Silvercrest Monsieur Cuisine SKMH 1100 A1 Operating Instructions Manual

MONSIEUR CUISINE SKMH 1100 A1
MONSIEUR CUISINE
Bedienungsanleitung
MONSIEUR CUISINE
Istruzioni per l’uso
IAN 114279
RP114279_Kuechenmaschine Heizfunktion_Cover_LB1.indd 2 09.01.15 15:40
MONSIEUR CUISINE
Mode d’emploi
MONSIEUR CUISINE
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 1 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bitte beachten Sie die Ausklappseite
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Veuillez tenir compte des informations fournies sur le rabat
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Osservare la pagina pieghevole
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Be sure to note the fold-out page.
SKMH 1100 A1_15_V1.1_DE_FR_IT_GB
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 1 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
26
1
25
24
23
22
21
20
19
2
3
4
5
6
18
17
16
15
14
13
7
8
9
10
11
12
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 2 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 3 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
Inhalt
1. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Benennung der Teile (siehe Ausklappseite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. Auspacken und aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7. Mixbehälter verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. Dampfgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9. Tipps zum Dampfgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
10. Gerät reinigen und warten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
11. Störungen, Ursache, Beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
12. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
13. Garantie der HOYER Handel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Produktes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanlei­tung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie ent­hält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung.
1. Gerätebeschreibung
1.1 Verwendungszweck
Die Küchenmaschine SilverCrest SKMH 1100 A1 dient zum Mixen, Quirlen, Auf­schlagen, Rühren, Hacken, Zerkleinern, Pürieren, Emulgieren, Dampfgaren, Dünsten und Kochen von Lebens- und Nahrungs­mitteln.
Zum Kneten von schwerem Teig ist die Küchenmaschine nicht geeignet.
In dieser Bedienungsanleitung sind die grund­legenden Funktionen wie Mixen, Zerkleinern und Dampfgaren beschrieben. Angaben zum
Machen Sie sich vor der Benutzung des Pro­dukts mit allen Bedien- und Sicherheitshin­weisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebe­nen Einsatzbereiche.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weiter­gabe des Produkts an Dritte mit aus.
Zubereiten spezieller Gerichte finden Sie im mitgelieferten Rezeptbuch.
Dieses Gerät darf nur in trockenen Räumen verwendet werden. Eine Verwendung im Freien oder in Feuchträumen ist nicht gestattet.
Dieses Gerät ist für den Einsatz in Privat­haushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
Das Gerät ist nicht geeignet für: — den Einsatz in Küchen für Mitarbeiter in
Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen,
3
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 4 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
den Einsatz in landwirtschaftlichen
Anwesen,
Kunden in Hotels, Motels und anderen
Wohneinrichtungen,
Frühstückspensionen.
1.2 Lieferumfang
1 Küchenmaschine, Grundgerät —1 Mixbehälter mit:
–Messereinsatz – Deckel für den Mixbehälter
2. Benennung der Teile (siehe Ausklappseite)
1 Deckel für Dampfeinsätze 2 Dampfeinsatz, flach 3 Dampfeinsatz, tief 4 Kondensat-Auffangbehälter 5 Dichtung des Kondensat-
Auffangbehälters
6 Mixbehälter 7 Betriebsanzeige
– rot: Gerät ist an die Stromversorgung
angeschlossen, aber nicht in Betrieb
– blau: Gerät ist in Betrieb
8 Display 9 Turbo-Taste „TURBO” 10 Zeitregler „TIME” 11 Taste „ON/OFF” 12 Geschwindigkeitsregler „SPEED”
– Deckel für die Einfüllöffnung des Mix-
behälters inkl. Mess-Skala —1 Kocheinsatz — 1 Rühraufsatz — 1 Spatel — 1 Dampfgaraufsatz, bestehend aus:
– Kondensat-Auffangbehälter – Dampfeinsatz, tief – Dampfeinsatz, flach
– Deckel für Dampfeinsätze — 1 Bedienungsanleitung —1 Rezeptbuch
13 Temperaturregler „TEMP.” 14 Aufnahme für Mixbehälter 15 Überlaufloch 16 Verriegelung 17 Grundgerät 18 Saugfüße 19 Dichtung des Messereinsatzes 20 Messereinsatz 21 Kocheinsatz 22 Rühraufsatz 23 Spatel 24 Dichtung des Deckels für den
Mixbehälter
25 Deckel für den Mixbehälter 26 Deckel für die Einfüllöffnung des
Mixbehälters inkl. Mess-Skala
3. Technische Daten
Spannungsversorgung: 230 V~ / 50 Hz Leistung: max. 1.100 Watt;
Mixer: 500 Watt, Kochen: 1.000 Watt Schutzklasse: I Maximale Füllmenge Mixbehälter 6: 2 Liter
4
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 5 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
4. Sicherheitshinweise
4.1 Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Bedienungsanleitung:
Warnung!
Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen.
Vorsicht!
Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen.
Hinweis:
Geringes Risiko: Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
4.2 Besondere Hinweise für dieses Gerät
Warnung!
weise, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt wer­den.
Das Gerät und seine Netzanschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeit­en oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
Beachten Sie folgende Hin-
Vor dem Auswechseln oder Einsetzen des Zube­hörs muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden.
Beachten Sie, dass die Klingen des Messerein­satzes 20 sehr scharf sind:
• Berühren Sie die Klingen nie mit bloßen Händen, um Schnittwunden zu vermeiden.
• Beim Spülen von Hand sollte das Wasser so klar sein, dass Sie den Messereinsatz sehen können, um sich nicht an den sehr scharfen Messern zu verletzen.
• Achten Sie beim Leeren des Mixbehälters darauf, die Klingen des Messereinsatzes nicht zu berühren.
• Achten Sie beim Entnehmen und Einsetzen des Messereinsatzes nicht zu berühren.
Bei der Turbofunktion (siehe „6.8 Turbo-Funktion“ auf Seite 11) dürfen sich keine heißen Zutaten im Mixbehälter 6 befinden. Diese könnten herausge­schleudert werden und zu Verbrühungen führen.
Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschalt­uhr oder einem separaten Fernwirksystem, wie zum Beispiel einer Funksteckdose, betrieben werden.
Tauchen Sie das Grundgerät17 nie in Wasser.
Verwenden Sie keinesfalls scheuernde, ätzende oder kratzende Reinigungsmittel. Dadurch könnte das Gerät beschädigt werden.
4.3 Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorg­fältig diese Bedienungsanleitung. Sie ist Bestandteil des Gerätes und muss jeder­zeit verfügbar sein.
• Verwenden Sie das Gerät nur für den beschriebenen Verwendungszweck
20
darauf, die Klingen
20
gut
6
20
5
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 6 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
(siehe „1.1 Verwendungszweck“ auf Seite 3).
• Überprüfen Sie, ob die erforderliche Netzspannung (siehe Typenschild am Gerät) mit Ihrer Netzspannung überein­stimmt.
• Bitte beachten Sie, dass jeglicher Anspruch auf Garantie und Haftung erlischt, wenn Zubehörteile verwendet werden, die nicht in dieser Bedienungs­anleitung empfohlen werden oder wenn bei Reparaturen nicht ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden. Dies gilt auch für Reparaturen, die durch nichtqualifizierte Personen durchgeführt werden. Die Kontaktdaten finden Sie in „Service-Center” auf Seite 27.
• Bei eventuellen Funktionsstörungen innerhalb der Garantiezeit darf die Instandsetzung des Gerätes nur durch unser Service-Center erfolgen. Ansons­ten erlischt jeglicher Garantieanspruch.
