Sonim XP1 User Guide [de]

Copyright © 2007 Sonim Technologies, Inc. SONIM, Sonim Xperience, Sonim Xtend und das Sonim-Logo
sind Marken von Sonim Technologies, Inc. Andere Unternehmens- und Produktbezeichnungen sind möglicherweise Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer, mit denen sie assoziiert sind.
Entsorgen elektrischer und elektronischer Altgeräte
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gibt an, dass dieses Produkt sowie alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Erweiterungen in den Ländern der Europäischen Union nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden können, sondern separat entsorgt werden müssen.
Bitte befolgen Sie die lokalen Richtlinien zur Entsorgung von Batterien.
Der Akku darf nicht über den Hausabfall entsorgt werden. Nutzen Sie nach Möglichkeit eine Rücknahmestelle für Batterien und Akkus.
Konformitätserklärung
Sonim Technologies Inc. erklärt, dass das Mobiltelefon Sonim XP1™ (bt) den wesentlichen Anforderungen und weiteren relevanten Bestimmungen der Direktive 1999/5/EC entspricht.
Inhalt
Allgemeine Informationen................................1
Netzdienste ...................................................... 1
Supportinformationen von Sonim ....................... 1
Hinweise zum Handbuch.................................... 1
Häufig in Menüelementen verwendete Optionen.. 3
Sicherheitshinweise..........................................4
Verwenden des Akkus ....................................... 6
Akkuleistung ............................................... 6
Akkuaustausch............................................ 6
Vermeiden eines Kurzschlusses .................... 6
Vermeiden hoher Temperaturen................... 6
Akkuentsorgung .......................................... 6
Weitere Sicherheitshinweise............................... 7
Persönliche medizinische Geräte................... 7
Sicherheit von Kindern................................. 7
Notrufe....................................................... 7
SAR-Zertifizierung ....................................... 8
Erste Schritte ....................................................9
Akku-Informationen .......................................... 9
Verwenden des Akkus ................................. 9
Einsetzen und Entnehmen des Akkus ............ 9
Laden des Akkus ......................................... 10
Einstellen der Akkuwarnung ......................... 10
Die SIM-Karte ................................................... 11
Einsetzen der SIM-Karte .............................. 11
Entnehmen der SIM-Karte............................ 11
Wichtige Funktionen ohne SIM-Karte............ 11
Aufbau des XP1(bt)-Telefons.............................. 11
XP1(bt)-Tastatur ......................................... 12
Der Standby-Modus........................................... 13
Schnelltasten im Standby-Modus .................. 13
Wichtige Einstellungen ...................................... 14
Tastaturfunktionen............................................ 16
Ihr XP1(bt)-Telefon ..........................................21
Hauptmenü ...................................................... 21
Anzeigen des Hauptbildschirms .......................... 22
Einstellungen .................................................... 24
Ruftoneinstellungen .................................... 24
Telefoneinstellungen ................................... 24
Netzeinstellungen........................................ 25
Verwalten des Telefonbuchs .............................. 27
Hinzufügen einer neuen Nummer ................. 27
Senden einer Visitenkarte ............................ 28
Bearbeiten oder Löschen von Telefoneinträgen29
Kopieren oder Verschieben von Nummern in andere
Listen......................................................... 30
Verwalten persönlicher Informationen .......... 30
Der Telefonbuchspeicher ............................. 31
Speichern der IP-Dienstnummer................... 31
Telefonieren ......................................................32
Wählen einer Nummer....................................... 32
Wählen einer internationalen Nummer................ 32
Wählen einer Nummer mittels der Easy Call-Taste 32
Wählen einer Nummer über das Telefonbuch ...... 32
Wählen einer Nummer über das Ruflistenmenü ... 33
Schnellwahl ...................................................... 34
Entgegennehmen eines Anrufs ........................... 34
Annehmen mit beliebiger Taste .................... 34
i
Weiterleiten eines Anrufs....................................35
Anrufsperre .......................................................35
Anklopfen..........................................................36
Automatische Wahlwiederholung.........................36
Automatische Rufannahme .................................37
Filtern von Anrufen ............................................37
Anrufe der schwarzen Liste...........................37
Anrufe der weißen Liste................................38
Anruffiltereinstellungen.................................38
Weitere Anrufeinstellungen.................................38
Anzeigen von Anrufinformationen........................39
Nachrichten...................................................... 41
Nachrichteneinstellungen....................................41
Texteingabemodus.............................................42
Herkömmliche Texteingabe...........................42
Texterkennung ............................................42
Schreiben von Nachrichten .................................43
Senden einer SMS über das Telefonbuch .............44
Anrufen einer Nummer, die in einer empfangenen SMS
eingebettet ist ...................................................44
Verwalten von Nachrichten .................................44
Eingang.......................................................44
Nicht gesendete Nachrichten.........................45
Gesendete Nachrichten.................................45
Vordefinierte SMS-Nachrichten ......................46
Anzeigen des SMS-Speichers.........................46
Mitteilungsdienste ........................................46
Mailbox ............................................................47
Fest programmierte Schnelltasten................... 49
Push-To-Talk-Schnellstart............................... 52
Vorbereitungen ..................................................52
PTT-Funktionen im Überblick .............................52
Aktivieren des PTT-Dienstes ...............................54
Deaktivieren des PTT-Dienstes............................54
PTT-Einstellungen ..............................................54
PTT -Anzeigesymbole .........................................56
Erstellen eines PTT-Kontakts...............................57
Erstellen einer Gruppe.......................................58
Kopieren von vorhandenen Kontaktinformationen.58
Tätigen eines Zweiergesprächs ..........................59
Verschieben eines Anrufs in den Hintergrund 59
Einwählen in einen PTT-Anruf .......................59
Tätigen ungeplanter Gruppenanrufe ....................60
Tätigen eines PTT-Gruppenanrufs ......................60
Annehmen einer PTT-Einladung .........................61
Blockieren eingehender PTT-Anrufe.....................61
Anzeigen des PTT-Anrufprotokolls ......................62
Kopieren von Kontakten aus dem Telefonbuch in die PTT-
Liste .................................................................62
Aktualisieren der PTT-Kontaktliste .......................63
Push-To-Talk .................................................... 65
PTT-Einstellungen ..............................................65
Allgemeine Einstellungen ..............................65
Audioeinstellungen......................................65
Displaybeleuchtung ......................................66
Abweisungsliste ...........................................66
Anzeigename...............................................66
Meldungserinnerung.....................................66
Verwalten der PTT-Kontakte ...............................67
Erstellen von Kontakten................................67
Erstellen von Kontakten mit dem Anrufprotokoll67
Kopieren von Kontakten aus dem Telefonbuch67
ii
Hinzufügen von Kontakten vom Anrufprotokoll zur
Abweisungsliste .......................................... 67
Als Standard setzen..................................... 68
DnD aktivieren ............................................ 68
Senden einer PTT-Einladung ....................... 68
Bearbeiten von Kontaktinformationen ........... 68
Löschen eines Kontakts ............................... 69
Löschen Kontakt von Anrufprotokoll.............. 69
Verwalten von PTT-Gruppen .............................. 69
Erstellen einer neuen Gruppe ....................... 69
Importieren einer Gruppe ............................ 69
Umbenennen einer Gruppe .......................... 69
Bearbeiten von Gruppeninformationen .......... 70
Löschen von Mitgliedern aus einer Gruppe .... 70
Löschen einer Gruppe.................................. 70
Senden einer Gruppen-ID ............................ 71
Verwenden von Chatgruppen ............................. 71
Erstellen einer Chatgruppe........................... 71
Umbenennen einer Chatgruppe .................... 71
Bearbeiten/Anzeigen von Chatgruppeninformationen 71
Löschen einer Chatgruppe ........................... 72
Importieren einer Gruppe ............................ 73
Anzeigen von PTT-Protokollen............................ 73
Liste ausgehender Anrufe ............................ 73
Liste angenommener Anrufe ........................ 74
Liste entgangener Anrufe............................. 74
Erneutes Verbinden mit einer Gruppensitzung 75
Löschen einer Liste...................................... 75
Tätigen von PTT-Anrufen................................... 75
Tätigen von Anrufen über die PTT-Kontaktliste75
Tätigen von Anrufen über die PTT-Rufliste .... 76
Tätigen von Anrufen über die GSM-Rufliste ... 76 Tätigen von Anrufen über den Standby-Bildschirm76 Tätigen von Anrufen über die Gruppenliste ... 77
Tätigen ungeplanter Gruppenanrufe ............. 77
Beantworten einer Einladung ............................. 78
Hinzufügen weiterer Mitglieder zur Sitzung ......... 78
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Stummschaltung einer
Sitzung............................................................. 78
Verschieben eines Anrufs in den Hintergrund ..... 79
Anzeigen von Details zu persönlichen Sofortwarnungen 79
POC-Hintergrundsitzung .................................... 79
Standardbenutzer in der PTT-Kontaktliste ........... 80
Konfigurierbare PTT-Standardliste ...................... 80
Standardmenüoptionen und Menüoptionen für fortge-
schrittene Benutzer ........................................... 80
WAP...................................................................82
Extras ................................................................84
Organizer ......................................................... 84
Erstellen neuer Ereigniseinträge ................... 84
Bearbeiten von Organizer-Einträgen ............. 85
Löschen von Einträgen ................................ 85
Wecker............................................................. 85
Rechner ........................................................... 85
Recorder .......................................................... 86
Audiowiedergabe ........................................ 86
Bluetooth ......................................................... 87
Aktivieren von Bluetooth.............................. 87
Deaktivieren von Bluetooth .......................... 87
Bluetooth-Einstellungen ............................... 87
iii
Geräte koppeln ............................................88
Verbinden eines Bluetooth-Kopfhörers ...........88
Umbenennen gekoppelter Geräte ..................88
Löschen der Koppelung ................................88
Senden von Daten .......................................89
Daten empfangen ........................................89
Stoppuhr ...........................................................90
Countdown-Timer ..............................................90
Universal Time...................................................90
Kfz-Einbausatz ...................................................91
Eingehende Anrufe.......................................91
Ausgehende Anrufe......................................91
Verwenden des Freisprechmodus .................... 93
Bei Verbindung mit einem Kopfhörer mit Kabel.....93
GSM-Anrufe.................................................93
PTT-Anrufe..................................................93
Bei Platzierung in einer Armaturenbretthalterung..93
GSM-Anrufe.................................................93
PTT-Anrufe..................................................94
Verwenden eines Bluetooth-Kopfhörers ...............94
GSM-Anrufe.................................................95
PTT-Anrufe..................................................95
Anpassen Ihres Telefons.................................. 96
Themen ............................................................97
Verwalten Ihrer Dateien .....................................97
SIM-Kartenmenü................................................97
Index................................................................ 101
iv

Allgemeine Informationen

Hinweise zum Handbuch

Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Mobiltelefons XP1™ (bt) von Sonim. Das Mobiltelefon XP1(BT) von Sonim entspricht der kürzlich ratifizierten Open Mobile Alliance (OMA) GMS-Standardspezifikation. Es verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche mit zahlreichen Funktionen und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Funktionen Ihres XP1(bt)­Geräts optimal zu nutzen.

Netzdienste

Hierbei handelt es sich um zusätzliche Dienste, auf die Sie über Ihren Netzanbieter zugreifen können. Um die Dienste optimal zu nutzen, abonnieren Sie sie bei Ihrem Dienstanbieter, der Ihnen Anweisungen zur Verwendung bereitstellt.

Supportinformationen von Sonim

Weitere Produkt- und Supportinformationen finden Sie unter
www.sonimtech.com
.
Machen Sie sich mit der in diesem Handbuch verwendeten Terminologie und den Symbolen vertraut, um das Mobiltelefon optimal zu nutzen.
Taste Bedeutet, dass eine Taste gedrückt
und direkt wieder losgelassen wird. „Drücken Sie 2“ heißt beispielsweise, dass Sie die mit der Ziffer „2“ und den Buchstaben „ABC“ beschriftete Taste drücken sollen.
Allgemeine Informationen
1
Auswählen Bedeutet, dass entweder die linke
Allgemeine Informationen
oder die rechte Auswahltaste gedrückt werden soll, um den im unteren Bildschirmbereich angezeigten Befehl auszuführen. Wenn in diesem Handbuch z. B. Folgendes steht: „Wählen Sie
Menü > Nachrichten > SMS > Nachricht schreiben“, dann
müssen Sie die linke
Auswahltaste drücken, um das
Menü auszuwählen, einen Bildlauf zu „Nachrichten“ durchführen, die linke Auswahltaste drücken, einen Bildlauf zu „SMS“ durchführen, die linke Auswahltaste drücken, einen Bildlauf zu „Nachricht schreiben“ durchführen und erneut die linke Auswahltaste drücken. Zum Auswählen von „Ende“ drücken Sie die rechte Auswahltaste.
Gedrückt halten
Menüoptionen Diese Optionen werden im unteren
Wählen Sie das Menü
Bezeichnet das Drücken und Halten einer Taste für 2–3 Sekunden, bevor die Taste losgelassen wird. Dieser Vorgang wird typischerweise zum Ein- bzw. Ausschalten des Telefons verwendet, oder wenn über Schnelltasten auf bestimmte Funktionen zugegriffen wird. Sie können z. B. die Taste 1 gedrückt halten, um auf die Mailbox zuzugreifen.
Bildschirmbereich angezeigt. Über die Auswahltasten werden die angezeigten Optionen ausgeführt.
Bedeutet, dass die linke
Auswahltaste gedrückt wird, um
die Option „Menü“ auszuwählen, oder dass die Menü-Taste (Mitte) gedrückt wird. Das Ergebnis ist hierbei dasselbe.
Ein Menüelement mit drei nachgestellten Punkten (...)
2
Weist auf weitere verfügbare Optionen hin, von denen lediglich eine im Handbuch genannt wird.
Dieses Symbol kennzeichnet einen
Hinweis.
Dieses Symbol kennzeichnet einen Tipp.

Häufig in Menüelementen verwendete Optionen

Die folgenden Aktionen stehen häufig in verschiedenen Menüelementen zur Auswahl:
Ende Über diese Option kehren Sie zum
vorherigen Bildschirm zurück. Sie wird über die rechte Auswahltaste ausgeführt.
Löschen Mit dieser Option werden Daten
zeichenweise entfernt. Führen Sie diese Funktion über die rechte Auswahltaste aus.
OK Mit dieser Option bestätigen Sie eine
Aktion. Führen Sie diese Funktion über die linke Auswahltaste oder die Menütaste aus.
Allgemeine Informationen
3

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vor der Nutzung des Telefons sorgfältig durch. Diese Richtlinien bieten Informationen zum sicheren Umgang mit dem Telefon entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen zur Verwendung von Mobiltelefonen.
Benutzen Sie das Telefon nicht an Tankstellen. Beachten Sie Gebote und Verbote bei der Verwendung von Mobilfunkgeräten an Tankstellen, in der Nähe von Chemikalien und in Sprenggebieten.
Sicherheitshinweise
Elektrische Interferenzen können zu Störungen führen, die die Leistungsfähigkeit des Telefons beeinträchtigen.
Schalten Sie das Mobiltelefon im Flugzeug aus. Mobiltelefone können in Flugzeugen gefährliche Störungen verursachen.
Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus (höher als 60°C).
Beachten Sie die vor Ort geltende Straßenverkehrsordnung. Halten oder verwenden Sie das Telefon nicht beim Fahren, sondern halten Sie vorher an einer sicheren Stelle an. Sprechen Sie beim Fahren nicht in ein Freisprechmikrofon. Beachten Sie Gebote und Verbote in Krankenhäusern und in der Nähe von medizinischen Geräten.
Vermeiden Sie die Verwendung des Telefons in der Nähe von persönlichen medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern und Hörgeräten.
Verwenden Sie nur für Sonim XP1(bt) zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus zum Laden des Telefons, um Schäden am Telefon zu vermeiden.
4
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gibt an, dass dieses Produkt sowie alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Erweiterungen in den Ländern der Europäischen Union nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden können, sondern separat entsorgt werden müssen. Die Installation und Reparatur dieses Mobiltelefons darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
Das Sonim XP1(bt) ist wasser- und schmutzabweisend sowie sehr robust. Es ist jedoch nicht wasser- oder staubdicht und im Falle eines Sturzes oder Wurfes nicht bruchfest. Um die beste Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, sollten Sie das XP1(bt) vor Feuchtigkeit, Schmutz und Stößen schützen. Stellen Sie Sicherungskopien von wichtigen im Telefon gespeicherten Informationen her, oder fertigen Sie Abschriften davon an.
Sicherheitshinweise
5

Verwenden des Akkus

Akkuleistung

Das Gerät wird mit einem Akku betrieben. Verwenden Sie den Akku nur für den dafür vorgesehenen Zweck. Verwenden Sie niemals beschädigte Ladegeräte oder Akkus. Bei einem vollständig entladenen Akku kann es einige Minuten dauern, bis die Ladeanzeige auf dem Display eingeblendet wird oder Anrufe getätigt werden können.
Die maximale Leistungsfähigkeit eines neuen Akkus wird nur dann erreicht, wenn der Akku zwei- oder dreimal vollständig geladen und entladen wurde. Der Akku kann
Sicherheitshinweise
Hunderte Male geladen und entladen werden, nutzt sich aber im Laufe der Zeit ab. Trennen Sie nach dem Ladevorgang das Ladegerät von der Steckdose und dem Gerät. Lassen Sie den vollständig geladenen Akku nicht mit einem Ladegerät verbunden, da das Überladen die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein vollständig geladener Akku mit der Zeit.

Akkuaustausch

Wenn die Sprech- und Standby-Zeiten deutlich kürzer werden, ersetzen Sie den Akku durch einen Original-Sonim­Akku. Wird der Austauschakku zum ersten Mal eingesetzt oder wurde der Akku über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, müssen Sie das Ladegerät möglicherweise nach dem ersten Anschließen trennen und erneut anschließen, um den Ladevorgang zu starten.

Vermeiden eines Kurzschlusses

Schließen Sie den Akku nicht kurz. Ein unbeabsichtigter Kurzschluss kann auftreten, wenn durch einen metallischen Gegenstand wie z. B. ein Geldstück oder ein Stift der Plus­(+) und Minuspol (-) des Akkus direkt miteinander verbunden werden. (Die Pole sehen aus wie Metallstreifen auf dem Akku.) Dies kann passieren, wenn Sie beispielsweise einen Ersatzakku in Ihrer Tasche oder Ihrem Portemonnaie aufbewahren. Durch Kurzschließen der Pole können der Akku oder der verbindende Gegenstand beschädigt werden.

Vermeiden hoher Temperaturen

Wenn der Akku an warmen oder kalten Orten belassen wird, wie z. B. in einem geschlossenen Auto bei sommerlichen oder winterlichen Bedingungen, verkürzt sich die Kapazität und Lebensdauer des Akkus. Versuchen Sie daher immer, den Akku bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C aufzubewahren. Ein Gerät mit einem warmen oder kalten Akku funktioniert möglicherweise vorübergehend nicht, selbst wenn der Akku vollständig geladen ist. Die Akkuleistung ist insbesondere bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt eingeschränkt.

Akkuentsorgung

Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, da sonst Explosionsgefahr besteht. Akkus können auch dann explodieren, wenn Sie beschädigt sind. Entsorgen Sie Akkus den lokalen gesetzlichen Bestimmungen entsprechend. Entsorgen Sie sie nicht mit dem Hausmüll. Zellen und Akkus dürfen nicht
6
zerlegt, geöffnet oder zerkleinert werden. Vermeiden Sie den Haut- und Augenkontakt mit einem auslaufenden Akku. Bei Verletzungen durch die auslaufende Flüssigkeit muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Weitere Sicherheitshinweise

Persönliche medizinische Geräte

Der Betrieb von Mobiltelefonen kann die Funktionsweise von Herzschrittmachern und anderen implantierten Geräten beeinflussen. Bewahren Sie das Mobiltelefon bitte nicht in unmittelbarer Nähe des Herzschrittmachers auf, z. B. in Ihrer Brusttasche. Halten Sie das Gerät beim Telefonieren an das dem Herzschrittmacher entferntere Ohr. Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 15 cm zwischen dem Mobiltelefon und dem Herzschrittmacher einzuhalten, um eventuelle Störungen des Herzschrittmachers zu vermeiden. Wenn Sie eine Störung vermuten, schalten Sie das Mobiltelefon umgehend aus. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Kardiologen. Bei Fragen zu anderen medizinischen Geräten wenden Sie sich an Ihren Arzt und den Gerätehersteller.
Beachten Sie Anweisungen zum Ausschalten des Geräts oder Deaktivieren der RF-Übertragungsfunktion, besonders in Krankenhäusern und Flugzeugen. Die dort eingesetzten Geräte könnten auf Funkwellen, die Ihr Gerät aussendet, empfindlich reagieren und in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
Beachten Sie ebenso Einschränkungen an Tankstellen oder anderen Orten mit erhöhter Brandgefahr sowie in der Nähe von Geräten, wo Explosionen durch elektrische Impulse ausgelöst werden können.

Sicherheit von Kindern

Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Mobiltelefon oder dem Zubehör zu spielen. Halten Sie die Geräte außerhalb ihrer Reichweite. Kinder können sich selbst oder andere dabei verletzen, oder unbeabsichtigt das Mobiltelefon oder das Zubehör beschädigen. Das Mobiltelefon und sein Zubehör können abnehmbare Kleinteile enthalten, die bei Verschlucken zur Erstickung führen können.

Notrufe

Mobiltelefone arbeiten mit Funksignalen, daher kann der Verbindungsaufbau unter Umständen nicht immer gewährleistet werden. Aus diesem Grund sollten Sie sich nicht ausschließlich auf ein Mobiltelefon verlassen, wenn es um lebenswichtige Kommunikation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
Notrufe können nicht in allen Bereichen, in allen Mobilfunknetzen oder bei Verwendung bestimmter Netzdienste und/oder Mobiltelefonfunktionen getätigt werden. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter vor Ort.
Sicherheitshinweise
7

SAR-Zertifizierung

Bei der Kommunikation über das drahtlose Netzwerk gibt das Mobiltelefon Radiowellen mit niedriger Frequenz ab (auch bekannt als Radiofrequenzenergie oder RF). Die Specific Absorption Rate (spezifische Absorptionsrate) oder SAR ist die Einheit, in der die vom Körper während der Nutzung des Telefons absorbierte RF-Energie in Watt/ Kilogramm gemessen wird. In Übereinstimmung mit den Produktstandards in EN 50360:2001 beträgt die zulässige SAR-Höchstgrenze für 10 g Gewebe 2,0 (W/kg).
Die Messwerte der lokalisierten (SAR) des mobilen XP1(bt)­Geräts entsprachen in allen Fällen den maßgeblichen
Sicherheitshinweise
internationalen Standards. Nachstehend ist der maximale lokalisierte SAR-Wert aufgeführt, für den das Gerät für spezifische Belastungsgrenzen und verschiedene Netzwerkfrequenzbereiche getestet und zertifiziert ist:
Maximale SAR GSM 900-MHz-Band
0.604 W/kg Kopf-SAR
0.204 W/kg Körper-SAR
DCS 1800-MHz-Band
0.219 W/kg Kopf-SAR
0.137 W/kg Körper-SAR Sie können die Belastung des menschlichen Körpers durch
RF-Energie reduzieren, indem Sie das Telefon von Kopf/ Körper 1,5 cm entfernt halten. Benutzen Sie z. B. einen Freisprechkopfhörer.
8

Erste Schritte

Öffnen der Akkuabdeckung
Entfernen der
Abdeckung
Einsetzen des Akkus

Akku-Informationen

Verwenden des Akkus

 Verwenden Sie ausschließlich XP1(bt)-zertifizierte
Akkus, Ladegeräte und sonstiges Zubehör für dieses Telefonmodell.
 Bei Verwendung anderer Akkus, Ladegeräte und
Zubehör können die Gewährleistungsansprüche für dieses Gerät erlöschen und Schäden verursacht werden.
 Setzen Sie den Akku keinen extremen Temperaturen
aus, und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit.
 Bewahren Sie den Akku nicht in Reichweite von
Kindern auf.

