von der Fernbedienung empfangen wird.
Vorbereitungen
An Netzteil
MW-Rahmenantenne
UKW-Wurfantenne (Horizontal ausspannen.)
Netz (DC IN 9.5 V)
1 Schließen Sie das Netzteil an das Gerät an.
2 Stecken Sie das Netzteil in eine Netzsteckdose.
AUDIO IN-Buchse
Schließen Sie eine externe Audiokomponente an.
Antennen
Suchen Sie einen Ort und eine Ausrichtung, die guten
Empfang bieten, und richten Sie dann die MW-Antenne
ein.
Halten Sie die Antenne vom Netzkabel fern, um eine
Störbeeinflussung zu vermeiden.
Fernbedienung
Diese Anleitung beschreibt hauptsächlich mit der
Fernbedienung ausgeführte Bedienungsvorgänge, die
jedoch auch mit den Tasten am Gerät ausgeführt werden
können, welche die gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung
aufweisen.
So benutzen Sie die Fernbedienung
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel, und legen Sie die zwei
mitgelieferten R6-Batterien (Größe AA) mit der Seite
zuerst unter Beachtung der Polaritäten ein (siehe unten).
Hinweise zur Benutzung der Fernbedienung
Bei normalem Gebrauch der Fernbedienung kann mit einer
Batterie-Lebensdauer von ca. 6 Monaten gerechnet werden.
Mischen Sie keine alte Batterie mit einer neuen oder Batterien
unterschiedlicher Typen.
Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen, nehmen
Sie die Batterien heraus, um mögliche Beschädigung durch
Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
Einstellen der Uhr
1 Drücken Sie
2 Drücken Sie auf TIMER MENU
Uhreinstellmodus auszuwählen.
Wenn „PLAY SET“ blinkt, drücken Sie mehrmals auf
/ , um „CLOCK“ auszuwählen, und drücken Sie
anschließend auf (Eingabe) .
3 Drücken Sie zur Einstellung der Stundenangabe
mehrmals auf / und anschließend auf
(Eingabe) .
4 Stellen Sie die Minuten nach dem gleichen
Verfahren ein.
Hinweis
Die Uhreinstellungen werden zurückgesetzt, wenn Sie das Netzkabel
abziehen, oder wenn ein Stromausfall auftritt.
So zeigen Sie die Uhrzeit bei ausgeschalteter
Anlage an
Drücken Sie auf DISPLAY . Die Uhrzeit wird etwa
8 Sekunden lang angezeigt.
, um die Anlage einzuschalten.
, um den
Funktionen
Abspielen einer CD/MP3-Disc
1 Wählen Sie die CD-Funktion aus.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf CD
FUNCTION bzw. am Gerät mehrmals auf
FUNCTION .
2 Öffnen Sie die CD-Klappe.
Drücken Sie am Gerät auf (Öffnen/Schließen) .
(Öffnen/Schließen)
3 Legen Sie eine Disc ein.
Drücken Sie mit zwei Fingern auf den mittleren Bereich
der Disc, bis sie an der vorgesehenen Stelle einrastet.
Legen Sie die Disc mit der
Etikettenseite nach vorn ein.
4 Schließen Sie die CD-Klappe.
Drücken Sie am Gerät auf (Öffnen/Schließen) .
Daraufhin wird „READING“ angezeigt.
5 Starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf oder am
Gerät auf .
Auswerfen der Disc
Drücken Sie am Gerät auf (Öffnen/Schließen) , und
entnehmen Sie die Disc, indem Sie die Disc am Rand nach
oben ziehen und gleichzeitig mit einem Finger an der
Spindel gegenhalten.
Hinweise
Wenn bei geöffneter CD-Klappe einige Minuten lang keine
Bedienung erfolgt, schließt die Anlage die CD-Klappe
automatisch.
Verwenden Sie keine Discs mit ungewöhnlicher Form (z. B.
herzförmig, rechteckig, sternförmig). Solche Discs könnten in die
Anlage hineinfallen und irreparable Schäden verursachen.
Wenn Sie bei geöffneter CD-Klappe auf / drücken, wird die
CD-Klappe automatisch von der Anlage geschlossen.
Verwenden Sie keine Discs mit Klebeband, Aufklebern oder
Klebstoff darauf, da es andernfalls zu einer Funktionsstörung
kommen kann.
Wenn Sie eine Disc auswerfen lassen, halten Sie diese am Rand.
Berühren Sie nicht die Oberfläche.
Sonstige Bedienungsvorgänge
Operation Drücken Sie
Wiedergabe unterbrechen (oder am
Wiedergabe stoppen .
Auswählen eines Ordners
auf einer MP3-Disc
Auswählen eines Tracks
oder einer Datei
Aufsuchen eines Punkts
in einem Track oder einer
Datei
Wiederholungswiedergabe
wählen
Auswerfen einer Disc am Gerät.
So ändern Sie den Wiedergabemodus
Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe mehrmals auf
PLAY MODE . Sie können die Modi Normalwiedergabe
(„Normal“ oder „FLDR“ für alle MP3-Dateien im
Ordner auf der Disc), Zufallswiedergabe („SHUF“ bzw.
„FLDR SHUF*“ für Ordner-Zufallswiedergabe) oder
Programmwiedergabe („PGM“) auswählen.
* Wenn Sie eine CD-DA-(Audio)-Disc abspielen, hat die Wiedergabe
mit FLDR (SHUF) die gleiche Funktion wie die normale Wiedergabe
(SHUF).
Hinweise zu Wiederholungswiedergabe
„ “ zeigt an, dass alle Tracks oder Dateien wiederholt werden, bis
Sie die Wiedergabe beenden.
„ 1“ zeigt an, dass ein einzelner Track oder eine Datei wiederholt
wird, bis Sie die Wiedergabe beenden.
Hinweise zum Zufallswiedergabemodus
Wenn der Zufallswiedergabemodus auf „SHUF“ gesetzt ist, werden
alle Tracks oder Dateien auf der Disc nach dem Zufallsprinzip
abgespielt. Ist der Zufallswiedergabemodus auf „FLDR SHUF“
gesetzt, werden alle Tracks oder Dateien im ausgewählten Ordner
nach dem Zufallsprinzip abgespielt.
Wenn Sie die Anlage ausschalten, wird der ausgewählte
Zufallswiedergabemodus („SHUF“ oder „FLDR SHUF“) aufgehoben
und der Normalwiedergabemodus („FLDR“) wiederhergestellt.
