Siemens CL50 User Manual [de]

Page 1
Issued by Information and Communication mobile Haidenauplatz 1 D-81667 Munich
© Siemens AG 2002 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modification reserved.
Siemens Aktiengesellschaft www.my-siemens.com
Ref.No.: A31008-H6900-A5-2-19
s
Be inspired
*A5B00075030253*
CL50
Page 2

Inhaltsverzeichnis

1
Sicherheitshinweise.............................. 3
Übersicht Telefon .................................. 4
Allgemeine Hinweise ............................ 5
Bedienungsanleitung............... 5
Menüsteuerung....................... 5
Inbetriebnahme ..................................... 6
SIM-Karte/Akku einsetzen ...... 6
Akku laden............................... 7
Ein-, Ausschalten/PIN........................... 8
Ein-, Ausschalten..................... 8
PIN eingeben........................... 8
Flugzeugsicherung................... 9
Sicherheit.............................................. 10
Telefonieren.......................................... 11
Wahl mit Zifferntasten............ 11
Gespräch beenden ................. 11
Anruf annehmen..................... 11
Anruf abweisen ...................... 12
Wenn Anschluss besetzt........ 12
Wahlwiederholung.................. 12
Während des Gesprächs........ 13
Makeln/Konferenz .................. 14
Gesprächsmenü ..................... 15
DTMF senden ........................ 15
Adressbuch .......................................... 16
Neuer Eintrag.......................... 16
Eintrag lesen/ändern............... 17
Anrufen................................... 18
Eintrag suchen........................ 18
Adressbuch-Menü .................. 18
Rufton nach Anrufer ............... 19
Vergiss mich nicht .................. 19
Tonfolge speichern ................. 19
Telefonbuch ......................................... 20
Neuer Eintrag.......................... 20
Ort (Speicherort) .................... 21
Eintrag Nr................................ 21
Tonfolge speichern ................. 22
Gruppen ................................................ 23
Gruppen.................................. 23
SMS an Gruppe ...................... 24
Meldungen (SMS) ................................. 25
Gelesene Textmeldungen....... 25
Eingang/Ausgang ................... 26
Archiv...................................... 26
Vordefinierter Text.................. 26
Textmeldung schreiben .......... 27
Textmeldung senden .............. 27
Textmeldung sichern .............. 27
Bilder & Töne (EMS) ............... 29
Texteingabe mit „T9“ ............. 30
Einstellungen .......................... 32
Bildvorschau ........................................ 33
Grafik empfangen ................... 33
WAP ....................................................... 34
Internetzugang........................ 34
Browser-Menü ....................... 35
Einstellungen ......................... 35
Profil........................................ 35
Profile aktivieren ..................... 36
Bedienhinweise ...................... 37
Sprachmeldung/Mailbox...................... 39
Einstellungen .......................... 39
Anhören.................................. 39
CB-Dienste ............................................ 40
SIM-Dienste (optional) ............ 41
Siehe auch
Stichwortverzeichnis am Ende
der Bedienungsanleitung
Page 3
2
Inhaltsverzeichnis
Ruflisten................................................ 42
Entg. Anrufe ........................... 42
Empfang. Anrufe .................... 42
Gewählte Nrn. ........................ 42
Listen löschen ........................ 42
Zeit/Kosten............................................ 43
Anzeige................................... 43
Kosten-Einstell........................ 43
Umleitung.............................................. 44
Organizer .............................................. 46
Kalender.................................. 46
Termine .................................. 47
Aufgaben................................ 48
Vergiss mich nicht .................. 49
Entg. Alarme........................... 50
Entg. Termine......................... 50
Uhr......................................................... 51
Wecker................................... 51
Weltzeituhr............................. 51
Autom. Ausschalten ............... 51
Taschenrechner ................................... 52
Spiele..................................................... 54
Profile.................................................... 55
Einstellungen.......................... 55
Headset.................................. 56
Flugzeugmodus ...................... 56
Favoriten ............................................... 57
Schnellauswahl .................................... 58
Linke Display-Taste................. 58
Kurzwahltasten ....................... 59
Audio..................................................... 60
Rufton einst............................ 60
Lautstärke............................... 60
Melodien................................. 60
Melodie kompon..................... 61
Vibration.................................. 62
Filter ....................................... 62
Hinweistöne............................ 62
Tastentöne.............................. 62
Minutenton............................. 62
Einstellungen ........................................ 63
Telefon.................................... 63
Sicherheit................................ 65
Netz ........................................ 66
Benutzergruppe ...................... 68
Im Gespräch ........................... 69
Zeit/Datum.............................. 69
Zubehör................................... 69
Display-Symbole (Auswahl)
Fragen & Antworten............................. 71
Siemens Service ................................... 74
Gerätedaten/Pflege............................... 76
Konformitätserklärung ............ 76
Technische Daten................... 76
Pflege und Wartung................ 76
Akku-Qualitätserklärung.......... 77
Zubehör ................................................. 78
Basics ..................................... 78
Personalisierung .................................. 79
SAR........................................................ 80
Garantie-Urkunde (Deutschland) ........ 81
Garantie-Urkunde (Österreich)............ 83
Stichwortverzeichnis ........................... 85
............. 70
Siehe auch
Stichwortverzeichnis am Ende
der Bedienungsanleitung
Page 4
Sicherheitshinweise
3
Das Telefon in Krankenhäusern ausschalten. Die Funktion medi­zinischer Geräte wie Hörhilfen oder Herzschrittmacher kann ge­stört werden. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwi­schen Telefon und Herzschritt­macher ein. Halten Sie während eines Gesprächs das Telefon an das vom Herzschrittmacher wei­ter entfernte Ohr. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Arzt
Während der Fahrt nur mit der Freisprecheinrichtung telefonie­ren (S. 78).
Das Telefon ausschalten, wäh­rend Sie sich im Flugzeug aufhal­ten. Gegen versehentliches Einschal­ten sichern (S. 56).
Das Telefon ausschalten in der Nähe von Tankstellen, Kraftstoff­depots, Chemiewerken, Spreng­arbeiten. Das Telefon könnte technische Einrichtungen stören.
Der Klingelton und die Hinweis­tönbe werden über den Lautspre­cher wiedergegeben. Halten Sie das Telefon nicht an das Ohr, wenn es klingelt. S ie können sich sonst schwerwiegende, dauer­hafte Gehörschäden zuziehen.
SIM-Karte kann entnommen wer­den. Vorsicht! Kleinkinder könn­ten diese verschlucken.
Die auf dem Steckernetzteil an­gegebene Netzspannung (V) darf nicht überschritten werden.
Verwenden Sie nur Siemens-Ori­ginal-Akkus (100% quecksilber­frei) und -Ladevorrichtungen. An­dernfalls sind erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen.Es könnte z. B. der Akku explodieren.
Das Telefon dürfen Sie nur zum Austausch von Akku (100% quecksilberfrei) oder SIM-Karte öffnen. Den Akku dürfen Sie un­ter keinen Umständen öffnen. Je­de weitere Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Ver­lust der Betriebserlaubnis.
Bitte beachten:
Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegli­che Gewährleistung aus!
Entsorgen Sie unbrauchbare Ak­kus und Telefone den gesetzli­chen Bestimmungen entspre­chend.
Das Telefon könnte in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios, PCs Störungen verursachen.
Verwenden Sie nur Siemens-Ori­ginal-Zubehör, um mögliche Be­schädigungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle rele­vanten Bestimmungen eingehal­ten werden.
Page 5
4
Display-Anzeigen
Empfangssignal / Ladezustand Akku.
Display-Tasten
Die aktuellen Funktionen dieser Tasten werden auf den grauen Displayfeldern als Text oder Symbol dar­gestellt. Im Bereitschafts­zustand sind das: Schnell­auswahl und
Verbindungstaste
Angezeigte Rufnummer oder Namen wählen, Anru­fe annehmen. Im Bereit­schaftszustand die letzten Anrufe anzeigen.
Seitl. Taste Während eines Ge-
sprächs:
Anpassen der Lautstärke (Pfeil nach oben/unten).
Im Bereitschaftszustand:
Annehmen ankommender Anrufe mit Pfeil oben, Zu­rückweisen ankommender Anrufe mit Pfeil unten.
*
Lang drücken.
Im Bereitschaftszustand:
Signaltöne ein-/ausschal­ten (außer Wecker).
Bei Texteingabe:
Sprache: Eingabesprache wählen. abc/Abc/123: Klein oder Großschreibung, Buchsta­ben/Zahlen.
§Menü§
.
A
Übersicht Telefon
Lautsprecher
Steuertaste Im Bereitschaftszustand:
„Oben“ drücken: Start WAP-Browser „Unten“ drücken: Adressbuch „Rechts“ drücken: Hauptmenü „Links“ oder lange drücken: eingestellte Schnell­auswahl
In Listen und Menüs:
Entsprechend Pfeil: nach oben/unten blättern zur Funktionsauswahl, eine Menüebene zurück.
Ein-/Aus-/Ende-
S
Taste
Kurz drücken:
Gespräch/Anwendung be­enden. In Menüs eine Ebe­ne zurück.
Lang drücken:
Telefon ein-/ausschalten (in Menüs: Rückkehr in den Bereitschaftszustand).
Mikrofon
Schnittstelle für Ladegerät
Anschluss für Ladegerät.
Haken zum Umhängen
Headset-Buchse
Flap
Klappbares Display
Page 6
Allgemeine Hinweise
5
Bedienungsanleitung
Die folgenden Symbole werden ver­wendet:
Eingabe von Zahlen oder
J
Buchstaben.
S
§Menü§
Schritte für Menüzugriff in der Bedienungs­anleitung, z.B.:
§Menü§
Das obige Verfahren entspricht:
§Menü§ Display-Taste drücken.
V C V C
Ein-/Aus-/Ende-Taste. Ta st e gedrückt halten: Zu­rück zum Bereitschaftszu­stand. Im Bereitschaftszu­stand Gerät ausschalten.
Verbindungstaste.
A
Steuertaste an der angezeig-
C
ten Seite drücken.
Darstellung einer Display­Tasten-Funktion.
Vom Dienstanbieter abhängi-
~
ge Funktion, erfordert evtl. ei­ne gesonderte Registrierung.

AudioLautstärke
Blättern bis Audio.
Audio auswählen.
Blättern bis Lautstärke.
Lautstärke auswählen.
Menüsteuerung
Das Menü bietet Zugriff auf Funktio­nen, Netzdienste und einzelne Ein­stellungen.
Hauptmenü
Das Hauptmenü erreichen Sie aus dem Bereitschaftszustand jederzeit. Drücken Sie:
rechte Display-Taste
§Menü§
oder
rechte Steuertaste.
C
Menüsteuerung
Mit Steuertaste durch
B
die Menüs blättern. Untermenü oder Funk-
C
tion auswählen. Eine Menüebene zurück
Y
(oder cken).
Optionsmenü
In anderen Situationen (z.B. bei ge­öffnetem Adressbuch/Telefonbuch , erscheint ein entspr. Optionsmenü:
§Optionen§
Drücken.
S
kurz drü-
Page 7
6
Inbetriebnahme
SIM-Karte/Akku einsetzen
Vom Dienstanbieter erhalten Sie eine SIM-Karte, auf der alle wichti­gen Daten Ihres Anschlusses ge­speichert sind. Wurde die SIM-Karte im Scheckkartenformat geliefert, lö­sen Sie bitte den kleineren Abschnitt heraus und entfernen Sie evtl. über­stehende Kunststoffreste.
• Drücken Sie die Verriegelung Schieben Sie die Abdeckung heraus und heben Sie sie an.
• Führen Sie die SIM-Karte in die Öffnung ein und drücken Sie sie gefühlvoll an. (Die Ecke muss in der korrekten Position sein, die Kontakte müssen nach unten zei­gen.)
• Legen Sie den Akku seitlich  in das Telefon ein, dann nach unten drücken
Abdeckung wie dargestellt einfüh-
.
ren
Es werden nur 3 V SIM-Karten unterstützt. Ältere SIM-Karten (5 Volt-Technik) können nicht verwendet werden. Bei älteren SIM­Karten wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstanbieter.
Die Anzeige Ihres Telefons sowie die Anzei­genabdeckung der Oberschale werden mit einer Schutzfolie ausgeliefert. Ziehen Sie diese Folie vor der Inbetriebnahme ab. In seltenen Fällen kann die elektrostatische Ladung durch das Abziehen der Folie zu Farbveränderungen an den Rändern des Display führen. Diese verschwinden jedoch innerhalb von 10 Minuten wieder.
.
. Dann nach unten drücken .
Page 8
Inbetriebnahme
7
Akku laden
Der Akku ist im Lieferzustand nicht vollständig geladen. Das bedeutet:
• Das Ladekabel unten am Telefon anstecken.
• Das Steckernetzteil in die Steck­dose einstecken und mindestens zwei Stunden laden.
Falls der Akku tiefentladen ist, wird zu Be­ginn des Ladevorgangs kein Ladesymbol angezeigt.
Lassen Sie in diesem Fall das Ladekabel gesteckt; das Ladesymbol erscheint nach maximal 2 Stunden. Anschließend wird au­tomatisch der Akku normal geladen.
Funktionen ohne SIM-Karte
Wird das Telefon ohne SIM-Karte eingeschaltet:
Display-Taste drücken.
§Menü§
Es werden alle Funktionen ange­zeigt, die ohne SIM-Karte möglich sind. Eine Beschreibung der Funkti­onen finden Sie in dieser Bedie­nungsanleitung.
Notruf, SOS (S. 8).
§SOS§
Ladevorgang
Oben im Display sehen Sie:
g e
Ein leerer Akku err eicht nach ca. 2 Stunden die volle Ladung. Das Laden ist nur inner­halb eines Temperaturbereiches von 5 °C bis 40 °C möglich (jeweils 5 °C darüber/ darunter blinkt das Ladesymbol als Warn­hinweis).
Die auf dem Steckernetzteil angegebene Netzspannung darf nicht überschritten wer­den.
Bereitschaftszeit
Ein voller Akku bietet bis zu 220 Stunden Standby-Zeit oder bis zu 270 Minuten Ge­sprächszeit. Die Bereitschafts-/Gesprächs­zeiten sind Durchschn ittswerte und hängen von den Einsatzbedingungen ab (siehe Ta­belle unten).
Anzeige des Ladezustandes: Voll Ein Signal ertönt, wenn der Akku beinahe
leer ist.
Ausgeführte Aktion
Telefonieren 1 30 - 60 Minuten Licht * 1 30 Minuten Netzsuche 1 5 - 10 Minuten * Tasteneingabe, Spiele, Organizer etc.
Display während des Ladevorgangs.
Laden beendet.
a b c
Zeit
Verringerung der
(Min)
Standby-Zeit um
Leer
Page 9
8
Ein-, Ausschalten/PIN
Ein-, Ausschalten
Ein-/Aus-/Ende-Taste
S
lang drücken zum Ein-/ Ausschalten.
PIN eingeben
Die SIM-Karte kann mit einer 4- bis 8-stelligen PIN geschützt sein.
Die PIN-Nummer mit
J
den Zifferntasten einge­ben (die Darstellung er­folgt verdeckt, Fehlerkor­rektur mit
Löschen OK
Bestätigen Sie die Ein-
§OK§
gabe mit der rechten Display-Taste.
Die Anmeldung im Netz dauert einige Sekunden.
< a
Dienstanbieter
).
§Löschen§
Bitte Ihre PIN
eingeben:
* * * *
Notruf (SOS)
Durch Drücken der linken Display-Taste
können Sie auch ohne SIM-Karte
§SOS§
bzw. PIN-Eingabe einen Notruf über das Netz absetzen. Nur im Notfall benutzen!
PIN-Probleme
Nach dreimaliger Falscheingabe der PIN wird die SIM-Karte gesperrt (S. 73).
Ein-, Ausschalten der PIN-Kontrolle oder Ändern der PIN (S. 10).
SIM-Probleme
Wird Bitte SIM-Karte einlegen angezeigt, auf Fehler prüfen (S. 71).
Einstellung: Telefon- oder Adressbuch
@
Sie können wähl en, ob Sie das Telefonbuch der SIM-Karte oder das interne Adressbuch als Standard benutzen wollen.
Sie können das Telefonbuch der SIM-Karte in das Adressbuch des Telefons kopieren lassen. Diesen Vorgang bitte nicht unter­brechen. In dieser Zeit eingehende Anrufe nicht annehmen. Folgen Sie dazu den An­weisungen im Display.
Um die Daten der SIM-Karte später zu ko­pieren, benutzen Sie die Funktion Kopie-
ren auf SIM im Telefonbuch -Menü (S. 18).
15.11.2002 14:51
¹
Erscheint der Name des Dienstan­bieters auf dem Display, ist das Tele­fon im Bereitschaftszustand und betriebsbereit.
Menü
Page 10
Ein-, Ausschalten/PIN
9
Netzverbindung
< >
Befinden Sie sich außerhalb Ihres „Heimat­netzes“, wählt Ihr Telefon automatisch ein anderes GSM-Netz (S. 66).
SIM-Dienste
p
Stärke des Empfangssignals. Ein schwaches Signal mindert
die Sprachqualität und kann zum Verbindungsabbruch füh­ren. Ändern Sie Ihren Standort.
Symbol für Sonderanwendun­gen der SIM-Karte (S. 41), z.B. Banking (abhängig vom Dienstanbieter).
Flugzeugsicherung
Falls Sie die PIN-Kontrolle deaktiviert haben (siehe Seite 65), müssen Sie zum Einschalten eine zusätzliche Si­cherheitsabfrage bestätigen.
So soll verhindert werden, dass si ch das Telefon versehentlich einschal­tet, z. B. während Sie sich in einem Flugzeug aufhalten.
drücken.
Lang
S
§OK§
§Abbruch§
Flugzeugmodus
OK
OK Abbruch
Auswählen: Das Telefon schaltet sich ein.
Auswählen oder keine Aktion: Die Einschaltvorgang wird abgebrochen, das Telefon schaltet sich nicht ein.
Page 11
10
Sicherheit
Telefon und SIM-Karte sind durch mehrere Geheimzahlen (Codes) ge­gen Missbrauch gesichert.
Weitere Details siehe S. 65.
Verwahren Sie diese Geheimzahlen sicher, aber auch so, dass Sie später wieder darauf zugreifen können!
PIN Schützt Ihre SIM-Karte (Persönli-
che Identifikationsnummer).
PIN 2 Zur Einstellung der Gebührenan-
zeige und für Zusatzfunktionen spezieller SIM-Karten erforder­lich.
PUK Schlüssel-Code. Mit ihm werden
SIM-Karten nach falscher PIN­Eingabe entsperrt.
Telefon-
Schützt Ihr Telefon. Bei der ers-
code
ten Sicherheitseinstellung von Ih­nen festzulegen (4- bis 8-stellige Nummer.