Einsetzen und Entnehmen des Akkus

1. Drehen Sie auf der Rückseite des Mobiltelefons den Verschluss an der Akkuabdeckung gegen den Uhrzeigersinn, um diese (wie in der Abbildung dargestellt) zu öffnen.
Manchmal sitzt die Batteriefachabdeckung sehr fest, sodass das Öffnen zusätzlichen Kraftaufwand erfordert.
Erste Schritte
2. Entfernen Sie die Abdeckung.
3. Legen Sie den Akku bündig in das Akkufach ein, sodass die drei Metallkontakte oben am Akku an den Metallkontakten im Akkufach anliegen.
4. Schließen Sie die Abdeckung wieder, und drehen Sie den Verschluss der Akkuabdeckung im Uhrzeigersinn, um diese zu verriegeln.
5. Zum Entnehmen des Akkus entfernen Sie die Abdeckung auf der Telefonrückseite, und heben Sie das untere Ende des Akku an. Der Akku kann jetzt entnommen werden.
9

Laden des Akkus

Laden des Akkus
Der im Lieferumfang des Mobiltelefons enthaltene Akku ist nicht vollständig geladen. Es wird empfohlen, das Mobiltelefon vor der ersten Inbetriebnahme drei Stunden zu laden.
Erste Schritte
1. Schließen Sie den Netzstecker des Ladegeräts an einer Steckdose mit 220 V Wechselstrom an.
2. Führen Sie den USB-Stecker des Ladegeräts in den USB-Anschluss unten am Telefon ein.
3. Wenn der Akku bei ausgeschaltetem Gerät geladen wird, wird lediglich das Akkusymbol mit der Meldung
Laden... im Display angezeigt (wie
in der nebenstehenden Abbildung gezeigt). Ist der Akku vollständig geladen, wird die Meldung Abgeschlossen angezeigt.
4. Wenn der Akku bei eingeschaltetem Gerät geladen wird, bewegen sich die Balken der
Akkuladestandsanzeige (auf dem Hauptbildschirm sichtbar) und zeigen so den Ladevorgang des Akkus an. Bei vollständig geladenem Akku bewegen sich die Balken im Display nicht mehr. Sie können dann das Ladegerät vom Telefon trennen.
5. Hat der Ladevorgang begonnen, kann dieser nur durch das Trennen der Stromzufuhr zum Ladegerät unterbrochen werden. Verwenden Sie, falls möglich, eine Steckdose, die leicht zugänglich ist.
Um den USB-Anschluss des Telefons vor Vibrationen während des Ladevorgangs zu schützen, deaktivieren Sie die Vibrationsfunktion und verwenden stattdessen die Ruftonfunktion, wenn Sie das Telefon beim Laden eingeschaltet lassen möchten.

Einstellen der Akkuwarnung

Wenn die Akkuwarnung aktiviert wurde, ertönt bei einem niedrigen Akkuladestand ein Warnsignal.
1. Zum Einstellen der Akkuwarnung wählen Sie Menü >
Schnelleinstellungen > Normal > Anpassen > Akkuwarnung > Ein, oder drücken Sie die Menü-
Taste, um das Kontrollkästchen neben der Akkuwarnung und damit das Signal zu aktivieren.
2. Wählen Sie Ende, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren, oder , um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
Weitere Informationen zu Signalen finden Sie unter „Anpassen Ihres Telefons“ auf Seite 96.
10

Die SIM-Karte

Einsetzen der SIM-Karte

Erwerben Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter eine SIM-Karte. Auf der SIM-Karte sind Ihre Telefonnummer und Benutzerregistrierungsinformationen gespeichert. Die SIM­Karte kann in sämtlichen GSM-Mobiltelefonen verwendet werden. Ihre Telefonnummer und Benutzerregistrierungsinformationen bleiben stets dieselben.
Einsetzen der SIM-Karte
1. Schalten Sie das Telefon aus.
2. Entfernen Sie die Akkuabdeckung, und entnehmen Sie den Akku. Anleitungen hierzu finden Sie unter „Einsetzen und Entnehmen des Akkus“ auf Seite 9.
3. Setzen Sie die SIM-Karte in das dafür vorgesehene Fach im unteren Teil des Telefons ein.
4. Schieben Sie den silberfarbigen SIM-Kartenhalter zur Sicherung über die SIM-Karte (wie in Abbildung B gezeigt).
5. Setzen Sie den Akku und die Abdeckung wieder ein. Drehen Sie den Verschluss der Akkuabdeckung im Uhrzeigersinn, um diese zu verriegeln.

Entnehmen der SIM-Karte

1. Schalten Sie das Telefon aus.
2. Entfernen Sie die Akkuabdeckung, um den Akku zu entnehmen. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt „Einsetzen und Entnehmen des Akkus“ auf Seite 9.
3. Schieben Sie den Kartenhalter nach oben, und entnehmen Sie die SIM-Karte.
4. Setzen Sie den Akku und die Abdeckung wieder ein.

Wichtige Funktionen ohne SIM-Karte

1. Drücken Sie die Menü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie SOS > Anruf, um den Notdienst anzurufen.
Aufbau des XP1(bt)­Telefons
Die Tastatur des XP1(BT) verfügt über sieben Funktionstasten sowie 12 alphanumerische Tasten. Die rechte Seite des Telefons weist drei Tasten auf. Die größte von ihnen wird als PTT-Taste bezeichnet.
Erste Schritte
11
Erste Schritte
Das XP1(bt) im Überblick
Tastaturfunktionen
1.Hörer
2.Display
3.Easy Call-Tasten
4.Seitentasten
5.Easy Call-Taste
6.Funktionstasten
7.Alphanumerische Tasten
8.Anschluss für das Ladegerät
9.Mikrofon
10.Kopfhöreranschluss
11.Lautsprecher
12.Akkuabdeckung
13.Verschluss der Akkuabdeckung

XP1(bt)-Tastatur

Die verschiedenen Tasten der Tastatur mit den entsprechenden Funktionen werden in der folgenden Abbildung beschrieben.
Funktionstasten
1.Navigationstasten (Auf/ Ab/Links/Rechts)
2.Rechte Auswahltaste
3.Menütaste
4.Ein-/Aus-/Gespräch beenden-Taste
5.Rufannahme-/Senden­Tast e
6.Linke Auswahltaste
Zahlentasten
7.Z um A ufr ufe n der Mailbo x gedrückt halten
8.Zum Aktivieren/ Deaktivieren des Lautsprechers während Telefonaten gedrückt halten
9.Zum Sperren/Entsperren der Tastatur gedrückt halten
10.Zum Aktivieren/ Deaktivieren des stummen Modus gedrückt halten
11.Zum Anzeigen von + gedrückt halten (vor dem Wählen einer internationalen Nummer)
12
Die alphanumerischen Tasten umfassen die Ziffern von eins
bis null, das Alphabet von A bis Z sowie die Tasten [*] und [#]. Durch Dürcken der entsprechenden Taste können Zahlen oder Buchstaben eingegeben werden. Wählen Sie den geeigneten Texteingabemodus, um diese Tasten effizient einzusetzen. Weitere Informationen zu den Texteingabemodi finden Sie unter „Texteingabemodus“ auf Seite 42.
Zur persönlichen Anpassung sind manche Schnelltasten möglicherweise anders zugeordnet als oben dargestellt. Sie können auch viele Schnelltasten über Menü >
Einstellungen > Telefoneinstellungen > Schnelltasten ändern.

Der Standby-Modus

Im Standby-Modus werden einige Informationen angezeigt, z. B. Name des Dienstanbieters, Datum und Uhrzeit, Akkuladestatus sowie GPRS-Verbindung. Bei Aktivierung der entsprechenden Funktion können weitere Angaben wie Wecker, Rufumleitung usw. angezeigt werden.
Mit vollständig geladenem Akku kann das Gerät 200 Stunden lang im Standby-Modus bleiben.
1.GPRS-Konnektivität
2.Signalstärkeanzeige
3.Anzeigesymbole
4.Akkuladestandsanzeige
5.Dienstanbieter
6.Ortszeit
7.B efe hl der recht en Auswahltaste
8.Befehl der linken Auswahltaste
Der Standby-Bildschirm

Schnelltasten im Standby-Modus

Die folgenden Schnelltasten sind vom Hauptbildschirm aus zugänglich, wenn sich das Mobiltelefon im Standby-Modus befindet oder nicht verwendet wird.
Taste Aufgerufene Funktion
Obere Navigationstaste
Untere Navigationstaste
Rechte Navigationstaste
Linke Navigationstaste WAP-Optionen
Rufliste
Telefonbuchliste
Nachr. schreiben
Erste Schritte
13
Taste Aufgerufene Funktion
Menütaste Hauptmenü Linke Auswahltaste Hauptmenü Rechte Auswahltaste Telefonbuch Rufannahme-/Senden-
Tast e
Liste ausgehender Anrufe
Erste Schritte
Bei den vier Funktionen, die über die Navigationstasten aufgerufen werden können, handelt es sich um die Werkseinstellung, die jedoch verändert werden kann. Sie haben auch die Möglichkeit, neue Schnelltasten zu konfigurieren. Weitere Informationen zu Schnelltasten finden Sie auf Seite 25.

Wichtige Einstellungen

Auf dem eingeschalteten Telefon wird der Name des Dienstanbieters angezeigt.
Sicherheitseinstellungen
1. Mit einem PIN-Code können Sie Ihr Telefon vor der Nutzung durch Unbefugte schützen. Zum Ändern der PIN muss zunächst die Standard-PIN 0000 aktiviert werden. Nur nach Aktivierung dieser PIN kann die PIN in die vom Benutzer gewählte PIN geändert werden.
2. Mit einem PIN-Code können Sie Ihr Telefon vor der Nutzung durch Unbefugte schützen. Wählen Sie Menü
> Einstellungen > Sicherheitseinstellungen >
PIN-Code > Ein > OK. Nach dem Festlegen dieser
Einstellung wird der PIN-Code bei jedem Einschalten des Telefons abgefragt. Wenn Sie einen falschen PIN­Code eingeben, erhalten Sie keinen Zugriff auf das Telefon.
3. Zum Ändern des PIN-Codes wählen Sie Menü >
Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > Code ändern > OK. Sie können die Codes für PIN,
PIN2 und die Anrufsperre ändern.
Datum und Uhrzeit
1. Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit wählen Sie
Menü > Einstellungen > Datum und Uhrzeit > OK.
Automatische Tastensperre
1. Um die Tastatur zu sperren, wählen Sie Menü >
Einstellungen > Telefoneinstellungen > Auto Tastensperre > OK. Sie haben die Möglichkeit, diese
Funktion ein- oder auszuschalten.
2. Alternativ dazu können Sie auch die „*“-Taste
gedrückt halten, um die Tastatur zu sperren bzw. zu entsperren.
14
Stummer Modus
Im stummen Modus ertönen keine Signale für Anrufe, Organizer, SMS, oder Akkustatus.
1. Wählen Sie Menü > Schnelleinstellungen >
Stumm > OK > Aktivieren.
Erste Schritte
15

Tastaturfunktionen

In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Tasten mit den entsprechenden Funktionen aufgelistet:
Taste Vorgang
Drücken und halten Sie die Taste, um das Mobiltelefon ein- bzw. auszuschalten.
Erste Schritte
Ein-/Aus-/Gespräch beenden-Taste
Rufannahme-/Senden­Tast e
Linke/Rechte Auswahltaste
Drücken Sie die Taste im Menü- oder Bearbeitungsmodus, um zum Standby-Modus
zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste, um einen Anruf zu beenden. Drücken Sie die Taste, um einen eingehenden Anruf abzulehnen. Drücken Sie die Taste, um einen eingehenden Anruf anzunehmen. Nach der Eingabe einer Telefonnummer drücken Sie die Taste, um anzurufen. Drücken und halten Sie die Taste, um einen IP-Anruf zu tätigen, sofern die IP-Nummer
eingestellt wurde.
Drücken Sie die Taste im Standby-Modus, um auf die Liste ausgehender Anrufe zuzugreifen.
Diese Tasten befinden sich direkt unterhalb des Displays.
Drücken Sie die linke bzw. rechte Auswahltaste, um die unten im Bildschirm angezeigte
Funktion auszuwählen.
Entsprechend der verschiedenen Programmdefinitionen variieren die angezeigten Funktionen.
Drücken Sie die linke Auswahltaste, um im Standby-Modus auf das Hauptmenü
zuzugreifen.
Drücken Sie die rechte Auswahltaste, um im Standby-Modus auf das Telefonbuch
zuzugreifen.
16
Taste Vorgang
Die Taste befindet sich in der Mitte der Navigationstasten.
Drücken Sie die Taste im Standby-Modus, um das Hauptmenü zu öffnen. Drücken Sie die Taste, um ein Kontrollkästchen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Drücken Sie die Taste, um ähnliche Aufgaben wie mit der linken Auswahltaste auszuführen.
Menütaste (Mitte)
Drücken Sie die Taste, um mit OK zu bestätigen. Drücken Sie die Taste, und halten Sie sie gedrückt, um einen eingehenden Anruf stumm zu
schalten.
Erste Schritte
17
Taste Vorgang
Erste Schritte
Navigationstasten
Zahlentasten
Diese Tastengruppe ist von der linken und der rechten Auswahltaste, der Ein-/Aus- und der Rufannahme-Taste umgeben. Die Pfeile auf diesen Tasten geben die Richtung an, in der Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen durchlaufen können.
Auf/Ab
Drücken Sie die Taste, um die Zielzeichen pro Seite im Text-Editor anzuzeigen. Drücken Sie die Taste, um in Menüs/Listen auf derselben Ebene zu navigieren. Drücken Sie die Taste, um das vorherige oder nächste Bild in der Bildvorschau anzuzeigen. Drücken Sie die Taste, um die Lautstärke während eines Gesprächs zu erhöhen oder zu
verringern.
Links/Rechts
Drücken Sie die Taste, um den Cursor im Text-Editor nach links oder rechts zu bewegen. Drücken Sie die Taste, um im Hauptmenü zu navigieren. Drücken Sie die Taste, um beim Durchsuchen der Kontakte im Adressbuch zur vorherigen
oder folgenden Seite zu wechseln.
Drücken Sie die Taste, um das vorherige oder nächste Bild in der Bildvorschau anzuzeigen. Drücken Sie die linke Auswahltaste während eines Gesprächs, um stumm zu schalten bzw.
die Stummschaltung aufzuheben.
Drücken Sie die rechte Auswahltaste während eines Gesprächs, um den Freisprechmodus
ein- bzw. auszuschalten.
Drücken Sie die entsprechenden Tasten, um die gewünschte Telefonnummer einzugeben,
und drücken Sie anschließend , um die eingegebene Nummer anzurufen. Alternativ dazu können Sie auch die Nummer eingeben und danach „Optionen“ und „Wahl“ auswählen.
Drücken und halten Sie eine beliebige Zahlentaste, um eine Schnelltaste aus den
verfügbaren Optionen einzurichten.
18
Taste Vorgang
Drücken und halten Sie die Taste im Standby-Modus, um auf Ihre Mailbox zuzugreifen. Bei der Texteingabe können Sie durch Drücken dieser Taste Leerzeichen einfügen.
Drücken und halten Sie die Taste, um die Ruftöne für eingehende Anrufe einzustellen.
Drücken und halten Sie die Taste, um den Lautsprecher bei einem GSM-Anruf ein- bzw.
auszuschalten.
Drücken und halten Sie die Taste, um den Wecker einzustellen.
Drücken und halten Sie die Taste, um den Rechner anzuzeigen.
Drücken und halten Sie die Taste, um das Bluetooth-Menü anzuzeigen.
Drücken und halten Sie die Taste, um den Sprachenbildschirm anzuzeigen.
19
Erste Schritte
Taste Vorgang
Erste Schritte
Drücken und halten Sie die Taste, um das Zeichen „+“ zum Wählen einer internationalen
Nummer anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste, um bei der Texteingabe zwischen Groß- und Kleinbuchstaben oder
automatischer Groß-/Kleinschreibung zu wechseln.
Drücken und halten Sie die Taste, um die Tastatur zu sperren. Mit dieser Taste kann die
Tastatur auch wieder entsperrt werden.
Drücken Sie die Taste bei der Texteingabe, um Satz- und Sonderzeichen wie Punkt, Komma
usw. anzuzeigen.
Drücken und halten Sie die Taste im Standby-Modus, um den stummen Modus ein- bzw.
auszuschalten.
Drücken Sie die Taste bei der Texteingabe, um zwischen den verschiedenen
Zeicheneingabemodi wie T9, abc und 123 zu wechseln.
20

Ihr XP1(bt)-Telefon

Symbole des Hauptmenüs
1.Rufliste
2.Einstellungen
3.Meine Dateien
4.Telefonbuch
5.Nachrichten
6.Extras
7.P TT
8.Schnell­einstellungen
9.WAP
Dieses Modell ist ein Mobiltelefon mit LCD-Bildschirm. Die Auflösung des Displays beträgt 128 (Breite) auf 160 (Höhe) Pixel. Die verwendete CSTN-Technologie unterstützt 65.000 Farben.

Hauptmenü

Um auf das Hauptmenü zuzugreifen, drücken Sie die
Menü-Taste oder die linke Auswahltaste, um das
Hauptmenü mit den folgenden neun Einträgen anzuzeigen:
Wenn PTT deaktiviert ist, zeigt das Telefonhauptmenü das SIM-Toolkitsymbol anstelle des PTT-Symbols an.
Ihr XP1(bt)-Telefon
21

Anzeigen des Hauptbildschirms

Die Anzeigen des Hauptbildschirms sind sichtbar, wenn das Telefon sich im Standby-Modus befindet. Einige Symbole weisen auf den Status bestimmter Komponenten des Telefons hin, beispielsweise die Akkuladestandsanzeige, die Netzstatusanzeige, das Datum und die Uhrzeit etc. Einige Symbole werden nur angezeigt, wenn der jeweilige Dienst aktiviert ist.
In der folgenden Tabelle werden die Anzeigen des XP1(bt)
Ihr XP1(bt)-Telefon
beschrieben:
Anzeige Name Beschreibung
GPRS Ein grün angezeigtes G
Mailbox Weist darauf hin, dass
weist auf das verfügbare GPRS-Netzwerk hin.
Ein rot angezeigtes G weist darauf hin, dass das GPRS-Netzwerk nicht verfügbar ist.
neue Sprachnachrichten vorliegen.
Anzeige Name Beschreibung
Akku Fünf durchsichtige
Balken weisen auf einen vollständig geladenen Akku hin. Undurchsichtige Balken weisen auf abfallende Akkuladung hin.
Roaming Dieses Symbol wird nur
angezeigt, wenn Ihr Telefon bei einem anderen Netz als bei Ihrem eigenen registriert ist.
22
Wecker Zeigt an, dass der
Wecker eingestellt ist.
Vibration Weist darauf hin, dass
Rufweiter­leitung
Stumm Weist darauf hin, dass
der Vibrationsmodus aktiviert ist.
Weist darauf hin, dass die Rufweiterleitung aktiviert ist.
das Telefon stumm geschaltet wurde.
Anzeige Name Beschreibung
Anzeige Name Beschreibung
Entgangene Anrufe
Navigations­pfeile
Ereignis­erinnerung
Ungelesene Nachricht
SMS­Speicher
WAP-Signal Zeigt den Empfang eines
Weist darauf hin, dass entgangene GSM-Anrufe und persönliche Sofortwarnungen vorliegen.
Weisen auf die verfügbaren Navigationsrichtungen hin und werden immer im unteren Bildschirmbereich angezeigt.
Erinnert Sie an ein neues Ereignis.
Zeigt an, dass der SMS­Eingang unglesene Nachrichten enthält.
Zeigt an, dass der SMS­Speicher voll ist.
neuen WAP-Signals an.
Schwarze Liste
Weiße Liste Zeigt an, dass der Filter
Bluetooth­Verbindung
Bluetooth­Kopfhörer­Verbindung
Stumm Weist darauf hin, dass
Zeigt an, dass der Filter der „schwarzen Liste“ aktiviert ist.
der „weißen Liste“ aktiviert ist.
Zeigt an, dass Bluetooth aktiv ist.
Gibt an, dass Ihr Gerät über eine Bluetooth­Verbindung mit einem Kopfhörer verbunden ist.
der Lautsprecher deaktiviert ist und dass eingehende Sprachnachrichten stumm geschaltet sind.
Ihr XP1(bt)-Telefon
23
Anzeige Name Beschreibung
Stumm aus Weist darauf hin, dass
der Lautsprecher aktiviert ist und dass eingehende Sprachnachrichten empfangen werden.

Einstellungen

Ihr XP1(bt)-Telefon
Sie können verschiedene Einstellungen Ihres XP1(bt) einrichten und bearbeiten.
1. Wählen Sie im Standby-Bildschirm Menü >
Einstellungen, um die Optionen anzuzeigen.

Ruftoneinstellungen

Sie können für Ihre eingehenden Anrufe, SMS-Nachrichten und Wecksignale verschiedene Melodien einstellen. Für verschiedene Anrufergruppen, die im Telefonbuch verwaltet werden, können auch eigene Melodien eingestellt werden, beispielsweise für Familie, Freunde etc. Auf diese Weise können Sie Anrufer einer bestimmten Gruppe erkennen.
Sie können zwischen Standardmelodien (vordefinierten Melodien) oder eigenen Melodien (ladbar über WAP oder den Kommunikationsanschluss, oder Ihre eigenen Aufzeichnungen) wählen.
1. Um Melodien für eingehende Anrufe einzustellen,
wählen Sie Menü > Einstellungen >
Ruftoneinstellungen > Eingehende Anrufe > OK
> Kollege… > OK.
2. Wählen Sie zwischen Standardmelodien oder eigenen
Melodien und wählen Sie anschließend OK. Wählen Sie
Ende, um zum Bildschirm für eingehende Anrufe
zurückzukehren.
Ähnlich können Sie Ruftöne für SMS-Signale und Alarme einstellen. Weitere Informationen finden Sie unter „Anpassen Ihres Telefons“ auf Seite 96.

Telefoneinstellungen

1. Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Telefoneinstellungen > OK.
Die Telefoneinstellungen lauten:
 Automatisch ein/aus Schaltet das Telefon
automatisch zum von Ihnen festgelegten Zeitpunkt aus bzw. ein.
 Willkommenstext: Ermöglicht Ihnen das Festlegen
des Willkommentstextes, der beim Einschalten des Telefons angezeigt wird.
 Standard-Display: Bietet die folgenden beiden
Einstellungen: Typ Standard-Display: Ermöglicht Ihnen, den
Standby-Bildschirm auf Digital, Analog oder Monatlich (Kalenderansicht) bzw. Universal Time einzustellen.
24
Hintergrundbild: Ermöglicht Ihnen das Festlegen
des Hintergrundbildes über die eingebetteten Bilder, die in Ihrem Telefon bereitstehen oder Ihre eigenen Bilder, die Sie heruntergeladen haben. Das ausgewählte Hintergrundbild wird nur dann auf dem Standby-Bildschirm angezeigt, wenn Sie Digital als Standard-Display wählen.
Bilder aller Größen werden im Ordner Eigene Bilder angezeigt, aber nur Bilder des Typs JPG mit einer Auflösung von höchstens 128 x 160 können als Hintergründe verwendet werden.
 Farbmaske: Ermöglicht es Ihnen, die Farbmaske für
das Hauptmenü und die zugehörigen Bildschirme festzulegen. Drei Farbmasken sind verfügbar.
 Sprachen: Zeigt alle Telefonmenüoptionen und den
Text in der ausgewählten Sprache an. Wählen Sie beispielsweise Deutsch, um alle Menüelemente, Textnachrichten etc. in deutscher Sprache anzuzeigen. Die anderen auf diesem Gerät verfügbaren Sprachen sind Spanisch, Deutsch, Französisch, Chinesisch, Niederländisch, Schwedisch, Griechisch, Russisch und Italienisch.
 Hintergrundbeleuchtung: Hält den Bildschirm für
die von Ihnen festgelegte Dauer aktiv. Sie können 30 Sekunden, eine Minute oder drei Minuten einstellen.
 Schnelltasten: Ermöglicht Ihnen die Zuweisung einer
Schnellzugriffstaste für eine bestimmte Funktion.
1. Um auf dem Schnelltastenbildschirm eine Schnelltaste einzustellen, wählen Sie eine Taste, treffen Ihre Auswahl aus der angezeigten Liste leerer Tasten und wählen OK. Die Liste der Optionen wird angezeigt. Wählen Sie eine Option, etwa SMS > OK. Die Schnelltaste wird eingestellt.
2. Wählen Sie zum Widerrufen einer Schnelltaste Menü > Einstellungen > Telefoneinstellungen > führen Sie einen Bildlauf zu Schnelltasten > durch, dann einen Bildlauf zu der Schnelltaste, die Sie widerrufen möchten, und wählen Sie die Taste aus (z. B. SMS) >
Leer > OK. Die Schnelltaste wird widerrufen.

