Silvercrest Cook 'N' Mix SSKE 300 A1 User Manual And Service Information

Page 1
Page 2
Page 3
English ........................................................................................................................ 2
Deutsch ..................................................................................................................... 25
V 1.2
Page 4
Contents
Introduction ................................................................................................................ 4
Intended use ............................................................................................................... 4
Package contents ....................................................................................................... 5
Controls ...................................................................................................................... 5
Technical specifications ............................................................................................... 6
Safety instructions ...................................................................................................... 6
Copyright ................................................................................................................. 12
Before you start ....................................................................................................... 12
Getting started ......................................................................................................... 13
Assembling and setting up the soupmaker ................................................................................................. 13
Use ........................................................................................................................... 14
Filling the blender jug ................................................................................................................................... 14
Attaching the blender jug to the motor unit ................................................................................................ 14
Switching on / selecting function ................................................................................................................ 14
Overview of buttons and functions ......................................................................................................... 15
Making soup ............................................................................................................................................ 16
Strainer ..................................................................................................................................................... 16
Boiling eggs ............................................................................................................................................. 17
Heating up soup ...................................................................................................................................... 17
Preparing vegetable purées .................................................................................................................... 18
Preparing fruit compote ........................................................................................................................... 18
Using the soupmaker as a blender (for milkshakes, smoothies and cremes) ...................................... 19
Removing the blender jug from the motor unit ........................................................................................... 19
After use ................................................................................................................... 20
Maintenance/cleaning ................................................................................................................................ 20
Cleaning the blender jug ........................................................................................................................ 20
Cleaning the motor unit ........................................................................................................................... 21
Cleaning the accessories ........................................................................................................................ 21
2 - English
Page 5
SilverCrest SSKE 300 A1
Troubleshooting ....................................................................................................... 21
Environmental regulations and disposal information ............................................... 22
Conformity ............................................................................................................... 22
Warranty information .............................................................................................. 23
English - 3
Page 6
Introduction
Thank you for buying a SilverCrest product.
The SSKE 300 A1 soupmaker with blend function, hereinafter referred to as the soupmaker, can be used to cook, purée, blend and chop food.
Intended use
This soupmaker is suitable exclusively for use indoors, in dry, enclosed spaces.
This soupmaker is intended for domestic and similar use, for example:
- in staff kitchens in shops, offices and other commercial premises;
- in agricultural enterprises;
- by customers in hotels, motels and other accommodation facilities;
- in bed and breakfast establishments.
This soupmaker is not intended for commercial use. Non-food substances should not be processed.
Always make sure the soupmaker is on a stable surface.
The soupmaker fulfils all relevant norms and standards associated with CE Conformity. Any modifications to the appliance other than recommended changes by the manufacturer may result in these standards no longer being met.
Predictable misuse
Only heat the blender jug (3) using the specially designed motor
unit (6). Never place it on a stove to heat it and do not use the motor unit from a different soupmaker.
The measuring cap (1) may only be open while the appliance is
running in BLEND or PULSE mode. All other functions heat the contents and bring them to the boil. In such cases there is a risk of burns when opening the measuring cap (1)!
The soupmaker is not designed for use with an external timer or a
separate remote control system.
4 - English
Page 7
SilverCrest SSKE 300 A1
Package contents
Remove the soupmaker and all the accessories from the packaging. Remove the packaging material and check that all components are complete and undamaged. If you find anything missing or damaged, please contact the manufacturer.
A. Soupmaker
Motor unit with power cable and plug
Blender jug with cutting blade
Lid with measuring cap
B. Cleaning sponge
C. Strainer
D. Egg basket
E. Cleaning brush
These operating instructions (no image)
Controls
These operating instructions have a fold-out cover. On the inside of the cover, the soupmaker is shown with a numbered key. The meanings of the numbers are as follows:
1 Measuring cap 6 Motor unit
2 Lid 7 Control panel
3 Blender jug with cutting blade 8, 10
and 12
to 16
4 Handle 9 Power cable
5 Scale 11 Non-slip feet
Control panel buttons (see page 15)
English - 5
Page 8
SilverCrest SSKE 300 A1
Technical specifications
tserCrevliS :rerutcafunaM
Model name: SSKE 300 A1 Operating voltage: 220 - 240 V, 50/60 Hz
W009 .xam noitcnuf gnitaeh ,W003 .xam noitcnuf dnelB :rewoP
setunim 3 :*emit OS
Power cable length: approx. 105cm
)H x D x W( mm 014 x 802 x 522 .xorppa :snoisnemiD
Weight: approx. 2705g (without accessories)
l 7.1 :level llif .xaM
* The short operating time (SO time) is the maximum permitted continuous operating time in PULSE mode without the electric motor overheating and potentially being damaged. After this operating period, you must switch off the soupmaker and wait for the motor to cool down to ambient temperature.
Safety instructions
Before you use this appliance for the first time, please read the following notes in this manual and heed all warnings, even if you are familiar with handling electronic devices. Keep these operating instructions in a safe place for future reference. If you sell the appliance or give it away, pass on the user manual at the same time. It forms part of the product.
Explanation of symbols
In this user manual, warnings are used as follows. Some of these symbols are affixed to the product itself in order to alert the user to potential risks.
6 - English
Page 9
SilverCrest SSKE 300 A1
Risk of electric shock!
This symbol warns of risks which could, if left unheeded, cause damage to life and limb through electric shock.
Risk of burns!
This symbol warns of hot surfaces.
Risk of fire!
This symbol warns that fires could start if the warning is left unheeded.
WARNING!
This symbol denotes important information for the safe operation of the product and user safety. It warns against risks which could, if left unheeded, cause danger to life and limb, injuries or material damage.
This symbol denotes further information on the topic.
Children and persons with disabilities
This appliance is not to be used by children. The appliance and its power cable should be kept out of the reach of children. Appliances may be used by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities and/or who have no experience in, or knowledge of, using such appliances providing they are supervised or have been instructed in how to use the appliance safely and have understood the associated risks. Do not allow children to play with the appliance.
English - 7
Page 10
Risk of suffocation!
Packaging material is not a toy. Do not allow children to play with plastic bags. There is a risk of suffocation.
Risk of falling objects!
Make sure that children cannot pull the appliance from the work surface by the power cable. There is a danger of injury.
Keep the appliance out of the reach of children.
General safety instructions
Risk of electric shock!
The power cable (9) must not be damaged. Never
replace a damaged power cable (9), instead contact our hotline (see "Warranty information" on page 23). There
8 - English
is a risk of electric shock in the case of a damaged power cable (9).
Do not open the motor unit housing (6), it contains no serviceable parts. Opening the housing can expose you to the risk of electric shock.
If you notice any smoke, unusual noises or strange smells, switch off the appliance immediately and remove the plug from the wall outlet. If this occurs, do not continue to use the appliance and have it checked out by an expert. Never inhale smoke from a possible appliance fire. If you do inadvertently inhale smoke, seek
Page 11
SilverCrest SSKE 300 A1
medical attention. Smoke inhalation can be damaging to your health.
Make sure that the power cable (9) cannot be damaged by sharp edges or hot spots.
Make sure that the power cable (9) cannot become crushed or squashed.
The appliance must always be disconnected from the mains when left unsupervised and before assembly, disassembly or cleaning.
When disconnecting the plug from the wall outlet, always pull on the plug and never on the cable itself.
If you notice visible damage to the soupmaker or the power cable (9), switch off the appliance, remove the plug from the wall outlet and contact the hotline (see "Warranty information" on page 23).
Only connect the soupmaker to a properly installed, easily accessible wall outlet whose mains voltage corresponds to that on the rating plate. After connecting the appliance, the wall outlet must still be easily accessible so that you can remove the plug quickly in the event of an emergency.
Never immerse the motor unit (6), the power cable (9) or the plug in water or other liquids. If liquid does penetrate the motor unit (6), disconnect the plug from the wall outlet immediately and contact the hotline (see
English - 9
Page 12
"Warranty information" on page 23).
Risk of burns!
Never touch the blender jug (3) during or immediately
after operation. Only hold or carry the blender jug (3) using the handle (4).
When the contents boil, hot steam will be emitted. Be careful not to burn yourself. Do not lean over the appliance. Wear oven gloves if necessary.
The measuring cap (1) may only be open while the appliance is running in BLEND or PULSE mode. All other functions heat the contents and bring them to the boil. In such cases there is a risk of burns when opening the measuring cap (1)!
Open the lid (2) slowly and away from you so that the
10 - English
hot steam can escape to the rear.
Only hold or carry the blender jug (3) using the handle (4). Wear oven gloves if necessary.
Clean the appliance only after it has completely cooled down.
Only fill the blender jug (3) up to the maximum limit for the relevant content (see the scale (5)). Overfilling can result in the blender jug (3) boiling over and could cause burns or damage to property.
Only boil the contents with the lid (2) and measuring cap (1) closed. Otherwise the soupmaker could boil over and
Page 13
cause burns and property damage.
Do not open the lid (2) or measuring cap (1) while the contents are being heated.
Warning about property damage
The blender jug (3) should only be used with the motor
unit (6) provided.
Place the soupmaker on an even, stable and heat­resistant surface only. If the soupmaker is not placed on an even surface the movement of the boiling contents could make it tip over, possibly causing damage to property and burns.
Do not leave the soupmaker unattended while running so you can react quickly in the case of hazards.
Maintain a clearance of at least 50 cm around the
SilverCrest SSKE 300 A1
appliance. This will help prevent damage caused by escaping steam.
