8.3.3.1Sanftstarter 3RW30/31 in Einzelaufstellung8-21
8.3.3.2
8.3.3.3
8.3.3.4
8.3.4Schaltungsbeispiele8-29
Vergleich: Halbleiter-Motor-Steuergerät (Sanftstarter)
3RW3 mit Motorsteuergeräten SIKOSTART 3RW22
Vergleich: Halbleiter-Motor-Steuergerät (Sanftstarter)
3RW3 mit Stern-Dreieck-Kombination 3RA
Sanftstarter 3RW30/31 in Kombination mit Leistungsschalter 3RV1
Kombination Schütz 3RT mit thermischem Über-
lastrelais 3RU1 und Sanftstarter 3RW3
Kombination Schütz 3RT mit elektronischem Über-
lastrelais 3RB10 und Sanftstarter 3RW3
8-14
8-16
8-22
8-24
8-26
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
8.3.5Inbetriebnahme8-30
8.3.6Betriebsmeldungen und Fehlerdiagnose8-32
8.3.7Zeitdiagramm8-33
8-1
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
AbschnittThemaSeite
8.4Zubehör8-35
8.5Montage und Anschluss8-37
8.5.1Montage8-37
8.5.2Anschluss8-37
8.5.3Schaltpläne8-38
8.6Maßbilder8-41
8.7Technische Daten8-42
8.7.1Steuerelektronik/Leistungselektronik8-42
8.7.2Kurzschlussschutz und Sicherungszuordnung8-45
8.7.3Aufstellhöhe8-50
8.7.4Angaben nach IEC8-51
8.7.5Angaben nach NEMA8-52
8-2
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
8.1 Bestimmungen/Vorschriften/Approbationen
Die Halbleiter-Motor-Steuergeräte 3RW3, im folgenden durch das gebräuchlichere Wort "Sanftstarter" ersetzt, haben Zulassung nach UL und CSA.
UL / CSAUL 508
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
"Betriebsmäßiges
Schalten"
Schutzarten,
von Gehäusen
NormprofilschieneDIN EN 50 022
Elektronische
Motorsteuergeräte
BerührungsschutzIEC 60947 - 1 und DIN 40050
EMVIEC 60801 - 4 -2 (Entwurf)
Allgemeine Festlegun-
gen
Steuergeräte u. Schalte-
lemente
Gostnach Gost zugelassen
CTicEMV-Konformitätszeichen für Australien (vgl. CE-Zeichen)
Tabelle 8-1: Normen und Zulassungen, 3RW3
DIN EN
IEC 60947 - 4-2
DIN EN 602 69 - 1A1
DIN EN 602 69 - 1A1
Die Sanftstarter 3RW3 dürfen zum "Betriebsmäßigen Schalten" verwendet
werden nach DIN VDE 0100 Teil 460:
Ein Schalter zum betriebsmäßigen Schalten ist für jeden Stromkreis vorzusehen, der unabhängig von den anderen Teilen geschaltet werden soll.
Schalter zum betriebsmäßigen Schalten müssen
aktiven Leiter
eines Stromkreises schalten.
nicht unbedingt alle
"Trennen"
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
Die Sanftstarter erfüllen nicht die Anforderung für "Trennen"
nach DIN VDE 0100 Teil 460 und EN 60 947-1:
Jeder Stromkreis muss von den aktiven Leitern der Stromversorgung
getrennt werden können.
Stromkreisgruppen dürfen durch ein gemeinsames Gerät getrennt werden,
wenn die Betriebsbedingungen dies zulassen. Geräte in Trennfunktion müssen in offener Stellung eine den Anforderungen für die Trennfunktion entsprechende Trennstrecke aufweisen und eine Anzeigeeinrichtung haben, die
die Stellung der bewegbaren Kontakte anzeigt.
8-3
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
Warnhinweise
Vorsicht!
Die Geräte werden im Werk vor der Auslieferung sorgfältig geprüft und in Ordnung befunden. Auf dem Transportweg
können Beanspruchungen auftreten, auf
die wir keinen Einfluss haben.