Hinweise zur Wiedergabe von MP3-Discs
Speichern Sie keine anderen Track- oder Dateitypen oder unnötige
Ordner auf einer Disc, die MP3-Dateien aufweist.
Ordner, die keine MP3-Dateien enthalten, werden übersprungen.
Die Anlage kann nur MP3-Dateien mit der Dateierweiterung „.mp3“
abspielen.
Gerät). Drücken Sie die Taste
erneut, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
+/ .
/ // .
Halten Sie / (oder
/ am Gerät)
während der Wiedergabe
gedrückt, und lassen Sie die
Taste an der gewünschten
Stelle los.
REPEAT mehrmals, bis
„ “ oder „ 1“ angezeigt
wird.
Wenn die Datei ein anderes Format hat, obwohl ihr Dateiname
die Erweiterung „.mp3“ aufweist, kann durch die Wiedergabe
dieser Datei ein lautes Störgeräusch erzeugt werden, das eine
Funktionsstörung der Anlage verursachen kann.
Die folgenden Maximalzahlen sind möglich:
255* Ordner (einschließlich des Stammordners)
512 MP3-Dateien
512 MP3-Dateien in einem einzelnen Ordner
9 Ordnerebenen (in der Baumstruktur der Dateien)
Es kann keine Kompatibilität mit allen MP3-Codier-/
Schreibprogrammen, Aufnahmegeräten und Aufnahmemedien
garantiert werden. Inkompatible MP3-Discs verursachen
möglicherweise Rauschen oder Tonaussetzer oder lassen sich
gegebenenfalls überhaupt nicht abspielen.
* Dies umfasst Ordner, die keine MP3-Dateien oder sonstige Dateien
enthalten. Abhängig von der Ordnerstruktur kann die Anzahl der
von der Anlage erkannten Ordner geringer als die tatsächliche
Anzahl an Ordnern sein.
Erstellen eines eigenen Programms
(Programmwiedergabe)
1 Wählen Sie die CD-Funktion aus.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf CD
FUNCTION bzw. am Gerät mehrmals auf
FUNCTION .
2 Wählen Sie den Wiedergabemodus aus.
Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe mehrmals auf
PLAY MODE , bis „PGM“ angezeigt wird.
3 Wählen Sie einen Ordner aus (nur MP3-Disc).
Drücken Sie mehrmals auf +/ , um den
gewünschten Ordner auszuwählen.
4 Wählen Sie die gewünschte Track- oder
Dateinummer aus.
Drücken Sie mehrmals auf / , bis die
gewünschte Track- oder Dateinummer angezeigt wird.
Ausgewählte Track-
Gesamtspielzeit
oder Dateinummer
Die Gesamtspielzeit für alle programmierten Tracks
oder Dateien, einschließlich des ausgewählten Tracks
oder der ausgewählten Datei, wird rechts im Fenster
angezeigt.
5 Programmieren Sie den ausgewählten Track bzw.
die Datei.
Drücken Sie auf , um den ausgewählten Track
bzw. die Datei einzugeben.
„--.--“ wird angezeigt, wenn die Gesamtspielzeit einer
CD 100 Minuten übersteigt, oder wenn Sie MP3Dateien programmieren.
6 Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um weitere (bis
zu 25) Tracks oder Dateien zu programmieren.
7 Um Ihr Programm aus Tracks oder Dateien
wiederzugeben, drücken Sie auf (oder am
Gerät auf ).
Das Programm bleibt solange verfügbar, bis Sie die Disc
aus dem Disc-Fach nehmen oder den Netzstecker
ziehen. Um dasselbe Programm erneut abzuspielen,
drücken Sie auf (oder am Gerät auf ).
So schalten Sie die Programmwiedergabe ab
Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe mehrmals auf
PLAY MODE , bis „PGM“ nicht mehr angezeigt wird.
So löschen Sie den letzten Track oder die letzte
Datei des Programms
Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe mehrmals auf
CLEAR .
Hören von Radiosendungen
1 Wählen Sie die TUNER-Funktion aus.
Drücken Sie auf der Fernbedienung mehrmals auf
TUNER FM/AM FUNCTION bzw. am Gerät
mehrmals auf FUNCTION .
2 Nehmen Sie die Sendereinstellung vor.
Für automatischen Suchlauf
Drücken Sie mehrmals auf TUNING MODE , bis
„AUTO“ angezeigt wird, und drücken Sie dann auf +/
. Der Suchlauf hält automatisch an, wenn ein Sender
empfangen wird. Gleichzeitig leuchten „TUNED“ und
„STEREO“ (nur bei Stereoprogrammen) im Display auf.
Falls „TUNED“ nicht aufleuchtet und der Suchlauf
nicht anhält, drücken Sie auf , um den Suchlauf
anzuhalten, und nehmen Sie dann eine manuelle
Sendereinstellung vor (siehe unten).
Wenn Sie einen Sender einstellen, der RDS-Dienste
bietet, werden Informationen wie der Dienstname oder
Sendername von den Sendungen bereitgestellt.
Für manuelle Abstimmung
Drücken Sie mehrmals auf TUNING MODE , bis
„MANUAL“ angezeigt wird, und drücken Sie dann
mehrmals auf +/ , um den gewünschten Sender
einzustellen.
Tipp
Drücken Sie zur Verringerung des statischen Rauschens bei einem
schwachen UKW-Sender mehrmals auf FM MODE , bis „MONO“
angezeigt wird, um den Stereoempfang abzuschalten.
Abspeichern von Radiosendern
1 Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
2 Drücken Sie auf TUNER MEMORY
Tunerspeichermodus auszuwählen.
, um den
Speichernummer
3 Drücken Sie mehrmals auf +/ oder ///
, um die gewünschte gespeicherte Nummer
auszuwählen.
Wenn bereits ein anderer Sender der gewählten
Speichernummer zugeordnet ist, wird der gespeicherte
Sender durch den neuen Sender ersetzt.
4 Drücken Sie
, um den Sender zu registrieren.
5 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um weitere
Sender zu registrieren.
Sie können bis zu 20 UKW- und 10 MW-Sender
speichern.
So stellen Sie einen gespeicherten Radiosender
ein
Wenn Sie einen Radiosender unter der Speichernummer
1 bis 6 registriert haben, wird dieser eingestellt, indem Sie
einfach auf die TUNER MEMORY NUMBER (1 bis 6)
drücken, wenn die Systemfunktion auf MW oder UKW
gesetzt ist.
Wenn Sie einen Radiosender unter der Speichernummer
7 oder höher registriert haben, drücken Sie mehrmals auf
TUNING MODE , bis „PRESET“ angezeigt wird, und
drücken Sie anschließend mehrmals auf +/ , um die
gewünschte Speichernummer auszuwählen.
