Siemens ET875MC31D User Manual [de]

ET8..MC..
[de] Gebrauchsanleitung............................................................ 2
[fr] Mode d’emploi.....................................................................16
[it] Istruzioni per l’uso................................................................31
[nl] Gebruiksaanwijzing ............................................................46
*9000279255* 9000279255

Ø Inhaltsverzeichnis

(70&





Sicherheitshinweise zu diesem Gerät.............................................2
Ursachen für Schäden.......................................................................3
Umweltschutz ............................................................................. 3
Umweltschonende Entsorgung ........................................................3
Tipps zum Energiesparen ................................................................. 4
Das Gerät kennen lernen ........................................................... 4
Das Bedienfeld....................................................................................4
Die Kochstellen ...................................................................................4
Restwärmeanzeige .............................................................................4
Kochfeld einstellen.....................................................................5
Kochfeld ein- und ausschalten.........................................................5
Kochstelle einstellen ..........................................................................5
Kochtabelle ..........................................................................................5
Kochsensorik.............................................................................. 6
Töpfe für die Kochsensorik...............................................................6
Die Temperaturbereiche....................................................................7
Höhenabgleich ....................................................................................7
Kochen mit der Kochsensorik..........................................................7
Kochtabelle zur Kochsensorik..........................................................8
Speisen frittieren .................................................................................8
Kochen im Schnellkochtopf..............................................................9
Kochprogramme .................................................................................9
Tipps zum Kochen ..............................................................................9
Bratsensorik ...............................................................................9
Pfanne für die Bratsensorik .............................................................. 9
Die Bratstufen................................................................................... 10
Bratsensorik einstellen.................................................................... 10
Brattabelle ......................................................................................... 10
Bratprogramme................................................................................ 11
Kindersicherung....................................................................... 12
Kindersicherung ein-und ausschalten ......................................... 12
Automatische Kindersicherung..................................................... 12
Timer ......................................................................................... 12
Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten........................... 12
Automatischer Timer ....................................................................... 12
Küchenwecker.................................................................................. 12
Automatische Zeitbegrenzung................................................ 13
Wischschutz ............................................................................. 13
Grundeinstellungen................................................................. 13
Grundeinstellungen ändern ........................................................... 14
Reinigen und Pflegen .............................................................. 14
Glaskeramik...................................................................................... 14
Kochfeldrahmen............................................................................... 14
Kochsensoren .................................................................................. 14
Störung beheben...................................................................... 15
Kundendienst ........................................................................... 15

Produktinfo

Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet: www.siemens-home.com und Online-Shop: www.siemens-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungs­fragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter
Tel.: 0 80 5 2223* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf. abweichend. Nur für Deutschland gültig.
ã=Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Nur dann können Sie Ihr Kochfeld sicher und richtig bedienen.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanleitung sowie den Gerätepass gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Unterlagen bei.
Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Schließen Sie das Gerät nicht an, wenn es beschädigt ist.
2 Ø = cm

Sicherheitshinweise zu diesem Gerät

Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Benut­zen Sie das Gerät ausschließlich zum Zubereiten von Speisen. Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht unbeauf­sichtigt.

Sichere Bedienung

Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt das Gerät betreiben
wenn sie körperlich oder geistig nicht in der Lage sind,
oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen,
um das Gerät richtig bedienen zu können.
Überhitztes Öl und Fett Brandgefahr!
Überhitztes Öl oder Fett entzündet sich schnell. Lassen Sie hei­ßes Öl oder Fett niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie nie brennendes Öl oder Fett mit Wasser. Ersticken Sie die Flammen mit einem Deckel oder Teller. Schalten Sie die Koch­stelle aus.
Heiße Kochstellen Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie nie heiße Kochstellen. Halten Sie kleine Kinder vom Kochfeld fern.

Brandgefahr!

Legen Sie nie brennbare Gegenstände auf das Kochfeld.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände oder Spraydo-
sen in Schubladen direkt unter dem Kochfeld auf.
Nasse Topfböden und Kochstellen Verletzungsgefahr!
Durch Flüssigkeit zwischen Topfboden und Kochstelle kann Dampfdruck entstehen. Dadurch kann der Topf plötzlich in die Höhe springen. Halten Sie Kochstelle und Topfboden immer trocken.
Sprünge in der Glaskeramik Stromschlaggefahr!
Schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus, wenn die Glaskeramik Brüche, Sprünge oder Risse hat. Rufen Sie den Kundendienst.
Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige funktioniert nicht Verbrennungsgefahr!
Schalten Sie die Kochstelle aus, wenn die Anzeige nicht funktio­niert. Rufen Sie den Kundendienst.
Das Kochfeld schaltet sich ab Brandgefahr!
Wenn sich das Kochfeld selbst abschaltet und nicht mehr bedienen lässt, kann es sich später unbeabsichtigt einschalten. Um dies zu verhindern, müssen Sie das Kochfeld vom Stromnetz trennen. Schalten Sie dazu die Sicherung im Sicherungskasten aus. Rufen Sie den Kundendienst.
Unsachgemäße Reparaturen Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus, wenn das Gerät defekt ist. Rufen Sie den Kundendienst. Nur ein von uns geschulter Kun­dendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen.

Ursachen für Schäden

Achtung!
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik.
Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es können
Schäden entstehen.
Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld, dem
Anzeigebereich oder dem Rahmen abstellen. Es können Schäden entstehen.
Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,
können Schäden entstehen.
Alu-Folie oder Kunststoff-Gefäße schmelzen auf den heißen
Kochstellen an. Herdschutzfolie ist für Ihr Kochfeld nicht geeignet.

Übersicht

In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Schäden:
Schäden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufene Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Ungeeignete Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind
Kratzer Salz, Zucker und Sand Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche
Raue Topf- und Pfannenböden ver-
Prüfen Sie Ihr Geschirr.
kratzen die Glaskeramik
Verfärbungen Ungeeignete Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind
Topfabrieb (z.B. Aluminium) Heben Sie die Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.

Umweltschutz

Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Umweltschonende Entsorgung
Dieses Gerät entspricht der europäischen Richt­linie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Alt­geräte (WEEE – waste electrical and electronic equipment). Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
3
Tipps zum Energiesparen
 PLQ  ORZ  PHG  PD[
PLQ ORZ PHG PD[

$Q]HLJHQIU
.RFKVWXIH³É
5HVWZlUPH¤
$Q]HLJHQIU
%UDWVWXIHQ
%UDWVHQVRULN
$Q]HLJHQIU
7HPSHUDWXUEHUHLFKH .RFKVHQVRULN
(LQVWHOOEHUHLFK
=XP(LQVWHOOHQGHU.RFKVWXIH =XP(LQVWHOOHQGHV7LPHUV
$Q]HLJHPHQIU
%UDWVWXIHQ 7HPSHUDWXUEHUHLFKH
%HGLHQIOlFKHIU
+DXSWVFKDOWHU
:LVFKVFKXW]
7LPHU
6%UDWVHQVRU
Í=ZHLNUHLV.RFKVWHOOH
%HGLHQIOlFKHIU
.RFKVWHOOH
o=ZHLNUHLV.RFKVWHOOH
PLW%UlWHU]RQH
Æ3URJUDPPDXWRPDWLN
Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden Deckel.
Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie viermal mehr Ener­gie.
Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden.
Unebene Böden erhöhen den Energie-Verbrauch.
Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll mit der
Größe der Kochstelle übereinstimmen. Speziell zu kleine Töpfe auf der Kochstelle führen zu Energieverlusten. Beachten Sie: Geschirr-Hersteller geben oft den oberen

Das Gerät kennen lernen

Auf Seite 2 finden Sie eine Typenübersicht mit Maßangaben.
Das Bedienfeld
Topfdurchmesser an. Er ist meistens größer als der Durch­messer des Topfbodens.
Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein
großer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei Gemüse
bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Kochstufe zurück.
Nutzen sie die Restwärme des Kochfeldes. Schalten Sie bei
längeren Garzeiten bereits 5-10 Minuten vor Garzeitende die Kochstelle aus.