§§Menü§
Einstellungen

Sicherheit
Funktion auswählen:

Codes (Geheimzahlen)
PIN-Benutzung
Die PIN wird normalerweise nach je­dem Einschalten des Telefons abge­fragt. Sie können diese Kontrolle hier ausschalten, riskieren aber den un­befugten Gebrauch des Telefons.
Einige Dienstanbieter lassen diese Funktion nicht zu.
PIN1 ändern
Sie können die PIN in eine beliebige 4- bis 8-stellige Nummer ändern (die Sie sich besser merken können).
J Alte PIN eingeben.
Drücken.
§OK§
§OK§ Neue PIN eingeben.
,
J
§OK§ Neue PIN wiederholen.
,
J
PIN2 ändern
Sie können die PIN 2 in eine beliebi­ge 4- bis 8-stellige Nummer ändern (Anzeige nur, wenn PIN 2 verfügbar).
Vorgang wie bei
Telefoncode ändern
Der Telefoncode wird beim ersten Aufruf einer durch den Telefoncode geschützten Funktion von Ihnen selbst festgelegt und eingegeben. Er ist dann für alle Funktionen wei­terhin gültig.
Sie können ihm jede beliebige 4- bis 8-stellige Nummer geben.
PIN1 ändern
.
Page 12
Telefonieren
11
Wahl mit Zifferntasten
Öffnen Sie Ihr Telefon, damit die Tas­tatur zugänglich ist. Halten Sie die Ta s te
Zur Nummernwahl muss das Tele­fon eingeschaltet sein (Bereit­schaftszustand).
gedrückt (Ein/Aus).
S
Rufnummer eingeben
J
(immer mit Vorwahl bzw. internationaler Vorwahl).
Löschen§
§
Kurz drücken löscht letzte Ziffer, lang drücken die gesamte Rufnummer.
º Speichern der Tele-
fonnummer im Adress-
(S. 16)/Telefonbuch
buch (S. 20).
Verbindungstaste drük-
A
ken. Die angezeigte Ruf­nummer wird gewählt.
Internationale Vorwahlnummern
In Ihrem Telefon sind internationale Vor­wahlnummern gespeichert:
drücken, bis ein „+“-
Lang
0
Zeichen erscheint. Dies er­setzt die beiden führenden Nullen der internationalen Vor wahl numme r.
§+ Liste§ Drücken.
Das Land auswählen. Die internationale Vorwahlnummer wird angezeigt. Fügen Sie die nationale Nummer an (in vielen Ländern ohne die führend e Null) und drücken Sie die Verbindungstaste.
Gespräch beenden
Ende-Taste kurz drü-
S
cken. Das Gespr äch wird beendet.
Drücken Sie diese Taste auch dann, wenn Ihr Gesprächspartner zuerst aufgelegt hat.
Anruf annehmen
< a
+498912345
Antwort Abweisen
Das Telefon muss eingeschaltet sein (Bereitschaftszustand).Öffnen Sie das Telefon und
A
drücken oder drücken.
§Antwort§
Ist die Funktion „Autom.Rufann.“ aktiviert (S. 63), kann ein Anruf auch nur durch ein­faches Aufklappen des Flaps (Deckels) an­genommen werden.
Bei angeschlossenem Headset können An­rufe angenommen werden, indem Sie den oberen Pfeil der seitlichen Taste drücken.
Page 13
12
Telefonieren
Anruf abweisen
§Abweisen§
§Umleitg.§ leitet den Anrufer z.B. zur
drücken oder kurz drücken.
S
Mailbox um, wenn Besetzt gesetzt ist (S. 44) und „An­klopfen“ (S. 13) aktiviert ist.
Wenn Anschluss besetzt
Wenn die angerufene Nummer be­setzt ist oder wegen Netzproblemen nicht erreicht werden kann, steht (abhängig vom Dienstanbieter) die folgende Option zur Verfügung:
Auto-Wh.? (Auto-Wiederholung)
Drücken. Die Rufnum-
§Ja§
mer wird bis zu 15 Minu­ten lang in zunehmen­den Zeitabständen automatisch gewählt. In dieser Zeit können keine anderen Nummern gewählt werden. Beenden:
Ende-Taste.
S
Drücken.
§Nein§
Wird keine Taste gedrückt, wird der Anruf nach einigen Sekunden automatisch been­det.
Wahlwiederholung
Zur Wiederwahl der zuletzt gewähl­ten Rufnummer:
Drücken Sie die Verbin-
A
dungstaste zweimal.
Zur Wiederwahl anderer, vorher ge­wählter Rufnummern:
Die Verbindungstaste
A
einmal drücken. In der Liste die ge-
B
wünschte Rufnummer aussuchen, dann zur Wahl ...
... drücken.
A
§Optionen§ Ruflisten (S. 42).
Speichern der Telefonnummer im Adressbuch (S. 16)/Tele­fonbuch (S. 20)
Rufnummern empfangener, gewählter oder entgangener Anrufe werden für einen mög­lichen Rückruf gespeichert (S. 42).
Ein ankommender Anruf unterbricht jede andere Telefonnutzung.
Funktionen während des Gesprächs (S. 13).
Den Rufton für den aktuellen Anruf aus­schalten (nicht, wenn „Jede Taste“, S. 63, aktiv ist) :
Lang drücken.
*
Der Anruf wird am Display angezeigt. Der Anrufer hört das Rufzeichen.
.
Page 14
Telefonieren
13
Während des Gesprächs
Anklopfen
Evtl. müssen Sie sich für diese Funktion beim Dienstanbieter regi strieren lassen und das Telefon dafür einstellen (S. 69).
Werden Sie während eines Ge­sprächs angerufen, hören Sie den „Anklopfton“. Sie haben jetzt fol­gende Möglichkeiten:
Makeln
§Makeln§
Den neuen Anruf anneh­men und dabei das aktu­elle Gespräch halten.
Zum Wechsel zwischen beiden Gesprächen je­weils
§Makeln
Abweisen
§Abweisen§
§Umleitg.§
Den neuen Anruf abwei­sen – der Anrufer hört den Besetztton.
oder
falls eingestellt, wird z.B. zur Mailbox umgeleitet (S. 44).
~
drücken.
Aktives Gespräch beenden
Das aktive Gespräch be-
S
enden.
§Antwort§
Das neue Gespräch an­nehmen.
Lautstärke einstellen
Sie können die Hörerlautstärke mit der seitlichen Taste links am Tele- fon einstellen.
Rufnummern-Memo
Sie können während des Gesprächs mit der Tastatur eine Rufnummer eingeben. Ihr Gesprächspartner hört diese Eingaben. Diese kann nach dem Beenden der Verbindung ge­speichert oder angerufen werden.
Page 15
14
Telefonieren
Makeln/Konferenz
Evtl. werden nicht alle beschriebenen Funk­tionen vom Dienstanbieter unterstützt.
Während eines Gesprächs können Sie eine weitere Telefonverbindung aufbauen.
Sie können zwischen beiden Ge­sprächen wechseln oder alle Ge­sprächsteilnehmer zu einer Konfe­renz zusammenschalten.
Gehen Sie wie folgt vor: Während des Gesprächs informie-
ren Sie den Teilnehmer über Ihre Ab­sicht. Dann:
~
< a
i i
Halten Menü
Den aktuellen Anruf hal-
§Halten§
ten.
Jetzt können Sie eine neue Nummer wählen. Wenn die Verbindung her­gestellt ist, haben Sie folgende Mög­lichkeiten:
Makeln
§Makeln§
Zwischen den beiden Gesprächen wechseln.
Das aktuelle Gesp räch beenden.
S
Es erfolgt die Abfrage: „Zurück zum gehaltenen Gespräch?“
§Ja§ Das gehaltene Gespräch wird
übernommen.
oder
§Nein§ Das gehaltene Gespräch wird
beendet.
Konferenz
Menü öffnen und
§Menü§
Ein gehaltener Anruf wird hinzuge­fügt (eine Konferenzschaltung ist mit mit maximal 5 Teilnehmern mög­lich).
Beenden:
S
wählen.
renz
Alle Gespräche der Kon­ferenz gemeinsam been­den.
Rufweiterleitung
Der ursprüngliche Anruf wird mit dem zweiten Anruf verbunden. Für Sie sind damit beide Gespräche be­endet. Diese Funktion wird evtl.noch nicht von allen Dienstanbietern un­terstützt.
Menü öffnen und
Menü§
terleitung
wählen.
Konfe-
~
Rufwei-
Page 16
Telefonieren
15
Gesprächsmenü
Folgende Funktionen sind nur während eines Gesprächs möglich:
Menü aufrufen.
Menü§
Mikrofon Ein Mikrofon ein-/ausschalten.
Lautstärke Hörerlautstärke einstellen. Konferenz (S. 14) Zeit/Kosten Während der Verbindung
DTMF sen­den
Rufweiterlei­tung
Hauptmenü Direkter Zugang zum Haupt-
Gesprächs­status
Wenn ausgeschaltet, kann Ihr Gesprächspartner Sie nicht hören. DTMF-Töne sind jedoch zu hören.
Alternativ:
*
drücken.
Lang
Sie hören einen DTMF-Ton.
werden die bisher verstriche­ne Gesprächszeit und (falls eingestellt, S. 43) Zeit/Kos­ten angezeigt.
Siehe rechts.
(S. 14)
menü. Alle gehaltenen und aktiven
Anrufe auflisten (z. B. Teil­nehmer einer Konferenz).
DTMF senden
Einschalten über das Menü, siehe links.
Während einer bestehenden Verbin­dung geben Sie z.B. zur Fernabfrage eines Anrufbeantworters DTMF-Tö­ne als Tonfolgen über die Zifferntas­ten ein. Diese Ziffern werden dann direkt als DTMF-Töne übertragen.
Es können auch DTMF-Töne aufgeru­fen und übertragen werden, die im Adressbuch (S. 19)/Telefonbuch (S. 22) gespeichert sind.
Page 17
16
Adressbuch
Sie können max. 100 Einträge mit je 3 Rufnummern und Memo-Informa­tionen (S. 19) im Adressbuch spei­chern. Diese werden getrennt von den Einträgen im Telefonbuch ver­waltet. Ein Datenaustausch zwi­schen Adressbuch und Telefonbuch ist jedoch möglich.
Neuer Eintrag
§Menü§OfficeAdressbuch
wenn das Adressbuch
oder
als Standard eingestellt ist (S. 8) :
Adressbuch öffnen (im
V
Bereitschaftszustand).
<Neuer Eintrag>
<Visitenkarte> <Gruppen>
â
<Neuer Eintrag>
C
len.
µ
Abc
Name: | Telefon?
Auswahl
Auswäh-
Neuer Eintr.
Sichern
§Sichern§
<Gruppen> (VIP)
Der VIP-Gruppe sollten Sie nur wichtige Einträge zuweisen.
Das Telefon lässt sich so einstellen, dass der Rufton nur für Nummern aus der VIP­Gruppe ertönt (S. 60).
Ein Anruf von einem VIP -Eintrag kann durch eine besondere Melodie angezeigt werden (S. 60).
Eintrag speichern.
Wechsel zwischen Adress-
@
buch und Telefonbuch.
Namen und Telefonnum-
J
mer eingeben (S.16). Weitere Eingaben Feld
V
für Feld vornehmen.
Page 18
Adressbuch
17
Rufnummer
Geben Sie die Rufnummer immer mit Vor­wahl, ggf. auch mit internat. Vorwahl, ein (S. 11).
Texteingabe
Zifferntaste mehrfach drücken, bis das ge­wünschte Zeichen erscheint. Die entspre­chenden Zeichen werden im Display darge­stellt. Der Cursor spring t nach kurzer Pause weiter.
Einmal kurz drücken für A,
2
zweimal für B etc. Der erste Buchstabe jedes Namens wird automatisch groß ge­schrieben.
Ä,ä/1-9 Umlaute und Zahlen werden
im Anschluss an die jeweili­gen Buchstaben angezeigt.
§Löschen§ Kurz drücken löscht das Zei-
Sonderzeichen
chen vor dem Cursor, lang drücken den ganzen Namen.
Cursor steuern.
X
Umschalten zwischen Groß-,
*
Kleinschreibung und Ziffern. T9 ein/ausschalten.
#
Schreibt: . , ? ! 0 + - :
0
Leerzeichen schreiben.
1
&, @,... Sonderzeichen (S. 30).
Eintrag lesen/ändern
Über die Adressliste können Sie auf alle Einträge zugreifen.
Adressbuch öffnen (im
V
Bereitschaftszustand). Eintrag auswählen.
B
§Anzeigen§
§Ändern§
§Sichern§
Der Eintrag wird ange­zeigt.
Eintrag anzeigen Name:
Einstein
Telefon?
Ändern
Der Eintrag wird zum Än­dern geöffnet.
Gewünschte Änderun-
J
gen vornehmen. Weitere Änderungen
V
Feld für Feld vornehmen. Speichern.
Page 19
18
Adressbuch
Anrufen
Adressbuch öffnen (im
V
Bereitschaftszustand). Namen über ersten
/
B
J
Sind im Eintrag mehrere Rufnum­mern gespeichert, werden diese in einer Liste angezeigt.
Buchstaben und/oder Blättern auswählen.
<Gruppen> Barbara Carola
Anzeigen Optionen
Drücken. Die markierte
A
Rufnummer wird ge­wählt.
Wählen Sie die ge-
B
wünschte Nummer aus. Drücken.
A
Eintrag suchen
Umfangreiche Adressbücher kön­nen Sie gezielt durchsuchen. Geben Sie bei geöffnetem Adressbuch ein­fach den ersten Buchstaben des ge­suchten Namens ein.
Es wird der erste Eintrag angezeigt, der mit diesem Buchstaben beginnt.
Adressbuch-Menü
Es werden je nach aktueller Situa­tion folgende Funktionen ange­boten:
§Optionen§
Anzeigen Einträge anzeigen (S. 16) Ändern Eintrag zum Bearbeiten
<Neuer Eintrag>
Löschen Eintrag löschen. Alle löschen Nach einer Sicherheitsabfra-
Kopieren auf SIM
Alle auf SIM kopieren
Telefonbuch Umschalten auf das Telefon-
Kapazität Anzeige der benutzten/frei-
Suche Einträge suchen.
Menü öffnen.
anzeigen. (siehe Seite 16)
ge alle Einträge löschen. Der markierte Eintrag wird
mit Namen und der ersten Nummer auf die SIM-Karte kopiert.
Alle Einträge auf die SIM­Karte kopieren.
buch (S. 20) und setzen als Standard.
en Speicherkapazität.
Page 20
Adressbuch
19
Rufton nach Anrufer
Für Personen im Adressbuch kön­nen Sie bestimmte Melodien festle­gen. Wenn diese Person Sie anruft, klingelt Ihr Telefon mit der festgeleg­ten Melodie.
Gehen Sie wie bei „Eintrag lesen/än­dern“ vor, und wählen Sie im Feld für die Melodie mit der Taste ne Standardmelodie, heruntergela­dene oder komponierte Melodie für die Person.
X
ei-
Vergiss mich nicht
Sie können besondere Ereignisse für die Kontakte im Adressbuch ver­merken, damit Ihr Telefon Sie an die­se Ereignisse erinnert.
Gehen Sie wie bei „Eintrag lesen/än­dern“ vor, und gehen Sie zum Feld „Vergiss mich nicht“. Hier können Sie über die Taste burtstag, Jahrestag oder Valentins­tag einstellen sowie Datum und Uhr­zeit für diese Anlässe vermerken.
die Anlässe Ge-
X
Tonfolge speichern
Sie können im Adressbuch Telefon­nummern und Tonfolgen (DTMF-Tö­ne) als Standardtelefonbucheinträ­ge speichern, z.B. für die Fernabfrage eines Anrufbeantwor­ters.
Nummer wählen.
J
Solange drücken, bis ein
0
„+“- Zeichen im Display erscheint (Pause für den Verbindungsaufbau).
DTMF-Töne (Ziffern) ein-
J
geben. Ggf. weitere Pausen von
0
je 3 Sekunden zur siche­ren Verarbeitung beim Empfänger einfügen.
Drücken zur Übernahme
º
in das Adressbuch und ggf. anschließend einen Namen dazu eingeben.
§Sichern§
Sie können auch die DTMF-Töne (Zif­fern) wie eine Telefonnummer spei­chern und diese dann während des Gesprächs senden.(S.15)
Drücken.
Page 21
20
Telefonbuch
Die Einträge im Telefonbuch (SIM­Karte) werden getrennt von denen im Adressbuch verwaltet. Sie kön­nen aber Daten zwischen Telefon­buch und Adressbuch austauschen.
Eine häufig benutzte Rufnummer können Sie unter einem besonderen Namen eintragen. Zum Wählen mar­kieren Sie einfach den Namen. Wenn für eine Rufnummer ein Na­me gespeichert ist, so wird der Na­me angezeigt, wenn Sie angerufen werden. Wichtige Rufnummern kön­nen Sie einer Gruppe zuweisen.
Neuer Eintrag
§Menü§OfficeTelefonbuch
wenn das Telefonbuch
oder
<Neuer Eintrag>
als Standard eingestellt ist (S. 8) ...
...Telefonbuch öffnen (im
V
Bereitschaftszustand):
Eigene Nr. <Neuer Eintrag>
â
Auswählen.
Eingabefelder aktivieren.
B
Folgende Einträge
J
vornehmen:
Auswahl
Telefon? (mit Vorwahl) Name: Gruppen:
(S. 21)
Ort Eintrag Nr.
Werden Einträge vom Telefonbuch in das Adressbuch kopiert, können diese dort nachträglich mit weiteren Daten (S. 16) ergänzt werden.
§Sichern§
S
(S. 21)
Drücken zum Speichern. Ende der Eingabe,
z.B. bei einem neuen Eintrag.
Page 22
Telefonbuch
21
Ort (Speicherort)
Im offenen Telefonbuch:
Eintrag wählen.
B
§Optionen§
Ein Eintrag kann aus dem Telefon­buch an die anderen Speicherorte verschoben werden.
SIM (Standard)
Einträge, die im Telefonbuch auf der SIM-Karte gespeichert sind, können auch auf einem anderen GSM-Tele­fon benutzt werden.
Geschützte SIM
Mit einer speziellen SIM-Karte kann die Wahl auf Rufnummern be­schränkt werden, die auf dieser SIM-Karte „fest“ vorgegeben sind. Zur Bearbeitung ist die PIN 2 erfor­derlich (S. 65).
Menü öffnen und
Eintrag ändern aus-
wählen. Gehen Sie zum Eingabe-
V
feld
.
Ort
I
,
Eintrag Nr.
Jeder Rufnummer wird beim Neu­eintrag im Telefonbuch automatisch eine Eintragsnummer zugeordnet. Mit dieser Eintragsnummer kann die Rufnummer gewählt werden.
Anrufen
Ändern
Im offenen Telefonbuch:
§Optionen§
Eintragsnummer einge-
J
ben.
Drücken.
#
Drücken.
A
Eintrag wählen.
B
Menü öffnen und
auswählen.
ändern
Bis zum Eingabefeld
V
“ gehen.
Eintrag
Zur neuen Nummer blät-
X
tern und mit stätigen.
Eintrag
§Sichern§
be-
Page 23
22
Telefonbuch
Tonfolge speichern
Sie können im Telefonbuch Telefon­nummern und Tonfolgen (DTMF-Tö­ne) als Standardtelefonbucheinträ­ge speichern, z.B. für die Fernabfrage eines Anrufbeantwor­ters.
Nummer wählen.
J
Solange drücken, bis ein
0
„+“- Zeichen im Display erscheint (Pause für den Verbindungsaufbau).
DTMF-Töne (Ziffern) ein-
J
geben. Ggf. weitere Pausen von
0
je 3 Sekunden zur siche­ren Verarbeitung beim Empfänger einfügen.
Drücken zur Übernahme
º
in das Telefonbuch und ggf. anschließend einen Namen dazu eingeben.
§Sichern§
Sie können auch die DTMF-Töne (Zif­fern) wie eine Telefonnummer spei­chern und diese dann während des Gesprächs senden.(S. 15).
Drücken.
Page 24
Gruppen
23
Gruppen
§Menü§OfficeGruppen
Wenn Sie viele Adressbuch-/Telefon­bucheinträge haben, bietet es sich an, Einträge Gruppen zuzuweisen, z.B.:
Freunde, Kollege, Familie, Biz-Partner, VIP
Es kann eine besondere Melodie er­tönen ( siehe S. 60), wenn die Num­mer eines Anrufers in einer Gruppe registriert ist.
Einträge Gruppen zuweisen / Gruppenzuweisung ändern
Sie können einen Telefonbuchein­trag bei der Eingabe einer Gruppe zuweisen, siehe S. 20. Wenn Sie die Zuweisung ändern oder später vor­nehmen wollen:
Bei geöffnetem Telefonbuch:
Eintrag auswählen.
B
§Anzeigen§
§Ändern§
Sichern
§
Drücken. Drücken. Blättern bis
V
Drücken und eine
X
neue Gruppe auswählen. Zuweisung bestätigen.
§
Gruppen:
.
Eine Gruppe markieren
GruppenGruppeneinstellungen
Freunde (000)
´
¸
Kollege (003)
·
Familie (000)
Anzeigen Optionen
§Anzeigen§
Die folgenden Funktionen gelten für die Gruppe bzw. alle Einträge einer Gruppe:
Drücken. Es werden alle Einträge der gewählten Gruppe angezeigt.
Gruppe-Menü
§Optionen
Mitgliederlis-teAlle Einträge der Gruppe an-
Gruppe um­benennen
Einträge entf.
Gruppen­symbol
Menü öffnen.
zeigen. Aktuellen Namen de r Gruppe
ändern. Alle Mitglieder aus der aus-
gewählten Gruppe entfernen. Einer Gruppe ein Symbol zu-
weisen.
Page 25
24
Gruppen
SMS an Gruppe
Allen Mitgliedern der Gruppe kann eine Textmeldung (SMS) als Rund­schreiben geschickt werden.
§Menü§OfficeGruppen
§Auswahl§
Es öffnet sich Eingabefenster für Textmeldungen (SMS). Gehen Sie nun vor wie unter „Textmeldung schreiben“ (S. 27) erklärt.
Nach Eingabe des Textes:
§Optionen§

