Gigaset Communications GmbH is the legal successor to
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business
of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or
SHC that are found in the user guides should therefore be
understood as statements of Gigaset Communications
.
GmbH
We hope you enjoy your Gigaset.
DESehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
FRChère Cliente, Cher Client,
ITGentile cliente,
NLGeachte klant,
ESEstimado cliente,
PTSCaros clientes,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin
der Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft
der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der
Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen
sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications
GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit
à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Gigaset de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Siemens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi
doivent être comprises comme des explications de Gigaset
Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre
Gigaset.
la Gigaset Communications GmbH è successore della Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della
Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o
della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese
come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten
van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken
of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaanwijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset
Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset
de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la
Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se
deben entender por lo tanto como declaraciones de la Gigaset Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector
de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declarações por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos
manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas
como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DAKære Kunde,
FIArvoisa asiakkaamme,
SVKära kund,
NOKjære kunde,
ELΑγ α πητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
HRPoštovani korisnici,
.
SLSpoštovani kupec!
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs
Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle
forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås
som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and
Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens
AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti
esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän
vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n
selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Siemens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i
användarhandboken gäller därför som förklaringar från
Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i
Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller
SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser
fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
η Gigaset Communications GmbH είναιηνομικήδιάδοχοςτης
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οιδηλώσειςτης
Siemens AG ή της SHC στις
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH.
Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke
Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje
se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave
tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset
uređaj.
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
podjetja Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke
Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens
AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave
podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
společnost Gigaset Communications GmbH je právním
nástupcem společnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále
přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG.
Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které
naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za
prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SKVážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym
nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa
pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens
AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia
spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v
používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia
spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
PLSzanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą
prawnym firmy Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła
segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie
oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć
w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia
firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów
Gigaset.
TRSayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset
işletmesini yürüten Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal
halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG
veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset
Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak
algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
ROStimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al
companiei Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a
continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG.
Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse
în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a
aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor
dvs.
SRPoštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
kompanije Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno
poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga
sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u
korisničkim uputstvima treba tuma
Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset
uređaja.
BGУважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина
всякакви изложения, направени от Siemens AG или
SHC, които се намират в ръководствата за
потребителя, следва да се разбират като изложения на
Компания Gigaset Communications GmbH является
правопреемником компании Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
в св
управление от компании Siemens AG. Поэтому любые
заявления, сделанные от имени компании Siemens AG
или SHC и встречающиеся в руководствах
пользователя, должны восприниматься как заявления
компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют
вашим требованиям.
HUT
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co.
KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications
GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja.
Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói
kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset
Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
Dieses Dokument gibt eine Einführung in die Netzwerkkonfiguration für Windows-PCs.
Es beschreibt, welche Einstellungen an Ihrem PC notwendig sind, damit er in einem
kabelgebundenen oder kabellosen Netzwerk betrieben werden kann.
Microsoft, Windows Vista, Windows XP, Windows 2000, Windows 98 SE und
Windows ME sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Bitte beachten Sie:
Die in diesem Dokument abgebildeten Windows-Bedienoberflächen können aufgrund individueller Einstellungen von der Darstellung auf Ihrem Bildschirm abweichen. Es wurde jeweils die Darstellung des Auslieferungszustandes gewählt.
1
Page 4
Einführung
Moderne Computer mit dem Betriebssystem Windows Vista, Windows XP oder Windows
2000 sind normalerweise bereits bei Auslieferung so konfiguriert, dass sie problemlos
in einem kabelgebundenen lokalen Netzwerk (Ethernet/LAN) oder einem kabellosen
Netzwerk (WLAN) laufen. Die Verbindung zu einem Router oder Access Point wird in diesem Fall automatisch hergestellt.
Hinweis:
Ob Ihr PC bereits eine Verbindung zu einem Router oder Access Point hat, können Sie
einfach durch die Eingabe des Kommandos ping in der Eingabeaufforderung Ihres
Windows-Betriebssystems testen. Lesen Sie dazu den Abschnitt „Verbindung zum
Router/Access Point prüfen” auf Seite 29.
Wenn noch keine Verbindung zu einem Router/Access Point besteht, müssen Sie eventuell die Netzwerkeinstellungen des PCs anpassen.
u Bei einer kabellosen Verbindung müssen Sie am PC den Netzwerknamen und die
Verschlüsselung einstellen (s. S. 4).
u Standardmäßig erfolgt die Vergabe von Netzwerkadressen (IP-Adressen) automa-
tisch. Wenn Sie die Standardeinstellungen Ihres Betriebssystems für die Vergabe von
IP-Adressen ändern wollen, müssen Sie die TCP/IP-Einstellungen ändern. Sie finden
im Abschnitt „IP-Adressen“ unten eine kurze Einführung zu diesem Thema. Die TCP/
IP-Einstellungen für die verschiedenen Windows-Varianten sind dann ab Seite 7
beschrieben.
u Wenn Sie noch mit Windows 98 arbeiten, müssen Sie, wenn Ihr PC bisher nicht in
einem Netzwerk betrieben wurde, TCP/IP installieren und ein Netzwerk am PC ein-
richten (s. S. 19).