Wiedergabe einer Datei von einem
USB-Gerät
Die Audioformate MP3/WMA* können mit dieser Anlage
abgespielt werden.
* Dateien mit dem Urheberrechtsschutz DRM (Digital Rights
Management = Digitale Rechteverwaltung) oder von einem
Online-Musikladen heruntergeladene Dateien können nicht mit
dieser Anlage abgespielt werden. Wenn Sie versuchen, eine solche
Datei wiederzugeben, spielt die Anlage die nächste ungeschützte
Audiodatei ab.
Überprüfen Sie die folgenden Webseiten nach
Informationen über kompatible USB-Geräte.
Für Kunden in Europa und Russland:
<http://support.sony-europe.com/>
Für Kunden in Lateinamerika:
<http://www.sony-latin.com/index.crp>
Für Kunden in Asien und anderen Ländern/Gebieten:
<http://www.sony-asia.com/support>
1 Wählen Sie die USB-Funktion aus.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf USB
FUNCTION bzw. am Gerät mehrmals auf
FUNCTION .
2 Schließen Sie das USB-Gerät an den Anschluss
(USB) an.
3 Starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf bzw. am
Gerät auf .
Sonstige Bedienungsvorgänge
Operation Drücken Sie
Wiedergabe
unterbrechen
Wiedergabe stoppen . Drücken Sie zum
Ordner auswählen
Datei auswählen / // .
Punkt in einer Datei
aufsuchen
Wiederholungswiedergabe
wählen
*1 Wenn eine VBR MP3/WMA-Datei wiedergegeben wird, setzt die
Anlage die Wiedergabe eventuell an einer anderen Stelle fort.
*2 Die Wiedergabefortsetzung kehrt zum obersten Ordner zurück.
So ändern Sie den Wiedergabemodus
Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe mehrmals
auf PLAY MODE . Sie können die Modi
Normalwiedergabe (Wiedergabe in der Reihenfolge
aller Dateien auf dem USB-Gerät), Ordner-Wiedergabe
(„FLDR“ für alle Dateien im entsprechenden Ordner
des USB-Geräts), Zufallswiedergabe („SHUF“ oder
„FLDR SHUF“ für die Zufallswiedergabe von Ordnern)
oder Programmwiedergabe („PGM“) auswählen.
Hinweis zum Wiedergabemodus
Wenn Sie die Anlage ausschalten, wird der gewählte
Zufallswiedergabemodus („SHUF“) aufgehoben, und der
Normalwiedergabemodus wird wiederhergestellt.
Hinweise zum Zufallswiedergabemodus
Wenn der Zufallswiedergabemodus auf „SHUF“ gesetzt ist, werden
alle Audiodateien auf dem USB-Gerät nach dem Zufallsprinzip
abgespielt. Ist der Zufallswiedergabemodus auf „FLDR SHUF“
gesetzt, werden alle Audiodateien im ausgewählten Ordner nach
dem Zufallsprinzip abgespielt.
Wenn Sie die Anlage ausschalten, wird der ausgewählte
Zufallswiedergabemodus („SHUF“ oder „FLDR SHUF“) aufgehoben
und der Normalwiedergabemodus („FLDR“) wiederhergestellt.
Hinweise zu Wiederholungswiedergabe
Wenn Sie „ “ auswählen, solange sich die Anlage
im Normalwiedergabemodus befindet, erfolgt die
Wiederholungswiedergabe aller Audiodateien auf dem USB-Gerät,
bis Sie die Wiedergabe beenden. Wenn Sie „ “ auswählen, solange
sich die Anlage im Ordner-Wiedergabemodus befindet, erfolgt die
Wiederholungswiedergabe aller Audiodateien im ausgewählten
Ordner, bis Sie die Wiedergabe beenden.
Wenn Sie „ 1“ auswählen, erfolgt die kontinuierliche
Wiederholungswiedergabe der ausgewählten Datei, bis Sie die
Wiedergabe stoppen.
Hinweise
Die Wiedergabereihenfolge dieser Anlage kann von der Reihenfolge
des angeschlossenen digitalen Musikwiedergabegeräts abweichen.
Schalten Sie die Anlage vor dem Entfernen des USB-Geräts aus.
Das Entfernen des USB-Geräts bei eingeschalteter Anlage kann zu
Beschädigungen an den Daten auf dem USB-Gerät führen.
Wenn ein USB-Kabelanschluss erforderlich ist, schließen Sie
das USB-Kabel an, das im Lieferumfang des zu verwendenden
USB-Geräts enthalten ist. Einzelheiten über die Bedienungsweise
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des anzuschließenden
USB-Geräts.
Je nach dem Typ des angeschlossenen USB-Geräts kann es einige
Zeit dauern, bis „READING“ angezeigt wird.
(oder am Gerät).
Drücken Sie die Taste erneut, um
die Wiedergabe fortzusetzen.
Fortsetzen der Wiedergabe auf
*1 (bzw. am Gerät auf
). Um die Fortsetzung
der Wiedergabe aufzuheben,
drücken Sie erneut auf *2.
+/ mehrmals.
Halten Sie / oder
/ (bzw. / am
Gerät) während der Wiedergabe
gedrückt, und lassen Sie die
Taste an der gewünschten Stelle
los.
REPEAT mehrmals, bis „ “
oder „ 1“ angezeigt wird.

Die Anlage unterstützt keine USB-Hubs. Schließen Sie das USB-
Gerät also nicht über einen USB-Hub an.
Sobald das USB-Gerät eingesetzt wird, liest die Anlage alle Dateien
auf dem USB-Gerät. Enthält das USB-Gerät viele Ordner oder
Dateien, kann der Lesevorgang auf dem USB-Gerät lange dauern.
Bei manchen angeschlossenen USB-Geräten kann nach der
Durchführung einer Operation eine Verzögerung auftreten, bevor
der Vorgang von dieser Anlage durchgeführt wird.
Es kann keine Kompatibilität mit allen Codier-/Schreibprogrammen
garantiert werden. Wurden die Audiodateien auf dem USB-Gerät
ursprünglich mit inkompatibler Software codiert, besteht die Gefahr,
dass diese Dateien Rauschen oder Tonaussetzer erzeugen oder
überhaupt nicht wiedergegeben werden können.