SMS an Gruppe
Freunde (000)
´
¸
Kollege (003)
·
Familie (000)
Gruppe auswählen.
B
Drücken.
Menü öffnen und auswählen. Die SMS wird an alle Mitglieder der ausgewählten Grup­pe versendet.
Auswahl
Senden
Page 26
Meldungen (SMS)
25
Sie können Textmeldungen (SMS) an Ihrem Telefon senden und emp­fangen.
Je nach Dienstanbieter können auch E-Mails über SMS übertragen wer­den (Einstellungen ggf. ändern, S. 32), und E-Mails können als SMS­Textmeldungen empfangen werden.
Gelesene Textmeldun­gen
Zeigt eine neue Textmel-
dung an.
< a
Dienstanbieter
15.11.2002 16:35
Drücken Sie die Display-Taste unter­halb des Briefsymbols, um die Text­meldung zu lesen.
Datum/Zeit Nummer/ Absender Meldungs­text
Blättern Sie in der Textmeldung (je nach Textumfang).
15.11.200216:32
017198987676
Treffen wir uns morgen um
18.00 im Hotel?
Antwort Optionen
Zeile für Zeile mit der
B
Steuertaste. Seite für Seite mit der
Menü
seitlichen Taste.
§Antwort§
§Optionen§
Antwort-Menü, siehe un­ten.
Eingangs-/Ausgangs­menü (S. 26).
Am Ende einer Textmel-
.
dung erscheint die Ar­chiv-Funktion. Damit wird die Meldung in das Archiv verschoben. Sie können hier auch einen Namen für die zu archi­vierende SMS angeben.
Antwort-Menü
Neue SMS Neuen (S. 25) Antworttext
Ändern Empfangene Textmeldung
Antwort ist JaDer Textmeldung „Ja“ hinzu-
Antwort ist Nein
Nach Bearbeitung der Textmeldung im Editor kann diese mit gespeichert oder versandt werden.
І
Speicher voll. Es können keine Textm el­dungen mehr empfangen werden. Textmel­dungen löschen oder archivieren (S. 25).
In der Textmeldung hervorgehobene Num­mern können gewählt (Wähltaste), (S. 16) im Adressbuch/Telefonbuch gespeichert oder als Adresse für eine Antwort verwen­det werden.
erstellen.
ändern oder mit einem neu­en Text versehen.
fügen. Der Textmeldung „Nein“ hin-
zufügen.
§Optionen§
Blinkt das Meldungssymbol, ist der
Page 27
26
Meldungen (SMS)
Eingang/Ausgang
§Menü§Meldungen
Die Liste der kommenden/abgehen­den Textmeldungen wird angezeigt.
Eingang oder Ausgang
Є
© ©
§Optionen§
Symbol Eingang Ausgang
Є
©
Siehe rechts.
Gelesen Nicht versandt Ungelesen Versandt
Barbara Carola Denis
Anzeigen Optionen
Archiv
§Menü§Meldungen
Archiv Eingang oder Ausgang
Es wird die Liste der im Gerät ge­speicherten Textmeldungen ange­zeigt.
Archiv-Menü
Je nach Situation werden ver­schiedene Funktionen angeboten:
§Optionen§
Anzeigen Eintrag lesen. Senden Textmeldung versenden. Ändern Editor zum Ändern öffnen. Löschen Ausgewählte Textmeldung
Alle löschen Nach einer Sicherheitsabfra-
Menü öffnen.
löschen.
ge alle Einträge löschen.
Vordefinierter Text
§Menü§Meldungen
In Ihrem Telefon sind 11 Standard­meldungen gespeichert. Sie können zusätzlich 4 benutzerdefinierte Text­meldungen speichern, die jeweils max. 55 Zeichen Text enthalten kön­nen. So erstellen Sie neuen Text in benutzerdefinierten Textmeldungen:
<Leer>
Vordefinierter Text
Auswählen, Textmel­dung eingeben.
µ
Alles Gute
Wie geht’s? Meld’ Dich dringend! Wann kommst Du?
Anzeigen Auswahl
SMS 1 45
Abc
|
Löschen Optionen
Page 28
Meldungen (SMS)
27
T9-Texteingabe ermöglicht die rasche Er­stellung langer Textmeldungen mit nur wenigen Eingaben (T9-Texteingabe akti­vieren/deaktivieren, S. 30).
Um buchstabenweise zu löschen, drücken Sie
Optionen§
Sie können die benutzerdefinierten Textmeldungen anzeigen, ändern und löschen. Sie bearbeiten einfach Ihre Textmeldung nach der Auswahl des vordefinierten Texts.
Drücken.
Wählen Sie
den
zu sichern und an­schließend sofort zu versenden oder um die Textmeldung im Telefon zu speichern ohne sie zu versenden.
.
§Löschen§
Sichern & Sen-
um die Textmeldung
Sichern
Textmeldung schreiben
Menü§MeldungenNeue SMS
Die Texteingabe mit
J
„T9“ erlaubt es Ihnen, mit wenigen Tastenein­gaben sehr schnell auch längere Textmeldungen zu schreiben (S. 30).
Um buchstabenweise zu löschen, drücken Sie
.
§Löschen§
Drücken, um die Bear-
*
beitungsoptionen zu wählen (S. 30).
Textmeldung senden
Optionen§
Wählen Sie
§Auswahl§
Geben Sie im Feld gültige Rufnummer ein
oder
oder
Drücken.
Senden
.
drücken um eine Ruf-
@
§Gruppen§
Sichern§
nummer aus dem Tele­fonbuch zu wählen
drücken um die Textmel­dung an eine Gruppe (S. 23) zu versenden.
Der Text kann nach dem
Versand gespeichert werden.
und dann
Senden an:
Textmeldung sichern
Optionen§
Wählen Sie
§Auswahl§
Telefon gespeichert. Ihre gesicherten Textmeldungen fin-
den Sie unter
Menü§
Drücken.
und dann
Sichern
. Die Textmeldung wird im
MeldungenAusgang
eine
Page 29
28
Meldungen (SMS)
Text-Menü
§Optionen§
Senden Rufnummer des Empfän-
Sichern Den geschriebenen Text in
Text löschen Gesamten Text löschen. Bilder & Töne Einer SMS ein Bild und Tö-
Text einfügen Text aus dem vordefinier-
Von gen
Lesezeichen URL aus dem WAP-Lese-
Format Text formatieren. Folgen-
Text-Menü öffnen.
gers eingeben oder aus dem Adressbuch /Telefon­buch wählen, dann versen­den.
der Ausgangsliste spei­chern.
ne hinzufügen (S. 29) .
ten oder neu erstellten Text in eine SMS einfügen.
dddd einfü-
Adressbuch/Telefonbuch öffnen und dort markierte Daten in den Text kopieren.
zeichen in den Text einfü­gen.
de Optionen stehen zur Verfügung:
Neue Zeile einfügen Unterstrichen Durchgestrichen Fettdruck
T9-Eingabe Sprache
Sprache auswählen, in der die Meldung geschrieben wird.
T9 bevorzugt
Intelligente Texteingabe ein- oder ausschalten
Hinweise zu SMS
Der Versand einer SMS wird mit Meldung
gesendet bestätigt.
Der Text Meldung gesendet zeigt nur an, dass die Textmeldung an das Service-Zen­trum übertragen wurde. Dieses versucht nun, die Textmeldung innerhalb eines best. Zeitraums zuzustellen.
Kann die Textmeldung nicht übertragen werden, gibt es eine Option für einen neuen Versuch. Schlägt auch dieser Versuch fehl, wenden Sie sich an den Dienstanbieter.
Page 30
Meldungen (SMS)
29
Bilder & Töne (EMS)
In eine EMS-Meldung können Bilder und Töne eingefügt werden. Diese werden nur abgespielt, wenn das Telefon des Empfängers diese EMS­Funktion unterstützt. Im Eingabemo­dus wird statt des Bildes/Tones ein Platzhalter angezeigt.
Im Telefon sind 15 Bilder und 10 Tö­ne gespeichert. Ihre eigenen Anima­tionen, Bilder und Töne können im Speicher des Telefons gesichert und dann versandt werden. Der Versand eines eigenen Bildes oder Tons er­folgt unter Umständen in einer extra SMS.
Schreiben Sie die Text-
J
meldung wie üblich.
§Optionen§
Bilder oder Töne einfügen
Bilder & Töne
Öffnen Sie das Text-Me­nü nach einem Worten­de.
Auswählen. Blättern Sie zum ge-
B
wünschten Menüpunkt:
Standardanimat. Standardtöne Eigene Animationen Eigene Bilder Eigene Töne
§Auswahl§
Animationen werden zur Kontrolle beim Blättern in der Liste sofort abgespielt, eben­so Töne und Melodien.
§Auswahl§
In empfangenen EMS-Meldungen enthal- tene Bilder werden im Text dargestellt, Töne als Notensymbol. Wird beim Blättern in der EMS-Meldung ein Notensymbol er­reicht, wird der Ton wiedergegeben.
Beim Anzeigen einer EMS-Meldung vor dem Versenden, werden die Text-Platzhal­ter für Bilder und Töne ausgeblendet.
Drücken. Abhängig von der vorherigen Auswahl wird eine Liste mit Bil­dern bzw. Tönen ange­zeigt.
Blättern Sie in der Liste
B
bis zum gewünschten Eintrag.
Drücken. Das gewählte Bild oder der gewählte Ton wird in den Text “ein­gefügt“ und durch einen Platzhalter angezeigt.
Page 31
30
Meldungen (SMS)
Texteingabe mit „T9“
„T9“ kombiniert aus den einzelnen Tasten-Eingaben das richtige Wort durch Vergleich mit einem umfas­senden Wörterbuch.
Sprache auswählen
Wechseln Sie in die Sprache, in der Sie den Text schreiben wollen.
§Optionen§
Text-Menü öffnen, dann
T9-Eingabe
auswählen.
und
Sprache
Wort schreiben mit T9
Mit dem Eingabefortschritt ändert sich die Anzeige.
Daher schreiben Sie ein Wort am besten zu Ende, ohne auf das Dis­play zu achten.
Tippen Sie die Tasten, unter denen der jeweilige Buchstabe steht, nur noch einmal, z. B. für „Hotel“:
46835
T9 konvertiert sprachspezifische Sonderzeichen (z.B. ä, à) für Sie. Sie schreiben einfach die Textmel­dung mit den Standardzeichen, z.B.
statt Ä.
A
Falls das von T9 ausgewählte Wort nicht das gewünschte Wort ist, sie­he „T9-Wortvorschläge“, S. 31.
Lang drücken. Menü mit
*
Bearbeitungsoptionen öffnen (siehe rechts).
Vor dem Wort drücken für
*
Groß-/Kleinschreibung oder Buchstaben/Ziffern.
Leerzeichen. Beendet Wort.
1
Kurz drücken: Punkt.
0
Lang drücken: Auswahl be­stimmter Satzzeichen.
Nach rechts. Beendet Wort.
C
Deaktiviert T9 vorübergehend/
#
aktiviert T9.
Sonderzeichen
Taste so oft drücken oder gedrückt halten, bis das Zeichen angezeigt wird. Wenn Sie Sonderzeichen nach Zahlen schreiben wol­len (z.B. 5 ), wechseln Sie erst den Modus:
*
¤
1
Leer
1
.,?!0+-:¿
0
¡“;_ * / ( ) < = > % ~
*
#@\&§
#
O £
¥
$
Γ ∆ Θ Λ
ΞΠΣΦΨ
T9 aktivieren, deaktivieren (SMS)

