Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet, soweit
nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten,
insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.
Deutsch
Erstellungsdatum: 08.05
1998
2Revision / Disclaimer
1Revision / Disclaimer
Unterlagenstatus
Diese Unterlage entspricht dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Anlagenlieferung.
Der Papierausdruck ist nicht vom Änderungsdienst erfasst.
Aktuelle Unterlagen können bei Ihrer zuständigen Siemens Niederlassung bestellt wer-
den.
Haftungsausschluss
Installation und Service der hier beschriebenen Geräte muss von einer qualifizierten
Fachkraft durchgeführt werden, die entweder bei Siemens oder einem seiner verbundenen Unternehmen beschäftigt oder von dort autorisiert ist.
Monteure und andere Mitarbeiter, die nicht bei Siemens oder beim technischen Dienst
eines seiner verbundenen Unternehmen beschäftigt oder direkt damit verbunden sind,
werden angewiesen, vor dem Durchführen von Installations- oder Servicearbeiten die örtliche Niederlassung von Siemens oder seiner verbundenen Unternehmen zu kontaktieren.
Monitor 44cm, 100/120HZSPR2-230.101.01.02.01Siemens AG
5 _______ Endergebnis-/Qualitäts-Inspektion und Pflege_______________________ 24
6 _______ Änderungen gegenüber Vorgängerversion__________________________ 25
Siemens AGSPR2-230.101.01.02.01Monitor 44cm, 100/120HZ
Medical Solutions
08.05CS PS 24
Seite 3 von 26
4Allgemeines
1-
1Allgemeines
1.1Voraussetzungen
Diese Wartungsanleitung gilt für das Sichtgerät Standard 100 / 120Hz,
Sachnummer 30 64 581 B5310.
Das Sichtgerät stellt eine Komponente von Anlagen bzw. Systemen dar. Die Wartung die-
ser Anlagen bzw. Systeme ist gemäß der entsprechenden Wartungsanleitungen durchzuführen.
Monitor 44cm, 100/120HZSPR2-230.101.01.02.01Siemens AG
08.05CS PS 24
Seite 4 von 26
Medical Solutions
Allgemeines5
1.2 Benötigte Unterlagen
•Sicherheitshinweise gemäß ARTD, Teil 2
•WartungsprotokollSPR2-230.105.01..
•Systemordner der Anlage bzw. des Systems
Siemens AGSPR2-230.101.01.02.01Monitor 44cm, 100/120HZ
Medical Solutions
08.05CS PS 24
Seite 5 von 26
6Allgemeines
1.3 Benötigte Werkzeuge, Meß- und Hilfsmittel
HINWEIS
Werkzeugzum BeispielMaterial Nr.:
Die genannten Artike sind im STC (Service Tools Catalog) aufgeführt, wenn nichts anderes angegeben ist (der STC ist ein Bestandteil des Spare Parts Catalog) mit Ausnahme der mit “ * “
gekennzeichneren Artikel.
•Leuchtdichte-MeßgerätSPOTMETER f. SM fit ACT77 52 848
Monitor 44cm, 100/120HZSPR2-230.101.01.02.01Siemens AG
08.05CS PS 24
Seite 6 von 26
Medical Solutions
Allgemeines7
1.4 Text-Hervorhebungen
!
GEFAHR
!
WARNUNG
!
VORSICHT
ACHTUNG
Fig. 1:Gefahrenhinweise
Bei einer unmittelbar drohenden Gefahr, die bei Nichtvermeidung
zum Tod oder zu einer schweren Körperverletzung f ü h r t.
Bei einer Gefahr, die bei Nichtvermeidung zum Tod oder zu einer
schweren Körperverletzung f ü h r e n k a n n.
Bei einer Gefahr, die bei Nichtvermeidung zu einer leichten oder
mittleren Körperverletzung und/ oder zu einer Sachbeschädigung
führt oder führen kann.
Bei einer Gefahr, die bei Nichtvermeidung zu einem
unerwünschten Ergebnis oder Zustand außerhalb von Tod,
Körperverletzung oder Sachbeschädigung führt oder führen kann.
