1 Display im Ruhezustand
2 Ladezustand des Akkus (
3 Display-Tasten (
4 Nachrichten-Taste (
Zugriff auf die Anrufer- und Nachrichtenlisten;
blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
5 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden; Funktion abbrechen; eine
Menüebene zurück (kurz drücken); zurück in
Ruhezustand (lang drücken); Mobilteil ein-/
ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
6 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand
lang drücken);
Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffernschreibung
7 Stummschalte-Taste (
Mikrofon stumm schalten
8 Mikrofon
9 R-Taste
- Rückfrage (Flash)
- Wahlpause eingeben (lang drücken)
10 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (lang drücken);
bei bestehender Verbindung: Umschalten
Impulswahl/Tonwahl (kurz drücken);
bei Texteingabe: Tabelle der Sonderzeichen
öffnen
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Tele-
fons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät.
Legen Sie nur die empfohlenen, aufladbaren Akkus (
liche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die
technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt
bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst
schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Ihr Gigaset verträgt sich mit den meisten am Markt befindlichen digitalen Hörgeräten. Eine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert
werden.
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brumm- oder Pfeifton verursachen oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Stellen Sie die Basis und die Ladeschale nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Basis
und Ladeschale sind nicht spritzwassergeschützt (
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen,
z.B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Bitte nehmen Sie defekte Basisstationen außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
¢ S. 48) ein, da sonst erheb-
¢ S. 48).
Hinweis
Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern
verfügbar.
6
Page 7
Gigaset C59H – mehr als nur Telefonieren
Gigaset C59H – mehr als nur Telefonieren
Ihr Telefon setzt neue Standards für Ihre Kommunikation zuhause.
Dank des grossen TFT-Displays, der benutzerfreundlichen Tastatur und der über-
sichtlichen Menuführung überzeugt es durch einfache Bedienbarkeit.
Ihr Telefon kann mehr:
u Speichern Sie Jahrestage, z. B. Geburtstage, in Ihrem Telefon – Ihr Telefon erin-
nert Sie rechtzeitig.
u Ordnen Sie wichtige Gesprächspartner einer von 6 VIP-Gruppen zu – so erken-
nen Sie wichtige Anrufe bereits am Klingelton und am Farbton der zugeordneten VIP-Gruppe.
u Sie wollen nur Anrufe annehmen, deren Nummer Sie sehen – kein Problem: Stel-
len Sie ein, dass Ihr Mobilteil nur dann klingelt, wenn die Rufnummer übertragen wird.
u Belegen Sie die Tasten des Telefons mit wichtigen Nummern (Kurzwahl).
Die Wahl der Nummer erfolgt dann mit einem Tastendruck.
u Stellen Sie das Display auf Großschrift ein – Sie erhöhen damit die Lesbarkeit in
bestimmten für Sie wichtigen Situationen (z. B. im Adressbuch und in Listen).
u Stellen Sie die Menü-Ansicht nach Ihren Bedürfnissen so ein, dass nur die wich-
tigsten Funktionen (Standard-Modus) oder alle Funktionen angezeigt werden
(Experten-Modus
gung stehen, sind mit dem Symbol
u Telefonieren Sie umweltbewusst – Gigaset Green Home. Details hierzu finden
Sie unter www.gigaset.com/de
). Menü-Einträge, die nur im Experten-Modus zur Verfü-
•
•
.
gekennzeichnet.
Weitere Informationen zu Ihrem Telefon erhalten Sie im Internet unter
www.gigaset.com/gigasetc59h
.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Telefon!
7
Page 8
Erste Schritte
213
45
76
8
Erste Schritte
Verpackungsinhalt überprüfen
1 ein Mobilteil Gigaset C59H,
2 zwei Akkus,
3 ein Akkudeckel,
4 eine Ladeschale
5 ein Steckernetzgerät
6 ein Gürtelclip,
7 eine Bedienungsanleitung.
8
Page 9
Ladeschale aufstellen
¤ Steckernetzteil in die Steckdose stecken
2.
¤ Flachstecker des Steckernetztteiles
anschließen 1.
Falls Sie den Stecker von der Ladeschale wieder abziehen müssen, Entriegelungsknopf 1
drücken und Stecker abziehen 2.
1
2
1
2
Die Ladeschale ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem
Temperaturbereich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
¤ Stellen Sie die Ladeschale auf einer ebenen, rutschfesten Unterlage auf oder
montieren Sie die Ladeschale an die Wand
Hinweis
Achten Sie auf die Reichweite der Basis.
Diese beträgt im freien Gelände bis zu 300 m, in Gebäuden bis zu 50 m.
Die Reichweite verringert sich bei eingeschaltetem Eco-Modus (
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche.
Angesichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es
jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Son-
neneinstrahlung und von anderen elektrischen Geräten aus.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämp-
fen.
Ladeschale anschließen
Erste Schritte
¢ S. 50.
¢ S. 36).
9
Page 10
Erste Schritte
¤ Akkus richtig gepolt
einsetzen.
Die Polung ist im bzw.
am Akkufach gekennzeichnet.
¤ Akkudeckel zuerst oben
einsetzen a.
¤ Danach Deckel zudrücken
b, bis er einrastet.
Falls Sie den Akkudeckel wieder
öffnen müssen, um z. B. die Akkus
zu wechseln, greifen Sie in die
Mulde am Gehäuse und ziehen
den Akkudeckel nach oben.
a
b
Mobilteil in Betrieb nehmen
Das Display ist durch eine Folie geschützt.
Bitte Schutzfolie abziehen!
Akkus einlegen und Akkudeckel schließen
Achtung
Nur die von Gigaset Communications GmbH empfohlenen aufladbaren Akkus
¢ S. 48) verwenden, d.h. auf keinen Fall herkömmliche (nicht wieder auflad-
(
bare) Batterien, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z.B. der Mantel der Batterien oder der Akkus zerstört
werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
10
Page 11
Erste Schritte
Gürtelclip anbringen
Am Mobilteil sind seitliche Aussparungen zur Montage des Gürtelclips vorhanden.
¤ Zum Anbringen drücken Sie den
Gürtelclip so auf der Rückseite
des Mobilteils an, dass die Nasen
des Gürtelclips in die Aussparungen einrasten.
¤ Zum Abnehmen drücken Sie mit
dem rechten Daumen kräftig auf
die Mitte des Gürtelclips, schieben den Fingernagel des Zeigefingers der linken Hand links
oben zwischen Clip und Gehäuse
und nehmen den Clip nach oben
ab.
Mobilteil in die Ladeschale stellen
¤ Stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach vorn in die Ladeschale.
Lassen Sie das Mobilteil zum Laden der Akkus in der Ladeschale stehen.
Hinweis
Das Mobilteil darf nur in die dafür vorgesehene Ladeschale gestellt werden.
11
Page 12
Erste Schritte
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Anmelden§.
Im Display wird die Information angezeigt, dass nach einer anmeldebereiten Basis gesucht wird.
Anmelden
Mobilteil anmelden
Ein Mobilteil Gigaset C59H kann an bis zu vier Basen angemeldet werden. Die
Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil und an der Basis einleiten.
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das Mobilteil in den Ruhezustand. Im Display wird die interne Nummer des Mobilteils angezeigt, z.B. INT 1. Andernfalls wiederholen Sie den Vorgang.
Am Mobilteil
Hinweis
Ist das Mobilteil bereits an mindestens einer Basis angemeldet, starten Sie die
Anmeldeprozedur wie folgt:
Ï
¢
v
Falls das Mobilteil bereits an vier Basen angemeldet ist, müssen Sie die
gewünschte Basis auswählen.
¢ Anmeldung ¢ Mobilteil anmelden
12
An der Basis
Innerhalb von 60 Sek. Anmelde-/Paging-Taste an der Basis lang (ca. 3 Sek.) drücken.
Hinweis
Wie Sie Mobilteile abmelden, lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Basis.
Page 13
Erste Schritte
¤ Dazu das Mobilteil zehn Stunden in die Lade-
schale stellen.
¤ Dann das Mobilteil aus der
Ladeschale nehmen und es
erst wieder hineinstellen,
wenn die Akkus vollständig
entladen sind.
10 h
Erstes Laden und Entladen der Akkus
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst
vollständig geladen und entladen werden.
Hinweise
u Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem
Gespräch in die Ladeschale zurückstellen.
u Wiederholen Sie den Lade- und Entlade-Vorgang immer, wenn Sie die Akkus
aus dem Mobilteil entfernen und wieder einlegen.
u Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefähr-
lich.
u Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger
Zeit.
13
Page 14
Erste Schritte
Datum und Uhrzeit
Datum:
14.10.2009
Zeit:
00:00
ZurückSichern
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Zeit§, um das Eingabefeld
zu öffnen.
(Haben Sie Datum und Uhrzeit bereits
eingegeben, öffnen Sie das Eingabefeld über das Menü
¢ S. 25.)
Im Display wird das Untermenü
Datum und Uhrzeit angezeigt.
¤ Die aktive Eingabeposition blinkt.
Geben Sie Tag, Monat und Jahr 8-stellig über die Tastatur ein,
z.B. 4Q2QQO für den 14.10.2009.
Datum und Uhrzeit
Datum:
31.01.2009
Zeit:
00:00
ZurückSichern
AnrufeZeit
Wollen Sie die Eingabeposition
ändern, um z. B. eine Eingabe zu
korrigieren, drücken Sie rechts
oder links auf die Steuer-Taste.
¤ Geben Sie Stunden und Minuten
4-stellig über die Tastatur ein,
z.B. QM5für 07:15 Uhr.
Ändern Sie ggf. mit der Steuer-Taste
die Eingabeposition.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-Taste, um
zum Eingabefeld für die Uhrzeit zu springen.
Datum und Uhrzeit einstellen
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit
korrekt zugeordnet werden und um den Wecker zu nutzen.
14
Page 15
Erste Schritte
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Sichern§, um die Einga-
ben zu speichern.
Im Display wird Gespeichert angezeigt.
Sie hören einen Bestätigungston und
kehren automatisch in den Ruhezustand
zurück.
