Sony CMT-G2BNIP, CMT-G2NIP User Manual [de]

Page 1
Micro HI-FI
Vorbereitungen
Component System
Bedienungsanleitung
Netzwerkanschlüsse
Aktionen
Weitere Informationen
Fehlerbehebung
CMT-G2NiP/G2BNiP
Page 2
WARNUNG
Um die Brandgefahr zu reduzieren, decken Sie die Ventilationsöffnung des Gerätes nicht mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Stellen Sie keine offenen Feuerquellen, wie z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
Um die Brand- oder Stromschlaggefahr zu reduzieren, setzen Sie dieses Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser aus, und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Da der Netzstecker verwendet wird, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an. Falls Sie eine Unregelmäßigkeit im Gerät feststellen, ziehen Sie den Netzstecker sofort von der Netzsteckdose ab.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem engen Raum, wie z. B. einem Bücherregal oder Einbauschrank auf.
Batterien oder Geräte mit eingesetzten Batterien dürfen keiner übermäßigen Wärme, z. B. durch Sonnenbestrahlung, Feuer und dergleichen, ausgesetzt werden.
Das Gerät ist auch im ausgeschalteten Zustand nicht vollständig vom Stromnetz getrennt, solange der Netzstecker noch an der Netzsteckdose angeschlossen ist.
VORSICHT
Die Verwendung von optischen Instrumenten mit diesem Produkt erhöht die Gefahr für die Augen.
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Laser- Produkt der Klasse 1. Dieser Markierungsschild befindet sich außen an der Geräterückwand.
Für Kunden in Europa
Richtig abgeschirmte und geerdete Kabel und Stecker müssen für die Verbindung mit Hostcomputern und/ oder Peripheriegeräten verwendet werden.
Ein zu großer Schalldruck von Ohrhörern oder Kopfhörern kann zu Hörverlusten führen.
Hinweis für Kunden: Die folgenden Informationen treffen nur für Geräte zu, die in Ländern verkauft werden, in denen EU­Direktiven gelten.
Der Hersteller dieses Produktes ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan. Bevollmächtigter für EMV und Produktsicherheit ist Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Kundendienstoder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in Kundendienst­oder Garantiedokumenten genannten Adressen.
Hiermit erklärt Sony Corp., dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Weitere Informationen erhältlich unter: http://www.compliance.sony.de/
Dieses Produkt ist für den Gebrauch in den folgenden Ländern vorgesehen: AT, BE, CH, CZ, DE, DK, ES, FI, FR, GB, GR, HU, IE, IT, NL, NO, PL, PT, RO, SE, SK
Hinweis zur Verwendung des Geräts in den folgenden Ländern:
Norwegen:
Die Benutzung dieses Funkgerätes ist im geographischen Gebiet innerhalb eines Radius von 20 km vom Zentrum von Ny-Alesund, Svalbard in Norwegen, verboten.
Frankreich:
Die WLAN-Funktion dieses „Micro HI-FI Component System“ darf nur in Gebäuden verwendet werden. Jeglicher Gebrauch der WLAN­Funktion dieses „Micro HI-FI Component System“ außerhalb von Gebäuden auf französischem Hoheitsgebiet ist verboten. Bitte vergewissern Sie sich, dass die WLAN-Funktion dieses „Micro HI­FI Component System“ deaktiviert ist, bevor Sie das Gerät außerhalb von Gebäuden benutzen. (ART Beschluss 2002-1009 nach Ergänzung durch ART Beschluss 03-908 in Bezug auf Einschränkungen im Gebrauch von Funkfrequenzen).
Italien:
Die Nutzung von RLANs ist folgendermaßen geregelt: – die private Nutzung durch die
gesetzliche Verordnung vom
01.08.2003, Nr. 259 („Vorschrift zur elektronischen Kommunikation“). Im Einzelnen enthält Artikel 104 die Bestimmungen, wann eine vorherige allgemeine Autorisierung einzuholen ist, und Art. 105, wann eine freie Nutzung zulässig ist;
– die öffentliche Bereitstellung des
RLAN-Zugriffs für Telekommunikationsnetzwerke und -dienste durch die Ministerialverordnung vom
28.05.2003, wie ergänzt, und Artikel 25 (allgemeine Autorisierung für elektronische Kommunikationsnetzwerke und ­dienste) der Vorschrift zur elektronischen Kommunikation.
DE
2
Page 3
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus
(anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber) unter der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE
3
Page 4

Vor der Inbetriebnahme dieses Systems

Urheberrechtsschutz
Musikdaten dürfen ausschließlich für private Zwecke verwendet werden; andernfalls muss die Zustimmung des Urheberrechtsinhabers eingeholt werden.
Abbildungen im vorliegenden Handbuch
Die im vorliegenden Handbuch dargestellten Abbildungen und Bildschirmanzeigen können von den tatsächlichen Anzeigen abweichen. In speziellen Fällen werden zur Erläuterung der jeweiligen Funktion jedoch auch Abbildungen eines bestimmten Modells mit anderen Funktionen dargestellt.
Verwendung dieses Handbuchs
Die Bedienung dieses Produkts wird im vorliegenden Handbuch hauptsächlich anhand der Tasten auf der Fernbedienung erläutert. Zur Ausführung dieser Bedienvorgänge können Tasten am Hauptgerät verwendet werden, die denselben oder einen ähnlichen Namen tragen wie die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung.
Verfügbare Dienste in Verbindung mit einem Internet-Anschluss
Beachten Sie, dass Dienste im Internet Änderungen unterliegen oder ohne Vorankündigung beendet werden können.
Fehlfunktionen, die im Rahmen des normalen Systembetriebs auftreten, werden von Sony in Übereinstimmung mit den Bedingungen behoben, die für dieses Produkt in der eingeschränkten Haftungsgarantie festgelegt sind. Sony haftet jedoch nicht für Folgeschäden aus einem Wiedergabe-Ausfall, der auf ein beschädigtes oder nicht ordnungsgemäß funktionierendes System zurückzuführen ist.
DE
4
Page 5

Inhalt

Vor der Inbetriebnahme dieses Systems .................................................4
Eigenschaften dieses Systems................................................................8
Vorbereitungen
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs ...............................................10
Übersicht über Teile und Bedienelemente.............................................11
Vorbereiten dieses Produkts, der Fernbedienung und der
Lautsprecher......................................................................................16
Grundeinstellungen vornehmen ............................................................20
Musik verschiedener Quellen genießen ...............................................8
Verwenden des Systems mit DLNA-fähigen Geräten .............................8
Musik-Streaming von iTunes mit AirPlay ..............................................9
Hauptgerät ....................................................................................11
Fernbedienung ..............................................................................12
Zeicheneingabe .............................................................................14
Menü-/Listenfunktionen...................................................................15
Anschließen der Antennen, der Lautsprecherkabel und des
Netzkabels
Verwendung der Fernbedienung.......................................................18
Anbringen der Lautsprecherpads ......................................................18
Verwenden eines iPod/iPhone..........................................................19
Einrichten der Antenne für drahtloses LAN .........................................19
Einschalten des Systems.................................................................20
Einstellen der Uhrzeit ......................................................................20
Ausschalten der automatischen Bereitschaftsfunktion .........................21
................................................................................16
Netzwerkanschlüsse
Anschließen des Systems an Ihr Heimnetzwerk ...................................22
Prüfung der drahtlosen LAN-Umgebung Ihres Heimnetzwerks ..............23
Suche eines Zugangspunkts und Einrichtung eines drahtlosen Netzwerks
(Methode der Zugangspunktsuche)
Einrichtung drahtloser Netzwerke unter Verwendung eines WPS-fähigen
Zugangspunkts
Einrichtung eines drahtgebundenen Netzwerks ..................................27
..............................................23
..........................................................................25
DE
5
Page 6
Aktionen
Abspielen einer CD/MP3-Disc ...............................................................30
Hören von Radiosendungen ..................................................................32
iPod- oder iPhone-Wiedergabe..............................................................35
Wiedergabe einer Datei auf einem USB-Gerät.......................................36
Wiedergabe von Audio-Inhalt auf einem Server.....................................38
Wiedergabe von Musikdiensten.............................................................44
Verwendung der Funktion PARTY STREAMING...................................47
Verwendung von AirPlay........................................................................49
Aktualisierung der Software...................................................................51
Wiedergeben von Audiomaterial von einem externen Gerät..................53
Wiedergabe in verschiedenen Modi.......................................................54
Suche eines Elements mithilfe eines Suchbegriffs.................................56
Einstellen eines Radiosenders..........................................................32
Speichern von Radiosendern ...........................................................33
Ausführen einer manuellen DAB-Ausgangssuche ...............................34
Einrichtung des Servers...................................................................38
Wiedergabe von Audio-Inhalt auf einem Server ...................................42
Speichern von Sendern ...................................................................45
Abspielen vieler verschiedener Musikdienste ......................................46
Starten einer PARTY .......................................................................47
Teilnehmen an einer PARTY ............................................................48
Wiederholte Wiedergabe .................................................................54
Wiedergabe in zufälliger oder programmierter Reihenfolge ...................55
Erstellen Ihres eigenen Programms ...................................................55
Weitere Informationen
Einrichtung der Funktionen in Verbindung mit Netzwerkvorgängen.......57
Überprüfen der Netzwerkeinstellungen ..............................................57
Einstellen des Netzwerk-Bereitschaftsmodus .....................................57
Einrichtung der automatischen Zugriffsberechtigung............................58
Einstellen der Funktion PARTY STREAMING .....................................59
Umbenennen des Geräts .................................................................60
Ändern der Toneinstellungen.................................................................61
Anpassen von Bässen und Höhen.....................................................61
Verwenden der Timer ............................................................................62
Verwenden des Sleep-Timers...........................................................62
Verwenden des Wiedergabe-Timers .................................................63
Ändern der Anzeigeeinstellungen..........................................................64
DE
6
Page 7
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung....................................................................................66
Meldungen ....................................................................................74
Sicherheitshinweise/Technische Daten
Sicherheitshinweise ..............................................................................76
Technische Daten .................................................................................78
Mit diesem System kompatible iPod-/iPhone-Modelle...........................81
Glossar..................................................................................................82
Index .....................................................................................................84
DE
7
Page 8

Eigenschaften dieses Systems

Musik verschiedener Quellen genießen

Sie können Musik aus verschiedenen Tonquellen mit einer sehr hohen Auswahl an Musikinhalten abspielen. Die folgenden Tonquellen stehen mit diesem System zur Verfügung.
Musikdienste über Internet
Das System
Server
Externes Gerät
UKW/MW/DAB*
CD
* Die DAB-Funktion ist nur beim CMT-G2BNiP verfügbar.
iPod/iPhoneUSB-Gerät

Verwenden des Systems mit DLNA-fähigen Geräten

Dieses System erfüllt den DLNA-Standard. Durch die Kombinierung dieses Systems mit anderen DLNA­fähigen Geräten ergeben sich viele Möglichkeiten zum Abspielen von Musik. Der Anschluss dieses Systems an andere DLNA-Geräte ermöglicht die Wiedergabe von auf einem Server gespeicherten Audio­Inhalten, selbst wenn sich diese jeweils in verschiedenen Räumen befinden. Außerdem können Sie mithilfe der Funktion PARTY STREAMING dieses Systems Audio-Inhalte gleichzeitig mit anderen Geräten abspielen, die ebenfalls über die Funktion PARTY STREAMING* verfügen (Seite 47). Sie können alle am System verfügbaren Funktionen als Tonquelle für die Funktion PARTY STREAMING verwenden.
* Die verfügbaren PARTY STREAMING-fähigen Geräte können je nach Land oder Region variieren. Ausführliche
Informationen zu verfügbaren Geräten erhalten Sie von Ihrem Sony-Händler.
Das System
DLNA
DLNA steht für Digital Living Network Alliance. Mit diesem Begriff wird eine Organisation bezeichnet, die Richtlinien (DLNA-Richtlinien) aufstellt, und eine Methode, über die Geräte in einem Gebäude digitale Inhalte (z. B. Musikdaten, Grafikdaten usw.) über ein Heimnetzwerk teilen können.
DE
8
Audio-Streaming/ PARTY STREAMING
Page 9

Musik-Streaming von iTunes mit AirPlay

Sie können mit diesem System über ein drahtloses Netzwerk Audio-Inhalt auf iOS-Geräten wie z. B. iPhone, iPod touch, iPad oder einer iTunes-Bibliothek auf Ihrem PC wiedergeben.
PC
iPhone/iPod touch/iPad
DE
9
Page 10

Vorbereitungen

Modelle für E
)

Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs

Fernbedienung (1)
R6-Batterien (Größe AA) (2)
Netzkabel (1)
uropa (außer Großbritannien
Modell für Großbritannien
Modell für Australien
Lautsprecherkabel (2)
Lautsprecherpads (8)
UKW-Wurfantenne (1)*
MW-Ringantenne (1)
DAB-Wurfantenne (1) (nur CMT-G2BNiP)*
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) (1)
Dieses Handbuch enthält ausführliche Erläuterungen der verschiedenen Einstellungen , Bedienvorgänge und auszuführenden Schritte für einen Netzwerkanschluss. Außerdem finden Sie wichtige Hinweise zur gefahrlosen Verwendung dieses Systems.
Kurzanleitung (1)
In diesem Handbuch werden die Einrichtung des Netzwerkanschlusses und die Nutzung der Funktionen beschrieben, die in Verbindung mit dem Netzwerkanschluss zur Verfügung stehen.
10
* Die Form des Antennensteckers kann je nach Land und
Region von den Abbildungen abweichen.
Wenden Sie sich bei fehlendem oder beschädigtem Zubehör an einen Sony-Fachhändler in Ihrer Nähe.
DE
Page 11

Übersicht über Teile und Bedienelemente

Hauptgerät

A ?/1 (Ein/Aus)-Taste
Schaltet das Gerät ein oder aus (Seite 20).
B STANDBY-Anzeige
Die folgenden Farben geben Aufschluss über den Stromversorgungszustand des Systems.
Farbe Systemstatus Netzwerk-
bereitschaft
Grün Ein Ein/Aus
Gelb Aus Ein
Rot Aus Aus
C Display-Fenster
Sie finden ausführliche Informationen zum Inhalt des Displays auf Seite 64.
D Z-Taste
Öffnet oder schließt die Disclade (Seite 30).
E NX (Wiedergabe/Pause)-Taste
Ermöglicht das Starten oder Anhalten (Pause) der Wiedergabe.
Vorbereitungen
F TUNE +/–-Tasten
Ermöglichen das Einstellen des gewünschten Senders.
./> (rückwärts springen/vorwärts springen)-Tasten
Ermöglichen die Auswahl eines Stücks oder einer Datei.
m/M (Suche rückwärts/Suche vorwärts)-Tasten
Ermöglichen das Ansteuern einer bestimmten Stelle innerhalb eines Stücks oder einer Datei.
M/m-Tasten
Ermöglichen die Auswahl eines Elements, das in der Anzeige aufgelistet wird.
ENTER-Taste
Ermöglicht die Bestätigung eines ausgewählten Elements oder einer ausgewählten Einstellung.
G OPTIONS-Taste
Zeigt das Optionsmenü an (Seite 41). Die jeweiligen Menüoptionen variieren je nach ausgewählter Funktion.
H BACK-Taste
Ermöglicht den Aufruf der vorherigen Anzeige.
11
DE
Page 12
I Disclade
Zum Einlegen einer Disc (Seite 30).
J (USB)-Anschluss
Ermöglicht den Anschluss eines kompatiblen USB-Gerätes (Seiten 36, 37).
K PHONES-Buchse
Zum Anschluss von Kopfhörern.
L BASS/TREBLE-Regler

Fernbedienung

M FUNCTION-Regler
Ermöglicht die Auswahl einer Funktion (Seite 31).
N VOLUME-Regler
Ermöglicht die Einstellung der Lautstärke.
O Fernsensor P x (Stopp)-Taste
Ermöglicht das Stoppen der Wiedergabe.
A DISPLAY-Taste
Ermöglicht die Anzeige von Informationen wie Zeitdaten eines Stücks, Uhrzeit usw. (Seiten 21, 33, 43, 45, 64). Ermöglicht das Verschlüsseln und Offenlegen des Sicherheitsschlüssels (Seite 24).
B SLEEP-Taste
Ermöglicht die Festlegung oder Bestätigung der Sleep-Timer-Einstellung (Seite 62).
C Funktionsauswahltasten
• HOME NETWORK-Taste (Seiten 23, 26, 26, 28, 42, 57, 58, 59)
• MUSIC SERVICES-Taste (Seiten 44, 45,
46)
• AirPlay-Taste (Seite 49)
• USB-Taste (Seiten 36, 55)
• CD-Taste (Seiten 30, 55)
• TUNER-Taste (Seiten 32, 34)
• FUNCTION +/– -Taste
D PLAY MODE-Taste
Ermöglicht die Auswahl des Wiedergabemodus (Seiten 30, 36, 43, 55).
REPEAT-Taste
Ermöglicht die wiederholte Wiedergabe einer Disc, eines USB-Geräts, eines einzelnen Stücks oder einer einzelnen Datei (Seiten 30, 36, 43,
54).
12
DE
Page 13
E Zifferntasten/Texttasten*
Ermöglichen die Auswahl eines Senders nach entsprechender Nummer (Seite 33). Ermöglichen die Auswahl des gewünschten Buchstabens (ABC, DEF usw.) bei der Zeicheneingabe (Seiten 14, 15, 56).
CLEAR-Taste
Ermöglicht das Löschen eines Buchstabens (Seite 14). Ermöglicht das Löschen eines programmierten Stücks oder einer programmierten Datei (Seite 55).
(Umkehren)-Taste
Kehrt die Reihenfolge der Zeichen um, die den Zifferntasten/Texttasten zugeordnet sind (Seite 14).
CHARACTER-Taste
Ermöglicht die Auswahl des Zeichentyps (Seite 14).
F MEMORY-Taste
Ermöglicht das Speichern von UKW/ MW-Sendern, DAB/DAB+-Sendern (nur CMT-G2BNiP) (Seite 33) oder Musikdiensten (Seite 45).
G M/m-Tasten
Ermöglichen die Auswahl eines Elements, das in der Anzeige aufgelistet wird (Seiten 14, 15).
</,-Tasten
Ermöglichen die Verschiebung des Fokus während der Zeicheneingabe (Seite 14). Damit kann während der Suche eines Elements über einen Suchbegriff der vorherige oder nächste Treffer ausgewählt werden (Seite 56).
ENTER-Taste
Ermöglicht die Bestätigung eines ausgewählten Elements oder einer ausgewählten Einstellung (Seiten 14, 15).
H BACK-Taste
Ermöglicht den Aufruf der vorherigen Anzeige.
I ./>-Tasten
Ermöglichen das Anspielen eines Stückanfangs (Seiten 33, 35, 43, 55). Ermöglichen die Auswahl eines Stücks oder einer Datei (Seiten 30, 36).
+/– -Tasten
Ermöglichen die Auswahl eines Radiosenders (Seiten 32, 33).
(Ordner) +/– -Tasten
Ermöglichen die Auswahl eines Ordners (Seiten 30, 36, 55).
J Bedientasten
Ermöglichen die Nutzung der Basisfunktionen in allen Funktionen.
X (Pause)-Taste (Seiten 30, 35, 36, 43)
x (Stopp)-Taste (Seiten 30, 32, 36, 43)
N (Wiedergabe)*-Taste (Seiten 30, 35, 36,
43, 54, 55)
m/M (Suche rückwärts/Suche vorwärts)-
Tasten (Seiten 30, 35, 36)
K PARTY-Taste
Ermöglicht die Nutzung der Funktion PARTY STREAMING. Halten Sie die Taste gedrückt, um eine PARTY zu starten oder zu schließen (Seiten 47, 48).
L Z (OPEN/CLOSE)-Taste
Öffnet oder schließt die Disclade (Seite 30).
M ?/1 (Ein/Aus)-Taste
Schaltet das Gerät ein oder aus (Seiten 20, 63).
N FM MODE-Taste
Ermöglicht die Auswahl des UKW­Empfangsmodus (Mono oder Stereo) (Seite 33).
O TUNING MODE-Taste
Ermöglicht die Auswahl des Tuning-Modus (Seiten 32, 33).
P ALPHABET SEARCH-Taste
Ermöglicht die Suche eines Elements über einen Suchbegriff (Seiten 43, 45, 56).
Q TREBLE-Taste
Ermöglicht die Tonregelung (Seite 61).
BASS-Taste
Ermöglicht die Tonregelung (Seite 61).
R TIMER MENU-Taste
Zeigt das Timer-Menü an (Seiten 21, 63).
S MUTING-Taste
Schaltet den Ton vorübergehend aus. Drücken Sie die Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten.
T VOLUME +*/– -Tasten
Ermöglichen die Einstellung der Lautstärke (Seiten 35, 53, 63).
U OPTIONS-Taste
Zeigt das Optionsmenü an (Seiten 15, 23, 26, 26, 28, 34, 36, 42, 43, 45, 57, 58, 59). (Nur verfügbar, wenn die DAB-, USB-, Heimnetzwerk-, Musikdienstfunktion ausgewählt ist.)
* Ein Stern (*) weist auf Tasten mit einem Tastpunkt hin
(Zifferntaste „5“, VOLUME +-Taste und N (Wiedergabe)-Taste).
Vorbereitungen
13
DE
Page 14

Zeicheneingabe

Bei einigen Konfigurationsvorgängen, z. B. bei den Netzwerkeinstellungen, müssen Zeichen eingegeben werden. Im Abschnitt „Liste der Eingabezeichen“ (Seite 15) finden Sie ausführliche Informationen zu den verfügbaren Zeichen.
Zifferntasten/
Texttasten
Beispiel einer Anzeige bei der Suche eines Elements über einen Suchbegriff:
ACursor (aktuelle Position) BDas Ende-Symbol zeigt das Ende der Textfolge an CAktuelle Position des Cursors/Anzahl der eingegebenen
Zeichen
DZeichentyp
2
Drücken Sie die entsprechenden Zifferntasten/Texttasten, um die gewünschten Zeichen auszuwählen.
Drücken Sie die Taste (ABC, DEF usw.) mehrmals, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Wenn Sie Satzzeichen (z. B. !, ?) und andere Symbole (z. B. #, %) eingeben möchten, wählen Sie den Zeichentyp „abc“ oder „ABC“ und drücken Sie dann mehrmals 0 oder 1 der Zifferntasten/Texttasten.
3
Drücken Sie ENTER zum Speichern der Textfolge.
Weitere Funktionen
Funktion Vorgehen:
Löschen eines soeben eingegebenen Zeichens
Umkehren der Zeichenreihenfolge, die den Zifferntasten/ Texttasten zugeordnet ist
Wiederherstellen des vorherigen Zustands
Verschieben des Cursors
Drücken Sie CLEAR.
Drücken Sie . Wenn beispielsweise die Zifferntaste 2 mehrmals gedrückt wird, wird normalerweise „A“, „B“, „C“ und „2“ angezeigt; wurde zuvor jedoch diese Taste gedrückt, ändert sich die Reihenfolge in „2“, „C“, „B“ und „A“.
Drücken Sie BACK.
Drücken Sie </,, um den Cursor nach links oder rechts zu verschieben. Drücken Sie M/m, um den Cursor an den Anfang oder das Ende der Textfolge zu setzen.
14
1
Drücken Sie mehrmals CHARACTER, um den gewünschten Zeichentyp auszuwählen.
Bei jeder Betätigung der Taste ändert sich der Zeichentyp in der Reihenfolge „abc“ (Kleinbuchstaben) t „ABC“ (Großbuchstaben) t „123“ (Zahlen).
DE
Page 15
Liste der Eingabezeichen
In der folgenden Tabelle werden die Zeichen und Zahlen aufgeführt, die für die einzelnen Zeichentypen eingegeben werden können („abc“, „ABC“ oder „123“). Sie können die Zeichen, Zahlen und Symbole überprüfen, die den jeweiligen Zifferntasten/Texttasten zugeordnet sind.
Ziffern­taste/ Texttaste
1 . , ! @ ´ ` : ; ( )
2a b c 2A B C 22
3d e f 3D E F 33
4g h i 4G H I 44
5j k l 5J K L 55
6 m n o 6 M N O 6 6
7p q r s 7P Q R S 77
8 t u v 8 T U V 8 8
9 w x y z 9 W X Y Z 9 9
0 / \ | – ~ = _ + #
abc ABC 123
[ ] { } < > 1
$ % & ^ “ * ?
(Leerzeichen) 0
. , ! @ ´ ` : ; ( ) [ ] { } < > 1
/ \ | – ~ = _ + # $ % & ^ “ * ?
(Leerzeichen) 0
1
0
A Einstellungsname oder Funktionsname B Derzeit ausgewähltes Element C Zeigt an, dass sich unter der aktuellen Ebene weitere
Ebenen befinden
2
Drücken Sie ENTER.
Das ausgewählte Element wird angewendet oder ausgeführt. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, wenn das Menü oder die Liste für die nächste Ebene angezeigt wird.
Weitere Funktionen
Funktion Vorgehen:
Durch die Anzeige blättern
Aufrufen der vorherigen Menüebene
Abbrechen der Menübedienung
Halten Sie M/m gedrückt.
Drücken Sie BACK.
Drücken Sie OPTIONS.
Vorbereitungen

Menü-/Listenfunktionen

Die Elemente im Menü oder einer Liste variieren je nach Einstellungsoption und gewählter Tonquelle.
1
Drücken Sie während der Anzeige des Optionsmenüs oder der Liste M/m, um das gewünschte Element auszuwählen.
15
DE
Page 16

Vorbereiten dieses Produkts, der Fernbedienung und der Lautsprecher

Anschließen der Antennen, der Lautsprecherkabel und des Netzkabels

4
Schwarz
WARNUNG
Stecken Sie das Netzkabel ERST DANN in eine Netzsteckdose, wenn alle anderen Anschlüsse hergestellt sind.
A An Netzsteckdose B Ringantenne C UKW-Wurfantenne (Horizontal ausspannen.) D Braune Seite anschließen. E 75-Ohm-Koaxialkabel mit F-Stecker (männlich) (nicht
mitgeliefert) (nur CMT-G2BNiP)
oder
1 2
5
3
oder
F An DAB-Außenantenne (nicht mitgeliefert) (nur CMT-G2BNiP) G DAB-Wurfantenne (Horizontal ausspannen.)
(nur CMT-G2BNiP)
H Weiße Seite anschließen. I Zum linken Lautsprecher J Zum rechten Lautsprecher
16
DE
Page 17
Schließen Sie die UKW-
1
Wurfantenne an.
Suchen Sie einen Ort und eine Ausrichtung, die guten Empfang bieten, und richten Sie die Antenne ein. Ziehen Sie die Antenne unbedingt vollständig aus.
Schließen Sie die
3
DAB-Wurfantenne an (nur CMT-G2BNiP).
Ziehen Sie die Antenne unbedingt vollständig aus.
Vorbereitungen
oder
UKW-Wurfantenne
Richten Sie die Antenne nicht auf die Lautsprecherkabel und das Netzkabel, damit keine Störgeräusche aufgenommen werden. Schließen Sie das Gerät für einen besseren Empfang über ein 75-Ohm-Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) an eine Außenantenne an.
Schließen Sie die MW-
2
Ringantenne an.
Suchen Sie einen Ort und eine Ausrichtung, die guten Empfang bieten, und richten Sie die Antenne ein. Ziehen Sie die Antenne unbedingt vollständig aus.
oder
DAB-Wurfantenne
Schließen Sie das Gerät über ein 75-Ohm­Koaxialkabel mit F-Stecker (männlich) (nicht mitgeliefert) an eine DAB-Außenantenne (nicht mitgeliefert) an, um eine höhere Tonqualität von DAB/DAB+-Sendungen zu erzielen.
Schließen Sie die
4
Lautsprecherkabel an.
Hinweis
Entfernen Sie zunächst den Mantel vom Ende des Lautsprecherkabels.
Schließen Sie die Stecker der Lautsprecherkabel an die Buchsen SPEAKERS am Gerät an.
Richten Sie die Antenne nicht auf die Lautsprecherkabel und das Netzkabel, damit keine Störgeräusche aufgenommen werden.
Schwarz
17
DE
Page 18
Schließen Sie das andere Ende der Lautsprecherkabel an die Anschlüsse an den Lautsprechern an.
Schwarz #
Stecken Sie das Netzkabel in eine
5
Netzsteckdose.
Die STANDBY-Anzeige am Gerät leuchtet auf.
WARNUNG
Stecken Sie das Netzkabel ERST DANN in eine Netzsteckdose, wenn alle anderen Anschlüsse hergestellt sind.
Bei Herstellung einer drahtgebundenen LAN­Verbindung
Schließen Sie ein Netzwerkkabel (LAN-Kabel) (nicht mitgeliefert) an den Anschluss NETWORK
an. Näheres dazu finden Sie unter „Einrichtung
eines drahtgebundenen Netzwerks“ (Seite 27).