§§Menü§
§Auswahl§
Anzeige in der obersten Displayzeile:
abc /Abc /123 Klein-/Großschreibung,
Einstellungen 
GerätT9-Eingabe
Drücken und bis
zugt
§Ändern§
Schaltet T9 ein oder aus.
T
9
blättern.
T9 bevor-
T9 aktiv.
Buchstaben/Ziffern.
Page 32
Meldungen (SMS)
31
T9-Wortvorschläge
Stehen im Wörterbuch für eine Tas­tenfolge (ein Wort) mehrere Mög­lichkeiten, wird zuerst die häufigste angezeigt. Wurde das Wort nicht in Ihrem Sinn erkannt, ist vielleicht der nächste Vorschlag von T9 richtig.
Das Wort muss sein. Dann
:
:
Wenn das von Ihnen gewünschte Wort nicht im Wörterbuch ist, kann es ohne T9 geschrieben oder dem Wörterbuch hinzugefügt werden.
:
§Lernen§
Das Wort kann jetzt ohne T9-Unter­stützung eingegeben werden. Mit
§Sichern§
Wörterbuch aufgenommen.
§invertiert§
drücken. Das angezeigte Wort wird gegen ein an­deres ausgetauscht. Passt auch dieses Wort nicht, wieder
drücken. Wiederholen, bis das richtige Wort an­gezeigt wird.
solange weiterdrücken, bis
§-------§
G
Abc
Um 8 geht es
L e r n e n
Auswählen.
wird es automatisch in das
dargestellt
angezeigt wird:
SMS 1 1502
------
á
Wort korrigieren
Wörter, die mit T9 erstellt wurden:
Wortweise links/rechts
X
gehen, bis gewünschtes Wort invertiert ist.
:
§Löschen§
Innerhalb eines „T9-Wortes“ kann nichts ge­ändert werden, ohne den T9-Status vorher aufzuheben. Oft ist es besser, das Wort nochmals zu schreiben.
Wörter, die nicht mit T9 erstellt wurden:
§Löschen§
T9®Text Input is licensed under one or more of the following: U.S. Pat. Nos.5,818,437, 5,953,541, 5,187,480, 5,945,928, and 6,011,554; Canadian Pat. No. 1,331,057; United Kingdom Pat. No. 2238414B; Hong Kong Standard Pat. No. HK0940329; Republic of Singapore Pat. No. 51383; Euro.Pat. No. 0 842 463 (96927260.8) DE/DK, FI, FR, IT, NL, PT, ES, SE, GB; and additi­onal patents are pending worldwide.
T9-Wortvorschläge nochmals durchblättern.
Löscht den Buchstaben links vom Cursor und zeigt ein neues mögli­ches Wort an.
Zeichenweise links/
X
rechts gehen. Löscht den Buchstaben
links vom Cursor. Symbole werden an der
J
Cursorposition einge­setzt.
Zeilenweise blättern.
B
Page 33
32
Meldungen (SMS)
Einstellungen
Die Übertragungseigenschaften ei­ner SMS werden in einem Profil de­finiert (max. 5).
Die Voreinstellung ist abhängig von der verwendeten SIM-Karte.
§Menü§Meldungen
Es wird die Liste der vorhandenen Profile ausgegeben, aus dem Sie ei­nes auswählen können. Zum Aktivieren:
§Aktivier.§
Einstellungen
drücken.
Einstellungsmenü
§Optionen§
Aktivier. Gewähltes Profil verwen-
Einstell. ändern
Menü öffnen.
Einstellungen ändern
§Einstell. ändern§
Servicezentrum
Eingabe oder Änderung der Ruf­nummern des Service-Zentrums wie vom Dienstanbieter mitgeteilt.
Empfänger
Standard-Empfänger für das ge­wählte Profil eingeben.
den. Profil ändern.
drücken.
Auto-Wh.
Automatische Wiederholung des Sendevorgangs aktivieren.
Meldungstyp
Manuell Bei jeder Textmeldung wird der
Standard­text
Fax Versand via SMS. Internet Versand via SMS. Neu Die Code-Nr. erhalten Sie ggf.
Gültigkeit
Auswahl des Zeitraums, in dem das Service-Zentrum versucht, die Text­meldung zuzustellen:
Manuell,1 Std., 12 Std., 1 Tag, 1 Woche, Max., Neu
Status-Report
Die erfolgte oder fehlgeschlagene Zustellung einer abgeschickten Text­meldung wird bestätigt. Dieser Ser­vice ist evtl. kostenpflichtig.
Direkte Antwort
Wird diese Funktion aktiviert, kann der Empfänger der SMS seine direk­te Antwort über Ihr Service-Zentrum abwickeln lassen (Informationen hierzu beim Dienstanbieter).
Meldungstyp abgefragt. Standard-SMS-Textmeldung.
vom Dienstanbieter.
Gültigkeit
~
Page 34
Bildvorschau
Grafik empfangen
Eine Grafik kann per SMS empfan­gen oder via WAP heruntergeladen werden.
Der Empfang einer Grafik wird durch das Symbol play-Taste im Display angezeigt.
Grafik laden und sichern
Drücken Sie die Display-Taste unter­halb des Briefsymbols, um die Nach­richt zu lesen.
§Optionen§
§Auswahl§
§Anzeigen§
§Sichern§
über der linken Dis-
Drücken. Wählen Sie
der & Töne
Drücken. Es wird ange­zeigt, dass in der nach­richt eine Grafik enthal­ten ist.
Drücken. Die Grafik wird angezeigt.
Drücken. Die Grafik wird im Telefon gesichert und Sie sehen eine Bildvor­schau.
aus der Liste.
Bil-
33
Page 35
34
WAP
Holen Sie sich die neuesten WAP-In­formationen aus dem Internet, die auf die Anzeigemöglichkeiten des Telefons genau abgestimmt sind. Der Internetzugang erfordert unter Umständen die Registrierung beim Dienstanbieter.
Internetzugang
§Menü§ Surf & FunInternet
Sie können das Internet-Zugangs­profil auswählen. Das Startmenü wird angezeigt, z.B.:
Homepage Lesezeichen Profil
Anzeigen Auswahl
Gewünschte Funktion
B
auswählen.
§Auswahl§
Nun können Sie im Internet surfen ...
П
Die aktuelle Anzeige ist rechts oben. Seitenweise blättern mit den seitlichen Tas-
ten.
Bestätigen.
Lang drücken, um die
S
Verbindung zu beenden.
Offline
OnlineСkein Netz
Р
Startmenü
Homepage Die Verbindung zum Portal
Lesezeichen Bis zu 10 URLs (Uniform Re-
Profil Einrichten von bis zu 5 Zu-
des Internetanbieters wird hergestellt (evtl. vom Provi­der festgelegt/vorbelegt).
source Locator) für den ra-
~
schen Zugriff anzeigen (wird nicht von allen Providern un­terstützt). Lesezeichen bear­beiten (S. 37).
gangsprofilen (S. 35).
Beispiel: Homepage
Die Display-Tasten sind, abhängig von der Startseite des Providers, va­riabel mit Funktionen belegt, z. B. „Links“ oder „Menüs“.
Nachrichten
Sportinfo
Wetter Zurück
Link
Ebenso sind die Inhalte von Optio­nen-Menüs variabel.
Page 36
WAP
35
Browser-Menü
Menüzugriff erfolgt nur, während ei­ne WAP-Seite angezeigt wird (online oder offline):
Drücken, um das Brow-
A
ser-Menü zu starten.
Zurück Zurück zur vorherigen Seite. Startseite Die erste WAP-Internetsei-
Gehe zu URL Eingabe einer URL zur direk-
Seite markie­ren
Lesezeichen Bis zu 10 URLs für den ra-
Posteingang WAP Push-Meldungen wer-
Aktualisie­ren
Info Informationen über den ver-
te, die nach dem Verbin­dungsaufbau angezeigt wird (evtl. vom Provider festge­legt/vorbelegt).
ten Anwahl einer Internet­Adresse (URL = Uniform Re­source Locator).
Aktuell angezeigte Seite als Lesezeichen festlegen.
schen Zugriff anzeigen.
~
Mit §Menü§ vervollständigen, ändern, löschen Sie E inträge oder erstellen sie neu.
den hier abgelegt (je nach Provider).
Die aktuelle Seite wird neu geladen.
wendeten WAP-Browser und Sicherheitsinformationen.
Einstellungen
Die Vorbereitung des Telefons für den Internet-Zugang ist vom jeweili­gen Provider abhängig:
• Die Einstellungen sind bereits vom Provider durchgeführt. Sie können sofort starten.
• Es sind bereits Zugangsprofile von Ihrem Provider angelegt wor­den. Dann Profil auswählen und aktivieren (S. 35).
• Das Zugangsprofil muss manuell eingestellt und aktiviert werden (S. 35).
Fragen Sie ggf. bitte Ihren Provider.
Profil
Sie können bis zu 5 Zugangsprofile festlegen oder ändern (kann vom Dienstanbieter gesperrt werden). Die Einträge und Funktionen können je nach Dienstanbieter variieren. Sie können ein Profil vor jedem Zugriff auf das Internet ändern (S. 35).
Profileinstellungen
So erstellen Sie ein neues Profil:
§Menü§
§Auswahl§
§Auswahl§
Surf & Fun InternetProfil
Profil wählen, das geän-
V
dert werden soll. Drücken und
gen
Das Eingabeformular wird angezeigt.
Nehmen Sie Feld für
V
Feld Ihre Eingaben vor.
Einstellun-
wählen.
Page 37
36
WAP
Ggf. erhalten Sie weitere Informatio­nen zu den Einträgen von Ihrem Dienstanbieter.
Profilname Geben Sie dem Profil einen
WAP-Para­meter
CSD-Daten
CSD-Einstel­lungen
§Auswahl§
Namen oder überschreiben Sie einen Vorgegebenen.
IP-Adresse
IP-Adresse eingeben.
Port
Port-Nummer eingeben.
Homepage
Startseite eingeben, (S. 37) falls nicht vom Provider vorgegeben.
Abbruchzeit
Zeit in Sekunden eingeben, nach der eine Verbindung beendet werden soll, wenn keine Eingabe bzw. kein Datenaustausch mehr statt­findet.
Nummer Wahl
Knoten-Einwahlnummer (ISP) eingeben.
Verbind.typ
ISDN oder Analog auswäh­len.
Benutzer
Benutzernamen (Login-Na­me) eingeben.
Passwort
Passwort eingeben (wird verdeckt angezeigt).
Einstellungen werden gespeichert, Profilliste wird angezeigt.
Profile aktivieren
§Menü§Surf & Fun
InternetProfil
Ї
° °
Gewünschtes Profil aus-
B
wählen.
§Auswahl§
§Auswahl§
Ihr Internet-Browser ist lizenziert von:
Drücken und wählen.
Drücken zum Aktivieren.
Standard
E-Commerce
Profil 3
Auswahl
Aktivier.
Page 38
WAP
37
Bedienhinweise
Homepage ändern
Die Adresse der Startseite (Home­page) ist im (Zugangs-)Profil festge­legt. Sie können sie im Bereit­schaftszustand ändern (falls der Dienstanbieter das zulässt!):
§Menü§Surf & Fun
Wählen Sie das Profil, z.B.
§Auswahl§
§Auswahl§
§Auswahl§
§Auswahl§
§Auswahl§
InternetProfil
Auswählen.
Profil 1
Drücken und
Drücken und
Drücken und
Drücken. Neue Adresse eingeben.
J
Die Adresse der Startsei-
Internetadresse (URL) eingeben
Der Menüzugriff erfolgt, sobald die WAP-Seiten angezeigt werden (onli­ne oder offline).
A
Gehe zu URL
URL eingeben und mit
J
.
Profil 1
Einstellun-
wählen.
gen
WAP-Para-
wählen.
meter
wählen.
te ist nun geändert.
Browser-Menü öffnen. Auswählen und mit
rechter Displaytaste bestätigen.
Homepage
rechter Displaytaste bestätigen.
Drücken. Die Verbin-
§OK§
dung wird hergestellt.
Lesezeichen
Sie können eine Liste Ihrer Favoriten mit den Internet-Adressen (URL) im Telefon speichern (offline und onli­ne):
Speichern
Browser-Menü öffnen.
A
Seite markieren
§Sichern§
Oder:
Lesezeichen
<Leer>
§Menü§
§Bearbeiten§
§Sichern§
Auswählen und mit rechter Displaytaste bestätigen.
Name/Titel und URL für
J
die angezeigte WAP­Seite übernehmen oder ggf. anpassen.
Drücken.
Auswählen. Auswählen. Menü öffnen. Auswählen, Name/Titel
und URL eintragen und bestätigen.
Drücken.
Page 39
38
Verwenden
Browser-Menü öffnen.
A
Lesezeichen
Auswählen und bestäti­gen.
Gewünschtes Lesezei-
B
chen auswählen und mit rechter Displaytas­te bestätigen.
Die Verbindung wird hergestellt.
Herunterladen
Mit dem WAP Browser können Sie Inhalte wie z.B. Ruftöne und Bilder herunterladen. Dazu wählen Sie ein­fach den gewünschten Inhalt und bestätigen mit
Je nach ausgewähltem Inhalt wird das entsprechende Management­Programm nach der Bestätigung au­tomatisch gestartet (z.B. Melodie­Manager für Ruftöne).
Ruftöne, Bilder, Screensaver und andere Services für Ihr Siemens-Mobiltelefon fin­den Sie im Internet unter:
www.my-siemens.com/city
Dieses Portal (S. 79) enthält auch eine Lis­te der Länder, in denen dieser Service zur Verfügung steht.
Sie finden eine große Auswahl an Inhalten, die Sie per WAP auf Ihr Telefon herunterla­den können, z.B. Ruftöne oder Bilder, unter
wap.my-siemens.com
.
WAP
Page 40
Sprachmeldung/Mailbox
39
Die meisten Dienstanbieter stellen Ihnen einen externen Anrufbeant­worter zur Verfügung. In dieser Mail­box kann ein Anrufer eine Sprach­meldung für Sie hinterlassen, wenn
• Ihr Telefon ausgeschaltet oder nicht empfangsbereit ist,
• Sie nicht antworten wollen,
• Sie gerade telefonieren (und wenn ist, S.13).
Ist die Mailbox nicht im Angebot des Dienstanbieters enthalten, müssen Sie sich dafür registrieren lassen und Einstellungen manuell vorneh­men. Das unten beschriebene Ver­fahren kann je nach Dienstanbieter leicht variieren.
Anklopfen
nicht aktiv
Einstellungen
Sie erhalten von Ihrem Dienstanbie­ter zwei Rufnummern:
Mailbox-Nummer
Diese Rufnummer rufen Sie an, um die hinterlassenen Sprachmeldun­gen anzuhören. Zum Einstellen:
§Menü§Meldungen
Rufnummer eingeben oder ändern und mit
Sprachmeldung
bestätigen.
§OK§
Umleitungs-Nummer
An diese Rufnummer werden die Anrufe umgeleitet. Zum Einstellen:
§Menü§
Rufnummer der Mailbox eingeben.
Weitere Informationen zur Anrufum­leitung: S. 44.
Umleitung Unbeantw. RufeSetzen
Registrierung im Netz.
§OK§
Bestätigung erfolgt nach wenigen Sekunden.
z.B.
Anhören
Eine neue Sprachmeldung kann wie folgt angezeigt werden:
Zeigt eine neue Sprach-
meldung an.
oder
Sie erhalten einen Anruf mit einer automatischen Ansage.
Rufen Sie Ihre Mailbox an und las­sen Sie sich die Meldung(en) ausge­ben.
1
Außerhalb Ihres Heimatnetzes muss ggf. eine andere Mailbox-Nummer gewählt und ein Passwort eingegeben werden, um auf Ihre Mailbox zuzugreifen.
Lang drücken (ggf. die Mail­box-Nummer des Service­Zentrums wählen).
Page 41
40
CB-Dienste
CB-Dienste
Manche Dienstanbieter bieten Infor­mationdienste (Info-Kanäle) an, z.B. Ortsvorwahlen, Börseninfos. Die verfügbaren Informationen sind ab­hängig vom Dienstanbieter. Wenn der Empfang aktiviert wurde, erhal­ten Sie Meldungen über die aktiven Themen in Ihrer „
§Menü§
Themenliste“
Meldungen CB-Dienste
~
.
Empfang
Sie können den CB-Dienst ein- und ausschalten. Ist er aktiviert, verrin­gert sich die Betriebszeit des Tele­fons.
Themenliste
Sie können dieser persönlichen Lis­te aus dem Themen-Index eine be­liebige Anzahl an Themen hinzufü­gen („Themenabruf“, S. 41). Mindestens 10 Einträge können mit Kanalnummer (ID) und ggf. Namen selbst eingetragen werden. Es kön­nen jeweils fünf Themen aktiv sein.
Auswählen.
Aktuell
<Neu. Thema>
• Ist kein Themen-Index vorhanden (siehe „Themenabruf“, S. 41), ein Thema mit seiner Kanalnummer eingeben und mit
Auswählen.
§OK§
bestätigen.
• Wurde der Themen-Index bereits übertragen, ein Thema auswählen und mit
Listenauswahl
§Optionen§
Ein ausgewähltes Thema kann ange­sehen, aktiviert/deaktiviert, bearbei­tet und gelöscht werden.
bestätigen.
§OK§
Listen-Menü öffnen.
Autom. Anzeige
CB-Meldungen werden im Bereit­schaftszustand angezeigt, längere Texte automatisch durchgeblättert.
Die automatische Anzeige kann fest­gelegt werden: für alle Meldungen oder nur neue Meldungen, oder sie kann ganz deaktiviert werden.
Wechselt automatisch zur ganzseiti­gen Ansicht:
, dann drücken Sie
#
anzeigen
§CB
Page 42
CB-Dienste/SIM-Dienste
41
Themenabruf
Sie können aus der Liste der The­men auswählen, die derzeit von Ih­rem Dienstanbieter bereitgestellt wird.
Wenn keine Themen angezeigt wer­den, können die Kanalnummern (ID) manuell eingegeben werden („The­menliste“, S. 40). Fragen Sie bitte da­zu ggf. Ihren Dienstanbieter.
~
CB-Sprachen
Sie können definieren, ob Sie CB­Meldungen nur in einer bestimmten Sprache oder in allen Sprachen emp­fangen wollen.
Displayanzeigen
^ å ©
Є
Markierte Telefonnummern können:
§Optionen§
Zusätzlicher Ton, S. 60.
Thema aktiviert. Thema deaktiviert. Neue Meldungen zum Thema
vorhanden. Meldungen zum Thema be-
reits gelesen.
gewählt werden.
A
im Adressbuch/Telefonbuch gespeichert werden.
SIM-Dienste
Ihr Dienstanbieter kann über die SIM-Karte besondere Anwendun­gen wie Homebanking, Börseninfo etc. anbieten.
Sind Sie für einen dieser Dienste an­gemeldet, erscheint sein Name als erster Eintrag im Hauptmenü bzw. direkt über der linken Display-Taste.
Bei mehreren Anwendungen wer­den diese im ersten Menüpunkt ge­sammelt angeboten.
Mit dem SIM-Dienste-Menü ist Ihr Telefon zukunftsfähig. Es unterstützt Erweiterungen des Benutzerpakets von Ihrem Dienstanbieter. Für weite­re Informationen wenden Sie sich bitte an den Dienstanbieter.
(optional)
~
Page 43
42
as Telefon speichert die Rufnum-
D
mern der Anrufe zur komfortablen Wiederwahl.
§Menü§Ruflisten
Gewünschte Rufliste
B
und dort die Nummer auswählen.
Nummer wählen
A
oder
Detaillierte Informatio-
C
nen über den Eintrag an­sehen.
Die folgenden Ruflisten stehen zur Verfügung:
Entg. Anrufe
Die Rufnummern der Anrufe, die bei Ihnen eingegangen sind, die Sie aber nicht angenommen haben, kön­nen zum Rückruf gespeichert wer­den.
Voraussetzung: Das Netz unterstützt die „Anrufer­Erkennung“.
Ruflisten
~
Gewählte Nrn.
Zugriff auf die letzten von Ihnen ge­wählten Rufnummern.
Schneller Zugriff im Be-
A
reitschaftszustand.
Listen löschen
Die Inhalte aller Ruflisten werden gelöscht.
Ruflisten-Menü
Ist ein Eintrag markiert, kann das Ruflisten-Menü aufgerufen werden.
§Optionen§
Anzeigen Eintrag lesen Nr. korrig. Nummer in s Display laden und
Sichern un­ter
Löschen Eintrag löschen. Alle lö-
schen
Listen-Menü öffnen.
dort ggf. korrigieren. Eintrag im Adressbuch/Tele-
fonbuch speichern.
dddd
Nach Rückfrage alle Einträge der Rufliste löschen.
Empfang. Anrufe
Alle angenommenen Anrufe werden aufgelistet.
Voraussetzung: Das Netz unterstützt die „Anrufer­Erkennung“.
~
Page 44
Zeit/Kosten
43
Sie können sich während des Ge­sprächs die Kosten und die Dauer anzeigen lassen sowie eine Einhei­tenbegrenzung für abgehende Ge­spräche einstellen.
Anzeige
§Menü§RuflistenZeit/Kosten
Nachdem Sie die Einstellungen für die Kostenanzeige vorgenommen haben, können Sie die Dauer/Kosten für die folgenden Verbindungsarten anzeigen bzw. das Guthaben anzei­gen, wenn Sie eine Prepaid-SIM-Kar­te benutzen.
Wählen Sie einen Verbindungstyp aus:
Letztes Gespräch Alle Anrufe Übrige Einh.
§Auswahl§
Nach erfolgter Anzeige können Sie:
§Zurücks.§
Anzeige der Daten.
Angezeigte Daten zu­rücksetzen.
Anzeige beenden.
§OK§
Kosten-Einstell.
§Menü§Ruflisten
Kosten-Einstell.
Währung
Eingabe der Währung, in der die Kostenanzeige erscheinen soll.
Kosten/Einheit
Eingabe der Kosten pro Ein­heit/Zeitraum.
Kontolimit
Auf speziellen SIM-Karten kön­nen Sie bzw. der Dienstanbieter ein Guthaben/einen Zeitraum festle­gen, nach dessen Verbrauch das Telefon für abgehende Anrufe gesperrt wird.
§Ändern§
Ggf. werden Sie zur Eingabe der PIN2 auf­gefordert.
Dann das Guthaben bestätigen oder den Zähler zurücksetzen. Die Anzei­ge von Prepaid-Karten kann sich je nach Dienstanbieter unterscheiden.
Autom. Anzeige
Die Gesprächsdauer/Kosten werden für jedes Gespräch automatisch an­gezeigt.
~
~
Geben Sie die Anzahl der Einheiten an, und bestä­tigen Sie mit
§OK§
.
Page 45
44
Umleitung
Stellen Sie die Bedingungen ein, un­ter denen Anrufe an Ihre Mailbox oder andere Rufnummern umgelei­tet werden.
§Menü§Umleitung
Sie können die Umleitung folgenderma­ßen einstellen:
Die gebräuchlichste Bedingung für eine Umleitung ist:
Unbeantw. Rufe
§Menü§
§Auswahl§
Unbeantw. Rufe
Diese Einstellung deckt die wichtigsten Be­dingungen ab (s.a. unten):
Nicht erreichbar, Keine Antwort, Besetzt
Umleitung
Auswählen.
B
Unbeantw. Rufe
Drücken. Auswählen.
Setzen
Eingabe der Rufnummer,
J
an die umgeleitet wer­den soll (falls noch nicht geschehen)
Drücken. Nach einer kur-
OK§
§
zen Pause wird die Ein­stellung vom Netz bestä­tigt..
.
Alle Anrufe
Alle Anrufe werden umgeleitet.
Nicht erreichbar
Eine Umleitung erfolgt, wenn das Telefon ausgeschaltet oder außer­halb der Netzreichweite ist.
Keine Antwort
Ein Anruf wird erst nach einer netz­abhängigen Wartezeit umgeleitet. Diese kann bis zu 30 Sekunden be­tragen (vom Benutzer einstellbar).
Besetzt
Eine Umleitung erfolgt, wenn gera­de ein Gespräch geführt wird.
Ausnahme: Ist die Funktion Anklopfen ein- geschaltet (S. 69), hören Sie bei einem An­ruf den Anklopfton (S. 13).
Faxempfang
Telefax-Anrufe werden an eine Ruf­nummer mit angeschlossenem Fax­gerät umgeleitet.
Datenempfang
Daten-Anrufe werden an eine Ruf­nummer mit angeschlossenem PC umgeleitet.
Page 46
Umleitung
45
Statusabfrage
Sie prüfen damit den aktuellen Sta­tus der Umleitungen für alle Bedin­gungen.
Nach einer kurzen Pause wird die ak­tuelle Information vom Netz übertra­gen und angezeigt.
Umleitung gesetzt.
^
Nicht gesetzt.
_
Wird angezeigt, wenn der
?
Status unbekannt ist (z.B. auf einer neuen SIM-Karte).
Alle löschen
Alle eingestellten Umleitungen wer­den gelöscht.
Zum Prüfen oder Löschen einer bestimm­ten Bedingung:
Zuerst die Bedingung auswählen.
§Auswahl§ Drücken.
Prüfe Status
oder
Löschen Auswählen.
Bitte beachten Sie, dass die Umleitung im Netz und nicht im Telefon gespeichert ist (z. B. beim Wechsel der SIM-Karte).
Umleitung wiederherstellen
Das letzte Umleitungsziel wurde gespei­chert.
Gehen Sie vor wie bei der Einstellung der Umleitung.
Die gespeicherte Rufnummer wird ange­zeigt und bestätigt.
Rufnummer ändern
Gehen Sie vor wie bei der Einstellung der Umleitung. Wird dann die gespeicherte Ruf­nummer angezeigt:
§Löschen§ Rufnummer löschen.
Neue Rufnummer eingeben und bestätigen.
Page 47
46
Organizer
Kalender
§Menü§  Office  Organizer 
Der Kalender bietet:
• Monatsübersicht
• Wochenübersicht
• Tagesübersicht Zur korrekten Funktion des Kalen-
ders müssen Zeit und Datum einge­stellt werden (S. 51).
Monatsübersicht
BX
Kalender
2002/11/15 Fr 10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
Woche Agenda
Durch die Tage blättern.
Einen Monat zurück
*
springen. Einen Monat vorwärts
#
springen.
Ein Jahr zurück springen.
1
Ein Jahr vorwärts sprin-
3
gen. Darstellung der Wochen-
§Woche§
übersicht.
§Agenda§
Einen Termin anzeigen oder für den gewählten Tag neu eintragen.
Wochenübersicht
2002/11/15 Fr 10 11 12 13 14 15 16
Monat 4
Durch die Tage blättern.
B
Eine Woche zurück
*
springen. Eine Woche vorwärts
#
springen.
Einen Monat zurück
1
springen.
Einen Monat vorwärts
3
springen.
Terminliche Überschneidungen werden hervorgehoben.
Agenda
Tagesübersicht
§Agenda§
Sind Termine eingetragen, werden die Termine des gewählten Tages in chronologischer Reihenfolge ange­zeigt.
Unerledigte Aufgaben werden ganz oben angezeigt (S. 46).
Wenn es Zeit für einen Termin mit Alarm ist, hören Sie einen Ton.
Auswählen.
Page 48
Organizer
47
Termine
§Menü§  Office  Organizer 
Neuen Termin eintragen
<Neuer Eintrag> Auswählen.
Typ:
Anhand dieser Auswahl werden im Display die entsprechenden Symbo­le angezeigt:
Displayanzeigen
O
U
K
Beschreibung:
Hier können Sie eine nähere Be­schreibung zu dem Termin einge­ben. Der Text wird später in der Ta­gesübersicht (S. 46) angezeigt.
Termine
<Neuer Eintrag>
&
15/11 18:30
ä
06/12 16:00
Anzeigen Optionen
Die Eingaben Feld für
B
Feld vornehmen:
Wählen Sie den Termin-
X
Ty p:
Memo, Anruf
Besprechung
Memo Anruf Besprechung
O
K
oder
.
Anfangsdatum:/Enddatum:
Ggf. Anfangs-/Enddatum ändern.
Anfangszeit:/Endzeit:
Ggf. Anfangs-/Endzeit ändern.
§Sichern§
Termin speichern.
Menü Termine
§Optionen§
Anzeigen Eintrag anzeigen. Ändern Eintrag zum Ändern öffnen. Neuer Eintr. Neuen Termin eintragen. Löschen Gewählten Eintrag löschen. Alle löschen Nach einer Sicherheitsabfra-
Kapazität Anzeige der maximalen
Es können 50 Einträge erstellt werden. Ein Alarm ertönt auch bei ausgeschaltetem Te­lefon. Ein beliebiger Tastendruck schaltet ihn ab. Alle Alarme deaktivieren Seite 55.
Rufton einst. Seite 60, Uhr
^
§Pause§
Menü öffnen.
ge alle Einträge löschen.
Speicherkapazität.
Seite 51. Anzeige bei aktivem Alarm. Verzögert den Alarm um 5 Mi-
nuten.
Page 49
48
Organizer
Aufgaben
§Menü§  Office  Organizer 
Aufgaben werden nicht im Kalender ange­zeigt bzw. dort nicht als Termin markiert.
Eine Aufgabe muss aber im Gegen­satz zu einem Termin keine Zeitan­gabe enthalten. In diesem Fall er­scheint die Aufgabe jeden Tag am Anfang der Liste, bis sie als erledigt markiert wird.
Neue Aufgabe eintragen
<Neuer Eintrag>
Status:
Aufgaben
<Neuer Eintrag>
å
28/11 09:00
å
24/12 18:30
Anzeigen Optionen
Auswählen.
Wählen Sie den Aufga-
X
bentyp (siehe „Neuen Termin eintragen“, S. 47).
Kurze Beschreibung der
J
Aufgabe.
Wählen Sie hier zwi-
X
schen
Offen
und
O
K
Erledigt
Aktuelles Datum:
Wählen Sie aus:
X
Sie können anschließend
§Ja§
Zeit und Datum der Auf­gabe eingeben.
Die Eingabefelder für Da-
§Nein§
tum und Zeit sind nicht verfügbar.
§Sichern§
Speichern der Aufgabe.
Menü Aufgaben
§Optionen§
Anzeigen Eintrag anzeigen. Erledigt/Of-
fen Ändern Eintrag zum Ändern öffnen. Neuer Eintr. Neue Aufgabe eintragen. Löschen Gewählten Eintrag löschen. Alle lö-
schen Kapazität Anzeige der maximalen Ka-
Ein Alarm ertönt auch bei ausgeschaltetem Telefon. Ein beliebiger Tastendruck schaltet ihn ab. Alle Alarme deaktivieren Seite 55.
Rufton einst. Seite 60, Uhr
^
§Pause§
.
Menü öffnen.
Aufgabe als erledigt oder un­erledigt markieren.
Nach einer Sicherheitsabfra­ge alle Einträge löschen.
pazität und Verfügbarkeit.
Anzeige bei aktivem Alarm. Verzögert den Alarm um 5 Mi-
nuten.
Seite 51.
Page 50
Organizer
49
Vergiss mich nicht
§Menü§  Office  Organizer 
Ihr Telefon erinnert Sie an besonde­re Anlässe wie und wieder vergessen.
Vergiss mich nicht eintragen
Der Vergiss mich nicht-Liste werden neue Einträge hinzugefügt mit
Name:, Datum:
<Neuer Eintrag>
Typ:
Anhand dieser Auswahl werden im Display die entsprechenden Symbo­le angezeigt:
Displayanzeigen
M
º
¸
Vergiss mich nicht
Geburtstag, Jahrestag
Valentinstag
B
X
, damit Sie diese nie
und
Zeit:
<Neuer Eintrag> 17/03 Carol
ä
23/12 Daniel
ä
Anzeigen Optionen
Auswählen.
Die Eingaben Feld für Feld vornehmen:
Wählen Sie den Vergiss mich nicht-Typ:
,
Jahrestag
tag
.
tinstag
Geburtstag Jahrestag Valentinstag
.
Geburts-
oder
Typ:
M
¸
Valen-
Name:
Hier können Sie den Namen der be­treffenden Person eingeben.
Datum:
Datum eintragen.
Zeit:
Uhrzeit eintragen.
§Sichern§
,
Vergiss mich nicht spei­chern.
Menü Vergiss mich nicht
§Optionen§
Anzeigen Gewählt. Eintrag anzeigen. Aktivier./
Deaktivieren Ändern Eintrag zum Bearbeiten an-
Neuer Eintr. Vergiss mich nicht eintra-
Löschen Gewählten Eintrag löschen. Alle löschen Nach einer Sicherheitsab-
Kapazität Anzahl der maximalen und
Senden Eintrag als SMS-Meldung
Ein Alarm ertönt auch bei ausgeschaltetem Telefon. Ein beliebiger Tastendruck schaltet ihn ab. Alle Alarme deaktivieren Seite 55.
Rufton einst. Seite 60, Uhr
^
§Pause§
Menü öffnen.
Alarm aktivieren/deaktivie­ren.
zeigen.
gen.
frage alle Geburtst. löschen.
freien Einträge anzeigen.
versenden.
Anzeige bei aktivem Alarm. Verzögert den Alarm um 5 Mi-
nuten.
Seite 51.
Page 51
50
Organizer
Entg. Alarme
§Menü§Office  Organizer
Aufgaben und Memos mit Alarm, die Sie nicht wahrgenommen ha­ben, werden aufgeführt und können angezeigt werden.
Entg. Alarme
Menü Entg. Alarme
§Optionen§
Sie können eine entgangene Aufga­be oder ein entgangenes Memo versenden, drucken oder löschen sowie alle entgangenen Alarme lö­schen.
Menü öffnen.
Entg. Termine
§Menü§Office  Organizer
Termine mit Alarm, die Sie nicht wahrgenommen haben, werden auf­geführt und können angezeigt wer­den.
Entg. Termine
Menü Entg. Termine
§Optionen§
Sie können einen entgangenen Ter­min versenden, drucken oder lö­schen sowie alle entgangenen Ter­mine löschen.
Menü öffnen.
Page 52
Uhr
51
§Menü§OfficeUhr
Wecker
Stellen Sie mit dieser Weckfunktion eine Weckzeit ein. Der Alarm ertönt auch, wenn das Telefon ausgeschal­tet ist oder alle Ruftöne abgestellt sind.
§Auswahl
§Ändern§
§Ein/aus§
Zeigt die Zeit und die Ta­ge an, die für den Alarm eingestellt sind.
Legen Sie die Tage und die Zeit fest, wann Sie geweckt werden wollen.
Alarm ein-/ausschalten.
Weltzeituhr
Stadt wählen
Wählen Sie eine Stadt Ihrer Zeitzone aus.
Zeit/Datum
Stellen Sie das lokale Datum und die Uhrzeit ein. Bei der Inbetriebnahme muss die Uhr einmal korrekt einge­stellt werden.
§Auswahl
§Ändern§
Zeigt das aktuelle Datum und die Uhrzeit an.
Sie können Datum und Zeit ändern.
Geben Sie die Zahlen
J
über die Tastatur ein und speichern Sie mit
§OK§
.
Datumsformat
Wählen Sie das Datumsformat aus 5 verschiedenen Darstellungsarten, z.B.
MM/TT/JJJJ
oder
TT.MM.JJJJ
.
Zeitformat
Sie können das Format mit 12 Stun­den oder 24 Stunden wählen.
2. Uhr
Wählen Sie die Stadt für die 2. Uhr.
Anzeige
Die Zeitanzeige kann ein- und ausge­schaltet werden.
Autom. Ausschalten
Das Telefon schaltet sich täglich zur vorgegebenen Zeit aus.
Aktivieren:
§Ändern§
Deaktivieren:
§Manuell§
Wird der Akku länger als ca. 30 Sek. ent­fernt, muss die Uhr neu eingestellt werden.
Drücken. Drücken.
Zeit
Zeit eingeben
J
(im 24 Std-Format). Bestätigen.
§OK§
Drücken. Bestätigen.
§OK§
Page 53
52
Taschenrechner
§Menü§OfficeTaschenrechner
Zahl eingeben
J
(max. 7 Ziffern). Auswahl der Rechen-
B
funktionen: Diese wer­den bei jedem Drücken rechts oben im Display angezeigt und durchge-
Beispiel:
24 : 2 = 12
24
V
2
blättert (
+ - X ÷
C=
Zahl 24 eingeben. Viermal nach unten
drücken (für Zahl 2 eingeben. Rechte Displaytaste
=
drücken um das Er­gebnis anzuzeigen.
÷
).
24
).
÷
Sonderfunktionen
.
Dezimalzeichen setzen. (Drücken Sie
= Ergebnis.
(Rechte Display-Taste drücken)
addieren
+
subtrahieren
multiplikzieren
X
dividieren
÷
±
Wechsel der Vorzeichen.
(Drücken Sie
C
Alle Eingaben löschen. (Linke Display-Taste drücken)
#
*
)
)
Page 54
Währungsrechner
53
§Menü§
Sie können die Wechselkurse zwi­schen verschiedenen Währungen berechnen.
OfficeWährungsrechner
f
Rate festl.
Geben Sie die Fremd-
J
währung gegenüber ei­ner Inlandswährung an.
Bestätigen.
§OK§
Zeigt den umgekehrten
B
Kurs an.
Sichern§
Kurs speichern.
Rate berechn.
Geben Sie den Betrag
J
an, der umgerechnet werden soll.
Wechselt zwischen In-
B
lands- und Auslandswäh­rung.
Zeigt das Ergebnis an.
Umr.
Page 55
54
Spiele
§Menü§Surf & FunSpiele
Wählen Sie ein Spiel aus der Liste, und amüsieren Sie sich!
Spieleanleitung
Sie finden die Anleitung für das je­weilige Spiel im Menü Optionen.
§Optionen§
Spiel auswählen