IP-Adressen
Jeder PC im Netz muss eine eindeutige Netzwerkadresse, die IP-Adresse, erhalten, damit
sie von den anderen Komponenten im Netzwerk erreichbar und unterscheidbar ist.
Ihr Router/Access Point ist mit einem DHCP-Server ausgestattet, der die Adressierungen
im Netz selbsttätig vornimmt. Das bedeutet, dass die IP-Adressen den PCs automatisch
zugewiesen werden (dynamische IP-Adressen).
Im Regelfall müssen Sie also nichts unternehmen, da beim Einrichten des Netzwerkes
die Option IP-Adresse automatisch beziehen gesetzt wird.
In manchen Fällen ist es jedoch sinnvoll, feste IP-Adressen zu vergeben, wenn Sie beispielsweise ein kabelloses Netzwerk im Ad-hoc-Modus betreiben wollen oder Dienste
eines PCs im Internet zur Verfügung stellen wollen. In diesem Fall müssen Sie die Netzwerkeinstellungen der PCs ändern und feste IP-Adressen einrichten.
2
Page 5
Hinweise zur Vergabe fester IP-Adressen
Private IP-Adressen für die PCs Ihres lokalen Netzes bestimmen Sie selbst. Nutzen Sie
dazu Adressen aus einem Adressbereich, der für den privaten Gebrauch reserviert ist.
Dies ist der Adressbereich:
192.168.0.1 – 192.168.255.254
Beispiel:
PC 1: 192.168.2.2
PC 2: 192.168.2.3 usw.
Bitte beachten Sie:
Welche IP-Adressen Sie vergeben können, ist auch abhängig von der Subnetzmaske
Ihres Netzwerkes. Die verwendete Subnetzmaske schränkt die Vergabe der IP-Adressen ein, da sie bestimmt, wie viele Teile der IP-Adressen eines Netzwerkes die Netznummer repräsentieren und wie viele Teile die Rechnernummer.
In einem privaten Netzwerk wird als Subnetzmaske normalerweise 255.255.255.0
verwendet. Dies bedeutet, dass die ersten drei Teile der IP-Adresse die Netznummer
bilden und nur der letzte Teil für die Vergabe von Rechnernummern verwendet werden kann. Die ersten drei Teile der IP-Adresse aller Netzkomponenten sind in diesem
Fall also immer gleich. Bei einer Subnetzmaske 255.255.0.0 müssten die beiden ersten Adressteile identisch sein.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für eine Subnetzmaske 255.255.255.0.
Richtig ist z. B.:
Adresse des Access Points: 192.168.2.1
PC 1: 192.168.2.12
PC 2: 192.168.2.60 ...
Falsch wäre z. B.:
Adresse des Access Points: 192.168.2.1
PC 1: 192.168.3.2
PC 2: 192.168.4.3
Computernamen und Arbeitsgruppen
Beim Einrichten eines Netzwerkes erhält Ihr PC einen Namen und er wird einer Arbeitsgruppe zugeordnet. Dies geschieht bereits bei der Installation des Betriebssystems (mit
Ausnahme von Windows 98), d. h. bei Auslieferung hat Ihr PC bereits einen Computernamen und ist der Standardarbeitsgruppe WORKGROUP zugeordnet.
Der Computername ist der Name, unter dem Ihr PC in der Netzwerk-Ansicht angezeigt
wird. Die Arbeitsgruppe fasst eine Reihe von PCs zusammen, die zu einem Netzwerk
gehören und gemeinsame Ressourcen wie Drucker und Dateien nutzen können.
Sie können den Computernamen und die Zugehörigkeit zu einer Arbeitsgruppe für
Ihren PC ändern.
3
Page 6
Kabelloses Netzwerk mit Windows Vista und Windows XP
einrichten
Ein kabelloser Netzwerkanschluss wird über einen WLAN-Adapter hergestellt, der an
Ihrem PC installiert sein muss. Eventuell müssen Sie erst einen WLAN-Adapter an Ihrem
Notebook oder Ihrem PC anschließen. Dies kann z. B. ein Gigaset USB Adapter, ein Gigaset USB Stick oder eine Gigaset PC Card sein, aber auch ein anderer IEEE 802.11n-,
802.11g- oder 802.11b-kompatibler WLAN-Adapter. Wenn Sie einen solchen WLANAdapter nutzen, können Sie die Anbindung an das kabellose Netzwerk mithilfe der
zugehörigen Software vornehmen. Beachten Sie in diesem Fall die Bedienungsanleitung Ihres WLAN-Adapters.
Die meisten modernen Notebooks haben bereits werkseitig einen WLAN-Adapter eingebaut. In diesem Fall nutzen Sie zum Anschließen des PCs oder Notebooks an das WLAN
die Hilfsmittel, die Ihnen das Windows-Betriebssystem (Windows XP und Windows
Vista) zur Verfügung stellt.
Wir zeigen Ihnen im Folgenden, wie Sie einen PC oder ein Notebook mithilfe von
Windows XP SP2 oder Windows Vista an ein WLAN anschließen.
Sie benötigen für den Anschluss den Netzwerknamen (SSID) Ihres WLANs und den
Schlüssel, der am Router/Access Point für die Verschlüsselung des kabellosen Datenverkehrs eingestellt ist.