ZurückSichern
Datum und Uhrzeit
‰
Gespeichert
iV
07:15
INT 114 Okt
Anrufe
Display im Ruhezustand
Wenn das Telefon angemeldet und die Zeit eingestellt ist, hat das Ruhedisplay folgendes Aussehen (Beispiel).
Displayanzeigen
u Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil:
u Ladezustand der Akkus:
u INT 1
Ist der Eco-Modus+ (
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
– gut bis gering: ÐiÑÒ
–kein Empfang: | blinkt
Far be grün: Eco-Modus aktiviert (
– yy{{ (leer bis voll)
– y blinkt rot: Akkus fast leer
– xyx{x{ (Ladevorgang)
Interner Name des Mobilteils
¢ S. 36)
¢ S. 36) aktiviert, wird oben links das Symbol ¼ angezeigt.
15
Page 16
Erste Schritte
Headset anschließen
Sie können ein Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker
anschließen. Empfehlungen zu Headsets finden Sie auf
der jeweiligen Produktseite unter wwwgigaset.com/de
16
Page 17
Was möchten Sie als nächstes tun?
g
g
g
g
Nachdem Sie Ihr Gigaset erfolgreich in Betrieb genommen haben, möchten Sie es
bestimmt nach Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Benutzen Sie folgenden
Wegweiser, um die wichtigsten Themen schnell zu finden.
Wenn Sie noch nicht mit der Bedienung von menügeführten Geräten wie z. B.
anderen Gigaset-Telefonen vertraut sind, lesen Sie zunächst den Abschnitt „Telefon
bedienen“
Informationen zu ...... finden Sie hier.
Klingeltonmelodie und -lautstärke einstellenS. 41
Hörerlautstärke einstellenS. 41
Eco-Modus / Eco-Modus+ einstellenS. 36
¢ S. 18.
Erste Schritte
Adressbucheinträge vorhandener GigasetMobilteile an neue(s) übertragen
Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf, lesen Sie die Tipps zur
Fehlerbehebung (
Kundenservice (
¢ S. 45) oder wenden Sie sich an unseren
¢ S. 44).
S. 30
17
Page 18
Telefon bedienen
Telefon bedienen
Steuer-Taste
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert
(oben, unten, rechts, links, mittig), die Sie in der jeweiligen
Bediensituation drücken müssen, z.B. v für „rechts auf die
Steuer-Taste drücken“ oder w für „mittig auf die Steuer-Taste
drücken“.
Die Steuer-Taste hat verschiedene Funktionen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
s Adressbuch öffnen.
vHauptmenü öffnen.
u Liste der Mobilteile öffnen.
tMenü zum Einstellen der Gesprächslautstärke (¢ S. 41) des Mobilteils
aufrufen.
Im Hauptmenü
t, s, v oder u
Zur gewünschten Funktion navigieren.
In Untermenüs und Listen
t / s Zeilenweise nach oben/unten blättern.
18
In Eingabefeldern
Mit der Steuer-Taste bewegen Sie die Schreibmarke nach oben t, unten s,
rechts v oder links u. Lang drücken von v oder u bewegt den Cursor
wortweise.
Während eines externen Gesprächs
s Adressbuch öffnen.
u Interne Rückfrage einleiten.
tSprachlautstärke für Hörer- bzw. Freisprechmodus ändern.
Funktionen beim Klicken auf die Mitte der Steuer-Taste
Je nach Bediensituation hat die Taste unterschiedliche Funktionen.
u Im Ruhezustand wird das Hauptmenü geöffnet.
u In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern übernimmt die Taste die Funk-
tion der Display-Tasten
§OK§, §Ja§, §Sichern§, §Auswahl§ oder §Ändern§.
Hinweis
In dieser Anleitung wird das Öffnen des Hauptmenüs durch rechts Drücken der
Steuer-Taste und die Bestätigung von Funktionen durch Drücken der entsprechenden Display-Taste dargestellt. Sie können statt dessen jedoch auch die
Steuer-Taste wie beschrieben verwenden.
Page 19
Display-Tasten
ZurückSichern
Aktuelle Funktionen der Display-Tasten.
Display-Tasten
Optionen
OK
Û
Zurück
Sichern
Þ
Die Funktionen der Display-Tasten wechseln je nach Bediensituation. Beispiel:
Einige wichtige Display-Tasten sind:
Ein situationsabhängiges Menü öffnen.
Auswahl bestätigen.
Lösch-Taste: Zeichen-/Wortweise von rechts nach links löschen.
Eine Menü-Ebene zurückspringen bzw. Vorgang abbrechen.
Eingabe speichern.
Wahlwiederholungsliste öffnen.
Tasten des Tastenfeldes
c/ Q / * usw.
Abgebildete Taste am Mobilteil drücken.
~Ziffern oder Buchstaben eingeben.
Telefon bedienen
Korrektur von Falscheingaben
Falsche Zeichen in Eingabefeldern korrigieren Sie, indem Sie mit der Steuer-Taste zu
der Fehleingabe navigieren. Sie können dann:
u mit der Displaytaste Ñ das Zeichen, bei lang drücken das Wort links von der
Schreibmarke löschen,
u Zeichen an der Schreibmarke einfügen,
u das markierte (blinkende) Zeichen, z. B. bei der Eingabe von Uhrzeit und Datum,
überschreiben.
19
Page 20
Telefon bedienen
Einstellungen
Ë
Ê
Ì
Ç
ÉÏ
ZurückOK
Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Tön e un d Sig nal e
Display
Sprache
Anmeldung
ZurückOK
Menü-Führung
Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus
mehreren Ebenen besteht.
Die Menü-Ansicht kann erweitert (Experten-Modus
den (Standard-Modus). Im Lieferzustand ist der Experten-Modus aktiv.
Einstellungen oder Funktionen, die nur im Experten-Modus zur Verfügung stehen,
sind in dieser Anleitung mit dem Symbol
Umschalten Standard-Modus/Experten-Modus und Menü-Übersicht ¢ S. 24.
Hauptmenü (erste Menü-Ebene)
¤ Drücken Sie die Steuer-Taste rechts vim Ruhezustand des Mobilteils, um das
Hauptmenü zu öffnen.
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit
Symbolen angezeigt. Das Symbol der ausgewählten
Funktion wird orangefarben markiert und der zugehörige Name erscheint in der Kopfzeile des Displays.
Auf eine Funktion zugreifen, d.h. das zugehörige Untermenü (nächste Menü-Ebene) öffnen:
¤ Navigieren Sie mit der Steuer-Taste p zur
gewünschten Funktion und drücken Sie die DisplayTas te
Wenn Sie die Displaytaste §Zurück§ oder die AuflegenTas te a kurz drücken, springen Sie in den Ruhezu-
stand zurück.
§OK§.
•
gekennzeichnet.
•
) oder eingeschränkt wer-
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform
angezeigt (Beispiel rechts).
Auf eine Funktion zugreifen:
¤ Mit der Steuer-Taste q zur Funktion blättern und
Wenn Sie die Displaytaste §Zurück§ oder die AuflegenTas te a kurz drücken, springen Sie in die vorherige
Menü-Ebene zurück bzw. brechen den Vorgang ab.
20
§OK§ drücken.
Page 21
Zurück in den Ruhezustand
Von einer beliebigen Stelle im Menü kehren Sie wie folgt in den Ruhezustand
zurück:
¤ Auflegen-Taste a lang drücken.
Oder:
¤ Keine Taste drücken: Nach 2 Min. wechselt das Display automatisch in den
Ruhezustand.
Einstellungen, die Sie nicht durch Drücken der Display-Tasten
§Ändern§ bestätigt haben, werden verworfen.
Ein Beispiel für das Display im Ruhezustand ist auf S. 15 abgebildet.
Mobilteil aus-/einschalten
aIm Ruhezustand Auflegen-Taste lang drücken (Bestätigungston), um
das Mobilteil auszuschalten.
Zum Wiedereinschalten Auflegen-Taste erneut lang drücken.
Hinweis
Beim Einschalten sehen Sie einige Sekunden lang eine Animation mit dem
Schriftzug Gigaset.
Tastensperre ein-/ausschalten
Die Tastensperre verhindert das ungewollte Bedienen des Telefons.
#Raute-Taste im Ruhezustand lang drücken, um die Tastensperre aus-
oder einzuschalten. Sie hören den Bestätigungston.
Ist die Tastensperre eingeschaltet, sehen Sie bei Tastendruck einen Hinweis.
Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus, wenn Sie angerufen werden. Nach
Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.
Telefon bedienen
§OK§, §Ja§, §Sichern§ oder
Hinweis
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt
werden.
21
Page 22
Telefon bedienen
¤ Drücken Sie rechts auf die Steuer-
Ta ste v, um das Hauptmenü zu öffnen.
¤ Navigieren Sie mit der Steuer-Taste
nach rechts, links, oben und unten
p, bis das Untermenü Einstellungen
ausgewählt ist.
¤ Drücken Sie die Display-Taste §OK§,
um die Auswahl zu bestätigen.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-
Ta ste s, bis im Display der Menüpunkt Display hervorgehoben wird.
¤ Drücken Sie die Display-Taste §OK§,
um die Auswahl zu bestätigen.
Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Tön e un d Sig nal e
Display
Sprache
Anmeldung
ZurückOK
Einstellungen
Ë
Ê
Ì
Ç
ÉÏ
ZurückOK
Darstellung der Bedienschritte in der Bedienungsanleitung
Die Bedienschritte werden verkürzt dargestellt.
Beispiel:
Die Darstellung:
v¢Ï ¢ Display ¢Großschrift (³=ein)
bedeutet:
22
Page 23
Die Änderung ist sofort wirksam und
muss nicht bestätigt werden.
¤ Drücken Sie unten auf die Steuer-
Ta ste s, bis im Display der Menüpunkt Großschrift hervorgehoben
wird.
¤ Drücken Sie die Display-Taste §Ändern§,
um die Funktion ein- oder auszuschalten.