Verwendung der Fernbedienung

Entfernen Sie den Deckel des Batteriefachs und setzen Sie zwei R6-Batterien (Größe AA) mit der Seite E voraus ein; achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung der Pole.
Hinweise zur Verwendung der Fernbedienung
Bei normalem Gebrauch der Fernbedienung kann mit
einer Batterie-Lebensdauer von ca. sechs Monaten gerechnet werden.
Mischen Sie keine alte Batterie mit einer neuen oder
Batterien unterschiedlicher Typen.
Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus, um mögliche Beschädigung durch Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
18

Anbringen der Lautsprecherpads

Befestigen Sie die Lautsprecherpads auf der Unterseite der Lautsprecher, damit die Lautsprecher nicht rutschen.
DE
Page 19

Verwenden eines iPod/ iPhone

Schließen Sie das iPod/iPhone mit dem im Lieferumfang Ihres iPod/iPhone enthaltenen USB­Kabel an den (USB)-Anschluss an.

Einrichten der Antenne für drahtloses LAN

Bei Herstellung einer drahtlosen Verbindung richten Sie die Antenne für drahtloses LAN an der Rückseite des Geräts auf.
Vorbereitungen
Hinweise zur Anzeige der Signalstärke bei drahtlosem LAN
„ “ leuchtet auf, wenn das System eingeschaltet ist und die drahtlose LAN-Verbindung zum Zugangspunkt hergestellt wurde. Prüfen Sie den Empfangsstatus des drahtlosen LAN-Signals. Je mehr Segmente, desto stärker das Signal.
19
DE
Page 20

Grundeinstellungen vornehmen

Wenn Sie das System nach dem Kauf das erste Mal einschalten, müssen einige Grundeinstellungen vorgenommen werden.

Einschalten des Systems

Drücken Sie ?/1 (Ein/Aus).
Das System schaltet sich ein und die STANDBY­Anzeige leuchtet grün.
Network Standby - „Off“ (werkseitige
Einstellung)
Bei diesem Bereitschaftsmodus ist der Stromverbrauch geringer als bei der Einstellung der Netzwerkbereitschaft „On“; allerdings benötigt das System länger zur Wiederaufnahme der Aktionen, wenn es wieder eingeschaltet wird.
Network Standby - „On”
In diesem Bereitschaftsmodus ist das System mit dem Netzwerk verbunden und bleibt teilweise aktiv, damit die Aktionen bei einer Steuerung über das Netzwerk oder nach dem erneuten Einschalten schnell wieder aufgenommen werden können. Im Abschnitt „Einstellen des Netzwerk­Bereitschaftsmodus“ (Seite 57) finden Sie Informationen zur Einstellung des Netzwerk­Bereitschaftsmodus.
Empfang eines DAB/DAB+­Radiosenders (nur CMT-G2BNiP)
Wenn Sie das System nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, beginnt die DAB-Ausgangssuche automatisch und es wird eine Liste verfügbarer Dienste gespeichert. Drücken Sie während der DAB-Ausgangssuche keine Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung. Andernfalls wird die Suche unterbrochen und die Diensteliste wird möglicherweise nicht korrekt erstellt. Um die DAB-Ausgangssuche manuell zu starten, gehen Sie vor wie unter „Ausführen einer manuellen DAB-Ausgangssuche“ (Seite 34) beschrieben.
Ausschalten des Systems
Drücken Sie ?/1 (Ein/Aus). Das System schaltet sich aus und die STANDBY­Anzeige leuchtet rot auf. Wenn die Netzwerkbereitschaft auf „On“ gestellt ist, leuchtet die STANDBY-Anzeige gelb auf und die Uhrzeit wird im Display angezeigt.
DE
20

Einstellen der Uhrzeit

Für die Verwendung der Timer-Funktion muss die richtige Uhrzeit eingestellt sein.
Drücken Sie ?/1 (Ein/Aus), um
1
das System einzuschalten.
Page 21
Drücken Sie TIMER MENU zur
2
Wahl des Uhreinstellmodus.
Wenn „PLAY SET?“ blinkt, drücken Sie mehrmals M/m zur Wahl von „CLOCK SET?“ und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie M/m mehrmals, um
3
die Stunde einzustellen, und drücken Sie dann ENTER.
Stellen Sie die Minuten nach dem
4
gleichen Verfahren ein.
Anzeige der Uhrzeit
Drücken Sie DISPLAY bei ausgeschaltetem System. Die Uhrzeit wird etwa 8 Sekunden lang angezeigt.
Hinweise
Wenn „Network Standby“ auf „On“ gesetzt ist und das
System ausgeschaltet wird, wird die Uhrzeit angezeigt.
Die Uhreinstellungen gehen verloren, wenn Sie das
Netzkabel abziehen oder wenn ein Stromausfall auftritt.
Halten Sie ?/1 bei eingeschaltetem System gedrückt, bis „AUTO STANDBY OFF“ erscheint.
So schalten Sie die Funktion ein
Wiederholen Sie den Vorgang, bis „AUTO STANDBY ON“ erscheint.
Hinweise
„AUTO STANDBY“ erscheint für 2 Minuten im
Display, bevor das System in den Bereitschaftsmodus versetzt wird.
Die automatische Bereitschaftsfunktion ist für die
Tunerfunktion (UKW/MW/DAB) ungültig, s elbst wenn sie aktiviert worden ist.
In den folgenden Fällen schaltet das System eventuell
nicht automatisch auf den Bereitschaftsmodus um:
wenn ein Audiosignal erkannt wird.während der Wiedergabe von Audiotracks oder
Dateien.
wenn ein eingestellter Wiedergabe-Timer oder
Sleep-Timer läuft.
Vorbereitungen

Ausschalten der automatischen Bereitschaftsfunktion

Dieses System verfügt über eine automatische Bereitschaftsfunktion. Das System schaltet nach etwa 30 Minuten automatisch auf den Bereitschaftsmodus um, wenn keine Bedienung erfolgt oder kein Audiosignal ausgegeben wird. Die automatische Bereitschaftsfunktion ist standardmäßig aktiviert. Benutzen Sie die Tasten am Gerät, um die automatische Bereitschaftsfunktion auszuschalten.
21
DE
Page 22

Netzwerkanschlüsse

Anschließen des Systems an Ihr Heimnetzwerk

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie dieses System mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden wird. Diese Verbindung kann entweder über ein drahtloses oder drahtgebundenes LAN erfolgen. Prüfen Sie die für Sie geeignete Verbindungsmethode mithilfe des folgenden Diagramms. Lesen Sie auf jeden Fall vorab „Prüfung der drahtlosen LAN-Umgebung Ihres Heimnetzwerks“ (Seite 23), wenn Sie die Verbindung über ein drahtloses LAN herstellen möchten. In der Bedienungsanleitung Ihres Routers/Zugangspunkts für das drahtlose LAN finden Sie ausführliche Informationen darüber, welche Verbindungsmethode von Ihrem Router/Zugangspunkt für das drahtlose LAN unterstützt wird.
Welcher Anschluss (drahtlos oder drahtgebunden) soll für die Verbindung des Systems mit dem Heimnetzwerk verwendet werden?
Drahtlos Drahtgebunden
Verfügen Sie über einen Router/ Zugangspunkt für drahtloses LAN?
Ja Nein
Werden Sie die WPS*1-Einstellung für die Verbindung des Systems mit Ihrem Heimnetzwerk verwenden?
Ja Nein
Welche Verbindungsmethode möchten Sie verwenden, die WPS-Konfiguration per Knopfdruck oder die Methode des WPS­PIN-Codes?
per Knopfdruck
Verwenden Sie die Methode zur WPS­Konfiguration per Knopfdruck (Seite 26).
*1WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist ein von der Wi-Fi Alliance entwickelter Standard zur einfachen und sicheren
Einrichtung eines drahtlosen Netzwerks.
*2Nehmen Sie eine manuelle Einrichtung vor, wenn der gewünschte Zugangspunkt nicht mit der Zugangspunktsuche
gefunden werden kann.
PIN-CodeKonfiguration
Verwenden Sie die Methode des WPS­PIN-Codes (Seite 26).
Verwenden Sie die Methode der Zugangspunktsuche (Seite 23).
Sie benötigen einen Router/Zugangspunkt für drahtloses LAN.
Verfügen Sie über einen Router oder ein Modem mit Router-Funktion?
Verwenden Sie die Methode der
2
*
manuellen Einrichtung
2
(Seite 25).*
Ja Nein
Verwenden Sie die Methode des drahtgebundenen Anschlusses (Seite 27).
Leistungsspektrum des mit einem Netzwerk verbundenen Systems
Das System kann den auf einem Server (Computer o. Ä.) gespeicherten Audio-Inhalt in Ihrem
Heimnetzwerk abspielen (Seite 38).
Das System kann Musikdienste über das Internet abspielen (Seite 44).
DE
22
Sie benötigen einen Router.
Page 23

Prüfung der drahtlosen LAN-Umgebung Ihres Heimnetzwerks

Internet
Router/ Zugangspunkt für drahtloses LAN
Dieses Produkt
Server
Zur Nutzung der Heimnetzwerk-, Musikdienst­AirPlay- und PARTY STREAMING-Funktionen wird die folgende Umgebung vorausgesetzt. Überprüfen Sie im Vorfeld Ihre jeweilige Umgebung.
o Sie müssen über eine
Heimnetzwerkumgebung mit drahtlosem LAN verfügen. (Vergewissern Sie sich, dass ein Router für drahtloses LAN verwendet wird.)
o Mit dem drahtlosen LAN-
Heimnetzwerk muss ein Gerät verbunden sein, das als Server fungieren kann (Computer o. Ä.)*.
o Der Internet-Zugang muss verfügbar
sein. (Falls Sie Musikdienste anhören möchten.)
* Auf Seite 38 finden Sie ausführliche Informationen zu
mit diesem System kompatiblen Servern.
Für die Einrichtung eines drahtlosen Netzwerks stehen mehrere Verbindungsmethoden zur Auswahl: Suche eines Zugangspunkts, Verwendung einer WPS-Verbindungsmethode (entweder per Knopfdruck oder PIN-Code) oder die manuelle Einrichtung. Wählen Sie mithilfe des Diagramms auf Seite 22 die Verbindungsmethode aus, die sich für Ihr Heimnetzwerk eignet.
Hinweise
Vergewissern Sie sich, dass die Funktion des drahtlosen
LANs nicht an Orten genutzt wird, an denen medizinische Geräte (beispielsweise Herzschrittmacher) verwendet werden, oder an denen die Nutzung einer drahtlosen Übertragung untersagt ist.
Vor dem Anschluss an das Heimnetzwerk müssen Sie
einen Router/Zugangspunkt für das drahtlose LAN vorbereiten. Ausführliche Informationen finden Sie in der mit dem jeweiligen Gerät mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Je nach Heimnetzwerkumgebung kann es sein, dass in
der Konfiguration des Routers/Zugangspunkts für das drahtlose LAN eine Verbindung mit WPS untersagt ist, selbst wenn eine WPS-Kompatibilität vorliegt. In der mit Ihrem Router/Zugangspunkt für das drahtlose LAN mitgelieferten Bedienungsanleitung finden Sie ausführliche Informationen zur jeweiligen WPS­Kompatibilität sowie zur Einrichtung einer WPS­Verbindung.
Wenn dieses System und der Router/Zugangspunkt für
das drahtlose LAN zu weit voneinander entfernt sind, kann es bei der Konfiguration zu Problemen kommen. Verringern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen den Geräten.

Suche eines Zugangspunkts und Einrichtung eines drahtlosen Netzwerks (Methode der Zugangspunktsuche)

Über die Suche eines Zugangspunkts kann ein drahtloses Netzwerk eingerichtet werden. Um das Netzwerk mit dieser Verbindungsart einzurichten, sind die folgenden Angaben durch Auswahl oder Eingabe erforderlich. Prüfen Sie die folgenden Informationen vorab, und notieren Sie die Angaben unten an der dafür vorgesehenen Stelle.
o Der Netzwerkname (SSID*
Ihr Netzwerk identifiziert wird* wird in Schritt 6 benötigt.)
:
o Falls Ihr drahtloses Heimnetzwerk
durch eine Verschlüsselung geschützt ist, müssen Sie den Sicherheitsschlüssel (WEP-Schlüssel, WPA/WPA2-Schlüssel) für Ihr Netzwerk kennen* benötigt.)
:
2
. (Dieser wird in Schritt 7
1
) über den
2
. (Dieser
Netzwerkanschlüsse
23
DE
Page 24
*1SSID (Service Set Identifier) ist ein Name, über den ein
bestimmter Zugangspunkt identifiziert wird.
*2Sie finden die entsprechenden Angaben auf der
Beschriftung Ihres Routers/Zugangspunkts für das drahtlose LAN, in der Bedienungsanleitung, oder Sie können sie bei Ihrem Internet-Service-Provider oder bei der Person erfragen, die Ihr drahtloses Netzwerk eingerichtet hat.
In den Abschnitten „Menü-/Listenfunktionen“ (Seite 15) und „Zeicheneingabe“ (Seite 14) finden Sie ausführliche Informationen zu Menüfunktionen und Zeicheneingabe während der Konfiguration.
Wählen Sie HOME NETWORK,
1
MUSIC SERVICES oder AirPlay als Funktion aus.
Wenn die Anzeige für die Netzwerkeinstellungen erscheint, fahren Sie mit Schritt 4 fort. Wenn die Anzeige für die Netzwerkeinstellungen nicht erscheint, drücken Sie OPTIONS.
Drücken Sie M/m, um „Network“
2
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie M/m, um „Settings“
3
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie M/m, um „Wireless
4
LAN Settings“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Wenn „Change Setting?“ angezeigt wird, wählen Sie „OK“ aus, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie M/m, um den
6
gewünschten Netzwerknamen (SSID) auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Anzeige für die Sicherheitseinstellung erscheint.
Geben Sie den
7
Sicherheitsschlüssel (WEP­Schlüssel, WPA/WPA2-Schlüssel) ein, und drücken Sie dann ENTER.
Der Sicherheitsschlüssel wird standardmäßig in der Form „*****“ angezeigt. Drücken Sie DISPLAY mehrmals, um den Sicherheitsschlüssel verschlüsselt und unverschlüsselt anzuzeigen. Die Anzeige für die IP-Einstellung wird angezeigt.
Drücken Sie in der Anzeige für die
8
IP-Einstellung M/m, um „Auto“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Anzeige für die Proxy-Einstellung erscheint.
Bei Verwendung einer festen IP­Adresse
Wählen Sie in Schritt 8 „Manual“ aus, und drücken Sie dann ENTER. Die Anzeige für die Eingabe der IP-Adresse erscheint. Geben Sie die Werte für „IP Address“, „Subnet Mask“, „Default Gateway“, „Primary DNS“ und „Secondary DNS“ ein. Wenn Sie ENTER drücken, nachdem Sie den Wert für „Secondary DNS“ eingegeben haben, erscheint die Anzeige für die Proxy­Einstellung.
24
Drücken Sie M/m, um „Access
5
Point Scan“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Das System beginnt mit der Suche nach Zugangspunkten und zeigt eine Liste von bis zu 15 verfügbaren Netzwerknamen (SSID) an.
DE
Page 25
Drücken Sie in der Anzeige für die
9
Proxy-Einstellung M/m, um „Do Not Use“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Bestätigungsanzeige erscheint.
Bei Verwendung eines Proxy­Servers
Wählen Sie in Schritt 9 „Use“ aus, und drücken Sie dann ENTER. Die Anzeige für die Eingabe der Proxy-Adresse erscheint. Legen Sie die Werte für „Proxy Address“ und „Port Number“ fest. Wenn Sie ENTER drücken, nachdem Sie den Wert für „Port Number“ festgelegt haben, erscheint die Bestätigungsanzeige.
Drücken Sie M/m, um „OK“
10
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
„Complete!“ wird angezeigt, wenn die Netzwerkeinstellungen abgeschlossen sind, und „ “ leuchtet im Display auf. Drücken Sie ENTER, um zum Optionsmenü zurückzukehren. (Je nach Netzwerkumgebung kann es einige Zeit dauern, bis die Netzwerkeinstellungen abgeschlossen sind.)
Nehmen Sie die
11
Servereinstellungen vor.
Wenn Sie Audio-Inhalte abspielen möchten, die auf dem Server gespeichert sind, müssen Sie Ihren Server einrichten (Seite 38).
Tipp
Drücken Sie zum Überprüfen der Netzwerkeinstellungen OPTIONS, und wählen Sie dann „Network“ – „Information“ – gewünschte Einstellungsoption im Menü.
Hinweis
Ist Ihr Netzwerk nicht (durch den Sicherheitsschlüssel) über eine Verschlüsselung geschützt, erscheint die Anzeige für die Sicherheitseinstellung in Schritt 7 nicht.
Wenn Sie den gewünschten Netzwerknamen (SSID) nicht finden können (manuelle Einrichtung)
Sie können den gewünschten Netzwerknamen (SSID) manuell eingeben, falls er nicht in der Liste angezeigt wird.
1
Wählen Sie in Schritt 5 von „Suche eines Zugangspunkts und Einrichtung eines drahtlosen Netzwerks (Methode der Zugangspunktsuche)“ „Manual Registration“ aus (Seite 23).
2
Drücken Sie M/m, um „Direct Input“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
3
Geben Sie den Netzwerknamen (SSID) ein, und drücken Sie dann ENTER.
4
Drücken Sie M/m, um die gewünschte Sicherheitseinstellung zu wählen, und drücken Sie dann ENTER.
5
Führen Sie die Schritte 7 bis 11 von „Suche eines Zugangspunkts und Einrichtung eines drahtlosen Netzwerks (Methode der Zugangspunktsuche)“ aus (Seite 23).
Einrichtung drahtloser Netzwerke unter Verwendung eines WPS­fähigen Zugangspunkts
Ein drahtloses Netzwerk kann ohne großen Aufwand unter Verwendung eines WPS-fähigen Zugangspunkts eingerichtet werden. Die WPS­Einstellung kann entweder über die Konfiguration per Knopfdruck oder über den PIN-Code (PIN = Personal Identification Number) erfolgen.
Netzwerkanschlüsse
25
DE
Page 26
Was ist WPS (Wi-Fi Protected Setup)?
WPS ist ein von der Wi-Fi Alliance entwickelter Standard zur einfachen und sicheren Einrichtung eines drahtlosen Netzwerks.
Einrichtung eines drahtlosen Netzwerks mit der Methode zur WPS-Konfiguration per Knopfdruck
Eine drahtlose WPS-Verbindung kann ganz einfach mit nur einer Betätigung der hierfür vorgesehenen Taste eingerichtet werden.
1
Wählen Sie HOME NETWORK, MUSIC SERVICES oder AirPlay als Funktion aus.
Wenn die Anzeige für die Netzwerkeinstellungen nicht erscheint, drücken Sie OPTIONS.
2
Drücken Sie M/m, um „Network“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
3
Drücken Sie M/m, um „Settings“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
4
Drücken Sie M/m, um „Wireless LAN Settings“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Wenn „Change Setting?“ angezeigt wird, wählen Sie „OK“ aus, und drücken Sie dann ENTER.
5
Drücken Sie M/m, um „WPS Push“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
DE
26
6
Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, und drücken Sie die WPS-Taste am Zugangspunkt.
Meldung: WPS-Taste am Zugangspunkt innerhalb von 2 Minuten drücken
WPS-Taste am Router/ Zugangspunkt für das drahtlose LAN
„Complete!“ wird angezeigt, wenn die Netzwerkeinstellungen abgeschlossen sind, und „ “ leuchtet im Display auf. Drücken Sie ENTER, um zum Optionsmenü zurückzukehren. (Je nach Netzwerkumgebung kann es einige Zeit dauern, bis die Netzwerkeinstellungen abgeschlossen sind.)
7
Nehmen Sie die Servereinstellungen vor.
Wenn Sie Audio-Inhalte abspielen möchten, die auf dem Server gespeichert sind, müssen Sie Ihren Server einrichten (Seite 38).
Tipp
Drücken Sie zum Überprüfen der Netzwerkeinstellungen OPTIONS, und wählen Sie dann „Network“ – „Information“ – gewünschte Einstellungsoption im Menü.
Einrichtung eines drahtlosen Netzwerks mit der Methode des WPS-PIN-Codes
Wenn der Zugangspunkt die Verbindung mittels WPS-PIN-Code (PIN = Personal Identification Number) unterstützt, können Sie eine drahtlose WPS-Verbindung einrichten, indem Sie den PIN­Code dieses Systems beim Router/Zugangspunkt für das drahtlose LAN eingeben.
1
Wählen Sie HOME NETWORK, MUSIC SERVICES oder AirPlay als Funktion aus.
Wenn die Anzeige für die Netzwerkeinstellungen nicht erscheint, drücken Sie OPTIONS.
2
Drücken Sie M/m, um „Network“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Page 27
3
Drücken Sie M/m, um „Settings“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
4
Drücken Sie M/m, um „Wireless LAN Settings“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
5
Drücken Sie M/m, um „Manual Registration“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
6
Drücken Sie M/m, um „WPS PIN“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Liste mit den verfügbaren SSIDs (Zugangspunkten) wird angezeigt.
7
Drücken Sie M/m, um den gewünschten Netzwerknamen (SSID) auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Der PIN-Code (8 Stellen) des Systems wird angezeigt. Lassen Sie den PIN-Code angezeigt, bis die Verbindung hergestellt ist. (Bei jeder Ausführung dieses Vorgangs wird ein anderer PIN-Code angezeigt.)
8
Geben Sie beim Router/ Zugangspunkt für das drahtlose LAN den PIN-Code dieses Systems ein.
Das System beginnt, die Netzwerkeinstellungen vorzunehmen. „Complete!“ wird angezeigt, wenn die Netzwerkeinstellungen abgeschlossen sind, und „ “ leuchtet im Display auf. Drücken Sie ENTER, um zum Optionsmenü zurückzukehren. (Je nach Netzwerkumgebung kann es einige Zeit dauern, bis die Netzwerkeinstellungen abgeschlossen sind.)
9
Nehmen Sie die Servereinstellungen vor.
Wenn Sie Audio-Inhalte abspielen möchten, die auf dem Server gespeichert sind, müssen Sie Ihren Server einrichten (Seite 38).
Tipps
Drücken Sie zum Überprüfen der
Netzwerkeinstellungen OPTIONS, und wählen Sie dann „Network“ – „Information“ – gewünschte Einstellungsoption im Menü.
In der mit Ihrem Router/Zugangspunkt für das drahtlose
LAN mitgelieferten Bedienungsanleitung finden Sie ausführliche Informationen zur Eingabe des PIN-Codes beim Router/Zugangspunkt für das drahtlose LAN.

