Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e
73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y
73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/
23/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/
23/EEC i endringen 93/68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset,
joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC.
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 13A fuse. Should
the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked
above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be used.
Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted.
In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the
mains plug and fit an appropriate type.
DANGER:
The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of in
a safe manner.
Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 13A socket outlet, as a serious
electric shock may occur.
To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:
IMPORTANT:
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: Neutral
Brown: Live
As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
• The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
• The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug.
Before replacing the plug cover make sure that:
• If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
• The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
or and of the same rating as
The supplied CD-ROM contains operation instructions in English, German, French, Swedish, Spanish, Italian,
Dutch, Chinese, Korean and Arabic. Carefully read through the operation instructions before operating the LCD
projector.
Die mitgelieferte CD-ROM enthält Bedienungsanleitungen in Englisch, Deutsch, Französisch, Schwedisch,
Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Chinesisch, Koreanisch und Arabisch. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung vor der Verwendung des LCD-Projektors sorgfältig durch.
Le CD-ROM fourni contient les instructions de fonctionnement en anglais, allemand, français, suédois,
espagnol, italien, néerlandais, chinois, coréen et arabe. Veuillez lire attentivement ces instructions avant de faire
fonctionner le projecteur LCD.
Den medföljande CD-ROM-skivan innehåller bruksanvisningar på engelska, tyska, franska, svenska, spanska,
italienska, holländska, kinesiska, koreanska och arabiska. Läs noga igenom bruksanvisningen innan projektorn
tas i bruk.
El CD-ROM suministrado contiene instrucciones de operación en inglés, alemán, francés, sueco, español,
italiano, holandés, chino, coreano y árabe. Lea cuidadosamente las instrucciones de operación antes de utilizar
el proyector LCD.
Il CD-ROM in dotazione contiene istruzioni per l’uso in inglese, tedesco, francese, svedese, spagnolo, italiano,
olandese, cinese, coreano e arabo. Leggere attentamente le istruzioni per l’uso prima di usare il proiettore LCD.
De meegeleverde CD-ROM bevat handleidingen in het Engels, Duits, Frans, Zweeds, Spaans, Italiaans,
Nederlands, Chinees, Koreaans en Arabisch. Lees de handleiding zorgvuldig door voor u de LCD projector in
gebruik neemt.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des LCD-Projektors sorgfältig durch.
Wichtige
Informationen
WICHTIG
Um bei Verlust oder Diebstahl dieses Farb-LCDProjektors eine Meldung zu vereinfachen, sollte die auf
der Unterseite des Projektors angebrachte
Seriennummer aufgeschrieben und gut aufbewahrt
werden. Vor dem Wegwerfen der Verpackung
sicherstellen, daß der Inhalt auf die Gegenstände
überprüft wird, die in der Liste des „Mitgeliefertes
Zubehör“ auf Seite 13 aufgeführt sind.
WARNUNG:
Das Gerät ist mit einer starken Lichtquelle ausgestattet. Niemals direkt in den
Lichtstrahl schauen. Besonders darauf achten, daß Kinder nicht direkt in den
Lichtstrahl schauen.
WARNUNG:
Zur Verringerung der Gefahr von Feuer oder elektrischem Schlag sollte dieses
Gerät nicht Regen oder Flüssigkeiten ausgesetzt werden.
VORSICHT:
Zur Verringerung der Gefahr von elektrischem Schlag nicht das Gehäuse entfernen.
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Bauteile.
Wartungsarbeiten sollten nur vom Kundendienst durchgeführt werden.
DEUTSCHEinführung
Modell-Nr.: XG-V10WE
Serien-Nr.:
WARNUNG:
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich
Funkstörungen erursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden,
angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
WARNUNG:
Der Kühlventilator in diesem Projektor läuft nach dem Auschalten des Projektors
etwa 90 Sekunden lang weiter. Während des normalen Betriebs sollte das Gerät
immer mit der OFF-Taste des Projektors oder der Fernbedienung ausgeschaltet
werden. Stellen Sie vor dem Abtrennen des Netzkabels sicher, daß der
Kühlventilator nicht mehr läuft.
WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBS SOLLTE DER PROJEKTOR NIEMALS
DURCH ABTRENNEN DES NETZKABELS AUSGESCHALTET WERDEN. EIN
AUSSCHALTEN DES GERÄTES AUF DIESE WEISE HAT EINE VERKÜRZUNG DER
LAMPENLEBENSDAUER ZUR FOLGE.
Geräuschpegel
NORMALBETRIEB: < 70 dB (A)
gemessen nach DIN 45635
EN 27779
1
Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Vor der ersten Inbetriebnahme des LCD-Projektors sollten Sie diese
Bedienungsanleitung durchlesen und als Referenz gut aufbewahren.
Zur eigenen Sicherheit und für den langjährigen Gebrauch des LCD-Projektors sollten Sie diese „Wichtige
Sicherheitshinweise“ vor der Verwendung vollständig durchlesen.
Dieses Gerät wurde so konstruiert, daß es die Sicherheit von Personen gewährleistet. FALSCHE VERWENDUNG
KANN ZU ELEKTRISCHEM SCHLAG ODER ZU FEUER FÜHREN. Damit die in diesem LCD-Projektor eingebauten
Sicherheitsfunktionen nicht umgangen werden, sollten die folgenden Hinweise für Installation, Gebrauch und
Wartung befolgt werden.
Informationen
Wichtige
1. Vor dem Reinigen den LCD-Projektor von der
Netzsteckdose abtrennen.
2. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Sprühreiniger
verwenden. Zum Reinigen ein angefeuchtetes Tuch
verwenden.
3. Nur vom Hersteller des LCD-Projektors empfohlenes
Zubehör verwenden, da anderes Zubehör eine
Gefahrenquelle darstellen kann.
4. Den LCD-Projektor nicht in der Nähe von Wasser
verwenden, z.B. Badewanne, Waschbecken,
Spülbecken, Waschmaschine, in einem feuchten
Kellerraum oder in der Nähe eines Schwimmbeckens
usw. Keine Flüssigkeiten über dem Projektor verschütten.
5. Den LCD-Projektor nicht auf einen instabilen Wagen,
Stand oder Tisch stellen. Der LCD-Projektor kann
herunterfallen und Kinder oder Personen verletzen oder
es kann zu schweren Beschädigungen des Gerätes
kommen.
6. Bei Wand- oder Deckenmontage unbedingt die
diesbezüglichen Hinweise des Herstellers befolgen.
7. Den LCD-Projektor und den Wagen mit Vorsicht bewegen.
Schnelles Halten, übermäßige
Gewaltanwendung und unebene
Oberflächen können zum
Umstürzen des Wagens und des
LCD-Projektors führen.
8. Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse, auf der
Rückseite und auf der Unterseite sind für die Belüftung
des Gerätes vorgesehen; sie stellen den zuverlässigen
Betrieb des LCD-Projektors sicher und schützen ihn vor
Überhitzung. Diese Öffnungen sollten nicht blockiert oder
abgedeckt werden. Die Öffnungen auf keinen Fall mit
Tüchern oder anderem Material abdecken.
9. Der LCD-Projektor sollte niemals in der Nähe oder über
einem Heizkörper oder einer anderen Wärmequelle
aufgestellt werden. Der LCD-Projektor sollte nicht in einem
abgeschlossenen Aufstellungsort, z.B. einem
Bücherregal, aufgebaut werden, wenn nicht eine
entsprechende Belüftung sichergestellt ist.
10. Der LCD-Projektor sollte nur mit der auf der
Geräterückseite oder in den technischen Daten
angezeigten Netzspannung betrieben werden. Wenn
Unsicherheit über die Stromversorgung im Haus besteht,
wenden Sie sich an den Händler des LCD-Projektors
oder das örtliche Energieversorgungsunternehmen.
11. Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen. Der LCDProjektor sollte nicht an Orten aufgestellt werden, an
denen Personen auf das Netzkabel treten können.
12. Alle auf dem LCD-Projektor angebrachten Warnungen
und Hinweise beachten.
13. Zum Schutz des LCD-Projektors bei Gewittern und vor
Spannungsstößen den Netzstecker ziehen, wenn er über
längere Zeit nicht benutzt wird.
14. Netzsteckdosen und Verlängerungskabel nicht
überladen, da dies zu Feuer oder elektrischem Schlag
führen kann.
15. Niemals Gegenstände durch die Gehäuseöffnungen in
den LCD-Projektor stecken, da dadurch gefährliche
Spannungspunkte berührt oder ein Kurzschluß bei
Bauteilen erzeugt werden kann; dies kann zu Feuer oder
elektrischem Schlag führen.
16. Niemals versuchen, den LCD-Projektor selbst zu warten,
da Sie sich durch Entfernen oder Öffnen der
Abdeckungen gefährlichen Stromspannungen bzw.
anderen Gefahren aussetzen. Alle Wartungsarbeiten dem
Kundendienst überlassen.
17. Unter den folgenden Bedingungen den LCD-Projektor von
der Netzsteckdose abtrennen und eine Wartung durch
den Kundendienst anfordern:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
beschädigt oder verschlissen ist.
b. Wenn Flüssigkeiten über dem LCD-Projektor
verschüttet wurden.
c. Wenn der LCD-Projektor Regen oder Wasser
ausgesetzt wurde.
d. Wenn der LCD-Projektor trotz Berücksichtigung
der Bedienungsanleitung nicht richtig funktioniert.
Nur diejenigen Bedienelemente einstellen, die in
der Bedienungsanleitung beschrieben wurden.
Eine falsche Einstellung anderer Bedienelemente
kann zu Beschädigungen führen oder umfassende
Reparaturen durch den Kundendienst nach sich
ziehen, um den LCD-Projektor wieder normal
betreiben zu können.
e. Wenn der LCD-Projektor fallengelassen wurde und
das Gehäuse beschädigt ist.
f. Wenn der LCD-Projektor eine Änderung in der
Leistung aufweist, sollte eine Wartung durch den
Kundendienst durchgeführt werden.
18. Beim Einbau von Austauschbauteilen sicherstellen, daß
der Wartungstechniker nur die vom Hersteller
spezifizierten Austauschbauteile mit den gleichen
Eigenschaften wie die Original-Bauteile verwendet. Die
Verwendung von anderen als Original-Bauteilen kann
Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren zur
Folge haben.
19. Dieser LCD-Projektor ist mit einem der folgenden
Netzstecker ausgestattet. Wenn der Stecker nicht in eine
vorhandene Steckdose paßt, wenden Sie sich bitte an
Ihren Elektriker.
Umgehen Sie nicht den Sicherheitszweck dieses
Netzsteckers.
a. Zweidrahtiger Hauptnetzstecker.
b. Dreidrahtiger geerdeter Hauptnetzstecker mit
einem Masseanschluß.
