Siemens Motion HdO User Manual [de]

Motion HdO
Bedienungsanleitung
2
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für Motion Hörsysteme von Siemens
entschieden.
Anforderungen und Wünschen für Sie eingestellt. Diese
Anleitung ist als Ergänzung für den richtigen Umgang
mit Ihren Hörsystemen gedacht. Sie finden nützliche
Hinweise zu Ausstattung, Bedienung und Pflege.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihren Hörgerä-
teakustiker.
1
3
2
Inhalt
Ihre Motion Hörsysteme 6
3
Motion -M Motion M V -C Motion -P
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8
5
Allgemeine Sicherheitshinweise 9
6
Batteriewechsel 12
Nachlassende Batteri -e Einlegen der Batteri -e Herausnehmen der Batteri -e Batteriefachsicherun -g
7
Einsetzen und Herausnehmen der Hörsysteme 16
Einsetze -n Herausnehme -n
Ein- und Ausschalten Ihrer Hörsysteme 17
8
Einschaltverzögerun -g
Programmwechsel 18
9
Mit Programmtaste -r Mit Fernbedienun -g
Lautstärkeregelung 19
10
Mit Lautstärkeregle -r Mit Fernbedienun -g
4
Audioeingang 20
11
Aufstecken des Audioschuh -s Abnehmen des Audioschuh -s
Telefonieren 22
12
AutoPhone ­Telefonprogram -m
13
e2e wireless 2.0 24
Reinigung und Pflege 25
14
Zubehör 26
15
Ladestatio -n Fernbedienun -g Tek Fernbedienun -g
Fehlerbehebung 29
16
Entsorgungshinweis 31
17
Konfiguration Ihrer Hörsysteme 32
18
TM
Funktion
2
5
3
Ihre Motion Hörsysteme
Motion M optional mit LifeTube
(Batterietyp: 13)
41
7
9
3
2
Motion M VC optional mit LifeTube
(Batterietyp: 13)
1
8
5
9 3
4
6
8
5
2
6
Ihre Motion Hörsysteme
Motion P
(Batterietyp: 13)
1
9
3
4
6
8
7
5
2
1
Tragehaken
2
Batteriefach
3
Ladekontakte
4
Mikrofonöffnungen
5
Audioeingang
6
Lautstärkesteller
7
Programmtaster mit
Ein-/Aus-Funktion
8
Abdeckung für
Programmierbuchse
9
Typenschilder rot = rechtes Hörsystem blau = linkes Hörsystem
3
7
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch von Hörsystemen ist es, das Hörvermögen von schwerhörigen Menschen zu verbessern. Diagnose und Verordnung von Hörsystemen müssen durch eine ausgebildete Person durchgeführt werden, z. B. Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Audiologe oder Hör­geräteakustiker. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen dieser Bedie­nungsanleitung, um Verletzungen zu vermeiden und Ihre Hörsysteme vor Beschädigungen zu schützen.
Symbole:
Achten Sie auf Informationen mit den Warnsymbolen
WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS!
WARNUNG deutet auf eine Situation hin, die zu
ernsthaften Verletzungen führen kann.
VORSICHT deutet auf eine Situation hin, die zu
geringfügigen bis mäßigen Verletzungen führen kann.
HINWEIS
HINWEIS deutet auf mögliche Sachschäden hin.
Anleitungen und Tipps, wie Sie Ihr Hörsystem besser und effektiver nutzen.
Handlungsanweisung.
8
Allgemeine Sicherheitshinweise
HINWEIS
Ihre Hörsysteme reagieren empfindlich auf extreme Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit, starke magnetische Felder, Röntgenstrahlen und mechanische Beanspruchung.
X
Setzen Sie Ihre Hörsysteme nicht extremen Tempera­turen oder starker Feuchtigkeit aus.
X
Lassen Sie sie nicht in der Sonne liegen. Tragen Sie sie nicht unter der Dusche oder wenn Sie X sich schminken, Parfum, Aftershave, Haarspray oder Sonnencreme auftragen.