Netzeinstellungen

Verschiedene netzbezogene Einstellungen sind verfügbar. Sie können das Netz auswählen, das Netzkonto angeben, festlegen, ob GPRS jederzeit erforderlich ist, etc.
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Netzeinstellungen > OK, um die Netzeinstellungen
anzuzeigen.
 Bevorzugte Netze: Stellt eine Liste von Optionen
bereit, die Ihnen die Anzeige einer Liste verfügbarer Netze, das Hinzufügen eines neuen Netzes oder das Löschen eines vorhandenen Netzes ermöglichen. Diese
Ihr XP1(bt)-Telefon
25
Ihr XP1(bt)-Telefon
Optionen sind verfügbar, wenn sie von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellt werden.
Liste anzeigen Zeigt eine Liste bevorzugter
Netzanbieter an. Führen Sie einen Bildlauf zu einem Netz durch, und wählen Sie Auswählen. Das bevorzugte Netz wird am Anfang der Liste angezeigt.
Liste löschen Entfernt einen Netzanbieter aus
Verfügbare Netze Findet die verfügbaren
Vorhandenen hinzufügen
Netzcode hinzufügen
der vorhandenen Liste.
Netzanbieter und zeigt sie an.
Zeigt eine Liste vorhandener Netzanbieter an. Ermöglicht Ihnen das Hinzufügen einer Netzanbieterliste. Wählen Sie
Neu, um der Liste bevorzugter
Netze einen Netzanbieter hinzuzufügen.
Ermöglicht Ihnen die Eingabe des für ein Netz gültigen Codes, der üblicherweise bei Verwendung des Roaming-Dienstes erforderlich ist. Das gespeicherte PLMN (Public Land Mobile Network) wird der Liste bevorzugter Netze hinzugefügt.
 In GPRS einbuchen: Ermöglicht ständige GPRS-
Konnektivität, wenn die Option Immer hinzufügen ausgewählt ist. Wählen Sie Bei PDP-Sitzung
hinzufügen, wenn Sie GPRS-Konnektivität nur bei
Bedarf wünschen.
 Erneut anmelden: Ermöglicht die erneute
Anmeldung Ihres Telefons. Wenn Sie ein anderes Netz gewählt haben, wählen Sie diese Option, um sich am neuen Netz anzumelden.
 Netzkonto: Stellt die Verbindung zum GSM- oder
GPRS-Netz her. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter, um die vorhandenen Werkseinstellungen zu ändern und die korrekten Parameteraktualisierungen zu erhalten. Verbindungsfehler werden durch falsche Parameter verursacht. Bestimmte vordefinierte Profile sind möglicherweise gesperrt, um eine Neukonfiguration zu verhindern.
Die folgenden Optionen hängen von Ihrem Netzanbieter und dem angeforderten Dienst ab.
1. Wählen Sie im Bildschirm „Netzkonto“ ein Netzkonto
aus, und wählen Sie Option > Anzeigen> OK, um die Netzwerkkontoinformationen anzuzeigen.
2. Wählen Sie Option > Bearbeiten > OK , um die
folgenden Kontoinformationen zu ändern.
 Kontoname: Ermöglicht das Umbenennen des
ausgewählten Netzkontos.
 Netz: Stellt zwei Protokolle für den WAP-Service zur
Auswahl. Sie können entweder nur GSM oder nur
26
GPRS wählen. GRPS ist für den Zugriff auf den WAP-
Dienst erforderlich.
 GSM-Einstellungen: Die folgenden GSM-
Einstellungen können konfiguriert werden: Datenübertragungsart: Wählen Sie zwischen ISDN
und Analog. Rufnummer: Geben Sie die zu wählende Nummer
ein. Wenn Ihr Telefon eine Verbindung zum Internet herstellt, wird diese Nummer automatisch gewählt.
Benutzername: Der für die Anmeldung am WAP­Server erforderliche Benutzername.
Benutzerkennwort: Das entsprechende Kennwort zur Anmeldung am WAP-Dienst.
 GPRS-Einstellungen: Konfiguriert die Einstellungen
für APN (Access Point Name - für GPRS erforderlich), Benutzername und Benutzerkennwort für die Anmeldung am WAP-/Datenserver.

Verwalten des Telefonbuchs

Im Telefonbuch können die Rufnummern der Kontakte verwaltet werden. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Rufnummern hinzuzufügen, zu löschen und zu wählen und SMS-Nachrichten zu versenden.
Beim Einschalten des Telefons kann die Initialisierung des Telefonbuchs einen Moment dauern. Warten Sie, bis das Telefon betriebsbereit ist.
Um auf das Telefonbuch zuzugreifen, wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch, oder wählen Sie Menü >
Telefonbuch > Auswählen. Die Liste der
Telefonbuchoptionen wird angezeigt. Alternativ dazu können Sie für den direkten Zugriff auf die
Telefonbuchliste und die damit verbundenen Optionen auch die untere Navigationstaste drücken, um die Telefonbuchliste anzuzeigen.

Hinzufügen einer neuen Nummer

1. Wählen Sie den Telefonspeicher, in dem Sie die Rufnummer speichern möchten. Wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch > führen Sie einen Bildlauf durch zu Speicher wählen > OK.
Ihr XP1(bt)-Telefon
27
2. Wählen Sie entweder SIM-Karte oder Telefon als
Speicherort für die neue Nummer aus, und wählen Sie
OK. Wählen Sie Ende, um zum Hauptbildschirm
zurückzukehren.
Die SIM-Karte speichert den Namen und die Rufnummer des Kontakts, während im Telefonspeicher zusätzlich weitere Kontaktdetails wie Name, Kontaktnummer (Mobiltelefonnummer, geschäftliche und
Ihr XP1(bt)-Telefon
3. Wählen Sie Telefonbuch > führen Sie einen Bildlauf
Alternativ dazu können Sie direkt eine Nummer eingeben und anschließend Option > Speichern wählen. Geben Sie den Namen des Kontakts ein, und wählen Sie Speichern. Das Telefonbuch wird mit der neuen Nummer aktualisiert.
private Rufnummer sowie Faxnummer), E-Mail- und Postadresse gespeichert werden.
Drücken Sie zur Eingabe eines Symbols für die E-Mail-Adresse wiederholt 1 , bis Sie das gewünschte Symbol erhalten. Drücken Sie z. B. 1 dreimal zur Anzeige von ‘@’, und drücken Sie 1 viermal zur Anzeige von ‘_’.
durch zu Neu > OK. Geben Sie den Namen und die Rufnummer ein, und wählen Sie Speichern.

Senden einer Visitenkarte

Eine Visitenkarte enthält die Kontaktdetails einer einzelnen Person. Sie können eine Visitenkarte entweder über die Option Suche oder die Option Liste anzeigen des Telefonbuchs senden. Sie können die Visitenkarte wahlweise per SMS oder über Bluetooth versenden.
So versenden Sie eine Visitenkarte per SMS
1. Wählen Sie Telefonbuch > Liste anzeigen > OK.
2. Führen Sie einen Bildlauf zu dem jeweiligen
Kontaknamen durch, und wählen Sie Option >
Visitenkarte senden > Per SMS senden > OK.
3. Geben Sie die Kontaktnummer des Empfängers ein,
und wählen Sie OK.
So versenden Sie eine Visitenkarte über Bluetooth:
1. Wählen Sie Telefonbuch > Liste anzeigen > OK.
2. Führen Sie einen Bildlauf zu dem jeweiligen
Kontaknamen durch, und wählen Sie Option >
Visitenkarte senden > Per Bluetooth senden > OK.
3. Wählen Sie das verbundene Gerät, an das Sie die Visitenkarte senden möchten.
4. Wenn das Gerät nicht verbunden ist, wählen Sie
Weitere scannen..., und wählen Sie dann das Gerät
aus.
5. Wenn das andere Gerät die Visitenkarte annimmt, wird die Meldung Objekt gesendet angezeigt.
28
Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die
Visitenkarteninformationen zu versenden.
 Telefonbuch: Option zum Auswählen des Kontakts,
an den die Visitenkarte gesendet werden soll.
 Gruppe: Option zum Auswählen einer Gruppe von
Kontakten, an die die Visitenkarte gesendet werden soll.
 Jetzt senden: Option zum sofortigen Versenden der
Nachricht.
 Senden & Speichern: Option zum Versenden und
Speichern der Nachricht.
 Speichern: Option zum Speichern der Nachricht.  Als benutzerdefiniert speichern: Ermöglicht Ihnen
das Speichern der Visitenkarteninformationen zur späteren Wiederverwendung.
 Symbol hinzufügen: Ermöglicht Ihnen das Einfügen
eines Bildes aus dem vorhandenen Emoticon-Ordner.

Bearbeiten oder Löschen von Telefoneinträgen

 So bearbeiten Sie einen Eintrag
Wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch > Liste
anzeigen > OK. Navigieren Sie zu dem Kontakt, den
Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie Option >
Bearbeiten > OK. Nehmen Sie die gewünschten
Änderungen vor, und wählen Sie Speichern. Der Eintrag wird bearbeitet, und die aktualisierte Telefonbuchliste wird angezeigt.
 So löschen Sie einen Eintrag
Wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch > Liste
anzeigen > OK. Navigieren Sie zu dem Kontakt, den
Sie löschen möchten, und wählen Sie Option >
Löschen > OK. Zur Bestätigung des Löschvorgangs
wählen Sie OK. Die aktualisierte Telefonbuchliste wird angezeigt.
Sie können auch die Suchoption zum Auffinden eines Kontaktnamens verwenden und dann den Eintrag bearbeiten oder löschen.
 So löschen Sie alle Einträge im SIM-
Kartenspeicher
Wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch >
Erweitert> OK > Alle SIM-Einträge löschen > OK.
 So löschen Sie alle Einträge im Telefonspeicher
Wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch >
Erweitert > OK > Alle Telefoneinträge löschen > OK.
Ihr XP1(bt)-Telefon
29

Kopieren oder Verschieben von Nummern in andere Listen

 So kopieren Sie alle Einträge von der SIM-Karte
in den Telefonspeicher
Wählen Sie Telefonbuch > Erweitert > OK > Alle
Einträge von SIM auf Telefon kopieren > OK.
 So kopieren Sie alle Einträge vom
Telefonspeicher auf die SIM-Karte
Ihr XP1(bt)-Telefon
Wählen Sie Telefonbuch > Erweitert > OK > Alle
Einträge von Telefon auf SIM kopieren > OK.
 So verschieben Sie alle Einträge von der SIM-
Karte in den Telefonspeicher
Wählen Sie >Telefonbuch > Erweitert > OK Alle
Einträge von SIM auf Telefon verschieben > OK.
Verschobene Einträge werden von dem Quellspeicherort gelöscht. Sämtliche von der SIM­Karte verschobenen Einträge sind danach nicht mehr im SIM-Kartenspeicher verfügbar.
 So verschieben Sie alle Einträge vom
Telefonspeicher auf die SIM-Karte
Wählen Sie Telefonbuch > Erweitert > OK > Alle
Einträge von Telefon auf SIM verschieben > OK.
Alle vom Telefonbuch in den SIM-Speicher verschobenen Einträge enthalten keine Detailinformationen zu E-Mail, Postadresse, PLZ und Notizen zu Kontakten.

Verwalten persönlicher Informationen

1. Wählen Sie Telefonbuch > Eigene Info > OK >
Eigene Info ändern > OK.
Geben Sie Ihren Namen und andere persönliche Details wie Mobiltelefonnummer, geschäftliche und private Rufnummer, Faxnummer, Pagernummer, E­Mail- und Postadresse sowie die Postleitzahl ein. Verwenden Sie die untere Navigationstaste, um von einem Feld zum nächsten zu wechseln.
2. Wählen Sie zum Löschen Ihrer Informationen
Telefonbuch > Eigene Info > OK > Eigene Info löschen > OK.
3. Wählen Sie zum Versenden Ihrer Informationen an eine andere Person Telefonbuch > Eigene Info >
OK > Eigene Info senden > OK.
4. Wählen Sie zum Anzeigen Ihrer eigenen Informationen
Telefonbuch > Eigene Info > OK > Eigene Info anzeigen > OK.
30

Der Telefonbuchspeicher

Sie können Einträge sowohl im Telefonspeicher als auch auf der SIM-Karte speichern. Der Telefonspeicher hat die Kapazität zum Speichern von bis zu 500 Einträgen, und der SIM-Speicher ist vom SIM-Anbieter abhängig.
Um den Speicherstatus zu prüfen, wählen Sie Telefonbuch > Speicherstatus > OK.

Speichern der IP-Dienstnummer

Sie haben die Möglichkeit, Ihre IP-Dienstnummer zu speichern, damit diese nicht bei jedem IP-Anruf erneut eingegeben werden muss.
1. Wählen Sie zum Speichern der IP-Nummer
Telefonbuch > IP-Nummer > OK. Geben Sie die
IP-Nummer ein, und wählen Sie Speichern.
Sie können IP-Anrufe nur dann tätigen, wenn Ihr Netzanbieter IP-Dienstnummern unterstützt.
Ihr XP1(bt)-Telefon
31

Telefonieren

Wählen einer Nummer mittels
Bevor Sie telefonieren, müssen Sie Folgendes sicherstellen:
 Die Tastatur ist nicht gesperrt.  Eine gültige SIM-Karte ist eingelegt.  Der Akku ist geladen.
Telefonieren
 Das Telefon ist eingeschaltet, und der Name des
Netzbetreibers wird angezeigt.

Wählen einer Nummer

1. Geben Sie die Nummer mithilfe der Zahlentasten ein,
und drücken Sie die Senden-Tast e .
2. Sie können jedoch auch die gewünschte Rufnummer
eingeben und Option > Wahl > Wahl > OK wählen.

Wählen einer internationalen Nummer

1. Halten Sie die Zahlentaste 0 gedrückt, bis das +-
Zeichen angezeigt wird. Geben Sie die Ländervorwahl, die Ortsvorwahl (ohne 0) und die Rufnummer ein, und
drücken Sie bzw. wählen Sie Option > Wahl >
Wahl > OK.
der Easy Call-Taste
Wenn Sie das XP1(bt)-Gerät in der Hand halten, beachten Sie eine Gruppe von drei Tasten an der linken Seite des Geräts. Die große oder Easy Call-Taste dient dazu, schnell Verbindungen herzustellen. Informationen zu den einzelnen Teilen des Geräts finden Sie unter „Aufbau des XP1(bt)­Telefons“ auf Seite 11.
1. Drücken Sie zum Zugriff auf die Telefonbuchliste die
Easy Call-Taste.
2. Um in der Liste nach oben und unten zu wechseln, verwenden Sie die Seitentasten (über der Easy Call­Taste).
3. Um einen Anruf zu beginnen, wählen Sie einen Kontakt
und drücken .

Wählen einer Nummer über das Telefonbuch

Sie können eine Nummer direkt aus der Telefonbuchliste oder entweder über die Option „Suche“ oder die Option „Liste anzeigen“ im Telefonbuch wählen.
32
So finden Sie eine Rufnummer
1. Wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch >
Suche > OK. Geben Sie den Namen oder die Nummer
ein (drücken Sie #, um zwischen dem numerischen und dem Texteingabemodus zu wechseln), und wählen Sie OK.
ODER Wählen Sie Telefonbuch > Liste anzeigen > OK.
2. Bei Verwendung der Option „Suche“ wird der
angegebene Name angezeigt. Drücken Sie , um die Nummer zu wählen, oder wählen Sie Option >
Wahl > Wahl > OK. Wählen Sie Ende, um die
Verbindung zu beenden.
3. Bei Verwendung der Option „Liste anzeigen“ wählen Sie den Kontakt, den Sie anrufen möchten, drücken Sie
, oder wählen Sie Option > Wahl > Wahl > OK,
um einen Anruf zu tätigen. Wählen Sie Ende, um den Anruf zu beenden.

Wählen einer Nummer über das Ruflistenmenü

Diese Rufliste umfasst separate Listen für ausgehende, angenommene und entgangene Anrufe.
In diesem Menü können Sie die Listen der Anrufe einsehen, eine gesamte Rufliste löschen und Anrufinformationen zu Kosten, Dauer, Anrufzeit etc. abrufen.
1. Um auf die Rufliste zuzugreifen, wählen Sie Menü >
Rufliste. Alle verfügbaren Ruflisten werden angezeigt.
2. Wählen Sie eine Liste aus, und wählen Sie
anschließend OK, um die Liste der Anrufe innerhalb einer Liste anzuzeigen, beispielsweise die Liste ausgehender Anrufe.
3. Wählen Sie einen Kontakt, und wählen Sie
anschließend OK, um das Datum und die Uhrzeit des Anrufs anzuzeigen.
Für Kontakte innerhalb der Rufliste sind folgende Optionen verfügbar:
 Wahl: Stellt Wähloptionen zur Auswahl bereit.
IP-Wahl Wählt eine Nummer über
das IP-Netz.
Wahl Wählt eine GSM-Nummer.
IP-Freisprecher Wenn Sie eine Nummer
über das IP-Netz wählen, können Sie über den Freisprecher sprechen.
Freisprecherwahl Sie können über den
Freisprecher sprechen.
 SMS senden: Sendet eine SMS-Nachricht an den
angegebenen Kontakt. Wählen Sie Option, um die SMS-Optionen anzuzeigen.
 Rufnummer senden: Zeigt dem Empfänger Ihre
Rufnummer an.
Telefonieren
33
 Löschen: Löscht die Kontaktnummer aus der Rufliste.
 Nummer prüfen: Zeigt die Kontaktnummer des
Anrufers an.
 Speichern: Fordert Sie auf, den Namen und die
Nummer des Kontakts zu speichern. Geben Sie den Namen ein, und wählen Sie Speichern. Diese Option
Telefonieren
ist für bereits in Ihrer Kontaktliste gespeicherte Kontakte nicht verfügbar.

Schnellwahl

Mit dieser Option können Sie eine Nummer schnell über eine Kurzwahl anwählen.
1. Wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch > Liste
anzeigen > OK.
2. Führen Sie einen Bildlauf zu der häufig gewählten
Nummer durch, und wählen Sie Option >
Schnellwahl > OK.
3. Wählen Sie eine Taste und wählen Sie OK, um die
Schnellwahl festzulegen.
4. Halten Sie zur Wahl der Nummer einfach die entsprechende Schnelltaste gedrückt.
Wenn Sie die IP-Wahl verwenden und bereits eine IP-Nummer im Telefonbuch eingetragen haben, fügt das Telefon automatisch die Dienstnummer vor der eingegebenen Nummer ein und führt den Anruf durch.

Entgegennehmen eines Anrufs

1. Um einen Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie die
OK-Taste (diese Taste wird zum Tätigen und
zum Entgegennehmen eines Anrufs verwendet).
2. Zum Abweisen eines Anrufs drücken Sie die Ein-/
Ausschalttaste .
3. Um einen weiteren Anruf entgegenzunehmen, während Sie bereits im Gespräch sind, muss die Anklopffunktion für GSM-Anrufe über das Menü Einstellungen aktiviert sein. Einzelheiten zum Aktivieren der Anklopffunktion finden Sie unter „Anklopfen“ auf Seite 36.

Annehmen mit beliebiger Taste

Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie zum
Annehmen eines Anrufs eine beliebige Taste außer drücken.
1. Zum Aktivieren dieser Funktion wählen Sie Menü >
Einstellungen > Anrufeinstellungen > Annehmen mit beliebiger Taste > Ein, oder
drücken Sie die Taste Menü, um das Kontrollkästchen und damit die Funktion zu aktivieren.
34

Weiterleiten eines Anrufs

Wenn Sie nicht verfügbar sind oder einen Anruf nicht entgegennehmen möchten, können Sie diese Funktion zum Weiterleiten Ihrer eingehenden Anrufe an eine neue oder eine vorhandene Nummer in der Telefonbuchliste verwenden – vorausgesetzt, Ihr Netzbetreiber unterstützt diesen Dienst.
1. Um auf die Einstellungen zur Rufweiterleitung
zuzugreifen, wählen Sie Menü > Einstellungen >
Anrufeinstellungen > Rufweiterleitung > OK.
Die Optionen zur Rufweiterleitung sind unten aufgeführt:
Option zur Rufweiterleitung
Ohne Bedingung Alle eingehenden Anrufe an
Wenn besetzt Anrufe weiterleiten, wenn
Keine Antwort Anrufe weiterleiten, wenn
Nicht erreichbar Anrufe weiterleiten, wenn
Funktion
eine vordefinierte Nummer weiterleiten.
Ihr Telefon besetzt ist.
Sie die eingehenden Anrufe nicht entgegennehmen.
Sie das Telefon ausgeschaltet haben.
Option zur Rufweiterleitung
Abbrechen Die Option zur
Status Den aktuellen Status der
Wenn die Rufweiterleitung aktiviert ist, wird das Symbol
im oberen Bildschirmbereich angezeigt, wenn sich das
Telefon im Standby-Modus befindet.
Funktion
Anrufweiterleitung widerrufen.
Rufweiterleitung prüfen.

Anrufsperre

Diese Funktion kann zum Sperren eingehender Anrufe verwendet werden. Die Anrufsperrfunktion kann für ausgehende Anrufe, Auslandsanrufe, Ortsgespräche und alle eingehenden oder Roaming-Anrufe eingestellt werden.
1. Zum Festlegen der Anrufsperreinstellungen wählen Sie
Menü > Einstellungen Anrufeinstellungen > OK
> Anrufsperre > OK.
2. Geben Sie ein Kennwort ein. (Dieses wird von Ihrem Netzbetreiber bereitgestellt, bevor Sie diese Funktion verwenden). Dieses Kennwort wird zur Verifizierung an das Netz gesendet.
Telefonieren
35
 Sperre abbrechen: Wenn Sie die Anrufsperrfunktion
abbrechen, werden Sie aufgefordert, erneut ein Kennwort einzugeben. Wenn das Kennwort korrekt ist, kontaktiert Ihr Telefon das Netz, um die Funktion zu deaktivieren.
 Sperre Status Wenn Sie den Status überprüfen,
Telefonieren
sendet Ihr Telefon eine Anfrage an das Netz, und die Rückmeldung wird auf dem Bildschirm angezeigt.

Anklopfen

Diese Funktion kann für GSM-Anrufe verwendet werden.
GSM-Anrufe
Wenn die Anklopffunktion aktiviert ist und Sie gerade ein Telefongespräch führen, wird die Meldung Anklopfen... bei eingehenden Anrufen angezeigt.
1. Zum Aktivieren der Anklopffunktion wählen Sie Menü > Einstellungen > Anrufeinstellungen >
Anklopfen > GSM-Anruf > Ein > OK.
2. Zum Abbrechen der Anklopffunktion wählen Sie Menü > Einstellungen > Anrufeinstellungen >
Anklopfen > GSM-Anruf > Aus > OK. Sie werden
nicht informiert, wenn ein Anruf eingeht, während Ihr Telefon besetzt ist. Der Anrufer hört das Besetztzeichen.
3. Zum Überprüfen des Anklopffunktionsstatus wählen Sie Menü > Einstellungen > Anrufeinstellungen > Anklopfen > GSM-Anruf > Status.
GPRS-Anrufe
Wenn die Anklopffunktion aktiviert ist und Sie einen GSM­Anruf erhalten, während Sie sich in einer GPRS-Sitzung befinden (z. B. im Internet surfen oder über den WAP­Dienst), wird die Nummer des Anrufers auf Ihrem Telefon angezeigt. Sie können entscheiden, ob Sie den Anruf annehmen oder abweisen möchten. Wenn Sie den GSM­Anruf entgegennehmen, wird die WAP-Sitzung geschlossen. Wenn Sie den Anruf ablehnen, wird die WAP-Sitzung fortgesetzt.
1. Zum Einstellen der Anklopffunktion wählen Sie Menü > Einstellungen > Anrufeinstellungen> OK >
Anklopfen > OK.

Automatische Wahlwiederholung

Ist diese Funktion aktiviert, wählt Ihr Telefon innerhalb eines definierten Intervalls automatisch neu, wenn eine Verbindung nicht zustande kommt.
1. Zum Aktivieren dieser Funktion wählen Sie Menü >
Einstellungen > Anrufeinstellungen > Automatische Wahlwiederholung > Ein.
ODER Verwenden Sie die Menü-Tast e, u m da s
Kontrollkästchen neben der Option zur automatischen Wahlwiederholung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
36
2. Wenn Sie eine Nummer erneut wählen, erhalten Sie die Bestätigungsaufforderung Neu wählen? Wählen Sie
OK, um die Nummer erneut zu wählen, oder wählen
Sie Ende, um die Wahlwiederholung zu beenden. Wenn Sie zwischenzeitlich einen Anruf tätigen, beendet das Telefon die Wahlwiederholung automatisch.

Automatische Rufannahme

Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden eingehende Anrufe automatisch angenommen.
1. Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Anrufeinstellungen > Automatische Rufannahme> Ein.
ODER Verwenden Sie die Menü-Taste, um das
Kontrollkästchen neben der Option zur automatischen Wahlwiederholung zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Filtern von Anrufen

Diese Funktion ermöglicht Ihnen, den Empfang unnötiger Anrufe zu vermeiden. Telefonnummern von Anrufen, die Sie nicht entgegennehmen möchten, können in die „schwarze Liste“ aufgenommen werden, während Telefonnummern von Anrufen, die angenommen werden sollen, in die „weiße Liste“ eingetragen werden können.
Wenn eine Kontaktnummer in die „schwarze Liste“ oder „weiße Liste“ aufgenommen wird, sollte der neuen Nummer ein '+' gefolgt von der Ländervorwahl vorangestellt werden.
1. Zum Aktivieren dieser Funktion wählen Sie Menü >
Einstellungen > Anruffilter > OK.

Anrufe der schwarzen Liste

In diesem Menü können Sie Nummern, die Sie nicht annehmen möchten, hinzufügen, suchen, ändern und löschen. Dieses Menü besitzt zwei Untermenüs: Neu und Suche.
Hinzufügen zur schwarzen Liste
1. Um der schwarzen Liste eine Nummer hinzuzufügen,
wählen Sie im Bildschirm „Anruffilter“ Schwarze Liste > OK > Neu> OK. Zwei Optionen werden angezeigt:
 Neue Nummer: Ermöglicht Ihnen die Eingabe einer
neuen Nummer, die in der schwarzen Liste gespeichert werden soll.
 Telefonbuch: Ermöglicht es Ihnen, das Telefonbuch
zu öffnen, um eine Nummer auszuwählen und in die schwarze Liste zu übertragen.
Telefonieren
37
Wenn ein Kontakt in die „schwarze Liste“ oder „weiße Liste“ aufgenommen wird, sollte der neuen Nummer ein '+' gefolgt von der Ländervorwahl vorangestellt werden. Um '+'
Telefonieren
Suchen nach Nummern auf der schwarzen Liste
1. Um eine Nummer auf der schwarzen Liste zu finden,
2. Führen Sie einen Bildlauf zu einer Nummer durch und
und Ländervorwahl einer Nummer in der „schwarzen Liste“ hinzuzufügen, wählen Sie
Schwarze Liste > Suche > OK > Bildlauf zur
Nummer und Auswahl > Option > Ändern> der Nummer '+' und Ländervorwahl voranstellen > OK.
wählen Sie im Bildschirm „Anruffilter“ Schwarze Liste > Suche > OK.
wählen Sie Option > Ändern > OK, um eine Nummer zu bearbeiten, oder Option > Löschen >
OK, um eine Nummer aus der schwarzen Liste zu
entfernen.