Dieser Netzstecker paßt nur in eine geerdete
Steckdose.
2
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige
Informationen
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des
Laserzeigers
Der Laserzeiger der Fernbedienung strahlt einen Laserstrahl aus dem
Laserlichtfenster aus. Dieser Laserstrahl der Klasse II kann die Augen
beeinflussen, wenn der Strahl direkt in die Augen gerichtet wird. Die zwei
links gezeigten Markierungszeichen sind Warnaufkleber für den Laserstrahl.
• Nicht in das Laserlichtfenster schauen oder den Laserstrahl auf sich selbst
oder andere Personen richten. (Der in diesem Produkt verwendete Laserstrahl
ist harmlos, wenn er auf die Haut trifft. Jedoch sollte der Laserstrahl nicht direkt
in die Augen gerichtet werden.)
• Den Laserzeiger bei Temperaturen zwischen 5°C und 40°C verwenden.
• Die Verwendung von anderen Bedienelementen und Einstellungen oder die
Ausführung von anderen Schritten als in der Anleitung beschrieben kann
gefährliche Strahlung freisetzen.
Laserlichtfenster
Vorsichtsmaßnahmen beim Lampenaustausch
Siehe den Abschnitt „Austauschen der Lampe“ auf Seite 71 und 72.
LAMP REPLACEMENT CAUTION
BEFOREREMOVING THE SC REW, DISCONNECT
POWER CORD. HOT SURFACE INSIDE ALLOW
1HOUR TO COOL BEFORE REPLACING THE
LAMP. SEE OPERATION MA NUAL.
CAUTION
POTENTIAL HAZARD OF GLASS
PARTICLES. SEE OPERATION MANUAL.
ATTENTION
LAMPE. DANGER POTENTIEL DE PARTICULES DE
VERRE. SE REPORTER AU MODE D’EMPLOI.
40˚C
5˚C
LAMP MAY RUPTURE.
RUPTURE POSSIBLE DE LA
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM LAMPENAUSTAUSCH
VOR DEM ENTFERNEN DER SCHRAUBE DAS NETZKABEL ABTRENNEN.
LAMPENOBERFLÄCHE IST HEISS UND SOLLTE VOR DEM AUSTAUSCHEN DER
LAMPE EINE STUNDE LANG ABKÜHLEN. SIEHE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung des
Lampenmoduls
Wenn die Lampe zerspringt, kann es zu Verletzungen durch Glassplitter
kommen. Falls die Lampe zerspringt, sollten Sie die Lampe von einem von
Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst
austauschen lassen.
Siehe den Abschnitt „Austauschen der Lampe“ auf Seite 71 und 72.
VORSICHT
ZERSPRINGEN. VERLETZUNGEN
DURCH GLASSPLITTER MÖGLICH.
SIEHE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG.
DIE LAMPE KANN
Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des
Projektors
Im Hinblick auf möglichst wenig Wartungintervalle empfehlen wir, den Projektor
nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, Staub und Zigarettenrauch
aufzustellen. Wenn der Projektor in dieser Umgebung verwendet wird, muß
das Objektiv öfter gereinigt werden. Das Gerät muß dann öfter gewartet
werden, um eine lange Betriebsiebensdauer zu erreichen. Eine interne
Gerätereinigung darf nur von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren
oder den Kundendienst durchgeführt werden!
Hinweise zum Betrieb
• Die Luftaustrittsöffnungen, die Lampenkäfig-Abdeckung und die umgebenden
Bereiche werden beim Betrieb des Projektors besonders heiß. Um Verletzungen
zu vermeiden, sollten diese Bereiche nicht vor der vollständigen Abkühlung
berührt werden.
• Mindestens 10 cm Abstand zwischen der Luftaustrittsöffnungen und der
nächsten Wand oder einem Gegenstand einhalten.
• Wenn der Betrieb des Kühlventilators behindert wird, schaltet eine
Schutzvorrichtung automatisch die Projektorlampe aus. Dies zeigt keine
Fehlfunktion an. Das Netzkabel des Projektors von der Steckdose abtrennen
und mindestens 10 Minuten warten. Dann durch Anschluß des Netzkabels das
Gerät wieder einschalten. Dadurch wird der Projektor wieder auf normalen
3
Betrieb eingestellt.
Wichtige Sicherheitshinweise
Temperaturüberwachungs-Funktion
Wenn der Projektor wegen Problemen bei der Aufstellung oder eines
verschmutzten Luftfilters zu warm wird, blinkt „TEMP.“ und „
linken Ecke des Bildes. Wenn die Temperatur weiterhin ansteigt, wird die Lampe
ausgeschaltet und die Temperaturwarnanzeige auf dem Projektor blinkt. Nach
einer Abkühlungszeit von 90 Sekunden wird das Gerät ausgeschaltet. Siehe den
Abschnitt „Lampe und Wartungsanzeigen“ auf Seite 69, wenn „TEMP.“ auf der
Bildwand angezeigt wird.
• Der Kühlventilator reguliert die interne Temperatur; seine Leistung wird
automatisch geregelt. Das Ventilatorgeräusch kann sich entsprechend der
Ventilatordrehzahl ändern.
Lampenüberwachungs-Funktion
Wenn der Projektor eingeschaltet wird, nachdem die Lampe mehr als 900
Betriebsstunden verwendet wurde, blinken „LAMP.“ und „
linken Ecke auf der Bildwand und weisen Sie darauf hin, daß die Lampe bald
ausgetauscht werden sollte. Das Menü zur „Lamp.-Timer“ prüfen und
feststellen, welche Lampe für 900 Stunden verwendet wurde und
ausgetauscht werden muß. Siehe Seite 71 und 72 für den Lampenaustausch.
Wenn die Lampe länger als 1.000 Stunden verwendet wurde, wird das Gerät
automatisch ausgeschaltet und der Projektor auf Betriebsbereitschaft
geschaltet. Siehe den Abschnitt „Lampe und Wartungsanzeigen“ auf Seite
69, wenn „LAMP.“ auf der Bildwand angezeigt wird.
Informationen
Wichtige
“ in der unteren
“ in der unteren
Tragegriff
s
Verwendung des Tragegriffs
Beim Transport sollte der Projektor am Tragegriff auf der Seite
getragen werden.
VORSICHT
• Immer die Objektivkappe auf das Objektiv setzen, um Beschädigungen
beim Transport des Projektors zu vermeiden.
• Den Projektor nicht am Objektiv oder der Objektivkappe anheben, da
dadurch das Objektiv beschädigt werden kann.
• Dieses Gerät ist sehr schwer, deshalb sollte beim Transport darauf geachtet
werden, daß keine Personen verletzt werden.
• Das Gerät nicht mit angeschlossenen BNC-RCA-Adaptern aufstellen.
Verwendung der Anschluß-Abdeckung
• Bei der Deckenmontage des Projektors sollte die AnschlußAbdeckung (mitgeliefert) zur Unterbringung der Anschlußkabel
angebracht werden.
• Die Anschluß-Abdeckung kann zum Unterbringen der
Anschlußkabel verwendet werden, wenn der Projektor auf einem
Tisch aufgestellt oder an einem hohen Ort angebracht wird.
1 Die Anschluß-Abdeckung durch Angleichen der Vorsprünge auf
dem Projektor anbringen.
2 Die Anschluß-Abdeckung mit den zwei mitgelieferten Schrauben
anschrauben.
Optionale Objektive
• Objektive werden gesondert verkauft.
• Die optionalen Objektive sollten vom Wartungspersonal installiert
werden.
4
Wichtige
Informationen
Besondere Merkmale
1.Hochleistungs-LCD-Projektor mit besonders hoher Helligkeit
• 200 W UHP-Lampen
Das Gerät verwendet zwei 200 W UHP-Lampen für eine hervorragende
Farbeinheitlichkeit und besonders große Helligkeit.
• Ein neu entwickeltes Prisma ermöglicht die effektive Verwendung des Lichtes
von zwei Lampen.
Eine von Sharp entwickelte Lichtachsen-Trennung und ein
Synthese-Prisma ermöglichen die wirksame Kombination
des Lichtes von zwei Lampen.
• Umschalt-Funktion für Einzel-/Doppel-Lampe
Der Projektor kann selbst dann verwendet werden, wenn
eine der Lampen erlöscht. Die Lampen können getrennt
verwendet werden, um die Nutzungsdauer zu verdoppeln.
2.Computer-Kompatibilität
• Kompatibel mit Auflösungen einschließlich VGA-XGA (erweitert), SXGA (echte
Auflösung) und UXGA (komprimiert) sowie DTV*-Formaten (480i, 480P, 720P
und 1080i).
3.SXGA-Bildqualität
• OCS LCD-Panel verbessert die Farbeinheitlichkeit.
• Verschiedene Schaltkreise werden darüberhinaus verwendet, um
hochqualitative Videobilder wiederzugeben.
4.Integrierte Computer- & Video Composer-Technologie
• Neuer Progressiv-Modus
Z/P-Konvertierung mit neuem Algorithmus wird für eine bessere Bildqualität
verwendet.
• Verbesserte Bildwiedergabe und digitale Bildvergrößerung
Bietet eine schärfere Bildqualität ohne Zacken selbst für vergrößerte Bilder.
• Hervorragendes 16:9-Bild
4:3-Bilder können unter Verwendung von Smart Strecken (Seiten gestreckt, Mitte
bleibt unberührt) auf 16:9-Bilder konvertiert werden. Das war bisher noch nicht mit
LCD-Projektoren möglich.
• Intelligente digitale Trapezverzeichungs-Korrektur
Glättet die unregelmäßigen Kanten von trapezverzeichneten Bildern und komprimiert
das Bild nicht nur horizontal, sondern auch vertikal unter Erhalt des 4:3Seitenverhältnisses und berechnet gleichzeitig automatisch das Seitenverhältnis zur
Einstellung der Objektiv-Verschiebungsbreite.
• Neue intelligente Kompression
Komprimiert effektiv UXGA-Bilder (1.600 1.200) auf SXGA (1.280 1.024).
• Verbesserte Drei-Zwei-Pull-Down-Funktion
Konvertiert DVD-Bilder der Kino-Betriebsart mit der verbesserten Drei-Zwei-PullDown-Funktion auf Progressiv-Modus-Bilder für einfachere Wiedergabe in der FilmBetriebsart.
5.3D Digital-Uniformität und Digital-Konvergenz
• Dreidimensionale Digital-Uniformität kompensiert
ungleiche Bildhelligkeit selbst für Bilder bei jedem
Helligkeitspegel von Weiß bis Schwarz. Mit der
Digital-Konvergenz kann eine leichte Verzeichnung
der Konvergenz einfach auf dem Einstellungs-Menü
eingestellt werden, ohne daß das LCD-Panel berührt
werden muß.