Gibt Hinweise zu den Spielregeln und zeigt die gespeicherten Ergebnis­se an. Hier können Sie auch den Schwierigkeits­grad einstellen.
Spiel beginnen.
§Start§
Tastensteuerung
1 3
4 7
Funktion ist spielabhängig
oder
die Tasten
BX
und
2 5 8
6 9
Page 56
Profile
55
Wird ein Profil verwendet, so wer­den mehrere Einstellungen mit ein- er Funktion vorgenommen.
• Vier Profile sind mit Standardein­stellungen vorgegeben, können aber verändert werden:
Normale Umgeb., Leise Umgeb., Laute Umgeb., Headset
• Sie können individuell zwei per­sönliche Profile festlegen (
• Das Spezial-Profil ist fest eingestellt und kann nicht verändert werden (S. 56).
Wird das Telefon von mehreren Per­sonen verwendet, kann jede Person eigene Einstellungen aktivieren, in­dem sie das individuelle Profil wählt.
<Leer>
Flugzeugmodus
Aktivier.
§Menü§Profile
Standardprofile oder in-
B
dividuelles Profil wählen.
§Aktivier.§
Profil aktivieren.
Normale Umgeb.
°
Leise Umgeb.
Ї
Laute Umgeb.
°
Aktivier. Optionen
Kennzeichnet das aktive
Ї
Profil.
Einstellungen
Ein Standardprofil verändern oder ein individuelles Profil neu erstellen:
Profil auswählen.
B
§Optionen§
§Auswahl§
).
Menü Profile
§Optionen§
Aktivier. Profil aktivieren. Einstell. än­dern
Kopieren aus ...
Bei <Leer>:
Umbenen­nen
Menü öffnen und Einstell.
auswählen.
ändern
Bestätigen.
Menü öffnen.
Die folgenden Funktionen können für ein Profil individu­ell eingestellt werden:
Rufton einst. S. 60 Lautstärke S. 60 Melodien S. 60 Vibration S. 60 Filter S. 60 Hinweistöne S. 62 Tastentöne S. 62 Beleuchtung S. 63 Große Buchst. S. 63
Ist die Einstellung einer Funktion beendet, kehren Sie wieder in das Pro fil-Menü zurück und können eine wei­tere Einstellung vornehmen.
Einstellungen von einem an­deren Profil kopieren. Umbenennen des Profilna­mens.
Page 57
56
Profile
Headset
Nur in Verbindung mit einem Origi­nal-Siemens-Headset (siehe auch Seite 69) wird das Profil automatisch aktiviert, wenn das Headset ange­steckt wird.
Flugzeugmodus
Alle Alarme sind deaktiviert. Dieses Profil ist nicht veränderbar.
• Das Telefon wird ausgeschaltet, wenn Sie den Flugzeugmodus ak­tivieren.
• In diesem Zustand werden Alar­me nicht durch Rufton oder Vibra- tionsalarm angezeigt.
Flugzeugmodus aktivieren
f
B
§Aktivier.§
Profile
Wählen Sie
modus
Profil aktivieren und Si­cherheitsabfrage mit bestätigen.
Das Telefon schaltet sich automatisch aus.
Flugzeug-
.
§Ja§
§Menü§
Normalbetrieb
Nach dem Wiedereinschalten des Telefons wird das vor dem Flugzeug­modus gesetzte Profil wieder aktiviert.
Page 58
Favoriten
57
§Menü§Favoriten
Stellen Sie sich Ihr eigenes Menü mit häufig benutzten Funktionen, Rufnummern oder WAP-Seiten zu­sammen.
Die Liste der 10 möglichen Einträge ist vorbelegt. Sie können diese je­doch ändern.
Rascher Zugriff:
Drücken, dann ...
C N
... zweimal drücken.
Aktivieren
Gewünschten Eintrag
B
auswählen.
§Auswahl§
Drücken.
Ist der gewünschte Eintrag ei-
A
ne Rufnummer, kann mit der Verbindungstaste sofort ange­rufen werden.
Einstellungen ändern
Sie können jeden gesetzten Eintrag (1-10) gegen einen anderen aus der Liste Ihrer Favoriten austauschen.
Gewünschten Eintrag
B
auswählen.
§Optionen§
Einstell. ändern
Haben Sie als neuen Eintrag eine Rufnummer oder einen WAP-Favori­ten ausgewählt, öffnet sich die ent­sprechende Anwendung zur Aus­wahl.
Drücken.
Auswählen.
Wählen Sie den neuen
B
Eintrag in der Auswahllis­te aus (siehe Seite 55).
Drücken.
§Setzen§
Alle zurücksetzen
Nach einer Sicherheitsabfrage und nach Eingabe des Telefoncodes wer­den die Einträge der Vorbelegung wieder gesetzt.
Page 59
58
Schnellauswahl
Die linke Display-Taste und die Tas­ten 2 bis 9 (Kurzwahlnummern) kön­nen Sie mit je einer wichtigen Ruf­nummer oder einer Funktion belegen. Die Wahl der Rufnummer bzw. der Start der Funktion erfolgt dann mit einem Tastendruck.
Die linke Display-Taste ist vom Dienstanbieter evtl. bereits vorbelegt (z.B. Zugang zu
SIM-Dienste“). Unter Umständen ist
p
„ diese Tastenzuweisung nicht änderbar.
Die Display-Taste kann manchmal durch
©
/h ersetzt werden, wenn Sie auf ei-
ne neue Meldung zugreifen wollen.
Verfügbare Tastenzuweisungen:
• Internet ................................S. 34
• Lesezeichen.........................S. 37
• Entg. Anrufe.........................S. 42
• Empfang. Anrufe..................S. 42
• Neue SMS ...........................S. 25
• Wecker ................................S. 51
• Spiele .................................S. 54
• Beleuchtung.........................S. 63
• ID verbergen (Inkognito) ......S. 69
• Favoriten..............................S. 57
• Umleitung für Gespräche.....S. 44
• Aufgaben .............................S. 48
• Rufnummer .........................S. 20
• Profile .................................S. 55
• Agenda ................................S. 47
• Taschenrechner....................S. 52
• Währungsrechner ................S. 53
• CB anzeigen.........................S. 40
Linke Display-Taste
Die linke Display-Taste kann für den Schnellzugriff verwendet werden.
Ändern
< a
Dienstanbieter
15.11.2002 14:51
¹
§Ändern§
Sonderfall Rufnummer. Zur Zuordnung der Display-Taste einen Na-
men aus dem Telefonbuch/Adressbuch (z.B. „Carola“) aussuchen .
§Auswahl§
Der linken Displataste ist nun eine neue Anwendung zugeordnet und kann durch Drücken aufgerufen wer­den.
Drücken (falls nicht an-
¸
ders vorbelegt). Der Display-Taste eine
neue Anwendung (z.B.
Spiele
Einstellung bestätigen.
< a
Dienstanbieter
15.11.2002 14:51
Spiele Menü
Menü
) zuordnen.
Page 60
Schnellauswahl
59
Kurzwahltasten
Zur Schnellauswahl von Funktionen oder Rufnummern können die Zif­ferntasten 2 bis 9 als Kurzwahltasten benutzt werden. Mögliche Belegun­gen siehe
Die folgende Taste ist reserviert:
1
Ändern
Im Bereitschaftszustand:
Sonderfall fonbuch/Adressbuch einen Namen zur Belegung der Taste aussuchen.
§Auswahl§
Sonderfall chen eine URL zur Belegung der Tas­te aussuchen.
§Auswahl§
S. 58.
= Mailbox-Nummer (S. 39)
Eine Zifferntaste drücken
J
(2-9).
§Spiele§ kurz drücken (wenn
Zuordnung z.B.
§Ändern§
Anwendung aus der Lis­te aussuchen.
Rufnummer
Einstellung bestätigen.
. Aus den Lesezei-
Internet
Einstellung bestätigen.
„Spiele“
. Aus dem Tele-
Anwenden
Eine hinterlegte Rufnummer wählen bzw. eine hinterlegte Anwendung (z.B. Spiele) starten.
Im Bereitschaftszustand:
Drücken.
2
Statt der rechten Display-Taste wird die Belegung der Zifferntaste 2 an­gezeigt, z.B.:
Drücken und bestätigen
§Spiele§
oder nur lang drücken.
2
).
Page 61
60
Audio
Sie können die Signaltöne nach Ih­ren Wünschen einstellen.
§Menü§ Audio
dann eine Funktion
auswählen:
Rufton einst.
Sie können den Rufton aktivieren, deaktivieren oder auf einen kurzen Ton reduzieren und dies als Grund­einstellung bestätigen.
Ton ist aktiviert.
ä
Rufton ist deaktiviert.
&
Im Bereitschaftszustand: Aktivieren und deaktivieren Sie den Rufton für die aktuelle Sitzung:
Lang drücken.
*
Nach dem Aus- und erneuten Einschalten des Telefons, bzw. nach der Verwendung des Headset oder Car Kit, wird die Grund­einstellung wieder aktiviert.
Lautstärke
Bereich auswählen:
B
Jeder Anruf dddd-Anruf Gruppenrufe Alarm Meldungen CB-Dienste
Lautstärke auswählen.
B
Bestätigen.
§OK§
Anzeige für ansteigende Laut­stärke.
Bei zwei unabhängig angemeldeten Ruf­nummern ist die Lautstärke getrennt ein­stellbar
(S. 63).
Melodien
Sie können aus 20 Standardmelodi­en auswählen und darüber hinaus 3 selbst komponierte/gespeicherte Melodien oder max. 10 herunterge­ladene Melodien verwenden.
Erst den Typ auswählen:
B
Jeder Anruf dddd-Anruf Gruppenrufe Alarm Meldungen CB-Dienste Melodie-Manager
Dann die Melodie aus-
B
wählen. Bestätigen.
§OK§
Melodie-Manager