Siemens AGSPR2-230.101.01.02.01Monitor 44cm, 100/120HZ
Medical Solutions
Gefahr von Verletzungen, Tod oder Sachbeschädigungen.
Beachten Sie
¹ die produktspezifischen Sicherheitshinweise in dieser
Anleitung,
¹ die allgemeinen Sicherheitshinweise in dem Dokument
TD00-000.860.01... und
¹ die Sicherheitshinweise gemäss ARTD Teil 2.
¹ Nichtbeachten kann zum Tod, zu Verletzungen oder zu
Sachbeschädigungen führen.
1.5.2 Allgemeine Sicherheitshinweise elektrisch
WARNUNG
Elektrische Sicherheit!
Nichtbeachten kann zu schweren Verletzungen, bis zum Tod und
zu Sachbeschädigungen führen.
¹ Nach dem Öffnen von Verkleidungen sind unter Span-
nung stehende Teile zugängig. Zur Vermeidung von
Gefahren ist das System vor dem Öffnen von Verkleidungen vom Netz zu trennen. Der Netzstecker ist zu ziehen.
VORSICHT
¹ Ist eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
(USV) im System eingebaut, ist zusätzlich der Spannungsausgang der USV spannungsfrei zu schalten oder
der Spannungsausgangsstecker zu ziehen.
¹ Müssen Arbeiten unter elektrischer Spannung durchge-
führt werden,sind die allgemeinen Sicherheitshinweise
gemäss TD00-000.860.01... einzuhalten.
Elektrische Spannung!
Nichtbeachten kann zu Sachbeschädigungen führen.
¹ Bei Arbeiten am System sind die EGB-Vorschriften zu
beachten.
Monitor 44cm, 100/120HZSPR2-230.101.01.02.01Siemens AG
08.05CS PS 24
Seite 8 von 26
Medical Solutions
Allgemeines9
1.5.3 Sicherheitshinweise Strahlung
WARNUNG
Röntgenstrahlung!
Nichtbeachten kann zu Krankheiten, irreversiblen Schädigungen
von Körperzellen und des Erbgutes, schweren Verletzungen, bis
zum Tod führen.
Bei Arbeiten am System, bei denen Strahlung ausgelöst werden
muss, sind Strahlenschutzrichtlinien und die Regeln zum Strahlenschutz gemäss ARTD-002.731.02 zu beachten.
¹ Beachten Sie:
¹ Vorhandene Strahlenschutzeinrichtungen verwenden.
¹ Strahlenschutzkleidung (Bleischürze) tragen.
¹ Abstand zur Strahlenquelle so gross wie möglich halten.
¹ Nur wenn notwendig Strahlung auslösen.
¹ Strahlungsaktivität so niedrig wie möglich einstellen.
(niedrige KV- und mA Werte, kurze Strahlungszeit)
¹ Strahlung so kurz wie nötig auslösen.
¹ Überprüfungen, bei denen Strahlung ausgelöst werden
muss, sind durch das Strahlenwarnzeichen gekennzeichne
1.5.4 Sicherheitshinweise Mechanik
VORSICHT
Gefahr von Verbrennungen an heissen Teilen oder Komponenten!
Nichtbeachten kann zu leichten bis mittleren Verbrennungen, insbesonders der Hände führen.
Nach dem Öffnen von Verkleidungen sind Teile und Komponenten
(z. B. Leistungsbauteile, Kühlkörper, elektromagnetische Bremsen) zugängig, welche während des Betriebes Temperaturen
> 50 Grad Celsius aufweisen können.
¹ Zur Vermeidung von Verbrennungen ist vor dem Berüh-
ren von Teilen oder Komponenten das System auszuschalten und mindestens 5 Minuten abkühlen zu lassen.
Siemens AGSPR2-230.101.01.02.01Monitor 44cm, 100/120HZ
Medical Solutions
08.05CS PS 24
Seite 9 von 26
10Allgemeines
VORSICHT
Gefahr von Verletzungen an mechanischen Teilen! Nichtbeachten
kann zu leichten bis mittleren Verletzungen, speziell der Hände
führen.