X
Tragen Sie Ihre Hörsysteme nicht während einer Kurz­wellentherapie oder medizinischen Behandlungen, bei denen starke magnetische oder Radiofrequenzfelder auftreten (z.B. Magnetresonanztomographie – MRT, Röntgenaufnahmen).
X
Legen Sie Ihre Hörsysteme nicht in die Mikrowelle.
WARNUNG
Erstickungsgefahr beim Verschlucken von Kleinteilen.
X
Halten Sie Hörsysteme, Batterien und Zubehör von Kindern fern.
X
Wenn Hörsysteme, Batterien oder Zubehör verschluckt wurden, suchen Sie sofort einen Arzt oder ein Kranken­haus auf.
X
Beaufsichtigen Sie Säuglinge, kleine Kinder oder geistig behinderte Personen, wenn diese Hörsysteme tragen.
5
9
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
In manchen Ländern gelten Beschränkungen für den Gebrauch von Geräten mit Funkübertragung.
X
Wenden Sie sich für weitere Informationen an die jeweiligen Landesbehörden.
Auslaufende Batterieflüssigkeit schädigt das Hörsys­stem.
X
Entfernen Sie die Batterien aus den Hörsystemen, wenn Sie sie für längere Zeit nicht benutzen.
X
Schalten Sie Ihre Hörsysteme aus, wenn Sie sie nicht benutzen. So schonen Sie die Batterien.
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Funkenbildung.
X
Verwenden Sie Ihre Hörsysteme (und die Fernbedie­nung) nicht an Orten mit Explosionsgefahr (z. B. im Bergbau)!
10
Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch falsche Benutzung von LifeTips.
X
Tragen Sie den LifeTube immer zusammen mit einem LifeTip.
X
Stellen Sie sicher, dass der LifeTip vollständig mit dem LifeTip Adapter verbunden ist.
X
Ersetzen Sie defekte LifeTips/Life Tubes. Setzen Sie den LifeTip Adapter mit dem LifeTip vorsich- X tig und nicht zu tief in das Ohr ein.
X
Wenn der LifeTip versehentlich im Ohr zurückbleibt, lassen Sie ihn von Ihrem Arzt oder Hörgeräteakustiker aus dem Gehörgang entfernen.
X
Benutzen Sie LifeTubes und LifeTips ausschließlich wie in dieser Anleitung beschrieben.
5
11
6
Batteriewechsel
Benutzen Sie handelsübliche Batterien oder X Akkus für Ihre Hörsysteme.
X
Verwenden Sie immer Akkus bzw. Batterien der Größe 13.
X
Laden Sie Akkus vor dem ersten Einsatz.
Originalgröße
Entfernen Sie die Schutzfolie X der Batterie erst, wenn Sie die Batterie benutzen wollen.
X
Die Plus-Seite ist immer gekennzeichnet. Die Minus­Seite erkennen Sie an dem eingelassenen Ring.
X
Halten Sie immer Ersatzbatterien bereit.
Nachlassende Batterie
Ihr Hörgeräteakustiker kann Ihre Hörsysteme so program­mieren, dass sie Sie bei schwacher Batteriekapazität durch ein akustisches Signal alarmieren. Wenn Sie dieses akus­tische Signal hören oder die Verstärkung nachlässt, wech­seln Sie die Batterie aus.
12
Batteriewechsel
Einlegen der Batterie
Öffnen Sie das Batteriefach vollständig X mit dem Fingernagel (siehe Abbildung).
Setzen Sie die passende Batterie so
X
ein, dass das "+" Symbol auf der Batte­rie mit dem markierten "+"-Symbol auf dem Batteriefach übereinstimmt.
X
Schließen Sie das Batteriefach vorsichtig mit der Fingerspitze. Wenn sich das Batteriefach nicht leicht schließen lässt, überprüfen Sie, ob die Batterie richtig eingelegt ist.
6
Ist das Batteriefach vollständig geschlos­sen, ist das Hörsystem betriebsbereit.
