Siemens S55 User Manual [de]

Be inspired
s
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheitshinweise ................... 3
Übersicht Telefon ....................... 5
Inbetriebnahme ......................... 7
SIM-Karte/Akku einsetzen ......... 7
Ladevorgang ............................ 8
Ein-/Ausschalten/PIN .................. 9
Erstes Einschalten .................... 9
Bereitschaftszustand .............. 10
Allgemeine Hinweise ............... 11
Bedienungsanleitung ............. 11
Menüsteuerung ..................... 11
Sicherheit ................................. 13
Geheimzahlen ........................ 13
Einschaltsicherung ................. 14
Mein Telefon ............................ 15
Telefonieren ............................. 16
Wahl mit Zifferntasten ............ 16
Gespräch beenden ................. 16
Lautstärke einstellen .............. 16
Wahlwiederholung ................. 16
Wenn Anschluss besetzt ......... 17
Anruf annehmen .................... 17
Anruf abweisen ...................... 18
Freisprechen .......................... 18
Halten des Gesprächs ............. 18
Anklopfen/Makeln .................. 19
Konferenz .............................. 20
Babysitter ............................... 21
Telefonbuch oder
Adressbuch .............................. 22
Telefonbuch .............................. 23
<Neuer Eintr.> ........................23
Anrufen (Eintrag suchen) ........24
Eintrag ändern ........................24
Adressbuch ............................... 26
<Neuer Eintr.> ........................26
Eintrag lesen/ändern ............... 27
Anrufen (Eintrag suchen) ........28
Adressbuch-Menü ...................28
Sprachwahl ............................29
Gruppen ....................................30
Ruflisten ...................................31
Zeit/Kosten ...............................32
Organizer .................................. 33
Kalender .................................33
Termine ..................................35
Aufgaben ...............................37
Notizen ..................................38
Entgangene Termine ..............39
Diktiergerät ............................40
Zeitzonen ...............................41
SMS ...........................................42
SMS schreiben/senden ............42
Bilder & Töne .........................43
SMS an Gruppe .......................44
SMS lesen ..............................44
Klingeltöne, Logos ... ..............45
Listen .....................................45
Archiv .....................................46
MMS ..........................................47
MMS schreiben/senden ...........47
Siehe auch Stichwortverzeichnis am Ende
der Bedienungsanleitung
2
Inhaltsverzeichnis
MMS empfangen/lesen ........... 50
Listen ..................................... 51
E-Mail ....................................... 53
E-Mail schreiben/senden ......... 53
E-Mail empfangen .................. 54
Neue E-Mail lesen .................. 54
Listen ..................................... 55
Meldungsprofile ....................... 57
SMS-Profile ............................ 57
MMS-Profile ........................... 58
E-Mail-Profile ......................... 59
Sprachmeldung/Mailbox .......... 61
CB-Dienste ................................ 62
Surf & Fun ................................ 63
Internetbrowser (WAP) ........... 63
Games & More ....................... 66
Profile ....................................... 69
Extras ....................................... 71
Wecker .................................. 71
Rechner ................................. 71
Währungsrechner .................. 72
Stoppuhr ................................ 73
Countdown ........................... 74
Kamera (Zubehör) .................. 74
Sprachkommando .................. 76
Fern Synchronisation ............. 77
SIM-Dienste (optional) ........... 78
Schnellauswahl ........................ 79
Mein Menü ............................... 81
Dateisystem ............................. 82
Einstellungen ........................... 84
Anzeige ..................................84
Audio .....................................86
Tastatur ..................................88
Telefon ...................................88
Uhr .........................................91
Datenaustausch ......................92
Sicherheit ...............................98
Netz .....................................100
Zubehör ...............................102
Drucken via.../Senden via .... ..103
Infrarot (IrDA) .......................103
Bluetooth™ ..........................104
Texteingabe ............................107
Sonderzeichen ......................107
Eingabe-Menü ......................107
Textbausteine .......................108
Display-Symbole (Auswahl) ....111
Hinweise A-Z ...........................112
Siemens Data Suite .................121
Fragen & Antworten ...............123
Kundenservice
(Customer Care) .....................126
Gerätedaten/Pflege ................128
Zubehör ..................................129
SAR .........................................131
Garantie-Urkunde
(Deutschland) .........................132
Garantie-Urkunde
(Österreich) ............................134
Stichwortverzeichnis ..............136
Siehe auch Stichwortverzeichnis am Ende
der Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise

Hinweis für Eltern
Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise genau! Klä­ren Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf!
Das Telefon in Krankenhäusern ausschalten. Die Funktion medi­zinischer Geräte wie Hörhilfen oder Herzschrittmacher kann gestört werden. Halten Sie ei­nen Mindestabstand von 20 cm zwischen Telefon und Herz­schrittmacher ein. Halten Sie während eines Gesprächs das Telefon an das vom Herzschritt­macher weiter entfernte Ohr. Wenden Sie sich für weitere In­formationen an Ihren Arzt.
Während der Fahrt nur mit Frei­sprecheinrichtung (S. 102) und Außenantenne telefonieren!
Das Telefon ausschalten, wäh­rend Sie sich im Flugzeug auf­halten. Gegen versehentliches Einschalten sichern (S. 70).
Das Telefon ausschalten in der Nähe von Tankstellen, Kraft­stoffdepots, Chemiewerken, Sprengarbeiten. Das Telefon könnte technische Einrichtun­gen stören.
Die SIM-Karte kann entnommen werden. Vorsicht! Kleinkinder könnten diese verschlucken.
Die auf dem Steckernetzteil an­gegebene Netzspannung (V) darf nicht überschritten werden.
Der Klingelton (S. 87), die Hin­weistöne (S. 87) und das Frei­sprechen werden über den Lautsprecher wiedergegeben. Halten Sie das Telefon nicht an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprech funktion (S. 18) eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwie­gende, dauerhafte Gehörschä­den zuziehen.
Die aktivierte Infrarot-Schnitt­stelle [Klasse 1 LED Produkt (Klassifizierung nach IEC 60825-1)] nicht mit opti­schen Vergrößerungsgeräten betrachten.
Verwenden Sie nur Siemens­Original-Akkus (100% quecksil­berfrei) und -Ladevorrichtun­gen. Andernfalls sind er hebliche Gesundheits- und Sa chschäden nicht auszuschließen. Es könn­te z. B. der Akku explodieren.
Das Telefon dürfen Sie nur zum Austausch von Akku (100% quecksilberfrei) oder SIM-Karte öffnen. Den Akku dürfen Sie un­ter keinen Umständen öffnen. Jede weitere Änderung am Ge­rät ist unzulässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
3
4
Bitte beachten:
Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus und Telefone den gesetz­lichen Bestimmungen entspre­chend.
Das Telefon könnte in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, PCs Störungen verursachen.
Verwenden Sie nur Siemens­Original-Zubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheits- und Sachschäden und stellen si­cher, dass alle relevanten Be­stimmungen eingehalten werden.
Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegli­che Gewährleistung aus!
Sicherheitshinweise

Übersicht Telefon

 Integrierte Antenne
Das Telefon oberhalb des Akkudeckels nicht unnötig abdecken. Dies mindert die Emp­fangsqualität.
 Lautsprecher  Display-Anzeigen
Empfangssignalstärke/ GPRS verfügbar/ Akkuladezustand.
 Steuertaste
Siehe nächste Seite
 Eingabetasten
Ziffern, Buchstaben.
 Mikrofon  Plus-Minus-Taste
• Während eines Gesprächs: Lautstärke laut/ leise.
• In Menüs, Listen, WAP-Seiten: Auf-/abblät­tern.
• Im Bereitschaftszustand:
Ò-Taste kurz drücken: Profilauswahl anzei-
gen.
Ó-Taste lang drücken: Sprachsteuerung
starten.
 Diktier-Taste
(im Bereitschaftszustand):
Gedrückt halten: Aufnahme. Kurz drücken: Wiedergabe.
5
_ªg
Dienstanbieter
05.11.2002 12:30
NeueSMS Menü
 Infrarot-Schnittstelle
(IrDA, z.B. zur PC-/PDA-Mobiltelefon-Kom­munikation).
 Geräte-Schnittstelle
Anschluss für Ladegerät, Headset etc.
6
Übersicht Telefon
 Display-Tasten
Die aktuellen Funktionen dieser Tasten wer­den in der untersten Zeile des Displays als
/Symbol angezeigt.
§Text§
A

Verbindungstaste
Angezeigte Rufnr. /Namen wählen, Anrufe annehmen. Im Bereitschaftszustand die letz­ten Anrufe anzeigen.
 Steuertaste
In Listen und Menüs:
G Auf-/abblättern. D C
Während des Gesprächs:
D
Im Bereitschaftszustand:
E F D C Info (z.B. GPRS-Info).

• Ausgeschaltet: Lang drücken zum Ein-
schalten.
• Während eines Gesprächs oder in einer An-
wendung: Kurz drücken, zum Beenden.
•In Menüs: Kurz drücken eine Ebene zurück.
• Im Bereitschaftszustand: Lang drücken, um
Telefon auszuschalten.

• Im Bereitschaftszustand: Alle Signaltöne ein-/ausschalten (außer Wecker).
• Bei eingehendem Anruf: Nur Rufton aus­schalten.

Im Bereitschaftszustand: Tastensperre ein-/ ausschalten.
Funktionsaufruf. Menüstufe zurück.
Gesprächsmenü öffnen.
Sprachsteuerung. Adress-/Telefonbuch öffnen. Menü öffnen.
B
Ein/Aus/Ende-Taste
*
Lang drücken
#
Lang drücken
_ªg
Dienstanbieter
05.11.2002 12:30
NeueSMS Menü

Inbetriebnahme

7

SIM-Karte/Akku einsetzen

Vom Dienstanbieter erhalten Sie ei­ne SIM-Karte, auf der alle wichtigen Daten Ihres Anschlusses gespeichert sind. Wurde die SIM-Karte im Scheckkartenformat geliefert, lösen Sie bitte den kleineren Abschnitt her­aus und entfernen Sie evtl. überste­hende Kunststoffreste.
• Den Deckel in Pfeilrichtung nach oben abnehmen.
• SIM-Karte mit der Kontaktfläche nach unten flach in die Aufnahme­öffnung legen und mit leichtem Druck bis zum Anschlag unter das Halteblech hineinschieben (auf richtige Lage der abgeschrägten Ecke achten
).
• Akku seitlich in das Telefon einset-
und dann nach unten drü-
zen
, bis er einrastet.
cken
• Zum Entnehmen die Haltelasche
• Deckel am unteren Rand einset-
, dann den Akku her-
drücken ausheben.
und dann nach unten drü-
zen
bis er einrastet.
cken,
Hinweis
Telefon ausschalten, bevor Sie den Akku entnehmen!
Es werden nur 3-Volt SIM-Karten unter­stützt. Bei älteren SIM-Karten wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstanbieter.
Funktionen ohne SIM-Karte ........... S. 116
8
Inbetriebnahme

Ladevorgang

Der Akku ist im Lieferzustand nicht komplett geladen. Daher das Lade­kabel unten am Telefon anstecken, das Steckernetzteil in die Steckdose einstecken und mindestens zwei
Stunden laden.
Anzeige während des Ladevorgangs
h Während des Ladens.
Ladezeit
Ein leerer Akku erreicht nach ca. 2 Stunden die volle Ladung. Das La­den ist nur innerhalb eines Tempera­turbereiches von 5 °C bis 40 °C mög­lich. Jeweils 5 °C darüber/darunter blinkt das Ladesymbol als Warnhin­weis. Die auf dem Steckernetzteil an­gegebene Netzspannung darf nicht überschritten werden.
Um die volle Leistung des Akkus nut­zen zu können, muss der Akku min­destens fünfmal komplett geladen und wieder entladen werden.
Hinweis
Das Display Ihres Telefons ist bei Auslieferung mit einer Schutzfolie beklebt. Ziehen Sie diese Folie vor der Inbetriebnahme ab. Durch statische Aufladung kann es dabei in seltenen Fällen zu Verfärbungen im Randbe-
reich des Displays kommen, die aber nach spätestens 10 Minuten von selbst verschwinden.
Ladesymbol nicht sichtbar
Wurde der Akku vollständig entla­den, ist beim Anstecken des Ladege­räts das Ladesymbol nicht sofort sichtbar. Es erscheint nach max. zwei Stunden. Der Akku ist in diesem Fall nach 3-4 Stunden komplett gela­den.
Nur das mitgelieferte Ladegerät ver­wenden!
Anzeige im Betrieb
Anzeige des Ladezustands während des Betriebs (leer-voll):
adg
Ein Signal ertönt, wenn der Akku bei­nahe leer ist. Der Ladezustand des Akkus wird nur nach einem ununter­brochenen Lade-/Entladevorgang richtig angezeigt. Sie sollten deshalb den Akku nicht unnötig entfernen und den Ladevorgang nach Möglichkeit
nicht vorzeitig beenden.
Hinweis
Das Ladegerät wird bei längerem Ge­brauch warm. Das ist normal und ungefähr­lich.
Betriebszeiten ................................ S. 112
Akku-Qualitätserklärung................. S. 112

Ein-/Ausschalten/PIN

9
Ein-/Ausschalten
B
Ein-/Aus-/Ende-Taste lang drücken zum Ein-/Aus­schalten.
PIN eingeben
Die SIM-Karte kann mit einer 4- bis 8-stelligen PIN geschützt sein.
J
§OK§ Bestätigung der Eingabe
Die PIN-Nummer mit den Zifferntasten eingeben. Die Darstellung erfolgt verdeckt, Fehlerkorrektur mit §Löschen§.
Bitte PIN
eingeben:
* * * *
Löschen OK
mit der rechten Display­Taste. Die Anmeldung im Netz dauert einige Sekun­den.

Erstes Einschalten

Kontrast, Zeit/Datum

G
Zeit/Datum einstellen (S. 91).

Telefonbuch oder Adressbuch

Wählen Sie, ob Sie das Telefonbuch der SIM-Karte oder das interne Adressbuch als Standardverzeichnis benutzen wollen.
Sie können das Telefonbuch der SIM­Karte in das Adressbuch kopieren lassen. Diesen Vorgang nicht unterbre-
chen. In dieser Zeit eingehende Anru­fe nicht annehmen. Folgen Sie dazu
den Anweisungen im Display. Um die Daten der SIM-Karte später
zu kopieren, markieren Sie die Ein­träge (S. 115) und kopieren Sie diese mit der Funktion „In9 kopieren“ (Op­tionsmenü des Telefonbuchs, S. 24).
Stellen Sie den Kontrast des Displays ein.
10
Ein-/Ausschalten/PIN

Bereitschaftszustand

_g
Dienstanbieter
05.11.2002 12:30
Mein Menü Menü
Erscheint der Name des Dienstanbie­ters auf dem Display, ist das Telefon im Bereitschaftszustand und betriebs- bereit.
Die linke Display-Taste kann mit un­terschiedlichen Funktionen vorbe­legt sein.
B
Hinweis
_
}
§SOS§...............................................S. 116
Wechsel des Standardverz. ..............S. 22
PIN ändern ........................................S. 13
Anderes Netz ..................................S. 100
SIM-Karten-Probleme.....................S. 117
SIM-Karten-Sperre aufheben............S. 14
Durch wiederholtes Drü­cken der Ein-/Aus-/Ende­Taste kommen Sie aus je­der Situation zurück in den Bereitschaftszustand.
Empfangssignal .................S. 113
SIM-Dienste (optional) ..............S. 78

Allgemeine Hinweise

11

Bedienungsanleitung

Folgende Symbole werden zur Erklä­rung der Bedienung benutzt:
Eingabe von Zahlen oder
J
Buchstaben.
B A
D
< >
§Menü§
L
Ein-/Aus-/Ende-Taste.
Verbindungstaste.
Steuertaste an der ange­zeigten Seite drücken.
Display-Tasten
Darstellung einer Display­Tasten-Funktion.
Vom Dienstanbieter abhän­gige Funktion, erfordert evtl. eine gesonderte Registrie­rung.

Menüsteuerung

In der Bedienungsanleitung werden die Schritte, die zum Erreichen einer Funktion erforderlich sind, in einer verkürzten Schreibweise dargestellt, z. B. Aufruf der Rufliste der entgan­genen Anrufe:
KRuflistenKEntg. Anrufe
§Menü§
Und so gehen Sie am Telefon vor:
§Menü§ Menü öffnen.
_g
Dienstanbieter
05.11.2002 12:30
Mein Menü Menü
Aus dem Bereitschaftszustand (Stand-by) rechte Display-Tas­te drücken.
SMS
Z
É
] ~
Ñ m
[
Mein Menü Auswahl
E
Ruflisten Z auswählen.
Steuertaste oben drücken.
12
Allgemeine Hinweise
Z Ruflisten
Z
] ~
[
Mein Menü Auswahl
§Auswahl§ Drücken.
Rechte Display-Taste drücken öffnet das Untermenü Ruflis-
ten.
§Auswahl§ Drücken.
Z Ruflisten Entg. Anrufe Angen. Anrufe Gewählte Nrn.
Rechte Display-Taste drücken
öffnet die Liste Entg. Anrufe.
É
Ñ m
Auswahl
F
§Lesen§ Drücken.
Z Entg. Anrufe Büro +55523765489 Carola
Lesen Optionen
Blättern bis zum ge­wünschten Eintrag.
Steuertaste unten drücken blättert abwärts.
Z Entg. Anrufe +55523765489 Carola Werkstatt
Lesen Optionen
Linke Display-Taste drücken
zeigt die Rufnummer mit Da­tum, Uhrzeit und Anzahl der Anrufe an.
N Lesen
+55523765489
05.11.2002 12:30 §5§
Anruf OK
Carola

Sicherheit

13
mehrere Geheimzahlen (Codes) ge­gen Missbrauch gesichert.
Verwahren Sie diese Geheimzahlen si­cher, aber auch so, dass Sie später wie­der darauf zugreifen können!
PIN
PIN2
PUK PUK2
Telefon­code
§Menü§
Schützt Ihre SIM-Karte (Per­sönliche Identifikationsnum­mer).
Zur Einstellung der Gebühren­anzeige und für Zusatzfunktio­nen spezieller SIM-Karten erforderlich.
Schlüssel-Code. Mit ihm wer­den SIM-Karten nach wieder­holter falscher PIN-Eingabe entsperrt.
Schützt Ihr Telefon. Bei der ers­ten Sicherheitseinstellung von Ihnen festzulegen.
KEinstellungenKSicherheit Kdann Funktion auswählen

Geheimzahlen

PIN-Benutzung

Die PIN wird normalerweise nach je­dem Einschalten des Telefons abge­fragt. Sie können diese Kontrolle hiermit ausschalten, riskieren aber den unbefugten Gebrauch des Tele­fons. Einige Dienstanbieter lassen das Ausschalten der Kontrolle nicht zu.
§Auswahl§ Drücken.
J PIN eingeben.
§OK§ Eingabe bestätigen.
§Ändern§ Drücken.
§OK§ Bestätigen.

PIN ändern

Sie können die PIN in jede beliebige 4- bis 8-stellige Zahl ändern, die Sie sich besser merken können.
J Aktuelle PIN eingeben.
§OK§ Drücken.
§OK§ Neue PIN eingeben.
J
,
§OK§ Neue PIN wiederholen.
J
,

PIN2 ändern

(Anzeige nur, wenn PIN 2 verfügbar) Vorgang wie bei PIN ändern.
14
Sicherheit

Tel.-Code änd.

Er wird beim ersten Aufruf einer durch den Telefoncode geschützten Funktion (z. B. Babysitter, S. 21) von Ihnen selbst festgelegt (4- bis 8-stel­lige Zahl) und eingegeben. Er ist dann für alle damit geschützte Funk­tionen gültig. Nach dreimaliger Falscheingabe wird das Telefon gesperrt. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den Siemens-Service (S. 126).

SIM-Karten-Sperre aufheben

Nach dreimaliger Falscheingabe der PIN wird die SIM-Karte gesperrt. Die mit der SIM-Karte von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellte PUK (MASTER PIN) entsprechend den Hinweisen eingeben. Falls die PUK (MASTER PIN) verloren wurde, wen­den Sie sich bitte an den Dienstan­bieter.
Hinweis
Screensaver......................................S. 84
Tastensperre.....................................S. 88
Weitere Sicherheitseinstellungen......S. 98

Einschaltsicherung

Auch bei ausgeschalteter PIN-Benut­zung (S. 13) ist zum Einschalten eine Bestätigung notwendig.
So wird verhindert, dass sich das Te­lefon versehentlich einschaltet, z. B. beim Tragen in der Tasche oder wäh­rend Sie sich in einem Flugzeug auf­halten.
B
§OK Drücken. Das Telefon
§Abbruch§ Drücken oder keine Akti-
Lang drücken.
Zum Einschalten bitte
bestätigen
OK Abbruch
schaltet sich ein.
on. Der Einschaltvorgang wird abgebrochen.