Nach dem Öffnen von Verkleidungen können Teile wie Flachstekker, Gewindebolzen, abgeschnittenen Kabelbinder, Kanten von
Komponenten berührt werden, welche bei Unachtsamkeit zu Quetschungen, Abschürfungen und Schnittverletzungen der Haut, insbesonders an den Händen führen kann.
¹ Führen Sie entsprechende Arbeiten mit besonderer Acht-
samkeit und Vorsicht aus.
¹ Tragen Sie gegebenenfalls Arbeitshandschuhe.
1.5.5 Sicherheitshinweise Infektionsgefahr
WARNUNG
Gefahr von Infektionen durch Krankheitserreger! Nichtbeachten
kann zu schweren Verletzungen, bis zum Tod führen.
Dieses Produkt kann mit infiziertem Blut oder anderen Körperausscheidungen verunreinigt sein.
¹ Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Blut oder anderen
Körperausscheidungen!
¹ Befolgen sie strikt die Sicherheitsanweisung
ARTD-002.731.37... zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten bei Kundendiensteinsätzen.
1.5.6 Hinweise zur Schutzleiterwiderstandsprüfung
Beachten Sie die Ausführungen in den sicherheitstechnischen Regeln für Montage und
Instandhaltung (ARTD-002.731.17...).
Der Schutzleiterwiderstand ist während der Wartung zu messen, zu dokumentieren und
zu bewerten.
HINWEIS
Zur Bewertung ist der erstgemessene Wert und die während vorhergehender Wartungen oder Sicherheitskontrollen dokumentierten Werte mit den gemessenen Werten zu vergleichen.
Ein sprunghafter Anstieg der gemessenen Werte, auch wenn der
Grenzwert von 0,2 Ohm nicht überschritten wird, deutet auf Fehler
in den Schutzleiterverbindungen hin.
(Schutzleiter oder Kontaktierungen).
Die Messung ist gemäß DIN VDE 0751, Teil 1 (siehe ARTD Teil 2) durchzuführen. Dabei
ist der Schutzleiterwiderstand im normalen Betriebszustand des Systems zu allen leitfähigen berührbaren Teilen zu messen.
Monitor 44cm, 100/120HZSPR2-230.101.01.02.01Siemens AG
08.05CS PS 24
Seite 10 von 26
Medical Solutions
Allgemeines11
Es ist sicherzustellen, dass Steuerleitungen oder Datenleitungen zwischen den Komponenten des Systems keine Schutzleiterverbindung vortäuschen.
Während der Messung sind die Netzleitung und zusätzliche Verbindungsleitung mit integriertem Schutzleiter abschnittweise zu bewegen, um Leitungsbrüche zu erkennen.
Geräte mit fester Netzanschlussleitung:
Der Schutzleiterwiderstand von 0,2 Ohm darf nicht überschritten werden.
Geräte mit abnehmbarer Netzleitung:
Der Schutzleiterwiderstand von 0,2 Ohm des Gerätes mit Netzanschlussleitung darf nicht
überschritten werden.
Der Schutzleiterwiderstand von 0,1 Ohm für die abnehmbare Netzanschlussleitung allein
darf nicht überschritten werden.
Der Schutzleiterwiderstand von 0,1 Ohm zwischen dem Schutzkontakt des Geräteste-
ckers und den leitfähigen berührbaren Teilen des Gerätes darf nicht überschreiten werden.
Fig. 2:Messkreis für die Messung des Schutzleiterwiderstandes bei Geräten/Systemen, die fest
die an das Versorgungsnetz angeschlossen sind, gemäss DIN VDE 0751-1:2001-10, Bild
C3.
Die ermittelten Werte sind in dem Schutzleiterwiderstand / Protokoll unter Angabe der
Messpunkte zu protokollieren und zu bewerten.
Zusätzlich ist das Messverfahren und das verwendete Messgerät (Bezeichnung und Seriennummer) zu dokumentieren.
