Siemens S45 User Manual [de]

S
45
Issued by Information and Communication mobile Haidenauplatz 1 D-81667 Munich
© Siemens AG 2002 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modification reserved.
Siemens Aktiengesellschaft www.my-siemens.com
Be inspired
s
S
45
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheitshinweise.............................. 3
Übersicht Telefon.................................. 4
Allgemeine Hinweise ............................ 6
Die Bedienungsanleitung......... 6
Die Menüsteuerung................. 6
Inbetriebnahme ..................................... 7
SIM-Karte/Akku einsetzen ...... 7
Akku laden ............................... 8
Ein-, ausschalten/PIN............................ 9
Telefonieren.......................................... 11
Wahl mit Zifferntasten............ 11
Gespräch beenden ................. 11
Anruf annehmen..................... 11
Anruf abweisen ...................... 11
Wenn Anschluss besetzt........ 12
Wahlwiederholung ................. 12
Während des Gesprächs ........ 13
Makeln/Konferenz ................. 14
Freisprechen........................... 15
Tonfolge send ........................ 15
Babysitter ............................... 16
Adressbuch .......................................... 17
Neuer Eintrag.......................... 17
Eintrag lesen/ändern............... 18
Anrufen................................... 19
Eintrag suchen........................ 19
Adressbuch-Menü .................. 19
Tonfolge speichern ................. 20
Telefonbuch ......................................... 21
Neuer Eintrag.......................... 21
Speicherort: ............................ 22
Eintrag-Nr.:.............................. 22
Tonfolge speichern ................. 23
Sprachsteuerung.................................. 24
Textmeldung (SMS).............................. 26
Meldungen lesen .................... 26
Eingang/Ausgang .................... 27
Archiv...................................... 27
SMS-Vorlagen ......................... 28
Meldung schreiben ................. 28
Bilder & Töne (EMS) ............... 30
Texteingabe mit „T9“ ............. 31
Einstellungen .......................... 33
Bildvorschau......................................... 34
Grafik empfangen ................... 34
Grafik laden............................. 34
Grafik speichern...................... 34
WAP....................................................... 35
Internetzugang........................ 35
Browser-Menü ....................... 36
Einstellungen ......................... 37
Profile ..................................... 37
Bedienhinweise ...................... 39
Sprachmeldung/Mailbox...................... 40
CB-Dienste ............................................ 41
SIM-Dienste (optional) ............ 42
Ruflisten ................................................ 43
Entgangene Anrufe................. 43
Angenommene Anrufe ........... 43
Gewählte Nummern ............... 43
Zeit/Kosten............................................ 44
Anzeigen ................................. 44
Kosten-Einstell. ....................... 44
Umleitung.............................................. 45
Diktiergerät ........................................... 47
Siehe auch Stichwortverzeichnis
am Ende der Bedienungsanleitung
2
Inhaltsverzeichnis
Organizer .............................................. 49
Kalender.................................. 49
Termine .................................. 50
Aufgaben ................................ 51
Wecker .................................. 52
Entgangene Termine ............. 52
Notizen ................................... 53
Visitenkarte........................................... 54
Taschenrechner ................................... 55
Währungsrechner ................................ 56
Zeitzonen .............................................. 57
Zeit/Datum.............................. 57
Datumsformat ........................ 57
Automatisches Ausschalten ... 57
Stoppuhr/Countdown .......................... 58
Spiele..................................................... 59
Profile.................................................... 60
Einstellungen.......................... 60
Car Kit..................................... 61
Headset .................................. 61
Flugzeugmodus ...................... 61
Favoriten ............................................... 62
Schnellauswahl .................................... 63
Linke Display-Taste................. 63
Kurzwahltasten ....................... 64
Menükurzwahl ........................ 64
Audio..................................................... 65
Rufton einstellen .................... 65
Lautstärke............................... 65
Vibration.................................. 65
Filter ....................................... 65
Hinweistöne ........................... 65
Tastentöne.............................. 65
Minutenton ............................. 66
Melodien................................. 66
Melodie Manager ................... 66
Melodie komponieren............. 67
Einstellungen........................................ 68
Telefon.................................... 68
Sicherheit................................ 70
Netz ........................................ 71
Benutzergruppe ...................... 73
Im Gespräch ........................... 74
Datenaustausch ...................... 75
Zeit/Datum .............................. 76
Zubehör................................... 77
Flex. Memory ........................................ 78
Data Exchange Software ..................... 79
Siemens Quick Sync ............................ 80
Fax-/Datenbetrieb mit PC..................... 81
Send./Drucken.../Importieren .............. 82
Display-Symbole (Auswahl) ................ 83
Fragen & Antworten ............................. 84
Kundenservice (Customer Care) ........ 87
Gerätedaten .......................................... 89
Pflege..................................................... 90
Zubehör ................................................. 91
Basics ..................................... 91
Car Solutions .......................... 91
Data/Applications .................... 92
Innovations.............................. 92
City Portal ............................................. 93
Menübaum ............................................ 94
SAR........................................................ 99
Stichwortverzeichnis ........................ 100
Siehe auch Stichwortverzeichnis
am Ende der Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise

3
Ausschalten in Krankenhäusern bzw. in der Nähe von medizini­schen Geräten wie Herzschritt­machern oder Hörhilfen. Das Telefon könnte die Funktion der Geräte stören.
Telefonieren Sie während der Fahrt nur mit der Freisprechein­richtung (S. 91)!
Telefon ausschalten, während Sie sich im Flugzeug aufhalten. Gegen versehentliches Einschal­ten sichern (S. 61).
Ausschalten in der Nähe von Tankstellen, Kraftstoffdepots, Chemiewerken, Sprengarbeiten. Das Telefon könnte technische Einrichtungen stören.
Die aktivierte Infrarot-Schnittstel­le [Klasse 1 LED Produkt (Klassi­fizierung nach IEC 60825-1)] nicht mit optischen Vergröße­rungsgeräten betrachten.
Der Rufton wird über die Hörkap­sel wiedergegeben. Um Gehör­schäden zu vermeiden, den An­ruf zuerst annehmen, dann das Telefon an das Ohr halten.
SIM-Karte kann entnommen wer­den. Vorsicht! Kleinkinder könn­ten diese verschlucken.
Wir empfehlen, nur Siemens­Original-Akkus (100% quecksil­berfrei) und -Ladevorrichtungen zu verwenden. Andernfalls sind erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschlie­ßen.
Telefon und Akku (100% queck­silberfrei) dürfen in keinem Fall geöffnet werden. Jede Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust der Betriebserlaub­nis.
Bitte beachten:
Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegliche Gewährleistung aus!
Unbrauchbare Akkus und Telefo­ne den gesetzlichen Bestimmun­gen entsprechend entsorgen.
Das Telefon könnte in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, PCs Störungen verursachen.
Es wird empfohlen, nur Siemens­Original-Zubehör zu verwenden, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle relevanten Bestimmun­gen eingehalten werden.
Die auf dem Steckernetzteil an­gegebene Netzspannung darf nicht überschritten werden.
4
Lautsprecher

Übersicht Telefon

Integrierte Antenne
Display-Anzeigen
Empfangssignalstärke/ Akkuladezustand.
Steuertaste
(siehe S. 5)
Eingabetasten
Ziffern, Buchstaben.
- Tasten
D E
• Während eines Gesprächs: Lautstärke laut - leise.
• In Menüs und Listen: Auf-, abblättern.
• Im Bereitschaftszustand:
Anzeige des aktuel-
D
len Profils.
Lang drücken:
E
Sprachsteuerung.
Infrarot-Schnittstelle
(IrDA, z.B. zur PC-/PDA­Kommunikation).
< a
Dienstanbieter
02.05.2002 12:30
Menü
¸
Das Telefon oberhalb des Akkudeckels nicht unnötig abdecken. Die Empfangs­qualität würde gemindert werden (integrierte Anten­ne).
Mikrofon
Diktier-Taste Lang drücken:
Aufnahme starten. Kurz drücken: Aufzeichnung abspielen.
Geräte-Schnittstelle
Anschluss für Ladegerät, Headset, etc.
Display-Tasten
Die aktuellen Funktionen dieser Tasten werden im Display auf den grauen Fel­dern als Text oder Symbol angezeigt. Im Bereit­schaftszustand sind das die Schnellauswahl (Lieferzu­stand:
p
„Menü“.
Verbindungstaste
Angezeigte Rufnummer oder Namen wählen, Anru­fe annehmen. Im Bereit­schaftszustand die letzten Anrufe anzeigen.
*
Im Bereitschaftszustand
Signaltöne ein- und Aus­schalten (außer Wecker).
Bei Texteingabe
Sprache: T9-Sprache aus­wählen.
abc/Abc/ABC/123: Klein­oder GROSSbuchstaben eingeben, Buchstaben/Zif­fern.
) oder z.B.
¸
(SIM-Service) und
A
Lang drücken:
Übersicht Tasten
¸
Steuertaste Im Bereitschaftszustand
V
N C Y
In Listen und Menüs
B C Y
SMS und Kalender
X B
Menü
Adressbuch oder Telefonbuch
Sprachsteuerung (lang).
Menü.
GPRS Info-Menü.
Blättern.
Funktionsauswahl.
Menüstufe zurück.
Cursor bewegen.
Blättern.
Ein/Aus/Ende-Taste
S
Kurz drücken: Gespräch/Anwendung be­enden bzw. zurück in den Bereitschaftszustand. In Menüs jeweils eine Ebe­ne zurück.
Lang drücken: Telefon ein-/ausschalten (im Bereitschaftszustand).
Tastensperre Ein- und ausschalten:
#
Lang drücken.
§OK Bestätigen
(nur beim Aus­schalten).
5
6

Allgemeine Hinweise

Die Bedienungsanleitung

Folgende Symbole werden zur Erklä­rung der Bedienung benutzt:
Eingabe von Zahlen oder Buch-
J
staben. Ein-/Aus-/Ende-Taste.
S
Lang drücken: Rücksprung in den Bereitschaftszustand. Im Bereitschaftszustand Gerät ausschalten.
Verbindungstaste.
A
Steuer-Taste auf der angezeig-
C
ten Seite drücken.
Darstellung einer Display-
§Menü
Tasten-Funktion. Vom Dienstanbieter abhängige
~
Funktion, erfordert evtl. eine gesonderte Registrierung.
Darstellung der Schritte eines Menüzu­gangs in der Bedienungsanleitung, z.B.:
f
§Menü§
Der oben stehende Ablauf entspricht:
§Menü§ Display-Taste drücken.
V C V C
AudiofLautstärke
Blättern bis Audio.
Audio auswählen.
Blättern bis Lautstärke.
Lautstärke auswählen.

Die Menüsteuerung

Mit den Menüs haben Sie Zugriff auf Funktionen, Netzdienste und indivi­duelle Einstellungen.
Hauptmenü
So erreichen Sie jederzeit das Hauptmenü aus dem Bereitschafts­zustand (Standby). Drücken Sie:
§Menü§ Rechte Displaytaste
oder
die Steuertaste rechts.
C
Menüsteuerung
Mit der Steuertaste blät-
B
tern Sie in den Menüs. Auswahl eines Unterme-
C
nüs oder einer Funktion. Eine Menüebene zurück-
Y
springen (oder
Optionsmenü
In anderen Situationen, z.B. bei ge­öffnetem Adressbuch/Telefonbuch, erscheint ein dazu passendes Opti­onsmenü:
§Optionen§ Drücken.
kurz drücken).
S

Inbetriebnahme

7
SIM-Karte/Akku einsetzen
Vom Dienstanbieter erhalten Sie ei­ne SIM-Karte, auf der alle wichtigen Daten Ihres Anschlusses gespei­chert sind. Wurde die SIM-Karte im Scheckkartenformat geliefert, lösen Sie bitte den kleineren Abschnitt heraus und entfernen Sie evtl. über­stehende Kunststoffreste.
• Verriegelung drücken Deckel nach oben abnehmen
• Akku an der seitlichen Ausspa­rung anheben kippen und entnehmen.
p
, dann
n
o
o
n
, dann nach oben
p
r
q
• Akku seitlich von oben in das Tele­fon einsetzen unten drücken
.
• Deckel wie im Bild gezeigt einset­zen
. Dann nach unten drücken,
u
bis er einrastet
und dann nach
s
, bis er einrastet.
t
n
s
.
v
u
t
o
v
• SIM-Karte flach in die Aufnahme­öffnung legen und mit leichtem Druck bis zum Anschlag in die Aufnahmeöffnung schieben (auf richtige Lage der abgeschräg­ten Ecke achten che zeigt nach unten).
, die Kontaktflä-
r
q
Es werden nur 1,8-Volt- und 3-Volt-SIM­Karten unterstützt. Ältere SIM-Karten (5-Volt-Technik) können nicht verwendet werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Dienstanbieter.
8
Inbetriebnahme

Akku laden

Der Akku ist im Lieferzustand nicht komplett geladen, daher:
• Ladekabel unten am Telefon an­stecken und das Steckernetzteil in die Steckdose einstecken (nur das mitgelieferte Ladegerät verwen­den, mindestens zwei Stunden la­den).
Falls der Akku tiefentladen ist, wird zu Be­ginn des Ladevorgangs kein Ladesymbol angezeigt.
Lassen Sie in diesem Fall das Ladekabel gesteckt; das Ladesymbol erscheint nach maximal 2 Stunden. Anschließend wird au­tomatisch der Akku normal geladen.
• Zum Abziehen den Stecker zusammendrücken.
Funktionen ohne SIM-Karte
Das Telefon ist ohne SIM-Karte ein­geschaltet:
§Menü§ Display-Taste drücken.
Anzeige aller Funktionsbereiche, die ohne SIM-Karte genutzt werden können.
§SOS§ Notruf, SOS (S. 9).
Ladevorgang
Anzeige oben im Display:
d e
Ein leerer Akku erreicht nach ca. 2 Stunden die volle Ladung. Das Laden ist nur inner­halb eines Temperaturbereiches von 5 °C bis 40 °C möglich (jeweils 5 °C darüber/ darunter blinkt das Ladesymbol als Warn­hinweis).
Die auf dem Steckernetzteil angegebene Netzspannung darf nicht überschritten wer­den.
Bereitschaftszeit
Ein voller Akku bietet 60 bis 300 Stunden Standby-Zeit oder 100 bis 360 Minuten Ge­sprächszeit. Die Bereitschafts-/Gesprächs­zeiten sind Durchschnittswerte und hängen von den Einsatzbedingungen ab (siehe Tabelle unten).
Anzeige des Ladezustandes: Voll Ein Signal ertönt, wenn der Akku beinahe
leer ist. Qualitätserklärung Akkus S. 90.
Ausgeführte Aktion
Telefonieren 1 30 - 60 Minuten Licht * 1 30 Minuten Netzsuche 1 5 - 10 Minuten * Tasteneingabe, Spiele, Organizer etc.
Während des Ladens. Ende des Ladevorgangs.
a b c
Zeit
Verminderung der
(min)
Standby-Zeit um
Leer

Ein-, ausschalten/PIN

9
Ein-, ausschalten
Ein-/Aus-/Ende-Taste
S
lang drücken zum Ein­oder Ausschalten.
PIN eingeben
Die SIM-Karte kann mit einer 4- bis 8-stelligen PIN geschützt sein.
Die PIN-Nummer mit
J
den Zifferntasten einge­ben (die Darstellung er­folgt verdeckt, Fehlerkor­rektur mit §Löschen§).
Bitte PIN
eingeben:
* * * *
Löschen OK
§OK§ Die Eingabe mit der
rechten Display-Taste bestätigen.
Die Anmeldung im Netz dauert einige Sekunden.
< a
Dienstanbieter
¸
Erscheint der Name des Dienstan­bieters auf dem Display, ist das Tele­fon im Bereitschaftszustand und betriebsbereit.
Menü
Kontrast einstellen
Beim ersten Einschalten werden Sie evtl. aufgefordert, den Kontrast einzustellen (S. 68).
Notruf (SOS)
Durch Drücken der linken Display-Taste
§SOS§ können Sie auch ohne SIM-Karte
bzw. PIN-Eingabe einen Notruf über das Netz absetzen (nicht in allen Ländern mög­lich). Nur im Notfall benutzen!
PIN-Probleme
Nach dreimaliger Falscheingabe der PIN wird die SIM-Karte gesperrt (S. 86).
Ein-, Ausschalten der PIN-Kontrolle oder Ändern der PIN (S. 70).
SIM-Probleme
Wird Bitte legen Sie Ihre SIMKarte ein! angezeigt, auf Fehler prüfen (S. 84).
Einstellung: Telefon- oder Adressbuch
¿
Sie können wählen, ob Sie das Telefonbuch der SIM-Karte oder das interne Adressbuch als Standard benutzen wollen.
Sie können das Telefonbuch der SIM-Karte in das Adressbuch des Telefons kopieren lassen. Diesen Vorgang bitte nicht unter­brechen. In dieser Zeit eingehende Anrufe nicht annehmen. Folgen Sie dazu den Anweisungen im Display.
Um die Daten der SIM-Karte später zu ko­pieren, benutzen Sie die Funktion Alle
in9 kop. im Telefonbuch-Menü (S. 21).
10
Ein-, ausschalten/PIN
Netzverbindung
< >
Befinden Sie sich außerhalb Ihres „Heimat­netzes“, wählt Ihr Telefon automatisch ein anderes GSM-Netz (S. 72).
SIM-Dienste
p
Stärke des Empfangssignals. Ein schwaches Signal mindert
die Sprachqualität und kann zum Verbindungsabbruch füh­ren. Ändern Sie Ihren Standort.
Symbol für Sonderanwendun­gen der SIM-Karte (S. 42), z.B. Banking (abhängig vom Dienstanbieter).
Flugzeugsicherung
Falls Sie die PIN-Kontrolle deakti­viert haben (siehe S. 70), müssen Sie zum Einschalten eine zusätzliche Sicherheitsabfrage bestätigen.
So soll verhindert werden, dass sich das Telefon versehentlich einschal­tet, z. B. während Sie sich in einem Flugzeug aufhalten.
S
OK auswählen:
Abbruch auswählen oder keine Ak-
lang drücken.
Flugzeugsicherung
Zum Einschalten bitte
bestätigen
OK Abbruch
Das Telefon schaltet sich ein.
tion: Der Einschaltvorgang wird abgebrochen; das Telefon schaltet sich nicht ein.

Telefonieren

11

Wahl mit Zifferntasten

Das Telefon muss eingeschaltet sein (Bereitschaftszustand).
Rufnummer eingeben
J
(immer mit Vorwahl, ggf. mit internationaler Vor­wahl).
Löschen§
§
Kurz drücken löscht letztes Zeichen, lang drücken die gesam­te Rufnummer.
Rufnummer im
º
Adressbuch (S. 17)/Tele­fonbuch (S. 21) spei­chern.
Verbindungstaste drü-
A
cken. Die angezeigte Rufnummer wird ge­wählt.
Internationale Vorwahlnummern
In Ihrem Telefon sind viele internationale Vorwahlnummern gespeichert:
Lang drücken, bis ein
0
„+“-Zeichen erscheint. Dies er­setzt die führenden Nullen der internationalen Vorwahlnum­mer.
§+Liste§ Drücken.
Wählen Sie das gewünschte Land aus. Die internationale Vorwahlnummer wird ange­zeigt. Fügen Sie die nationale Rufnummer an (in vielen Ländern ohne erste Ziffer) und drücken Sie die Verbindungstaste.

Gespräch beenden

Ende-Taste kurz drü-
S
cken. Das Gespräch wird beendet.
Drücken Sie diese Taste auch dann, wenn Ihr Gesprächspartner zuerst aufgelegt hat.

Anruf annehmen

+
+498912345
Annahme Abweis.
Das Telefon muss eingeschaltet sein (Bereitschaftszustand).
§Annahme§ Drücken oder
drücken.
A
Sie können einen Anruf auch mit jeder Ta­ste annehmen (S. 69).