Mein Telefon

15
sönlichen Wünsche an.

Klingeltöne

Weisen Sie Anrufergruppen oder Er­eignissen individuelle Klingeltöne zu (S. 87).

Animationen, Screensaver, Logos, Anwendungen

Stellen Sie Ihr Telefon in folgenden Bereichen nach Wunsch ein, um ihm einen persönlichen Charakter zu ver­leihen:
Animationen
Wählen Sie eine Start-/Ausschaltani­mation (S. 85) sowie einen individu­ellen Begrüßungstext (S. 85) aus.
Screensaver
Wählen Sie eine Analoguhr oder ein individuelles Bild aus (S. 84).
(Betreiber-) Logo
Wählen Sie ein individuelles Bild aus (Anzeige im Bereitschaftszustand) (S. 85).
Hintergrundbild
Wählen Sie Ihren permanenten Dis­playhintergund aus (S. 84).
Anwendungen
Laden Sie sich Ihre eigenen Anwen­dungen aus dem Internet (S. 66).
Farbschema
Wählen Sie ein Farbschema für das gesamte Bediensystem aus (S. 84).
Wo bekomme ich was?
Zusätzliche Klingeltöne, Logos, Ani­mationen und Screensaver bestellen Sie im Internet und empfangen Sie per SMS/MMS:
www.my-siemens.com/ringtones www.my-siemens.com/logos www.my-siemens.com/screensaver www.my-siemens.com/animations
oder laden Sie diese direkt via WAP:
wap.my-siemens.com

Siemens City Portal

Weitere Anwendungen, Spiele und Services für Ihr Mobiltelefon, z. B. ei­nen Photo-Logo-Composer zur Er­stellung Ihrer persönlichen Bilder für das Adressbuch, finden Sie unter:
www.my-siemens.com/city
Im Siemens City Portal finden Sie auch eine Liste der Länder, in denen die Dienste verfügbar sind.

Mein Menü

Stellen Sie sich Ihr eigenes Menü mit häufig benutzen Funktionen, Ruf­nummern oder WAP-Seiten zusam­men (S. 81).
16

Telefonieren

Wahl mit Zifferntasten

Das Telefon muss eingeschaltet sein (Bereitschaftszustand).
J
A
Rufnummer eingeben (immer mit Vorwahl, ggf. mit internationaler Vor­wahl).
§Löschen§ Kurz drücken
löscht letztes Zeichen, lang drücken die gesamte Rufnummer.
Verbindungstaste drü­cken. Die angezeigte Ruf­nummer wird gewählt.

Gespräch beenden

B
Ende-Taste kurz drücken. Das Gespräch wird been­det. Drücken Sie diese Taste auch dann, wenn Ihr Gesprächspartner zu­erst aufgelegt hat.

Lautstärke einstellen

Ò Ó
Wird eine Kfz-Freisprecheinrichtung benutzt, beeinflusst deren Lautstär­keeinstellung nicht die übliche Ein­stellung am Telefon.
Mit der linken Seitentaste stellen Sie die Lautstärke ein (nur während des Ge­sprächs möglich).

Wahlwiederholung

Zur Wiederwahl der zuletzt gewähl­ten Rufnummer:
A
Zur Wiederwahl von anderen vorher gewählten Rufnummern:
A
G
Die Verbindungstaste zweimal drücken.
Die Verbindungstaste ein­mal drücken.
In der Liste die gewünsch­te Rufnummer aussu­chen, dann zur Wahl ...
A ... drücken.
Hinweis
Rufnr. speichern (Telefonb.) S. 23 º Rufnr. speichern (Adressb.). S. 26
§Optionen§ der Ruflisten.................. S. 31
§Halten ............................................ S. 18
y Menü§ Gesprächsmenü.............. S. 20
§Umleitg.§ Umleitung gesetzt........... S. 88
§Freispr.§ Freisprechen ................... S. 18
Mikrofon aus..................................... S. 20
Sprachwahl ...................................... S. 29
Tastensperre .................................... S. 88
Rufnummernübertragung aus /ein
(Inkognito) ........................................ S. 88
Internationale Vorwahlnummern ... S. 114
Rufnummern-Memo ....................... S. 117
Tonfolgen (DTMF) .......................... S. 118
Telefonieren
17

Wenn Anschluss besetzt

Ist der angerufene Anschluss besetzt oder kann dieser wegen Netzproble­men nicht erreicht werden, haben Sie je nach Dienstanbieter verschie­dene Möglichkeiten. Ein ankommen­der Anruf oder jede andere Nutzung des Telefons unterbricht diese Funk­tionen.
Entweder

Autom. Wahlwiederholung

§Aut.Wahl§ Drücken. Die Rufnummer
Oder

Rückruf

§Rückruf§ Drücken. Ihr Telefon läu-

Erinnerung

§Merker§ Drücken. Nach 15 Minu-
wird bis zu 15 Minuten lang in zunehmenden Zeitabständen automa­tisch gewählt. Beenden mit:
B Ende-Taste.
L
tet, wenn der besetzte Anschluss frei ist. Mit der Verbindungstaste wird die Rufnummer gewählt.
ten erinnert Sie ein Sig­nalton daran, die angezeigte Rufnummer nochmals zu wählen.

Anruf annehmen

Das Telefon muss eingeschaltet sein (Bereitschaftszustand). Ein ankom­mender Anruf unterbricht jede ande­re Telefonnutzung.
i
+5552764556
Annahme
§Annahme§ Drücken.
Oder
Abweis.
A Drücken.
Eine vom Netz übertragene Rufnr. wird angezeigt. Steht auch der Na­me im Adressbuch/Telefonbuch, er­scheint statt dessen der zugehörige Name. Weiterhin kann anstelle des Glockensymbols ein Bild erscheinen, wenn so eingestellt (S. 26).
Hinweis
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das Gespräch angenommen haben, bevor Sie das Telefon an das Ohr halten. So vermei­den Sie Gehörschäden durch einen lauten Klingelton!
18
Telefonieren

Anruf abweisen

§Abweis.§ Drücken. Ggf. wird der
Oder
Anruf umgeleitet, wenn zuvor so eingestellt (S. 88).
B Kurz drücken.
Hinweis
Entgangene Anrufe .....................S. 31
Rufannahme mit jeder Taste.............S. 88
Rufton ausschalten .........................S. 118

Freisprechen

Sie können während eines Ge­sprächs das Telefon aus der Hand le­gen. Die Wiedergabe erfolgt dann über den Lautsprecher.
_g
vv
Carola
Freispr.
§Freispr.§ Freisprechen aktivieren.
§Ja§ Einschalten.
_g
Freispr.
% Menü
% Menü
Ò Ó
§Freispr.§ Ausschalten.
Hinweis Unbedingt „Freisprechen“ ausschalten,
bevor das Telefon wieder direkt an das Ohr gehalten wird. So vermeiden Sie Gehör­schäden!
y Menü§ Gesprächsmenü ............... S. 20
Mit der linken Seitentaste die Lautstärke regeln.
Halten des Gesprächs
Sie können während eines Ge­sprächs eine weitere Telefonverbin­dung herstellen.
y Menü§ Gesprächsmenü öffnen
Halten Der aktuelle Anruf wird
Jetzt wählen Sie die neue Rufnum­mer (Telefon-/Adressbuch F).
Ist die neue Verbindung hergestellt:
y Menü§ Gesprächsmenü öffnen
Makeln Zwischen den Gesprä-
gehalten.
_g
Verbindung gehalten
Zurück
chen hin- und herschal­ten.
Telefonieren
L
19

Anklopfen/Makeln

Evtl. müssen Sie sich für diese Funk­tion beim Dienstanbieter registrie­ren lassen und das Telefon dafür ein­stellen (S. 88).
Werden Sie während eines Ge­sprächs angerufen, hören Sie den „Anklopfton“. Sie haben jetzt folgen­de Möglichkeiten:

Neuen Anruf zusätzlich annehmen

§Makeln§ Den neuen Anruf anneh-
Das aktuelle Gespräch beenden:
B
§Ja§ Das gehaltene Gespräch
Oder
§Nein§ Das gehaltene Gespräch
men und dabei das aktu­elle Gesp räch halten. Zum Wechsel zwischen beiden Gesprächen jeweils wie oben vorgehen.
Drücken. Es erfolgt die Anzeige: „Zurück zum ge­haltenen Gespräch?“
wird übernommen.
wird beendet.

Neuen Anruf abweisen

§Abweis.§ Den neuen Anruf abwei-
Oder
§Umleitg.§ Der neue Anruf wird z. B.
sen.
zur Mailbox umgeleitet.

Aktives Gespräch beenden

B
§Annahme§ Das neue Gespräch an-
Das aktive Gespräch be­enden.
nehmen.
20
Telefonieren

Konferenz

Sie rufen nacheinander biszu 5 Kon­ferenzteilnehmer an und schalten sie anschließend zu einer Telefon­konferenz zusammen. Evtl. werden nicht alle beschriebenen Funktionen vom Dienstanbieter unterstützt, bzw. müssen gesondert freigeschal­tet werden. Sie haben eine Verbin­dung hergestellt:
y Menü§ Menü öffnen und Halten
J
y Menü§ ... Menü öffnen und Kon-
Vorgang wiederholen, bis alle Konfe­renzteilnehmer zusammengeschal­tet sind (max. 5 Teilnehmer).
auswählen. Der aktuelle Anruf wird gehalten.
Wählen Sie jetzt eine neue Rufnummer. Ist die neue Verbindung herge­stellt ...
ferenz auswählen. Der ge-
haltene Anruf wird hinzugeschaltet.
L

Beenden

B
Mit der Ende-Taste wer­den alle Gespräche der Konferenz beendet.
Gesprächsmenü
Folgende Funktionen sind nur wäh­rend eines Gesprächs möglich:
y Menü§ Menü öffnen.
Makeln Halten Mikrofon
Freispre­chen
Lautstärke Konferenz Zeit/Kosten
Tonf. sen­den
Rufweiter­leit. L
Hauptmenü Gespr.zu-
stand
(S. 19) (S. 19) Das Mikrofon ein-/aus-
schalten. Wenn ausge­schaltet, kann Sie der Gesprächspartner nicht hö­ren (Stummschaltung).
* Lang drücken.
Auch: (S. 18)
Hörerlautstärke einstellen. (siehe oben) Anzeige der bisher verstri-
chene Gesprächszeit und (falls eingestellt, S. 32) der angefallenen Kosten wäh­rend der Verbindung.
(S. 118)
Der ursprüngliche Anruf wird mit Ihrem zweiten An­ruf verbunden. Für Sie sind beide Gespräche damit be­endet.
Zugang zum Hauptmenü. Alle gehaltenen und aktiven
Anrufe auflisten (z. B. Teil­nehmer einer Konferenz).
Telefonieren
21

Babysitter

Wenn eingeschaltet, kann nur noch
eine Rufnummer gewählt werden.

Einschalten

§Menü§KEinstellungenKSicherheit
K
Babysitter
§Auswahl§ Drücken.
J
Der Telefoncode (4- bis 8-stellig) wird bei der ersten Abfrage von Ih­nen definiert und eingegeben.
Bitte den Code unbedingt merken!
§OK§ Eingabe bestätigen.
§Ändern§ Drücken.
R/J Rufnr. aus dem Adress-
§OK§ „Ein“ bestätigen.
Telefoncode eingeben:
buch (S. 27) oder Telefon­buch (S. 24) auswählen oder neu eingeben.

Nutzen

_g
Dienstanbieter
05.11.2002 12:30
Carola
Zum Wählen die rechte Display-Taste lang drü­cken (z. B. die Rufnummer von Carola).

Ausschalten

# Lang drücken.
J Telefoncode eingeben.
§OK§ Eingabe bestätigen.
§Ändern§ Drücken.
§OK§ „Aus“ bestätigen.
Hinweis
Telefoncode ändern ......................... S. 14
22

Telefonbuch oder Adressbuch

KTelefonbuch/Adressbuch
§Menü§
(Standardverzeichnis)
KFunktion auswählen.
Eintr. anzeigen
Die Einträge des Standardverzeich­nisses (Adressbuch oder Telefon­buch) werden zur Wahl angezeigt.
Auswahl eines Namens
G
/
J
A
mit dem Anfangsbuchsta­ben und/oder blättern.
Eintrag wird gewählt.
<Neuer Eintr.>
Neuen Eintrag im Standardverzeich­nis vornehmen.
Telefonbuch (siehe S. 23) Adressbuch (siehe S. 26)
Bevorzugtes Verzeichnis
Wählen Sie das Telefon- oder das Adressbuch als Standardverzeichnis.
F
§Auswahl§ Als Standard setzen.
Telefonbuch oder Adress­buch auswählen.
Visitenkarte
Erstellen Sie Ihre eigene Visitenkar­te. Versenden Sie diese als SMS, per Infrarot oder Bluetooth™ an ein an­deres GSM-Telefon oder einen ge­eigneten PC/Drucker.
KTelefonbuch/Adressbuch
§Menü§
KVisitenkarte
Ist noch keine Visitenkarte erstellt, werden Sie direkt zur Eingabe aufge­fordert.
G
Name: Fax 2: Vorname: URL: Tel./Mobil: Straße: Tel./Büro: Postleitzahl: Tel.: Stadt: Fax: Land: E-Mail: Geburtstag: E-Mail 2: Firma:
§Sichern§ Drücken.
Hinweis
Der Inhalt der Visitenkarte entspricht dem internationalen Standard (vCard).
Gehen Sie von Feld zu Feld und nehmen Sie Ihre Eingaben vor.
¹,·Rufnummern aus Adress-
buch/Telefonbuch kopieren.
§Optionen§ Siehe Adressbuch-Menü
(S. 28).
Gruppen
(siehe S. 30)
Servicerufnummern
(siehe S. 117)

Telefonbuch

23
SIM-Karte) werden getrennt vom Adressbuch verwaltet. Sie können aber Daten zwischen dem Telefon­buch und dem Adressbuch austau­schen.

<Neuer Eintr.>

Ist das Telefonbuch als Standard­buch eingestellt (Adressbuch als Standard, S. 22):
F
D G
J

Nummer:

Rufnummer immer mit Vorwahl ein­geben.
Telefonbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
N Telefonbuch Ú <Weitere Bücher> <Neuer Eintr.> Carola
O Auswahl
<Neuer Eintr.> auswählen.
Eingabefelder auswählen.
Die im folgenden be­schriebenen Eingabefel­der ausfüllen. Die max. mögliche Anzahl der Zei­chen wird im Display oben angezeigt.

Name:

Vor- und/oder Nachnamen einge­ben.

Speicherort:

Vorbelegung: SIM
H
Auswahl des Speicheror­tes wie SIM oder SIM ge-
schützt (S. 25).

Eintrag-Nr.:

Jeder Rufnummer wird beim Eintrag automatisch eine Eintragsnummer zugeordnet. Mit dieser kann die Ruf­nummer gewählt werden (S. 24).
H
§Sichern§ Drücken zum Speichern
Hinweis
Ändern der Eintrags-Num­mer.
des neuen Eintrags.
O Temporäres Umschalten auf das
Adressbuch (S. 26).
§+Liste Internationale Vorwahl ..... S. 114
Tonfolgen speichern....................... S. 118
Texteingabe ................................... S. 107
<Weitere Bücher>: <Eig.Nummern>: Ei-
gene Rufnummern eintragen (S. 112), VIP: Wichtige Rufnummern der Gruppe zuord­nen, <Service-Nrn.>: Siehe S. 117.
24
Telefonbuch

Anrufen (Eintrag suchen)

Telefonbuch öffnen.
F
/G Auswahl eines Namens
J
A
Symbole im geöffneten Eintrag
¢,¡ Speicherort (S. 25)
mit dem Anfangsbuchsta­ben und/oder blättern.
Rufnummer wird ge­wählt.
Mit Eintrag-Nr. anrufen
Jeder Rufnummer wird beim Neuein­trag im Telefonbuch automatisch ei­ne Eintragsnummer zugeordnet.
J
# A
Eintragsnummer einge­ben.
Drücken.
Drücken.

Eintrag ändern

Eintrag im Telefonbuch
G
§Optionen§ Drücken und Ändern aus-
G
J
§Sichern§ Drücken.
auswählen.
wählen.
Gewünschtes Eingabefeld
auswählen. Änderung vornehmen.
Telefonbuch-Menü
Es werden je nach aktueller Situation folgende Funktionen angeboten. Ei­nige Funktionen können sowohl auf den aktuellen wie auch auf mehrere markierte Einträge angewendet wer­den:
§Optionen§
Lesen Ändern Neuer Eintrag In9 kopie-
ren Löschen Alle löschen
Markieren
Alle markie­ren
Send/Druck... Importieren
Kapazität
Menü öffnen.
Eintrag anzeigen. Eintrag zum Ändern öffnen. Neuen Eintrag erstellen. Eintrag/Einträge in das
Adressbuch kopieren. Eintrag löschen. Nach einer Sicherheitsab-
frage alle Einträge löschen. Markiermodus einschalten,
aktueller Eintrag ist mar kiert (S. 115).
Markiermodus einschalten, alle Einträge sind markiert (S. 115).
(S. 103) Importieren von Einträgen
und via IrDA/Bluetooth™ im vCard-Format.
Anzeige der max . sowie der freien Speicherkapazität.
Telefonbuch
L
Speicherort:
Ein Eintrag kann an den jeweils an­deren Speicherort verschoben wer­den.
SIM (Standard)
Einträge, die im Telefonbuch auf der SIM-Karte gespeichert sind, können auch in einem anderen GSM-Telefon benutzt werden.
SIM geschützt
Auf speziellen SIM-Karten können Rufnummern in einem geschützten Bereich gespeichert werden. Zur Be­arbeitung ist die PIN 2 erforderlich (S. 13).
Aktivieren mit der Funktion Nur (S. 98).
¢
¡
25
26

Adressbuch

500 Einträge mit mehreren Telefon­und Faxnummern und weiteren Adressenangaben speichern. Diese Einträge werden getrennt vom Tele­fonbuch im Telefonspeicher verwal­tet. Sie können aber Daten zwischen dem Adressbuch und dem Telefon­buch auf der SIM-Karte austauschen.