Anrufe der weißen Liste

Diese Liste enthält Telefonnummern von Personen, deren Anruf Ihnen willkommen ist. Die Optionen entsprechen in etwa denen für Anrufe der schwarzen Liste. Informationen hierzu finden Sie unter „Anrufe der schwarzen Liste“ auf Seite 37.

Anruffiltereinstellungen

Sie können die Anruffiltereinstellungen aktivieren oder deaktivieren.
1. Wählen Sie im Bildschirm „Anruffilter“
Anruffiltereinstellungen > OK.
 Schwarze Liste aktivieren: Weist alle eingehenden
Anrufe von Nummern ab, die in der schwarzen Liste aufgeführt sind.
 Weiße Liste aktivieren: Nimmt alle eingehenden
Anrufe von Nummern entgegen, die in der weißen Liste aufgeführt sind, und weist eingehende Anrufe von Nummern ab, die nicht in der Liste enthalten sind.
 Filter schließen: Erlaubt keine Filterung eingehender
Anrufe.

Weitere Anrufeinstellungen

 Minuten-Signal: Wenn dieses aktiviert ist, ertönt
während eines Gesprächs in der 50. Sekunde jeder Minute ein Signal.
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Anrufeinstellungen > Minuten-Signal > Ein.
 ID senden: Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
dem anderen Teilnehmer Ihre ID angezeigt, wenn Sie anrufen oder eine Nachricht senden. Dieser Service muss jedoch von Ihrem Netzbetreiber unterstützt werden.
38
1. Um diese Option zu aktivieren, wählen Sie Menü >
Einstellungen > Anrufeinstellungen > ID senden
> OK.
2. Um anzuzeigen, ob die Option aktiviert ist oder nicht, wählen Sie Status > OK.

Anzeigen von Anrufinformationen

1. Wählen Sie Menü > Rufliste > Anrufmessung >
OK. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
 Letzter Anruf: Zeigt die Dauer des letzten Anrufs an.  Ltztr GPRS-Anr: Zeigt die Anzahl übertragener Bytes
des letzten GPRS-Dienstes an.
 Anruftimer: Zeigt die Dauer aller eingehenden oder
ausgehenden Anrufe an. Wählen Sie Timer zurück >
OK, um den Zähler oder die Messung zurückzusetzen.
 Kosten anzeigen: Ist diese Funktion aktiviert,
werden die Dauer und die Kosten des Gesprächs angezeigt. Standardmäßig ist dieser Modus deaktiviert.
 Zum Aktivieren dieser Funktion benötigen Sie einen
PIN2-Code von Ihrem Netzbetreiber.
 Gesamtkosten: Dieser Dienst steht nur zur
Verfügung, wenn Ihre SIM-Karte Gebühreninformationen enthält. Mit diesem Dienst können Sie alle Gebühreninformationen im Zusammenhang mit Ihren Telefonaten konfigurieren oder anzeigen.
Folgende Optionen können konfiguriert werden:
Kostenanzeige Zeigt die Gesamtkosten
aller ausgehenden und eingehenden Gespräche seit dem letzten Zurücksetzen an.
Kostenzähler zurück Setzt den Zähler auf null
(geschützt durch den PIN2-Code).
Konto anzeigen Zeigt das verfügbare
Guthaben an.
Limit anzeigen Zeigt das verfügbare
Höchstlimit an.
Limit aus Deaktiviert das
Höchstlimit für Gebühren (geschützt durch PIN2­Code).
Limit ein Legt ein Höchstlimit für
Gebühren fest (geschützt durch PIN2-Code).
Telefonieren
39
Wenn die Gebühren das Höchstlimit übersteigen, können Sie keine weiteren Anrufe tätigen oder entgegennehmen. Alle gebührenpflichtigen Anrufe werden automatisch getrennt.
Telefonieren
 Anruftarif: Zeigt die Gebühr pro Einheit an. Diese
Information ist auf der SIM-Karte gespeichert. Sie können die Gebühr auch zurücksetzen oder einstellen.
40

Nachrichten

SMS ist ein praktisches und günstiges Kommunikationsmittel. Über diesen Dienst können Sie eine Textnachricht an andere Teilnehmer senden. Sie können das SMS-Menü Ihres Telefons verwenden, um eine SMS­Nachricht an andere Mobiltelefone oder anderes Gerät zu senden, das SMS empfangen kann.
Um auf die SMS-Funktion zuzugreifen, wählen Sie Menü >
Nachrichten > SMS. Die Liste der Optionen wird
angezeigt.

Nachrichteneinstellungen

1. Um Einstellungen für Ihre Nachrichten anzusehen oder zu definieren, wählen Sie Menü > Nachrichten >
SMS > Einstellungen > OK.
ODER Drücken Sie die rechte Navigationstaste. Auf diese
Weise wird das Nachrichtenmenü direkt geöffnet.
 Dienstnummer: Wird von Ihrem Dienstanbieter
bereitgestellt. Dies ist die Nummer des Nachrichtencenters, über das Ihre Nachrichten gesendet und empfangen werden. Dieses Feld kann bearbeitet werden. Nachrichten können nicht gesendet werden, wenn dieses Feld leer ist.
 Statusbericht: Aktivieren Sie diese Option, um eine
Zustellbestätigung für die gesendeten Nachrichten zu erhalten. Wählen Sie die Option mithilfe der Menü- Taste aus, und wählen Sie dann OK. Diese Option wird temporär deaktiviert, wenn eine lange Nachricht, z. B. eine vierseitige SMS, gesendet wird.
 Antwortpfad: Wenn diese Option aktiviert ist,
werden Nachrichten, die an Ihren Posteingang gesendet werden, über Ihr Dienstcenter und nicht über das Dienstcenter des Absenders versendet. Wählen Sie die Option mithilfe der Menü-Taste aus, und wählen Sie dann OK.
 Unterschrift: Aktivieren Sie diese Option, um eine
Unterschrift festzulegen, die an Ihre gesendeten Nachrichten angehängt wird. Wählen Sie die Option mithilfe der Menü-Taste aus, und wählen Sie dann
OK. Geben Sie die Unterschrift ein, und wählen Sie Speichern. Wenn Ihre Nachricht die zulässige
Höchstzahl an Zeichen übersteigt, entfällt die Unterschrift automatisch.
 Gültigkeitsdauer: Mithilfe der Navigationstasten
können Sie den Zeitraum festlegen. Über die verfügbaren Optionen lässt sich die Gültigkeitsdauer auf 12 Stunden, einen Tag, eine Woche oder den Maximalwert einstellen. Bei Ablauf des angegebenen
Nachrichten
41
Zeitraums werden die Nachrichten aus dem
zugewiesenen Speicher entfernt.
Eine mit dem Telefon gesendete oder empfangene Nachricht kann bis zu 612 Zeichen umfassen. Nachrichten mit mehr
Nachrichten
als 612 Zeichen werden in mehrere Nachrichten aufgeteilt, für die entsprechende Gebühren anfallen
 Speicher: Ermöglicht Ihnen die Auswahl des
Speicherorts, an dem die Nachrichten gespeichert werden können. Die Nachrichten können entweder auf der SIM-Karte oder im Handy-Speicher abgelegt werden.

Texteingabemodus

Bei der Eingabe von Text wird der Eingabemodus oben rechts im Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die #-Taste , um die verschiedenen Texteingabemodi anzuzeigen: herkömmlich (Abc), Texterkennung (T9) und numerisch (123).

Herkömmliche Texteingabe

Beim herkömmlichen Modus muss eine Taste unter Umständen mehrfach gedrückt werden, um ein Zeichen einzugeben.
1. Um die Texteingabe für ein Zeichen zu wählen (abc /
T9 / 123), drücken Sie kurz die #-Taste.
2. Um zwischen Großschreibung, Kleinschreibung oder gemischter Groß- und Kleinschreibung zu wechseln, verwenden Sie die Taste 0. Bei gemischter Groß- und Kleinschreibung wird der unmittelbar auf die Zeichen Punkt (.), Ausrufezeichen (!) und Frage (?) folgende Buchstabe automatisch gtroß geschrieben.
3. Um ein Zeichen einzugeben, drücken Sie wiederholt die entsprechende Zahlentaste, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Um beispielsweise das Wort HALLO einzugeben, drücken Sie im Textmodus zweimal 4 für H, einmal 2 für A, dreimal 5 für L, erneut dreimal 5 für L, und schließlich dreimal 6 für O.
4. Um bei der Bearbeitung von Text ein Leerzeichen zwischen Zeichen oder Wörtern einzufügen, drücken Sie 1.
5. Um ein Zeichen zu löschen, wählen Sie Löschen.
6. Um Sonderzeichen einzufügen, drücken Sie *, um den ersten Satz an Sonderzeichen anzuzeigen, und drücken Sie dann entweder die rechte oder die
untere Navigationstaste, um den zweiten und
dritten Satz an Sonderzeichen aufzurufen. Eine Zahlentaste ist mit einem Sonderzeichen verknüpft. Drücken Sie die jeweilige Zahlentaste, um das Sonderzeichen einzugeben. Drücken Sie in Satz 1 beispielsweise 1, um einen Punkt anzuzeigen, und drücken Sie in Satz 2 die Taste 1, um eine öffnende Klammer „(“ anzuzeigen.

Texterkennung

42
Im Gegensatz zum herkömmlichen Modus müssen Sie bei der Texterkennung eine Zahlentaste mit dem gewünschten Buchstaben einmal drücken.
1. Um den Texterkennungsmodus zu wählen, drücken Sie die Taste # so oft, bis T9 angezeigt wird.
2. Drücken Sie zur Texteingabe die Zahlentaste mit dem gewünschten Buchstaben einmal. Um beispielsweise das Wort ICH einzugeben, drücken Sie die Tasten 4, 2 und 4 jeweils einmal. Das Wort ICH wird automatisch im Textbereich angezeigt.
3. Wenn das gewünschte Wort nicht angezeigt wird, können Sie das richtige Wort mithilfe der Navigationstasten finden. Falls das Wort nicht vorhanden ist, können Sie das ähnlichste Wort wählen und darauf aufbauen.
4. Wird das gewünschte Wort angezeigt, wählen Sie die Taste 1 oder Auswählen, um das Wort zu übernehmen und im Textbereich anzuzeigen.
5. Um das Wort mit einem Punkt anzuzeigen, drücken Sie Taste 1 zweimal.
6. Um Sonderzeichen einzufügen, drücken Sie *, um sie anzeigen zu lassen. Weitere Informationen finden Sie bei Punkt 6 unter „Herkömmliche Texteingabe“ auf Seite 42.

Schreiben von Nachrichten

1. Um eine Nachricht zu erstellen, wählen Sie Menü >
Nachrichten > SMS > Nachricht schreiben > OK.
2. Geben Sie die Nummer ein, und drücken Sie die untere Navigationstaste, um zum Textbereich zu gelangen.
Oder Wählen Sie eine Nummer aus der Telefonbuchliste durch Drücken der Menü-Taste oder Auswahl der Option > Telefonbuch. Führen Sie einen Bildlauf zu dem Kontakt durch, und wählen Sie den Kontakt durch Drücken der Menü-Taste . Wä hle n Sie Ende, um zum Textbereich zurückzukehren. Die Kontaktadresse wird im Feld „An“ angezeigt.
3. Speichert die Nachricht im Textbereich. Der Texteingabemodus wird im rechten oberen Bildschirmbereich angezeigt. Drücken Sie #, um den gewünschten Texteingabemodus zu wählen.
4. Nachdem Sie die Nachricht eingegeben haben, drücken Sie die Menü-Taste und anschließend Jetzt
senden > OK, um die Nachricht zu senden.
Alternativ dazu können Sie auch Option > Jetzt
senden … > OK wählen, um die Nachricht zu senden.
Weitere Optionen sind:
 Senden & Speichern: Sendet die Nachricht und
speichert eine Kopie der Nachricht.
 Speichern: Speichert die Nachricht im Speicher.  Als benutzerdefiniert speichern: Speichert die
erstellte Nachricht als benutzerdefinierte SMS zur Wiederverwendung.
 Symbol hinzufügen: Fügt Ihrer Nachricht ein
Emoticon hinzu.
 Definierte SMS einfügen: Ermöglicht Ihnen das
Einfügen einer vordefinierten SMS-Nachricht aus der Liste „Definierte Nachricht“.
Nachrichten
43

Senden einer SMS über das Telefonbuch

Sie können eine SMS-Nachricht entweder über die Option „Suche“ oder die Option „Liste anzeigen“ des Telefonbuchs senden.
Nachrichten
1. Um eine Telefonnummer zu suchen, wählen Sie im
Hauptbildschirm Telefonbuch > Suche > OK.
Oder Wählen Sie Telefonbuch > Liste anzeigen > OK.
2. Wenn Sie die Option „Suche“ ausgewählt haben, geben Sie die Telefonnummer oder den Namen der Kontaktperson ein, und wählen Sie OK. Drücken Sie #, um zwischen dem numerischen und dem Texteingabemodus zu wechseln.
3. Wählen Sie den Kontakt, dem Sie die Nachricht senden möchten, und wählen Sie Option > SMS senden >
OK.
4. Geben Sie die Nachricht ein, und wählen Sie Option. Wählen Sie eine SMS-Option aus, und wählen Sie anschließend OK, um die Nachricht zu senden.

Anrufen einer Nummer, die in einer empfangenen SMS eingebettet ist

Sie können eine Nummer anrufen, die in einer empfangenen SMS eingebettet ist.
1. Wählen Sie Nachrichten > SMS > Eingang, und
öffnen Sie die Nachricht.
2. Wählen Sie Option > Nr. aus Text speichern. Die
Nummer wird angezeigt.
3. Wählen Sie Option > Wahl.

Verwalten von Nachrichten

Eingang

Im Posteingang werden alle eingehenden Nachrichten gespeichert und angezeigt.
1. Um auf den Posteingang zuzugreifen, wählen Sie
Menü > Nachrichten > SMS > Eingang > OK. Der
Eingang zeigt eine Lister der Absender an.
2. Um direkt eine einzelne Nachricht oder alle
Nachrichten zu löschen, wählen Sie Option >
Löschen oder Alle löschen.
3. Um eine Nachricht zu öffnen, führen Sie einen Bildlauf zur gewünschten Nachricht durch, und drücken Sie die
Menü-Taste.
4. Solange eine Nachricht geöffnet ist, können weitere Funktionen durchgeführt werden. Wählen Sie Option, um eine Liste der Optionen anzuzeigen.
 Antworten: Sendet eine Antwort an den Absender
der Nachricht.
 Weiterleiten: Sendet eine Nachricht an einen
anderen Empfänger. Wählen Sie Option >
44
Telefonbuch, um einen Empfänger aus der
Telefonbuchliste auszuwählen. Wählen Sie Option >
Gruppe, um mehrere Empfänger auszuwählen.
 Löschen: Löscht eine Nachricht, nachdem Sie sie
gelesen haben.
 Wahl: Wählt die Nummer des Absenders.  Nummer speichern: Fügt die Nummer des
Absenders hinzu und speichert sie, nachdem Sie den Namen des Absenders eingegeben haben.
 Auf Telefon verschieben: Verschiebt die Nummer
des Anrufers in das Telefonbuch, wenn die Nachricht im SIM-Kartenspeicher gespeichert ist.

Nicht gesendete Nachrichten

Nachrichten, die zum späteren Absenden gespeichert wurden, oder Nachrichten, deren Übertragung fehlgeschlagen ist, werden unter „Nicht gesendete Nachrichten“ abgelegt.
1. Um auf nicht gesendete Nachrichten zuzugreifen,
wählen Sie Menü > Nachrichten > SMS > Nicht
gesendete Nachrichten > OK.
2. Wählen Sie Option, um die gelöschten Optionen
anzuzeigen.
3. Drücken Sie die Menü-Taste, um die Nachricht
anzuzeigen.
4. Drücken Sie die Menü-Taste > Option > Jetzt
senden… , um die Nachricht zu senden.
Sie können eine nicht gesendete Nachricht auch weiterleiten.

Gesendete Nachrichten

Übertragene Nachrichten werden im Ordner „Gesendete Nachrichten“ abgelegt.
1. Um auf gesendete Nachrichten zuzugreifen, wählen
Sie Menü > Nachrichten > SMS > Nicht
gesendete Nachrichten > OK.
2. Wählen Sie Option, um die gelöschten Optionen
anzuzeigen.
3. Drücken Sie die Menü-Taste, um die Nachricht
anzuzeigen.
4. Drücken Sie die Menü-Taste > Option > Jetzt
senden… , um die Nachricht erneut zu senden.
Sie können eine gesendete Nachricht auch weiterleiten.
Nachrichten
45

Vordefinierte SMS-Nachrichten

Sie können bis zu zehn SMS-Nachrichten im Telefonspeicher anpassen und speichern.
1. Wählen Sie Menü > Nachrichten > SMS >
Benutzerdefinierte SMS > OK.
2. Geben Sie eine Nachricht ein, und wählen Sie
Nachrichten
Speichern.

Anzeigen des SMS-Speichers

1. Um die Speicherkapazität für SMS-Nachrichten
anzuzeigen, wählen Sie Menü > Nachrichten > SMS > Kapazität > OK.

Mitteilungsdienste

Sie können eine Vielzahl an Textnachrichten über Ihr Netz empfangen, beispielsweise die neuesten Nachrichten und Verkehrsinformationen. Diese Nachrichten werden allen Benutzern in einem bestimmten Netz zur Verfügung gestellt. Wenn Sie diesen Dienst abonniert haben, stellt Ihr Netz Ihnen die Nummern der verfügbaren Kanäle bereit.
Nutzen von Mitteilungsdiensten
Um Nachrichten von Mitteilungsdiensten zu empfangen oder zu beenden, können Sie den CB-Dienst (Cell Broadcast) aktivieren oder deaktivieren.
1. Um Nachrichten von Mitteilungsdiensten zu erhalten,
wählen Sie Menü > Nachrichten > SMS >
Mitteilungsdienst > Empfang > Ein > OK. Wählen
Sie Aus, um diesen Dienst zu beenden.
Neue Nachrichten des Mitteilungsdienstes werden direkt in Ihrer Standby-Anzeige aufgeführt, bis Sie eine Taste drücken. SMS-Nachrichten von Mitteilungsdiensten können nicht auf dem Telefon oder der SIM-Karte gespeichert und daher nicht erneut angezeigt werden.
Durch Aktivieren der Option „Mitteilungsdienst“ wird die Standby-Zeit Ihres Telefons verringert.
Liste der Kanäle
Sie können Ihrer Themenliste ein neues Thema oder die Nummer eines neuen Kanals, also einen neuen Mitteilungstyp, hinzufügen. Eine Themencodenummer kann nur dreistellig sein.
1. Zum Hinzufügen eines Themas wählen Sie Menü >
Nachrichten > SMS > Mitteilungsdienst > Themen > OK > Neu > OK.
2. Geben Sie den vom Dienstanbieter bereitgestellten Code ein (höchstens drei Zeichen), und wählen Sie
OK.
3. Um einen vorhandenen Themencode zu ändern, wählen Sie im Bildschirm „Themen“ einen Themencode aus, und wählen Sie anschließend Option > Ändern > OK. Ändern Sie die Codenummer, und wählen Sie
OK.
46
4. Um einen vorhandenen Themencode zu löschen,
wählen Sie im Bildschirm „Themen“ einen Themencode aus, und wählen Sie anschließend Option > Löschen > OK.

Mailbox

Ihre eingehenden Anrufe können an Ihre Mailbox weitergeleitet werden. Anrufer werden gebeten, Ihnen eine Nachricht zu hinterlassen. Für diese Funktion müssen Sei eine Mailboxnummer eingeben, die Ihnen von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellt wird.
1. Um die Mailboxnummer einzustellen, wählen Sie
Menü > Nachrichten > Mailbox > Mailboxnummer > OK. Geben Sie die von Ihrem
Dienstanbieter angegebene Nummer ein. Diese Nummer verwenden Sie, um die gespeicherten Sprachnachrichten abzuhören.
2. Wenn Sie die eingegangenen Sprachnachrichten
abhören möchten, wählen Sie Menü >
Nachrichten> Mailbox > Mailboxanruf > OK.
Geben Sie die Mailboxnummer ein, und wählen Sie
Anruf. Sie werden mit Ihrer Mailbox verbunden und
können die gespeicherten Sprachnachrichten abhören.
Einen schnellen Zugriff auf Ihre Mailbox erhalten Sie, indem Sie 1 gedrückt halten.
Nachrichten
47

Fest programmierte Schnelltasten

Im Folgenden sind die fest programmierten Schnelltasten aufgelistet.
 Langer Druck auf mittlere Taste - Rufton für
eingehenden Anruf wird stummgeschaltet.
 Langer Druck auf 3 oder die rechte Pfeiltaste -
Umschaltung des Lautsprechermodus während eines GSM-Anrufs.
 Druck auf die grüne Wahltaste vom Standby-Display
aus - Abrufen der Liste abgehender Anrufe.
 0 gefolgt von SEND eingeben - gibt alle gehaltenen
Anrufe frei oder stellt User Determined User Busy (UDUB - gehaltenen Anruf (im Hintergrund) beenden oder anklopfenden Anrufer abweisen) für einen anklopfenden Anruf ein.
 1 gefolgt von SEND eingeben - gibt alle aktiven Anrufe
(sofern vorhanden) frei und nimmt den anderen Anruf (gehalten oder anklopfend) entgegen.
 1X gefolgt von SEND eingeben - gibt einen
spezifischen aktiven Anruf X frei.
 2 gefolgt von SEND eingeben - setzt alle aktiven
Anrufe (sofern vorhanden) in Haltestellung und nimmt den anderen Anruf (gehalten oder anklopfend) entgegen.
 2X gefolgt von SEND eingeben - setzt alle aktiven
Anrufe außer Anruf X, der weiterhin aktiv bleibt, in Haltestellung.
 3 gefolgt von SEND eingeben - ein gehaltener Anruf
wird für das Gespräch aktiviert.
 4 gefolgt von SEND eingeben - verbindet zwei Anrufe
und trennt den Abonnenten von beiden Anrufen (ECT).
 4 * "Verzeichnisnummer" gefolgt von SEND eingeben -
leitet einen eingehenden oder anklopfenden Anruf an die angegebene Verzeichnisnummer weiter.
 5 gefolgt von SEND eingeben - aktiviert die
Anforderung der Beendigung von Anrufen, die an besetzte Abonnenten gerichtet sind.
 "Verzeichnisnummer" gefolgt von SEND eingeben -
platziert alle aktiven Anrufe (sofern vorhanden) in Haltestellung und richtet einen neuen, an die angegebene Verzeichnisnummer gerichteten Anruf ein.
 END eingeben - stellt den Abonnenten von allen
Anrufen frei (möglicherweise anklopfende Anrufe ausgenommen).
 LINKS- und RECHTS-Taste in der Liste abgehender/
angenommener/entgangener Anrufe drücken ­ermöglicht den Bildlauf zwischen diesen 3 Bildschirmen.
Fest programmierte Schnelltasten
49
Fest programmierte Schnelltasten
"X" ist die (mit 1 beginnende) Nummerierung des Anrufs gemäß der Anrufeinrichtungs- bzw. Anrufempfangssequenz (aktiv, gehalten oder anklopfend) aus Sicht des bedienten Abonnenten. Anrufe behalten ihre Nummer, bis sie freigegeben werden. Neue Anrufe erhalten die niedrigste verfügbare Nummer.
Liegt sowohl ein gehaltener als auch anklopfender Anruf vor, wird das obige Verfahren auf den anklopfenden (d. h. nicht den gehaltenen) Anruf angewandt.
50

Push-To-Talk-Schnellstart

Dieser Abschnitt dient als schnelle Einführung in die PTT­Funktionen des Mobiltelefons. Die PTT-Funktionen sind nur dann für Ihr XP1 verfügbar, wenn der PTT-Dienst aktiviert ist. Befolgen Sie diese Anweisungen, um Kontakte zu erstellen und Einzelpersonen sowie vordefinierte Gruppen und Ad-hoc-Gruppen (informelle Gruppen) anzurufen.
Die PTT-Funktionen sind nur dann für Ihr XP1 verfügbar, wenn der PTT-Dienst aktiviert ist. Befolgen Sie diese Anweisungen, um Kontakte zu erstellen und Einzelpersonen sowie vordefinierte Gruppen und Ad-hoc-Gruppen (informellen Gruppen) anzurufen.
Diese Funktion ist vom Telefonmodell und dem Abonnement-Support abhängig. Wenn die PTT-Option im Benutzermenü nicht angezeigt
Push-To-Talk-Schnellstart
wird, wird diese Funktion auch nicht unter­stützt.