Hinweis:
Sollte am Router/Access Point ein MAC-Filter aktiviert sein, müssen Sie Ihren PC in die
Liste der zugelassenen WLAN-Clients aufnehmen, damit er kabellosen Zugang erhält.
Gehen Sie wie folgt vor:
ì Starten Sie Ihr Notebook oder Ihren PC. Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Adapter
eingeschaltet ist. Notebooks haben dazu meist einen Schalter und eine LED als Funk-
tionsanzeige.
Windows XP
ì Wenn Windows XP in der aktuellen Umgebung Funknetzwerke empfängt,
wird dies über das Symbol der drahtlosen Netzwerkverbindung im Infobe-
reich der Taskleiste angezeigt.
ì Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Sie die Option
Verfügbare Drahtlosnetzwerke anzeigen.
Sollte das Symbol der drahtlosen Netzwerkverbindung nicht angezeigt werden, können
Sie auch wie folgt vorgehen:
ì Wählen Sie Start – Verbinden mit – Drahtlose Netzwerkverbindung
oder
ì Doppelklicken Sie auf das Symbol der Netzwerkumgebung auf dem Arbeitsplatz.
ì Klicken Sie auf Netzwerkverbindungen anzeigen in der linken Spalte.
ì Doppelklicken Sie auf das Symbol Drahtlose Netzwerkverbindung.
4
Page 7
Die Liste der verfügbaren und sichtbaren kabellosen Netzwerke (WLANs) wird angezeigt
(s. S. 6).
Windows Vista
ì Zum Anzeigen der Funknetzwerke in der aktuellen Umgebung klicken Sie
auf das Netzwerksymbol im Infobereich der Taskleiste
ì Klicken Sie auf Verbindung herstellen oder trennen.
Es wird eine Liste aller verfügbaren kabelgebundenen und kabellosen Netzwerke
(WLANs) angezeigt (s. S. 6).
Hinweis:
Damit Windows kabellose Netzwerke anzeigt und verwaltet, muss der Dienst zur automatischen WLAN-Konfiguration gestartet sein. Sollte trotz vorhandener kabelloser
Netzwerke in Reichweite an Ihrem PC nichts angezeigt werden, überprüfen Sie, ob der
Dienst gestartet ist, und starten Sie ihn gegebenenfalls.
Windows Vista:
ì Wählen Sie Start – Systemsteuerung – System und Wartung – Verwaltung.
ì Doppelklicken Sie auf Dienste.
ì Prüfen Sie, ob der Dienst Automatische WLAN-Konfiguration gestartet ist, und
starten Sie ihn gegebenenfalls durch Klicken auf starten in der linken Spalte.
Windows XP:
ì Wählen Sie Start – Systemsteuerung.
ì Doppelklicken Sie auf Verwaltung und dann auf Dienste.
ì Prüfen Sie, ob der Dienst Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung gestartet
ist, und starten Sie ihn gegebenenfalls durch Klicken auf starten in der linken
Spalte.
5
Page 8
Netzwerkliste
In der Netzwerkliste erscheinen alle WLANs, die am aktuellen Standort empfangen werden können. WLANs, deren SSID als unsichtbar eingestellt ist, werden nicht angezeigt.
Windows zeigt den Status jedes gefundenen WLANs grafisch an und informiert über die
Signalstärke, den Netzwerknamen und darüber, ob für das jeweilige Netzwerk Sicherheitseinstellungen vorgenommen wurden.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel für Windows Vista.
ì Um Ihren Rechner bei Ihrem eigenen WLAN anzumelden, doppelklicken Sie auf den
Namen (SSID) Ihres Netzes.
Wenn am Router/Access Point eine Verschlüsselung definiert ist, werden Sie aufgefor-
dert, den dort eingetragen Schlüssel (WEP-Schlüssel oder Pre-Shared Key) einzugeben.
ì Geben Sie den passenden Schlüssel ein.
ì Klicken Sie auf Verbinden.
Die Funkverbindung wird automatisch hergestellt.
Hinweis:
Wenn Sie in Ihrem Netzwerk Wi-Fi Protected Setup verwenden, können Sie den Verbindungsaufbau einfacher durchführen. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitungen
Ihrer Netzwerkkomponenten.
6
Page 9
Netzwerkkonfiguration mit Windows Vista
Netzwerke anzeigen
Die verfügbaren Netzwerke können Sie über das Symbolin der Taskleiste anzeigen.
ì Klicken Sie auf das Symbol.
Es werden die Netzwerke angezeigt, zu denen gerade eine Verbindung besteht.
ì Klicken Sie auf Netzwerk- und Freigabecenter.
7
Page 10
Im Netzwerk- und Freigabecenter erhalten Sie eine Übersicht über die Netzwerkanbindung Ihres PCs. Von hier aus starten Sie alle Aktionen für Ihre Netzwerkkonfiguration.
Einstellungen für IP-Adressen ändern
Um die Einstellungen für die IP-Adressierung zu überprüfen oder zu ändern, gehen Sie
wie folgt vor:
ì Klicken Sie neben der Netzwerkverbindung, über die Ihr PC mit dem Router/Access
Point verbunden ist, auf Status anzeigen.
ì Klicken Sie auf Eigenschaften.