* DTV ist die allgemeine Umschreibung für das neue digitale Fernsehen in den
Vereinigten Staaten.
5
Besondere Merkmale
6.Netzwerk-Möglichkeit
• Selbst-Diagnose/Projektor-Status
Die Funktion für Selbst-Diagnose/Projektor-Status schickt
Email-Meldungen über die Verwendungszeit der Lampe und
andere Fehlfunktionen an einen zugewiesenen Computer.
• Multi- und Gruppen-Projektor-Steuerung
Bis zu 250 Projektoren können über ein Netzwerk gesteuert
werden. Der Ausgang RS-232C OUT des Projektors kann
für eine Daisy-Chain-Verbindung verwendet werden.
• Einfaches Stapeln und Videowand-Display
Wird mit Software für ein einfaches Stapeln und Videowand-Verarbeitung selbst bei
Eingabe von einer einzigen Quelle geliefert.
7.Sechs optionale Objektive für maximale Flexibilität
• Standard-Zoom-Objektiv, Festes Weitwinkel-Objektiv,
Weitwinkel-Zoom-Objektiv, Zoom-Objektiv für den
mittleren Bereich, Tele-Zoom-Objektiv, Super-ZoomObjektiv
Informationen
Wichtige
8.Zahlreiche Eingangs- und
Ausgangsanschlüsse
• BNC-Anschluß für RGB/Komponenten/Videosignal
• PC-Digital-Eingang (DVI)
• Erweiterungssteckplatz für optionale Boards
Board für Netzwerk-Möglichkeit: RS-422-Board, LAN-Board (kommt bald in den
Handel)
Erweiterungs-Video-Board: Serial Digital Interface (SDI) Board
9.Einfache Einstellungen
• Motorbetriebene Objektivverschiebung, Motor-Zoom und -Fokus, digitale
Trapezverzeichnungs-Korrektur
• Hochgeschwindigkeits-AutoSync-Technologie (4 bis 8 Sekunden)
Auf der CD-ROM sind PDF-Bedienungsanleitungen in verschiedenen Sprachen enthalten. Zur Verwendung dieser
Informationen
Anleitungen muß der Adobe Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert werden (Windows oder Macintosh). Wenn Sie
Adobe Acrobat Reader noch nicht installiert haben, kann er über das Internet heruntergeladen (http://
www.adobe.com) oder von der CD-ROM installiert werden.
Installation von Acrobat Reader von der CD-ROM
Für Windows:
1 Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen.
2 Die Ikone „My Computer“ doppelt anklicken.
3 Das „CD-ROM“-Laufwerk doppelt anklicken.
4 Den „manuals“-Ordner doppelt anklicken.
5 Den „acrobat“-Ordner doppelt anklicken.
6 Den „windows“-Ordner doppelt anklicken.
7 Das gewünschte Installations-Programm
doppelt anklicken und den Anleitungen auf dem
Computer folgen.
Für Macintosh:
1 Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen.
2 Die Ikone „CD-ROM“ doppelt anklicken.
3 Den „manuals“-Ordner doppelt anklicken.
4 Den „acrobat“-Ordner doppelt anklicken.
5 Den „mac“-Ordner doppelt anklicken.
6 Das gewünschte Installations-Programm
doppelt anklicken und den Anleitungen auf dem
Computer folgen.
Für andere Betriebssysteme:
Bitte laden Sie Acrobat Reader über das Internet herunter (http://www.adobe.com).
Für andere Sprachen:
Wenn Acrobat Reader für andere, nicht auf dieser CD-ROM enthaltenen Sprachen verwendet werden soll, kann
die entsprechende Version über das Internet heruntergeladen werden.
Zugriff auf die PDF-Bedienungsanleitungen
Für Windows:
1 Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen.
2 Die Ikone „My Computer“ doppelt anklicken.
3 Das „CD-ROM“-Laufwerk doppelt anklicken.
4 Den „manuals“-Ordner doppelt anklicken.
5 Den „xg-v10we“-Ordner doppelt anklicken.
6 Die gewünschte Anzeigesprache (Bezeichnung
des Ordners) doppelt anklicken.
7 Die „v10“-PDF-Datei für den Zugriff auf die
Projektor-Bedienungsanleitungen doppelt
anklicken.
Den „saps“-PDF-Datei für den Zugriff auf die
Software-Anleitung für Sharp Advanced
Presentation doppelt anklicken.
8 Die PDF-Datei doppelt anklicken.
Für Macintosh:
1 Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk
einlegen.
2 Die Ikone „CD-ROM“ doppelt anklicken.
3 Den „manuals“-Ordner doppelt anklicken.
4 Den „xg-v10we“-Ordner doppelt anklicken.
5 Die gewünschte Anzeigesprache (Bezeichnung
des Ordners) doppelt anklicken.
6 Die „v10“-PDF-Datei für den Zugriff auf die
Projektor-Bedienungsanleitungen doppelt
anklicken.
Den „saps“-PDF-Datei für den Zugriff auf die
Software-Anleitung für Sharp Advanced
Presentation doppelt anklicken.
7 Die PDF-Datei doppelt anklicken.
• Wenn die gewünschte PDF-Datei nicht durch das doppelte Anklicken mit der Maus geöffnet werden kann, sollte zuerst
Acrobat Reader gestartet werden, dann die gewünschte Datei mit den Menüs „File“ und „Open“ bestimmen.
• Siehe die „readme.txt“-Datei auf der CD-ROM für wichtige Informationen zur CD-ROM, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung enthalten sind.
9
Bedienelemente
Zahlen neben den Bedienelementen weisen auf die Seiten in dieser Bedienungsanleitung hin, in der die
Funktionen beschrieben wird.
Batteriefachabdeckung
auf die Pfeilmarkierung
drücken und in
Pfeilrichtung schieben.
Batteriefach-
abdeckung
Zwei Batterien der Größe
2
AA einlegen und
sicherstellen, daß die
Pole mit der Markierung
und im Batteriefach
übereinstimmen.
Batteriefach
Die seitlichen Vorsprünge
der Batteriefachabdeckung
in die entsprechenden
Schlitze einsetzen und auf
die Abdeckung drücken, bis
sie richtig aufgeschoben ist.
Batteriefach-
abdeckung
12
Wichtige
Informationen
Mitgeliefertes Zubehör
FernbedienungRGB-KabelZwei Batterien der Größe AA
Netzkabel
Für Europa, Hongkong und Singapur
Für Australien, Neuseeland und Ozeanien
Für Europa, ausgenommen
Großbritannien
• Die Netzspannung von Steckdosen ist von Land zu Land unterschiedlich. Das Netzkabel verwenden, dessen Stecker mit der verwendeten
Steckdose übereinstimmt.
Software-Anleitung für Sharp Advanced Presentation
Anschluß-Abdeckung
Anschlüsse
Stromversorgung
Anschluß des Netzkabels
Das mitgelieferte Netzkabel am Steckanschluß auf der Seite des Projektors anschließen.
Netzkabel
• Die Netzspannung von Steckdosen ist von Land zu Land unterschiedlich. Das Netzkabel verwenden, dessen Stecker mit
der verwendeten Steckdose übereinstimmt.
Aufstellung und
Anschlüsse
Projektion von Computer-Bildern
Anschluß des Projektors an einen Computer
Der Projektor kann zur Projektion farbiger Computerbilder an einen Computer angeschlossen werden.
Anschluß an einen Computer unter Verwendung des Standard-15-Pin-Eingangs
RGB-Kabel
1 Das eine Ende des mitgelieferten RGB-Kabels am INPUT 1-Port des Projektors
anschließen.
2 Das andere Ende des Kabels am Monitor-Ausgangsanschluß des Computers
anschließen. Die Stecker mit den Steckerschrauben befestigen.
3 Zur Verwendung des eingebauten Audiosystems das eine Ende des
Audiokabels (getrennt erhältlich) am AUDIO INPUT 1-Anschluß des Projektors
anschließen.
4 Das andere Ende des Kabels am Audio-Ausgangsanschluß des Computers
anschließen.
VORSICHT
• Vor dem Anschließen sicherstellen, daß sowohl der Projektor als auch der Computer
ausgeschaltet sind. Nach der Ausführung aller Anschlüsse zuerst den Projektor
einschalten. Der Computer sollte immer als letztes Gerät eingeschaltet werden.
• Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung des Computers vor der Ausführung der Anschlüsse
13
4
sorgfältig durch.
• Siehe den Abschnitt „Computer-Kompatibilitäts-Tabelle“ auf Seite 84 für eine Liste von
Computersignalen, die mit dem Projektor kompatibel sind. Die Verwendung des Gerätes
mit anderen Computersignalen als den aufgeführten kann bei einigen Funktionen zu Fehlern
führen.
• Ein 3,5 mm Stereo-Ministecker-RCA-Audiokabel-Adapter kann benötigt werden.
2
Beim Anschluß dieses Projektors an einen Computer sollte auf dem Menü
„RGB“ für den „Signaltyp“ gewählt werden. (Siehe Seite 45.)
• Für bestimmte Macintosh-Computer wird ein Macintosh-Adapter benötigt. Bitte wenden
Sie sich an einen von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder den
Kundendienst.
• AUDIO INPUT 1 kann als Audioeingang entsprechend dem INPUT 1 verwendet werden.
14
Projektion von Computer-Bildern
• Dieser Projektor ist mit einem 5 BNC-Computereingang ausgestattet, der eine Verschlechterung der Bildqualität
verhindert.
• Die Kabel für R (P
R), G/G sync (Y), B (PB), HD/C sync und VD (getrennt erhältlich) an den richtigen
Eingangsanschlüssen des Projektors und an dem am Computer angeschlossenen RGB-Umschalter (getrennt
erhältlich) anschließen oder ein 5 BNC-Kabel (getrennt erhältlich) direkt von den Eingangsanschlüssen des
Projektors am Computer anschließen.
Anschluß an einen externen RGB-Umschalter oder andere kompatible Computer unter Verwendung
des BNC-Eingangs (wird bei größeren Installationen verwendet)
1 Die einzelnen BNC-Stecker des 5 BNC-Kabels an den entsprechenden INPUT
Anschlüsse
Aufstellung und
2-Anschlüssen des Projektors anschließen.
2 Das andere Ende des 5 BNC-Kabels an den entsprechenden BNC-
Anschlüssen des externen RGB-Umschalters anschließen.
Den RGB-Umschalter mit einem RGB-Kabel am Computer anschließen.
3 Zur Verwendung des eingebauten Audiosystems das eine Ende des
Audiokabels (getrennt erhältlich) am AUDIO INPUT 2-Anschluß des Projektors
anschließen.