Bedienflächen

Wenn Sie ein Symbol berühren, wird die jeweilige Funktion akti­viert.

Hinweise

Die Einstellungen bleiben unverändert, wenn Sie mehrere
Felder gleichzeitig berühren. So können Sie Übergekochtes im Einstellbereich aufwischen.
Halten Sie die Bedienflächen immer trocken. Feuchtigkeit
beeinträchtigt die Funktion.

Die Kochstellen

Kochstelle Zuschalten und Wegschalten
$
ð â
Zuschalten der Kochstelle: Die entsprechende Anzeige leuchtet. Einschalten der Kochstelle: Die zuletzt eingestellte Größe wird automatisch gewählt
Einkreis-Kochstelle Zweikreis-Kochstelle Zweikreis-Kochstelle, Koch-
stelle mit Bräterzone
Symbol Symbol Symbol
ð berühren â berühren, 2. Heizkreis wird zugeschaltet. â erneut berühren, Bräterzone wird zugeschaltet.

Restwärmeanzeige

Das Kochfeld hat für jede Kochstelle eine zweistufige Restwär­meanzeige.
Erscheint in der Anzeige ein können z.B. ein kleines Gericht warm halten oder Kuvertüre schmelzen. Kühlt die Kochstelle weiter ab, wechselt die Anzeige zu reichend abgekühlt ist.
œ. Die Anzeige erlischt, wenn die Kochstelle aus-
4
, ist die Kochstelle noch heiß. Sie

Kochfeld einstellen

 
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Kochstellen ein­stellen. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und Garzeiten für verschiedene Gerichte.
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter ein und aus. Einschalten: Berühren Sie das Symbol
dem Hauptschalter leuchtet. Das Kochfeld ist betriebsbereit. Ausschalten: Berühren Sie das Symbol
über dem Hauptschalter erlischt. Alle Kochstellen sind ausge­schaltet. Die Restwärmeanzeige leuchtet weiter, bis die Koch­stellen ausreichend abgekühlt sind.
Hinweis: Das Kochfeld schaltet sich automatsch aus, wenn alle Kochstellen länger als 20 Sekunden ausgeschaltet sind.
#. Die Anzeige über
#, bis die Anzeige
Kochstelle einstellen
Im Einstellbereich stellen Sie die gewünschte Kochstufe ein. Kochstufe 1 = niedrigste Leistung Kochstufe 9 = höchste Leistung Jede Kochstufe hat eine Zwischenstufe. Sie ist mit einem Punkt
gekennzeichnet.

Kochstufe einstellen

Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.

1.Symbo ¥ berühren, um die Kochstelle auszuwählen

In der Kochstufen-Anzeige leuchtet die Kochstellen-Auswahl.
2.Über den Einstellbereich gleiten, bis die gewünschte
Kochstufe in der Kochstufen-Anzeige erscheint.

Kochstufe ändern:

Die Kochstelle auswählen und im Einstellbereich die gewünschte Fortkochstufe einstellen.

Kochstelle ausschalten:

Die Kochstelle auswählen und im Einstellbereich auf 0 stellen.

Hinweise

Ist die Kochstelle ausgewählt leuchtet das Symbol N. Sie
können sofort einstellen.
Die Kochstelle regelt durch Ein- und Ausschalten der Hei-
zung. Auch bei höchster Leistung kann die Heizung ein- und ausschalten.
und das SymbolN für

Kochtabelle

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele. Die Garzeiten und Kochstufen sind von Art, Gewicht und Qua-
lität der Speisen abhängig. Deshalb sind Abweichungen mög­lich.
Schmelzen
Schokolade, Kuvertüre, Butter Honig Gelatine
Erwärmen und Warmhalten
Eintopf (z. B. Linseneintopf) Milch** Würstchen in Wasser erhitzen**
Auftauen und Erwärmen
Spinat tiefgekühlt Gulasch tiefgekühlt
Garziehen, Simmern
Knödel, Klöße Fisch Weisse Saucen, z.B. Bechamelsauce Aufgeschlagene Saucen, z.B. Sauce Bernaise, Sauce Hollondaise * Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
Beim Erwärmen dickflüssiger Speisen regelmäßig umrühren. Verwenden Sie zum Ankochen die Kochstufe 9.
Fortkochstufe Fortkochdauer in
1-2 1-2
1-2
1.-2. 3-4
2.-3.
2.-3.
4.-5. 4-5* 1-2 3-4
Minuten
-
-
-
-
-
20-30 Min. 10-15 Min.
20-30 Min. 10-15 Min. 3-6 Min. 8-12 Min.
5
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis (mit doppelter Wassermenge) Milchreis Pellkartoffeln Salzkartoffeln Teigwaren, Nudeln Eintopf, Suppen Gemüse Gemüse, tiefgekühlt Garen im Schnellkochtopf
Schmoren
Rouladen Schmorbraten Gulasch
Braten**
Schnitzel, natur oder paniert Schnitzel, tiefgekühlt Kotlett, natur oder paniert Steak (3 cm dick) Geflügelbrust (2 cm dick) Geflügelbrust, tiefgekühlt Fisch und Fischfilet natur Fisch und Fischfilet paniert Fisch und Fischfilet, paniert und tiefgekühlt z.B. Fischstäbchen Scampis und Garnelen Pfannengerichte tiefgekühlt Pfannkuchen Omelett Spiegeleier Frittieren (150-200g pro Portion fortlaufend in 1-2 ltr Öl frittieren**) Tiefkühlprodukte, z.B. Pommes frites, Chicken nuggets Kroketten Hackbällchen Fleisch, z.B. Hähnchenteile Fisch paniert oder im Bierteig Gemüse, Pilze paniert oder im Bierteig Kleingebäck, z.B. Krapfen/Berliner, Obst im Bierteig * Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
Fortkochstufe Fortkochdauer in
Minuten
2-3
1.-2. 4-5 4-5 6-7*
3.-4.
2.-3.
3.-4. 4-5
4-5 4-5
2.-3.
6-7 6-7 6-7 7-8 5-6 5-6 5-6 6-7 6-7 7-8 6-7 6-7
3.-4. 5-6
8-9 7-8 7-8 6-7 5-6 5-6 4-5
15-30 Min. 25-35 Min. 25-30 Min. 15-25 Min. 6-10Min. 15-60 Min. 10-20 Min. 10-20 Min.
-
50-60 Min. 60-100 Min. 50-60 Min
6-10 Min. 8-12 Min. 8-12 Min. 8-12 Min. 10-20 Min 10-30 Min. 8-20 Min. 8-20 Min. 8-12 Min. 4-10 Min. 6-10 Min fortlaufend fortlaufend 3-6 Min.
-
-
-
-
-
-
-