Anruf abweisen

§Abweis.§ Drücken oder
kurz drücken.
S
§Umleitg.§ Leitet z. B. zur Mailbox um,
wenn die Umleitung Besetzt gesetzt ist (S. 45) und die Funktion „Anklopfen“ (S. 13) eingeschaltet ist.
12
Telefonieren

Wenn Anschluss besetzt

Ist der angerufene Anschluss be­setzt oder kann wegen Netzproble­men nicht erreicht werden, haben Sie je nach Dienstanbieter folgende Möglichkeiten:
Entweder
Autom. Wahlwiederholung
§Aut.Wahl§ Drücken. Die Rufnum-
oder
Rückruf
§Rückruf§ Drücken. Ihr Telefon läu-
Erinnerung
Jeder andere Anruf beendet die Funktion.
mer wird bis zu 15 Minuten lang in zu­nehmenden Zeitabstän­den automatisch ge­wählt. Während dieser Zeit kann keine andere Rufnummer gewählt werden. Beenden mit:
Ende-Taste.
S
tet, wenn der besetzte Anschluss frei ist. Mit der Verbindungstaste wird die Rufnummer ge­wählt.
§Merker§ Drücken. Nach
15 Minuten erinnert Sie ein Signalton daran, die angezeigte Rufnummer nochmals zu wählen.
~
Wahlwiederholung
Zur Wiederwahl der zuletzt gewähl­ten Rufnummer:
Die Verbindungstaste
A
zweimal drücken.
Zur Wiederwahl von anderen vorher gewählten Rufnummern:
Die Verbindungstaste
A
einmal drücken. In der Liste die ge-
B
wünschte Rufnummer aussuchen, dann zur Wahl ...
... drücken.
A
§Optionen§ Ruflisten (S. 43).
Rufnummer im Adressbuch
º
(S. 17)/Telefonbuch (S. 21), speichern.
Rufnummern empfangener, gewählter und entgangener Anrufe werden für einen Rückruf gespeichert (S. 43).
Ein ankommender Anruf unterbricht jede andere Telefonnutzung.
Funktionen während des Gesprächs (S. 13).
Rufton für den aktuellen Anruf ausschalten (nicht, wenn „jede Taste“, S. 69 aktiv ist):
Lang drücken.
*
Der Anruf wird am Display angezeigt. Der Anrufer hört das Rufzeichen.
Telefonieren
13

Während des Gesprächs

Anklopfen
Evtl. müssen Sie sich für diese Funktion beim Dienstanbieter registrieren lassen und das Telefon dafür einstellen (S. 74).
Werden Sie während eines Ge­sprächs angerufen, hören Sie den „Anklopfton“. Sie haben jetzt folgen­de Möglichkeiten:
Makeln
§Makeln§ Den neuen Anruf anneh-
men und dabei das aktu­elle Gespräch halten.
Zum Wechsel zwischen beiden Gesprächen je­weils §Makeln§ drücken.
Abweisen
§Abweis.§ Den neuen Anruf abwei-
§Umleitg.§ falls eingestellt, wird z.B.
sen, der Anrufer hört den Besetztton
oder
zur Mailbox umgeleitet (S. 45).
Aktives Gespräch beenden
Das aktive Gespräch be-
S
enden.
§Annahme§ Das neue Gespräch an-
nehmen.
~
Lautstärke einstellen
D E
Wird ein Kfz-Einbausatz benutzt, be­einflusst dessen Lautstärkeeinstel­lung nicht die übliche Einstellung am Te le fo n .
Mit den Seitentasten links am Telefon können Sie die Hörerlautstärke einstellen.
Diktiergerät
Die Seitentaste rechts am Telefon kurz drücken, um eine gespeicherte
Aufzeichnung abzuspielen (der Ge­sprächspartner hört diese ebenfalls).
Die Seitentaste rechts am Telefon lang drücken, um das Gespräch mit­zuschneiden (S. 47).
Für die Nutzung dieser Funktion können gesetzliche, insbesondere strafrechtliche Beschränkungen gelten. Bitte informieren Sie Ihren Gesprächspartner vorab, wenn Sie das Gespräch aufzeichnen wollen und behandeln Sie aufgezeichnete Gespräche vertraulich. Sie dürfen diese Funktion nur verwenden, wenn Ihr Gesprächspartner einverstanden ist.
Rufnummern-Memo
Sie können während des Gesprächs mit der Tastatur eine Rufnummer eingeben. Ihr Gesprächspartner hört diese Eingaben. Diese kann nach dem Beenden der Verbindung ge­speichert oder angerufen werden.
14
Telefonieren
Makeln/Konferenz
Evtl. werden nicht alle beschriebenen Funk­tionen vom Dienstanbieter unterstützt.
Während eines Gesprächs rufen Sie einen zusätzlichen Gesprächspart­ner an.
Sie können zwischen beiden Ge­sprächen hin- und herschalten oder alle Gesprächsteilnehmer zu einer Konferenz zusammenschalten.
Während des Gesprächs teilen Sie Ihrem Partner Ihre Absicht mit, dann:
~
< a
i i
Halten
§Halten§ Den aktuellen Anruf hal-
ten.
Wählen Sie nun eine neue Rufnum­mer. Ist die Verbindung hergestellt, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Makeln
§Makeln§ Zwischen beiden Ge-
sprächen hin- und her­schalten.
A
Menü
Das aktuelle Gespräch been-
S
den. Es erfolgt die Abfrage:
„Zurück zum gehaltenen Ge­spräch?“
§Ja§ Das gehaltene Gespräch wird
übernommen
oder
§Nein§ das gehaltene Gespräch wird
beendet.
Konferenz
; Menü§ Gesprächs-Menü öffnen
Ein gehaltener Anruf wird hinzuge­schaltet (Konferenzschaltung bis max. 5 Teilnehmer).
Beenden:
Rufweiterleitung
; Menü§ Gesprächs-Menü öffnen
Der ursprüngliche Anruf wird mit Ih­rem zweiten Anruf verbunden. Für Sie sind beide Gespräche damit be­endet. Diese Funktion wird evtl. noch nicht von allen Dienstanbietern unterstützt.
und Konferenz auswäh­len.
Mit der Ende-Taste wer-
S
den alle Gespräche der Konferenz gemeinsam beendet.
und Rufweiterleitung aus­wählen.
~
Telefonieren
15
Gesprächsmenü
Folgende Funktionen sind nur wäh­rend eines Gesprächs möglich:
; Menü§ Menü öffnen.
Mikrofon ein Das Mikrofon ein- oder aus-
Freispre­chen
Lautstärke Hörerlautstärke einstellen. Konferenz (S. 14) Zeit/Kosten Während der Verbindung

Tonfolge send

Rufweiter­leit.
Hauptmenü Direkter Zugang zum Haupt-
Gespr.zus­tand
schalten. Wenn ausgeschal­tet, kann der Gesprächspart­ner Sie nicht hören. DTMF­Töne werden aber wiederge­geben.
Alternativ:
Lang
*
Eine DTMF-Tastenquittung wird ausgegeben.
Siehe rechts.
werden die bisher verstriche­ne Gesprächszeit und (falls eingestellt, S. 44) die ange­fallenen Gebühren ange­zeigt.
Tonfolge senden, siehe rechts.
(S. 14)
menü. Alle gehaltenen und aktiven
Anrufe auflisten (z.B. Teil­nehmer einer Konferenz).
drücken.

Freisprechen

Ein-, ausschalten über das Ge­sprächsmenü, siehe links.
Sie können während eines Gesprächs das Telefon aus der Hand legen. Die Wiedergabe erfolgt dann über den Lautsprecher.
< a
Halten
D E
Mit den Seitentasten links am Telefon können Sie die Hörerlautstärke einstellen.
Um Gehörschäden zu vermeiden un­bedingt Freisprechen ausschalten, bevor das Telefon wieder an das Ohr gehalten wird!
A
Menü
Tonfolge send
Einschalten über das Gesprächsme­nü, siehe links.
Z.B. zur Fernabfrage eines Anrufbe­antworters können Sie Tonfolgen (Ziffern) während einer bestehenden Verbindung eingeben. Diese Ziffern­eingaben werden direkt als DTMF­Töne übertragen.
Es können auch im Adressbuch (S. 17)/Telefonbuch (S. 21), gespei­cherte Tonfolgen (DTMF-Töne) auf­gerufen werden.
16
Telefonieren

Babysitter

Es wird nur noch eine Rufnummer durch langes Drücken der rechten Display-Taste gewählt.
Einschalten
f
§Menü§
@
Einstellungen
SicherheitfBabysitter
§Auswahl§ Drücken.
Telefoncode eingeben
J
(siehe Hinweis unten).
§OK§ Eingabe bestätigen.
§Ändern§ Drücken.
Rufnummer aus dem
/
J
Adressbuch (S.17)/Tele­fonbuch (S. 21), auswäh­len oder (mit Namen) neu eintragen. Jetzt ist der Babysitter aktiv.
Ausschalten
#
Lang drücken. Telefoncode eingeben.
J
§Ändern§ Drücken.
§OK§ Eingabe bestätigen.
Telefoncode
Der Telefoncode (4- bis 8-stellig) wird bei der ersten Abfrage, z. B. bei Babysitter von Ihnen definiert und eingegeben.
Bitte den Code unbedingt merken!
Er gilt dann auch für andere Bereiche, kann aber jederzeit geändert werden (S. 70).
f

Adressbuch

17
Das Adressbuch kann bis zu 500 Einträge mit je drei Telefon- und einer Faxnummer und weiteren Adressenangabe speichern. Diese Einträge werden getrennt vom Tele­fonbuch verwaltet. Sie können aber Daten zwischen dem Adressbuch und dem Telefonbuch austauschen.

Neuer Eintrag

f
§Menü§
oder falls Adressbuch als
OfficefAdressbuch
Standard gewählt wurde (S. 9):
Adressbuch öffnen (im
V
Bereitschaftszustand).
Adressbuch
¹
<Neuer Eintrag> <Visitenkarte> Carola
º
<Neuer Eintrag> auswäh-
C
len.
Adressbuch
ß
Abc Nachname: | Vorname:
@
Vor- oder Nachnamen
J
und eine Rufnummer eingeben (S. 18).
Weitere Eingaben Feld
V
für Feld vornehmen.
Q
Auswahl
Sichern
Nachname: Fax: Vorname: Straße: Firma: Postleitzahl: E-Mail: Stadt: Tel.: Land: Tel./Büro: URL: (Internet-Adresse) Tel./Mobil: Gruppe: (VIP, s.unten)
§Sichern§ Eintrag speichern.
Gruppe: (VIP)
Der VIP-Gruppe sollten Sie nur wichtige Einträge zuordnen.
VIP-Einträge können Sie sich am Anfang der Adressliste anzeigen lassen (S. 19).
Sie können einstellen, dass nur noch Anrufe akustisch signalisiert werden, deren Ruf­nummern in der VIP-Gruppe aufgenommen sind (S. 65).
Ein Anruf, dem ein VIP-Eintrag entspricht, kann mit einer eigenen Melodie angekün­digt werden (S. 66).
Umschalten zwischen Adress-
º
buch und Telefonbuch. Daten von einem anderen
@
Adressbucheintrag kopieren.
18
Adressbuch
Rufnummer
Rufnummer immer mit Vorwahl eingeben, ggf. mit internationaler Vorwahl (S. 11).
Texteingabe
Zifferntaste mehrfach drücken, bis das gewünschte Zeichen erscheint. Die ent­sprechenden Zeichen werden im Display angezeigt. Der Cursor springt nach kurzer Pause weiter.
Einmal kurz drücken schreibt
2
den Buchstaben A, zweimal das B etc.. Das erste Zeichen eines Namens wird autom. groß geschrieben.
Ä,ä/ 1-9 Umlaute und Zahlen werden
im Anschluss an den jeweili­gen Buchstaben angezeigt.
§Löschen§ Kurz drücken löscht Zeichen
Sonderzeichen
vor dem Cursor, lang drücken den ganzen Namen.
Cursor steuern.
X
Umschalten zwischen Groß-,
*
Kleinschreibung und Ziffern. T9 ein-/ausschalten.
#
Schreibt: . , ? ! 0 + - :
0
Leerzeichen schreiben.
1
&, @, ... Sonderzeichen (S. 31).

Eintrag lesen/ändern

Über die Adressliste können Sie auf alle Einträge zugreifen.
Adressbuch öffnen (im
V
Bereitschaftszustand). Gewünschten Eintrag
B
auswählen.
§Lesen§ Der Eintrag wird ange-
zeigt.
Adressbuch
¹
Nachname:
Einstein
Vorname:
Ändern
§Ändern§ Der Eintrag wird zum Än-
Rechte Display-Taste
Wenn Sie beim Lesen von Zeile zu Zeile springen, ändert sich je nach Datentyp die rechte Displaytaste:
Ruf-, Faxnummer: §Spr.wahl§ (S. 24) URL: §Link§ (S. 35) Mit der Display-Taste die entspre-
chende Anwendung aufrufen.
dern geöffnet. Gewünschte Änderun-
J
gen vornehmen.
§OK§ Speichern.
Adressbuch
19

Anrufen

Adressbuch öffnen (im
V
Bereitschaftszustand). Auswahl eines Namens
/
B
J
Sind im Adressbucheintrag mehrere Rufnummern gespeichert, werden diese in einer Liste angezeigt.
mit dem Anfangsbuch­staben und/oder blät­tern.
¹
<Neuer Eintrag> Carola Daniel
Lesen Optionen
Drücken. Der markierte
A
Eintrag wird gewählt.
Die gewünschte Ruf-
B
nummer auswählen. Drücken.
A
Adressbuch
Q

Eintrag suchen

Umfangreiche Adressbücher kön­nen Sie gezielt durchsuchen. Geben Sie bei geöffnetem Adressbuch ein­fach die ersten Buchstaben des ge­suchten Namens ein.
Es wird der erste Eintrag angezeigt, der mit diesen Buchstaben beginnt.
Am Display erscheinen rechts oben neben dem Lupensymbol die Such­buchstaben.

Adressbuch-Menü

Es werden je nach aktueller Situati­on folgende Funktionen angeboten:
§Optionen§
Lesen (S. 18) Gruppenw.
sort.
Ändern Eintrag zum Ändern anzei-
Neuer Eintrag (S. 17) Löschen Eintrag löschen. Alle löschen Nach Rückfrage alle Einträ-
Auf SIM ko­pieren
Telefonbuch Umschalten auf das Telefon-
Send./Dru­cken...
Importieren (siehe S. 82) Sprachwahl Startet die Aufzeichnung für
Kapazität Anzeige der benutzten so-
Menü öffnen.
Adressbuch als alphabeti­sche Liste oder mit den Ein­trägen der VIP-Gruppe (S. 17) am Anfang anzeigen.
gen.
ge löschen. Markierte Einträge werden
mit Name und der ausge­wählten Rufnummer auf die SIM-Karte kopiert.
buch (S. 21) und setzen als Standard.
(siehe S. 82)
die Sprachwahl.
wie freien Speicherkapazi­tät.
20
Adressbuch

Tonfolge speichern

Z.B. zur Fernabfrage eines Anrufbe­antworters, speichern Sie Rufnum­mern und Tonfolgen (DTMF-Töne) im Adressbuch wie einen normalen Eintrag.
Rufnummer eingeben.
J
Solange drücken, bis ein
0
„+“-Zeichen im Display erscheint (Pause für den Verbindungsaufbau).
DTMF-Töne (Ziffern) ein-
J
geben. Ggf. weitere Pausen von
0
je 3 Sekunden zur siche­ren Verarbeitung beim Empfänger einfügen.
Drücken zur Übernahme
º
in das Adressbuch und ggf. einen Namen dazu eingeben.
§Sichern§ Drücken.
Sie können auch nur die DTMF-Töne (Ziffern) wie eine Telefonnummer speichern und diese während eines Gesprächs senden (S.15).
Rufnummernergänzung
Mit einem externen PC-Programm, z.B.
®
Outlook
, können Teile einer Rufnummer durch ein „?“ ersetzt und dann in das Adressbuch übertragen werden (z.B. für Telefonanlagen). Zum Anrufen:
Adressbuch öffnen und (Teil-)
V
Rufnummer auswählen. Drücken.
A
„?“ durch Ziffern ersetzen.
J
Rufnummer wählen.
A
®
Mit Outlook
Mit Siemens Quick Sync (S. 80) können Sie Ihr Adressbuch mit Ihrer Outlook datenbank abgleichen.
synchronisieren
®
-Kontakt-

Telefonbuch

21
Die Einträge im Telefonbuch (SIM­Karte) werden getrennt vom Adress­buch verwaltet. Sie können aber Da­ten zwischen dem Telefonbuch und dem Adressbuch austauschen.

Neuer Eintrag

f
§Menü§
oder falls das Telefonbuch
<Neuer Eintrag> auswählen.
Werden Einträge vom Telefonbuch in das Adressbuch kopiert, können diese dort nachträglich mit weiteren Daten (S. 18) er­gänzt werden.
OfficefTelefonbuch
Standard ist (S. 9) ... ... Telefonbuch öffnen (im
V
Bereitschaftszustand):
Telefonbuch
¹
<EigeneNummern> <Neuer Eintrag> Carola
º
Eingabefelder ansteu-
B
ern. Folgende Eingaben vor-
J
nehmen:
Nummer: (mit Vorwahl) Name: Gruppe: Speicherort: (S. 22) Eintrag-Nr.: (S. 22)
§Sichern§ Drücken zum Sichern.
Auswahl
Q
Umschalten zwischen Adress-
º
buch und Telefonbuch.
Telefonbuch-Menü
Eintrag auswählen.
B
§Optionen§
Lesen Ausgewählten Eintrag anzei-
Eintrag än­dern
Neuer Ein­trag
Löschen Ausgewählten Eintrag lö-
Alle löschen Nach Rückfrage alle Einträ-
Sprachwahl Sprachwahl zu einem Ein-
In9 kopie­ren
Alle in9 kop.
Adressbuch Umschalten auf das Adress-
Send./Dru­cken...
Importieren (siehe S. 82) Kapazität Anzeige der benutzten sowie
Menü öffnen.
gen. Vornamen und/oder Name
sowie die Rufnummer und Speicherort ändern.
Vornamen und/oder Name sowie die Rufnummer und Speicherort eintragen.
schen.
ge löschen.
trag vornehmen (S. 24). Ausgewählten Eintrag in das
Adressbuch kopieren. Alle Telefonbuch-Einträge in
das Adressbuch kopieren.
buch (S. 17) und setzen als Standard.
(siehe S. 82)
freien Speicherkapazität.
22
Telefonbuch

Speicherort:

Im geöffneten Telefonbuch:
Eintrag auswählen.
B
§Optionen§ Menü öffnen und Eintrag
Ein Eintrag kann aus dem Telefon­buch an die anderen Speicherorte verschoben werden.
SIM (Standard)
Einträge, die im Telefonbuch auf der SIM-Karte gespeichert sind, können auch auf einem anderen GSM-Tele­fon benutzt werden.
Telefon (Gerätespeicher)
Hier werden Telefon-/Adressbuch­einträge abgelegt, wenn die Kapazi­tät der SIM-Karte erschöpft ist.
SIM geschützt
Mit einer speziellen SIM-Karte kann die Wahl auf Rufnummern be­schränkt werden, die auf dieser SIM-Karte „fest“ vorgegeben sind. Zur Bearbeitung ist die PIN 2 erfor­derlich (S. 70).
ändern auswählen.
Bis zum Eingabefeld
V
Speicherort: gehen.
I
,
[
~

Eintrag-Nr.:

Jeder Rufnummer im Telefonbuch ist eine Eintragsnummer zugeord­net, die beim Neueintrag automa­tisch vergeben wird. Mit dieser Ein­tragsnummer kann auch gewählt werden.
Anrufen
Nummer eingeben.
J
Drücken.
#
Drücken.
A
Ändern
Im geöffneten Telefonbuch:
Eintrag auswählen.
B
§Optionen§ Menü öffnen und Eintrag
ändern auswählen.
Bis zum Eingabefeld
V
Eintrag-Nr.: gehen.
Neue Nummer eintragen
J
und mit §Sichern§ bestäti­gen.
Telefonbuch
23

Tonfolge speichern

Z.B. zur Fernabfrage eines Anrufbe­antworters, speichern Sie Rufnum­mern und Tonfolgen (DTMF-Töne) im Telefonbuch wie einen normalen Eintrag.
Rufnummer eingeben.
J
Solange drücken, bis ein
0
„+“-Zeichen im Display erscheint (Pause für den Verbindungsaufbau).
DTMF-Töne (Ziffern) ein-
J
geben. Ggf. weitere Pausen von
0
je 3 Sekunden zur siche­ren Verarbeitung beim Empfänger einfügen.
Drücken zur Übernahme
º
in das Telefonbuch und ggf. einen Namen dazu eingeben.
§OK§ Drücken.
Sie können auch nur die DTMF-Töne (Ziffern) wie eine Telefonnummer speichern und diese während eines Gesprächs senden (S.15).
Servicenummern
Es sind evtl. Rufnummern gespeichert, die Ihnen von Ihrem Dienstanbieter zur Verfü­gung gestellt werden. Damit können Sie lo­kale oder überregionale Informationsdiens­te anrufen oder Serviceleistungen des Dienstanbieters in Anspruch nehmen.
Geschützte Rufnummern
Beachten Sie, dass die Benutzung Ihres Te­lefonbuches eingeschränkt sein kann (üblich bei manchen Firmenanwendungen), z.B. können unvollständige Rufnummern mit einem „?“ gekennzeichnet sein. Diese können vor der Wahl ergänzt werden.
24

Sprachsteuerung

Bis zu 20 Rufnummern bzw. Funkti­onen können durch Ansage eines Namens gewählt bzw. gestartet werden. Die Sprachwahleinträge werden im Telefon abgelegt (nicht auf der SIM-Karte!).
Aufnehmen
Sprachwahl (für Rufnummern)
f
§Menü§
Es wird eine Liste mit den Einträgen ausgegeben. In der Liste ...
Neue Aufnahme auswählen, dann
J
oder
@
§Sichern§ Bestätigen.
§Starten§ Aufnahme starten.
Es ertönt ein kurzes Signal. Sprechen Sie jetzt den Namen und wiederholen Sie diesen nach Auf­forderung. Ein Signalton bestätigt die Aufnahme und es werden alle Einträge angezeigt.
f
Office Sprachsteuerung Sprachwahl
Name und Rufnummer eingeben
aus dem Adressbuch/ Telefonbuch holen.
f
Sprachkommando (für Funktionen)
f
§Menü§
Es wird eine Liste mit 20 möglichen Funktionen ausgegeben
B
§Aufnehm§ Drücken.
§Starten§ Aufnahme starten.
Es ertönt ein kurzes Signal. Sprechen Sie jetzt das zur Funktion passende Kommando und wieder- holen Sie dieses nach Aufforderung.
f
Office Sprachsteuerung Sprachkommando
Funktion auswählen.
§Ja§ Ausgewählte Funktion
bestätigen.
f
Anwenden
Lang drücken. Sprach-
N
steuerung starten (im Bereitschaftszustand).
Jetzt den Namen oder die Funktion ansagen. Die Rufnummer wird ge­wählt oder die Funktion ausgeführt.
Sie können die Sprachsteuerung auch durch langes Drücken der unte­ren linken Seitentaste starten.
Laute Umgebungsgeräusche können die Erkennbarkeit beeinträchtigen.
Sprachsteuerung
Sprachsteuerung-Menü
f
§Menü§
B
§Optionen§
Je nach ausgewählter Sprachsteue­rung werden unterschiedliche Funk­tionen angezeigt.
Lesen Ausgewählten Eintrag anzei-
Neue Auf­nahme
Neuauf­zeichnung
Löschen Eintrag löschen. Ändern Namen und Rufnummer än-
Alle lö­schen
Abspielen Die zum Eintrag gehörende
f
Office Sprachsteuerung Sprachwahl oder Sprachkommando
Gewünschten Eintrag markieren.
Menü öffnen.
gen. Neue Spracheingabe zu ei-
nem Eintrag vornehmen. Die (Sprach-) Aufnahme ei-
nes Eintrages erneuern.
dern (nur Sprachwahl). Dann ggf. Aufnahme erneuern.
Nach Rückfrage alle Einträge löschen.
Aufzeichnung abspielen.
f
25
26

Textmeldung (SMS)

Mit Ihrem Telefon können Sie extralange Textmeldungen (max. 760 Zeichen plus Bilder und Töne) senden und empfangen (S. 29).
Abhängig vom Dienstanbieter kön­nen via SMS auch E-Mails und Faxe versendet (ggf. Einstellung ändern, S. 33) bzw. E-Mails auch empfangen werden.