In den folgenden Fällen kann diese Anlage in einem USB-Gerät
gespeicherte Audiodateien nicht wiedergeben:
wenn die Gesamtzahl der Audiodateien in einem Ordner 999
überschreitet
wenn die Gesamtzahl der Audiodateien auf einem USB-Gerät
3000 überschreitet
wenn die Gesamtzahl der Ordner auf einem USB-Gerät 1000
überschreitet (einschließlich des Stammordners „ROOT“ und
leerer Ordner)
Diese Zahlen können je nach Datei- oder Ordnerstruktur variieren.
Speichern Sie keine anderen Dateitypen oder unnötige Ordner auf
einem USB-Gerät, das Audiodateien enthält.
Die Anlage kann Stücke nur bis zu einer Tiefe von 9 Ordnern
wiedergeben (einschließlich des Stammordners „ROOT“).
Diese Anlage unterstützt nicht unbedingt alle in einem
angeschlossenen USB-Gerät vorhandenen Funktionen.
Ordner, die keine Audiodateien enthalten, werden übersprungen.
Die folgenden Audioformate können von dieser Anlage
wiedergegeben werden:
MP3: Dateierweiterung „.mp3“
WMA: Dateierweiterung „.wma“
Beachten Sie, dass selbst Dateien mit der korrekten Dateierweiterung
Rauschen oder eine Funktionsstörung der Anlage verursachen
können, wenn die betreffende Datei ein anderes Format besitzt.
So benutzen Sie die Anlage als Ladegerät
Sie können die Anlage im eingeschalteten Zustand als
Ladegerät für USB-Geräte verwenden, die mit einer
Aufladefunktion ausgestattet sind.
Der Ladevorgang beginnt, sobald das USB-Gerät an
den Anschluss (USB) angeschlossen wird. Der
Ladezustand erscheint im Display des USB-Geräts.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
Ihres USB-Geräts.
So beenden Sie das Aufladen des USB-Geräts
Entfernen Sie das USB-Gerät.
Hinweis zum Aufladen des USB-Geräts
Das USB-Gerät kann nicht bei ausgeschalteter Anlage aufgeladen
werden.
Verwendung optionaler
Audiokomponenten
1 Bereiten Sie die Signalquelle vor.
Schließen Sie zusätzliche Audiokomponenten mit
einem analogen Audiokabel (nicht mitgeliefert) an die
Buchse AUDIO IN des Geräts an.
2 Verringern Sie die Lautstärke.
Drücken Sie auf VOLUME .
3 Wählen Sie die Funktion AUDIO IN aus.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf AUDIO
IN FUNCTION bzw. am Gerät mehrmals auf
FUNCTION .
4 Starten Sie die Wiedergabe.
Starten Sie die Wiedergabe der angeschlossenen
Komponente, und stellen Sie die Lautstärke ein.
Hinweis
Die Anlage schaltet möglicherweise automatisch in den
Bereitschaftsmodus, falls der Lautstärkepegel der angeschlossenen
Komponente zu niedrig ist. Stellen Sie die Lautstärke der Komponente
entsprechend ein. Siehe „So schalten Sie die automatische
Bereitschaftsfunktion ab“.
Einstellen des Klangs
Operation Drücken Sie
Einstellen der
VOLUME +/ .
Lautstärke
Erzeugen eines
BASS BOOST .
dynamischeren
Klangs
Einstellen des
Klangeffekts
Drücken Sie mehrmals auf SOUND
EFFECT , bis der gewünschte
Klangeffekt angezeigt wird.
Bei jeder Betätigung dieser Taste
werden die Klangeffekte abwechselnd
in der Reihenfolge „ROCK“
„POP“ „JAZZ“ „FLAT“
angezeigt.
Umschalten der Anzeige
Operation Drücken Sie
Umschalten der
Informationen im
1)
Display
Umschalten des
Anzeigemodus
(siehe unten).
1)
Sie können beispielsweise die folgenden Informationen zur CD/
MP3-Disc oder zum USB-Gerät anzeigen:
CD-DA-Disc
Restspielzeit eines Tracks während der Wiedergabe
Gesamtrestspielzeit
MP3-Disc/USB-Gerät
Track- oder Dateiname („ “)
Interpretenname („ “)
Albumname („ “)
Die Anlage bietet die folgenden Anzeigemodi an.
Anzeigemodus Wenn die Anlage ausgeschaltet
Stromsparmodus1)Die Anzeige wird ausgeschaltet, um
2)
Uhrzeit
1)
Die Uhrzeit kann nicht im Stromsparmodus eingestellt werden.
2)
Die Uhranzeige schaltet nach 8 Sekunden automatisch in den
Stromsparmodus um.
DISPLAY mehrmals bei
eingeschalteter Anlage.
DISPLAY mehrmals bei
ausgeschalteter Anlage.
ist
Strom zu sparen. Timer und Uhr
laufen weiter.
Die Uhrzeit wird angezeigt.
Hinweise zu den Displayinformationen
Wenn die Informationen Doppelbytezeichen enthalten, belegt jedes
Doppelbytezeichen 2 Bytes
Zeichen, die nicht angezeigt werden können, werden durch ein „_“
ersetzt
Die folgenden Informationen werden nicht angezeigt:
Gesamtspielzeit für eine MP3-Disc und ein USB-Gerät
Gesamtrestspielzeit für eine MP3-Disc und ein USB-Gerät
Restspielzeit für eine MP3-Datei auf einer MP3-Disc oder eine
MP3/WMA-Datei auf einem USB-Gerät
Die folgenden Informationen werden nicht korrekt angezeigt:
verstrichene Spielzeit einer mit VBR (variable Bitrate) codierten
MP3-Datei
Ordner- und Dateinamen, die weder ISO9660 Level 1, Level 2
noch Joliet im Erweiterungsformat entsprechen
Die folgenden Informationen werden angezeigt:
Gesamtspielzeit einer CD-DA-Disc (sofern nicht der PGM-Modus
ausgewählt und die Wiedergabe angehalten wurde)
Restspielzeit eines Tracks einer CD-DA-Disc
Restspielzeit einer CD-DA-Disc (nur wenn bei der Wiedergabe
der Normalwiedergabemodus ausgewählt wurde)
ID3-Tag-Daten für MP3-Dateien bei Verwendung von ID3-Tags
der Version 1 und 2 (die Anzeige der ID3-Tag-Daten der Version
2 hat Vorrang, wenn ID3-Tags sowohl der Version 1 als auch der
Version 2 für eine einzelne MP3-Datei verwendet werden)
bis zu 64 Zeichen für einen ID3-Tag, wobei Großbuchstaben (A
bis Z), Kleinbuchstaben (a bis z) (Kleinbuchstaben werden in
Großschreibung angezeigt), Zahlen (0 bis 9) und Symbole zulässig
sind (˝ $ % ’ ( ) * + , – . / < = > ? @ [ \ ] `)
Verwendung der Timer
Die Anlage bietet 2 Timerfunktionen. Bei gleichzeitiger
Verwendung beider Timer hat der Ausschalttimer Vorrang.