Siemens AGSPR2-230.101.01.02.01Monitor 44cm, 100/120HZ
Medical Solutions
08.05CS PS 24
Seite 11 von 26
12Allgemeines
1.5.7 Hinweise zur Geräteableitstrom-Messung
HINWEIS
Beachten Sie die Ausführungen in den sicherheitstechnischen Regeln für Montage und
Instandhaltung (ARTD-002.731.17...).
WARNUNG
Während der Wartung ist die Geräteableitstrom-Messung als Wiederholmessung durchzuführen und zu protokollieren.
Unter folgenden Bedingungen ist jedoch der erstgemessene Wert
neu festzulegen und ein neues Protokoll anzulegen:
Bei fehlender Dokumentation von Geräteableitstrom-Messungen
Bei abweichender örtlicher Netzspannung oder Netzfrequenz von
den im Protokoll dokumentierten Netzspannung und Netzfrequenz
(z.B. bei Standortwechsel / Betreiberwechsel)
Bei Anwendung eines anderen Messverfahrens zur Messung des
Geräteableitstromes als im Protokoll dokumentiert.
Zur Nachvollziehbarkeit ist auf dem alten Protokoll schriftlich auf
das neue Protokoll zu verweisen. Der Grund der Neufestlegung
des erstgemessenen Wertes ist zu dokumentieren und mit Name
und Unterschrift zu bestätigen.
Elektrische Spannung!
Nichtbeachten kann zu schweren Verletzungen bis zum Tod füh-
ren.
¹ Die Geräteableitstrom-Messung darf bei Geräten der
Schutzklasse I erst nach bestandener Schutzleiterprüfung durchgeführt werden.
Erstgemessener Wert
Der erstgemessene Wert wurde bereits ermittelt und in dem Geräteableitstrom / Protokoll
dokumentiert. Das Messverfahren wurde ebenfalls protokolliert.
Die Messung wurde mit der protokollierten Netzspannung, Netzfrequenz und mit den protokollierten Messmitteln durchgeführt.
Messung
Die Messung ist gemäß DIN VDE 0751, Teil 1 (siehe ARTD-002.731.17...) durchzuführen
und der ermittelte Wert zu protokollieren.
Dabei ist das im Protokoll angegebene Messverfahren zu verwenden.
Falls der erstgemessene Wert neu festgelegt werden muss (siehe Hinweis) , kann zwi-
schen das Messverfahren (Direktmessung oder Differenzmessung) gewählt werden.
Die Messung des Geräteabstromes nach dem Differenzstrom-Verfahren (Fig.3/S.13) ist
zu bevorzugen, da während der Messung keine Gefährdung für den Messenden und
andere Personen entsteht.
Beachten Sie die jedoch die minimale Auflösung des Ableitstrom-Messgerätes und
zusätzliche Herstellerangaben, welche die Verwendung des Messgerätes beschränken.
Monitor 44cm, 100/120HZSPR2-230.101.01.02.01Siemens AG
08.05CS PS 24
Seite 12 von 26
Medical Solutions
Allgemeines13
Fig. 3:Messkreis für die Messung des Geräteableitstromes nach dem Differenzstrom-Verfahren
gemäss DIN VDE 0751-1:2001-10, Bild C6 für Schutzklasse I.
Wird die Direktmessung des Geräteabstromes angewendet (Fig.4/S.13), muss das
System während der Messung isoliert aufgestellt werden und darf während der Messung
nicht berührt werden.
Fig. 4:Messkreis für die Direktmessung des Geräteableitstromes gemäss DIN VDE
Siemens AGSPR2-230.101.01.02.01Monitor 44cm, 100/120HZ
Medical Solutions
08.05CS PS 24
Seite 13 von 26
14Allgemeines
WARNUNG
Elektrische Spannung!
Nichtbeachten kann zu schweren Verletzungen bis zum Tod füh-
ren.
Bei der Direktmessung des Geräteableitstromes (Fig.4/S.13)
dürfen während der Messung keine Gehäuseteile des Systems berührt werden.
