Sie haben sich für eine Waschmaschine
der Marke Siemens entschieden.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten
Zeit zum Lesen und lernen Sie die
Vorzüge Ihrer Waschmaschine kennen.
Um dem hohen Qualitätsanspruch der
Marke Siemens gerecht zu werden,
wurde jede Waschmaschine, die unser
Werk verlässt, sorgfältig auf Funktion
und einwandfreien Zustand geprüft.
Weitere Informationen zu unseren
Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie auf unserer
Internetseite www.siemens-home.bshgroup.com oder wenden Sie sich an
unsere Kundendienst-Zentren.
Beschreibt die Gebrauchs- und
Aufstellanleitung verschiedene Modelle,
wird an den entsprechenden Stellen auf
die Unterschiede hingewiesen.
Hinweis / Tipp
Hinweise zur optimalen Gerätenutzung /
nützliche Informationen.
1. 2. 3. / a) b) c)
Handlungsschritte werden durch Zahlen
oder Buchstaben dargestellt.
■ / -
Aufzählungen werden durch ein
Kästchen oder einen Spiegelstrich
dargestellt.
Waschmaschine erst nach dem Lesen
dieser Gebrauchs- und Aufstellanleitung
in Betrieb nehmen!
Darstellungsregeln
: Warnung!
Diese Kombination aus Symbol und
Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation
hin. Nicht beachten kann zum Tod oder
zu Verletzungen führen.
Achtung!
Dieses Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation
hin. Nicht beachten kann zu Sach- und/
oder Umweltschäden führen.
Gebrauch im Privathaushalt und im
häuslichen Umfeld bestimmt.
■ Dieses Gerät nicht in frostgefährde-
ten Bereichen und/oder im Freien
aufstellen bzw. betreiben. Restwasser im Gerät kann gefrieren und das
Gerät beschädigen. Eingefrorene
Schläuche können reißen/platzen.
■ Verwenden Sie dieses Gerät aus-
schließlich zum Waschen im Haushalt und von maschinenwaschbaren
Textilien und handwaschbarer Wolle
(s. Textiletikett). Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
■ Dieses Gerät ist zum Betrieb mit Lei-
tungswasser und handelsüblichen
Wasch- und Pflegemitteln (müssen
für den Einsatz in Waschmaschinen
vorgesehen sein) geeignet.
■ Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis
zu einer Höhe von maximal
4000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen:
Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare
Schäden. Betreiben Sie kein beschädigtes Gerät. Informieren Sie bei Beanstandungen Ihren Fachhändler oder unseren
Kundendienst.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Aufstellanleitung und alle anderen diesem
Gerät beiliegenden Informationen und
handeln Sie entsprechend.
Die Unterlagen für späteren Gebrauch
oder für Nachbesitzer aufbewahren.
4
Sicherheitshinweise de
( Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise und Warnungen sollen
Sie und Ihr Umfeld vor Verletzungen und Sachschäden
bewahren.
Lassen Sie dennoch bei der
Installation, Wartung, Reinigung und dem Betrieb des
Geräts niemals die notwendige
Vorsicht und Sorgfalt außer
Acht.
Kinder/Personen/Haustiere
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder und Personen, welche
die Gefahren beim Gebrauch
des Geräts nicht einschätzen
können, können in lebensgefährliche Situationen geraten
oder sich verletzen. Beachten
Sie deshalb:
■ Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und von
Personen mit verringerten
physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
■ Kinder dürfen nicht mit die-
sem Gerät spielen.
■ Lassen Sie Kinder an diesem
Gerät keine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten ohne Aufsicht ausführen.
■ Halten Sie Kinder unter 3
Jahren sowie Haustiere von
diesem Gerät fern.
■ Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt, wenn Kinder oder Personen, welche
die Gefahren nicht einschätzen können, in der Nähe
sind.
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder können sich in Geräte
einsperren und in Lebensgefahr
geraten.
■ Stellen Sie das Gerät nicht
hinter einer Tür auf, die das
Öffnen der Gerätetür blockiert oder verhindert.
■ Ziehen Sie bei ausgedienten
Geräten den Netzstecker,
durchtrennen Sie danach die
Netzleitung und zerstören Sie
das Schloss der Gerätetür.
:Warnung
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungen/Folien
und Verpackungsteile einwickeln oder sich diese über den
Kopf ziehen und ersticken.
Halten Sie Verpackungen,
Folien und Verpackungsteile
von Kindern fern.
5
de Sicherheitshinweise
:Warnung
Vergiftungssgefahr!