Display
Screensaver
Großschrift
³
Far bsch ema
ZurückÄndern
Display
Screensaver
Großschrift
´
Far bsch ema
ZurückÄndern
¤ Drücken Sie die Taste unter der Dis-
play-Anzeige
§Zurück§, um zur vorheri-
gen Menü-Ebene zurückzuspringen
oder
drücken Sie lang auf die AuflegenTas te a, um in den Ruhezustand
zurückzukehren.
Telefon bedienen
23
Page 24
Menü-Übersicht
Applikationen/Szenarien werden nur angezeigt,
wenn GHC-Geräte an der Basis angemeldet sind.
Menü-Übersicht
Standard-Modus oder Experten-Modus einstellen
Die Menü-Ansicht kann erweitert (Experten-Modus •) oder eingeschränkt werden
(Standard-Modus). Menü-Einträge, die nur im Experten-Modus zur Verfügung stehen, sind mit
dem Symbol
Die Einstellung nehmen Sie wie folgt vor:
v¢Ï ¢ Menü-Ansicht¢ Einfach (Standard-Modus) oder Erweitert (Experten-Modus)
markieren
Hauptmenü öffnen: Im Ruhezustand des Telefons vdrücken.
Anruflisten
Ê
Alle Anrufe¢S. 32
Abgehende Anrufe
Angenomm. Anrufe
Entgangene Anrufe
gekennzeichnet.
•
¢ §Auswahl§ (der aktive Modus ist mit Ø markiert)
¢S. 32
¢S. 32
¢S. 32
Anrufbeantworter
Ì
Netzdienste
Ç
Extras
É
Applikationen
Szenarien
Weck er
Babyalarm
(Menü basisabhängig)
(Menü basisabhängig)
¢S. 36
¢S. 37
24
Page 25
Einstellungen
Ï
Datum und Uhrzeit ¢S. 14
Töne und Signale Gesprächslautst.
•
Klingeltöne (Mobilt)
•
Menü-Übersicht
¢S. 41
Hinweistöne¢ S. 42
¢S. 41
Wartemelodie(basisabhängig)
DisplayScreensaver
Großschrift
Far bsc hem a
Beleuchtung¢S. 40
•
Sprache
AnmeldungMobilteil anmelden
TelefonieAuto-Rufannahm.¢ S. 41
•
SystemMobilteil-Reset¢ S. 43
•
Menü-AnsichtEinfach
¢S. 40
Mobilteil abmelden(basisabhängig)
Basisauswahl
(weitere Untermenüs basisabhängig)
(weitere Untermenüs basisabhängig)
Erweitert
¢S. 40
¢S. 40
¢S. 40
¢S. 12
¢S. 12
¢S. 24
¢S. 24
25
Page 26
Telefonieren
Telefonieren
Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung
¢ S. 40) schaltet der erste Druck auf eine
(
beliebige Taste die Display-Beleuchtung ein.
Die Taste hat in diesem Fall keine weitere
Funktion.
Extern anrufen
Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche
Tel ef on ne tz .
~c Nummer eingeben und Abhe-
ben-Taste drücken.
Oder:
c~ Abheben-Taste c lang drü-
cken und dann die Nummer eingeben.
Mit der Auflegen-Taste a können Sie das
Wählen abbrechen.
Während des Gesprächs wird Ihnen die
Gesprächsdauer angezeigt.
Hinweis
Das Wählen mit Adressbuch (¢S. 28),
Anrufliste (
lungsliste (
Tippen von Nummern.
¢ S. 32) und Wahlwiederho-
¢ S. 32) spart wiederholtes
Anruf annehmen
Ein ankommender Anruf wird dreifach am
Mobilteil signalisiert: durch Klingeln, eine
Anzeige im Display und Blinken der Abheben-Taste c.
Sie haben folgende Möglichkeiten, den
Anruf anzunehmen:
¤ Auf die Abheben-Taste c drücken.
¤ Auf die Freisprech-Taste d drücken.
¤ Auf die Display-Taste §Abheben§ drücken
(basisabhängig).
Steht das Mobilteil in der Ladeschale und ist
die Funktion Auto-Rufannahm. eingeschal-
¢ S. 41), nimmt das Mobilteil einen
tet (
Anruf automatisch an, wenn Sie es aus der
Ladeschale nehmen.
Stört der Klingelton, drücken Sie die Display-
§Ruf aus§. Den Anruf können Sie noch so
Tas te
lange annehmen, wie er im Display angezeigt wird.
Freisprechen
Beim Freisprechen halten Sie das Mobilteil
nicht ans Ohr, sondern legen es z.B. vor sich
auf den Tisch. So können sich auch andere
an dem Telefonat beteiligen.
Gespräch beenden
aAuflegen-Taste drücken.
26
Freisprechen ein-/ausschalten
Beim Wählen einschalten
~dNummer eingeben und Frei-
sprech-Taste drücken.
¤ Wenn Sie jemanden mithören lassen,
sollten Sie dies Ihrem Gesprächspartner
mitteilen.
Zwischen Hörer- und
Freisprechbetrieb wechseln
dFreisprech-Taste drücken.
Während eines Gesprächs schalten Sie das
Freisprechen ein oder aus.
Page 27
Te le fo ni e re n
Wenn Sie das Mobilteil während eines
Gesprächs in die Ladeschale stellen wollen:
¤ Die Freisprech-Taste d beim
Hineinstellen gedrückt halten.
Wie Sie die Sprachlautstärke ändern,
¢ S. 41.
Stumm schalten
Sie können das Mikrofon Ihres Mobilteils
während eines externen Gesprächs ausschalten.
hTaste drücken, um das Mobilteil
stumm zu schalten. Im Display
wird Mikrophon ist aus angezeigt.
Taste erneut drücken, um die
Stummschaltung aufzuheben.
Hinweis
Ist das Telefon stumm geschaltet, sind
alle Tasten mit Ausnahme der Stummschalte-Taste h und der AuflegenTas te a funktionslos.
Intern anrufen
Interne Gespräche mit anderen, an derselben Basis angemeldeten Mobilteilen sind
kostenlos.
Ein bestimmtes Mobilteil anrufen
uInternen Ruf einleiten.
~Nummer des Mobilteils einge-
ben.
Oder:
uInternen Ruf einleiten.
s Mobilteil auswählen.
cAbheben-Taste drücken.
Alle Mobilteile anrufen („Sammelruf“)
u Internen Ruf einleiten.
*Stern-Taste drücken
oder
An alle auswählen undcAbheben-Taste drücken.
Alle Mobilteile werden gerufen.
Gespräch beenden
a Auflegen-Taste drücken.
27
Page 28
Adressbuch und Listen nutzen
Adressbuch und Listen
nutzen
Zur Verfügung stehen:
u Adressbuch,
u Wahlwiederholungsliste,
u Anruflisten,
u Liste der entgangenen Termine,
u (Netz-)Anrufbeantworterliste.
Das Adressbuch erstellen Sie individuell für
Ihr Mobilteil. Sie können die Listen/Einträge
jedoch an andere Mobilteile senden
¢ S. 30).
(
Adressbuch
Im Adressbuch können Sie insgesamt
150 Einträge speichern.
Hinweis
Für den Schnellzugriff auf eine Nummer
aus dem Adressbuch (Kurzwahl) können
Sie die Nummer auf eine Taste legen
¢ S. 39).
(
Adressbuch
Im Adressbuch speichern Sie
u Bis zu drei Nummern und zugehörige
Vor- und Nachnamen,
u E-Mail-Adresse,
u Jahrestage mit Signalisierung,
u VIP-Klingelton mit VIP-Symbol.
Sie öffnen das Adressbuch im Ruhezustand
mit der Taste s.
Länge der Einträge
3 Nummern: je max. 32 Ziffern
Vor- und Nachname:je max. 16 Zeichen
E-Mail-Adresse: max. 64 Zeichen
Nummer im Adressbuch speichern
s¢ <Neuer Eintrag>
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Vorname: / Nachname:
Vornamen und/oder Nachnamen eingeben.
Wird in keinem der Felder ein Name eingegeben, so wird die Telefonnummer
gleichzeitig als Nachname gespeichert
und angezeigt.
(Die Anleitung zum Eingeben von Text
und Sonderzeichen erhalten Sie auf
¢ S. 49.)
Tel.: / Tel. (Büro): / Tel. (Mobil):
In mindestens einem der Felder eine
Nummer eingeben.
Die Einträge werden beim Blättern im
Adressbuch durch ein vorangestelltes
Symbol gekennzeichnet: ä/ k/ l.
E-Mail:
E-Mail-Adresse eingeben.
Jahrestag:
Ein oder Aus auswählen.Bei Einstellung Ein:
Jahrestag (Datum) und Jahrestag (Zeit)
eingeben und Signalisierungsart auswählen: Jahrestag (Signal)
VIP-Gruppe:
Adressbuch-Eintrag als VIP (Very Important Person) markieren.
Sie können jedem Eintrag eine von 6 VIPGruppen zuordnen, die sich durch die
Farbe des Symbols Æ, den Namen der
VIP-Gruppe und dem zugehörigen Klingelton unterscheiden.
Sie erkennen VIP-Anrufe am Klingelton.
Die Hintergrundfarbe der Klingelton-animation ändert sich in die Farbe der VIPGruppe.
Voraussetzung: Rufnummernübermittlung.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
¢ S. 31.
28
Page 29
Adressbuch und Listen nutzen
Reihenfolge der
Adressbucheinträge
Die Adressbucheinträge werden generell
alphabetisch nach den Nachnamen sortiert.
Leerzeichen und Ziffern haben dabei erste
Priorität. Wurde im Adressbuch nur der Vorname eingegeben, so wird dieser statt des
Nachnamens in die Reihenfolge eingegliedert.
Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
1. Leerzeichen
2. Ziffern (0–9)
3. Buchstaben (alphabetisch)
4. Restliche Zeichen
Wollen Sie die alphabetische Reihenfolge
der Einträge umgehen, fügen Sie vor dem
ersten Buchstaben des Nachnamens ein
Leerzeichen oder eine Ziffer ein. Diese Einträge rücken dann an den Anfang des
Adressbuchs.