Meldungen lesen

Hinweis im Display auf
©
eine neue Meldung.
< a
(Dienstanbieter)
02.05.2002 23:45
©
Zum Lesen der Meldung die Taste unter dem Briefsymbol drücken.
Datum/Uhrzeit Rufnummer/
Absender Meldungstext
Blättern Sie in der Meldung (je nach Länge des Textes)
DE
02.05.2002 15:36
017198987676
Treffen wir uns morgen um
18.00 im Hotel?
Antwort Optionen
Zeilenweise mit der
B
Steuertaste. Seitenweise mit den Sei-
tentasten.
Menü
§Antwort§ Antwort-Menü, siehe
§Optionen§ Eingang/Ausgang-Menü
nachfolgend.
(S. 27). Am Ende einer Meldung
.
erscheint die Archiv­Funktion. Damit wird die Meldung in das Archiv verschoben (S. 27).
Antwort-Menü
Text erstel­len
Ändern Empfangene Meldung än-
Antwort ist JADer Meldung JA hinzufügen.
Antwort ist NEIN
Bitte um Rückruf Verspätung Vielen Dank
Nach der Bearbeitung der Meldung im Editor kann diese mit §Optionen§ gespeichert oder versendet werden.
І
Speicher voll. Es können keine SMS mehr empfangen oder geschrieben werden. Mel­dungen löschen oder archivieren (S. 27).
Im Text invertiert dargestellte Rufnummern können gewählt (Verbindungstaste), im Adressbuch/Telefonbuch gespeichert (S. 17) oder als Adressat einer Antwort be­nutzt werden.
Neuen Antworttext erstellen (S. 28).
dern oder mit einem neuen Text versehen.
Der Meldung NEIN hinzufü­gen.
Der Meldung einen entspre­chenden vorgefertigten Text hinzufügen.
Blinkt das Meldungssymbol, ist der
Textmeldung (SMS)
27

Eingang/Ausgang

f
§Menü§
Es wird die Liste der gespeicherten Meldungen angezeigt.
§Optionen§ Siehe rechts.
Symbol Eingang Ausgang
Є
©
Meldungen Eingang oder Ausgang SMS
Gelesen Nicht gesendet Ungelesen Gesendet
f
¬
Eingang
Є
Barbara
©
Carola
Lesen Optionen
f

Archiv

f
§Menü§
Es wird die Liste der im Gerät ge­speicherten Meldungen angezeigt.
§Optionen§ Siehe rechts.
Meldungen Eingang oder Ausgang Archiv
f
f
Listen/Archiv-Menü
Je nach Situation sind unterschiedli­che Funktionen möglich.
§Optionen§ Listen-Menü öffnen.
Lesen Eintrag lesen. Antworten Bei eingehenden SMS direkt
Senden Rufnummer eingeben oder
Ändern Editor zum Ändern öffnen. Löschen Ausgewählte Meldung lö-
Alle löschen Nach einer Sicherheitsabfra-
Kapazität Anzahl der gespeicherten
Als ungel. mark.
Status-Re­port
Speichern im 9
Archivieren Am Ende einer Meldung er-
Drucken via IrDA
antworten.
aus dem Adressbuch/Tele­fonbuch wählen, dann ver­senden.
schen.
ge alle Einträge löschen.
Meldungen und des freien Speicherplatzes anzeigen.
(Nur Eingangsliste) Markiert die Nachricht als un­gelesen.
(Nur Ausgangsliste) Für versendete Meldungen
~
eine Zustellbestätigung an­fordern.
Eine markierte Rufnummer in das Adressbuch/Telefonbuch übernehmen.
scheint die Archiv-Funktion. Damit wird die Meldung in das Archiv verschoben.
(siehe S. 82)
28
Textmeldung (SMS)

SMS-Vorlagen

Im Telefon sind fertige Texte gespei­chert, die Sie nur noch mit Zeitanga­ben ergänzen müssen.
f
§Menü§
Auswahl:
Verspätung, Termin, Glückwunsch
Der Cursor erscheint an der ersten Eingabestelle, z.B.:
§Optionen§ Text-Menü öffnen.
Rufnummer eingeben oder aus Adressbuch/Telefonbuch auswählen und senden.
MeldungenfSMS-Vorlagen
123 SMS 118
G
Ich werde mich um ­Minuten verspäten am ---LöschenOp-
Löschen Optionen
Ergänzen Sie den Text.
J
Zur nächsten Eingabe-
C
stelle springen.
Senden Auswählen.

Meldung schreiben

f
§Menü§
Entweder
oder
§Optionen§ Text-Menü öffnen.
Evtl. werden Meldungstyp, Gültigkeit oder Service-Zentr. abgefragt (S. 33).
MeldungenfNeue SMS
Die Texteingabe mit „T9“
J
(S. 31) erlaubt es Ihnen, mit wenigen Tastenein­gaben sehr schnell auch längere SMS zu schrei­ben.
§Löschen§ drücken, löscht
buchstabenweise. Lang drücken. Menü mit
*
ausgewählten Editierop­tionen öffnen (siehe S. 5).
Drücken.
A
/
@
Rufnummer eingeben
J
oder aus Adressbuch/ Telefonbuch aussuchen.
§OK§ Bestätigen.
Senden auswählen (S. 82).
Textmeldung (SMS)
Text-Menü
§Optionen§ Text-Menü öffnen.
Senden Rufnumme r des Empfängers
Sichern Den geschriebenen Text in
Bilder & Tö-neEiner SMS ein Bild und Töne
Format Text formatieren. Folgende
Text löschen Gesamten Text löschen. Einfügen
aus ...
T9-Eingabe
(S. 31)
Drucken via IrDA
eingeben oder aus dem Adressbuch/Telefonbuch wählen, dann versenden.
der Ausgangsliste spei­chern.
hinzufügen (S. 30).
Optionen stehen zur Verfü­gung:
Zeilenumbruch Schriftgröße (Klein, Mittle-
rer Font, Großer Font) Unterstrich Ausrichtung (Links, Zen-
triert, Rechts) Markieren
Adressbuch/Telefonbuch öff­nen und dort markierte Da­ten in den Text kopieren.
T9 bevorzugt
Intelligente Texteingabe ein­oder ausschalten.
T9-Sprache
Sprache auswählen, in der die Meldung geschrieben wird.
(siehe S. 82)
29
Hinweise zu SMS
Das Versenden einer SMS wird mit
Meldung gesendet! bestätigt.
Der Hinweis Meldung gesendet! zeigt nur die Übertragung an das Service-Zentrum an. Dieses versucht innerhalb eines be­stimmten Zeitraums, die Meldung zuzustel­len.
Kann die Meldung nicht abgesetzt werden, wird eine Wiederholungsmöglichkeit ange­boten. Schlägt auch dieser Versuch fehl, wenden Sie sich an den Dienstanbieter.
Hinweise zu EMS
Sie können extralange SMS (EMS) versen­den, die aus bis zu neun Einzel-SMS beste­hen. Von diesen neun Segmenten können insgesamt bis zu fünf aus Text, die restli­chen aus Bildern und Tönen bestehen.
Die Kosten für eine EMS berechnen sich aus der Summe der Kosten für die zugrun­deliegenden Einzel-SMS.
Netzabhängig ist es möglich, dass nicht alle Einzel-SMS einer extralangen SMS zur gleichen Zeit und in der richtigen Reihenfol­ge beim Empfänger eintreffen. Jedoch sind auch Einzel-SMS lesbar.
30
Textmeldung (SMS)

Bilder & Töne (EMS)

In den Meldungstext können Bilder und Töne eingesetzt werden. Die Wiedergabe erfolgt nur bei Empfän­gern, deren Telefone diese EMS­Funktion unterstützen. Im Eingabe­modus wird statt des Bildes/Tones ein Text-Platzhalter angezeigt.
15 Bilder und 10 Töne sind bereits im Gerät gespeichert. Eigene Ani­mationen, Bilder und Töne können im Flex. Memory gespeichert und dann versandt werden. Der Versand eines eigenen Bildes oder Tons er­folgt unter Umständen in einer extra SMS.
Meldungstext wie üblich
J
schreiben.
§Optionen§ Nach einem Wortende
Bilder & Töne auswählen.
Auswahl: Standardbilder, Standardtö-
§Auswahl§ öffnet Liste mit Bildern
§Auswahl§ Das Objekt wird in den
das Text-Menü öffnen.
ne, Eigene Animationen, Ei­gene Bilder, Eigene Töne.
bis zum gewünschten
B
Menüpunkt
oder Tönen. bis zum geschwünsch-
B
ten Objekt.
Text „eingesetzt“ und dort mit einem Platzhal­ter gekennzeichnet.
In empfangenen Meldungen enthaltene Bilder werden im Text dargestellt, Töne als
Notensymbol. Wird beim Blättern in der Meldung ein Notensymbol erreicht, wird der Ton wiedergegeben.
Beim Anzeigen einer Meldung vor dem Versenden, werden die Text-Platzhalter für Bilder und Töne ausgeblendet.
Textmeldung (SMS)
31

Texteingabe mit „T9“

„T9“ kombiniert aus den einzelnen Tasten-Eingaben das richtige Wort durch Vergleich mit einem umfas­senden Wörterbuch.
T9-Sprache auswählen
Wechseln Sie in die Sprache, in der Sie den Text schreiben wollen.
§Optionen§ Text-Menü öffnen, dann
T9-Eingabe und T9-Sprache
auswählen.
Wort schreiben mit T9
Mit dem Eingabefortschritt ändert sich die Anzeige.
Daher schreiben Sie ein Wort am besten zu Ende, ohne auf das Dis­play zu achten.
Sie tippen die Tasten, unter denen der jeweilige Buchstabe steht, nur noch einmal. Z.B. für „Hotel“:
46835
Die Umsetzung von sprachspezifi­schen Sonderzeichen (wie ä, à) über­nimmt T9 für Sie. Schreiben Sie den Text nur mit dem entsprechenden Standardzeichen, z.B. A statt Ä. Entspricht ein Wort einmal nicht Ih­ren Eingaben, siehe „T9-Wortvor­schläge“ S. 32.
Lang drücken. Menü mit
*
Editieroptionen öffnen (siehe S. 5).
Vor dem Wort drücken für Groß-/
*
Kleinschreibung, Buchstaben/Ziffern. Leerzeichen. Beendet Wort.
1
Punkt. Beendet Wort, wenn ein Leer-
0
zeichen folgt. Im Wort dient er als Platzhalter für Apostroph/Bindestrich: z.B. §geht.s§ = geht’s.
Rechts gehen. Beendet Wort.
C
T9 kurzzeitig aus-, und wieder ein-
#
schalten.
Sonderzeichen
Taste so oft drücken, bis das Zeichen er­scheint. Zur Eingabe von Sonderzeichen nach Zahlen (z.B. 5 £), zuerst in Buchsta­benmodus wechseln:
1
Leer
1
.,?!0+-:¿
0
¡“’;_ * / ( ) < = > % ~
*
#@\&§
#
*
£
¤
¥
$
Γ ∆ Θ Λ
ΞΠΣΦΨΩ
T9 ein-, ausschalten (SMS)
§Optionen§ Text-Menü öffnen,
§Auswahl§ T9 ein-, ausschalten.
Anzeige in der obersten Zeile:
abc/Abc /123 Groß-/Kleinschreibung,
T9-Eingabe, dann T9 bevorzugt auswählen.
S
Zurück zum Editor.
T9 aktiv.
T
9
Buchstaben/Ziffern.
32
Textmeldung (SMS)
T9-Wortvorschläge
Stehen im Wörterbuch für eine Tastenfolge (ein Wort) mehrere Möglichkeiten, wird die wahrschein­lichste zuerst angezeigt. Wurde das Wort nicht in Ihrem Sinn erkannt, ist vielleicht der nächste Vorschlag von T9 richtig.
Das Wort muss §invertiert§ dargestellt sein. Dann
:
:
Ist das gewünschte Wort nicht in der Wörterbuch-Liste, kann es ohne T9 geschrieben oder dem Wörterbuch hinzugefügt werden.
Der letzte Vorschlag wird gelöscht und das Wort kann jetzt ohne T9-Un­terstützung eingegeben werden. Mit §Sichern§ wird es automatisch in das Wörterbuch aufgenommen.
drücken. Das angezeigte Wort wird gegen ein an­deres ausgetauscht. Passt auch dieses Wort nicht, wieder
drücken. Wiederholen, bis das richtige Wort an­gezeigt wird.
T9 abc SMS 140 Um 8 Uhr geht es ___
Lernen
§Lernen§ Auswählen.
:
Wort korrigieren
Mit T9 geschrieben:
Wortweise links/rechts
X
gehen, bis gewünschtes Wort invertiert ist.
:
§Löschen§ Löscht das Zeichen links
Innerhalb eines „T9-Wortes“ kann nichts ge­ändert werden, ohne den T9-Status vorher aufzuheben. Oft ist es besser, das Wort nochmals zu schreiben.
Nicht mit T9 geschrieben:
§Löschen§ Löscht das Zeichen links
Vorhandene Sprachen ersetzen oder zusätzliche kaufen: www.my-siemens.com/s45
T9®Text Input is licensed under one or more of the following: U.S. Pat. Nos.5,818,437, 5,953,541, 5,187,480, 5,945,928, and 6,011,554; Canadian Pat. No. 1,331,057; United Kingdom Pat. No. 2238414B; Hong Kong Standard Pat. No. HK0940329; Republic of Singapore Pat. No. 51383; Euro.Pat. No. 0 842 463 (96927260.8) DE/DK, FI, FR, IT, NL, PT, ES, SE, GB; and additional patents are pending worldwide.
T9-Wortvorschläge nochmals durchblättern.
vom Cursor und zeigt das jeweils neue mögli­che Wort an!
Zeichenweise links/
X
rechts gehen.
vom Cursor. Zeichen werden an der
J
Cursorposition einge­setzt.
Zeilenweise blättern.
B
Textmeldung (SMS)
33

Einstellungen

In einem Profil (max. 5) sind die Versandeigenschaften einer SMS festgelegt.
Die Voreinstellung entspricht der eingelegten SIM-Karte.
§Menü§
Es wird die Liste der vorhandenen Profile ausgegeben, aus dem Sie ei­nes auswählen können. Zum Aktivieren:
Einstellungs-Menü
§Optionen§
Aktivieren Ausgewähltes Profil benut-
Einstell. än­dern
Einstell. ändern
Service-Zentr.
Eingabe oder Änderung der Ruf­nummern des Service-Zentrums wie vom Dienstanbieter mitgeteilt.
Empfänger
Standard-Empfänger für dieses Pro­fil eingeben.
Meldungstyp
Meldungen
f
EinstellungenfSMS
§Aktiv.§ Drücken.
Menü öffnen.
zen. Profil ändern.
Manuell
Bei jeder Meldung wird der Meldungstyp abgefragt.
f
Standard-Text
Gültigkeit
Auswahl des Zeitraums, in dem das Service-Zentrum versucht, die Mel­dung zuzustellen:
1 Stunde, 12 Stunden, 1 Tag, 1 Woche
Maximum Maximaler Zeitraum, den der
Status-Report
Die erfolgte oder misslungene Zustellung einer abgeschickten Mel­dung wird Ihnen bestätigt. Dieser Service ist evtl. kostenpflichtig.
Direkte Antw.
Wird die Funktion aktiviert, kann der Empfänger der SMS seine direkte Antwort über Ihr Service-Zentrum abwickeln lassen (Info beim Dienstanbieter).
SMS via GPRS
Ist diese Funktion eingeschaltet, werden SMS automatisch via GPRS versendet.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Dienstan­bieter diese Funktion anbietet.
Normale SMS-Meldung.
E-Mail Versand via SMS.
Fax Versand via SMS.
Neu Die Code-Nr. erhalten Sie ggf.
vom Dienstanbieter.
Manuell
Bei jeder Meldung wird die Gül­tigkeit abgefragt.
Zeitraum der Gültigkeit.
Dienstanbieter zulässt.
Neu Freie Eingabe in Tagen.
~
~
34

Bildvorschau

Grafik empfangen

Eine Grafik kann per Infrarot oder SMS in Ihr Telefon übertragen oder über WAP per Download gespei­chert werden.
Der Empfang wird durch ein Symbol über der linken Display-Taste ange­zeigt. Durch Drücken dieser Taste wird die Bildvorschau gestartet und die Grafik angezeigt.
Zum Speichern den Speicherort der Grafik auswählen:
Flex. Memory (S. 78)
Logo (Logo)
Screensaver (S. 68)
§Auswahl§ Bestätigen.
Wir empfehlen Ihnen, Betreiber-Logos oder Screensavers auf jeden Fall auch im Flex.
Memory zu speichern, da unter Logo oder Screensaver abgelegte Grafiken bei jedem
neuen Speichervorgang überschrieben werden.

Grafik laden

§Menü§
Bildvorschau
Surf & FunfBildvorschau
f
Öffnen.
§Laden§ Drücken.
§Auswahl§ Grafik aus dem Flex. Me-
mory laden oder Logo/ Screensaver direkt öffnen.

Grafik speichern

Eine geladene Grafik wird am Dis­play angezeigt.
§Sichern§ Drücken.
§Auswahl§ Grafik in das Flex. Memory
Bildvorschau-Menü
Je nach Situation sind unterschiedli­che Funktionen möglich.
§Optionen§ Menü öffnen.
Speichern als...
Senden via ...
Laden... Bild aus dem Speicher oder
Löschen... Ein Bild löschen. Verwerfen Das aktuell angezeigt Bild wird
Klingelmelodien, Betreiber-Logos, Screen­savers und weitere Services für Ihr Siemens Mobiltelefon finden Sie unter: www.my-siemens.com/city
In diesem City-Portal finden Sie auch eine Liste der Länder, in denen dieser Service verfügbar ist.
speichern oder als Logo/
Screensaver nutzen.
Geladenes Bild auf einen der Speicherplätze oder in das Flex. Memory speichern.
(siehe S. 82)
Flex. Memory laden.
verworfen.
WAP
35
Holen Sie sich die neuesten WAP­Informationen aus dem Internet, die auf die Anzeigemöglichkeiten des Telefons genau abgestimmt sind. Der Internetzugang erfordert unter Umständen die Registrierung beim Provider.

Internetzugang

§Menü§
Das Erscheinungsbild des Internet­zugangs kann von Ihnen eingestellt werden (siehe Starten mit... S. 36). Es erscheint z.B. das Startmenü:
Surfen Sie jetzt im Internet ...
П
Aktuelle Anzeige rechts oben im Display.
Surf & FunfInternet
f
Startmenü
1
Startseite
2
Lesezeichen Letzte Seite
3
Auswahl
Gewünschte Funktion
B
auswählen
§OK§ Bestätigen.
Lang drücken, um die
S
Verbindung zu beenden.
OfflineР OnlineСkein Netz
Mit den Seitentasten eine
D E
Bildschirmseite vor bzw. zu­rück blättern.
Startmenü
Startseite Die Verbindung zum Portal
Lesezeichen Im Telefon gespeicherte Lis-
Letzte Seite Aufruf der zuletzt besuchten
Profile Einstellung von bis zu
des Internetanbieters wird hergestellt (evtl. vom Provi­der festgelegt/vorbelegt).
te von max. 10 URL zum
~
schnellen Aufruf (nicht von allen Providern unterstützt). Bearbeiten von Lesezei­chen S. 39.
speicherbaren Seite.
5 Zugangsprofilen (S. 37).
Neuer Eintrag auswählen,
um ein neues Profil einzuge­ben.
Beispiel einer Startseite
Die Display-Tasten sind, abhängig von der Startseite des Providers, variabel mit Funktionen belegt, z.B. „Link“ oder „Menü“.
Nachrichten
Sportinfo
Wetter zurück
Link
Ebenso sind die Inhalte von Optio­nen-Menüs variabel.
36
WAP

Browser-Menü

Drücken, um das
A
Browsermenü zu öffnen.
Startseite Die erste WAP-Internetsei-
Lesezeichen Im Telefon gespeicherte Lis-
Letzte Seite Aufruf der zuletzt besuchten
Gehe zu URL Eingabe einer URL zur direk-
URL anzei­gen
Neu laden Die aktuelle Seite wird neu
Auflegen Trennt die Verbindung. Weiter ... Siehe nachfolgend. Beenden Beendet den Browser und
Weiter ...
Profile Einstellung von bis zu
te, die nach dem Verbin­dungsaufbau angezeigt wird (evtl. vom Provider festge­legt/vorbelegt).
te von max. 10 URL zum
~
schnellen Aufruf (nicht von allen Providern unterstützt). Mit Neuer Eintrag eine neue URL eingeben. Mit §Menü§ Einträge ergän­zen, bearbeiten und löschen.
speicherbaren Seite.
ten Anwahl einer Internet­Adresse (URL = Uniform Re­source Locator).
Zeigt URL der aktuellen Sei­te an.
geladen.
trennt die Verbindung.
5 Zugangsprofilen (S. 37).
Zurückset­zen
Einstellun­gen
Eingang Hier werden WAP-Push-
Bild spei­chern
Über Open­wave
Die zuletzt besuchten Seiten (Cache) löschen.
Schriftgröße
#
lang drücken:
Zeichengröße umschalten.
Protokoll Parameter
Spezifische Parameter des WAP-Protokolls einstellen.
Sicherheit
Für sicheren Datenverkehr werden manche Informatio­nen verschlüsselt angebo­ten. In diesem Menü können alle sicherheitsrelevanten Daten des Browsers einge­stellt werden.
Weitere Hinweise zur Sicherheit siehe:
www.my-siemens.com/s45
Starten mit...
Auswahl der Anzeige beim Internetzugang:
Startmenü Browser-Menü Startseite Letzte Seite Lesezeichen
oder Alert-Meldungen abge­legt (providerabhängig).
Bild speichern (Format WBMP).
Anzeige der Browserversion.
WAP
37

Einstellungen

Die Vorbereitung des Telefons für den Internet-Zugang ist vom jeweili­gen Provider abhängig:
• Die Einstellungen sind bereits vom Provider durchgeführt. Sie können sofort starten.
• Es sind bereits Zugangsprofile von Ihrem Provider angelegt wor­den. Dann Profil auswählen und aktivieren (S. 37).
• Das Zugangsprofil muss noch manuell eingestellt und aktiviert werden (S. 37).
Fragen Sie ggf. bitte Ihren Provider.