<Neuer Eintr.>

Ist das Adressbuch als Standardbuch eingestellt:
F
D
J
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
N Adressbuch Ú <Gruppen> <Neuer Eintr.> Carola
Import. Auswahl
<Neuer Eintr.> auswählen.
N Adressbuch Nachname:
§Schmidt§
Vorname:
Löschen Sichern
Vor- und/oder Nachna­men eintragen.
§Gruppe§ Einträge können in Grup-
D
Tel./Mobil: URL: Tel./Büro: Straße: Tel.: Postleitzahl: Fax: Stadt: Fax 2: Land: E-Mail: Geburtstag: E-Mail 2: Firma:
§Sichern§ Speichern des neuen Ein-
pen zusammengefasst werden (S. 30). Auswahl mit §Ändern§.
Weitere Eingaben Feld für Feld vornehmen.
Bild
§Auswahl§ Ordnen Sie ei-
nem Adressbucheintrag ein Bild zu. Dieses wird angezeigt, wenn Sie mit der zugehörigen Rufnum­mer angerufen werden (siehe Dateisystem, S. 82).
Eingabefelder
Wählen Sie die von Ihnen gewünschten Eingabefel­der aus.
§Einstell.§ Drücken, dann
gewünschten Eingabefel­der markieren.
trags.
Adressbuch
27
Hinweis
<Gruppen> Gruppenfunktionen (S. 30). Geburtstag Nach der Eingabe des Ge-
¹
§Import.§ Das Telefon ist bereit zum
§+Liste§ Internationale Vorwahl aus
burtsdatums kann die „Erinne­rungsbox“ aktiviert werden. Jetzt können Sie Datum und Uhrzeit zur Erinnerung im Ka­lender des Organizers eintra­gen.
Daten von einem anderen Adressbucheintrag kopieren.
Empfang von mehreren vCard-Einträgen via IrDA oder Bluetooth™ (S. 103).
Liste übernehmen (S. 114).
O Temporäres Umschalten auf
das Telefonbuch.
Synchronisieren mit dem PC
Mit XTNDConnect Sie Ihr Adressbuch mit Outlook Lotus Notes™ abgleichen.
Mit Fern Sync. können Sie Ihr Telefon mit einem im Internet hinterlegten Organizer abgleichen (S. 77).
®
PC (S. 121) können
®
oder

Eintrag lesen/ändern

F G
§Lesen§ Drücken.
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Gewünschten Eintrag aussuchen.
R Schmidt, Karl
§Schmidt§, Karl
Gruppe: §Keine Gruppe§
¿ 055512345
Ändern Sichern
§Ändern§ Eintrag öffnen.
J
§OK§ Speichern.
Rechte Display-Taste:
Wenn Sie beim Lesen eines Eintrags von Zeile zu Zeile springen, ändert sich je nach Eingabefeld die rechte Display-Taste. Durch Drücken dieser Taste wird die ent­sprechende Anwendung aufgerufen:
§Spr.wahl Sprachwahl-Menü. (S. 29).
§E-Mail§ E-Mail erstellen (S. 53).
§Link§ URL aufrufen (S. 63).
§Anzeigen§ Zugehöriges Bild anzeigen.
Änderungen vornehmen.
§Optionen§
gend.
Siehe nachfol-
28
Adressbuch

Anrufen (Eintrag suchen)

F
J
A
Sind im Adressbucheintrag mehrere Rufnummern gespeichert:
G A
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Auswahl eines Namens
G
/
mit dem Anfangsbuchsta­ben und/oder blättern.
Eintrag wird gewählt.
R Adressbuch ¿ 0555123454
v 0555987654
À 0555222345
Rufnummer auswählen.
Eintrag wird gewählt.
Auswahl

Adressbuch-Menü

Es werden je nach aktueller Situation verschiedene Funktionen angebo­ten. Diese können sowohl auf den aktuellen wie auch auf mehrere mar­kierte Einträge angewendet werden:
§Optionen§
Lesen Ändern Neuer Eintrag Verschieben
Menü öffnen.
Eintrag anzeigen. Eintrag zum Ändern öffnen. Neuen Eintrag erstellen. Eintrag einer Gruppe zuord-
nen.
Filter
Auf SIM kop.
Löschen Alle löschen
Markieren
Alle markie­ren
Sprachwahl
Send/Druck... Importieren
als Visitenk.
Kapazität
Nur Adressbucheint räge mit folgenden Kriterien auflis­ten:
•Sprachwahl
•E-Mail
•URL
• Geburtstag
• Bild
Eintrag/Einträge mit Name und der ausgewählten Ruf­nummer auf die SIM-Karte kopieren.
Eintrag löschen. Nach einer Sicherheitsab-
frage alle Einträge löschen. Markiermodus einschalten
(S. 115). Markiermodus einschalten,
alle Einträge sind markiert (S. 115).
Sprachwahl zu einem Ein­trag vornehmen (S. 29).
(S. 103) Importieren von Einträgen
via IrDA/Bluetooth™ im vCard-Format.
Eintrag als eigene Visiten­karte bestimmen.
Anzeige der max . sowie der freien Speicherkapazität.
Adressbuch
29

Sprachwahl

Wählen Sie Rufnummern nur durch Ansage eines Namens. Max. 20 Sprachaufzeichnungen für Sprach­wahl oder Sprachkommandos (S. 76) können im Telefon gespei­chert werden (nicht auf der SIM-Kar­te).

Ansage aufnehmen

F
J
§Optionen§
Sprachwahl Auswählen.
F
§Aufnehm§ Drücken.
§Starten§ Aufnahme starten.
Es ertönt ein kurzes Signal. Sprechen Sie jetzt den Namen. Nach einem weiteren Signalton/Displayanzeige wiederholen Sie diesen. Ein Signalton bestätigt nun die Aufnahme, die au­tomatisch gespeichert wird.
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Auswahl eines Namens
G
/
mit dem Anfangsbuchsta­ben und/oder blättern.
Menü öffnen.
Rufnummern auswählen, falls mehrere vorhanden.

Sprachwahl-Menü

Es werden je nach aktueller Situation verschiedene Funktionen angebo­ten.
§Optionen
Abspielen Neu
Löschen
Alle lö­schen
Menü öffnen.
Sprachwahl wiedergeben. Neue Sprachwahl aufneh-
men. Sprachwahl aus dem Eintrag
löschen. Nach einer Sicherheitsabfra-
ge alle Sprachwahlen des Eintrags löschen.

Sprachwahl anwenden

Ó
Jetzt den Namen sprechen. Die Ruf­nummer wird gewählt.
Hinweis
Laute Umgebungsgeräusche können die Erkennbarkeit beeinträchtigen. Im Fehler­fall die Seitentaste erneut drücken und die Ansage wiederholen.
Linke Seitentaste unten lang drücken (im Bereit-
schaftszustand).
30

Gruppen

ben, um Ihre Adressbucheinträge übersichtlich zu ordnen. Sieben Gruppen können Sie umbenennen.
KAdressbuchKGruppen
§Menü§
oder
F
<Gruppen> Auswählen (hinter dem
Adressbuch öffnen (im Bereitschaftszustand).
Gruppennamen steht die Anzahl der Einträge).
£ Gruppen
VIP (5) Hobby (23) Geschäft (11)
Öffnen Optionen
VIP Auswählen.
§Optionen
Gruppe umben. Auswählen und der
Hinweis
• SMS an Gruppe (S. 44).
• Sonderfälle:
Keine Gruppe: Beinhaltet alle Adress-
bucheinträge, die keiner Gruppe angehö­ren (Name nicht veränderbar).
Empfangen: Beinhaltet per IrDA oder SMS
empfangene Adressbucheinträge vCard (Name nicht veränderbar).
Menü öffnen.
Gruppe einen Namen ge­ben.

Gruppen-Menü

§Optionen
Öffnen

Grup. Symbol

Gruppe umben.
Verschie­ben
Alle lö­schen
Menü öffnen.
Alle Mitglieder der ausge­wählten Gruppe anzeigen.
§Lesen Adressbuch, S. 27.
§Optionen Siehe S. 28
Einer Gruppe ein Symbol zu­ordnen, siehe nachfolgend.
Namen der Gruppe ändern.
Einen oder mehrerer markier­te Einträge von einer Gruppe in eine andere verschieben.
Nach einer Sicherheitsabfra­ge alle Mitglieder der aktuel­len Gruppe löschen.
Grup. Symbol
Ordnen Sie einer Gruppe ein Symbol zu, das im Display erscheint, wenn Sie eines der Gruppenmitglieder an­ruft.
G
§Optionen
Grup. Symbol
H
§OK§ Bestätigen.
Gruppe auswählen.
Menü öffnen.
Auswählen.
Auswahl eines Symbols.

Ruflisten

31
mern der Anrufe zur komfortablen Wiederwahl.
KRuflisten
§Menü§
§Auswahl§ Drücken.
G Rufliste auswählen.
§Auswahl§ Drücken.
G Rufnummer auswählen. A Rufnummer wählen.
Oder
§Lesen§ Info zur Rufnummer an-
Je Rufliste werden 10 Rufnummern gespeichert:
Entg. Anrufe
Von Anrufen, die Sie nicht angenom­men haben, werden die Rufnum­mern für einen Rückruf gespeichert.
Voraussetzung: Das Netz unterstützt die „Anrufer-Erkennung“.
zeigen lassen.
L
Symbol für entgangenen Anruf (im Bereitschaftszu­stand). Drücken Sie die Steuertaste (links), wird die Rufnummer ange­zeigt.
Angen. Anrufe
Angenommene Anrufe werden auf­gelistet. Voraussetzung:
Das Netz unterstützt die „Anrufer-Er­kennung“.
Gewählte Nrn.
Zugriff auf die letzten von Ihnen ge­wählten Rufnummern.
A
Listen löschen
Die Inhalte aller Ruflisten werden ge­löscht.
Ruflisten-Menü
Ist ein Eintrag markiert, kann das Ruflisten-Menü aufgerufen werden.
§Optionen§ Listen-Menü öffnen.
Lesen Nr.-Korrektur
Speich.im 9
Löschen
Alle löschen
Hinweis
Zeit/Kosten ...................................... S. 32
Schneller Zugriff im Be­reitschaftszustand.
Eintrag lesen. Nummer ins Display laden
und dort ggf. korrigieren. Eintrag im Ad ressbuch/Te-
lefonbuch speichern. Nach Sicherheitsabfrage
Eintrag löschen. Nach Sicherheitsabfrage
alle Einträge der Rufliste löschen.
L
32

Zeit/Kosten

sprächs die Kosten und die Dauer für verschiedene Gesprächsarten anzei­gen lassen sowie eine Einheitenbe­grenzung für abgehende Gespräche einstellen.
KRuflistenKZeit/Kosten
§Menü§
Wählen Sie eine Gesprächsart aus:
Letztes Gespräch Alle Anrufe Restl.Einheiten
§Auswahl§ Anzeige der Daten.
Nach erfolgter Anzeige können Sie:
§Reset§ Anzeige zurücksetzen.
§OK§ Anzeige beenden.

Kosteneinstell

§Menü§KRuflistenKZeit/Kosten
KKosteneinstell
Währung
(PIN 2 Abfrage) Eingabe der Währung, die in der Kos-
tenanzeige erscheinen soll.
Kosten/Einheit
(PIN 2 Abfrage) Eingabe der Kosten pro Einheit/Zeit-
raum.
L
L
Kontolimit
(PIN 2 Abfrage) Auf speziellen SIM-Karten können
Sie bzw. der Dienstanbieter ein Gut­haben/einen Zeitraum festlegen, nach dessen Verbrauch sich das Tele­fon für abgehende Anrufe sperrt.
§Ändern§ Drücken, PIN 2 eingeben.
Kontolimit einschalten.
J
§OK§ Bestätigen.
Dann das Guthaben bestätigen oder den Zähler zurücksetzen. Die Anzei­ge von Prepaid-Karten kann sich je nach Dienstanbieter unterscheiden.
Gesamtsumme
Zusammenfassung der kommen­den/gehenden Kosten in einer Sum­me.
Komm. Rufe
Kosten werden auch für kommende Anrufe ermittelt/berechnet.
Autom.Anzeige
Anrufdauer und -kosten werden nach jedem Anruf automatisch an­gezeigt.
Anzahl der Einheiten ein­geben
L

Organizer

33

Kalender

§Menü§KOrganizerKKalender
In den Kalender können Sie Termine und Aufgaben eintragen. Er bietet Ihnen eine
•Monatsübersicht,
• Wochenübersicht,
• Tagesübersicht. Zur korrekten Funktion des Kalen-
ders müssen Zeit und Datum einge­stellt werden (S. 91).

Monatsübersicht

Di Nov 2002 W45
Woche Agenda
G
Blättern zwischen Wo­chen.
H Blättern zwischen Tagen.
§Woche§ Darstellung der Wochenü-
§Agenda§ Liste der Termine und
Hinweis
Fett dargestellte Kalendertage weisen auf Termine oder Geburtstage (S. 35) an die­sem Tag hin.
bersicht.
Aufgaben des Tages.

Wochenübersicht

Di Nov 2002 W45
MDMDFSS
Tag Agenda
G
Blättern stundenweise von 0:00 bis 24:00 Uhr.
H Blättern zwischen Tagen.
§Tag§ Darstellung der Tages-

Tagesübersicht

Jeder Tag ist in sechs mal vier Stun­den (Vormittag + Nachmittag) ein­geteilt.
übersicht.
Di Nov 2002 W45
Monat Agenda
H Blättern zwischen Tagen.
Hinweis
Termine werden durch verti­kale Balken dargestellt.
Zeitüberschneidungen bei Termineinträgen sind farblich abgesetzt.
Mit den Plus-Minus-Seitentasten am Tele­fon blättern Sie je nach aktueller Übersicht zwischen den Monaten oder Wochen.
34
Organizer

Agenda

§Agenda§ In der jeweiligen Über-
sicht auswählen.
Di 05.11.2002
<Neuer Eintr.>
q 20:00 Kino w
i 13:00 Werkstatt v
Lesen Optionen
In der Agenda werden die Termine (S. 35) und anschließend ggf. offene Aufgaben (S. 37) des jeweiligen Ta­ges in chronologischer Reihenfolge angezeigt.
<Neuer Eintr.>
Neuen Eintrag als Termin oder als Aufgabe anlegen.

Kalender Optionen

Je nach ausgewähltem Kalenderein­trag oder aktueller Organizerfunkti­on werden unterschiedliche Funktio­nen angeboten:
§Optionen§ Menü öffnen.
Lesen Aktivieren/
Deaktivie­ren
Erledigt
Ändern Neuer Ein-
trag
Eintrag anzeigen. Alarm aus-/einschalten.
Aufgabe auf „Erledigt“ set­zen.
Eintrag zum Ändern öffnen. Neuen Eintrag als Termin
(S. 35) oder Aufgabe (S. 37) anlegen.
Löschen
Alle löschen
Löschen bis
Erledigte lösch
Markieren
Alle markie­ren
Send/ Druck...
Importieren
Kapazität
Ausgewählten Eintrag lö­schen.
Nach einer Sicherheitsab­frage alle Einträge löschen.
Alle alten Einträ ge bis zu ei­nem bestimmten Datum lö­schen.
Alle erledigten Aufgaben löschen.
Markiermodus einschal­ten, aktueller Eintrag ist markiert (S. 115).
Markiermodus einschal­ten, alle Einträge sind mar­kiert (S. 115).
(S. 103)
Importieren von Aufgaben und Terminen via IrDA/ Bluetooth™ im vCal­Format.(S. 106)
Anzeige der freien Spei­cherkapazität.
Organizer
35
Hinweis
Zusätzliche Einstellungen zum Kalender siehe nachfolgend unter Einstellungen.
Termin mit "Alarm aktiviert".
i j Termin mit "Alarm deaktiviert".
o Aufgabe. r Aufgabe mit Priorität. p Aufgabe erledigt. q Aufgabe mit Terminüberschreitung.
Synchronisieren mit dem PC
Mit XTNDConnect Sie Ihren Terminkalender mit Outlook oder Lotus Notes™ abgleichen.
Mit Fern Sync. können Sie Ihr Telefon mit einen im Internet hinterlegten Organizer abgleichen (S. 77). Dazu muss die Zeitzo­ne eingestellt sein (S. 91).
®
PC (S. 121) können
®
Kalender-Einstellungen
§Menü§KOrganizerKEinstellungen

Geburtstage

Geburtstage werden, wie andere Er­eignisse, fett dargestellt.

Wochenanfang

Einstellung welcher Wochentag bei der Monats- und Wochenansicht links an erster Stelle steht.

Termine

§Menü§KOrganizerKTermine
Alle Termineinträge werden in chro­nologischer Reihenfolge angezeigt. Nicht bemerkte Alarme erscheinen in der Liste der entgangenen Termi­ne (S. 39).

Nach Typ auflisten

Typen Die möglichen Terminty-
G
§Auswahl§ Alle Einträge des ausge-

Neuen Termin eintragen

G F
§Ändern§ Durchwechseln der Anzei-
pen werden angezeigt.
Termintyp auswählen.
wählten Typs anzeigen.
<Neuer Eintr.> auswählen.
Die Eingaben Feld für Feld vornehmen.
gen in den Auswahlfel­dern.
Y Neuer Eintrag Typ:
§Memo§
Beschreibung:
Ändern Sichern
36
Organizer
Typ:
u
v
Memo.
Beschreibung mit max. 50 Zeichen möglich.
Anruf.
Rufnummer eingeben. Sie wird mit dem Alarm ange­zeigt.
w Treffen.
Beschreibung mit max. 50 Zeichen möglich.
x
Beschreibung:
Zur Anzeige in der Liste der Agenda.
Ort:
Ortsangabe an der ein Termin statt­findet, z. B. Besprechungsraum.
Startdatum: Startzeit: Enddatum: Endzeit:
Sprachspeicher.
Aufzeichnung einer Sprachnotiz am Ende der Eingabeprozedur (siehe auch S. 40).
Alarm:
§Ein§ Alarm aktivieren.
J
Zifferneingabe für den Alarmzeitpunkt vor dem Termin.
H Auswahl:
Minuten, Stunden, Tage.
Wiederholung:
Auswahl eines Zeitraums zur Wieder­holung des Termins:
Keine, Täglich, Wöchentlich, Monatlich, Jährlich.
Eingabe eines Parameters für die Wiederholung:
Für immer, Bis, Ereignisse (Anzahl)
Bei Auswahl Wöchentlich können noch bestimmte Wochentage mar­kiert werden.
§Sichern§ Speichern des Termins;
der Alarm wird automa­tisch aktiviert. Wurde als Typ Sprachspeicher ge­wählt, wird das Diktierge­rät zur Aufzeichnung gestartet (S. 40).
Organizer
37

Alarm

Wird der eingestellte Zeitpunkt er­reicht, erfolgt ein optischer und akustischer Alarm. Verpasste Alarme erscheinen in der Liste der entgan­genen Termine (S. 39).
Alarmtyp Memo/Treffen: Der Text wird im Display dargestellt.
Alarmtyp Anruf: Die Rufnummer wird zur Wahl angezeigt.
Alarmtyp Sprachspeicher: Wiederga­be mit der rechten Seitentaste.
§Pause§ Der Alarm wird für 5 Mi-
§Aus§ Der Alarm wird beendet.
Hinweis
Ein Alarm ertönt auch bei ausgeschaltetem Telefon (das Gerät geht nicht in den Bereit­schaftszustand). Ein beliebiger Tasten­druck schaltet ihn ab.
Anzeige im Display, dass Alarme gesetzt sind:
y
u
Alle Alarme deaktivieren ...................S. 70
Alarmton einstellen ..........................S. 86
Uhr ....................................................S. 91
§Optionen§.........................................S. 34
nuten unterbrochen.
Wecker.
Termine.

Aufgaben

§Menü§KOrganizerKAufgaben
Eine Aufgabe wird wie ein Termin in der Agenda des ausgewählten Tages angezeigt. Sie muss aber im Gegen­satz zum Termin keine Zeitangabe enthalten. In diesem Fall erscheint die Aufgabe jeden Tag am Anfang der Liste, bis sie als erledigt markiert wird.
Y Aufgaben Typen <Neuer Eintr.>
o 05.11 21:15 w
Auswahl

Nach Typ auflisten

Typen Die möglichen Terminty-
G
§Auswahl§ Alle Einträge des ausge-

Neue Aufgabe eintragen

G G
Beschreibung:
Zur Anzeige in der Liste.
Status:
Auswahl von: Erledigt oder Offen
pen werden angezeigt.
Termintyp auswählen.
wählten Typs anzeigen.
<Neuer Eintr.> auswählen.
Aufgabentyp auswählen (siehe Termine, S. 35).
38
Organizer
Priorität:
Auswahl zwischen 1 (hoch) bis 5 (niedrig), Vorbelegung 3.
Datum nutzen
Bei Auswahl von Ja wird die folgende Eingabemöglichkeit angeboten.
Ablaufzeit:
Datum und Uhrzeit eintragen.
Alarm:
Eingabe einer Zeit (0-99) und einer Zeiteinheit (Minuten, Stunden, Ta­ge) an der ein akustischer/optischer Hinweis auf eine bevorstehende Auf­gabe erfolgen soll.
§Sichern§ Speichern der Aufgabe.

Notizen

§Menü§KOrganizerKNotizen
Benutzen Sie Ihr Telefon als Notiz­block.
å Notizen <Neuer Eintr.> Einkaufsliste Flugnummer
Auswahl

Neuer Eintrag

G J
§Optionen§ Menü öffnen.
Sichern Eintrag speichern.

Texteingabe-Menü

§Optionen§ Menü öffnen.
Sichern T9-Eingabe
(S. 108)
Zeilenum­bruch
Text löschen Senden
<Neuer Eintr.> auswählen.
Text eingeben, max. 150 Zeichen.
Eintrag speichern.
T9 bevorzugt: T9-Einga-
be ein-/ausschalten.
Eing.-Sprache: Sprache
für den Text auswählen. Zeilenumbruch einfügen.
Notiztext löschen. Eintrag als SMS-Meldung
versenden.
Organizer
39

Eintrag anzeigen

G
§Lesen§ Notiz öffnen.
Eintrag auswählen.