Adressbuch-Eintrag auswählen
s Adressbuch öffnen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
u Mit s zum Eintrag blättern, bis der
gesuchte Name ausgewählt ist.
u Den ersten Buchstaben des Namens ein-
geben, ggf. mit s zum Eintrag blättern.
Im Adressbuch wird der Nachname
durchsucht. Wenn kein Nachname eingetragen ist, wird der Vorname durchsucht.
Mit Adressbuch wählen
s ¢ s (Eintrag auswählen)
c Abheben-Taste drücken.
(Sind mehreren Nummern eingetragen, gewünschte Nummer
auswählen und Abheben-Taste
cerneut drücken).
Nummer wird gewählt.
Adressbuch-Einträge verwalten
Eintrag ansehen
s¢ s (Eintrag auswählen)
§Ansehen§Display-Taste drücken. Eintrag
wird angezeigt.
§Optionen§Display-Taste drücken.
Folgende Funktionen können Sie mit q
auswählen:
Nummer verwenden
Eine gespeicherte Nummer ändern,
ergänzen oder als neuen Eintrag abspeichern; dazu nach der Anzeige der Nummer Ódrücken.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Eintrag senden
an Intern: Einzelnen Eintrag an ein
Mobilteil senden (
¢ S. 30).
Eintrag ändern
s¢ s (Eintrag auswählen)
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander
drücken.
¤ Änderungen ausführen und speichern.
Weitere Funktionen nutzen
s¢ s (Eintrag auswählen)
¢ §Optionen§ (Menü öffnen)
Folgende Funktionen können Sie mit q
auswählen:
Nummer verwenden
Eine gespeicherte Nummer ändern oder
ergänzen und dann mit c wählen
oder als neuen Eintrag abspeichern; dazu
nach der Anzeige der Nummer Ódrü-
cken.
Eintrag ändern
Ausgewählten Eintrag ändern.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Eintrag senden
an Intern: Einzelnen Eintrag an ein
Mobilteil senden (
¢ S. 30).
29
Page 30
Adressbuch und Listen nutzen
VIP-Gruppen
Name und Klingelton von VIP-Gruppen
ändern, dazu:
VIP-Gruppe auswählen
¢ §Ändern§
¢ Eintrag ändern ¢ §Sichern§.
Liste löschen
Alle Einträge im Adressbuch löschen.
Liste senden
an Intern: Komplette Liste an ein
Mobilteil senden (
Speicherplatz
Anzahl der noch freien Einträge im
Adressbuch (
¢ S. 30).
¢ S. 28) anzeigen lassen.
Über Kurzwahl-Tasten wählen
¤ Die jeweilige Kurzwahl-Taste lang drü-
¢ S. 39).
cken (
Adressbuch an ein anderes
Mobilteil übertragen
Voraussetzungen:
u Empfänger- und Sender-Mobilteil sind an
derselben Basis angemeldet.
u Das andere Mobilteil und die Basis kön-
nen Adressbuch-Einträge senden und
empfangen.
¢ s (Eintrag auswählen)
s
¢ §Optionen§ (Menü öffnen) ¢ Eintrag
senden / Liste senden
sInterne Nummer des Empfän-
ger-Mobilteils auswählen und
§OK§ drücken.
¢ an Intern
Sie können mehrere einzelne Einträge nacheinander übertragen, indem Sie die Abfrage
Eintrag gesendet. Weiteren Eintrag senden? mit
Die erfolgreiche Übertragung wird mit einer
Meldung und mit dem Bestätigungston am
Empfänger-Mobilteil bestätigt.
§Ja§ beantworten.
Bitte beachten Sie:
u Einträge mit identischen Nummern wer-
den beim Empfänger nicht überschrieben.
u Die Übertragung wird abgebrochen,
wenn das Telefon klingelt oder der Speicher des Empfänger-Mobilteils voll ist.
u Einträgen zugeordnete Bilder und
Sounds werden nicht übertragen.
Angezeigte Nummer ins
Adressbuch übernehmen
Sie können Nummern in das Adressbuch
übernehmen, die in einer Liste, z.B. der
Anrufliste oder der Wahlwiederholungslisteangezeigt werden.
Haben Sie CNIP, werden auch die ersten 16
Zeichen des übertragenen Namens in die
Zeile Nachname übernommen.
Es wird eine Nummer angezeigt:
§Optionen§ ¢Nr. ins Telefonbuch
¤ Den Eintrag vervollständigen ¢ S. 28.
Nummer oder E-Mail-Adresse aus
Adressbuch übernehmen
In einigen Bediensituationen können Sie das
Adressbuch öffnen, um z. B. eine Nummer
oder E-Mail-Adresse zu übernehmen. Ihr
Mobilteil muss nicht im Ruhezustand sein.
¤ Je nach Bediensituation das Adressbuch
mit s oder Ó öffnen.
qEintrag auswählen (
¢ S. 29).
30
Page 31
Adressbuch und Listen nutzen
ØðÚ
Miller,
Frank
Aus
Jahrestag im Adressbuch
speichern
Sie können zu jeder Nummer im Adressbuch
einen Jahrestag speichern und eine Zeit
angeben, zu der am Jahrestag ein Erinnerungsruf erfolgen soll (Lieferzustand: Jah-restag: Aus).
¢ s (Eintrag auswählen)
s
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander
drücken.
sIn die Zeile Jahrestag: springen.
vEin auswählen.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Jahrestag (Datum)
Tag/Monat/Jahr 8-stellig eingeben.
Jahrestag (Zeit)
Stunde/Minute für den Erinnerungsruf
4-stellig eingeben.
Jahrestag (Signal)
Art der Signalisierung auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Hinweis
Für einen Erinnerungsruf ist die Zeitangabe notwendig. Wenn Sie die optische
Signalisierung gewählt haben, ist die
Zeitangabe nicht nötig und wird automatisch auf 00:00 gesetzt.
Erinnerungsruf an einem Jahrestag
Im Ruhezustand wird ein Erinnerungsruf im
Display des Mobilteils und mit dem ausgewählten Klingelton signalisiert.
Sie können:
§Aus§Display-Taste drücken, um den
Erinnerungsruf zu quittieren
und zu beenden.
Während Sie telefonieren wird ein Erinnerungsruf einmalig mit einem Hinweiston am
Mobilteil signalisiert.
Nicht quittierte Jahrestage, die während
eines Gesprächs signalisiert werden, werden
in die Liste Entgang. Termine eingetragen
¢ S. 34).
(
Jahrestag ausschalten
s¢ s(Eintrag auswählen)
§Ansehen§ §Ändern§
Display-Tasten nacheinander
drücken.
sIn die Zeile Jahrestag: springen.
vAus auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
31
Page 32
Adressbuch und Listen nutzen
Alle Anrufe
™ Frank
14.10.09, 15:40
š 089563795
14.10.09, 15:32
™ ...0123727859362922
14.10.09, 15:07
AnsehenOptionen
Wahlwiederholungsliste
In der Wahlwiederholungsliste stehen die
zwanzig am Mobilteil zuletzt gewählten
Nummern (max. 32 Ziffern). Steht eine der
Nummern im Adressbuch, wird der zugehörige Name angezeigt.
Manuelle Wahlwiederholung
cTas te kurz drücken.
sEintrag auswählen.
cAbheben-Taste erneut drücken.
Bei Anzeige eines Namens können Sie sich
mit der Display-Taste
rige Nummer anzeigen lassen.
Einträge der
Wahlwiederholungsliste verwalten
cTas te kurz drücken.
sEintrag auswählen.
§Optionen§Menü öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit q
auswählen:
Nr. ins Telefonbuch
Eintrag ins Adressbuch (S. 28) übernehmen.
Nummer verwenden (wie im Adressbuch,
S. 29)
Eintrag löschen (wie im Adressbuch, S. 29)
Liste löschen (wie im Adressbuch, S. 30)
Nummer wird gewählt.
§Ansehen§ die dazugehö-
Anruflisten
Voraussetzung: Rufnummernübermittlung
(CLIP)
Ihr Telefon speichert verschieden Anrufar-
ten:
u angenommene Anrufe
u abgehende Anrufe
u entgangene Anrufe
Sie können sich jede Anrufart einzeln anzeigen lassen oder eine Gesamtansicht aller
Anrufe. Jeweils die letzten 20 Einträge werden angezeigt.
Die Anruflisten öffnen Sie im Ruhezustand
mit der Display-Taste
Menü:
¢
v
Ê
Listeneintrag
Neue Nachrichten stehen oben.
Beispiel für Listeneinträge:
u Die Listenart (im Kopfteil)
u Der Status des Eintrags
Fettschrift: Eintrag neu
u Nummer oder Name des Anrufers
u Datum und Uhrzeit des Anrufs (falls ein-
Drücken Sie die Abheben-Taste c, um
den ausgewählten Anrufer zurückzurufen.
Drücken Sie die Display-Taste
zusätzliche Informationen, beispielsweise
die Nummer zu einem Namen, anzuzeigen.
Wenn Sie CNIP beauftragt haben, wird der
bei Ihrem Netzanbieter zu dieser Nummer
registrierte Name und Ort angezeigt. Falls
Name und Ort nicht angezeigt werden, hat
der Anrufer die Rufnummernübermittlung
nicht beauftragt oder die Rufnummernübermittlung wurde unterdrückt.
Drücken Sie die Display-Taste
folgende Funktionen auszuwählen:
SMS-Auskunft (basisabhängig, nicht
verfügbar bei abgehenden Anrufen -
Informationen zum Anrufer über die
SMS-Auskunft einholen.
Nr. ins Telefonbuch
Nummer ins Adressbuch übernehmen.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Liste löschen
Alle Einträge löschen.
Nach Verlassen der Anruflisten werden alle
Einträge auf den Status „alt“ gesetzt, d. h. sie
werden beim nächsten Aufruf nicht mehr in
Fettschrift dargestellt.