ì Wählen Sie den Eintrag Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und klicken Sie
noch einmal auf Eigenschaften.
8
Page 11
IP-Adresse automatisch beziehen
Wenn der DHCP-Server Ihres Routers/Access Points aktiv ist und der PC seine IP-Adresse
automatisch erhalten soll, müssen die Optionen IP-Adresse automatisch beziehen
und DNS-Serveradresse automatisch beziehen aktiviert sein.
ì Überprüfen Sie, ob diese Optionen markiert sind, und markieren Sie sie gegebenen-
falls.
ì Klicken Sie auf OK und schließen Sie die weiteren Fenster ebenfalls mit OK, um Ihre
Netzwerkkonfiguration zu speichern.
IP-Adresse fest vergeben
Wenn der DHCP-Server Ihres Routers/Access Points nicht aktiv ist oder der PC aus anderen Gründen eine feste IP-Adresse erhalten soll, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
ì Aktivieren Sie die Option Folgende IP-Adresse verwenden.
ì Tragen Sie in das Feld IP-Adresse die IP-Adresse für den PC ein.
ì Tragen Sie in das Feld Subnetzmaske die Subnetzmaske ein, die in Ihrem Netzwerk
verwendet wird. Überprüfen Sie diese gegebenenfalls in der LAN-Konfiguration
Ihres Routers/Access Points.
9
Page 12
ì Tragen Sie in das Feld Standardgateway die IP-Adresse des Routers/Access Points
ein.
ì Aktivieren Sie die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden.
ì Tragen Sie in das Feld Bevorzugter DNS-Server die IP-Adresse des Routers/Access
Points ein.
ì Klicken Sie auf OK und dann auf Schließen, um alle Fenster zu schließen.
Computernamen und Arbeitsgruppe wählen
Ihr PC erhält während der Installation einen Namen und wird der Standardarbeitsgruppe
WORKGROUP zugeordnet. Wenn Sie den Namen oder die Zuordnung zur Arbeitsgruppe
ändern wollen:
ì Wählen Sie Start – Systemsteuerung – System und Wartung.
ì Klicken Sie unter System auf den Eintrag Computernamen anzeigen.
Im Fenster werden der Name und die Zugehörigkeit des PCs zu einer Arbeitsgruppe
angezeigt.
ì Klicken Sie auf Einstellungen ändern.
ì Im Register Computername können Sie im Feld Computerbeschreibung eine
Beschreibung für den PC eingeben. Sie müssen das Feld jedoch nicht ausfüllen.
ì Klicken Sie auf Ändern.
ì Geben Sie einen Namen ein, unter dem der PC im Netzwerk erreichbar sein soll.
Dieser Name darf pro Netzwerk nur einmal vergeben werden.
ì Geben Sie einen Namen für die Arbeitsgruppe ein, zu der der PC gehören soll. Dieser
Name muss auf allen PCs identisch sein, die einer Arbeitsgruppe zugehören sollen.
ì Klicken Sie auf OK.
10
Page 13
Netzwerkkonfiguration mit Windows XP
Hinweis:
Die Bezeichnung der Menüpunkte können sich in verschiedenen Windows-XP-Versionen geringfügig unterscheiden. Die nachfolgend beschriebenen Konfigurationsaufgaben stimmen jedoch überein.
Netzwerke anzeigen
ì Klicken Sie auf Start – Verbinden mit und wählen Sie Alle Verbindungen anzei-
gen.
Oder
ì Klicken Sie auf das Netzwerksymbol im Infobereich der Taskleiste.
Es werden die eingerichteten Netzwerke angezeigt.
11
Page 14
Einstellungen für IP-Adressen ändern
Um die Einstellungen für die IP-Adressierung zu überprüfen oder zu ändern, gehen Sie
wie folgt vor:
ì Führen Sie einen Doppelklick auf die WLAN- oder LAN-Verbindung aus, über die Ihr
PC mit dem Router/Access Point verbunden ist.
Es wird das Status-Fenster der Verbindung geöffnet.
ì Klicken Sie auf Eigenschaften.
ì Wählen Sie Internetprotokoll (TCP/IP) und klicken Sie auf Eigenschaften.
12
Page 15
IP-Adresse automatisch beziehen
Wenn der DHCP-Server Ihres Routers/Access Points aktiv ist und der PC seine IP-Adresse
automatisch erhalten soll, müssen die Optionen IP-Adresse automatisch beziehen
und DNS-Serveradresse automatisch beziehen aktiviert sein.
ì Überprüfen Sie, ob diese Optionen markiert sind, und markieren Sie sie gegebenen-
falls.
ì Klicken Sie auf OK und schließen Sie die weiteren Fenster ebenfalls mit OK, um Ihre
Netzwerkkonfiguration zu speichern.
IP-Adresse fest vergeben
Wenn der DHCP-Server Ihres Routers/Access Points nicht aktiv ist oder der PC aus anderen Gründen eine feste IP-Adresse erhalten soll, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
ì Aktivieren Sie die Option Folgende IP-Adresse verwenden.
ì Tragen Sie in das Feld IP-Adresse die IP-Adresse für den PC ein.
ì Tragen Sie in das Feld Subnetzmaske die Subnetzmaske ein, die in Ihrem Netzwerk
verwendet wird. Überprüfen Sie diese gegebenenfalls in der LAN-Konfiguration
Ihres Routers/Access Points.