Kochsensorik

Die Kochsensorik ist für Speisen geeignet, die in Flüssigkeit oder viel Fett erhitzt werden. Wenn Sie die Kochsensoren aus­fahren, können Sie auf den direkt angrenzenden Kochstellen mit der Kochsensorik kochen.
Hinweis: Die Kochsensorik ist nicht zum Braten geeignet. So funktioniert die Kochsensorik
Jeder Kochtopf mit heißem Inhalt gibt Wärme ab. Der Kochsen­sor erfasst diese Wärme und das Kochfeld regelt so automa­tisch die Temperatur des Kochtopfes.
6
Ihre Vorteile beim Kochen
Die Kochstelle heizt nur, wenn nötig. Das spart Energie.
Öl und Fett überhitzt nicht.
Überkochen wird verhindert. Sie sparen das Nachregeln.
Töpfe für die Kochsensorik
Sensorkochtöpfe müssen eine Oberfläche haben, die Wärme besonders gut an den Sensor abgibt. Bei ungeeigneten Koch­töpfen funktioniert die Regelung nicht. Die Speisen kochen über oder brennen an.

Geeignete Töpfe

    
    
Sie können passende Emailtöpfe verwenden. Der Kochtopfbo­den muss so groß sein, dass er die Kochstelle vollständig bedeckt. Bei Edelstahl- und Aluminiumtöpfen verwenden Sie die mitgelieferten Sensorbänder.

Sensorbänder

Die beiliegenden Sensorbänder erhalten Sie auch als Sonder­zubehör bei Ihrem Elektro-Fachhändler. Bitte geben Sie die HZ­Nummern an: HZ 390001

Die Temperaturbereiche

Beim Kochen mit Kochsensorik stellen Sie keine Kochstufen sondern Temperaturbereiche ein. Es stehen Ihnen fünf Tem­peraturbereiche zur Verfügung:
Temperaturbereich Anzeige geeignaet zum
170 - 180 °C 170 °C Frittieren 110 - 120 °C 120 °C Garen im Schnellkochtopf 90 - 100 °C 100 °C Kochen, Sieden, Schmoren 80 - 90 °C 90 °C Garziehen, Quellen, Dünsten 60 - 70 °C 70°C Auftauen, Erwärmen, Warmhalten

Höhenabgleich

Der Punkt an dem Wasser zu kochen beginnt, hängt von der Höhe Ihres Wohnortes über dem Meeresspiegel ab. Wenn Ihr Gericht zu stark oder zu schwach kocht, können Sie den Koch­punkt einstellen:
Rufen Sie in den Grundeinstellungen Kochstelle aus. Der Grundeinstellungswert ist den entsprechenden Wert für die Höhe:
™… auf. Wählen Sie die
. Wählen Sie
Höhe
0 - 100 m 100 - 200 m 200 - 400 m 400 - 600 m 600 - 800 m 800 - 1000 m 1000 - 1200 m 1200 - 1400 m über 1400 m * Grundeinstellung
Wie Sie die Werte verändern, erfahren Sie im Kapitel Grundein­stellungen.
Hinweise
In Höhenlagen von 0 - 400 m muss der Kochpunkt nicht
eingestellt werden. Kochen Sie zunächst mit der Grundein­stellung. Wenn Sie mit dem Kochergebnis nicht zufrieden sind, ändern Sie die Einstellung des Kochpunktes.
Der Temperaturbereich 90-100 °C reicht zum Kochen aus,
auch wenn das Wasser nicht so stark sprudelt wie gewohnt.
Wert bei
‚ ƒ „* … † ‡ ˆ ‰ Š
™…

Kochen mit der Kochsensorik

Die Kochstelle muss ausgewählt sein.
1.Speisen in den Topf geben und mindestens zwei Finger breit
mit Flüssigkeit befüllen.
2.Topf mittig auf die Kochstelle stellen und den Deckel auf-
legen.
3.An der gewünschten Kochstelle auf den Kochsensor drük-
ken, damit er ausfährt. Das Anzeigemenü erscheinen die möglichen Temperaturbereiche.
in der Anzeige leuchtet. Im
4.In den nächsten 10 Sekunden im Einstellbereich die
gewünschte Temperatur einstellen. Die Temperatur leuchtet in der Anzeige. Die Kochsensorik ist aktiviert.
Das Temperatursymbol leuchtet, bis die Temperatur erreicht ist. Dann ertönt ein Signal. Das Temperatursymbol erlischt. Die Kochsensorik hält die Temperatur des Kochtopfes im einge­stellten Temperaturbereich.
Kochsensorik ausschalten
Kochstelle ausschalten. Den Kochsensor versenken, damit das Sensorfenster nicht verschmutzt.
Hinweise
Sie können die Speisen auch in heiße Flüssigkeit geben.
Füllen Sie den Topf nur mit Flüssigkeit. Stellen sie ein wie in Punkt 3 und 4 beschrieben. Wenn die Temperatur erreicht ist und ein Signal ertönt, die Speisen in die Flüssigkeit geben.
Der Deckel des eingefahrenen Kochsensors wird heiß, wenn
die angrenzende Kochstelle eingeschaltet ist.
7
Kochtabelle zur Kochsensorik
Die Tabelle zeigt, welcher Temperaturbereich für welches Gericht geeignet ist. Die Garzeit kann von Art, Gewicht und Qualität der Lebensmittel abhängen.
Anzeige Garzeit ab Signalton
Suppen Fleischbrühe
Eintopf Gemüsesuppe
Beilagen Kartoffeln
Klöße/Knödel Nudeln Polenta
Reis Eier Gekochte Eier (in kaltem Wasser aufgesetzt) 100 °C 2-8 Min. Fisch Gedünsteter Fisch 90 °C 15-20 Min. Fleisch Fleischklopse
Maultaschen, Ravioli
Suppenhuhn
Tafelspitz
Würstchen Gemüse Frisches Gemüse z.B. Brokkoli
Frisches Gemüse z.B. Rosenkohl
Gemüse, tiefgekühlt z.B. Rosenkohl, Bohnen*
passiertes Gemüse in Rahmsoße. tiefgekühlt z.B. Rahmspinat* Hülsenfrüchte Linsen, Erbsen, Kichererbsen 100 °C 30-60 Min. Süßspeisen Grießbrei
Kompott
Milchreis
Schokoladenpudding Fertiggerichte Konservendosen z.B. Gulaschsuppe
Instantsuppen, z.B. Nudelsuppe
Instantsuppen, z.B. Cremesuppe Gerichte im
Schnellkochtopf
Frittieren** Kleingebäck, z.B. Krapfen, Berliner, Obst im Bierteig
Huhn
Reis
Kartoffeln
Eintopf
Fleisch, z.B. Hähnchenteile Hackbällchen
Gemüse paniert oder im Bierteig
100 °C 100 °C 100 °C 100 °C 90 °C 100 °C 90 °C 90 °C
100 °C 100 °C 100 °C 100 °C 90 °C 100 °C 100 °C 100 °C 70 °C
90 °C 90 °C 90 °C 90 °C 70 °C 100 °C 90 °C 120 °C 120 °C 120 °C 120 °C 170 °C 170 °C 170 °C
60-90 Min. 45-60 Min. 60-90 Min. 30-40 Min. 30-40 Min. 7-10 Min. 5-10 Min. 25-35 Min.
20-30 Min. 10-15 Min. 60-90 Min. 90-120 Min. 5-10 Min. 10-20 Min. 30-40 Min. 15-30 Min. 20-30 Min.
10-15 Min. 10-20 Min. 35-45 Min. 3-5 Min. 10-15 Min. 5-10 Min. 10-15 Min. 20-25 Min. 6-8 Min. 10-12 Min. 15-20 Min. fortlaufen frittieren fortlaufen frittieren fortlaufen frittieren
* Flüssigkeit zugeben nach Herstellerangabe ** siehe Hinweis zum Frittieren
Speisen frittieren
Erhitzen Sie Fett nie unbeaufsichtigt - Brandgefahr!
Frittierfett
Verwenden Sie nur zum Frittieren geeignetes Öl oder Fett, z.B. Pflanzenfett. Brechen Sie die Fettriegel in kleine Stücke. Achten Sie darauf, dass genügend Fett im Topf ist. Mindestfüllhöhe 2 Finger breit.
Ungeeignetes Fett
Ungeeignet sind Fettmischungen, z.B. Öl mit Fett oder ver­schiedene Fettarten. Das heiße Fett kann schäumen.
Fett erhitzen
Fett im geschlossenen Topf erhitzen. Wenn das Signal ertönt ist das Fett heiß. Sie können die Speisen frittieren.
8
Frittieren
Frittieren Sie immer ohne Deckel.
1. Erste Portion hineingeben und frittieren.
2. Herausnehmen. Wenn das Temperatursymbol nicht leuchtet,
ist das Fett heiß genug für die nächste Portion. Leuchtet es, mit der nächsten Portion warten, bis das Signal ertönt und das Temperatursymbol erlischt.
3. Nächste Portion frittieren.
Hinweis: Tiefgefrorenes in kleinen Portionen frittieren. Das Fett
kühlt sonst zu schnell ab. Beispiel: Tiefgekühlte Pommes frites: 1,5 l Fett, pro Portion ca. 150g Pommes frites.
Kochen im Schnellkochtopf
Flüssigkeit nach Herstellerangabe zugeben. Hülsenfrüchte im Temperaturbereich 100 °C ankochen. Den
Schaum abschöpfen und den Schnellkochtopf verschließen. Im Temperaturbereich 120 °C weiter kochen.
Kochprogramme
Mit den Kochprogrammen können Sie die folgenden Gerichte zubereiten:
Kochprogramm Gericht
P1 Nudeln P2 Kartoffeln P3 Reis P4 Klöse / Knödel P5 Frisches Gemüse z. B. Brokkoli, Rosenkohl, Tiefkühl-Gemüse z. B. Rosenkohl, Bohnen P6 Würstchen erwärmen P7 Milch erwärmen P8 Milchreis P9 Berliner, Doughnuts, Spritzgebäck frittieren