Einrichtung eines drahtgebundenen Netzwerks

Internet
Router
Server
Zur Nutzung der Heimnetzwerk-, Musikdienst­und PARTY STREAMING-Funktionen wird die folgende Umgebung vorausgesetzt. Überprüfen Sie im Vorfeld Ihre jeweilige Umgebung.
o Sie müssen über eine
Heimnetzwerkumgebung mit drahtgebundenem LAN verfügen. (Vergewissern Sie sich, dass ein Router verwendet wird.)
o Mit dem drahtgebundenen LAN-
Heimnetzwerk muss ein Gerät verbunden sein, das als Server fungieren kann (Computer o. Ä.)*.
o Der Internet-Zugang muss verfügbar
sein. (Beim Anhören von Musikdiensten.)
* Auf Seite 38 finden Sie ausführliche Informationen zu
mit diesem System kompatiblen Servern.
Dieses Produkt
Netzwerkanschlüsse
27
DE
Page 28
Vergewissern Sie sich, dass für eine drahtgebundene Verbindung ein Netzwerkkabel (LAN-Kabel) mit Ferritkern (nicht mitgeliefert) oder ein geschirmtes Netzwerkkabel (nicht mitgeliefert) verwendet wird. In den Abschnitten „Menü-/Listenfunktionen“ (Seite 15) und „Zeicheneingabe“ (Seite 14) finden Sie ausführliche Informationen zu Menüfunktionen und Zeicheneingabe während der Konfiguration.
Schließen Sie dieses System an
1
ein Gerät an, das mit dem Server verbunden ist.
Dieses Produkt
Router, Hub usw.
-Port
An NETWORK
Server
Die Verbindungskonfiguration hängt von der jeweiligen Umgebung Ihres Heimnetzwerks ab.
Netzwerkkabel (LAN-Kabel)
Wenn der Server (ein Computer o. Ä.) mit
einem Router oder Hub verbunden ist: t Steht am Router oder Hub ein nicht
belegter Port zur Verfügung, verbinden Sie dieses System mit diesem Port.
t Falls am Router kein Port frei ist,
fügen Sie einen Hub hinzu, und verbinden Sie den Server und dieses System mit dem Hub.
Wenn kein Router verwendet wird*:
t Fügen Sie einen Router hinzu, und
verbinden Sie das Servergerät und dieses System mit dem Router.
* Wenn beispielsweise ein Server (Computer o.
Ä.) direkt mit einem Modem verbunden ist, das über keine Router-Funktion verfügt.
Wählen Sie HOME NETWORK,
2
MUSIC SERVICES oder AirPlay als Funktion aus.
Wenn die Anzeige für die Netzwerkeinstellungen nicht erscheint, drücken Sie OPTIONS.
Drücken Sie M/m, um „Network“
3
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie M/m, um „Settings“
4
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie M/m, um „Wired LAN
5
Settings“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Anzeige für die IP-Einstellung wird angezeigt. Wenn „Change Setting?“ angezeigt wird, wählen Sie „OK“ aus, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie in der Anzeige für die
6
IP-Einstellung M/m, um „Auto“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Anzeige für die Proxy-Einstellung erscheint.
Bei Verwendung einer festen IP­Adresse
Wählen Sie in Schritt 6 „Manual“ aus, und drücken Sie dann ENTER. Die Anzeige für die Eingabe der IP-Adresse erscheint. Geben Sie die Werte für „IP Address“, „Subnet Mask“, „Default Gateway“, „Primary DNS“ und „Secondary DNS“ ein. Wenn Sie ENTER drücken, nachdem Sie den Wert für „Secondary DNS“ eingegeben haben, erscheint die Anzeige für die Proxy­Einstellung.
28
DE
Page 29
Drücken Sie in der Anzeige für die
7
Proxy-Einstellung M/m, um „Do Not Use“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Bestätigungsanzeige erscheint.
Bei Verwendung eines Proxy­Servers
Wählen Sie in Schritt 7 „Use“ aus, und drücken Sie dann ENTER. Die Anzeige für die Eingabe der Proxy-Adresse erscheint. Geben Sie die Werte für „Proxy Address“ und „Port Number“ ein. Wenn Sie ENTER drücken, nachdem Sie den Wert für „Port Number“ eingegeben haben, erscheint die Bestätigungsanzeige.
Drücken Sie M/m, um „OK“
8
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
„Complete!“ wird angezeigt, wenn die Netzwerkeinstellungen abgeschlossen sind; drücken Sie dann ENTER. Die Anzeige kehrt zum Optionsmenü zurück. (Je nach Netzwerkumgebung kann es einige Zeit dauern, bis die Netzwerkeinstellungen abgeschlossen sind.)
Netzwerkanschlüsse
Nehmen Sie die
9
Servereinstellungen vor.
Wenn Sie Audio-Inhalte abspielen möchten, die auf dem Server gespeichert sind, müssen Sie Ihren Server einrichten (Seite 38).
Tipp
Drücken Sie zum Überprüfen der Netzwerkeinstellungen OPTIONS, und wählen Sie dann „Network“ – „Information“ – gewünschte Einstellungsoption im Menü.
29
DE
Page 30

Aktionen

Abspielen einer CD/MP3-Disc

Sie können Audio-CDs und CD-R/RW-Discs, die MP3-Audiotracks enthalten, abspielen. Im Abschnitt „Informationen zu abspielbaren Discs“ finden Sie ausführliche Informationen (Seite 77).
Drücken Sie CD, um die CD-
1
Funktion auszuwählen.
Legen Sie eine Disc ein.
2
Drücken Sie Z (OPEN/CLOSE), um die Disclade zu öffnen, legen Sie eine Disc ein (mit der Etikettenseite nach oben), und drücken Sie Z (OPEN/CLOSE), um die Disclade zu schließen.
Drücken Sie N, um die
3
Wiedergabe zu starten.
Weitere Funktionen
Funktion Vorgehen:
Anhalten der Wiedergabe (Pause)
Stoppen der Wiedergabe
Auswählen eines Ordners auf einer MP3-Disc
Auswählen eines Stückes oder einer Datei
Suche eines Ordners oder einer Datei auf einer MP3-Disc
Ansteuern einer Stelle in einem Stück oder einer Datei
Auswahl der wiederholten Wiedergabe
Auswahl der Zufallswiedergabe oder der programmierten Wiedergabe
Drücken Sie X (Pause). Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie erneut X.
Drücken Sie x (Stopp).
Drücken Sie (Ordner) +/– mehrmals.
Drücken Sie . (rückwärts springen)/> (vorwärts springen).
Drücken Sie BACK während der Wiedergabe, drücken Sie M/m, um den gewünschten Ordner auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER. Drücken Sie M/m, um die gewünschte Datei auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Halten Sie m (Suche rückwärts)/M (Suche vorwärts) während der Wiedergabe gedrückt und lassen Sie die Taste an der gewünschten Stelle los.
Drücken Sie REPEAT mehrmals, bis „REP“ oder „REP1“ aufleuchtet (Seite 54).
Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe PLAY MODE mehrmals, bis der gewünschte Wiedergabemodus („SHUF“, „PGM“ usw.) aufleuchtet (Seite 54).
30
DE
Page 31
Hinweis zur wiederholten Wiedergabe
„REP1“ zeigt an, dass ein einzelnes Stück bzw. eine einzelne Datei wiederholt wird, bis Sie die Wiedergabe stoppen.
Hinweise zur Wiedergabe von MP3-Discs
Speichern Sie keine anderen Musikstück- oder
Dateitypen oder unnötige Ordner auf einer Disc, die MP3-Dateien enthält.
Ordner, die keine MP3-Dateien enthalten, werden
übersprungen.
MP3-Dateien werden in der Reihenfolge
wiedergegeben, in der sie auf die Disc aufgezeichnet wurden.
Das System kann nur MP3-Dateien mit der
Dateierweiterung „.mp3“ wiedergeben.
Wenn die Datei ein anderes Format hat, obwohl ihr
Dateiname die Erweiterung „.mp3“ aufweist, kann durch die Wiedergabe dieser Datei ein lautes Geräusch erzeugt werden, das das Lautsprechersystem beschädigen und eine Funktionsstörung des Systems verursachen kann.
Es ist jeweils folgende maximale Anzahl möglich:255 Ordner (einschließlich Stammordner).511 MP3-Dateien.512 MP3-Dateien und Ordner auf einer einzelnen
Disc.
8 Ordnerebenen (Baumstruktur von Dateien).
Es kann keine Kompatibilität mit allen MP3-Codier-/
Schreibprogrammen, Aufnahmegeräten und Speichermedien garantiert werden. Inkompatible MP3­Discs verursachen u.U. Rauschen oder Tonaussetzer oder lassen sich möglicherweise überhaupt nicht abspielen.
Aktionen
So schützen Sie den CD­Mechanismus
Entnehmen Sie beim Transport dieses Systems die Disc, um eine Beschädigung des CD­Mechanismus und der Disc zu vermeiden. Benutzen Sie die Tasten am Gerät.
1
Öffnen Sie die Disclade und entnehmen Sie die Disc.
2
Drücken Sie FUNCTION mehrmals, um die CD-Funktion auszuwählen.
3
Halten Sie Z für mindestens 5 Sekunden gedrückt.
4
Lösen Sie das Netzkabel, sobald „LOCK“ angezeigt wird.
31
DE
Page 32

Hören von Radiosendungen

Sie können UKW-Sender, MW-Sender oder DAB/ DAB+-Sender (nur CMT-G2BNiP) einstellen. Wenn Sie die Sender im Voraus speichern, können Sie sie später anhand ihrer Nummer direkt abrufen. Beachten Sie, dass DAB/DAB+-Tuning nur für CMT-G2BNiP verfügbar ist.

Einstellen eines Radiosenders

DAB/DAB+-Tuning ist nur für CMT-G2BNiP verfügbar.
Vergewissern Sie sich vor der Einstellung von DAB/DAB+-Sendern, dass die DAB­Ausgangssuche ausgeführt und eine Dienstkomponentenliste im System gespeichert wurde.
Drücken Sie TUNER mehrmals
1
zur Auswahl von „TUNER DAB“, „TUNER FM“ oder „TUNER AM“.
Nehmen Sie die Sendereinstellung
2
vor.
Für die automatische Sendersuche:
Drücken Sie TUNING MODE mehrmals, bis „AUTO“ aufleuchtet, und drücken Sie dann +/–. Der Suchlauf hält automatisch an, wenn ein Sender eingefangen wird. Gleichzeitig leuchten „TUNED“ und „ST“ (nur für Stereoprogramme) im Display auf. Falls „TUNED“ nicht aufleuchtet und der Suchlauf für einen UKW/MW-Sender nicht anhält, drücken Sie x, um den Suchlauf anzuhalten, und führen Sie dann eine manuelle Abstimmung durch.
Für die manuelle Sendersuche (nur UKW/MW):
Drücken Sie TUNING MODE mehrmals, bis „AUTO“ und „PRESET“ nicht mehr leuchten, und drücken Sie dann +/– mehrmals, um den gewünschten Sender einzustellen.
32
DE
Page 33
Für die Einstellung gespeicherter Sender:
Drücken Sie TUNING MODE mehrmals, bis „PRESET“ aufleuchtet, und drücken Sie dann +/– mehrmals, um die gewünschte Voreinstellnummer auszuwählen. Im Abschnitt „Speichern von Radiosendern“ (Seite 33) finden Sie ausführliche Informationen zum Speichern von Sendern.
Wenn Sie einen UKW-Sender, der RDS­Dienste bereitstellt, oder einen DAB/DAB+­Sender einstellen, wird der Dienstname oder Sendername im Display angezeigt.
So reduzieren Sie statisches Rauschen bei einem schwachen UKW-Sender
Drücken Sie FM MODE mehrmals, bis „MONO“ aufleuchtet, um den Stereoempfang auszuschalten.
Tipp
Um den Empfang zu verbessern, ändern Sie die Antennenausrichtung, oder stellen die Antenne an einer anderen Stelle auf. Stellen Sie die Antenne z. B. in der Nähe eines Fensters oder außen vor einem Fenster auf. Verbessert sich der Empfang dadurch nicht, schließen Sie eine Außenantenne (nicht mitgeliefert) an. Richten Sie die Antenne nicht auf das Netzkabel, damit keine Störgeräusche aufgenommen werden.
Hinweise
Wenn Sie einen DAB/DAB+-Sender einstellen, kann es
ein paar Sekunden dauern, bis der Ton zu hören ist.
Wenn Sie einen DAB/DAB+-Sender einstellen, wird
automatisch der primäre Dienst empfangen, sobald der sekundäre Dienst endet.
Weitere Funktionen
Funktion Vorgehen:
Anzeige von Informationen wie der Frequenz des aktuellen Senders
Auswahl verschiedener Sender
Drücken Sie mehrmals DISPLAY.
Drücken Sie ./> mehrmals, um den gewünschten Sender auszuwählen.
Drücken Sie die entsprechende Zifferntaste auf der Fernbedienung, um die Voreinstellnummer des gewünschten Senders zu wählen.

Speichern von Radiosendern

Wenn Sie Radiosender speichern, können Sie diese ganz leicht auswählen, indem Sie einfach die entsprechende Voreinstellnummer eingeben. Sie können bis zu 20 UKW-Sender, 10 MW-Sender und 20 DAB-Sender speichern.
Stellen Sie den gewünschten
1
Sender ein.
Drücken Sie MEMORY.
2
Die gerade ausgewählte Voreinstellnummer blinkt.
Drücken Sie M/m, um die
3
gewünschte Voreinstellnummer auszuwählen.
Wenn der ausgewählten Voreinstellnummer bereits ein anderer Sender zugewiesen ist, wird dieser durch den neuen Sender ersetzt.
Drücken Sie ENTER.
4
„Complete!“ wird angezeigt, und der Sender wird gespeichert.
So wählen Sie einen gespeicherten Radiosender aus
Drücken Sie TUNING MODE mehrmals, bis „PRESET“ erscheint, und drücken Sie dann +/– mehrmals, um die gewünschte Voreinstellnummer auszuwählen.
Tipp
Während DAB/DAB+-Empfangs können sekundäre Dienste ebenfalls gespeichert werden.
Hinweis zum Speichern von DAB/DAB+-Sendern
Sie können einen DAB/DAB+-Dienst nur speichern, wenn er empfangen werden kann.
33
Aktionen
DE
Page 34
Ausführen einer manuellen DAB­Ausgangssuche
Wenn Sie das System zum ersten Mal nach dem Kauf einschalten, startet die DAB-Ausgangssuche automatisch mit der Speicherung verfügbarer DAB/DAB+-Serviceinformationen. Wenn Sie in eine andere Region gezogen sind, führen Sie die DAB-Ausgangssuche manuell durch, um die DAB/DAB+-Serviceinformationen zu aktualisieren.
Drücken Sie TUNER mehrmals,
1
bis die gewünschte DAB-Funktion ausgewählt ist.
Drücken Sie OPTIONS.
2
„Initial Scan? Push ENTER“ erscheint.
Drücken Sie ENTER.
3
Die DAB-Ausgangssuche startet, und verfügbare DAB/DAB+­Serviceinformationen werden gespeichert.
Hinweise
Je nachdem, welche DAB/DAB+-Dienste in Ihrer
Gegend verfügbar sind, kann die Suche einige Minuten dauern.
Alle voreingestellten Sender, die im System gespeichert
worden sind, werden gelöscht, wenn Sie eine DAB­Ausgangssuche durchführen oder wenn die Suche abgebrochen wird.
Bevor Sie die DAB-Wurfantenne lösen, schalten Sie
unbedingt das System aus, damit Ihre eigenen DAB/ DAB+-Einstellungen erhalten bleiben.
34
DE
Page 35

iPod- oder iPhone-Wiedergabe

Sie können den iPod bzw. das iPhone mit der Fernbedienung steuern und Musik und andere Audio-Inhalte wiedergeben, die auf dem iPod bzw. iPhone gespeichert sind.
Wählen Sie die USB-Funktion.
1
Schließen Sie das iPod/iPhone mit
2
dem im Lieferumfang Ihres iPod/ iPhone enthaltenen USB-Kabel an den (USB)-Anschluss an.
Drücken Sie N, um die
3
Wiedergabe zu starten.
Weitere Funktionen
Funktion Vorgehen:
Anhalten der Wiedergabe (Pause)
Auswählen eines Stücks oder eines Audiobook/Podcast­Kapitels ./>
Ansteuern einer Stelle in einem Stück oder einem Audiobook/ Podcast-Kapitel
Bestätigen der Auswahl eines Elements
In den iPod-Menüs nach oben bzw. unten blättern
Zum vorherigen Menü zurückkehren oder ein Menü auswählen
Drücken Sie X (Pause). Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie X oder N.
Zum schnellen Vor- oder Rücklauf halten Sie die Taste gedrückt.
Halten Sie m/M während der Wiedergabe gedrückt und lassen Sie die Taste an der gewünschten Stelle los.
Drücken Sie ENTER.
Drücken Sie M/m
Drücken Sie BACK.
So verwenden Sie das System als Akkuladegerät
Das System kann, wenn es eingeschaltet ist, als Akkuladegerät für einen iPod bzw. ein iPhone genutzt werden. Schließen Sie das iPod/iPhone mit dem im Lieferumfang Ihres iPod/iPhone enthaltenen USB-Kabel an den (USB)-Anschluss an. Im iPod/iPhone-Display erscheint der Ladestatus. In der Bedienungsanleitung Ihres iPod/ iPhone finden Sie ausführliche Informationen hierzu.
So beenden Sie das Aufladen des iPod/iPhone
Trennen Sie den iPod bzw. das iPhone. Das Ausschalten des Systems beendet auch den iPod/ iPhone-Ladevorgang.
Hinweise
Das System erkennt möglicherweise nicht, wenn der Akku des iPod/iPhone leer ist. Laden Sie in diesem Fall mit einem Computer usw. auf und schließen Sie dann das Gerät an das System an.
Die Leistung des Systems kann schwanken, je nach Leistungsdaten Ihres iPod/iPhone.
Bewegen Sie das Gerät nicht, solange ein iPod/iPhone im Anschluss steckt. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Halten Sie die Wiedergabe an, bevor Sie den iPod bzw. das iPhone trennen.
Halten Sie zur Suche vorwärts oder Suche rückwärts während der Wiedergabe eines Videos gedrückt, wenn nicht funktioniert.
Da die Bedienung des Systems und des iPod/iPhone verschieden sind, können Sie den iPod bzw. das iPhone nicht mit den Tasten der Ferndienung bzw. des Geräts bedienen. Verwenden Sie in diesem Fall die Bedientasten des iPod/iPhone.
Wenn das iPhone mit dem System ve rbunden ist und Sie während der Wiedergabe einen Anruf empfangen, wird die Wiedergabe angehalten und Sie können den ei ngehenden Anruf entgegennehmen .
Drücken Sie VOLUME +/– auf der Fernbedienung, um die Lautstärke zu regeln. Mit den Tasten am iPod/iPhone lässt sich die Lautstärke nicht ändern.
Erläuterungen zur Bedienung des iPod/iPhone finden Sie in der Bedienungsanleitung, die im Lieferumfang Ihres iPod/iPhone enthalten ist.
Sony übernimmt keinerlei Haftung für den Fall, dass Daten, die auf dem iPod/iPhone aufgenommen wurden, verloren gehen oder beschädigt werden, wenn Sie den iPod bzw. das iPhone zusammen mit diesem Gerät benutzen.
Die PLAY MODE-Taste und die REPEAT-Taste auf der Fernbedienung funktionieren nicht bei Auswahl von iPod&iPhone als Funktion.
./>
m/M
35
Aktionen
DE
Page 36
Wiedergabe einer Datei auf einem USB­Gerät
Auf diesem System kann das Audioformat MP3*/ WMA*/AAC* wiedergegeben werden.
* Auf diesem System können Dateien mit
Urheberrechtsschutz DRM (Digital Rights Management) nicht wiedergegeben werden und Dateien, die von einem Online-Musikanbieter heruntergeladen wurden, werden möglicherweise nicht wiedergegeben.
Drücken Sie USB, um die USB-
1
Funktion auszuwählen.
Schließen Sie das USB-Gerät am
2
(USB)-Anschluss an.
Informieren Sie sich auf den unten angegebenen Websites über kompatible USB-Geräte. Für Kunden in Europa:
http://support.sony-europe.com/
Für Kunden in Ozeanien:
http://www.sony-asia.com/support
Drücken Sie N (Wiedergabe), um
3
die Wiedergabe zu starten.
Weitere Funktionen
Funktion Vorgehen:
Anhalten der Wiedergabe (Pause)
Stoppen der Wiedergabe
Auswählen eines Ordners
Auswählen einer Datei Drücken Sie ./>.
Suche eines Ordners oder einer Datei
Ansteuern einer Stelle in einer Datei
Drücken Sie X (Pause). Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie erneut X.
Drücken Sie x (Stopp). Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie N (Wiedergabe)*. Um das Fortsetzen der Wiedergabe abzubrechen, drücken Sie erneut x.
Drücken Sie (Ordner) +/– mehrmals.
Drücken Sie BACK während der Wiedergabe, drücken Sie M/m, um den gewünschten Ordner auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER. Drücken Sie M/m, um die gewünschte Datei auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Halten Sie m/M während der Wiedergabe gedrückt und lassen an der gewünschten Stelle los.
36
DE
Page 37
Funktion Vorgehen:
Auswahl der wiederholten Wiedergabe
Auswahl der Zufallswiedergabe
* Bei Wiedergabe einer VBR MP3/WMA-Datei setzt das
System die Wiedergabe möglicherweise ab einer anderen Stelle fort.
Drücken Sie REPEAT mehrmals, bis „REP“ oder „REP1“ aufleuchtet (Seite 54).
Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe PLAY MODE mehrmals, bis der gewünschte Wiedergabemodus („SHUF“, usw.) aufleuchtet (Seite 54).
Hinweise
Wenn eine USB-Kabelverbindung notwendig ist,
verbinden Sie das im Lieferumfang enthaltene USB­Kabel mit dem anzuschließenden USB-Gerät. Ausführliche Informationen zum Bedienungsverfahren finden Sie in der Bedienungsanleitung, die im Lieferumfang des anzuschließenden USB-Geräts enthalten ist.
Je nach Typ des anzuschließenden USB-Geräts kann es
bis zu 10 Sekunden dauern, bevor „Reading“ erscheint.
Verbinden Sie das System und das USB-Gerät nicht
über einen USB-Hub.
Sobald das USB-Gerät verbunden ist, liest das System
alle Dateien auf dem USB-Gerät. Enthält das USB­Gerät viele Ordner oder Dateien, kann der Lesevorgang des USB-Gerätes lange Zeit in Anspruch nehmen.
Bei manchen angeschlossenen USB-Geräten kann nach
der Durchführung einer Operation eine Verzögerung auftreten, bevor der Vorgang von diesem System durchgeführt wird.
Es kann keine Kompatibilität mit allen Codier-/
Schreibprogrammen garantiert werden. Sind die Audiodateien auf dem USB-Gerät ursprünglich mit inkompatibler Software codiert worden, besteht die Gefahr, dass diese Dateien Rauschen oder Tonaussetzer erzeugen oder überhaupt nicht wiedergegeben werden.
In den folgenden Fällen kann dieses System auf einem
USB-Gerät gespeicherte Audiodateien nicht wiedergeben:
wenn die Gesamtzahl der Audiodateien in einem
Ordner 999 überschreitet.
wenn die Gesamtzahl der Audiodateien auf einem
USB-Gerät 999 überschreitet.
wenn die Gesamtzahl der Ordner auf einem USB-
Gerät 999 überschreitet (einschließlich „ROOT“-
Ordner und leere Ordner). Diese Zahlen können je nach der Datei- oder Ordnerstruktur unterschiedlich sein. Speichern Sie keine anderen Dateitypen oder unnötige Ordner auf einem USB-Gerät, das Audiodateien enthält.
Das System kann Dateien nur bis zur 8.
Verzeichnisebene wiedergeben.
Dieses System unterstützt nicht unbedingt alle in einem
angeschlossenen USB-Gerät vorhandenen Funktionen.
Ordner, die keine Audiodateien enthalten, werden
übersprungen.
Die folgenden Audioformate können mit diesem
System wiedergegeben werden:
MP3: Dateierweiterung „.mp3“WMA: Dateierweiterung „.wma“AAC: Dateierweiterung „.m4a“
Beachten Sie, dass selbst Dateien mit der korrekten Dateierweiterung Rauschen oder eine Funktionsstörung des Systems verursachen können, wenn die betreffende Datei ein anderes Format besitzt.
So verwenden Sie das System als Akkuladegerät
Das System kann, wenn es eingeschaltet ist, als Akkuladegerät für USB-Geräte genutzt werden. Der Ladevorgang beginnt, sobald das USB-Gerät an den (USB)-Anschluss angeschlossen wird. Im Display des USB-Geräts erscheint der Ladestatus. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres USB-Geräts.
Aktionen
37
DE
Page 38

Wiedergabe von Audio-Inhalt auf einem Server

Mit diesem System können Sie Audio-Inhalte abspielen, die auf einem Servergerät (z. B. einem Computer) gespeichert sind, sofern dieses die DLNA-Standards (Digital Living Network Alliance) unterstützt.
So spielen Sie Audio-Inhalt auf einem Server ab
Schließen Sie zunächst das System an
Ihr Heimnetzwerk an.
t Siehe „Anschließen des Systems an Ihr
Heimnetzwerk“ (Seite 22).
Richten Sie den Server ein, nachdem Sie
das System an das Netzwerk angeschlossen haben.
t Siehe „Einrichtung des Servers“ (Seite 38).
DLNA
DLNA steht für „Digital Living Network Alliance“. Mit diesem Begriff wird eine Organisation bezeichnet, die Richtlinien (DLNA-Richtlinien) aufstellt, und eine Methode, über die Geräte in einem Gebäude digitale Inhalte (z. B. Musikdaten, Grafikdaten usw.) über ein Heimnetzwerk teilen können.