13
Page 16
ì Tragen Sie in das Feld Standardgateway die IP-Adresse des Routers/Access Points
ein.
ì Aktivieren Sie die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden.
ì Tragen Sie in das Feld Bevorzugter DNS-Server die IP-Adresse des Routers/Access
Points ein.
ì Klicken Sie auf OK und dann auf Schließen, um alle Fenster zu schließen.
Computernamen und Arbeitsgruppe wählen
Ihr PC erhält während der Installation einen Namen und wird der Standardarbeitsgruppe
WORKGROUP zugeordnet. Wenn Sie den Namen oder die Zuordnung zur Arbeitsgruppe
ändern wollen:
ì Wählen Sie Start – Systemsteuerung – System.
ì Wählen Sie das Register Computername.
Im Fenster werden der Name und die Zugehörigkeit des PCs zu einer Arbeitsgruppe
angezeigt.
ì Im Register Computername können Sie im Feld Computerbeschreibung eine
Beschreibung für den PC eingeben. Sie müssen das Feld jedoch nicht ausfüllen.
ì Klicken Sie auf Ändern.
ì Geben Sie einen Namen ein, unter dem der PC im Netzwerk erreichbar sein soll.
Dieser Name darf pro Netzwerk nur einmal vergeben werden.
ì Geben Sie einen Namen für die Arbeitsgruppe ein, zu der der PC gehören soll. Dieser
Name muss auf allen PCs identisch sein, die einer Arbeitsgruppe zugehören sollen.
ì Klicken Sie auf OK.
14
Page 17
Netzwerkkonfiguration mit Windows 2000
Netzwerke anzeigen
ì Klicken Sie auf Start – Einstellungen – Systemsteuerung.
ì Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen.
Es werden alle verfügbaren Netzwerke angezeigt.
15
Page 18
Einstellungen für IP-Adressen ändern
Um die Einstellungen für die IP-Adressierung zu überprüfen oder zu ändern, gehen Sie
wie folgt vor:
ì Führen Sie einen Doppelklick auf die WLAN- oder LAN-Verbindung aus, über die Ihr
PC mit dem Router/Access Point verbunden ist.
Es wird das Status-Fenster der Verbindung geöffnet.
ì Klicken Sie auf Eigenschaften.
ì Wählen Sie Internetprotokoll (TCP/IP) und klicken Sie auf Eigenschaften.
16
Page 19
IP-Adresse automatisch beziehen
Wenn der DHCP-Server Ihres Routers/Access Points aktiv ist und der PC seine IP-Adresse
automatisch erhalten soll, müssen die Optionen IP-Adresse automatisch beziehen
und DNS-Serveradresse automatisch beziehen aktiviert sein.
ì Überprüfen Sie, ob diese Optionen markiert sind, und markieren Sie sie gegebenen-
falls.
ì Klicken Sie auf OK und schließen Sie die weiteren Fenster ebenfalls mit OK, um Ihre
Netzwerkkonfiguration zu speichern.
IP-Adresse fest vergeben
Wenn der DHCP-Server Ihres Routers/Access Points nicht aktiv ist oder der PC aus anderen Gründen eine feste IP-Adresse erhalten soll, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
ì Aktivieren Sie die Option Folgende IP-Adresse verwenden.
ì Tragen Sie in das Feld IP-Adresse die IP-Adresse für den PC ein.
17
Page 20
ì Tragen Sie in das Feld Subnetzmaske die Subnetzmaske ein, die in Ihrem Netzwerk
verwendet wird. Überprüfen Sie diese gegebenenfalls in der LAN-Konfiguration
Ihres Routers/Access Points.
ì Tragen Sie in das Feld Standardgateway die IP-Adresse des Routers/Access Points
ein.
ì Aktivieren Sie die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden.
ì Tragen Sie in das Feld Bevorzugter DNS-Server die IP-Adresse des Routers/Access
Points ein.
ì Klicken Sie auf OK und dann auf Schließen, um alle Fenster zu schließen.
Computernamen und Arbeitsgruppe wählen
Ihr PC erhält während der Installation einen Namen und wird der Standardarbeitsgruppe
WORKGROUP zugeordnet. Wenn Sie den Namen oder die Zuordnung zur Arbeitsgruppe
ändern wollen:
ì Wählen Sie Start – Einstellungen – Systemsteuerung – System.
ì Wählen Sie das Register Netzwerkidentifikation und klicken Sie anschließend auf
Eigenschaften.
ì Geben Sie im Feld Computername den Namen ein, unter dem der PC im Netzwerk
erscheinen soll. Dieser Name darf pro Netzwerk nur einmal vergeben werden.
ì Geben Sie im Feld Arbeitsgruppe einen Namen für eine Arbeitsgruppe ein. Dieser
Name muss bei sämtlichen PCs im Netzwerk übereinstimmen.
ì Bestätigen Sie mit OK.