Profile

Die Zugangsprofile (max. 5) sind von Ihnen einstellbar (evtl. vom Provider gesperrt). Die Eingaben und Funktio­nen können sich je nach Provider un­terscheiden. Vor jedem Internetzu­gang können Sie das Profil wechseln (S. 38).
Profil-Einstellungen
Einrichten eines neuen Profils:
§Menü§
Surf & FunfInternet
f
Profile
Wählen Sie das zu än-
V
dernde Profil aus.
§Ändern§ Das Eingabeformular
wird angezeigt. Nehmen Sie Feld für
V
Feld Ihre Eingaben vor.
f
Weitere Information zu den Einga­ben erfahren Sie ggf. von Ihrem Pro­vider.
Profilname Dem Profil einen Namen ge-
GPRS- und CSD-Daten siehe S. 76.
WAP-Para­meter
§Sichern§ Die Einstellungen wer-
Sonderzeichen (wie beim SMS-Texteditor)
* # 0 0
*
ben bzw. einen vorgegebe­nen überschreiben.
IP-Adresse:
IP-Adresse eingeben.
Port:
Port-Nummer eingeben.
Startseite:
Startseite eingeben (S. 38), falls nicht vom Provider fest vorgegeben.
Abbruchzeit:
Zeit in Sekunden eingeben, nach der eine Verbindung beendet werden soll, wenn keine Eingabe bzw. kein Datenaustausch mehr statt­findet.
den gespeichert und die Profil-Liste angezeigt.
3 x drücken für /
3 x drücken für @
Drücken für . (Punkt)
Mehrfach drücken für :
Mehrfach drücken für ~
38
Profil aktivieren
Profile
ћ
1 Standard 2 * e-Commerce 3 Profil 3
Ändern
Auswahl
Zum Aktivieren eines eingestellten Profils, mit dem die Internetverbin­dung hergestellt werden soll.
§Menü§
Surf & FunfInternet
f
Profile
Das gewünschte Profil
B
auswählen.
§
§ Drücken zum Aktivieren.
Auswahl
Ihr Internet-Browser ist lizenziert von:
Auswahl
f
WAP
Surfen auch mit GPRS (S. 75).
WAP
39

Bedienhinweise

Startseite ändern
Die Adresse der Startseite ist im (Zugangs-) Profil eingetragen. Dieses können Sie im Bereitschafts­zustand des Telefons ändern (wenn vom Provider zugelassen!):
§Menü§
Das Profil auswählen z.B.:
e-Commerce Markieren.
WAP-Parameter/Startseite
Internetadresse (URL) eingeben
Der Menüaufruf erfolgt, wenn am Display WAP-Seiten angezeigt sind (online oder offline).
Gehe zu URL Auswählen und bestäti-
Surf & FunfInternet
f
Profile
§Ändern§ Das Eingabeformular
§Sichern§ Drücken.
wird angezeigt.
Auswählen. Neue Adresse einge-
J
ben. Zum Ende des Eingabeformulars ge­hen.
Browser-Menü öffnen.
A
gen. URL eingeben und be-
J
stätigen. Die Verbin­dung wird hergestellt.
f
Lesezeichen
Abhängig vom Provider können Sie im Telefon eine Favoriten-Liste mit Internetadressen (URL) speichern (offline und online möglich):
Speichern
Browser-Menü öffnen.
A
Lesezeichen Auswählen und bestäti-
Hinzufügen Auswählen, um die ak-
Oder:
(Leer) Auswählen.
§Menü§ Menü öffnen.
§Ändern§ Auswählen, Name/Titel
§Sichern§ Drücken.
Nutzen
Lesezeichen Auswählen und bestäti-
Gehe Die Verbindung wird
gen.
tuelle Seite als Lesezei­chen aufzunehmen.
und URL eintragen und bestätigen.
Browser-Menü öffnen.
A
gen.
Das gewünschte Lese-
B
zeichen auswählen.
hergestellt.
~
40

Sprachmeldung/Mailbox

Die meisten Dienstanbieter stellen Ihnen einen externen Anrufbeant­worter zur Verfügung. In dieser Mail­box kann ein Anrufer eine Sprach­meldung für Sie hinterlassen, wenn
• Ihr Telefon ausgeschaltet oder nicht empfangsbereit ist,
• Sie nicht antworten wollen,
• Sie gerade telefonieren (und An-
klopfen nicht aktiviert ist, S. 13).
Ist die Sprachmeldung nicht im An­gebot des Dienstanbieters enthal­ten, müssen Sie sich dafür registrie­ren lassen und Einstellungen evtl. manuell vornehmen. Abhängig vom Dienstanbieter kann die folgende Beschreibung etwas variieren.
Einstellungen
Sie erhalten vom Dienstanbieter zwei Rufnummern:
Mailbox-Rufnummer
Diese Rufnummer rufen Sie an, um die hinterlassenen Sprachmeldun­gen anzuhören. Zum Einstellen:
§Menü§
Rufnummer aus Adressbuch/Tele­fonbuch auswählen oder eingeben/ ändern und mit §Sichern§ bestätigen.
Meldungen
f
Sprachmeldung
f
Umleitungs-Rufnummer
An diese Rufnummer werden die Anrufe umgeleitet. Zum Einstellen:
§Menü§
Rufnummer der Mailbox eingeben.
Weiteres zur Rufumleitung S. 45.
Unbeantw.Rufe
§OK§ Anmeldung beim Netz.
Nach einigen Sekunden erfolgt die Bestätigung.
Umleitung
f
f
z.B.
f
Setzen
Anhören
Eine neue Sprachmeldung kann wie folgt angekündigt werden:
Symbol mit Signalton.
h
oder
Eine Textmeldung weist
©
auf eine neue Sprach­meldung hin
oder
Sie erhalten einen Anruf mit einer automatischen Ansage.
Rufen Sie Ihre Mailbox an und las­sen Sie sich die Meldung(en) ausge­ben.
1
Außerhalb Ihres Heimatnetzes muss evtl. eine andere Mailbox-Rufnummer gewählt und zum Abhören ein Passwort eingegeben werden.
Lang drücken (ggf. Mailbox­nummer des Service-Zen­trums eingeben).

CB-Dienste

41
CB-Dienste
Einige Dienstanbieter bieten Infor­mationsdienste (Info-Kanäle) an, z.B. Ortsvorwahlen, Börseninfos etc. Je nach Dienstanbieter werden unter­schiedliche Informationen angebo­ten. Ist der Empfang eingeschaltet, erhalten Sie Meldungen zu den akti­vierten Themen Ihrer „Themenliste“.
§Menü§
MeldungenfCB-Dienste
f
~
Empfang
Hier schalten Sie den CB-Dienst ein und aus. Ist er aktiviert, verringert sich die Standby-Zeit des Telefons.
Neue CB lesen
Alle noch ungelesenen CB-Meldun­gen werden angezeigt.
D E
Mit den Seitentasten kann geblättert werden. Die Darstellung erfolgt über das ganze Display.
Themenliste
Übernehmen Sie in diese persönli­che Liste beliebig viele Themen aus dem Themen-Index ("Themenab­ruf", S. 42). Min. 10 Einträge können mit Kanalnummer (ID) und ggf. Na­men selbst eingetragen werden. Fünf Themen können gleichzeitig ak­tiv sein.
Neues Thema
Neues Thema Auswählen.
• Ist kein Themen-Index vorhanden (siehe "Themenabruf", S. 42), ein Thema mit seiner Kanalnummer eingeben und mit §OK§ bestätigen.
• Wurde der Themen-Index bereits übertragen, ein Thema auswählen und mit §OK§ bestätigen.
Listenauswahl
§Optionen§ Listen-Menü öffnen.
Ist ein Thema in der Liste ausge­wählt, können Sie es ansehen, akti­vieren/deaktivieren, bearbeiten und löschen.
Autom.Anzeige
CB-Meldungen werden im Bereit­schaftszustand angezeigt, längere Texte automatisch durchgeblättert.
Die automatische Anzeige kann für alle oder nur neue Meldungen ein­gestellt oder ganz ausgeschaltet werden.
Automatisch in die „Ganzseitendar­stellung“ wechseln:
dann §CB lesen§ drücken.
#
42
CB-Dienste/SIM-Dienste
Themenabruf
Die Liste der aktuell von Ihrem Dienstanbieter angebotenen The­men wird zur Auswahl angezeigt.
Erfolgt keine Anzeige, müssen Sie die Kanalnummern (ID) manuell ein­tragen („Themenliste“, S. 41). Fragen Sie bitte dazu ggf. Ihren Dienstanbie­ter.
~
CB-Sprachen
Sie können festlegen, ob Sie Info­dienst-Meldungen nur in einer be­stimmten oder in allen Sprachen empfangen wollen.
Displayanzeigen
^ _
©
Є
Invertiert dargestellte Rufnummern können:
§Optionen§
Zusätzlicher Signalton, S. 65.
Thema aktiviert. Thema deaktiviert. Neue Meldungen zum Thema
vorhanden. Meldungen zum Thema be-
reits gelesen.
Gewählt werden.
A
Im Adressbuch/Telefonbuch gespeichert werden.
SIM-Dienste
Ihr Dienstanbieter kann über die SIM-Karte besondere Anwendun­gen wie Homebanking, Börseninfo etc. anbieten.
Sind Sie für einen dieser Dienste an­gemeldet, erscheint sein Name als erster Eintrag im Hauptmenü bzw. direkt über der linken Display-Taste.
p
Bei mehreren Anwendungen wer­den diese in einem Menü „SIM­Dienste“angeboten.
f
§Menü§
Über SIM-Dienste kann Ihr Telefon problemlos auf künftige Erweiterun­gen im Angebot Ihres Dienstanbie­ters reagieren. Für weitere Informati­onen wenden Sie sich bitte an den Dienstanbieter.
SIM-Dien.
(optional)
Symbol der SIM-Dienste.
~

Ruflisten

43
Das Telefon speichert die Rufnum­mern der Anrufe zur komfortablen Wiederwahl.
f
§Menü§
Folgende Ruflisten sind verfügbar:

Entgangene Anrufe

Von Anrufen, die Sie nicht angenom­men haben, werden die Rufnum­mern für einen Rückruf gespeichert.
Voraussetzung: Das Netz unterstützt die „Anrufer­Erkennung“.

Angenommene Anrufe

Alle angenommenen Anrufe werden aufgelistet.
Voraussetzung: Das Netz unterstützt die „Anrufer­Erkennung“.
Ruflisten
Gewünschte Rufliste
B
und dort die Rufnummer auswählen.
Rufnummer wählen
A
oder
Info zur Rufnummer an-
C
zeigen lassen: Datum, Uhrzeit (nicht bei gewählten Nummern).
~
~

Gewählte Nummern

Zugriff auf die letzten zehn von Ihnen gewählten Rufnummern.
Schneller Zugriff im Be-
A
reitschaftszustand.
Listen löschen
Die Inhalte aller Ruflisten werden gelöscht.
Ruflisten-Menü
Ist ein Eintrag markiert, kann das Ruflisten-Menü aufgerufen werden.
§Optionen§ Listen-Menü öffnen.
Lesen Eintrag lesen Nr.-Korrek-
tur In9 kopie-
ren Löschen Eintrag löschen. Alle lö-
schen
Nummer ins Display laden und dort ggf. korrigieren.
Eintrag im Adressbuch/Tele­fonbuch speichern.
Nach Rückfrage alle Einträge der Rufliste löschen.
44

Zeit/Kosten

Sie können sich während des Gesprächs die Kosten und die Dauer anzeigen lassen sowie eine Einhei­tenbegrenzung für abgehende Gespräche einstellen.

Anzeigen

§Menü§
Nachdem Sie die Kosten-Einstellun­gen vorgenommen haben, können Sie sich die Anrufdauer/Gebühren für folgende Gesprächsarten, bzw. das Guthaben anzeigen lassen.
Letztes Gespräch Alle Anrufe Restl.Einheiten
oder
wenn Komm. Rufe eingeschaltet:
Letztes Gespräch Alle abgehenden Alle kommenden Restl.Einheiten
Wählen Sie eine Gesprächsart aus.
Nach erfolgter Anzeige können Sie:
RuflistenfZeit/Kosten
f
§Auswahl§ Anzeige der Daten.
§Löschen§ Anzeige zurücksetzen.
§OK§ Anzeige beenden.

Kosten-Einstell.

§Menü§
Währung
Eingabe der Währung, die in der Kostenanzeige erscheinen soll.
RuflistenfKosten-Einstell.
f
Kosten/Einheit
(PIN 2 erforderlich) Eingabe der Kosten pro Einheit/Zeit-
raum.
Kontolimit
(PIN 2 erforderlich) Auf speziellen SIM-Karten können
Sie bzw. der Dienstanbieter ein Gut­haben/einen Zeitraum festlegen, nach dessen Verbrauch sich das Te­lefon für abgehende Anrufe sperrt.
§Ändern§ Anzahl der Einheiten ein-
geben und mit §OK§ be­stätigen.
Dann das Guthaben bestätigen oder den Zähler zurücksetzen. Die Anzei­ge von Prepaid-Karten kann sich je nach Dienstanbieter unterscheiden.
Gesamtsumme
Umschalten der Anzeigen.
Komm. Rufe
Wenn Ihr Netz die Gebühren­anzeige unterstützt, werden die ak­tuellen Einheiten angezeigt.
Haben Sie die Gebühr pro Einheit eingestellt, werden die entstande­nen Kosten angezeigt.
Evtl. ist eine gesonderte Anmeldung für diesen Dienst erforderlich.
Autom.Anzeige
Anrufdauer und -kosten werden nach jedem Anruf automatisch ange­zeigt.
~
~
~
~

Umleitung

45
Stellen Sie die Bedingungen ein, un­ter denen Anrufe an Ihre Mailbox oder andere Rufnummern umgelei­tet werden.
§Menü§
So stellen Sie eine Umleitung ein:
Die gebräuchlichste Bedingung für eine Umleitung ist z.B.:
f
Umleitung
Unbeantw.Rufe
§Menü§
Unbeantw.Rufe
Diese Einstellung umfasst die wichtigsten Bedingungen (siehe auch nachfolgend):
Unerreichbar, Keine Antwort, Besetzt
Umleitung
f
Unbeantw.Rufe auswäh-
B
len.
§Auswahl§ Drücken.
Setzen Auswählen.
Eingabe der Rufnummer,
J
an die umgeleitet wer­den soll (falls noch nicht geschehen)
oder
Auswahl dieser Rufnum-
@
mer aus dem Adress­buch/Telefonbuch oder über §Mailbox§.
Bestätigung. Nach einer
OK§
§
kurzen Pause wird die Einstellung vom Netz be­stätigt.
Alle Anrufe
Alle Anrufe werden umgeleitet.
Anzeige in der obersten
r
Zeile des Displays im Be­reitschaftszustand.
Spezielle Umleitung
Unerreichbar
Eine Umleitung erfolgt, wenn das Telefon ausgeschaltet oder außer­halb der Netzreichweite ist.
Keine Antwort
Ein Anruf wird erst nach einer netz­abhängigen Wartezeit umgeleitet. Diese kann bis zu 30 Sekunden be­tragen (in 5 Sekunden Schritten ein­stellbar).
Besetzt
Eine Umleitung erfolgt, wenn gera­de ein Gespräch geführt wird.
Ausnahme: Ist die Funktion Anklopfen ein­geschaltet (S. 74), hören Sie bei einem An­ruf den Anklopfton (S. 13).
Faxempfang
Telefax-Anrufe werden an eine Ruf­nummer mit angeschlossenem Fax­gerät umgeleitet.
Datenempfang
Daten-Anrufe werden an eine Ruf­nummer mit angeschlossenem PC umgeleitet.
46
Umleitung
Statusabfrage
Sie prüfen damit den aktuellen Status der Umleitungen für alle Bedingungen.
Nach einer kurzen Pause wird die aktuelle Information vom Netz über­tragen und angezeigt.
^
Bedingung ist gesetzt. Nicht gesetzt.
_
Anzeige, wenn Status unbe-
?
kannt (z.B. bei neuer SIM-Kar­te).
Alle aufheben
Alle eingestellten Umleitungen wer­den gelöscht.
Um eine bestimmte Bedingung zu prüfen oder zu löschen:
Zuerst die Bedingung auswählen.
§Auswahl§ Drücken.
Prüfe Status
oder
Löschen auswählen.
Bitte beachten Sie, dass die Umleitung im Netz gespeichert ist und nicht im Telefon (z.B. bei Wechsel der SIM-Karte).
Umleitung wiederherstellen
Das letzte Umleitungsziel wurde gespei­chert.
Gehen Sie vor wie beim Einstellen einer Umleitung.
Die gespeicherte Rufnummer wird ange­zeigt und bestätigt.
Rufnummer ändern
Gehen Sie vor wie bei Umleitung einstel-
len. Wird dann die gespeicherte Rufnum-
mer angezeigt:
§Löschen§ Die Rufnummer löschen.
Neue Rufnummer eingeben und bestätigen.

Diktiergerät

47
Benutzen Sie Ihr Telefon als Diktier­gerät.
Diktiergerät
L
02.05.2002 15:35 Kundenanfrage Einkaufen
Abspiel. Optionen
• Einsatz als Diktiergerät für unter­wegs.
• Eine Notiz aufzeichnen als Erinne­rung oder als Hinweis für andere.
• Eine Sprachnotiz an einen Termin im Kalender anfügen (S. 50).
• Ein Gespräch mitschneiden - sinn­voll zum Merken von Nummern oder Adressen.
Für die Nutzung dieser Funktion können gesetzliche, insbesondere strafrechtliche Beschränkungen gelten. Bitte informieren Sie Ihren Gesprächspart­ner vorab, wenn Sie das Gespräch auf­zeichnen wollen und behandeln Sie aufge­zeichnete Gespräche vertraulich. Sie dürfen diese Funktion nur verwenden, wenn Ihr Gesprächspartner einverstanden ist.
Bedienung mit Seitentasten
Steuern Sie die Sprachfunktionen vorzugsweise mit den Seitentasten.
D
Laut
E
Leise
Neue Aufnahme
Halten Sie die Diktier-Taste für die Dauer der Aufnahme gedrückt. Nach einem kurzen Signalton startet die Aufnahme.
Pause
Für ei ne Aufnahmepause können Sie die Diktier-Taste max. 10 Sekunden lang lösen. Drücken Sie die Taste wieder, wird die Aufnahme fortge­setzt, ansonsten beendet.
Sichern
Wenn Sie die Diktier-Taste für länger als 10 Sek. lösen, wird die Aufnah­me beendet.
§Sichern§ Aufnahme mit aktueller
Vor dem Speichern können Sie den Namen ändern.
Abspielen
Im Bereitschaftszustand Diktier-Tas­te kurz drücken.
Uhrzeit und Datum als Name speichern.
Aufnahme/ Wiedergabe
(Diktier­Ta st e)
48
Diktiergerät
Bedienung mit Display-Tasten
§Menü§
Die Liste der Aufnahmen wird geöff­net.
§Optionen§ Menü öffnen.
Abspielen
OfficefDiktiergerät
f
Neu Auswählen.
§Aufnehm§ Aufnahme starten
(§Pause§ Aufnahme­Pause).
§Stopp§ Aufnahme beenden.
§Sichern§ Speichern und Namen
§Abspiel.§ Drücken.
vergeben.
Bedienung mit der Steuertaste
§Menü§
Neu
Abspielen
OfficefDiktiergerät
f
Kurz links gedrückt
Y
beenden. Kurz rechts gedrückt
C
Pause/Wiedergabe.
Kurz rechts gedrückt
C
Pause/Wiedergabe. Lang gedrückt schneller
X
Vor-, Rücklauf. Wiedergabe beenden.
S
Diktiergerät-Menü
§Optionen§ Menü öffnen.
Abspielen Die Aufnahme wird wieder-
Neue Auf­nahme
Löschen Den ausgewählten Eintrag
Alle löschen Nach einer Sicherheitsabfra-
Umbenen­nen
gegeben. Eine neue Aufnahme star-
ten.
löschen.
ge alle Einträge löschen. Uhrzeit und Datum einer
Aufnahme durch einen Na­men ersetzen.