Kochprogramme einstellen

Die Kochstelle auswählen.

1.Den Kochsensor ausfahren. Das in der Anzeige leuchtet.

2.In den nächsten 10 Sekunden Symbol ˜ berühren. In der
Kochstufen-Anzeige leuchtet leuchtet
˜.
. In der Programm-Anzeige
3.In den nächsten 10 Sekunden den Kochstellen-Schalter
drehen, bis in der Kochstufen-Anzeige das gewünschte Pro­gramm erscheint.
Das Kochprogramm ist eingeschaltet. Das Temperatursymbol leuchtet, bis die Temperatur erreicht ist.
Dann ertönt ein Signal. Das Temperatursymbol erlischt.
Kochprogramme ausschalten
Im Einstellbereich auf 0 stellen.
Tipps zum Kochen
Im Block gefrorene Lebensmittel Den gefrorenen Block, z. B. Spinat, in den Topf legen. Flüssigkeit nach Herstellerangabe
zugeben. Den Topf schließen. Temperaturbereich 70 °C wählen. Gelegentlich umrühren.
Speisen zubereiten, die viel Wasser ziehen (z.B. Fischfilet)
Stark schäumende Speisen zube­reiten (z.B. Nudeln)
Speisen andicken Speise mit der empfohlenen Temperatur ankochen. Die Speise nach dem Andicken mit
Lebensmitttel z.B. Kartoffeln sind ungleicchmäßig gegart
Es ertönt kein Signal Den Topf immer mit einem Deckel schließen. So funktioniert die Regelung optimal.
Mit weniger Flüssigkeit kochen. Unbedingt einen Deckel auflegen.
Auch bei stark schäumenden Speisen den Deckel auflegen. Das spart Energie.
90 °C ausquellen lassen. Beim nächsten Mal mehr Flüssigkeit verwenden.
Bratsensorik
Wenn Sie die Kochstelle mit der Bratsensorik betreiben, regelt ein Sensor die Temperatur der Pfanne.
Ihre Vorteile beim Braten
Die Kochstelle heizt nur, wenn nötig. Das spart Energie. Öl und Fett überhitzt nicht.
Hinweise
Erhitzen Sie Fett nie unbeaufsichtigt.
Stellen Sie die Pfanne mittig auf die Kochstelle. Achten Sie
auf den richtigen Durchmesser des Pfannenbodens.
Legen Sie keinen Deckel auf die Pfanne. Der Regler funktio-
niert sonst nicht. Ein Spritzschutzsieb können Sie verwenden, der Regler funktioniert.
Verwenden Sie nur Fett, das zum Braten geeignet ist. Für But-
ter, Magarine, Olivenöl oder Schweineschmalz wählen Sie die Bratstufe min.
Pfanne für die Bratsensorik

Systempfanne als Sonderzubehör

Eine Pfanne, die optimal für das Braten mit der Bratsensorik geeignet ist, können Sie auch im Elektrofachhandel oder unter www.siemens-eshop.com kaufen: HZ390230
Die Verfügbarkeit sowie die Online-Bestellmöglichkeit sind inter­national verschieden.
Die im Anschluss angegebenen Bratstufen sind auf die Systempfanne abgestimmt.
Hinweis: Die Bratsensorik kann auch mit vorhandenen Pfannen funktionieren. Testen Sie die Pfannen zunächst mit niedrigen Bratstufen und ändern Sie gegebenenfalls die Bratstufe. Bei höheren Bratstufen kann die Pfanne überhitzen.
9

Die Bratstufen

PLQ ORZ PHG PD[
PHGPLQ PD[ORZ
PLQ ORZ PHG PD[
ORZ
Bratstufe Temperatur geeignet für max hoch z.B. Kartoffelpuffer, Bratkartoffeln und Steaks rare (blutig) med mittel - hoch z.B. dünnes Bratgut wie Schnitzel, panierte Tiefkühlprodukte, Geschnetzeltes, Gemüse low niedrig - mittel z.B. dickes Bratgut wie Frikadellen und Würstchen, Fisch min niedrig z.B. Omeletts, mit Butter, Olivenöl oder Margarine gebratenes