4 Das andere Ende des Kabels am Audio-Ausgangsanschluß des Computers
oder des externen Audiosystems anschließen.
• Ein 3,5 mm Stereo-Ministecker-RCA-Audiokabel-Adapter kann benötigt werden.
Beim Anschluß des Projektors an einen anderen kompatiblen Computer als einen
PC (VGA/SVGA/XGA/SXGA/UXGA) oder Macintosh (z.B. Workstation) kann eine
gesondertes Kabel notwendig werden. Bitte wenden Sie sich für weitere
Informationen an Ihren Händler.
1
1
• Der Anschluß anderer Computer als der hier empfohlenen kann zur Beschädigung des
• AUDIO INPUT 2 kann als Audioeingang entsprechend dem INPUT 2 verwendet
3
5 BNC-Kabel
(getrennt erhältlich)
Ministecker/RCA-Kabel, getrennt
An R (P
C-Sync. und VD-Ausgangsanschlüsse
Beim Anschluß dieses Projektors an einen Computer sollte auf dem Menü
„RGB“ für den „Signaltyp“ gewählt werden. (Siehe Seite 45.)
Projektors, des Computers oder beider Geräte führen.
werden.
Audiokabel (3,5 mm Stereo-
erhältlich)
4 An Audioausgangsanschluß
R)-, G/G-Sync. (Y)-, B (PB)-, HD/
RGB-Kabel
RGB-Umschalter
(getrennt erhältlich)
2 An RGB-Umschalter
RGB-Kabel
„Plug and Play“-Funktion (bei Anschluß an einen 15-Pin Anschluß)
• Dieser Projektor ist mit den VESA-Standards DDC 1 und DDC 2B kompatibel. Der Projektor und ein VESA DDCkompatibler Computer tauschen ihre Einstellungsanforderungen aus und gewährleisten dadurch eine schnelle
und einfache Einstellung.
• Vor der Verwendung der „Plug and Play“-Funktion sicherstellen, daß zuerst der Projektor und zuletzt der Computer
eingeschaltet wird.
• Die DDC- und „Plug and Play“-Funktionen dieses Projektors funktionieren nur, wenn das Gerät zusammen zusammen mit VESA DDCkompatiblen Computern verwendet wird.
15
Projektion von Computer-Bildern
Anschluß an einen Computer mit dem RS-232C-Port
Wenn der RS-232C-Port des Projektors mit einem RS-232C-Kabel (Null-Modem, gekreuzt, getrennt erhältlich) an
einen Computer angeschlossen wird, kann der Computer zur Steuerung des Projektors und zum Überprüfen des
Projektor-Status verwendet werden. Für Hinweise siehe Seite 80, 81 und 82.
Das RS-232C-Kabel (Null-Modem, gekreuzt, getrennt erhältlich) am seriellen Port des Computers anschließen.
RGB-Kabel
RGB-Kabel
Audiokabel
(3,5 mm Stereo-Ministecker/RCA-Kabel,
getrennt erhältlich)
RS-232C-Kabel (Null-Modem,
gekreuzt, getrennt erhältlich)
VORSICHT
• Das RS-232C-Kabel nicht bei eingeschaltetem Computer anschließen oder entfernen. Dadurch kann der Computer beschädigt
werden.
• Die drahtlose Maus bzw. die RS-232C-Funktion kann möglicherweise nicht verwendet werden, wenn die Computer-Schnittstellen nicht
richtig eingestellt sind. Siehe die Bedienungsanleitung des Computers für Hinweise zur Einstellung und Installation des richtigen Maustreibers.
• Die Pfeile (→, ↔) zeigen die Richtung der Signale an.
• Für bestimmte Macintosh-Computer wird ein Macintosh-Adapter benötigt. Bitte wenden Sie sich an einen von Sharp autorisierten
Händler für LCD-Projektoren oder den Kundendienst.
Aufstellung und
Anschlüsse
Anschluß an einen Computer unter Verwendung des direkten DigitalEingangsanschlusses
1 Das eine Ende des DVI-Kabels an den INPUT 3-Port des Projektors
anschließen.
2 Das andere Ende am entsprechenden Anschluß eines Computers anschließen.
3 Zur Verwendung des eingebauten Audiosystems das eine Ende des
Audiokabels (getrennt erhältlich) am AUDIO INPUT 3-Anschluß des Projektors
anschließen.
4 Das andere Ende am Audioausgangsanschluß des Computers anschließen.
• Dieser DVI-Port ist kompatibel mit der DVI Version 1.0. Wenn daher Signale von kompatiblen
Geräten mit Kopierschutzsystem (DVI Version 2.0) eingegeben werden, wird kein Signal
empfangen.
3
Audiokabel (3,5 mm Stereo-Ministecker/
RCA-Kabel, getrennt erhältlich)
4 An Audioausgangsanschluß
DVI-Kabel (getrennt erhältlich)
2 An Digital-Ausgangsanschluß
Computer
16
Wiedergabe von Video- und Laser Disc-Bildern
Anschluß an einen Videorekorder, Laser Disc-Spieler und andere audiovisuelle
Geräte über den BNC-Videoeingang
1 Die einzelnen BNC-Stecker des Komponenten- oder Videokabels an den
entsprechenden BNC INPUT 4- oder 5-Anschlüssen des Projektors
anschließen.
• BNC-RCA-Adapter werden bei der Verwendung von RCA-Kabeln und Geräten notwendig.
2 Das andere Ende des Kabels an den entsprechenden Anschlüssen eines
Anschlüsse
Aufstellung und
Videorekorders oder Laser Disc-Spielers anschließen.
3 Zur Verwendung des eingebauten Audiosystems das eine Ende des
Audiokabels (getrennt erhältlich) am AUDIO INPUT 4- oder 5-Anschluß des
Projektors anschließen.
4 Das andere Ende am Audioausgangsanschluß des Videogerätes anschließen.
Der S-VIDEO INPUT-Anschluß nutzt ein Videosignalsystem, bei dem das Bild in
ein Farb- und ein Luminanzsignal getrennt wird, um ein hochqualitatives Bild
wiederzugeben. Wenn Kabel sowohl am S-VIDEO INPUT 4- oder 5- als auch am
VIDEO INPUT 4- oder 5-Anschluß angeschlossen sind, haben die über den SVIDEO INPUT 4- oder 5-Anschluß eingegebenen Signale Vorrang vor den über
den VIDEO INPUT 4- oder 5-Anschluß eingegebenen Signalen.
• Der S-VIDEO INPUT-Anschluß des Projektors kann für eine hochqualitative
Videowiedergabe verwendet werden. Das S-Videokabel ist gesondert erhältlich.
• Wenn das Videogerät keinen S-Videoausgangsanschluß hat, sollte ein Kabel für gemischtes
Video verwendet werden.
Drei BNC/RCA-Adapter
(getrennt erhältlich)
Videokabel (getrennt erhältlich)
Komponenten-Kabel (getrennt erhältlich)
11
3
S-Videokabel (getrennt erhältlich)
VORSICHT
• Den Projektor beim Anschluß von Videogeräten immer ausschalten, damit der Projektor und die anzuschließenden Geräte
geschützt sind.
Audiokabel
(getrennt erhältlich)
2 An Videoausgangsanschlüsse
oder
2 An Analog-Komponenten-
Ausgangs anschlüsse
4 An Audioausgangsanschlüsse
An S-Videoausgangsanschluß
Videorekorder
oder
Laserdisk-Spieler
17
Wiedergabe von DVD- und Digital-TV-Bildern
Anschluß an einen DVD-Spieler, DTV*-Decoder und andere KomponentenVideogeräte mit dem 5 BNC-Eingang
1 Die einzelnen BNC-Stecker des Komponenten-Kabels an den entsprechenden
BNC INPUT 2-Anschlüssen des Projektors anschließen.
1
Audiokabel
(getrennt erhältlich)
3
Drei BNC/RCA-Adapter
(getrennt erhältlich)
• BNC-RCA-Adapter werden bei der Verwendung von RCA-Kabeln und Geräten notwendig.
2 Das andere Ende des Kabels an den entsprechenden Anschlüssen des DVD-
Spielers oder DTV-Decoders anschließen.
3 Zur Verwendung des eingebauten Audiosystems das eine Ende des
Audiokabels (getrennt erhältlich) am AUDIO INPUT 2-Anschluß des Projektors
anschließen.
4 Das andere Ende des Kabels am Audioausgangsanschluß des DVD-Spielers
oder DTV-Decoders anschließen.
Beim Anschluß dieses Projektors an einen DVD-Spieler oder DTV-Decoder
sollte auf dem Menü „Komponente“ für den „Signaltyp“ gewählt werden. (Siehe
Seite 45.)
4 An Audioausgangsanschlüsse
2 An Analog-Komponenten-
Ausgangsanschluß
Komponentenkabel
(getrennt erhältlich)
VORSICHT
• Den Projektor beim Anschluß von Videogeräten immer
ausschalten, damit der Projektor und die anzuschließenden
Geräte geschützt sind.
DTV-Decoder
oder
DVD-Spieler
Aufstellung und
Anschlüsse
*DTV ist die allgemeine Umschreibung für das neue digitale Fernsehen in den Vereinigten Staaten.
Für einen besseren Klang
Anschluß an einen Verstärker und andere Audiogeräte
VORSICHT
• Den Projektor beim Anschluß von Audiogeräten immer ausschalten, damit der
Projektor und die anzuschließenden Geräte geschützt sind.
• Durch die Verwendung externer Audiogeräte kann die Lautstärke für eine bessere
Wiedergabe verstärkt werden.
• Die AUDIO OUTPUT-Anschlüsse erlauben die Tonausgabe an Audiokomponenten von
den gewählten AUDIO INPUT 1- bis 5-Anschlüssen, die mit audiovisuellen Geräten
verbunden ist.
An Audioeingangsanschlüsse
Audiokabel (getrennt erhältlich)
Verstärker
z.B. Ausgänge für Eingänge 4, 5
18
Anschlüsse
Aufstellung und
TEMP LAMP2 LAMP1 POWER
Gerät ein- oder ausschalten
Einschalten des Gerätes
Den Hauptnetzschalter auf der Seite des Projektors
drücken. Die Betriebsanzeige leuchtet rot auf und der
Projektor wird auf Bereitschafts-Betriebsart geschaltet.
• Wenn der Hauptnetzschalter nicht eingeschaltet ist, kann die
Fernbedienung nicht zur Bedienung des Projektors verwendet
werden.
ON zum Einschalten des Gerätes drücken.
• Die blinkende grüne Lampenaustausch-Anzeige zeigt
an, daß die Lampe aufgewärmt wird. Mit dem Betrieb
des Projektors warten, bis die Anzeige nicht mehr
blinkt.