Notizenliste-Menü

§Optionen§ Menü öffnen.
Lesen Vertraulich
Ändern
Neuer Ein­trag
Löschen Alle löschen
Löschen bis
Markieren
Alle markie­ren
Senden
Importieren
Kapazität
Eintrag anzeigen. Notizeintrag mit Telefon-
code schützen (S. 13). Eintrag zum Bearbeiten an-
zeigen. Neue Notiz anlegen.
Eintrag löschen. Nach einer Sicherheitsab-
frage alle Notizen löschen. Alle alten Einträge bis zu ei-
nem bestimmten Datum lö­schen.
Umschalten in Markiermo­dus (S. 115).
Markiermodus einschal­ten, alle Einträge sind mar­kiert (S. 115).
Eintrag als SMS-Meldung versenden.
Importieren von Notizen via IrDA/Bluetooth™ im vNo­tes-Format (S. 106).
Anzeige der freien Spei­cherkapazität.
Hinweis
Schützen Sie vertrauliche Daten mit dem Telefoncode (S. 13).
Es wird empfohlen, keine Passwörter (PIN, TAN etc.) als Notiz zu speichern.
Es sind insgesamt 500 Einträge (Termine, Aufgaben, Notizen) in den Organizer mög­lich.
Eingabe von Sonderzeichen .......... S. 107

Entgangene Termine

§Menü§KOrganizerKEntg. Termine
Ereignisse mit Alarm, auf die Sie nicht reagiert haben, werden zum Lesen aufgelistet.
Y Entg. Termine j 03.11 21:15 w
q 05.11 12:30 u
j 05.11 18:00 v
Lesen Optionen

Entgang. Termine-Menü

§Optionen§ Menü öffnen.
Lesen Löschen Alle löschen
Send/ Druck...
Eintrag anzeigen. Eintrag löschen. Nach einer Sicherheitsab-
frage alle Einträge löschen. (S. 103)
40
Organizer

Diktiergerät

Benutzen Sie das Diktiergerät zur Aufzeichnung kurzer Sprachnotizen.
• Einsatz als Diktiergerät für unter­wegs.
• Eine Notiz aufzeichnen als Erinne­rung oder als Hinweis für andere.
• Eine Sprachnotiz an einen Termin im Kalender anfügen (S. 36).
• Ein Gespräch mitschneiden - sinn­voll zum Merken von Nummern oder Adressen.
Hinweis
Für die Nutzung dieser Funktion können gesetzliche, insbesondere strafrechtliche Beschränkungen gelten.
Bitte informieren Sie Ihren Gesprächspart­ner vorab, wenn Sie das Gespräch auf­zeichnen wollen und behandeln Sie aufgezeichnete Gespräche vertraulich.
Sie dürfen diese Funktion nur verwenden, wenn Ihr Gesprächspartner einverstanden ist.

Bedienung mit Seitentasten

Die Bedienung erfolgt im Bereit­schaftszustand schnell und einfach über die Seitentaste.
Ò Laut
Ó Leise
Neue Aufnahme
Die Diktier-Taste für die Dauer der Aufnahme gedrückt halten. Die max. mögliche Aufnahmezeit wird ange­zeigt. Nach einem kurzen Signalton startet die Aufnahme.
Pause
Für eine Aufnahmepause die Diktier­Taste max. 10 Sekunden lang lösen. Drücken Sie die Taste wieder, wird die Aufnahme fortgesetzt, ansons­ten beendet.
Sichern
Die Diktier-Taste länger als 10 Sek. lösen, beendet die Aufnahme.
§Stopp§ Aufnahme beenden.
Die Aufnahme wird auto­matisch mit einem Zeit­stempel gespeichert.
§Sichern§ Der Aufnahme einen Na-
men geben.
§Sichern§ Aufnahme speichern.
Aufnahme/ Wiedergabe
(Diktier-Taste)
Organizer
41

Wiedergabe

Im Bereitschaftszustand Diktier-Tas­te kurz drücken. Falls im Optionsme­nü so eingestellt, wird Freisprechen angeboten (siehe nachfolgend).

Bedienung mit Display-Tasten

Neue Aufnahme
§Menü§
KOrganizerKDiktiergerät
Die Liste der Aufnahmen wird geöff­net.
Neu Auswählen.
§Aufnehm§ Aufnahme starten
§Pause§ Aufnahmepause.
§Stopp§ Aufnahme beenden.
Die Aufnahme wird auto­matisch mit einem Zeit­stempel gespeichert.
§Sichern§ Der Aufnahme einen Na-
§Sichern§ Aufnahme speichern.
Oder
§Abspiel.§ Aufnahme vor dem Spei-
men geben.
chern anhören.
Wiedergabe
§Menü§KOrganizerKDiktiergerät
Die Liste der Aufnahmen wird geöff­net.
Diktiergerät
x
Neu Kundenanfrage Einkaufen
Abspiel. Optionen
G Aufnahme auswählen.
§Abspiel.§ Drücken.

Diktiergerät-Menü

§Optionen§ Menü öffnen.
Abspielen Freispre-
chen Neue Aufn. Löschen
Alle löschen
Umbenen­nen

Zeitzonen

§Menü§KOrganizerKZeitzonen
Legen Sie die Zeitzone fest, in der Sie sich gerade aufhalten (S. 91).
Aufnahme wiedergeben. Wiedergabe im Freisprech-
modus ein-/ausschalten. Neue Aufnahme starten. Ausgewählten Eintrag lö-
schen. Nach einer Sicherheitsab-
frage alle Einträge löschen. Uhrzeit und Datum einer
Aufnahme durch einen Na­men ersetzen.
42
SMS
tralange Textmeldungen (max. 760 Zeichen) senden und empfangen, die sich automatisch aus mehreren „normalen“ SMS zusammensetzen (Verrechnung beachten).
Zusätzlich können Sie Bilder und Tö­ne in eine SMS einfügen.
Abhängig vom Dienstanbieter kön­nen via SMS auch E-Mails und Faxe versendet bzw. E-Mails empfangen werden (ggf. Einstellung ändern, S. 57).

SMS schreiben/senden

§Menü§KMeldungenKNeue SMS
J
Die Texteingabe mit „T9“ (S. 108) erlaubt es Ihnen, mit wenigen Tasteneinga­ben sehr schnell auch län­gere Texte zu schreiben.
§Löschen§ Kurz drücken,
löscht buchstabenweise, lang drücken wortweise.
A Drücken.
/
Rufnummer eingeben
J
N
oder aus dem Telefon-/ Adressbuch aussuchen.
§Gruppen§ SMS an Gruppe
(S. 44).
§OK§ Bestätigen. Die SMS zum
§OK§ Zurück in den Editor.
Anzeige in der obersten Displayzeile:
abc/Abc/ ABC/123
SMS 1 739
Hinweis
Bilder & Töne in Text einfügen ......... S. 43
SMS-Profile ...................................... S. 57
Evtl. werden Meldungstyp, Gültigkeit,
Service-Zentr. abgefragt................ S. 57
SMS-Versandinformation............... S. 117
Eingabe von Sonderzeichen .......... S. 107
Versand an das Service­Zentrum übertragen. Die gesendete SMS wird in der Liste „Gesendet“ ge­speichert.
SMS
Um 8 Uhr geht es los.
T9 aktiv. Klein-/Großbuchstaben bzw.
Ziffern. Displaytitel. Anzahl der benötigten SMS. Anzahl der noch verfüg baren
Zeichen.
1739
SMS
43
Text-Menü
§Optionen§ Text-Menü öffnen.
Senden
Sichern

Bilder & Töne

Text einfü­gen
Formatie­ren
Text lö­schen
Einfügen aus..
T9-Einga­be (S. 107)
Druck.via IrDA
Senden via ...
Rufnr. des Empfängers ein­geben/aus dem Telefon­buch/Adressbuch wählen, dann versenden.
Geschriebenen Text in der Entwurfsliste speichern.
SMS mit Bildern, Animatio­nen, Tönen ergänzen (siehe nachfolgend).
Textbausteine einfügen (S. 108).
Zeilenumbruch Kleiner Font, Mittler er Font,
Großer Font Unterstrich Links, Rechts, Zentriert
(ausrichten)
Markieren (Text mit der
Steuertaste markieren)
Gesamten Text löschen.
Eintrag aus Telefonbuch/ Adressbuch einfügen.
T9 bevorzugt: T9-Eingabe
ein-/ausschalten.
Eing.-Sprache: Sprache für
den Text auswählen. SMS an einen geeigneten
Drucker übertragen. Auswahl eines SMS-Profils
zum Versand (S. 57).
Bilder & Töne
Fügen Sie in den Meldungstext Bil­der und Töne ein.
J
§Optionen§ Nach einem Wortende
G
G
§Auswahl§ Bestätigen.
G
Bei Standardanim./Standardtöne:
§Auswahl§ Die Auswahl wird in die
Bei Eigene Animat./Eigene Bilder/Eigene
Töne:
§Laden§ Die Auswahl wird ange-
§Auswahl§ Die Auswahl wird in die
Meldungstext schreiben.
das Text-Menü öffnen.
Bilder & Töne auswählen.
Das Menü enthält:
Standardanim. Standardtöne Eigene Animat. Eigene Bilder Eigene Töne
Bereich auswählen.
Der erste Eintrag des aus­gewählten Bereiches wird angezeigt.
Blättern bis zum ge­wünschten Eintrag.
SMS übernommen.
zeigt/wiedergegeben.
SMS übernommen.
44
Hinweis
Die Wiedergabe beim Empfänger erfolgt nur bei Telefonen, die den EMS-Standard (S. 113) unterstützen.
Im Eingabemodus wird bei Auswahl einer Melodie ein Platzhalter angezeigt.
SMS

SMS lesen

]
Hinweis im Display auf ei­ne neue SMS
_g
.
Dienstanbieter

SMS an Gruppe

Sie können eine SMS als „Rund­schreiben“ an eine Empfängergrup­pe versenden.
§Optionen§ Menü öffnen.
Senden Auswählen.
§Gruppen§ Drücken. Das Adressbuch
wird im Markiermodus (S. 115) geöffnet. Es gibt folgende Möglichkeiten:
• Einzelne Einträge markieren.
<Gruppen> auswählen, eine Grup­pe öffnen und dort einzelne/alle Einträge markieren.
<Gruppen> auswählen. Eine Grup­pe markieren.
§Senden§ Drücken. Der erste der
markierten Empfänger wird angezeigt. Besitzt dieser mehrere Rufnum­mern, kann eine ausge­wählt werden.
§Nächste§ Empfänger
überspringen.
§Senden§ Nach einer Sicherheitsab-
frage wird der Versand gestartet.
05.11.2002 12:30
] Menü
Zum Lesen der SMS die linke Display­Taste drücken.
Datum/Uhrzeit Rufnr./Absender
Meldungstext
G
§Antwort§ Siehe nachfolgend.
§Optionen§ (siehe S. 46).
Hinweis
Bilder und Töne in SMS.................... S. 43
T
§invertierte§ Rufnr./E-Mail-Adresse/WAP-
Adresse nutzen .............................. S. 116
05.11.2002 23:45
55536989876
Treffen wir uns morgen?
Antwort Optionen
Zeilenweise in der SMS blättern.
Meldungsspeicher voll ............ S. 115
SMS
45

Antwort-Menü

§Antwort§ Antwort-Menü öffnen.
Text erstellen
Ändern
Antwort ist JA
Antwort ist NEIN
Rückruf Verspätung Danke
Nach der Bearbeitung der SMS im Editor kann diese mit §Optionen§ ge- speichert oder versendet werden.
Neuen Antworttext er­stellen.
Empfangene SMS än­dern oder mit einem neuen Text versehen.
Der SMS JA hinzufü­gen.
Der SMS NEIN hinzu­fügen.
Einen vorgefertigten Text als Antwort an ei­ne SMS anfügen.

Klingeltöne, Logos ...

Sie können Klingeltöne, Logos, Screensaver und Animationen mit einer SMS empfangen, in der ein Link angezeigt wird. Diesen Link bit­te markieren und durch Drücken der Verbindungstaste starten.
Bitte stellen Sie sicher, dass das HTTP-Profil (S. 68) und der Einwahl­zugang (S. 96) konfiguriert sind.
A den Download

Listen

Alle SMS werden je nach Zustand in verschiedenen Listen gespeichert:

Eingang

§Menü§KMeldungenKEingangKSMS
Die Liste der empfangenen SMS wird angezeigt.
]
SMS Eingang
ƒ In der nächsten WochBringe bitte morgen dRufe mich an!
Lesen Optionen

Entwurf

§Menü§KMeldungenKEntwurfKSMS
Die Liste der noch nicht gesendeten SMS wird angezeigt.

Nicht gesend.

§Menü§KMeldungenKNicht gesend.
KSMS
Die Liste der noch nicht vollständig gesendeten verketteten SMS wird angezeigt. Der Versand kann noch­mals gestartet werden.

Gesendet

§Menü§KMeldungenKGesendet
KSMS
Die Liste der gesendeten SMS wird angezeigt.
46
SMS

Listen-Menü

Je nach Liste werden unterschiedli­che Funktionen angeboten:
§Optionen§ Menü öffnen.
Lesen Antworten
Löschen Alle lö-
schen Senden
Ändern Kapazität
Ungelesen
Speich.im
9
Archivieren
Druck.via IrDA
Senden via ...
Bilder & Tö­ne
Eintrag lesen. Eingehende SMS direkt be-
antworten. Ausgewählte SMS löschen. Nach einer Sicherheitsab-
frage alle SMS löschen. Rufnummer eingeben oder
aus dem Telefonbuch aus­wählen, dann versenden.
SMS zum Ändern öffnen. Anzeige des freien Spei-
cherplatzes auf der SIM­Karte/im Telefon. Ggf. Seg­mente: Anzahl verketteter Einzel-SMS.
Markiert die Nachricht als ungelesen.
Eine markierte Rufnummer in das Telefonbuch/Adress­buch übernehmen.
SMS in das Archiv verschie­ben.
SMS an einen geeigneten Drucker übertragen.
Auswahl eines SMS-Profils für den Versand (S. 57).
Die in der SMS enthaltenen Bilder oder Töne speichern.

Archiv

§Menü§KMeldungenKArchiv
Es wird die Liste der im Gerät archi­vierten SMS angezeigt.
A:\SMS INBOX DRAFT UNSENT
Optionen Auswahl
Ungelesen.
Gelesen.
ƒ
Entwurf.
Gesendet.
Eintrag auf SIM-Karte.
¢
X
Je nach Situation werden unter­schiedliche Funktionen angeboten:

Archiv-Menü

§Optionen§ Menü öffnen.
Lesen Senden
Ändern
Weitere Funktionen siehe Dateisys-
tem, S. 82.
Verkettete Meldung.
Eintrag lesen. Rufnummer eingeben oder
aus dem Telefonbuch aus­wählen, dann versenden.
Editor zum Ändern öffnen.
MMS
47
ermöglicht es, Texte, Bilder (auch Fotos) und Töne in einer kombinier­ten Nachricht an ein anderes Mobil­telefon oder an einen E-Mail-Emp­fänger zu verschicken. Alle Elemente einer MMS werden in Form einer „Diashow“ zusammengefasst.
Je nach Einstellung Ihres Telefons empfangen Sie die komplette Mel­dung automatisch bzw. nur einen Hinweis auf eine im Netz gespeicher­te MMS mit Absenderangabe und Größe. Diese laden Sie dann an­schließend zum Lesen in Ihr Telefon.
Fragen Sie Ihren Dienstanbieter, ob er diesen Service anbietet. Ggf. müs­sen Sie sich dafür gesondert regist­rieren lassen.

MMS schreiben/senden

§Menü§KMeldungenKNeue MMS
Eine MMS besteht aus dem Adress­kopf und dem Inhalt. Es werden Vor­lagen angeboten, die Sie nach Ihren Wünschen ändern können.
Neue MMS MMS erstellen MMS Vorlage 1 MMS Vorlage 2
Auswahl
G
MMS erstellen auswählen.

MMS Adresse eingeben

/
An: Rufnummer/E-Mail-
J
N
N
J
G
Adresse der(s) Empfän­ger(s).
/
Cc: Rufnummer/E-Mail-
J
Adresse für Kopie-Emp­fänger.
Betreff:Eingabe des Titels
der MMS (max. 40 Zei­chen).
Auswahl der Priorität:
Gering, Normal, Hoch
G Zustellzeit: Ja/Nein
Wenn Ja, Eingabe von Da­tum und Zeit.
Ggf. Visitenkarte an-
R
hängen.
Ggf. Termineintrag
Y
aus dem Kalender impor­tieren.
§Optionen§ MMS-Hauptmenü (S. 49).
Hinweis
Es können max. 20 Rufnummern/Adressen mit je 50 Zeichen adressiert werden.
48
MMS

MMS Inhalt erstellen

Eine MMS Meldung kann aus einer Abfolge von Seiten bestehen, von denen jede eine Kombination von Texten, Tönen und Bildern enthalten kann.
Texte können mit T9-Unterstützung erstellt werden (S. 108).
Bilder und Grafiken können, mit Zu­satzgeräten wie digitalen Kameras erstellt, im JPEG, BMP, WBMP, PNG oder GIF Format angehängt werden. Siehe auch Dateisystem, S. 82.
Musik wird als MIDI-Datei, Töne/Ge­räusche werden als AMR-Datei ver­sendet und empfangen. Es können max. 16 KB wiedergegeben werden.
§Optionen§ Menü öffnen.
Neue Seite Auswählen.
Für jede Seite sind folgende Elemen­te möglich:
Bild/Animation
§Einfügen§ Die Bilderliste wird zur
Auswahl geöffnet (siehe auch Dateisystem, S. 82).
Text
§Ändern§ Text schreiben mit T9-Un-
terstützung. Text-Menü siehe nachfolgend.
Musik
§Einfügen§ Die Melodienliste wird zur
Abspieldauer
J
Auswahl geöffnet (siehe auch Dateisystem S. 82).
Eingabe der Anzeigedau­er der einzelnen Seiten (Minimum 0,1 Sekun­den).
ÒÓ Seitenweise blättern mit
der linken Seitentaste.
G

MMS prüfen

Prüfen Sie die MMS vor dem Versen­den:
§Optionen§ Menü öffnen.
Vorschauseite
Vorschau Abspielen der ganzen

MMS versenden

§Optionen§ Menü öffnen.
Senden Auswählen.
Zeilenweise blättern mit der Steuertaste.
Einzelne Seite ansehen.
MMS auf dem Display. Abbruch mit jedem Tas-
tendruck. Manuell weiter­blättern mit der linken Seitentaste oder der Steu­ertaste.
MMS
49

Text-Menü

§Optionen§ Menü öffnen.
Zeilenum­bruch
Sichern Text einfü-
gen Text löschen T9-Eingabe
(S. 107)
Neue Zeile beginnen.
Text der MMS sichern. Textbaustein einfügen
(S. 108). Gesamten Text löschen.
T9 bevorzugt: T9-Einga-
be ein-/ausschalten.
Eing.-Sprache: Sprache
für den Text auswählen.

MMS-Menü

Je nach Situation werden unter­schiedliche Funktionen angeboten:
§Optionen§ Menü öffnen.
Zeile einfü­gen
MMS-Editor
Sichern
Senden Einfügen
aus..
Text löschen Neue Seite
Erweiterung des Adress­feldes um eine Zeile.
MMS zum Bearbeiten öff­nen.
MMS in der Entwurfsliste speichern.
MMS senden. Eintrag aus Telefonbuch/
Adressbuch sowie Termi­ne/Aufgaben einfügen.
Gesamten Text löschen. Neue Seite hinter der ak-
tuellen Seite einfügen.
Objekt entf.
Seite löschen
Vorschausei­te
Seitenliste
Vorschau
T9-Eingabe
(S. 107)
Element einer Seite lö­schen.
Löscht aktuell angezeigte Seite.
Abspielen der ganzen Sei­te.
Liste der verfügbaren Sei­ten zur Auswahl.
Abspielen der ganzen MMS. Abbruch mit jedem Tastendruck.
T9 bevorzugt: T9-Einga-
be ein-/ausschalten.
Eing.-Sprache: Sprache
auswählen, in der der Text geschrieben wird.
50
MMS

MMS empfangen/lesen

Zum Lesen der MMS die linke Dis­play-Taste drücken.
Je nach Einstellung (S. 58) wird
• die komplette MMS abgespielt
• die Benachrichtigung geöffnet.
ÒÓ Seitenweise blättern mit
G
J
Ankündigung über den Empfang einer MMS oder einer Benachrichtigung
_g
Dienstanbieter
05.11.2002 12:30
§Empfang§ drücken, um die kom-
plette MMS zu empfangen.
Abbruch der Funktion mit jedem Tastendruck.
der linken Seitentaste. Zeilenweise blättern mit
der Steuertaste. Aufruf einzelner Seiten di-
rekt per Zifferntaste.
Menü

Anlage

Eine MMS kann mehrere Anlagen enthalten.
.
§Optionen§ Menü öffnen.
Anlage Auswählen.
G
§Öffnen§ Die Anlage wird mit der
§Sichern§ Die Anlage wird unter ei-
Anlage auswählen.
vorhandenen Anwen­dung geöffnet.
nem Namen gespeichert.
Inhalt
Bilder und Töne in einer empfange­nen MMS können getrennt gespei­chert werden. Dazu die MMS mit be­liebigem Tastendruck stoppen, ggf. zur gewünschten Seite blättern.
§Optionen§ Menü öffnen.
Inhalt Auswählen.
Weiter wie bei Anlage oben.
MMS
51

Listen

Alle MMS werden in verschiedenen Listen gespeichert:

Eingang

§Menü§KMeldungenKEingang
KMMS
Die Liste der empfangenen MMS und Benachrichtigungen wird angezeigt. Um eine MMS nachträglich zu emp­fangen, die Benachrichtigu ng öffnen und §Empfang§ drücken.