Einrichtung des Servers

Wenn Sie den auf dem Server gespeicherten Audio-Inhalt mit diesem System abspielen möchten, müssen Sie vorab den Server einrichten. Die folgenden Servergeräte sind mit diesem System kompatibel.
Sony VAIO Media plus 1.3, 1.4, 2.0 und 2.1
Sony HDD-Netzwerkaudiosystem
NAS-S500HDE*, NAS-S55HDE*
Sony Netzwerk-AV-Receiver
STR-DA6400ES*, TA-DA5600ES*
Microsoft Windows Media Player 12 unter
Windows 7 (Seite 39)
Microsoft Windows Media Player 11 unter
Windows Vista/Windows XP (Seite 40)
* In einigen Ländern oder Regionen nicht erhältlich.
Falls der Server über eine Funktion verfügt, mit der der Zugriff durch andere Geräte eingeschränkt wird, müssen Sie den Server so einstellen, dass dieses System auf ihn zugreifen kann. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Windows Media Player in seiner Funktion als Server eingerichtet wird. In der Bedienungsanleitung oder im Hilfetext der jeweiligen Geräte bzw. Anwendungen finden Sie ausführliche Informationen zu den Einstellungen anderer Servergeräte.
Hinweis
Abhängig von der Betriebssystemversion oder der Computerumgebung können die auf dem Computer angezeigten Optionen von den Optionen unten abweichen. In der Hilfe zum Betriebssystem finden Sie ausführliche Informationen hierzu.
38
DE
Page 39
x Bei Verwendung von
Windows 7
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der werkseitig vorinstallierte Windows Media Player 12 für Windows 7 eingerichtet wird. In der Hilfe von Windows Media Player 12 finden Sie ausführliche Informationen zur Bedienung von Windows Media Player 12.
1
Rufen Sie [Start]
[Systemsteuerung] auf.
2
Wählen Sie unter [Netzwerk und
Internet] die Option [Netzwerkstatus
und -aufgaben anzeigen] aus.
Das Fenster [Netzwerk- und Freigabecenter]
wird angezeigt.
Tipp
Wenn der gewünschte Eintrag nicht im Fenster aufgeführt
wird, ändern Sie den Anzeigetyp der Systemsteuerung.
3
Wählen Sie unter [Aktive Netzwerke
anzeigen] die Option [Öffentliches
Netzwerk] aus.
Wird im Fenster ein anderer Eintrag
als [Öffentliches Netzwerk]
angezeigt, fahren Sie mit Schritt 6
fort.
Das Fenster [Netzwerkadresse festlegen]
wird angezeigt.
4
Wählen Sie je nach Umgebung, in der das System verwendet wird, [Heimnetzwerk] oder [Arbeitsplatznetzwerk] aus.
5
Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen entsprechend der Umgebung, in der das System verwendet wird.
Sobald die Einstellungen abgeschlossen sind, vergewissern Sie sich, dass der Eintrag unter [Aktive Netzwerke anzeigen] im Fenster [Netzwerk- und Freigabecenter] in [Heimnetzwerk] oder [Arbeitsplatznetzwerk] geändert wurde.
6
Wählen Sie [Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern] aus.
7
Wählen Sie [Medienstreamingoptionen auswählen...] in [Medienstreaming] aus.
Aktionen
8
Wenn [Das Medienstreaming ist nicht aktiviert.] im Fenster mit den Optionen für das Medienstreaming angezeigt wird, wählen Sie [Medienstreaming aktivieren] aus.
39
DE
Page 40
9
Wählen Sie [Alle zulassen] aus.
Das Fenster [Alle Mediengeräte zulassen] wird geöffnet. Wenn alle Geräte im lokalen Netzwerk auf [Zugelassen] gestellt sind, wählen Sie [OK] aus, und schließen Sie das Fenster.
10
Wählen Sie [Alle Computer und Mediengeräte zulassen] aus.
11
Wählen Sie [OK] aus, um das Fenster zu schließen.
12
Aktualisieren Sie die Serverliste.
Sobald Sie die Einrichtung von Windows Media Player 12 abgeschlossen haben, aktualisieren Sie die Serverliste des Systems, und wählen Sie diesen Server in der Serverliste aus. Im Abschnitt „So aktualisieren Sie die Serverliste“ (Seite 41) finden Sie ausführliche Informationen zur Auswahl eines Servers.
1
Rufen Sie [Start] [Alle Programme] auf.
2
Wählen Sie [Windows Media Player] aus.
Windows Media Player 11 wird gestartet.
3
Wählen Sie [Freigabe von Medien...] im Menü [Medienbibliothek] aus.
Wenn Sie Windows XP verwenden, fahren Sie mit Schritt 9 fort.
4
Wenn angezeigt wird, wählen Sie [Netzwerk...] aus.
x Bei Verwendung von Windows
Vista/XP
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Windows Media Player 11 unter Windows Vista/XP eingerichtet wird. In der Hilfe von Windows Media Player 11 finden Sie ausführliche Informationen zur Bedienung von Windows Media Player 11.
* Windows Media Player 11 ist unter Windows XP nicht
werkseitig vorinstalliert. Rufen Sie die Website von Microsoft auf, laden Sie das Installationsprogramm herunter, und installieren Sie anschließend Windows Media Player 11 auf dem Computer.
DE
40
Das Fenster [Netzwerk- und Freigabecenter] wird angezeigt.
*
5
Wählen Sie [Anpassen] aus.
Das Fenster [Netzwerkadresse festlegen] wird angezeigt.
Page 41
6
Markieren Sie [Privat] und wählen
Sie [Weiter] aus.
7
Vergewissern Sie sich, dass
[Standorttyp] in [Privat] geändert
wurde, und wählen Sie [Schließen]
aus.
8
Vergewissern Sie sich, dass der
Eintrag [(Privates Netzwerk)] im
Fenster [Netzwerk- und
Freigabecenter] angezeigt wird, und
schließen Sie das Fenster.
9
Wenn [Medien freigeben] im Fenster
[Freigabe von Medien], das in Schritt
3 angezeigt wird, nicht durch ein
Häkchen markiert ist, markieren Sie
[Medien freigeben] durch ein
Häkchen, und wählen Sie dann [OK]
aus.
Eine Liste der Geräte, die für die Verbindung
zur Verfügung stehen, wird angezeigt.
Hinweis
Heben Sie die Auswahl dieses Eintrags auf, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass dieses System mit dem Server verbunden werden kann und auf dem Server gespeicherten Audio-Inhalt abspielen kann.
12
Aktualisieren Sie die Serverliste.
Sobald Sie die Einrichtung von Windows Media Player 11 abgeschlossen haben, aktualisieren Sie die Serverliste des Systems, und wählen Sie diesen Server in der Serverliste aus. Im Abschnitt „So aktualisieren Sie die Serverliste“ (Seite 41) finden Sie ausführliche Informationen zur Auswahl eines Servers.
So aktualisieren Sie die Serverliste
Wenn Sie einen neuen Server zum Heimnetzwerk hinzufügen oder wenn Sie den gewünschten Server nicht in der Serverliste finden können, aktualisieren Sie die Serverliste.
1
Während die Serverliste angezeigt wird, drücken Sie OPTIONS.
2
Drücken Sie M/m, um „Refresh“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die aktualisierte Serverliste wird angezeigt.
Tipp
Das System führt ein Protokoll der letzten fünf verbundenen Server, und diese Server werden in der Serverliste oben angezeigt. Bis zu 20 Server können jeweils in einer Serverliste angezeigt werden.
Aktionen
10
Wählen Sie [Einstellungen...] neben
[Freigabe der Medien an:] aus.
11
Markieren Sie [Neue Geräte und
Computer automatisch erlauben]
und wählen Sie [OK] aus.
So löschen Sie einen Server aus der Serverliste
1
Während die Serverliste angezeigt wird, drücken Sie löschenden Server auszuwählen, und drücken Sie dann OPTIONS.
Das Optionsmenü wird angezeigt.
2
Drücken Sie M/m, um „Delete“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Bestätigungsanzeige erscheint.
M/m, um den zu
41
DE
Page 42
3
Drücken Sie M/m, um „OK“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
„Complete!“ wird angezeigt, und der ausgewählte Server wird gelöscht.
Hinweis
Selbst wenn Sie den Server aus der Serverliste löschen, wird der Server erneut in der Liste angezeigt, falls er vom System im Netzwerk gefunden wird (beispielsweise bei einer Aktualisierung der Serverliste).
Wiedergabe von Audio­Inhalt auf einem Server
Dieses System kann Audio-Inhalte abspielen, die auf dem Server gespeichert sind und das Format MP3, Linear PCM, WMA und AAC* aufweisen. Audio-Inhalt mit Urheberrechtsschutz DRM (Digital Rights Management) kann mit diesem System nicht wiedergegeben werden. Informationen zum Prüfen des Urheberrechtsschutzes von WMA-Dateien finden Sie auf Seite 73.
* Das System kann nur AAC-Dateien mit der
Erweiterung „.m4a“, „.mp4“ oder „.3gp“ abspielen.
Drücken Sie HOME NETWORK,
1
um die Heimnetzwerk-Funktion auszuwählen.
Wenn das zuletzt ausgewählte Element (Wiedergabeliste, Album, Order usw.) angezeigt wird, drücken Sie mehrmals BACK, bis die Serverliste angezeigt wird.
Wenn „No Server“ angezeigt wird, oder wenn der Server auf der Liste nicht verfügbar ist, drücken Sie OPTIONS. Wählen Sie „Refresh“ aus, und drücken Sie dann ENTER. Die aktualisierte Serverliste wird angezeigt.
Drücken Sie M/m, um den
2
gewünschten Server auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Hinweis
Wenn das Servergerät den Wake-on-LAN-Standard unterstützt, schaltet dieses System den Server automatisch ein. Wird der Wake-on-LAN-Standard nicht vom Server unterstützt, müssen Sie den Server vorab einschalten. In der Bedienungsanleitung bzw. im Hilfetext Ihres Servers finden Sie ausführliche Informationen zu den Einstellungen oder Funktionen von Wake-on-LAN Ihres Servers.
42
Drücken Sie M/m, um das
3
gewünschte Element auszuwählen (Wiedergabeliste, Album, Ordner usw.), und drücken Sie dann ENTER.
Wenn ein anderes Element angezeigt wird, wiederholen Sie Schritt 3, um die Auswahl einzuschränken, bis das gewünschte Element angezeigt wird. Welche Elemente angezeigt werden, hängt vom angeschlossenen Server ab.
DE
Page 43
Drücken Sie M/m, um das
4
gewünschten Stück auszuwählen,
und drücken Sie dann ENTER.
Die Wiedergabe beginnt.
Vergewissern Sie sich, dass Ton über die
Lautsprecher des Systems ausgegeben wird.
A Name des Interpreten
B Name des Stücks
C Verstrichene Zeit
D Codec
Tipps
Wenn Sie einen Ordner auswählen (beispielsweise
einen Interpretenordner, Musikstilordner usw.) und die N-Taste drücken, gibt das System alle Elemente im ausgewählten Ordner wieder.
Das System fährt ab dem zuletzt ausgewählten Element
fort, wenn die Funktion in Heimnetzwerk-Funktion geändert wird, bis das System ausgeschaltet wird. Wenn „Network Standby“ auf „On“ gestellt ist, wird die Wiedergabe ab dem zuletzt ausgewählten Element fortgesetzt, sogar nachdem das System ausgeschaltet wurde.
Hinweise
In der Anzeige erscheinen auch Stücke, die nicht mit
dem System wiedergegeben werden können. Sie können keine Liste abspielbarer Stücke sortieren.
„!” wird oben am Namen eines Stücks angezeigt, das
mit dem System nicht abgespielt werden kann und während der Wiedergabe übersprungen wird.
Die Wiedergabe wird nicht ab dem zuletzt
ausgewählten Element fortgesetzt, wenn Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Es kann einige Zeit dauern, bis Elemente angezeigt
werden, wenn das System einen Ordner durchsucht, der sehr viele Audio-Inhalte enthält. Verwenden Sie in diesem Fall einen Suchbegriff (Seite 56).
Weitere Funktionen
Funktion Vorgehen:
Anhalten der Wiedergabe (Pause)*
Stoppen der Wiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe X (Pause). Drücken Sie N (Wiedergabe), um die Wiedergabe fortzusetzen.
Drücken Sie x (Stopp).
Funktion Vorgehen:
Springen zum Anfang des aktuellen, vorherigen oder nächsten Stücks
Auswählen des Elements, das wiedergegeben werden soll
Finden des gewünschten Elements über einen Suchbegriff
Ändern des Servers Drücken Sie bei gestoppter
Auswahl der wiederholten Wiedergabe
Auswahl der Zufallswiedergabe
Anzeigen der verfügbaren Informationen
* Je nach Server oder Stück kann es vorkommen, dass
Anhalten der Wiedergabe (Pause) nicht funktioniert, wenn die Heimnetzwerk-Funktion ausgewählt ist.
Drücken Sie mehrmals ./>.
Drücken Sie BACK so oft, bis das gewünschte Verzeichnis erscheint. Sie können auch OPTIONS drücken, „Server List“ auswählen und dann das gewünschte Element auswählen. Wenn Sie wieder zur Wiedergabe-Anzeige zurückkehren möchten, drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie „Now Playing“ aus.
Drücken Sie während der Auswahl des Inhalts auf dem Server ALPHABET SEARCH, und geben Sie dann einen Suchbegriff ein (Seite 56).
Wiedergabe OPTIONS. Wählen Sie „Server List“ aus, und drücken Sie dann ENTER. Wählen Sie den gewünschten Server, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie REPEAT mehrmals, bis „REP“ oder „REP1“ aufleuchtet (Seite 54).
Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe PLAY MODE mehrmals, bis der gewünschte Wiedergabemodus („SHUF“ usw.) aufleuchtet (Seite 54).
Drücken Sie mehrmals DISPLAY, um den Namen des Interpreten, den Namen des Albums, die verstrichene Zeit, die Uhr usw. anzuzeigen.
Aktionen
43
DE
Page 44

Wiedergabe von Musikdiensten

Mit diesem System können Sie Musikdienste anhören, die im Internet angeboten werden (Musikdienstfunktion). Zur Verwendung dieser Funktion muss das System mit dem Netzwerk verbunden sein, das wiederum selbst mit dem Internet verbunden sein muss. Unter „Anschließen des Systems an Ihr Heimnetzwerk“ (Seite 22) finden Sie ausführliche Informationen zur Einrichtung des Netzwerks. Weitere Informationen zu Musikdiensten finden Sie auf der folgenden Website:
http://www.sony.net/audio/musicservices
Musikdienste (Music Services)
Hinweis
Vor der Nutzung von Musikdiensten müssen Sie abhängig vom Dienstanbieter möglicherweise Ihr System registrieren. Sie finden ausführliche Informationen zur Registrierung auf der Kunden-Supportwebsite des Dienstanbieters.
DE
44
In den folgenden Schritten wird die Auswahl von „vTuner“ erläutert - dies ist einer der im Internet angebotenen Musikdienste.
Drücken Sie MUSIC SERVICES,
1
um die Musikdienstfunktion auszuwählen.
Die Liste der Dienstanbieter wird angezeigt. Wenn das System den zuletzt ausgewählten Dienst oder Sender automatisch anzeigt, drücken Sie mehrmals BACK, bis die Liste der Dienstanbieter angezeigt wird.
Drücken Sie M/m, um „vTuner“
2
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie M/m, um den
3
gewünschten Ordner oder Sender auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie M/m, um das gewünschte
Element auszuwählen.
Drücken Sie ENTER, um zum nächsten
Verzeichnis zu springen oder den Sender abzuspielen.
Drücken Sie BACK, um zum vorherigen
Ordner zurückzuspringen.
Tipp
Das System zeigt den zuletzt ausgewählten Dienst oder Sender an, wenn die Funktion auf die Musikdienstfunktion geändert wird, bis das System ausgeschaltet wird. Wenn „Network Standby“ auf „On“ gestellt ist, wird der zuletzt ausgewählte Dienst oder Sender auch dann angezeigt, wenn das System ausgeschaltet wurde.
Hinweis
Wenn „No Service“ angezeigt wird und Sie keine Liste der Dienstanbieter abrufen können, drücken Sie OPTIONS und wählen Sie „Refresh“ aus.
Page 45
Weitere Funktionen
Funktion Vorgehen:
Ändern des Senders oder Dienstes
Verwendung verschiedener Funktionen, während das System einen Sender oder Dienst auswählt oder abspielt
Auswahl der Dienstoptionen
Finden des gewünschten Elements über einen Suchbegriff
Anzeigen der verfügbaren Informationen
Anzeigen des Netzwerkmenüs
Drücken Sie BACK, um zur Liste der Dienstanbieter zurückzukehren, und wählen Sie den Dienst dann erneut aus. Wenn Sie wieder zur Wiedergabe­Anzeige zurückkehren möchten, drücken Sie OPTIONS, und wählen Sie „Now Playing“ aus.
Drücken Sie OPTIONS. Das angezeigte Element kann je nach ausgewähltem Element oder Verzeichnis variieren.
Drücken Sie während der Auswahl oder Wiedergabe von Inhalt in dem Dienst OPTIONS. Wählen Sie „Service Options“ aus, und drücken Sie dann ENTER. Der Inhalt der Dienstoption variiert je nach ausgewähltem Dienst.
Drücken Sie während der Auswahl des Inhalts im Dienst ALPHABET SEARCH, und geben Sie dann einen Suchbegriff ein (Seite 56).
Drücken Sie mehrmals DISPLAY, um den Namen des Interpreten, den Namen des Albums, die Uhr usw. anzuzeigen.
Drücken Sie während der Auswahl oder Wiedergabe des Dienstinhalts OPTIONS. Wählen Sie „Network“ aus, und drücken Sie dann ENTER.

Speichern von Sendern

Wenn Sie gewünschte Sender speichern, können Sie diese ganz leicht auswählen, indem Sie einfach die entsprechende Voreinstellnummer eingeben. Sie können bis zu 20 Sender speichern.
Wählen Sie den gewünschten
1
Sender.
Drücken Sie während des
2
Empfangs MEMORY.
Die Liste des Voreinstellspeichers wird angezeigt.
Wählen Sie mit M/m eine
3
Voreinstellnummer aus, und drücken Sie dann ENTER.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis
4
3, um weitere Sender zu speichern.
Wiedergabe eines gespeicherten Senders
1
Drücken Sie MUSIC SERVICES, um die Musikdienstfunktion auszuwählen.
Die Liste der Dienstanbieter wird angezeigt. Wenn das System den zuletzt ausgewählten Sender automatisch anzeigt, drücken Sie mehrmals BACK, bis die Liste der Dienstanbieter angezeigt wird.
2
Drücken Sie M/m, um „Preset“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
„Preset“ wird oben in der Liste der Dienstanbieter angezeigt.
3
Drücken Sie M/m, um den gewünschten gespeicherten Sender auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Aktionen
45
DE
Page 46
Tipp
Wählen Sie den gespeicherten Sender mithilfe der Zifferntasten aus. Drücken Sie die Zifferntaste, die der Voreinstellnummer entspricht, drücken Sie dann ENTER, um den gespeicherten Sender direkt auszuwählen.
Hinweis
Je nach Dienstanbieter können manche Sender möglicherweise nicht gespeichert werden. Wenn Sie versuchen, einen solchen Sender zu speichern, wird im Display „Not Available“ angezeigt.

Abspielen vieler verschiedener Musikdienste

Ihnen stehen viele verschiedene im Internet angebotene Musikdienste zur Verfügung, deren Inhalte abgespielt werden können. Weitere Informationen zu Musikdiensten, zum Abspielen der Dienste und zum Registrierungscode des Systems finden Sie auf der unten angegebenen Website.
http://www.sony.net/audio/musicservices
Prüfen des Registrierungscodes
Wenn Sie einen Musikdienst erstmals nutzen, müssen Sie möglicherweise den Registrierungscode dieses Systems eingeben.
1
Drücken Sie MUSIC SERVICES, um die Musikdienstfunktion auszuwählen.
Die Liste der Dienstanbieter wird angezeigt. Wenn das System den zuletzt ausgewählten Dienst oder Sender automatisch anzeigt, drücken Sie mehrmals BACK, bis die Liste der Dienstanbieter angezeigt wird.
2
Drücken Sie M/m, um „Registration Code“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Der Registrierungscode des Systems wird angezeigt.
46
DE
Page 47

Verwendung der Funktion PARTY STREAMING

Audio-Inhalt, der derzeit vom System abgespielt wird, kann außerdem auf allen in Ihrem Heimnetzwerk angeschlossenen Geräten, die über die Funktion PARTY STREAMING verfügen, gleichzeitig abgespielt werden. Während des PARTY-Streaming startet ein Gerät, der „PARTY-Gastgeber“, eine PARTY und überträgt Musik per Streaming, und ein anderes Gerät, der „PARTY-Gast“ tritt der PARTY bei und empfängt Musik vom „PARTY-Gastgeber“. Vergewissern Sie sich vor Nutzung der Funktion PARTY STREAMING, dass „PARTY STREAMING“ auf „On“ gesetzt ist (Seite 59).
PARTY -Gast
PARTY -Gastgeber
PARTY -Gast
PARTY -Gast

Starten einer PARTY

Sie können eine PARTY starten, damit dieselbe Musik auch von anderen Geräten abgespielt werden kann, selbst wenn sich diese jeweils in verschiedenen Räumen befinden; Voraussetzung ist, dass die Funktion PARTY STREAMING von allen Geräten unterstützt wird.
Vergewissern Sie sich, dass die
1
PARTY-Gastgeräte eingeschaltet und bereit für die Teilnahme an einer PARTY sind.
Spielen Sie die gewünschte
2
Tonquelle ab.
Audio-Inhalt aller Tonquellen (FM, AM, DAB (nur CMT-G2BNiP), CD, USB, iPod/ iPhone, AUDIO IN, Home Network- und Musikdienstfunktionen) dieses Systems kann per Streaming übertragen werden.
Halten Sie PARTY gedrückt, bis
3
„START PARTY“ angezeigt wird.
Das System beginnt das PARTY-Streaming als PARTY-Gastgeber.
Aktionen
Die Funktion PARTY STREAMING kann bei allen Geräten* genutzt werden, die durch das unten abgebildete Logo PARTY STREAMING gekennzeichnet sind.
* Die verfügbaren PARTY STREAMING-fähigen
Geräte können je nach Land oder Region variieren. Ausführliche Informationen zu verfügbaren Geräten erhalten Sie von Ihrem Sony-Händler.
Schließen einer PARTY
Halten Sie PARTY gedrückt, bis „CLOSE PARTY“ angezeigt wird.
47
DE
Page 48

Teilnehmen an einer PARTY

Dieses System kann an einer PARTY teilnehmen, die von einem anderen Gerät gestartet wurde - so können Sie den Audio-Inhalt hören, der in einem anderen Raum abgespielt wird.
Während das PARTY-Gastgebergerät eine PARTY veranstaltet, drücken Sie PARTY.
„JOIN PARTY“ wird angezeigt, und das System tritt der PARTY als PARTY-Gast bei.
Verlassen einer PARTY
Drücken Sie PARTY. „LEAVE PARTY“ wird angezeigt, und das System verlässt die PARTY.
Tipp
Ist „Network Standby“ (Netzwerk-Bereitschaft) auf „On“ gestellt, schaltet sich das System automatisch ein und tritt einer PARTY bei, wenn das PARTY-Gastgebergerät die PARTY startet.
Hinweise
In folgenden Fällen können Sie einer PARTY nicht
beitreten:
Sie veranstalten auf diesem System eine PARTY.Sie nehmen bereits an einer anderen PARTY teil.
Wenn Sie PARTY drücken, während keine PARTY
läuft, aber die Wiedergabe auf einem Gerät, das über die Funktion PARTY STREAMING verfügt, aktiviert ist, wird das Gerät zum PARTY-Gastgeber, und das System nimmt an der PARTY als PARTY-Gast teil.
Die Funktion PARTY-Gastgerät wechselt automatisch
zu HOME NETWORK, wenn das Gerät einer PARTY beitritt. Auch wenn das PARTY-Gastgerät die PARTY verlässt, bleibt die Funktion auf HOME NETWORK gestellt.
PARTY STREAMING in einer Umgebung mit drahtlosem LAN
Bei einigen IEEE802.11n-kompatiblen Routern/Zugangspunkten für drahtloses LAN kann sich die Übertragungsgeschwindigkeit im drahtlosen LAN verringern, wenn „WEP“ oder „WPA/WPA2-PSK (TKIP)“ als Verschlüsselungsverfahren ausgewählt wird. Wenn der Ton bei der Streaming-Wiedergabe mit der Funktion PARTY STREAMING aussetzt, ändern Sie das Verschlüsselungsverfahren in „WPA/WPA2­PSK (AES)“. Dadurch kann die Übertragungsgeschwindigkeit erhöht und die Streaming-Wiedergabe verbessert werden. Die Konfiguration der Verschlüsselung ist abhängig vom Modell. Bitte lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung im Lieferumfang Ihres Routers/Zugangspunkts. Auf den folgenden Websites finden Sie ebenfalls Support-Informationen zu den Einstellungen das drahtlose LAN. Für Kunden in Europa:
http://www.sony.net/audio/netsettings
Für Kunden in Ozeanien:
http://www.sony-asia.com/support
48
DE
Page 49

Verwendung von AirPlay

Sie können Audio-Dateien vom iPhone, iPod touch oder iPad und von einem Mac oder PC mit iTunes wiedergeben.
Steuerung &
Streaming
Kompatible iPod-/iPhone-/iPad­Modelle
iPhone 4, iPhone 3GS, iPod touch (2., 3. oder
4. Generation), iPad, iPad2 mit iOS 4.2 oder höher und Mac oder PC mit iTunes 10.1 oder höher.
Hinweise
Unter „Kompatible iPod-/iPhone-/iPad-Modelle“ auf
dieser Seite finden Sie ausführliche Informationen zu den unterstützten Versionen von iOS oder iTunes.
Aktualisieren Sie iOS oder iTunes vor der Verwendung
mit diesem System auf die aktuelle Version.
In der Bedienungsanleitung Ihres Geräts finden Sie
ausführlich Informationen zur Bedienung von iOS­Geräten, iTunes oder AirPlay.
Sie können das System nicht als PARTY-Host
verwenden, während die Funktion AirPlay genutzt wird.
1
Tippen/klicken Sie auf das Symbol
unten rechts im Bildschirm des iOS-Geräts oder im iTunes­Fenster.
[iOS-Gerät]
[iTunes]
Aktionen
49
DE
Page 50
Wählen Sie „CMT-G2BNiP“ im
2
Menü AirPlay von iTunes oder Ihrem iOS-Gerät aus.
[iOS-Gerät]
[iTunes]
Starten Sie die Wiedergabe von
3
Audio-Inhalt auf einem iOS-Gerät oder in iTunes.
AirPlay wird automatisch als Funktion des Systems ausgewählt.
Tipp
Falls die Wiedergabe nicht startet, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1.
3
Drücken Sie M/m, um „Device name“ auszuwählen.
Der Gerätename, der im Display des iOS­Geräts oder in iTunes erscheint, wird angezeigt. Weitere Informationen zum Umbenennen des Geräts finden Sie unter “Umbenennen des Geräts” (Seite 60).
Steuern der AirPlay-Wiedergabe
Sie können die Tasten VOLUME+/–, N, X, x, . und > verwenden. Bedienung über das
System und die Fernbedienung ist nur aktiviert, wenn das System als Ausgabegerät ausgewählt ist. Wenn Sie bei der Verwendung von iTunes ein iOS-Gerät über das System und die Fernbedienung steuern möchten, aktivieren Sie am iOS-Gerät die entsprechende Einstellung, damit es die Bedienung über das System und die Fernbedienung zulässt.
Tipps
Der neueste Steuerbefehl an das System hat Vorrang.
Das System beginnt mit der Wiedergabe von Audio­Inhalt eines anderen Geräts, wenn es über dieses AirPlay-Gerät bedient werden kann, auch wenn das System für AirPlay mit dem ursprünglichen Gerät verwendet wird.
Dieses System kann sehr lauten Ton ausgeben, wenn
Sie die Lautstärke mit iOS-Geräten oder iTunes zu hoch einstellen.
Die PLAY MODE-Taste und die REPEAT-Taste auf
der Fernbedienung funktionieren nicht bei Auswahl von iPod&iPhone als Funktion.
Ausführliche Informationen zur Verwendung von
iTunes finden Sie in der Hilfe von iTunes.
Der Lautstärkepegel von iOS-Geräten oder iTunes kann
möglicherweise nicht mit dem Lautstärkepegel dieses Systems verknüpft werden.
Überprüfen/Bearbeiten des Gerätenamens
1
Drücken Sie AirPlay, um die AirPlay­Funktion auszuwählen.
2
Drücken Sie OPTIONS.
DE
50
Page 51