4.4 Schutz vor elektrischem Schlag
Warnung! Die folgenden Sicher­heitshinweise sollen Sie vor einem elektrischen Schlag schützen.
• Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer Netzsteckdose mit Schutz­kontakt an, da davon der Schutz vor elektrischem Schlag abhängt.
• Wenn das Gerät beschädigt ist, darf das Gerät keinesfalls benutzt werden. Lassen Sie das Gerät in diesem Falle von quali­fiziertem Fachpersonal reparieren. Die Kontaktdaten finden Sie in „Service-Cen­ter” auf Seite 27.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder eine ähnlich quali­fizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Stromnetz den technischen Daten des Gerätes ent­spricht (siehe „3. Technische Daten“ auf Seite 4).
• In das Innere des Grundgerätes 17 dür­fen keinesfalls Wasser oder andere Flüssigkeiten gelangen. Daher:
• niemals im Freien einsetzen
• niemals das Grundgerät 17 in
Wasser eintauchen
• niemals mit Flüssigkeit gefüllte
Gefäße, wie Trinkgläser, Vasen etc. auf das Gerät stellen
• niemals in sehr feuchter Umgebung
einsetzen
• niemals in unmittelbarer Nähe eines
Spülbeckens, einer Badewanne, einer Dusche oder eines Schwimmbeckens benutzen, da Spritzwasser in das Gerät gelangen könnte.
Falls doch einmal Flüssigkeit in das Gerät gelangt, ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal reparieren. Die Kontaktdaten finden Sie in „Service­Center” auf Seite 27.
• Fassen Sie das Gerät, die Netz­anschlussleitung oder den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
• Ziehen Sie die Netzanschlussleitung stets am Netzstecker heraus. Ziehen Sie niemals an der Netzanschlussleitung selber.
• Achten Sie darauf, dass die Netz­anschlussleitung nie geknickt oder gequetscht wird.
• Halten Sie die Netzanschlussleitung von heißen Flächen (z.B. Herdplatte) fern.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Nur dann ist das Gerät völlig stromfrei.
6
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 7 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
• Die Benutzung von Verlängerungskabeln sollten Sie vermeiden. Sie ist nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen gestattet:
• Das Verlängerungskabel muss für die
Stromstärke des Gerätes geeignet sein.
• Das Verlängerungskabel darf nicht
„fliegend“ verlegt sein: es darf nicht zur Stolperfalle werden oder von Kindern erreichbar sein.
• Das Verlängerungskabel darf keines-
falls beschädigt sein.
• Es dürfen keine weiteren Geräte als
dieses Gerät an der Netzsteckdose angeschlossen werden, da es sonst zu einer Überlastung des Stromnetzes kommen kann (Verbot von Mehrfach­steckdosen!).
4.5 Schutz vor Brandgefahr
Warnung! Da das Gerät mit hohen Temperaturen arbeitet, beachten Sie die folgenden Sicher­heitshinweise, damit kein Brand ent­stehen kann.
• Um eine Überhitzung zu vermeiden, darf das Gerät niemals abgedeckt werden. Achten Sie immer darauf, dass die Luft frei ein- und austreten kann. Ansonsten kann es zu einem Hitzestau in dem Gerät kommen.
4.6 Schutz vor Verletzungen
Warnung! Beachten Sie folgende Hinweise, um Verletzun­gen zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass die Netz­anschlussleitung nie zur Stolperfalle wird oder sich jemand darin verfangen oder darauftreten kann.
• Vermeiden Sie während des Betriebes den Kontakt mit den beweglichen Teilen des Gerätes wie Messereinsatz 20 und Rühraufsatz 22. Hände oder Haare könnten in das Gerät gezogen werden und zu Verletzungen führen.
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung oder jedem Wechseln der Einsätze den Netz­stecker aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie darauf, dass die Ober­flächen des Gerätes im Betrieb heiß werden können:
• Fassen Sie den Kondensat-Auffangbe-
hälter 4, Dampfeinsätze 3 und 2 sowie den Deckel für Dampfeinsätze 1 im Betrieb nur mit Topflappen oder Küchenhand­schuhen an.
• Bevor Sie das Gerät an einen anderen
Ort stellen, lassen Sie es zuvor abkühlen.
• Das Gerät arbeitet mit heißem Dampf. Um Verbrühungen zu vermeiden:
• öffnen Sie den Deckel für Dampfein-
sätze 1 möglichst nicht während des Garvorganges, da heißer Dampf aus­tritt;
• achten Sie darauf, dass aus den
Dampföffnungen des Deckels für Dampfeinsätze 1 heißer Dampf aus­tritt. Decken Sie diese Öffnungen nie ab, da im Gerät sonst ein Dampfstau entstehen könnte, der beim Öffnen schlagartig entweicht;
• wenn Sie den Deckel für Dampfein-
sätze 1 öffnen wollen, heben Sie ihn zunächst auf der Rückseite leicht an, damit der austretende Dampfschwall von Ihnen weggeleitet wird.
7
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 8 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
4.7 Zur Sicherheit Ihres Kindes
Warnung! Kinder können Gefah­ren oft nicht richtig einschätzen und sich dadurch Verletzungen zuziehen. Beachten Sie daher:
• Dieses Gerät darf nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Achten Sie sorgfältig darauf, dass sich das Gerät immer außerhalb der Reich­weite von Kindern befindet, damit diese es nicht an der Netzanschlussleitung her­unterziehen können oder damit spielen.
• Achten Sie darauf, dass die Ver­packungsfolie nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird. Verpackungsfolien sind kein Spielzeug.
4.8 Sachschäden
Vorsicht! Um Sachschäden zu vermeiden, beachten Sie folgende Bestimmungen.
• Stellen Sie das Gerät ausschließlich auf einer ebenen, trockenen, rutschfesten und wasserfesten Fläche auf, damit das Gerät weder umfallen noch herunterrut­schen kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine heiße Herdplatte.
• Verwenden Sie den Rühraufsatz 22 und den Mixbehälter 6 nie ohne Inhalt. Dadurch könnte der Motor überhitzen.
• Der Rühraufsatz 22 darf nur mit den Geschwindigkeitsstufen 1 bis 4 verwen­det werden.
• Die Turbo-Taste darf bei Verwendung des Rühraufsatzes 22 nicht verwendet werden.
• Verwenden Sie den Mixbehälter 6 aus­schließlich mit aufgesetztem Deckel für den Mixbehälter 25, da sonst Flüssigkeit herausgeschleudert werden könnte.
• Stellen Sie das Gerät nicht um, solange sich noch Speisen oder Teig im Gerät befinden.
• Überfüllen Sie den Mixbehälter 6 nicht, da sonst der Inhalt herausgeschleudert werden kann. Überlaufende Flüssigkeit fließt auf die Unterlage, weswegen diese wasserfest sein muss.
• Achten Sie darauf, dass sich beim Dampfgaren nie zu viel oder zu wenig Wasser im Gerät befindet.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt unter einem Hängeschrank auf, da Dampf nach oben austritt und das Möbel beschädigen könnte.
• Verwenden Sie ausschließlich klares Trinkwasser zur Dampferzeugung.
• Der Hersteller bzw. der Importeur über­nimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund unzureichender Stromversor­gung oder unsachgemäßer Elektroinstal­lation im Gebäude entstehen. Wenden Sie sich im Zweifelsfalle an einen qualifi­zierten Elektriker.