Entwurf

§Menü§KMeldungenKEntwurfKMMS
Die Liste der gespeicherten Entwürfe wird angezeigt.

Nicht gesend.

§Menü§KMeldungen
KNicht gesend.KMMS
Die Liste der noch nicht erfolgreich gesendeten MMS wird angezeigt.

Gesendet

§Menü§KMeldungen
KGesendetKMMS
Die Liste der gesendete MMS wird angezeigt.

Listen-Menü

Je nach Liste werden unterschiedli­che Funktionen angeboten:
§Optionen§ Menü öffnen.
Abspielen Ändern Antworten
MMS emp­fang.
Alle MMS empf
Weiterleiten
Löschen
Alle lö­schen
Ungelesen
Speich.im
9
Eigenschaf­ten
MMS abspielen. Editor zum Ändern öffnen. Eingehende MMS direkt
beantworten. Empfang einer MMS star-
ten, wenn nur Benachrichti­gung markiert ist (S. 58).
Empfang aller neuen MMS starten.
MMS an neuen Empfänger weiterleiten.
Ausgewählte MMS lö­schen.
Nach einer Sicherheitsab­frage alle Einträge löschen.
Markiert die MMS als unge­lesen.
Rufnummer/E-Mail-Adres­se in das Telefonbuch/ Adressbuch übernehmen.
Informationen zur MMS werden angezeigt:
• Absender
• Eingangszeit
•Betreff
•Größe
• Priorität
52
MMS
Kapazität
Vorschau­seite
Seitenliste
Anlage
Inhalt
Sichern
Symbol: Bedeutung:
‰ ‡ †
Ý Þ Û
Ü
Anzeige der Größe der ak­tuellen MMS sowie des noch freien Speichers.
Abspielen der aktuellen Seite.
Liste der verfügbaren Sei­ten zur Auswahl.
Liste der enthaltenen Anla­gen öffnen.
Auswahl des Inhaltes einer Seite, wie Bild oder Ton zum Speichern.
MMS in der Ausgangsliste speichern.
MMS ungelesen
MMS gelesen
MMS Entwurf
MMS gesendet
MMS gelesen, und weiterge­leitet.
MMS gelesen mit gesendeter Bestätigung.
Benachrichtigung ungelesen.
Benachrichtigung gelesen.

E-Mail

53
nen E-Mail-Client. Damit können Sie E-Mails schreiben und empfangen.

E-Mail schreiben/senden

§Menü§KMeldungenKNeue E-Mail

E-Mail Adresse eingeben

/
An: E-Mail-Adresse
J
N
der(s) Empfänger(s).
Cc: E-Mail-Adresse für
Kopie-Empfänger.
Bcc: E-Mail-Adresse für
Blindkopie-Empfänger.
Anlage: Siehe nachfol-
gend.
* kurz drücken zur Eingabe von Son-
derzeichen wie @ (S. 107). Beim Schreiben einer E-Mail werden Sie
mit T9 unterstützt (S. 108).
J
J
§Optionen§ Menü öffnen.
Senden E-Mail versenden.
Betreff: Eingabe des Titels
der E-Mail (max. 200 Zei­chen).
Inhalt: Eingabe des Textes.

Anlagen anfügen

In eine E-Mail kann als Anlage eine Datei (z. B. Rufton) aus dem Datei­system (S. 82) eingefügt werden.
§Anlage§ Dateisystem öffnen.
G
§Markiere Datei markieren.
§OK§ Die Datei als Anlage über-
Einzufügende Datei aus­wählen.
nehmen.
E-Mail-Editor Menü
§Optionen§ Menü öffnen.
Zeile einfü­gen
Löschen T9-Eingabe
(S. 107)
Einfügen aus..
Anlage Sichern
E-Mail sen­den
Später sen­den
Erweiterung des Adressfel­des um eine Zeile.
Zeile im Adressfeld löschen.
T9 bevorzugt: T9-Eingabe
ein-/ausschalten.
Eing.-Sprache: Sprach e für
den Text auswählen. Eintrag aus Telefonbuch/
Adressbuch einfügen. Siehe oben. In der Entwurfsliste spei-
chern. Verbindung zum Server auf-
bauen und E-Mail versen­den. Ggf. anderen Zugang auswählen (S. 96).
In Ausgangsliste z um späte­ren Versand übertragen.
54
E-Mail

E-Mail empfangen

§Menü§KMeldungenKEingang
KE-Mail empf.
Bevor eine E-Mail gelesen werden kann, muss sie vom Server abgeholt werden. Der Provider wird mit dem eingestellten Zugang (S. 96) ange­wählt und alle E-Mails in die Ein­gangsliste übertragen.
Hinweis
Der E-Mail-Client empfängt stets komplette Nachrichten, inkl. Titel, Inhalt und ggf. An­hänge. Sie können die Größe der empfan­genen Nachrichten einschränken (S. 59).
Im Telefon können max. 50 E-Mails gespei­chert werden. Die Größe einer E-Mail ist auf 99 KB begrenzt.
Synchronisieren mit dem PC
Mit XTNDConnect Sie Ihren E-Mail-Eingang/Ausgang mit
®
Outlook
E-Mail mit Anlage
”
‹ Š
Œ“
®
PC (S. 121) können
oder Lotus Notesabgleichen.
Bedeutung
Ungelesen
Gelesen
Entwurf
Gesendet

Neue E-Mail lesen

§Menü§KMeldungenKEingang
KE-Mail
G
§Lesen§ Die E-Mail wird angezeigt.
#
G
ÒÓ Seitenweise blättern mit
Je nach markiertem Textbereich bie­tet die linke Display-Taste verschie­dene Funktionen:
º
§Sichern§ Anhang (z. B. Bitmap)
§Antworten§ Dem Absender antwor-
§Link§ WAP-Browser starten und
E-Mail auswählen.
Wechsel zw ischen kleiner , normaler und großer Schriftgröße.
Zeilenweise Blättern mit der Steuertaste.
der linkenSeitentaste.
E-Mail-Adressen/Rufnum­mern im Text werden §in-
vertiert§ dargestellt und
können im Adressbuch gespeichert werden.
A Rufnummer wählen ,
bzw. neue E-Mail begin­nen.
speichern.
ten.
URL aufrufen (S. 63).
E-Mail
55

Lesen-Menü

Je nach Situation sind unterschiedli­che Funktionen möglich.
§Optionen§ Menü öffnen.
Antworten
Allen antw.
Weiterleiten
Ändern
Löschen
Alle löschen
Schriftgröße Anl. spei-
chern
Die Original-E-Mail wird auf­gerufen. Der Absender ist als Empfänger eingetragen und kann wie auch Titel und CC geändert werden.
Wie oben, aber alle Emp­fänger sind im „Senden an“­Feld wieder als Empfänger eingetragen.
Die Original-E-Mail wird auf­gerufen. Tragen Sie den neuen Empfänger ein, an den diese weitergeleitet werden soll.
E-Mail zum Bearbeiten im Editor öffnen.
Die ausgewählte E-Mail lö­schen.
Alle E-Mails im Eingang oder Ausgang löschen.
Auswahl der Schriftgröße. Die Anlage wird im Datei-
system gespeichert (Datei­system, S. 82)

Listen

Alle E-Mails werden in verschiede­nen Listen gespeichert:

Eingang

§Menü§KMeldungenKEingang
KE-Mail
Die Liste der empfangenen E-Mails wird angezeigt.
G
§Lesen§ Die E-Mail wird zum Lesen

Entwurf

§Menü§KMeldungenKEntwurf
Die Liste der E-Mail-Entwürfe wird angezeigt.

Nicht gesend.

§Menü§KMeldungenKNicht gesend.
Die Liste der noch nicht gesendeten E-Mails wird angezeigt.
§Menü§
Alle zum Versand anstehenden E-Mails zum Server übertragen.
§Menü§
Alle zum Versand anstehenden E-Mails zum Server übertragen und alle neuen E-Mails vom Server emp­fangen.
E-Mail auswählen.
angezeigt.
KE-Mail
KE-Mail
KMeldungenKNicht gesend. KE-Mail senden
KMeldungenKNicht gesend. KSend./Empf.
56
E-Mail

Gesendet

§Menü§KMeldungenKGesendet
KE-Mail
Die Liste der gesendeten E-Mails wird angezeigt.

Listen-Menü

Je nach Liste werden unterschiedli­che Funktionen angeboten:
§Optionen§ Menü öffnen.
Lesen Ändern Antworten
Allen antw.
Weiterleiten
Löschen
Alle löschen
(S. 54) E-Mail bearbeiten. Die Original-E-Mail wird auf-
gerufen. Der Absend er ist als Empfänger eingetragen und kann wie auch Titel und CC geändert werden.
Wie oben, aber alle Empfän­ger sind im „Senden an“­Feld wieder als Empfänger eingetragen.
Die Original-E-Mail wird auf­gerufen. Tragen Sie den neuen Empfänger ein, an den diese weitergeleitet wer­den soll.
Ausgewählte E-Mail im Tele­fon löschen.
Alle E-Mails im Telefon lö­schen.
Sortieren
E-Mail sen­den
E-Mail empf.
Send./Empf.
Sortieren
• Nach Betreff
• Nach Absender
• Nach Empfänger
•Nach Datum/Zeit
• Nach Status Nicht alle Sortiereigenschaf-
ten sind in allen Listen mög­lich.
Verbindung zum Server auf­bauen und E-Mails versen­den.
Verbindung zum Server auf­bauen und eingetroffene E-Mails empfangen.
Verbindung zum Server auf­bauen, E-Mails versenden sowie eingetroffene E-Mails empfangen.

Meldungsprofile

57

SMS-Profile

§Menü§KMeldungen
KEinstellungenKSMS
Max. 5 SMS-Profile sind einstellbar. In diesen sind die Versandeigen­schaften einer SMS festgelegt. Die Voreinstellung entspricht der einge­legten SIM-Karte.
G Profil auswählen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Einst. ändern Auswählen.
Service­Zentr.
Empfän­ger
Mel­dungstyp
Eingabe oder Änderung der Rufnummern des Service­Zentrums wie vom Dienstan­bieter mitgeteilt.
Standard-Empfänger für die­ses Sende-Profil eingeben oder aus Telefonbuch aus­wählen.
Manuell
Bei jeder Meldung wird der Meldungstyp abgefragt.
Standard-Text
Normale SMS-Meldung.
Fax
Versand via SMS.
E-Mail
Versand via SMS.
Neu
Die Code-Nr. erha lten Sie ggf. vom Dienstanbieter.
Gültig­keit
Status­Report
L
Direkte Antw.
L
SMS via GPRS
L
Speich.n. Send.
Auswahl des Zeitraums, in dem das Service-Zentrum versucht, die Meldung zuzu­stellen:
Manuell, 1 Stunde, 3 Stun­den, 6 Stund en, 12 Stunden, 1 Tag, 1 Woche, Maximum*
* Maximaler Zeitraum, den der
Dienstanbieter zulässt.
Die erfolgte oder misslu ngene Zustellung einer abgeschick­ten Meldung wird Ihnen bestä­tigt. Dieser Service ist evtl. kostenpflichtig.
Wird die Funktion Direkte
Antwort aktiviert, kann der
Empfänger der SMS seine di­rekte Antwort über Ihr Ser­vice-Zentrum abwickeln lassen (Info beim Dienstan­bieter).
SMS automatisch via GPRS (wenn verfügbar) versenden.
Voraussetzung: GPRS ist ein­geschaltet (S. 92). Vergewis­sern Sie sich, dass Ihr Dienstanbieter die se Funktion auch anbietet.
Gesendete SMS werden in der Liste Gesendet gespei­chert.

Profil aktivieren

G Profil auswählen.
§Aktiv.§ Drücken zum Aktivieren
des Profils.
58
Meldungsprofile

MMS-Profile

§Menü§KMeldungenKEinstellungen
KMMS
Mehrere MMS-Profile sind einstell­bar. In diesen sind die Versandeigen­schaften einer MMS festgelegt.
G Profil auswählen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Einst. ändern Auswählen.
Gültigkeit
Standard­prio.
Standard­dauer
Auswahl des Zeitraums, in dem das Service-Zentrum versucht, die Meldung zuzu­stellen:
Manuell, 1 Stunde, 3 Stun­den, 6 Stunden, 12 Stun­den, 1 Tag, 1 Woche, Maximum*
*) Maximaler Zeitraum, den der Dienstanbieter zulässt.
Versandpriorität: Normal,
Hoch, Gering
Anzeigedauer einer MMS­Seite (Standardvorgabe).
Empfang
Relayser­ver
IP-Einstel­lung
Ver­bind.Profil:
Empfang der kompletten MMS oder nur der Benach­richtigung.
Sofort
Sofort die komplette MMS empfangen.
Auto.Heimnetz
Sofort im Heimatnetz die komplette MMS empfangen
Manuell
Es wird nur die Benachrichti­gung empfangen.
MMS-Relais-URL, z. B. http://www.webpage.com
1. IP-Adresse: IP-Adresse
eingeben.
2. IP-Adresse:IP-Adresse
eingeben.
1. Port: Port-Nummer ein-
geben.
2. Port: Port-Nummer ein-
geben. Diese Einstellungen können
sich von denen des WAP­Browsers unterscheiden.
Auswahl bzw. Einstellung des Verbindungsprofils (S. 96).

Profil aktivieren

G Profil auswählen.
§Aktiv.§ Drücken zum Aktivieren
des Profils.
Meldungsprofile
59

E-Mail-Profile

§Menü§KMeldungenKEinstellungen
KE-Mail KFunktion auswählen.
Vor der Nutzung müssen Sie den Zu­gang zum Server sowie Ihre E-Mail­Parameter einstellen. Die Daten dazu sind evtl. schon eingetragen. An­sonsten erhalten Sie diese Angaben von Ihrem Provider. Siehe auch im Internet unter:
www.my-siemens.com/s55
Hinweis
Folgende Protokolle müssen von Ihrem Provider unterstützt werden, damit der Da­tenaustausch mit dem E-Mail-Server erfol­gen kann:
POP3, IMAP4 und SMTP bzw. eSMTP. Die E-Mails werden bei der Übertragung
MIME-codiert. Eine Verschlüsselung der E-Mail-Übertra-
gung (SSL, APOP) ist derzeit nicht möglich.

E-Mail Zugang

5 Zugangsprofile können definiert werden. Sind zum Profil noch keine Zugangsdaten definiert, wird das Eingabeformular angezeigt.
Alternativ:
§Optionen§ Drücken.
Einst. ändern Auswählen, dann:
Benutzereinst.
Provider Benutzer: E-mail-Adr.: *
Antwort-Adr.:
Benutzer-ID: * Passwort: *
Servereinstell.
Nur Mails klei­ner als
<10> KB Kopie auf Ser-
ver lassen?
POP3 Server:*
Pop3 Port: * IMAP4 *
Anbieter auswählen. Ihr Name. Ihre E-Mail-Adresse, z.
B.: name@domain.abc Zusätzliche E-Mail-
Adresse für Anworten. Ihre Benutzerkennung. Ihr Kennwort.
Größe einstellen, bis zu der eine E-Mail empfan­gen wird.
E-Mails verbleiben nach dem Abholen auf dem Server oder werden ge­löscht.
Internetadresse einge­ben, wenn Servertyp POP3 und SMTP ist.
(Standardwert: 110) Internetadresse einge-
ben, wenn Servertyp IMAP4 und SMTP ist.
60
Meldungsprofile
IMAP4 Port: * SMTP Server: *
SMTP Port: * (Standardwert: 25)
SMTP Authen­tif.:
SMTP Pass­wort:
(Standardwert: 143) Internetadresse einge-
ben.
Echtheitsbestätigung: Ja/ Nein
Das Benutzerpasswort wird abgefragt, wenn „Au­thentification“ auf Ja ge­setzt.
* Diese Angaben erhalten Sie von Ihrem Provider.
§OK§ Einstellungen speichern
und aktivieren.

Allgemein

Eingabe der Vorbelegung einer E­Mail-Adresse für Blindkopie-Empfän­ger (Bcc).

Profil aktivieren

G Profil auswählen.
§Aktiv.§ Drücken zum Aktivieren
des Profils.

Sprachmeldung/Mailbox

L
KMeldungen
§Menü§
KEinstellungen KSprachmeldung
Die meisten Dienstanbieter stellen Ihnen einen externen Anrufbeant­worter zur Verfügung. In dieser Mail­box kann ein Anrufer eine Sprach­meldung für Sie hinterlassen, wenn
• Ihr Telefon ausgeschaltet oder nicht empfangsbereit ist,
• Sie nicht antworten wollen,
• Sie gerade telefonieren (und An-
klopfen nicht aktiviert ist, S. 19).
Ist die Sprachmeldung nicht im An­gebot des Dienstanbieters enthal­ten, müssen Sie sich dafür registrie­ren lassen und Einstellungen evtl. manuell vornehmen. Abhängig vom Dienstanbieter kann die folgende Beschreibung etwas abweichen.

Einstellungen:

Sie erhalten vom Dienstanbieter zwei Rufnummern:
Mailbox-Rufnummer speichern
Diese Rufnummer rufen Sie an, um die hinterlassenen Sprachmeldun­gen anzuhören.
KMeldungen
§Menü§
KEinstellungen KSprachmeldung
/
Rufnummer aus Telefon-
J
N
§OK§ Bestätigen.
buch/Adressbuch aus­wählen oder eingeben/ ändern
61
Umleitungs-Rufnummer speichern
An diese Rufnummer werden die An­rufe umgeleitet.
KEinstellungenKTelefon
§Menü§
KUmleitung Kz. B. Unbeantw.RufeKSetzen
Umleitungs-Rufnummer eingeben.
§OK§ Anmeldung beim Netz.
Weiteres zur Rufumleitung auf S. 88.

Anhören

Eine neue Sprachmeldung kann wie folgt angekündigt werden:
Nach einigen Sekunden erfolgt die Bestätigung.
L
\ Symbol mit Signalton.
Oder
]
Oder
Sie erhalten einen Anruf mit einer automatischen Ansage.
Rufen Sie Ihre Mailbox an und lassen Sie sich die Meldung(en) ausgeben.
1
Außerhalb Ihres Heimatnetzes muss evtl. eine andere Mailbox-Rufnum­mer gewählt und zum Abhören ein Passwort eingegeben werden.
Eine SMS weist auf eine neue Sprachmeldung hin.
Lang drücken (ggf. einma- lig Mailbox-Rufnummer eingeben). Je nach Dienstanbieter mit §OK§ oder §Mailbox§ bestätigen.
62
Einige Dienstanbieter bieten Infor­mationsdienste (Info-Kanäle) an. Ist der Empfang eingeschaltet, erhalten Sie Meldungen zu den aktivierten Themen Ihrer „Themenliste“.
Empfang
Hier schalten Sie den CB-Dienst ein und aus. Ist er aktiviert, verringert sich die Stand-by-Zeit des Telefons.
Neue CB lesen
Alle noch ungelesenen CB-Meldun­gen werden angezeigt.
Themenliste
Übernehmen Sie in diese persönli­che Liste beliebig viele Themen aus dem Themen-Index (Themenabruf). 10 Einträge können mit Kanalnum­mer (ID) und ggf. Namen selbst ein­getragen werden.
Neues Thema
Neues Thema Auswählen.
• Ist kein Themen-Index vorhanden (Themenabruf), ein Thema mit sei­ner Kanalnummer eingeben und mit §OK§ bestätigen.
• Wurde der Themen-Index bereits übertragen, ein Thema auswählen und mit §OK§ bestätigen.

CB-Dienste

Listenauswahl
§Optionen§ Listen-Menü öffnen.
Ein ausgewähltes Thema kann ange­sehen, aktiviert/deaktiviert, bearbei­tet und gelöscht werden.
Autom.Anzeige
CB-Meldungen werden im Bereit­schaftszustand angezeigt, längere Texte automatisch durchgeblättert. Diese Anzeige kann für alle oder nur neue Meldungen ein-/ ausgeschaltet werden.
Zur „Ganzseitendarstellung“:
#, dann §Lese CB§ drücken.
Themenabruf
Die Liste der Themen wird zur Auswahl angezeigt. Erfolgt keine An­zeige, müssen Sie die Kanalnum­mern (ID) manuell eintragen (The-
menliste). Fragen Sie bitte dazu ggf.
Ihren Dienstanbieter.
CB-Sprachen
Empfangen Sie Infodienst-Meldun­gen nur in einer bestimmten oder in allen Sprachen.
Displayanzeigen
p,o Thema aktiviert/deaktiviert.
Neue Meldungen zum Thema vorhanden.
L
ƒ Meldungen bereits gelesen.