¹ Der Zugang zum System für dritte Personen ist zu verhin-
dern.
Während der Messung muss das System eingeschaltet sein. Messgeräte mit automatisiertem Messablauf müssen deshalb auf manuelle Messung eingestellt werden.
Der höchste Wert ist in das Geräteableitstrom / Protokoll einzutragen.
Dieser Wert darf die zulässigen Ableitstrom-Werte gemäss DIN VDE 0751-1:2001-10,
Tabelle F.1, Zeile "Geräteableitstrom allgemein”, von 0,5 mA nicht überschreiten.
Die aktuelle Netzspannung ist zu messen und zu protokollieren. Weicht die gemessene
Netzspannung von der Nennspannung ab, ist der Messwert auf den Wert, der einer Messung bei dem Nennwert der Netzspannung entspricht zu korrigieren. Dies ist zusätzlich
zu dokumentieren.
Das Messverfahren (Differenzmessung oder Direktmessung) und das verwendete Messgerät (Bezeichnung und Seriennummer) ist zu dokumentieren.
Bei Wiederholmessungen ist der Messwert zusätzlich zu bewerten.
HINWEIS
Zur Bewertung ist der erstgemessene Wert und die während vorhergehender Wartungen oder Sicherheitskontrollen dokumentierten Werte mit den gemessenen Werten zu vergleichen.
Ein sprunghafter Anstieg der gemessenen Werte, auch wenn der
Grenzwert von 2,5 mA nicht überschritten wird, deutet auf Fehler
im Primärkreis der Netzspannungsversorgung hin (Isolationsschäden, Feuchtigkeitsschäden, defektes Enstörglied o. ä.).
Bei Neufestlegung entfällt die Bewertung.
Das Protokollblatt ist in dem Systemordner oder Logbuch abzuheften.
Monitor 44cm, 100/120HZSPR2-230.101.01.02.01Siemens AG
08.05CS PS 24
Seite 14 von 26
Medical Solutions
Allgemeines15
1.6 Zeichenerklärung
KürzelErklärung
SISicherheitsinspektion
SIEElektrische Sicherheit
SIMMechanische Sicherheit
PMVorbeugende Wartung
PMPPeriodische vorbeugende Wartung
PMAWartung, vorbeugende Justagen
PMFvorbeugende Überprüfung der Betriebswerte und der Funktionen
QSystemqualität, Bildqualität
QIQBildqualität
QSQSystemqualität
SWSoftware Wartung
Die mit diesen Zeichen versehenen Arbeitsschritte finden sich als Checkpunkte im Wartungsprotokoll wieder und sind dort entsprechend abzuhaken.
HINWEIS
Die Reihenfolge für die vollständige Inspektion und Wartung ist
den nachfolgenden Seiten zu entnehmen.
Jeder Arbeitsschritt muß jährlich durchgeführt werden, wenn
nichts anderes angegeben ist.
Siemens AGSPR2-230.101.01.02.01Monitor 44cm, 100/120HZ
Medical Solutions
08.05CS PS 24
Seite 15 von 26
16Allgemeines
1.7 Wartungsinterval
12 Monate
Monitor 44cm, 100/120HZSPR2-230.101.01.02.01Siemens AG
08.05CS PS 24
Seite 16 von 26
Medical Solutions
Außensicht- und Umfeldinspektion17
2-
2Außensicht- und Umfeldinspektion
2.1Außensichtinspektion
PMPBeschädigung
Den Monitor auf Beschädigungen prüfen, wie Gehäuseschäden oder Lackschäden
Siemens AGSPR2-230.101.01.02.01Monitor 44cm, 100/120HZ
Medical Solutions
08.05CS PS 24
Seite 17 von 26
18Außensicht- und Umfeldinspektion
2.2 Umfeldinspektion
2.2.1 Steckdosen
SIEBeschädigung
Bei direkt mit dem Netz verbundenen Monitor:
•Steckdose prüfen auf Beschädigung
SIENetzspannung
•Netzspannung messen und mit der Nennspannung des Monitors vergleichen.