Aktualisierung der Software

Durch den Download der aktuellsten Version der Software können Sie die Vorteile der neuesten Funktionen voll ausschöpfen. Dieses System greift zur Aktualisierung der Software auf den Sony­Server zu. Wenn eine neue Aktualisierung verfügbar ist, wird „UPDATE“ angezeigt, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind und die Heimnetzwerk- und Musikdienstfunktion verwenden. Vergewissern Sie sich vor der Aktualisierung der Software, dass an das System angeschlossene Geräte gestoppt wurden. Sie finden ausführliche Informationen zur verfügbaren Softwareaktualisierung auf der Kunden-Supportwebsite (Seite 66).
Hinweise
Während des Aktualisierungsvorgangs darf das System
weder ausgeschaltet noch das Netzwerkkabel abgezogen noch das System bedient werden.
Falls Sie versuchen, die Software bei aktiviertem Sleep-
Timer zu aktualisieren, wird der Sleep-Timer automatisch deaktiviert.
Wählen Sie HOME NETWORK,
1
MUSIC SERVICES oder AirPlay als Funktion aus.
Drücken Sie OPTIONS.
2
Drücken Sie M/m, um „Update“
5
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Das System beginnt mit der Prüfung, ob eine Softwareaktualisierung verfügbar ist.
Wenn „Found latest update. Push
6
ENTER!“ angezeigt wird, drücken Sie ENTER.
Wenn keine Aktualisierung verfügbar ist, wird „No update required. Push ENTER!“ angezeigt.
Drücken Sie M/m, um „OK“
7
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, in der Sie aufgefordert werden, die Bedingungen der Softwareaktualisierung zu akzeptieren. Überprüfen Sie die Meldung und lesen Sie außerdem die Informationen in „ENDBENUTZER­LIZENZVEREINBRARUNG FÜR SONY­SOFTWARE“ (Seite 87), drücken Sie dann ENTER.
Aktionen
Drücken Sie M/m, um „Network“
3
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie M/m, um „Software
4
Update“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
51
DE
Page 52
Drücken Sie M/m, um „Agree“
8
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Das System beginnt mit der Aktualisierung der Software. Es kann einige Zeit (etwa maximal 20 Minuten) dauern, bis das System die Aktualisierung abgeschlossen hat. Die benötigte Dauer hängt von der Datenmenge in den Aktualisierungen, dem Leitungstyp des Netzwerks, der Kommunikationsumgebung des Netzwerks und weiteren Faktoren ab. „Complete! Push power on the unit.“ wird nach Abschluss der Softwareaktualisierung angezeigt. Drücken Sie ?/1 am Gerät, um das System auszuschalten, und das System wird auf die neue Version aktualisiert.
Abbrechen des Vorgangs
Wählen Sie in Schritt 7 „Cancel“ aus.
Wechseln zum vorherigen Bildschirm
Drücken Sie BACK, bevor der Receiver mit der Softwareaktualisierung beginnt. Sobald die Aktualisierung begonnen hat, ist keine Rückkehr zum vorherigen Bildschirm möglich.
52
DE
Page 53

Wiedergeben von Audiomaterial von einem externen Gerät

Sie können ein externes Gerät (zum Beispiel ein tragbares Audio-Abspielgerät usw.) an die Buchse AUDIO IN 1 oder AUDIO IN 2 an diesem Gerät anschließen und auf diese Weise Audiowiedergabe hören. Schließen Sie ein (nicht im Lieferumfang enthaltenes) Audioverbindungskabel an die Buchse AUDIO IN 1 oder AUDIO IN 2 dieses Geräts und die Audio-Ausgangsbuchse am externen Gerät an. Vergewissern Sie sich, dass das Audioverbindungskabel (nicht im Lieferumfang enthalten) fest in beiden Buchsen sitzt. Ist dies nicht der Fall, können bei der Audioausgabe Störgeräusche auftreten.
Schließen Sie ein zusätzliches
1
Audiogerät mit einem analogen Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an die Buchse AUDIO IN 1 oder AUDIO IN 2 des Geräts an.
Buchse AUDIO IN 1/2
Drücken Sie mehrmals
3
FUNCTION +/–, um die Funktion AUDIO IN 1 oder AUDIO IN 2 auszuwählen.
Starten Sie die Wiedergabe am
4
angeschlossenen Gerät, und stellen Sie daran die Lautstärke ein.
Die Ausgabe der Audiowiedergabe erfolgt über die Lautsprecher dieses Systems. In der Bedienungsanleitung im Lieferumfang des angeschlossenen Geräts finden Sie ausführliche Informationen zu dessen Bedienung.
Hinweise
Verringern Sie vor dem Trennen des externen Geräts
die Lautstärke des Systems mit VOLUME –.
Das System schaltet möglicherweise automatisch in den
Bereitschaftsmodus, falls die Lautstärke des angeschlossenen Geräts zu gering ist. Stellen Sie die Lautstärke des Geräts entsprechend ein. Siehe „Ausschalten der automatischen Bereitschaftsfunktion“ (Seite 21).
Aktionen
Drücken Sie VOLUME –, um die
2
Lautstärke des Systems zu verringern.
53
DE
Page 54

Wiedergabe in verschiedenen Modi

Sie können die Stücke in zufälliger Reihenfolge abspielen (Zufallswiedergabe), in programmierter Reihenfolge abspielen (programmierte Wiedergabe) oder ein bestimmtes Stück wiederholt abspielen (wiederholte Wiedergabe).
Wiedergabemodi
Die verfügbaren Wiedergabemodi sind abhängig von der ausgewählten Audioquelle.
Anzeigen für den Wiedergabemodus
Anzeigelement Beschreibung
Keine (Normal) Das System gibt alle Stücke
(Ordner)*
SHUF (Zufall)*2*3Das System gibt alle Stücke
SHUF (Ordner-
Zufall)*
PGM (Programm)*5Das System gibt alle Stücke
REP (Wiederholung) Das System gibt alle Stücke
1
3*4*5
oder Dateien nacheinander wieder.
Das System gibt alle Stücke oder Dateien im aktuell ausgewählten Ordner wieder.
oder Dateien in zufälliger Reihenfolge wieder.
Das System gibt alle Stücke oder Dateien im aktuell ausgewählten Ordner in zufälliger Reihenfolge wieder.
oder Dateien in der programmierten Reihenfolge wieder. Im Abschnitt „Erstellen Ihres eigenen Programms“ (Seite 55) finden Sie ausführliche Informationen zum Erstellen eines Programms.
oder Dateien wiederholt wieder.
Anzeigelement Beschreibung
REP1 (Wiederholung 1)Das System gibt das aktuell
1
Nur verfügbar, wenn die CD- oder USB-Funktion
*
ausgewählt ist.
*2Wenn die Heimnetzwerk-Funktion ausgewählt ist,
werden eventuell gleiche Stücke oder Dateien in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
3
*
Wenn Sie das System ausschalten, wird der ausgewählte Zufallsmodus („SHUF“ oder „ SHUF“) aufgehoben und der Wiedergabemodus kehrt zur normalen Wiedergabe zurück.
4
Bei der Wiedergabe einer CD-DA-Disc (Audio) führt
*
SHUF (Ordner-Zufall) die gleiche Aktion wie
SHUF (Zufall) aus.
5
*
Nur verfügbar, wenn die CD-Funktion ausgewählt ist.
ausgewählte Stück oder die aktuell ausgewählte Datei wiederholt wieder, bis Sie die Wiedergabe stoppen.

Wiederholte Wiedergabe

Drücken Sie mehrmals REPEAT,
1
um den gewünschten Modus für die wiederholte Wiedergabe auszuwählen.
Der Modus für die wiederholte Wiedergabe ändert sich wie folgt: Normal t „REP“ t „REP1“ t Normal
Drücken Sie N.
2
Die Wiedergabe beginnt im ausgewählten Wiedergabemodus.
So heben Sie die wiederholte Wiedergabe auf
Drücken Sie mehrmals REPEAT, um die normale Wiedergabe auszuwählen.
54
DE
Page 55

Wiedergabe in zufälliger oder programmierter Reihenfolge

Drücken Sie bei gestoppter
1
Wiedergabe mehrmals PLAY MODE, um den gewünschten Wiedergabemodus auszuwählen.
Der Wiedergabemodus ändert sich wie folgt: Normal t „“ t „SHUF“ t SHUF“ t „PGM“ (nur CD-Funktion) t Normal
Drücken Sie N.
2
Die Wiedergabe beginnt im ausgewählten Wiedergabemodus.
So heben Sie die Zufallswiedergabe oder die programmierten Wiedergabe auf
Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe mehrmals PLAY MODE, um die normale Wiedergabe auszuwählen.

Erstellen Ihres eigenen Programms

Sie können bis zu 25 Stücke oder Dateien programmieren. Beachten Sie, dass Programme nur in der CD­Funktion erstellt werden können.
Drücken Sie CD, um die CD-
1
Funktion auszuwählen.
Drücken Sie bei gestoppter
2
Wiedergabe mehrmals PLAY MODE, bis „PGM“ leuchtet.
Die Programmanzeige wird angezeigt.
Drücken Sie mehrmals ./>,
3
um die gewünschte Stück- oder Dateinummer auszuwählen.
Drücken Sie beim Programmieren von Audiodateien mehrmals +/–, um den gewünschten Ordner auszuwählen, und wählen Sie dann die gewünschte Datei aus.
A Ausgewählte Stück- oder Dateinummer B Gesamtspielzeit des ausgewählten Stücks oder der
ausgewählten Datei
Drücken Sie ENTER, um das
4
Stück oder die Datei dem Programm hinzuzufügen.
Wiederholen Sie die Schritte 3 und
5
4, um weitere Stücke oder Dateien hinzuzufügen.
Drücken Sie N, um die
6
programmierte Wiedergabe zu starten.
Das Programm bleibt solange verfügbar, bis Sie die Disclade öffnen. Um dasselbe Programm erneut abzuspielen, drücken Sie N.
So heben Sie die programmierte Wiedergabe auf
Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe mehrmals PLAY MODE, bis „PGM“ erlischt.
So löschen Sie das letzte Stück oder die letzte Datei eines Programms
Drücken Sie bei gestoppter Wiedergabe CLEAR.
Aktionen
55
DE
Page 56

Suche eines Elements mithilfe eines Suchbegriffs

Wenn eine Liste angezeigt wird (wie z. B. eine Liste mit Interpreten, Stücken usw.) können Sie einen Suchbegriff eingeben, um ein gewünschtes Element zu suchen. Beachten Sie, dass die Suche über Suchbegriffe nur verfügbar ist, wenn die Heimnetzwerk- oder Musikdienstfunktion ausgewählt ist.
Zifferntasten/
Texttasten
Drücken Sie bei Anzeige einer
1
Liste (Liste mit Interpreten, Stücken usw.) ALPHABET SEARCH.
Daraufhin wird die Anzeige für die Eingabe des Suchbegriffs eingeblendet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein.
2
Zur Eingabe eines Suchbegriffs können die Zifferntasten/Texttasten verwendet werden. Ein Suchbegriff kann bis zu 15 Zeichen lang sein. Im Abschnitt „Zeicheneingabe“ (Seite 14) finden Sie ausführliche Informationen zum Eingeben von Zeichen.
DE
56
Hinweis
Geben Sie einen Suchbegriff ein, der den Buchstaben oder einem Wort am Anfang des Namens oder Titels des gesuchten Elements entspricht. Bei der Suche eines Elements durch das System werden Artikel („The“) am Anfang des Namens und das folgende Leerzeichen ignoriert.
AEingabefeld BAktuelle Position des Cursors/Anzahl der eingegebenen
Zeichen
CZeichentyp
Drücken Sie ENTER, um die
3
Eingabe des Suchbegriffs abzuschließen.
Ein Element wird angezeigt, das dem Suchbegriff entspricht. Wenn das angezeigte Element nicht das Element ist, das Sie suchen, drücken Sie </,, um das vorherige/nächste Element anzuzeigen. Drücken Sie erneut ALPHABET SEARCH, um zur Anzeige für die Eingabe des Suchbegriffs zurückzukehren.
Sobald Sie das gewünschte
4
Element gefunden haben, drücken Sie ENTER.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, um die Auswahl einzuschränken, bis das gewünschte Stück angezeigt wird.
Drücken Sie M/m, um das
5
gewünschten Stück auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Wiedergabe beginnt.
Page 57

Weitere Informationen

Einrichtung der Funktionen in Verbindung mit Netzwerkvorgängen

Drücken Sie M/m, um das zu
4
prüfende Element auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Sie können folgende Einstellungen prüfen*.
Connection DNS Settings
SSID Primary DNS
Security Setting Secondary DNS
IP Settings Proxy Settings
IP Address Proxy Address
Subnet Mask Port Number
Default Gateway MAC Address
* Die Einstellungselemente beim Setup
unterscheiden sich je nach Netzwerkumgebung und Verbindungsmethode.
Weitere Informationen

Überprüfen der Netzwerkeinstellungen

Sie können den aktuellen Status der Netzwerkeinstellungen prüfen.
Wählen Sie HOME NETWORK,
1
MUSIC SERVICES oder AirPlay als Funktion aus, und drücken Sie dann OPTION.
Drücken Sie M/m, um „Network“
2
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie M/m, um
3
„Information“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Einstellen des Netzwerk­Bereitschaftsmodus
Solange der Modus „Network Standby“ auf „On“ gestellt ist, kann das System über das Netzwerk verbunden und gesteuert werden.
Wählen Sie HOME NETWORK,
1
MUSIC SERVICES oder AirPlay als Funktion aus, und drücken Sie dann OPTION.
Drücken Sie M/m, um „Network
2
Standby“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
57
DE
Page 58
Drücken Sie M/m, um „Off“ oder
3
„On“ auszuwählen, und drücken Sie ENTER.
Anzeigelement Beschreibung
Off* Der Stromverbrauch ist
On Das System ist auch im
* Werkseitige Einstellung
geringer als bei der Einstellung der Netzwerkbereitschaft auf „On“; allerdings benötigt das System länger zur Wiederaufnahme der Aktionen, wenn es wieder eingeschaltet wird. Die STANDBY-Anzeige leuchtet rot.
ausgeschalteten Zustand mit dem Netzwerk verbunden und nimmt die Aktionen wieder auf, wenn es über das Netzwerk gesteuert wird. Die STANDBY-Anzeige leuchtet gelb.
Drücken Sie M/m, um „Allow“ oder
4
„Not Allow“ auszuwählen, und drücken Sie ENTER.
Anzeigelement Beschreibung
Allow* Alle Geräte im
Not Allow Das System schränkt neue
* Werkseitige Einstellung
Hinweis
Der Geräteliste können bis zu 20 Geräte hinzugefügt werden. Wenn bereits 20 Geräte registriert wurden, wird „Device Full“ angezeigt, und es kann kein weiteres Gerät in die Liste aufgenommen werden. Löschen Sie in diesem Fall nicht benötigte Geräte aus den Listen (Seite 41).
Heimnetzwerk dürfen auf dieses System zugreifen. Dieses System kann als Gastgebergerät eine PARTY starten und sofern angefordert einer PARTY als Gastgerät beitreten.
Geräte ein, die auf das System zugreifen. Fügen Sie neue Geräte beim Verbinden mit dem Heimnetzwerk der Geräteliste hinzu, und richten Sie eine Zugriffberechtigung ein (Seite 58).

Einrichtung der automatischen Zugriffsberechtigung

Für die Geräte in der Geräteliste können Zugriffsbeschränkungen oder -berechtigungen eingerichtet werden.
Drücken Sie HOME NETWORK
1
und anschließend OPTIONS.
Drücken Sie M/m, um „Access
2
Settings“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie M/m, um „Auto
3
Access“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
DE
58
So fügen Sie der Geräteliste Geräte hinzu
1
Drücken Sie HOME NETWORK und anschließend OPTIONS.
2
Drücken Sie M/m, um „Access Settings“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
3
Drücken Sie M/m, um „Control Device“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Geräteliste wird angezeigt.
4
Drücken Sie mehrfach m, um „Add Device“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Page 59
5
Drücken Sie M/m, um das gewünschte Gerät auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Das ausgewählte Gerät wird der Geräteliste hinzugefügt. Im Abschnitt „So richten Sie Zugriffsberechtigungen für die Geräte ein“ (Seite 59) finden Sie ausführliche Informationen zur Einrichtung der Zugriffsberechtigungen.
So richten Sie Zugriffsberechtigungen für die Geräte ein
Für die Geräte in der Geräteliste können Zugriffsberechtigungen eingerichtet werden. Nur auf „Allow“ gesetzte Geräte werden im Heimnetzwerk erkannt.
1
Drücken Sie HOME NETWORK und anschließend OPTIONS.
2
Drücken Sie M/m, um „Access Settings“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
3
Drücken Sie M/m, um „Control Device“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Liste der registrierten Geräte wird angezeigt.
4
Drücken Sie M/m, um das gewünschte Gerät auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
5
Drücken Sie M/m, um „Access“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
6
Drücken Sie M/m, um „Allow“ oder „Not Allow“ auszuwählen, und drücken Sie ENTER.

Einstellen der Funktion PARTY STREAMING

Sie können dieses Produkt für die Nutzung der Funktion PARTY STREAMING konfigurieren.
Drücken Sie HOME NETWORK
1
und anschließend OPTIONS.
Drücken Sie M/m, um „PARTY
2
STREAMING“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie M/m, um „On“ oder
3
„Off“ auszuwählen, und drücken Sie ENTER.
Anzeigelement Beschreibung
On* Das System kann von
Off Das System kann von
* Werkseitige Einstellung
anderen Geräten im Heimnetzwerk erkannt werden. Dieses Produkt kann eine PARTY starten oder schließen und einer PARTY beitreten oder diese verlassen.
anderen Geräten im Heimnetzwerk erkannt werden. Das System kann jedoch keine PARTY starten oder schließen und keiner PARTY beitreten oder diese verlassen.
Weitere Informationen
So löschen Sie ein Gerät aus der Liste
Wählen Sie in Schritt 5 „Delete“ aus, und drücken Sie dann ENTER. Wenn in der Bestätigungsanzeige „OK“ angezeigt wird, drücken Sie ENTER.
59
DE
Page 60

Umbenennen des Geräts

Sie können den Gerätenamen ändern, damit dieses einfacher von anderen Geräten im Heimnetzwerk erkannt werden kann.
Wählen Sie HOME NETWORK,
1
MUSIC SERVICES oder AirPlay als Funktion aus, und drücken Sie dann OPTION.
Drücken Sie M/m, um „Device
2
Name“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie ENTER, um den
3
aktuellen Gerätenamen auszuwählen.
Benennen Sie das Gerät um, und
4
drücken Sie ENTER.
Ein Gerätename kann bis zu 30 Zeichen lang sein. Im Abschnitt „Zeicheneingabe“ (Seite 14) finden Sie ausführliche Informationen zum Eingeben von Zeichen.
60
DE
Page 61

Ändern der Toneinstellungen

Weitere Informationen

Anpassen von Bässen und Höhen

Sie können die Bässe und Höhen individuell einstellen.
Drücken Sie BASS oder TREBLE.
1
Drücken Sie M/m, um die
2
Aussteuerung anzupassen.
Die Einstellungsanzeige wird ausgeblendet, wenn für 4 Sekunden kein Bedienereingriff erfolgt.
61
DE
Page 62

Verwenden der Timer

Das System verfügt über zwei Timerfunktionen. Wenn beide Timer verwendet werden, genießt der Sleep-Timer Vorrang.
Verwenden des Sleep­Timers
Mit dem Timer können Sie erreichen, dass das System nach einer bestimmten Zeit automatisch in den Bereitschaftsmodus schaltet (Sleep-Timer­Funktion). Diese Funktion steht auch dann zur Verfügung, wenn die Uhr nicht eingestellt ist.
Spielen Sie die gewünschte
1
Tonquelle ab.
Drücken Sie mehrmals SLEEP.
2
Wenn die ausgewählte Zeit verstrichen ist, schaltet das System automatisch in den Bereitschaftsmodus.
Hinweis
Wenn Sie einen der folgenden Vorgänge ausführen, bevor der Sleep-Timer das Gerät ausschaltet, wird der Sleep­Timer zurückgesetzt.
Trennen des Netzkabels.Ausschalten des Systems.Zurücksetzen des Systems auf die Werkseinstellungen.
62
DE
Page 63

Verwenden des Wiedergabe-Timers

Sie können den Wiedergabe-Timer so einstellen, dass eine CD, ein USB-Gerät, ein iPod/iPhone oder ein UKW/MW- oder DAB/DAB+-Sender (nur CMT-G2BNiP) zu einer bestimmten Uhrzeit wiedergegeben wird (Wiedergabe-Timer­Funktion). Stellen Sie sicher, dass die Uhrzeit richtig eingestellt ist.
Bereiten Sie die Tonquelle vor.
1
Wählen Sie die Tonquelle aus, und drücken Sie anschließend VOLUME +/–, um die Lautstärke anzupassen. Erstellen Sie ein eigenes Programm, um die Wiedergabe mit einem bestimmten CD-Titel oder einer Audio-Datei zu beginnen.
Drücken Sie TIMER MENU.
2
Drücken Sie mehrfach M/m, um
3
„PLAY SET?“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Anzeige zum Einstellen von „ON TIME“ wird angezeigt.
Legen Sie die Uhrzeit fest, zu der
4
die Wiedergabe gestartet werden soll.
1 Drücken Sie M/m mehrmals, um die
Stunde einzustellen, und drücken Sie dann ENTER.
Der Cursor springt zur Minutenposition.
2 Drücken Sie mehrfach M/m, um die
Minute einzustellen, und drücken Sie dann ENTER.
Die Anzeige zum Einstellen von „OFF TIME“ wird angezeigt.
Legen Sie die Uhrzeit fest, zu der
5
die Wiedergabe beendet werden soll.
Wiederholen Sie Schritt 4, um die Stunde und Minute für die Beendigung der Wiedergabe einzustellen.
Drücken Sie mehrfach M/m, um
6
die gewünschte Tonquelle auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
Drücken Sie ?/1, um das System
7
auszuschalten.
Tipp
Die Wiedergabe-Timer-Einstellung wird beibehalten, bis Sie den Timer manuell abbrechen.
Hinweise
Die Wiedergabe-Timer-Einstellung wird gelöscht,
wenn Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Wenn das System zur voreingestellten Zeit bereits
eingeschaltet ist, wird der Wiedergabe-Timer nicht aktiviert. Zwischen dem Einschalten des Systems und dem Beginn der Wiedergabe sollten keine Benutzereingriffe erfolgen.
Die Endzeit für den Wiedergabe-Timer darf nicht mit
der Startzeit identisch sein.
Hinweise für Benutzer von iPod/iPhone
Stellen Sie sicher, dass der iPod/das iPhone bei
Verwendung des Wiedergabe-Timers nicht abgespielt wird.
Je nach Status des angeschlossenen iPod/iPhone wird
der Wiedergabe-Timer unter Umständen nicht aktiviert.
So prüfen Sie die Einstellung
1
Drücken Sie TIMER MENU.
2
Drücken Sie mehrfach M/m, um „TIMER SELECT?“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
3
Drücken Sie mehrfach M/m, um „PLAY SELECT?“ auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER.
So brechen Sie den Timer ab
Wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren bis in Schritt 3 „TIMER OFF?“ angezeigt wird, und drücken Sie ENTER.
So ändern Sie die Einstellung
Beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
63
Weitere Informationen
DE
Page 64

Ändern der Anzeigeeinstellungen

*1
Sie können die auf dem Display angezeigten Informationen und den Anzeigemodus ändern.
Die Vorgehensweise zum Ändern des Anzeigemodus und der angezeigten Informationen weicht abhängig davon ab, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
Funktion Vorgehen:
Ändern der auf dem Display angezeigten Informationen
Ändern des Anzeigemodus
*1
Drücken Sie mehrfach DISPLAY, wenn das System eingeschaltet ist.
Drücken Sie mehrfach DISPLAY, wenn das System ausgeschaltet ist
2*
Das System verfügt über folgende Anzeigemodi. Wenn der Netzwerk-Bereitschaftsmodus aktiviert ist, kann der Anzeigemodus nicht geändert werden. Setzen Sie „Network Standby“ auf „Off“ (Seite 57).
Anzeigemodus Wenn das System
Energiesparmodus*3Die Anzeige wird
*4
Uhr
ausgeschaltet ist
ausgeschaltet, um Energie zu sparen. Timer und Uhr funktionieren weiterhin.
Die Uhr wird angezeigt.
*2
.
So können Sie z. B. unter anderem folgende Informationen zur CD-/MP3-Disc oder zum USB­Gerät anzeigen:
Titel- oder Dateinummer bei der normalen
Wiedergabe.
Titel- oder Dateiname („ “) bei der normalen
Wiedergabe.
Name des Interpreten („ “) bei der normalen
Wiedergabe.
Name des Albums („ “) oder Ordnername
(„ “)bei der normalen Wiedergabe.
Gesamtspielzeit und Gesamtanzahl der Titel auf der
CD-DA-Disc (nur im normalen Wiedergabemodus bei angehaltener Wiedergabe).
Gesamtanzahl an Ordnern (Alben) auf der MP3-
Disc oder dem USB-Gerät (nur im normalen Wiedergabemodus bei angehaltener Wiedergabe).
sofern vorhanden Datenträgerbezeichnung der
MP3-Disc oder des USB-Geräts (nur im normalen
Wiedergabemodus bei angehaltener Wiedergabe). Sie können zudem Informationen zum DAB/DAB+­Sender anzeigen (nur CMT-G2BNiP), darunter den Dienstnamen, die Kanalbezeichnung, die Voreinstellnummer, die Frequenz, DLS (dynamische Anzeige) oder Ensemblename. Zudem können Sie Informationen zu Musikdiensten anzeigen, darunter die Namen der Dienste, Sender („ “), Interpreten („ “), Titel („ “) und Alben („ “) sowie die abgelaufene Wiedergabezeit und Informationen zum folgenden Titel.
*2
Die STANDBY-Anzeige am Gerät leuchtet, wenn das System ausgeschaltet ist.
*3
Im Energiesparmodus kann die Uhr nicht eingestellt werden.
*4
Die Uhranzeige wechselt nach 8 Sekunden automatisch in den Energiesparmodus.
64
DE
Page 65
Hinweise zu den Anzeigeinformationen
Zeichen, die nicht angezeigt werden können, werden als
„_“ dargestellt.
Folgende Elemente werden nicht angezeigt:Gesamtwiedergabezeit einer MP3-Disc oder eines
USB-Geräts.
verbleibende Spieldauer einer MP3-Datei.
Folgende Elemente werden nicht ordnungsgemäß
angezeigt:
abgelaufene Wiedergabezeit einer mit VBR
(variabler Bitrate) codierten MP3-Datei.
Ordner- und Dateinamen, deren Erweiterungsformat
nicht ISO9660 Level 1, Level 2 oder Joliet entspricht.
Folgende Elemente werden angezeigt:verbleibende Wiedergabedauer eines Titels.ID3-Tag-Daten für MP3-Dateien bei Verwendung
von ID3-Tags der Version 1 und 2 (Die Anzeige der ID3-Tag-Daten der Version 2 hat Vorrang, wenn ID3-Tags sowohl der Version 1 als auch der Version 2 für eine einzelne MP3-Datei verwendet werden).
Hinweis zu den angezeigten DAB/DAB+­Informationen (nur CMT-G2BNiP)
Folgende Elemente werden zudem angezeigt:
bis zu 8 Zeichen des Dienstnamens, bis zu 128 Zeichen
der DLS (dynamischen Anzeige) und bis zu 16 Zeichen des Ensemblenamens.
ein Wert zwischen 0 und 100, der die Signalqualität
angibt.
Weitere Informationen
65
DE
Page 66