Als Folge können sich die Überbrückungsrelais im Hauptstromkreis in einem undefinierten Schaltzustand befinden.
Im Interesse einer vollständigen Sicherheit ist bei der Inbetriebsetzung oder nach
einem Austausch des SIRIUS Sanftstarters folgendes Vorgehen notwendig:
Legen Sie
nung an, um die Überbrückungsrelais in
einen definierten Schaltzustand zu bringen.
Schalten Sie
ein.
zuerst
danach
die Versorgungsspan-
den Hauptstromkreis
Achtung
Der Sanftstarter 3RW3...-1.B1. wurde als
Gerät der Klasse A gebaut. Der Gebrauch
dieses Produkts in Wohnbereichen könnte
zu Funkstörungen führen.
Wenn Sie diese Vorgehensweise nicht
einhalten, kann der Motor unbeabsichtigt
eingeschaltet werden und Schäden an
Personen oder Anlagenteilen hervorrufen.
8-4
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
8.2 Gerätebeschreibung
Die Sanftstarter SIRIUS 3RW3 sind ein Bestandteil des SIRIUS 3R Systembaukastens. Sie sind zu den übrigen SIRIUS 3R Schaltgeräten kompatibel.
Mögliche Kombinationen bestehen aus:
• Sanftstarter 3RW3 + Leistungsschalter 3RV
• Sanftstarter 3RW3 + Überlastrelais 3RU/3RB + Schütz 3RT
Dazu werden die Verbindungsbausteine verwendet, die für Schütz - Leistungsschalter - Kombinationen benutzt werden
(siehe Kap. 8.3.2 "Aufbaurichtlinien").
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
Baugrößen 3RW30/31
Bild 8-1: Sanftstarter 3RW3
Die Sanftstarter 3RW30 gibt es in den vier Baugrößen S00, S0, S2 und S3.
Die Sanftstarter 3RW31 gibt es in der Baugröße S0.
Folgende Tabelle enthält die Leistungsbereiche der einzelnen Baugrößen
(alle Angaben gelten für U
Baugröße S00Baugröße S0Baugröße S2Baugröße S3
1,1 - 4 kW5,5 - 11 kW15 - 22 kW30 - 55 kW
6 - 9 A12,5 - 25 A32 - 45 A63 - 100 A
(B x H x T) (mm)
45 x 97,5 x 93
Tabelle 8-2: 3RW3, Baugrößen
= 400 V und 40° C Umgebungstemperatur):
N
(B x H x T) (mm)
45 x 125 x 119
(B x H x T) (mm)
55 x 160 x 143
(B x H x T) (mm)
70 x 170 x 178
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
8-5
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
8.2.1 Physikalische Grundlagen
Anlaufstrom
Drehstrom - Asynchronmotoren haben einen hohen Einschaltstrom I
(Anlauf)
Dieser kann je nach Motorausführung zwischen dem 3- bis 15-fachen des
Bemessungsbetriebsstroms liegen. Als typischer Wert kann der 7- bis 8fache Motorbemessungsstrom angenommen werden.
I
I
Anlauf
I
Bem
I
0 (Leerlauf)
M
M
n
Kipp
BemnSyn
n
.
Anlaufstrom reduzieren
M
M
n
BemnSyn
Motor
Bem
M
Last
n
M
Anlauf
M
Sattel
M
Motor
Bild 8-1: Typischer Strom- und Momentenverlauf eines 3-Phasen-Asynchronmotors
M
M
Beschl
Last
Achtung
Bei der Auslegung des speisenden Netzes muss dieser Anlaufstrom entsprechend berücksichtigt werden, z. B. unter anderem durch Anpassung der
Zuleitung (hohe Wärmeentwicklung) und auch der Absicherung (ungewolltes
Auslösen der Sicherungen).