Monitor 44cm, 100/120HZSPR2-230.101.01.02.01Siemens AG
08.05CS PS 24
Seite 18 von 26
Medical Solutions
Sicherheitsinspektion19
3-
3Sicherheitsinspektion
3.1Mechanische Sicherheit
SIMBefestigung Monitor
•Befestigung des Monitors auf der Konsole (Drehneigekonsole oder Monitorhalterung)
auf mechanische Beschädigungen kontrollieren.
SIMBefestigung Konsole
•Die Konsole (Drehneigekonsole oder Monitorhalterung) auf mechanisch Beschädigun-
gen und korrekte Befestigung kontrollieren.
SIMWarnschilder
•Vollständigkeit und Zustand der Warnschilder kontrollieren.
¹ Bei schlechter Lesbarkeit austauschen.
SIMKennschilder
•Vollständigkeit und Zustand der Kennschilder kontrollieren.
¹ Bei schlechter Lesbarkeit austauschen.
Siemens AGSPR2-230.101.01.02.01Monitor 44cm, 100/120HZ
Medical Solutions
08.05CS PS 24
Seite 19 von 26
20Sicherheitsinspektion
3.2 Elektrische Sicherheit
SIEKabel und Stecker
•Die sichtbaren Kabel und Stecker des Monitors auf Beschädigungen kontrollieren.
SIESchutzleiterprüfung
HINWEIS
HINWEIS
Die Schutzleiterprüfung der Monitore ist durchzuführen, wenn diese extern montiert sind (z. B. an einer Wandkonsole). Die Schutzleiterprüfung der auf dem SG-Wagen des Systems montierten
Monitore braucht nicht durchgeführt werden, wenn diese im Zuge
der Schutzleiterprüfung des Systems (z. B. SIREMOBIL Anlage)
geprüft werden.
Beachten Sie die Hinweise zur Schutzleiterprüfung dieser Anleitung. Die Netzleitung des Monitors ist während der Schutzleiterprüfung abschnittweise zu bewegen, um Kabelbrüche
festzustellen.
•Falls Verkleidungen abgenommen wurden, sind diese wieder zu montieren.
•Der Schutzleiterwiderstand von 0,2 Ohm des Gerätes mit Netzanschlussleitung darf
nicht überschritten werden.
Der Schutzleiterwiderstand von 0,1 Ohm für die abnehmbare Netzleitung allein darf
nicht überschritten werden.
Der Schutzleiterwiderstand von 0,1 Ohm zwischen dem Schutzkontakt des
Gerätesteckers und den leitfähigen berührbaren Teilen des Gerätes darf nicht
überschritten werden.
•Die ermittelten Werte sind unter Angabe der Messpunkte zu kontrollieren und zu be-
werten.
•Zusätzlich ist das Messverfahren und das verwendete Messgerät (Bezeichnung und
Seriennummer) zu dokumentieren.
HINWEIS
SIEGeräteableitstrom
Zur Bewertung ist der erstgemessene Wert und die während vorhergehender Wartungen oder Sicherheitskontrollen dokomentierten Werte mit den gemessenen Werten zu vergleichen.
Ein spruchhafter Anstieg der gemessenen Werte, auch wenn der
Grenzwert von 0,2 Ohm nicht überschritten wird, deutet auf Fehler
in der Schutzleiterverbindung hin.
(Schutzleiter oder Kontaktierungen)
Monitor 44cm, 100/120HZSPR2-230.101.01.02.01Siemens AG
08.05CS PS 24
Seite 20 von 26
Medical Solutions
Sicherheitsinspektion21
HINWEIS
HINWEIS
WARNUNG
Die Geräteableitstrom-Messung der Monitore ist durchzuführen,
wenn diese extern montiert sind (z. B. an einer Wandkonsole) und
extern an einer Netzsteckdose / der Netzspannungsversorgung
angeschlossen / angesteckt sind.