Organizer

49

Kalender

§Menü§
Der Kalender bietet Ihnen eine
• Monatsübersicht,
• Wochenübersicht,
• Tagesübersicht.
Zur korrekten Funktion des Kalen­ders müssen Zeit und Datum einge­stellt werden (S. 76).
Seitentasten
Zurück
Vor
Monatsübersicht
OfficefOrganizer
f
Kalender
Je nach aktueller Übersicht blättern zwischen den Wo­chen oder Mona­ten.
Do Apr 2001 W 15
2345678
9101112 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Woche Agenda
Blättern zwischen den
B
Wochen. Blättern zwischen den
X
Tagen.
§Woche§ Darstellung der Wochen-
übersicht.
§Agenda§ Darstellung der Tages-
übersicht.
f
1
Wochenübersicht
Do Apr 2001 W 15
MDMD F S S
9101112 13 14 15
8 12 16
Monat Agenda
Blättern stundenweise.
B
Blättern zwischen den
X
Tagen.
§Agenda§ Ta g e sü b e rs i ch t .
Terminanzeige. Zeitüberschnei­dungen sind gerastert.
Jeder Tag ist in sechs mal vier Stunden (Vormittag + Nachmittag) eingeteilt.
Agenda
§Agenda§ Auswählen.
In der Agenda werden die Termine des jeweiligen Tages in chronologi­scher Reihenfolge angezeigt.
Am Anfang stehen immer evtl. noch offene Aufgaben (S. 51).
Ist ein Termin mit eingestelltem Alarm erreicht, hören Sie einen Sig­nalton.
Mit Outlook® synchronisieren
Mit Siemens Quick Sync können Sie Ihren Terminkalender mit Ihrem Outlook Kalender abgleichen (S. 80).
®
-
50
Organizer

Termine

§Menü§
Alle Termine werden als Liste ange­zeigt.
Neuer Termin
<Neuer Eintr.> Auswählen.
Typ:
Beschreibung:
Zur Anzeige in der Agenda.
Wiederholung:
Auswahl von Zeiträumen zur Wie­derholung des Termins.
Startdatum:/Enddatum:
Startdatum, ggf. Enddatum.
OfficefOrganizer
f
Ter min e
Do 02.05.2002
<Neuer Eintrag>
$
11:30 Präsentation
$
15:00 Meeting
Lesen Optionen
Die Eingaben Feld für
B
Feld vornehmen:
Memo. Es kann ein kurzer
O
Text angefügt werden (max. eine Zeile).
Anruf. Rufnummer einge-
Z
ben. Sie wird mit dem Alarm angezeigt.
Treffen
K
Geburtstag
M
Sprachspeich.
L
f
O K
Startzeit:/Endzeit:
Startzeit, ggf. Endzeit.
§Sichern§ Speichern des Termins;
der Alarm wird automa­tisch aktiviert.
Terminlisten-Menü
§Optionen§ Menü öffnen.
Lesen Eintrag anzeigen. Deaktivieren/
Aktivieren Ändern Den Eintrag zum Ändern öff-
Neuer Ein­trag
Löschen Den ausgewählten Eintrag
Alle löschen Nach einer Sicherheitsabfra-
Send./Dru­cken...
Importieren (siehe S. 82) Wochenbeg.
So. Kapazität Anzeige der benutzten sowie
Insgesamt sind 50 Einträge möglich. Ein Alarm ertönt auch bei ausgeschaltetem Te­lefon. Ein beliebiger Tastendruck schaltet ihn ab. Alle Alarme deaktivieren (S. 60).
Rufton einst. (S. 65), Uhr (S. 76).
$
§Pause§
Alarm aus- oder einschalten.
nen. Siehe links.
löschen.
ge alle Einträge löschen. (siehe S. 82)
Wochenbeginn festlegen, Sonntag oder Montag.
freien Speicherkapazität.
Anzeige bei aktiviertem Alarm. Verschiebt Alarm um
5 Minuten.
Organizer
51

Aufgaben

§Menü§
Eine Aufgabe wird wie ein Termin in der Agenda des ausgewählten Ta­ges angezeigt. Sie muss aber im Gegensatz zum Termin keine Zeitan­gabe enthalten. In diesem Fall er­scheint die Aufgabe jeden Tag a m Anfang der Liste, bis sie als erledigt markiert wird.
Neue Aufgabe
<Neuer Eintr.>
OfficefOrganizer
f
Aufgaben
Do 02.05.2002
<Neuer Eintrag> Auto zur Inspektion
$
15:00 Meeting
Lesen Optionen
Auswählen. Aufgabentyp auswählen
B
(siehe Ter min e, S. 50). Aufgabe mit einer kurzen
J
Beschreibung versehen. Ggf. Datum und Uhrzeit
J
eintragen.
§OK§ Speichern der Aufgabe.
Anzeige, wenn eine
^
Aufgabe erledigt ist.
f
Z
K
Aufgabenlisten-Menü
§Optionen§ Menü öffnen.
Lesen Eintrag anzeigen. Erledigt/
Offen Ändern Eintrag zum Ändern anzei-
Neuer Ein­trag
Löschen Eintrag aus Terminliste lö-
Alle lö­schen
Send./Dru­cken...
Importieren (siehe S. 82) Wochen-
beg. So. Kapazität Anzeige der benutzten sowie
Aufgabe als erledigt bzw. of­fen kennzeichnen.
gen. Eine neue Aufgabe eintragen.
schen. Nach Rückfrage alle Einträge
löschen. (siehe S. 82)
Wochenbeginn festlegen, Sonntag oder Montag.
freien Speicherkapazität.
52
Organizer

Wecker

§Menü§
Stellen Sie mit dieser Weckfunktion eine Weckzeit ein. Der Alarm ertönt
auch, wenn das Telefon ausgeschal­tet ist oder alle Signaltöne ausge­schaltet sind.
OfficefOrganizer
f
Wecker
§Ein/Aus§ Ein-, und auschalten der
§Ändern§ Einstellen der Weckzeit
Weckfunktion.
(hh:mm). Auswahl der Tage.
X
Schalten Sie die Tage mit
§Ändern§ ein, an denen Sie
geweckt werden wollen.
f

Entgangene Termine

§Menü§
Ereignisse mit Alarm, auf die Sie nicht reagiert haben, werden aufge­listet und können angezeigt werden.
Entgang. Termine-Menü
§Optionen§
Sie können senden, drucken, löschen, alle löschen.
OfficefOrganizer
f
Entgang. Termine
Menü öffnen.
f
Organizer
53

Notizen

§Menü§
Die T9-Unterstützung (S. 31) erleich­tert Ihnen das Erstellen von Notizen, z.B. Einkaufslisten. Schützen Sie vertrauliche Daten mit dem Telefon­code (S. 70).
Neuer Eintrag
<Neuer Eintr.>
§Optionen§ Menü öffnen.
Editor-Menü
§Optionen§ Menü öffnen.
Sichern Eintrag speichern. T9-Eingabe
(S. 31)
Zeilenum­bruch
Text lö­schen
Senden Senden via SMS.
OfficefOrganizer
f
Notizen
Auswählen. Text eingeben.
J
Sichern Eintrag speichern.
T9 bevorzugt
Intelligente Texteingabe ein­oder ausschalten.
T9-Sprache
Sprache auswählen, in der die Meldung geschrieben wird.
Einen Zeilenumbruch einfü­gen.
Notiztext löschen.
f
Eintrag lesen
Notizen
М
<Neuer Eintrag> Einkaufsliste Büro
Lesen Optionen
Eintrag auswählen.
B
§Lesen§ Öffnen.
Notizenliste-Menü
§Optionen§
Lesen Eintrag anzeigen. Ändern Eintrag zum Ändern anzeigen. Neuer Ein-
trag Löschen Eintrag aus Terminliste lö-
Alle lö­schen
Vertraulich Eintrag mit Telefoncode
Senden Senden via SMS. Kapazität Anzeige der benutzten sowie
Menü öffnen.
Eine neue Notiz eintragen.
schen. Nach Rückfrage alle Einträge
löschen.
(S. 70) schützen.
freien Speicherkapazität.
54

Visitenkarte

Erstellen Sie Ihre eigene Visitenkar­te. Versenden Sie diese via SMS als Meldung oder per Infrarot an ein an­deres GSM-Telefon (IrDA-fähig) oder einen geeigneten PC/Drucker.
§Menü§
Ist noch keine Visitenkarte erstellt, werden Sie direkt zur Eingabe aufge­fordert.
Nachname: Fax: Vorname: Straße: Firma: Postleitzahl: E-Mail: Stadt: Tel.: Land: Tel./Büro: URL: Tel./Mobil:
Der Inhalt der Visitenkarte entspricht dem internationalen Standard (vCard).
Beachten Sie beim Versand einer Visiten­karte als Text-SMS, dass nur max. 160 Zeichen möglich sind. Weitere Zeichen werden nicht übertragen.
OfficefVisitenkarte
f
Gehen Sie von Feld zu
B
Feld und nehmen Sie Ihre Eingaben vor.
Die Rufnummern
@
können auch aus dem Adressbuch/Telefon­buch kopiert werden.
§Sichern§ Drücken.
Visitenkarte-Menü
§Optionen§
Ändern Die Visitenkarte wird zum Än-
Send./Dru­cken...
Menü öffnen.
dern der Einträge angezeigt. (siehe S. 82)

Taschenrechner

55
§Menü§
OfficefTaschenrechner
f
Zahl eingeben
J
(max. 8 Zeichen).
Rechenfunktion wählen.
Vorgang mit weiteren
J
Zahlen wiederholen. Ergebnisanzeige.
#
Taschenrechner
®
+
4567
. =+ - * /
123
Sonderfunktionen
Wiederholt die rechte Display-Taste
§. =+ - * / § drücken (Anzeige im Display).
.
Dezimalpunkt setzen.
= Ergebnis.
Addition.
+
Subtraktion.
-
Multiplikation.
*
Division.
/
Wechsel der Vorzeichen „+“ und „-“.
±
%
Umwandlung in Prozent.
n
Speichert die angezeigte Zahl.
m
Aufruf der gespeicherten Zahl. Exponent (max. zweistellig).
e
Sondertasten:
* 0
Dezimalpunkt setzen. Addieren (Lang drücken).
56

Währungsrechner

§Menü§
Sie können die Wechselkurse zwi­schen drei verschiedenen Währun­gen berechnen.
OfficefWährungsrechner
f
Währungseingabe
Ist noch keine Währung eingetragen zur Eingabe §OK§ drücken.
Ansonsten:
§Optionen§
Neuer Eintrag Auswählen.
Dann:
§OK§, §OK§ Bestätigen.
§Optionen§
Menü öffnen
Nur Euro-Währungen:
§Liste§ Drücken und 1. Euro-
Währung auswählen:
EUR ATS BEF DEM ESP FIM FRF IEP ITL LUF NLG PTE
§OK§ Bestätigen.
§Liste§ Drücken und 2. Euro-
Währung auswählen.
Euro-Währungen und/oder andere Währungen:
Bezeichnungen für die
J
Währungen eingeben.
§OK§ Bestätigen.
Wechselkurse für die
J
Währungen eingeben. Menü öffnen.
§OK§ Bestätigen.
Dezimalpunkt setzen.
*
Eingabe-Menü
§Optionen§
OK Bestätigen. Dezimal-
punkt Rechner MR Gespeicherte Zahl aufrufen.
Menü öffnen.
Dezimalpunkt eingeben.
Umrechnen
Zwischen den eingetragenen Wäh­rungen können beliebige Berech­nungen durchgeführt werden.
Wählen Sie aus der Liste
B
der möglichen Kombina­tionen eine aus.
§Auswahl§ Bestätigen.
Betrag eingeben
J
(max. 12 Stellen). Ergebnisanzeige.
#
§Wiederh.§ Berechnung mit anderen
Währungsrechner-Menü
§Optionen§
Starten Eingabe des zu berechnen-
Neuer Ein­trag
Ändern Währungspaar zum Ändern
Löschen Währungspaar löschen.
Daten wiederholen.
Menü öffnen.
den Wertes.
Neues Währungspaar ein-
tragen.
anzeigen.

Zeitzonen

57
§Menü§
OfficefUhrfZeitzonen
f
Zeitzonen
Legen Sie die Zeitzone fest, in der Sie sich gerade aufhalten.
Wählen Sie aus der Liste
B
die gewünschte Zeitzone aus ...
§Setzen§ ... legen Sie diese fest.
§Optionen§
Lesen Ausgewählte Zeitzone mit
Setzen Zeitzone festlegen. Umbenen-
nen Auto Zeitzo-
ne
Sommerzeit Sommerzeit ein-/ausschal-
~
Menü öffnen.
Name und Datum anzeigen.
Der Zeitzone einen neuen Namen geben.
Die Zeitzone wird vom Netz automatisch auf Ortszeit um­gestellt.
ten. Sommerzeit aktiviert wird durch eine Sonne ange­zeigt.

Zeit/Datum

Diese Funktion ist identisch mit Zeit/Datum von Seite S. 76.

Datumsformat

Einstellung des Datumsformates:
TT.MM.JJJJ oder MM/TT/JJJJ
Automatische Anzeige
§Ändern§ Die Zeitanzeige kann ein-
und ausgeschaltet wer­den.
Automatisches Aus­schalten
Das Telefon schaltet sich täglich zur vorgegebenen Zeit aus.
§Auswahl§ Drücken.
§Zeit§ Drücken.
Zeit eingeben
J
(24-Std.-Uhr).
§OK§ Bestätigen.
Funktion wieder ausschalten:
§Manuell§ Drücken.
§OK§ Bestätigen.
Wird der Akku für länger als ca. 30 Sek. entfernt, muss die Uhr neu eingestellt wer­den.
58
D
Z

Stoppuhr/Countdown

Stoppuhr
§Menü§
Anzeige der Zeit auf eine 1000stel Sekunde genau. Zwei Zwischenzei­ten können genommen und gespei­chert werden.
Bedienung mit den Seitentasten:
Surf & FunfStoppuhr
f
Stoppuhr
±
00:00:00.000
Starten Optionen
§Reset§ Zurücksetzen auf Null.
Start/Stopp.
#
Zwischenzeit.
*
wischenzeit
Start/
Stopp
Stoppuhr-Menü
§Optionen§ Menü öffnen.
Sichern Genommene Zeit(en) spei-
Umbenen­nen
Löschen Den zu löschenden Eintrag
Stoppuhr-Li­ste
Liste lö­schen
chern und mit einer Bezeich-
nung versehen.
Den ausgewählten Eintrag
ändern.
auswählen.
Anzeige der gespeicherten
Einträge. Lesen: Anzeige
der gespeicherten Zeiten
und Zwischenzeiten.
Stoppuhr-Liste löschen.
Countdown
§Menü§
Ein eingestellter Zeitraum läuft ab. Die letzten 3 Sekunden werden akustisch signalisiert. Am Ende er­tönt ein spezieller Signalton.
Surf & FunfCountdown
f
§Setzen§ Zeitraum eintragen.
§Starten§ Zähler starten.
§Stopp§ Zähler unterbrechen.
§Ändern§ Zeitraum ändern.
§Reset§ Zähler wieder auf
Anfangszeit setzen.

Spiele

59
§Menü§
Wählen Sie das gewünschte Spiel aus der Liste aus. Viel Spaß!
Spielanleitungen
Für jedes Spiel finden Sie spezielle Anleitungen im Options-Menü.
§Optionen§ Sie bekommen Hinweise
Tastensteuerung
Funktion vom Spiel abhängig
Surf & FunfSpiele
f
zum Spiel, können die gespeicherten Spielstän­de ablesen und den Schwierigkeitsgrad ein­stellen.
§Starten§ Spiel starten.
1 3
2
4
5
7
8
oder mit der Steuertaste
und
B
X
6 9
60

Profile

Mit einem Profil werden verschiede­ne Einstellungen mit einer Funktion gesetzt.
• Fünf Profile sind mit Standardein­stellungen vorgegeben, können aber verändert werden:
Norm. Umgeb., Leise Umgeb., Laute Umgeb., Car Kit, Headset
• Zwei persönliche Profile können Sie individuell einstellen (<Leer>).
• Das Spezial-Profil Flugzeugmodus ist fest eingestellt und kann nicht verändert werden (S. 61).
Wird das Telefon von mehreren Be­nutzern eingesetzt, kann jeder seine Einstellungen mit Auswahl seines persönlichen Profils aktivieren.
Aktivieren
§Menü§
Profile
f
Standardprofil, persönli-
B
ches Profil auswählen.
§Auswahl§ Das Profil einschalten.
Profile
ћ
Norm. Umgeb.
°
Leise Umgeb.
Ї
Laute Umgeb.
°
Aktiv. Optionen
Markierung des aktiven
Ї
Profils.

Einstellungen

Ein Standardprofil verändern oder ein persönliches Profil neu erstellen:
Profil auswählen.
B
§Auswahl§ Bestätigen.
Profile-Menü
§Optionen§ Menü öffnen.
Aktivieren Aktiviert das ausgewählte
Einstell. än­dern
Kopieren von
Profil. Folgende Funktionen sind in-
dividuell für ein Profil einstell­bar:
• Rufton einst. S. 65
• Lautstärke S. 65
• Melodien S. 65
•Vibration S.65
• Filter S. 65
• Hinweistöne S. 65
•Tastentöne S.65
• Beleuchtung S. 68
• Großschrift S. 68
Ist die Einstellung einer Funktion beendet, kehren Sie wieder in das Profil-Menü zurück und können eine wei­tere Einstellung vornehmen.
Einstellungen von einem an­deren Profil kopieren.
Profile
61

Car Kit

Nur in Verbindung mit einem Original-Siemens-Kfz-Einbausatz wird das Profil automatisch aktiviert, wenn das Telefon in die Halterung gesteckt wird (siehe auch S. 77).

Headset

Nur in Verbindung mit einem Original-Siemens-Headset wird das Profil automatisch aktiviert, wenn das Headset angesteckt wird (siehe auch S. 77).

Flugzeugmodus

Alle Alarme sind deaktiviert. Dieses Profil ist nicht veränderbar.
• Das Telefon wird bei Auswahl des Profils ausgeschaltet.
• In diesem Zustand werden Alarme nicht durch Rufton oder Vibration angezeigt.
Aktivieren
§Menü§ Î
§Auswahl§ Das Profil einschalten
Normalbetrieb
Bei der Rückkehr in den Normalbe­trieb nach dem Wiedereinschalten ist das Standardprofil aktiviert.
Profile
Flugzeugmodus auswäh-
B
len.
und Auswahl bestätigen. Das Telefon schaltet sich
automatisch aus.
62

Favoriten

§Menü§
Stellen Sie sich Ihr eigenes Menü mit häufig benutzen Funktionen, Rufnummern oder WAP-Seiten zu­sammen.
Die Liste der 10 möglichen Einträge ist vorbelegt, kann aber von Ihnen beliebig geändert werden.
Zum schnellen Zugriff:
Favoriten
f
Drücken, dann ...
C N
... 2-mal drücken.
Anwenden
Wählen Sie den ge-
B
wünschten Eintrag aus.
§Auswahl§ Drücken.
Ist der ausgewählte Eintrag ei-
A
ne Rufnummer, kann auch mit der Verbindungstaste angeru­fen werden.
Ändern
Sie können jeden gesetzten Eintrag (1-10) gegen einen anderen aus der Auswahl-Liste der Favoriten austau­schen.
Wählen Sie den ge-
B
wünschten Eintrag aus.
§Optionen§ Drücken.
Einstell. ändern
§Setzen§ Drücken.
Haben Sie als neuen Eintrag eine Rufnummer oder einen WAP-Favori­ten ausgewählt, öffnet sich die ent­sprechende Anwendung zur Aus­wahl.
Auswählen. Wählen Sie den neuen
B
Eintrag in der Auswahl­Liste aus (siehe S. 63).
Alles zurücksetz.
Nach einer Sicherheitsabfrage mit Eingabe des Telefoncodes werden wieder die Einträge der Vorbelegung gesetzt.

Schnellauswahl

63
Die linke Display-Taste und die Zifferntasten 2 bis 9 (Kurzwahlnum­mern) können Sie mit je einer wichti­gen Rufnummer oder einer Funktion belegen. Die Wahl der Rufnummer bzw. der Start der Funktion erfolgt dann mit einem Tastendruck.
Die linke Display-Taste ist vom Dienstanbie­ter evtl. bereits vorbelegt (z.B. Zugriff auf
p
SIM-Services“). Evtl. ist diese Tas-
tenbelegung auch nicht veränderbar. Diese Display-Taste wird auch z.B. zum Zu-
griff auf eine neue Meldung zeitweise auto­matisch durch
Mögliche Tastenbelegungen:
• Rufnummer ......................... S. 64
• Internet ................................S. 35
• Lesezeichen.........................S. 39
• Telefonbuch .........................S. 21
• Adressbuch.......................... S. 17
• Kalender............................... S. 49
• Wecker ................................S. 54
• Notizen ................................ S. 53
• Taschenrechner ...................S. 55
• Währungsrechner ................ S. 56
• Neue SMS ...........................S. 28
• Beleuchtung......................... S. 68
• Inkognito .............................. S. 74
• IrDA ................................. S. 75
• Spiele ................................. S. 59
• Entgangene Anrufe..............S. 43
• Angenommene Anrufe ........ S. 43
• Eingang ............................... S. 27
• Ausgang...............................S. 27
• Favoriten.............................. S. 62
• Visitenkarte .......................... S. 54
©
/h ersetzt.

Linke Display-Taste

Zur Schnellauswahl kann die linke Display-Taste frei mit einer Funktion/ Rufnummer frei belegt werden.
Ändern
< a
(Dienstanbieter)
02.05.2002 23:45
¸
Drücken (falls nicht an-
¸
ders vorbelegt).
§Ändern§ Anwendung aus der Lis-
• Die neue Anwendung (z.B. Spiele) der Display-Taste zuordnen.
• Sonderfall Rufnummer. Aus dem Telefonbuch/Adressbuch einen Namen (z.B. „Carola“) als Bele­gung der Display-Taste aussu­chen.
§Auswahl§ Einstellung bestätigen.
Anwenden
Die Belegung mit der Rufnummer „Carola“ dient hier nur als Beispiel.
te aussuchen.
§Carola§ Lang drücken.
Menü
64
Schnellauswahl

Kurzwahltasten

Zur Schnellauswahl von Funktionen oder Rufnummern können die Zifferntasten 2 bis 9 als Kurzwahltas­ten benutzt werden. Mögliche Bele­gungen siehe S. 63.
Folgende Taste ist reserviert:
= Mailbox-Rufnummer (S. 40)
1
Ändern
Im Bereitschaftszustand:
Eine Zifferntaste drücken
J
(2-9). Ist die Ziffer noch nicht belegt:
§Setzen§ Drücken.
oder
§Spiele§ Kurz drücken (falls z.B.
mit „Spiele“ belegt).
§Ändern§ Anwendung aus der Lis-
Sonderfall Rufnummer. Aus dem Tele- fonbuch/Adressbuch einen Namen zur Belegung der Taste aussuchen.
§Auswahl§ Einstellung bestätigen.
Sonderfall Internet. Aus den Lesezei- chen eine URL zur Belegung der Tas­te aussuchen.
§Auswahl§ Einstellung bestätigen.
te aussuchen.
Anwenden
Eine hinterlegte Rufnummer wählen bzw. eine hinterlegte Anwendung (z.B. Spiele) starten.
Im Bereitschaftszustand:
Drücken.
2
Die Belegung der Zifferntaste 2 wird anstelle der linken Display-Taste an­gezeigt, z.B.:
§Spiele§ lang drücken
oder nur
lang drücken.
2

Menükurzwahl

Alle Menüfunktionen sind intern nummeriert. Die jeweilige Nummernfolge wird rechts oben im Display angezeigt. Der Menübaum inklusive Nummerierung ist am Ende dieser Bedienungsanleitung abgebildet (siehe S. 94).
Durch die aufeinander folgende Eingabe dieser Nummern kann eine Funktion direkt ausgewählt werden.
Z.B. neue SMS schreiben:
§Menü§ Drücken.
für Meldungen
1
für Neue SMS
1
Wenn Ihr Dienstanbieter zusätzliche Funkti­onen ins Menüsystem integriert hat, kann sich die Nummerierung ändern.