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Anlaufstrom zu reduzieren:
• durch Stern-Dreieck-Starter
• durch Frequenzumrichter
• durch Sanftstarter
8-6
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
I
I
A
d
I
A
*
=
Anlaufstrom bei
d
Anlaufstrom
bei
*/d
-Start
n
n
n
Syn
*
n
Bem
M
M
A
d
M
Motor bei
d
M
Motor bei
*
M
A
*
=1/3 M
A
d
M
Last
n
n
n
Syn
*
n
Bem
1/3 I
A
d
Stern-Dreieck-Starter
Die Motorwicklungen werden nach einer gewissen Umschaltzeit von der
Sternschaltung in die Dreieckschaltung umgeschaltet. Der Motorstrom
beträgt bei Sternanlauf nur ca. 1/3 des Stroms bei Dreieckanlauf (auch das
Motormoment wird in Sternschaltung auf ca. 1/3 des Dreieckmoments reduziert).
Nachteile:
• es sind 6 Motorzuleitungen notwendig
• es treten Umschaltsprünge auf (im Strom und Momentenverlauf)
• die Anpassung des Anlaufs an die Anlagengegebenheiten sind nicht möglich
• relativ aufwendige und zeitintensive Montage
• hoher Platzbedarf im Schaltschrank
Bild 8-2: Strom- und Momentenverlauf beim Stern-Dreieck-Start
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
8-7
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
Frequenzumrichter
Bei einem Frequenzumrichter wird die Wechselspannung des Netzes in eine
Gleichspannung umgerichtet, die dann wiederum in eine beliebige Spannung und beliebiger Frequenz gewandelt werden kann.
Folgende Grafik zeigt die Funktionsweise eines Frequenzumrichters:
U
0V
t
Bild 8-3: Funktionsweise eines Frequenzumrichters
Nachteile:
• relativ hoher Aufwand notwendig zum Einhalten der Funkentstörbestimmungen; Filter sind oft unumgänglich
• durch Leitungskapazitäten nur begrenzte Motorzuleitungslänge; eventuell
ist die Verwendung von Drosseln, Sinusfiltern oder gar du/dt Filtern notwendig.
• hoher Preis
• durch die Vielzahl der Bedienungsparameter ist oft die Inbetriebnahme
umständlich und zeitaufwendig
• geschirmte Motorzuleitungen können erforderlich sein
Vorteil:
• eine Veränderung und genaue Einstellung der Motordrehzahl ist möglich.
Das Verhältnis U/f bleibt nahezu konstant. So ist es möglich, bei relativ
geringen Strömen hohe Momente zuzulassen.
8-8
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
Sanftstarter
Bei einem Sanftstarter wird die Motorspannung durch Phasenanschnitt
innerhalb einer Anlaufzeit von einer einstellbaren Startspannung auf die
Motorbemessungsspannung angehoben. Da der Motorstrom proportional
zur Motorspannung ist, wird der Startstrom um den Faktor der eingestellten
Startspannung reduziert.
Folgende Grafik zeigt die Funktionsweise des Sanftstarters 3RW3:
U
L1- L3
α
M
3
α
~
α
α
G1
U
L1- L3
ϕ
L1
L2
L3
Bild 8-4: Phasenanschnitt der Netzspannung durch Halbleiterelemente beim Sanftstarter 3RW3
Beispiel:
Startspannung 50% von U
=> Startstrom gleich 50% des Motoranlauf-
e
stroms bei Direktanlauf.
Auch das Motormoment wird bei einem Sanftstarter reduziert. Deshalb gibt
es bei einem sanftgestarteter Motor keinen Einschaltruck mehr.
Für den Zusammenhang gilt: Motormoment proportional dem Quadrat der
Motorspannung.
Beispiel:
Startspannung 50% von U
=> Startmoment 25% des Startmoments bei
e
Direktstart.
Vorteile:
• geringer Platzbedarf im Schaltschrank
• keine Beschaltungen (z.B. Filter) notwendig zum Einhalten der Funkentstörbestimmungen (Class A; in UC 24 V Steuerspannungsausführung
auch Class B)
• geringer Montageaufwand
• unproblematische Inbetriebnahme
• im Vergleich zum Stern-Dreieck-Starter nur 3 Motorzuleitungen
• durch Einstellmöglichkeiten Anpassung auf die Anlage möglich.
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
Nachteile:
• keine längere Drehzahlstellung möglich.