5. Auspacken und aufstellen
Bei der Produktion bekommen viele Teile einen dünnen Ölfilm zu ihrem Schutz. Betrei­ben Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch ohne Lebensmittel, damit eventuell vorhan­dene Rückstände verdampfen können.
8
Hinweis: Bei den ersten Benutzungen
kann es durch die Erhitzung des Motors zu einer leichten Geruchsentwicklung kom­men. Dies ist unbedenklich. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 9 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
1. Nehmen Sie die Einzelteile aus der Verpackung.
2. Überprüfen Sie, dass die Einzelteile voll­ständig sind (siehe „1.2 Lieferumfang“ auf Seite 4) und keine Beschädigungen aufweisen.
3. Reinigen Sie vor der ersten Benutzung das Gerät gründlich (siehe „10. Gerät reinigen und warten“ auf Seite 21).
6. Gerät bedienen
Die in diesem Kapitel beschriebenen Einstel­lungen können aus Sicherheitsgründen nur dann gewählt werden, wenn das Gerät kom­plett zusammengebaut ist (siehe „7. Mixbehälter verwenden” auf Seite 12 oder „8. Dampfgaren” auf Seite 16).
6.1 Stromversorgung herstellen
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose (siehe „3. Technische Daten“ auf Seite 4):
– die Betriebsanzeige 7 leuchtet rot; –das Display 8 leuchtet auf und zeigt
alle Steuerungssymbole an. Alle ein­stellbaren Werte stehen auf „0”.
4. Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen, trockenen rutschfesten und wasserfesten Fläche auf, damit das Gerät weder umfallen noch herunterrutschen kann.
Vorsicht! Überlaufende Flüssigkeit fließt auf die Unterlage, weswegen diese wasserfest sein muss.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
6.2 Anzeigen
Im Display 8 werden alle Einstellungen und Betriebswerte angezeigt.
Nach einiger Zeit erlischt die Beleuchtung des Displays 8. Sobald Sie eine beliebige Taste drücken oder an einem Regler drehen, geht die Beleuchtung des Displays 8 wieder an.
Die Betriebsanzeige 7 zeigt den Betriebszu­stand des Gerätes an:
– rot: Gerät ist an die Stromversorgung
angeschlossen, aber nicht in Betrieb;
– blau: Gerät ist in Betrieb.
6.3 Zeit einstellen
– es ist ein akustisches Signal zu hören.
Mit dem Zeitregler „TIME” 10 stellen Sie ein, wie lange der Kochprozess bzw. die Verarbeitung dauern soll:
Zeitregler 10 „-”: Zeit verringern Zeitregler 10+”: Zeit erhöhen — die einstellbare Zeit liegt zwischen
1 Sekunde und 60 Minuten;
die eingestellte Zeit wird im Display 8
angezeigt;
9
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 10 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
nach Funktionsstart wird die Zeit rück-
wärts gezählt;
während des Betriebes kann die Zeit
geändert werden.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen
ist: – stoppt das Gerät; – es ertönt ein Signalton.
6.4 Temperatur einstellen
Am Temperaturregler „TEMP.” 13 stellen Sie durch Drehen die Gartemperatur ein:
Die einstellbare Temperatur liegt zwi-
schen 37 °C und 100 °C;
Die eingestellte Temperatur wird im Dis-
play 8 angezeigt;
— Sobald die gewählte
Temperatur erreicht ist, ertönt ein akustisches Signal und es wird ein entsprechendes Sym­bol angezeigt;
Während des Betriebes kann die Tempe-
ratur geändert werden;
Wenn eine Geschwindigkeitsstufe
größer als 3 eingestellt ist, ist die Heiz­funktion blockiert und es lässt sich keine Temperatur einstellen.
6.5 Dampfgaren
Um im Dampf zu garen, drehen Sie den Temperaturregler 13 so weit nach rechts, bis im Display 8 die Dampferzeugung mit „SF” („extra Steam”) angezeigt wird.
Die genaue Vorgehensweise beim Dampf­garen lesen Sie in „8. Dampfgaren” auf Seite 16.
6.6 Geschwindigkeit einstellen
Am Geschwindigkeitsregler „SPEED” 12 stellen Sie durch Drehen die Geschwindig­keit ein:
Die einstellbare Geschwindigkeit besitzt
10 Stufen: – Stufe 1 - 4: für Rühraufsatz 22; – Stufe 1 - 10: für Messereinsatz 20.
Vorsicht!
• Der Rühraufsatz 22 darf nur mit den
Geschwindigkeitsstufen 1 bis 4 ver­wendet werden.
• Beim Mixen von Flüssigkeiten auf
Stufe 10 dürfen sich maximal 1 Liter im Mixbehälter 6 befinden, da sonst Flüssigkeit herausgeschleudert wer­den kann (siehe „7. Mixbehälter ver­wenden“ auf Seite 12). Bei kleineren Geschwindigkeitsstufen als 10 darf der Mixbehälter bis zum Maximum von 2 l gefüllt sein.
Die eingestellte Geschwindigkeitsstufe
wird im Display 8 angezeigt;
Während des Betriebes kann die
Geschwindigkeitsstufe geändert wer­den;
Wenn Sie während des Betriebes die
Geschwindigkeit auf „0” ändern, hält das Gerät an;
Wenn eine Temperatur gewählt wurde,
stehen nur die Geschwindigkeitsstufen 1
- 3 zur Verfügung.
Hinweise: Wenn Sie eine Geschwindigkeitsstufe 7
bis 10 wählen, geht das Gerät erst auf
10
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 11 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
die Stufe 6 um die Geschwindigkeit danach langsam auf die eingestellte Stufe zu erhöhen. Damit soll verhindert werden, dass beim plötzlichen Beschleu­nigen Flüssigkeit aus dem Mixbehälter 6 geschleudert wird.
Wenn der Mixbehälter 6 sehr voll ist,
kann es sein, dass die Geschwindigkeit automatisch reduziert wird. Dazu wird die Rotation des Messereinsatzes 20 in 2-Sekunden-Intervallen unterbrochen, um den Motor vor Überhitzung zu schützen.
6.7 Gerät starten und stoppen
Nachdem Sie die Werte für Zeit, Temperatur und Geschwindigkeit eingestellt haben, star­ten Sie das Gerät, indem Sie die Taste „ON/OFF” 11 drücken.
Durch erneutes Drücken der Taste „ON/OFF” 11 brechen Sie einen laufen­den Koch- bzw. Verarbeitungsprozess ab.
6.8 Turbo-Funktion
Warnung!
Bei der Turbofunktion dürfen sich keine heiße Zutaten im Mixbehäl­ter 6 befinden. Diese könnten her­ausgeschleudert werden und zu Verbrühungen führen.
Vorsicht!
• Beim Mixen von Flüssigkeiten dürfen sich maximal 1 Liter im Mixbehälter 6 befin­den, da sonst Flüssigkeit herausgeschleu­dert werden kann.
• Halten Sie bei dieser Funktion den Deckel für die Einfüllöffnung des Mixbe­hälters inkl. Mess-Skala 26 fest;
• Halten Sie die Turbo-Taste 9 für maximal 10 Sekunden gedrückt;
• Verwenden Sie diese Funktion keines­falls, wenn der Rühraufsatz 22 verwen­det wird.
Mit der Turbofunktion können Sie kurzfristig die Geschwindigkeitsstufe 10 (Maximum) wählen. Dies dient z.B. dazu, um Nüsse, kleine Mengen Kräuter oder Zwiebeln schnell zu zerkleinern.
1. Drücken Sie Taste „ON/OFF” 11. Im Display blinkt das Symbol für die
Geschwindigkeit.