Bratsensorik einstellen

Wählen Sie aus der Tabelle die passende Bratstufe aus. Stellen Sie die Pfanne auf die Kochstelle.
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Symbol S berühren. Das in der Anzeige leuchtet. Im
Anzeigemenü erscheinen die möglichen Bratstufen.
Brattabelle
Die Tabelle zeigt, welche Bratstufe für welches Gericht geeignet ist. Die Bratzeit kann von Art, Gewicht, Dicke und Qualität der Lebensmittel abhängen.
2. In den nächsten 10 Sekunden im Einstellbereich die
gewünschte Bratstufe wählen. Die Bratsensorik ist aktiviert. Die große Zweikreis-Kochstelle ist automatisch eingeschal­tet.
Das Temperatursymbol leuchtet, bis die Brattemperatur erreicht ist. Dann ertönt ein Signal. Das Temperatursymbol erlischt.
3. Bratfett und anschließend die Speise in die Pfanne geben.
Wie üblich wenden, damit nichts anbrennt.
Bratsensorik ausschalten
Im Einstellbereich auf 0 stellen.
Die angegebenen Bratstufen sind auf die Systempfanne abge­stimmt. Bei anderen Pfannen können die Bratstufen abweichen.
Fleisch Schnitzel, natur oder paniert
Filet Kotelett Cordon bleu Steaks rare (3 cm dick) Steaks medium oder well done (3 cm dick) Geflügelbrust (2 cm dick) Würstchen gebrüht oder roh Hamburger / Frikadellen Leberkäse Geschnetzeltes, Gyros Hackfleisch Speck
Fisch Fisch gebraten
Fischfilet natur oder paniert Scampis, Garnelen
Eierspeisen Pfannkuchen
Omeletts Spiegelei Rührei Kaiserschmarrn Armer Ritter / French Toast
* In die kalte Pfanne geben
Bratstufe Gesamtbratzeit ab Signalton
med med low low max med low low low min med med min low low/med med med min min/med min low low
6-10 Min 6-10 Min 10-17 Min 15-20 Min 6-8 Min 8-12 Min 10-20 Min 8-20 Min 6-30 Min 6-9 Min 7-12 Min 6-10 Min 5-8 Min 10-20 Min 10-20 Min 4-8 Min fortlaufend braten fortlaufend braten 2-6 Min 2-4 Min 10-15 Min fortlaufend braten
10
Kartoffeln Bratkartoffeln aus Pellkartoffeln
Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln* Kartoffelpuffer Glasierte Kartoffeln
Gemüse Knoblauch / Zwiebeln
Zucchini, Auberginen Paprika, grüner Spargel Pilze Glasiertes Gemüse
Tiefkühlprodukte Schnitzel
Cordon bleu Geflügelbrust Gyros, Kebab Fischfilet, natur oder paniert Fischstäbchen Pommes frites Pfannengerichte / Pfannengemüse Frühlingsrollen Camembert / Käse
Sonstiges Camembert / Käse
Trocken-Fertiggerichte mit Wasserzugabe z.B. Nudelpfanne Croûtons Mandeln / Nüsse / Pinienkerne rösten*
* In die kalte Pfanne geben
Bratstufe Gesamtbratzeit ab Signalton
max low max med min low low med med med low min med low med med/max min low low low min low min
6-12 Min 15-25 Min fortlaufend braten 10-15 Min 2-10 Min 4-12 Min 4-15 Min 10-15 Min 6-10 Min 15-20 Min 10-30 Min 10-30 Min 10-15 Min 10-20 Min 8-12 Min 4-6 Min 8-15 Min 10-30 Min 10-15 Min 7-10 Min 4-6 Min 6-10 Min 3-7 Min
Bratprogramme
Verwenden Sie die Bratprogramme ausschließlich mit der Systempfanne.
Bratprogramm Gericht
P1 Schnitzel P2 Geflügelbrust, Cordon bleu P3 Steak rare (blutig) P4 Steak medium oder well don P5 Fisch P6 Pfannengerichte / Pfannengemüse, tiefgekühlt P7 Backofen - Pommes frites, tiefgekühlt P8 Pfannkuchen P9 Omeletts, Eier

Bratprogramme einstellen

Die Kochstelle auswählen.
1.Symbol ˜ berühren. In der Kochstufen-Anzeige leuchtet . In
der Programm-Anzeige leuchtet
2.In den nächsten 10 Sekunden im Einstellbereich das
gewünschte Bratprogramm wählen. Das Bratprogramm ist eingeschaltet.
Das Temperatursymbol leuchtet, bis die Brattemperatur erreicht ist. Dann ertönt ein Signal. Das Temperatursymbol erlischt.
Bratfett und anschließend die Speise in die Pfanne geben. Wie üblich wenden, damit nichts anbrennt.
Bratprogramme ausschalten
Im Einstellbereich auf 0 stellen.
˜.
Mit den Bratprogrammen können Sie die folgenden Gerichte zubereiten:
11

Kindersicherung



Mit der Kindersicherung können Sie verhindern, dass Kinder das Kochfeld einschalten.
Kindersicherung ein-und ausschalten
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein. Einschalten: Berühren Sie das Symbol
Das Symbol gesperrt.
Ausschalten: Berühren Sie das Symbol Die Sperre ist aufgehoben.
@ leuchtet 10 Sekunden lang. Das Kochfeld ist
# für ca. 4 Sekunden.
# für ca. 4 Sekunden.

Timer

Der Timer kann auf 2 verschiedene Arten genutzt werden:
Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten.
Als Küchenwecker.
Eine Kochstelle soll automatisch ausschalten
Sie geben für die gewünschte Kochstelle eine Dauer ein. Die Kochstelle schaltet nach Ablauf der Dauer automatisch aus.

Dauer einstellen

1. Kochstufe einstellen

2. Symbol 0 berühren. Die Anzeige x der gewünschten Koch-
stelle leuchtet. In der Timer-Anzeige leuchtet wahl einer anderen Kochstelle Symbol die Anzeige
3. Im Einstellbereich die gewünschte Voreinstellung berühren.
Die mögliche Voreinstellung ist von links nach rechts 1, 2,
3..... bis 10 Minuten. Innerhalb der nächsten 10 Sekunden
sooft über den Einstellbereich gleiten bis die gewünschte Dauer erreicht ist.
x der gewünschten Kochstelle leuchtet.
‹‹. Zur Aus-
0 sooft berühren, bis
Automatische Kindersicherung
Mit dieser Funktion wird die Kindersicherung immer automa­tisch aktiviert, wenn Sie das Kochfeld ausschalten.

Ein- und ausschalten

Wie Sie die automatische Kindersicherung einschalten, erfah­ren Sie im Kapitel Grundeinstellungen.

Dauer korrigieren oder löschen

Symbol leuchtet. Im Einstellbereich die Dauer ändern oder auf stellen.

Timer-Funktion bei Kochsensorik

Wenn Sie mit der Kochsensorik kochen, startet die eingestellte Dauer erst, wenn die Temperatur für den gewählten Bereich erreicht ist.

Timer-Funktion bei Bratsensorik

Wenn Sie mit der Bratsensorik braten, startet die eingestellte Dauer erst, wenn die Temperatur für den gewählten Bereich erreicht ist.
Hinweis: Sie können eine Dauer bis 99 Minuten einstellen.
0 sooft berühren, bis die gewünschte Anzeige x hell
‹‹

Automatischer Timer

Mit dieser Funktion können Sie eine Dauer für alle Kochstellen vorwählen. Nach jedem Einschalten einer Kochstelle läuft dann die vorgewählte Dauer ab. Die Kochstelle schaltet nach Ablauf der Dauer automatisch aus.
Wie Sie den automatischen Timer einschalten, erfahren Sie im Kapitel Grundeinstellungen.
Hinweis: Sie können die Dauer für eine Kochstelle ändern oder den automatischen Timer für die Kochstelle ausschalten:
Symbol leuchtet. Im Einstellbereich die Dauer ändern oder auf stellen.
0 sooft berühren, bis die gewünschte Anzeige x hell
‹‹
Die Dauer läuft ab. Wenn sie für mehrere Kochstellen eine Dauer eingestellt haben, können Sie sich jede Dauer anzeigen lassen. Dazu Symbol gewünschten Kochstelle hell leuchtet.