21
• Wenn das Gerät sofort nach dem Ausschalten wieder
eingeschaltet wird, leuchtet die Lampe erst nach einer
Weile auf.
• Nach dem Auspacken des Projektors und dem erstmaligen
Einschalten des Gerätes kann ein leichter Geruch aus dem
Luftauslaß kommen. Dieser Geruch verschwindet bei der
Verwendung des Gerätes.
ON/OFF
Tasten
TEMP LAMP2 LAMP1 POWER
21
1.2.34.5.6
Conference Series
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die
Lampenaustausch-Anzeige und zeigt den Status
der Lampe an.
Grün: Lampe ist betriebsbereit.
Grün blinkend: Wird aufgewärmt.
Rot: Lampe auswechseln.
• Bei Einstellung der Lampen-Betriebsart auf „Nur 1 Lampe“ oder
„Nur 2 Lampe“ leuchtet nur die Lampenaustausch-Anzeige der
entsprechenden Lampe auf.
OFF zum Ausschalten des Gerätes
drücken.
OFF erneut während der Anzeige des Bildes drücken.
• Wenn aus Versehen OFF gedrückt wird und das Gerät nicht
ausgeschaltet werden soll, warten Sie, bis die links gezeigt Anzeige
zum Ausschalten des Gerätes erlöscht.
• Wenn OFF zweimal gedrückt wird, leuchtet die Betriebsanzeige
rot auf und der Kühlventilator läuft etwa 90 Sekunden lang. Der
Projektor wird dann auf Betriebsbereitschaft geschaltet.
• Vor dem Abtrennen des Netzkabels warten, bis der Kühlventilator
stoppt.
• Das Gerät kann durch Drücken von ON erneut eingeschaltet
werden. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Betriebsanzeige
und die Lampenaustausch-Anzeige grün auf.
• Die Betriebsanzeige blinkt, wenn der vordere Filter nicht richtig
eingesetzt ist.
19
WARNUNG:
Der Kühlventilator in diesem Projektor läuft nach dem
Auschalten des Projektors etwa 90 Sekunden lang
weiter. Während des normalen Betriebs sollte das Gerät
immer mit der OFF-Taste des Projektors oder der
Fernbedienung ausgeschaltet werden. Stellen Sie vor
dem Abtrennen des Netzkabels sicher, daß der
Kühlventilator nicht mehr läuft.
WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBS SOLLTE DER
PROJEKTOR NIEMALS DURCH ABTRENNEN DES
NETZKABELS AUSGESCHALTET WERDEN. EIN
AUSSCHALTEN DES GERÄTES AUF DIESE WEISE HAT
EINE VERKÜRZUNG DER LAMPENLEBENSDAUER
ZUR FOLGE.
Einstellung der Bildwand
Verwendung der Drehfüße
Verwendung der Drehfüße
Die Drehfüße zur Einstellung der Höhe des Projektors drehen.
Nach obenNach unten
Aufstellung und
Anschlüsse
• Der Projektor kann bis auf ca. 5° von der Standardposition eingestellt werden.
• Wenn die Höhe des Projektors eingestellt ist, kann das Bild verzogen sein (Trapezverziehung), abhängig von der relativen
Position des Projektors und der Bildwand.
VORSICHT
• Beim Anheben oder Absenken des Projektors nicht das Objektiv anfassen.
• Beim Absenken des Projektors beachten, daß die Finger nicht zwischen dem Projektor und den Drehfüßen eingeklemmt
werden.
20
Einstellung des Projektionsabstandes
H
L
X
Eine optimale Bildqualität kann erzielt werden, wenn der Projektor mit allen Füßen flach und eben senkrecht zur
Bildwand aufgestellt wird. Der Projektor sollte nach vorne oder hinten bewegt werden, wenn die Bildkanten
verschwommen sind.
• Das Projektorobjektiv sollte in der Mitte der Bildwand zentriert werden. Wenn die Objektivmitte nicht senkrecht zur Bildwand ist, kann das
Bild verzerrt sein und die Betrachtung erschwert werden.
• Die Bildwand sollte so aufgestellt werden, daß sie nicht direktem Sonnenlicht oder Raumlicht ausgesetzt ist. Direkt auf die Bildwand fallendes
Licht führt zum Auswaschen der Farben und erschwert das Betrachten. Bei Verwendung in einem sonnigen, hellen Raum die Vorhänge
schließen und die Beleuchtung verringern.
• Mit diesem Projektor kann kein Polarisationsbildschirm verwendet werden.
Sechs optionale Objektive von Sharp stehen für besondere Situationen zu Verfügung. Bitte wenden Sie sich an
Anschlüsse
einen von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren für weitere Einzelheiten zu allen Objektiven. (Siehe die
Aufstellung und
beiliegende Bedienungsanleitung beim Anbringen eines Objektivs.) Sicherstellen, daß das Wartungspersonal die
optionalen Objektive installiert.
Abstand
Bildwand
Verhältnis des Projektionsabstands
AN-LV18MX
1,7 m
AN-LV26EZ
Verhältnis des Projektionsabstands
2,5–2,9 m
Verhältnis des Projektionsabstands
Verhältnis des Projektionsabstands
2345678910 (m)
0,9:1
1,2–1,4:1
AN-LV40EZ
3,9–5,1 m
AN-LV36EZ
3,5–5,5 m
1,9–2,5:1
1,7–2,7:1
AN-LV55EZ
Verhältnis des Projektionsabstands
5,3–7,5 m
2,6–3,7:1
AN-LV80EZ
Verhältnis des Projektionsabstands
7,7–10,8 m
3,8–5,3:1
z.B. Bildwandgröße: 254 cm (100 Zoll)
Computereingang: 5:4
Normale Aufstellung (Projektion von vorne)
Den Projektor mit dem notwendigen Abstand zur Bildwand entsprechend
der gewünschten Bildgröße aufstellen. (Siehe Seite 22–27.)
• Sechs optionale Objektive von Sharp stehen für besondere Situationen
zu Verfügung. Bitte wenden Sie sich an einen von Sharp autorisierten
Händler für LCD-Projektoren für weitere Einzelheiten zu allen Objektiven.
Computereingang (5:4)
5
43
4
: Bildwandgröße (4:3)
: Bildgröße (5:4)
Videoeingang (4:3)
4
34
5
: Bildwand- und Bildgröße (4:3)
: Signalmaskenbereich
Videoeingang (16:9)
16
94
5
: Bildwand- und Bildgröße (16:9)
: Signalmaskenbereich
21
Einstellung des Projektionsabstandes
AN-LV40EZ
Verhältnis des Projektionsabstands
1,9 bis 2,5:1
Computereingang
(5:4)
Videoeingang (4:3)
DiagonalBreiteHöhe
1.524 cm
(600 Zoll)
1.270 cm
(500 Zoll)
1.016 cm
(400 Zoll)
762 cm
(300 Zoll)
508 cm
(200 Zoll)
381 cm
(150 Zoll)
254 cm
(100 Zoll)
213 cm
(84 Zoll)
183 cm
(72 Zoll)
152 cm
(60 Zoll)
102 cm
(40 Zoll)
DiagonalBreiteHöhe
(600 Zoll)
1.524 cm
(500 Zoll)
1.270 cm
(400 Zoll)
1.016 cm
(300 Zoll)
762 cm
(200 Zoll)
508 cm
(150 Zoll)
381 cm
(100 Zoll)
254 cm
(84 Zoll)
213 cm
(72 Zoll)
183 cm
(60 Zoll)
152 cm
(40 Zoll)
102 cm
Bildwandgröße (4:3)Projektionsabstand (L)
1.219 cm
(480 Zoll)
1.016 cm
(400 Zoll)
813 cm
(320 Zoll)
610 cm
(240 Zoll)
406 cm
(160 Zoll)
305 cm
(120 Zoll)
203 cm
(80 Zoll)
170 cm
(67 Zoll)
147 cm
(58 Zoll)
122 cm
(48 Zoll)
81 cm
(32 Zoll)
Bildwandgröße (4:3)Projektionsabstand (L)
1.219 cm
(480 Zoll)
1.016 cm
(400 Zoll)
813 cm
(320 Zoll)
610 cm
(240 Zoll)
406 cm
(160 Zoll)
305 cm
(120 Zoll)
203 cm
(80 Zoll)
170 cm
(67 Zoll)
147 cm
(58 Zoll)
122 cm
(48 Zoll)
81 cm
(32 Zoll)
914 cm
762 cm
610 cm
457 cm
305 cm
229 cm
152 cm
127 cm
109 cm
91 cm
61 cm
914 cm
762 cm
610 cm
457 cm
305 cm
229 cm
152 cm
127 cm
109 cm
Max.
63,6 m
50,8 m
38,1 m
25,3 m
19,0 m
16,8 m
13,4 m
12,6 m
11,6 m
10,6 m
Min.
45,4 m
36,3 m
27,2 m
18,1 m
13,5 m
12,0 m
9,5 m
9,0 m
8,2 m
7,5 m
Objektivmitte bis Unterkante der Bildwand (H)
Oben
311,3 cm
249,1 cm
186,8 cm
124,5 cm
93,4 cm
82,8 cm
66,0 cm
62,3 cm
57,3 cm
52,3 cm
• Werte mit einem Minuszeichen () zeigen den Abstand der Objektivmitte unterhalb der unteren Bildwandkante an.
Unten
131,4 cm
105,2 cm
78,9 cm
52,6 cm
39,4 cm
35,0 cm
27,9 cm
26,3 cm
24,2 cm
22,1 cm
27
Einstellung des Projektionsabstandes
Obere und untere Objektivverschiebungs-Position
• Dieser Projektor ist mit einer Funktion zur Objektivverschiebung ausgestattet, mit der die Projektionshöhe
eingestellt werden kann.
• Einstellen in Übereinstimmung mit der Einstellungs-Konfiguration.
Bildwandgröße: 254 cm (100 Zoll)
Computereingang: 5:4
AN-LV40EZ als ein Beispiel
Bildwand
Objektivmitte
Obere Objektivverschiebungs-Position
Obere ObjektivverschiebungsPosition
H: 76,2 cm
Objektivmitte
(Deckenmontage)
Aufstellung und
Anschlüsse
–H
Untere Kante der Bildwand (Weißer Bildbereich) = Standard-Punkt (0)
Untere Objektivverschiebungs-Position H: -15,2 cm
Untere Objektivverschiebungs-Position
(Aufstellung auf einem Tisch)
Obere und untere Objektivverschiebungs-Position (Deckenmontage)
Wenn der Projektor in umgekehrter Position ist, sollte die obere Kante der Bildwand als Grundlinie benutzt und die
unteren und oberen Objektivverschiebungswerte ausgetauscht werden.