2. Drücken Sie die Turbo-Taste 9.
Hinweise:
Die Turbo-Funktion funktioniert nur, wenn
keine Geschwindigkeitsstufe gewählt ist.
Die Geschwindigkeit wird schlagartig
auf Stufe 10 (Maximum) erhöht. Es fin­det kein langsames Hochlaufen statt wie bei der Wahl der Geschwindigkeit über den Geschwindigkeitsregler 12 (siehe „6.6 Geschwindigkeit einstellen“ auf Seite 10).
6.9 Überlauf
In der Aufnahme für den Mixbehälter 14 befindet sich ein Überlaufloch 15.
15
Sollte Flüssigkeit aus dem Mixbehälter 6 aus­treten, sammelt sich diese nicht im Grundgerät 17, sondern kann über das Überlaufloch 15 auf die Unterlage austreten.
11
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 12 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
7. Mixbehälter verwenden
Hinweis: In dieser Bedienungsanleitung sind die grundlegenden Funktionen wie Mixen, Zerkleinern und Dampfgaren beschrieben. Angaben zum Zubereiten spe­zieller Gerichte finden Sie im mitgelieferten Rezeptbuch.
7.1 Markierungen im Mixbehälter
Der Mixbehälter 6 besitzt auf der Innenseite Markierungen für die Füllmenge:
Unterste Markierung: 0,5 Liter Oberste Markierung: 2 Liter, entspricht der
maximal zulässigen Füllmenge. Mittlere Markierungen: 1,0 und 1,5 Liter Vorsicht! Beim Mixen von Flüssigkeiten auf
Stufe 10 oder mit der Turbo-Taste 9 dürfen sich maximal 1 Liter im Mixbehälter 6 befin­den, da sonst Flüssigkeit herausgeschleudert werden kann. Bei kleineren Geschwindig­keitsstufen als 10 darf der Mixbehälter bis zum Maximum von 2 l gefüllt sein.
Hinweis: Bei einigen Arbeiten sollte sich nicht zu wenig Flüssigkeit im Mixbehälter 6 befinden, damit das Gerät einwandfrei funk­tionieren kann. So sollten Sie z.B. beim Sah­neschlagen mindestens 200 ml und beim Aufschlagen von Eiweiß mindestens zwei Stück verwenden.
7.2 Messereinsatz einsetzen und entnehmen
Der Mixbehälter 6 darf nie ohne Messerein­satz 20 verwendet werden, da der Messer­einsatz 20 den Mixbehälter 6 unten abdichtet.
Warnung! Beachten Sie dass die Klingen des Messereinsatzes 20 sehr scharf sind. Berühren Sie die Klingen nie mit bloßen Händen, um Schnittwunden zu vermeiden.
Um den Messereinsatz 20 zu entnehmen, gehen Sie so vor:
1. Legen Sie den Mixbehälter 6 waage-
recht hin.
2. Betätigen Sie den Entriege-
lungshebel auf der Unterseite des Mixbehälters 6, sodass er auf das Symbol für das geöff­nete Schloss zeigt.
3. Entnehmen Sie vorsichtig den Messerein-
satz 20.
Um den Messereinsatz 20 einzusetzen, gehen Sie so vor:
4. Legen Sie den Mixbehälter 6 waage-
recht hin.
12
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 13 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
5. Setzen Sie den Messereinsatz 20 von innen ein. Achten Sie darauf, dass die beiden Nocken am Fuss des Messereinsatzes 20 durch die beiden Aussparungen im Boden des Mixbehälters 6 gesteckt werden müss­en.
Vorsicht! Achten Sie darauf, dass die Gum­midichtung 19 des Messereinsatzes 20 korrekt sitzt, da sonst Inhalt auslaufen könnte.
6. Um den Messereinsatz 20 zu verriegeln, betätigen Sie den Entriegelungshebel auf der Unterseite des Mixbehälters 6, sodass er auf das Symbol für das geschlossene Schloss zeigt.
Hinweis: Zerkleinern Sie große Stücke in kleinere mit einer Kantenlänge von etwa 3 ­4 cm. Größere Stücke könnten sich sonst in den Messern verklemmen.
7.3 Mixbehälter einsetzen
1. Setzen Sie den Mixbehälter 6 in die Auf­nahme 14.
2. Drücken Sie den Mixbehälter 6 leicht nach unten, bis dieser in den Zahnradan­trieb greift.
Hinweise: – Wenn die Zahnräder nicht überein-
stimmen und sich der Mixbehälter 6 nicht nach unten drücken lässt, müssen Sie etwas „wackeln”, damit das Zahn­rad des Mixbehälters 6 in die Auf­nahme 14 gleitet.
– Wenn der Mixbehälter 6 nicht korrekt
eingesetzt ist, verhindert ein Sicher­heitsmechanismus die Funktion des Gerätes.
7.4 Rühraufsatz einsetzen und entnehmen
Der Rühraufsatz 22 wird auf den Messerein­satz 20 gesteckt:
Der Rühraufsatz 22 muss sich ohne
Widerstand vollständig aufsetzen las­sen. Ist dies nicht der Fall, drehen Sie den Rühraufsatz 22 um 90° und setzen ihn erneut auf;
Die Flügel des Rühraufsatzes 22 befin-
den sich in den Messerzwischenräumen;
Vorsicht!
• Der Rühraufsatz 22 darf nur mit den
Geschwindigkeitsstufen 1 bis 4 verwen­det werden.
• Die Turbo-Taste 9 darf nicht verwendet
werden, wenn der Rühraufsatz 22 ver­wendet wird.
• Bei Verwendung des Rühraufsatzes 22
darf der Spatel 23 nicht verwendet wer­den, da er in den Rühraufsatz 22 gelangen könnte;
• Achten Sie bei der Zugabe von Lebens-
mitteln darauf, dass diese den Rührauf­satz 22 nicht blockieren.
Um den Rühraufsatz 22 zu entnehmen, zie­hen Sie ihn nach oben ab.
7.5 Deckel für den Mixbehälter aufsetzen
Der Deckel für den Mixbehälter 25 lässt sich nur dann aufsetzen, wenn der Mixbehälter 6 korrekt eingesetzt wurde.
1. Überprüfen Sie, dass der
Dichtungsring 24 im Deckel für den Mix­behälter 25 korrekt sitzt.
2. Setzen Sie den Deckel für den Mixbe-
hälter 25 etwas verdreht auf den Mixbe­hälter 6.
13
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 14 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
Das Symbol des geöffneten Schlosses zeigt auf den Pfeil der Verriegelung 16.
3. Drehen Sie den Deckel für den Mixbe­hälter 25 so, dass das Symbol des geschlossenen Schlosses auf den Pfeil der Verriegelung 16 zeigt.
Hinweise:
Das Gerät lässt sich nur starten, wenn
der Deckel für den Mixbehälter 25 kor- rekt aufgesetzt ist.
Damit der Deckel für den
Mixbehälter 25 korrekt in der Verriege­lung einrastet, ist es hilfreich, beim Zudre­hen leicht auf das Schloss-Symbol zu drücken.
Ist der Deckel für den
Mixbehälter 25 nicht korrekt aufgesetzt, erscheint im Display ein entsprechendes Symbol.
7.6 Deckel für die Einfüllöffnung des
Mixbehälters inkl. Mess-Skala verwenden
Der Deckel für die Einfüllöffnung des Mixbe­hälters inkl. Mess-Skala 26 dient gleichzei­tig als Verschluss für den Mixbehälter 6 und zum Abmessen von Zutaten.
