Siemens entschieden. Ihre Hörsysteme sind mit einer
Funk-Technologie ausgestattet und können mit dieser
Fernbedienung gesteuert werden.
Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinwei-
se, wie Sie Ihren ePen richtig bedienen und pflegen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihren Hörgerä-
teakustiker.
2
A
Inhalt
Ihr ePen 4
3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
4
Allgemeine Sicherheitshinweise 6
5
Sicherheitshinweise für Batterien 8
6
Batteriewechsel 9
7
Ausschalten der Fernbedienung 10
8
Ein- / Ausschalten Ihrer Hör systeme 11
9
10
Einstellen der Lautstärke 12
11
Auswahl der Programme 13
Reinigung und Pflege 14
12
A
2
Fehlerbehebung 15
13
Entsorgungshinweis 16
14
3
3
Ihr ePen
1
2
3
4
5
6
4
Der ePen benötigt 1 AAA Batterie.
ePen Verschlusskappe mit
1
verstecktem Bedienfeld und
Lautstärkesteller
Batteriefach
2
Lautstärkesteller
3
LED
4
Hörsystem ein-/ausschalten
5
Programmtaster
6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch der ePen Fernbedienung ist es, Hörsysteme zu steuern.
Lesen und befolgen Sie die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung, um Beschädigungen der ePen Fernbedienung zu vermeiden.
Symbole:
Achten Sie auf Informationen mit den Warnsymbolen
WARNUNG, VORSICHT oder HINWEIS!
WARNUNG! deutet auf eine Situation hin,
die zu ernsthaften Beschädigungen und/oder
Verletzungen führen kann.
VORSICHT! deutet auf eine Situation hin, die
zu geringfügigen bis mäßigen Verletzungen
führen kann.
HINWEIS
HINWEIS deutet auf mögliche Sachschäden
hin.
Anleitungen und Tipps, wie Sie Ihre Hörsysteme besser und effektiver nutzen.
4
Handlungsanweisung
5
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
HINWEIS
Ihre Fernbedienung reagiert empfindlich auf extreme
Hitze, hohe Lufteuchtigkeit, starke magnetische Felder,
Röntgenstrahlen und mechanische Beanspruchung.
Setzen Sie Ihre Fernbedienung nicht extremen Temperaturen oder starker Feuchtigkeit aus.
Lassen Sie sie nicht in der prallen Sonne liegen.
Tauchen Sie sie nicht in Wasser ein.
Legen Sie sie nicht in die Mikrowelle.
WARNUNG
Drahtlose Systeme können Messgeräte und elektronische Geräte stören.
Verwenden Sie die Fernbedienung nicht in Krankenhäusern oder Flugzeugen.
Lassen Sie die ePen-Verschlusskappe in Krankenhäu-
sern und Flugzeugen geschlossen.
Lassen Sie vor der Verwendung der Fernbedienung
im Umfeld eines elektronischen Implantats oder eines
lebenserhaltenden Systems die elektromagnetische
Verträglichkeit prüfen.
Die Leistungsfähigkeit der Wireless-Funktion kann durch
elektromagnetische Strahlung beeinträchtigt werden,
z. B. durch Computerbildschirme oder Leuchtstofflampensysteme.
Wenn Störungen auftreten, vergrößern Sie den
Abstand zur Störquelle.
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahr in explosiver Umgebung (z.B. Bergbau)!
Verwenden Sie Hörsysteme und Fernbedienung nicht
an Orten mit Explosionsgefahr.
Die Siemens ePen Fernbedienung wurde getestet und
verursacht nachweislich keine Störungen bei Herzschrittmachern, die gemäß den geltenden Sicherheitsstandards hergestellt und bedient werden.
Die Siemens ePen Fernbedienung kann daher problemlos von Menschen mit diesen Herzschrittmachern oder
in deren Nähe verwendet werden.
Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, halten Sie
die Fernbedienung in einem Sicherheitsabstand von
30 cm zum Herzschrittmacher.
Tragen Sie die Fernbedienung nicht:
in Ihrer Brusttasche.
mit einem Band um den Hals.
direkt auf der Haut über dem implantierten Herz-
schrittmacher.
5
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Hörsystem von der Fern-
bedienung einer anderen Person kontrolliert werden
kann, bringen Sie Hörsysteme und Fernbedienung zu
Ihrem Hörgeräteakustiker.
In manchen Ländern gelten Beschränkungen für den
Gebrauch von Funkübertragung.
Wenden Sie sich für weitere Informationen an die
jeweiligen Landesbehörden.
7
6
Sicherheitshinweise für Batterien
HINWEIS
Auslaufende Batterien beschädigen das Gerät.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzen.
Entsorgen Sie leere Batterien nicht in den Hausmüll.
Bringen Sie sie zu Ihrem Hörgeräteakustiker zur fachgerechten und umweltfreundlichen Entsorgung.
WARNUNG
Erstickungsgefahr beim Verschlucken von Kleinteilen.
Halten Sie Batterien und Fernbedienung von Kindern
fern.
Wenn Batterien verschluckt wurden, suchen Sie unverzüglich einen Arzt oder ein Krankenhaus auf.
Beaufsichtigen Sie Säuglinge, Kleinkinder oder geistig
behinderte Personen, wenn sie Hörsysteme tragen.
8
Batteriewechsel
+
Der ePen benötigt 1 AAA Batterie.
Schrauben Sie die Fixierung vom hinteren Teil des ePens.
Ziehen Sie die Hülse ab.
Fügen Sie die Batterie ein, wie in der Abbildung gezeigt.