Audio

65
Sie können die Signaltöne nach Ih­ren Wünschen einstellen.
§Menü§
AudiofFunktion auswählen:
f

Rufton einstellen

Den Rufton ein- und ausschalten bzw. auf einen kurzen Signalton (Beep) reduzieren und dies als Grundeinstellung festlegen.
Displayanzeige bei Beep.
)
Displayanzeige, wenn
&
Rufton ausgeschaltet.
Im Bereitschaftszustand den Rufton für die aktuelle Sitzung ein- und ausschalten:
*
Lang drücken.
Nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Telefons und nach Betrieb mit Headset oder Car Kit ist wieder die Grundeinstellung aktiv.

Lautstärke

Den Bereich auswählen:
B
Alle Anrufe d-Anrufe VIP-Anrufe Termine Meldungen CB-Dienste
Lautstärke einstellen.
B
§OK§ Bestätigen.
Anzeige für ansteigende Laut­stärke.
Haben Sie zwei unabhängige Rufnum­mern angemeldet, sind diese auch ge­trennt einstellbar (S. 71).

Vibration

Um eine akustische Störung durch Signaltöne zu vermeiden, können Sie statt dessen die Vibration des Telefons aktivieren. Die Vibration kann auch zusätzlich zum Signalton eingeschaltet werden (z.B. bei lauter Umgebung). Diese Funktion ist deaktiviert, wenn der Akku geladen wird.

Filter

Es werden nur noch Anrufe mit Ruf­nummern akustisch bzw. mit Vibrati­on signalisiert, die im Telefonbuch/ Adressbuch stehen Andere Anrufe werden nur am Display angezeigt. Nehmen Sie diese Anrufe nicht an, werden sie an Ihre Mailbox umgelei­tet (falls eingestellt, S. 45).
Anzeige eingeschaltet.
(
~

Hinweistöne

Alle Service- und Warntöne ein-/aus­schalten oder mit Erweitert mehrere aktivieren/deaktivieren.

Tastentöne

Die Art der akustischen Tastenquit­tung einstellen:
Klick oder Ton oder Still
66
Audio
§Menü§
AudiofFunktion auswählen:
f

Minutenton

Während des Gesprächs hören Sie jede Minute einen Signalton zur Kontrolle der Gesprächsdauer.

Melodien

Sie können aus 38 Melodien aus­wählen und zusätzlich noch auf vier selbst komponierte/gespeicherte Melodien 39 (entspricht Individuell 1) bis 42 (entspricht Individuell 4) zugrei­fen.
Zuerst den Bereich aus-
B
wählen:
Alle Anrufe d-Anrufe VIP-Anrufe Termine Meldungen CB-Dienste
Anschließend die Melo-
B
die auswählen.
§OK§ Bestätigen.

Melodie Manager

Dient zur Verwaltung Ihrer Melodien.
§Menü§
Surf & Fun
f
Melodie Manager
f
Melodie empfangen
Eine Melodie kann per Infrarot, SMS oder WAP in Ihr Telefon übertragen werden.
Der Empfang einer Melodie wird durch ein Symbol über der linken Displaytaste angezeigt.
Durch Drücken dieser Taste wird der Melodie Manager gestartet, mit dessen Hilfe Sie die Melodie im Flex.
Memory oder unter Individuell 1 bis Individuell 4 sichern können
(siehe S. 67). Sie sollten die empfangene Melodie
in jedem Fall auch im Flex. Memory speichern. Zwar können Sie eine Melodie nur dann aktivieren, wenn sie unter Individuell 1 bis Individuell 4 gespeichert ist (siehe links). Aller­dings werden die unter Individuell 1 bis Individuell 4 gespeicherten Melo­dien überschrieben, sobald Sie dort eine neue Melodie ablegen.
Klingelmelodien, Betreiber-Logos, Screen­savers und weitere Services für Ihr Siemens Mobiltelefon finden Sie unter: www.my-siemens.com/city
In diesem City-Portal finden Sie auch eine Liste der Länder, in denen dieser Service verfügbar ist.
Audio
67
Laden
§Laden§ Drücken und Melodie im
Flex. Memory öffnen oder
unter Individuell 1 bis
Individuell 4 auswählen.
§Abspiel.§ Die Melodie wird wie-
dergegeben.
Sichern
Die zu sichernde Melodie muss ak­tuell geladen sein.
§Optionen§ Menü öffnen.
Speichern als...
Nur Melodien die unter Individuell 1 bis Individuell 4 gespeichert sind, können als Rufton ausgewählt wer­den.
Auswählen und Spei­cherort zuordnen.
Melodie Manager-Menü
§Optionen§ Menü öffnen.
Abspielen Die aktuell geladene Melodie
Speichern als...
Senden via ...
Laden... Melodie aus Individuell 1 bis
Verwerfen Die aktuell geladene Melodie
Löschen... Melodie aus den Individuell 1
abspielen. Melodie in Individuell 1 bis
Individuell 4 oder im Flex. Me­mory (*.mid) speichern.
(siehe S. 82)
Individuell 4 oder aus dem Flex. Memory laden.
wird aus dem Melodie Manager gelöscht.
bis Individuell 4 löschen.
§Menü§
AudiofFunktion auswählen:
f

Melodie komponieren

Einstimmige Melodien können Sie auch selbst komponieren.
Die Tasten 1 bis 7 ent-
J
sprechen den Noten C, D, E, F, G, A, H.
In der Melodie um eine
X
Note vor- und zurückbe­wegen.
Note/Pause um einen
B
halben Ton höher/tiefer setzen.
Noten-/Pausenlänge ver-
8
größern. Noten-/Pausenlänge ver-
0
kürzen.
D, E
§Optionen§ Das Menü bietet weitere
Mit den linken Seitentas­ten eine Note/Pause um eine Oktave höher/tiefer setzen.
Setzt eine Pause.
*
Funktionen:
Note einfügen, Note lö­schen, Playback, Melodie lö­schen, Melodie laden, Melo­die sichern, Abspiel-Tempo
68

Einstellungen

Telefon

§Menü§
Sprache
Einstellung der Sprache der Display­Texte. Mit „Automatik“ wird die Sprache eingestellt, die Ihr Heimat­Dienstanbieter nutzt. Wurde zufällig eine Sprache eingestellt, die Sie nicht verstehen, kann das Telefon mit folgender Eingabe auf die Spra­che des Heimat-Dienstanbieters zu­rückgesetzt werden:
*#0000#
Anzeige
Begrüßung
Sie können einen Begrüßungstext schreiben, der nach dem Einschal­ten angezeigt wird.
EinstellungenfTelefon
f
Funktion auswählen:
A
§Ändern§ Ein- und ausschalten.
Alten Text löschen und
J
neuen Text schreiben.
§OK§ Änderungen bestätigen.
f
Screensaver
Der Screensaver bildet nach einer einstellbaren Zeit eine Grafik im Dis­play ab. Ein ankommender Anruf un­terbricht die Funktion.
Ist Sicherheit aktiviert, muss vor jedem Zugriff auf das Telefon der Telefoncode eingegeben werden.
Sie haben folgende Optionen:
• Ein-, auschalten der Funktion.
• Stil einstellen: Bild, Analoguhr (Bild auswählen S. 34).
• Vorschau anzeigen.
• Wartezeit einstellen, nach deren Ablauf der Screensaver startet.
• Sicherheitseinstellung mit dem Telefoncode aktivieren/deaktivie­ren.
Klingelmelodien, Betreiber-Logos, Screen­savers und weitere Services für Ihr Siemens Mobiltelefon finden Sie unter: www.my-siemens.com/city
In diesem City-Portal finden Sie auch eine Liste der Länder, in denen dieser Service verfügbar ist.
Beleuchtung
Die Beleuchtung kann ein- und aus­geschaltet werden (Ausschalten ver­längert die Standby-Zeit).
Großschrift
Sie können die Schriftgröße der Displaydarstellung verändern.
Kontrast
Einstellung des Display-Kontrastes.
Einstellungen
69
§Menü§
EinstellungenfTelefon
f
Funktion auswählen:
f
Tastatur
Jede Taste
Sie können ankommende Gesprä­che mit einer beliebigen Taste an­nehmen (ausgenommen
Tastensperre
Ist Tastensperre aktiviert, wird die Tastatur automatisch gesperrt, wenn eine Minute lang keine Taste betätigt wurde. Das schützt gegen unbeabsichtigtes Betätigen der Tele­fontasten. Sie bleiben aber weiter­hin erreichbar und können auch den Notruf wählen.
Die Tastatur kann auch direkt ge­sperrt und entsperrt werden.
Jeweils:
#
Lang drücken.
§OK§ Bestätigen (nur beim
Ausschalten).
Tastentöne
Die Art der akustischen Tastenquit­tung einstellen:
Klick oder Ton oder Still
S
).
Status
Standardwerte
Das Telefon wird auf die Standard­werte zurückgesetzt (betrifft nicht SIM-Karte und Netzeinstellungen).
Gerätenummer
Die Gerätenummer (IMEI) wird an­gezeigt. Diese Information kann für den Geräteservice hilfreich sein.
Schnelle Suche
Bei eingeschalteter Funktion erfolgt das Einbuchen ins Netz in kürzeren Zeitintervallen (die Standby-Zeit wird dadurch vermindert).
T9-Eingabe
T9 bevorzugt
Intelligente Texteingabe ein- oder ausschalten.
T9-Sprache
Sprache auswählen, in der die Mel­dung geschrieben wird.
70
Einstellungen

Sicherheit

Telefon und SIM-Karte sind durch mehrere Geheimzahlen (Codes) ge­gen Missbrauch gesichert.
Verwahren Sie diese Geheimzahlen sicher, aber auch so, dass Sie später wieder darauf zugreifen können!
PIN Schützt Ihre SIM-Karte (Persönli-
che Identifikationsnummer).
PIN2 Zur Einstellung der Gebührenan-
zeige und für Zusatzfunktionen spezieller SIM-Karten erforder­lich.
PUK Schlüssel-Code. Mit ihm werden
SIM-Karten nach falscher PIN­Eingabe entsperrt.
Telefon-
Schützt Ihr Telefon. Bei der ers-
code
ten Sicherheitseinstellung von Ih­nen festzulegen (4- bis 8-stellige Nummer).
§Menü§
Geheimzahlen
PIN-Benutzung
Die PIN wird normalerweise nach je­dem Einschalten des Telefons abge­fragt. Sie können diese Kontrolle hier ausschalten, riskieren aber den un­befugten Gebrauch des Telefons.
Einige Dienstanbieter lassen diese Funktion nicht zu.
Einstellungen
f
Sicherheit
Funktion auswählen:
f
f
PIN ändern
Sie können die PIN in jede beliebige 4- bis 8-stellige Nummer ändern (die Sie sich besser merken können).
J
Alte PIN eingeben.
§OK§ Drücken.
§OK§ Neue PIN eingeben.
J
,
§OK§ Neue PIN wiederholen.
,
J
PIN2 ändern
Sie können die PIN2 in jede beliebi­ge 4- bis 8-stellige Nummer ändern (Anzeige nur wenn PIN2 verfügbar).
Vorgang wie bei PIN ändern.
Tel.-Code änd.
Er wird beim ersten Aufruf einer durch den Telefoncode geschützten Funktion von Ihnen selbst festgelegt und eingegeben. Er ist dann für alle Funktionen weiterhin gültig.
Sie können ihm jede beliebige 4- bis 8-stellige Nummer geben.
Babysitter
(Telefoncode geschützt)
Anrufe sind auf eine Rufnummer be­schränkt, die durch langes Drücken der linken Displaytaste gewählt wird (S. 16).
Einstellungen
71
§Menü§
Nur
(PIN2 geschützt)
Die Wahlmöglichkeiten werden auf SIM-geschützte Rufnummern einge­schränkt. Sind nur Ortskennziffern eingetragen, können diese vor der Wahl manuell mit entsprechenden Rufnummern ergänzt werden.
Einstellungen
f
Sicherheit
Funktion auswählen:
,
f
f
~
Nur letzte 10
(Telefoncode geschützt)
Anrufe werden auf die Rufliste (S. 43) der „gewählten Nummern“ begrenzt. Diese Liste kann gezielt mit Rufnummern gefüllt werden: Zuerst Rufliste löschen, dann „neue Einträge“ herstellen, indem Sie Rufnummern wählen und vor der Verbindung abbrechen.
Nur diese SIM
(Telefoncode geschützt)
Der Betrieb Ihres Telefons mit einer anderen SIM-Karte wird verhindert.

Netz

§Menü§
Anschluss
Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn sie vom Dienstanbieter unter­stützt wird. Für das Telefon müssen zwei unabhängige Rufnummern angemeldet sein.
Auswählen
Auswahl der aktuell genutzten Ruf­nummer.
Bei häufigem Wechsel ist es komfor­tabler, die Auswahl per Display-Taste durchzuführen (S. 63).
Für jede Rufnummer können gesonderte Einstellungen vorgenommen werden (z.B. Melodie, Rufumleitung etc.). Dazu vorher auf die gewünschte Rufnummer umschal­ten. Wechsel der Rufnummer/Leitung (im Bereitschaftszustand).
Anschl.sperr.
(Telefoncode geschützt)
Sie können die Benutzung auf eine Rufnummer beschränken.
EinstellungenfNetz
f
Funktion auswählen:
=
§Anschl.1§ Drücken.
Anzeige der aktiven Ruf­nummer.
Drücken.
0
f
~
72
Einstellungen
§Menü§
EinstellungenfNetz
f
Funktion auswählen:
f
Konfiguration
Netz-Info
Die Liste der aktuell verfügbaren GSM-Netze wird angezeigt.
Markierung der nicht zu-
j
gelassenen Dienstanbie­ter (je nach SIM-Karte).
Netz wählen
Die Netzsuche wird neu gestartet. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie sich nicht in Ihrem Heimatnetz aufhalten oder sich in ein anderes Netz einbu­chen wollen. Die Netz-Info-Liste wird neu zusammengestellt.
Automatische Netzwahl
Ein- oder ausschalten, siehe auch „Netz wählen“ oben.
Ist „Automatisches Netz“ einge­schaltet, wird das nächste Netz in der Rangfolge der Liste Ihrer „bevor­zugten Dienstanbieter“ gewählt. Ansonsten kann aus der Liste der verfügbaren GSM-Netze manuell ein anderes Netz ausgewählt werden.
Bevorz. Netz
Hier tragen Sie die Dienstanbieter ein, bei denen Sie bevorzugt einbu­chen möchten, wenn Sie den Hei­mat-Bereich verlassen (z.B. bei un­terschiedlichem Preisniveau).
Wenn beim Einschalten die Feldstärke des bevorzugten Netzes nicht ausreichend ist, bucht sich das Telefon eventuell in ein an­deres Netz ein. Dies ändert sich frühestens beim nächsten Wiedereinschalten.
Mit Aufruf der Funktion wird zuerst die Liste angezeigt, die Ihr Heimat­Dienstanbieter vorschlägt. Diese können Sie nach Wunsch ändern:
§Liste§ Liste der bevorzugten
Netze anzeigen.
• Neuen Eintrag erstellen:
<Leer>
Auswählen,
dann aus der Liste der Dienstanbie­ter einen Eintrag aussuchen und die­sen bestätigen.
• Alten Eintrag ändern/löschen:
Bestehenden Eintrag auswählen und löschen oder aus der Liste der Dienstanbieter einen Eintrag aus­wählen und diesen bestätigen.
Band
Wählen Sie zwischen GSM 900 und GSM 1800 aus.
~
Einstellungen
73
§Menü§
Netzsperre
Die Netzsperre schränkt die Benut­zung Ihrer SIM-Karte ein (nicht von allen Dienstanbietern unterstützt). Für die Netzsperre benötigen Sie ein 4-stelliges Passwort, dass Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten. Ggf. müssen Sie jede Netzsperre beim Dienstanbieter beauftragen.
Alle gehenden
Alle abgehenden Gespräche, außer Notruf 112, sind gesperrt.
Geh. internat.
Nur Inlandsgespräche möglich.
Geh.int.o.Heim
Internationale Gespräche sind nicht zugelassen. Sie können aber im Aus­land Gespräche in das Heimatland führen.
Alle kommend.
Das Telefon ist für alle ankommen­den Anrufe gesperrt (einen ähnli­chen Effekt bietet die Umleitung al­ler Anrufe auf die Mailbox).
Roaming komm
Sie empfangen keine Anrufe, wenn Sie sich außerhalb Ihres Heimatnet­zes aufhalten. Dadurch entstehen keine Gebühren bei ankommenden Anrufen.
EinstellungenfNetz
f
Funktion auswählen:
f
~
Statusabfrage
Nach erfolgter Statusabfrage kön­nen folgende Anzeigen erscheinen:
^ _
?
Alle aufheben
Sämtliche gesetzten Sperren wer­den entfernt.

Benutzergruppe

§Menü§
Falls vom Dienstanbieter angebo­ten, ermöglicht es dieser Dienst, Gruppen zu bilden. Diese haben z.B. Zugang zu internen (Firmen-) Infor­mationen oder es gelten besondere Tarife. Details bitte mit dem Dienst­anbieter abklären.
Sperren gesetzt. Sperre nicht gesetzt. Status unbekannt (z.B.
neue SIM-Karte).
Einstellungen
f
Benutzergruppe
~
f
Benutzergrup.
Funktion ein- oder ausschalten. Zum normalen Gebrauch des Telefons muss „Benutzergruppe“ ausge­schaltet sein (Telefoncode, S. 70).
Gruppe wählen
Sie können evtl. andere Gruppen als die bevorzugte (siehe nachfolgend) auswählen oder hinzufügen. Codenummern für die Gruppen er­halten Sie beim Dienstanbieter.
74
Einstellungen
§Menü§
Einstellungen
f
Benutzergruppe
f
Alle gehenden
Zusätzlich zur Netzsteuerung einer Benutzergruppe kann hier einge­stellt werden, ob auch abgehende Anrufe außerhalb der Gruppe erlaubt sind. Wird die Funktion ausgeschal­tet, sind nur noch Gespräche inner­halb der Gruppe erlaubt.
Bevorz.Gruppe
Wenn eingeschaltet, können nur Ge­spräche innerhalb dieser Standard­Benutzergruppe geführt werden (ab­hängig von der Netzkonfiguration).

Im Gespräch

§Menü§
Anklopfen
Falls Sie für diesen Dienst registriert sind, können Sie prüfen, ob er einge­stellt ist und ihn ein- oder ausschal­ten (S. 13).
Inkognito
Wenn Sie anrufen, kann im Display des Gesprächspartners Ihre Ruf­nummer angezeigt werden (abhän­gig von den Dienstanbietern).
Um diese Anzeige zu unterdrücken, können Sie den Modus „Inkognito“ nur für den nächsten oder für alle weiteren Anrufe einschalten. Sie müssen für diese Funktionen ggf. bei Ihrem Dienstanbieter gesondert registriert sein.
Einstellungen
f
Im Gespräch
Funktion auswählen:
f
f
~
~
Einstellungen
75

Datenaustausch

§Menü§
GPRS
(General Packet Radio Service) GPRS ist ein neues Verfahren, um
Daten im Mobilfunknetz schneller zu übertragen. Nutzen Sie GPRS, dann können Sie bei ausreichender Netz­versorgung ständig mit dem Internet verbunden sein. Vorteile von GPRS z.B.:
• WAP-Informationen schneller
• E-Mails ohne Zeitverlust senden
• Chatten ohne lange Wartezeiten. Dieser Service wird noch nicht von
allen Dienstanbietern unterstützt.
GPRS-Info
Anzeige der Verbindungsinformatio­nen.
Einstellungen
f
Datenaustausch
Funktion auswählen:
f
f
~
übertragen.
und empfangen.
§Ändern§ GPRS-Funktion ein- oder
ausschalten.
Schnellzugriff im Bereit-
Y
schaftszustand.
IrDA (Infrarot)
Wird die im Telefon integrierte Infrarot-Schnittstelle benutzt, muss auch das andere Gerät über eine sol­che Schnittstelle verfügen. Richten Sie die Infrarotfenster zueinander aus (max. 30 cm Abstand).
§Ändern§ IrDA ein-/ausschalten.
Anzeige am Display:
Wenn eingeschaltet.
k
Während der Übertra-
l
gung.
76
Einstellungen
§Menü§
Einstellungen
f
Datenaustausch
Funktion auswählen:
f
f
Daten-Service
Gewünschten Betreiber auswählen.
§Ändern§ Drücken.
CSD-Daten oder GPRS-Daten auswäh-
len:
CSD-Daten
(Circuit Switch Data)
GPRS-Daten
(General Packet Radio Service)
Einwahlnr.:
Knoten-Einwahlnummer (ISP) eingeben.
Verbind.typ:
ISDN oder Analog auswäh­len.
Benutzer:
Benutzernamen (Login-Na­me) eingeben.
Passwort:
Passwort eingeben (wird verdeckt angezeigt).
APN:
Provideradresse eingeben.
Benutzer:
Benutzernamen (Login-Na­me) eingeben.
Passwort:
Passwort eingeben (wird verdeckt angezeigt).
Fax/Daten
Siehe S. 81.
Modem-Treiber konform zur V.25-Komman­do-Sprache.
Geschwindigkeit konform zu den ITU-T Standards. V.22bis, V.32, V.34 und V.110 (überträgt bei 2.400, 4.800, 9.600 und
14.400 bit/s). Fax bei 2.400, 4.800, 7.200, 9.600 bit/s.
Konform zu Dienst Klasse 2. Zur Daten- oder Faxübertragung mittels
einer Kommunikationssoftware am PC müssen Sie in dessen Betriebssystem ein Modem installieren (Treiber auf CD).
Die Übertragungsgeschwindigkeit bei einer Kabelverbindung zwischen PC und Telefon wird automatisch auf den bestmöglichen Wert eingestellt.
Um einen optimalen Datenfluss bei An­schluss des Telefons an einen Computer über Kabel sicherzustellen, verwenden Sie bitte nur das Siemens-Original-Zubehör: Data Cable mit der Bestellnummer L36880-N4501-A148.
Authentifizie.
§Ändern§ Verschlüsselte Einwahl
bei WAP einschalten (CHAP Challenge Au­thentication Procedure) oder ausschalten (PAP Personal Authentication Procedure).