• geringeres Moment bei reduzierter Spannung
8-9
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
I
I
f
Anlau
I
Anlauf
x 0,7
I
f
Anlau
x 0,5
Bild 8-5: Strom- und Momentenverlauf bei Einsatz eines Sanftstarters
8.2.2 Allgemeine Gerätebeschreibung
Der SIRIUS 3R Systembaukasten bietet verschiedene Möglichkeiten für Verbraucherabzweige. Neben den Stern-Dreieck-Startern (siehe Kap. 5, "Sicherungslose Verbraucherabzweige 3RA") stehen die SIRIUS Sanftstarter 3RW3
zur Verfügung.
Der Sanftstarter 3RW3 ist kombinierbar mit folgenden SIRIUS 3R Geräten:
• Schütze 3RT
• Leistungsschaltern 3RV
• thermische Überlastrelais 3RU
• elektronischen Überlastrelais 3RB10
100% U
70% U
50% U
Netz
Netz
Netz
M
M
Anlauf
M
Anlauf
x 0,49
M
Anlauf
100% U
70% U
50% U
Netz
Netz
Netz
x 0,25
n
Syn
n
n
n
Syn
Betriebsmäßiges
Schalten
Die Montage und die Anschlusstechnik sind einheitlich.
Beachten Sie dazu die Montagerichtlinien unter Punkt 8.3.2.
Funktionen des Verbraucherabzweigs
Betriebsmäßiges Schalten eines Stromkreises kann laut Definition ("Trennen" und "Betriebsmäßiges Schalten", DIN VDE 0100, siehe Punkt 8.1) mit
einem Schütz oder einem Sanftstarter alleine realisiert werden.
8-10
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
Trennen
Ausführungen
Nach DIN VDE 0100 kann eine Trennung vom speisenden Netz nicht von
einem Halbleiterelement, d. h. Sanftstarter, Frequenzumrichter, einem
Schütz oder o. ä. durchgeführt werden.
Um ein Trennen vom speisenden Netz zu realisieren, muss zusätzlich zum
Schütz oder Sanftstarter ein Leistungsschalter 3RV (oder ein anderes trennendes Gerät, das die oben angegebene DIN VDE 0100 erfüllt) eingesetzt
werden. Ein Schütz alleine in Verbindung mit dem Sanftstarter reicht nicht
aus!
Beide Funktionen, "Trennen" und "Betriebsmäßiges Schalten", lassen sich
mit dem Sanftstarter 3RW3 in Kombination mit den Bausteinen aus dem
SIRIUS Systembaukasten schnell und einfach realisieren.
Die elektronischen Sanftstarter stehen in zwei Ausführungen zur Verfügung:
Standardausführung 3RW30
Die Standardausführung 3RW30 wird für Motoren mit einer Drehzahl verwendet. Diese Ausführung ist in allen vier Baugrößen verfügbar. Am Gerät
lassen sich getrennt voneinander Startspannung U
Auslaufzeit t
einstellen. Das Gerät wird über einen Ansteuerkontakt IN
Roff
, Anlaufzeit t
s
Ron
und
eingeschaltet.
Sondervariante 3RW31
Die Sonderausführung 3RW31 dient zur Ansteuerung von polumschaltbaren
Motoren (Dahlanderwicklung). Es können getrennt voneinander eingestellt
werden:
• Startspannung U
• Anlaufzeit erste Drehzahl t
s
R1
• Anlaufzeit zweite Drehzahl tR2.
Das Gerät besitzt keine Auslauffunktion. Die eingestellte Startspannung gilt
für beide Rampenzeiten t
und tR2.
R1
Die Anwahl der jeweiligen Rampenzeit erfolgt über zwei Eingänge IN1 und
IN2, die den Sanftstarter auch einschalten.
Die Geräte der Baureihe 3RW31 sind nur in der Baugröße S0 erhältlich.
Einstellungen
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
Die Geräte verfügen über die folgenden Einstellmöglichkeiten:
3RW30
Über 3 Potentiometer können eingestellt werden:
• Anlaufzeit im Bereich 0 bis 20 sec.