18
Page 21
Netzwerkkonfiguration mit Windows 98 SE, ME
Um einen PC m it Windo ws 98 SE oder ME in ein lokal es Net zwerk zu integ riere n, müss en
Sie die folgenden Schritte ausführen:
1. PC als Client für Microsoft-Netzwerk einrichten (siehe unten).
2. Computernamen und Arbeitsgruppe wählen (s. S. 20).
3. TCP/IP-Protokoll installieren (s. S. 21).
4. TCP/IP-Einstellungen vornehmen (s. S. 22).
5. TCP/IP-Einstellungen mit dem Router/Access Point synchronisieren (s. S. 27).
Halten Sie Ihre Windows-Installations-CD bereit. Sie werden eventuell dazu aufgefor-
dert, diese einzulegen.
PC als Client für Microsoft-Netzwerk einrichten
Damit die PCs Ihres Netzwerks zusammenarbeiten können, müssen Sie sie als Clients
eines Microsoft-Netzwerks konfigurieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
ì Klicken Sie auf Start – Einstellungen – Systemsteuerung.
ì Führen Sie einen Doppelklick auf das Symbol Netzwerk aus und öffnen Sie im Fens-
ter Netzwerk das Register Konfiguration.
ì Überprüfen Sie, ob in der Liste der Komponenten der Eintrag Client für Microsoft
Netzwerke vorhanden ist.
ì Gibt es diesen Eintrag noch nicht, klicken Sie auf Hinzufügen.
ì Wählen Sie als Typ der Netzwerkkomponente Client und klicken Sie auf Hinzufü-
gen.
19
Page 22
ì Wählen Sie unter Hersteller den Eintrag Microsoft und unter Netzwerkclients den
Eintrag Client für Microsoft Netzwerke.
ì Bestätigen Sie mit OK.
Computernamen und Arbeitsgruppe wählen
Nun müssen Sie für den PC einen Namen angeben und festlegen, welcher Arbeitsgruppe er zugeordnet werden soll.
ì Wechseln Sie im Fenster Netzwerk von dem Register Konfiguration zu
Identifikation.
ì Geben Sie im Feld Computername den Namen ein, unter dem der PC im Netzwerk
erscheinen soll. Dieser Name darf pro Netzwerk nur einmal vergeben werden.
ì Geben Sie im Feld Arbeitsgruppe einen Namen für eine Arbeitsgruppe ein. Dieser
Name muss bei sämtlichen PCs im Netzwerk übereinstimmen.
Das Feld Beschreibung kann leer bleiben.
20
Page 23
TCP/IP-Protokoll installieren
Das TCP/IP-Protokoll sorgt dafür, dass die PCs im Netzwerk miteinander kommunizieren
können. Sie müssen dieses Protokoll erst für den Netzwerkadapter installieren, der die
Verbindung zum Router/Access Point herstellt.
ì Wechseln Sie im Fenster Netzwerk von dem Register Identifikation zu Konfigura-
tion.
ì Überprüfen Sie, ob im Fenster Netzwerk in der Liste der Komponenten ein TCP/IP ->
Eintrag für Ihre Netzwerkkarte bzw. Ihren Netzwerkadapter vorhanden ist. Wenn Sie
z. B. als kabellosen Netzwerkadapter eine Gigaset PC Card 108 verwenden, dann
muss der Eintrag TCP/IP -> Siemens Gigaset PC Card 108 vorhanden sein.
ì Ist der Eintrag nicht vorhanden, klicken Sie auf Hinzufügen.
.
ì Wählen Sie als Typ der Netzwerkkomponente Protokoll und klicken Sie auf Hinzufü-
gen.
ì Wählen Sie unter Hersteller den Eintrag Microsoft und unter Netzwerkprotokoll
den Eintrag TCP/IP und bestätigen Sie mit OK.
21
Page 24
TCP/IP-Einstellungen vornehmen
Das TCP/IP-Protokoll benötigt für den reibungslosen Ablauf einige Angaben, die Sie jetzt
vornehmen müssen.
ì Wechseln Sie im Fenster Netzwerk zum Register Konfiguration.
ì Markieren Sie den TCP/IP-Eintrag für Ihre Netzwerkkarte.
ì Klicken Sie auf Eigenschaften.
22
Page 25
ì Öffnen Sie das Register IP-Adresse.
IP-Adresse automatisch beziehen
ì Ist IP-Adresse automatisch beziehen bereits aktiviert, so ist Ihr PC bereits für DHCP
konfiguriert. Klicken Sie auf Abbrechen und schließen Sie die weiteren Fenster mit
OK, um Ihre Netzwerkkonfiguration zu starten.
Eventuell werden Sie dazu aufgefordert, Ihre Windows-Installations-CD einzulegen.
Folgen Sie den Anweisungen der Installationsprozedur.
Sobald der Kopiervorgang beendet ist, werden Sie dazu aufgefordert, Ihr System
neu zu starten.
ì Klicken Sie auf Ja. Der PC wird dann heruntergefahren und neu gestartet.
ì Ist IP-Adresse automatisch beziehen nicht aktiviert, aktivieren Sie diese Option.
ì Öffnen Sie das Register Gateway und entfernen Sie, sofern vorhanden, alle Einträge
aus der Liste Installierte Gateways.
ì Öffnen Sie das Register DNS-Konfiguration.
ì Wählen Sie DNS deaktivieren.
23
Page 26
ì Klicken Sie auf OK.
ì Beenden Sie die Netzwerkkonfiguration mit OK.