Bildwandgröße: 254 cm (100 Zoll)
Computereingang: 5:4
AN-LV40EZ als ein Beispiel
Bildwand
–H
Obere Kante der Bildwand
• Eine optimale Bildqualität wird erzielt, wenn der Projektor senkrecht zur Bildwand mit allen Füßen flach und eben aufgestellt wird. Das
Kippen oder Verwinkeln des Projektors verringert die Wirksamkeit der Funktion zur Objektivverschiebung.
28
Objektiv-Taste (LENS)
Anschlüsse
Aufstellung und
Anzeige auf der Bildwand
Projektor
(Beispiel: 5:4
NORMAL-Bild)
1, 4a
3
2
4b
Fernbedienung
4b
1.2.3 4.5.6
Anzeige auf der Bildwand
(Beispiel: 16:9
BREITWAND-Bild)
Digitale Bildeinstellungen
Diese Funktion kann für die Einstellung der Schärfe,
des Zooms, der Objektivverschiebung, der
Trapezverzeichnung und der digitalen Verschiebung
verwendet werden.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
1LENS zum Wählen der Betriebsart drücken.
Jedesmal beim Drücken von LENS ändert sich
das projizierte Bild wie links gezeigt.
„TRAPEZENTZERRUNG“ und der „DIGITALE
VERSCH.“ UNDO drücken.
MOUSE
ADJ.
• Bei einem 4:3 NORMAL-Bild kann die gleiche Einstellung
wie bei einem 16:9 BREITWAND-Bild verwendet werden.
• Beim ersten Drücken der Taste wird das Objektiv durch die
„LENS SHIFT“ (Objektivverschiebungs)-Funktion langsam
bewegt und erlaubt eine Feineinstellung. Die Taste zum
schnelleren Bewegen gedrückt halten.
• Gerade Linien und die Kanten des Bildes können bei der
Einstellung der TRAPEZENTZERRUNG verzogen sein.
• Bei der Einstellung der Schärfe oder des Zooms nicht das
Objektiv berühren.
• Die digitale Shift-Funktion funktioniert nur mit NORMAL,
UMRANDUNG, STRECKEN oder SMART STRECKEN von
RGB- (ausgenommen SXGA und UXGA), VIDEO- und DTVEingängen. (Siehe Seite 34 für Hinweise.) Die DIGITALE
VERSCH.-Anzeige wird nicht angezeigt, wenn andere Bilder
als BREITWAND projiziert werden.
Digitale Verschiebung
oder
∂ drücken.ƒ drücken.
29
Bild-Projektion
Rückprojektion
• Eine durchlässige Bildwand zwischen dem Projektor
und den Zuschauern aufstellen.
• Das Projektor-Menü zum Umkehren des projiziertes
Bildes verwenden. (Siehe Seite 56 für die Verwendung
dieser Funktion.)
• Eine optimale Bildqualität wird erzielt, wenn der Projektor
senkrecht zur Bildwand mit allen Füßen flach und eben
aufgestellt wird.
Projektion mit einem Spiegel
• Wenn der Abstand zwischen dem Projektor und der
Bildwand für eine normale Rückprojektion nicht
ausreicht, kann ein Spiegel zum Reflektieren des
Bildes auf die Bildwand verwendet werden.
• Einen Spiegel (normaler flacher Typ) vor das Objektiv
stellen.
• Das normale Bild auf den Spiegel projizieren.
• Das Bild wird vom Spiegel auf die durchlässige
Bildwand projiziert.
Aufstellung und
Anschlüsse
VORSICHT
• Bei der Verwendung eines Spiegels sollten der Projektor
und der Spiegel so aufgestellt werden, daß das Licht nicht
in die Augen der Betrachter fällt.
Projektion bei Deckenmontage
• Es wird empfohlen, die als Sonderzubehör erhältliche
Deckenhalterung von Sharp für diese Installation zu
verwenden.
• Wenden Sie sich vor dem Anbringen des Projektors
an einen von Sharp autorisierten Händler für LCDProjektoren oder den Kundendienst für den Erwerb
der vom Hersteller empfohlenen Deckenhalterung
(getrennt erhältlich). (AN-SV1T Deckenmontagehalterung, AN-TK201/AN-TK202 Verlängerungsrohr
für AN-SV1T.)
• Wenn der Projektor in umgekehrter Position
angebracht ist, sollte die obere Kante der Bildwand
als Grundlinie benutzt werden.
• Verwenden Sie das Projektor-Menü zur Einstellung der
entsprechenden Projektions-Betriebsart. (Siehe Seite
56 für die Verwendung dieser Funktion.)
30
Verwendung der Bedienungs-Tasten
Wahl der Eingangssignal-Quelle
Bedienungs-Tasten
ProjektorFernbedienung
INPUT 1.2.3 oder INPUT 4.5.6 erneut zum Umschalten
der Betriebsart drücken.
• Wenn kein Signal empfangen wird, wird „KEIN SIG.“
INPUT
Tasten
1.2.34.5.6
EINGANG 1Betriebsart
EINGANG 4Betriebsart
Einstellung der Lautstärke
angezeigt. Beim Empfang eines Signals, auf den der
Projektor nicht eingestellt ist, wird „KEINE EINS.“ angezeigt.
Anzeige auf der Bildwand
EINGANG 2Betriebsart
EINGANG 5Betriebsart
EINGANG 3Betriebsart
EINGANG 6Betriebsart
ProjektorFernbedienung
VOL (/)
Tasten
1.2.34.5.6
Stummschaltung
Conference Series
ProjektorFernbedienung
MUTE
Taste
VOL / zum Einstellen der Lautstärke drücken.
Anzeige auf der Bildwand
MUTE zum Stummschalten des Tons drücken.
MUTE erneut zur Wiedergabe des Tons drücken.
Anzeige auf der Bildwand
31
1.2.34.5.6
Conference Series
Einblenden eines Schwarzbildes
ProjektorFernbedienung
Diese Funktion kann zum Ausblenden des
wiedergegebenen Präsentationsbildes verwendet
werden.
Das Schwarzbild anzeigen
BLACK
SCREEN
Taste
1.2.34.5.6
Präsentationsbild
BLACK SCREEN drücken. Das wiedergegebene Bild
wird schwarz und „SCHWARZBILD“ wird auf der
Bildwand angezeigt. Zum Rückstellen auf das
Präsentationsbild BLACK SCREEN erneut drücken.
• Zur Verwendung der Fernbedienung für diese
sg
Wiedergabe eines Standbildes
Funktion den Einstellungsschalter MOUSE/
ADJ. vor dem Drücken von BLACK SCREEN
auf die Position MOUSE schieben.
MOUSE
ADJ.
Bedienungs-Tasten
ProjektorFernbedienung
1.2.34.5.6
1, 2
Anzeige auf der Bildwand
Mit dieser Funktion kann ein bewegtes Bild sofort als
Standbild angezeigt werden. Diese Funktion kann
verwendet werden, wenn ein Standbild von einem
Computer- oder Videobild gezeigt werden soll und mehr
Zeit für eine Erklärung benötigt wird.
Diese Funktion kann ebenfalls zur Anzeige eines
Computer-Standbildes verwendet werden, während die
Vorbereitungen für das nächste zu präsentierende
Computerbild vorgenommen werden.
1 FREEZE für die Standbild-Betriebsart des
Bildes drücken.
2 FREEZE erneut zum Zurückgehen auf das
bewegte Bild drücken.
32
Vergrößerung eines bestimmten Bildteiles
Bedienungs-Tasten
Projektor
Anzeige auf der Bildwand
2
1
3
Fernbedienung
3
1.2.34.5.6
Mit dieser Funktion kann ein bestimmter Bildteil
vergrößert werden. Diese Funktion ist besonders
nützlich, wenn ein bestimmter Bildteil angezeigt werden
soll.
• ENLARGE kann nicht mit einem UXGA-Signalbild
verwendet werden.
• Jedesmal beim Drücken von ENLARGE wird die
Bildvergrößerung wie unten gezeigt geändert.
149163664
• Wenn das Eingangssignal während der digitalen
Bildvergrößerung geändert wird, geht das Bild auf 1
zurück. Das Eingangssignal wird geändert
(a) wenn INPUT 1.2.3 oder INPUT 4.5.6 gedrückt wird,
(b) wenn das Eingangssignal unterbrochen wird, oder
(c) wenn die Eingangsauflösung und die Auffrischungsrate
geändert werden.
3 Zum Zurückgehen auf 1 UNDO drücken.
33
Einstellung des Bildseitenverhältnisses
ProjektorFernbedienung
1.2.3 4.5.6
1
2
2
COMPUTER
Eingangssignal
Für ein 4:3 Seitenverhältnis
Für ein 4:3 Seitenverhältnis
(1280 960)
NORMALVOLL
GRÖSSE ÄNDERN
NORMAL
GRÖSSE ÄNDERN
NORMAL
Wiedergegebenes Bild
GRÖSSE ÄNDERN
VOLL
GRÖSSE ÄNDERN
VOLL
PUNKT FÜR PUNKT
GRÖSSE ÄNDERN
PUNKT FÜR PUNKT
Mit dieser Funktion kann die Bildwiedergabe-Betriebsart
zur Verbesserung des eingegebenen Bildes modifiziert
oder eingestellt werden. Abhängig vom Eingangssignal
kann ein Bild im Format NORMAL, VOLL, PUNKT FÜR
PUNKT, UMRANDUNG, STRECKEN oder SMART
STRECKEN gewählt werden.
1 RESIZE drücken. Jedesmal beim Drücken von
RESIZE ändert sich das Bild wie unten gezeigt.
2 Zum Zurückgehen auf das Standard-Bild UNDO
drücken, während „GRÖSSE ÄNDERN“ auf der
Bildwand angezeigt wird.