Um den Mixbehälter 6 zu verschließen, set­zen Sie den Deckel für die Einfüllöffnung des Mixbehälters inkl. Mess-Skala 26 mit der Öffnung nach unten in den Deckel für den Mixbehälter 25 und verriegeln ihn, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
Vorsicht!
• Bevor Sie den Deckel für die Einfüllöffnu­ng des Mixbehälters inkl. Mess­Skala 26 abnehmen, müssen Sie die Geschwindigkeit auf Stufe 1, 2 oder 3 reduzieren, damit keine Lebensmittel her­ausgeschleudert werden können.
Um Zutaten einzufüllen, kann der Deckel für die Einfüllöffnung des Mixbehälters inkl. Mess-Skala 26 kurz abgenommen werden.
7.7 Kochen und Dünsten mit dem
Kocheinsatz
1. Füllen Sie mindestens 500 ml und maxi­mal 2 Liter Wasser in den Mixbehälter 6:
– Wenn die gesamten Lebensmittel mit
Wasser bedeckt sind, wird gekocht;
– Wenn die Lebensmittel nicht vollstän-
dig mit Wasser bedeckt sind, wird gedünstet.
2. Geben Sie die Lebensmittel in den Kocheinsatz 21.
3. Setzen Sie den Kocheinsatz 21 in den Mixbehälter 6.
4. Verschließen Sie den Mixbehälter 6 mit dem Deckel für den Mixbehälter 25 und dem Deckel für die Einfüllöffnung des Mixbehälters inkl. Mess-Skala 26.
5. Stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
6. Stellen Sie die gewünschte Temperatur am Temperaturregler „TEMP.” 13 ein.
14
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 15 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
–Im Display 8 wird die gewählte Tem-
peratur angezeigt;
7. Wählen Sie Geschwindigkeitsstufe 1.
8. Drücken Sie die Taste „ON/OFF” 11. Das Gerät beginnt zu arbeiten.
7.8 Spatel verwenden
Der Spatel 23 dient zum Umrühren von Zutaten und zum Entnehmen des Kochein­satzes 21.
Vorsicht!
• Der Spatel 23 darf nicht benutzt wer­den, wenn der Rühraufsatz 22 einge­setzt ist. Der Spatel 23 könnte sich sonst im Rühraufsatz 22 verfangen.
• Benutzen Sie kein anderes Küchen­werkzeug, um die Zutaten zu verrühren. Das Werkzeug könnte in die Messer geraten und zu Schäden führen.
• Rühren Sie grundsätzlich im Uhrzei- gersinn um.
Der Spatel 23 ist so konstruiert, dass er beim Rühren im Uhrzeigersinn auch bei laufendem Messereinsatz 20 nicht mit diesem in Kontakt kommen kann.
Mit dem Haken an der Rückseite des Spa­tels 23 lässt sich der heiße Kocheinsatz 21 entnehmen, ohne ihn direkt berühren zu müssen.
7.9 Zerkleinern
Beim Einsatz des Messereinsatzes 20 zum Zerkleinern von Lebensmitteln (siehe „7.2 Messereinsatz einsetzen und entnehmen“ auf Seite 12) gelten folgende Richtzeiten:
Lebensmittel Menge Stufe Zeit
Brötchen 1 – 3 Stück 8 25 Sekunden Eiswürfel 200 g 5 20 Sekunden Fleisch (angefroren) 20 g – 200 g 7 20 – 30 Sekunden Früchte pürieren 100 g – 800 g 6 8 – 10 Sekunden Frucht-Shake aufschäumen 200 ml – 600 ml 8 50 Sekunden Gemüse pürieren 100 g – 800 g 8 8 – 10 Sekunden Getreide, grob 50 g – 250 g 10 50 Sekunden
15
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 16 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
Lebensmittel Menge Stufe Zeit
Getreide, fein 50 g – 250 g 10 2 Minuten Gewürze 20 g 10 30 Sekunden Kaffeebohnen 100 g 10 2 Minuten Kartoffeln (für Reibekuchen) 1000 g 5 15 Sekunden Knoblauch 1 – 10 Zehen 6 8 Sekunden Leinsaat 20 g 9 25 Sekunden Mandelkerne 200 g 9 25 Sekunden Möhren (geschnitten, ca. 5 cm) 500 g Turbo 3 x kurz drücken Nüsse 200 g 9 25 Sekunden Parmesankäse 150 g 10 35 Sekunden Pfefferkörner 20 g Turbo 3 x kurz drücken Rotkohl 500 g 5 9 Sekunden Schokolade/Kuvertüre 200 g 8 30 Sekunden Sesam 50 g 8 30 Sekunden Smoothie, Suppen,
Soßen aufschäumen Weißkohl 500 g 5 9 Sekunden Zucker 200 g Turbo Bis zu 6 mal für jeweils 10 Sekunden
Zwiebel 1 – 10 Stück 6 8 Sekunden
200 ml – 600 ml 8 50 Sekunden
drücken. Zwischendurch Zustand des Zuckers prüfen und nach eigenen Wünschen zerkleinern.
7. 10 M ixe n
Beim Einsatz des Rühraufsatzes 22 zum Mixen von Lebensmitteln (siehe „7.4 Rühraufsatz ein­setzen und entnehmen“ auf Seite 13) gelten folgende Richtzeiten:
Lebensmittel Menge Stufe Zeit
Eiweiß steif schlagen 2 – 3 Stück 4 4 Minuten Mayonnaise 1 – 3 Eier 4 4 Minuten Schlagsahne steif schlagen 200 – 600 g 4 1 – 2 Minuten
8. Dampfgaren
Hinweis: In dieser Bedienungsanleitung sind die grundlegenden Funktionen wie Mixen, Zerkleinern und Dampfgaren beschrieben. Angaben zum Zubereiten spe­zieller Gerichte finden Sie im mitgelieferten Rezeptbuch.
16
8.1Vorheizen
Wenn Sie Tiefkühlkost, insbesondere Fleisch oder Fisch garen wollen, muss das Gerät 10 Minuten lang vorgeheizt werden:
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 17 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
1. Bereiten Sie das Gerät so vor, wie in „8.2 Dampfgaren mit den Dampfein­sätzen” auf Seite 17 oder „8.3 Dampfgaren mit dem Kochein­satz” auf Seite 18 beschrieben.
Bevor Sie Gargut in das Gerät geben, las­sen Sie es 10 Minuten lang laufen:
2. Stellen Sie mit dem Zeitregler „TIME” 10 10 Minuten ein.
3. Drehen Sie den Temperaturregler 13 so weit nach rechts, bis im Display 8 die Dampfzugabe mit „SF” („extra Steam”) angezeigt wird.
4. Wählen Sie Geschwindigkeitsstufe 1.
5. Drücken Sie die Taste „ON/OFF” 11. Das Gerät beginnt zu arbeiten. Nach 10 Minuten schaltet das Gerät
aus. Nun können Sie das Gargut in das Gerät geben und mit dem Dampfgaren beginnen.
2. Füllen Sie 1000 ml Wasser in den Mix­behälter 6 ein. Dies entspricht der zwei­ten Markierung von unten „I”.
I
3. Überprüfen Sie, dass die Dichtung 5 im Kondensat-Auffangbehälter 4 korrekt sitzt.
8.2 Dampfgaren mit den Dampfeinsätzen
1. Setzen Sie den Mixbehälter 6 in das
Grundgerät 17.
Hinweis: Die Dichtung 5 des Kondensat-Auffangbehälters 4 muss so eingesetzt werden, dass die Aufschrift „BACK” nicht mehr zu sehen ist.