Surf & Fun

63

Internetbrowser (WAP)

Holen Sie sich die neuesten Informationen aus dem Internet, die auf die Anzeigemöglichkeiten des Telefons genau abgestimmt sind. Außerdem können Sie sich Spiele und Anwendungen in Ihr Telefon la­den. Der Internetzugang erfordert unter Umständen die Registrierung beim Provider.

Internetzugang

§Menü§KSurf & FunKInternet
Mit dem Funktionsaufruf ist der Browser aktiviert. Die Funktionen der Display-Tasten variieren abhän­gig von der Internetseite, z. B. „Link“ oder „Menü“. Ebenso sind die Inhalte von Optionen-Menüs variabel. Stel­len Sie ggf. ein, wie Ihr Einstieg in das Internet erfolgen soll (siehe
Browsermenü, Einstellungen, Starten mit..., S. 64).
Es erscheint z. B. das Startmenü:
Í Startmenü É 1 Startseite
2 Lesezeichen
3
Letzte Seite
L
Auswahl
Startmenü
Startseite
Lesezeichen
Letzte Seite
Eingang
Profile
Beenden
Hinweis
Weitere Bedienhinweise................. S. 119
Die Verbindung z um Portal des Internetanbieters wird hergestellt (evtl. vom Pro­vider festgelegt/vorbelegt).
Im Telefon gespeicherte Liste von max. 50 URL zum schnellen Aufruf.
Aufruf der zuletzt besuch­ten gespeicherten Seite.
Posteingang für Meldun­gen vom WAP-Server (WAP push).
Liste der Profile wird zur Aktivierung/Einstellung an­gezeigt (S. 65).
Trennt die Verbindu ng und beendet den Browser.

Verbindung beenden

B
Lang drücken, um die Ver­bindung zu beenden und den Browser zu schließen.
G
§Auswahl§ Bestätigen.
Gewünschte Funktion auswählen.
64
Surf & Fun

Browsermenü

Wenn der Browser aktiv ist, kann das Menü wie folgt aufgerufen werden:
A
oder
E
Startseite
Lesezei­chen
Letzte Seite
Gehe zu...
URL anzei­gen
Neu laden Auflegen Weiter ... Beenden
Drücken
Í bestätigen.
Die Verbindung zum Portal des Internetanbieters wird hergestellt (evtl. vom Provi­der festgelegt/vorbelegt).
Im Telefon gespeicherte Liste von max. 50 URL zum schnellen Aufruf (S. 120).
Aufruf der zuletzt besu chten speicherbaren Seite.
Eingabe einer URL zur di­rekten Anwahl einer Inter­net-Adresse, wie z. B.
wap.my-siemens.com
Auswahl aus der Liste der zuletzt besuchten Internet­Adressen.
Anzeige der Internet-Adres­se der aktuellen Seite.
Seite neu laden. Trennt die Verbindung. Siehe nachfolgend. Trennt die Verbindung und
beendet den Browser.
Weiter ...
Profile
Zurückset­zen
Einstellun­gen
Eingang
Über Open­wave
Ihr Internet-Browser ist lizenziert von:
Liste der Profile wird zur Ak­tivierung/Einstellung ange­zeigt (S. 65).
Sitzung neu starten und Ca­che löschen.
Schriftgröße Protokoll Parameter
•Push
• Push darf Online gehen
• Abbruchzeit für nicht beant­wortete Netzzugriffe
Sicherheit
• Verbindung bereit
• Abfrage
• Aktuelles Zertifikat
•CA-Zertifikate
• Privatschlüssel-PINs
• Verschlüsselung
Starten mit...
•Startmenü
•Browsermenü
•Startseite
• Letzte Seite
• Lesezeichen
Posteingang für Meldungen vom WAP-Server (WAP push).
Anzeige der Browser­version.
Surf & Fun
65
Hinweise
Í Browser-Menü.
É Offline. Ê Online. Ë GPRS Online.
Ì Kein Netz.
*
Auswahl von Sonderzeichen, wie @, ~, \ , siehe S. 107
oder
0 mehrfach drücken für:
. , ? ! @ / & ~ + - =

WAP-Profile

§Menü§KSurf & FunKInternet
KProfile
Die Vorbereitung des Telefons für den Internetzugang ist vom jeweili­gen Provider abhängig:
• Die Einstellungen sind bereits vom Provider durchgeführt. Sie können sofort starten.
• Es sind bereits Zugangsprofile für mehrere Provider angelegt wor­den. Dann Profil auswählen und aktivieren.
• Das Zugangsprofil muss manuell eingestellt werden.
Fragen Sie ggf. bitte Ihren Provider.
WAP-Profil aktivieren
Vor jedem Internetzugang können Sie das aktive Profil wechseln.
G
§Auswahl§ Aktivieren. Das aktuelle
WAP-Profile einstellen
Maximal 5 WAP-Profile sind einstell­bar (evtl. vom Provider gesperrt). Die Eingaben können sich je nach Provi­der unterscheiden:
Profil auswählen.
Profil wird markiert.
G Profil auswählen.
§Ändern§ Zum Einstellen öffnen.
Profilname Namen eingeben/ändern. WAP Einstell.
IP-Adresse: Port: Startseite:
Abbruch­zeit:
Zugangs­einst.
*abhängig vom Dienstanbieter ggf. 2. IP-
Adresse und 2. Port eingeben.
§Sichern§ Einstellungen speichern.
IP-Adresse eingeben * . Port-Nummer eingeben *. Startseite eingeben, falls
nicht vom Provider fest vor­gegeben.
Zeit in Sekunden, nach der eine Verbindung beendet werden soll, wenn keine Eingabe bzw. kein Daten­austausch mehr stattfindet.
Auswahl bzw. Einstellung des Verbindungsprofils (S. 96).
L
66
Surf & Fun

Games & More

Laden Sie Spiele und andere Anwen­dungen. Im Internet werden Sie auf entsprechende Anwendungen hin­gewiesen.
Nach der Auswahl eines Spiels/einer Anwendung kann der Downloadvor­gang gestartet werden. Anschlie­ßend steht die Anwendung für Sie zur Verfügung.
Die meisten Anwendungen enthal­ten Bedienhinweise.
Hinweis
Zum Download von Anwendungen muss das WAP-Profil (S. 65), das HTTP-Profil (S. 68) und der Zugang (S. 96) konfiguriert sein.
Java™-Information .........................S. 115
Töne (Rufton)/Vibration ein/aus ........S. 86
Sie finden Anwendungen und Spiele unter:
wap.my-siemens.com
oder im Internet unter:
www.my-siemens.com/city

Spiele und Anwendungen

Im Telefon gespeicherte Anwendun­gen sowie Links finden Sie im Ver­zeichnis:
KSurf & FunKGames & More
§Menü§
Games & More
¦ Anwendung
§
Spiel
É MySiemens
Optionen Auswahl
Je nach markiertem Eintrag werden verschiedene Funktionen angebo­ten:
§
Spiel/Anwendung offline ausführen
§Auswahl§ Ausführbare Anwendung
kann sofort gestartet wer­den.
¦ Spiel/Anwendung online laden
§Auswahl§ Nur Beschreibungsdatei
(S. 114); Anwendung muss erst noch geladen werden.
É Link aufrufen (optional)
§Internet§ Die ausgewählte Internet-
adresse wird aufgerufen.
Surf & Fun
67

Informationen empfangen

Eine per SMS empfangene Informati­on, die z. B. eine bereits installierte Anwendung benötigt, wird durch ein Symbol im Display Durch Drücken der Steuertaste (links), wird die zugehörende An­wendung gestartet und die Informa­tion verarbeitet.
Hinweis
Für viele Spiele wird folgende Tastensteue­rung verwendet (Virtual Joystick):
13
4
7
2 5 8
¦ angezeigt.
6 9

Games & More-Menü

Alle Funktionen zur Bearbeitung und Verwaltung Ihrer Anwendungen und Ordner finden Sie im Options-Menü:
§Optionen§ Menü öffnen.
Starten Herunterla-
den
Neuer Ord­ner
Löschen
Anwendung starten. Eine Anwendung wird aus
dem Internet geladen und installiert.
Neuen Ordner erstellen und mit Namen versehen.
Ausgewählte Anwendung/ Ordner löschen.
Alle löschen
Umbenen­nen
Verschie­ben
HTTP-Profil
Neu instal­lieren
Mehr Info
Details
Sortieren
Sicherheit
Kapazität
Nach einer Sicherheitsab­frage alle Anwendungen/ Ordner löschen.
Markierte Anwendungen/ Ordner umbenennen.
Anwendungen zwischen Ordnern verschieben.
Liste der Profile wird zur Ak­tivierung/Einstellung ange­zeigt (S. 68).
Eine Anwendung nochmals installieren (Update).
Laden von zusätzlichen An­wendungsinformationen über Internet (WAP), falls vorhanden.
Details zur Anwendung/ Ordner anzeigen (Name, Version, Größe, Pfad, Her­steller, Datum).
Sortierkriterien einstellen (alphabetisch, Zeit).
Abfragen vor dem Down­load von Anwendungen:
Immer bestätigen Einmal bestätigen Keine Bestätigung
Anzeige des maximalen und des freien Speicher­platzes.
68
Surf & Fun

HTTP-Profil

§Menü§KSurf & FunKGames & More
§Optionen§ Menü öffnen
G
Die Vorbereitung des Telefons ist vom jeweiligen Provider abhängig:
• Die Einstellungen sind bereits vom
• Es sind bereits Zugangsprofile von
• Das Zugangsprofil muss manuell
Fragen Sie ggf. bitte Ihren Provider.
Provider
Abbruch­zeit:
HTTP-Profil auswählen.
Provider durchgeführt. Sie können sofort starten.
Ihrem Provider angelegt worden. Dann Profil auswählen und akti­vieren.
eingestellt werden.
Auswahl bzw. Einstellung des Verbindungsprofils (S. 96).
Zeit in Sekunden eingeben, nach der eine Verbindung be­endet wird, wenn keine Einga­be bzw. kein Datenaustausch mehr stattfindet.
Mit WAP können Sie Anwendungen aus dem In­ternet herunter laden. Das Laden oder A usführen von Anwendungen beeinflusst oder verändert nicht die bestehende Software Ihres Java™-fähi­gen Mobiltelefons. Siemens übernimmt für oder im Zusammenhang mit nachträglich durch den Kunden aufgespielten Anwendungen und für Software, die nicht im ursprünglichen Lieferumfang enthalten sind , kei­nerlei Gewährleistung oder Haftung. Dasselbe gilt für Funktionen, die erst nachträglich auf Ver­anlassung des Kunden frei geschaltet wurden. Das Risiko von Verlust, Beschädigung oder Män­gel dieses Geräts oder der Anwendungen bzw. Software und allgemein alle Schäden und Fol­gen, die durch diese Anwendungen und Software hervor gerufen werden, trägt allein der Käufer. Technisch bedingt gehen derartige Anwendun­gen bzw. Software oder die nachträgliche Frei­schaltung für bestimmte Funktionen bei Austausch/Neulieferung und eventuell bei Repa­raturen des Geräts verloren. In diesen Fällen ist ein erneuter Download bzw. Freischaltung der Anwendung durch den Käufer erforderlich. Sie­mens überni mmt keinerlei G ewähr, Garanti e oder Haftung dafür, dass das erneute Herunterladen oder Freischalten überhaupt möglich oder kos­tenlos möglich ist.

Profile

69
schiedene Einstellungen mit einer Funktion gesetzt, um das Telefon z. B. an die Geräuschkulisse der Umge­bung anzupassen.
• Fünf Profile sind mit Standardein­stellungen vorgegeben, können aber verändert werden:
Norm. Umgeb. Leise Umgeb. Laute Umgeb. Car Kit Headset
• Zwei Profile können Sie individuell einstellen (<Leer>).
• Das Spezial-Profil Flugzeugmodus ist fest eingestellt und kann nicht verändert werden (S. 70).
Aktivieren
§Menü§KProfile
G
§Auswahl§ Das Profil aktivieren.
Standardprofil oder indivi­duelles Profil auswählen.
¾ Norm. Umgeb. ½ Leise Umgeb. ¾ Laute Umgeb.
Optionen Auswahl
½ Aktives Profil.
Einstellungen
Ein Standardprofil verändern oder ein individuelles Profil neu erstellen:
G Profil auswählen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Einst. ändern Auswählen.
Die Liste der möglichen Funktionen wird angezeigt:
Rufton einst. .................................... S. 86
Lautstärke ........................................ S. 86
Vibration .......................................... S. 86
Filter ................................................ S. 87
Hinweistöne ..................................... S. 87
Tastentöne ....................................... S. 87
Beleuchtung ..................................... S. 85
Großschrift ....................................... S. 85
GPRS............................................... S. 92
Ist die Einstellung einer Funktion be­endet, kehren Sie wieder in das Pro­fil-Menü zurück und können eine weitere Einstellung vornehmen.
70
Profile

Profile-Menü

§Optionen§ Menü öffnen.
Einst. ändern
Kopieren von
Umbenennen
Profileinstellungen än­dern.
Einstellungen von ei­nem anderen Profil kopieren.
Individuelles Profil umbenennen (außer Standardprofile).
Car Kit
Nur in Verbindung mit einer Origi­nal-Siemens-Kfz-Freisprecheinrich­tung (S. 130) wird das Profil automa­tisch aktiviert, wenn das Telefon in die Halterung gesteckt wird (S. 102).
Headset
Nur in Verbindung mit einem Origi­nal-Siemens-Headset (S. 129) wird das Profil automatisch aktiviert, wenn das Headset benutzt wird (S. 102).
Flugzeugmodus
Alle Alarme (Termine, Wecker) sind deaktiviert. Dieses Profil ist nicht ver- änderbar. Das Telefon wird bei Aus­wahl des Profils ausgeschaltet.

Aktivieren

G
§Auswahl§ Das Profil einschalten.

Normalbetrieb

Bei der Rückkehr in den Normalbe­trieb nach dem Wiedereinschalten wird automatisch wieder das zuvor eingestellte Profil aktiviert.
Bis Flugzeugmodus blät­tern.
Dazu muss eine Sicher­heitsabfrage bestätigt werden.
Das Telefon schaltet sich automatisch aus.

Extras

71

Wecker

§Menü§KExtras
KFunktion auswählen
Der Alarm ertönt zu dem von Ihnen eingestellten Zeitpunkt, auch bei ausgeschaltetem Telefon.
y Wecker
z 07:30
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Ändern Ein
§Ein§ / §Aus§ Ein-/Ausschalten der
Weckfunktion.

Einstellen

§Ändern§ Anzeige der Auswahl:
Weckzeit und Tage. Einstellung der Weckzeit
(hh:mm).
H Tage ansteuern.
§Ändern§ Schalten Sie die Tage ein,
§OK§ Bestätigung der Einstel-
Hinweis
y Wecker eingeschaltet.
y
z Wecker ausgeschaltet.
an denen Sie geweckt werden wollen.
lungen.
Wecker aktiv (Displayanzeige im Bereitschaftszustand).

Rechner

J
J
#
Rechenfunktionen
§. =+ - * / § Wiederholt die rechte Display-
± Wechsel der Vorzeichen „+“
% Umwandlung in Prozent.
Ï
Ð
e Exponent (max. zweistellig).
Sondertasten:
Zahl eingeben (max. 8 Zeichen).
Rechenfunktion wählen.
Vorgang mit weiteren Zahlen wiederholen.
Ergebnisanzeige.
Taste drücken.
und „-“.
Speichert die angezeigte Zahl.
Aufruf der gespeicherten Zahl.
* Dezimalpunkt setzen. 0 Addieren (Lang drücken).
72
Extras

Währungsrechner

§Menü§KExtrasKWährungsrechner
Sie können die Wechselkurse zwi­schen drei verschiedenen Währun­gen berechnen.

Währungseingabe

Ist noch keine Währung eingetra­gen, zur ersten Eingabe §OK§ drücken.
Ansonsten:
§Optionen§
Neuer Eintrag Auswählen, dann bei:
Nur Euro-Währungen:
§Liste§ Drücken und 1. Euro-
§Auswahl§§ Bestätigen.
Menü öffnen
Währung auswählen.
F Nächstes Feld auswählen.
§Liste§ Drücken und 2. Euro-
§Auswahl§ Bestätigen.
§OK§ Bestätigen.
• Euro-Währungen und/oder andere
J
§OK§ Bestätigen.
J
Währung auswählen.
Währungen:
Bezeichnungen für die Währungen eingeben.
Wechselkurse eingeben. Mit §Optionen§ und §OK§ speichern.
Rechenfunktionen
§§. =§§ Wiederholt die rechte Display-
Ð
Taste drücken. Aufruf einer gespeicherten
Zahl aus dem Taschenrech­ner.

Umrechnen

Zwischen den eingetragenen Wäh­rungen können beliebige Berech­nungen durchgeführt werden.
G
§Auswahl§ Bestätigen.
J
#
Aus der Liste eine Wäh­rungskombination aus­wählen.
Betrag eingeben (max. 12 Stellen).
Ergebnisanzeige.
§Wiederh.§ Berechnung mit
anderen Daten wiederho­len.

Währungsrechner-Menü

§Optionen§
Starten
Neuer Ein­trag
Ändern Löschen Alle löschen
Menü öffnen.
Eingabe des zu berechnen­den Wertes.
Neues Währungspaar ein­tragen.
Währungspaar ändern. Währungspaar löschen. Nach einer Sicherheitsab-
frage alle Währungspaare löschen.
Extras
Z
73

Stoppuhr

§Menü§KExtrasKStoppuhr
Es können zwei Zwischenzeiten ge­nommen und gespeichert werden.
Stoppuhr
ç
00:00:00.000
Starten Optionen
§Reset§ Zurücksetzen auf Null.
# *
Bedienung mit den Seitentasten:
wischenzeit
(
Ò
Start/Stopp.
Zwischenzeit.
Start/Stopp
Taste oben)

Stoppuhr-Menü

§Optionen§ Menü öffnen.
Sichern
Zurückset­zen
Stoppuhr­Liste
Genommene Zeit(en) spei­chern und mit einer Be­zeichnung versehen.
Stoppuhr zurücksetzen.
Anzeige der gespeicherten Einträge.
Lesen Anzeige der gespei-
cherten Zeiten und Zwi­schenzeiten.
Umbenennen Gespeicher-
ten Eintrag umbenennen.
Löschen Eintrag löschen. Alle löschen Liste löschen.
74
Extras

Countdown

§Menü§KExtrasKCountdown
Ein eingestellter Zeitraum läuft ab. Die letzten 3 Sekunden werden akustisch signalisiert. Am Ende er­tönt ein spezieller Signalton.
§Setzen§ Zeitraum eintragen.
§Starten§ Zähler starten.
§Stopp§ Zähler unterbrechen.
§Ändern§ Zeitraum ändern.
§Reset§ Zähler wieder auf
Anfangszeit setzen.

Kamera (Zubehör)

Mit der „QuickPic-Camera IQP-500“ (S. 129) aufgenommene Fotos kön­nen Sie im Telefon sofort ansehen, speichern und versenden.
Es sind Aufnahmen in zwei Forma­ten möglich:
• Geringe Auflösung: QQVGA 160x120 Bildpunkte, Speichergrö­ße bis zu 6 KB zum Versand als MMS-Bild (S. 47).
• Hohe Auflösung: VGA 640x480 Bildpunkte, Speichergröße eines Bildes bis zu 40 KB z. B. zur weite­ren Bearbeitung am PC. Zur Dar­stellung am Display des Telefons wird zu jeder VGA-Aufnahme ein QQVGA-Bild mit erzeugt.
§Kamera§ Drücken, wenn Kamera
Oder
§Menü§
Es wird zuerst die Anzahl der noch möglichen Aufnahmen gezeigt (ab­hängig von der eingestellten Auflö­sung).
§OK§ Bestätigen.
Das zuletzt aufgenommene Foto wird angezeigt.
G
angeschlossen (im Bereit­schaftszustand).
KExtrasKKamera
Fotos durchblättern.
Extras
75

Aufnahme

Eine Aufnahme (besonders in hoher Auflösung) benötigt einige Sekun­den zur Verarbeitung.
Ò Linke Seitentaste drü-
cken; ein neues Foto wird aufgenommen, am Dis­play dargestellt und auto­matisch gespeichert.