§Ansehen§, um
§Optionen§, um
Listen mit Nachrichten-Taste
aufrufen
Mit der Nachrichten-Taste f rufen Sie folgende Listenauswahl auf:
u Netz-Anrufbeantworter, wenn Ihr Netz-
anbieter diese Funktion unterstützt und
die Schnellwahl für den Netz-Anrufbeantworter festgelegt ist (
u Liste der entgangenen Anrufe
u Liste der entgangenen Termine (¢S. 34)
Sobald ein neuer Eintrag in einer Liste eingeht, ertönt ein Hinweiston. Die Taste f
blinkt (erlischt nach Drücken der Taste). Im
Ruhezustand wird für die neue Nachricht
ein Symbol im Display angezeigt:
SymbolNeue Nachricht...
... auf dem Netz-Anrufbeantworter
Ã
™
Die Anzahl neuer Einträge wird unter dem
jeweiligen Symbol angezeigt.
... in der Liste Entgangene Anrufe
... in der Liste Entgang. Termine
Hinweis
Sind Anrufe auf dem Netzanrufbeantworter gespeichert, erhalten Sie bei entsprechender Einstellung eine Meldung
(siehe Bedienungsanleitung Ihres Netzanbieters).
¢ S. 35).
Nach Drücken der Nachrichten-Taste f
sehen Sie alle Listen, die Nachrichten enthalten und die Netz-Anrufbeantworterliste.
33
Page 34
Adressbuch und Listen nutzen
Nachrichten
Entg. Anrufe:(3)
Entgang. Termine(1)
ZurückOK
Listen mit neuen Nachrichten stehen oben
und sind durch Fettschrift gekennzeichnet:
Mit q wählen Sie eine Liste aus.
Zum Öffnen drücken Sie
§OK§.
Liste der entgangenen
Ter mi ne
Nicht angenommene Jahrestage (¢ S. 31)
werden in folgenden Fällen in der Liste Ent-gang. Termine gespeichert:
u Sie nehmen einen Jahrestag nicht an.
u Der Jahrestag wurde während eines
Anrufs signalisiert.
u Das Mobilteil ist zum Zeitpunkt eines Jah-
restages ausgeschaltet.
u Sie öffnen die Liste durch Drücken der
Nachrichten-Tastef (
Jeder Eintrag wird mit
u Nummer oder Name,
u Datum und Uhrzeit
angezeigt. Der neueste Eintrag steht am
Anfang der Liste.
Drücken Sie die Display-Taste
den markierten Eintrag zu löschen.
Sind in der Liste 10 Einträge gespeichert,
wird beim nächsten Terminruf der älteste
Eintrag gelöscht.
¢ S. 33).
§Löschen§, um
34
Page 35
Netz-Anrufbeantworter nutzen
•
Netz-Anrufbeantworter
nutzen
Der Netz-Anrufbeantworter ist der Anrufbeantworter Ihres Netzanbieters im Netz. Sie
können den Netz-Anrufbeantworter erst
dann nutzen, wenn Sie diesen bei Ihrem
Netzanbieter beauftragt haben.
Schnellwahl für Netz-
Anrufbeantworter festlegen
Bei der Schnellwahl können Sie den NetzAnrufbeantworter oder den integrierten
Anrufbeantworter (basisabhängig) direkt
anwählen.
Für Basen ohne Anrufbeantworter ist die
Schnellwahl für den Netz-Anrufbeantworter
voreingestellt. Sie brauchen nur noch die
Nummer des Netz-Anrufbeantworters einzutragen.
Für Basen mit Anrufbeantworter ist der
integrierte Anrufbeantworter voreingestellt.
Sie können stattdessen den Netz-Anrufbeantworter festlegen.
Netz-Anrufbeantworter anrufen
Lang drücken. Sie werden direkt
mit dem Netz-Anrufbeantworter verbunden.
dGgf. Freisprech-Taste d drü-
cken. Sie hören die Ansage des
Netz-Anrufbeantworter laut.
Meldung des NetzAnrufbeantworters ansehen
Wenn für Sie eine Nachricht eintrifft, erhalten Sie vom Netz-Anrufbeantworter einen
Anruf. Im Display wird die Nummer des NetzAnrufbeantworters angezeigt, wenn Sie die
Rufnummernübermittlung beauftragt
haben. Nehmen Sie den Anruf an, werden
die neuen Nachrichten wiedergegeben.
Nehmen Sie ihn nicht an, wird die Nummer
des Netz-Anrufbeantworters in der Liste der
entgangenen Anrufe gespeichert und die
Nachrichten-Taste blinkt (
¢ S. 33).
Schnellwahl für den NetzAnrufbeantworter festlegen und
Nummer des Netz-Anrufbeantworters
eintragen
Für Basen mit Anrufbeantworter:v¢Ì ¢ Taste 1 bel egen
Netz-Anrufbeantw.
Auswählen und
Ø = ausgewählt).
cken (
Für Basen ohne Anrufbeantworter:
v ¢Ì ¢ Netz-Anrufbeantw.
weiter mit:
~Nummer des Netz-Anrufbeant-
worters (z. B. 0800 330 2424 für
T-Home) eingeben.
§Sichern§Display-Taste drücken.
Die Einstellung für die Schnellwahl gilt für
alle Mobilteile Gigaset C59H.
§Auswahl§ drü-
35
Page 36
ECO DECT
ECO DECT
Mit Ihrem Gigaset C59H leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Reduzierung des Stromverbrauchs
Durch die Verwendung eines stromsparenden Steckernetzteils verbraucht Ihr Telefon
weniger Strom.
Reduzierung der Strahlung
(basisabhängig)
Die Reduzierung der Strahlung ist nur
möglich, wenn auch Ihre Basis diese Funktion unterstützt.
Die Strahlung Ihres Telefons wird automatisch abhängig von der Entfernung des
Mobilteils zur Basis reduziert.
Sie können die Strahlung von Mobilteil und
Basis zusätzlich reduzieren, indem Sie Eco-
Modus oder Eco-Modus+ nutzen. Lesen
Sie dazu bitte die Anleitung Ihrer Basis.
Wecker einstellen
Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind
eingestellt (
Wecker ein-/ausschalten und
einstellen
v¢ É¢ We cker
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein oder Aus auswählen.
Zeit:
Weckzeit 4-stellig eingeben.
Lautstärke:
Lautstärke (1–6) einstellen.
Melodie:
Melodie auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Im Ruhedisplay wird das Symbol ¼und die
Weckzeit angezeigt.
Ein Weckruf wird im Display (
der ausgewählten Klingelmelodie signalisiert. Der Weckruf ertönt 60 Sek. lang. Wird
keine Taste gedrückt, wird der Weckruf zweimal nach jeweils fünf Minuten wiederholt
und dann ausgeschaltet.
Während eines Anrufs wird ein Weckruf nur
durch einen kurzen Ton signalisiert.
Taste drücken. Der Weckruf wird
ausgeschaltet und nach
5 Minuten wiederholt. Nach der
zweiten Wiederholung wird der
Weckruf ganz ausgeschaltet.
Page 37
Mobilteil für Babyalarm nutzen
Mobilteil für Babyalarm
nutzen
Ist der Babyalarm-Modus eingeschaltet, wird
die gespeicherte Zielrufnummer angerufen,
sobald ein definierter Geräuschpegel
erreicht ist. Als Zielrufnummer können Sie
eine interne oder externe Nummer in Ihrem
Mobilteil speichern. Bis auf die Display-Tasten sind alle Tasten des Mobilteils deaktiviert.
Der Babyalarm zu einer externen Nummer
bricht nach ca. 90 Sek. ab. Der Babyalarm zu
einer internen Nummer (Mobilteil) bricht
nach ca. 3 Min. ab (basisabhängig). Während
eines Babyalarms sind alle Tasten gesperrt
bis auf die Auflegen-Taste. Der Lautsprecher
des Mobilteils ist stumm geschaltet.
Im Babyalarm-Modus werden ankommende
Anrufe an dem Mobilteil ohne Klingelton
signalisiert und nur am Display angezeigt.
Display und Tastatur sind nicht beleuchtet,
auch Hinweistöne sind abgeschaltet.
Nehmen Sie einen ankommenden Anruf an,
wird der Babyalarm-Modus für die Dauer des
Telefonats unterbrochen, die Funktion
bleibt eingeschaltet.
Wenn Sie das Mobilteil aus- und wieder einschalten, bleibt der Babyalarm-Modus erhalten.
Achtung!
u Prüfen Sie bei Inbetriebnahme
unbedingt die Funktionsfähigkeit.
Testen Sie z. B. die Empfindlichkeit.
Überprüfen Sie den Verbindungsaufbau, wenn Sie den Babyalarm auf
eine externe Nummer umleiten.
u Die eingeschaltete Funktion verrin-
gert die Betriebszeit Ihres Mobilteils
erheblich. Das Mobilteil ggf. in die
Ladeschale stellen. Dadurch wird
sichergestellt, dass sich der Akku
nicht leert.
u Der Abstand zwischen Mobilteil und
Baby sollte optimal 1 bis 2 Meter
betragen. Das Mikrofon muss zum
Baby zeigen.
u Der Anschluss, an den der Babyalarm
weitergeleitet wird, darf nicht durch
einen eingeschalteten Anrufbeantworter blockiert sein.
37
Page 38
Mobilteil für Babyalarm nutzen
iV
07:15
INT 122 Okt
Á
Babyalarm
0891234567
AusOptionen
Babyalarm aktivieren und
Zielrufnummer eingeben
v¢ É¢ Babyalarm
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Zum Einschalten Ein auswählen.
Alarm an:
Intern oder Extern auswählen.
Externe Nummer: Nummer aus dem
Adressbuch auswählen (Display-Taste
drücken) oder direkt eingeben.
Interne Nummer: Display-Taste
drücken
alle, wenn alle angemeldeten Mobilteile
angerufen werden sollen
Im Ruhedisplay wird die Zielrufnummer
bzw. die interne Zielrufnummer angezeigt.
¢ Mobilteil auswählen oder An
¢ §OK§.
ö
§Ändern§
¤ Mit §Sichern§ Einstellungen speichern.