Risk of overheating and fire
Do not place the soupmaker on textile surfaces such as a
tablecloth.
Do not place the soupmaker on metal surfaces. These may become very hot and cause a fire.
Never place the soupmaker under or directly next to flammable items such as curtains or drapes.
Only ever operate the soupmaker with the blender jug
English - 11
Page 14
(3) filled and never empty. Please note the maximum fill level for the relevant content (see the scale (5)).
Do not use the appliance in direct sunlight or near heating appliances (heaters, stoves, ovens etc.).
Risk of injury
Never open the lid (2) while the soupmaker is running.
Otherwise, rotating bits of food may be thrown out with great force or the appliance may boil over.
Never reach into the blender jug (3) while the soupmaker is running because the cutting blade is extremely sharp and rotates quickly.
Never insert cutlery or other stirring implements into the blender jug (3) while the soupmaker is running as the cutting blades rotate very quickly and may cause considerable damage and injury.
Copyright
All the contents of this user manual are protected by copyright and provided to the reader for information only. Copying data and information without the prior explicit written consent of the author is strictly forbidden. This also applies to any commercial use of the contents and information. All texts and diagrams are up-to-date as of the date of printing.
Before you start
Unpack the appliance. First check whether all the parts are complete and undamaged. If any items are missing or damaged, please phone our hotline (see "Warranty information" on page 23). Keep the packaging material away from children and dispose of appropriately.
12 - English
Page 15
SilverCrest SSKE 300 A1
Getting started
The blender jug (3) should be cleaned before first use. For more on this, please refer to the "Maintenance/cleaning" section on page 20. Before use, ensure that all parts are completely dry.
Assembling and setting up the soupmaker
Warning!
1. Place the motor unit (6) on an even, non-slip and dry surface. Do not connect the power cable (9) plug to the wall outlet yet!
2. Insert the measuring cap (1) into the lid (2). Align it so that the plastic tabs on the measuring cap (1) fit into the notches on the lid (2). Then rotate the measuring cap (1) clockwise to lock it into place.
Only use the appliance in dry, enclosed spaces. Never use it outdoors.
Place the soupmaker on an even, stable and heat-resistant surface only. If the soupmaker is not placed on an even surface the movement of the boiling contents could make it tip over, possibly causing damage to property and burns.
Maintain a clearance of at least 50 cm around the appliance. This will help prevent damage caused by escaping steam.
Risk of fire!
Do not place the appliance on textile surfaces such as a tablecloth.
Do not place the appliance on metal surfaces. These may become very hot and cause a fire.
Do not place the appliance under or directly next to flammable objects, e.g. curtains or blinds.
3. If required, insert the strainer (C) or the egg basket (D) into the blender jug (3). The strainer (C) is locked into place when the lid (2) is closed. The egg basket (D) must be pushed into the blender jug (3) until it locks into place.
4. Place the lid (2) on the blender jug (3). To do so, the lid (2) must first be rotated so that the open lock symbol is aligned with the arrow on the handle (4). Press the lid (2) onto the blender jug (3) and rotate the lid (2) clockwise until the closed lock symbol is aligned with the arrow on the handle (4). This will lock the lid (2) in place and prevent it from being inadvertently loosened during cooking.
5. Place the blender jug (3) onto the motor unit (6). To do so, align the blender jug (3) so that the contacts on the blender jug (3) can be pushed into the socket on the motor unit (6).
The soupmaker can only be switched on once the blender jug (3) is properly locked into position and correctly seated on the motor unit (6).
English - 13
Page 16
Use
Filling the blender jug
1. Remove the lid (2) and measuring cap (1) from the blender jug (3). To do so, rotate the lid (2) slightly anti-clockwise until the arrow on the handle (4) is aligned with the open lock symbol.
2. Add the desired ingredients to the blender jug (3). Note the minimum and maximum fill level for each food type you wish to prepare. See the scale (5).
3. Place the lid (2) back on the blender jug (3). To do so, the lid (2) must first be rotated so that the open lock symbol is aligned with the arrow on the handle (4). Press the lid (2) onto the blender jug (3) and rotate the lid (2) clockwise until the closed lock symbol is aligned with the arrow on the handle (4).
4. Place the measuring cap (1) in the opening of the lid (2) and lock the measuring cap (1) into position. To do this, turn it in a clockwise direction.
Attaching the blender jug to the motor unit
1. If the mains plug is connected to the wall outlet, remove it from the wall outlet.
2. Place the blender jug (3) on the motor unit (6) and press the blender jug (3) down until you hear a beep.
Warning!
Make sure the power cable is not in your working area. Otherwise you could pull it inadvertently and knock the soupmaker over.
Switching on / selecting function
The soupmaker can only be switched on once the blender jug (3) is properly locked into position and correctly seated on the motor unit (6).
1. Fill the blender jug (3) as described in the "Filling the blender jug" section and place it on the motor unit (6).
2. Connect the power cable (9) plug to a live wall outlet. You will then hear a beep.
3. Press the ON/OFF button (16) on the control panel (7). You will then hear a beep, the ON/OFF button (16) LED will light up and the LEDs for the other control panel (7) buttons will flash.
4. Press the button on the control panel (7) that corresponds with the desired function for preparing the ingredients.
5. The LED for the selected function will then flash and all of the other LEDs will go out.
14 - English
Page 17
SilverCrest SSKE 300 A1
You can cancel the current function (e.g. "SOUP (CHUNKY)") at any time. To do so, press the ON/OFF button (16).
6. Once the selected preparation function has finished, you will hear 10 beeps and the LEDs on the bottom row of the control panel (7) will flash. If you then wish to process further, you will need to first switch the appliance off and then back on again.
The ON/OFF button (16) LED is always on when the appliance is switched on. It goes off when you turn the soupmaker off.
Overview of buttons and functions
BLEND (15)
ON/OFF (16)
PULSE (8)
HEAT-UP (10)
BOIL/STEAM (12)
This function is used to blend the ingredients without heating them. The process ends automatically after approx. 3 minutes. Press this button to turn the soupmaker on. Press it again to turn the soupmaker off or to cancel the current function. This function is used to blend the ingredients without heating them. In this mode, the cutting blade rotates very quickly. Hold down the PULSE button (8) until the ingredients reach the desired consistency. The blending process ends as soon as you release the PULSE button (8). Note the SO time (see technical data on page 6) when using the PULSE function. This function is used to heat up pre-cooked food. The contents are stirred and heated alternately. The process ends automatically after approx. 9.5 minutes. This function is used to cook the ingredients, without blending them. It is also suitable for boiling eggs. The cooking process ends automatically after approx. 15 minutes.
English - 15
Page 18
SOUP (SMOOTH) (13)
SOUP (CHUNKY) (14)
Making soup
1. Chop the ingredients into approx. 2cm sized pieces and add to the blender jug (3).
2. Fill the blender jug (3) with water or stock to at least the "SOUP MIN 0.5 L" mark and not further than the "SOUP MAX 1.2 L" mark.
This function is used to prepare creamy soups which, in theory, no longer contain any lumps of food. The contents are stirred and heated alternately. The process ends automatically after approx. 20.5 minutes. This function is used to prepare soups that still contain small lumps of food (e.g. vegetable pieces). The contents are stirred and heated alternately. The process ends automatically after approx. 30.5 minutes.
If you want to enhance your soup with starch, flour, cream or milk, only add these once the actual preparation cycle has finished. Otherwise these ingredients can burn. You can then mix the contents again briefly by pressing the PULSE (8) button.
3. Place the lid (2) with the measuring cap inserted (1) on the blender jug (3) and lock into place.
4. Connect the power cable (9) of the mains plug to a live wall outlet. You will then hear a beep.
5. Press the ON/OFF button (16) on the control panel (7). A beep will now sound and the LEDs for the control panel (7) buttons will flash.
6. Press the SOUP (CHUNKY) (14) or SOUP (SMOOTH) (13) button on the control panel (7) to start the process. The LED for the selected function will now light up.
The contents are stirred and heated alternately. Once preparation has finished, 10 beeps will sound and the LEDs on the bottom row of the control panel (7) will flash.
If necessary, the cooking process can also be manually stopped early. To do so, press the ON/OFF button (16) on the control panel (7).
7. Switch the appliance off and carefully remove the lid (2).
Risk of burns!
The lid (2) and blender jug (3) get very hot during operation of the soupmaker. Be careful not to burn yourself. Wear oven gloves if necessary.
8. Pour the contents out of the blender jug (3).
Strainer
The strainer (C) is used to prepare soups with dual consistency: on the one hand, the ingredients inside the strainer (C) are puréed (i.e. smooth) and on the other, the ingredients outside the strainer (C) are not blended. This means, for example, you can make soups that are smooth but still contain some vegetable and meat pieces.
1. Insert the strainer (C) into the blender jug (3). To do so, place it onto the centre of the cutting blade.
16 - English
Page 19
SilverCrest SSKE 300 A1
The strainer (C) has a finer and a coarser side. How it is inserted will determine whether larger or smaller lumps make it into the soup.
2. Chop the ingredients into approx. 1 cm sized pieces and add to the blender jug (3). Distribute the ingredients so that some are inside the strainer (C) and some outside.
3. Complete steps 2 to 7 of the "Making soup" section (see page 16).
4. Disconnect the power cable (9) plug from the wall outlet.
5. Remove the strainer (C) from the blender jug (3) and stir the contents with a long spoon to ensure the pieces are evenly distributed.