Stellen Sie sicher, dass die Polaritätssymbole von Batterie
und Batteriefach übereinstimmen.
7
Stecken Sie die Hülse wieder auf.
Schrauben Sie die Fixierung auf.
9
8
Ausschalten der Fernbedienung
Die Fernbedienung ist nur dann eingeschaltet, wenn ein
Knopf betätigt oder die Lautstärke eingestellt wird.
Daher gibt es keinen “Aus” - Knopf an der Fernbedienung.
Um zu verhindern, dass
Sie versehentlich eine
Taste betätigen, lassen
Sie die Verschlusskappe
des ePens geschlossen.
Die Verschlusskappe
funktioniert so wie eine
Tastensperre.
10
Ein- / Ausschalten Ihrer Hörsysteme
Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen Ihrem
Hörsystem und Ihrem ePen nicht mehr als 1 m beträgt.
Wenn Sie zwei Hörsysteme tragen, schalten sich beide Hörsysteme gleichzeitig ein/aus.
Ziehen Sie die Verschluss-kappe der Fernbedienung
auf, um an das Bedienfeld
zu gelangen.
Betätigen Sie den An- / Aus-Knopf, um Ihre Hörsysteme
einzuschalten.
Aus-Knopf, um Ihre Hörsysteme
Betätigen Sie den An- /
auszuschalten.
9
11
10
12
Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen Ihrem
Hörsystem und Ihrem ePen nicht mehr als 1 m beträgt.
Wenn Sie zwei Hörsysteme tragen, ändert sich die
Lautstärke gleichzeitig in beiden Hörsystemen.
Ziehen Sie die Verschluss-
kappe der Fernbedienung
auf, um an das Bedienfeld
zu gelangen.
Drehen Sie die Hülse in
Richtung des “+” Symbols,
um die Hörsysteme lauter zu stellen.
Drehen Sie die Hülse in Richtung des “-“ Symbols, um die
Hörsysteme leiser zu stellen.
Wenn Sie die Hülse drehen und dann loslassen, ändert
sich die Lautstärke um eine Stufe. Dabei blinkt die LED
auf der Fernbedienung.
Wenn Sie die Hülle drehen und in dieser Position festhalten, ändert sich die Lautstärke fortlaufend.
Die LED leuchtet einmal auf und leuchtet dann durchgehend.
Wenn die maximale oder minimale Lautstärke erreicht
ist, hören Sie ein akustisches Signal.
Ihr Hörgeräteakustiker kann die Signaltöne aktivieren / deaktivieren.
Auswahl der Programme
Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen Ihrem
Hörsystem und Ihrem ePen nicht mehr als 1 m beträgt.
Wenn sie zwei Hörsysteme tragen, ändert sich das
Programm gleichzeitig in beiden Hörsystemen.
Jedesmal, wenn Sie die Programmtaste drücken, schal-
ten Sie in das jeweils nächste
Programm. Jeder Programmwechsel wird mit einem Signalton bestätigt.
Beispiel:
Die Hörsysteme befinden sich in Programm 1. Sie möchten
in Programm 3 wechseln:
Drücken Sie den Programmtaster zweimal.
11
Ihr Hörgeräteakustiker kann die Signaltöne beim Wechseln
der Programme aktivieren / deaktivieren.
13
12
Reinigung und Pflege
Reinigung
HINWEIS
Tauchen Sie Ihre Fernbedienung niemals in Wasser ein! Sie ist nicht wasserdicht.
Reinigen Sie Ihre Fernbedienung nicht
mit Alkohol oder Benzin.
Reinigen Sie die Fernbedienung bei Bedarf mit einem
weichen Tuch.
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Reinigungsmit-
tel, die Zusätze enthalten, wie z.B. Zironensäure, Ammoniak etc.
14
Fehlerbehebung
ProblemMögliche Lösung
13
Der ePen
arbeitet nicht.
Ihr Hörsystem
wird durch eine
andere Fernbedienung
beeinflusst.
Es treten Rückkopplungen
(Pfeifen) oder
laute Geräusche
auf.
Können Sie das Problem mit Hilfe dieser Vorschläge nicht
lösen, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker.
Wechseln Sie die Batterien.
Entfernen Sie sich von elektromagnetischen Quellen.
Bringen Sie Fernbedienung und Hörsysteme zu Ihrem Hörgeräteakustiker.
Die Funktion der Funkübertragung
könnte durch eine elektromagnetische
Quelle in der Nähe, wie z.B. einen
Computermonitor, gestört sein. Halten
Sie ausreichend Abstand zu diesen
Quellen.
15
14
Entsorgungshinweis
Innerhalb der Europäischen Union entspricht
das aufgeführte Zubehör der Richtlinie
2002/96/EG des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 27. Januar 2003 über Elektround Elektronik-Altgeräte.
Zuletzt geändert durch Richtlinie 2003/108/EG (WEEE).
Entsorgen Sie Ihre Hörsysteme und Batterien gemäß
den geltenden Vorschriften.
Bei Entsorgung innerhalb der Europäischen Union senden
Sie die Geräte an folgende Adresse:
DeutschlandÖsterreich
Siemens AG Fragen Sie Ihren
Healthcare Sector Hörgeräteakustiker
CV PS ME 4
Abfallmanagement
An den Sandgruben 1
91301 Forchheim
www.siemens.de/hoergeraete
16
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt Siemens die
Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie
93/42/EWG über Medizinprodukte und mit der europäischen
Richtlinie 99/5/EC (R&TTE) über Funk- und Telekommunikationssysteme.