§Menü§
Mit dieser Funktion können Sie Ihre Melodien verwalten.
Eingebett. Melodie
Sie können aus 20 Standardmelodi­en wählen.
Surf & Fun Melodie-Manager
Page 62
Audio
OTA-Melodie
Sie können Melodien von der Web­site herunterladen und speichern.
Melodie empfangen
An Ihr Telefon kann via SMS oder WAP eine Melodie gesandt werden.
Wenn eine Melodie eingegangen ist, wird über der linken Display-Tas­te ein Symbol angezeigt.
Drücken Sie diese Taste, um die Me­lodie abzuspielen.
.
Melodie kompon.

§Menü§
§Menü§Surf & Fun
Sie können auch selbst einstimmige Melodien komponieren.
§Auswahl
Audio Melodie kompon.
oder
Melodie-Manager Melodie kompon.
Drücken, eine der drei „
My Music
bearbeiten, dann
bearbeiten
„Haupttitel“ oder „Nebentitel“ können einzeln ausgewählt und bearbeitet werden.
Geben Sie die Noten ein. Die Tasten stehen für die Noten C, D, E, F, G, A, H.
“ zu
Melodie
auswählen.
bis 7
1
Mit erte Note wiederholt. Mit die Note.
0
Mit Takt für die Note oder Pause an.
Mit die Note.
§Optionen§
Instrument ausw.
Sichern
Drücken und dann
zum Beispiel
die Abspielgeschwindig-
Tempo
keit einstellen
oder
die Meldodie mit einem anderen Instrument ab­spielen
und dann
auswählen, um die kom­ponierte Melodie zu speichern.
wird die marki-
8
punktieren Sie
9
setzt eine Pause.
geben Sie den
*
modifizieren Sie
#
61
Page 63
62
~
Audio
Vibration
Wenn Sie nicht durch den Rufton ge­stört werden wollen, können Sie statt dessen den Vibrationsalarm ak­tivieren. Sie können diesen außer­dem zusätzlich zum Rufton aktivie­ren (z.B. in einer lauten Umgebung). Der Vibrationsalarm wird deaktiviert, wenn der Akku aufgeladen wird.
Filter
Nur Anrufe von Nummern, die im Te­lefonbuch/Adressbuch stehen, wer­den akustisch oder durch den Vibra­tionsalarm angezeigt. Andere Anrufe werden nur am Display angezeigt. Nehmen Sie diese Anrufe nicht an, werden sie an Ihre Mailbox umgelei­tet (falls eingestellt, S. 44).
Wird angezeigt, wenn
(
aktiviert.
Hinweistöne
Aktivieren/Deaktivieren aller Ser­vice-Töne und Alarmtöne, oder Ver­wenden von rung/Deaktivierung der Töne beim Ein-/Ausschalten des Telefons, Blät­tern in Menüs über eine umgebro­chene Zeile oder beim Löschen.
Erweitert zur Aktivie-
Tastentöne
Die Art der akustischen Tastenquit­tung einstellen:
Klick
oder
Ton
oder
Still
Minutenton
Während eines Gesprächs hören Sie nach jeder Minute einen Signalton zur Kontrolle der Gesprächsdauer.
Page 64
Einstellungen
63
Telefon
§Menü§  Einstellungen Gerät
Wählen Sie eine Funktion aus.
Sprache
Einstellung der Sprache der Display­Text e . M it che eingestellt, die Ihr Heimat­Dienstanbieter nutzt. Wurde zufällig eine Sprache eingestellt, die Sie nicht verstehen, kann das Telefon mit folgender Eingabe auf die Spra­che des Heimat-Dienstanbieters zu­rückgesetzt werden:
#0000#
*
Automatisch
A
Anzeige
Begrüßungstext
Auswahl eines Begrüßungstexts, den Sie selbst erstellen können.
§Auswahl§
Hintergrundbild
Sie können aus 3 Standardhinter­grundbildern auswählen oder das Hintergrundbild deaktivieren.
§Auswahl§
Sichern
Aktivieren und Deaktivie­ren.
Alten Text löschen und
J
neuen Text schreiben. Änderungen bestätigen.
§OK§
Drücken, dann
entweder
auswählen, um das Hintergrundbild zu deak­tivieren
wird die Spra-
oder
nach unten blättern zum
V
gewünschten Hinter­grundbild und mit
auswählen.
Sichern
Beleuchtung
Die Beleuchtung des Display kann ein- oder ausgeschaltet werden. (Wenn Sie sie ausschalten, verlän­gert sich die Standby-Zeit).
Große Buchst.
Sie können die Schriftgröße für die Anzeige verändern.
Kontrast
Einstellung des Displaykontrastes mit den Tasten
B
.
Tastatur
Jede Taste
Sie können ankomm. Gespräche mit jeder Taste (außer
Tastentöne
Art des akustischen Tastentons ein­stellen:
Autom.Rufann.
Sie können das Telefon so einstel­len, dass Gespräche automatisch angenommen werden, wenn Sie das Telefon aufklappen, ohne die An­nahmetaste zu drücken.
Klick
oder
). annehmen.
S
oder
Ton
Still
Page 65
64
Einstellungen
Status
Standardwerte
Das Telefon wird auf die Standard­werte zurückgesetzt (betrifft nicht SIM-Karte oder Netzeinstellungen).
Gerätenummer
Die Gerätenummer des Telefons (IMEI) wird angezeigt. Diese Infor­mation kann für den Geräteservice hilfreich sein.
Schnelle Suche
Die erneute Verbindung mit dem Netz wird beschleunigt, wenn diese Funktion aktiv ist. (Dies wirkt sich auf die Standby-Zeit aus.)
T9-Eingabe
Sprache
Wählen Sie die bevorzugte Sprache für die T9-Eingabe aus.
T9 bevorzugt
Aktiviert/deaktiviert die intelligente Texteingabe.
Zugeordnet
Automatische Anzeige der üblichen Zeichenkombinationen.
Page 66
Einstellungen
65
Sicherheit
Telefon und SIM-Karte sind durch mehrere Sicherheitscodes vor Miss­brauch geschützt. Diese müssen mit der gleichen Sorgfalt behandelt wer­den wie eine Scheckkarte.
Verwahren Sie diese Geheimzahlen sicher, aber auch so, dass Sie später wieder darauf zugreifen können!
PIN Schützt Ihre SIM-Karte (Persönli-
che Identifikationsnummer).
PIN 2 Zur Einstellung der Gebührenan-
zeige und für Zusatzfunktionen spezieller SIM-Karten erforder­lich.
PUK Schlüssel-Code. Mit ihm werden
SIM-Karten nach falscher PIN­Eingabe entsperrt.
Telefon-
Schützt Ihr Telefon. Bei der ers-
code
ten Sicherheitseinstellung von Ih­nen festzulegen (4- bis 8-stellige Nummer.
§§Menü§Einstellungen

Sicherheit
Funktion auswählen:
Codes (Geheimzahlen)
PIN-Benutzung
Die PIN wird normalerweise nach je­dem Einschalten des Telefons abge­fragt. Sie können diese Kontrolle hier ausschalten, riskieren aber den un­befugten Gebrauch des Telefons.
Einige Dienstanbieter lassen diese Funktion nicht zu.
PIN1 ändern
Sie können die PIN in eine beliebige 4- bis 8-stellige Nummer ändern (die Sie sich besser merken können).
J Alte PIN eingeben.
Drücken.
§OK§
§OK§ Neue PIN eingeben.
,
J
§OK§ Neue PIN wiederholen.
,
J
PIN2 ändern
Sie können die PIN 2 in eine beliebi­ge 4- bis 8-stellige Nummer ändern (Anzeige nur, wenn PIN 2 verfügbar).
Vorgan wie bei
Telefoncode ändern
Der Telefoncode wird beim ersten Aufruf einer durch den Telefoncode geschützten Funktion von Ihnen selbst festgelegt und eingegeben. Er ist dann für alle Funktionen wei­terhin gültig.
Sie können ihm jede beliebige 4- bis 8-stellige Nummer geben.
PIN1 ändern
.
Page 67
66
Einstellungen
§Menü§Einstellungen
Nur
(PIN2 geschützt)
Die Wähloptionen sind auf SIM-ge­schützte Rufnummern begrenzt. Sind nur Ortskennziffern eingetra­gen, können diese vor der Wahl ma­nuell mit entsprechenden Rufnum­mern ergänzt werden.