Die Geräteableitstrom-Messung der auf dem SG-Wagen des Systems montierten Monitore braucht nicht durchgeführt werden,
wenn sichergestellt ist dass diese im Sekundärkreis des System-Netzteiles angeschlossen sind (z. B. SIREMOBIL Compact /
Iso-C / POWERMOBIL / ARCADIS Varic / ARCADIS Orbic).
Beachten Sie die Hinweise zur Geräteableitstrom-Messung dieser
Anleitung.
Elektrische Spannung!
Nichtbeachten kann zu schweren Verletzungen bis zum Tod füh-
ren.
¹ Die Geräteableitstrom-Messung darf bei Geräten der
Schutzklasse I erst nach bestandener Schutzleiterprüfung durchgeführt werden.
WARNUNG
Elektrische Spannung!
Nichtbeachten kann zu schweren Verletzungen bis zum Tod füh-
ren.
¹ Bei der Direktmessung des Geräteableitstromes (Messa-
nordnung gemäss Fig. 26) dürfen während der Messung
keine Gehäuseteile des Systems berührt werden. Der
Zugang zum System für dritte Personen ist zu verhindern.
•Falls Verkleidungen abgenommen wurden, sind diese wieder zu montieren.
•Der höchste Wert ist in das Geräteableitstrom / Protokoll einzutragen.
•Dieser Wert darf die zulässigen Ableitstrom-Werte gemäss DIN VDE 0751-01:2001-10,
Tabelle F.1, Zeile “Geräteableitstrom allgemein”
•von 0,5 mA nicht überschritten.
•Die aktuelle Netzspannung ist zu messen und zu protokollieren. Weicht der gemesse-
ne Netzspannungswert von der Netzspannung ab, ist der Messwert auf den Wert, der
einen Messung bei dem Nennwert der Netzspannung entspricht zu korrigieren. Dies ist
zusätzlich zu dokumentieren.
•Das Messverfahren (Differenzmessung oder Direktmessung) und das verwendete
Messgerät (Bezeichnung und Seriennummer) ist zu dokumentieren.
•Bei wiederhohlmessung ist der Messwert zusätzlich zu bewerten.
Siemens AGSPR2-230.101.01.02.01Monitor 44cm, 100/120HZ
Medical Solutions
08.05CS PS 24
Seite 21 von 26
22Sicherheitsinspektion
HINWEIS
Zur Bewertung ist der erstgemessene Wert und die während vorhergehender Wartungen oder Sicherheitskontrollen dokumentierten Werte mit dem gemessenen Wert zu vergleichen.
Ein sprunghafter Anstieg der gemessenen Werte, auch wenn der
Grenzwert von 0,5 mA nicht überschritten wird, deutet auf Fehler
im Primärkreis der Netzspannungsversorgung hin (Isolationsschäden, Feuchtigkeitsschäden, defektes Entstörglied o. ä.).
Monitor 44cm, 100/120HZSPR2-230.101.01.02.01Siemens AG
08.05CS PS 24
Seite 22 von 26
Medical Solutions
Wartung, Betriebswerte- und Funktions-Inspektion23
4-
4Wartung, Betriebswerte- und Funktions-Inspektion
4.1Wartung
PMPReinigung des Monitors
•Den Monitor reinigen.
- Das Gehäuse des Monitors besteht aus Kunststoff. Daher dürfen zum Entfernen etwaiger Rückstände keine scharfkantigen Gegenstände oder kunststoffauflösende
Flüssigkeiten verwendet werden.
- Den Monitor zunächst vom Netz trennen und dann mit einem leicht angefeuchteten
Lappen oder Wattebausch abreiben.
- Verwenden Sie zum Anfeuchten Wasser, eventuell unter Zusatz eines handelsüblichen Haushaltsreinigers.
- Vermeiden Sie unbedingt Flüssigkeiten wie Aceton, Äther, Benzin, Trichlorkohlenwasserstoffe usw.
PMPGrundeinstellung Helligkeit / Kontrast
•Den Umfeldsensor des Monitores lichtdicht abdecken.
•An der Anlage das Testbild "White square" aufrufen. Der Videopegel am Eingang des