Vorbereitungen

1. Achten Sie vor der Verwendung des Telefons darauf, dass die SIM-Karte und der Akku eingesetzt sind. Weit­ere Informationen finden “Einsetzen und Entnehmen des Akkus” on page 9.
2. Halten Sie die Ein-Taste für wenige Sekunden gedrückt, um das Telefon einzuschalten.

PTT-Funktionen im Überblick

In der folgenden Tabelle wird die Verwendung der ver­schiedenen Tasten für PTT auf Ihrem XP1 beschrieben.
52
Verwendung Funktion
PTT-Taste - Anzeigen der Kontaktliste.
- Tätigen eines PTT-Anrufs.
- PTT-Anruf aus dem Hinter­grund wieder in den Vor­dergrund bringen.
PTT-Lautstärke - Anpassen der Lautstärke
während eines PTT­Gesprächs.
- Durchführen eines Bildlaufs in der PTT-Kontaktliste.
PTT-Menü - Zugriff auf PTT-Funktionen. Menü-Auswahltasten
(links und rechts)
Navigationstasten - Horizontales oder ver-
Taste Ein/Aus/Gespräch beenden
- Aktivieren der im unteren Bildschirmbereich angezeigten Menüop­tionen.
tikales Navigieren zu einer gewünschten Menüoption.
- Ein- und Ausschalten des Tele fo ns.
- Zurückkehren zum Haupt­bildschirm, wenn das Tele­fon verwendet wird.
- Beenden eines PTT-Anrufs.
Push-To-Talk-Schnellstart
53
Verwendung Funktion
Rechte Navigationstaste - Erhöhen oder Verringern
der Lautstärke während eines PTT-Anrufs.
Anschluss für das Lade­gerät
Kopfhöreranschluss - Verwenden von Kopfhörern
- Laden des Akkus.
für ein PTT-Gespräch.

Aktivieren des PTT-Dienstes

1. Wählen Sie Menü > PTT, um die Registrierung im
PTT-Dienst durchzuführen.
PTT-Dienste werden aktiviert, und der Standby-Bild­schirm zeigt die Buchstaben P und G in Grün an
.

PTT-Einstellungen

1. Wählen Sie im Hauptbildschirm die Optionen Menü >
PTT, und wechseln Sie zu Einstellungen.
Die folgenden Einstellungen stehen für die PTT-Anwendung zur Verfügung:
Typ Einstellung Funktion
Bei erfolgreicher Registrierung im PTT­Dienst werden die Buchstaben P und G links oben im Bildschirm in Grün angezeigt.
Push-To-Talk-Schnellstart
Deaktivieren des PTT-Dien­stes
1. Wählen Sie Menü > PTT, und wechseln Sie zu PTT
schließen > OK. Die PTT-Dienste werden deaktiviert,
und der Standby-Bildschirm zeigt den Buchstaben P in
Rot und den Buchstaben G in Grün an
2. Wenn Sie sich erneut beim PTT-Dienst registrieren
möchten, wählen Sie Menü, und wählen Sie PTT. Die
Allgemein
Ant­wortein­stellungen
54
Einzeln Bietet die Möglichkeit,
Antworteinstellungen für jeden Kontakt gesondert festzulegen.
Manuell Individuelle Einstellun-
gen werden außer Kraft gesetzt. Sämtli­che Anrufe sollten manuell angenommen werden.
Typ Einstellung Funktion
Typ Einstellung Funktion
Meine Ver­fügbarkeit
Sortierung Alphabetisch Zeigt die Kontaktna-
ID aus­blenden
Audio
Immer Zeigt jederzeit anderen
Kontakten Ihre Online­Präsenz an.
Nie Zeigt anderen Kontak-
ten Ihre Online­Präsenz nicht an.
men in alphabetischer Reihenfolge an.
Verfügbarkeit Zeigt Kontakte, die
derzeit online sind, zuerst an.
Nie Zeigt anderen Online-
Kontakten Ihre ID an, wenn Sie sich in einer PTT-Sitzung befinden.
Immer Zeigt anderen Online-
Kontakten gegenüber Ihre ID während einer PTT-Sitzung als ano­nym an.
Lautspre­cher Ein
Lautspr.laut st
Hint.beleuchtung
Standard Schaltet die Hinter-
Immer ein Bietet die Möglichkeit,
Abweisungsliste
Durch Marki­eren des Kon­trollkästchens bzw
Entfernung der Marki­erung wird der Lautsprecher ein- bzw. ausgeschaltet.
Regelt die Lautstärke der Lautsprecher.
grundbeleuchtung aus, wenn die in den Tele­foneinstellungen eingestellte Dauer für die Hintergrund­beleuchtung während einer PTT-Sitzung abgelaufen ist.
die Hintergrund­beleuchtung während einer PTT-Sitzung immer einzuschalten.
Push-To-Talk-Schnellstart
55
Typ Einstellung Funktion
Typ Einstellung Funktion
Abweisung slistet
Anzeigename
Anzeige­name
Meldungserinnerung
Meldung­serin­nerung
2. Wählen Sie im Hauptbildschirm die Optionen Menü >
Push-To-Talk-Schnellstart
PTT > Sonstige.
Typ Einstellung Funktion
Sonstige
Zu Abweisungslis te
Intervalle auswählen
Lässt Anrufe von Per­sonen auf der Liste nicht zu.
Ermöglicht die Bearbe­itung des Anzeigena­mens.
Löst zu den fest­gelegten Intervallen ein wiederkehrendes Erinnerungssignal aus.
DnD aktivieren
Drücken Sie die
PTT-Tast e, u nd
wählen Sie
Option > DnD aktivieren > OK
Mit dieser allgemeinen Einstellung werden Anrufe von PTT-Kon­takten abgelehnt. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Sie anderen Kontak­ten als offline angezeigt.

PTT -Anzeigesymbole

Die häufigsten Anzeigesymbole der PTT-Anwendung werden in der folgenden Tabelle erläutert:
Symbol Beschreibung
Wird angezeigt, wenn Sie mit dem Sprechen begin­nen.
Wird angezeigt, wenn die andere Person übernimmt.
56
Symbol Beschreibung
Symbol Beschreibung
Indicates that you are attempting to speak while the other person is speak­ing. Wait for the other par­ticipant to finish speaking before you can start speak­ing.
Indicates that the PTT ses­sion is on, but no one is speaking.
Weist darauf hin, dass Sie versuchen zu sprechen, während die andere Person spricht. Warten Sie, bis der andere Teilnehmer nicht mehr spricht, bevor Sie mit dem Sprechen beginnen.
Die roten Buchstaben P und G zeigen an, dass keine Verbindung zum PTT­bzw. GPRS-Server besteht.
Die grünen Buchstaben P und G zeigen an, dass das GPRS-Netz verfügbar ist und Sie am PTT-Dienst angemeldet sind.
Der rote Buchstabe P und der grüne Buchstabe G zeigen an, dass das GPRS­Netz verfügbar ist, Sie jedoch nicht am PTT­Dienst angemeldet sind.

Erstellen eines PTT-Kontakts

1. Drücken Sie die PTT-Taste, um den Bildschirm Kon­takte anzuzeigen. Wählen Sie Option > Kontakt
erstellen > OK.
ODER Wählen Sie Menü > PTT > Kontakt Option > Kon-
takt erstellen > OK.
2. Geben Sie die Kontaktnummer und den Kontaktnamen ein. Wählen Sie die Antworteinstellungen aus, entweder manuelle oder automatische Rufannahme. Die Standardeinstellung ist Manuell.
Push-To-Talk-Schnellstart
57
Mit der manuellen Einstellung können Sie einen Anruf auswählen, während bei der automatischen Einstellung ein eingehender Anruf automatisch angenommen wird.
3. Wählen Sie Speichern > OK, um die neuen Kontak­tinformationen zu übernehmen. Wählen Sie Ende, um zum Bildschirm PTT zurückzukehren.

Erstellen einer Gruppe

1. Wählen Sie Menü > PTT > Gruppe > Option >
Gruppe erstellen > OK.
2. Geben Sie einen Gruppennamen ein, und wählen Sie
Speichern. Notieren Sie die angezeigte Gruppen-ID,
und wählen Sie OK.
3. Um die Mitglieder einer Gruppe anzuzeigen, wählen Sie eine Gruppe aus, und wählen Sie anschließend
Option > Mitglieder bearbeiten/anzeigen > OK.
Die vorhandenen Gruppenmitglieder werden angezeigt. Wenn für die Gruppe noch keine Mitglieder erstellt wurden, ist der Bildschirm leer.
4. Um neue Mitglieder aus der PTT-Kontaktliste hin-
Push-To-Talk-Schnellstart
zuzufügen, wählen Sie im Bildschirm Gruppenmit­glieder die Befehlsfolge Option > Über Liste
hinzufügen > OK. Mit der Taste Menü können Sie
das Kontrollkästchen für jeden Kontakt auswählen. Sie können mehrere Kontakte auswählen. Wählen Sie
Speichern > OK. Die ausgewählten Kontakte werden
der Gruppe als Mitglieder hinzugefügt.
5. Um neue Mitglieder zu einer Gruppe hinzuzufügen, wählen Sie im Bildschirm Gruppenmitglieder die Befe-
hlsfolge Option > > Über Nummer hinzufügen >
OK.
6. Geben Sie die Kontaktnummer und den Kontaktnamen
ein. Wählen Sie Speichern > OK. Das neue Mitglied wird der Gruppe hinzugefügt.
7. Wä hlen Sie Ende, um zum Bildschirm Gruppen zurück-
zukehren.

Kopieren von vorhandenen Kontaktinformationen

Es besteht die Möglichkeit, vorhandene Kontakte aus der Telefonbuchliste in die PTT-Kontakte zu übertragen.
1. Drücken Sie die PTT-Tast e.
2. Wählen Sie Option > Aus Telefonbuch kopieren >
OK.
3. Wählen Sie aus der Telefonbuchliste den Kontakt, des­sen Informationen Sie in die PTT-Kontaktliste kopieren möchten, und wählen Sie OK.
4. Sie können die vorhandenen Kontaktdetails entweder übernehmen oder bearbeiten.
5. Ändern Sie die Antworteinstellungen entweder in man­uelle oder automatische Rufannahme.
6. Wählen Sie Speichern > OK. Die kopierten Kontak­tinformationen werden in der Kontaktliste angezeigt.
58
Tätigen eines Zweierge­sprächs
Hierbei handelt es sich um eine einfache PTT-Sitzung, an deren Gespräch lediglich ein Anrufer und ein Empfänger teilnehmen.
1. Drücken Sie die PTT-Taste, um die vorhandene Liste
von PTT-Kontakten anzuzeigen.
2. Navigieren Sie zu dem Kontakt, den Sie anrufen
möchten. Halten Sie die PTT-Taste gedrückt, bis im oberen Bildschirmbereich Senden starten, Sprechen angezeigt wird. Halten Sie die PTT-Taste weiterhin gedrückt, während Sie sprechen.
3. Lassen Sie die PTT-Taste los, wenn Sie mit dem Spre-
chen fertig sind.
4. Wenn die andere Person übernimmt, zeigt der obere Bildschirmbereich Empfang starten, Hören an.
5. Wenn Sie zu sprechen versuchen, während die andere Person noch spricht, wird im oberen Bildschirmbereich Gegenstelle angezeigt.
6. Um eine PTT-Sitzung zu beenden, klicken Sie auf die
Taste . PTT-Sitzung beendet wird auf dem Bild­schirm angezeigt.
7. Wenn der andere Teilnehmer die Sitzung beendet, wird Keine aktiven Benutzer in Sitzung angezeigt.
8. Wenn der andere Teilnehmer einen eingehenden PTT­Anruf beendet, wird Benutzer nicht verfügbar angezeigt.
Verschieben eines Anrufs in den Hinter­grund
Während Sie sich in einem PTT-Gespräch befinden, können Sie mit anderen Gerätefunktionen arbeiten, z. B. eine SMS versenden oder das Telefonbuch verwenden. Weiter­führende Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Ver­schieben eines Anrufs in den Hintergrund” on page 79.

Einwählen in einen PTT-Anruf

Um einen PTT-Anruf zu tätigen, können Sie direkt die Num­mer eines Kontakts wählen. Diese Funktion steht Ihnen nur zur Verfügung, wenn sie von Ihrem Dienstanbieter bereit­gestellt wird. In einem solchen Fall erhalten Sie vom Dien­stanbieter einen Tel URI (Uniform Resource Indicator).
1. Geben Sie die Kontaktnummer im internationalen For­mat ein (z. B. +1234567890), und drücken Sie die
PTT-Taste. Wenn die Nummer gewählt wird, wird im
oberen Bildschirmbereich Es klingelt angezeigt. Ist die Kontaktnummer des Empfängers nicht bei Ihrem Dien­stanbieter registriert, wird Benutzer nicht verfügbar am Bildschirm angezeigt.
2. Nachdem der Empfänger den Anruf angenommen hat, wird im oberen Bildschirmbereich Ad-hoc-PTT-Einla- dung, Senden starten, Sprechen angezeigt. Warten Sie auf den Signalton, drücken Sie die PTT-Taste, und beginnen Sie zu sprechen. Halten Sie die PTT-Taste weiterhin gedrückt, während Sie sprechen.
3. Lassen Sie die PTT-Taste los, wenn Sie mit dem Spre­chen fertig sind.
Push-To-Talk-Schnellstart
59
4. Wenn die andere Person übernimmt, zeigt der obere Bildschirmbereich Empfang starten, Hören an.
5. Um einen PTT-Anruf zu beenden, drücken Sie die Taste
. Sie die Taste . PTT-Sitzung beendet wird auf
dem Bildschirm angezeigt.
Tätigen ungeplanter Grup­penanrufe
Ein ungeplanter oder Ad-hoc-Gruppenanruf richtet sich an Kontakte, die willkürlich aus der Kontaktliste ausgewählt wurden.
1. Drücken Sie die PTT-Taste, um die Liste der PTT-Kon­takte anzuzeigen.
2. Verwenden Sie die Menü-Taste, um das Kon­trollkästchen neben den anzurufenden Kontakten zu markieren bzw. die Markierung daraus zu entfernen.
3. Halten Sie die PTT-Taste gedrückt, bis Es klingelt am Bildschirm angezeigt wird.
4. Wenn ein Teilnehmer Ihren Anruf entgegennimmt,
Push-To-Talk-Schnellstart
wird oben am Bildschirm Senden starten, Sprechen angezeigt.
5. Lassen Sie die PTT-Taste los, wenn Sie mit dem Spre­chen fertig sind.
6. Wenn ein anderer Teilnehmer übernimmt, wird im oberen Bildschirmbereich Empfang starten, Hören angezeigt. Im Bildschirm wird die Kontaktliste mit den Sitzungsteilnehmern angezeigt.
7. Wenn Sie zu sprechen versuchen, während eine andere Person noch spricht, wird im oberen Bild­schirmbereich kurz Gegenstelle angezeigt.
8. Um eine PTT-Sitzung zu beenden, klicken Sie auf die
Taste . PTT-Sitzung beendet wird angezeigt.
9. Wenn Sie als Initiator des Anrufs die Sitzung beenden, wird die Verbindung aller Teilnehmer der Ad-hoc-Sit­zung abgebrochen.
Tätigen eines PTT-Gruppen­anrufs
1. Wählen Sie Menü > PTT > Gruppe > OK. Die Liste der PTT-Gruppen wird angezeigt.
2. Navigieren Sie zu der PTT-Gruppe, die Sie anrufen möchten. Halten Sie die PTT-Taste gedrückt, bis Es klingelt am Bildschirm angezeigt wird.
3. Wenn ein Teilnehmer aus der Gruppe Ihren Anruf entgegennimmt, wird oben am Bildschirm Gruppensit­zung, Senden starten, Sprechen angezeigt. Halten Sie die PTT-Taste weiterhin gedrückt, während Sie spre­chen.
4. Lassen Sie die PTT-Taste los, wenn Sie mit dem Spre­chen fertig sind.
5. Wenn ein anderer Teilnehmer spricht, wird im oberen Bildschirmbereich Gruppensitzung, Empfang starten, Hören angezeigt.
6. Wenn Sie zu sprechen versuchen, während ein anderes Mitglied der Gruppe noch spricht, wird im oberen Bildschirmbereich Gegenstelle angezeigt.
60
7. Um einen PTT-Anruf zu beenden, drücken Sie die Taste
. PTT-Sitzung beendet wird angezeigt.
8. Wenn alle anderen Gruppenmitglieder den Anruf vor Ihnen beenden, wird Keine aktiven Benutzer in Sitzung angezeigt.
Annehmen einer PTT-Einla­dung
Wenn Sie einen eingehenden Anruf erhalten, wird im oberen Bildschirmbereich Ad-hoc-PTT-Einladung angezeigt.
1. Wählen Sie OK, um den Anruf anzunehmen.
2. Wählen Sie Ablehnen, um den Anruf abzulehnen. Ein abgelehnter Anruf wird am Bildschirm als entgangener Anruf angezeigt.
Den Kopfhörer können Sie verwenden, wenn Sie sprechen möchten, ohne das Telefon halten zu müssen. Weiter­führende Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Verwenden des Freisprech­modus” on page 93
4. Um mit dem Gespräch fortzufahren, drücken Sie die
PTT-Taste, wenn die andere Person die Spracheingabe
beendet hat. Im oberen Bildschirmbereich wird Senden starten, Sprechen angezeigt.
5. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie . PTT-
Sitzung beendet wird angezeigt.
6. Wenn der Anrufer den Anruf beendet, wird Keine aktiven Benutzer in Sitzung angezeigt.
7. Wenn Sie eine Einladung zu einem Gruppengespräch erhalten, können Sie die Sitzung verlassen und sich später wieder anschließen. Weiterführende Informa­tionen hierzu finden Sie im Abschnitt “Erneutes Verbin­den mit einer Gruppensitzung” on page 75.
Blockieren eingehender PTT­Anrufe
Aktivieren Sie die Option DnD (Do not Disturb, bitte nicht stören), um eingehende Anrufe von anderen PTT-Mitglied­ern zu blockieren.
1. Drücken Sie die PTT-Taste, um die Kontaktliste aufzu­rufen.
2. Um Anrufe zu blockieren, wählen Sie Option > DnD
Push-To-Talk-Schnellstart
3. Wenn Sie den Anruf annehmen, wird im oberen Bild­schirmbereich Empfang starten, Hören angezeigt. Entsteht eine Pause, in der kein Teilnehmer spricht, wird Push-to-Talk, Leerlauf angezeigt.
aktivieren > OK. Ein rotes Symbol im oberen
Bildschirmbereich zeigt an, dass die Option aktiviert ist.
61
3. Zum Deaktivieren dieser Funktion wählen Sie Option
> DnD deaktivieren > OK. Ein grünes Symbol
im oberen Bildschirmbereich zeigt an, dass die Option deaktiviert ist.
Wenn die DnD-Option aktiviert ist, erhält jeder PTT-Kontakt, der versucht, Sie anzurufen, die Nachricht Besetzt.
Anzeigen des PTT-Anrufpro­tokolls
Im PTT-Anrufprotokoll werden alle ausgehenden, angenom­menen und entgangenen PTT-Anrufe in separaten Listen verwaltet. Sie können sich auch mit der Funktion Erneut mit Gruppensitzung verbinden im Menü Anrufprotokoll einer Sit­zung wieder anschließen; nähere Informationen hierzu fin­den Sie im Abschnitt “Erneutes Verbinden mit einer Gruppensitzung” on page 75.
1. Um das Anrufprotokoll aufzurufen, wählen Sie Menü
Push-To-Talk-Schnellstart
> PTT > Anrufprotokoll > OK. In der PTT-Rufliste
werden die verschiedenen Listen und Optionen angezeigt.
2. Zum Aufrufen eines Anrufprotokolls navigieren Sie zur gewünschten Rufliste, um z. B. den Eintrag eines aus­gehenden Anrufs anzuzeigen, wechseln Sie zur Liste ausgehender Anrufe, und wählen Sie OK. Führen Sie einen Bildlauf zu einem Kontakt durch, und wählen Sie
OK. Die Details zum ausgehenden Anruf werden
angezeigt. Um eine Liste der weiteren verfügbaren Optionen zu erhalten, wählen Sie Option.
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Anzeigen von PTT-Protokollen” on page 73.
3. Sie können Kontakte von der Liste ausgehender Anrufe, der Liste angenommener Anrufe oder der Liste entgangener Anrufe aus anrufen. Führen Sie einen Bildlauf zu einem Kontakt durch, und drücken Sie die PTT-Taste, um den Anruf aufzubauen.
Nähere Informationen zur Push-to-Talk-Funktion finden Sie im Abschnitt “Push-To-Talk” on page 65.
Kopieren von Kontakten aus dem Telefonbuch in die PTT­Liste
Die im Telefonbuch enthaltenen Kontaktinformationen kön­nen in die PTT-Kontaktliste kopiert werden.
1. Um Kontaktinformationen zu kopieren, wählen Sie im Hauptbildschirm die Befehlsfolge Telefonbuch >
Liste anzeigen > OK.
2. Führen Sie einen Bildlauf zu dem Kontakt durch, den Sie der PTT-Liste hinzufügen möchten, und wählen Sie
Option > Zu Kontakten hinzufügen > OK > Spe­ichern.
3. Sie können die Kontaktdaten ändern, bevor Sie Spe-
ichern auswählen.
62
Aktualisieren der PTT-Kontak-
tliste
1. Wenn Sie die PTT-Kontaktliste aktualisieren möchten,
wählen Sie Menü > PTT > Kontakt > Option, gehen Sie zu Liste aktualisieren, und wählen Sie OK. Die neuen Kontakte werden zur Liste hinzugefügt.
Die Funktion Liste aktualisieren wird normaler­weise verwendet, wenn Kontakte über eine Webanwendung, z. B. XPA von sonim, hin­zugefügt werden.
Push-To-Talk-Schnellstart
63

Push-To-Talk

Sonim Xperience™ One (XP1) ermöglicht Ihnen die Nutzung von PoC (Push-to-Talk over Cellular). Jetzt können Sie Ihr Mobiltelefon in ein Sprechfunkgerät verwandeln und Gespräche mit einem oder mehreren Gesprächspartnern führen, indem Sie eine Taste drücken. Die Verständigung erfolgt praktisch sofort.

PTT-Einstellungen

Ihre PTT-Einstellungen ermöglichen Ihnen einen effektiv­eren Zugriff auf diesen Dienst.

Allgemeine Einstellungen

1. Wählen Sie Menü > PTT > Einstellungen > OK >
Allgemein > OK.
 Antworteinstellungen: Ermöglicht Ihnen das Festle-
gen der Antworteinstellungen für PTT-Kontakte. Wenn Sie Einzeln > OK wählen, können Sie für jeden Kon­takt individuelle Antworteinstellungen festlegen. Beim Erstellen eines PTT-Kontakts können Sie daher entweder die manuelle Annahme einstellen, sodass das Telefon zunächst klingelt, bevor Sie den Anruf annehmen, oder die automatische Annahme, sodass die PTT-Sitzung automatisch eingerichtet wird, ohne dass Sie den Anruf explizit annehmen. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Erstellen von Kontakten” on page 67.
Wenn Sie Manuell > OK auswählen, wird jede Ant­worteinstellung, die Sie für einzelne Kontakte einrich­ten, außer Kraft gesetzt, und alle eingehenden Anrufe müssen manuell angenommen werden.
 Meine Verfügbarkeit: Zeigt anderen Kontakten Ihre
Online-Präsenz an. Führen Sie einen Bildlauf zu Meine Verfügbarkeit durch, und wählen Sie Immer > OK, um jederzeit verfügbar zu sein, oder wählen Sie Nie >
OK, um Ihre Online-Präsenz aufzuheben.
 Sortierung: Sortiert Ihre Kontaktliste. Führen Sie
einen Bildlauf zu Sortierung durch, und wählen Sie entweder Alphabetisch, um die Liste der Kontakte in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen, oder Verfüg­barkeit, um zuerst die Namen der Kontakte auf­zuführen, die derzeit online sind, gefolgt von der Liste der Kontakte, die derzeit offline sind.
 ID ausblenden: Blendet während einer Konferenzsit-
zung Ihren Namen von den Online-Kontakten aus. Führen Sie einen Bildlauf zu ID ausblenden durch, und wählen Sie Immer, damit stets eine anonyme Identität angezeigt wird, oder wählen Sie Nie, um Ihre ID während einer Sitzung anderen Online-Kontakten anzuzeigen.

Audioeinstellungen

1. Wählen Sie Menü > PTT > Einstellungen > OK >
Audio > OK.
Push-To-Talk
65
 Lautsprecher Ein: Verwenden Sie die Menü-Taste,
um das Kontrollkästchen Lautsprecher Ein zu marki­eren bzw. die Markierung daraus zu entfernen.
 Lautspr.lautst: Stellt die Lautstärke des Lautsprech-
ers ein. Drücken Sie den rechten Navigationspfeil, um die Lautstärke zu erhöhen, und drücken Sie den linken Navigationspfeil, um die Lautsprecherlautstärke zu ver-
Push-To-Talk
ringern.

Displaybeleuchtung

1. Wählen Sie Menü > PTT > Einstellungen > OK , gehen Sie zu Displaybeleuchtung > OK.
 Standard: Ermöglicht die Verwendung derselben
Zeiteinstellungen wie in den Telefoneinstellungen, um die Displaybeleuchtung in einer PTT-Sitzung anzuzeigen.
 Immer ein: Hiermit bleibt die Displaybeleuchtung
während einer PTT-Sitzung immer eingeschaltet.