Wasch- und Pflegemittel können bei Verzehr zu Vergiftungen führen.
Holen Sie bei versehentlichem
Verschlucken ärztlichen Rat
ein. Bewahren Sie Wasch- und
Pflegemittel für Kinder unzugänglich auf.
:Warnung
Verbrennungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen wird das Glas der
Gerätetür heiß.
Hindern Sie Kinder daran, die
heiße Gerätetür zu berühren.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Kontakt mit Wasch- und Pflegemittel kann zu Augen-/Hautreizungen führen.
Spülen Sie bei Kontakt mit
Wasch-/Pflegemittel gründlich
die Augen aus bzw. die Haut
ab. Bewahren Sie Wasch- und
Pflegemittel für Kinder unzugänglich auf.
Installation
:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Eine unsachgemäße Installation
des Geräts ist gefährlich. Stellen Sie Folgendes sicher:
■ Die Netzspannung an Ihrer
Steckdose und die Spannungsangabe am Gerät
(Geräteschild) müssen übereinstimmen. Die Anschlusswerte sowie erforderliche
Sicherung sind auf dem
Geräteschild angegeben.
■ Das Gerät darf nur an Wech-
selspannung über eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden.
Diese Steckdose muss jederzeit frei zugänglich sein.
■ Der Netzstecker und die
Schutzkontakt-Steckdose
müssen zusammenpassen
und das Erdungssystem
muss vorschriftsmäßig installiert sein.
■ Die Installation muss einen
ausreichend großen Leitungsquerschnitt haben.
■ Der Netzstecker muss jeder-
zeit frei zugänglich sein. Ist
dies nicht möglich, muss zur
Erfüllung der einschlägigen
Sicherheitsvorschriften ein
Schalter (2-polige Abschaltung) in die feste Installation
eingebaut werden in Übereinstimmung mit den Vorschriften für die
Elektroinstallation.
■ Beim Verwenden eines Feh-
lerstrom-Schutzschalters darf
nur ein Typ mit dem Zeichen
z eingesetzt werden. Nur
dieses Zeichen garantiert die
Erfüllung der heute gültigen
Vorschriften.
6
Sicherheitshinweise de
:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Das Verändern oder Beschädigen der Netzleitung des Geräts
kann zum Stromschlag, Kurzschluss oder Brand durch
Überhitzung führen.
Die Netzleitung darf nicht
geknickt, gequetscht oder verändert werden und nicht mit
Wärmequellen in Berührung
kommen.
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Das Verwenden von Verlängerungsleitungen oder Vielfachsteckdosen kann zum Brand
durch Überhitzung oder Kurzschluss führen.
Schließen Sie das Gerät direkt
an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steckdose
an. Verwenden Sie keine Verlängerungsleitungen, Vielfachstecker oder
Vielfachkupplungen.
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und
Geräteschaden!
■ Das Gerät kann während des
Betriebs vibrieren oder sich
bewegen und zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
Stellen Sie das Gerät auf
einer sauberen, ebenen und
festen Fläche auf und richten
Sie es mit den Schraubfüßen
aus, indem Sie eine Wasserwaage verwenden.
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
■ Beim Anheben oder Schie-
ben des Geräts an vorstehenden Bauteilen (z. B.
Gerätetür) können die Bauteile abbrechen und Verletzungen verursachen.
Bewegen Sie das Gerät nicht
an hervorstehenden Teilen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Sie können sich beim Anhe-
ben des Geräts durch das
hohe Gewicht verletzen.
Heben Sie das Gerät nicht
alleine an.
Verletzungsgefahr!
■ Sie könnten sich Ihre Hände
an den scharfen Kanten des
Geräts schneiden.
Fassen Sie das Gerät nicht
an den scharfen Kanten an
und verwenden Sie Schutzhandschuhe.
Verletzungsgefahr!
7
de Sicherheitshinweise
■ Durch unsachgemäße Verle-
gung der Schlauch- und
Netzleitungen besteht Stolper- und Verletzungsgefahr.
Schläuche und Leitungen so
verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht.
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
■ Ein zu geringer oder zu
hoher Wasserdruck kann die
Gerätefunktion beeinträchtigen sowie zu Sach- und
Geräteschäden führen.
Stellen Sie sicher, dass der
Wasserdruck an der Wasserversorgungsanlage mind.
100kPa (1 bar) und max.
1000kPa (10 bar) beträgt.
Sach- und Geräteschaden
■ Das Verändern oder Beschä-
digen der Wasserschläuche
kann zu Sach- und Geräteschäden führen.