Blitzlicht

Im Optionsmenü kann die Blitzlicht­Funktion ein-/ausgeschaltet werden.
Wenn sie eingeschaltet ist, erfolgt vor einer Aufnahme die Aufforde­rung das Blitzlicht zu laden:
Ò Linke Seitentaste kurz drü-
cken; das Blitzlicht wird geladen.
Ò Linke Seitentaste noch-
mals drücken; das Foto wird mit Blitzlicht aufge­nommen.
Hinweis
Fotografieren ohne Blitz bei einge­schalteter Funktion Blitz benutzen:
Ò Linke Seitentaste lang drü-
cken. Der Ladevorgang des Blitzlichts wird übersprungen und sofort ein Foto gemacht.

Kamera-Menü

§Optionen§ Menü öffnen.
Blitz benut­zen
Vollbild
Löschen
Alle löschen
Verschieben
Alle ver­schieb.
Senden via ...
Info
Einstellun­gen
Hinweis
Wenn der Speicher vol l ist oder die Kamera nicht angeschlossen ist:
§Löschen§ Aktuell angezeigtes Foto lö-
Blitzlicht benutzen (nur wenn Kamera angeschlos­sen).
Umschalten in den Vollbild­Modus.
Aktuelles Foto nach einer Sicherheitsabfrage löschen.
Nach einer Sicherheitsab­frage alle Fotos löschen.
Aktuelles Foto in anderen Ordner verschieben (vorher ggf. Auflösung auswählen). Siehe auch Dateisystem, S. 82.
Analog oben.
Foto senden via: MMS oder E-Mail.
Anzeige der Anzahl der noch möglichen Aufnah­men.
Auflösung einstellen:
Geringe Hohe&Geringe
schen.
76
Extras

Sprachkommando

Funktionen können durch Ansage ei­nes Kommandos gestartet werden. Maximal 20 Sprachaufzeichnungen für Sprachwahl oder -kommandos können im Telefon gespeichert wer­den (nicht auf der SIM-Karte!).

Aufnehmen

§Menü§KExtrasKSprachkommando
Es wird eine Liste mit den möglichen Funktionen ausgegeben.
G
§Aufnehm§ Drücken.
§Ja§ Ausgewählte Funktion
§Starten§ Aufnahme starten.
Es ertönt ein kurzes Signal. Sprechen Sie jetzt ein zur Funktion passendes Kommando und wiederholen Sie die­ses nach Aufforderung.
Funktion auswählen.
bestätigen.

Anwenden

Ó Linke Seitentaste unten
lang drücken (im Bereit-
schaftszustand).
Es ertönt ein akustisches Signal (Beep) sowie ein Hinweis im Display. Jetzt die Funktion ansagen.
Laute Umgebungsgeräusche können die Erkennbarkeit beeinträchtigen.

Sprachkommando-Menü

G
§Optionen§
Abspielen
Neuauf­zeichn.
Löschen Alle lö-
schen
Gewünschten Eintrag markieren.
Menü öffnen.
Die zum Eintrag gehörende Aufzeichnung abspielen.
Neue Spracheingabe zu ei­nem Eintrag vornehmen.
Eintrag löschen. Alle Aufzeichnungen lö-
schen.
Extras
77

Fern Synchronisation

§Menü§KExtrasKFern Sync.
Mit dieser Funktion können Sie auch unterwegs auf extern gespeicherte Daten (Adressen, Kalender, etc.) zu­greifen und diese mit den Daten auf dem Telefon abgleichen. Die Daten können z. B. auf einem Firmenrech­ner oder im Internet hinterlegt sein.

Synchronisiere

§Sync§ Der Rechner wird ange-
wählt und die Synchroni­sation gestartet.

Sync. Einstellung

§Einstell.§ Einstellung starten.
Sync.-Profil
Mehrere Profile können definiert werden.
G Profil auswählen.
§Optionen§ Menü öffnen.
Ändern Auswählen.
Zu synchronisierende Datenbankbe­reiche markieren:
Adressen Kalender Aufgaben Notizen
Servereinstell.
Sync. Mo­dus
Provider
Server-Na­me
Server port
Benutzer:
Passwort:
HTTP Au­thent.
HTTP Na­me:
HTTP Passw.:
Pfad.Adres­sen
§Sichern§ Einstellungen speichern.
Schnell: Nur geänderte
Daten werden in beide Richtungen ausgetauscht.
Langsam: Alle Daten wer-
den in beide Richtungen ausgetauscht.
Auswahl bzw. Einstellung des Verbindungsprofils (S. 96).
Z. B. http://sync.ihrefir­ma.com/
Port-Nummer eingeben, z. B. 80.
Benutzername (Login-Na­me) eingeben.
Passwort eingeben (ver­deckt angezeigt).
Abhängig vom Serverbe­treiber.
Benutzername eingeben.
Passwort eingeben.
Verzeichnisnamen mit Pfadangaben:
•Adressen
• Kalender
• Aufgaben
• Notizen
78
Extras

Fern. Sync.-Profil aktivieren

Sync.-Einstell. Auswählen. Sync.-Profil Auswählen.
G
§Auswahl§ Aktivieren. Das aktuelle
Profil auswählen.
Profil wird markiert.
SIM-Dienste
L
(optional)
Ihr Dienstanbieter kann über die SIM-Karte besondere Anwendungen wie Mobile Banking, Börseninfo etc. anbieten.
Besitzen Sie eine entsprechende SIM-Karte, erscheinen die SIM-Diens­te unter „Extras“ im Hauptmenü bzw . direkt über der Steuertaste (links).
}
Bei mehreren Anwendungen wer­den diese in einem Menü angebo­ten:
§Menü§
Über SIM-Dienste kann Ihr Telefon problemlos auf künftige Erweiterun­gen im Angebot Ihres Dienstanbie­ters reagieren. Für weitere Informa­tionen wenden Sie sich bitte an den Dienstanbieter.
Symbol der SIM-Dienste.
KExtrasKSIM-Dienste

Schnellauswahl

79
Die linke Display-Taste und die Zif­ferntasten 2 bis 9 (Kurzwahlnum­mern) können Sie mit je einer wichti­gen Rufnummer oder einer Funktion belegen. Die Wahl der Rufnummer bzw. der Start der Funktion erfolgt dann mit einem Tastendruck.
Hinweis
Die linke Display-Taste ist vom Dienstan­bieter evtl. bereits vorbelegt (z. B. Zugriff auf „} SIM-Dienste“). Evtl. ist diese Tas­tenbelegung auch nicht veränderbar.
Die linke Display-Taste wird auch z. B. zum Zugriff auf eine neue Meldung zeitweise au­tomatisch durch
Mögliche Tastenbelegungen sind u.a.:
Internet (WAP) ..................................S. 63
Rufnummer .......................................S. 26
Wecker..............................................S. 71
Neue SMS.........................................S. 42
Beleuchtung ......................................S. 85
Inkognito ...........................................S. 88
Entg. Anrufe ......................................S. 31
Angen. Anrufe ...................................S. 31
Eingang (SMS)..................................S. 45
Mein Menü ........................................S. 81
Filter..................................................S. 87
Dateisystem ......................................S. 82
]/\ ersetzt.
Linke Display-Taste
Zur Schnellauswahl kann die linke Display-Taste frei mit einer Funktion/ Rufnummer belegt werden.

Ändern

_g
Dienstanbieter
05.11.2002 23:45
Internet Menü
§Internet§ Kurz drücken.
§Ändern§ Anwendung aus der Liste
aussuchen.
• Eine neue Anwendung (z. B.
NeueSMS) der Display-Taste zuord-
nen.
• Sonderfall Rufnummer. Aus dem
Telefonbuch/Adressbuch einen Namen (z. B. „Carola“) als Bele­gung der Display-Taste aussu­chen.
§Auswahl§ Einstellung bestätigen.

Anwenden

Die Belegung mit der Rufnummer „Carola“ dient hier nur als Beispiel.
§Carola§ Lang drücken.
80
Schnellauswahl
Kurzwahltasten
Zur Schnellauswahl von Funktionen oder Rufnummern können die Zif­ferntasten 2 bis 9 als Kurzwahltasten benutzt werden. Mögliche Belegun­gen siehe S. 79. Die Zifferntaste 1 ist für die Mailbox-Rufnummer (S. 61) reserviert.

Ändern

Im Bereitschaftszustand:
J
§Setzen§ Drücken.
Oder
§NeueSMS§ Kurz drücken (falls z. B.
§Ändern§ Anwendung aus der Liste
§Auswahl§ Einstellung bestätigen.
Eine Zifferntaste drücken (2- 9). Ist die Ziffer noch nicht belegt:
mit NeueSMS belegt).
aussuchen. Sonderfall Rufnummer. Aus
dem Telefonbuch/Adress­buch einen Namen zur Be­legung der Taste aussuchen.
Sonderfall Lesezeichen. Aus den Lesezeichen eine URL zur Belegung der Tas­te aussuchen.

Anwenden

Eine hinterlegte Rufnummer wählen bzw. eine hinterlegte Anwendung (z. B. NeueSMS) starten.
Im Bereitschaftszustand:
3
Die Belegung der Zifferntaste 3 wird über der rechten Display-Taste ange­zeigt, z. B.:
§NeueSMS§ Lang drücken.
Oder nur
3
Kurz drücken.
lang drücken.

Mein Menü

81
Stellen Sie sich Ihr eigenes Menü mit häufig benutzen Funktionen, Ruf­nummern oder WAP-Seiten zusam­men.
Die Liste der 10 möglichen Einträge ist vorbelegt, kann aber von Ihnen beliebig geändert werden.
Hinweis
Zum schnellen Zugriff aus dem Bereit­schaftszustand können Sie die Funktion
Mein Menü auf die linke Display-Taste le-
gen (S. 79).
Aktivieren
G
§Auswahl§ Drücken.
Oder
§Optionen§ Drücken.
Aktivieren Auswählen.
§Auswahl§ Drücken.
Oder
A
Wählen Sie den ge­wünschten Eintrag aus.
Ist der ausgewählte Ein­trag eine Rufnummer, kann auch mit der Verbin­dungstaste angerufen werden.
Einst. ändern
Sie können jeden gesetzten Eintrag (1-10) gegen einen anderen aus der Auswahl-Liste von Mein Menü austau­schen.
G
§Optionen§ Drücken.
Einst. ändern Auswählen.
§Setzen§ Drücken.
G
§Setzen§ Drücken.
Haben Sie als neuen Eintrag eine Rufnummer oder einen WAP-Favori­ten ausgewählt, öffnet sich die ent­sprechende Anwendung.
Wählen Sie den ge­wünschten Eintrag aus.
Wählen Sie den neuen Ein­trag in der Auswahl-Liste aus.
Alles zurücks.
§Optionen§ Drücken.
Alles zurücks. Auswählen.
Nach einer Sicherheitsabfrage mit Eingabe des Telefoncodes werden die Einträge der Vorbelegung wieder gesetzt.
82

Dateisystem

Ihnen das Dateisystem zur Verfü­gung, mit dem Sie ähnlich wie mit ei­ner PC-Dateiverwaltung arbeiten können. Im Dateisystem sind dazu für die verschiedenen Datentypen ei­gene Ordner angelegt.
KDateisystem
§Menü§
Es wird die Liste der enthaltenen Ordner und Dateien angezeigt.
In dieser Liste bewegen Sie sich mit der Steuertaste:
G C
§Öffnen§ Ordner öffnen bzw. Datei
oder
§Markiere§ Datei markieren.
Auf- und abblättern.
Rücksprung aus einem Ordner.
mit zugehöriger Anwen­dung ausführen
bei unbekannten Dateity­pen:

Verzeichnisstruktur

Im Dateisystem sind für die verschie­denen Datentypen eigene Ordner angelegt.
Anima-
Animationen (S. 85) *.bmx
tion Camera Fotos (S. 74) *.jpg Colour
Farbschemata
scheme
(S. 84)
Bitmap Bilder (S. 48) *.bmp
Inbox Meldungseingang Internet Browser-Dateien
(gemischt)
Misc Sonstige Dateien *.* SMS Unterverzeichnisse:
Inbox:
Posteingang
Draft:
Entwürfe
Unsent:
Ungesendete SMS
Sent:
Gesendete SMS
Ringer tone
Text Textdateien *.txt Text
modu­les
Voice memo
Klingeltöne, Melo­dien, Töne
Textbausteine *.tmo
Sprachaufzeich­nungen
(anim) *.gif
*.col
*.jpg *.gif *.png
*.smo *.smi
*.mid *.amr *.mmf
*.vmo

Dateisystem-Menü

§Optionen§ Menü öffnen
Dateisystem
83
Öffnen Markieren Alle mar-
kieren Verschie-
ben
Kopieren
Einfügen
Löschen Alle lö-
schen Neuer
Ordner Umbenen-
nen Sortieren
Eigen­schaften
Laufwerk­Info
Ordner öffnen. Siehe Markiermodus(S. 115) Alle Einträge markieren, sie-
he Markiermodus (S. 115). Markierte Datei oder Ordner
in den Zwischenspeicher ver­schieben.
Markierte Datei in den Zwi­schenspeicher kopieren.
Inhalt des Zwischenspei­chers in den a ktuellen Ordner einfügen.
Aktuellen Eintrag löschen. Alle Einträge löschen.
Neuen Ordner erstellen (nur eine Ordner-Ebene möglich).
Markierten Eintrag umbenen­nen.
Sortierkriterien einstellen (alphabetisch, Typ, Zeit).
Angaben zur markierten Da­tei oder zum Ordner.
Anzeige der benutzten/freien Speicherkapazität.
84

Einstellungen

Anzeige

§Menü§KEinstellungenKAnzeige
KFunktion auswählen.

Sprache

Einstellung der Sprache der Display­Texte. Mit „Automatik“ wird die Spra­che eingestellt, die Ihr Heimat­Dienstanbieter nutzt. Wurde zufällig eine Sprache eingestellt, die Sie nicht verstehen, kann das Telefon mit folgender Eingabe auf die Spra­che des Heimat-Dienstanbieters zu­rückgesetzt werden (im Bereit­schaftszustand):
# 0 0 0 0 #
*

T9-Eingabe

T9 bevorzugt
Intelligente Texteingabe ein-/aus­schalten.
Eing.-Sprache
Sprache für die Texteingabe aus­wählen. T9-unterstützte Sprachen sind mit dem T9-Symbol markiert.

Hintergrund

Hintergrundgrafik für das Display einstellen.
A

Logo

Grafik auswählen, die anstelle des Betreiberlogos gezeigt werden soll.

Farbschema

Farbschema für das gesamte Bedien­system auswählen.
Farbschema aktivieren
G
§Auswahl§ Aktivieren.
Farbschema laden
Es können bis zu drei Farbschemata, die z. B. per WAP geladen wurden, in die Auswahlliste übernommen wer­den.
§Optionen
Laden Farbschema auswählen.
Farbschema auswählen.
Menü öffnen.

Screensaver

Der Screensaver zeigt nach einer ein­stellbaren Zeit ein Bild im Display an. Ein ankommender Anruf und jeder Tastendruck beendet die Funktion.
Hinweis
Individuelle Logos, Screensaver und Ani­mationen können Sie auch per SMS (S. 42), MMS (S. 47) oder WAP (S. 63) empfangen. Siehe auch Mein Telefon (S. 15).
Einstellungen
85
Screensaver-Menü
Einschalten
Stil Bild
Vorschau Wartezeit
Sicherheit
Screensaver aktivieren/ deaktivieren.
Analoguhr oder Bild.
Bild im Dateisystem aus­wählen.
Anzeige des Screensavers. Zeit einstellen, nach deren
Ablauf der Screensaver startet.
Abfrage des Telefoncodes zur Beendigung des Screensavers.

Startanim.

Animation auswählen, die beim Ein­schalten des Telefons angezeigt wird.

Ausschaltanim

Animation auswählen, die beim Aus­schalten des Telefons angezeigt wird.

Begrüßung

Begrüßungstext eingeben, der nach dem Einschalten anstatt einer Ani­mation angezeigt wird.
§Ändern§ Ein-/Ausschalten.
J
§OK§ Änderungen bestätigen.
Alten Text löschen und neuen Text schreiben.

Großschrift

Auswahl zwischen zwei Schriftgrö­ßen zur Displaydarstellung.
Beleuchtung
Displaybeleuchtung ein-/ausschal­ten oder auf „Automatik“ stellen (Ausschalten verlängert die Stand­by-Zeit).

Kontrast

Display-Kontrast einstellen.
G
Steuertaste zur Einstel­lung des Kontrastes oben/ unten mehrfach drücken.
86
Einstellungen

Audio

§Menü§KEinstellungenKAudio
KFunktion auswählen.
Sie können die Signaltöne nach Ih­ren Wünschen einstellen.

Rufton einst.

Ein/Aus Alle Töne ein-/ausschal-
Beep Rufton auf einen kurzen
Hinweis
k j Displayanzeige: Rufton aus.
Rufton ausschalten .........................S. 118

Vibration

Um Störungen durch klingelndes Te­lefon zu vermeiden, können Sie statt dessen den Vibrationsalarm aktivie­ren. Der Vibrationsalarm kann auch zusätzlich zum Rufton eingeschaltet werden (z. B. bei lauter Umgebung). Diese Funktion ist deaktiviert, wenn der Akku geladen wird.
Der Vibrationsalarm ist automatisch eingeschaltet, wenn für den Klingel­ton die höchste Lautstärke einge­stellt wurde. Das soll Sie darauf hin­weisen, das klingelnde Telefon nicht an das Ohr zu halten, um Gehörschäden zu vermeiden.
ten.
Signalton (Beep) reduzie­ren.
Displayanzeige: Beep.

Lautstärke

Die Lautstärke für Anrufarten/Funkti­onen gesondert einstellen.
G
§Auswahl§ Drücken.
G
§Auswahl§ Bestätigen.
Hinweis
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das Gespräch angenommen haben, bevor Sie das Telefon an das Ohr halten. So vermei­den Sie Gehörschäden durch einen lauten Klingelton!
Zwei unabhängig angemeldete Rufnum­mern sind getrennt einstellbar (S. 120).
Auswählen:
d-Anrufe Gruppenrufe Alle Anrufe Termine Wecker Meldungen CB-Dienste
Lautstärke einstellen..
Anzeige für anstei­gende Lautstärke.
Einstellungen
87
§Menü§KEinstellungenKAudio
KFunktion auswählen.

Melodien

Die Klingeltöne für Anrufarten/Funk­tionen gesondert einstellen.
G
§Auswahl§ Drücken.
G
§Auswahl§ Bestätigen.
Hinweis
Sie können individuelle Klingeltöne per
SMS (S. 42) geschickt bek ommen oder per WAP (S. 63) laden. Siehe auch Mein Tele­fon (S. 15).

Filter

Es werden nur noch Anrufe mit Ruf­nummern akustisch bzw. mit Vibrati­on signalisiert, die im Telefonbuch/ Adressbuch stehen bzw. einer Grup­pe zugeordnet sind. Andere Anrufe werden nur am Display angezeigt.
Auswählen:
d-Anrufe Gruppenrufe Alle Anrufe Termine Wecker Meldungen CB-Dienste
Klingelton auswählen.
L
Nehmen Sie diese Anrufe nicht an, werden sie an Ihre Mailbox umgelei­tet (falls eingestellt, S. 88).
Hinweis
l
Displayanzeige: Filter eingeschaltet.

Tastentöne

Die Art der akustischen Tastenquit­tung einstellen:
Klick oder Ton oder Still

Minutenton

Während des Gesprächs hören Sie je­de Minute einen Signalton zur Kon­trolle der Gesprächsdauer.
Hinweistöne
Service- und Warntöne einstellen:
Ein/Aus Töne ein-/ausschalten. Erweitert Wenn eingeschaltet, wer-
• Menüende erreicht,
• Max. Texteingabe erreicht,
• Netzverbindung unterbrochen.
den für einen erweiterten Bereich Servicetöne wie­dergegeben, wie z. B.:
88
Einstellungen

Tastatur

§Menü§KEinstellungenKTastatur
KFunktion auswählen.

Jede Taste

Ankommende Gespräche mit jeder Taste annehmen.
(ausgenommen

Tastensperre

Ist die Tastensperre aktiviert, wird die Tastatur automatisch gesperrt, wenn im Bereitschaftszustand eine Minute lang keine Taste betätigt wurde. Das schützt gegen unbeab­sichtigtes Betätigen der Telefontas­ten. Sie bleiben aber weiterhin er­reichbar und können auch den Notruf wählen.
Die Tastatur kann auch direkt ge­sperrt und entsperrt werden.
Jeweils:
#
Lang drücken.