Automatische Einstellung

Berühren Sie im Einstellbereich die Voreinstellung 1 bis 5 länger, zählt die Dauer automatisch auf eine Minute zurück.
Berühren Sie im Einstellbereich die Voreinstellung 6 bis 10 länger, zählt die Dauer automatisch auf 99 Minuten hoch.

Nach Ablauf der Zeit

Wenn die Dauer abgelaufen ist, schaltet die Kochstelle aus. Sie hören ein Signal und in der Anzeige leuchtet den. Die Anzeige Die Anzeigen erlöschen und der Signalton verstummt.
12
0 sooft berühren, bis die Anzeige x der
‹‹ für 10 Sekun-
x leuchtet hell. Berühren Sie das Symbol 0.

Küchenwecker

Mit dem Küchenwecker können Sie eine Zeit bis 99 Minuten einstellen. Er ist unabhängig von allen anderen Einstellungen.

So stellen Sie ein

1. Symbol 0 sooft berühren, bis die Anzeige U für den
Küchenwecker leuchtet. In der Timer-Anzeige leuchtet

2. Im Einstellbereich die gewünschte Zeit einstellen.

Nach einigen Sekunden läuft die Zeit ab.

Nach Ablauf der Zeit

Nach Ablauf der Zeit hören Sie ein Signal. In der Timer-Anzeige leuchtet hell. Nach 10 Sekunden schaltet die Anzeige ab.

Zeit korrigieren

Symbol wecker hell leuchtet. Stellen Sie neu ein.
‹‹. Die Anzeige U für den Küchenwecker leuchtet
0 sooft berühren, bis die Anzeige U für den Küchen-
‹‹.

Automatische Zeitbegrenzung

Ist eine Kochstelle lange Zeit in Betrieb und sie ändern die Ein­stellung nicht, wird die automatische Zeitbegrenzung aktiviert.
Die Heizung der Kochstelle wird unterbrochen. In der Koch­stellen-Anzeige blinken abwechselnd
und ‰.

Wischschutz

Wenn Sie über das Bedienfeld wischen während das Kochfeld eingeschaltet ist, können sich Einstellungen verändern.
Um dies zu Vermeiden hat Ihr Kochfeld eine Wischschutz-Funk­tion. Berühren Sie Symbol
#. Ein Signal ertönt. Das Bedienfeld

Grundeinstellungen

Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen. Sie können diese Einstellungen an Ihre eigenen Gewohnheiten anpassen.
Anzeige Funktion
™‚
™ƒ
™…
™†
™‡
™ˆ
™Š
™‹
*Grundeinstellung
Automatische Kindersicherung
Ausgeschaltet.*Eingeschaltet.
Signalton
Bestätigungssignal und Fehlbedienungssignal ausgeschaltet.Nur Fehlbedienungssignal eingeschaltet. ƒ Bestätigungssignal und Fehlbedienungssignal eingeschaltet.*
Automatischer Timer
‚-ƒ Verringerung. „ Basiseinstellung. …-Š Erhöhung.
Automatischer Timer
Ausgeschaltet. ‚-ŠŠ Dauer nach der die Kochstellen ausschalten
Dauer des Timer-Ende Signals
10 Sekunden.* ƒn30 Sekunden1 Minute.
Zuschaltung der Heizkreise
Ausgeschaltet.Eingeschaltet. ƒ Letzte Einstellung vor dem Ausschalten der Kochstelle.*
Auswahlzeit der Kochstelle
Unbegrenzt: Sie können die zuletzt gewählte Kochstelle immer einstellen ohne neu Auszuwählen.Sie können die zuletzt gewählte Kochstelle 10 Sekunden nach der Auswahl einstellen, danach müssen Sie die
Kochstelle vor dem Einstellen neu auswählen.
Rücksetzung auf die Grundeinstellung
Ausgeschaltet.Eingeschaltet.
Wenn Sie eine beliebige Bedienfläche berühren, erlischt die Anzeige. Sie können neu einstellen.
Wann die Zeitbegrenzung aktiv wird, richtet sich nach der eingestellten Kochstufe (1 bis 10 Stunden).
ist für 30 Sekunden gesperrt. Sie können über das Bedienfeld wischen ohne Einstellungen zu verändern.
Hinweis: Der Hauptschalter ist von der Wischschutz-Funktion ausgenommen. Sie können das Kochfeld jederzeit ausschalten.
13
Grundeinstellungen ändern
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
1. Das Kochfeld einschalten.
2. In den nächsten 10 Sekunden das Symbol 0 4 Sekunden
lang berühren.
3. Symbol 0 sooft berühren, bis im linken Display die
gewünschte Anzeige erscheint.
4. Im Einstellbereich den gewünschten Wert einstellen.

5. Symbol 0 4 Sekunden lang berühren.

Die Einstellung ist aktiviert.
Im linken Display erscheint
™‚ , im rechten Display ‹.

Reinigen und Pflegen

Die Hinweise in diesem Kapitel helfen Ihnen dabei, Ihr Kochfeld zu pflegen.
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie über den Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Glaskeramik
Reinigen Sie das Kochfeld jedesmal, nachdem Sie damit gekocht haben. So brennen Kochreste nicht fest.
Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn es ausreichend abgekühlt ist.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind. Beachten Sie die Reinigungshinweise auf der Verpackung.
Benutzen Sie nie:
Unverdünntes Handgeschirrspülmittel
Reiniger für die Geschirrspülmaschine
Scheuermittel
aggressive Reiniger wie Backofenspray oder Fleckenent-
ferner
kratzende Schwämme
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler

Ausschalten

Zum Verlassen der Grundeinstellung das Kochfeld mit dem Hauptschalter ausschalten und neu einstellen.
Starken Schmutz entfernen Sie am besten mit einem im Handel erhältlichen Glasschaber. Beachten Sie die Hinweise des Her­stellers.
Einen geeigneten Glasschaber erhalten Sie auch über den Kun­dendienst oder in unserem e-Shop.
Kochfeldrahmen
Um Schäden am Kochfeldrahmen zu vermeiden, befolgen Sie bitte die folgenden Hinweise:
Verwenden Sie nur warme Spüllauge.
Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel.
Benutzen Sie nicht den Glasschaber.
Kochsensoren
Das Sensorfenster am Kochsensor muss immer sauber sein. Entfernen Sie regelmäßig Fettspritzer und Schmutz. Nehmen Sie dazu Wattestäbchen oder ein weiches Tuch mit Spüllauge und Glasreiniger.