Die Wasserschläuche dürfen nicht geknickt,
gequetscht, verändert oder
durchgeschnitten werden.
Sach- und Geräteschaden
■ Das Verwenden von nicht
Original-Schläuchen zum
Anschluss an die Wasserversorgung kann zu Sach- und
Geräteschäden führen.
Verwenden Sie nur mitgelieferte Schläuche oder Original-Ersatzschläuche.
Sach- und Geräteschaden
■ Das Gerät ist für den Trans-
port mit Transportsicherungen gesichert. Nicht
entfernte Transportsicherungen können das Gerät beim
Betrieb beschädigen.
Entfernen Sie vor dem ersten
Gebrauch unbedingt alle
Transportsicherungen vollständig. Bewahren Sie die
Sicherungen auf. Bauen Sie
die Sicherungen vor jedem
Transport unbedingt wieder
ein, um Transportschäden zu
vermeiden.
Betrieb
:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
Mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln, z.B. Fleckenentferner/Waschbenzin,
vorbehandelte Wäsche kann in
der Trommel zu einer Explosion
führen.
Spülen Sie die Wäsche vor
dem Waschen gründlich mit
Wasser aus.
:Warnung
Vergiftungssgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel, z.B. Waschbenzin, können giftige Dämpfe
entstehen.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
8
Sicherheitshinweise de
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Beim Aufstützen/Aufsetzen
auf die geöffnete Tür kann
das Gerät kippen und Verletzungen verursachen.
Stützen Sie sich nicht auf die
geöffnete Gerätetür.
Verletzungsgefahr!
■ Beim Aufsteigen auf das
Gerät kann die Arbeitsplatte
brechen und Verletzungen
verursachen.
Steigen Sie nicht auf das
Gerät.
Verletzungsgefahr!
■ Beim Eingreifen in die dre-
hende Trommel kann es zu
Verletzungen der Hände
kommen.
Warten Sie, bis sich die
Trommel nicht mehr dreht.
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen kann es bei Berührung mit heißer Waschlauge,
z.B. beim Abpumpen heißer
Waschlauge in ein Waschbecken, zu Verbrühungen kommen.
Fassen Sie nicht in die heiße
Waschlauge.
:Warnung
Atemwegsreizungen/Augentränen!
Dieses Gerät verwendet Programme mit Aktivsauerstoff.
Aktivsauerstoff kann zu
Schleimhautreizungen und
Augentränen führen.
Öffnen Sie nicht das Einfüllfenster mithilfe der Notentriegelung, wenn Programme mit
Aktivsauerstoff laufen.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Beim Öffnen der Waschmittelschublade während des
Betriebs kann Wasch-/Pflegemittel rausspritzen.
Spülen Sie bei Kontakt mit
Wasch-/Pflegemitteln gründlich
die Augen aus bzw. die Haut
ab. Holen Sie bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen
Rat ein.
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
■ Das Überschreiten der maxi-
malen Beladungsmenge
beeinträchtigt die Gerätefunktion oder führt zu Sachund Geräteschäden.
Überschreiten Sie nicht die
maximale Beladungsmenge
mit trockener Wäsche.
Beachten Sie hierfür die
maximale Beladungsmenge
der Programme.
Sach- und Geräteschaden
9
de Sicherheitshinweise
■ Ein Fehldosieren von Wasch-
und Reinigungsmitteln kann
zu Sach- und Geräteschäden
führen.
Wasch-/Pflege-/Reinigungsmittel und Weichspüler nach
den Anweisungen der Hersteller verwenden.
Reinigung/Wartung
:Warnung
Lebensgefahr!
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben. Bei
Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr. Beachten Sie
deshalb:
■ Schalten Sie das Gerät aus.
Trennen Sie das Gerät vom
Stromnetz (Netzstecker ziehen).
■ Fassen Sie den Netzstecker
nie mit nassen Händen an.
■ Ziehen Sie am Netzstecker
und nie an der Netzleitung,
weil die Netzleitung beschädigt werden könnte.
■ Das Gerät und die Eigen-
schaften des Geräts dürfen
technisch nicht verändert
werden.
■ Reparaturen und Eingriffe
oder ein Wechsel der Netzleitung (wenn nötig) darf nur
durch den Kundendienst
oder eine Elektrofachkraft
erfolgen.
■ Eine Ersatz-Netzleitung ist
beim Kundendienst erhältlich.