Ausschalttimer:
Sie können mit Musik einschlafen. Diese Funktion kann
auch verwendet werden, wenn die Uhrzeit nicht eingestellt
ist.
Drücken Sie mehrmals auf SLEEP .
Jedes Mal, wenn Sie auf SLEEP drücken, wird die
Einstellzeit um 10 Minuten verringert, beginnend bei
einem Maximalwert von 90 Minuten bis zum Minimum
von 10 Minuten.
Um den Ausschalttimer abzuschalten, wählen Sie „OFF“
aus.
Wiedergabetimer:
Sie können sich von einer CD, vom UKW-/MW-Radio
oder einem USB-Gerät zu einer bestimmten Uhrzeit
wecken lassen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Uhrzeit
eingestellt haben.
1 Bereiten Sie die Signalquelle vor.
Bereiten Sie die Signalquelle vor, und drücken Sie dann
auf VOLUME +/ , um die Lautstärke einzustellen.
Sie können als Signalquelle die CD-, USB-, UKW- oder
MW-Funktion festlegen.
Um die Wiedergabe ab einem bestimmten CD-Track
oder mit einer Audiodatei oder einem Radiosender zu
starten, erstellen Sie Ihr eigenes Programm.
2 Wählen Sie den Timer-Einstellmodus aus.
Drücken Sie auf TIMER MENU .
3 Stellen Sie den Wiedergabetimer ein.
Drücken Sie zur Auswahl von „PLAY SET“ mehrmals
auf / und anschließend auf .
4 Stellen Sie die Startzeit der Wiedergabe ein.
Drücken Sie zum Einstellen der Stundenangabe
mehrmals auf / und anschließend auf .
Stellen Sie die Minuten ebenfalls mit obigem Verfahren
ein.
5 Stellen Sie die Stoppzeit für die Wiedergabe nach
dem in Schritt 4 beschriebenen Verfahren ein.
6 Wählen Sie die Signalquelle aus.
Drücken Sie mehrmals auf / , bis die gewünschte
Signalquelle angezeigt wird, und drücken Sie dann auf
.
7 Schalten Sie die Anlage aus.
Drücken Sie auf . Die Anlage schaltet sich vor
der vorgegebenen Zeit automatisch ein.
Falls die Anlage zur voreingestellten Zeit bereits
eingeschaltet ist, wird der Wiedergabetimer nicht
aktiviert. Bedienen Sie die Anlage nicht ab dem
Zeitpunkt des Einschaltens der Anlage bis zum Start der
Wiedergabe.
Wenn die Signalquelle für einen Timer auf einen
UKW-/MW-Sender eingestellt ist, schaltet sich
die Anlage automatisch 15 Sekunden vor der
voreingestellten Timerzeit ein. Wenn die Signalquelle
auf CD/USB gesetzt ist, schaltet sich die Anlage
automatisch 30 Sekunden vor der voreingestellten
Timerzeit ein.
Zum Überprüfen der Einstellung
1 Drücken Sie auf TIMER MENU
2 Drücken Sie zur Auswahl von „SELECT“ mehrmals
auf / und anschließend auf .
3 Drücken Sie zur Auswahl von „PLAY SEL“ mehrmals
auf / und anschließend auf .
So schalten Sie den Timer ab
Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang, bis in
Schritt 3 „OFF“ angezeigt wird, und drücken Sie dann auf
.
So ändern Sie die Einstellung
Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1.
Hinweise
Wenn Sie für den Timer ein USB-Gerät auswählen und auf diesem
Gerät viele Dateien oder Ordner gespeichert sind, nimmt das Lesen
der Daten etwas Zeit in Anspruch, d. h. die Timer-Wiedergabe
beginnt möglicherweise leicht verzögert.
Wenn die Signalquelle für einen Wiedergabetimer mit dem
automatischen oder manuellen Suchlauf auf einen UKW-/MWSender eingestellt wird, ändert sich die Radiosendereinstellung für
den Wiedergabetimer ebenfalls, wenn Sie den Radiosender nach der
Einstellung des Wiedergabetimers ändern.
Wenn die Signalquelle für einen Wiedergabetimer mit einer
abgespeicherten Speichernummer auf einen UKW-/MWSender eingestellt wird, kann die Radiosenderauswahl für den
Wiedergabetimer nicht verändert werden. Selbst wenn Sie den
Radiosender nach der Einstellung des Wiedergabetimers ändern,
ändert sich die Radiosendereinstellung für den Wiedergabetimer
nicht.
Tipp
Die Wiedergabetimer-Einstellung bleibt erhalten, solange sie nicht
manuell aufgehoben wird und die Uhreinstellung abgeschlossen ist.
.
Störungsbehebung
1 Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest
angeschlossen ist.
2 Suchen Sie Ihr Problem in der folgenden
Checkliste, und ergreifen Sie die angegebene
Abhilfemaßnahme.
Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich an
Ihren Sony-Händler.
Allgemeines
Die Anlage lässt sich nicht einschalten.
Ist das Netzkabel richtig angeschlossen?
Die Anlage hat unerwarteterweise auf den
Bereitschaftsmodus umgeschaltet.
Dies stellt keine Funktionsstörung dar. Die Anlage
schaltet nach etwa 30 Minuten automatisch auf den
Bereitschaftsmodus um, wenn keine Bedienung erfolgt
oder kein Audiosignal ausgegeben wird. Siehe „So
schalten Sie die automatische Bereitschaftsfunktion ab“.
Die Uhreinstellung oder der
Wiedergabetimerbetrieb ist unerwarteterweise
abgebrochen worden.
Wenn etwa eine Minute lang keine Bedienung erfolgt,
wird die Uhreinstellung bzw. die WiedergabetimerEinstellung automatisch abgebrochen. Führen Sie den
Vorgang erneut von Anfang an durch.
Kein Ton.
Drücken Sie auf VOLUME + , um die Lautstärke zu
erhöhen.
Stellen Sie sicher, dass die zusätzlichen
Audiokomponenten ordnungsgemäß angeschlossen
wurden.
Stellen Sie sicher, dass die Funktion auf AUDIO IN
gesetzt ist.
Werden die Lüftungsöffnungen der Anlage durch
irgendetwas blockiert?