Fehlerbehebung

Fehlerbehebung

Wenn während des Systembetriebs ein Problem auftritt, führen Sie die Schritte unten aus, bevor Sie sich an Ihren Sony-Händler wenden. Wenn eine Fehlermeldung und ein Fehlercode (Cxxx) angezeigt werden, sollten Sie sich diese notieren.
1
Schlagen Sie hier unter „Fehlerbehebung“ nach. In diesen Abschnitten finden Sie möglicherweise geeignete Abhilfemaßnahmen.
2
Überprüfen Sie die folgenden Kunden-Supportwebsites.
Für Kunden in Europa:
http://support.sony-europe.com/
Für Kunden in Ozeanien:
http://www.sony-asia.com/support
Auf diesen Websites finden Sie die neuesten Support-Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs).
3
Wenn sich das Problem anhand der Schritte 1 und 2 nicht lösen lässt, wenden Sie sich an Ihren Sony­Händler.
Wenn Sie alle oben angegebenen Schritte ausgeführt haben und das Problem dennoch bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler. Wenn das Produkt repariert werden muss, geben Sie bitte das ganze System ab (Hauptgerät, Fernbedienung und Lautsprecher). Dieses Produkt ist ein Systemprodukt, daher wird für die Fehlersuche das ganze System benötigt.
Wenn die STANDBY-Anzeige rot blinkt
Lösen Sie sofort das Netzkabel, und prüfen Sie Folgendes.
Sind die Lautsprecherkabel + und –
kurzgeschlossen?
Sind die Belüftungslöcher oben oder hinten
am Gerät verstopft?
Liegt ein Kurzschluss beim iPod-/iPhone-
Anschluss vor? Wenn die STANDBY-Anzeige zu blinken aufhört, schließen Sie das Netzkabel wieder an, und schalten Sie das System ein. Bleibt das Problem trotzdem bestehen, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Allgemeines
Nach dem Einstecken des Netzkabels wird im Display eine Demonstrationsanzeige angezeigt, selbst wenn das System nicht eingeschaltet ist.
Drücken Sie DISPLAY einmal bei ausgeschaltetem
,
System. Die Demonstration wird ausgeblendet.
Das System schaltet sich nicht ein.
, Ist das Netzkabel angeschlossen?
Das System wurde unerwartet in den Bereitschaftsmodus versetzt.
, Dies ist keine Fehlfunktion. Das System schaltet
nach etwa 30 Minuten automatisch auf den
Bereitschaftsmodus um, wenn keine Bedienung
erfolgt oder kein Audiosignal ausgegeben wird.
Siehe „Ausschalten der automatischen
Bereitschaftsfunktion“ (Seite 21).
66
DE
Page 67
Die Uhreinstellung oder der Betrieb des Wiedergabe-Timers wurde unerwartet abgebrochen.
, Nach ca. einer Minute ohne Betrieb wird die Uhr-
oder Wiedergabe-Timereinstellung automatisch abgebrochen. Führen Sie den Vorgang erneut von Beginn an durch.
Es ist kein Klang zu hören.
, Sind die Lautsprecherkabel + und –
kurzgeschlossen?
, Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferumfang
enthaltenen Lautsprecher?
, Sind die Lüftungsöffnungen des Systems verstopft? , Der eingestellte Sender sendet zur Zeit
möglicherweise nicht.
Der Ton kommt nur aus einem Kanal, oder die Lautstärke des linken und rechten Kanals ist nicht ausgewogen.
, Stellen Sie die Lautsprecher so symmetrisch wie
möglich auf.
, Schließen Sie ausschließlich die im Lieferumfang
enthaltenen Lautsprecher an.
Es tritt eine deutliche Tonstörung oder Rauschen auf.
, Entfernen Sie das System von jeglichen Störquellen. , Schließen Sie das System an eine andere
Netzsteckdose an.
, Installieren Sie einen Rauschfilter (nicht im
Lieferumfang enthalten) am Netzkabel.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
, Entfernen Sie jegliche Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Fernsensor des Geräts, und halten Sie Abstand zu Leuchtstofflampen.
, Weisen Sie mit der Fernbedienung in Richtung des
Fernsensors am Gerät.
, Bewegen Sie die Fernbedienung näher ans Gerät. , Möglicherweise sind die Batterien schwach. Ersetzen
Sie die Batterien durch neue.
Die STANDBY-Anzeige leuchtet weiterhin, obwohl das Netzkabel gelöst wurde.
, Nach dem Lösen des Netzkabels erlischt die
STANDBY-Anzeige nicht sofort. Die Anzeige erlischt nach etwa 40 Sekunden. Dies ist keine Fehlfunktion.
CD-/MP3-Player
Es treten Tonausfälle auf, oder die CD kann nicht abgespielt werden.
, Wischen Sie die CD ab, und legen Sie diese wieder
ein.
, Stellen Sie das System an einer Stelle ohne
Vibrationen auf (z. B. auf einem stabilen Ständer).
, Stellen Sie die Lautsprecher mit Abstand zum
System oder auf separaten Ständern auf. Bei einer großen Lautstärke kann das Vibrieren der Lautsprecher zu Tonausfällen führen.
Die Wiedergabe wird nicht mit dem ersten Titel gestartet.
, Kehren Sie zur normalen Wiedergabe zurück, indem
Sie wiederholt auf PLAY MODE drücken, bis „PGM“ und „SHUF“ nicht mehr angezeigt werden.
Der Beginn der Wiedergabe dauert länger als gewöhnlich.
, Bei folgenden Discs kann der Beginn der
Wiedergabe verzögert erfolgen:
• eine mit einer komplizierten Ordnerstruktur aufgezeichnete Disc.
• eine im Multisessionmodus aufgezeichnete Disc.
• eine nicht finalisierte Disc (eine Disc, der weitere Daten hinzugefügt werden können).
• eine Disc, auf der sich viele Ordner befinden.
Tuner
Es tritt eine deutliche Tonstörung oder Rauschen auf, oder es können keine Sender empfangen werden (im Display blinkt „TUNED“ oder „ST“).
, Schließen Sie die Antenne ordnungsgemäß an. , Suchen Sie einen Ort und eine Ausrichtung, die
guten Empfang bieten, und richten Sie die Antenne erneut ein.
, Richten Sie die Antenne nicht auf die
Lautsprecherkabel und das Netzkabel, damit keine Störgeräusche aufgenommen werden.
, Schalten Sie elektrische Geräte in der Nähe aus.
Fehlerbehebung
67
DE
Page 68
Der DAB/DAB+-Radiosender wird nicht ordnungsgemäß empfangen (nur CMT-G2BNiP).
, Überprüfen Sie alle Antennenanschlüsse, und führen
Sie anschließend die DAB-Ausgangssuche durch (siehe „Ausführen einer manuellen DAB­Ausgangssuche“ (Seite 34)).
, Der aktuelle DAB/DAB+-Dienst ist möglicherweise
nicht verfügbar. Drücken Sie +/–, um einen anderen Dienst zu suchen.
, Wenn Sie in eine andere Region gezogen sind, haben
sich möglicherweise einige Dienste bzw. Frequenzen geändert, und Sie können die gewohnten Sender nicht mehr einstellen. Führen Sie eine DAB­Ausgangssuche durch, um die Senderinhalte erneut zu registrieren. (Hierbei werden alle zuvor gespeicherten Voreinstellungen gelöscht).
Der DAB/DAB+-Empfang wurde unterbrochen (nur CMT-G2BNiP)
, Stellen Sie das System an einem anderen Ort auf, oder
passen Sie die Ausrichtung der Antenne an, um den angezeigten Wert für die Signalqualität zu verbessern. Unter „Ändern der Anzeigeeinstellungen“ (Seite 64) finden Sie weitere Details zur Signalqualität.
iPod/iPhone
Es ist kein Klang zu hören.
, Vergewissern Sie sich, dass der iPod bzw. das
iPhone ordnungsgemäß angeschlossen ist.
, Vergewissern Sie sich, dass der iPod bzw. das
iPhone Musik abspielt.
, Überprüfen Sie, ob die neueste Version der Software
auf dem iPod/iPhone installiert ist. Aktualisieren Sie andernfalls den iPod bzw. das iPhone vor der Verwendung mit dem System.
, Stellen Sie die Lautstärke ein.
Der Ton ist verzerrt.
, Vergewissern Sie sich, dass der iPod bzw. das
iPhone ordnungsgemäß angeschlossen ist.
, Verringern Sie die Lautstärke. , Setzen Sie auf dem iPod/iPhone die „EQ“-
Einstellung auf „Off“ oder „Flat“.
Der iPod oder das iPhone funktioniert nicht.
, Wenn die Batterien des iPod/iPhone leer sind, ist
möglicherweise keine Verwendung mit dem System möglich. Laden Sie das Gerät in diesem Fall über einen Computer wieder auf, und schließen Sie es anschließend wieder an das System an.
, Schließen Sie alle anderen auf dem iPod/iPhone
ausgeführten iOS-Anwendungen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des iPod/iPhone.
, Vergewissern Sie sich, dass der iPod bzw. das
iPhone ordnungsgemäß angeschlossen ist.
, Überprüfen Sie, ob die neueste Version der Software
auf dem iPod/iPhone installiert ist. Aktualisieren Sie andernfalls den iPod bzw. das iPhone vor der Verwendung mit dem System.
, Da sich die Bedienung des Systems und des iPod/
iPhone unterscheiden, können Sie den iPod oder das iPhone möglicherweise nicht mithilfe der Tasten auf der Fernbedienung oder am System bedienen. Verwenden Sie in einem solchen Fall die Steuerungstasten des iPod/iPhone.
, Trennen Sie den iPod bzw. das iPhone, und schließen
Sie diesen/dieses erneut an.
Der iPod bzw. das iPhone lässt sich nicht laden.
, Wenn die Batterien des iPod/iPhone leer sind, ist
möglicherweise keine Verwendung mit dem System möglich. Laden Sie das Gerät in diesem Fall über einen Computer wieder auf, und schließen Sie es anschließend wieder an das System an.
, Vergewissern Sie sich, dass der iPod bzw. das
iPhone ordnungsgemäß angeschlossen ist.
, Das System kann nur als Akkuladegerät für den iPod
oder das iPhone verwendet werden, wenn das System eingeschaltet ist.
Die Klingellautstärke des iPhones ändert sich nicht.
, Passen Sie die Klingellautstärke des iPhones an.
USB-Gerät
Angeschlossene iPods/iPhones oder USB­Geräte werden nicht geladen, wenn diese gleichzeitig angeschlossen sind.
, iPods/iPhones und USB-Geräte können nicht
gleichzeitig geladen werden.
68
DE
Page 69
Verwenden Sie ein unterstütztes USB-Gerät?
, Wenn Sie ein nicht unterstütztes USB-Gerät
anschließen, können folgende Probleme auftreten. Auf den Websites über kompatible USB-Geräte finden Sie weitere Informationen. Zudem finden Sie unter „Wiedergabe einer Datei auf einem USB­Gerät“ (Seite 36) eine Liste mit URLs.
• Das USB-Gerät wird nicht erkannt.
• Im System werden keine Datei- oder Ordnernamen angezeigt.
• Es erfolgt keine Wiedergabe.
• Es treten Tonausfälle auf.
• Es tritt Rauschen auf.
• Der Ton wird verzerrt wiedergegeben.
Es wird „Over Current!“ angezeigt.
, Es wurde ein Problem mit dem Strompegel vom
(USB)-Anschluss erkannt. Schalten Sie das
System aus, und trennen Sie das USB-Gerät vom
(USB)-Anschluss. Stellen Sie sicher, dass kein Problem mit dem USB-Gerät vorliegt. Bleibt das Problem trotzdem bestehen, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Es ist kein Klang zu hören.
, Das USB-Gerät ist nicht ordnungsgemäß
angeschlossen. Schalten Sie das System aus, und schließen Sie das USB-Gerät erneut an.
Der Ton ist gestört, unterbrochen oder verzerrt.
, Schalten Sie das System aus, und schließen Sie das
USB-Gerät erneut an.
, Die Musikdaten selbst enthalten Störungen, oder der
Klang ist verzerrt. Die Störungen sind möglicherweise beim Erstellen der Musikdaten aufgrund der Computerbedingungen entstanden. Erstellen Sie die Musikdaten neu.
, Beim Codieren der Dateien wurde eine geringe
Bitrate verwendet. Senden Sie mit einer höheren Bitrate codierte Dateien an das USB-Gerät.
Es wird für einen längeren Zeitraum „Reading“ angezeigt, oder es dauert lange, bis die Wiedergabe gestartet wird.
, Der Lesevorgang kann in den folgenden Fällen lange
dauern.
• Auf dem USB-Gerät befinden sich viele Ordner
oder Dateien.
• Die Dateistruktur ist äußerst komplex.
• Nicht ausreichend freier Speicherplatz.
• Der interne Speicher ist fragmentiert.
Fehlerhafte Anzeige
, Senden Sie die Musikdaten erneut an das USB-Gerät,
da die auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten möglicherweise beschädigt sind.
, Das System kann ausschließlich alphanumerische
Zeichencodes darstellen. Andere Zeichen werden nicht ordnungsgemäß dargestellt.
Das USB-Gerät wird nicht erkannt.
, Schalten Sie das System aus, schließen Sie das USB-
Gerät erneut an, und schalten Sie anschließend das System wieder ein.
, Auf den Websites über kompatible USB-Geräte
finden Sie weitere Informationen. Zudem finden Sie unter „Wiedergabe einer Datei auf einem USB­Gerät“ (Seite 36) eine Liste mit URLs.
, Das USB-Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Weitere Informationen zum Umgang mit diesem Problem finden Sie in der Bedienungsanleitung des USB-Geräts.
Die Wiedergabe wird nicht gestartet.
, Schalten Sie das System aus, schließen Sie das USB-
Gerät erneut an, und schalten Sie anschließend das System wieder ein.
, Auf den Websites über kompatible USB-Geräte
finden Sie weitere Informationen. Zudem finden Sie unter „Wiedergabe einer Datei auf einem USB­Gerät“ (Seite 36) eine Liste mit URLs.
, Drücken Sie N, um die Wiedergabe zu starten.
Die Wiedergabe wird nicht mit dem ersten Titel gestartet.
, Stellen Sie als Wiedergabemodus die normale
Wiedergabe ein.
Dateien können nicht wiedergegeben werden.
, Die Audiodateien verfügen nicht über die
Erweiterung „.mp3“, „.wma“, „.m4a“, „.mp4“ oder „.3gp“.
, Die Daten wurden nicht im MP3/WMA/AAC-
Format gespeichert.
, WMA-Dateien mit DRM-Urheberrechtsschutz
können nicht wiedergegeben werden. Informieren Sie sich über das Prüfen des Urheberrechtsschutzes von WMA-Dateien (Seite 73).
, Nicht mit den Dateisystemen FAT16 oder FAT32
formatierte USB-Speichergeräte werden nicht unterstützt.*
, Bei der Verwendung von partitionierten USB-
Speichergeräten kann jeweils nur die erste Partition wiedergegeben werden.
Fehlerbehebung
69
DE
Page 70
,
Verschlüsselte oder durch Kennwörter usw. geschützte Dateien können nicht wiedergegeben werden.
* Das System unterstützt FAT16 und FAT32. Einige
USB-Geräte unterstützen jedoch möglicherweise nicht alle diese FAT-Systeme. Weitere Informationen erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des USB­Geräts oder von dessen Hersteller.
Netzwerkanschluss
Dieses Produkt kann über eine drahtlose LAN-Verbindung keine Verbindung zum WPS herstellen.
, Sie können über WPS keine Verbindung zu einem
Netzwerk herstellen, wenn Ihr Zugriffspunkt auf WEP eingestellt ist. Richten Sie Ihr Netzwerk ein, nachdem Sie den Zugangspunkt mit der Zugangspunktsuche gesucht haben.
Eine Fehlermeldung wird angezeigt.
, Überprüfen Sie die Art des Fehlers. Siehe
„Meldungen“ (Seite 74).
Das System kann keine Verbindung zum Netzwerk herstellen.
, Überprüfen Sie den Netzwerkstatus. Drücken Sie
OPTIONS, um das Optionsmenü zu öffnen, und wählen Sie „Information“ – „Connection“ aus. Wenn „No Connection“ angezeigt wird, richten Sie die Netzwerkverbindung erneut ein (Seite 22).
,
Wenn das System über ein drahtloses Netzwerk verbunden ist, verringern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Router/Zugangspunkt für das drahtlose LAN, und führen Sie die Konfiguration erneut durch.
,
Überprüfen Sie die Einstellungen des Routers/ Zugangspunkts für das drahtlose LAN, und führen Sie die Konfiguration erneut durch. In der Bedienungsanleitung der jeweiligen Geräte finden Sie ausführliche Informationen zu den Einstellungen der Geräte.
, Stellen Sie sicher, dass ein Router für ein drahtloses
LAN verwendet wird.
, Drahtlose Netzwerke können durch die
elektromagnetische Strahlung eines Mikrowellenherdes oder eines anderen Geräts gestört werden. Stellen Sie das Gerät weiter entfernt auf.
, Überprüfen Sie, ob der Router/Zugangspunkt für das
drahtlose LAN eingeschaltet ist.
Heimnetzwerk (Home Network)
Das System kann keine Verbindung zum Netzwerk herstellen.
, Überprüfen Sie, ob der Router/Zugangspunkt für das
drahtlose LAN eingeschaltet ist.
,
Vergewissern Sie sich, dass der Server eingeschaltet ist.
DE
70
, Möglicherweise sind die Netzwerkeinstellungen des
Systems falsch. Überprüfen Sie den Netzwerkstatus. Drücken Sie OPTIONS, um das Optionsmenü zu öffnen, und wählen Sie „Information“ – „Connection“ aus. Wenn „No Connection“ angezeigt wird, richten Sie die Netzwerkverbindung erneut ein (Seite 22).
, Möglicherweise ist der Serverbetrieb nicht stabil.
Starten Sie ihn neu.
, Stellen Sie sicher, dass das System und der Server
ordnungsgemäß mit dem Router/Zugangspunkt für das drahtlose LAN verbunden sind.
, Prüfen Sie, ob der Server richtig eingestellt ist
(Seite 38). Prüfen Sie, ob das System beim Server registriert wurde und so eingerichtet ist, dass die Musik vom Server per Streaming übertragen werden kann.
, Wenn das System mit dem drahtlosen Netzwerk
verbunden ist, verringern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Router/Zugangspunkt für das drahtlose LAN.
, Wenn auf dem Computer die ICF-Funktion (Internet
Connection Firewall) aktiviert ist, verhindert diese unter Umständen, dass das System eine Verbindung zum Computer herstellen kann (dies gilt nur, wenn der Computer als Server genutzt wird). Möglicherweise müssen Sie die Firewall­Einstellungen ändern, damit das System eine Verbindung herstellen kann. (Erläuterungen zum Ändern der Firewall-Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Computer.)
, Wenn Sie das System zurückgesetzt oder am Server
eine Systemwiederherstellung durchgeführt haben, nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen noch einmal vor (Seite 22).
Der Server (z. B. ein Computer) wird nicht in der Serverliste aufgeführt. („No Server“ wird auf dem Bildschirm angezeigt.)
, Möglicherweise haben Sie erst das System und dann
den Server eingeschaltet. Rufen Sie das Optionsmenü auf, und wählen Sie „Refresh“ in der Serverlistenanzeige auf, um die Serverliste zu aktualisieren (Seite 41).
, Überprüfen Sie, ob der Router/Zugangspunkt für das
drahtlose LAN eingeschaltet ist.
, Vergewissern Sie sich, dass der Server eingeschaltet
ist.
, Prüfen Sie, ob der Server richtig eingestellt ist
(Seite 38). Prüfen Sie, ob das System beim Server registriert wurde und so eingerichtet ist, dass die Musik vom Server per Streaming übertragen werden kann.
, Stellen Sie sicher, dass das System und der Server
ordnungsgemäß mit dem Router/Zugangspunkt für das drahtlose LAN verbunden sind. Öffnen Sie das Optionsmenü, und wählen Sie „Information“ aus, um die Einstellungen zu prüfen (Seite 57).
Page 71
„No Server“ wird im Display angezeigt, oder das System kann keiner PARTY beitreten.
, Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung
Ihres Routers/Zugriffspunkts für das drahtlose LAN, und prüfen Sie die Multicasteinstellung. Wenn für den Router/Zugriffspunkt für das drahtlose LAN die Multicasteinstellung aktiviert ist, deaktivieren Sie diese.
Audiodaten lassen sich nicht normal wiedergeben.
, Die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge wurde
ausgewählt. Setzen Sie den Wiedergabemodus auf die normale Wiedergabe (Seite 54).
Die Wiedergabe wird nicht gestartet oder wechselt nicht automatisch zum nächsten Titel oder der nächsten Datei.
, Stellen Sie sicher, dass die wiederzugebende
Audiodatei ein von diesem System unterstütztes Format aufweist (Seite 42).
, WMA-Dateien mit DRM-Urheberrechtsschutz
können nicht wiedergegeben werden. Informationen zum Prüfen des Urheberrechtsschutzes von WMA­Dateien finden Sie auf Seite 73.
Bei der Wiedergabe setzt der Ton aus.
, Möglicherweise reicht die Bandbreite Ihres
drahtlosen LANs nicht aus. Stellen Sie dieses Gerät und den Router/Zugangspunkt für das drahtlose LAN nahe beieinander und ohne Hindernisse dazwischen auf.
, Wird der Computer als Server genutzt, werden auf
dem Computer möglicherweise gerade viele Anwendungen ausgeführt. Wenn auf dem Computer eine Virenschutzsoftware aktiviert ist, deaktivieren Sie sie vorübergehend, da eine solche Software einen beträchtlichen Teil der Systemressourcen belegt.
, Je nach Netzwerkumgebung oder aufgrund von
Interferenzen ist eine Wiedergabe mit mehr als einem Gerät zur gleichen Zeit unter Umständen nicht möglich. Schalten Sie andere Geräte aus, damit das System die Musikstücke wiedergeben kann.
„Cannot Play“ wird angezeigt.
, Es können ausschließlich Audiodateien
wiedergegeben werden.
, Prüfen Sie, ob der Server richtig eingestellt ist
(Seite 38). Prüfen Sie, ob das System beim Server registriert wurde und so eingerichtet ist, dass die Musik vom Server per Streaming übertragen werden kann.
, Überprüfen Sie, ob die Audiodatei auf dem Server
beschädigt ist oder gelöscht wurde. Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung des Servers nach.
, Folgende Musikstücke können nicht wiedergegeben
werden:
• Stücke, die gegen Wiedergabebeschränkungen verstoßen.
• Stücke mit nicht ordnungsgemäßen Copyright­Informationen.
• Bei einem Online-Musikanbieter erworbene Stücke, die das Streaming über ein Heimnetzwerk nicht zulassen.
• Ein Titel in einem vom System nicht unterstützen Format (Seite 42).
, Vergewissern Sie sich, dass das ausgewählte Stück
nicht vom Server gelöscht wurde. Wenn es gelöscht wurde, wählen Sie ein anderes Stück.
, Überprüfen Sie, ob der Router/Zugangspunkt für das
drahtlose LAN eingeschaltet ist.
, Vergewissern Sie sich, dass der Server eingeschaltet
ist.
, Möglicherweise ist der Serverbetrieb nicht stabil.
Starten Sie ihn neu.
, Stellen Sie sicher, dass das System und der Server
ordnungsgemäß mit dem Router/Zugangspunkt für das drahtlose LAN verbunden sind.
„No Track“ wird angezeigt.
, Wenn sich im ausgewählten Ordner keine Stücke
oder Ordner befinden, lässt sich der Ordner nicht erweitern, d. h. sein Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Ein urheberrechtlich geschütztes Stück im WMA-Format kann nicht wiedergegeben werden.
, Informationen zum Prüfen des
Urheberrechtsschutzes von WMA-Dateien finden Sie auf Seite 73.
Ein zuvor ausgewähltes Stück lässt sich nicht erneut auswählen.
, Möglicherweise haben sich die Stückinformationen
auf dem Server geändert. Wählen Sie den Server in der Serverliste erneut aus (Seite 42).
Geräte im Heimnetzwerk können keine Verbindung zum System herstellen.
, „Network Standby“ ist möglicherweise auf „Off“
gesetzt. Schalten Sie das System ein, oder setzen Sie „Network Standby“ auf „On“ (Seite 57).
, Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerk
ordnungsgemäß konfiguriert ist. Ist dies nicht Fall, kann keine Verbindung hergestellt werden (Seite 57).
, Das Gerät ist in der Geräteliste auf „Not Allow“
(Seite 58) gesetzt oder in wurde dieser nicht hinzugefügt (Seite 58).
71
Fehlerbehebung
DE
Page 72
, Es wurde festgelegt, dass maximal 20 Geräte
angeschlossen werden können. Löschen Sie unnötige Geräte aus der Geräteliste, und setzen Sie anschließend „Auto Access“ auf „Allow“ (Seite 58).
, Der Serverbetrieb des Systems wird ausgesetzt, wenn
dieses eine der folgenden Operationen ausführt.
• Wiedergabe eines Stücks, das auf dem Server gespeichert ist (das System agiert als Abspielgerät)
• Aktualisierung der Systemanwendung
• Formatierung des Systems
, Das System kann Audio-Inhalt nicht an mehrere
Abspielgeräte leiten. Das System kann immer nur jeweils mit einem Abspielgerät verbunden sein.
Das System kann nicht automatisch eingeschaltet werden, wenn Geräte im Netzwerk darauf zugreifen.
, Vom System selbst wird der Wake-on-LAN-
Standard nicht unterstützt. Daher kann das System nicht von Wake-on-LAN eingeschaltet werden, wenn „Network Standby“ auf „Off“ gesetzt ist. Setzen Sie „Network Standby“ auf „On“, damit das System auf Bedienvorgänge von anderen Geräten über ein Netzwerk reagieren kann (Seite 57).
Geräte im Netzwerk können das System nicht einschalten.
, Das System kann nicht von einem von anderen
Geräten in einem Netzwerk ausgeführten Wake-on­LAN gestartet werden.
Das System kann das derzeit vom PARTY ­Gastgeber, abg espielte Stück nicht wi edergeben.
, Der PARTY -Gastgeber, spielt ein Stück in einem
Audioformat ab, das nicht mit diesem System wiedergegeben werden kann.
, Es kann eine Weile dauern, bis der Wiedergabeton
ausgegeben wird.
Das System tritt einer nicht vorgesehenen PARTY beigetreten.
, Wenn beim Beitritt des Systems mehr als eine
PARTY gestartet wurde, kann dieses möglicherweise nicht der gewünschten PARTY beitreten. Schließen Sie die andere PARTY, und treten Sie der gewünschten PARTY bei.
AirPlay
Das Gerät kann nicht von einem iOS-Gerät gefunden werden.
, Prüfen Sie das Setup der Firewall der
Sicherheitssoftware. Weitere Informationen finden Sie auf der Website (Seite 66).
DE
72
, Stellen Sie sicher, dass das iOS-Gerät oder der
Computer mit iTunes mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden ist.
, Aktualisieren Sie die AirPlay-Softwareversion des
Geräts und des iOS-Geräts auf die aktuelle Version (Seite 51).
Es treten Tonausfälle auf.
, Bei der Verwendung eines drahtlosen Netzwerks
können aufgrund von Faktoren wie z. B. der Netzwerkumgebung Tonausfälle auftreten.
, Die Server sind überlastet. Schließen Sie alle nicht
erforderlichen Anwendungen.
Das Gerät kann nicht bedient werden.
, Aktualisieren Sie die Softwareversion des iOS-
Geräts auf die aktuelle Version (Seite 51).
, Aktualisieren Sie die Softwareversion des Geräts auf
die aktuelle Version (Seite 51).
, Stellen Sie sicher, dass kein anderes Gerät
gleichzeitig ein Streaming zum AirPlay-kompatiblen Gerät durchführt.
Tasten wie z. B. N, X, x . und > funktionieren nicht.
, Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen aktiviert
sind, mit denen iTunes die Bedienung über dieses Gerät zulässt.
, Das System ist auf dem iOS-Gerät nicht als
Fernlautsprecher ausgewählt. Wählen Sie das Gerät als Netzwerklautsprecher aus.
Musikdienste (Music Services)
Es lässt sich keine Verbindung des Systems mit einem Dienst herstellen.
, Überprüfen Sie, ob der Router/Zugangspunkt für das
drahtlose LAN eingeschaltet ist.
, Überprüfen Sie den Netzwerkstatus. Drücken Sie
OPTIONS, um das Optionsmenü zu öffnen, und wählen Sie „Information“ – „Connection“ aus. Wenn „No Connection“ angezeigt wird, richten Sie die Netzwerkverbindung erneut ein (Seite 22).
, Wenn das System über ein drahtloses Netzwerk
verbunden ist, verringern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Router/Zugangspunkt für das drahtlose LAN, und führen Sie die Konfiguration erneut durch.
, Wenn laut Ihrem Vertrag mit dem Internet-Service-
Provider immer nur ein Gerät Zugang zum Internet haben kann und bereits ein anderes Gerät mit dem Internet verbunden ist, hat dieses Gerät keinen Internet-Zugang. Wenden Sie sich an Ihren Internet­Service-Provider.
Page 73
Es treten Tonausfälle auf.
, Möglicherweise reicht die Bandbreite Ihres
drahtlosen LANs nicht aus. Stellen Sie dieses Gerät und den Router/Zugangspunkt für das drahtlose LAN nahe beieinander und ohne Hindernisse dazwischen auf.
Sonstiges
Das System funktioniert nicht richtig.
, Das System ist möglicherweise statischer Elektrizität
oder anderen Störeinflüssen ausgesetzt. Starten Sie in diesem Fall das System neu. Wenn das System immer noch nicht richtig funktioniert, setzen Sie es zurück (Seite 73).
, Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, befolgen
Sie die entsprechenden Anweisungen.
Das System reagiert auf keinerlei Bedienschritte. Das System funktioniert nicht ordnungsgemäß.
, Möglicherweise liegt am internen System des Geräts
eine Fehlfunktion vor, oder das System wurde fallen gelassen bzw. war übermäßiger statischer Elektrizität oder einem Blitzschlag ausgesetzt, was Anomalien in der Stromversorgung ausgelöst hat, so dass das Gerät nun starke elektrische Störungen aufweist. Ziehen Sie in diesem Fall das Netzkabel ab, warten Sie ca. 30 Sekunden, und stecken Sie es dann wieder ein.
Prüfen des Urheberrechtsschutzes
Dieses System kann keine Dateien im WMA­Format mit DRM-Urheberrechtsschutz wiedergeben. Wenn eine WMA-Datei vom System nicht wiedergegeben werden kann, prüfen Sie auf Ihrem Computer die Eigenschaften der Datei, um zu prüfen, ob diese über einen DRM­Urheberrechtsschutz verfügt. Öffnen Sie den Ordner oder den Datenträger, auf dem sich die WMA-Datei befindet, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, um das Fenster [Eigenschaften] anzuzeigen. Wenn eine Registerkarte [Lizenz] angezeigt wird, verfügt die Datei über einen DRM-Urheberrechtsschutz und kann vom System nicht wiedergegeben werden.
So setzen Sie das System auf die Werkseinstellungen zurück
Wenn das System nach wie vor nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird, setzen Sie dieses auf die Werkseinstellungen zurück. Verwenden Sie die Tasten am Gerät, um das System auf dessen Werkseinstellungen zurückzusetzen.
1
Trenn Sie das Netzkabel, und schließen Sie dieses wieder an. Schalten Sie anschließend das System ein.
2
Halten Sie gleichzeitig x und ?/1 gedrückt, bis „RESET“ angezeigt wird.
Alle benutzerdefinierten Einstellungen wie z. B. die Netzwerkeinstellungen, die voreingestellten Radiosender, der Timer und die Uhr werden gelöscht.
Fehlerbehebung
73
DE
Page 74