6. Pour the contents out of the blender jug (3).
Boiling eggs
1. Fill the blender jug (3) with water to the "MIN 0.3 L" mark.
2. Insert the egg basket (D) in the blender jug (3).
3. Place the eggs in the egg basket (D).
Carefully pierce the eggs on the bottom to prevent them cracking while cooking. Use an egg pricker or a needle for this.
4. Place the lid (2) with the measuring cap inserted (1) on the blender jug (3) and lock into place.
5. Connect the power cable (9) of the mains plug to a live wall outlet. You will then hear a beep.
6. Press the ON/OFF button (16) on the control panel (7). A beep will now sound and the LEDs for the control panel (7) buttons will flash.
7. Press the BOIL/STEAM button (12) on the control panel (7) to start the process. The LED for the selected function will now light up.
We recommend manually stopping the cooking process to achieve harder or softer boiled eggs as desired. To do this, press the ON/OFF button (16) on the control panel (7) after 10 minutes for soft-boiled eggs. Or, wait until the cooking function finishes automatically after 15 minutes for hard-boiled eggs.
8. Switch the appliance off and carefully remove the lid (2).
Risk of burns!
The lid (2), blender jug (3) and egg basket (D) get very hot during operation of the soupmaker. Be careful not to burn yourself. Wear oven gloves if necessary.
9. Remove the egg basket (D) and rinse the eggs with cold water.
Heating up soup
Pre-prepared soups can be conveniently heated up.
1. Add the desired soup to the blender jug (3). Do not fill the blender jug (3) past the "MAX 1.2 L" mark.
English - 17
Page 20
2. Place the lid (2) with the measuring cap inserted (1) on the blender jug (3) and lock into place.
3. Connect the power cable (9) of the mains plug to a live wall outlet. You will then hear a beep.
4. Press the ON/OFF button (16) on the control panel (7). A beep will now sound and the LEDs for the control panel (7) buttons will flash.
5. Press the HEAT-UP button (10) on the control panel (7) to start the process. The LED for the selected function will now light up.
The contents will be stirred and heated alternately. Once the process is finished, 10 beeps will sound and the LEDs on the bottom row of the control panel (7) will flash.
If necessary, the heating process can also be manually stopped early. To do so, press the ON/OFF button (16) on the control panel (7).
6. Switch the appliance off and carefully remove the lid (2).
7. Pour the contents out of the blender jug (3).
Preparing vegetable purées
1. Chop the pre-cooked vegetables into approx. 2cm sized pieces and add to the blender jug (3). Fill the blender jug (3) with water or stock. Do not fill past the "MAX 1.7 L" mark.
2. Place the lid (2) with the measuring cap inserted (1) on the blender jug (3) and lock into place.
3. Connect the power cable (9) of the mains plug to a live wall outlet. You will then hear a beep.
4. Press the ON/OFF button (16) on the control panel (7). A beep will now sound and the LEDs for the control panel (7) buttons will flash.
5. Press the BLEND button (15) on the control panel (7) to start the process. The LED for the selected function will now light up.
The contents will be blended in multiple phases. Once preparation has finished, 10 beeps will sound and the LEDs on the bottom row of the control panel (7) will flash.
If necessary, the blending process can also be manually stopped early. To do so, press the ON/OFF button (16) on the control panel (7).
6. Switch the appliance off and remove the lid (2).
7. Pour the contents out of the blender jug (3).
Preparing fruit compote
1. Peel the fruit and chop into approx. 2cm sized pieces. Add to the blender jug (3).
2. Fill the blender jug (3) with water to the "MIN 0.3 L" mark.
3. Place the lid (2) with the measuring cap inserted (1) on the blender jug (3) and lock into place.
4. Connect the power cable (9) of the mains plug to a live wall outlet. You will then hear a beep.
5. Press the ON/OFF button (16) on the control panel (7). A beep will now sound and the LEDs for the control panel (7) buttons will flash.
18 - English
Page 21
SilverCrest SSKE 300 A1
6. Press the SOUP (CHUNKY) (14) or SOUP (SMOOTH) (13) button on the control panel (7) to start the process. The LED for the selected function will now light up.
The SOUP (CHUNKY) (14) and SOUP (SMOOTH) (13) button functions will produce a coarser or smoother compote as required.
The contents are stirred and heated alternately. Once preparation has finished, 10 beeps will sound and the LEDs on the bottom row of the control panel (7) will flash.
If necessary, the cooking process can also be manually stopped early. To do so, press the ON/OFF button (16) on the control panel (7).
7. Switch the appliance off and carefully remove the lid (2).
Risk of burns!
The lid (2) and blender jug (3) get very hot during operation of the soupmaker. Be careful not
to burn yourself. Wear oven gloves if necessary.
8. Pour the contents out of the blender jug (3).
Using the soupmaker as a blender (for milkshakes, smoothies and cremes)
1. Add the desired ingredients to the blender jug (3). Do not fill the blender jug (3) past the "MAX 1.7 L" mark.
2. Place the lid (2) with the measuring cap inserted (1) on the blender jug (3) and lock into place.
3. Connect the power cable (9) of the mains plug to a live wall outlet. You will then hear a beep.
4. Press the ON/OFF button (16) on the control panel (7). A beep will now sound and the LEDs for the control panel (7) buttons will flash.
5. Press the BLEND button (15) on the control panel (7) to start the process. The LED for the selected function will now light up.
The contents will be blended in multiple phases. Once preparation has finished, 10 beeps will sound and the LEDs on the bottom row of the control panel (7) will flash.
If necessary, the blending process can also be manually stopped early. To do so, press the ON/OFF button (16) on the control panel (7).
6. Switch the appliance off and remove the lid (2).
7. Pour the contents out of the blender jug (3).
Removing the blender jug from the motor unit
1. Switch the soupmaker off and disconnect the plug from the wall outlet.
2. Once the motor has stopped running, lift the blender jug (3) vertically off the motor unit. There is no need to rotate the blender jug (3) to do this.
English - 19
Page 22
After use
After use, clean the soupmaker as described in the "Maintenance/cleaning" section below. If food remnants solidify in the blender jug, they are difficult to remove. Next, store the soupmaker in a safe, dry place away from dust.
Maintenance/cleaning
It is recommended that you clean the soupmaker before first use and immediately after each use so that no remnants of food can set in the blender jug (3).
Risk of electric shock!
Always remove the plug from the wall outlet before cleaning the motor unit (6). Failure to do so could cause an electric shock.
Do not pour or spray any liquids onto the motor unit (6) and do not immerse it in water or other liquids. This could cause short circuits which could cause electric shocks or burns.
The contacts on the bottom of the blender jug (3) must not come into contact with water or moisture. This could result in an electric shock.
Never immerse the blender jug (3) in water or other liquids. This could result in an electric shock.
Warning about property damage
Do not use abrasive or astringent detergents or tools which could scratch the surface to
clean the motor unit (6). This could cause damage to the motor unit (6) housing.
Cleaning the blender jug
Risk of injury
The cutting blades are extremely sharp. Clean the blender jug inside using the cleaning brush (E) provided.
The quickest and easiest way to clean the blender jug (3) inside is to rinse it briefly under the tap and then proceed as follows:
1. Fill the blender jug (3) with approx. 750ml warm water.
2. Add a few drops of washing-up liquid, close the lid (2) and place the blender jug (3) on the motor unit.
3. Connect the power cable (9) plug to a live wall outlet. You will then hear a beep.
4. Press the ON/OFF button (16) on the control panel (7). A beep will now sound and the LEDs for the control panel (7) buttons will flash.
5. Press the PULSE button (8) on the control panel (7) for a few seconds several times in succession.
20 - English
Page 23
SilverCrest SSKE 300 A1
y
6. Disconnect the power cable (9) plug from the wall outlet.
7. Rinse the blender jug (3) out with plain water.
8. For stubborn food remnants, use the supplied cleaning brush (E) and cleaning sponge (B).
9. Rinse the blender jug (3) out with plain water again.
If, after performing the previous steps, there are still food remnants in the blender jug (3), proceed as follows: Fill the blender jug (3) with water to the "SOUP MIN 0.5 L" mark. Add a few drops of lemon juice, close the lid and run the SOUP (CHUNKY) function.
Finally, rinse
the blender jug with plain water. Repeat this process until no food remnants remain.
Cleaning the motor unit
Clean the motor unit (6) and the power cable (9) with a dry or damp cloth.
Dry the motor unit (6) well.
Cleaning the accessories
The lid (2), measuring cap (1), egg basket (D) and strainer (C) can be rinsed as normal.
The cleaning brush (E) supplied can be used to clean the holes in the strainer (C).
Dry all parts thoroughly.
Troubleshooting
If your soupmaker does not work as normal, follow the instructions below to try to solve the problem. If working through the tips below does not fix the fault, please contact our hotline (see "Warranty information" on page 23).
Risk of electric shock!
Never try to repair the device yourself.
Problem Possible causes Remed
The soupmaker does not work.
Mains plug not connected Connect the mains plug to a live wall outlet.
Blender jug (3) incorrectly seated on the motor unit (6)
Lid (2) is incorrectly fitted on the blender jug (3)
Place the blender jug (3) onto the motor unit (6) correctly. See "Attaching the blender jug to the motor unit" on page 14.
Place the lid (2) onto the blender jug (3) correctly. See "Filling the blender jug" on page
14.
English - 21
Page 24
All LEDs are flashing and a beep is sounding.
Food has burned. Blender jug (3) not cleaned
Contents are not cooked properly.