Der angegebene Sender sendet möglicherweise
momentan nicht.
Starkes Brummen oder Rauschen.
Stellen Sie die Anlage weiter entfernt von Störquellen auf.
Schließen Sie die Anlage an eine andere Netzsteckdose
an.
Bringen Sie einen Störschutzfilter (nicht mitgeliefert) am
Netzkabel an.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Entfernen Sie etwaige Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor am
Gerät, und stellen Sie die Anlage nicht in der Nähe von
Leuchtstofflampen auf.
Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor der
Anlage.
Verkürzen Sie die Fernbedienung zur Anlage.
CD/MP3-Disc
Tonaussetzer, oder Disc wird nicht abgespielt.
Wischen Sie die Disc sauber, und legen Sie sie wieder ein.
Stellen Sie die Anlage an einem vibrationsfreien Ort auf
(z.B. auf einem stabilen Ständer).
Die Wiedergabe beginnt nicht ab dem ersten
Titel.
Schalten Sie auf Normalwiedergabe um, indem Sie
mehrmals auf PLAY MODE drücken, bis sowohl
„PGM“ als auch „SHUF“ ausgeblendet werden.
Wiedergabestart dauert länger als gewöhnlich.
Die folgenden Discs können die Zeit bis zum
Wiedergabestart verlängern:
Discs mit komplexer Baumstruktur
Discs mit zahlreichen Ordnern
Fehlerhafte Anzeige.
Die auf der CD-DA- oder MP3-Disc gespeicherten Daten
wurden möglicherweise beschädigt. Führen Sie die
Übertragung erneut durch.
Von dieser Anlage können folgende Zeichencodes
angezeigt werden:
Großbuchstaben (A bis Z)
Kleinbuchstaben (a bis z) (Kleinbuchstaben werden
in Großschreibung angezeigt)
Zahlen (0 bis 9)
Symbole (˝ $ % ’ ( ) * + , – . / < = > ? @ [ \ ] `)
Sonstige Zeichen werden als „_“ dargestellt
USB-Gerät
Verwenden Sie ein unterstütztes USB-Gerät?
Wird ein nicht unterstütztes USB-Gerät angeschlossen,
können die folgenden Probleme auftreten. Lesen Sie die
Informationen zu kompatiblen USB-Geräten auf den
Webseiten, deren URLs Sie unter „Wiedergabe einer
Datei von einem USB-Gerät“ aufgelistet finden.
Das USB-Gerät wird nicht erkannt
Datei- oder Ordnernamen werden auf dieser Anlage
nicht angezeigt
Die Wiedergabe ist nicht möglich
Tonaussetzer
Rauschen
Der Ton ist verzerrt
Kein Ton.
Das USB-Gerät ist nicht richtig angeschlossen. Schalten
Sie die Anlage aus, und schließen Sie dann das USBGerät wieder an.
Rauschen, Tonaussetzer oder Tonverzerrungen
treten auf.
Sie verwenden ein nicht unterstütztes USB-Gerät.
Auf den Webseiten finden Sie Informationen zu den
kompatiblen USB-Geräten.
Schalten Sie die Anlage aus, schließen Sie das USB-Gerät
wieder an, und schalten Sie dann die Anlage wieder ein.
Die Musikdaten selbst enthalten Rauschen, oder der Ton
ist verzerrt. Diese Störgeräusche sind möglicherweise
während der Übertragung entstanden. Löschen Sie die
Datei, und versuchen Sie eine erneute Übertragung.
Die Audiodateien wurden mit einer niedrigen Bitrate
codiert. Übertragen Sie mit höheren Bitraten codierte
Audiodateien an das USB-Gerät.
„READING“ wird längere Zeit angezeigt, oder
bis zum Wiedergabestart vergeht eine lange
Zeit.
In den folgenden Fällen kann der Lesevorgang lange
dauern:
Das USB-Gerät enthält viele Ordner oder Dateien
Die Dateistruktur ist sehr komplex
Die Speicherkapazität ist übermäßig groß
Der interne Speicher ist fragmentiert
Fehlerhafte Anzeige.
Die im USB-Gerät gespeicherten Daten wurden
möglicherweise beschädigt. Führen Sie die Übertragung
erneut durch.
Von dieser Anlage können folgende Zeichencodes
angezeigt werden:
Großbuchstaben (A bis Z)
Kleinbuchstaben (a bis z) (Kleinbuchstaben werden
in Großschreibung angezeigt)
Zahlen (0 bis 9)
Symbole (˝ $ % ’ ( ) * + , – . / < = > ? @ [ \ ] `)
Sonstige Zeichen werden als „_“ dargestellt
Das USB-Gerät wird nicht erkannt.
Schalten Sie die Anlage aus, schließen Sie das USB-Gerät
wieder an, und schalten Sie dann die Anlage wieder ein.
Auf den Webseiten finden Sie Informationen zu den
kompatiblen USB-Geräten.
Das USB-Gerät funktioniert nicht richtig. Informationen
zum Ungang mit diesem Problem finden Sie in der
Bedienungsanleitung des USB-Geräts.
Es erfolgt keine Wiedergabe.
Schalten Sie die Anlage aus, schließen Sie das USB-Gerät
wieder an, und schalten Sie dann die Anlage wieder ein.
Auf den Webseiten finden Sie Informationen zu den
kompatiblen USB-Geräten.
Die Wiedergabe beginnt nicht ab der ersten
Datei.
Stellen Sie den Wiedergabemodus auf Normalwiedergabe
ein.
Es können keine Audiodateien wiedergegeben
werden.
Es können keine MP3-Dateien im MP3 PRO-Format
wiedergegeben werden.
WMA-Dateien in den Windows Media Audio Lossless-
und Professional-Formaten können nicht wiedergegeben
werden.
USB-Geräte, die mit einem anderen Dateisystem als
FAT16 oder FAT32 formatiert wurden, werden nicht
unterstützt.*
Wenn auf dem verwendeten USB-Gerät mehrere
Partitionen vorhanden sind, werden die Dateien
möglicherweise nicht wiedergegeben.
Die Anlage kann Stücke nur bis zu einer Tiefe von 9
Ordnern wiedergeben.
Verschlüsselte oder durch ein Passwort oder Ähnliches
geschützte Dateien können nicht abgespielt werden.
Dateien mit Urheberrechtsschutz (Digital Rights
Management = Digitale Rechteverwaltung) können mit
dieser Anlage nicht wiedergegeben werden.