Abweisungsliste

Alle Anrufe von Kontakten auf der Abweisungsliste werden gesperrt.
1. Wählen Sie Menü > PTT > Einstellungen > OK >
Abweisungsliste> OK.
2. Um einen Kontakt zur Abweisungsliste hinzuzufügen, wählen Sie Abweisungsliste > OK > Option > Zu
Abweisungsliste.
3. Geben Sie den Namen des Kontakts ein, und wählen
Sie OK. Der Kontaktname wird zur Abweisungsliste hinzugefügt.

Anzeigename

1. Wählen Sie Menü > PTT > Einstellungen > OK >
Anzeigename.
2. Wählen Sie am Bildschirm Anzeigename bestätigen die
Option Löschen, und geben Sie ggf. einen neuen Namen ein.
3. Wählen Sie OK, um den neuen Anzeigenamen zu
bestätigen.

Meldungserinnerung

Diese Einstellung zeigt jedesmal eine Warnung auf der Homepage an, sobald das festgelegte Intervall verstrichen ist, bis Sie das Signal abstellen.
1. Wählen Sie Menü > PTT > Einstellungen > OK >
Meldungserinnerung.
2. Führen Sie einen Bildlauf zum gewünschten Intervall
durch, und wählen Sie OK. Nach Ablauf des fest­gelegten Intervalls wird eine Erinnerung oder eine Warnmeldung auf dem Hauptbildschirm angezeigt. Wenn Sie beispielsweise ein Erinnerungsintervall von 15 Minuten gewählt haben, erscheint alle 15 Minuten die Erinnerungsmeldung auf dem Hauptbildschirm.
3. Wählen Sie Aus, um die Einstellung zu deaktivieren.
4. Wählen Sie Ende, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren, oder drücken Sie um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
66

Verwalten der PTT-Kontakte

Ihre PTT-Kontaktliste ist eine Liste von Teilnehmern, die Sie außerhalb des GSM-Netzes anrufen oder spre­chen möchten. Ihre Kontaktliste kann neu erstellt oder aus Ihrer vorhan­denen Kontaktliste in das Telefonbuch kopiert werden. Sie können einen Kontakt hinzufügen, bearbeiten, löschen oder anrufen.
1. Wählen Sie Menü > PTT > Kontakt > OK.
2. Wählen Sie Option, um das Untermenü Kontakte
anzuzeigen.

Erstellen von Kontakten

Wenn Sie einen neuen Kontakt erstellen möchten, gehen Sie im Bildschirm Kontakte folgendermaßen vor
3. Wählen Sie Kontakt erstellen > OK.
4. Geben Sie die Kontaktnummer und den Kontaktnamen ein.
5. Um die Antworteinstellungen festzulegen, wählen Sie Manuell, damit Sie einen Anruf des jeweiligen Kontakts manuell annehmen oder ablehnen können, oder wählen Sie Automatisch, um einen Anruf des angege­benen Kontakts automatisch annehmen zu lassen.
6. Wählen Sie Speichern > OK, um die neuen Kontakt­details hinzuzufügen.
Erstellen von Kontakten mit dem Anruf­protokoll
To create a new contact from Call log
1. Wählen Sie PTT > Anrufprotokoll > Ausgegan-
gene Anrufe > OK.
2. Wählen Sie den zu speichernden Kontakt.
3. Wählen Sie OK > Option > Kontakt hinzufügen >
OK > Speichern.
Kopieren von Kontakten aus dem Tele­fonbuch
1. Um Kontaktdetails aus Ihrem Telefonbuch in die Liste der PTT-Kontakte zu kopieren, wählen Sie Aus Tele-
fonbuch kopieren > OK. Die Liste der Kontakte in
Ihrem Telefonbuch wird angezeigt.
2. Wählen Sie Kontaktname > OK> Speichern > OK. Der kopierte Kontakt wird der Liste der PTT-Kontakte hinzugefügt.
3. Sie können außerdem die Kontaktdetails wie Kontakt­name, Kontaktnummer und Antworteinstellungen bearbeiten, bevor Sie den Kontaktnamen Ihrer Liste von PTT-Kontakten hinzufügen. Wählen Sie Löschen, um die vorhandenen Daten zu entfernen.
Hinzufügen von Kontakten vom Anruf­protokoll zur Abweisungsliste
So fügen Sie Kontakte zur Abweisungsliste hinzu
Push-To-Talk
67
1. Wählen Sie PTT > Anrufprotokoll > Ausgegan-
gene Anrufe.
2. Wählen Sie den abzuweisenden Kontakt aus.
3. Wählen OK > Option > Zu Abweisungsliste > OK.
4. Wählen Sie Ja, um den Kontakt zur Abweisungsliste
hinzuzufügen.

Als Standard setzen

Push-To-Talk
Wenn Sie den Kontakt im Bildschirm Kontakte nach oben bringen möchten, verwenden Sie die Option Als Standard setzen.
1. Wählen Sie im Bildschirm Kontakte die gewünschten
Kontakte aus und anschließend Option > Als Stan-
dard setzen > OK. Der Kontakt wird im Bildschirm
Kontakte als erster Kontakt angezeigt.

DnD aktivieren

Um Kontakte daran zu hindern, Sie anzurufen, verwenden Sie die Option DnD aktivieren. Jeder, der versucht, Sie anzu­rufen, erhält die Meldung Besetzt.
1. Wählen Sie im Bildschirm Kontakte die Befehlsfolge
Option > DnD > aktivieren > OK. Beachten Sie,
dass sich das Symbol in der Titelleiste von Grün in Rot ändert und so darauf hinweist, dass die Option DnD
aktivieren aktiviert wurde.
2. Wenn Sie die Option wieder deaktivieren möchten,
wählen Sie Menü > PTT > Kontakt > OK > Option
> DnD deaktivieren > OK. Die Symbolfarbe ändert
sich in Grün.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden Sie anderen Kontakten als offline angezeigt.

Senden einer PTT-Einladung

Mit dieser Option können Sie eine Nachricht an den Kontakt senden, mit dem Sie sprechen möchten. Eine Einladung kommt beim Kontakt als entgangener Anruf an.
1. Verwenden Sie im Bildschirm Kontakte die Menü-Taste, um das Kontrollkästchen neben dem Kontaktnamen zu markieren bzw. die Markierung daraus zu entfernen.
2. Wenn das Kon trollkästchen mar kiert wurde, wä hlen Sie
Option > PTT-Einladung senden > OK. Nachricht
erfolgreich wird angezeigt. Sie können eine Nachricht nur an Kontakte senden, die online sind.
3. Sie können eine PTT-Einladung auch über die Liste ausgehender Anrufe in der Rufliste senden. Wählen Sie hierzu Menü > Rufliste > Ausgegangene Anrufe
> OK. Führen Sie einen Bildlauf zu einem Kontakt
durch, und wählen Sie OK > Option > OK > PTT-
Einladung senden > OK.

Bearbeiten von Kontaktinformationen

1. Verwenden Sie im Bildschirm Kontakte die Menü­Taste, um das Kontrollkästchen neben dem Kontaktna-
68
men zu markieren bzw. die Markierung daraus zu entfernen.
2. Wenn das Kontrollkästchen markiert wurde, wählen Sie
Option > Kontakt bearb. > OK.
3. Bearbeiten Sie die Kontaktdetails wie Kontaktname, Kontaktnummer und Antworteinstellungen, bevor Sie den Kontakt Ihrer PTT-Kontaktliste hinzufügen. Wählen Sie Löschen, um die vorhandenen Daten zu entfernen.

Löschen eines Kontakts

1. Verwenden Sie im Bildschirm Kontakte die Menü-Taste, um das Kontrollkästchen neben dem Kontaktnamen zu markieren bzw. die Markierung daraus zu entfernen.
2. Wenn das Kontrollkästchen markiert wurde, wählen Sie
Option > Kontakt löschen > OK. Wählen Sie Ja,
um den Löschvorgang zu bestätigen. Wählen Sie OK, um zur Kontaktliste zurückzukehren.

Löschen Kontakt von Anrufprotokoll

Zu Löschen Kontakt von Anrufprotokoll
1. Wählen PTT > Call log > Ausgegangene Anrufe
2. Wählen Sie kontakt zu streichen.
3. Wählen OK > Option > Löschen > OK.
4. Wählen Sie OK bestätigen.

Verwalten von PTT-Gruppen

Eine Gruppe enthält die Namen von Kontakten, die einen Teil einer bestimmten vordefinierten Gruppe ausmachen, beispielsweise Familie, Freunde etc. Die Gruppenfunktion
ermöglicht einem Benutzer das Erstellen einer Gruppe, das Bearbeiten des Gruppennamens, das Umbenennen einer Gruppe, das Anzeigen einer Gruppen-ID und das Löschen von Gruppen.
1. Wählen Sie Menü > PTT > Gruppe > OK.
2. Wählen Sie Option, um das Untermenü Gruppen
anzuzeigen.

Erstellen einer neuen Gruppe

1. Um eine neue Kontaktgruppe zu erstellen, wählen Sie
im Bildschirm Gruppen die Befehlsfolge Option >
Gruppe erstellen > OK.
2. Geben Sie den Gruppennamen ein, beispielsweise
„Familie“, und wählen Sie Speichern. Eine ID für die Gruppe wird generiert. Es empfiehlt sich, einer Gruppe maximal 20 Mitglieder hinzuzufügen.
3. Wählen Sie OK, um die neue Gruppe in der Gruppen-
liste anzuzeigen.

Importieren einer Gruppe

1. Zum Importieren einer neuen Gruppe müssen Sie die Gruppen-ID kennen. Wählen Sie im Bildschirm Grup­pen die Befehlsfolge Option > Gruppe importieren
> OK.
2. Geben Sie die Gruppen-ID und den Gruppennamen ein, und wählen Sie Speichern > OK. Die importierte Gruppe wird der Gruppenliste hinzugefügt.

Umbenennen einer Gruppe

Push-To-Talk
69
1. Um einer vorhandenen Gruppe einen anderen Namen
zuzuweisen, suchen Sie die Gruppe, die Sie umbenen­nen möchten, im Bildschirm Gruppen, und wählen Sie
Option > Gruppe umbenennen > OK.
2. Ändern Sie den Gruppennamen, und wählen Sie Spe-
ichern > OK. Die Namensänderung wird in der Grup-
penliste angezeigt.
Push-To-Talk
Mithilfe dieser Option können Sie die ID einer Gruppe anzeigen lassen.

Bearbeiten von Gruppeninformationen

Diese Option ermöglicht Ihnen das Anzeigen, Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Mitgliedern einer Gruppe. Sie können eine Gruppe erstellen, indem Sie Mitglieder aus der PTT-Kontaktliste hinzufügen.
Hinzufügen von Mitgliedern über die PTT-Kontak­tliste
1. Um Mitglieder über die PTT-Kontaktliste hinzuzufügen, führen Sie im Bildschirm Gruppen einen Bildlauf zur jeweiligen Gruppe durch, und wählen Sie Option >
Mitglieder bearbeiten/anzeigen > Option > Über Liste hinzufügen > OK. Mithilfe der Menü-
Taste können Sie Mitglieder für die Gruppe auswählen oder daraus entfernen. Wählen Sie Speichern.
Hinzufügen von Kontakten über die Telefonnummer
1. Um der Gruppe neue Kontakte über eine Telefonnum­mer hinzuzufügen, führen Sie im Bildschirm Gruppen einen Bildlauf zur jeweiligen Gruppe durch, und wählen Sie Option > Mitglieder bearbeiten/
anzeigen > Option >Über Nummer hinzufügen > OK. Geben Sie den Kontaktnamen und die Nummer
ein, und wählen Sie Speichern. Das neue Mitglied wird der Gruppe hinzugefügt.

Löschen von Mitgliedern aus einer Gruppe

1. Zum Löschen von Mitgliedern aus einer Gruppe führen Sie im Bildschirm Gruppen einen Bildlauf zur jeweiligen Gruppe durch, und wählen Sie Option > Mitglieder
bearbeiten/anzeigen > Option > Mitglieder löschen > OK. Mithilfe der Menü-Taste können Sie
das Kontrollkästchen neben dem Mitglied, das aus der Gruppe gelöscht werden soll, markieren bzw. die Mark­ierung daraus entfernen. Wählen Sie Option > Mit-
glieder löschen > OK. Wählen Sie Ja, um den
Löschvorgang zu bestätigen.

Löschen einer Gruppe

1. Zum Entfernen einer Gruppe führen Sie im Bildschirm Gruppen einen Bildlauf zu der Gruppe durch, die Sie löschen möchten, und wählen Sie Option > Gruppe
löschen > OK.
2. Wählen Sie Ja, um den Löschvorgang zu bestätigen. Wählen Sie OK, um zur Gruppenliste zurückzukehren.
70
Die ausgewählte Gruppe wird aus der Gruppenliste
gelöscht.

Senden einer Gruppen-ID

1. Um den Mitgliedern der Gruppe eine Gruppen-ID zu
senden, wählen Sie Menü > PTT > Gruppe > OK.
2. Wählen Sie die Gruppe und anschließend Gruppen-
ID senden.
Nur der Besitzer der Gruppe kann die Mitglieder anzeigen und die Gruppen-ID versenden.

Verwenden von Chatgruppen

Mithilfe der Chatfunktion können Sie über das Mobiltelefon in Echtzeit mit anderen Chatmitgliedern „sprechen“. Sie können Chatgruppenmitglieder erstellen oder Chatsitzungen für alle Teilnehmer geöffnet lassen.
1. Wählen Sie Menü > PTT > Chatgruppe > OK.
2. Wählen Sie Option, um das Untermenü Chatgruppen
anzuzeigen.

Erstellen einer Chatgruppe

1. Um eine neue Chatgruppe zu erstellen, wählen Sie im
Bildschirm Chatgruppen die Befehlsfolge Option >
Gruppe erstellen > OK.
2. Geben Sie den Namen der Chatgruppe ein. Verwenden Sie den T9-Textmodus (Texterkennungsmodus), wenn Sie gängige Gruppennamen erstellen, beispielsweise „Kollege“.
3. Mithilfe der Pfeiltasten wählen Sie den Chatgruppentyp aus. Wählen Sie entweder Nur Mitglieder oder
Offen. Bei offenen Chatgruppen kann die Funktion
Mitglieder bearbeiten/anzeigen durchgeführt werden.
4. Wählen Sie Speichern > OK.

Umbenennen einer Chatgruppe

1. Um einer vorhandenen Chatgruppe einen anderen Namen zuzuweisen, suchen Sie im Bildschirm Chat­gruppen die Gruppe, die Sie umbenennen möchten, und wählen Sie Option > Chatgruppe umbenen-
nen > OK.
2. Wählen Sie Löschen, um den vorhandene Gruppenna­men zu entfernen.
3. Ändern Sie den Namen der Chatgruppe, und wählen Sie Speichern > OK. Der geänderte Name wird in der Chatgruppenliste angezeigt.
Bearbeiten/Anzeigen von Chatgruppen­informationen
Diese Option ermöglicht Ihnen das Anzeigen, Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Mitgliedern einer Chatgruppe. Sie können eine Chatgruppe erstellen, indem Sie Mitglieder aus der PTT-Kontaktliste hinzufügen.
Hinzufügen von Mitgliedern über die Kontaktliste
Push-To-Talk
71
1. Um Mitglieder über die Kontaktliste hinzuzufügen, führen Sie im Bildschirm Chatgruppen einen Bildlauf zur jeweiligen Gruppe durch, und wählen Sie Option
> Mitglieder bearbeiten/anzeigen > Option > Über Liste hinzufügen > OK. Mithilfe der Menü-
Taste können Sie Mitglieder für die Chatgruppe auswählen oder daraus entfernen. Wählen Sie Spe-
Push-To-Talk
ichern.
Hinzufügen von Kontakten über die Telefonnummer
1. Um der Chatgruppe neue Kontakte über eine Telefon­nummer hinzuzufügen, führen Sie im Bildschirm Chat­gruppen einen Bildlauf zur jeweiligen Gruppe durch, und wählen Sie Option > Mitglieder bearbeiten/
anzeigen > Option > Über Nummer hinzufügen > OK. Geben Sie den Kontaktnamen und die Nummer
ein, und wählen Sie Speichern. Das neue Mitglied wird der Chatgruppe hinzugefügt.
Löschen von Mitgliedern aus einer Gruppe
1. Zum Löschen von Mitgliedern aus einer Chatgruppe führen Sie im Bildschirm Chatgruppen einen Bildlauf zur jeweiligen Gruppe durch, und wählen Sie Option
> Mitglieder bearbeiten/anzeigen > Option > Mitglieder löschen > OK. Mithilfe der Menü-Taste
können Sie das Kontrollkästchen neben dem Mitglied, das aus der Chatgruppe gelöscht werden soll, marki­eren bzw. die Markierung daraus entfernen. Wählen Sie Speichern > Ja > OK.
Senden einer Gruppen-ID
1. Nur an Mitglieder
 Führen Sie im Bildschirm Chatgruppen einen Bild-
lauf zur jeweiligen Chatgruppe durch, und wählen
Sie Option > Gruppen-ID senden > OK. Nur die Mitglieder dieser Chatgruppe erhalten die Gruppen-ID.
2. An eine offene Chatgruppe. Nur die Mitglieder, denen die Gruppen-ID bekannt gegeben
wird, können an einem Gruppengespräch teilnehmen.
 Führen Sie im Bildschirm Chatgruppen einen Bild-
lauf zur jeweiligen Chatgruppe durch, und wählen Sie Option > Gruppen-ID senden > OK. Im Bildschirm Gruppen-ID senden wird eine Liste aller PTT-Kontakte angezeigt.
 Mit der Menü-Taste können Sie das Kon-
trollkästchen neben den Namen der Gruppenmit­glieder markieren, denen Sie die Gruppen-ID bekannt geben möchten; wählen Sie anschließend OK.
3. Hinzufügen einer Gruppen-ID Bei Empfang einer Gruppen-ID wird am Bildschirm eine Mel-
dung mit der Gruppen-ID angezeigt.
 Wenn Sie die Gruppen-ID speichern möchten,
wählen Sie OK. Wenn die Gruppen-ID gespe­ichert wurde, wird sie zur Gruppenliste hin­zugefügt.
 Wenn Sie die Gruppen-ID ablehnen möchten,
wählen Sie Abbrechen.

Löschen einer Chatgruppe

72
1. Zum Entfernen einer Chatgruppe führen Sie im Bild­schirm Chatgruppen einen Bildlauf zu der Chatgruppe durch, die Sie löschen möchten, und wählen Sie
Option > Gruppe löschen > OK.
2. Wählen Sie Ja, um den Löschvorgang zu bestätigen. Wählen Sie OK, um zur Chatgruppenliste zurückzuke­hren. Die ausgewählte Chatgruppe wird aus der Liste der Chatgruppen gelöscht.

Importieren einer Gruppe

1. Zum Importieren einer neuen Gruppe müssen Sie die Gruppen-ID kennen. Wählen Sie im Bildschirm Grup­pen die Befehlsfolge Option > Gruppe importieren
> OK.
2. Geben Sie die Gruppen-ID und den Gruppennamen ein, und wählen Sie Speichern > OK. Die importierte Gruppe wird der Gruppenliste hinzugefügt.

Anzeigen von PTT-Protokollen

Im PTT-Anrufprotokoll werden Protokolle über alle ausge­henden, angenommenen oder entgangenen PTT-Anrufe in separaten Ruflisten verwaltet. Sie können sich auch mit dem Anrufprotokoll einer Sitzung wieder anschließen; nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Erneutes Verbinden mit einer Gruppensitzung” on page 75.
1. Um die PTT-Rufliste aufzurufen, wählen Sie Menü >
PTT > Anrufprotokoll > OK.

Liste ausgehender Anrufe

Diese Liste zeigt alle Anrufe an, die an einzelne Personen oder Gruppen getätigt wurden. Anrufe an Gruppen sind grundsätzlich PTT-Anrufe, während Anrufe an Einzelper­sonen GSM-Anrufe sein könnten.
1. Um die Liste ausgehender Anrufe anzuzeigen, wählen
Sie im Bildschirm Rufliste die Befehlsfolge Ausgegan-
gene Anrufe > OK.
2. Zum Anzeigen von Anrufdetails führen Sie einen Bild­lauf zum entsprechenden Anrufdatensatz durch, und wählen Sie OK.
3. Wählen Sie Option, um Optionen zu ausgehenden Anrufen aufzurufen. Anrufoptionen unterscheiden sich je nachdem, ob Einzelpersonen oder Gruppen angerufen werden.
 Zu Kontakten hinzufügen: Fügt den angerufenen
Kontakt Ihrer Kontaktliste hinzu. Führen Sie in der Liste ausgehender Anrufe einen Bildlauf zu dem jew­eiligen Kontakt durch, und wählen Sie OK > Option >
Zu Kontakten hinzufügen > Speichern > OK, um
den Namen Ihren Kontakten hinzuzufügen. Die aktual­isierte Kontaktliste wird angezeigt. Wählen Sie Ende, um zur Rufliste zurückzukehren.
 PTT-Einladung senden: Sendet eine Nachricht an
einen Kontakt, wenn es sich bei dem Kontakt um eine Einzelperson handelt. Führen Sie in der Liste der aus­gehenden Anrufe einen Bildlauf zu einem Kontakt durch, und wählen Sie OK > Option > PTT-Einla-
dung senden > OK. Nachricht wurde erfolgreich
gesendet wird eingeblendet, und dem Kontakt wird ein entgangener Anruf angezeigt.
Push-To-Talk
73
 PTT-Einladung: Ruft die Mitglieder der ausgewählten
Gruppe an. Führen Sie in der Liste ausgehender Anrufe einen Bildlauf zu einer Gruppe durch, und wählen Sie
OK > Option > PTT-Einladung > OK, um einen
Gruppenanruf aufzubauen.
 Löschen: Löscht eine Gruppe oder einen einzelnen
Kontakt. Führen Sie in der Liste ausgehender Anrufe
Push-To-Talk
einen Bildlauf zu dem Kontakt durch, den Sie löschen möchten, und wählen Sie OK > Option > Löschen >
OK. Zur Bestätigung des Löschvorgangs wählen Sie OK. Der Eintrag wird gelöscht, und die aktualisierte
Liste ausgehender Anrufe wird angezeigt.
 Zu Abweisungsliste: Fügt der Abweisungsliste eine
Gruppe oder einen einzelnen Kontakt hinzu. Führen Sie im Bildschirm mit der Liste ausgehender Anrufe einen Bildlauf zu dem Kontakt oder der Gruppe durch, den bzw. die Sie abweisen möchten, und wählen Sie OK >
Option > Zu Abweisungsliste > OK. Zur Bestäti-
gung des Vorgangs wählen Sie Ja. Im Falle einer Gruppe werden die Mitglieder der abgewiesenen Gruppe der Abweisungsliste hinzugefügt. Für Gruppen­anrufe stehen die folgenden zusätzlichen Optionen zur Verfügung.
 Importieren einer Gruppe: Normalerweise existiert
in Ihrer Kontaktliste bereits eine ausgehende Gruppen­ID. In den Fällen, in denen Sie jedoch mithilfe der Liste der angenommenen Anrufe bzw. der Liste der entgan­genen Anrufe einen Gruppenanruf aufgebaut haben, können Sie mit den Optionen zum Importieren einer
Gruppe die Gruppen-ID zu Ihrer Gruppenkontaktliste hinzufügen.

Liste angenommener Anrufe

Diese Liste enthält Rufnamen von Kontakten, deren Anrufe Sie entgegengenommen haben. Die verfügbaren Optionen ähneln denen für ausgehende Anrufe. Sie können Ihrer PTT­Kontaktliste neue Kontakte hinzufügen, Kontakte löschen, Kontakte in die Abweisungsliste verschieben und einem Kontakt eine PTT-Einladung senden, eine Gruppe impor­tieren und sich erneut einer Gruppensitzung anschließen. Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt “Liste ausge­hender Anrufe” on page 73.
Importieren einer Gruppe
Zum Importieren einer Gruppe führen Sie in der Liste angenommener Anrufe einen Bildlauf zu einer Gruppe durch, und wählen Sie OK > Option > Gruppe impor-
tieren > OK. Die Gruppen-ID und der Name werden
angezeigt. Wählen Sie Speichern, um die Gruppe Ihrer Gruppenkontaktliste hinzuzufügen.

Liste entgangener Anrufe

In dieser Liste werden die Namen von Kontakten auf­geführt, deren Anrufe Sie nicht entgegengenommen haben. Jede persönliche Sofortwarnung, die Sie empfangen, wird ebenfalls in der Liste entgangener Anrufe angezeigt. Sie können den Kontakt Ihrer PTT-Kontaktliste hinzufügen, einen Kontakt löschen, einen Kontakt in die Abweisungsliste verschieben und einem Kontakt eine PTT-Einladung
74
senden. Anweisungen hierzu finden Sie im Abschnitt “Liste
ausgehender Anrufe” on page 73.
Erneutes Verbinden mit einer Gruppen­sitzung
Diese Option wird verwendet, wenn Sie sich einer PTT­Gruppensitzung anschließen oder zu einer Gruppensitzung zurückkehren möchten, an der Sie teilgenommen haben und aus der Sie aus irgendeinem Grund ausgestiegen sind.
Führen Sie in der Rufliste einen Bildlauf zu Erneut mit Grup­pensitzung verbinden durch, und wählen Sie OK. Beim Aufruf der Gruppen-ID wird Es klingelt im oberen Bild­schirmbereich angezeigt, und Sie werden automatisch mit der Sitzung verbunden, sofern diese noch besteht. Ist die Sitzung bereits beendet, wird Keine aktiven Benutzer in Sit­zung angezeigt.