Eventuell werden Sie dazu aufgefordert, Ihre Windows-Installations-CD einzulegen.
Folgen Sie den Anweisungen der Installationsprozedur.
Sobald der Kopiervorgang beendet ist, werden Sie dazu aufgefordert, Ihr System
neu zu starten.
ì Klicken Sie auf Ja. Der PC wird dann heruntergefahren und neu gestartet.
IP-Adresse fest vergeben
Wenn der DHCP-Server Ihres Routers/Access Points nicht aktiv ist oder der PC aus anderen Gründen eine feste IP-Adresse erhalten soll, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
24
Page 27
ì Aktivieren Sie im Register IP-Adresse die Option IP-Adresse festlegen.
ì Tragen Sie in das Feld IP-Adresse die IP-Adresse für den PC ein.
ì Tragen Sie in das Feld Subnetzmaske die Subnetzmaske ein, die in Ihrem Netzwerk
verwendet wird. Überprüfen Sie diese gegebenenfalls in der LAN-Konfiguration
Ihres Routers/Access Points.
ì Öffnen Sie das Register Gateway und tragen Sie im Feld Neuer Gateway die IP-
Adresse des Routers/Access Points ein oder wählen Sie diese, falls vorhanden, aus
der Liste Installierte Gateways.
ì Öffnen Sie das Register DNS-Konfiguration.
ì Wählen Sie DNS aktivieren.
ì Tragen Sie im Feld Sicherheitsreihenfolge für DNS-Server die IP-Adresse des Rou-
ters/Access Points ein und klicken Sie auf Hinzufügen.
ì Klicken Sie auf OK.
ì Beenden Sie die Netzwerkkonfiguration mit OK.
Eventuell werden Sie dazu aufgefordert, Ihre Windows-Installations-CD einzulegen.
Folgen Sie den Anweisungen der Installationsprozedur.
Sobald der Kopiervorgang beendet ist, werden Sie dazu aufgefordert, Ihr System
neu zu starten.
ì Klicken Sie auf Ja. Der PC wird dann heruntergefahren und neu gestartet.
25
Page 28
TCP/IP-Einstellungen mit dem Router/Access Point
synchronisieren
Wenn Sie an Ihrem PC Änderungen an der Netzwerkonfiguration vorgenommen haben
oder ihn mit einem anderen Router/Access Point verbunden haben, müssen Sie möglicherweise die alten TCP/IP-Einstellungen freigeben und sie mit den Einstellungen Ihres
Routers/Access Points synchronisieren. Normalerweise stellt die Software Ihres WLANAdapters Funktionen zur Synchronisation zur Verfügung. Ist dies nicht der Fall, können
Sie die folgenden Hilfsmittel des Windows-Betriebssystems verwenden.
Windows Vista, Windows XP, Windows 2000
ì Öffnen Sie die Windows-Eingabeaufforderung. Wählen Sie dazu aus dem Start-
Menü der Windows-Taskleiste Start – Programme – Zubehör – Eingabeaufforde-
rung.
ì Geben Sie im Fenster Eingabeaufforderung das Kommando
ipconfig /release ein und, drücken Sie die ENTER-Taste.
Hinweis zu Windows Vista:
Windows Vista erfordert zur Ausführung dieses Kommandos erhöhte Rechte (auch
dann, wenn Ihre Benutzerkennung Administratorrechte besitzt). Gehen Sie wie folgt
vor:
ì Klicken Sie auf Start.
ì Geben Sie im Suchfeld Eingabeaufforderung ein.
ì Klicken Sie in der Ergebnisliste mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforde-
rung und wählen Sie Als Administrator ausführen.
ì Wenn Sie aufgefordert werden, das Administratorkennwort oder eine Bestätigung
einzugeben, dann tun Sie dies.
Die Eingabeaufforderung wird geöffnet und Sie können das Kommando ausführen.
26
Page 29
ì Geben Sie anschließend das Kommando ipconfig /renew ein und drücken Sie
die ENTER-Taste.
Wenn die voreingestellte IP-Adresse des Routers/Access Points (192.168.2.1) nicht
geändert wurde, muss die IP-Adresse jetzt 192.168.2.x lauten (wobei x eine Zahl
zwischen 2 und 255 ist). Die Subnetzmaske muss immer mit der am Router/Access
Point eingestellten identisch sein (normalerweise 255.255.255.0) und der
Standard-Gateway muss die IP-Adresse des Routers/Access Points haben
(192.168.2.1). Diese Werte bestätigen, dass Ihr Router/Access Point funktioniert.
ì Geben Sie exit ein und drücken Sie die ENTER-Taste, um das Fenster Eingabeauf-
forderung zu schließen.
Windows 98 SE, ME
ì Klicken Sie auf Start – Ausführen.
ì Geben Sie WINIPCFG ein und klicken Sie auf OK.
Es kann eine Weile dauern, bis das Fenster IP-Konfiguration angezeigt wird.
27
Page 30
ì Wählen Sie aus der Auswahlliste Ihren Netzwerkadapter.
ì Klicken Sie auf Freigeben und anschließend auf Aktualisieren.