• Startspannung im Bereich von ca. 30 bis 100% der Motorbemessungsspannung
• Auslaufzeit im Bereich 0 bis 20 sec.
3RW31
Über 3 Potentiometer können eingestellt werden:
• Anlaufzeit 1 im Bereich 0 bis 20 sec.
• Startspannung im Bereich von ca. 30 bis 100% der Motorbemessungsspannung
• Anlaufzeit 2 im Bereich 0 bis 20 sec.
Eine spezielle Software bewirkt die Einstellung von progressiven Rampenzeiten. Kleine Zeiten bis 5 sec. können somit sehr genau eingestellt werden.
8-11
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
Hilfskontakte
Sanftanlauffunktion
3RW30
Bei den Baugrößen S0 bis S3 sind folgende Hilfskontakte integriert:
• "ON": das Selbsthaltesignal wird bei Ansteuerung mittels einfacher "Ein"
und "Aus"-Taster zur Verriegelung eingesetzt. (Kontaktbezeichnung 13/14)
• "BYPASSED": Mit dem Anlauf-Ende Signal können z.B. nach einem erfolgten Sanftanlauf einer Pumpe Steuerventile angesprochen werden, um die
Förderung frei zu geben. (Kontaktbezeichnung 23/24)
Die Geräte der Baugröße S00 haben keine Hilfsschalter.
3RW31
Das 3RW31 hat keine Hilfskontakte.
Momentenreduzierter Start für Drehstrom-Asynchronmotoren:
Durch die zweiphasige Ansteuerung wird während der gesamten Hochlaufzeit der Strom auf niedrige Werte gehalten. Stromspitzen, wie sie bei SternDreieck-Start während des Umschaltens von Stern auf Dreieck entstehen,
werden durch die kontinuierliche Spannungsbeeinflussung verhindert.
Transiente Stromspitzen (Inrush-Ströme) werden automatisch bei jedem Einschaltvorgang durch eine spezielle Ansteuerfunktion der Leistungshalbleiter
vermieden.
Sanftauslauffunktion
Zeitrampen 3RW30
Das abrupte Stehenbleiben des Antriebs beim Ausschalten des Motors wird
durch die integrierte Sanftauslauffunktion vermieden.
Folgende Grafiken zeigen die Zeitrampe beim 3RW30 und das Zeitdiagramm
der Hilfskontakte:
U
U
N
ON13/14
U
s
BYPASSED 23/24
t
R on
3RW30: ZeitrampeZeitdiagramm der Hilfskontakte
Bild 8-6: Zeitrampe/Zeitdiagramm, 3RW30
t
R off
t
t
R on
t
R off
Folgende Grafik zeigt die Zeitrampe beim 3RW3:
U
U
N
8-12
U
s
t
R1tR2
Bild 8-7: Zeitrampe, 3RW31
t
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
Zubehör
Montage
In die Sanftstartergehäuse der Baugröße S0 bis S3 kann von unten ein
Lüfter eingeschnappt werden. Damit werden die folgenden Eigenschaften
erreicht:
• Erweiterte Möglichkeiten der Einbaulage
• Erhöhung der Schalthäufigkeit (siehe Kapitel 8.3.2 "Aufbauvorschriften)
Bei den Baugrößen S0 und S2 können Klemmenabdeckungen an die Rah-
menabdeckungen montiert werden, um die Kabelenden fingersicher abzudecken. Diese sind identisch mit den Klemmenabdeckungen der SIRIUS 3R
Schütze 3RT derselben Baugrößen.
Für die Baugröße S3 sind Anschlussabdeckungen für Kabelschuhanschluss
oder Schienenanschluss erhältlich. Auch diese sind identisch mit den Zubehörteilen der entsprechenden SIRIUS 3R - Schützgröße.
Weiteres Zubehör siehe Kapitel 8.4.