:Warnung
Vergiftungssgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel, z.B. Waschbenzin, können giftige Dämpfe
entstehen.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
:Warnung
Stromschlaggefahr/Sach- und
Geräteschaden!
Eindringende Feuchtigkeit kann
einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, Dampfstrahler,
Schläuche oder Brausen zum
Reinigen Ihres Geräts.
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und
Geräteschaden!
Das Verwenden von nicht Original-Ersatzteilen und -Zubehör
ist gefährlich und kann zu Verletzungen sowie Sach- und
Geräteschäden führen.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile und -Zubehör.
10
Umweltschutz de
Achtung!
Sach- und Geräteschaden
Reinigungsmittel und Mittel zur
Vorbehandlung von Wäsche
(z.B. Fleckenmittel, Vorwaschsprays, ...) können bei Berührung die Oberflächen des
Geräts beschädigen. Beachten
Sie deshalb:
■ Bringen Sie diese Mittel nicht
mit den Oberflächen des
Geräts in Berührung.
■ Reinigen Sie das Gerät nur
mit Wasser und einem weichen feuchten Tuch.
■ Entfernen Sie alle Waschmit-
telreste, Sprühnebelreste
oder Rückstände sofort.
7 Umweltschutz
Umweltschutz
Verpackung/Altgerät
)
Tipps zu einer sparsamen Nutzung
■ Maximale Wäschemenge des jeweili-
■ Normal verschmutzte Wäsche ohne
■ Bei leicht bis normal verschmutzter
■ Auswählbare Temperaturen bezie-
Verpackung umweltgerecht
entsorgen.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (Waste
Electrical and Electronic Equipment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen
für die EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
gen Programms ausnutzen.
~ "Programmübersicht"
auf Seite 44
Vorwäsche waschen.
Wäsche Energie und Waschmittel
sparen.
hen sich auf die Pflegekennzeichen
in den Textilien. Die im Gerät ausgeführten Temperaturen können von
diesen abweichen, um einen optimalen Mix aus Energieeinsparung und
Waschergebnis sicherzustellen.
11
de Positionieren und Anschließen
■ Energiespar-Modus: Wenn das
Gerät längere Zeit nicht bedient wird
(ca. 5 Minuten), kann vor Programmstart und nach Programmende die
Touch-Display-Beleuchtung ausgeschaltet werden, um Energie zu sparen. Zum Aktivieren der Beleuchtung
auf jeden beliebigen Bereich des
Touch-Displays tippen.
Während das Programm läuft ist die
Touch-Display-Beleuchtung weitgehend ausgeschaltet. Zum Aktivieren
der Beleuchtung auf jeden beliebigen Bereich des Touch-Displays tippen.
■ Automatischer Bereitschaftsmo-
dus: Wenn das Gerät längere Zeit
nicht bedient wird (mindestens 20
Minuten, abhängig vom Wasserstand im Gerät), wechselt es vor Programmstart und nach
Programmende automatisch in den
Bereitschaftsmodus. Taste " erneut
drücken, um das Gerät einzuschalten.
Hinweis: Wenn Wi-Fi am Gerät ein-
geschaltet ist und dieses im Energiespar-Modus ist, wechselt das Gerät
nicht automatisch in den Bereitschaftsmodus.
■ Falls die Wäsche anschließend im
Wäschetrockner getrocknet wird,
Schleuderdrehzahl entsprechend der
Anleitung des Trockner-Herstellers
wählen.
5 Positionieren und
Anschließen
Positionieren und Anschließen
Lieferumfang
Hinweis: Überprüfen Sie das Gerät auf
Transportschäden.Ein beschädigtes
Gerät nie in Betrieb nehmen. Wenden
Sie sich bei Beanstandungen an den
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, oder an unseren Kundendienst.
12
Positionieren und Anschließen de
ANetzleitung
BBeutel:
■ Gebrauchs- und Aufstellanlei-
tung
■ Kundendienststellenverzeich-
nis*
■ Garantie*
■ Beiblatt zur Gebrauchs- und
Aufstellanleitung*
■ Abdeckkappen für Öffnungen
nach dem Entfernen der
Transportsicherungen
■ Installationsanleitung für
Home Connect*
CWasserzulaufschlauch bei Modell
Aquastop
DWasserablaufschlauch
EKrümmer zum Fixieren des Was-
serablaufschlauches
FKaltwasserzulaufschlauch bei
Modellen Standard/Aqua-Secure
***je nach Modell
Zusätzlich wird beim Anschluss des
Wasserablaufschlauchs an einen
Siphon eine Schlauchschelle ∅ 24 40 mm (Fachhandel) benötigt.