Das Ruhedisplay sieht bei aktiviertem BabyAlarm so aus:
Eingestellte Zielrufnummer
ändern
v ¢ É¢ Babyalarm
¤ Nummer eingeben und speichern wie
unter „Babyalarm aktivieren und Zielrufnummer eingeben“ (
ben.
¢ S. 38) beschrie-
Babyalarm abbrechen/
deaktivieren
Drücken Sie die Auflegen-Taste a, um
den Ruf während eines Babyalarms abzubrechen.
Drücken Sie im Ruhezustand die Display-
§Aus§, um den Babyalarm-Modus zu
Tas te
deaktivieren.
Babyalarm von extern
deaktivieren
Voraussetzungen: Das Telefon muss die
Tonwahl unterstützen und Babyalarm geht
an externe Zielrufnummer.
¤ Den durch den Babyalarm ausgelösten
Anruf annehmen und die Tasten 9 ;
drücken.
Nach Beenden der Verbindung ist die Funktion deaktiviert. Danach erfolgt kein erneuter Babyalarm mehr. Die übrigen Einstellungen des Babyalarms am Mobilteil (z. B. kein
Klingelton) bleiben aber so lange erhalten,
bis Sie am Mobilteil die Display-Taste
drücken.
Wenn Sie den Babyalarm mit derselben
Nummer erneut aktivieren wollen:
§Aus§
¤ Aktivierung wieder einschalten und mit
§Sichern§ speichern (¢ S. 38).
38
Page 39
Mobilteil einstellen
Mobilteil einstellen
Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können
die Einstellungen individuell ändern.
Schnellzugriff auf Nummern
und Funktionen
Die Ziffern-Tasten Q und 2 bis O
können Sie mit je einer Nummer aus dem Adressbuch belegen.
Die linke und rechte Display-Taste ist mit
einer Funktion vorbelegt. Sie können die
Belegung ändern (
Die Wahl der Nummer bzw. der Start der
Funktion erfolgt dann mit einem Tastendruck.
Ziffern-Tasten belegen (Kurzwahl)
Voraussetzung: Die Ziffern-Taste ist noch
nicht mit einer Nummer belegt.
¤ Ziffern-Taste lang drücken
oder
Ziffern-Taste kurz drücken und Display-
§Kurzwahl§ drücken.
Tas te
Das Adressbuch wird geöffnet.
¤ Einen Eintrag auswählen und §OK§ drü-
cken.
Der Eintrag ist auf der entsprechenden Ziffern-Taste gespeichert.
Hinweis
Löschen oder ändern Sie später den Eintrag im Adressbuch, so wirkt sich dies
nicht auf die Belegung der Ziffern-Taste
aus.
¢ S. 39).
oder
¤ Ziffern-Taste kurz drücken:
Display-Taste mit Nummer/Name (ggf.
abgekürzt) drücken, um die Nummer zu
wählen oder
Display-Taste
fern-Taste anders zu belegen oder die
Belegung zu löschen.
§Ändern§ drücken, um die Zif-
Belegung einer Display-Taste
ändern
¤ Linke oder rechte Display-Taste lang drü-
cken.
Die Liste der möglichen Tastenbelegungen
wird geöffnet. Folgendes steht zur Auswahl:
Babyalarm
Taste mit dem Menü zum Einstellen und
Einschalten des Babyalarms belegen
¢ S. 37).
(
Wecker
Taste mit dem Menü zum Einstellen und
Einschalten des Weckers belegen
¢ S. 36).
(
Wahlwiederholung
Anzeigen der Wahlwiederholungsliste.
Mehr Funktionen...
Weitere Funktionen stehen zur Auswahl:
Anruflisten
Anruflisten anzeigen (
INT
Intern anrufen (
Nr. unterdrücken
Übermittlung der Rufnummer beim
nächsten Anruf unterdrücken.
¢ S. 32)
¢ S. 27).
¤ Einen Eintrag auswählen und §OK§ drü-
cken.
Nummer wählen/Belegung ändern
Voraussetzung: Die Ziffern-Taste ist mit
einer Nummer belegt.
Im Ruhezustand des Mobilteils
¤ Ziffern-Taste lang drücken:
Die Nummer wird sofort gewählt.
39
Page 40
Mobilteil einstellen
•
Display-Sprache ändern
Sie können sich die Display-Texte in verschiedenen Sprachen anzeigen lassen.
Ï
¢
v
Die aktuelle Sprache ist mit Ø markiert.sSprache auswählen und
Wenn Sie aus Versehen eine für Sie unverständliche Sprache eingestellt haben:
v
sDie richtige Sprache auswählen
¢ Sprache
§Auswahl§ drücken.
Ï
¢
¢ s¢ s¢ s
Tasten nacheinander drücken
und mit
und rechte Display-Taste drü-
cken.
§OK§ bestätigen.
Display einstellen
Screensaver einstellen
Sie können sich im Ruhezustand ein Bild
oder die Uhrzeit als Screensaver anzeigen
lassen. Er ersetzt die Anzeige im Ruhezustand. Dadurch können Datum, Zeit und
Name überdeckt werden.
Der Screensaver wird in bestimmten Situationen nicht angezeigt, z. B. während eines
Gesprächs oder wenn das Mobilteil abgemeldet ist.
Ist ein Screensaver aktiviert, ist der Menüpunkt Screensaver mit μ markiert.
Ï
¢
v
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
¢ Display ¢ Screensaver
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Aktivierung:
Ein (Screensaver wird angezeigt) oder
Aus (kein Screensaver) auswählen.
Auswahl :
Screensaver auswählen oder
§Ansehen§ Display-Taste drücken. Der
aktive Screensaver wird angezeigt.
s Screensaver auswählen und
drücken.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Wenn der Screensaver die Anzeige überdeckt, kurza drücken, um das Ruhedisplay anzuzeigen.
§OK§
Großschrift einstellen
Sie können sich die Schrift und Symbole in
Anruflisten und im Adressbuch vergrößert
darstellen lassen, um die Lesbarkeit zu verbessern. Es wird dann nur noch ein Eintrag
statt mehrerer Einträge pro Display gleichzeitig angezeigt und Namen werden ggf.
abgekürzt.
Ï
¢
v
§Ändern§Display-Taste drücken
¢ Display ¢ Großschrift
(³=ein).
Farbschema einstellen
Sie können sich das Display mit schwarzem
oder mit hellem Hintergrund anzeigen lassen.
Ï
¢
v
Farbschema 1 oder Farbschema 2 auswählen
und
¢ Display ¢ Fa rbsc hema
§OK§ drücken.
Display-Beleuchtung
einstellen
Sie können abhängig davon, ob das
Mobilteil in der Ladeschale steht oder nicht,
die Display-Beleuchtung ein- oder ausstellen. Ist sie eingeschaltet, leuchtet das Display dauerhaft halbhell. Bei ausgeschalteter
Display-Beleuchtung schaltet der erste
Druck auf eine beliebige Taste die DisplayBeleuchtung ein. Die Taste hat in diesem Fall
keine weitere Funktion.
Ï
¢
v
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
¢ Display ¢ Beleuchtung
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
In Ladeschale
Ein oder Aus auswählen.
Außerh. Ladeschale
40
Page 41
Mobilteil einstellen
•
Ein oder Aus auswählen.
Hinweis
Bei der Einstellung Ein kann sich die
Bereitschaftszeit des Mobilteils
beträchtlich verringern.
§Sichern§Display-Taste drücken.
Automatische
Rufannahme ein-/
ausschalten
Wenn Sie diese Funktion eingeschaltet
haben, nehmen Sie das Mobilteil bei einem
Anruf einfach aus der Ladeschale, ohne die
Abheben-Taste c drücken zu müssen.
Ï
¢
v
Rufannahm.
§Ändern§Display-Taste drücken
¢Telefonie ¢Auto-
(³=ein).
Freisprech-/Hörerlautstärke
ändern
Sie können die Lautstärke für das Freisprechen und die Hörerlautstärke in fünf Stufen
einstellen.
Im Ruhezustand:
tMenü Gesprächslautst. aufru-
fen.
r Hörerlautstärke einstellen.
s In die Zeile Freisprechen: sprin-
gen.
r Freisprechlautstärke einstellen.
§Sichern§Ggf. Display-Taste drücken, um
die Einstellung dauerhaft zu
speichern.
Lautstärke während eines Gespräches einstellen:
tSteuer-Taste drücken.
r Lautstärke auswählen.
Die Einstellung wird nach ca. 3 Sekunden
automatisch gespeichert oder Display-Taste
§Sichern§ drücken.
Wenn t mit einer anderen Funktion
belegt ist:
§Optionen§Menü öffnen.
Lautstärke Auswählen und §OK§ drücken.
Einstellung vornehmen (siehe oben).
Hinweis
Sie können die Gesprächslautstärke auch
über das Menü einstellen (
¢ S. 25).
Klingeltöne ändern
u Lautstärke:
Sie können zwischen fünf Lautstärken (1–
5; z.B. Lautstärke 3 = Š) und dem
„Crescendo“-Ruf (6; Lautstärke wird mit
jedem Klingelton lauter = ‡) wählen.
u Klingeltöne:
Sie können aus einer Liste vorinstallierter
Klingeltöne und Melodien auswählen.
Sie können die Klingeltöne für folgende
Funktionen unterschiedlich einstellen:
u Für interne Anrufe
u Für externe Anrufe
Lautstärke/Melodie einstellen
Im Ruhezustand:
v ¢Ï ¢ Töne und Signale
¢ Klingeltöne (Mobilt)
¢ Lautstärke/Melodien
rLautstärke/Melodie für interne
Anrufe und Jahrestage einstellen.
sIn die nächste Zeile springen.
rLautstärke/Melodie für externe
Anrufe einstellen.
§Sichern§Display-Taste drücken, um die
Einstellung zu speichern.
41
Page 42
Mobilteil einstellen
•
Klingelton für anonyme Anrufe
aus-/einschalten
Sie können einstellen, dass Ihr Mobilteil bei
Anrufen ohne Rufnummernübertragung
nicht klingelt. Der Anruf wird nur im Display
signalisiert.