Mittels eines Verbindungsbausteins werden die Geräte an die Leistungsschalter 3RV angebaut und sind somit mechanisch und elektrisch verbunden. Dieser Verbindungsbaustein ist identisch mit demjenigen, der auch für
die entsprechenden Schütz - Leistungsschalter - Kombinationen verwendet
wird. Diese Aufbauvariante bietet alle Vorteile eines sicherungslosen Verbraucherabzweigs.
Verbindungsbausteine
Anschluss
Für den Zusammenbau von Sanftstarter 3RW3 und Leistungsschalter 3RV1
werden die folgenden Verbindungsbausteine verwendet:
Baugröße
S00
S0
S2
S3
Tabelle 8-3: Verbindungsbausteine
Verbindungsbaustein
3RA1911-1A
3RA1921-1A
3RA1931-1A
3RA1941-1A
Die elektronischen Sanftstarter 3RW3 sind in Schraubenanschlusstechnik
erhältlich. Es werden Plus-Minus-POZIDRIV 2 Schrauben verwendet.
Es wird die SIGUT-Anschlusstechnik (nichtverlierbare Schrauben, im Auslieferzustand geöffnete Kontakte u.a.) angewendet.
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
8-13
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
8.2.3 Vergleich: Halbleiter-Motor-Steuergerät (Sanftstarter) 3RW3 mit den Motorsteuergeräten
SIKOSTART 3RW22 und SIKOSTART 3RW34
Sanftstarter stehen für unterschiedliche Anwendungsfälle zur Verfügung.
Folgende Grafik bietet einen Überblick über die verschiedenen Sanftstarter:
Funktionen
High
End
SIKOSTART 3RW22
SIKOSTART 3RW22
Low
End
12/16/25A
S0
+ 575V+
Hilfskontakte
S00
6/9A
5,5452211
Bild 8-8: Sanftstarter im Überblick
2phasig
nur Inline
S2S3
SIRIUS
Sanftstarter 3RW30/31
710
Leistung in kW
bei 400V
1000
Der SIKOSTART 3RW22 eignet sich für Antriebe mit hohem Anspruch an die
Funktionalität des Starters. Er deckt einen Leistungsbereich zwischen 3 und
710 kW (bei 400 V) ab.
SIKOSTART 3RW22 bietet die folgenden Möglichkeiten:
• Sanftanlauf und Sanftauslauf
• Losbrechmoment
•DC - Bremsen
• Energiesparbetrieb
• Temperaturüberwachung
• Bedienungsmöglichkeiten mit einem PC über eine RS232 - Schnittstelle
• Auswahl und Projektierungsprogramm
• Strom- und Spannungsbegrenzung
• Pumpenfunktionalitäten (z. B. Pumpenauslauf)
• Hochlauferkennung
• drei Parametersätze
• verschiedene Auslaufarten
• elektronischer Geräteüberlastschutz
SIKOSTART 3RW34
8-14
Das "Applikationshandbuch SIKOSTART 3RW22" stellt die verschiedenen
Anwendungsgebiete und Schaltungsvarianten vor
(Best. Nr. E20001-P285-A484-V3).
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
SIKOSTART 3RW34
SIRIUS 3RW3 Sanftstarter
Antriebe mit einem geringeren Anspruch an die Funktionalität des Sanftstarters können mit einem SIKOSTART 3RW34 erfüllt werden. SIKOSTART
3RW34 ist in Bedienung und Ausstattung dem SIRIUS Sanftstarter 3RW3
sehr ähnlich. Es wird ein Leistungsbereich bis zu 1000 kW abgedeckt
(400 V).
Die Funktionen des 3RW34 lassen sich wie folgt zusammenfassen:
• Sanftanlauf und Sanftauslauf
• 2 Schaltungsvarianten: Standard- und Wurzel-3-Schaltung
• 3-phasige Ansteuerung
• optionale AS-i Busansteuerung
Die technischen Daten sowie eine genaue Beschreibung des 3RW34 sind in
der Druckschrift SIKOSTART 3RW22/3RW34 - Elektronische Motorsteuergeräte (Best. Nr.: E20001-A200-P302) zu finden.
Der SIRIUS 3RW3 Sanftstarter deckt den Leistungsbereich von 1,5 bis
45 kW ab.