* Diese Anlage unterstützt zwar FAT16 und FAT32, manche
USB-Geräte unterstützen möglicherweise jedoch keines dieser
FAT-Formate. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des jeweiligen
USB-Geräts, oder wenden Sie sich an den Hersteller.
Tuner
Starkes Brummen oder Rauschen oder kein
Senderempfang. („TUNED“ oder „STEREO“
blinkt im Display.)
Schließen Sie die Antenne vorschriftsmäßig an.
Suchen Sie einen Ort und eine Ausrichtung, die guten
Empfang bieten, und richten Sie dann die Antenne
erneut ein.
Halten Sie die Antennen vom Netzkabel fern, um
Störbeeinflussung zu vermeiden.
Schalten Sie in der Nähe befindliche Elektrogeräte aus.
Es werden mehrere Radiosender gleichzeitig
wiedergegeben.
Suchen Sie einen Ort und eine Ausrichtung, die guten
Empfang bieten, und richten Sie dann die Antenne
erneut ein.
Bündeln Sie die Antennenkabel z. B. mit im Handel
erhältlichen Kabelklammern, und passen Sie die Länge
der Kabel an.
So setzen Sie die Anlage auf die
Werkseinstellungen zurück
Falls die Anlage noch immer nicht einwandfrei
funktioniert, setzen Sie sie auf die Werkseinstellungen
zurück.
Benutzen Sie die Tasten an der Anlage, um diese auf die
Standard-Werkseinstellungen zurückzusetzen.
1 Ziehen Sie das Netzkabel ab, schließen Sie es wieder
an, und schalten Sie dann die Anlage ein.
2 Halten Sie
bis „RESET“ im Display angezeigt wird.
Alle benutzerdefinierten Einstellungen, wie z.B. die
Festsender, der Timer und die Uhr, werden gelöscht.
und / am Gerät gedrückt,
So schalten Sie die automatische
Bereitschaftsfunktion ab
Diese Anlage verfügt über eine automatische
Bereitschaftsfunktion. Diese Funktion bewirkt, dass
die Anlage nach etwa 30 Minuten automatisch in den
Bereitschaftsmodus umschaltet, wenn keine Bedienung
erfolgt oder kein Audiosignal ausgegeben wird.
Die automatische Bereitschaftsfunktion ist standardmäßig
aktiviert.
Benutzen Sie die Tasten am Gerät, um die automatische
Bereitschaftsfunktion auszuschalten.
Halten Sie bei eingeschalteter Anlage
gedrückt, bis „AUTO. STBY OFF“ angezeigt wird.
Um die Funktion einzuschalten, wiederholen Sie den
Vorgang, bis „AUTO. STBY ON“ angezeigt wird.
Hinweise
„AUTO. STBY“ wird für 2 Minuten im Display angezeigt, bevor die
Anlage in den Bereitschaftsmodus übergeht.
Die automatische Bereitschaftsfunktion ist für die Tunerfunktion
(UKW/MW) ungültig, selbst wenn sie aktiviert worden ist.
In den folgenden Fällen schaltet die Anlage eventuell nicht auf den
automatischen Bereitschaftsmodus um:
während ein Audiosignal erkannt wird
während der Wiedergabe von Audiotracks oder Dateien
während der voreingestellte Wiedergabe- oder Ausschalttimer
läuft
Die Anlage zählt erneut die Zeit bis zum Bereitschaftsmodus
herunter. Dies gilt auch, wenn die automatische
Bereitschaftsfunktion in den folgenden Fällen aktiviert wurde:
wenn das USB-Gerät angeschlossen wird
wenn auf der Fernbedienung oder am Gerät eine Taste gedrückt
wird
wenn eine voreingestellte Uhrzeit des Ausschalt- oder
Wiedergabetimers erreicht ist
Meldungen
CANNOT PLAY: Es wurde eine Disc eingelegt, die von
dieser Anlage nicht abgespielt werden kann.
COMPLETE: Die Voreinstellung wurde normal beendet.
DEVICE ERROR: Unvorhersehbare Situation (oder es
wurde ein unbekanntes Gerät angeschlossen).
FULL: Sie haben versucht, mehr als 25 Tracks oder
Dateien (Schritte) zu programmieren.
No DEVICE: Es ist kein USB-Gerät angeschlossen, oder
das angeschlossene USB-Gerät wurde entfernt.
NO DISC: Es befindet sich keine Disc im Player, oder Sie
haben eine nicht abspielbare Disc eingelegt.
No MEMORY: In den USB-Hub, der mit dem System
verbunden ist, wurde keine Speichereinheit eingesteckt.
NO STEP: Alle programmierten Tracks wurden gelöscht.
NO SUPPORT: Eine nicht unterstützte Disc wurde
eingelegt, oder ein nicht unterstütztes USB-Gerät
wurde angeschlossen.
NO TRACK: Auf dem USB-Gerät oder auf der CD
befinden sich keine abspielbaren Dateien.
NOT USED: Sie haben versucht, einen bestimmten
Vorgang unter Bedingungen durchzuführen, unter
denen dieser Vorgang unzulässig ist.
OVER CURRENT: Die Anlage hat einen Stromausfall
bei einem angeschlossenen USB-Gerät festgestellt.
Entfernen Sie das USB-Gerät von der Anlage und
schalten Sie die Anlage aus und anschließend wieder
ein. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie
sich an Ihren Sony-Händler.
PROTECT: Die Anlage hat einen Stromausfall festgestellt.
Stecken Sie das Netzteil aus. Sollte das Problem
bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren SonyHändler.
PUSH STOP: Sie haben während der Wiedergabe mit
der CD- oder USB-Funktion auf PLAY MODE
gedrückt.
TIME NG: Die Start- und Stoppzeiten des
Wiedergabetimers sind identisch.
Vorsichtsmaßnahmen
Auf dieser Anlage ABSPIELBARE Discs
Audio-CD
CD-R/CD-RW (Audiodaten/MP3-Dateien)
Auf dieser Anlage NICHT ABSPIELBARE Discs
CD-ROM
Andere CD-R/CD-RW als die im Audio-CD- oder MP3-
Format bespielten, die ISO9660 Level 1/Level 2, Joliet
entsprechen
CD-R/CD-RW-Discs in schlechter Aufnahmequalität,
zerkratzte oder verschmutzte CD-R/CD-RW-Discs oder
CD-R/CD-RW-Discs, die mit einem inkompatiblen
Aufnahmegerät bespielt wurden
Eine falsch finalisierte CD-R/CD-RW
Discs, die andere Dateien außer MPEG 1 Audio Layer-3
(MP3) enthalten
Discs mit ungewöhnlicher Form (z.B. herzförmig,
rechteckig, sternförmig)
Discs, an denen Klebeband, Papier oder Aufkleber haften
Leihdiscs oder gebrauchte Discs mit Aufklebern, deren
Klebstoff ausgelaufen ist
Discs, deren Aufkleber mit einer Tinte bedruckt sind, die
sich klebrig anfühlt
Hinweise zu den Discs
Wischen Sie die Disc vor dem Abspielen mit einem
Reinigungstuch von der Mitte zum Rand hin ab.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel (z. B. Benzin,
Verdünner), handelsübliche Reinigungsmittel oder für
Vinyl-LPs vorgesehene Antistatiksprays zum Reinigen
von Discs.