Zeit/Datum

Diese Funktion ist identisch mit Zeit/Datum von Seite S. 57.
Einstellungen
77

Zubehör

§Menü§
Headset
Nur in Verbindung mit einem Original-Siemens-Headset wird das Profil automatisch aktiviert, wenn das Headset angesteckt wird.
Veränderbare Einstellungen
Autom.Rufann. (Lieferzustand: aus)
Anrufe werden nach einigen Sekun­den automatisch angenommen. Das Headset sollten Sie dabei tragen.
Unerwünschtes Mithören möglich!
Automatische Einstellungen
• Rufannahme mit der Verbin-
• Einschalten der Sprachwahl mit
• Makeln mit der PTT-Taste.
• Gespräch beenden mit der PTT-
Car Kit
Nur in Verbindung mit einem Original-Siemens-Kfz-Einbausatz. Das Profil wird automatisch aktiviert, wenn das Telefon in die Halterung gesteckt wird.
Einstellungen
f
Zubehör
Funktion auswählen:
dungstaste oder PTT-Taste (Push­To-Talk), auch bei aktivierter Tas­tensperre.
der PTT-Taste.
Tas t e ( lang drücken).
f
f
Veränderbare Einstellungen
Autom.Rufann. (Lieferzustand: ein)
Anrufe werden nach einigen Sekun­den automatisch angenommen. Die Zündung muss dazu je nach Installa­tion eingeschaltet sein.
Anzeige am Display.
%
Unerwünschtes Mithören möglich!
Umschalten zwischen Telefon und Car Kit Portable
Umschalten während ei-
-
nes Gespräches (wenn das Telefon mit dem Car Kit Portable verbun­den ist).
Autom.Aussch. (Lieferzustand: 2 Stunden)
Die Stromversorgung des Telefons erfolgt über das Auto. Die Zeit zwi­schen Abschalten der Zündung und Ausschalten des Telefons ist ein­stellbar.
Automatische Einstellungen
• Permanente Beleuchtung: eingeschaltet,
• Tastensperre ausgeschaltet,
• Laden des Akkus im Telefon,
• Autom. Aktivierung des Car Kits mit dem Einstecken des Telefons.
HomeStation
Diese Funktionen sind nur mit dem passenden Siemens-Original-Zube­hör möglich (S. 91).
78

Flex. Memory

Zur Organisation Ihrer Dateien steht Ihnen das Flex. Memory zur Verfü­gung, mit dem Sie ähnlich wie mit einer PC-Dateiverwaltung arbeiten können. Im Flex. Memory sind dazu für die verschiedenen Datentypen eigene Ordner angelegt:
§Menü§
Es wird die Liste der enthaltenen Ordner und Dateien angezeigt.
In dieser Liste bewegen Sie sich mit der Steuer-Taste:
Zum Öffnen einer markierten Datei:
Bitmap
Bilder mit der Bildvorschau öffnen (S. 34).
Animation
Animationen mit der Bildvorschau öffnen (S. 34).
Ringing tone
Melodien mit dem Melodie Manager öffnen (S. 66).
SMS
Archivierte Meldungen im Editor an­zeigen.
Voice memo
Sprachdateien werden mit dem Dik­tiergerät (S. 47) wiedergegeben.
Misc
Sonstige Dateien.
Surf & FunfFlex. Memory
f
Auf- und abblättern.
B
Rücksprung aus dem
Y
Ordner.
§Öffnen§ Drücken.
*.bmp
*.bmx
*.mid
*.smo *.smi
*.vmo
*.*
Flex. Memory-Menü
§Optionen§ Menü öffnen
Je nachdem, ob Sie eine Datei oder einen Ordner markiert haben, wer­den Ihnen unterschiedliche Funkti­onen angeboten.
Öffnen Ordner öffnen. Starten Zum Dateiformat gehörende
Markieren/ Mark. zurück
Löschen Alle markierten Einträge lö-
Alle löschen Alle Einträge löschen. Neuer Ordner Neuen Ordner erstellen und
Umbenennen Markierten Eintrag umben-
Senden via ... (siehe S. 82) Sortieren Sortierkriterien einstellen
Eigenschaf­ten
Laufwerk-In-foAnzeige der benutzten so-
Anwendung starten. Dateien markieren/Markie-
rung wieder aufheben.
schen.
benennen (nur eine Ordner­Ebene möglich).
ennen.
(alphabetisch, Typ, Zeit). Angaben zur markierten Da-
tei oder zum Ordner.
wie freien Speicherkapazi­tät.

Data Exchange Software

79
Data Exchange Software
Die Data Exchange Software erzeugt im Windows®-Explorer ein weite­res Laufwerk.
Dadurch ist es Ihnen möglich, die umfangreichen Speichermöglichkei­ten des Flex. Memory im Telefon komfortabel vom PC aus zu steuern.
Software-Installation
Legen Sie bitte die CD-ROM in das Laufwerk Ihres PC ein und wählen Sie Data Exchange Software aus. Während des Installationsvorganges werden Sie durch Dialogfelder ge­führt.
Bedienhinweise
Die Data Exchange Software enthält eine ausführliche Bedien- und Hilfe­information. Zuerst das Laufwerk­symbol selektieren, dann können Sie die Hilfe mit Mausklick auf das „?“ in der Menüleiste aufrufen.
Verbindung
Telefon und PC müssen via Datenka­bel (siehe S. 80) verbunden sein.
Dateiformate/Ordner
Zu Standardordnern und Dateifor­maten im Flex. Memory siehe Tabel­le S. 78. Bitte achten Sie darauf, dass die importierten Dateien je nach Format in die richtigen Verzeichnisse kopiert werden. Andernfalls werden die Daten ignoriert.
Zu beachten
Folgende Unterschiede zum Windows®-Explorer sind zu beach­ten:
• Im Flex. Memory gespeicherte Dateien können nicht vom PC aus gestartet werden.
• Die Data Exchange Software be­sitzt Konvertierungsroutinen, mit denen Sie festlegen, ob eine Da­tei beim Verschieben/Kopieren umgewandelt werden soll. Z.B.: Eine SMS in „Text“ oder eine Sprachnotiz in „WAV“ (Windows®-Explorer: Bearbeiten -
Datei konvertieren aktivieren).
• Im Flex. Memory gelöschte Daten sind unwiederbringlich gelöscht und auch nicht mehr aus dem Windows®-Papierkorb rückhol­bar.
80

Siemens Quick Sync

Siemens Quick Sync
Mit diesem PC-Programm können Adressen und Termine zwischen Ihrem Telefon und Windows® Outlook®98 oder neuer abgeglichen werden.
Software-Installation
Bitte installieren Sie die Data Exchange Software vor Siemens Quick Sync.
Legen Sie bitte die CD-ROM in das Laufwerk Ihres PC ein und wählen Sie „Siemens Quick Sync“ aus. Während des Installationsvorganges werden Sie durch Dialogfelder ge­führt.
Bedienhinweise
Die Siemens Quick Sync Software enthält eine ausführliche Bedien­und Hilfeinformation. Diese können Sie mit Mausklick auf das „?“ in der Menüleiste aufrufen.
Verbindung
Telefon und PC müssen via Infrarot (unterstützt von Windows®98, Windows®ME, Windows®2000) oder Kabel verbunden sein.
Um einen optimalen Datenfluss bei Anschluss des Telefons an einen Computer über Kabel sicherzustel­len, verwenden Sie bitte nur das Siemens-Original-Zubehör: Data Cable mit der Bestellnummer L36880-N4501-A148.
Flexibler Speicher
Der Speicher des Telefons (ca. 400 kByte) wird flexibel von ver­schiedenen Anwendungen belegt und passt sich so Ihrem persönli­chen Nutzungsprofil an.
Flex. Memory wird genutzt von:
• Adressbuch
• Diktiergerät
•SMS-Archiv
• Melodien
•Bilder
Bitte achten Sie darauf, nicht mehr benö­tigte Daten rechtzeitig zu löschen.

Fax-/Datenbetrieb mit PC

81
§Menü§
Sie können mit dem Telefon und ei­nem angeschlossenen PC Faxe (Class 2) und Daten senden und empfangen. Auf Ihrem PC muss ei­ne passende Software für Daten-/ Faxkommunikation vorhanden sein und eine Verbindung (z.B. IrDA, S. 75) zum Telefon bestehen.
Die Nutzung der Fax- und Daten­dienste muss für Sie vom Dienstan­bieter freigeschaltet sein. Abhängig vom Netz gibt es Varianten des Fax-/ Datenempfangs, bitte fragen Sie Ihren Dienstanbieter.
Fax/Daten
Sie haben von Ihrem Dienstanbieter je eine Rufnummer für Telefon und Fax/Daten erhalten.
Einstellungen
f
Datenaustausch Fax/Daten
f
f
~
Senden
Starten Sie Ihr PC-Kommunikations­programm und geben Sie dort die gewünschte Zielrufnummer ein.
Empfangen
Der Anruf wird mit einem speziellen Rufton signalisiert und am Telefon­Display die Art (Fax oder Daten) an­gezeigt.
Starten Sie jetzt das Kommunikati­onsprogramm in Ihrem PC zum Empfang des Faxes/der Daten.
Sprache/Fax
Senden
§Menü§
Stellen Sie diese Funktion am Tele­fon vor dem Sendevorgang ein, um vom Sprach- in den Faxmodus zu wechseln.
Während des Verbindungsaufbaus wird jetzt folgende Display-Taste für zwei Sekunden angeboten:
Empfangen
(Nur wenn keine spezielle Fax- oder Datennummer vorhanden). Starten Sie das gewünschte Kom­munikationsprogramm in Ihrem PC und schalten Sie am Telefon die Funktion während des Gesprächs ein (der PC übernimmt die Verbin­dung).
§Menü§
Übertragung beenden
Die Übertragung mit PC-Software beenden und/oder
Einstellungen
f
Datenaustausch Fax/Daten Spr/Fax send.
§Spr./Fax§ Sie wechseln in den
Modus Spr/Fax send. und können jetzt ein Fax ver­senden.
Einstellungen
f
Datenaustausch Fax/Daten Spr/Fax empf.
f
f
S
f
f
f
f
drücken.
82
Send./Drucken.../Importieren
Send./Drucken... Senden via ...
Das Telefon bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, Texte und Daten über verschiedenen Sendewege zu übertragen, zu empfangen, bzw. zu drucken. Der Zugriff auf diese Funk­tion wird Ihnen in den jeweiligen Op­tionsmenüs angeboten. Abhängig von der Applikation können diese Menüpunkte variieren.
SMS
Telefon-/Adressbucheintrag, Ter­min, Bilder, Melodien etc. können als SMS-Objekt an ein anderes ge­eignetes Mobiltelefon versendet werden.
Bei größeren Objekten werden ggf. mehrere SMS generiert.
IrDA
Wird die im Telefon integrierte Infrarot-Schnittstelle zur Kommuni­kation eingesetzt (siehe auch S. 75), muss auch das andere Gerät über ei­ne solche Schnittstelle verfügen.
Dieses Gerät kann ein Mobiltelefon, PDA, PC oder Drucker sein.
§Senden§ Die Daten werden über
den ausgewählten Sen­deweg verschickt
§Drucken§ Die Daten werden an
den verbundenen Dru­cker geschickt.
Alle über IrDa
Die gesamten Einträge aus Telefon­buch, Adressbuch und Organizer können über die Infrarotschnittstelle versandt oder gedruckt werden.
§Senden§ Die Daten werden über
den ausgewählten Sen­deweg verschickt.
§Drucken§ Die Daten werden an
den verbundenen Dru­cker geschickt.
Beim empfangenden Telefon den Importmodus einstellen (s.u.).
SMS als Text
Visitenkarten, Adressbucheinträge oder Termine können als Text in ei­ner SMS verschickt werden, sofern die Anzahl von 160 Zeichen nicht überschritten wird.
Importieren
Um den Inhalt z.B. ganzer Adressbü­cher ohne weitere Bestätigung emp­fangen zu können, mit dieser Option in den Importmodus schalten.

Display-Symbole (Auswahl)

83
Display-Anzeigen
Stärke des Empfangssignals.
<
Ende des Ladevorgangs.
e
Akku-Ladezustand.
b
Alle Anrufe werden umgeleitet.
r
Signalton aus (außer Wecker).
&
Nur kurzer Signalton (Beep).
)
Nur Rufton, wenn der Anrufer im
(
Adressbuch/Telefonbuch gespei­chert ist.
$
Alarm eingestellt.
]
Tastensperre eingeschaltet.
*!* Verbindung unverschlüsselt.
Rufnummern/Namen: SIM-Karte.
I
Gerätespeicher.
[ ,
Geschützte SIM-Karte. Netz-Zugang nicht möglich.
j
Leitung 1 aktiv (von 2 Leitungen).
=
Funktion aktiviert.
^
Unbekannte Netzfunktion.
?
Automat. Anrufannahme ein.
%
Adressbuch/Telefonbuch.
¹
abc/
Anzeige, ob Klein- oder Groß-
ABC
buchstaben eingeschaltet. Texteingabe mit T9.
T
9
WAP Offline.
П
WAP Online.
Р
Netz unterstützt GPRS.
Á
GPRS Verbindung aktiv.
Ò
GPRS eingebucht.
À
GPRS eingebucht, aber momen-
Â
tan keine Verbindung möglich. Infrarot-Bereitschaft.
k
Infrarot-Übertragung.
l
Headset-Betrieb.
R
Zusatzhörer-Betrieb.
W
HomeStation aktiv.
Е
Wecker aktiv.
½
Ter min -Sy mbo le
Memo.
O
Treffen.
K
Anruf.
Z
Geburtstag.
M
Sprachspeicher.
L
Display-Tasten
Textmeldung erhalten.
©
Sprachmeldung erhalten.
h
Unbeantworteter Anruf.
U
In Adressbuch/Telefonbuch über-
º
nehmen. SIM-Services.
p
Headset umschalten.
-
T9-Wortauswahl.
:
Archivieren.
.
84

Fragen & Antworten

Treten beim Gebrauch Ihres Gerätes Fragen auf, stehen wir Ihnen unter www.my-siemens.com/customercare rund um die Uhr zur Verfügung. Außerdem haben wir die häufigst gestellten Fragen und Antworten hier abgedruckt.
Frage Mögl. Ursachen Mögliche Lösung
Tel efo n lä sst sich nicht ein­schalten.
Standby-Zeit zu gering.
Ladefehler (kein Ladesym­bol im Display).
SIM-Fehler. SIM-Karte nicht korrekt einge-
Ein-/Austaste zu kurz gedrückt. Akku leer. Akku laden. Ladeanzeige im Display prüfen.
Akkukontakte verschmutzt. Kontakte reinigen. Siehe auch unten bei:
„Ladefehler“ Häufige Nutzung des Organizers
bzw. der Spiele. Schnelle Suche aktiviert. Schnelle Suche deaktivieren (S. 69). Displaybeleuchtung eingeschaltet. Displaybeleuchtung ausschalten (S. 68). Unbeabsichtigter Tastendruck
(Beleuchtung!). Datenkabel oder MP3-Player an-
gesteckt. Akku in Tiefentladung. 1) Ladekabel anstecken 2) Max. 2 Stunden warten, bis
Temp. außerhalb des Bereichs:
-0 °C bis +40 °C Kontaktproblem. Stromversorgung und Verbindung zum Telefon überprü-
Keine Netzspannung vorhanden. An anderer Steckdose anstecken bzw. Netzspannung
Falsches Ladegerät. Nur Original-Siemens-Zubehör benutzen. Akku defekt. Akku ersetzen.
schoben. Kontakte der SIM-Karte ver-
schmutzt. SIM-Karte mit falscher Voltzahl. Nur SIM-Karten mit 3 Volt möglich. SIM-Karte beschädigt (z.B. ge-
brochen).
S
Ein-/Austaste min. zwei Sekunden drücken.
Nutzung ggf. einschränken.
Tastensperre einschalten (S. 69).
Verbindung lösen, sobald die externen Geräte nicht mehr verwendet werden.
Ladesymbol erscheint 3) Akku normal laden. Für passende Umgebungstemperaturen sorgen, etwas
Zeit abwarten, dann erneut laden.
fen. Akkukontakte und Geräteschnittstelle prüfen, ggf. säubern, dann Akku erneut einlegen.
überprüfen.
Sicherstellen, dass die SIM-Karte korrekt eingescho­ben ist (S. 7).
SIM-Karte mit einem trockenen Tuch säubern.
Sichtprüfung durchführen. SIM-Karte bei Dienstanbie­ter austauschen.
Fragen & Antworten
Frage Mögl. Ursachen Mögliche Lösung
Keine Verbindung zum Netz.
Telefon verliert Netz.
Im Auto schlechte Verständigung beim Freisprechen.
Anrufe nicht mög­lich.
Bestimmte Anrufe unmöglich.
Keine Einträge in Adressbuch/Tele­fonbuch möglich.
Sprachmeldung funktioniert nicht
SMS (Textmeldung)
І
blinkt.
Funktion kann nicht eingestellt werden.
Gebührenzähler funktioniert nicht.
Signal schwach. Höheren Standort/Fenster aufsuchen oder ins Freie ge-
Außerhalb des GSM-Versor­gungsbereichs.
SIM-Karte ungültig. Beim Dienstanbieter reklamieren. Neues Netz unzulässig. Manuelle Auswahl versuchen oder anderes Netz wäh-
Netzsperre gesetzt. Netzsperren prüfen (S. 73). Netz überlastet. Später nochmals anrufen. Signal zu schwach. Erneute Verbindung zu einem anderen Dienstanbieter
Umgebungsgeräusche zu laut.
Wählfehler. Neues Netz unzulässig (S. 72). Leitung 2 eingestellt. Leitung 1 einstellen Neue SIM-Karte eingelegt. Auf neue Sperren überprüfen. Einheitenlimit erreicht. Limit mit PIN 2 zurücksetzen (S. 70). Guthaben verbraucht. Guthaben nachladen. Anrufsperren sind wirksam. Sperren können vom Dienstanbieter festgelegt wer-
Die Rufnummer hat mehr als 20 Ziffern.
Adressbuch/Telefonbuchist voll.
Rufumleitung zur Mailbox nicht eingestellt.
Speicher für SMS voll. Meldungen (SMS) löschen, um Speicherplatz frei zu
Nicht vom Dienstanbieter un­terstützt oder Registrierung erforderlich.
Gebührentakt wird nicht übertragen.
hen. Versorgungsbereich des Dienstanbieters überprüfen.
len (S. 72).
erfolgt automatisch (S. 73). Aus- und Einschalten kann dies beschleunigen.
Car Kit benutzen (Car Solutions, S. 91).
den. Sperren überprüfen (S. 71). Rufnummer prüfen.
Einträge in Adressbuch/Telefonbuch löschen (S. 21).
Rufumleitung zur Mailbox einstellen (S. 45).
machen (S. 29). Dienstanbieter anrufen.
Dienstanbieter anrufen.
=
85
(S. 72).
86
Fragen & Antworten
Frage Mögl. Ursachen Mögliche Lösung
Meldung kann nicht gesendet werden.
PIN-Fehler. Drei falsche Eingaben. Die mit dem SIM bereitgestellte MASTER
Telefoncode-Fehler. Drei falsche Eingaben. Siemens-Service anrufen (S. 87). Dienstanbieter-
Code-Fe hler. Menüeinträge fehlen/
sind zuviel.
Kein Fax möglich. Falsche Einstellungen im PC. Einstellungen prüfen (S. 81).
Dienstanbieter unterstützt diesen Dienst nicht.
Rufnummer des Service-Zentrums nicht oder falsch eingestellt.
SIM-Karten-Vertrag unterstützt diesen Dienst nicht.
Servicezentrum überlastet. Meldung wiederholen. SMS-Versand über GPRS aktiviert, aber
Netz unterstützt diese Funktion nicht.
Keine Berechtigung für diesen Dienst. Dienstanbieter anrufen.
Über die SIM-Karte können Funktionen vom Dienstanbieter hinzugefügt oder entfernt worden sein.
Keine Berechtigung für den Dienst. Dienstanbieter anrufen. Falscher Infrarot-Treiber im PC. Neuesten Infrarot-Treiber installieren.
Beim Dienstanbieter nachfragen.
Service-Zentrum einstellen (S. 33).
Dienstanbieter anrufen.
SMS-Versand über GPRS deaktivieren (S. 33).
PIN (PUK) entsprechend den Hinweisen eingeben. Falls MASTER PIN oder PIN ver­lorengegangen sind, wenden Sie sich an den Dienstanbieter.
Beim Dienstanbieter nachfragen.
Beschädigung
Schwere Erschütte­rung.
Telefon wurde nass. Akku und SIM-Karte entnehmen. Sofort mit Tuch abtrocknen, nicht erwärmen.
Akku und SIM entfernen und wieder einlegen. Telefon nicht zerlegen.
Steckerkontakte gründlich trocknen. Gerät aufrecht stehend der Zugluft aussetzen. Telefon nicht zerlegen.
Alle Einstellungen in den Lieferzustand zurücksetzen: * # 9 9 9 9 #
A

Kundenservice (Customer Care)