Leistungshalbleiter haben immer eine Verlustleistung, die sich in einer Wärmeerzeugung zeigt. Um diese Verlustleistung so gering wie möglich zu halten, werden nach dem erfolgten Motorhochlauf die Halbleiter durch Relaiskontakte überbrückt. Die Kühlkörper des Geräts und auch seine Abmessungen konnten somit gering gehalten werden. Zusätzlich ist es nicht notwendig, ein Bypassschütz einzusetzen, das im herkömmlichen Aufbau die Überbrückung der Leitungshalbleiter vornimmt.
Zur Weiterverarbeitung in der Anlagensteuerung bietet das Gerät zwei
Relaisausgänge:
• "ON" - Kontakt (Klemmen 13/14), der z. B. dazu verwendet werden kann,
den Sanftstarter über Taster anzusteuern (Selbsthaltung).
• "BYPASSED" - Kontakt (Klemmen 23/24), der das Ende des erfolgten
Hochlaufs meldet; z. B. um damit ein Magnetventil zu schalten, nach dem
eine sanftgestartete Pumpe angelaufen ist.
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
Für Antriebe in diesem Leistungsbereich lassen sich mit einer 2-phasigen
Steuerung gute Motoranläufe erzielen.
Bei einer 2-phasigen Steuerung sind nur in zwei Phasen Halbleiterelemente
eingesetzt, um Motorstrom und -spannung in allen drei Phasen zu reduzieren. Die dritte Phase ist intern im Sanftstarter gebrückt.
8-15
Halbleiter-Motor-Steuergerät 3RW3
8.2.4 Vergleich: Halbleiter-Motor-Steuergerät (Sanftstarter) 3RW3
mit Stern-Dreieck-Kombination 3RA
Der Vergleich von Sanftstarter und Stern-Dreieck-Kombinationen zeigt folgende Vorteile beim 3RW3 (Beispiel hier: 22 kW):
Damit ein Motor überhaupt seine Bemessungsdrehzahl erreichen kann,
muss das Motormoment zu jedem Zeitpunkt des Hochlaufs größer sein als
das von der Last geforderte Moment, da sich sonst ein stabiler Betriebspunkt noch vor Erreichen der Bemessungsdrehzahl des Motors einstellt
("der Motor bleibt hängen"). Die Differenz von Motormoment und Lastmoment ist das Beschleunigungsmoment, das für die Drehzahlerhöhung des
Antriebs zuständig ist. Je kleiner dieses Beschleunigungsmoment ist, desto
größer ist die Hochlaufzeit des Motors.
minimale Stromwerte beim AnlaufFeste Stromverhältnisse (I
keine gefährlichen Umschalt-Strom-
spitzen
Sondervariante für Dahlander-Motoren-----
Sanftauslauffunktion-----
Umschaltstromspitzen beim Umschalten
von Stern auf Dreieck
= 1/3Id)
*
Anlaufmoment
8-16
Durch die Reduzierung der Klemmenspannung eines Drehstrom - Asynchronmotors wird eine Verringerung des Anlaufstroms und des Anlaufmoments des Motors erreicht.
Der Strom hängt in direktem Verhältnis mit der Spannung zusammen, während zwischen Spannung und Motormoment ein quadratisches Verhältnis
besteht.
Beispiel:
Motor = 55 kW, Bemessungsstrom = 100 A, Anlaufstrom = 7 x Bemessungsstrom, Motormoment = 355 Nm, Anlaufmoment = 2,4 x Bemessungsmoment
Einstellungen am Sanftstarter: Startspannung 50% der Motorbemessungsspannung
Dadurch ergeben sich die folgenden Reduzierungen:
• Der Anlaufstrom reduziert sich auf die Hälfte des Anlaufstrom bei Direktstart: 50% von (7 x 100 A) = 350 A
• Das Anlaufmoment reduziert sich auf 0,5 x 0,5 = 25 % des Anlaufmoments bei Direktstart: 25% von 2,4 x 355 Nm = 213 Nm
SIRIUS 3R Systemhandbuch
GWA 4NEB 430 0999-01a
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.