Food was insufficiently blended.
Overheating protection enabled
Contacts on the blender jug (3) or motor unit (6) are wet
prior to heating
Too many ingredients in the blender jug (3)
Some ingredients require a longer cooking time
Not enough liquid in the blender jug (3)
Disconnect the power cable (9) from the mains and leave the appliance to cool down.
Disconnect the power cable (9) from the mains and allow the appliance to dry out.
The blender jug (3) must be cleaned thoroughly before every cooking and heating cycle.
Add fewer ingredients to the blender jug (3) before cooking.
Start the cooking process again.
Add some liquid and start the BLEND function.
Environmental regulations and disposal information
A symbol depicting a crossed-out rubbish bin on a product means it is subject to European Directive 2012/19/EU. All electrical and electronic devices must be disposed of separately from household waste at official disposal centres.
Do not dispose of the appliance in household waste or bulky waste collections. Information on collection points and pick-up times can be obtained from your local council or waste disposal company.
Dispose of all packaging in an environmentally friendly manner. Cardboard packaging can be taken to paper recycling centres or public collection points for recycling. Any film or plastic contained in the packaging should be taken to your public collection points for disposal.
Conformity
22 - English
This appliance complies with the basic and other relevant requirements of the EMC Directive 2004/108/EC, the Low-voltage Directive 2006/95/EC, the ErP Directive 2009/125/EC and the RoHS Directive 2011/65/EU. The corresponding Declaration of Conformity can be found at the end of this User Manual.
Page 25
SilverCrest SSKE 300 A1
Warranty information
Warranty of TARGA GmbH
Dear Customer,
This device is sold with three years warranty from the date of purchase. In the event of product defects, you have legal rights towards the seller. These statutory rights are not restricted by our warranty as described below.
Warranty conditions
The warranty period commences upon the date of purchase. Please keep the original receipt in a safe place as it is required as proof of purchase. If any material or manufacturing faults occur within three years of purchase of this product, we will repair or replace the product free of charge as we deem appropriate.
Warranty period and legal warranty rights
The warranty period is not extended in the event of a warranty claim. This also applies to replaced and repaired parts. Any damage or defects discovered upon purchase must be reported immediately when the product has been unpacked. Any repairs required after the warranty period will be subject to charge.
Scope of warranty
The device was carefully manufactured in compliance with stringent quality guidelines and subjected to thorough testing before it left the works. The warranty applies to material and manufacturing faults. This warranty does not cover product components which are subject to normal wear and which can therefore be regarded as wearing parts, or damage to fragile components such as switches, rechargeable batteries or components made of glass. This warranty is void if the product is damaged, incorrectly used or serviced. To ensure correct use of the product, always comply fully with all instructions contained in the user manual. The warnings and recommendations in the user manual regarding correct and incorrect use and handling of the product must always be observed and complied with. The product is solely designed for private use and is not suitable for commercial applications. The warranty is rendered void in the event of incorrect handling and misuse, if it is subjected to force, and also if any person other than our authorised service technicians interfere with the device. No new warranty period commences if the product is repaired or replaced.
Submitting warranty claims
To ensure speedy handling of your complaint, please note the following:
- Before using your product for the first time, please read the enclosed documentation carefully.
Should any problems arise which cannot be solved in this way, please call our hotline.
- Always have your receipt, the product article number as well as the serial number (if available)
to hand as proof of purchase.
English - 23
Page 26
- If it is not possible to solve the problem on the phone, our hotline support staff will initiate further
servicing procedures depending on the fault.
Service
Phone: 020 – 70 49 04 03
E-Mail: service.GB@targa-online.com
Phone: 01 - 4370121
E-Mail: service.IE@targa-online.com
Phone: 027 78 11 03
E-Mail: service.MT@targa-online.com
Phone: 02 – 20 09 025
E-Mail: service.CY@targa-online.com
IAN: 114277
Manufacturer
Please note that the following address is not a service address. First contact the service point stated above.
TARGA GmbH
Coesterweg 45
59494 SOEST
GERMANY
24 - English
Page 27
SilverCrest SSKE 300 A1
Inhalt
Einleitung ................................................................................................................. 27
Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................... 27
Lieferumfang ............................................................................................................ 28
Bedienelemente ....................................................................................................... 29
Technische Daten ...................................................................................................... 29
Sicherheitshinweise .................................................................................................. 30
Urheberrecht ............................................................................................................ 37
Vor der Inbetriebnahme ........................................................................................... 37
Inbetriebnahme ........................................................................................................ 37
Kochautomaten zusammenbauen und aufstellen....................................................................................... 37
Bedienung ................................................................................................................ 38
Mixbehälter füllen ........................................................................................................................................ 38
Mixbehälter auf Motorblock montieren ...................................................................................................... 39
Einschalten / Funktion wählen ..................................................................................................................... 39
Übersicht der Tasten und Funktionen ..................................................................................................... 40
Suppen kochen ........................................................................................................................................ 41
Püreesieb .................................................................................................................................................. 41
Eier kochen .............................................................................................................................................. 42
Suppen aufwärmen ................................................................................................................................. 42
Gemüsepüree zubereiten ........................................................................................................................ 43
Obstkompott zubereiten.......................................................................................................................... 44
Kochautomaten als Mixer verwenden (für Milkshakes, Smoothies und Crèmes) ............................... 44
Mixbehälter vom Motorblock nehmen ....................................................................................................... 45
Nach dem Gebrauch ................................................................................................. 45
Wartung/Reinigung ..................................................................................................................................... 45
Mixbehälter reinigen ............................................................................................................................... 46
Motorblock reinigen ................................................................................................................................ 46
Zubehörteile reinigen .............................................................................................................................. 47
Deutsch - 25
Page 28
Problemlösung ......................................................................................................... 47
Umwelthinweise und Entsorgungsangaben .............................................................. 48
Konformität .............................................................................................................. 48
Garantiehinweise ..................................................................................................... 49
26 - Deutsch
Page 29
SilverCrest SSKE 300 A1
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein SilverCrest-Produkt entschieden haben.
Der Kochautomat mit Mixfunktion SSKE 300 A1, nachfolgend als Kochautomat bezeichnet, kann zum Kochen, Pürieren, Mixen und Zerkleinern von Lebensmitteln eingesetzt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Kochautomat ist ausschließlich für den Betrieb im Innenbereich, in trockenen und geschlossenen Räumen geeignet.
Dieser Kochautomat ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen;
- in landwirtschaftlichen Anwesen;
- von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
- in Frühstückspensionen
Dieser Kochautomat ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Andere Stoffe als Lebensmittel dürfen nicht verarbeitet werden.
Achten Sie immer auf einen festen Stand des Kochautomaten.
Der Kochautomat erfüllt alle, im Zusammenhang mit der CE-Konformität, relevanten Normen und Standards. Bei einer nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung des Gerätes ist die Einhaltung dieser Normen nicht mehr gewährleistet.
Vorhersehbarer Missbrauch
Erhitzen Sie den Mixbehälter (3) nur mit dem hierfür entwickelten
Motorblock (6). Stellen Sie ihn keinesfalls auf ein Kochfeld, um ihn zu erhitzen und verwenden Sie auch keinen Motorblock eines anderen Kochautomaten.
Die Dosierkappe (1) darf nur bei den Funktionen MIXEN oder
PULSIEREN bei laufendem Gerät geöffnet werden. Alle anderen Funktionen heizen und bringen den Inhalt zum Kochen. In diesem Fall besteht Verbrennungsgefahr beim Öffnen der Dosierkappe (1)!
Deutsch - 27
Page 30
Der Kochautomat ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
Lieferumfang
Nehmen Sie den Kochautomaten und alle Zubehörteile aus der Verpackung. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und überprüfen Sie, ob alle Komponenten vollständig und unbeschädigt sind. Im Falle einer unvollständigen oder beschädigten Lieferung wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
A. Kochautomat
Motorblock mit Netzkabel und –stecker
Mixbehälter mit Schneidmesser
Deckel mit Dosierkappe
B. Reinigungsschwamm
C. Püreesieb
D. Eierkocheinsatz
E. Reinigungsbürste
diese Bedienungsanleitung (ohne Abbildung)
28 - Deutsch
Page 31
SilverCrest SSKE 300 A1
Bedienelemente
Diese Bedienungsanleitung ist mit einem ausklappbaren Umschlag versehen. In der Innenseite des Umschlags ist der Kochautomat mit einer Bezifferung abgebildet. Die Ziffern haben folgende Bedeutung:
1 Dosierkappe 6 Motorblock
2 Deckel 7 Bedienfeld
3 Mixbehälter mit Schneidmesser 8, 10
und 12
bis 16
4 Griff 9 Netzkabel
5 Skala 11 Standfüße
Tasten des Bedienfeldes (siehe Seite 39)
Technische Daten
Hersteller: SilverCrest Modellbezeichnung: SSKE 300 A1 Betriebsspannung: 220 - 240 V, 50/60 Hz
W 009 .xam noitknufzieH ,W 003 .xam noitknufxiM :gnutsieL
netuniM 3 :*tieZ-BK Netzkabellänge: ca. 105 cm Abmessungen: ca. 225 x 208 x 410 mm (B x T x H) Gewicht: ca. 2.705 g (ohne Zubehör) Max. Einfüllmenge: 1,7 l
* Die Kurzbetriebszeit (KB-Zeit) ist die maximal zulässige Dauerbetriebszeit im Modus PULSIEREN, ohne dass der Elektromotor überhitzt und beschädigt werden kann. Nach dieser Betriebszeit müssen Sie den Kochautomaten ausschalten und warten, bis sich der Motor auf die Umgebungstemperatur abgekühlt hat.