Nützliches Werkzeug
■ Wasserwaage zum Ausrichten
■ Schraubenschlüssel mit:
– SW13 zum Lösen der Transport-
sicherungen und
– SW17 zum Ausrichten der Gerä-
tefüße
Sicherheitshinweise
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Das Gerät hat ein hohes Gewicht.
Seien Sie beim Anheben/Transport
des Geräts vorsichtig.
■ Beim Anheben des Geräts an vorste-
henden Bauteilen (z. B. Einfüllfenster) können die Bauteile abbrechen
und Verletzungen verursachen.
Heben Sie das Gerät nicht an vorstehenden Bauteilen an.
■ Durch unsachgemäße Verlegung der
Schlauch- und Netzleitungen besteht
Stolper- und Verletzungsgefahr.
Verlegen Sie Schläuche und Leitungen, so dass keine Stolpergefahr
besteht.
Achtung!
Geräteschaden
Eingefrorene Schläuche können reißen/
platzen.
Stellen Sie das Gerät nicht in frostgefährdeten Bereichen und/oder im Freien
auf.
Achtung!
Wasserschaden
Die Anschlussstellen des Wasserzulaufund Wasserablaufschlauches stehen
unter hohem Wasserdruck. Um Leckage
oder Wasserschäden zu vermeiden,
unbedingt Hinweise in diesem Kapitel
beachten!
Hinweise
■ Zusätzlich zu den hier aufgeführten
Hinweisen können besondere Vorschriften des zuständigen Wasserund Elektrizitätswerkes gelten.
■ In Zweifelsfällen vom Fachmann
anschließen lassen.
Aufstellfläche
Hinweis: Das Gerät muss stabil ausge-
richtet werden, damit es nicht wandert.
■ Die Aufstellfläche muss fest und
eben sein.
■ Weiche Böden/Bodenbeläge sind
ungeeignet.
13
de Positionieren und Anschließen
Aufstellen auf einen Sockel
oder Holzboden
Achtung!
Geräteschaden
Das Gerät kann beim Schleudern wandern und vom Sockel kippen/stürzen.
Die Gerätefüße müssen mit Haltelaschen befestigt werden.
Bestell-Nr. WMZ 2200, WX 9756,
CZ 110600, Z 7080X0.
Hinweis: Bei Holzbalkendecken stel-
len Sie das Gerät:
■ möglichst in einer Ecke auf,
■ auf eine wasserbeständige Holz-
platte (min. 30 mm dick), die auf
dem Fußboden fest verschraubt ist.
Transportsicherungen gesichert.
Werden die Transportsicherungen
nicht entfernt, kann das Gerät beim
Betrieb beschädigt werden.
Entfernen Sie vor dem ersten
Gebrauch unbedingt alle 4 Transportsicherungen komplett.Bewahren
Sie die Sicherungen auf.
■ Um bei einem späteren Transport
Transportschäden zu vermeiden,
bauen Sie die Sicherungen vor
Transport unbedingt wieder ein.
Hinweis: Bewahren Sie Schrauben und
Hülsen auf.
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Die Abdeckplatte des Geräts nicht entfernen.
Hinweise
■ Nischenbreite von 60 cm erforder-
lich.
■ Stellen Sie das Gerät nur unter einer
durchgehenden, mit den Nachbarschränken fest verbundenen,
Arbeitsplatte auf.
* Je nach Modell
14
1. Schläuche aus den Halterungen neh-
men.
Positionieren und Anschließen de
2. Alle 4 Transportsicherungsschrau-
ben lösen und entfernen.
a) Netzleitung aus den Halterungen
nehmen.
b) Hülsen entfernen.
4. Abdeckungen durch Druck auf den
Rasthaken fest verriegeln.
Schlauch- und Leitungslängen
Linkseitiger Anschluss
#
( ~ 105 cm
0 ~ 100 cm
8 ~ 150 cm
@ 0-max. 100 cm
3. Abdeckungen einsetzen.
15
de Positionieren und Anschließen
oder
Rechtsseitiger Anschluss
#
( ~ 75 cm
0 ~ 145 cm
8 ~ 190 cm
@ 0-max. 100 cm
Tipp: Erhältlich beim Fachhändler/Kun-
dendienst:
■ Eine Verlängerung für Aqua-Stop-
bzw. Kaltwasser-Zulaufschlauch (ca.