13
6
Batteriewechsel
Herausnehmen der Batterie
Öffnen Sie das Batteriefach vollständig. X In der Regel fällt die Batterie heraus, wenn das Batteriefach vollständig geöff­net ist.
X
Ist das nicht der Fall, klopfen Sie leicht auf das Gehäuse oder benutzen Sie einen Stift, um die Batterie herauszu­lösen (siehe Abbildung).
Entsorgen Sie Ihre leeren Batterien /Akkus nicht im X Hausmüll. Bringen Sie leere Batterien /Akkus zu Ihrem Hörgeräteakustiker zur fachgerechten und umweltfreundlichen Entsorgung.
14
Batteriewechsel
Batteriefachsicherung
Ihre Hörsysteme haben eine Batteriefachsicherung.
Sichern
Öffnen Sie das Hörsystem bis zum ersten Widerstand. X Bewegen Sie den Schieber nach rechts. X Das Batteriefach lässt sich nur noch bis zum ersten Widerstand öffnen. Sie können die Batterie nicht entneh­men.
Entsichern
Öffnen Sie das Hörsystem bis zum ersten Widerstand. X Bewegen Sie den Schieber nach links. X Das Batteriefach lässt sich vollständig öffnen. Sie können die Batterie entnehmen.
Für weitere Fragen wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte­akustiker.
6
15
7
Einsetzen und Herausnehmen der Hörsysteme
Einsetzen
Schalten Sie das Hörsystem aus. X
Fassen Sie das Ohrpassstück /den X LifeTip mit Daumen und Zeigefinger und setzen Sie es vorsichtig in den Gehörgang ein.
X
Es kann helfen, die Ohrmuschel leicht nach oben oder hinten zu zie­ hen.
X
Setzen Sie das Hörsystem hinter das Ohr. Schalten Sie das Hörsystem ein. X
Ein rotes Typenschild an Ihrem Hörsystem weist darauf hin, dass das Hörsystem für Ihr rechtes Ohr bestimmt ist. Ein blaues Typenschild weist darauf hin, dass das Hörsystem für Ihr linkes Ohr bestimmt ist.
16
Herausnehmen
Schalten Sie das Hörsystem aus. X
Fassen Sie das Ohrpassstück/den X LifeTip mit Daumen und Zeige- finger und ziehen Sie es vorsichtig aus dem Gehörgang. Es kann helfen, die Ohrmuschel
von hinten sanft nach vorne zu drücken.
Ein- und Ausschalten Ihrer Hörsysteme
Einschalten
Schließen Sie das Batteriefach komplett, X um Ihr Hörsystem anzuschalten.
Ausschalten
Öffnen Sie das Batteriefach bis zum ersten X Widerstand, um das Hörsystem auszu­schalten.
Sie können auch die Fernbedienung benutzen, um das Hörsystem ein- oder auszuschalten.
8
Einschaltverzögerung
Ihre Hörsysteme haben eine Einschaltverzögerung, die von Ihrem Hörgeräteakustiker aktiviert werden kann. Durch die Einschaltverzögerung werden Rückkopplungen (Pfeifen) beim Einsetzen vermieden. Die Einschaltverzögerung kann von Ihrem Hörgeräteakus­tiker auf 6, 12 oder 18 Sekunden programmiert werden.
17
9
Programmwechsel
Mit Programmtaster (nur Motion M und Motion P)
Ihre Hörsysteme bieten Ihnen bis zu 5 Programme für ver­schiedene Hörsituationen.
Mit jedem Tastendruck wechseln Ihre Hörsysteme in das nächste Programm. Jeder Programmwechsel wird durch ein akustisches Signal bestätigt.
Beispiel
X
Schalten Sie Ihre Hörsysteme ein. Sie sind automatisch in Programm 1. Sie möchten in das Programm 2 wechseln.
X
Drücken Sie den Programmtaster einmal. Sie hören das akustische Signal für Programm 2. Sie sind jetzt in Programm 2.
Mit Fernbedienung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung der Fernbedienung. X
18
Wenn Sie 2 Hörsysteme tragen, ändert sich das Programm bei beiden gleichzeitig, falls e2e wireless 2.0 aktiviert ist.