Ungeeignete Reinigungsmittel

Verwenden Sie keine:
Kratzenden Gegenstände wie Scheuerschwämme und
Scheuerbürsten.
Reinigungsmilch.
14

Störung beheben

Oft liegt es nur an einer Kleinigkeit, wenn eine Störung auftritt. Achten Sie bitte auf folgende Hinweise, bevor Sie den Kun­dendienst anrufen.
Anzeige Fehler Maßnahme
Keine Die Stromversorgung ist unterbrochen. Kontrollieren Sie die Haussicherung des Gerätes. Prüfen Sie anhand anderer
elektronischer Geräte, ob ein Stromausfall vorliegt.
blinkt
Ҥ + Zahl
”‹]
”ƒ
”„
”…
”ˆ
”‰
* Stellen Sie keine heißen Töpfe an oder auf das Bedienfeld
Die Bedienfläche ist feucht oder ein Gegenstand liegt darauf.
Störung der Elektronik. Schalten Sie das Gerät an der Haussicherung oder am Schutzschalter im
Kochsensor defekt. Versenken Sie den Kochsensor. Nach Erlöschen der Fehlermeldung, können
Die Elektronik wurde überhitzt und hat die entsprechende Kochstelle abge­schaltet.
Der Kochsensor ist zu heiß.
Die Elektronik wurde überhitzt und hat alle Kochstellen abgeschaltet.
Bratsensor defekt. Quittieren Sie die Fehlermeldung durch Berühren einer Bedienfläche. Sie
Die Kochstelle war zu lange in Betrieb und hat sich abgeschaltet.
Trocknen Sie die Bedienfläche oder entfernen Sie den Gegenstand.
Sicherungskasten aus und nach 30 Sekunden wieder ein. Rufen Sie den Kundendienst, wenn die Anzeige wieder erscheint.
Sie ohne Kochsensorik kochen. Rufen Sie den Kundendienst. Warten Sie bis die Elektronik ausreichend abgekühlt ist. Berühren Sie dann
eine Bedienfläche der Kochstelle.*
Schieben Sie den Topf beiseite und fahren Sie den Kochsensor aus. erlischt, wenn der Kochsensor ausreichend abgekühlt ist und die Anzeige durch berühren einer Bedienfläche quittiert wird.
Warten Sie bis die Elektronik ausreichend abgekühlt ist. Berühren Sie dann eine beliebige Bedienfläche.*
können ohne Bratsensorik kochen. Rufen Sie den Kundendienst. Sie können die Kochstelle sofort wieder einschalten.
”„

Kundendienst

Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer:
Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes an. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie auf dem Gerätepass.
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kun­dendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst­Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 240 260 D 01801 22 33 66
3,9 ct / min aus dem Festnetz (Mobil ggf. abweichend)
CH 0848 840 040 Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Service­technikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
15

Þ Table des matières

Consignes de sécurité.............................................................16
Consignes de sécurité concernant cet appareil........................ 16
Causes de dommages ................................................................... 17
Protection de l'environnement................................................17
Élimination sans nuisances pour l'environnement .................... 17
Conseils pour économiser de l'énergie....................................... 17
Se familiariser avec l'appareil ................................................. 18
Le bandeau de commande ........................................................... 18
Les foyers .......................................................................................... 18
Indicateur de chaleur résiduelle.................................................... 18
Réglage de la table de cuisson ...............................................18
Allumer et éteindre la table de cuisson....................................... 18
Réglage d'un foyer .......................................................................... 19
Tableau de cuisson ......................................................................... 19
Système sensoriel de cuisson ................................................20
Casseroles appropriées au système sensoriel de cuisson..... 20
Plages de température ................................................................... 21
Réglage de l'altitude........................................................................ 21
Cuisiner avec le système sensoriel de cuisson......................... 21
Tableau de cuisson pour le système sensoriel de cuisson .... 22
Frire des mets .................................................................................. 22
Cuire en cocotte minute ................................................................. 23
Programmes de cuisson ................................................................ 23
Conseils pour cuisiner .................................................................... 23
Système sensoriel de rôtissage ..............................................24
Poêle pour le système sensoriel de rôtissage........................... 24
Les positions de rôtissage ............................................................. 24
Réglage du système sensoriel de rôtissage.............................. 24
Tableau de rôtissage ...................................................................... 25
Programmes de rôtissage ............................................................. 26
Sécuritéenfants ....................................................................... 26
Activer et désactiver la sécuritéenfants...................................... 26
Sécuritéenfants automatique........................................................ 26
Minuterie ................................................................................... 27
Un foyer doit s'éteindre automatiquement.................................. 27
Minuterie automatique .................................................................... 27
Minuteur............................................................................................. 27
Limitation automatique du temps ........................................... 27
Anti-effacement........................................................................ 28
Réglages de base ..................................................................... 28
Modifier les réglages de base ...................................................... 29
Nettoyage et entretien.............................................................. 29
Vitrocéramique ................................................................................. 29
Cadre de la table de cuisson ........................................................ 29
Sondes de cuisson.......................................................................... 29
Remédier à une anomalie de fonctionnement....................... 30
Service après-vente ................................................................. 30

Produktinfo

Vous trouverez des informations supplementaires concernant les produits, accessoires, pièces de rechange et services sur Internet sous : www.siemens-home.com et la boutique en ligne : www.siemens-eshop.com
ã=Consignes de sécurité
Veuillez lire attentivement cette notice d'utilisation. Seulement dans ce cas vous pourrez utiliser votre table de cuisson correctement et en toute sécurité.
Conservez avec soin la notice d'utilisation et de montage ainsi que le passeport de l'appareil. Si vous remettez l'appareil à un tiers, veuillez-y joindre les documents.
Contrôlez l'appareil après l'avoir déballé. Ne branchez pas l'appareil s'il est endommagé.

Consignes de sécurité concernant cet appareil

Cet appareil est destiné à un usage domestique uniquement. Utilisez l'appareil exclusivement pour préparer des mets. Ne laissez pas l'appareil sans surveillance pendant son fonctionnement.

Utilisation sûre

L'appareil ne doit pas être utilisé sans surveillance par des adultes ou des enfants
dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales,
ou le manque d'expérience et de connaissance les
empêchent
d'utiliser l'appareil sans risque.
Huile et graisse brûlantes Risque d'incendie !
L'huile ou la graisse surchauffée s'enflamme facilement. Ne laissez jamais de la graisse ou de l'huile chaude sans la surveiller. Ne versez jamais d'eau sur de la graisse ou de l'huile enflammée pour l'éteindre. Etouffez les flammes en mettant un couvercle ou une assiette. Eteignez le foyer.
Foyers chauds Risque de brûlure !
Ne touchez jamais les foyers chauds. Eloignez les jeunes enfants de la table de cuisson.

Risque d'incendie !

Ne posez jamais des objets inflammables sur la table de
cuisson.
Ne conservez pas d'objets inflammables ni d'aérosols dans
des tiroirs situés directement sous la table de cuisson.
Dessous de casseroles et foyers mouillés Risque de blessure !
Du liquide entre le dessous de la casserole et le foyer peut conduire à une pression de vapeur. Cette pression peut brusquement soulever la casserole. Maintenez toujours le foyer et le dessous de casserole secs.
16
Fissures dans la vitrocéramique Risque de choc électrique !
Coupez le fusible dans le boîtier à fusibles si la vitrocéramique présente des cassures, fissures ou criques. Appelez le service aprèsvente.
Le foyer chauffe, mais l'affichage ne fonctionne pas Risque de brûlure !
Eteignez le foyer si l'affichage ne fonctionne pas. Appelez le service aprèsvente.
La table de cuisson se coupe Risque d'incendie !
Si la table de cuisson se coupe d'elle-même et ne peut plus être réglée, elle peut ultérieurement se rallumer involontairement. Pour ce éviter, vous devez séparer la table de cuisson du secteur. Pour cela, coupez le fusible se trouvant dans le boîtier à fusibles. Appelez le service aprèsvente.