Sicherheit
Eine Funktion auswählen:
,,,,
Nur diese SIM
(Telefoncode geschützt)
Der Betrieb Ihres Telefons mit einer anderen SIM-Karte wird verhindert.
Netz
§Menü§
EinstellungenNetz
Eine Funktion auswählen:
Anschluss
Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn sie vom Dienstanbieter unter­stützt wird. Zwei unabhängige Rufnummern müssen für das Tele­fon registriert sein.
Anschl. Wählen
Wählen Sie den zu verwendenden Anschluss.
~
Anschluss sperren
Der Anschluss kann gesperrt wer­den. Zur Sicherheit muss ein neuer Telefoncode eingegeben werden.
Konfiguration
Netzinfo
Nach einer kurzen Wartezeit wird ei­ne Liste der aktuell verfügbaren GSM-Netze angezeigt.
Markierung der nicht zu-
j
gelassenen Dienstanbie­ter (je nach SIM-Karte).
Netz wählen
Die Netzsuche wird neu gestartet. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie sich nicht in Ihrem Heimatnetz aufhalten oder sich in ein anderes Netz einbu- chen wollen. Die Netzinfoliste wird neu erstellt.
Autom. Netz
Ein- oder ausschalten, siehe auch „
Netz wählen
Ist „Automatisches Netz“ einge­schaltet, wird das nächste Netz in der Rangfolge der Liste Ihrer „bevor­zugten Dienstanbieter“ gewählt. Ansonsten aus der Liste der verfüg­baren GSM-Netze manuell ein ande­res Netz auswählen.
“ oben.
Page 68
Einstellungen
67
Netzbetreiber
Eine Liste der verfügbaren Netzbe­treiber wird angezeigt, aus der Sie einen bestimmten Dienstanbieter auswählen können.
Zu einem Eintrag in der Liste der Dienstanbieter blättern und mit
bestätigen.
§Auswahl
Bevorz. Netz
Die Dienstanbieter, die Sie nach Ih­rem Heimat-Dienstanbieter bevorzu­gen, werden in dieser Liste ange­zeigt (z.B. wenn es mehrere Dienstanbieter mit unterschiedlicher Preisstruktur gibt).
Wenn die Signalstärke Ihres bevorzugten Netzes beim Einschalte n des Telefons n icht ausreichend stark ist, kann sich das Telefon bei einem anderen Netz anmelden. Dies ändert sich bis zum nächsten Einschalten des Telefons nicht.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird zunächst die Liste Ihres Hei­mat-Dienstanbieters angezeigt. Sie können diese nach Bedarf ändern:
§Liste§
Zu einem Eintrag in der Liste der Dienstanbieter blättern und mit
§Auswahl
Dann im Menü
hängen
den Netzbetreiber hinzuzufügen, die Präferenzen zu verändern oder aus der Liste der bevorzugten Betreiber zu löschen.
Liste der bevorzugten Netze anzeigen.
bestätigen.
oder
Einfügen, Ans Ende an-
auswählen, um
Löschen
Sperre
Die Netzsperre schränkt die Benut­zung Ihrer SIM-Karte ein (nicht von allen Dienstanbietern unterstützt). Sie benötigen dazu von Ihrem Dienstanbieter ein 4-stelliges Pass­wort, Ggf. müssen Sie jede Netz­sperre gesondert beim Dienstanbie­ter beauftragen.
alle abgeh. Rufe
Alle abgehenden Gespräche außer der Notrufnummer 112 sind ge­sperrt.
abgeh. intern. Rufe
Nur Inlandsgespräche möglich.
abgeh.intern. o. Heimnetz
Internationale Gespräche sind nicht zugelassen. Sie können aber im Aus­land Gespräche in das Heimatland führen.
alle eingeh. Rufe
Das Telefon ist für alle ankommen­den Anrufe gesperrt (einen ähnli­chen Effekt bietet die Umleitung al­ler Anrufe auf die Mailbox).
~
Page 69
68
Einstellungen
wenn Roaming
Sie empfangen keine Anrufe, wenn Sie sich außerhalb Ihres Heimatnet­zes aufhalten. Dadurch entstehen keine Gebühren bei ankommenden Anrufen.
Statusabfrage
Nach erfolgter Statusabfrage für die Netzsperren erscheinen folgende Anzeigen:
^ å
?
Alle Sperren aufheben
Sämtliche gesetzten Sperren wer­den entfernt.
Benutzergruppe
§Menü§Einstellungen
Falls vom Dienstanbieter angebo­ten, ermöglicht dieser Dienst die Bil­dung von Gruppen. Diese haben z.B. Zugang zu internen (Firmen-) Infor­mationen oder es gelten besondere Tarife. Details bitte mit dem Dienstanbieter abklären.
Benutzergruppe
Funktion ein- oder ausschalten. Zum normalen Gebrauch des Telefons muss sein (Telefoncode, S. 65).
Sperre gesetzt. Sperre nicht gesetzt. Status unbekannt (z.B.
neue SIM-Karte).
Benutzergruppe
Benutzergruppe
ausgeschaltet
~
Gruppe wählen
Sie können evtl. andere Gruppen als die bevorzugte (siehe nachfolgend) auswählen oder hinzufügen. Co­denummern für die Gruppen erhal­ten Sie beim Dienstanbieter.
Abgehend
Zusätzlich zur Netzsteuerung einer Benutzergruppe kann hier einge­stellt werden, ob auch abgehende Anrufe außerhalb der Gruppe erlaubt sind. Wird die Funktion ausgeschal­tet, sind nur noch Gespräche inner­halb der Gruppe erlaubt.
Bevorz. Gruppen
Wenn eingeschaltet, können nur Ge­spräche innerhalb dieser Standard­Benutzergruppe geführt werden (ab­hängig von der Netzkonfiguration).
Page 70
Einstellungen
69
Im Gespräch
§Menü§Einstellungen
Im Gespräch
Eine Funktion auswählen:
Anklopfen
Falls Sie für diesen Dienst angemel­det sind, können Sie prüfen, ob er eingestellt ist, und ihn ein- oder aus­schalten (S. 13).
ID verbergen
Wenn Sie anrufen, kann im Display des Gesprächspartners Ihre Ruf­nummer angezeigt werden (abhän­gig von den Dienstanbietern).
Um diese Anzeige zu unterdrücken, können Sie den Modus „ID verber­gen“ nur für den nächsten oder für alle weiteren Anrufe einschalten. Sie müssen ggf. bei Ihrem Dienstan­bieter für diese Funktionen geson­dert registriert sein.
~
~
Zeit/Datum
Wecker
Lesen Sie hierzu die Beschreibung auf Seite 51.
Weltzeituhr
Lesen Sie hierzu die Beschreibung auf Seite 51.
Autom. Ausschalten
Lesen Sie hierzu die Beschreibung auf Seite 51.
Zubehör
§Menü§  Einstellungen
Headset
Nur in Verbindung mit einem Origi­nal-Siemens-Headset wird das Profil automatisch aktiviert, wenn das Headset eingesteckt wird.
Veränderbare Einstellungen:
Autom. Rufann.
(Lieferzustand: aus)
Anrufe werden nach wenigen Se­kunden automatisch angenommen. Sie sollten das Headset tragen.
Zubehör
Eine Funktion auswählen:
Page 71
70
Display-Symbole (Auswahl)
Displayanzeigen
Stärke des ankommenden Sig-
<
nals. Ladevorgang abgeschlossen.
e
Akku-Anzeige.
b
Alle Anrufe werden umgeleitet.
r
Rufton aus (außer Alarm).
&
Nur kurzer Signalton (Beep).
)
Nur Rufton, wenn der Anrufer im
(
Adressbuch/Telefonbuch gespei­chert ist.
$
Alarm gesetzt. Übertragung unverschlüsselt.
*!*
Rufnummern/Namen: SIM-Karte.
I
Telefonspeicher.
[ ,
SIM-Karte mit Beschränkung.
Netz-Zugang nicht möglich.
j
Leitung 1 (von 2 Leitungen) aktiv.
=
Funktion aktiv.
^
Unbekannte Netzfunktion.
?
Adressbuch/Telefonbuch.
¹
Anzeige, ob Groß- oder Klein-
abc/
Abc
schreibung eingeschaltet. Texteingabe mit T9.
T
9
WAP Offline.
П
WAP Online.
Р
Headset-Betrieb.
R ½
Wecker aktiv.
Display-Tasten
Textmeldung erhalten.
Sprachmeldung erhalten
h
Unbeantworteter Anruf.
Im Adressbuch/Telefonbuch
º
speichern. SIM-Dienste.
p
T9-Wortauswahl.
:
Archivieren.
.
.
Page 72
Fragen & Antworten
Treten beim Gebrauch Ihres Gerätes Fragen auf, stehen wir Ihnen unter www.my-siemens.com/customercare rund um die Uhr zur Verfügung. Außerdem haben wir häufig gestellte Fragen und Antworten hier wiedergegeben.
Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen
Telefon lässt sich nicht ein­schalten.
Standby-Zeit zu gering.
Ladefehler (kein Ladesym­bol im Display).
SIM-Fehler. SIM-Karte nicht korrekt einge-
Ein-/Austaste zu kurz gedrückt. Akku leer. Akku laden. Ladeanzeige im Display prüfen.
Akkukontakte verschmutzt. Kontakte reinigen. Siehe unten bei: „Ladefehler“ Häufige Nutzung des Organizers
bzw. der Spiele. Schnelle Suche aktiviert. Schnelle Suche deaktivieren (S. 64). Displaybeleuchtung eingeschaltet. Displaybeleuchtung ausschalten (S. 63). Akku in Tiefentladung. 1) Ladekabel anstecken.
Temp. außerhalb des Bereichs: 5 °C bis 40 °C.
Kontaktproblem. Stromversorgung und Verbindung zum Telefon über-
Keine Netzspannung vorhanden. In eine andere Steckdose einstecken oder Spannung
Falsches Ladegerät. Nur Original-Siemens-Zubehör benutzen. Akku-Fehler. Akku ersetzen.
führt. Kontakte der SIM-Karte ver-
schmutzt. SIM-Karte mit falscher Spannung. Verwenden Sie nur SIM-Karten mit 3 V. SIM-Karte beschädigt (z.B. gebro-
chen).
Ein-/Austaste mind. zwei Sekunden drücken.
S
Nutzung ggf. einschränken.
2) Max. 2 Stunden warten, bis Ladesymbol erscheint.
3) Akku normal laden. Für passende Umgebungstemperaturen sorgen, etwas
Zeit abwarten, dann erneut laden.
prüfen. Akkukontakte und Geräteschnittstelle prüfen, ggf. säubern, dann Akku erneut einlegen.
prüfen.
Stellen Sie sicher, dass die SIM-Karte korrekt einge­führt ist (S. 6).
Reinigen Sie die SIM-Karte mit einem trockenen Tuch.
Überprüfen Sie den Schaden. Senden Sie die SIM-Kar­te an den Dienstanbieter zurück.
71
Page 73
72
Fragen & Antworten
Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen
Keine Verbindung zum Netz.
Telefon verliert Netz.
Anrufe nicht mög­lich.
Bestimmte Funktio­nen des Telefons nicht möglich.
Sprachnachrichten funktionieren nicht
SMS (Textmeldung)
І
blinkt.
Funktion kann nicht gesetzt werden.
Gebührenzähler funktioniert nicht.
Signal schwach. Begeben Sie sich an eine höhere Position, an ein Fen-
Außerhalb des GSM-Be­reichs.
SIM-Karte nicht gültig. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter. Neues Netz nicht autorisiert. Versuchen Sie es mit der manuellen Auswahl, oder
Netzsperre gesetzt. Überprüfen Sie die Sperren (S. 67). Netz überlastet. Versuchen Sie es später noch einmal. Signal zu schwach. Die Verbindung mit einem anderen Dienstanbieter er-
2. Leitung gesetzt. Setzen Sie Leitung 1 (S. 66). Neue SIM-Karte eingeführt. Überprüfen Sie neue Beschränkungen. Kontolimit erreicht. Limit mit PIN 2 zurücksetzen (Seite 45). Guthaben verbraucht. Guthaben nachladen. Beschränkungen gesetzt. I hr Dienstanbieter hat ggf. Sperren gesetzt. Überprüfen
Anrufumleitung auf Mailbox nicht gesetzt.
SMS-Speicher voll. Schaffen Sie Platz, indem Sie Meldungen (SMS) lö-
Wird von Ihrem Dienstanbie­ter nicht unterstützt, oder Re­gistrierung erforderlich.
Gebührenimpuls wird nicht übertragen.
ster oder ins Freie. Überprüfen Sie die Gebietsabdeckung Ihres Dienstan-
bieters.
wählen Sie ein anderes Netz (S. 66).
folgt automatisch (S. 66). Dies kann durch das Aus- und Einschalten des Telefons beschleunigt werden.
Sie die Sperren (S. 67).
Stellen Sie die Umleitung auf die Mailbox ein (S. 44).
schen (S. 26). Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter.
Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter.
Page 74
Fragen & Antworten
Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen
Meldung kann nicht versandet werden.
PIN-Fehler/ PIN 2-Fehler.
Telefoncode-Fehler. Drei falsche Eingaben. Wenden Sie sich an den Siemens-Service
Code-Fehler des Dienstanbieters.
Zu wenig/zu viele Me­nüeinträge.
Kein Fax möglich. Falsche Einstellungen beim PC. Prüfen Sie die Einstellungen (S. 63).
Beschädigung
Heftige Erschütterung. Entnehmen Sie den Akku und die SIM-Karte, und führen Sie diese wieder ein. Zer-
Telefon wurde nass. Entnehmen Sie den Akku und die SIM-Karte. Trocknen Sie sie sofort mit einem Tuch.
Der Dienstanbieter unterstützt diesen Service nicht.
Die Telefonnummer des Service-Zen­trums ist falsch oder nicht gesetzt.
Der Vertrag für die SIM-Karte deckt die­sen Service nicht ab.
Service-Zentrum überlastet. Wiederholen Sie die Meldung. Der Empfänger hat kein kompatibles Te-
lefon. Drei falsche Eingaben. Geben Sie die MASTER PIN (PUK), die Sie
Keine Autorisierung für diesen Service. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter.
Ihr Dienstanbieter hat ggf. über die SIM-Karte Funktionen hinzugefügt oder gelöscht.
Keine Autorisierung für diesen Service. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter.
legen Sie nicht das Telefon.
Nicht erhitzen. Trocknen Sie die Kontakte sehr gründlich ab. Stellen Sie das Gerät aufrecht in einen Luftstrom. Zerlegen Sie nicht das Telefon.
Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter.
Definieren Sie das Service-Zentrum (S. 32).
Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter.
Überprüfen Sie dies.
mit Ihrer SIM-Karte erhalten haben, nach den Anweisungen ein. Wenn Sie die MA­STER PIN oder PIN verloren haben, wen­den Sie sich an Ihren Dienstanbieter.
(S. 74).
Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter.
73
Page 75
74
Siemens Service
Wir bieten Ihnen schnelle und individuelle Beratung! Sie haben mehrere Möglichkeiten: Unser Online Support im Internet:
www.my-siemens.com/customercare
Immer und überall erreichbar. Sie erhalten 24 Stunden Unte rstützung rund um unsere Produ k­te. Sie finden dort ein interaktives Fehler-Suchsystem, eine Zusammenstellung der häufigst gestellten Fragen und Antworten sowie Bedienungsanleitungen und aktuelle Software-Up­dates zum Download.
Die häufigst gestellten Fragen und Antworten finden Sie in dieser Bedienungsanleitung im Ka­pitel „Fragen & Antworten“.
Persönliche Beratung zu unserem Angebot erhalten Sie bei unserer Premium-Hotline:
Deutschland: 0190 - 74 58 26 (1,24 Euro/Minute) Österreich: 0900 - 30 08 08 (1,35 Euro/Minute)
Es erwarten Sie qualifizierte Siemens-Mitarbeiter, die Ihnen bezüglich Produktinformation un d Installation kompetent zur Seite stehen.
Im Falle einer notwendigen Reparatur, evtl. Garantie- oder Gewährleistungsansprüche erhal­ten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe bei unseren Servicezentren. In Ländern, in denen un­ser Produkt nicht durch authorisierte Händler verkauft wird, werden keine Austausch- bzw. Re­paraturleistungen angeboten.
Abu Dhabi..........................................0 26 42 38 00
Ägypten .............................................0 23 33 41 11
Argentinien ...................................0 80 08 88 98 78
Australien.........................................18 00 62 24 14
Bahrain.......................................................40 42 34
Bangladesch ...................................... 0 17 52 74 47
Belgien ...............................................0 78 15 22 21
Bosnien Herzegowina........................ 0 33 27 66 49
Brasilien ........................................0 80 07 07 12 48
Brunei....................................................02 43 08 01
Bulgarien............................................... 02 73 94 88
China.............................................0 21 50 31 81 49
Dänemark .............................................35 25 86 00
Deutschland*................................ 0 18 05 33 32 26
Dubai..................................................0 43 96 64 33
Elfenbeinküste ...................................... 80 00 03 33
Estland ..................................................06 30 47 97
Finnland............................................09 22 94 37 00
Frankreich ........................................ 01 56 38 42 00
Griechenland................................. 0 80 11 11 11 16
Großbritannien ............................. 0 87 05 33 44 11
Hong Kong............................................ 28 61 11 18
Indien........................................ 01 13 73 85 89 - 98
Indonesien .................................... 0 21 46 82 60 81
Irland................................................ 18 50 77 72 77
Island...................................................... 5 11 30 00
Italien............................................... 02 66 76 44 00
Jordanien........................................... 0 64 39 86 42
Kambodscha......................................... 12 80 05 00
Kanada ......................................... 1 88 87 77 02 11
Katar..................................................... 04 32 20 10
Kenia....................................................... 2 72 37 17
Kroatien............................................. 0 16 10 53 81
Kuwait .................................................... 2 45 41 78
Lettland................................................... 7 50 11 14
Libanon................................................. 01 44 30 43
Libyen .............................................. 02 13 50 28 82
Litauen............................................... 8 22 74 20 10
Luxemburg........................................... 43 84 33 99
Malaysia.......................................... 03 21 63 11 18
Page 76
Siemens Service
Malta .....................................00 35 32 14 94 06 32
Marokko................................................22 66 92 09
Mauritius.................................................2 11 62 13
Mazedonien..........................................02 13 14 84
Neuseeland......................................08 00 27 43 63
Niederlande .................................. 0 90 03 33 31 00
Norwegen.............................................22 70 84 00
Oman..........................................................79 10 12
Österreich ........................................ 05 17 07 50 04
Pakistan ...........................................02 15 66 22 00
Philippinen..........................................0 27 57 11 18
Polen ................................................08 01 30 00 30
Portugal..............................................8 00 85 32 04
Rumänien......................................... 02 12 04 60 00
Russland ..........................................09 57 37 29 52
Saudi Arabien ....................................0 22 26 00 43
Schweden.......................................... 0 87 50 99 11
Schweiz............................................08 48 21 20 00
Serbien.............................................01 13 22 84 85
Singapur................................................62 27 11 18
Slowakei ..........................................02 59 68 22 66
Slowenien..........................................0 14 74 63 36
Spanien.............................................. 9 02 11 50 61
Rep. Südafrika .................................08 60 10 11 57
Taiwan............................................. 02 25 18 65 04
Thailand............................................. 0 22 68 11 18
Tschechische Republik .................... 02 33 03 27 27
Tunesien............................................ 0 71 86 19 02
Türkei............................................ 0 21 65 79 71 00
Ukraine .........................................8 80 05 01 00 00
Ungarn............................................. 06 14 71 24 44
USA .............................................. 1 88 87 77 02 11
Vereinigte Arabische Emirate............ 0 43 31 95 78
Vietnam ................................................45 63 22 44
Simbabwe ............................................ 04 36 94 24
Hinweis
Halten Sie beim Anruf bitte Ihren Kaufbe­leg, die Gerätenummer (IMEI, Anzeige mit *#06#), die Softwareversion (Anzeige mit *#06#, dann §Info§) und ggf. Ihre Kunden­nummer des Siemens Services bereit.
* 0,12 Euro/Minute
75
Page 77
76
Gerätedaten/Pflege
Konformitätserklärung
Siemens Information and Communi­cation Mobile erklärt hiermit, dass das im vorliegenden Handbuch be­schriebene Mobiltelefon den wes­entlichen Anforderungen und ander­en einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE) entspricht.
Die betreffende Konformitätserklä­rung (DoC) wurde unterzeichnet. Falls erforderlich, kann eine Kopie des Originals über die Firmen-Hotli­ne angefordert werden.
Technische Daten
GSM-Klasse: 4 (2 Watt) Frequenzbereich: 880 - 960 MHz
GSM-Klasse: 1 (1 Watt) Frequenzbereich: 1, 710 - 1, 880 MHz
Gewicht: 73 g Abmessungen: 73 x 39 x 22 mm
Betriebsspannung: 3,8 Volt Betriebs-
temperatur: -10 °C bis 55 °C Standby-Zeit: bis zu 220 Stunden Gesprächszeit: bis zu 4,5 Stunden SIM-Karte: 3,0 Volt
Pflege und Wartung
Ihr Telefon wurde mit großer Sorg­falt entworfen und hergestellt und sollte auch mit Sorgfalt behandelt werden. Wenn Sie die unten aufgeli­steten Vorschläge beachten, werden Sie noch sehr lange viel Freude an Ihrem Telefon haben.
• Schützen Sie Ihr Telefon vor Näs­se und Feuchtigkeit! In Nieder­schlägen, Feuchtigkeit und Flüssigkeiten sind Mineralien ent­halten, die elektronische Schalt­kreise korrodieren. Sollte das Telefon trotzdem nass werden, trennen Sie es sofort von einer et­waigen Stromversorgung ab bzw. nehmen Sie den Akku heraus!
• Verwenden Sie das Telefon nicht in staubigen und schmutzigen Umgebungen und bewahren Sie es nicht dort auf. Die beweglichen Teile des Telefons können beschä­digt werden.
• Bewahren Sie das Telefon nicht in heißen Umgebungen auf. Hohe Temperaturen können die Lebens­dauer elektronischer Geräte ver­kürzen, Akkus beschädigen und bestimmte Kunststoffe verformen oder zum Schmelzen bringen.
• Bewahren Sie das Telefon nicht in kalten Umgebungen auf. Wenn es sich anschließend wieder (auf sei­ne normale Betriebstemperatur) erwärmt, kann sich in seinem In­nern Feuchtigkeit bilden, die elek­tronische Platinen beschädigt.
Page 78
Gerätedaten/Pflege
77
• Lassen Sie das Telefon nicht fal­len, setzen Sie es keinen Schlä­gen oder Stößen aus und schütteln Sie es nicht. Durch eine solche grobe Behandlung können im Gerät befindliche Platinen zer­brechen!
• Verwenden Sie keine ätzenden Chemikalien, Reinigungslösungen oder scharfe Reinigungsmittel zur Reinigung des Telefons!
Alle oben genannten Hinweise gel­ten in gleicher Weise für Telefon, Ak­ku, Ladegerät und sämtliche Zube­hörteile. Wenn eines dieser Teile nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es zu Ihrem Fachhändler. Der wird Ihnen behilflich sein und das Gerät bei Bedarf reparieren.
Telefonkennung
Folgenden Angaben sind bei Verlust von Telefon oder SIM-Karte wichtig. Tragen Sie bitte hier die Nummer der SIM-Karte ein (auf der Karte):
..............................................................
15-stellige Seriennummer des Telefons (unterhalb des Akku):
..............................................................
Kundendienstnummer des Dienstanbieters:
..............................................................
Akku-Qualitätserklärung
Die Kapazität Ihres Akku reduziert sich mit jedem Lade-/Entladezyklus. Auch die Lagerung des Akku bei zu hohen oder zu niedrigen Temperatu­ren führt zu allmählichen Kapazitäts­einbußen. Dies kann dazu führen, dass Ihr Mobiltelefon wesentlich ge­ringere Betriebszeiten pro Nut­zungszyklus aufweist.
In den ersten sechs Monaten ab Kaufdatum des Mobiltelefons sollte der Akku jedoch geladen und voll­kommen entladen werden. Falls nach Ablauf dieser sechs Monate ein erheblicher Leistungsverlust Ih­res Akku auftritt, sollten Sie den Ak­ku austauschen. Bitte verwenden Sie nur Original-Akkus von Siemens.
Bei Verlust
Sind Telefon und/oder SIM-Karte abhanden gekommen, rufen Sie sofort den Dienstan­bieter an, um Missbrauch zu verhindern.
Page 79
78
Zubehör
Basics
Li-Ionen Akku (600mAh)
L36880-N6901-A108 Der Li-Ionen Akku verlängert die Bereit-
schafts- und Gesprächszeiten.
Loop-Headset mit PTT-Taste
L36880-N6901-A106
s
ssssss
s
Das Loop-Headset dient dem Vollduplex­Freisprechen in digitaler Sprachqualität. Mit diesem Headset lässt sich Ihr Mobiltelefon komfortabel um den Hals hängen.
Original-Siemens-Zubehör
www.siemens.com/ mobilestore
Page 80
Personalisierung
Das Mobiltelefon CL50 bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Perso­nalisierung, also einer individuellen Konfiguration nach Ihrem Ge­schmack. So können Sie sich z.B. Betreibergrafiken als Bitmaps * oder Screensaver via SMS an Ihr Mobilte­lefon senden lassen. Per SMS kön­nen Sie auch Töne als Ruftöne auf Ih­rem CL50 empfangen.
Das Siemens City Portal bietet zahl­reiche Ruftöne, Screensaver und Be­treiber-Bitmaps.
Sie finden das City Portal im Internet unter:
www.my-siemens.com/city
Das Portal enthält auch eine Liste der Länder, in denen dieser Service zur Verfügung steht.
Auf den folgenden Seiten der Bedie­nungsanleitung wird die entspre­chende Vorgehensweise beim Her­unterladen beschrieben:
Ruftonmelodien....................S. 60
Betreiber-Bitmaps*............... S. 33
_______________________________
* Ein Betreiber-Bitmap ist eine Grafik, die statt der Netzbezeichnung des Betreibers in das Display des Mobiltelefons heruntergela­den werden kann. Das Bitmap wird dort dau­erhaft angezeigt. Diese Grafik ist jedoch mit dem Netz des entsprechenden Betreibers verknüpft und wird i.d.R. nicht während des Roaming angezeigt (wenn Sie also im Aus­land mit dem Netz eines anderen Dienstan­bieters verbunden sind).
79
Page 81
80
SAR
Dieses Telefon erfüllt die Funkwel­len-Grenzwerte der Europäischen Union (EU) zum Gesundheitsschutz des Nutzers.
Die Grenzwerte sind Teil von um­fangreichen Richtlinien und legen zu­lässige Hochfrequenz-Leistungswer­te für die allgemeine Bevölkerung fest. Diese Richtlinien wurden von unabhängigen wissenschaftlichen Organisationen durch regelmäßige und gründliche Auswertung wissen­schaftlicher Studien entwickelt. Zur Gewährleistung der Sicherheit aller Personen, unabhängig von Alter und Gesundheit, beinhalten die Grenz­werte einen bedeutenden Sicher­heitsabstand.
Die vom Europäischen Rat empfoh­lenen Grenzwerte verwenden die Maßeinheit „Spezifische Absorpti­onsrate“ (SAR). Für dieses Telefon beträgt der Grenzwert 2,0 W/kg*. SAR-Tests werden in Standardbe­triebspositionen ausgeführt, wobei das Mobiltelefon in allen getesteten Frequenzbändern mit der höchsten zertifizierten Leistungsstufe sendet. Im Betrieb liegt das tatsächliche SAR-Niveau des Telefons normaler­weise weit unter dem Maximalwert, weil das Telefon in verschiedenen Leistungsstufen arbeiten kann. Es sendet nur mit soviel Leistung wie zum Erreichen des Netzes nötig ist. Im Allgemeinen gilt: Je näher Sie sich an der Antenne einer Basisstati­on befinden, umso niedriger ist die Sendeleistung Ihres Telefons.
Bevor ein Telefonmodell auf den Markt kommt, muss die Überein-
stimmung mit der Europäischen R&TTE-Direktive nachgewiesen werden (CE-Kennzeichnung). Diese Direktive fordert auch den Schutz der Gesundheit und die Sicherheit für den Benutzer und alle anderen Personen. Der höchste SAR-Wert dieses Telefons gemessen nach dem Standard ist 0,88 W/kg.
Den SAR-Wert des Telefons finden Sie auch im Internet unter
www.my-siemens.com Auch wenn sich die SAR-Werte je
nach Gerät und angewendeter Posi­tion unterscheiden können, entspre­chen doch alle den EU-Anforderun­gen für den Aufenthalt in Funkwellen.
_______________________________
*
Der SAR-Grenzwert für von der Allgemeinheit verwendete Mobiltelefone beträgt 2,0 Watt/kg (W/kg) als Durchschnitt über 10 Gramm Ge­webe. Er beinhaltet einen bedeutenden Sicher­heitsabstand, um die Allgemeinheit zusätzlich zu schützen und gegen Messabweichungen abzusichern. SAR-Werte können abhängig von nationalen Anforderungen und Netzbän­dern variieren. SAR-Informationen für andere Regionen finden Sie unter www.my-sie­mens.com
Page 82
Garantie-Urkunde (Deutschland)
81
Dem Verbraucher (Kunden) wird un­beschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Halt­barkeitsgarantie zu den nachstehen­den Bedingungen eingeräumt:
Neugeräte und deren Komponen­ten, die aufgrund von Fabrikations­und/oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen De­fekt aufweisen, werden von Sie­mens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechen­des Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z.B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemä­ßer Behandlung und/oder Nichtbe­achtung der Handbücher beruht.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z.B. Installation, Konfiguration, Soft­waredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträ­ger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausge­schlossen.
Als Garantienachweis gilt der Kauf­beleg, mit Kaufdatum. Garantiean­sprüche sind innerhalb von zwei Mo­naten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
Ersetzte Geräte bzw. deren Kompo­nenten, die im Rahmen des Aus­tauschs an Siemens zurückgeliefert
werden, gehen in das Eigentum von Siemens über.
Diese Garantie gilt für in der Europäi­schen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Siemens Ak­tiengesellschaft, Schlavenhorst 88, D-46395 Bocholt.
Weitergehende oder andere An­sprüche aus dieser Herstellergaran­tie sind ausgeschlossen. Siemens haftet nicht für Betriebsunterbre­chung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkthaf­tungsgesetz, in Fällen des Vorsat­zes, der groben Fahrlässigkeit, we­gen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadenser­satzanspruch für die Verletzung we­sentlicher Vertragspflichten ist je­doch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Kör­pers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaf­tet wird.
Durch eine erbrachte Garantielei­stung verlängert sich der Garantie­zeitraum nicht.
Page 83
82
Soweit kein Garantiefall vorliegt, be­hält sich Siemens vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Siemens wird den Kunden hierüber vorab informie­ren.
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht ver­bunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wen­den Sie sich bitte an den Siemens Telefonservice. Die Rufnummer ent­nehmen Sie bitte der Bedienungs­anleitung.Bedienungsanleitun
Garantie-Urkunde (Deutschland)
Page 84
Garantie-Urkunde (Österreich)
83
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Siemens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z.B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/ oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z.B. Installation, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen des Austauschs an Siemens zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Siemens über.
Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Siemens AG Österreich, Telefonservice, Quellenstraße 2, 1100 Wien.
Weitergehende oder andere Ansprüche als die in dieser Herstellergarantie genannten sind ausgeschlossen. Siemens haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit gesetzlich zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Siemens vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen.
Page 85
84
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an den Siemens Telefonservice. Die Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Garantie-Urkunde (Österreich)
Page 86