Ihr Hörgeräteakustiker kann die persönlichen Programm­konfigurationen Ihrer Hörsysteme auf Seite 32 eintragen.
Ihr Hörgeräteakustiker kann die akustischen Signale beim Programmwechsel aktivieren oder deaktivieren.
Lautstärkeregelung
Die Lautstärke Ihrer Hörsysteme wird automatisch geregelt. Es ist normalerweise nicht notwendig, dass Sie die Lautstärke von Hand ändern.
Mit Lautstärkeregler (nur Motion M VC und Motion P)
Wenn Sie manuelle Bedienung bevorzugen, kann Ihr Hörgeräteakustiker Ihre Hörsysteme auf manuelle Bedie­nung umstellen.
X
lauter
leiser
Mit Fernbedienung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung der Fernbedienung. X
Wählen Sie die Lautstärke mit dem
Lautstärkeregler.
10
19
11
Audioeingang
Ihr Hörsystem hat einen Audioeingang. Zusammen mit einem Audioschuh ist es möglich, zwischen Ihrem Hörsys­tem und beispielsweise einem FM-Empfänger, Fernseher oder Infrarotgerät eine Verbindung herzustellen. Der Ton wird so direkt in das Hörsystem übertragen. Dies ist nütz­lich für Erwachsene in schwierigen Hörsituationen oder für Kinder in Klassenräumen.
HINWEIS
X
Verwenden Sie nur den L5 oder F5 Audioschuh (ge­kennzeichnet auf der Innenseite des Audioschuhs). Diese sind speziell für Motion Hörsysteme ausgelegt.
Mit dem L5 Audioschuh ist das Ein- und Ausschalten über das Batteriefach nicht möglich. Schalten Sie das Hörsys­tem mit dem Programmtaster oder der Fernbedienung ein.
Mit dem F5 Audioschuh ist das Ein- und Ausschalten über das Batteriefach weiterhin möglich.
WARNUNG
Verletzungsrisiko durch elektrischen Schock!
X
Schließen Sie an den Audioeingang nur Zubehör an, das den Sicherheitsbestimmungen der IEC 60065 ent­spricht (Norm für Audio-, Video- und andere elektro­nische Geräte).
20
Audioeingang
Aufstecken des Audioschuhs
1
Öffnen Sie das Batteriefach X Öffnen Sie die Abdeckung über den X Audioschuhkontakten Schließen Sie das Batteriefach.
X
Legen Sie die Kontakte des Audio- X schuhs an die Kontakte des Hör­systems.
X
Schieben Sie den Audioschuh auf das Hörsystem, bis er einrastet. Ihr Hörgeräteakustiker kann die Hörsy­steme so programmieren, dass sie au­tomatisch in das Audioschuhprogramm schalten, wenn Sie den Audioschuh aufgesteckt haben.
2
.
.
11
2
1
Abnehmen des Audioschuhs
Schieben Sie den Audioschuh in die X entgegengesetzte Richtung vom Hör­system hinunter.
X
Schließen Sie die Abdeckung der Audio­schuhkontakte.
21
12
Telefonieren
AutoPhoneTM Funktion
Mit der AudioPhone™-Funktion schaltet Ihr Hörsystem automatisch in das Telefonprogramm, wenn Sie einen Telefonhörer nah an Ihr Hörsystem führen (*). Es schaltet in das zuvor genutzte Programm zurück, wenn Sie das Telefonat beendet haben und den Telefonhörer von Ihrem Hörsystem entfernen.
(*) AutoPhone Magnet
Nicht alle Telefone haben ein ausreichend großes Magnet­feld, um die AutoPhone-Funktion zu aktivieren. In diesem Fall bringen Sie den AutoPhone-Magneten, der Ihrem Hör­system beiliegt, an Ihrem Telefonhörer an. Er aktiviert die AutoPhone-Funktion.
Lesen Sie die Benutzungshinweise des AutoPhone- X Magneten für die richtige Positionierung des Magneten am Telefonhörer.