Meldungen

Notieren Sie sich für Nachfragen gegebenenfalls den im Display angezeigten Fehlercode (Cxxx).
Audioplayer
CD Over:
Sie haben das Ende der Disc erreicht und bei der Wiedergabe oder Pause M gedrückt.
Data Error:
Es wurde versucht, eine Datei vom USB-Gerät wiederzugeben, die nicht abgespielt werden kann.
Error:
Das USB-Gerät konnte nicht erkannt werden, oder es wurde ein unbekanntes Gerät angeschlossen.
LOCKED:
Die Disclade kann nicht geöffnet werden. Wenden Sie sich an einen Sony-Fachhändler in Ihrer Nähe.
No Device:
Es ist kein USB-Gerät angeschlossen oder dieses wurde angehalten.
No Disc:
Es befindet sich keine Disc im Player, oder Sie haben eine Disc eingelegt, die nicht wiedergegeben werden kann.
No Memory:
Für den zur Wiedergabe ausgewählten Speicher wurde kein Speichermedium in das USB-Gerät eingesetzt.
No Preset (nur DAB/DAB+):
Es ist kein voreingestellter Sender vorhanden.
No Service (nur DAB/DAB+):
In Ihrem Land oder Ihrer Region ist kein unterstützter DAB/DAB+-Sender vorhanden.
No Step:
Alle programmierten Titel wurden gelöscht.
No Track:
Eine abspielbare Datei auf dem USB-Gerät wurde nicht im System geladen.
Not in Use:
Es wurde versucht, einen bestimmten Vorgang unter Bedingungen auszuführen, unter denen dieser nicht zulässig ist.
DE
74
Not Supported:
Es ist ein nicht unterstütztes USB-Gerät angeschlossen.
OFF TIME NG!:
Die Start- und Endzeiten des Wiedergabe-Timers sind identisch.
Push STOP!:
Während der Wiedergabe wurde PLAY MODE gedrückt.
Step Full!:
Es wurde versucht, mehr als 25 Titel oder Dateien (Schritte) zu programmieren.
Protect :
Sie haben die maximal zulässige Lautstärke für den Eingang am Verstärker-Teil überschritten. Die Meldung wird an gezeigt und der Ton unterbroch en, wenn Sie die Lautstärke während der Wiedergabe einer CD mit einem zu großen Aufnahmepegel zu weit aufdrehen oder wenn Sie eine CD wiedergeben, die zu große Eingangssignale enthält. Stellen Sie die Lautstärke mit VOLUME oder BASS/TREBLE ein, um die Meldung auszublenden. Wir empfehlen eine Lautstärke, bei der der Ton nicht zu stark aus den Lautsprechern schallt. Falls die Meldung „PROTECT“ nicht ausgeblendet wird, vergewissern Sie sich, dass das Lautsprecherkabel richtig angeschlossen ist.
Netzwerkeinstellungen
Connection Error:
Das System konnte keine Verbindung zum Netzwerk herstellen.
Input Error!:
Die eingegebenen Werte sind falsch oder ungültig.
Not in Use:
Es wird versucht, einen derzeit unzulässigen Vorgang durchzuführen.
Not Supported:
Das Zugriffspunktgerät unterstützt die WPS-PIN­Codemethode nicht.
Heimnetzwerk (Home Network)
Cannot Connect:
Das System kann keine Verbindung mit dem ausgewählten Server herstellen.
Page 75
Cannot Get Info:
Das System kann keine Informationen zum Server oder dessen Inhalte abrufen.
Cannot JOIN:
Das System konnte keiner PARTY beitreten.
Cannot Play:
Das System kann aufg rund eines nicht unterstützten Dateiformats oder von Wiedergabeein schränkungen keine Audiodateien wiedergeben.
Cannot START:
Das System konnte keine PARTY starten.
Data Error:
Es wurde versucht, eine nicht abspielbare Datei wiederzugeben.
Device Full!:
In der Geräteliste können keine weiteren Geräte registriert werden.
No Server:
Im Netzwerk ist kein Server vorhanden, mit dem das System eine Verbindung herstellen kann. Aktualisieren Sie die Serverliste (Seite 41).
No Track:
Der ausgewählte Ordner auf dem Server enthält keine abspielbare Datei.
Not Found:
Auf dem Server befindet sich kein Element, das mit einem Suchbegriff übereinstimmt.
Not in Use:
Es wird versucht, einen derzeit unzulässigen Vorgang durchzuführen.
Musikdienste (Music Services)
Cannot Connect:
Das System kann keine Verbindung mit dem Server herstellen.
Cannot Get Data:
Das System kann keine Inhalte vom Server abrufen.
Cannot Play:
Das System kann aufg rund eines nicht unterstützten Dateiformats oder von Wiedergabeein schränkungen einen Dienst oder Sender nicht wiedergeben.
Data Error:
Es wurde versucht, eine nicht abspielbare Datei
wiederzugeben.
Das System erkennt die Daten auf dem Server
nicht.
Need Software update:
Der Dienst ist für die aktuelle Version der Systemsoftware nicht verfügbar. Weitere Informationen zum Softwareupdate finden Sie auf der folgenden Website:
http://www.sony.net/audio/musicservices
No Preset:
Für die ausgewählte Voreinstellnummer ist im System kein Sender gespeichert.
No Service:
Es gibt keinen Dienstanbieter.
No Station:
Der ausgewählte Dienst verfügt über keinen Sender.
Not Available:
Der ausgewählte Dienst ist nicht verfügbar.
Es wird ein derzeit nicht verfügbarer Vorgang
durchgeführt.
Not in Use:
Es wird versucht, einen derzeit unzulässigen Vorgang durchzuführen.
Softwareupdate
Cannot connect:
Der Empfänger kann nicht auf den Server zugreifen, um die aktuelle Softwareversion herunterzuladen. Rufen Sie das Einstellungsmenü auf, und aktualisieren Sie die Software erneut (Seite 51).
Cannot download:
Während der Softwareaktualisierung konnte der Empfänger die Aktualisierungsdaten nicht herunterladen. Rufen Sie das Einstellungsmenü auf, und aktualisieren Sie die Software erneut (Seite 51).
Update Error:
Der Empfänger kann die Software nicht aktualisieren. Schalten Sie den Empfänger aus und wieder ein. Der Empfänger versucht, die Software zu aktualisieren. Wenn erneut dieselbe Meldung angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Sony­Händler.
75
Fehlerbehebung
DE
Page 76

Sicherheitshinweise/Technische Daten

Sicherheitshinweise

Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Auflagen der EMV-Direktive für den Gebrauch von Verbindungskabeln, die kürzer als 3 m sind.
Sicherheit
Trennen Sie das Netzkabel vollständig von der
Netzsteckdose, wenn das System längere Zeit nicht benutzt werden soll. Ziehen Sie beim Abtrennen des Netzkabels immer am Stecker. Niemals am Kabel selbst ziehen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät
gelangen, trennen Sie es von der Netzsteckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
Das Netzkabel kann nur von einem qualifizierten
Kundendienst ausgetauscht werden.
Aufstellung
Stellen Sie das Gerät nicht in geneigter Position und
nicht an Orten auf, an denen es sehr hohen oder niedrigen Temperaturen, Staub, Schmutz, Feuchtigkeit, Vibrationen, direktem Sonnenlicht oder einer hellen Lichtquelle ausgesetzt ist.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät oder die
Lautsprecher auf besonders behandelte Oberflächen (gewachst, geölt, poliert usw.) stellen, da es zu Flecken oder Verfärbungen kommen kann.
Wird das Gerät direkt von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht oder in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt, kann sich auf der Linse im CD-Player Feuchtigkeit niederschlagen, so dass am Gerät eine Fehlfunktion auftritt. Entfernen Sie in diesem Fall die Disc, und lassen Sie das Gerät etwa eine Stunde lang ausgeschaltet stehen, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Erwärmung des Geräts
Das Gerät erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist
keine Fehlfunktion.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit mit hoher Lautstärke
verwenden, kann das Gehäuse heiß werden. Berühren Sie das Gehäuse in diesem Fall nicht.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen an der
Rückseite des Geräts nicht verstopft sind.
Beim Transport des Geräts
Das Gerät sollte nicht transportiert werden, wenn eine CD eingelegt ist. Andernfalls kann die CD beschädigt werden.
Dieses Gerät
Wenn Sie das Gerät mit einem externen Netzwerk
verbinden, beispielsweise mit dem Internet, und anderen Geräten den Zugriff gestatten, besteht je nach Netzwerkkonfiguration die Gefahr eines nicht autorisierten Zugriffs durch böswillige Dritte. Dadurch kann es zu Schäden wie beispielsweise Datenfälschungen kommen. Um dieses Problem auszuschließen, sollten Sie folgende Vorbereitungen treffen, bevor Sie das System in Betrieb nehmen:
Verwenden Sie einen Router, und konfigurieren Sie
ihn ordnungsgemäß.
Registrieren Sie die Geräte, die Zugriff auf dieses
Gerät haben sollen.
Das Urheberrechtsgesetz verbietet es, urheberrechtlich
geschützte Produkte ohne Genehmigung des Urheberrechtsinhabers auf einem externen Heimnetzwerk zu speichern oder an ein solches zu senden, auf das auch andere Personen Zugriff haben.
DLNA-Unterstützung:
Dieses Produkt entspricht der DLNA-Richtlinie Version 1.5. Dieses Produkt wird mit der Absicht einer formellen DLNA-Akkreditierung in den Handel gebracht. Dieses Produkt lässt sich zur Aufrechterhaltung der Interkonnektivität aktualisieren.
Das Lautsprechersystem
Da dieses Lautsprechersystem nicht magnetisch abgeschirmt ist, kann das Bild bei Fernsehgeräten in der Nähe magnetisch verzerrt werden. Schalten Sie in dieser Situation das Fernsehgerät aus, warten Sie 15 bis 30 Minuten, und schalten Sie es wieder ein. Falls keine Verbesserung zu sehen ist, stellen Sie die Lautsprecher weit vom Fernsehgerät entfernt auf.
Gerät nicht fallen lassen
Schützen Sie das Gerät vor heftigen Stößen. Andernfalls kann es am Gerät zu Fehlfunktionen kommen.
Lautstärkeregulierung
Eine plötzliche Wiedergabe bei einer sehr großen Lautstärke kann zu Schäden an den Lautsprechern führen. Verringern Sie unbedingt die Lautstärke, bevor Sie die Wiedergabe starten.
Rücksichtnahme gegenüber anderen
Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Nachbarn, und stellen Sie die Lautstärke besonders nachts nicht zu hoch ein.
76
DE
Page 77
Reinigen des Gehäuses
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie Verdünner, Benzin oder Alkohol.
Informationen zu abspielbaren Discs
Folgende Discs KÖNNEN vom System abgespielt
werden
Audio-CDCD-R/CD-RW (Audiodaten/MP3-Dateien)
Folgende Discs können vom System NICHT abgespielt
werden
CD-ROMCD-Rs/CD-RWs, die nicht im Musik-CD- oder
MP3-Format gemäß ISO9660 Level 1/Level 2 oder Joliet aufgezeichnet wurden
Im Multissessionmodus aufgezeichnete CD-Rs/
CD-RWs, die nicht mit „Schließen der Sitzung“ abgeschlossen wurden
CD-Rs/CD-RWs mit schlechter Aufnahmequalität,
verschmutzte oder mit Kratzern versehene CD-Rs/ CD-RWs oder CD-Rs/CD-RWs, die mit einem nicht kompatiblen Aufnahmegerät aufgenommen wurden
Falsch finalisierte CD-Rs/CD-RWsDiscs mit anderen Dateien als MP3-Dateien (MPEG
1 Audio Layer-3)
Nicht standardmäßig geformte Discs (z. B. in Herz-,
Quadrat- oder Sternform)
Discs, an denen Klebeband, Papier oder Aufkleber
haften
Gebraucht- oder Verleihdiscs mit Etiketten mit
überstehenden Klebstoffresten
Discs, die mit Labels bedruckt sind, die sich klebrig
anfühlen
Hinweise zu CDs
Zerkratzen Sie die Oberfläche der Disc nicht, und
bringen Sie keine Aufkleber an.
Auf diesem Gerät können ausschließlich CDs in der
Standardform abgespielt werden (d. h. keine CDs in Quadrat-, Herz- oder Sternform). Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Verwenden Sie zum Reinigen der Disc ein
Reinigungstuch, mit dem die Disc von der Mitte nach außen abwischen. Wischen Sie äußerst verschmutzte Discs zunächst mit einem angefeuchteten und anschließend mit einem trockenen Tuch ab. Reinigen Sie Discs nicht mit für Vinyl-LPs hergestellten Mitteln wie z. B. Benzol, Verdünner, Reinigungsmittel oder Antistatikspray.
Bewahren Sie Discs nicht an heißen Stellen auf. Dies
gilt auch für Orte mit direkter Sonneneinstrahlung, die Nähe von Wärmequellen (z. B. Heißluftkanälen) oder geparkte Autos.
Verwenden Sie keine Gebraucht- oder Verleihdiscs mit
über das Etikett hervorstehenden Klebstoffresten. Andernfalls kann sich die Disc an Teilen im Geräteinneren verklemmen und so zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
Verwenden Sie keine der im Handel erhältlichen
Reinigungsdiscs, da diese zu einer Fehlfunktion des Geräts führen können.
Hinweise zum Abspielen von MP3-Discs
Dieses Gerät unterstützt das MP3-Format bei einer
Abtastrate von 32, 44,1 oder 48 kHz und einer Bitrate von 32 bis 320 kbps. Wenn Sie auf diesem Gerät eine mit einer abweichenden Abtast- oder Bitrate aufgezeichnete Disc abspielen, wird die Wiedergabe möglicherweise angehalten, es können laute Geräusche oder Tonausfälle auftreten und die Lautsprecher können beschädigt werden.
Wenn eine Datei oder eine Disc über eine
MP3-Erweiterung verfügt, es sich hierbei jedoch nicht um eine MP3-Datei handelt, wird diese übersprungen oder es kann eine Fehlfunktion auftreten.
Dieses Gerät unterstützt keine im MP3 Pro-Format
aufgezeichneten Dateien.
Unter den folgenden Bedingungen kann die tatsächlich
abgelaufene oder verbleibende Zeit einer MP3-Datei von der angezeigten Zeit abweichen.
Beim Abspielen einer MP3-Datei mit variabler
Bitrate (VBR)
Beim Durchführen eines schnellen Vor- oder
Rücklaufs
Musikdiscs, die mit Urheberrechtsschutztechnologien codiert sind
Dieses Produkt wurde für die Wiedergabe von Discs entwickelt, die dem Compact Disc-(CD)-Standard entsprechen. In letzter Zeit werden von einigen Plattenfirmen viele Discs vertrieben, die mit Urheberrechtsschutztechnologien codiert sind. Beachten Sie, dass einige dieser Discs nicht dem CD-Standard entsprechen und daher möglicherweise mit diesem Produkt nicht wiedergegeben werden können.
Hinweis zu DualDiscs
Bei einer DualDisc handelt es sich um ein Produkt mit zwei Seiten, bei der auf der einen DVD-Inhalte und auf der anderen digitales Audiomaterial aufgezeichnet werden. Da die Seite mit dem Audiomaterial jedoch nicht dem Compact Disc-(CD)-Standard entspricht, kann die Wiedergabe auf diesem Produkt nicht garantiert werden.
Sicherheitshinweise/Technische Daten
77
DE
Page 78

Technische Daten

Hauptgerät
TONLEISTUNGSDATEN LEISTUNGSAUSGANG UND GESAMTKLIRRFAKTOR: (nur US-Modell) Bei einer 6 Ohm-Last und beiden Kanälen von 120 Hz – 10.000 Hz; effektive Mindestnennleistung 50 Watt pro Kanal, bei höchstens 10 % Gesamtklirrfaktor von 250 Milliwatt bis zur Nennleistung.
Verstärkerelement
Europäische Modelle: (Nenn-)Leistungsausgang:
40 Watt + 40 Watt (6 Ohm bei 1 kHz, 1 % GKF)
Effektive Dauerleistungsausgabe (Referenz):
50 Watt + 50 Watt (6 Ohm bei 1 kHz, 10% GKF)
Musikleistungsausgabe (Referenz):
60 Watt + 60 Watt (6 Ohm bei 1 kHz, 10% GKF)
Australisches Modell: (Nenn-)Leistungsausgang:
40 Watt + 40 Watt (6 Ohm bei 1 kHz, 1 % GKF)
Effektive Dauerleistungsausgabe (Referenz):
50 Watt + 50 Watt (6 Ohm bei 1 kHz, 10% GKF)
Andere Modelle: (Nenn-)Leistungsausgang:
35 Watt + 35 Watt (6 Ohm bei 1 kHz, 1 % GKF)
Effektive Dauerleistungsausgabe (Referenz):
43 Watt + 43 Watt (6 Ohm bei 1 kHz, 10% GKF)
Drahtloses LAN
Kompatible Standards:
IEEE 802.11 b/g (WEP 64 Bit, WEP 128 Bit, WPA/WPA2-PSK (AES), WPA/WPA2-PSK (TKIP))
Funkfrequenz:
2,4 GHz
DE
78
CD-Player-Element
System:
Compact Disc- und digitales Audiosystem
Laserdioden-Eigenschaften
Emissionsdauer: kontinuierlich Laser-Ausgangsleistung*: Weniger als 44,6 µW
* Diese Ausgangsleistung wurde in 200 mm Abstand
von der Linsenober-fläche des optischen Abtastblocks mit 7 mm Blende gemessen.
Frequenzgang:
20 Hz – 20 kHz
Rauschabstand:
Mehr als 90 dB
Aussteuerbereich:
Mehr als 90 dB
Tunerelement
MW-Tunerelement: Abstimmbereich:
Europäisches Modell:
531 kHz – 1.602 kHz (mit einem Abstimmintervall von 9 kHz)
Andere Modelle:
530 kHz – 1.710 kHz (mit einem Abstimmintervall von 10 kHz) 531 kHz – 1.710 kHz (mit einem Abstimmintervall von 9 kHz)
Antenne:
MW-Ringantenne
Zwischenfrequenz:
400 kHz
UKW-Tunerelement:
UKW Stereo, UKW-Zwischenfrequenztuner
Abstimmbereich:
87,5 MHz – 108,0 MHz (50 kHz/Schritt)
Antenne:
UKW-Wurfantenne
Page 79
Antennenanschlüsse:
75 Ohm unsymmetrisch
Zwischenfrequenz:
200 kHz, 250 kHz, 300 kHz, 350 kHz, 400 kHz
DAB/DAB+-Tunerelement (nur CMT-G2BNiP):
UKW Stereo, DAB/UKW-Zwischenfrequenztuner
Frequenzbereich
Band-III: 174,928 (5A) MHz – 239,200 (13F) MHz
Antenne:
DAB/UKW-Wurfantenne
DAB/DAB+-Frequenztabelle (Band-III)
Frequenz Name
174,928 MHz 5A
176,640 MHz 5B
178,352 MHz 5C
180,064 MHz 5D
181,936 MHz 6A
183,648 MHz 6B
185,360 MHz 6C
187,072 MHz 6D
188,928 MHz 7A
190,640 MHz 7B
192,352 MHz 7C
194,064 MHz 7D
195,936 MHz 8A
197,648 MHz 8B
199,360 MHz 8C
201,072 MHz 8D
202,928 MHz 9A
204,640 MHz 9B
206,352 MHz 9C
208,064 MHz 9D
209,936 MHz 10A
211,648 MHz 10B
213,360 MHz 10C
215,072 MHz 10D
216,928 MHz 11A
218,640 MHz 11B
220,352 MHz 11C
Frequenz Name
222,064 MHz 11D
223,936 MHz 12A
225,648 MHz 12B
227,360 MHz 12C
229,072 MHz 12D
230,784 MHz 13A
232,496 MHz 13B
234,208 MHz 13C
235,776 MHz 13D
237,488 MHz 13E
239,200 MHz 13F
iPod/iPhone-Element
Kompatible iPod-/iPhone-Modelle:
Sie finden weitere Informationen auf der Seite 81.
USB-Element
Unterstützte Bitrate:
MP3 (MPEG 1 Audio Layer-3): 32 kbps – 320 kbps, VBR WMA: 48 kbps – 192 kbps, VBR AAC: 48 kbps – 320 kbps
Abtastraten:
MP3 (MPEG 1 Audio Layer-3): 32/44,1/48 kHz WMA: 44,1 kHz AAC: 44,1 kHz
Lautsprecher
Lautsprechersystem:
2-Wege-Lautsprechersystem, Bassreflex
Lautsprechereinheiten:
Basslautsprecher 130 mm, konisch Hochtonlautsprecher 25 mm, Soft Dome
Nennimpedanz:
6 Ohm
Abmessungen (B/H/T):
Ca. 160 mm × 270 mm × 252 mm
Gewicht:
Ca. 3,8 kg netto pro Lautsprecher
Sicherheitshinweise/Technische Daten
79
DE
Page 80
Eingänge/Ausgänge
UKW-Antennenanschlüsse:
75 Ohm unsymmetrisch
DAB/DAB+-Antennenanschluss:
75 Ohm, F-Stecker
AUDIO IN (RCA):
Empfindlichkeit 700 mV, Impedanz 47 Kiloohm
LAUTSPRECHER:
Lassen eine Impedanz von 6 Ohm – 16 Ohm zu
(USB)-Anschluss:
Typ A, Maximalstrom 1 A
NETZWERK -Anschluss:
10BASE-T/100BASE-TX
Allgemeines
Betriebsspannung:
Europäische Modelle:
220 V – 230 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Australisches Modell:
230 V - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Andere Modelle:
220 V - 230 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme:
50 Watt
Abmessungen (B/H/T) (ohne Lautsprecher):
Ca. 220 mm × 141 mm × 335 mm
Gewicht (ohne Lautsprecher):
Ca. 5,6 kg
Mitgeliefertes Zubehör:
Sie finden weitere Informationen auf der Seite 10.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Stromverbrauch im Standby: 0,5 W
DE
80
Page 81