Löschen einer Liste

So löschen Sie eine Liste (Liste ausgehender, angenommener oder entgangener Anrufe)
 Wählen Sie Menü > PTT > Anrufprotokoll >
Löschen > OK (wählen Sie die Liste) > OK. Zur
Bestätigung des Löschvorgangs wählen Sie OK. Wählen Sie Ende, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
So löschen Sie einen einzelnen Kontakt oder eine einzelne Gruppe
 Wählen Sie Menü > PTT > Anrufprotokoll > OK >
Ausgegangene Anrufe (wählen Sie einen Kontakt-
namen oder eine Gruppe) > OK > Option >
Löschen > OK.

Tätigen von PTT-Anrufen

Ein Benutzer kann von der Kontaktliste aus eine oder mehr­ere Personen anrufen, einen Gruppenanruf tätigen, sich einer Chatliste anschließen, von Einträgen des Anrufpro­tokolls aus anrufen und einen eingehenden PTT-Anruf anne­hmen oder eine PTT-Einladung senden.
Anrufe können von der PTT-Kontaktliste, dem PTT-Anrufpro­tokoll oder von der Rufliste aus getätigt werden.
Tätigen von Anrufen über die PTT-Kon­taktliste
1. Wählen Sie Menü > PTT > Kontakt.
ODER Drücken Sie die PTT-Taste, und lassen Sie sie wieder
los, um die PTT-Kontaktliste anzuzeigen.
2. Führen Sie einen Bildlauf zum Kontakt durch, und drücken Sie die PTT-Taste, um den Anruf aufzubauen.
3. Wenn der Benutzer nicht verfügbar ist, wird die Mel­dung Benutzer nicht verfügbar angezeigt.
Wenn Sie die PTT-Taste gedrückt halten, während das Gerät untätig ist, wird der erste Kontakt in der Kontaktliste angerufen.
Push-To-Talk
75
Tätigen von Anrufen über die PTT-
Rufliste
Sie können Kontakte von der Liste ausgehender Anrufe, der Liste angenommener Anrufe oder der Liste entgangener Anrufe aus anrufen.
1. Wählen Sie Menü > PTT > Anrufprotokoll > OK.
2. Wählen Sie eine Liste aus, beispielsweise die Liste aus-
Push-To-Talk
gehender Anrufe, und wählen Sie anschließend OK.
3. Führen Sie einen Bildlauf zu dem Kontakt durch, den
Sie anrufen möchten, und drücken Sie die PTT-Taste, um den Anruf aufzubauen.
4. Wenn Sie einen Gruppenkontakt auswählen, wählen
Sie OK > Option > PTT-Einladung > OK, um einen Anruf aufzubauen.
Tätigen von Anrufen über die GSM­Rufliste
1. Wählen Sie Menü > Rufliste > Ausgegangene
Anrufe > OK.
2. Wählen Sie einen PTT-Kontakt aus, und drücken Sie die PTT-Taste, um den Anruf aufzubauen.
3. Wenn Sie einen Gruppenkontakt auswählen, wählen Sie OK > Option > PTT-Einladung > OK, um den Anruf aufzubauen.
So setzen Sie den Anruf fort:
Nachdem Sie einen der Einladungsmodi gewählt und den Anruf aufgebaut haben, wird am Bildschirm Es klingelt angezeigt.
1. Halten Sie die PTT-Taste gedrückt, bis im oberen Bild­schirmbereich Senden starten, Sprechen angezeigt wird. Halten Sie die PTT-Taste weiterhin gedrückt, während Sie sprechen.
2. Lassen Sie die PTT-Taste los, wenn Sie mit dem Spre­chen fertig sind.
3. Wenn die andere Person übernimmt, wird im oberen Bildschirmbereich Empfang starten Hören angezeigt.
4. Wenn Sie zu sprechen versuchen, bevor die anderen Person ihre Spracheingabe beendet hat, wird im oberen Bildschirmbereich Gegenstelle angezeigt. Warten Sie auf das Signal, bevor Sie zu sprechen beginnen.
Wenn Sie den Anruf beenden, wird im oberen Bildschirm­bereich PTT-Anruf beendet angezeigt.
Tätigen von Anrufen über den Standby­Bildschirm
1. Drücken Sie die PTT-Taste, um die Kontakte anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit der Navigationstaste den Kontakt aus.
3. Drücken Sie die PTT-Taste, um den Anruf aufzubauen..
Halten Sie die PTT-Taste gedrückt, um den ersten Kontakt in der Kontaktliste anzurufen.
76
Tätigen von Anrufen über die Gruppen­liste
Eine Gruppe besitzt eine Reihe vordefinierter Mitglieder und eine einmalige Gruppen-ID. Ein PTT-Gruppenanruf ähnelt einem PTT-Anruf an mehrere Personen.
1. Um die Gruppenliste aufzurufen, wählen Sie Menü >
PTT > Gruppe.
2. Führen Sie einen Bildlauf zu einer Gruppe durch, und
drücken Sie die PTT-Taste. Auf dem Bildschirm wird Es klingelt angezeigt.
3. Wenn ein beliebiges Mitglied der Gruppe antwortet, wird der Kontaktname mit einem grünen Symbol angezeigt. Wenn ein Mitglied den Anruf nicht entgegengenommen hat, wird neben dem Namen des Kontakts ein rotes Symbol angezeigt. Nach dem Signalton können Sie zu sprechen begin­nen. Gruppensitzung, Senden starten, Sprechen wird im oberen Bildschirmbereich angezeigt. Wenn Sie spre­chen, wird eine Liste aller Teilnehmer der Sitzung auf dem Bildschirm angezeigt.
4. Halten Sie die PTT-Taste weiterhin gedrückt, während Sie sprechen, und lassen Sie die Taste los, wenn Sie mit dem Sprechen fertig sind.
5. Wenn ein anderes Mitglied übernimmt, wird Empfang starten, Hören im oberen Bildschirmbereich angezeigt.
6. Während der Sitzung wird der Status aller Mitglieder der Gruppe auf dem Bildschirm angezeigt. Der Name der spre­chenden Person wird in der angezeigten Teilnehmerliste her­vorgehoben.
7. Um der Gruppe weitere Mit­glieder hinzuzufügen, wählen Sie Neu, verwenden Sie die Menü-Taste, um weitere Mitglieder hinzuzufügen, und wählen Sie OK. Benutzer hinzufügen wird im oberen Bildschirmbereich angezeigt.
8. Wenn Sie als Initiator Ende auswählen , wird die Gruppensitzung geschlossen, und alle Mitglieder wer-
den von der Sitzung getrennt.
9. Drücken Sie die Taste um den Anruf zu beenden.

Tätigen ungeplanter Gruppenanrufe

Ungeplante oder Ad-hoc-Gruppen werden spontan erstellt und verfügen nicht über eine vordefinierte Menge an Mit­gliedern oder eine bestimmte Gruppen-ID.
1. Um einen Ad-hoc-Gruppenanruf zu tätigen, drücken Sie die PTT-Taste. Daraufhin wird die Kontaktliste angezeigt.
2. Verwenden Sie die Menü-Taste, um das Kon­trollkästchen neben den anzurufenden Kontakten zu markieren bzw. die Markierung daraus zu entfernen.
Push-To-Talk
77
3. Drücken Sie die PTT-Taste, um den Anruf Ad-hoc-PTT­Einladung zu tätigen. Im oberen Bildschirmbereich wird Senden starten, Sprechen angezeigt.
4. Wenn Sie der Sitzung weitere Kontakte hinzufügen möchten, wählen Sie Neu und anschließend die Kon­takte, die Sie anrufen möchten. Benutzer hinzufügen wird im oberen Bildschirmbereich angezeigt.
5. Halten Sie die PTT-Taste weiterhin gedrückt, während
Push-To-Talk
Sie sprechen, und lassen Sie die Taste los, wenn Sie mit dem Sprechen fertig sind.
6. Drücken Sie die Taste um den Anruf zu beenden.

Beantworten einer Einladung

1. Wenn Sie einen eingehenden Anruf erhalten, wird im oberen Bildschirmbereich Ad-hoc-PTT-Einladung angezeigt. Wählen Sie OK, um den Anruf entgegen­zunehmen, oder Ablehnen, um den Anruf abzuleh­nen.
2. Wenn Sie sich in einer Gruppensitzung befinden, wird der Status aller Mitglieder der Sitzung angezeigt.
3. Um weiter zu sprechen, drücken Sie die PTT-Taste, und sprechen Sie nach dem Signalton. Die Taste sollte die ganze Zeit gedrückt bleiben, während Sie spre­chen. Lassen Sie die PTT-Taste los, wenn Sie mit dem Sprechen fertig sind.
4. Wenn sich beide Teilnehmer in der Sitzung befinden, jedoch nicht sprechen, wird Push-to-Talk, Leerlauf im oberen Bildschirmbereich angezeigt.
5. Wenn die andere Person den Anruf beendet, wird Keine aktiven Benutzer in Sitzung angezeigt.
6. Wenn Sie den Anruf beenden, wird PTT-Sitzung been­det angezeigt.
Hinzufügen weiterer Mit­glieder zur Sitzung
Sie können während einer PTT-Sitzung weitere Mitglieder von der Kontaktliste einladen.
1. Wählen Sie Option > Neu > Kontakte (wählen Sie den Kontakt) > Neu. Der Kontakt wird zur PTT-Sitzung eingeladen.

Aktivieren bzw. Deaktivieren der Stummschaltung einer Sitzung

1. Wählen Sie Option > Stumm. Der Lautsprecher wird ausgeschaltet und alle eingehenden Sprachnachrichten werden stummgeschaltet.
2. Wenn Sie die Stummschaltung wieder deaktivieren möchten, wählen Sie Option > Stumm aus. Der Lautsprecher wird einschaltet und eingehende Sprach­nachrichten sind wieder zu hören.
78
Verschieben eines Anrufs in
Anzeigen von Details zu per-
den Hintergrund
1. Wählen Sie OK, um einen eingehenden PTT-Anruf
anzunehmen.
2. Wenn Sie den PTT-Anruf in den Hintergrund verschie-
ben möchten, wählen Sie Zurück mit der rechten Auswahltaste. Daraufhin wird der Standby-Bildschirm angezeigt.
3. Wenn Sie das Hauptmenü aufrufen möchten, drücken Sie die Menü-Taste, und wechseln Sie in das Menü
Nachrichten, um eine SMS zu senden, oder nav-
igieren Sie zum Menü Telefonbuch. Während Sie eine andere Funktion verwenden, können Sie weiterhin die akustischen PTT-Nachrichten im Hintergrund hören.
4. Wenn Sie sich wieder auf den PTT-Anruf konzentrieren möchten, drücken Sie die PTT-Taste, und setzen Sie das PTT-Gespräch fort.
5. Drücken Sie um den PTT-Anruf zu beenden.
Während eines PTT-Anrufs (GPRS-Paket) können Sie keinen GSM-Anruf tätigen. Während des untätigen PTT-Zeitraums, d. h. wenn niemand spricht, können Sie jedoch einen GSM-Anruf annehmen oder ablehnen. Wenn Sie den GSM-Anruf anne­hmen und länger als 30 Sekunden spre­chen, wird die PTT-Sitzung getrennt.
sönlichen Sofortwarnungen
Eine persönliche Sofortwarnung (Instant Personal Alert) wird auch als IPA bezeichnet. Wenn Sie eine persönliche Sofortwarnung erhalten, wird das Protokoll in Ihrer Liste entgangener Anrufe aktualisiert, und auf dem Hauptbild­schirm wird ein entgangener Anruf angezeigt.
1. Wenn ein entgangener Anruf empfangen wird, wählen
Sie im Hauptbildschirm Liste aus, um die Liste entgan­gener Anrufe anzuzeigen.
2. Führen Sie einen Bildlauf zu dem Kontakt durch, und
wählen Sie OK, um die Details zu dem entgangenen Anruf anzuzeigen.
3. Wählen Sie Option > Neu, um den Kontakt Ihrer
vorhandenen PTT-Kontaktliste hinzuzufügen.
4. Wählen Sie Option > PTT-Einladung senden, um
auf die Nachricht des Absenders zu antworten.
5. Wählen Sie Option > Löschen, um den Eintrag des
entgangenen Anrufs zu löschen.
6. Wählen Sie Option > Zu Abweisungsliste, um den
Kontakt daran zu hindern, Sie anzurufen.

POC-Hintergrundsitzung

1. Drücken Sie die Menü-Taste, und wählen Sie Chat-
gruppe > OK aus den PTT-Optionen, um die Chat-
gruppe zu öffnen.
2. Wählen Sie Standard aus der Liste der Optionen, um
die Chatgruppe zu öffnen.
Push-To-Talk
79
3. Wählen Sie Zurück, um die PoC-Anwendung in den
Hintergrund zu verschieben.
4. Drücken Sie die PTT-Taste, um zur Sitzung zurückzuke­hren.
Ein spezielles Symbol im Standby-Display zeigt an, dass eine Hintergrundsitzung aktiv ist.
So ändern Sie eine Hintergrundsitzung in eine normale Sit-
Push-To-Talk
zung:
1. Drücken Sie die Menü-Taste, und wählen Sie Chat-
gruppe > OK aus den PTT-Optionen, um die Hintergr-
und-Chatgruppe zu öffnen.
2. Wählen Sie Zurücksetzen aus der Optionenliste.
Wenn die Chatgruppe aktiviert ist und sich im Hintergrundmodus befindet, müssen Sie zum Sprechen nur einmal die PTT-Taste drücken.
Standardbenutzer in der PTT­Kontaktliste
1. Drücken Sie die Menü-Taste, und wählen Sie Kontakt
> OK aus den PTT-Kontakten.
2. Wählen Sie den gewünschten Kontakt aus der Liste.
3. Wählen Sie Als Standard setzen > OK aus den
Optionen.
4. Wählen Sie Ende, um zum Bildschirm PTT zurückzuke-
hren.
Konfigurierbare PTT-Stan­dardliste
Jede der Gruppen Kontakt, Gruppe oder Chat kann als PTT­Standardliste eingerichtet werden.
1. Treffen Sie mit Menü > Kontakt oder Gruppe oder Chat > OK Ihre Wahl aus den PTT-Kontakten.
2. Wählen Sie Als Standard setzen > OK aus den
Optionen.
3. Drücken Sie die PTT-Taste auf dem Standby-Display,
4. um die PTT-Standardliste anzuzeigen.
Ohne Änderung ist die PTT-Standardliste stets Kontakt.
Standardmenüoptionen und Menüoptionen für fortge
-
schrittene Benutzer
So setzen Sie die Menüoptionen auf Standard.
1. Drücken Sie die Menü-Taste, und wählen Sie Einstel-
lungen > OK > Menüoptionen > OK > Standard > OK.
So setzen Sie die Menüoptionen auf Erweitert:.
2. Drücken Sie die Menü-Taste, und wählen Sie Einstel-
lungen > OK > Menüoptionen > OK > Erweitert > OK > Kennwort eingeben > OK.
80
Die folgenden Optionen werden im Menü Standard
angezeigt.
 Kontakt  Gruppe  Chatgruppe  Anrufprotokoll  PTT schließen
Neben den Optionen im Menü Standard wer­den im Menü Erweitert die Optionen Allgemein und Abweisungsliste angezeigt.
Push-To-Talk
81
WAP
WAP
Dieses Mobiltelefon verfügt über einen internen WAP­Browser, mit dem Sie den Inhalt verschiedener WAP­Websites im Internet durchsuchen können.
Diese Funktion steht Ihnen nur dann zur Verfügung, wenn Sie bei Ihrem Netzbetreiber einen Datendienst für den Internetzugriff abonniert haben. Nähere Details erfahren Sie von Ihrem örtlichen Netzbetreiber.
Konfigurieren Sie das WAP, wenn Sie es erstmals verwenden. Einige WAP-Parameter wurden für Ihr Telefon bereits auf einen bestimmten Netzbetreiber eingestellt. Wenn Sie die Dienste desselben Netzbetreibers nutzen, können Sie den WAP-Dienst direkt mit der verfügbaren Konfiguration verwenden. Andernfalls müssen Sie die Einstellungen neu konfigurieren.
Wenn die WAP-Webseiten nicht angezeigt werden, weil Ihr Netzbetreiber seine WAP­Parameter oder der Internet Content Provider (ICP) die WAP-Webadresse oder den Inhalt geändert hat, wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber und den ICP, und fordern Sie Updates an.
1. Wählen Sie Menü > WAP > OK.
Das folgende Untermenü wird angezeigt:
 Homepage: Diese Seite wirde beim Öffnen des WAP-
Browsers angezeigt.
 Lesezeichen: Verwenden Sie dieses Menü, um
Lesezeichen hinzuzufügen und zu verwalten und um direkt zur entsprechenden Webadresse zu gelangen. Über dieses Menü können Sie auch Lesezeichen bearbeiten oder löschen.
 Fortsetzen: Sie können Webseiten an der Stelle
aufrufen, an der Sie sie zuletzt verlassen haben. Über dieses Menü greifen Sie auf die Webseiten zu, die Sie zuletzt besucht haben. Wählen Sie die Optionen „Zurück“ und „Weiter“, um zwischen den Webseiten zu wechseln.
 Adresse eingeben: Über dieses Menü können Sie
eine Webadresse direkt eingeben und durchsuchen.
 Einstellungen: Die folgenden Konfigurationen
können über dieses Menü eingestellt werden: Profil auswählen: In diesem Menü werden
vorhandene Profile auf dem Display angelistet. Führen Sie einen Bildlauf zum gewünschten Profil durch, und wählen Sie OK.
Homepage bearbeiten: Sie können die Webadresse Ihrer Homepage bearbeiten. Geben Sie einen Titel und die Webadresse an.
82
Verbindung: Geben Sie die Verbindung für WAP ein. Wählen Sie ein Netzwerkkonto aus der Liste aus, geben Sie die Proxy-Adresse des Proxy-Servers ein, wählen Sie den Verbindungstyp aus und geben Sie den Port eines Proxy-Servers an.
Browser-Optionen: Wenn Webseiten Bilder enthalten, können Sie in diesem Menü festlegen, ob diese Bilder angezeigt werden sollen, indem Sie die Option „Bilder anzeigen“ auswählen. Wenn Sie in diesem Menü die Option „Aktualisierung aktivieren“ wählen, werden die Webseiten aktualisiert.
Profil umbenennen: Geben Sie in diesem Menü einen Namen für das ausgewählte Profil an. Die maximale Länge des Namens beträgt 40 Zeichen.
Cache: Dies ist ein Speichermechanismus, der im Telefon bereitgestellt wird. Sie können den Cache­Modus aktivieren oder den Cache-Speicher leeren.
Cookies: Cookies werden verwendet, wenn der Webbrowser eine Seite vom Webserver anfordert. Über dieses Menü können Sie Cookies aktivieren oder löschen.
 Push Eingang: Der WAP-Push-Mechanismus wird von
Betreibern und bestimmten Webportalen verwendet, um Daten wie Konfiguration, Ruftöne und Hintergrundbilder zu senden. In diesem Menü können Sie die Unterstützung für diese Funktion konfigurieren und die empfangenen Nachrichten anzeigen lassen.
WAP
83

Extras

Extras werden verwendet, um Ihre täglichen Aufgaben
Extras
systematisch zu organisieren und zu verwalten.

Organizer

Der Organizer bietet eine Kalenderfunktion, mit deren Hilfe Sie Termine festlegen, Notizen erstellen, Erinnerungen nach Bedarf planen, Warnungen definieren und bestimmte Einstellungen wiederholen können.
Aufgaben können täglich, wöchentlich und monatlich angezeigt werden.
1. Um auf den Organizer und die zugehörigen Funktionen
zuzugreifen, wählen Sie Menü > Extras > Organizer > OK. Der Kalender für den aktuellen Monat wird angezeigt. Mithilfe der Navigationstasten können Sie den Monat wechseln.
2. Wählen Sie Option, um die Liste der verfügbaren
Optionen anzuzeigen.
 Neu: Erstellt neue Einträge in den Kategorien Meeting
oder Memo. Sie können Datum, Uhrzeit, Dauer, Erinnerung usw. für ein Meeting/Memo einstellen.
 Prüfen (dieser Monat): Führt alle Aufgaben für den
aktuellen Monat auf.
 Alle prüfen: Zeigt die gesamte Aufgabenliste an.  Alle löschen: Entfernt die gesamte Aufgabenliste aus
dem Speicher.
 Beendete löschen: Entfernt alle verstrichenen
Einträge.
 Kapazität: Zeigt die Speicherkapazität sowie den
prozentualen Anteil des verwendeten Speichers im Verhältnis zum noch verfügbaren Speicher an. Maximal 30 Einträge können gespeichert werden.
 Wöchentlich: Zeigt den Status der aktuellen Woche
an.

Erstellen neuer Ereigniseinträge

Sie können zwei Arten von Ereigniseinträgen erstellen.
 Meeting: Legt das Datum und die Zeit für ein Meeting
fest.
 Wählen Sie im Kalender ein Datum, und wählen
Sie Option > Neu > Meeting > OK, oder wählen Sie alternativ ein Datum, drücken Sie die
Menü-Taste > und wählen Sie > Neu > Meeting > OK.
 Legen Sie das Datum, den Beginn und das Ende
des Meetings fest.
 Geben Sie einen Hinweis zum Meeting ein,
beispielsweise den Namen der Person, die Sie treffen oder sprechen möchten.
 Geben Sie den Signaltyp an, beispielsweise
„10 Min. vor“.
 Stellen Sie nach Bedarf die
Wiederholungsmethode oder die Häufigkeit für das Meetings ein, beispielsweise „Wöchentlich“.
84
 Memo: Für einen Tag können mehrere Memoeinträge
festgelegt werden.
 Wählen Sie im Kalender ein Datum, und wählen
Sie Option > Neu > Memo > OK.
 Wählen Sie Datum und Uhrzeit zum Erstellen
eines Memos aus.
Die anderen Optionen entsprechen in etwa denen zum Erstellen von Meeting-Einträgen.
Wenn Nicht erinnern als Signaltyp ausgewählt wurde, werden Sie nicht erinnert; der Eintrag verbleibt jedoch im Speicher, bis er gelöscht wird.

Bearbeiten von Organizer-Einträgen

1. Wählen Sie Menü > Extras > Organizer.
2. Wählen Sie ein Datum, und drücken Sie die Menü-
Taste, um die Liste der Einträge anzuzeigen.
3. Wählen Sie einen beliebigen Eintrag (Meeting oder
Memo), und wählen Sie Option > Ändern.

Löschen von Einträgen

Sie können entweder immer nur einen Eintrag oder alle Einträge gleichzeitig löschen.
1. Um alle Einträge gleichzeitig zu löschen, wählen Sie
Menü > Extras > Organizer> Option > Alle löschen.
2. Um die Einträge einzeln zu löschen, wählen Sie Menü > Extras > Organizer. Wechseln Sie zu einem Datum, und drücken Sie die Menü-Tast e. Wec hseln Sie zu einem Eintrag, und wählen Sie Option > Löschen.

Wecker

Wählen Sie Menü > Extras > Wecker > OK. Für dieses Telefon können Sie drei Wecker festlegen.
1. Zum Einstellen eines Wecksignals wählen Sie im Bildschirm „Weckereinstellungen“ die Option Ein, um einen Weckeintrag auszuwählen.
2. Geben Sie die Weckzeit und die Häufigkeit des Wecksignals an, beispielsweise „Jeden Tag“, und wählen Sie OK.
3. Um das Wecksignal einzustellen, führen Sie einen Bildlauf zu den Ruftoneinstellungen durch, und wählen Sie Ein > Standardmelodien oder Eigene
Melodien > OK.
4. Um den Wecker zu deaktivieren, wechseln Sie im Bildschirm „Weckereinstellungen“ zu einem Weckeintrag, und wählen Sie Aus.

Rechner

Der Rechner in diesem Telefon ist auf einfache mathematische Berechnungen ausgelegt.
1. Wählen Sie Menü > Extras > Rechner > OK.
2. Zum Eingeben der Zahlen drücken Sie die Zahlentasten.
Extras
85
3. Verwenden Sie die Navigationstaste, um
mathematische Operatoren einzugeben.
Extras
Navigationstaste Operator
Auf * (Multiplizieren) Ab / (Dividieren) Links + (Addieren) Rechts - (Subtrahieren)
4. Nachdem Sie die Berechnungen durchgeführt haben,
drücken Sie die Menü-Taste, um das Ergebnis anzuzeigen.
5. Wählen Sie Option, um weitere Optionen aufzurufen.
Optionen Erklärung
CE - Löschen Ermöglicht es Ihnen, die
MC - Speicher leeren Löscht die Zahl aus dem
MR - Speicher lesen Liest die Zahl aus dem
MS - In den Speicher aufnehmen
M+ - Zum Speicher addieren
Ende Beendet das Menü.
Anzeige zu löschen und eine Zahl erneut einzugeben.
Speicher.
Speicher. Nimmt die eingegebene
Zahl in den Speicher auf. Fügt eine Zahl der im
Speicher abgelegten Zahl hinzu und speichert das Ergebnis.
Dieses Telefon lässt Zahlen aus bis zu 10 Ziffern pro Eintrag zu.