Im Ruhezustand:
Ï
¢
v
¢ Klingeltöne (Mobilt) ¢Anonym.Rufe
aus
§Ändern§ drücken, um die Funktion ein- oder
auszuschalten (³= ein).
¢ Töne und Signale
Klingelton aus-/einschalten
Sie können bei einem Anruf vor dem Abheben oder im Ruhezustand an Ihrem Mobilteil
den Klingelton auf Dauer oder für den aktuellen Anruf ausschalten. Das Wiedereinschalten während eines externen Anrufs ist
nicht möglich.
Klingelton auf Dauer ausschalten
*Stern-Taste lang drücken.
Im Display erscheint das Symbol ó.
Klingelton wieder einschalten
*Stern-Taste lang drücken.
Klingelton für den aktuellen Anruf
ausschalten
§Ruf aus§Display-Taste drücken.
Aufmerksamkeitston ein-/
ausschalten
Sie können statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston einschalten. Bei einem
Anruf ertönt dann ein kurzer Ton („Beep“)
anstelle des Klingeltons.
*Stern-Taste lang drücken und
innerhalb von 3 Sek.:
§Beep§Display-Taste drücken. Ein Anruf
wird nun durch einen kurzen
Aufmerksamkeitston signalisiert.
Im Display erscheint ñ.
Hinweistöne ein-/
ausschalten
Ihr Mobilteil weist Sie akustisch auf verschiedene Tätigkeiten und Zustände hin. Folgende Hinweistöne können Sie unabhängig
voneinander ein- oder ausschalten:
u Tas te nk li ck : Jeder Tastendruck wird
bestätigt.
u Quittungstöne:
– Bestätigungston (aufsteigende Ton-
folge): am Ende der Eingabe/Einstellung und beim Eintreffen eines neuen
Eintrags in der Anrufliste
– Fehlerton (absteigende Tonfolge): bei
Fehleingaben
– Menü-Endeton: beim Blättern am
Ende eines Menüs
u Akkuton: Der Akku muss geladen wer-
den.
Im Ruhezustand:
Ï
¢
v
¢ Töne und Signale
¢ Hinweistöne
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
Tastenklick:
Ein oder Aus auswählen.
Bestätigungen:
Ein oder Aus auswählen.
Akkuton:
Ein oder Aus auswählen.
§Sichern§ Display-Taste drücken.
Hinweis
Sie können die Gesprächslautstärke, die
Klingeltöne und die Hinweistöne auch
über das Menü einstellen (
¢ S. 25).
42
Page 43
Mobilteil einstellen
•
Vorwahlnummern
Landesvorwahl:
00 - 49
Ortsvorwahl:
0 - [ ]
Û
Sichern
•
Eigene Vorwahlnummer
einstellen
Für die Übertragung von Rufnummern (z. B.
in vCards) ist es notwendig, dass Ihre Vorwahlnummer (Länder- und Ortsvorwahlnummer) im Telefon gespeichert ist.
Einige dieser Nummern sind bereits voreingestellt.
Ï
¢
v
¢ Telefonie
¢ Vorwahlnummern
Kontrollieren Sie, ob die (vor)eingestellte
Vorwahlnummer korrekt ist.
¤ Mehrzeilige Eingabe ändern:
qEingabefeld auswählen/wech-
seln.
rIm Eingabefeld navigieren.
ÑGgf. Ziffer löschen: Display-Taste
drücken.
~Ziffer eingeben.
§Sichern§Display-Taste drücken.
Beispiel:
Mobilteil in den
Lieferzustand zurücksetzen
Sie können individuelle Einstellungen und
Änderungen zurücksetzen.
Folgende Einstellungen sind vom Rücksetzen nicht betroffen:
u die Anmeldung des Mobilteils an der
Basis
u Datum und Uhrzeit
u Einträge des Adressbuchs, der Anruflisten
v ¢Ï ¢ System ¢ Mobilteil-Reset
§Ja§Display-Taste drücken.
43
Page 44
Kundenservice & Hilfe
Kundenservice & Hilfe
Sie haben Fragen? Als Gigaset Kunde profitieren Sie von unserem umfangreichen ServiceAngebot. Schnelle Hilfe erhalten Sie in dieser Bedienungsanleitung und auf den Service-Sei-ten in unserem Gigaset Online Portal.
Registrieren Sie bitte Ihr Gigaset Telefon direkt nach dem Kauf. So können wir Ihnen bei Fragen
oder beim Einlösen von Garantieleistungen umso schneller weiterhelfen. In Ihrem Passwort
geschützten persönlichen
Bereich können Sie persönliche Daten verwalten und mit unserem Kundenservice per
email in Kontakt treten.
Für weiterführende Fragen oder eine persönliche Beratung sind unsere Mitarbeiter
telefonisch für Sie erreichbar:
Deutschland
www.gigaset.com/de/service
Beratung bei Fragen zu Installation, Bedienung und Einstellung durch technische
Experten:
Premium Hotline: 09001 745 822
(1,24 € pro Minute für Anrufe aus dem Festnetz der Deutschen Telekom / Kosten für Anrufe aus
Mobilfunk-Netzen weichen je nach Anbieter ab)
Für Reparatur, Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen:
Service Hotline: 01805 333 222
(0,14 e pro Minute für Anrufe aus dem dt. Festnetz / Kosten für Anrufe aus den deutschen Mobilfunknetzen können hiervon abweichen; ab dem 1.3.2010 betragen sie höchstens 0,42 EUR pro
Minute.)
Österreich
www.gigaset.com/at/service
Beratung bei Fragen zu Installation, Bedienung und Einstellung durch technische
Experten:
Premium Hotline: 0900 400 651
(1,35 €pro Minute)
Für Reparatur, Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen:
Service Hotline: +43 1 411 3046
(Österreich weit zum Ortstarif)
Wir weisen darauf hin, dass ein Gigaset Produkt, sofern es nicht von einem autorisierten Händler
im Inland verkauft wird, möglicherweise auch nicht vollständig kompatibel mit dem nationalen
Telefonnetzwerk ist. Auf der Umverpackung (Kartonage) des Telefons, nahe dem abgebildeten
CE- Zeichen, als auch auf der Unterseite der Basisstation wird eindeutig darauf hingewiesen, für
welches Land/welche Länder das jeweilige Gerät und ggfs das Zubehör entwickelt wurde.
Wenn das Gerät oder das Zubehör nicht gemäß diesem Hinweis, den Hinweisen der Bedienungsanleitung oder dem Produkt selbst genutzt wird, kann sich dies auf den Gewährleistungsoder Garantieanspruch (Reparatur oder Austausch des Produkts) auswirken. Um von dem
Gewährleistungsrecht/ dem Garantiespruch Gebrauch zu machen zu können, wird der Käufer
des Produkts gebeten, den Kaufbeleg beizubringen, der das Kaufdatum und das gekaufte Produkt ausweist.
44
Page 45
Kundenservice & Hilfe
Fragen und Antworten
Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen
auf, stehen wir Ihnen unter
www.gigaset.com/customercare
www.gigaset.com/de/service
rund um die Uhr zur Verfügung.
Außerdem sind in der folgenden Tabelle
häufig auftretende Probleme und mögliche
Lösungen aufgelistet.
Das Display zeigt nichts an.
1. Mobilteil ist nicht eingeschaltet.
/
¥ Auflegen-Taste a lang drücken.
2. Der Akku ist leer.
¥ Akku laden bzw. austauschen (¢S. 10).
Es werden nicht alle Menüpunkte angezeigt.
Die Menü-Ansicht ist eingeschränkt (Standard-
Modus).
¥ Erweiterte Menü-Ansicht (Experten-Modus
) einschalten (¢S. 24).
•
Im Display blinkt
1. Mobilteil ist außerhalb der Reichweite der
Basis.
Keine Basis.
¥ Abstand Mobilteil/Basis verringern.
2. Reichweite der Basis hat sich verringert,
weil der Eco-Modus eingeschaltet ist.
¥ Eco-Modus ausschalten (¢ S. 36) oder
Abstand Mobilteil/Basis verringern.
3. Basis ist nicht eingeschaltet.
¥ Steckernetzgerät der Basis kontrollieren.
Im Display blinkt
Mobilteil ist noch nich t an Basis angemeldet bzw.
wurde abgemeldet.
Bitte Mobilteil anmelden.
¥ Mobilteil anmelden (¢S. 12).
Das Mobilteil klingelt nicht.
1. Klingelton ist ausgeschaltet.
¥ Klingelton einschalten (¢S. 42).
2. Anrufweiterschaltung auf „Sofort“ eingestellt.
¥ Anrufweiterschaltung ausschalten (siehe
Bedienungsanleitung der Basis).
3. Telefon klingelt nur, wenn die Rufnummer
übertragen wird.
¥ Klingelton für anonyme Anrufe einschal-
ten (
¢S. 42).
Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht.
Sie haben die Stummschalten-Taste h
gedrückt. Das Mobilteil ist „stumm geschaltet“.
¥ Mikrofon wieder einschalten (¢ S. 27).
Sie hören bei der Eingabe einen Fehlerton
(absteigende Tonfolge).
Aktion ist fehlgeschlagen/Eingabe ist fehlerhaft.
¥ Vorgang wiederholen.
Beachten Sie dabei das Display und lesen Sie
ggf. in der Bedienungsanleitung nach.
Haftungsausschlus
Einige Displays können Pixel (Bildpunkte)
enthalten, die aktiviert oder deaktiviert
bleiben. Da ein Pixel aus drei Subpixeln
(rot, grün, blau) besteht, ist auch eine
Farbabweichung von Pixeln möglich.
Dies ist normal und kein Anzeichen für
eine Fehlfunktion.
Zulassung
Dieses Gerät ist für den Betrieb innerhalb
des Europäischen Wirtschaftsraums und der
Schweiz vorgesehen, in anderen Ländern
jeweils abhängig von nationaler Zulassung.