Setzen Sie Discs keinem direkten Sonnenlicht oder
Wärmequellen (z.B. Warmluftauslässen) aus, und
lassen Sie sie auch nicht in einem in der prallen Sonne
geparkten Auto liegen.
Zur Sicherheit
Ziehen Sie das Netzkabel ganz von der Netzsteckdose ab,
wenn die Anlage längere Zeit nicht benutzt werden soll.
Ziehen Sie beim Abtrennen des Netzkabels immer am
Stecker. Ziehen Sie niemals am Kabel selbst.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in die Anlage
gelangen, ziehen Sie das Netzkabel ab, und lassen Sie
die Anlage von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen,
bevor Sie sie wieder benutzen.
Das Netzkabel kann nur von einer qualifizierten
Kundendienststelle ausgewechselt werden.
Zur Aufstellung
Stellen Sie die Anlage nicht in geneigter Position oder
an Orten auf, die sehr heiß, kalt, staubig, schmutzig,
feucht, unzureichend belüftet oder Vibrationen, direktem
Sonnenlicht oder heller Beleuchtung ausgesetzt sind.
Lassen Sie Vorsicht walten, wenn Sie die Anlage auf
Oberflächen stellen, die speziell behandelt wurden
(mit Wachs, Öl, Politur usw.), da es sonst zu einer
Verschmutzung oder Verfärbung der Oberfläche
kommen kann.
Wenn die Anlage direkt von einem kalten an einen
warmen Ort gebracht oder in einen sehr feuchten Raum
gestellt wird, kann sich Feuchtigkeit auf der Linse im
CD-Player niederschlagen und eine Funktionsstörung
der Anlage verursachen. Nehmen Sie in einer solchen
Situation die Disc heraus, und lassen Sie die Anlage
etwa eine Stunde lang eingeschaltet, bis die Feuchtigkeit
verdunstet ist.
Hinweise zum Wärmestau
Eine gewisse Erwärmung des Gerätes während des
Betriebs ist normal und kein Grund zur Besorgnis.
Vermeiden Sie eine Berührung des Gehäuses, wenn die
Anlage längere Zeit bei hoher Lautstärke benutzt worden
ist, weil dann das Gehäuse heiß ist.
Verdecken Sie nicht die Lüftungsöffnungen.
Hinweis zum Lautsprechersystem
Dieses Lautsprechersystem ist nicht magnetisch
abgeschirmt, so dass das Bild von Fernsehgeräten in der
Nähe magnetisch verzerrt werden kann. Schalten Sie in
diesem Fall das Fernsehgerät aus, und warten Sie 15 bis
30 Minuten, bevor Sie es wieder einschalten.
Reinigung des Gehäuses
Reinigen Sie diese Anlage mit einem weichen Tuch, das
Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet
haben. Verwenden Sie kein Scheuervlies, Scheuerpulver
oder Lösungsmittel wie Verdünner, Benzin oder Alkohol.
Technische Daten
Verstärker-Teil
Ausgangsleistung (Nennleistung): 4 W + 4 W (8 Ohm bei 1 kHz, 1%
Gesamtklirrfaktor)
Sinus-Dauertonleistung (Referenz): 5 W + 5 W (8 Ohm bei 1 kHz, 10%
Gesamtklirrfaktor)
Eingang
AUDIO IN (Stereo-Minibuchse): Empfindlichkeit 900 mV, Impedanz
47 kOhm
CD-Player-Teil
System: Digitales CD-Audiosystem
Laserdioden-Eigenschaften
Emissionsdauer: kontinuierlich
Laser-Ausgangsleistung*: Weniger als 44,6 µW
* Diese Ausgangsleistung wurde in 200 mm Abstand von der Linsenober-
fläche des optischen Abtastblocks mit 7 mm Blende gemessen.
Frequenzgang: 20 Hz 20 kHz
Signalrauschabstand: Mehr als 80 dB
Dynamikumfang: Mehr als 80 dB
Tuner-Teil
Antenne: UKW-Wurfantenne
MW-Rahmenantenne
UKW-Tunerteil
Empfangsbereich:
Modell für Brasilien:
87,5 MHz 108,0 MHz (100-kHz-Schritte)
Übrige Modelle:
87,5 MHz 108,0 MHz (50-kHz-Schritte)
MW-Tunerteil
Empfangsbereich:
Modelle für Europa und Russland:
531 kHz 1602 kHz (9-kHz-Schritte)
Modelle für Lateinamerika:
530 kHz 1710 kHz (10-kHz-Schritte)
531 kHz 1710 kHz (9-kHz-Schritte)
USB-Teil
Unterstützte Bitrate:
MP3 (MPEG 1 Audio Layer-3): 32 kbps 320 kbps, VBR
WMA: 48 kbps 192 kbps, VBR
Abtastfrequenzen:
MP3 (MPEG 1 Audio Layer-3): 32/44,1/48 kHz
WMA: 44,1 kHz
(USB) Anschluss: Typ A, maximale Stromstärke 500 mA
Lautsprecher
Full-Range-Lautsprecher: 80 mm, Konustyp
Nennimpedanz: 8 Ohm
Allgemeines
Stromversorgung:
Modelle für Europa und Russland:
Netzteil
Eingang: 110 V 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Ausgang: 9,5 V Gleichstrom, 1,8 A
Modelle für Lateinamerika:
Netzteil
Eingang: 120 V 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Ausgang: 9,5 V Gleichstrom, 1,8 A
Leistungsaufnahme: 13 W
Abmessungen (B/H/T):
ca. 400 mm × 197 mm × 114 mm
Gewicht: ca. 2,4 kg
Stückzahl Hauptgerät: 1 Stück
Mitgeliefertes Zubehör: Fernbedienung (1), Netzteil (1), MWRahmenantenne (1), R6-Batterien (Größe AA) (2)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus: 0,5 W