Deutsch - 29
Page 32
Sicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig als zukünftige Referenz auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus. Sie ist Bestandteil des Produkts.
Erläuterung der Symbole
Warnhinweise werden in dieser Bedienungsanleitung folgendermaßen verwendet. Einige dieser Symbole sind auch auf dem Produkt selbst angebracht, um den Anwender auf mögliche Risiken hinzuweisen.
Gefahr durch Stromschläge!
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die bei Nichtbeachtung Leib und Leben durch Stromschläge gefährden können.
Gefahr von Verbrennungen!
Dieses Symbol warnt vor heißen Oberflächen.
Gefahr von Brand!
Dieses Symbol warnt vor Bränden, die bei Nichtbeachtung entstehen können.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise für den
30 - Deutsch
Page 33
SilverCrest SSKE 300 A1
sicheren Betrieb des Gerätes und zum Schutz des Anwenders. Es warnt vor Gefahren, die bei Nichtbeachtung Leib und Leben gefährden sowie Verletzungen oder Sachschäden hervorrufen können.
Dieses Symbol kennzeichnet weitere informative Hinweise zum Thema.
Kinder und Personen mit Einschränkungen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät und sein Netzkabel sind von Kindern fernzuhalten. Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
WARNUNG vor Erstickung!
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit den Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
WARNUNG vor herunterfallenden Gegenständen!
Achten Sie darauf, dass Kinder das Gerät nicht am Netzkabel von der Arbeitsfläche ziehen können. Es besteht Verletzungsgefahr.
Deutsch - 31
Page 34
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr durch Stromschläge!
Das Netzkabel (9) darf nicht beschädigt werden.
Ersetzen Sie niemals ein schadhaftes Netzkabel (9), sondern wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe „Garantiehinweise“ auf Seite 49). Bei beschädigtem Netzkabel (9) besteht Gefahr durch Stromschlag.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Motorblocks (6), da dieses keine zu wartenden Teile enthält. Bei geöffnetem Gehäuse besteht Gefahr durch Stromschlag.
Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
32 - Deutsch
Netzsteckdose. In diesen Fällen darf das Gerät nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde. Atmen Sie keinesfalls Rauch aus einem möglichen Gerätebrand ein. Sollten Sie dennoch Rauch eingeatmet haben, suchen Sie einen Arzt auf. Das Einatmen von Rauch kann gesundheitsschädlich sein.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel (9) nicht durch scharfe Kanten oder heiße Stellen beschädigt werden kann.
Page 35
SilverCrest SSKE 300 A1
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel (9) nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Stromnetz zu trennen.
Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, ziehen Sie nur am Stecker und niemals am Kabel selbst.
Wenn Sie sichtbare Beschädigungen am Kochautomaten oder am Netzkabel (9) feststellen, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung (siehe „Garantiehinweise“ auf Seite 49).
Schließen Sie den Kochautomaten nur an eine ordnungsgemäß installierte, leicht zugängliche Steckdose an, deren Netzspannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Die Steckdose muss nach dem Anschließen weiterhin leicht zugänglich sein, damit Sie im Notfall den Netzstecker schnell ziehen können.
Tauchen Sie den Motorblock (6), das Netzkabel (9) oder den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Sollte Flüssigkeit in den Motorblock (6) gelangt sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung (siehe „Garantiehinweise“ auf Seite 49).
Deutsch - 33
Page 36
Gefahr von Verbrennungen!
Berühren Sie bei und unmittelbar nach dem Betrieb
keinesfalls den Mixbehälter (3). Halten oder tragen Sie den Mixbehälter (3) nur am Griff (4).
Wenn der Inhalt kocht, entweicht heißer Dampf. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Beugen Sie sich nicht über das Gerät. Tragen Sie ggf. Topf­Handschuhe.
Die Dosierkappe (1) darf nur bei den Funktionen MIXEN oder PULSIEREN bei laufendem Gerät geöffnet werden. Alle anderen Funktionen heizen und bringen den Inhalt zum Kochen. In diesem Fall besteht Verbrennungsgefahr beim Öffnen der Dosierkappe (1)!
Öffnen Sie den Deckel (2) langsam und von sich
34 - Deutsch
abgewandt, damit der heiße Dampf nach hinten entweichen kann.
Halten oder tragen Sie den Mixbehälter (3) nur am Griff (4). Tragen Sie ggf. Topf-Handschuhe.
Reinigen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig abgekühlt ist.
Füllen Sie den Mixbehälter (3) nur bis zur Maximalgrenze für den jeweiligen Inhalt (siehe die Skala (5)). Wenn Sie zu viel Inhalt einfüllen, kann der Mixbehälter (3) überkochen und Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Page 37
Kochen Sie den Inhalt nur mit geschlossenem Deckel (2) und geschlossener Dosierkappe (1) auf. Anderenfalls kann der Kochautomat überkochen und Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Öffnen Sie den Deckel (2) bzw. die Dosierkappe (1) nicht, während der Inhalt erhitzt wird.
Warnung vor Sachschäden
Der Mixbehälter (3) darf nur mit dem vorgesehenen
Motorblock (6) benutzt werden.
Stellen Sie den Kochautomaten nur auf eine ebene, stabile und feuerfeste Oberfläche. Wenn der Kochautomat nicht auf einer ebenen Oberfläche steht, kann er durch die Bewegung des kochenden Inhalts umkippen und Sachschäden und ggf. auch
SilverCrest SSKE 300 A1
Verbrennungen verursachen.
Lassen Sie den Kochautomaten im laufenden Zustand nicht unbeaufsichtigt, um bei Gefahren schnell eingreifen zu können.
Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm rund um das Gerät ein. Dadurch vermeiden Sie Schäden durch den entweichenden Dampf.
Gefahr von Überhitzung und Brand
Stellen Sie den Kochautomaten nicht auf textilen
Oberflächen auf, wie z. B. einer Tischdecke.
Deutsch - 35
Page 38
Stellen Sie den Kochautomaten nicht auf Metalloberflächen auf. Diese können sich stark erhitzen und einen Brand verursachen.
Stellen Sie den Kochautomaten nicht unter oder unmittelbar neben brennbaren Gegenständen auf, z. B. Vorhängen oder Gardinen.
Betreiben Sie den Kochautomaten nur mit gefülltem Mixbehälter (3) und niemals leer. Beachten Sie die Minimalgrenze für den jeweiligen Inhalt (siehe die Skala (5)).
Gebrauchen Sie das Gerät nicht unter direkter Sonneneinstrahlung und auch nicht neben heizenden Geräten (Heizungen, Kochplatten, Backöfen usw.).
Warnung vor Verletzungen
36 - Deutsch
Öffnen Sie bei laufendem Kochautomaten niemals den Deckel (2). Anderenfalls können rotierende Lebensmittelteile mit hoher Wucht herausgeschleudert werden oder das Gerät überkochen.
Greifen Sie bei laufendem Kochautomaten niemals in den Mixbehälter (3), da die Schneidmesser sehr scharf sind und schnell rotieren.
Führen Sie bei laufendem Kochautomaten kein Besteck oder Rührgegenstände in den Mixbehälter (3) ein, da die Schneidmesser sehr schnell rotieren und erheblichen Schaden und Verletzungen hervorrufen können.
Page 39
SilverCrest SSKE 300 A1
Urheberrecht
Alle Inhalte dieser Anleitung unterliegen dem Urheberrecht und werden dem Leser ausschließlich als Informationsquelle bereitgestellt. Jegliches Kopieren oder Vervielfältigen von Daten und Informationen ist ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung durch den Autor verboten. Dies betrifft auch die gewerbliche Nutzung der Inhalte und Daten. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung.
Vor der Inbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung. Überprüfen Sie zunächst, ob alle Teile vollständig und unversehrt sind. Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, rufen Sie die Hotline an (siehe „Garantiehinweise“ auf Seite 49). Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern und entsorgen Sie es umweltgerecht.
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie den Mixbehälter (3) reinigen. Siehe dazu den Abschnitt „Wartung/Reinigung“ auf Seite 45. Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher, dass alle Teile vollständig trocken sind.
Kochautomaten zusammenbauen und aufstellen
Warnung!
Gebrauchen Sie das Gerät ausschließlich in geschlossenen, trockenen Räumen.
Verwenden Sie es niemals im Freien.
Stellen Sie den Kochautomaten nur auf eine ebene, stabile und feuerfeste Oberfläche. Wenn der Kochautomat nicht auf einer ebenen Oberfläche steht, kann er durch die Bewegung des kochenden Inhalts umkippen und Sachschäden und ggf. auch Verbrennungen verursachen.
Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm rund um das Gerät ein. Dadurch vermeiden Sie Schäden durch den entweichenden Dampf.
Gefahr von Brand!
Stellen Sie das Gerät nicht auf textilen Oberflächen auf, wie z. B. einer Tischdecke.
Stellen Sie das Gerät nicht auf Metalloberflächen auf. Diese können sich stark erhitzen und einen Brand verursachen.
Stellen Sie das Gerät nicht unter oder unmittelbar neben brennbaren Gegenständen auf, z. B. Vorhängen oder Gardinen.
Deutsch - 37
Page 40
1. Stellen Sie den Motorblock (6) auf eine ebene, rutschfeste und trockene Oberfläche. Schließen Sie
den Stecker des Netzkabels (9) noch nicht an die Netzsteckdose an!