Stichwortverzeichnis

85
A
Adressbuch
Eintrag lesen/ändern ................ 17
Eintrag vornehmen .................. 16
Gesprächseintrag .................... 18
Alarm .......................................... 51
Anruf
Annehmen/Beenden ................ 11
Halten ..................................... 14
Kosten .................................... 43
Mehrere gleichzeitig ................ 13
Umleitung ............................... 44
Anrufumleitung ........................... 44
Anzeige
Beleuchtung ............................ 63
Einstellungen .......................... 63
Großbuchstaben ...................... 63
Kontrast .................................. 63
Audio .......................................... 60
Ausgang (SMS) ........................... 26
Ausschalten Telefon ...................... 8
Automatische Rufannahme
(Headset) ................................ 69
Auto-Wiederholung ..................... 12
B
Begrüßung .................................. 63
Beleuchtung ................................ 63
Benutzergruppe (Netz) ................. 68
Bereitschaftszeit ........................... 7
Bereitschaftszustand ..................... 8
Betreiber-Bitmaps ....................... 79
Bilder & Töne .............................. 29
Bilder & Töne (SMS) .................... 29
Bildvorschau ............................... 33
Bitmap
Laden ..................................... 33
Browser (WAP) ........................... 35
C
CB-Dienste .................................. 40
D
Datum
Setzen ..................................... 51
Display-Symbole .......................... 70
Display-Tasten
Setzen ..................................... 58
DTMF-Töne ..................... 15, 19, 22
E
Eingebettete Melodie .................. 60
Einschalten Telefon ....................... 8
Einstellungen
Anzeige ................................... 63
Gerät ....................................... 63
Sprache ................................... 63
Eintragsnummer .......................... 21
Empfangene Anrufe (Rufliste) ...... 42
EMS (Bilder & Töne) .................... 29
Entgangene Anrufe (Rufliste) ....... 42
Entgangene Termine ................... 50
F
Favoriten ..................................... 57
Fehlersuche ................................ 73
Filter (für Anrufe) ......................... 62
Flugzeugmodus
Profil ....................................... 56
Fragen & Antworten .................... 71
G
Gerätenummer. (IMEI) ................. 64
Gesprächsmenü .......................... 15
Gewählte Nummern (Rufliste) ...... 42
Groß-/Kleinschreibung ............ 17, 30
Großbuchstaben .......................... 63
Gruppen ...................................... 23
Gültigkeit (SMS) .......................... 32
Page 87
86
Stichwortverzeichnis
H
Halten, Anruf ............................... 14
Headset (Profile) ......................... 56
Heimatnetz ................................. 66
Herunterladen ............................. 79
Hintergrundbild ........................... 63
Hinweistöne ................................ 62
Hörerlautstärke ........................... 13
I
ID verbergen (Inkognito) .............. 69
IMEI-Nummer ............................. 64
Inbetriebnahme ............................. 6
Informationsservices ................... 40
Internet-Zugang ........................... 34
K
Kalender ..................................... 46
Konferenz ................................... 14
Kontrast (Anzeige) ....................... 63
Kostenanzeige ............................. 43
Kosten-Einstellungen ................... 43
Kurzwahlnummern ...................... 59
L
Ladegerät ................................... 78
Ladegerät für Batterie .................. 78
Laden (Akku) ................................. 7
Ländervorwahl ............................ 11
Lautstärke
Hörer ...................................... 13
Rufton .................................... 60
Loop-Headset ............................. 78
M
Mailbox ....................................... 39
Mailbox (im Netz) ........................ 39
Makeln ....................................... 13
Meldung (SMS) ........................... 25
Meldungstext .............................. 25
Melodie
Komponieren ........................... 61
Laden ...................................... 60
Wählen ................................... 60
Melodie-Manager ........................ 60
Memofuntkion ............................. 49
Menüsteuerung ............................. 5
Mikrofon aus ............................... 15
Minutenton ................................. 62
Monatsübersicht ......................... 46
N
Netz wechseln ............................ 66
Netzsuche ................................... 64
Neue SIM verhindern ................... 66
Notruf ........................................... 8
O
Organizer .................................... 49
OTA-Melodie ............................... 61
P
Pflege ......................................... 76
Pflege des Telefons ..................... 76
PIN
Ändern .............................. 10, 65
Eingeben ................................... 8
Fehler ..................................... 73
PIN 2 .................................... 10, 65
Profile ......................................... 55
Profile (WAP) ............................... 35
Programm ................................... 46
PUK ...................................... 10, 65
R
Rechenfuntkionen ....................... 52
Ruflisten ..................................... 42
Rufton einstellen ......................... 60
Rufumleitung .............................. 44
Rufweiterleitung .......................... 14
S
Schnellsuche des Netzes ............. 64
Page 88
Stichwortverzeichnis
87
Schnellzugriff .............................. 58
Service-Zentrum .......................... 32
Sicherheit ............................. 10, 65
Sicherheitshinweise ...................... 3
Siemens Hotlines ........................ 74
SIM-Services ........................... 9, 41
SMS
an Gruppe ............................... 24
Bild einfügen ........................... 28
Einstellungen .......................... 32
Meldungstyp ........................... 32
Status-Report .......................... 32
Sonderzeichen ............................ 30
SOS .............................................. 8
Spiele ......................................... 54
Sprache (Anzeige) ....................... 63
Sprachmeldung ........................... 39
Standardwerte
Zurücksetzen ........................... 64
Standby-Zeit .................................. 7
T
T9
Texteingabe ............................ 30
Tagesübersicht ............................ 46
Taschenrechner .......................... 52
Tastenton ................................... 62
Technische Daten ....................... 76
Telefonbuch ................................ 20
Gruppe ................................... 23
Telefoncode .......................... 10, 65
Termine ...................................... 47
Texteingabe .......................... 17, 30
Themenliste (CB) ......................... 40
Ton, Rufton ................................. 60
Tonfolgen (DTMF) ........... 15, 19, 22
U
Uhr ....................................... 51, 54
Umleitung ................................... 44
V
Verbindung (2. Rufnummer) ......... 66
Verlust des Telefons,
der SIM-Karte .......................... 77
Vertrauliche Nummern ........... 10, 65
Vibrationsalarm ............................ 62
VIP-Gruppe .................................. 16
Vorwahl ................................ 11, 17
W
Wahlwiederholung ....................... 12
Währungsrechner ........................ 53
WAP
Browser .................................. 35
Einstellungen ........................... 35
Profile ..................................... 35
Zugang .................................... 34
Wartung ...................................... 76
Wecker ....................................... 51
Weltzeituhr ................................. 51
Wochenübersicht ........................ 46
Z
Zeit/Datum .................................. 54
Setzen ..................................... 51
Zeit/Kosten .................................. 43
Zeitzonen .............................. 51, 54
Zubehör ...................................... 78
Loading...