Mit diesem System kompatible iPod-/ iPhone-Modelle

Folgende iPod-/iPhone-Modelle können mit diesem Gerät verwendet werden. Aktualisieren Sie vor dessen Nutzung Ihren iPod bzw. Ihr iPhone mit der neuesten Software.
iPod touch
4. Generation
iPod nano
5. Generation
(Videokamera)
iPhone 4 iPhone 3GS iPhone 3G iPhone
iPod touch
3. Generation
iPod nano
4. Generation (Video)
iPod touch
2. Generation
iPod nano
3. Generation (Video)
1. Generation
2. Generation (Aluminium)
iPod touch
iPod nano
iPod nano
6. Generation
Sicherheitshinweise/Technische Daten
iPod classic
81
DE
Page 82

Glossar

AAC
Akronym für „Advanced Audio Coding“. Dabei handelt es sich um einen Standard für die Komprimierung von Audiodateien, der von der MPEG (Motion Picture Experts Group), einer Arbeitsgruppe der ISO (International Organization for Standardization)/IEC (International Electrotechnical Commission), entwickelt wurde.
Bitrate
Die Bitrate gibt die Datenmenge pro Sekunde, gemessen in Bit pro Sekunde (bps), an.
Byte
Eine grundlegende Maßeinheit für digitalisierte Daten auf Computern. Digitalisierte Daten werden in Form von Binärziffern (Null und Eins) dargestellt. Eine einzelne Dateneinheit entspricht einem Bit. Ein Byte besteht aus acht Bits.
DLNA
Akronym für „Digital Living Network Alliance“. Diese Herstellervereinigung entwickelt Designrichtlinien, die den Austausch digitaler Inhalte über heterogene Netzwerke ermöglichen sollen. Näheres dazu finden Sie unter: http://www.dlna.org/home/
DNS
Akronym für „Domain Name System“. Dieser Dienst übersetzt Domänennamen in IP-Adressen bzw. IP-Adressen in Domänennamen. Ein DNS wird über eine IP-Adresse identifiziert. Wird auch als „DNS-Server“ bezeichnet.
Internet-Service-Provider
Ein Unternehmen, das Internet-Verbindungsdienste anbietet.
IP-Adresse
IP-Adressen bestehen normalerweise aus vier Gruppen mit je bis zu drei Ziffern, getrennt durch einen Punkt (z.B.192.168.239.1). Alle Geräte in einem Netzwerk müssen eine IP-Adresse haben.
LAN
Akronym für „Local Area Network“. LAN ist eine allgemeine Bezeichnung für Netzwerke, über die Geräte wie Computer, Drucker und Faxgeräte miteinander kommunizieren können, und zwar über kürzere Entfernungen wie zum Beispiel in Büros oder Gebäuden.
MAC-Adresse
Akronym für „Media Access Control-Adresse“. Hierbei handelt es sich um eine ID, die allen Netzwerkgeräten zugeordnet wird. Jedes Gerät hat seine eigene Adresse, da keine Adressen doppelt vergeben werden. Eine MAC-Adresse kann erforderlich sein, wenn dieses Produkt von anderen Geräten unterschieden werden muss (beispielsweise einem DLNA-Server).
MP3
Abkürzung für „MPEG-1 Audio Layer-3“. Dabei handelt es sich um einen Standard für die Komprimierung von Audiodateien, der von der MPEG (Motion Picture Experts Group), einer Arbeitsgruppe der ISO (International Organization for Standardization), entwickelt wurde. Dieser Standard ermöglicht die Komprimierung von Audiodateien auf etwa 1/10 der Datengröße einer Standard-CD. Seit der MP3-Codierungsalgorithmus veröffentlicht wurde, gibt es verschiedene Codierer/Decodierer, die diesem Standard entsprechen. Der MP3-Standard wird daher im Computerbereich häufig verwendet.
Netzwerkschlüssel (Sicherheitsschlüssel)
Ein Verschlüsselungsschlüssel, der dazu dient, die Geräte einzuschränken, mit denen eine Kommunikation möglich ist. Er bietet eine höhere Sicherheit für Geräte, die über einen Router oder Zugangspunkt für ein drahtloses LAN miteinander kommunizieren.
Proxy
Ein Programm oder ein Server, der Computern hinter einer Firewall den Internet-Zugang ermöglicht oder das Herunterladen von Webseiten beschleunigt.
Router
Ein Gerät, das den netzwerkübergreifenden Zugriff ermöglicht, indem es Protokolle und Adressen der einzelnen Netzwerke entsprechend konvertiert. Werden mehrere Netzwerkgeräte mit dem Internet verbunden, ist ein Router erforderlich. Der Begriff „Router“ wird für alle diese Geräte verwendet.
SSID
Akronym für „Service Set IDentifier“. Es handelt sich dabei um einen Namen, der einen einzelnen Zugangspunkt in einem drahtlosen IEEE 802.11-LAN identifiziert. Um eine Verbindung zu einem Zugangspunkt herstellen zu können, muss am Client-Gerät die gleiche SSID eingestellt sein. SSIDs können bis zu 32 Zeichen lang sein. Zur Erhöhung der Sicherheit wird in der Regel zusätzlich ein Netzwerkschlüssel verwendet. In diesem Fall ist eine Verbindung nur dann möglich, wenn die SSID zum Netzwerkschlüssel passt.
82
DE
Page 83
WEP
Akronym für „Wired Equivalent Privacy“. Ein Verschlüsselungsschlüssel, der bei drahtlosen LAN-Netzwerken verwendet wird. WEP ist ein kryptografisches Verfahren nach IEEE-Standard, das den RC4-Algorithmus nutzt und zur Absicherung drahtloser IEEE
802.11b-Netzwerke dient. Bei der Übertragung einer Nachricht zwischen einem Zugangspunkt für ein drahtloses LAN und einem Client-Gerät verschlüsselt der Absender die Daten, und der Empfänger entschlüsselt sie. Damit eine Kommunikation möglich ist, müssen beide Geräte einen gemeinsamen Codeschlüssel verwenden, den so genannten „WEP-Schlüssel“. Die Verschlüsselungsstufe lässt sich an der Bitanzahl des Schlüssels ablesen, beispielsweise 64 Bit oder 128 Bit. Je höher die Bitanzahl, desto höher die Sicherheitsstufe.
WMA
Akronym für „Windows Media Audio“. WMA ist eine von der Microsoft Corporation entwickelte Audiokompressionstechnologie, mit der Audiodateien auf etwa 1/22 der Datengröße einer Standard-CD komprimiert werden können.
WPA
Akronym für „Wi-Fi Protected Access“. Ein Verschlüsselungsstandard für drahtloses LAN-Netzwerke, der von der Wi-Fi Alliance entwickelt wurde, um den schwerwiegenden Sicherheitsproblemen im WEP-System entgegenzuwirken. Zusätzlich zum Netzwerknamen (SSID) und dem Verschlüsselungsschlüssel (WEP) verwendet dieses Protokoll ein Framework für die Benutzerauthentifizierung mit der Bezeichnung „EAP“ (Extensible Authentication Protocol) und ein Protokoll mit der Bezeichnung „TKIP“ (Temporal Key Integrity Protocol), das den Verschlüsselungscode automatisch in regelmäßigen Abständen aktualisiert, um auf diese Weise die Sicherheit zu erhöhen.
WPA2
Akronym für „Wi-Fi Protected Access 2. Ein Verschlüsselungsstandard für drahtlose LAN-Netzwerke. WPA2 ist eine aktualisierte Version des von der Wi-Fi Alliance entwickelten WPA-Protokolls und verwendet ein kryptografisches Verfahren nach AES-Standard (Advanced Encryption Standard), das eine höhere Sicherheit ermöglicht als WPA.
WPS
Akronym für „Wi-Fi Protected Setup“. Ein von der Wi-Fi Alliance entwickelter Standard für drahtlose Netzwerke, mit dem sich problemlos ein drahtloses Netzwerk einrichten lässt. Zur Auswahl stehen die Methoden per Knopfdruck oder PIN-Code.
DAB-Begriffe (Digital Audio Broadcasting) (nur CMT-G2BNiP)
Dienstname
Der Name eines einzelnen digitalen Radiokanals bzw. -dienstes.
Dynamische Anzeige
Die zusammen mit den einzelnen Kanälen bzw. Diensten übertragenen Textdaten.
Ensemblename
Bei DAB werden mehrere digitale Radiokanäle als Paket über eine einzige Radiofrequenz ausgestrahlt. Eine so übertragene Kanalgruppe wird als „Ensemble“ und der Name einer solchen Gruppe als „Ensemblename“ bezeichnet.
Sicherheitshinweise/Technische Daten
83
DE
Page 84

Index

A
AAC 82 AirPlay 49 Aktualisieren 51 Alphabetische Suche 56 Anschließen des Geräts 16 Anschlüsse
Antenne 16, 17 AUDIO IN 53 DLNA 8 Dock-Adapter für iPhone-
Geräte 19 Drahtgebunden 27 Drahtlos 23 Heimnetzwerk 22 Lautsprecherkabel 16, 17 Netzkabel 16, 17 Netzwerkkabel 18
Antenne für drahtloses LAN 19 Audioformat 36, 42 Automatische Bereitschaft 21
B
Bass 61 Bearbeitung
Geräteliste 58 Serverliste 41
Bereitschaftsanzeige
Abnormaler Zustand 66 Farbe 11
C
CD 30
D
DAB-Tuner 32 DAB-Wurfantenne 17 DLNA 8 DNS 82 Drahtgebundenes Netzwerk 27 Drahtloses Netzwerk 23
Suche 23
E
Eigenschaften 8 Einstellungen
Display 64 Netzwerkanschluss 22 Optionale
Netzwerkeinstellungen 57 Server 38 Timer 62 Ton 61 Uhrzeit 20 Windows 7 39 Windows Vista/XP 40 Zugriffsberechtigung 58
Erstellen von Programmen 55
F
Fehlerbehebung 66 Fernbedienung 12 Feste IP-Adresse 24, 28
H
Heimnetzwerk-Funktion 38
Optionale
Netzwerkeinstellungen 57 Server-Einstellung 38 Wiedergabe 42
Höhen 61
I
Informationen auf dem Display
64
Internet 44 IP-Adresse 24, 28, 82 iPod/iPhone 19, 35
Dock-Adapter 19 Kompatible Modelle 81 Laden 35 Wiedergabe 35
L
Lautsprecherpads 18 Listenfunktionen 15
M
MAC-Adresse (MAC Address)
82
Manuelle Festlegung
IP-Adresse 24, 28 Proxy-Server 25, 29
Zugangspunkt 25 Menüfunktionen 15 Mitgeliefertes Zubehör 10 MP3 30 Musikdienste (Music Services)
44
Optionsmenü 45
Speichern 45
N
Name des Produkts
Umbenennen 60 Netzwerkbereitschaft (Network
standby) 57 Netzwerkeinstellungen 22
Drahtgebunden 27
Drahtlos 23
Optionale Einstellungen 57
Prüfen 57
Verbindungsmethode 22 Netzwerkname 23
P
PARTY STREAMING 47
Optionale Einstellung 59
Starten 47
Teilnahme 48 Programmierte Wiedergabe 30,
54 Proxy-Server 25, 29, 82
R
Registrierungscode 46
84
DE
Page 85
S
Server 38
Aktualisieren 41 Audioformat 42 Liste 41 Löschen 41 Wiedergabe 42 Windows 7 39 Windows Vista/XP 40
Serverliste
Aktualisieren 41
Löschen 41 Sicherheitshinweise 76 Sicherheitsschlüssel 82 Signalstärke bei drahtlosem
LAN 19 Sleep-Timer 62 Soundeffekt 61 Speichern
Musikdienste 45
Tuner 33 SSID 23, 82 Standard-Gateway 24, 28 Suchbegriff 56 Supportwebsite 66
T
Teile und Bedienelemente 11 Timer 62
Sleep-Timer 62
Wiedergabe-Timer 63 Tonquellen
Verfügbar 8 Tuner 32
DAB-Ausgangssuche 34
Speichern 33
Wiedergabe 32 Tuning-Modus 32
U
Uhrzeit 20 UKW-Tuner 32 UKW-Wurfantenne 17 USB-Gerät 36
W
Wake-on-LAN 42 WEP 83 Wiedergabemodus 54 Wiedergabe-Timer 63 Wiederholte Wiedergabe 30,
37, 43, 54 Windows 7 39 Windows Media Player 11 40 Windows Media Player 12 39 Windows Vista/XP 40 WMA 83 WPA 83 WPA2 83 WPS 25, 83
Knopfdruck 26
PIN-Code 26
Z
Zeicheneingabe 14 Zufallswiedergabe 30, 37, 43,
54 Zugangspunkt 23 Zugriffsberechtigung 58
Sicherheitshinweise/Technische Daten
85
DE
Page 86
Markenzeichen, usw.
PARTY STREAMING und das PARTY
STREAMING-Logo sind Markenzeichen der Sony Corporation.
VAIO und VAIO Media sind eingetragene
Markenzeichen der Sony Corporation.
Die Verwendung des Audio-Codierungsverfahrens
MPEG Layer-3 erfolgt unter Lizenz des Fraunhofer IIS und von Thomson.
Microsoft, Windows, Windows Vista, Windows 7™
und Windows Media sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Mac und Macintosh sind Markenzeichen der Apple Inc.
AirPlay, das AirPlay-Logo, iPhone, iPod, iPod classic,
iPod nano und iPod touch sind in den USA und anderen Ländern eingetragenes Markenzeichen von Apple Inc.
„Made for iPod“ bzw. „Made for iPhone“ bedeutet,
dass elektronisches Zubehör speziell für den Anschluss an einen iPod bzw. ein iPhone konzipiert und vom Entwickler entsprechend den Leistungsstandards von Apple getestet wurde. Apple übernimmt keine Garantie für die Funktionsfähigkeit dieses Geräts bzw. Die Einhaltung von Sicherheitsstandards. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zubehörs mit einem iPod oder iPhone die Qualität der Funkverbindung beeinträchtigen kann.
Apple übernimmt keinerlei Verantwortung für den
Betrieb dieses Geräts oder seine Einhaltung von Sicherheitsstandards oder sonstigen Vorschriften.
“ ist eine Marke der Wi-Fi Alliance.
DLNA®, das DLNA-Logo und DLNA CERTIFIED™
sind Markenzeichen, Servicemarken oder Prüfzeichen der Digital Living Network Alliance.
Wake-on-LAN ist ein Markenzeichen der International
Business Machines Corporation in den USA.
Dieses Produkt ist durch bestimmte geistige
Eigentumsrechte der Microsoft Corporation geschützt. Die Verwendung und Weitergabe dieser Technologie in anderer Form als im Zusammenhang mit diesem Produkt ist ohne eine entsprechende Lizenz von Microsoft oder einer autorisierten Microsoft-Tochterfirma untersagt.
In dieser Anleitung erwähnte System- und
Produktnamen sind in der Regel Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der jeweiligen Entwickler und Hersteller.
In dieser Anleitung werden Microsoft Windows XP
Home Edition, Microsoft Windows XP Professional und Microsoft Windows XP Media Center Edition als „Windows XP“ bezeichnet.
In dieser Anleitung werden Microsoft Windows Vista
Home Basic, Microsoft Windows Vista Home Premium, Microsoft Windows Vista Business und Microsoft Windows Vista Ultimate als „Windows Vista“ bezeichnet.
In dieser Anleitung werden Microsoft Windows 7
Starter, Microsoft Windows 7 Home Premium, Microsoft Windows 7 Professional und Microsoft Windows 7 Ultimate als „Windows 7“ bezeichnet.
In dieser Anleitung sind die Markenzeichen nicht durch
™ und ® gekennzeichnet.
86
DE
Page 87
ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBRARUNG FÜR SONY-SOFTWARE
Sie sollten die folgende Vereinbarung sorgfältig durchlesen, bevor Sie die (unten definierte) SONY-SOFTWARE verwenden. Indem Sie die SONY-SOFTWARE verwenden, stimmen Sie der Vereinbarung zu. Wenn Sie mit der Vereinbarung nicht einverstanden sind, haben Sie keine Berechtigung, die SONY-SOFTWARE zu verwenden.
WICHTIG – BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN: Diese Endbenutzer-Lizenzvereinbarung („EULA“) ist eine rechtsgültige Vereinbarung zwischen Ihnen und der Sony Corporation („SONY“), dem Hersteller Ihres Sony-Hardwaregerätes (des „PRODUKTES“) sowie dem Lizenzgeber der SONY-SOFTWARE. Sämtliche Sony-Software und Drittpartei-Software (mit Ausnahme der Software, die ihrer eigenen separaten Lizenz unterliegt), die Ihrem PRODUKT beiliegt, sowie alle zugehörigen Updates und Upgrades werden hier mit „SONY-SOFTWARE“ bezeichnet. Sie können die SONY-SOFTWARE nur zusammen mit dem PRODUKT verwenden.
Indem Sie die SONY-SOFTWARE verwenden, stimmen Sie zu, dass Sie sich an die Bestimmungen dieser EULA halten. Wenn Sie den Bedingungen dieser EULA nicht zustimmen, ist SONY nicht zur Lizenzierung der SONY-SOFTWARE an Sie bereit. In diesem Fall dürfen Sie die SONY-SOFTWARE nicht verwenden.
LIZENZ FÜR DIE SONY-SOFTWARE
Die SONY-SOFTWARE wird durch Urheberrechtsgesetze und internationale Urheberschutzabkommen sowie durch andere Gesetze und Übereinkommen zu geistigen Eigentumsrechten geschützt. Die SONY-SOFTWARE wird nicht verkauft, sondern nur lizenziert.
GEWÄHRUNG DER LIZENZ
Sämtliche Titel, Urheberrechte und andere Rechte für die bzw. an der SONY-SOFTWARE sind Eigentum von SONY oder deren Lizenzgebern. Diese EULA gewährt Ihnen das Recht, die SONY-SOFTWARE ausschließlich für den persönlichen Gebrauch zu verwenden.
BESCHREIBUNG DER ANFORDERUNGEN, RESTRIKTIONEN, RECHTE UND BESCHRÄNKUNGEN
Beschränkungen. Es ist Ihnen nicht gestattet, die SONY-SOFTWARE gänzlich oder auszugsweise zu kopieren, zu modifizieren, zurückzuentwickeln, zu dekompilieren oder zu disassemblieren.
Trennung von Komponenten. Die SONY-SOFTWARE wird als einzelnes Produkt lizenziert. Seine Komponenten dürfen nicht voneinander getrennt werden.
Verwendung für ein einzelnes PRODUKT. Die SONY-SOFTWARE darf nur zusammen mit einem einzelnen PRODUKT verwendet werden.
Vermietung. Sie dürfen die SONY-SOFTWARE nicht vermieten oder verleasen.
Übertragung der Software. Sie dürfen alle Ihre Rechte im Rahmen dieser EULA nur dann permanent übertragen, wenn
die SONY-SOFTWARE zusammen mit dem PRODUKT und als Teil des PRODUKTS übertragen wird, vorausgesetzt dass Sie keine Kopien behalten, die gesamte SONY-SOFTWARE (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf alle Kopien, Komponenten, Medien, Bedienungsanleitungen, andere gedruckte Materialien, elektronische Dokumente, Wiederherstellungs-Disks und diese EULA) übertragen und der Empfänger den Bedingungen dieser EULA zustimmt.
Kündigung. Ohne dabei andere Rechte zu beeinträchtigen, kann SONY diese EULA kündigen, wenn Sie die Bedingungen dieser EULA nicht einhalten. In diesem Fall müssen Sie das PRODUKT, falls von SONY gefordert, an eine von SONY angegebene Adresse senden. SONY sendet das PRODUKT, sobald dies realisierbar ist, an Sie zurück, nachdem die SONY-SOFTWARE aus dem PRODUKT entfernt wurde.
Vertraulichkeit. Sie erklären sich damit einverstanden, in der SONY-SOFTWARE enthaltene vertrauliche Informationen, die der Öffentlichkeit nicht bekannt sind, vertraulich zu behandeln und ohne vorherige schriftliche Genehmigung seitens SONY Dritten nicht mitzuteilen.
HOCHGEFÄHRLICHE TÄTIGKEITEN
Die SONY-SOFTWARE ist nicht fehlertolerant und wurde nicht für den Einsatz oder den Wiederverkauf als Online-Steuerungsausrüstung in gefährlichen Umgebungen konstruiert, hergestellt oder konzipiert, die eine ausfallsichere Performance erfordern, wie z. B. Betrieb von Atomkraftwerken, Luftfahrtnavigation oder Kommunikationssysteme, Luftverkehrsüberwachung, lebenserhaltende Maschinen oder Waffensysteme, wo das Versagen der SONY-SOFTWARE zu Verletzungen oder schweren körperlichen od er mit der Umwelt verbundenen Schäden oder gar zum Tod führen kann („hochgefährliche Tätigkeiten“). SONY und seine Lieferanten lehnen insbesondere jegliche ausdrückliche oder konkludente Tauglichkeitsgarantie für hochgefährliche Tätig keiten ab.
Sicherheitshinweise/Technische Daten
87
DE
Page 88
GEWÄHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS BEZÜGLICH SONY-SOFTWARE
Sie erklären ausdrücklich und stimmen zu, dass die Verwendung der SONY-SOFTWARE Ihrem alleinigen Risiko unterliegt. Die SONY-SOFTWARE wird „OHNE MÄNGELGEWÄHR“ und ohne Gewährleistungen irgendwelcher Art bereitgestellt. SONY, seine Zwischenhändler und SONYs Lizenzgeber (lediglich für die Zwecke dieses PARAGRAPHS zusammenfassend mit „SONY“ bezeichnet) LEHNEN NACHDRÜCKLICH ALLE AUSDRÜCKLICHEN ODER KONKLUDENTEN GEWÄHRLEISTUNGEN, EINSCHLIESSLICH JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE IMPLIZIERTEN GARANTIEN BEZÜGLICH DER MARKTGÄNGIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AB. SONY GEWÄHRLEISTET NICHT, DASS DIE IN DER SONY-SOFTWARE ENTHALTENEN FUNKTIONEN FREI VON FEHLERN ODER DEFEKTEN SIND ODER DASS DIESE IHRE ANFORDERUNGEN ERFÜLLEN. AUSSERDEM GIBT SONY KEINE GARANTIE DAFÜR, DASS DIE BETRIEBSFÄHIGKEIT DER SONY-SOFTWARE KORRIGIERT WIRD. DANEBEN GIBT SONY KEINE GARANTIEN UND MACHT AUCH KEINE ANGABEN BEZÜGLICH DER VERWENDUNG ODER DER AUS DER VERWENDUNG DER SONY-SOFTWARE RESULTIERENDEN ERGEBNISSE IN BEZUG AUF RICHTIGKEIT, GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT ODER SONSTIGE ERWARTUNGEN. MÜNDLICHE ODER SCHRIFTLICHE INFORMATIONEN ODER VON SONY ODER EINEM DURCH SONY BEVOLLMÄCHTIGTEN VERTRETER ERTEILTE RATSCHLÄGE DÜRFEN NICHT ALS GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG AUFGEFASST WERDEN UND ERWEITERN IN KEINER WEISE DEN UMFANG DIESER GEWÄHRLEISTUNG. EINIGE RECHTSSYSTEME ERLAUBEN DEN AUSSCHLUSS VON IMPLIZIERTEN GEWÄHRLEISTUNGEN NICHT. IN DIESEM FALL TRIFFT DER OBIGE AUSSCHLUSS NICHT AUF SIE ZU.
Ohne Beschränkung des zuvor Gesagten wird insbesondere erklärt, dass die SONY-SOFTWARE nicht zur Verwendung mit einem anderen Produkt als dem genannten „PRODUKT“ konzipiert wurde. SONY gibt keine Garantie dafür, dass Produkte, Softwareprogramme, Inhalte oder Daten, die von Ihnen oder Dritten erstellt wurden, nicht durch die SONY-SOFTWARE beschädigt werden.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
SONY, SEINE ZWISCHENHÄNDLER UND DIE LIZENZGEBER VON SONY (NUR für die Zwecke dieses PARAGRAPHS zusammenfassend „SONY“ genannt) HAFTEN NICHT FÜR ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN BEZÜGLICH DER SONY-SOFTWARE, DIE SICH DURCH VERSTOSS GEGEN EINE AUSDRÜCKLICHE ODER IMPLIZIERTE GEWÄHRLEISTUNG, VERTRAGSBRUCH, FAHRLÄSSIGKEIT, KAUSALHAFTUNG ODER EINE ANDERE RECHTSGRUNDLAGE ERGEBEN ODER DARAUF BASIEREN. SOLCHE SCHÄDEN UMFASSEN, SIND JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF, ENTGANGENE GEWINNE, ENTGANGENE EINNAHMEN, DATENVERLUST, VERLUST DER VERWENDUNG DES PRODUKTS ODER ANDERER DAMIT VERBUNDENER AUSRÜSTUNGEN, AUSFALLZEITEN UND BENUTZERZEITEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB SONY ÜBER DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN INFORMIERT WURDE. IN JEDEM FALL IST DIE GESAMTE HAFTUNG VON SONY IHNEN GEGENÜBER IM RAHMEN DER BESTIMMUNGEN DIESER EULA AUF DEN BETRAG BESCHRÄNKT, DER TATSÄCHLICH BEZAHLT WURDE UND AUF DIE SONY-SOFTWARE ENTFÄLLT.
AUSFUHRBESTIMMUNGEN
Wenn Sie die SONY-SOFTWARE in einem anderen Land als Ihrem Wohnsitzland verwenden oder sie in ein anderes Land versenden, müssen Sie die geltenden Gesetze und Vorschriften bezüglich Export, Import und Zoll einhalten.
ANWENDBARES RECHT
Diese EULA soll im Einklang mit den Gesetzen Japans, ohne Hinblick auf eventuelle Konflikte mit anderen gesetzlichen Bestimmungen ausgelegt, geregelt, interpretiert und angewendet werden. Alle sich aus dieser EULA ergebenden Streitfälle unterliegen ausschließlich dem Gerichtsstand und der Rechtssprechung der Gerichte in Tokio, Japan. Sie und SONY erklären sich hiermit mit dem Gerichtsstand und der Rechtssprechung dieser Gerichte einverstanden. SIE UND SONY VERZICHTEN AUF DAS RECHT AUF SCHWURGERICHTSVERHANDLUNGEN IN BEZUG AUF ANGELEGENHEITEN, DIE SICH AUS DIESER EULA ERGEBEN ODER DAMIT VERBUNDEN SIND.
UNSCHÄDLICHKEITSKLAUSEL
Falls ein Teil dieser EULA für ungültig oder nicht durchsetzbar gehalten wird, behalten die übrigen Teile ihre Gültigkeit.
Sollten Sie Fragen in Verbindung mit dieser EULA oder der hier gegebenen beschränkten Garantie haben, können Sie sich unter der auf der Garantiekarte genannten Kontaktadresse schriftlich an SONY wenden. Die Garantiekarte liegt dem Produktpaket bei.
88
DE
Page 89
Sicherheitshinweise/Technische Daten
89
DE
Page 90
90
DE
Page 91
Sicherheitshinweise/Technische Daten
91
DE
Page 92
©2011 Sony Corporation Printed in China 4-299-598-43(1)
Loading...