Wenn die voreingestellte IP-Adresse des Routers/Access Points (192.168.2.1) nicht
geändert wurde, muss die IP-Adresse jetzt 192.168.2.x lauten (wobei x eine Zahl
zwischen 2 und 255 ist). Die Subnetzmaske muss immer identisch sein mit der am
Router/Access Point eingestellten (normalerweise 255.255.255.0) und der
Standard-Gateway muss die IP-Adresse des Routers/Access Points haben
(192.168.2.1). Diese Werte bestätigen, dass Ihr Router/Access Point funktioniert.
ì Klicken Sie auf OK, um das Fenster IP-Konfiguration zu schließen.
28
Page 31
Verbindung zum Router/Access Point prüfen
Wenn das Netzwerk auf Ihrem PC eingerichtet ist, können Sie prüfen, ob der PC richtig
mit dem Router/Access Point verbunden ist. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
ì Öffnen Sie Eingabeaufforderung. Klicken Sie dazu auf
Wurde die IP-Adresse des Routers/Access Points bereits geändert, geben Sie die
entsprechende IP-Adresse ein.
Das ping-Kommando schickt Datenpakete an den Router/Access Point mit der angegebenen IP-Adresse und überprüft, ob das Gerät antwortet. Ist dies der Fall, gibt das Kommando statistische Informationen über die Verbindung aus, z. B. wie viele Datenpakete
gesendet wurden, wie viele davon empfangen wurden, wie viel Zeit für die Übertragung gebraucht wurde usw. Wenn Sie diese Informationen erhalten, ist die Verbindung
zu dem Router in Ordnung.
Gibt das Kommando keine Statistikdaten aus, sondern beendet sich nach einer Weile
mit einem Timeout, so deutet dies darauf hin, dass sich die Geräte gegenseitig nicht
erkannt haben. Prüfen Sie die folgenden Punkte:
1. Ist das Ethernet-Kabel zwischen dem Router/Access Point und dem PC richtig ver-
bunden, oder besteht eine kabellose Verbindung über einen kabellosen Netzwerk-
adapter?
Die LED-Anzeige für die LAN-Verbindungen am Router/Access Point und die Verbin-
dungsanzeige für die Netzwerkkarte in Ihrem PC müssen aufleuchten. Für kabellose
Verbindungen muss der Gigaset WLAN Adapter Monitor Informationen zur Verbin-
dung anzeigen.
2. Ist TCP/IP auf Ihrem PC richtig konfiguriert?
Wenn der Router/Access Point die IP-Adresse 192.168.2.1 hat, muss die IP-Adresse
Ihres PCs zwischen 192.168.2.2 und 192.168.2.255 liegen. Der Standard-Gateway
muss die Adresse 192.168.2.1 haben.
Wenn Sie den Router/Access Point erfolgreich mit dem Kommando ping ansprechen
können, ist der PC richtig konfiguriert.
29
Page 32
IP- und MAC-Adressen im Netzwerk ermitteln
Für einige der Einstellungen, die Sie vornehmen können, benötigen Sie die IP-Adresse
oder die MAC-Adresse der betroffenen PCs.
Die MAC-Adresse (Media Access Control) dient zur weltweit eindeutigen Identifizierung
eines Netzwerkadapters. Sie besteht aus sechs Teilen (hexadezimalen Zahlen),
z. B. 00-90-96-34-00-1A. Bei vielen Netzwerkkomponenten finden Sie die MAC-Adresse
auf dem Typenschild des Geräts.
Windows Vista
IP- und MAC-Adresse von PCs ermitteln Sie wie folgt:
ì Klicken Sie auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste .
ì Klicken Sie auf Netzwerk- und Freigabecenter.
ì Klicken Sie neben der Netzwerkverbindung, über die Ihr PC mit dem Router/Access
Point verbunden ist, auf Status anzeigen.
ì Klicken Sie auf Details.
Sie finden die IP-Adresse neben der Bezeichnung IPv4 IP-Adresse und die MAC-Adresse
neben der Bezeichnung Physikalische Adresse.
Windows XP SP2
IP- und MAC-Adresse von PCs ermitteln Sie wie folgt:
ì Zeigen Sie die aktuellen Netzwerkverbindungen über Start – Systemsteuerung –
Netzwerkverbindungen an.
ì Doppelklicken Sie auf die Netzwerkverbindung, über die Ihr PC mit dem Router/
Access Point verbunden ist.
ì Öffnen Sie im Fenster Status von LAN-Verbindung das Register Netzwerkunter-
stützung.
ì Klicken Sie auf Details.
Sie finden die IP-Adresse neben der Bezeichnung IP-Adresse und die MAC-Adresse
neben der Bezeichnung Physikalische Adresse.
Windows XP, Windows 2000, Windows 98 SE/ME
Wenn Sie mit älteren Windows-Systemen arbeiten, können Sie IP- und MAC-Adresse
über das Kommando ipconfig in der Eingabeaufforderung ermitteln.
ì Öffnen Sie Eingabeaufforderung. Klicken Sie dazu auf
ì Geben Sie im Fenster Eingabeaufforderung das Kommando
ipconfig /all ein und drücken Sie die ENTER-Taste.
Sie finden die MAC-Adresse neben der Bezeichnung Physikalische Adresse unter dem
Netzwerkadapter, über den Ihr PC mit dem Router/Access Point verbunden ist.