Vue d'ensemble

Dans le tableau suivant vous trouverez les dommages les plus fréquents :
Réparations inexpertes Risque de choc électrique !
Les réparations inexpertes sont dangereuses. Coupez le fusible dans le boîtier à fusibles si l'appareil est défectueux. Appelez le service aprèsvente. Seul un technicien du service après-vente formé par nos soins est habilité à effectuer des réparations.

Causes de dommages

Attention !
Les dessous rugueux des casseroles et des poêles rayent la
vitrocéramique.
Evitez de faire chauffer à vide les casseroles. Des dommages
peuvent survenir.
Ne déposez jamais des poêles ou des casseroles chaudes
sur le bandeau de commande, la zone d'affichage ou le cadre. Des dommages peuvent survenir.
Si des objets durs ou pointus tombent sur la table de
cuisson, ils peuvent occasionner des dommages.
Les feuilles en aluminium ou les récipients en plastique
fondent sur les foyers chauds. Les feuilles de protection pour cuisinières ne sont pas appropriées pour votre table de cuisson.
Dommages Cause Mesure
Taches Aliments débordés Enlevez immédiatement les aliments débordés avec un racloir à verre.
Produits nettoyants inappropriés Utilisez exclusivement des nettoyants appropriés à la vitrocéramique
Rayures Sel, sucre et sable Ne vous servez pas de la table de cuisson comme surface de rangement
ou de travail
Les dessous rugueux des casse-
Vérifiez vos récipients. roles et des poêles rayent la vitrocé­ramique
Décolorations Produits nettoyants inappropriés Utilisez exclusivement des nettoyants appropriés à la vitrocéramique
Abrasion des récipients (p.ex. alumi-
Soulevez les casseroles et les poêles pour les déplacer. nium)
Egratignure Sucre, aliments à forte teneur en
Enlevez immédiatement les aliments débordés avec un racloir à verre. sucre

Protection de l'environnement

Déballez l'appareil et éliminez l'emballage en respectant l'environnement.
Élimination sans nuisances pour l'environnement
Cet appareil est conforme à la Directive européenne 2002/96/CE relative aux déchets d'équipements électriques et électroniques (DEEE). Cette directive fixe un cadre pour la reprise et la valorisation des appareils usagés sur tout le territoire de l'Union européenne.
Conseils pour économiser de l'énergie
Fermez toujours les récipients avec un couvercle approprié.
Une cuisson sans couvercle nécessite quatre fois plus d'énergie.
Utilisez des casseroles et des poêles avec un fond plat. Des
fonds inégaux augmentent la consommation d'énergie.
Le diamètre du fond de la casserole et de la poêle doit
correspondre à la dimension du foyer. En particulier des trop petites casseroles sur le foyer conduisent à des pertes d'énergie. Nota : Les fabricants de récipients indiquent souvent le diamètre supérieur de la casserole. Il est généralement plus grand que le diamètre du fond.
Pour des petites quantités, utilisez une petite casserole. Une
grande casserole, peu remplie, nécessite beaucoup d'énergie.
Faites cuire avec peu d'eau. Vous économiserez de l'énergie.
Les vitamines et minéraux des légumes seront conservés.
Réglez à temps à une position de chauffe inférieure.
Utilisez la chaleur résiduelle de la table de cuisson. Si les
temps de cuisson sont assez longs, éteignez le foyer 5 -10 minutes avant la fin de la durée de cuisson.
17

Se familiariser avec l'appareil

 PLQ  ORZ  PHG  PD[
PLQ ORZ PHG PD[

$IILFKDJHVSRXU
3RVLWLRQGHFKDXIIH³É &KDOHXUUpVLGXHOOH¤
$IILFKDJHVSRXU
3RVLWLRQVGHU{WLVVDJH
6\VWqPHVHQVRULHO
GHU{WLVVDJH
$IILFKDJHVSRXU
3ODJHVGHWHPSpUDWXUH 6\VWqPHVHQVRULHO GHFXLVVRQ
=RQHGHUpJODJH
3RXUUpJOHUODSRVLWLRQGHFKDXIIH 3RXUUpJOHUODPLQXWHULH
0HQXGDIILFKDJHSRXU
3RVLWLRQVGHU{WLVVDJH 3ODJHVGHWHPSpUDWXUH
6XUIDFHGHFRPPDQGHSRXU
,QWHUUXSWHXUSULQFLSDO
$QWLHIIDFHPHQW
0LQXWHULH
66RQGHGHU{WLVVDJH
Í)R\HUjGHX[]RQHV
6XUIDFHGH
FRPPDQGHSRXU
)R\HU
o)R\HUjGHX[]RQHV
DYHF]RQH
SRXUSRLVVRQQLqUH
Æ3URJUDPPHV
DXWRPDWLTXHV
A la page 2 vous trouverez une vue d'ensemble des modèles avec les dimensions.
Le bandeau de commande

Surfaces de commande

Lorsque vous touchez un symbole, la fonction respective sera activée.

Remarques

Les réglages restent inchangés si vous touchez plusieurs
champs en même temps. Vous pouvez ainsi essuyer des aliments débordés dans la zone de réglage.
Veillez à ce que les surfaces de commande soient toujours
sèches. L'humidité compromet le fonctionnement.

Les foyers

Foyer Activer et désactiver
$
ð â
Enclenchement du foyer : l'affichage respectif s'allume. Activation du foyer : la dernière dimension réglée est automatiquement sélectionnée

Indicateur de chaleur résiduelle

La table de cuisson possède pour chaque foyer un indicateur de chaleur résiduelle à 2 positions.
Si un Vous pouvez p.ex. maintenir un petit plat au chaud ou faire
Foyer à une zone Foyer à deux zones Foyer à deux zones, foyer
avec zone pour poissonnière
apparaît dans l'affichage, le foyer est encore chaud.
Effleurer le symbole Effleurer le symbole Effleurer de nouveau le symbole
ð â, la 2. surface de chauffe s'enclenche.
fondre du chocolat de couverture. Quand le foyer continue de refroidir, l'affichage passe à foyer est suffisamment refroidi.
â , la zone pour poissonnière s'enclenche.
œ. L'affichage s'éteint lorsque le

Réglage de la table de cuisson

Dans ce chapitre vous apprendrez comment régler les foyers. Dans le tableau vous trouverez les positions de chauffe et les temps de cuisson pour différents plats.
Allumer et éteindre la table de cuisson
Vous allumez et éteignez la table de cuisson à l'interrupteur principal.
18
Allumer : Effleurez le symbole l'interrupteur principal s'allume. La table de cuisson est en ordre de marche.
Eteindre : Effleurez le symbole dessus de l'interrupteur principal s'éteigne. Tous les foyers sont éteints. L'indicateur de chaleur résiduelle reste allumé jusqu'à ce que les foyers soient suffisamment refroidis.
Remarque : La table de cuisson s'éteint automatiquement lorsque tous les foyers sont éteints depuis plus de 20 secondes.
#. L'affichage au-dessus de
#, jusqu'à ce que l'affichage au-
Loading...
+ 42 hidden pages