X
Benutzen Sie nur den Magneten, der mit dem Hör­system geliefert wurde.
22
Telefonprogramm
Wählen Sie das Telefonprogramm manuell aus, indem X Sie den Programmtaster betätigen.
Das Telefonprogramm kann im Mikrofon- oder Telefonspu­lenmodus betrieben werden. Ihr Hörgeräteakustiker kann die Hörsysteme auf Ihre individuellen Bedürfnisse und einstellen.
Telefonieren
VORSICHT
Magnete können Fehlfunktionen von lebensunterstüt­zenden Geräten verursachen (z.B. Herzschrittmacher, magnetische Ventile etc.).
X
Nutzen Sie Magnete nur, wenn keine Zweifel über Sicherheitsabstände bestehen. Der Sicherheitsabstand zwischen einem Herzschrittmacher und einem Magneten beträgt mindestens 10 cm.
VORSICHT
Erstickungsgefahr beim Verschlucken von Kleinteilen.
X
Halten Sie Magnete von Kindern fern. Wenn Magnete verschluckt werden, suchen Sie einen Arzt oder ein Krankenhaus auf.
HINWEIS
Magnete beeinflussen Elektronik und können magne­tisch gespeicherte Daten löschen.
X
Bringen Sie Magnete nicht in die Nähe von Compu­tern, Farbmonitoren, Fernsehgeräten, Computerdis­ketten, Video-/Audiokassetten oder anderen elektro­nischen Geräten.
12
Wenn Sie die Hörsysteme im Telefonspulenmodus be­treiben, kann die Wireless-Funktion ein pulsierendes Geräusch hervorrufen.
X
Benutzen Sie im Telefonspulenmodus die Fernbedie­nung nur mit einem Abstand von mehr als 10 cm.
23
13
e2e wireless 2.0
Die Hörsysteme sind mit der e2e wireless 2.0 Technologie (ear-to-ear, Ohr zu Ohr) ausgestattet.
Vorteile dieser drahtlosen Technologie
Wenn Sie zwei Hörsysteme haben, passen sich beide Hörsysteme gleichzeitig an unterschiedliche Hörumge­bungen an.
Sie können Zubehör, z.B. eine Fernbedienung, nutzen. Sie können die Einstellungen der Hörsysteme synchro- nisieren. Wenn Sie die Lautstärke oder das Programm in einem Hörsystem ändern, wird das andere Hörsystem automatisch angepasst.
Ihr Hörgeräteakustiker kann die Wireless-Technologie akti­vieren oder deaktivieren.
Die Leistungsfähigkeit von e2e Wireless kann durch elekromagnetische Strahlungen beeinträchtigt wer­den, z. B durch Computerbildschirme oder Halogen­lampen.
X
Beim Auftreten von Störungen vergrößern Sie den Abstand zur Störquelle.
24
Reinigung und Pflege
Ihre Hörsysteme enthalten empfindliche Technik. Mit sachgemäßer Pflege und Handhabung erhalten Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Hörsysteme.
Reinigen Sie Ihre Hörsysteme und Ohrpassstücke regelmä­ßig, um Beschädigungen an den Hörsystemen vorzubeu­gen und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
X
Reinigen Sie, wenn notwendig, Ihre Hörsysteme mit einem weichen, trockenen Tuch.
X
Legen Sie Ihre Hörsysteme über Nacht in einen Trocken­becher oder -beutel mit Trockenkapsel. Die Trockenkap­sel entzieht den Geräten die für sie schädliche Feuchtig­keit.
X
Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker nach Pflegezubehör und weiteren Informationen, die Ihre Hörsysteme in gutem Zustand halten.
HINWEIS
X
Tauchen Sie Ihre Hörsysteme nicht in Wasser.
14
25
15
Zubehör
Ladestation
Ihre Hörsysteme arbeiten mit normalen Batterien oder mit Akkus. Mit der einfach bedienbaren Ladestation können Sie die Akkus für ein oder zwei Hörsysteme aufladen. Nach einer Ladezeit von 5 Stunden schaltet sich die Ladestation automatisch ab und die Hörsysteme sind für einen weiteren Tag einsatzbereit.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Hör­geräteakustiker bzw. finden Sie in der Bedienungsanlei­tung der Ladestation.