Länderspezifische Besonderheiten sind
berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Gigaset Communications
GmbH, dass dieses Gerät den
grundlegenden Anforderungen und
anderen relevanten Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/EC entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung nach
1999/5/EC finden Sie über folgende
Internetadresse:
www.gigaset.com/docs
.
45
Page 46
Kundenservice & Hilfe
Garantie-Urkunde
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber
dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu
den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
u Neugeräte und deren Komponenten, die
aufgrund von Fabrikations- und/oder
Materialfehlern innerhalb von
24Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen ein dem
Stand der Technik entsprechendes Gerät
kostenlos ausgetauscht oder repariert.
Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
u Diese Garantie gilt nicht, soweit der
Defekt der Geräte auf unsachgemäßer
Behandlung und/oder Nichtbeachtung
der Handbücher beruht.
u Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
vom Vertragshändler oder vom Kunden
selbst erbrachte Leistungen (z.B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads).
Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software
sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
u Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg,
mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind
innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
u Ersetzte Geräte bzw. deren Komponen-
ten, die im Rahmen des Austauschs an
Gigaset Communications zurückgeliefert
werden, gehen in das Eigentum von
Gigaset Communications über.
u Diese Garantie gilt für in der Europäi-
schen Union erworbene Neugeräte.
Garantiegeberin für in Deutschland
gekaufte Geräte ist die Gigaset Communications GmbH, Frankenstr. 2a, D-46395
Bocholt.
Garantiegeberin für in Österreich
gekaufte Geräte ist die Gigaset Communications Austria GmbH, Businesspark
Marximum Objekt 2 / 3.Stock, Modecenterstraße 17, 1110 Wien.
u Weiter gehende oder andere Ansprüche
aus dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset Communications haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von
Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt
dem Kunden. Der Haftungsausschluss
gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird,
z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in
Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
oder wegen der Verletzung wesentlicher
Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher
Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden
begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder
grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen
der Verletzung des Lebens, des Körpers
oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
u Durch eine erbrachte Garantieleistung
verlängert sich der Garantiezeitraum
nicht.
u Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält
sich Gigaset Communications vor, dem
Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications wird den Kunden hierüber
vorab informieren.
u Eine Änderung der Beweislastregeln zum
Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie
sich bitte an Gigaset Communications. Die
Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
46
Page 47
Umwelt
Umwelt
Unser Umweltleitbild
Wir als Gigaset Communications GmbH tragen gesellschaftliche Verantwortung und
engagieren uns für eine bessere Welt.
Unsere Ideen, Technologien und unser Handeln dienen den Menschen, der Gesellschaft
und der Umwelt. Ziel unserer weltweiten
Tätigkeit ist die dauerhafte Sicherung der
Lebensgrundlagen der Menschen. Wir
bekennen uns zu einer Produktverantwortung, die den ganzen Lebensweg eines Produktes umfasst. Bereits bei der Produkt- und
Prozessplanung werden die Umweltwirkungen der Produkte einschließlich Fertigung,
Beschaffung, Vertrieb, Nutzung, Service und
Entsorgung bewertet.
Informieren Sie sich auch im Internet unter
www.gigaset.com
Produkte und Verfahren.
Umweltmanagementsystem
fiziert seit September 2007 durch TüV SÜD
Management Service GmbH.
ISO 9001 (Qualität): zertifiziert seit
17.02.1994 durch TüV Süd Management Service GmbH.
Ökologischer Energieverbrauch
Der Einsatz von ECO DECT (¢ S. 36) spart
Energie und leistet damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
über umweltfreundliche
Gigaset Communications
GmbH ist nach den internationalen Normen EN 14001
und ISO 9001 zertifiziert.
ISO 14001 (Umwelt): zerti-
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll.
Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen, die Sie bei Ihrer
Kommune oder bei Ihrem Fachhändler, bei
dem Sie das Produkt erworben haben, erfragen können.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind
getrennt vom allgemeinen Hausmüll über
dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines
durchgestrichenen
Abfalleimers auf einem
Produkt angebracht ist,
unterliegt dieses Produkt
der europäischen Richtlinie
2002/96/EC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte
Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und
Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das
Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Kommune, Ihrem Müllentsorgungsdienst
oder dem Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Anhang
Pflege
¤ Ladeschale und Mobilteil mit einem
feuchten Tuch (keine Lösungsmittel)
oder einem Antistatiktuch abwischen.
¤ Beinträchtigung der Hochglanzoberflä-
che können vorsichtig mit Displaypolituren von Mobiltelefonen beseitigt werden.
Nie ein trockenes Tuch verwenden. Es
besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
47
Page 48
Anhang
!
Kontakt mit Flüssigkeit
Falls das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kontakt
gekommen ist:
1. Das Mobilteil ausschalten und sofort den Akku entnehmen.
2. Die Flüssigkeit aus dem Mobilteil abtropfen lassen.
3. Alle Teile trocken tupfen und das Mobilteil anschließend mindestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach
und mit der Tastatur nach unten an einem trockenen, warmen Ort lagern
(nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
4. Das Mobilteil erst in trockenem Zustand
wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in vielen Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
Technische Daten
Technologie:
Nickel-Metall-Hydrid (NiMH)
Größe:AAA (Micro, HR03)
Spannung: 1,2 V
Kapazität: 550 - 1000 mAh
Wir empfehlen folgende Akkutypen, da nur
damit die angegebenen Betriebszeiten, die
volle Funktionalität und die Langlebigkeit
gewährleistet sind:
u Yuasa AAA 800 mAh
Das Gerät wird mit zwei zugelassenen Akkus
ausgeliefert.
Ersatzakkus können auch beim Service über
den Kleinteileversand bestellt werden.
Online-Support:
www.gigaset.com/de/service
Fax :
02871-91 3029
Hotline:
01805-333 222
deutschen Festnetz 0,14 € pro Minute. Die
Preise für Anrufe aus den deutschen Mobilfunknetzen können hiervon abweichen; ab
(Der Anruf kostet Sie aus dem
dem 1.3.2010 betragen sie höchstens 0,42 €
pro Minute.)
Betriebszeiten/Ladezeiten des
Mobilteils
Die Betriebszeit Ihres Gigaset ist von Akkukapazität, Alter der Akkus und Benutzerverhalten abhängig. (Alle Zeitangaben sind
Maximalangaben.)
Kapazität (mAh) ca.
550700800 1000
Bereitschaftszeit
(Stunden)*
Gesprächszeit
(Stunden)
Betriebszeit bei
1,5 Std. Gespräch
pro Tag (Stunden)**
Ladezeit in Ladeschale (Stunden)
* ohne/mit Display-Beleuchtung
** ohne Display-Beleuchtung
(Display-Beleuchtung einstellen
Da die Akkuentwicklung stetig fortschreitet,
wird die Liste der empfohlenen Akkus im
FAQ-Bereich der Gigaset Customer Care-Seiten regelmäßig aktualisiert:
+5 °C bis +45 °C;
20 % bis 75 % relative
Luftfeuchtigkeit
IWV (Impulswahl)
Text schreiben und
bearbeiten
Beim Erstellen eines Textes gelten folgende
Regeln:
u Jeder Taste zwischenQ und O sind
mehrere Buchstaben und Zeichen zugeordnet.
u Die Schreibmarke (Cursor) wird mit u
vts gesteuert. Lang drücken
von u oder v bewegt die Schreibmarke wortweise.
u Zeichen werden an der Schreibmarke
eingefügt.
u Stern-Taste
der Sonderzeichen anzuzeigen.
Gewünschtes Zeichen auswählen, Display-Taste
an der Cursorposition einzufügen.
drücken, um die Tabelle
*
§Einfügen§ drücken, um Zeichen
u Ziffern durch langes Drücken von Q
bis O einfügen.
u Display-Taste Ñ drücken, um das Zei-
chen links von der Schreibmarke zu
löschen. Langes Drücken löscht das Wor t
links von der Schreibmarke.
u Bei Einträgen ins Adressbuch wird der
erste Buchstabe des Namens automatisch großgeschrieben, es folgen kleine
Buchstaben.
Namen schreiben
Um Buchstaben/Zeichen einzugeben, entsprechende Taste mehrmals drücken.
Wenn Sie eine Taste lang drücken, wird die
jeweilige Ziffer eingefügt.
Standardschrift
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x
2
3
4
5
L
M
N
O
Q
1) Leerzeichen
2) Zeilenschaltung
Groß-, Klein- oder Ziffernschreibung
einstellen
Raute-Taste # kurz drücken, um vom
Modus „Abc“ zu „123“ und von „123“ zu
„abc“ und von „abc“ zu „Abc“ (Großschreibung: 1. Buchstabe großgeschrieben, alle
weiteren klein) zu wechseln. Raute-Taste
#vor der Eingabe des Buchstabens drü-
cken.
Ob die Groß-, Klein- oder Ziffernschreibung
eingestellt ist, wird Ihnen im Display angezeigt.
1
abc2дбавгз
def3лйик
gh i4ïíìî
jkl5
mno6цсутфх
pqr s 7Я
tuv8üúùû
wx y z 9ÿ ýæøå
.,?!0
49
Page 50
Zubehör
ca. 2,5 mm
21 mm
Zubehör
Bestellung Gigaset-Produkte
Gigaset-Produkte können Sie über den Fachhandel bestellen.
Oder bestellen Sie direkt per Internet über den Online-Shop:
www.gigaset.com/de/shop
Bei Bestellungen im Online-Shop erfolgt die Lieferung nur innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland.
Bestellung Zubehör, Klein- und Ersatzteile (
Gürtelclips, Akkus, Akkufachdeckel, Netzgeräte etc. können Sie online im Gigaset-Portal unter
der Rubrik „Kleinteilversand“ bzw. „Zubehörversand“ bestellen:
www.gigaset.com/de/service
Verwenden Sie nur Originalzubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheits- und
Sachschäden und stellen sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten
werden.
bei Nummerneingabe nutzen
Eintrag speichern
Eintrag/Liste senden an Mobilteil
Einträge verwalten
Jahrestag speichern
Nummer aus Text übernehmen
öffnen
Reihenfolge der Einträge