2. Setzen Sie die Dosierkappe (1) in den Deckel (2) ein. Richten Sie sie dabei so aus, dass die
Kunststoffnasen der Dosierkappe (1) in die Aussparungen am Deckel (2) greifen. Drehen Sie die Dosierkappe (1) anschließend im Uhrzeigesinn, um sie zu arretieren.
3. Falls erforderlich, setzen Sie das Püreesieb (C) oder den Eierkocheinsatz (D) in den Mixbehälter (3)
ein. Das Püreesieb (C) wird beim Aufsetzen des Deckels (2) fixiert. Der Eierkocheinsatz (D) muss soweit in den Mixbehälter (3) geschoben werden, bis er fest sitzt.
4. Legen Sie den Deckel (2) auf den Mixbehälter (3). Dabei muss der Deckel (2) zunächst so gedreht
werden, dass das Symbol des geöffneten Schlosses mit dem Pfeil am Griff (4) ausgerichtet ist. Drücken Sie den Deckel (2) auf den Mixbehälter (3) und drehen Sie den Deckel (2) im Uhrzeigersinn, bis das Symbol des verriegelten Schlosses mit dem Pfeil am Griff (4) ausgerichtet ist. Dadurch wird der Deckel (2) arretiert und kann sich beim Kochen nicht versehentlich lösen.
5. Setzen Sie den Mixbehälter (3) auf den Motorblock (6). Dazu richten Sie den Mixbehälter (3) so
aus, dass die Kontakte am Mixbehälter (3) in die Buchse am Motorblock (6) geschoben werden können.
Der Kochautomat lässt sich nur einschalten, wenn der Mixbehälter (3) ordnungsgemäß verschlossen ist und richtig auf dem Motorblock (6) sitzt.
Bedienung
Mixbehälter füllen
1. Entfernen Sie den Deckel (2) mit Dosierkappe (1) vom Mixbehälter (3). Dazu drehen Sie den
Deckel (2) leicht gegen den Uhrzeigersinn, bis der Pfeil am Griff (4) mit dem Symbol des geöffneten Schlosses ausgerichtet ist.
2. Füllen Sie den Mixbehälter (3) mit den gewünschten Zutaten. Beachten Sie die minimale und
maximale Füllmenge je nach Speise, die Sie zubereiten möchten. Siehe die Skala (5).
3. Setzen Sie den Deckel (2) wieder auf den Mixbehälter (3). Dabei muss der Deckel (2) zunächst so
gedreht werden, dass das Symbol des geöffneten Schlosses mit dem Pfeil am Griff (4) ausgerichtet ist. Drücken Sie den Deckel (2) auf den Mixbehälter (3) und drehen Sie den Deckel (2) im Uhrzeigersinn, bis das Symbol des verriegelten Schlosses mit dem Pfeil am Griff (4) ausgerichtet ist.
4. Setzen Sie die Dosierkappe (1) in die Öffnung des Deckels (2) und arretieren Sie Dosierkappe (1).
Dazu drehen Sie sie im Uhrzeigersinn.
38 - Deutsch
Page 41
SilverCrest SSKE 300 A1
Mixbehälter auf Motorblock montieren
1. Falls der Netzstecker an die Netzsteckdose angeschlossen ist, ziehen Sie diesen aus der
Netzsteckdose.
2. Setzen Sie den Mixbehälter (3) auf den Motorblock (6) und drücken Sie den Mixbehälter (3) soweit
herunter, bis ein akustisches Signal ertönt.
Warnung!
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht in Ihrem Arbeitsbereich liegt. Anderenfalls könnten Sie versehentlich daran ziehen und der Kochautomat umkippen.
Einschalten / Funktion wählen
Der Kochautomat lässt sich nur einschalten, wenn der Mixbehälter (3) ordnungsgemäß verschlossen ist und richtig auf dem Motorblock (6) sitzt.
1. Füllen Sie den Mixbehälter (3) wie im Abschnitt „Mixbehälter füllen“ beschrieben und setzen Sie ihn
auf den Motorblock (6).
2. Schließen Sie den Netzstecker des Netzkabels (9) an eine stromführende Steckdose an. Daraufhin
ertönt ein akustisches Signal.
3. Drücken Sie die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7). Daraufhin ertönt ein akustisches Signal, die
LED-Anzeige der Taste EIN/AUS (16) leuchtet und die in den anderen Tasten des Bedienfeldes (7) integrierten LED-Anzeigen blinken.
4. Betätigen Sie die Taste am Bedienfeld (7), die der gewünschten Funktion zum Zubereiten der Zutaten
entspricht.
5. Daraufhin blinkt die LED-Anzeige der gewählten Funktion und alle anderen LED-Anzeigen erlischen.
Sie können die gegenwärtig laufende Funktion (z. B. „SUPPE (GROB)“ jederzeit abbrechen. Dazu drücken Sie die Taste EIN/AUS (16).
6. Nachdem die gewählte Zubereitungsfunktion abgeschlossen ist, ertönen 10 akustische Signale und
die LED-Anzeigen der unteren Reihe des Bedienfeldes (7) blinken. Möchten Sie danach weiterarbeiten, müssen Sie das Gerät erst aus- und dann wieder einschalten.
Die LED-Anzeige der Taste EIN/AUS (16) leuchtet dauerhaft, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Sie erlischt, wenn Sie den Kochautomaten ausschalten.
Deutsch - 39
Page 42
Übersicht der Tasten und Funktionen
MIXEN (15)
EIN/AUS (16)
PULSIEREN (8)
ERWÄRMEN (10)
KOCHEN/DAMPF (12)
SUPPE (FEIN) (13)
SUPPE (GROB) (14)
Diese Funktion dient zum Mixen der Zutaten, ohne dass diese erwärmt werden. Der Vorgang endet nach ca. 3 Minuten automatisch. Drücken Sie diese Taste, um den Kochautomaten einzuschalten. Drücken Sie sie erneut, um den Kochautomaten auszuschalten oder um die gegenwärtig laufende Funktion abzubrechen. Diese Funktion dient zum Mixen der Zutaten, ohne dass diese erwärmt werden. Die Schneidmesser rotieren dabei sehr schnell. Halten Sie die Taste PULSIEREN (8) solange gedrückt, bis die Zutaten die gewünschte Konsistenz erreicht haben. Der Mixvorgang endet, sobald Sie die Taste PULSIEREN (8) loslassen. Bei Verwendung der PULSIEREN-Funktion beachten Sie die KB-Zeit (siehe die technischen Daten auf Seite 29). Diese Funktion dient zum Aufwärmen bereits gekochter Speisen. Der Inhalt wird abwechselt gemixt und erwärmt. Der Vorgang endet nach ca. 9,5 Minuten automatisch. Diese Funktion dient zum Kochen der Zutaten, ohne dass diese gemixt werden. Sie ist auch zum Kochen von Eiern geeignet. Der Kochvorgang endet nach ca. 15 Minuten automatisch. Diese Funktion dient zum Zubereiten cremiger Suppen, die im Prinzip keine Lebensmittelstücke mehr enthalten. Der Inhalt wird abwechselt gemixt und erwärmt. Der Vorgang endet nach ca. 20,5 Minuten automatisch. Diese Funktion dient zum Zubereiten von Suppen, die noch kleine Lebensmittelstücke (z. B. Gemüsestückchen) enthalten. Der Inhalt wird abwechselt gemixt und erwärmt. Der Vorgang endet nach ca. 30,5 Minuten automatisch.
40 - Deutsch
Page 43
SilverCrest SSKE 300 A1
Suppen kochen
1. Schneiden Sie die Zutaten in ca. 2 cm große Stückchen und geben Sie sie in den Mixbehälter (3).
2. Füllen Sie den Mixbehälter (3) mindestens bis zur Markierung „SUPPE MINIMUM 0.5 Liter“ und
höchstens bis zur Markierung „SUPPE MAXIMUM 1.2 Liter“ mit Wasser oder Brühe.
Falls Sie Ihre Suppe mit Stärke, Mehl, Sahne oder Milch verfeinern möchten, geben Sie diese erst hinzu, nachdem der eigentliche Zubereitungsvorgang abgeschlossen ist. Anderenfalls können diese Zutaten anbrennen. Dazu mixen Sie den Inhalt abschließend noch einmal kurz durch Betätigung der Taste PULSIEREN (8) durch.
3. Setzen Sie den Deckel (2) mit eingesetzter Dosierkappe (1) auf den Mixbehälter (3) und verriegeln
Sie ihn.
4. Schließen Sie den Netzstecker des Netzkabels (9) an eine stromführende Steckdose an. Daraufhin
ertönt ein akustisches Signal.
5. Drücken Sie die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7). Daraufhin ertönt ein akustisches Signal und
die in den Tasten des Bedienfeldes (7) integrierten LED-Anzeigen blinken.
6. Betätigen Sie eine der Tasten SUPPE (GROB) (14) bzw. SUPPE (FEIN) (13) am Bedienfeld (7), um
den Vorgang zu starten. Daraufhin leuchtet die LED-Anzeige der gewählten Funktion.
Der Inhalt wird abwechselt gemixt und erwärmt. Wenn die Zubereitung abgeschlossen ist, ertönen 10 akustische Signale und die LED-Anzeigen der unteren Reihe des Bedienfeldes (7) blinken.
Bei Bedarf können Sie den Kochvorgang auch vorzeitig manuell abbrechen. Dazu drücken Sie die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7).
7. Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Deckel (2) vorsichtig ab.
Gefahr von Verbrennungen!
Deckel (2) und Mixbehälter (3) werden beim Betrieb des Kochautomaten sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Tragen Sie ggf. Topf-Handschuhe.
8. Gießen Sie den Inhalt des Mixbehälters (3) aus.
Püreesieb
Das Püreesieb (C) dient zum Zubereiten von Suppen mit zweifacher Konsistenz: einerseits werden die Zutaten innerhalb des Püreesiebs (C) püriert (also sämig), andererseits werden die Zutaten außerhalb des Püreesiebs (C) nicht zerkleinert. So können Sie z. B. Suppen kochen, die sämig sind, aber gleichzeitig noch Gemüse- und Fleischstückchen enthalten.
1. Setzen Sie das Püreesieb (C) in den Mixbehälter (3). Dazu setzen Sie es mittig auf das
Schneidmesser auf.
Das Püreesieb (C) hat eine feinere und eine gröbere Seite. Je nachdem, wie herum sie es einsetzen, gelangen kleinere oder größere Stückchen in die Suppe.
Deutsch - 41
Page 44
2. Schneiden Sie die Zutaten in ca. 1 cm große Stückchen und geben Sie sie in den Mixbehälter (3).
Verteilen Sie sie so, dass einige davon innerhalb und andere außerhalb des Püreesiebs (C) platziert werden.
3. Führen Sie die Schritte 2 bis 7 des Abschnitts „Suppen kochen“ (siehe Seite 41) aus.
4. Ziehen Sie den Netzstecker des Netzkabels (9) aus der Steckdose.
5. Nehmen Sie das Püreesieb (C) aus dem Mixbehälter (3) heraus und rühren Sie den Inhalt mit einem
langen Löffel um, damit die Stückchen gleichmäßig verteilt werden.
6. Gießen Sie den Inhalt des Mixbehälters (3) aus.
Eier kochen
1. Füllen Sie den Mixbehälter (3) bis zur Markierung „MINIMUM 0.3 Liter“ mit Wasser.
2. Setzen Sie den Eierkocheinsatz (D) in den Mixbehälter (3) ein.
3. Legen Sie die Eier in den Eierkocheinsatz (D).
Stechen Sie die Eier an der Unterseite vorsichtig an, um zu vermeiden, dass sie beim Kochen platzen. Dazu verwenden Sie einen Eierpiekser oder eine Nadel.
4. Setzen Sie den Deckel (2) mit eingesetzter Dosierkappe (1) auf den Mixbehälter (3) und verriegeln
Sie ihn.
5. Schließen Sie den Netzstecker des Netzkabels (9) an eine stromführende Steckdose an. Daraufhin
ertönt ein akustisches Signal.
6. Drücken Sie die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7). Daraufhin ertönt ein akustisches Signal und
die in den Tasten des Bedienfeldes (7) integrierten LED-Anzeigen blinken.
7. Betätigen Sie die Taste KOCHEN/DAMPF (12) am Bedienfeld (7), um den Vorgang zu starten.
Daraufhin leuchtet die LED-Anzeige der gewählten Funktion.
Wir empfehlen Ihnen, den Kochvorgang manuell abzubrechen, um die Eier wie gewünscht weicher oder härter zu kochen. Dazu drücken Sie nach 10 Minuten die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7), um weichgekochte Eier zu erhalten. Oder warten Sie, bis die Kochfunktion automatisch nach 15 Minuten endet, um hartgekochte Eier zu erhalten.
8. Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Deckel (2) vorsichtig ab.
Gefahr von Verbrennungen!
Deckel (2), Mixbehälter (3) und Eierkocheinsatz (D) werden beim Betrieb des Kochautomaten sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Tragen Sie ggf. Topf­Handschuhe.
9. Nehmen Sie den Eierkocheinsatz (D) heraus und schrecken Sie die Eier ab.
Suppen aufwärmen
Sie können bereits zubereitete Suppen bequem aufwärmen.
42 - Deutsch
Page 45
SilverCrest SSKE 300 A1
1. Geben Sie die gewünschte Suppe in den Mixbehälter (3). Füllen Sie den Mixbehälter (3) dabei
höchstens bis zur Markierung „MAXIMUM 1.2 Liter“.
2. Setzen Sie den Deckel (2) mit eingesetzter Dosierkappe (1) auf den Mixbehälter (3) und verriegeln
Sie ihn.
3. Schließen Sie den Netzstecker des Netzkabels (9) an eine stromführende Steckdose an. Daraufhin
ertönt ein akustisches Signal.
4. Drücken Sie die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7). Daraufhin ertönt ein akustisches Signal und
die in den Tasten des Bedienfeldes (7) integrierten LED-Anzeigen blinken.
5. Betätigen Sie die Taste ERWÄRMEN (10) am Bedienfeld (7), um den Vorgang zu starten. Daraufhin
leuchtet die LED-Anzeige der gewählten Funktion. Der Inhalt wird abwechselnd erwärmt und gemixt. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, ertönen 10
akustische Signale und die LED-Anzeigen der unteren Reihe des Bedienfeldes (7) blinken.
Bei Bedarf können Sie den Aufwärmvorgang auch vorzeitig manuell abbrechen. Dazu drücken Sie die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7).
6. Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Deckel (2) vorsichtig ab.
7. Gießen Sie den Inhalt des Mixbehälters (3) aus.
Gemüsepüree zubereiten
1. Schneiden Sie das vorgekochte Gemüse in ca. 2 cm große Stückchen und geben Sie sie in den
Mixbehälter (3). Füllen Sie den Mixbehälter (3) höchstens bis zur Markierung „MAXIMUM 1.7 Liter“ mit Wasser oder Brühe.
2. Setzen Sie den Deckel (2) mit eingesetzter Dosierkappe (1) auf den Mixbehälter (3) und verriegeln
Sie ihn.
3. Schließen Sie den Netzstecker des Netzkabels (9) an eine stromführende Steckdose an. Daraufhin
ertönt ein akustisches Signal.
4. Drücken Sie die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7). Daraufhin ertönt ein akustisches Signal und
die in den Tasten des Bedienfeldes (7) integrierten LED-Anzeigen blinken.
5. Betätigen Sie die Taste MIXEN (15) am Bedienfeld (7), um den Vorgang zu starten. Daraufhin
leuchtet die LED-Anzeige der gewählten Funktion. Der Inhalt wird in mehreren Phasen gemixt. Wenn die Zubereitung abgeschlossen ist, ertönen 10
akustische Signale und die LED-Anzeigen der unteren Reihe des Bedienfeldes (7) blinken.
Bei Bedarf können Sie den Mixvorgang auch vorzeitig manuell abbrechen. Dazu drücken Sie die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7).
6. Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Deckel (2) ab.
7. Gießen Sie den Inhalt des Mixbehälters (3) aus.
Deutsch - 43
Page 46
Obstkompott zubereiten
1. Schälen und schneiden Sie das Obst in ca. 2 cm große Stückchen und geben Sie sie in den
Mixbehälter (3).
2. Füllen Sie den Mixbehälter (3) bis zur Markierung „MINIMUM 0.3 Liter“ mit Wasser.
3. Setzen Sie den Deckel (2) mit eingesetzter Dosierkappe (1) auf den Mixbehälter (3) und verriegeln
Sie ihn.
4. Schließen Sie den Netzstecker des Netzkabels (9) an eine stromführende Steckdose an. Daraufhin
ertönt ein akustisches Signal.
5. Drücken Sie die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7). Daraufhin ertönt ein akustisches Signal und
die in den Tasten des Bedienfeldes (7) integrierten LED-Anzeigen blinken.
6. Betätigen Sie eine der Tasten SUPPE (GROB) (14) bzw. SUPPE (FEIN) (13) am Bedienfeld (7), um
den Vorgang zu starten. Daraufhin leuchtet die LED-Anzeige der gewählten Funktion.
Mit den Funktionen der Tasten SUPPE (GROB) (14) bzw. SUPPE (FEIN) (13) erhalten Sie wahlweise ein gröberes oder feineres Kompott.
Der Inhalt wird abwechselt gemixt und erwärmt. Wenn die Zubereitung abgeschlossen ist, ertönen 10 akustische Signale und die LED-Anzeigen der unteren Reihe des Bedienfeldes (7) blinken.
Bei Bedarf können Sie den Kochvorgang auch vorzeitig manuell abbrechen. Dazu drücken Sie die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7).
7. Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Deckel (2) vorsichtig ab.
Gefahr von Verbrennungen!
Deckel (2) und Mixbehälter (3) werden beim Betrieb des Kochautomaten sehr heiß. Achten
Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Tragen Sie ggf. Topf-Handschuhe.
8. Gießen Sie den Inhalt des Mixbehälters (3) aus.
Kochautomaten als Mixer verwenden (für Milkshakes, Smoothies und Crèmes)
1. Geben Sie die gewünschten Zutaten in den Mixbehälter (3). Füllen Sie den Mixbehälter (3) dabei
höchstens bis zur Markierung „MAXIMUM 1.7 Liter“.
2. Setzen Sie den Deckel (2) mit eingesetzter Dosierkappe (1) auf den Mixbehälter (3) und verriegeln
Sie ihn.
3. Schließen Sie den Netzstecker des Netzkabels (9) an eine stromführende Steckdose an. Daraufhin
ertönt ein akustisches Signal.