17
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 18 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
4. Setzen Sie den Kondensat-Auffangbe­hälter 4 etwas verdreht auf den Mixbe­hälter 6.
5. Drehen Sie den Kondensat-Auffangbe­hälter 4 so, dass er deutlich einrastet.
Das Gerät lässt sich nur starten, wenn den Kondensat-Auffangbehälter 4 korrekt aufgesetzt ist.
6. Geben Sie die Lebensmittel in die Dampfeinsätze 3 und 2.
Hinweis: Auch wenn Sie nur den flachen Dampfeinsatz 2 benötigen, müssen immer beide Dampfeinsätze 3 und 2 eingesetzt werden, damit seitlich kein Dampf austritt.
7. Setzen Sie die befüllten Dampfeinsätze 3/2 in den Kondensat­Auffangbehälter 4 ein.
8. Verschließen Sie die Dampfeinsätze mit dem Deckel für Dampfeinsätze 1.
9. Stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
10.Drehen Sie den Temperaturregler 13 so weit nach rechts, bis im Display 8 die
Dampfzugabe mit „SF” („extra Steam”) angezeigt wird.
11. Wählen Sie Geschwindigkeitsstufe 1.
12.Drücken Sie die Taste „ON/OFF” 11. Das Gerät beginnt zu arbeiten.
8.3 Dampfgaren mit dem Kocheinsatz
1. Füllen Sie 500 ml Wasser in den Mixbehälter 6.
2. Geben Sie die Lebensmittel in den Kocheinsatz 21.
3. Setzen Sie den Kocheinsatz 21 in den Mixbehälter 6.
4. Verschließen Sie den Mixbehälter 6 mit dem Deckel für den Mixbehälter 25 und dem Deckel für die Einfüllöffnung des Mixbehälters inkl. Mess-Skala 26.
5. Stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
6. Drehen Sie den Temperaturregler 13 so weit nach rechts, bis im Display 8 die Dampfzugabe mit „SF” („extra Steam”) angezeigt wird.
7. Wählen Sie Geschwindigkeitsstufe 1.
8. Drücken Sie die Taste „ON/OFF” 11.
Das Gerät beginnt zu arbeiten. Um am Ende der Dämpfzeit den Kochein-
satz 21 zu entnehmen, beachten Sie „7.8 Spatel verwenden” auf Seite 15.
18
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 19 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
8.4 Garpunkt überprüfen
Sie sollten darauf achten, die Lebensmittel nicht zu lange zu garen, da Gemüse sonst zu weich und Fleisch und Fisch zu trocken und zäh werden können.
Warnung! Beim unvorsichtigen Öffnen des Deckels 1 bzw. 25 während des Betriebes kann ein Schwall heißer Dampf austreten.
Um zwischendurch den Zustand des Gargu­tes zu überprüfen, gehen Sie so vor:
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel für Dampfeinsätze 1 bzw. den Deckel für den Mixbehälter 25.
Achten Sie beim Öffnen des Deckels darauf, dass Sie nicht von einem Schwall heißen Dampfes getroffen werden.
2. Nehmen Sie den Deckel ganz ab.
3. Überprüfen Sie mit einem längeren Stab oder einer Gabel den Zustand des Gar­gutes:
– Wenn das Gargut fertig ist, drücken
Sie die Taste „ON/OFF” 11, um das Gerät auszuschalten.
– Wenn das Gargut noch nicht fertig ist,
setzen Sie den Deckel wieder auf und lassen das Gerät weiter arbeiten.
8.5 Überhitzungsschutz
Das Gerät besitzt einen Überhitzungsschutz. Sobald sich kein Wasser mehr im Mixbehälter 6 befindet und dadurch die Temperatur zu hoch wird, schaltet das Gerät automatisch ab.
Ziehen Sie in diesem Falle den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Danach können Sie das Gerät wieder mit Wasser in Betrieb nehmen.
9. Tipps zum Dampfgaren
Dampfgaren ist eine der gesündesten Möglichkeiten, Lebensmittel zu garen. Es bleiben nicht nur Nährstoffe und Farbe der Lebensmittel weitgehend erhalten, auch natürlicher Geschmack und Biss erfreuen den Genießer. Dadurch kann mit Salz, Fett und Gewürzen sparsam umgegangen werden.
9.1 Dampfeinsätze verwenden
Sie können je nach Bedarf entweder nur den tiefen Dampfeinsatz 3 oder beide Dampfeinsätze verwenden.
Der flache Dampfeinsatz 2 kann nicht ohne den tiefen Dampfeinsatz 3 verwendet werden.
9.2 Menüs zubereiten
Wenn Sie ein ganzes Menü zubereiten und daher beide Dampfeinsätze übereinander verwenden, beachten Sie bitte:
Fleisch und Fisch sollten immer im unter-
sten Dampfeinsatz 3 gegart werden, damit heruntertropfender Saft nicht über die anderen Lebensmittel läuft;
Das Gargut mit dem größten Gewicht
sollte möglichst in dem unteren Dampfeinsatz 3 gegart werden.
19
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 20 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
9.3 Garzeiten beim Dampfgaren
Beim Dampfgaren (siehe „8. Dampfgaren“ auf Seite 16) gelten folgende Richtzeiten:
Lebensmittel Menge Zeit
Blumenkohl, in Röschen 500 g 40 Minuten Bockwürstchen, im Saitling 4 Stück 10 Minuten Bohnen, grün, ganz 500 g 25 Minuten Brokkoli, in Röschen 500 g 15 Minuten Buttergemüse, tiefgefroren 300 g 22 Minuten Cabanossi 4 Stück 20 Minuten Champignons, in Scheiben 250 g 12 Minuten Erbsen, tiefgefroren 250 g 22 Minuten Fenchel (ca. 10 mm breite Stücke) 500 g 17 Minuten Ganzer Fisch (Forelle à 250 g) 1 - 2 Stück 20 Minuten Garnelen 250 g 22 Minuten Hackbällchen und Klopse 500 g 30 Minuten Hähnchenfilet, ganz 150 g 20 Minuten Hähnchenfilet, in Portionsstücken 500 g 10 Minuten Kartoffeln, geschält, geviertelt 800 g 35 Minuten Kartoffeln, klein mit Schale 800 g 35 Minuten Kohlrabi (ca. 10 mm breite Stücke) 500 g 20 Minuten Lachsfilet (à 300 g, 3 – 4 cm dick) 1 - 4 Stück 15 Minuten Möhren (ca. 3 mm dicke Scheiben) 500 g 22 Minuten Paprika (ca. 10 mm breite Streifen) 500 g 12 Minuten Porree (ca. 10 mm breite Ringe) 500 g 15 Minuten Putenfilet, ganz 150 g 20 Minuten Putenfilet, in Portionsstücken 500 g 10 Minuten Rosenkohl, ganz 500 g 40 Minuten Seelachsfilet (à 200 g, 2 cm dick) 1 - 4 Stück 13 Minuten Spargel, ganze Stangen 500 g 30 Minuten Spinat, frisch 500 g 20 Minuten Weißkohl (ca. 10 mm breite Streifen) 500 g 30 Minuten Zucchini (ca. 5 mm dicke Scheiben) 500 g 17 Minuten Zuckerschoten, ganz 200 g 12 Minuten
Bitte beachten Sie, dass die Angaben je
nach Lebensmittel variieren können und nur Anhaltswerte darstellen.
Wenn Sie Tiefkühlkost, insbesondere
Fleisch oder Fisch garen wollen, muss das Gerät 10 Minuten lang vorgeheizt werden (siehe „8.1 Vorheizen“ auf Seite 16).