Recorder

Wählen Sie Menü > Extras > Recorder > OK.
1. Um eine Audiodatei aufzuzeichnen, wählen Sie im
Bildschirm „Recorder“ die Option Aufzeichnung.
2. Wählen Sie Pause, um die Aufzeichnung
vorübergehend zu unterbrechen.
3. Wählen Sie Fortsetzen, um die Aufzeichnung
fortzusetzen.
4. Wählen Sie Stopp, um die Aufzeichnung zu beenden.
5. Wählen Sie Ende, um zum vorherigen Menü
zurückzukehren.
Die aufgezeichnete Audiodatei wird unter „Meine Dateien“ gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwalten Ihrer Dateien“ auf Seite 97.

Audiowiedergabe

1. Um eine aufgezeichnete Audiodatei zu hören, wählen
Sie Menü > Meine Dateien > Töne > Eigene
Melodien > OK. Der Lautsprecher wird automatisch
eingeschaltet, und Sie hören die Aufnahme.
86

Bluetooth

Bluetooth ist eine kabellose Verbindung, über die ein Datenaustausch zwischen Geräten erfolgen kann. Geräte, die sich im Radius von 10 Metern befinden, könnten kabellos mithilfe der Bluetooth-Technologie verbunden werden.
Sonim XP1(bt) ist mit der Bluetooth-Spezifikation 1.2 kompatibel und unterstützt die folgenden Profile: Kopfhörerprofil, Freichsprechprofil, Object-Push-Profil, Netzwerkeinwahlprofil, Profil für serielle Ports. Dieses Gerät kann über eine Bluetooth-Verbindung Bilder und Audiodateien versenden.
In einigen Umgebungen können die Einsatzmöglichkeiten der Bluetooth-Technologie jedoch eingeschränkt sein. Wenden Sie sich an Behörden oder Ihren Dienstanbieter vor Ort.

Aktivieren von Bluetooth

1. Wählen Sie Menü > Extras > Bluetooth >
Aktivieren.
Wenn Bluetooth aktiviert ist, wird das Bluetooth-Symbol im Hauptbildschirm angezeigt.

Deaktivieren von Bluetooth

1. Wählen Sie Menü > Extras > Bluetooth >
Deaktivieren.

Bluetooth-Einstellungen

In der folgenden Tabelle werden die für Bluetooth verfügbaren Einstellungen aufgeführt.
Typ Funktion
Name ändern Wählen Sie diese Option, um den
Namen Ihres Geräts zu ändern.
Ausblenden/ Sichtbar
Bereitgestellter Dienst
Verwenden Sie diese Option zum Umschalten, um Ausblenden oder
Sichtbar zu wählen. Wählen Sie Sichtbar, um anderen Geräten Ihre
Anwesenheit anzuzeigen. Wählen Sie Ausblenden, um Ihre Anwesenheit vor anderen Geräten zu verbergen.
Wählen Sie diese Option, um den für dieses Gerät bereitgestellten Dienst anzuzeigen.
Legen Sie für die Bluetooth-Verbindung den deaktivierten Modus fest, wenn Sie sie nicht verwenden.
Extras
87

Geräte koppeln

1. Wählen Sie Menü > Extras > Bluetooth > Alle
Extras
Geräte.
2. Wählen Sie Weitere scannen..., um eine Liste mit
Geräten mit Bluetooth-Verbindung in einem Umkreis von 10 Metern anzuzeigen.
3. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus.
4. Wählen Sie OK.
5. Geben Sie im Bildschirm Pin-Code eingeben die Pin-
Code „0000“ ein. Der gleiche Pin-Code muss auf dem anderen Gerät eingegeben werden.
6. Wählen Sie OK.
7. Wenn das andere Gerät Ihrer Anfrage zustimmt, wird auf dem Bildschrim die Meldung Koppelung hergestellt angezeigt.
8. Wenn das andere Gerät Ihre Anfrage ablehnt, wird auf dem Bildschrim die Meldung Koppelung fehlgeschlagen angezeigt.
Koppeln Sie Ihr Gerät aus Sicherheitsgründen nicht mit Ihnen unbekannten Geräten.

Verbinden eines Bluetooth-Kopfhörers

Sie können ein Bluetooth-Kopfhörer verbinden, nachdem Sie diesen mit Ihrem Gerät gekoppelt haben.
1. Wählen Sie Menü > Extras > Bluetooth > Alle
Geräte.
2. Wählen Sie den gekoppelten Bluetooth-Kopfhörer.
3. Wählen Sie Option > Verbinden.

Umbenennen gekoppelter Geräte

1. Wählen Sie Menü > Extras > Bluetooth > Alle
Geräte.
2. Wählen Sie Option > Umbenennen.
3. Geben Sie in das Feld einen neuen Namen ein.
4. Wählen Sie OK.

Löschen der Koppelung

1. Wählen Sie Menü > Extras > Bluetooth > Alle
Geräte.
2. Wählen Sie das gekoppelte Gerät, das Sie löschen
möchten.
3. Wählen Sie Optionen > Löschen.
Wenn Sie die Koppelung mit einem verbundenen Gerät trennen, wird die Koppelung entfernt und unmittelbar getrennt.
88

Senden von Daten

Sie können mehrere Bluetooth-Geräte gleichzeitig verbinden. Wenn Sie eine Verbindung mit einem Kopfhörer hergestellt haben, können Sie die Dateien zu gleichen Zeit auf ein anderes kompatibles Gerät übertragen.
1. Wählen Sie Menü> Meine Dateien.
2. Um eine Audiodatei zu versenden, wählen Sie Töne>
Eigene Melodien.
3. Um ein Bild zu versenden, wählen Sie Bilder> Eigene
Bilder.
4. Wählen Sie die zu versendende Datei aus.
5. Wählen Sie Option > Per Bluetooth senden.
6. Wählen Sie das gekoppelte Gerät, an das Sie die Datei senden möchten.
Im Bildschirm Alle Geräte werden in der Regel sowohl die gekoppelten als auch die derzeit nicht gekoppelten Geräte angezeigt. Erneutes Koppeln kann erforderlich sein. Um Daten an ein nicht gekoppeltes Gerät zu senden, wählen Sie Weitere scannen..., und wählen Sie das gewünschte nicht gekoppelte Gerät aus. Geben Sie bei der Eingabeaufforderung den Pin-Code ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Geräte koppeln“ auf Seite 88.
7. Wenn das andere Gerät Ihrer Anfrage zustimmt, wird auf dem Bildschrim die Meldung Objekt senden angezeigt.
8. Wenn das andere Gerät Ihre Anfrage ablehnt, wird auf dem Bildschrim die Meldung Verbindung
fehlgeschlagen angezeigt.
XP1(bt) unterstützt Audioformate wie beispielsweise .mid/.amr/.wav/.mp3/.aac und die Bildformate .jgp/.bmp/.wbmp.

Daten empfangen

Um Daten über Bluetooth empfangen zu können, sollte Bluetooth für Ihr Gerät aktiviert sein, und es muss für andere Geräte sichtbar sein. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter „Aktivieren von Bluetooth“ auf Seite 87 und im Abschnitt zum Anzeigen und Ausblenden unter „Bluetooth-Einstellungen“ auf Seite 87.
1. Wenn Sie Daten empfangen, werden Sie gefragt, ob Sie diese annehmen möchten.
2. Wählen Sie Annehmen, um die Daten zu empfangen.
3. Wählen Sie Ablehnen, um die Daten nicht zu empfangen.
Wenn Sie die Daten annehmen, werden diese im Ordner
Meine Dateien platziert.
Extras
89

Stoppuhr

Universal Time

1. Wählen Sie Menü > Extras > Stoppuhr> OK.
2. Um den Timer auszulösen, wählen Sie in der Stoppuhr
Extras
die Option Start. Die Zeit wird gestoppt.
3. Um die Stoppuhr zu unterbrechen, wählen Sie Pause. Zum Fortfahren wählen Sie Go.
4. Um die Stoppuhr zurückzusetzen, wählen Sie
Löschen.
5. Um eine Messung aufzuzeichnen, drücken Sie die
Menü-Taste, während die Stoppuhr läuft. Höchstens
sechs Messwerte werden angezeigt.
6. Wählen Sie Ende, um zum Menü „Extras“ zurückzukehren.

Countdown-Timer

Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie an ein bestimmtes Ereignis erinnert werden oder eine bestimmte Aufgabe zeitlich bestimmen möchten.
1. Wählen Sie Menü > Extras > Countdown-Timer >
Ein > OK.
2. Geben Sie in Stunden und Minuten die Zeit an, zu der Sie ein Signal erhalten möchten. Die maximale Zeitangabe beträgt 23 Stunden und 59 Minuten (23:59), und die Mindestzeitangabe lautet eine Minute (00:01).
3. Wenn der Countdown abgeschlossen ist, ertönt ein Signal.
Sie können die Uhrzeiten größerer Städte in verschiedenen Zeitzonen anzeigen lassen und die Zeit Ihres Telefons auf eine ausgewählte Zeitzone einstellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Sommer-/Winterzeiteinstellung zu nutzen.
Die Ortszeit wird im unteren Bildschirmbereich angezeigt, während die Weltzeit im oberen Bildschirmbereich dargestellt wird. Mithilfe der Navigationstasten können Sie verschiedene Zeitzonen durchsehen.
1. Wählen Sie zur Anzeige der Universal Time Menü >
Extras > Universal Time > OK.
2. Um Ihre Ortszeit festzulegen, wechseln Sie zu einer
bestimmten Universal Time, und wählen Option >
Lokal festlegen > OK. Wechseln Sie z. B. zu San
Francisco, und wählen Sie diese Zeit als Ortszeit.
3. Um die Sommer-/Winterzeit festzulegen, wählen Sie
Option > Sommerzeit > Ein > OK. Das
Sonnensymbol wird neben dem Namen der Stadt angezeigt, um zu zeigen, dass die Sommerzeitoption aktiviert ist.
4. Um die Zeit in verschiedenen Städten auf verschiedenen Längen- und Breitengraden anzeigen zu lassen, verwenden Sie die Navigationstasten. Die der Stadt entsprechende Zeit wird neben dem Namen der Stadt aufgeführt.
90

Kfz-Einbausatz

Der Kfz-Einbausatz ermöglicht den freihändigen Betrieb mobiler Telefone in Kraftfahrzeugen.

Eingehende Anrufe

So nehmen Sie eingehende Anrufe an: Wenn das Telefon klingelt, drücken Sie kurz die Fernbedienungstaste.
So lehnen Sie eingehende Anrufe ab: Wenn das Telefon klingelt, halten Sie die Fernbedienungstaste einige Sekunden lang gedrückt.
Beenden von Gesprächen: Halten Sie während eines Gesprächs die Fernbedienungstaste einige Sekunden lang gedrückt.

Ausgehende Anrufe

Herstellen von Verbindungen: Bei Verwendung des Kfz­Einbausatzes Nokia CK-7W mit Sonim XP1 können keine ausgehenden GSM-Anrufe hergestellt werden. Der Benutzer kann nur über die Telefontastatur wählen.
Beenden von Gesprächen: Halten Sie während eines Gesprächs die Fernbedienungstaste einige Sekunden lang gedrückt.
Details zum Kfz-Einbausatz und die Liste zur Verwendung mit XP1(BT) zertifizierter Kfz-Einbausätze finden Sie im Installationshandbuch zum Kfz-Einbausatz, das Sie auf der Sonim-Website www.sonimtech.com herunterladen können.
Extras
91
Verwenden des Freisprech-
modus
Der Freisprechmodus kann sowohl für GSM- als auch für PTT-Gespräche verwendet werden. Sie können die Taste zum Annehmen/Beenden von Anrufen auf dem Kopfhör­ertelefon oder die Fernbedienungstaste im Kfz-Einbausatz verwenden, mit denen Sie ein Gespräch führen können, ohne das Telefon halten zu müssen.

Bei Verbindung mit einem Kopfhörer mit Kabel

PTT-Taste gedrückt zu halten; diese Funktion wird als ‘
Click to Talk
4. Um ein PTT-Gespräch zu beenden, halten Sie die Kopf­hörertaste gedrückt.
5. Um den Anruf abzulehnen, halten Sie die Kopfhör­ertaste gedrückt.
’ bezeichnet.
Ausgehende Anrufe: Sie können ausgehende Anrufe nur zu einem davor festgelegten Kontakt herstellen. Um einen Anruf zu einem solchen Kontakt herzustellen, halten Sie die Kopfhör­ertaste einige Sekunden lang gedrückt.

GSM-Anrufe

1. Drücken Sie auf die Kopfhörertaste, um einen Anruf anzunehmen.
2. Halten Sie die Kopfhörertaste gedrückt, um den Anruf zu beenden.
3. Um das Gespräch aufzuzeichnen, drücken Sie die Kopf­hörertaste während eines Gesprächs.

PTT-Anrufe

1. Drücken Sie auf die Kopfhörertaste, um einen Anruf anzunehmen.
2. Drücken Sie auf die Kopfhörertaste, um mit dem Spre­chen zu beginnen.
3. Drücken Sie noch einmal, wenn Sie mit dem Sprechen fertig sind. Sie brauchen die Taste nicht wie bei der
93
Bei Platzierung in einer Arma­turenbretthalterung

GSM-Anrufe

1. Drücken Sie kurz die Fernbedienungstaste, um den Anruf anzunehmen.
2. Halten Sie die Fernbedienungstaste gedrückt, um den Anruf abzulehnen.

Verwenden des Freisprechmodus

3. Um das Gespräch zu beenden, halten Sie die Fernbedi-
enungstaste gedrückt.
4. Um die Spracheingabe zu beenden, drücken Sie kurz die Armaturenbretttaste..
Ausgehende Anrufe: Bei Verwendung des Kfz-Einbausatzes Nokia CK-7W mit Sonim XP1 (bt) können keine ausgehenden GSM-Anrufe hergestellt werden. Der Benutzer kann ausge­hende Anrufe nur durch Wahl über die Telefontastatur herstellen.

PTT-Anrufe

1. Drücken Sie kurz die Fernbedienungstaste, um den PTT-Anruf anzunehmen.
2. Halten Sie die Fernbedienungstaste einige Sekunden lang gedrückt, um den Anruf abzulehnen.
3. Um während einer PTT-Sitzung die Spracheingabe anzufordern, drücken Sie die Fernbedienungstaste auf dem Armaturenbrett kurz.
Verwenden des Freisprechmodus
Ausgehende Anrufe: Sie können ausgehende Anrufe nur zu einem davor festgelegten Kon­takt herstellen. Um einen Anruf zu einem sol­chen Kontakt herzustellen, halten Sie die Fernbedienungstaste einige Sekunden lang gedruckt. Diese Funktion steht nur bei der Softwarever­sion Sonim XP1 R4.0 zur Verfügung.
Wenn die Bluetooth-Verbindung aktiv ist und der Benutzer den verkabelten Kopfhörer anschließt, trennt das Telefon die BT-Verbindung, und die Audio-Wiedergabe wird über den verkabelten Kopfhörer geleitet.
Verwenden eines Bluetooth­Kopfhörers
Informationen zum Verbinden eines Bluetooth-Kopfhörers finden Sie unter “Verbinden eines Bluetooth-Kopfhörers” on page 88.
94

GSM-Anrufe

Für einen ankommenden GSM-Anruf
1. Drücken Sie einmal oder zweimal, um den Anruf anzunehmen.
2. Drücken Sie lange, um den Anruf abzulehnen.
In einem GSM-Gespräch
1. Drücken Sie einmal oder zweimal, um den Anruf zu beenden.
2. Drücken Sie lange, um den Anruf zu halten.
Während eines GSM-Gesprächsaufbaus
1. Drücken Sie einmal oder zweimal, um den Wählvor­gang zu unterbrechen.
2. Langes Drücken hat keine Funktion.

PTT-Anrufe

Standby-Display
1. Drücken Sie einmal oder zweimal, um die Kontaktlisten aufzurufen.
2. Drucken Sie lange, um den ersten Kontakt anzurufen und sich der bestehenden Sitzung anzuschließen.
Von den Kontaktlisten
1. Drücken Sie einmal oder zweimal, um den PTT-Anruf zum hervorgehobenen Kontakt aufzubauen.
2. Langes Drücken hat keine Funktion.
Empfangen einer PTT-Einladung
1. Drücken Sie einmal oder zweimal, um die Einladung anzunehmen.
2. Drücken Sie lange, um die Einladung abzulehnen.
PTT-Sitzung in Standby
1. Drücken Sie einmal oder zweimal, um zu sprechen.
2. Drücken Sie lange, um eine PTT-Sitzung zu beenden.
Aktive PTT-Sitzung
1. Drücken Sie einmal oder zweimal, um die Spracheing­abe zu beenden.
2. Drücken Sie lange, um eine PTT-Sitzung zu beenden.
Die Liste zur Verwendung mit XP1(BT) zertifizierter Blue­tooth-Kopfhörer finden Sie im Installationshandbuch zum Kfz-Einbausatz, das Sie auf der Sonim-Website www.son­imtech.com herunterladen können.
Verwenden des Freisprechmodus
95

Anpassen Ihres Telefons

Sie können die Ruf-, Signal- und Wecktöne Ihres Telefons für unterschiedliche Umgebungen einstellen.
1. Wählen Sie Menü > Schnelleinstellungen. Für dieses Telefon gibt es vier Umgebungsprofile. „Normal“
ist das Standardprofil; die übrigen lauten „Stumm“, „Meeting“, „Draußen“ und „KFZ-Verwendung“.
Sie können nur die Parameter für den Modus „Normal“ ändern.
Anpassen Ihres Telefons
 Normal: Dies ist das Standardprofil, in dem alle Töne
aktiviert sind. Die Parameter in diesem Modus können geändert werden.
Sie können den Namen dieses Profils ändern. Wählen Sie dafür Menü > Schnelleinstellungen > Normal > Name ändern.
Wählen Sie Normal > Personalisieren > OK, um den Bildschirm Klangeinstellungen aufzurufen. Über diesen Bildschirm können Sie Klingeltöne oder den Virbationsmodus für zahlreiche Signale, wie beispielsweise Anrufsignale, Wecksignale, Organizer­Signale oder SMS-Signale auswählen.
Außerdem können Sie die Ruftonlautstärke für GSM­Anrufe, Wecktöne und Signale einstellen.
Für andere Einstellungen, beispielsweise Tastenton, Verbindungssignal und Akkusignal, wählen Sie das entsprechende Kontrollkästchen über die Menü-Taste aus und aktivieren die Funktion.
 Stumm: schaltet alle Signale mit Ausnahme des
Wecksignals des Telefons stumm. Das Wecksignal ist auch im stummen Modus zu hören. Um ein Telefon stumm zu schalten, wählen Sie Stumm > Ein. Alternativ dazu können Sie die #-Taste gedrückt halten, wenn das Telefon sich im Standby-Modus befindet. Wählen Sie Stumm > Anzeigen, um eine Liste der Signale einzusehen, die deaktiviert werden.
 Meeting: Aktiviert den Vibrationsmodus für alle
Signale. Um diesen Modus zu aktivieren, wählen Sie
Meeting > Ein. Wählen Sie Anzeigen, um eine Liste
der Signale einzusehen, die in diesem Modus verfügbar sind.
 Draußen: Aktiviert den Rufton und den
Vibrationsmodus gleichzeitig für alle Signale. Um diesen Modus zu aktivieren, wählen Sie Draußen >
Ein. Wählen Sie Anzeigen, um eine Liste der Signale
einzusehen, die in diesem Modus verfügbar sind.
96
 KFZ-Verwendung: Aktiviert alle Signaltöne und
stimmt fast mit den normalen Einstellungen überein, außer dass das Verbindungsignal deaktiviert ist. Um diesen Modus zu aktivieren, wählen Sie KFZ-
Verwendung > Ein. Wählen Sie Anzeigen, um die
Liste der Signale einzusehen, die aktiviert sind.

Themen

Sie können aus den vorhandenen Farbmasken wählen, die für Ihr Telefon zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie unter „Telefoneinstellungen“ auf Seite 24.

Verwalten Ihrer Dateien

Mithilfe des Menüs „Meine Dateien“ können Sie Audiodateien und Bilder speichern und verwalten. Sie können eine Vorschau der Dateien oder ihre Details einsehen und die Dateien löschen. Die maximale Speicherkapazität beträgt 9000 KB.
1. Zum Anzeigen Ihrer Dateien wählen Sie Menü >
Meine Dateien.
2. Wechseln Sie zu einer Kategorie, wählen Sie entweder
Bilder oder Töne, und wählen Sie dann OK.
3. Wählen Sie für Bilder „Eingebettete Bilder“ oder „Eigene Bilder“, die Sie möglicherweise über WAP heruntergeladen haben. Wählen Sie für „Töne“ entweder „Standardmelodien“ oder „Eigene Melodien“ aus, die Sie heruntergeladen oder aufgezeichnet haben. Weitere Informationen finden Sie unter „Recorder“ auf Seite 86.
4. Wählen Sie in der angezeigten Liste eine Datei aus und wählen Sie Option, um weitere Optionen aufzurufen.
Für Bilder können Sie eine Vorschau anzeigen lassen, das Bild als Hintergrundbild festlegen oder weitere Details abrufen.
Für Töne können Sie eine bestimmte Melodie als Rufton festlegen oder die Details der Datei anzeigen lassen.

SIM-Kartenmenü

Über dieses Menü können Sie auf bestimmte Dienste zugreifen, die der Betreiber anbietet.
Der Zugriff auf diese Funktion kann über Menü >
Nachrichten > SIM-Toolkit oder Menü > SIM-Toolkit
(falls PTT deaktiviert ist) erfolgen.
Anpassen Ihres Telefons
97

Endbenutzer-Lizenzvertrag

Dieses schnurlose Gerät (das „Gerät“) enthält Software von Sonim Technologies, Inc. („Sonim“) sowie deren Anbietern und Lizenzgebern (zusammen die „Software“). Als Benutzer dieses Geräts erhalten Sie von Sonim eine nicht exklusive, nicht übertragbare Lizenz zur Verwendung der Software ausschließlich in Verbindung mit dem Gerät, auf dem sie installiert ist und mit dem sie ausgeliefert wird. Dieser Lizenzvertrags ist nicht als Verkauf der Software an einen Benutzer des Geräts zu interpretieren.
Es ist Ihnen nicht gestattet, den Quellcode der Software oder jedweder Komponente der Software zu reproduzieren, zu modifizieren, zu verteilen, rückzuentwickeln, zu dekompilieren oder auf andere Weise zu verändern oder ein anderes Mittel zu verwenden, um den Quellcode zugänglich zu machen. Um jeden Zweifel auszuschließen, sind Sie nur dann jederzeit dazu berechtigt, alle Rechte und Pflichten an der Software auf eine dritte Person zu übertragen, sofern dies zusammen mit dem Gerät geschieht, mit dem Sie die Software erhalten haben, und unter der Voraussetzung, dass die dritte Person sich schriftlich zur Einhaltung dieser Bestimmungen verpflichtet.
Diese Lizenz ist für die nutzbare Lebensdauer dieses Geräts gültig. Sie können diese Lizenz beenden, indem Sie alle Rechte an dem Gerät, auf dem Sie die Software erhalten haben, schriftlich an eine dritte Person übertragen. Wenn Sie gegen eine oder mehrere Bestimmungen dieser Lizenz verstoßen, endet die Lizenz mit sofortiger Wirkung.
Sonim und ihre Anbieter und Lizenzgeber sind die einzigen und ausschließlichen Eigentümer der Software und halten alle Rechte und Anteile an der Software. Sonim und, in dem Maße, in dem die Software Material oder Code eines Drittanbieters enthält, derartige Drittanbieter gelten als Drittbegünstigte dieser Bestimmungen. Die Gültigkeit, Auslegung und Erfüllung dieser Lizenz unterliegt der Gerichtsbarkeit von Delaware in den Vereinigten Staaten von Amerika.
3 Jahre uneingeschränkte Gewährleistung
Sonim gewährt die uneingeschränkte dreijährige Gewährleistung für Ihr Mobiltelefon (im Folgenden als "Produkt" bezeichnet). Falls Sie die Gewährleistung für Ihr Produkt in Anspruch nehmen müssen, geben Sie es bei dem Händler ab, von dem Sie es erworben haben, wenden Sie sich an den Sonim-Kundendienst unter +800-252-56767 bzw. +44 1252 524430, oder senden Sie eine E-Mail an support@sonimtech.com.
Unsere Gewährleistung
Vorbehaltlich der Bestimmungen dieser uneingeschränkten dreijährigen Gewährleistung übernimmt Sonim die Gewährleistung dafür, dass dieses Produkt zum Zeitpunkt des Originalkaufs durch einen Verbraucher und für einen nachfolgenden Zeitraum von zwei (3) Jahren frei von erheblichen Konstruktions-, Material- und Herstellungsfehlern ist.
98
Loading...