2,50 m); Bestell-Nr. WMZ2380,
WZ10130, CZ11350, Z7070X0
■ Ein längerer Zulaufschlauch (ca.
2,20 m) für Standardmodell.
Wasserzulauf
:Warnung
Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden
Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Aquastop-Sicherheitsventil nicht in Wasser (enthält ein elektrisches Ventil).
* je nach Modell
■ Verwenden Sie keinen gebrauchten
Zulaufschlauch. Verwenden Sie nur
den mitgelieferten oder einen im
autorisierten Fachhandel erworbenen Zulaufschlauch.
■ Knicken, quetschen, ändern oder
schneiden Sie den Wasserzulaufschlauch nicht durch (andernfalls ist
die Festigkeit nicht mehr gewährleistet).
■ Ziehen Sie die Verschraubungen nur
von Hand an. Werden die Verschraubungen zu fest mit einem Werkzeug
(Zange) angezogen, können die
Gewinde beschädigt werden.
Bei geöffnetem Wasserhahn fließen mindestens 8 l/min.
Bei höherem Wasserdruck ein Druckminderventil vorschalten.
Anschluss
1. Schließen Sie den Wasserzulauf-
schlauch am Wasserhahn (¾" =
26,4 mm) und am Gerät an:
– Modell: Standard
Beachten Sie beim Anschluss des
Geräts folgendes:
Hinweise
■ Betreiben Sie das Gerät nur mit kal-
tem Leitungswasser.
■ Schließen Sie das Gerät nicht an die
Mischbatterie eines drucklosen Heißwasseraufbereiters an.
16
Positionieren und Anschließen de
– Modell: AquaSecure
– Modell: Aqua-Stop
2. Wasserhahn vorsichtig öffnen und
dabei Dichtheit der Anschlussstellen
prüfen. Schraubverbindung steht
unter Wasserleitungsdruck.
Wasserablauf
Achtung!
Gerätschaden/Schaden an Textilien
Wenn das Ende des Ablaufschlauchs in
das abgepumpte Wasser taucht, kann
Wasser in das Gerät zurückgesaugt
werden und das Gerät/Textilien beschädigen.
Achten Sie darauf, dass:
■ der Verschluss-Stöpsel den Abfluss
des Waschbeckens nicht verschließt.
■ das Ende des Ablaufschlauchs nicht
in das abgepumpte Wasser taucht.
■ das Wasser schnell genug abläuft.
Hinweis: Knicken Sie den Wasserab-
laufschlauch nicht oder ziehen Sie ihn in
die Länge nicht.
Anschluss
■ Ablauf in ein Waschbecken
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Beim Waschen mit hohen Temperaturen
kann es bei Berührung mit heißer
Waschlauge, z.B. beim Abpumpen heißer Waschlauge in ein Waschbecken,
zu Verbrühungen kommen.
Fassen Sie nicht in das heiße Wasser.
Achtung!
Wasserschaden
Wenn der Ablaufschlauch durch hohen
Wasserdruck beim Abpumpen aus dem
Waschbecken oder aus der Anschlussstelle rutscht, kann auslaufendes Wasser Wasserschäden verursachen.
Sichern Sie den Ablaufschlauch gegen
Herausrutschen.
■ Ablauf in einen Siphon
Anschlussstelle muss mit einer
Schlauchschelle, ∅ 24 - 40 mm
(Fachhandel), gesichert werden.
Hinweis: Die Schlauchschelle
gehört nicht zum Lieferumfang und
ist im Fachhandel erhältlich.
17
de Positionieren und Anschließen
■ Ablauf in ein Kunststoffrohr mit
Gummimuffe oder einen Gully
Hinweis: Das Kunststoffrohr gehört
nicht zum Lieferumfang und ist im
Fachhandel erhältlich.
Ausrichten
Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer
Wasserwaage aus.
Eine falsche Ausrichtung kann zu starkem Geräusch, Vibrationen und „Wandern“ des Geräts führen.
1. Kontermuttern mit Schraubenschlüs-
sel im Uhrzeigersinn lösen.
2. Ausrichtung des Geräts mit Wasser-
waage überprüfen, evtl. korrigieren.
Höhe durch Drehen des Gerätefußes
verändern.
Alle vier Gerätefüße müssen fest auf
dem Boden stehen.
3. Kontermutter gegen das Gehäuse
festziehen.
Den Fuß dabei festhalten und in der
Höhe nicht verstellen.
Die Kontermuttern aller vier Gerätefüße müssen fest gegen das
Gehäuse geschraubt sein!
18
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.