20
Bei Tiefkühlware verlängert sich die
erforderliche Garzeit bis zum Doppelten der oben angegebenen Werte. Über­prüfen Sie daher regelmäßig den Gar­zustand (siehe „8.4 Garpunkt überprüfen“ auf Seite 19).
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 21 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
10. Gerät reinigen und warten
Warnung! Um die Gefahr eines elektrischen Schlages, einer Ver­letzung oder einer Beschädigung zu vermeiden:
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Tauchen Sie das Grundgerät 17 nie in Wasser.
• Beachten Sie, dass die Klingen des Messereinsatzes 20 sehr scharf sind. Berühren Sie die Klingen nie mit bloßen Händen, um Schnittwunden zu vermeiden.
Vorsicht! Verwenden Sie keinesfalls scheuernde, ätzende oder kratzende Reini­gungsmittel. Dadurch könnte das Gerät beschädigt werden.
10.1 Grundgerät reinigen
1. Reinigen Sie das Grundgerät 17 mit einem feuchten Lappen. Sie können auch etwas Spülmittel nehmen.
2. Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
3. Benutzen Sie das Grundgerät 17 erst wieder, wenn es vollständig getrocknet ist.
10.2 Mixbehälter reinigen
1. Setzen Sie den Mixbehälter 6 mit einge­setztem Messereinsatz 20 auf das Gerät.
2. Füllen Sie etwa bis zur Hälfte warmes Wasser ein.
3. Setzen Sie den Deckel für den Mixbe­hälter 25 und den Deckel für die Einfüll­öffnung des Mixbehälters inkl. Mess­Skala 26 auf.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose (siehe „3. Technische Daten“ auf Seite 4).
5. Drücken Sie mehrmals kurz die Turbo­Taste 9.
6. Nehmen Sie den Mixbehälter 6 vom Gerät.
7. Kippen Sie das Wasser aus. Der Mixbehälter 6 ist jetzt vorgereinigt.
8. Entnehmen Sie den Messereinsatz 20 (siehe „7.2 Messereinsatz einsetzen und entnehmen“ auf Seite 12).
9. Reinigen Sie den Mixbehälter 6 von Hand in einem Spülbecken mit Spülw­asser.
10.Spülen Sie den Mixbehälter 6 unter kla­rem Wasser nach.
11. Lassen Sie den Mixbehälter 6 vollständ­ig trocknen, bevor Sie ihn erneut benut­zen.
10.3 Zubehör reinigen
Warnungen! Der Messereinsatz 20 besitzt sehr scharfe Klingen. Um Verletzungen zu vermeiden:
• Beachten Sie dass die Klingen des Mes­sereinsatzes 20 sehr scharf sind. Berühr­en Sie die Klingen nie mit bloßen Händen, um Schnittwunden zu vermei­den.
• Beim Spülen von Hand sollte das Was­ser so klar sein, dass Sie den Messereinsatz 20 gut sehen können, um sich nicht an den sehr scharfen Messern zu verletzen.
1. Entnehmen Sie den Messereinsatz 20 aus dem Mixbehälter 6 (siehe
21
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 22 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
„7.2 Messereinsatz einsetzen und ent­nehmen“ auf Seite 12).
2. Entnehmen Sie die Dichtung des Messer­einsatzes 19 aus dem Messereinsatz 20.
3. Entnehmen Sie die Dichtung des Deckels für den Mixbehälter 24 aus dem Deckel für den Mixbehälter 25.
4. Entnehmen Sie die Dichtung des Kon­densat-Auffangbehälters 5 aus dem Kondensat-Auffangbehälter 4.
5. Reinigen Sie sämtliches Zubehör von Hand in einem Spülbecken.
6. Lassen Sie sämtliche Teile vollständig trocknen.
7. Setzen Sie die Dichtung des Kondensat­Auffangbehälters 5 in den Kondensat- Auffangbehälter 4 ein.
Hinweis: Die Dichtung des Kondensat­Auffangbehälters 5 muss so eingesetzt werden, dass die Aufschrift „BACK” nicht mehr zu sehen ist.
8. Setzen Sie die Dichtung des Deckels für den Mixbehälter 24 in den Deckel für den Mixbehälter 25 ein.
Hinweis: Die Dichtung des Deckels für den Mixbehälter 24 muss so eingesetzt werden, dass die glatte Seite innen liegt.
9. Setzen Sie die Dichtung des Messerein­satzes 19 wieder in den Messereinsatz 20 ein.
10.4 Reinigen in der Spülmaschine
Folgende Teile sind spülmaschinengeeignet: —Mixbehälter 6 Deckel für die Einfüllöffnung des Mixbe-
hälters inkl. Mess-Skala 26
Deckel für Mixbehälter 25 ohne die
Dichtung des Deckels 24
Messereinsatz 20 ohne die Dichtung
des Messereinsatzes 19 —Kocheinsatz 21 —Rühraufsatz 22 Spatel 23 Kondensat-Auffangbehälter 4 ohne
Dichtung des Kondensat-Auffangbehäl-
ters 5 Dampfeinsatz, tief 3 Dampfeinsatz, flach 2 Deckel für Dampfeinsätze 1
Keinesfalls dürfen folgende Teile in einer Spülmaschine gereinigt werden:
•Grundgerät 17
• alle Dichtungen
10.5 Entkalken
Besonders beim Dampfgaren mit kalkhalti­gem Wasser kann sich an den verwendeten Teilen, besonders im Mixbehälter 6, Kalk ablagern.
1. Leichte Kalkablagerungen entfernen Sie,
in dem Sie etwas Haushaltsessig auf
einen Lappen geben und die Ablage-
rungen damit wegwischen.
2. Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Wenn sich schon größere Mengen Kalk
abgesetzt haben, sollten Sie diese dringend entfernen, um die Funktionsfähigkeit des Gerätes sicherzustellen. Verkalkungen kön­nen die Leistung erheblich verschlechtern.
22
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 23 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
Vorsicht! Verwenden Sie keine handelsüb­lichen Entkalkungsmittel, auch keinen Eis­essig oder Essigessenz.
4. Spülen Sie mit klarem Wasser nach.
5. Lassen Sie die Teile vollständig trocknen, bevor Sie sie erneut benutzen.
3. Zur Beseitigung von größeren Kalkabla­gerungen empfehlen wir 500 ml hellen
10.6 Dichtungen bestellen
Haushaltsessig und 500 ml kochendes Wasser in ein geeignetes Gefäß, z.B. eine Kunststoffschüssel, zu füllen und auf die verkalkten Teile für 30 min einwirken zu lassen.
Hinweis: Längere Einwirkzeiten verbes­sern nicht die Entkalkung, können aber die
Die Dichtung des Deckels für den Mixbehälter 24, die Dichtung des Messereinsatzes 19 sowie die Dichtung des Kondensat-Auffangbehälters 5 können im Service-Center bestellt werden (siehe „ Service-Center“ auf Seite 27).
Teile auf Dauer beschädigen.