4. Drücken Sie die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7). Daraufhin ertönt ein akustisches Signal und
die in den Tasten des Bedienfeldes (7) integrierten LED-Anzeigen blinken.
5. Betätigen Sie die Taste MIXEN (15) am Bedienfeld (7), um den Vorgang zu starten. Daraufhin
leuchtet die LED-Anzeige der gewählten Funktion.
44 - Deutsch
Page 47
SilverCrest SSKE 300 A1
Der Inhalt wird in mehreren Phasen gemixt. Wenn die Zubereitung abgeschlossen ist, ertönen 10 akustische Signale und die LED-Anzeigen der unteren Reihe des Bedienfeldes (7) blinken.
Bei Bedarf können Sie den Mixvorgang auch vorzeitig manuell abbrechen. Dazu drücken Sie die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7).
6. Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie den Deckel (2) ab.
7. Gießen Sie den Inhalt des Mixbehälters (3) aus.
Mixbehälter vom Motorblock nehmen
1. Schalten Sie den Kochautomaten aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2. Nachdem der Motor zum Stillstand gekommen ist, heben Sie den Mixbehälter (3) senkrecht vom
Motorblock ab. Dazu muss der Mixbehälter (3) nicht gedreht werden.
Nach dem Gebrauch
Nach dem Gebrauch des Kochautomaten reinigen Sie ihn wie im folgenden Abschnitt „Wartung/Reinigung“ beschrieben. Wenn Lebensmittelreste sich erst einmal im Mixbehälter festsetzen, sind sie schwer zu entfernen. Verstauen Sie den Kochautomaten anschließend an einem sicheren, trockenen und staubfreien Ort.
Wartung/Reinigung
Es empfiehlt sich, den Kochautomaten vor dem ersten Gebrauch und unmittelbar nach jeder Verwendung zu reinigen, damit sich keine Lebensmittelreste im Mixbehälter (3) festsetzen können.
Gefahr durch Stromschläge!
Ziehen Sie vor der Reinigung des Motorblocks (6) den Netzstecker aus der Steckdose. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
Schütten oder sprühen Sie keine Flüssigkeiten auf den Motorblock (6) und tauchen Sie ihn auch nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Anderenfalls besteht Stromschlag­und Brandgefahr durch Kurzschlüsse.
Die Kontakte unten am Mixbehälter (3) dürfen nicht mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommen. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie den Mixbehälter (3) niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
Deutsch - 45
Page 48
Warnung vor Sachschäden
Verwenden Sie zur Reinigung des Motorblocks (6) keine kratzenden oder ätzenden
Reinigungsmittel und auch keine kratzenden Gegenstände. Anderenfalls kann das Gehäuse des Motorblocks (6) beschädigt werden.
Mixbehälter reinigen
Warnung vor Verletzungen
Die Schneidmesser sind sehr scharf. Reinigen Sie den Mixbehälter von innen mit der mitgelieferten Reinigungsbürste (E).
Am schnellsten und einfachsten lässt sich der Mixbehälter (3) von Innen reinigen, indem Sie ihn kurz unter dem Wasserhahn ausspülen und dann folgendermaßen verfahren:
1. Füllen Sie den Mixbehälter (3) mit ca. 750 ml warmen Wasser.
2. Geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel hinzu, schließen Sie den Deckel (2) und setzen Sie den
Mixbehälter (3) auf den Motorblock.
3. Schließen Sie den Netzstecker des Netzkabels (9) an eine stromführende Steckdose an. Daraufhin
ertönt ein akustisches Signal.
4. Drücken Sie die Taste EIN/AUS (16) am Bedienfeld (7). Daraufhin ertönt ein akustisches Signal und
die in den Tasten des Bedienfeldes (7) integrierten LED-Anzeigen blinken.
5. Betätigen Sie mehrmals hintereinander für einige Sekunden die Taste PULSIEREN (8) am
Bedienfeld (7).
6. Ziehen Sie den Netzstecker des Netzkabels (9) aus der Steckdose.
7. Spülen Sie den Mixbehälter (3) mit klarem Wasser aus.
8. Für hartnäckige Speisereste verwenden Sie die mitgelieferte Reinigungsbürste (E) und den
Reinigungsschwamm (B).
9. Spülen Sie den Mixbehälter (3) erneut mit klarem Wasser aus.
Falls nach dem Durchführen der vorigen Schritte immer noch Speisereste im Mixbehälter (3) haften, gehen Sie folgendermaßen vor: Füllen Sie den Mixbehälter (3) bis zur Markierung „SUPPE MINIMUM 0.5 Liter“ mit Wasser. Geben Sie etwas Zitronensaft hinzu, schließen Sie den Deckel und führen die Funktion SUPPE (GROB) aus. abschließend mit klarem Wasser aus.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis keine Speisereste
Spülen Sie den Mixbehälter
mehr sichtbar sind.
Motorblock reinigen
Den Motorblock (6) und das Netzkabel (9) reinigen Sie mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch.
Trockenen Sie den Motorblock (6) gut ab.
46 - Deutsch
Page 49
SilverCrest SSKE 300 A1
Zubehörteile reinigen
Den Deckel (2), die Dosierkappe (1), den Eierkocheinsatz (D) und das Püreesieb (C) können sie ganz normal spülen.
Zum Reinigen der Löcher des Püreesiebs (C) können Sie die mitgelieferte Reinigungsbürste (E) zur Hilfe nehmen.
Trockenen Sie alle Teile gut ab.
Problemlösung
Sollte Ihr Kochautomat einmal nicht wie gewohnt funktionieren, versuchen Sie zunächst anhand der folgenden Hinweise das Problem zu lösen. Falls nach Durcharbeiten der folgenden Tipps der Fehler fortbesteht, setzen Sie sich mit unserer Hotline in Verbindung (siehe „Garantiehinweise“ auf Seite 49).
Gefahr durch Stromschläge!
Versuchen Sie nicht, das Gerät eigenhändig zu reparieren.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kochautomat funktioniert nicht.
Alle LED-Anzeigen blinken und ein akustisches Signal ertönt.
Es sind Speisen angebrannt.
Der Inhalt ist nicht ausreichend gegart.
Netzstecker nicht angeschlossen
Mixbehälter (3) nicht richtig auf Motorblock (6) aufgesetzt
Deckel (2) nicht richtig auf Mixbehälter (3) aufgesetzt
Überhitzungsschutz aktiv Trennen Sie das Netzkabel (9) vom Stromnetz
Kontakte am Mixbehälter (3) oder Motorblock (6) feucht
Mixbehälter (3) vor dem Erwärmen nicht gereinigt
Zu viele Zutaten im Mixbehälter (3)
Einige Zutaten erfordern eine längere Garzeit.
Schließen Sie den Netzstecker an eine stromführende Steckdose an.
Setzen Sie den Mixbehälter (3) richtig auf den Motorblock (6). Siehe „Mixbehälter auf Motorblock montieren“ auf Seite 39.
Setzen Sie den Deckel (2) richtig auf den Mixbehälter (3). Siehe „Mixbehälter füllen“ auf Seite 38.
und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Trennen Sie das Netzkabel (9) vom Stromnetz und lassen Sie das Gerät trocknen.
Vor jedem Koch- und Aufwärmvorgang muss der Mixbehälter (3) gründlich gereinigt werden.
Geben Sie vor dem Kochen weniger Zutaten in den Mixbehälter (3).
Starten Sie den Kochvorgang noch einmal.
Deutsch - 47
Page 50
Die Speise wurde nicht ausreichend gemixt.
Zu wenig Flüssigkeit im Mixbehälter (3)
Geben Sie etwas Flüssigkeit hinzu und starten Sie die Funktion MIXEN.
Umwelthinweise und Entsorgungsangaben
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU. Alle Elektro- und Elektronikaltgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden.
Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden. Informationen zu Sammelplätzen oder Abholungsterminen erfahren Sie über Ihre Gemeindeverwaltung oder über Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.
Führen Sie auch die Verpackung einer umweltgerechten Entsorgung zu. Kartonagen können bei Altpapiersammlungen oder an öffentlichen Sammelplätzen zur Wiederverwertung abgegeben werden. Folien und Kunststoffe des Lieferumfangs werden über Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen eingesammelt und umweltgerecht entsorgt.
Konformität
48 - Deutsch
Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinie 2004/108/EC, der Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2006/95/EC, der ErP-Richtlinie 2009/125/EC sowie der RoHS Richtlinie 2011/65/EU. Die dazugehörige Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Page 51
SilverCrest SSKE 300 A1
Garantiehinweise
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den originalen Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Deutsch - 49
Page 52
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
- Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Produktes sorgfältig die beigefügte Dokumentation. Sollte es mal zu einem Problem kommen, welches auf diese Weise nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
- Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer bzw. wenn vorhanden die Seriennummer als Nachweis für den Kauf bereit.
- Für den Fall, dass eine telefonische Lösung nicht möglich ist, wird durch unsere Hotline in Abhängigkeit der Fehlerursache ein weiterführender Service veranlasst.
Service
E-Mail: service.DE@targa-online.com
E-Mail: service.AT@targa-online.com
E-Mail: service.CH@targa-online.com
IAN: 114277
Telefon: 0049 (0) 211 - 547 69 93
Telefon: 0043 (0) 1 - 79 57 60 09
Telefon: 0041 (0) 44 - 511 82 91
Hersteller
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die oben benannte Servicestelle.
TARGA GmbH
Coesterweg 45
59494 SOEST
DEUTSCHLAND / GERMANY
50 - Deutsch
Page 53
Loading...