26
Zubehör
Fernbedienung
Die Wireless-Funktion Ihrer Hörsysteme ermöglicht es Ihnen, mit einer Fernbedienung Programmwechsel und Lautstärkeänderungen vorzunehmen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Hörgerä­teakustiker bzw. finden Sie in der Bedienungsanleitung der Fernbedienung.
Wenn Ihre Hörsysteme durch die Fernbedienung X einer anderen Person gesteuert werden,wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker.
15
27
15
Zubehör
Tek Fernbedienung (nur für Motion 500 und Motion 700)
Mit der Tek Fernbedienung können Sie Ihre Hörsysteme drahtlos mit den neuesten Tech­nologien verbinden.
Durch eine spezielle Bluetooth-Verbindung ist es möglich, Audiosignale von Ihrem Mo­biltelefon, Fernsehgerät oder MP3-Player zu empfangen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Hörgeräteakustiker bzw. finden Sie in der Be­dienungsanleitung der Tek Fernbedienung.
28
Fehlerbehebung
Ihre Hörsysteme sind zuverlässige Geräte. Auftretende Schwierigkeiten können in der Regel schnell mit Hilfe der folgenden Hinweise behoben werden.
Problem Mögliche Lösungen
Der Ton ist sehr leise.
Das Hörsystem pfeift.
Akku aufladen bzw. Batterie auswech­seln.
Ohrpassstück reinigen. Lautstärke erhöhen.
Ohrpassstück erneut einsetzen. Lautstärke verringern.
16
Der Ton ist ver­zerrt.
Das Hörsystem sendet Signal­töne.
Lautstärke verringern. Akku aufladen bzw. Batterie auswech-
seln. Ohrpassstück reinigen.
Batteriefach vollständig schließen. Akku aufladen bzw. Batterie auswech-
seln.
29
16
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Lösungen
Das Hörsystem funktioniert nicht.
Können Sie das Problem mit Hilfe dieser Vorschläge nicht lösen, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker.
Hörsystem einschalten. Batteriefach vollständig schließen. Akku aufladen bzw. Batterie auswech-
seln. Batterie korrekt einlegen. 18 Sekunden abwarten und noch ein-
mal prüfen.
30
Entsorgungshinweis
Innerhalb der Europäischen Union entspricht das aufgeführte Zubehör der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro­und Elektronik-Altgeräte.
Zuletzt geändert durch Richtlinie 2003/108/EG (WEEE.)
Entsorgen Sie Ihre Hörsysteme und Batterien gemäß X den geltenden Vorschriften.
Bei Entsorgung innerhalb der Europäischen Union senden Sie die Hörsysteme an die folgende Adresse:
Deutschland Österreich
Siemens AG Fragen Sie Ihren Healthcare Sector Hörgeräteakustiker CV PS ME 4 Abfallmanagement An den Sandgruben 1 91301 Forchheim
17
www.siemens.de/hoergeraete
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt Siemens die Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte.
0123
31
18
Konfiguration Ihrer Hörsysteme
Hörsystem
LINKS RECHTS
Modell
Seriennummer
Batterietyp ja nein Einschaltverzögerung ja nein ja nein Lautstärkeregler ja nein ja nein Programmtaster ja nein
Signaltöne
ein aus Batteriewarnton ein aus ein aus Lautstärkelimit ein aus ein aus Lautstärkeänderung
Hörpro­gramm
1
2
3
Beschreibung der Hörsituation
ein aus
32
4
5
Fernbedienung
Modell
Serien­nummer
Notizen
33
Notizen
34
35
© Siemens AG, 09.2008 · SB Document No. A91SAT-00624-99T3 Order/Item No. 104 20 345 Printed in Germany
Siemens Audiologische Technik GmbH Gebbertstrasse 125 91058 Erlangen Deutschland Telefon 09131/ 308-4222
www.siemens.de/hoergeraete
Loading...