87
Wir bieten Ihnen schnelle und individuelle Beratung! Sie haben mehrere Möglichkei­ten:
Unser Online Support im Internet: www.my-siemens.com/customercare Immer und überall erreichbar. Sie erhalten
24 Stunden Unterstützung rund um unsere Produkte. Sie finden dort ein interaktives Fehler-Suchsystem, eine Zusammenstel­lung der häufigst gestellten Fragen und Antworten sowie Bedienungsanleitungen und aktuelle Software-Updates zum Down­load.
Die häufigst gestellten Fragen und Antwor­ten finden Sie auch in dieser Bedienungs­anleitung im Kapitel Fragen & Antworten (S. 84).
Persönliche Beratung zu unserem Angebot erhalten Sie in Deutschland bei unserer
Premium-Hotline 0190-7 45822 (1,24 Euro/Minute)
Es erwarten Sie qualifizierte Siemens-Mitar­beiter, die Ihnen bezüglich Produktinformati­on und Installation kompetent zur Seite ste­hen.
Im Falle einer notwendigen Reparatur wen­den Sie sich bitte an eines unserer Service­centren:
Abu Dhabi.......................................... 0 26 42 38 00
Ägypten............................................. 0 23 33 41 11
Argentinien................................... 0 80 08 88 98 78
Australien ........................................ 18 00 62 24 14
Bahrain ...................................................... 40 42 34
Bangladesch...................................... 0 17 52 74 47
Belgien............................................... 0 78 15 22 21
Bosnien Herzegowina........................ 0 33 27 66 49
Brasilien........................................ 0 80 07 07 12 48
Brunei ...................................................02 43 08 01
Bulgarien .............................................. 02 73 94 88
China............................................. 0 21 50 31 81 49
Dänemark............................................. 35 25 86 00
Deutschland * .............................. 0 18 05 33 32 26
Dubai ................................................. 0 43 96 64 33
Elfenbeinküste...................................... 80 00 03 33
Estland.................................................. 06 30 47 97
Finnland ........................................... 09 22 94 37 00
Frankreich........................................ 01 56 38 42 00
Griechenland ................................ 0 80 11 11 11 16
Großbritannien ............................. 0 87 05 33 44 11
Hong Kong............................................ 28 61 11 18
Indien........................................ 01 13 73 85 89 - 98
Indonesien.................................... 0 21 46 82 60 81
Irland................................................ 18 50 77 72 77
Island ...................................................... 5 11 30 00
Italien............................................... 02 66 76 44 00
Jordanien........................................... 0 64 39 86 42
Kambodscha......................................... 12 80 05 00
Kanada ......................................... 1 88 87 77 02 11
Katar..................................................... 04 32 20 10
Kenia.......................................................... 72 37 17
Kroatien............................................. 0 16 10 53 81
Kuwait .................................................... 2 45 41 78
Lettland................................................... 7 50 11 14
Libanon................................................. 01 44 30 43
Libyen ..............................................02 13 50 28 82
Litauen............................................... 8 22 74 20 10
Luxemburg........................................... 43 84 33 99
88
Malaysia ..........................................03 21 63 11 18
Malta .....................................00 35 32 14 94 06 32
Marokko................................................22 66 92 32
Mauritius.................................................2 11 62 13
Mazedonien..........................................02 13 14 84
Neuseeland......................................08 00 27 43 63
Niederlande .................................. 0 90 03 33 31 00
Norwegen.............................................22 70 84 00
Oman..........................................................79 10 12
Österreich ........................................05 17 07 50 04
Pakistan ........................................... 02 15 66 22 00
Philippinen..........................................0 27 57 11 18
Polen ................................................08 01 30 00 30
Portugal..............................................8 00 85 32 04
Rep. Südafrika .................................08 60 10 11 57
Republik ...........................................02 33 03 27 27
Rumänien........................................... 0 12 04 60 00
Russland ..........................................09 57 37 29 52
Saudi Arabien ....................................0 22 26 00 43
Serbien.............................................01 13 22 84 85
Schweden.......................................... 0 87 50 99 11
Schweiz............................................08 48 21 20 00
Simbabwe............................................. 04 36 94 24
Singapur................................................62 27 11 18
Slowakei ..........................................02 59 68 22 66
Slowenien..........................................0 14 74 63 36
Spanien ............................................. 9 02 11 50 61
Taiwan.............................................02 25 18 65 04
Thailand .............................................0 22 68 11 18
Tschechische Republik.....................02 33 03 27 27
Tunesien ............................................0 71 86 19 02
Türkei ............................................0 21 65 79 71 00
Ukraine..........................................8 80 05 01 00 00
Ungarn .............................................06 14 71 24 44
USA............................................... 1 88 87 77 02 11
Vereinigte Arabische Emirate............ 0 43 31 95 78
Vietnam.................................................45 63 22 44
Kundenservice (Customer Care)
* 0,12 Euro/Minute

Gerätedaten

89
Konformitätserklärung
Siemens Information and Communi­cation mobile erklärt hiermit, dass das im vorliegenden Handbuch beschriebene Mobiltelefon den wesentlichen Anforderungen und anderen einschlägigen Bestimmun­gen der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE) entspricht.
Die betreffende Konformitätserklä­rung (DoC) wurde unterzeichnet. Falls erforderlich, kann eine Kopie des Originals über die Firmen-Hot­line angefordert werden.
Technische Daten
GSM Klasse: 4 (2 Watt) Frequenzbereich: 880 - 960 MHz
GSM Klasse: 1 (1 Watt) Frequenzbereich: 1.710 - 1.880 MHz
Gewicht: 93 g Grösse: 109x46x 20 mm
(69 ccm). Betriebsspannung: 3,6 Volt Betriebstemp.: -10 °C bis 55 °C Standby-Zeit: 60 bis 300 Std. Gesprächszeit: 100 bis 360 Min. SIM-Karte: 1,8 Volt und 3 Volt SAR: 0,95 W/kg
90

Pflege

Pflegetipps
• Die SIM-Karte ist mit derselben Vorsicht zu behandeln wie eine Scheckkarte. Nicht biegen, ver­kratzen oder statischer Elektrizität aussetzen.
• Reinigen mit einem angefeuchte­ten Tuch oder einem Antistatik­Tuch ohne chemische Reiniger.
• Schützen Sie das Telefon vor Feuchtigkeit und Stößen. Setzen Sie Ihr Telefon nicht direkter Son­neneinstrahlung aus.
• Während einer längeren Benut­zungspause (mehr als ein Monat) sollte der Akku aus dem Telefon entfernt werden.
Telefonkennung
Folgenden Angaben sind bei Verlust von Telefon oder SIM-Karte wichtig. Bitte hier eintragen:
Nr. der SIM-Karte (steht auf der Karte):
..............................................................
15-stellige Seriennummer des Telefons (unter dem Akku):
..............................................................
Kundendienstnr. des Dienstanbieters:
..............................................................
Bei Verlust
Sind Telefon und/oder SIM-Karte abhanden gekommen, rufen Sie sofort den Dienstan­bieter an, um Missbrauch zu verhindern.
Qualitätserklärung Akkus
Die Kapazität Ihres Mobiltelefon-Ak­kus verringert sich mit jeder Ladung/ Entladung. Auch durch Lagerung bei zu hohen oder zu niedrigen Tempe­raturen erfolgt eine allmähliche Ver­ringerung der Kapazität.
Auf diese Weise können sich die Be­triebszeiten Ihres Mobiltelefons mit einer Akkuladung erheblich verrin­gern. In jedem Fall ist der Akku aber so beschaffen, dass er innerhalb von sechs Monaten nach Kauf Ihres Mo­biltelefons noch aufgeladen und ent­laden werden kann.
Nach Ablauf dieser sechs Monate empfehlen wir Ihnen bei signifikan­tem Leistungsabfall, Ihren Akku zu ersetzen. Bitte kaufen Sie nur Siemens Original Akkus.

Zubehör

91

Basics

Li-Ion Battery (840 mAh):
L36880-N4501-A100
Travel Charger:
L36880-N4001-A103 (Euro) L36880-N4001-A104 (UK)
Desk Top Charger: L36880-N4501-A101
Ermöglicht das gleichzeitige Laden des Akkus im Telefon und eines Reserve-Akkus.
Headset PTT: L36880-N4001-A123
Optimale Bewegungsfreiheit und beste Sprachqualität. Gesprächsan­nahme und Aktivierung der Sprach­wahl über Aktivierungstaste (PTT-Taste).
Retractable Headset PTT
L36880-N4001-A160
Car Charger: L36880-N4001-A108
Mobile Holder: L36880-N4501-A102 Mobile Holder Antenna:
L36880-N4501-A103
Die Telefonhalterung für den An­schluss einer Aussenantenne. Ideal in Verbindung mit Headset PTT oder Car Kit Portable zu verwenden.
Carry Set: L36880-N4501-A105
Beinhaltet einen Gürtelclip und einen Halteclip für eine diskrete Befestigung an Kleidung oder in Taschen.
Basic Car Pack: L36880-N4501-A107
Ermöglicht im Auto gleichzeitiges Freisprechen und Laden des Akkus im Telefon.
Leather Holster: L36880-N4001-A154 Belt Case: L36880-N4801-A116 Neoprene Case: L36880-N4001-A155 Grip Case: L36880-N4501-A132 Loop Case: L36880-N4501-A133 Leather Case: L36880-N4501-A131 Shoulder Bag: L36880-N4001-A149

Car Solutions

Car Kit Portable: L36880-N3015-A117
Freisprecheinrichtung mit integrier­tem Lautsprecher und Mikrofon, so­wie automatischer Rufannahme. Einfach in den Zigarettenanzünder stecken. Besonders geeignet bei häufigen Fahrzeugwechseln.
Car Kit Comfort: L36880-N4501-A104
Freisprecheinrichtung mit erstklassi­ger digitaler Sprachqualität und be­quemstem Bedienungskomfort.
Alle für den Einbau notwendigen Komponenten sind enthalten. Die individuelle Antennenlösung ist im Fachhandel erhältlich.
92
Zubehör
Car Kit Professional Voice II
L36880-N4501-A108 (Deutsch) L36880-N4501-A109 (Englisch) L36880-N4501-A110 (Französisch)
Freisprecheinrichtung mit Spracher­kennung, Speicherplatz für über 100 Namen. Elektronikbox mit An­schluss für Fax- und E-Mail-Übertra­gung via Notebook.
Alle für den Einbau notwendigen Komponenten sind enthalten. Die individuelle Antennenlösung ist im Fachhandel erhältlich.
Car Kit GPServicePilot:
L36880-N4501-A116 (In Deutschland und Österreich erhältlich)
Car Kit Upgrade: L36880-N4501-A106
Telefonhalterung für das Umrüsten Ihrer Freisprecheinrichtung der Mo­delle C25/28/35, M35, S25/35,SL45.
Optionales Car Kit Zubehör
•Car Handset:
L36880-N3015-A123
•VDA Adapter Cable:
L36880-N4001-A121
• Car Data Adapter:
L36880-N4501-A134

Data/Applications

Soft Data Link 5.0: L36880-N4501-A115 Data Cable: L36880-N4501-A148

Innovations

MP3-Player USB: L36880-N4501-A114
Stereo Headset zum Freisprechen und zur erstklassigen digitalen Wie­dergabe von MP3-Audio Dateien. Die 32MB MultiMediaCard spei­chert 30 Minuten Musik in höchster Qualität. Entsprechende Download­Software und USB-Anschlusskabel sind im Lieferumfang enthalten.
HomeStation
L36880-N4501-A118 (Deutschland) L36880-N4501-A120 (Italien) L36880-N4501-A122 (Spanien) L36880-N4501-A124 (Frankreich) L36880-N4501-A126 (Großbritannien) L36880-N4501-A128 (Dänemark) L36880-N4501-A130 (Norwegen/Finnland)
Ermöglicht gewissermaßen den An­schluss des mobilen Telefons an das Festnetz und damit den automati­schen Transfer ankommender GSM­Anrufe zu einem Festnetztelefon.
Ankommende GSM-Anrufe werden so ohne zusätzliche Kosten auf die Festnetztelefon umgeleitet und kön­nen auch von dort aus abgewickelt werden.
Produkte erhältlich im Fachhandel. Besuchen Sie unseren Online-Shop unter:
Original Siemens-Zubehör
www.siemens.com/mobi­lestore

City Portal

Im Siemens City Portal finden Sie ei­ne Vielzahl von Klingelmelodien, Bitmaps und Screensavers, um Ihr S45 Ihren persönlichen Bedürfnis­sen anzupassen.
Das City Portal finden Sie im Internet unter:
www.my-siemens.com/city
Sie finden im Portal auch eine Liste der Länder, in denen dieser Service verfügbar ist.
Folgende Seiten in der Bedienungs­anleitung beschreiben den entspre­chenden Download-Vorgang:
Bitmaps, Screensaver S. 34, S. 68
Klingelmelodien .................... S. 66
93
94
SIM-Dienste 1 Meldungen 1-1 Neue SMS
1-2 SMS-Vorlagen 1-3 Eingang 1-3-1 SMS
1-4 Ausgang 1-4-1 SMS
1-5 Sprachmeldung 1-6 CB-Dienste 1-6-1 Empfang
1-7 Einstellungen 1-7-1 SMS Service-Zentr.
2 Ruflisten 2-1 Entgangene Anrufe
2-2 Angenommene
2-3 Gewählte Nummern 2-4 Zeit/Kosten 2-4-1 Letztes Gespräch
2-5 Kosten-Einstell. 2-5-1 Währung
2-6 Listen löschen

Menübaum

Anrufe
1-3-2 Archiv 1-3-3 Neue CB lesen
1-4-2 Archiv
1-6-2 Neue CB lesen 1-6-3 Themenliste 1-6-4 Autom.Anzeige 1-6-5 Themenabruf 1-6-6 CB-Sprachen
Empfänger Meldungstyp Gültigkeit Status-Report Direkte Antw. SMS via GPRS
2-4-2 Alle abgehenden 2-4-3 Alle kommenden 2-4-4 Restl.Einheiten
2-5-2 Kosten/Einheit 2-5-3 Kontolimit 2-5-4 Gesamtsumme 2-5-5 Komm. Rufe 2-5-6 Autom.Anzeige
Menübaum
95
3 Office 3-1 Adressbuch
3-2 Telefonbuch <EigeneNummern> 3-3 Organizer 3-3-1 Kalender
3-4 Uhr 3-4-1 Zeitzonen
3-5 Visitenkarte 3-6 Diktiergerät 3-7 Taschenrechner 3-8 Währungsrechner 3-9 Sprachsteuerung
4 Surf & Fun 4-1 Internet
4-2 Spiele 4-3 Stoppuhr 4-4 Countdown 4-5 Flex. Memory 4-6 Bildvorschau 4-7 Melodie Manager
5 Profile 5-1 Norm. Umgeb.
5-2 Leise Umgeb. 5-3 Laute Umgeb. 5-4 Car Kit 5-5 Headset 5-6 <Leer> 5-7 <Leer> 5-8 Flugzeugmodus
3-3-2 Termine 3-3-3 Wecker 3-3-4 Aufgaben 3-3-5 Notizen 3-3-6 Entgang. Termine
3-4-2 Zeit/Datum 3-4-3 Datumsformat 3-4-4 Autom.Anzeige 3-4-5 Autom.Aussch.
96
Menübaum
6 Audio 6-1 Rufton einst.
7 Umleitung 7-1 Unbeantw.Rufe
8 Einstellungen 8-1 Telefon 8-1-1 Sprache
6-2 Lautstärke 6-2-1 Alle Anrufe
6-2-2
d-Anrufe
6-2-3 VIP-Anrufe 6-2-4 Termine 6-2-5 Meldungen 6-2-6 CB-Dienste
6-3 Melodien 6-3-1 - 6-3-6 wie 6-2
6-4 Melodie komp. 6-5 Filter 6-6 Vibration 6-7 Tastentöne 6-8 Minutenton 6-9 Hinweistöne
7-2 Alle Anrufe 7-3 Spez. Umleitg. 7-3-1 Unerreichbar
7-4 Faxempfang 7-5 Datenempfang 7-6 Statusabfrage 7-7 Alle aufheben
6-3-7 Melodie Manager
7-3-2 Keine Antwort 7-3-3 Besetzt
8-1-2 Anzeige 8-1-2-1 Begrüßung
8-1-3 Tastatur 8-1-3-1 Jede Taste
8-1-2-2 Screensaver 8-1-2-3 Bildvorschau 8-1-2-4 Beleuchtung 8-1-2-5 Großschrift 8-1-2-6 Kontrast
8-1-3-2 Tastensperre 8-1-3-3 Tastentöne
Menübaum
97
8 Einstellungen 8-1-4 Status 8-1-4-1 Standardwerte
8-1-5 T9-Eingabe 8-1-5-1 T9 bevorzugt
8-2 Sicherheit 8-2-1 Geheimzahlen 8-2-1-1 PIN-Benutzung
8-2-2 Babysitter
,
8-2-3 Nur 8-2-4 Nur letzte 10
8-2-5 Nur diese SIM
8-3 Netz 8-3-1 Anschluss (optional) 8-3-1-1 Auswählen
8-3-2 Konfiguration 8-3-2-1 Netz-Info
8-3-3 Netzsperre 8-3-3-1 Alle gehenden
8-4 Benutzergruppe 8-4-1 Benutzergrup.
8-4-2 Gruppe wählen 8-4-3 Alle gehenden 8-4-4 Bevorz.Gruppe
8-5 Im Gespräch 8-5-1 Anklopfen
8-5-2 Inkognito
8-1-4-2 Gerätenummer 8-1-4-3 Schnelle Suche
8-1-5-2 T9-Sprache
8-2-1-2 PIN ändern 8-2-1-3 PIN2 ändern 8-2-1-4 Tel.-Code änd.
8-3-1-2 Anschl.sperr.
8-3-2-2 Netz wählen 8-3-2-3 Autom. Netz 8-3-2-4 Bevorz. Netz 8-3-2-5 Band (optional)
8-3-3-2 Geh. internat. 8-3-3-3 Geh.int.o.Heim 8-3-3-4 Alle kommend. 8-3-3-5 Roaming komm 8-3-3-6 Statusabfrage 8-3-3-7 Alle aufheben
98
Menübaum
8 Einstellungen 8-6 Datenaustausch 8-6-1 GPRS
8-7 Zeit/Datum 8-7-1 Zeitzonen
8-8 Zubehör 8-8-1 Car Kit 8-8-1-1 Autom.Rufann.
9 Favoriten 10 Hilfe
8-6-2 GPRS-Info 8-6-3 IrDA 8-6-4 Daten-Service 8-6-4-1 Profile 8-6-5 Fax/Daten 8-6-5-1 Sprache/Fax sen-
8-6-6 Authentifizierung
8-7-2 Zeit/Datum 8-7-3 Datumsformat 8-7-4 Autom.Anzeige 8-7-5 Autom.Aussch.
8-8-2 Headset 8-8-2-1 Autom.Rufann. 8-8-3 HomeStation 8-8-3-1 FN Zugriff
den
8-6-5-2 Sprache/Fax
empfangen
8-6-5-3 Fax/Daten emp-
fangen
8-8-1-2 Autom.Aussch.
8-8-3-2 CLIP
Bitte beachten Sie: Wenn Ihr Dienstanbieter zusätzliche Funktionen ins Menüsystem integriert
hat, kann sich die Nummerierung ändern.
SAR
99
Dieses Telefon S45 erfüllt die Funk­wellen-Grenzwerte der Europäi­schen Union (EU) zum Gesundheits­schutz des Nutzers.
Die Grenzwerte sind Teil von um­fangreichen Richtlinien und legen zulässige Hochfrequenz-Leistungs­werte für die allgemeine Bevölke­rung fest. Diese Richtlinien wurden von unabhängigen wissenschaftli­chen Organisationen durch regelmä­ßige und gründliche Auswertung wissenschaftlicher Studien entwi­ckelt. Zur Gewährleistung der Si­cherheit aller Personen, unabhängig von Alter und Gesundheit, beinhal­ten die Grenzwerte einen bedeuten­den Sicherheitsabstand.
Die vom Europäischen Rat empfoh­lenen Grenzwerte verwenden die Maßeinheit „Spezifische Absorpti­onsrate“ (SAR). Für dieses Telefon beträgt der Grenzwert 2,0 W/kg SAR-Tests werden in Standardbe­triebspositionen ausgeführt, wobei das Mobiltelefon in allen getesteten Frequenzbändern mit der höchsten zertifizierten Leistungsstufe sen­det. Im Betrieb liegt das tatsächliche SAR-Niveau des Telefons normaler­weise weit unter dem Maximalwert, weil das Telefon in verschiedenen Leistungsstufen arbeiten kann. Es sendet nur mit soviel Leistung wie zum Erreichen des Netzes nötig ist. Im Allgemeinen gilt: Je näher Sie sich an der Antenne einer Basisstati­on befinden, umso niedriger ist die Sendeleistung Ihres Telefons.
*
.
Bevor ein Telefonmodell auf den Markt kommt, muss die Überein­stimmung mit der Europäischen R&TTE-Direktive nachgewiesen werden (CE-Kennzeichnung). Diese Direktive fordert auch den Schutz der Gesundheit und die Sicherheit für den Benutzer und alle anderen Personen. Der höchste SAR-Wert dieses Telefons gemessen nach dem Standard ist 0,95 W/kg. Den SAR-Wert des S45 finden Sie auch im Internet unter www.my-siemens.com. Auch wenn sich die SAR-Werte je nach Gerät und angewendeter Position unter­scheiden können, entsprechen doch alle den EU-Anforderungen für den Aufenthalt in Funkwellen.
*
Der SAR-Grenzwert für von der Allgemein­heit verwendete Mobiltelefone beträgt 2,0 Watt/kg (W/kg) als Durchschnitt über 10 Gramm Gewebe. Er beinhaltet einen bedeutenden Sicherheitsabstand, um die Allgemeinheit zusätzlich zu schützen und gegen Messabweichungen abzusichern. SAR-Werte können abhängig von nationa­len Anforderungen und Netzbändern variie­ren. SAR-Informationen für andere Regio­nen finden Sie unter
www.my-siemens.com
Loading...