BEISPIEL
PUNKT
FÜR
VOLL
Für ein 4:3
Seitenverhältnis
Ohne ein 4:3
Seitenverhältnis
SVGA (800 600)
XGA (1024 768)
SXGA (1280 960)
UXGA (1600 1200)
SXGA (1280 1024)
NORMAL
1280 960 1280 1024 800 600
1280 960 1280 1024 1024 768
1280 960 1280 1024
1280 960 1280 1024
1280 1024
PUNKT
–
–
––
Bedienungs-Tasten
Für ein 5:4 Seitenverhältnis
(1280 1024)
VIDEO/DTV
Eingangssignal
Für ein 4:3 Seitenverhältnis
480i
480P
NTSC
PAL
SECAM
Verschmälern
720P
1080i
Für ein 16:9 Seitenverhältnis
BEISPIEL
Für ein 4:3
Seitenverhältnis
Für ein 16:9
Seitenverhältnis
GRÖSSE ÄNDERN
NORMAL
NORMALVOLLUMRANDUNG
GRÖSSE ÄNDERN
GRÖSSE ÄNDERN
NTSC, 480i
PAL, 580i
480P
NORMAL
NORMAL
NORMAL VOLL
1280 960 1280 1024 960 720
1280 960 1280 1024 960 720
1280 960 1280 1024 960 720
GRÖSSE ÄNDERN
VOLL
GRÖSSE ÄNDERN
VOLL
UMRANDUNG
–– –720P
–– –
Wiedergegebenes Bild
GRÖSSE ÄNDERN
UMRANDUNG
GRÖSSE ÄNDERN
UMRANDUNG
SMART
STRECKEN
STRECKEN
1280 720*
1280 720*
1280 720*
1280 720*
1280 720*
1280 720*
1280 720*
1280 720*––1080i
STRECKENSMART STRECKEN
GRÖSSE ÄNDERN
STRECKEN
GRÖSSE ÄNDERN
STRECKEN
GRÖSSE ÄNDERN
STRECKEN
GRÖSSE ÄNDERN
SMART STRECKEN
GRÖSSE ÄNDERN
SMART STRECKEN
*Die Funktion für digitale Verschiebungs-Einstellung kann mit diesen Bildformat-Betriebsarten verwendet werden.
34
Gamma-Korrektur-Funktion
ProjektorFernbedienung
1.2.34.5.6
1
2
2
STANDARD
Bedienungs-Tasten
GAMMA 1
GAMMA 2
EIGENES BILD
Anzeige auf der Bildwand
ss s
• Gamma ist eine Verbesserungs-Funktion für die
Bildqualität, die ein deutlicheres Bild durch Aufhellen
der dunklen und weniger sichtbaren Bildteile bietet,
ohne daß die Helligkeit der helleren Bildteile beeinflußt
wird.
• Vier Gamma-Einstellungen können verwendet
werden, um Unterschiede zwischen den angezeigten
Bildern und der Zimmerhelligkeit auszugleichen.
• Wenn Aufnahmen mit häufigen dunklen Szenen
wiedergegeben werden, z.B. ein Film oder Konzert,
oder wenn die Aufnahme in einem hellen Raum
wiedergegeben wird, können mit dieser Funktion die
dunklen Szenen aufgehellt und dadurch dem Bild eine
größere Tiefe gegeben werden.
Gamma-Betriebsarten
Gewählter
Betriebsart
STANDARD
GAMMA 1
GAMMA 2
EIGENES
BILD
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
Gamma-Betriebsart
Standardbild ohne Gamma-Korrektur.
Hellt die dunklen Bildteile für eine bessere
Präsentation auf.
Gibt den dunklen Bildteilen eine größere Tiefe
für ein aufregendes Kinoerlebnis.
Erlaubt die Einstellung des Gamma-Wertes
unter Verwendung der Software für Advanced
Presentations von Sharp.
MOUSE
ADJ.
35
1 GAMMA drücken. Jedesmal beim Drücken vom
GAMMA ändert sich der Gamma-Pegel wie links
gezeigt.
2 Zum Zurückgehen auf das Standardbild UNDO
während der Anzeige von „GAMMA“ auf der
Bildwand drücken.
Wahl der Fernbedienung-Betriebsart
Verwendung der Fernbedienung als eine drahtlose Maus
Bedienungs-Tasten
Die Fernbedienung ist mit den folgenden drei
Funktionen ausgestattet:
MOUSE/ADJ.-Schalter
(Fernbedienung)
• Projektor-Steuerung
• Drahtlose Maus
MOUSE
ADJ.
MOUSE
ADJ.
• Laserzeiger
Drahtlose Maus
Laserzeiger
Projektor-
Steuerung
Verwendung der Fernbedienung
Positionierung der Fernbedienung bzw. des Mausempfängers
• Die Fernbedienung kann zur Steuerung des Projektors innerhalb des unten gezeigten Bereiches verwendet
werden.
• Der Fernbedienungs-Mausempfänger kann mit der Fernbedienung zusammen zur Steuerung der Mausfunktion
eines angeschlossenen Computers innerhalb des unten gezeigten Bereiches verwendet werden.
• Das Signal der Fernbedienung kann für einen einfacheren Betrieb von der Bildwand reflektiert werden. Der wirksame Abstand
des Signals kann aufgrund des Materials der Bildwand unterschiedlich sein.
Steuerung des Projektors
Verwendung der drahtlosen Maus
Fernbedienung
30˚
7 m
45˚
30˚
Fernbedienung
Fernbedienung
30˚
30˚
120˚
4 m
45˚
30˚
FernbedienungsMausempfänger
36
Verwendung der Fernbedienung
Verwendung als eine drahtlose Maus
Sicherstellen, daß der mitgelieferte Fernbedienungs-Mausempfänger am Computer angeschlossen ist.
Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf MOUSE-Position schieben.
MOUSE-Betriebsart-Tasten
BLACK SCREEN
Maus
LASER
L-CLICK
R-CLICK
1.2.34.5.6
Bedienungs-Tasten
MOUSE
MOUSE/ADJ.
ADJ.
LIGHT
Conference Series
• Für eintastige Systeme kann sowohl L-CLICK als auch R-CLICK verwendet werden.
• Durch Drücken von LIGHT werden die Tasten beleuchtet. Die grünen Tasten bedeuten Mausbetrieb und die roten Tasten
Die Fernbedienung kann als fernbedienbare Maus zur Bedienung von
Computern kompatibel mit PS/2 oder USB-Typ Maussystemen verwendet
werden.
Anschluß an den USB-Port eines PCs oder Macintosh
1 Das eine Ende des mitgelieferten USB-Maus-Steuerungskabels am entsprechenden Anschluß des
Computers anschließen.
2 Das andere Ende am USB-Port des Fernbedienungs-Mausempfängers anschließen.
USB-MausSteuerungskabel
FernbedienungsMausempfänger
Den USB-Port (PC
oder Macintosh) zum
Anschluß des
mitgelieferten USBMaus-
USB-Port
Steuerungskabels am
FernbedienungsMausempfänger
verwenden.
Anschluß an den PS/2-Port eines PCs
1 Den PC ausschalten.
2 Das eine Ende des mitgelieferten PS/2-Maus-Steuerungskabels am entsprechenden Anschluß des PCs
anschließen.
3 Das andere Ende am PS/2-Port des Fernbedienungs-Mausempfängers anschließen.
4 Den PC einschalten.
PS/2-MausSteuerungskabel
Bedienungs-Tasten
PS/2-Port
VORSICHT
• Die Maus-Steuerungskabel nicht bei eingeschaltetem Computer anschließen oder entfernen.
Dadurch kann der Computer beschädigt werden.
• Nicht das PS/2-Maus- und das USB-Maus-Steuerungskabel gleichzeitig am FernbedienungsMausempfänger anschließen.
• Windows 95 unterstützt keine USB-Maustreiber-Software.
• Die minimalen Systemanforderungen für USB-Typ-Maussysteme sind folgendermaßen.
Windows
Hardware: PC/AT-kompatibler Computer mit USB-Port und Windows 98/Windows NT 5.0 oder
OS: Windows 98/Windows NT 5.0 oder höher
Macintosh
Hardware: Macintosh Serie mit USB-Port
OS: Mac OS 8.5 oder höher
höher installiert.
FernbedienungsMausempfänger
Den PS/2-Port (PC)
zum Anschluß des
mitgelieferten PS/2MausSteuerungskabels am
FernbedienungsMausempfänger
verwenden.
38
Verwendung als einen Laser-Zeiger
Verwendung als ein Laserzeiger
Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf MOUSE schieben und LASER () zum Aktivieren des LaserZeigers drücken.
LASER
1.2.34.5.6
MOUSE
ADJ.
MOUSE/ADJ.
Bedienungs-Tasten
Conference Series
• Beim Loslassen der Taste erlöscht das Licht automatisch.
• Aus Sicherheitsgründen erlöscht der Laser-Zeiger automatisch nach einer Minute fortlaufenden Verwendung. Zum erneuten
Einschalten LASER (
VORSICHT
• Nicht in das Laserlichtfenster schauen oder den Laserstrahl auf sich selbst oder andere Personen richten. (Der in diesem
Produkt verwendete Laserstrahl ist harmlos, wenn er auf die Haut trifft. Jedoch sollte der Laserstrahl nicht direkt in die
Augen gerichtet werden.)
) loslassen und erneut drücken.
Verwendung als eine Kabel-Fernbedienung
Kabel-Fernbedienung
Wenn die Fernbedienung aufgrund des Abstandes oder
des Aufstellungsortes des Projektors (Rückprojektion, usw.)
Kabel mit einem 3,5 mm
Stereo-Ministecker
(getrennt erhältlich)
nicht verwendet werden kann, sollte ein Kabel mit einem
3,5 mm Stereo-MiniStecker (getrennt erhältlich) am
Fernbedienungs-Kabelanschluß der Fernbedienung auf der
Unterseite der Fernbedienung und am WIRED REMOTEEingangsanschluß auf der Seite des Projektors
angeschlossen werden.
• Der Laserzeiger und die drahtlose Mausfunktion können mit
der Kabel-Fernbedienung verwendet werden.
39
Verwendung des „GUI“- Menüs (Grafische Benutzer-Oberfläche)
Grundlegende Bedienung
Projektor
Fernbedienung
1, 7
2, 3, 5
4
1.2.34.5.6
6
6
Dieser Projektor ist mit zwei Menüs ausgestattet mit denen das Bild und der Projektor eingestellt werden können.
Diese Menüs können vom Projektor oder der Fernbedienung folgendermaßen verwendet werden.
• Für Hinweise zu den Menüpunkten siehe die Tabellen auf
Seite 41 und 42.
40
Menübalken
Punkte für Menübalken der EINGANG 1, 2 oder 3-Betriebsart
Hauptmenü
BildOptionen
Fein-Sync.
Bedienung
Grundlegende
Basic Operation
Audio
Optionen
Untermenü
KontrastLampe 1
Helligk.3030
Farbe3030
Tönung3030
Schärfe3030
Rot3030
Blau
Farb Temp
Reset
Signaltyp
Progressiv-Modus
Clock150150
Phase6060
H-Pos
V-Pos
Reset
Einst.speich.
Einst.wählen
Betriebsarten
Signal-Info
Auto-Sync.
Auto-Sync.Disp
Balance3030
Höhen3030
Baß3030
Reset
Bild in Bild
OSD-Anzeige
Hintergrund
Startbild
Energiespar-Mod.
MNTR Out/RS232C
Automatisch aus
Display-ID-Nr.
3030
3030
33
150150
6060
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
RGB
Komponente
2DProgressiv
3DProgressiv
Film-Modus
Auflösung
1
800600
640480
2
•
•
7
Auflösung
800600
1
2
640480
•
•
7
Auflösung
1
2
•
•
7
Auflösung
Hori.-Freq.