11. Störungen, Ursache, Beseitigung
11.1 Störungen im Betrieb
Störung Ursache Beseitigung
Gerät startet nicht Mixbehälter 6 nicht korrekt einge-
setzt
Deckel 25 für den Mixbehälter 6 ist nicht korrekt aufgesetzt
Keine Stromversorgung Netzstecker und evtl. Sicherung über-
Falsche Spannungsversorgung Auf korrekte Spannung achten (siehe
Mixbehälter 6 korrekt einsetzen (siehe „7.3 Mixbehälter einsetzen“ auf Seite 13)
Deckel 25 korrekt aufsetzen (siehe „7.5 Deckel für den Mixbehälter aufset­zen“ auf Seite 13)
prüfen
Abschnitt 6.1 auf Seite 9)
23
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 24 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
Störung Ursache Beseitigung
Flüssigkeit unter dem Gerät
Am Deckel 25 des Mixbehälters 6 tritt Flüss­igkeit aus
Es lässt sich keine Tempe­ratur einstellen
Es lässt sich keine größere Geschwindigkeitsstufe als 3 wählen
Messereinsatz 20 ist nicht korrekt eingesetzt und undicht
Dichtung des Messereinsatzes 19 ist defekt
Flüssigkeit ist aus dem Mixbehäl­ter 6 ausgetreten und durch die Überlauföffnung im Grundgerät
17 auf die Unterlage geflossen
(siehe „6.9 Überlauf“ auf Seite 11)
Dichtung 24 ist nicht korrekt ein­gesetzt
Dichtung
Es wurde eine Geschwindigkeits­stufe 4 - 10 gewählt
Es ist eine Temperatur eingestellt Temperatur auf 0 stellen
24 ist defekt Neue Dichtung 24 einsetzen (siehe
Messereinsatz 20 korrekt einsetzen (siehe „7.2 Messereinsatz einsetzen und entnehmen“ auf Seite 12)
Neue Dichtung 19 einsetzen (siehe „10.6 Dichtungen bestellen“ auf Seite 23)
Beim Mixen von Flüssigkeiten auf Stufe 10 oder mit der Turbo-Taste 9 dürfen sich maximal 1 Liter im Mixbehälter 6 befinden, da sonst Flüssigkeit herausge­schleudert werden kann. Bei kleineren Geschwindigkeitsstufen als 10 darf der Mixbehälter bis zum Maximum von 2 l gefüllt sein.
Dichtung 24 korrekt einsetzen (siehe „10.3 Zubehör reinigen“ auf Seite 21)
„10.6 Dichtungen bestellen“ auf Seite 23)
Geschwindigkeitsstufe 0 - 3 wählen (siehe „6.6 Geschwindigkeit einstel­len“ auf Seite 10)
11.2 Fehlermeldungen im Display
Anzeige Ursache Beseitigung
E3 Mixbehälter 6 ist überfüllt Etwas vom Inhalt entnehmen
Deckel des Mixbehälters 6 ist nicht korrekt geschlossen
24
Deckel korrekt schließen (siehe „7.5 Deckel für den Mixbehälter aufsetzen“ auf Seite 13)
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 25 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
Anzeige Ursache Beseitigung
HHH Mixbehälter 6 ist nicht korrekt in
das Grundgerät worden Mixbehälter 6 wurde während des laufenden Betriebes ent­nommen
LLL Fehler in der Elektronik Kontakt zum Service-Center auf-
Eingestellte Temperatur ist erreicht (siehe „6.4 Temperatur einstellen“ auf Seite 10)
17 eingesetzt
Mixbehälter 6 korrekt einset­zen (siehe „7.3 Mixbehälter ein­setzen“ auf Seite 13)
Vor der Entnahme des Mixbe­hälter 6 Gerät stoppen (siehe „6.7 Gerät starten und stop­pen“ auf Seite 11)
nehmen (siehe „Service-Center” auf Seite 27)
Keine Maßnahmen erforderlich
12. Entsorgung
12.1 Gerät
Das Symbol der durchgestri­chenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Gerät in der Europäischen Union einer
getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Dies gilt für das Gerät und alle mit diesem Symbol gekenn­zeichneten Zubehörteile. Gekennzeichnete Geräte dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an einer Annahmestelle für das Recycling
13. Garantie der HOYER Handel GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre
Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Geräts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Geräts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte wer-
von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Recycling hilft, den Ver­brauch von Rohstoffen zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten. Informationen zur Entsorgung und zur Lage des nächsten Recyclinghofes erhalten Sie z.B. bei Ihrer Stadtreinigung oder in den Gelben Seiten.
12.2 Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möch­ten, achten Sie auf die entsprechenden Umweltvorschriften in Ihrem Land.
den durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
25
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 26 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kauf­datum. Bitte bewahren Sie das Original des Kassenbons gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf­datum dieses Geräts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Gerät von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantie­leistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Geräts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewähr­leistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Män­gel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garan­tiezeit anfallende Reparaturen sind kosten­pflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts­richtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Geräteteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können
oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schaltern, Akkus oder Teilen, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Geräts sind alle in der Bedie­nungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgera­ten oder vor denen gewarnt wird, sind unbe­dingt zu vermeiden.
Das Gerät ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserem autorisier­ten Service-Center vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen die Artikelnummer (für dieses Gerät: IAN 114279) und den Kassenbon als Nachweis für den Kauf bereit.
• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt ihrer Bedienungsanleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
• Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst das nachfolgend benannte Service-Center telefonisch oder per E-Mail.
• Ein als defekt erfasstes Gerät können Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der
26
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 27 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
Mangel besteht und wann er aufgetre­ten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mit­geteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produkt­videos und Software herunter­laden.
Service-Center
Service Deutschland
Tel.: 0800-5435111 (kostenlos) E-Mail: hoyer@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: hoyer@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: hoyer@lidl.ch
IAN: 114279
Lieferant
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst das oben benannte Service-Center.
HOYER Handel GmbH Kühnehöfe 5 22761 Hamburg Deutschland
27
RP114279 Küchenmaschine mit Heizung LB1 Seite 28 Montag, 12. Januar 2015 9:48 09
Sommaire
1. Description de l’appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2. Désignation des pièces (cf. le volet rabattable) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3. Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4. Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5. Déballage et installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6. Utilisation de l’appareil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
7. Utilisation du bol mixeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8. Cuisson à la vapeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
9. Conseils pour la cuisson à la vapeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
10. Nettoyage et entretien de l’appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
11. Dysfonctionnements, leurs causes et leur élimination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
12. Mise au rebut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
13. Garantie de la société HOYER Handel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Merci d'avoir acheté ce nouvel produit.
Vous avez porté votre choix sur un produit haut de gamme. La notice d’utilisation fait partie intégrante de l’appareil. Elle contient des remarques importantes relatives à la sécurité, l'utilisation et la mise au rebut.
1. Description de l’appareil
1.1 Destination
Le robot ménager SilverCrest SKMH 1100 A1 permet de mixer, battre, fouetter, mélanger, hacher, émincer, réaliser des purées, émulsionner, cuire à la vapeur, cuire à l’étouffée et cuire à l’eau les aliments.
Le robot ménager ne se prête pas au pétrissage des pâtes lourdes.
la présente notice d'utilisation présente les fonctions de base comme le mixage, le hachage et la cuisson vapeur. Les
Avant tout usage du produit, prenez connaissance de toutes les consignes d'utilisation et de sécurité. Utilisez le produit uniquement comme décrit et pour les domaines d'application indiqués.
En cas de transfert du produit à un tiers, tous les documents qui accompagnent ce produit doivent être remis simultanément.
indications pour la préparation de plats spéciaux se trouvent dans le livre de cuisine fourni.
Cet appareil doit être utilisé uniquement dans des pièces sèches. L’utilisation en extérieur ou en milieu humide est proscrite.
Cet appareil a été conçu pour un usage domestique privé et non pour un usage professionnel ou commercial.
L’appareil ne se prête pas à une utilisation: — dans les cuisines de locaux commerciaux
tels bureaux, magasins, ou autres;
28
Loading...
+ 76 hidden pages