Tastentöne

Die Art der akustischen Tastenquit­tung einstellen:
Klick oder Ton oder Still
B
).

Telefon

§Menü§KEinstellungenKTelefon
KFunktion auswählen.
Anklopfen
Falls Sie für diesen Dienst registriert sind, können Sie prüfen, ob er einge­stellt ist und ihn ein-/ausschalten (siehe auch S. 19).
Inkognito
Wenn Sie anrufen, kann im Display des Gesprächspartners Ihre Rufnum­mer angezeigt werden (abhängig von den Dienstanbietern).
Um diese Anzeige zu unterdrücken, können Sie den Modus „Inkognito“ nur für den nächsten oder für alle weiteren Anrufe einschalten. Sie müssen für diese Funktionen ggf. bei Ihrem Dienstanbieter gesondert registriert sein.

Umleitung

Stellen Sie die Bedingungen ein, un­ter denen Anrufe an Ihre Mailbox oder andere Rufnummern umgelei­tet werden.
Umleitung einstellen (Beispiel):
Die gebräuchlichste Bedingung für eine Umleitung ist z. B.:
L
L
Einstellungen
89
Unbeantw.Rufe
G
§Auswahl§ Drücken.
Setzen Auswählen.
J
Oder
Unbeantw.Rufe auswählen.
(Beinhaltet die Bedingun­gen Unerreichbar, Keine
Antwort, Besetzt siehe
rechts)
Eingabe der Rufnummer, an die umgeleitet werden soll (falls noch nicht ge­schehen).
L
· Auswahl dieser Rufnum-
mer aus dem Adress-/Te­lefonbuch oder über
§Mailbox§.
§OK§ Bestätigung. Nach einer
Alle Anrufe
Alle Anrufe werden umgeleitet.
kurzen Pause wird die Ein­stellung vom Netz bestä­tigt.
L
n Anzeige in der obersten
Zeile des Displays im Be­reitschaftszustand.
Unerreichbar
Eine Umleitung erfolgt, wenn das Telefon ausgeschaltet oder außer­halb der Netzreichweite ist.
Keine Antwort
Ein Anruf wird erst nach einer netz­abhängigen Wartezeit umgeleitet. Diese kann bis zu 30 Sekunden be­tragen (in 5 Sekunden Schritten ein­stellbar).
Besetzt
Eine Umleitung erfolgt, wenn gera­de ein Gespräch geführt wird. Ist die Funktion Anklopfen eingeschaltet (S. 19), hören Sie bei einem Anruf den Anklopfton.
Faxempfang
Telefax-Anrufe werden an eine Rufnummer mit angeschlossenem Faxgerät umgeleitet.
Datenempfang
Daten-Anrufe werden an eine Rufnummer mit angeschlossenem PC umgeleitet.
Prüfe Status
Sie prüfen damit den aktuellen Sta­tus der Umleitungen für alle Bedin­gungen.
Nach einer kurzen Pause wird die ak­tuelle Information vom Netz übertra­gen und angezeigt.
L
L
p Bedingung ist gesetzt. o Nicht gesetzt.
s
Anzeige, wenn Status un­bekannt (z. B. bei neuer SIM-Karte).
90
Einstellungen
Alle aufheben
Alle Umleitungen werden gelöscht.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Umleitung im Netz gespeichert ist und nicht im Telefon (z. B. beim Wechsel der SIM-Karte).
Bedingung prüfen oder löschen
Zuerst die Bedingung auswählen.
§Auswahl§ Drücken.
Prüfe Status Auswählen.
Oder
Löschen Auswählen.
Umleitung wiederherstellen
Das letzte Umleitungsziel wurde gespei­chert. Gehen Sie vor wie beim Einstellen ei­ner Umleitung. Die gespeicherte Rufnummer wird angezeigt. Rufnummer bestätigen.
Rufnummer ändern
Gehen Sie vor wie bei „Umleitung einstel­len“. Wird dann die gespeicherte Rufnum­mer angezeigt:
§Löschen§ Drücken. Die Rufnummer wird
Neue Rufnummer eingeben und bestäti­gen.
gelöscht.
L
§Menü§KEinstellungenKTelefon
K Funktion auswählen.

Standardwerte

Das Telefon wird auf die Standard­werte (Werkseinstellung) zurückge­setzt (betrifft nicht SIM-Karte und Netzeinstellungen).
Alternative Eingabe im Bereitschafts­zustand:
# 9 9 9 9 #
*
A

Dateisys.form

(Telefoncode geschützt) Der Speicher des Dateisystems wird
formatiert und alle gespeicherten Daten werden gelöscht, inkl. z. B. Adressbuch, Klingeltöne, Organizer­einträge usw. Wichtige Daten vorher sichern (S. 121).
Einstellungen
91
§Menü§KEinstellungenKTelefon
KFunktion auswählen.

Gerätenummer

Die Gerätenummer (IMEI) wird ange­zeigt. Diese Information kann für den Geräteservice hilfreich sein.
Alternative Eingabe im Bereitschafts­zustand:
Abfrage der Softwareversion S. 117.
*
# 0 6 #

Autom.Aussch.

Das Telefon schaltet sich täglich zur vorgegebenen Zeit aus.
Aktivieren:
§Zeit§ Drücken.
J
§OK§ Bestätigen.
Deaktivieren:
§Manuell§ Drücken.
§OK§ Bestätigen.
Zeit eingeben (24-Std.-Uhr).
Uhr
§Menü§KEinstellungenKUhr
KFunktion auswählen

Zeit/Datum

Bei der Inbetriebnahm e muss die Uhr einmal korrekt eingestellt werden.
§Ändern§ Drücken.
J
Hinweis
Wird der Akku für länger als ca. 30 Sek. entfernt, muss die Uhr neu eingestellt wer­den.
Einstellung des Datums: TT: Tag (2-stellig) MM: Monat (2-stellig) JJJJ: Jahr (4-stellig)

Zeitzonen

Legen Sie die Zeitzone fest, in der Sie sich gerade aufhalten.
F
§Setzen§ ... legen Sie diese fest.
Zuerst das Datum (Tag/ Monat/Jahr), dann die Zeit (24 Stunden inkl. Se­kunden) eingeben.
Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Zeitzone aus ...
92
Einstellungen
§Optionen§
Sommerzeit
Lesen
Setzen Umbenen-
nen Auto Zeitzo-
ne
L
Menü öffnen.
Sommerzeit ein-/ausschal­ten. Sommerzeit aktiviert wird durch eine Sonne an­gezeigt.
Ausgewählte Zeitzone mit Name und Datum anzei­gen.
Zeitzone festlegen. Der Zeitzone einen neuen
Namen geben. Die Zeitzone wird vom Netz
automatisch auf Ortszeit umgestellt.

Datumsformat

TT.MM.JJJJ oder MM/TT/JJJJ

Autom.Anzeige

Die Zeitanzeige im Bereitschaftszu­stand ein-/ausschalten.

Buddh. Datum

Umschalten auf das buddhistische Datum (nicht in allen Gerätevarian­ten).

Datenaustausch

§Menü§KEinstellungen
KDatenaustausch KFunktion auswählen.

GPRS

(General Packet Radio Service) GPRS ist ein Verfahren, um Daten im
Mobilfunknetz schneller zu übertra­gen. Nutzen Sie GPRS, dann können Sie bei ausreichender Netzversor­gung ständig mit dem Internet ver­bunden sein. Es wird nur die tatsäch­liche Übertragungszeit vom Netzanbieter berechnet.
Dieser Service wird noch nicht von allen Dienstanbietern unterstützt.
§Ja§ / §Nein§ GPRS-Funktion ein-/aus-
schalten.
Anzeigen im Display:
« Eingeschaltet und verfüg-
bar.
ª Eingebucht. Verbindung kurzzeitig un-
terbrochen.

GPRS-Info

Anzeige der Verbindungsinformatio­nen.
L
Einstellungen
93
§Menü§KEinstellungen
KDatenaustausch KFunktion auswählen.

IrDA

Ihr Telefon verfügt über eine Infra­rot-Schnittstelle. Damit können Sie Daten (Adressbucheinträge, Visite­karte, SMS, Daten aus dem Organi­zer) mit anderen Geräten mit Infra­rot-Schnittstelle austauschen.
Das Infrarot-Fenster befindet sich an der linken Seite des Telefons. Die Entfernung zwischen beiden Gerä­ten darf max. 30 cm betragen. Die Infrarotfenster beider Geräte sollten möglichst genau aufeinander ausge­richtet werden.
§Ändern§ IrDA ein-/ausschalten.
Anzeige am Display:
Wenn eingeschaltet.
¬ Während der Übertra-
Wird IrDA aktiviert, ist Bluetooth™ deaktiviert und umgekehrt.
gung.

Bluetooth™ (BT)

Bluetooth™ ist eine Kurzstrecken­funkverbindung. Mit der Funktion
Send/Druck... im Optionsmenü der je-
weiligen Anwendung können Sie Daten über diesen Weg senden (S. 104).
Sie können Bluetooth™ ein-/aus­schalten, Ihrem Telefon einen Blue­tooth™-Namen geben, und die Liste der bekannten Bluetooth™-Geräte verwalten.
Anzeigen im Display
ß Bluetooth™ eingeschaltet. â Bluetooth™ für andere sicht-
bar.
á Bluetooth™ bei Datenübertra-
gung.
ã Anruf erfolgt via Bluetooth™.
Bluetooth
Damit eine Bluetooth™-Verbindung zwischen Ihrem Telefon und ande­ren Bluetooth™-Geräten hergestellt werden kann, müssen Sie Blue­tooth™ einschalten.
§Ändern§ Ein-/Ausschalten.
Wird Bluetooth™ aktiviert, ist IrDA (Infrarot) inaktiv und umgekehrt.
Mein BT Name: Beim ersten
Einschalten können Sie bereits dem Telefon einen Namen geben.
94
Einstellungen
Für a.sichtbar
Ist diese Funktion eingeschaltet, dann wird die Geräteadresse bzw. der BT-Name Ihres Telefons auf An­frage anderer BT-Geräte übertragen. Ihr Telefon ist für andere BT-Geräte „sichtbar“. In diesem Fall können Da­ten empfangen oder gesendet wer­den.
§Ändern§ Drücken.
Sichtbarkeit: Aus
Ihr Telefon ist für andere BT-Geräte nicht „sichtbar“. Bekannte Geräte, wie Bluetooth™-Headset/-Car Kit funktionieren weiterhin.
Automatik: Ihr Telefon ist für andere
BT-Geräte für mehrere Minuten „sichtbar“. Danach erfolgt eine Ab­frage, ob die „Sichtbarkeit“ erhalten bleiben soll.
Sichtbarkeit: An
Ihr Telefon ist für andere BT-Geräte „sichtbar“ solange BT eingeschaltet ist.
§Optionen
Aktivieren/ Deaktivieren
Bek. Geräte Mein BT Na-
me
Menü öffnen.
Bluetooth™ ein-/ausschal­ten.
Siehe nachfolgend. Dem Telefon einen Namen
geben, der einem Partner angezeigt wird. Ohne Na­men verwendet das Tele­fon die nicht änderbare Geräte-Adresse.
Bek. Geräte
Sie können in diese Liste max. 10 Ge­räte aufnehmen, mit denen Sie häu­fig kommunizieren. Das vereinfacht den Verbindungsaufbau beim Sen­den (S. 104).
Anzeigen in der Geräteliste:
ä Vertraulich und verbunden.
µ Vertraulich, nicht verbunden.
à Verbunden.
Neues Gerät in die Liste aufnehmen:
KEinstellungen
§Menü§
KDatenaustauschKBluetooth
§Optionen§ Menü öffnen.
Bek. Geräte
Auswählen. Die Liste der bekannten Geräte wird angezeigt.
G <Neuer Eintr.> auswählen.
Entweder
§Auswahl§ Die Liste der zuletzt ver-
G
bundenen Geräte wird an­gezeigt.
Eintrag auswählen und bestätigen §Auswahl§.
Einstellungen
95
Oder
§Zubehör§ Es wird nach BT-Headsets
sowie Geräten gesucht, die für die Bluetooth-Ver­bindung das „Freisprech­protokoll“ verwenden, z.B. Car Kit, bestimmte PC. Die Anzahl der gefunde­nen Geräte (max.10) wird angezeigt.
§Lesen§ Anzeige der bis da-
hin gefundenen Geräte. Ist das gesuchte Gerät nicht in der Liste, den Vor­gang mit §Optionen§ und
§Wiederh.§ wiederholen.
G Gerät auswählen.
Auswahl§ Das Gerät wird sofort in
Oder
§Auswahl§ Aufforderung zur Pass-
J
§OK§ Bestätigen. Das Gerät ist
Hinweis
Ob ein Passwort erforderlich ist oder nicht, hängt von der Einstellung des anderen BT­Gerätes ab.
Es kann nur ein Headset und ein Car Kit gleichzeitig in der Liste vorhanden sein.
die Liste aufgenommen.
worteingabe. Passwort des Headsets
eingeben.
als vertrauliches Gerät in die Liste der bekannten Geräte aufgenommen.
Listen-Menü
§Optionen§ Menü öffnen.
Umben­ennen
Neuer Eintrag
Löschen
Alle lö­schen
Den Gerätenamen ändern.
Die Liste der zuletzt verbunde­nen Geräte wird angezeigt.
Gerät aus der Liste der be­kannten Verbindungen lö­schen.
Nach einer Sicherheitsabfra­ge alle Einträge aus der Liste bekannten Verbindungen lö­schen.
96
Einstellungen

Daten-Service

§Menü§KEinstellungen
Datenaustausch
K KDaten-Service KFunktion auswählen
Für die Anwendungen MMS, Wap und
Mail,Java,Rms muss jeweils mindes-
tens ein Verbindungsprofil einge­stellt und aktiviert sein.
Falls noch nicht voreingestellt, die Daten eintragen bzw. Einstellungen vornehmen (Informationen dazu er­halten Sie ggf. von Ihrem Provider):
CSD-Daten
(Circuit Switched Data)
§Optionen Menü öffnen.
§Ändern§ Auswählen.
Einwahl-Nr.:
Verbind.typ:
Benutzer:
Passwort:
DNS1 / DNS 2:
Knoten-Einwahlnummer (ISP) eingeben.
ISDN oder Analog aus­wählen.
Benutzernamen (Login­Name) eingeben.
Passwort eingeben (ver­deckt angezeigt).
(optional).
GPRS-Daten
(General Packet Radio Service) Hier können Sie GPRS für das Profil
aktivieren und die Einstellungen än­dern. Sie können GPRS erst dann nutzen, wenn Sie auch GPRS gene­rell eingeschaltet haben (S. 92).
§Optionen Menü öffnen.
§Ändern§ Auswählen.
APN:
Benutzer:
Passwort:
DNS1 /DNS 2:
§ Sichern§ Einstellungen speichern.
Provideradresse einge­ben.
Benutzernamen (Login­Name) eingeben.
Passwort eingeben (ver­deckt angezeigt).
(optional).
§ Sichern§ Einstellungen speichern.
Einstellungen
97
§Menü§KEinstellungen
Datenaustausch
K KDaten-Service KFunktion auswählen.

Fax-/Datenbetrieb mit PC

Sie können mit dem Telefon und ei­nem angeschlossenen PC Faxe und Daten senden und empfangen. Auf Ihrem PC muss eine passende Soft­ware für Daten-/Faxkommunikation vorhanden sein und eine Verbin­dung zum Telefon bestehen.
Die Nutzung der Fax- und Daten­dienste muss für Sie vom Dienstan­bieter freigeschaltet sein. Abhängig vom Netz gibt es Varianten des Fax-/ Datenempfangs. Bitte fragen Sie da­zu Ihren Dienstanbieter.
§Ändern§ Einstellen des gewünsch-
Fax/Dat.empf.
Sie haben von Ihrem Dienstan­bieter je eine Rufnummer für Telefon und Fax/Daten erhalten.
Der Anruf wird mit einem speziellen Rufton signalisiert und am Telefon­Display die Art (Fax oder Daten) an­gezeigt.
Starten Sie jetzt das Kommunikati­onsprogramm in Ihrem PC zum Emp­fang des Faxes/der Daten.
ten Modus.
L
Spr/Fax send.
Stellen Sie diese Funktion am Tele­fon vor dem Sendevorgang ein, um vom Sprach- in den Faxmodus zu wechseln.
Während des Verbindungsaufbaus wird jetzt folgende Funktion für zwei Sekunden angeboten:
§Spr./Fax§ Sie wechseln in den Mo-
Spr/Fax empf.
(Nur wenn keine spezielle Fax- oder Datennummer vorhanden). Starten Sie das gewünschte Kommu­nikationsprogramm in Ihrem PC und schalten Sie am Telefon die Funktion während des Gesprächs ein (der PC übernimmt die Verbindung).
Übertragung beenden
Die Übertragung mit PC-Software beenden und/oder
dus Spr/Fax send. und kön­nen jetzt ein Fax versenden.
drücken.
B
L

Authentifizie.

§Ändern§ Verschlüsselte Einwahl
bei WAP einschalten (CHAP: Challenge Authen­tication Procedure) oder ausschalten (PAP: Perso­nal Authentication Proce­dure).
98
Einstellungen

Sicherheit

§Menü§KEinstellungenKSicherheit
KFunktion auswählen
Telefon und SIM-Karte sind durch mehrere Geheimzahlen (Codes) ge­gen Missbrauch gesichert.

Geheimzahlen

PIN-Benutzung, PIN ändern, PIN2 ändern, Tel.-Code änd., (S. 13).

Babysitter

(Telefoncode geschützt) Es kann nur noch eine Rufnummer
gewählt werden. Dazu rechte Dis­play-Taste lang drücken (S. 21).

Nur

(PIN 2 geschützt) Die Wahlmöglichkeiten werden auf
SIM-geschützte Rufnummern im Te­lefonbuch eingeschränkt. Sind nur Ortskennziffern eingetragen, kön­nen diese vor der Wahl manuell mit entsprechenden Rufnummern er­gänzt werden.
Unterstützt die SIM-Karte keine PIN2, kann auch das ganze Telefon- buch mit dem Telefoncode ge­schützt werden (S. 23).
L
KEinstellungenKSicherheit
§Menü§
KFunktion auswählen

Nur letzte 10

(Telefoncode geschützt) Anrufe werden auf die Rufliste der
„gewählten Nummern“ (S. 31) be­grenzt. Diese Liste kann gezielt mit Rufnummern gefüllt werden: Zuerst Rufliste löschen, dann „neue Einträge“ herstellen, indem Sie Ruf­nummern wählen und vor der Ver­bindung abbrechen.

Nur diese SIM

(Telefoncode geschützt) Mit Eingabe des Telefoncodes kann
das Telefon mit einer SIM-Karte ver­bunden werden. Der Betrieb mit ei­ner anderen SIM-Karte ist ohne Kenntnis des Telefoncodes nicht möglich.
Soll das Telefon mit einer anderen SIM-Karte betrieben werden, geben Sie nach der PIN-Abfrage den Tele­foncode ein.
L
L
Einstellungen
99

Netzsperre

Die Netzsperre schränkt die Benut­zung Ihrer SIM-Karte ein (nicht von allen Dienstanbietern unterstützt). Für die Netzsperre benötigen Sie ein 4-stelliges Passwort, das Sie von Ih­rem Dienstanbieter erhalten. Ggf. müssen Sie jede Netzsperre beim Dienstanbieter beauftragen.
Alle gehenden
Alle abgehenden Gespräche, außer Notruf 112, sind gesperrt.
Geh. internat.
Nur Inlandsgespräche möglich.
Geh.int.o.Heim
Internationale Gespräche sind nicht zugelassen. Sie können aber im Aus­land Gespräche in das Heimatland führen.
Alle kommend.
Das Telefon ist für alle ankommen­den Anrufe gesperrt (einen ähnli­chen Effekt bietet die Umleitung al­ler Anrufe auf die Mailbox).
Roaming komm
Sie empfangen keine Anrufe, wenn Sie sich außerhalb Ihres Heimatnet­zes aufhalten. Dadurch entstehen keine Gebühren bei ankommenden Anrufen.
L
Statusabfrage
Nach erfolgter Statusabfrage für die Netzsperren erscheinen folgende Anzeigen:
p Sperre gesetzt. o Sperre nicht gesetzt.
s
Alle aufheben
Sämtliche gesetzte Netzsperren wer­den entfernt. Für diese Funktion ist ein Passwort erforderlich, das Sie beim Provider erhalten.
Status unbekannt (z. B. neue SIM-Karte).
Loading...