Vert.-Freq.
Normal
Stufe A
Stufe B
Sharp
Eigenes Bild
Blau
Kein
Sharp
Eigenes Bild
Kein
Display Aus
Standby Aus
Display Ein
Vert.-Freq.
75 Hz
72 Hz
Vert.-Freq.
75 Hz
72 Hz
640480
37.5 kHz
72 Hz
Hauptmenü
Sprache
Status
Untermenü
Lamp.-Timer
Lampen-Modus
PRJ.-Mode
Stack Einstellung
Tastensp.-Stufe
Eingänge einst.
RS-232C
ID-Nr. einstellen
Kennwort
Optionales Board
English
Deutsch
Español
Nederlands
Français
Italiano
Svenska
Português
Lampe 2
Beide Lampen
Nur 1 Lampe
Nur 2 Lampe
Gl. Verwend.
Vorne
DeckeVorne
Hinten
DeckeHint.
Normal
Master
Slave
Normal
Stufe A
Stufe B
Eingang1
Eingang2
Eingang3
Eingang4
Eingang5
Eingang6
9600bps
38400bps
115200bps
ID-Nr.
Altes Kennw.
Neues Kennw.
Bestätigen
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
[ON/OFF]
• Die Werte für die Auflösung und die vertikale und horizontale Frequenz werden in der obigen Tabelle nur als Beispiel
gegeben.
• „Farbe“, „Tönung“ und „Schärfe“ werden nur angezeigt, wenn der Komponenten-Eingang in der EINGANG 1- oder 2Betriebsart gewählt wird. Für EINGANG 3 (DVI) im „Bild“-Menü ist nur „Farb Temp“ aktiv und die anderen Menüs werden
grau angezeigt. Im „Fein-Sync.“-Menü ist nur „Signal-Info“ aktiv und die anderen Menüs werden grau angezeigt.
• Nur die hervorgehobenen Punkte in den obigen Tabellen können eingestellt werden.
Zur Verringerung des Kontrastes
Für weniger Helligkeit
Für weniger intensive Farben
Hautfarben werden violetter
Für geringere Schärfe
Für schwächeres Rot
Für schwächeres Blau
Alle Einstellungen werden auf die Einstellungen ab Werk
zurückgestellt.
Zur Erhöhung des Kontrastes
Für mehr Helligkeit
Für stärker intensive Farben
Hautfarben werden grüner
Für größere Schärfe
Für kräftigeres Rot
Für kräftigeres Blau
des
einzustellenden Punktes auf die gewünschte
Einstellung drücken.
4 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Zum Rückstellen aller eingestellten Punkte „Reset“ auf dem
Menü „Bild“ wählen und ENTER drücken.
• Die Einstellungen können getrennt in den EINGANG 1- bis
5-Betriebsarten gespeichert werden.
• Abhängig vom empfangenen Signal kann „Schärfe“ in der
EINGANG 1- oder 2-Betriebsart für den KOMPONENTENEingang nicht eingestellt werden.
43
Einstellung des Bildes
ProjektorFernbedienung
1, 4
2, 3
1.2.34.5.6
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
Einstellung der Farbtemperatur
Mit dieser Funktion kann die Farbtemperatur auf die in
den Projektor eingegebene Art des Bildes (Video,
Computerbild, Fernsehsendung usw.) eingestellt
werden. Die Farbtemperatur für wärmere, rötlichere
Bilder mit natürlicheren Hauttönen verringern oder für
kältere, bläulicher Bilder mit hellerer Wiedergabe
erhöhen.
Mit dieser Funktion kann die Progressiv-Anzeige eines
Videosignals gewählt werden. Mit der ProgressivAnzeige wird ein besseres Videobild wiedergegeben.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
1 MENU drücken. Der Menübalken und das Menü
„Bild“ werden angezeigt. Die Bedienungpunkte
für das Menü werden ebenfalls angezeigt.
Diese Funktion kann für die Wiedergabe von sich schnell bewegenden
Bildern wie beim Sport oder bei Aktionsfilmen verwendet werden.
Die Betriebsart optimiert das Bild in einem angezeigten Rahmen.
3DProgressiv
Diese Funktion kann für die bessere Wiedergabe von sich relativ
langsam bewegenden Bildern wie in einem Fernsehstück oder einer
Dokumentation verwendet werden.
Die Betriebsart optimiert das Bild, indem sie die Bewegungen einer
Anzahl von vorherigen und folgenden Bildern abschätzt.
Film-Modus
Klare Wiedergabe von Bilder von Film-Software. Zeigt das optimierte
Bild eines Film an, der mit 3-2 Pull-Down-Enhancement in Bilder des
Progressiv-Modus umgewandelt wird.
MOUSE
ADJ.
45
• Die Film-Betriebsart kann nicht mit PAL 50 Hz verwendet
werden.
Einstellung der Computer-Bilder (nur RGB-Menü)
2
3
Projektor
Fernbedienung
1, 5
2, 3, 4
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
1.2.34.5.6
Bei der Anzeige von Computer-Mustern, die jeden Punkt
wiederholen (Fliesenmuster, vertikale Streifen), können
Interferenzen zwischen den LCD-Pixeln auftreten und
ein Flimmern, vertikale Streifen oder Kontrastfehler in
Bildteilen verursachen. In diesem Fall „Clock“, „Phase“,
„H-Pos“ und „V-Pos“ für ein optimales Computer-Bild
einstellen.
Beschreibung der Einstellung
Gewählter
Gegenstand
Clock
Phase
H-Pos
V-Pos
• Computerbild-Einstellungen können einfach durch das
Drücken von AUTO SYNC (
Seite 49 für weitere Hinweise.
(MitEINGANG 1 oder 2 die gewünschte
Computereingangs-Betriebsart wählen.)
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
1 MENU drücken.
Beschreibung
Einstellung von vertikalem Rauschen.
Einstellung von horizontalem Rauschen
(ähnlich wie die Spureinstellung auf einem Videorekorder).
Zentriert das angezeigte Bild durch Bewegen nach rechts und links.
Zentriert das angezeigte Bild durch Bewegen nach oben und unten.
des
einzustellenden Punktes auf die gewünschte
Einstellung drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Zum Rückstellen aller eingestellten Punkte „Reset“ auf dem
Menü „Fein-Sync.“ wählen und ENTER drücken.
46
Einstellung der Computer-Bilder (nur RGB-Menü)
Bedienung
Grundlegende
Basic Operation
ProjektorFernbedienung
1, 6
2, 3, 4
5
1.2.34.5.6
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
2
3
Speichern und Wählen von Einstellungen
Dieser Projektor kann bis zu sieben Einstellungen für
die Verwendung mit verschiedenen Computern
speichern. Nachdem die Einstellungen gespeichert
sind, können sie jedesmal einfach beim Anschluß eines
entsprechenden Computers an den Projektor gewählt
werden.
Speichern der Einstellung
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
• Wenn eine Speicherposition nicht belegt wurde, werden die
Einstellungen für Auflösung und Frequenz nicht angezeigt.
• Wenn die gespeicherte Einstellung mit „Einst.wählen“
gewählt wird, sollte das Computersystem mit der
gespeicherten Einstellung übereinstimmen.
47
Einstellung der Computer-Bilder (nur RGB-Menü)
Projektor
Fernbedienung
1, 6
2, 3, 4
5
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
1.2.34.5.6
Einstellung einer besonderen Betriebsart
Normalerweise wird die Art des Eingangssignals
erkannt und automatisch die dafür geeignete
Auflösungs-Betriebsart eingestellt. Bei einigen Signale
sollte die optimale Auflösungs-Betriebsart in
„Betriebsarten“ des „Fein-Sync.“-Menüs gewählt
werden, um der Anzeige-Betriebsart des Computers
zu entsprechen.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
• Die Wiedergabe von Computer-Mustern, bei denen jede
zweite Zeile wiederholt wird (horizontale Streifen), sollte
vermieden werden. (Durch Auftreten von Flimmern kann
das Betrachten erschwert werden.)
• Bei der Eingabe von DTV 480P- oder 1080i-Signalen den
entsprechenden Signaltyp im obigen Schritt 4 wählen.
Überprüfung des Eingangssignals
Diese Funktion kann zur Überprüfung des
Eingangssignals verwendet werden.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
• Diese Funktion wird für die automatische Einstellung
eines Computerbildes verwendet.
• Auto-Sync.-Einstellungen können manuell durch
Drücken von AUTO SYNC durchgeführt werden oder
automatisch durch Einstellung von „Auto-Sync.“ auf
die Position „ON“ im Menü.
Bei Einstellung von „Auto-Sync.“ auf die Position
„ON“:
• Die Synchronisations-Einstellung wird jedesmal beim
Einschalten des Projektors automatisch durchgeführt,
wenn ein Computer angeschlossen oder die
Eingangswahl geändert wird.
• Die vorher eingestellte Auto-Sync.-Einstellung wird
gelöscht, wenn die Einstellungen des Projektors
geändert werden.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
• Automatische Einstellungen können durch Drücken von
AUTO SYNC durchgeführt werden.
• Wenn mit der Auto-Sync.-Einstellung kein optimales Bild
erzielt werden kann, sollten manuelle Einstellungen
durchgeführt werden. (Siehe Seite 46.)
MOUSE
ADJ.
f
s
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
Während der Auto-Sync.-Einstellung ändern sich die
Anzeigen auf der Bildwand wie links gezeigt.
• Auto-Sync.-Einstellungen können einige Zeit benötigen,
abhängig von Bild des am Projektor angeschlossenen
Computers.
Auto-Synchron-Anzeigefunktionen
Normalerweise wird während der Auto-Sync.Einstellungen kein Bild angezeigt. Während der AutoSync.-Einstellungen kann jedoch ein Hintergrundbild
angezeigt werden.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
“ zum Löschen des
Hintergrundbildes während der Auto-Sync.Einstellung drücken.
5 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
MOUSE
ADJ.
49
Toneinstellung
Projektor
2
3
Fernbedienung
1, 5
2, 3, 4
1.2.34.5.6
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
Die Toneinstellungen dieses Projektors sind ab Werk
auf Standard-Einstellungen eingestellt. Sie können
jedoch nach Wunsch auf die folgenden AudioEinstellungen geändert werden.
Beschreibung der Einstellung
Gewählter
Gegenstand
Balance
Höhen
Baß
Reset
Verschiebung der Wiedergabe
zum linken Lautsprecher
Die Höhen werden abgeschwächt.
Der Baß wird abgeschwächt.
Alle Toneinstellungen werden auf die Einstellungen ab Werk
zurückgestellt.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
EINGANG, EIGENES BILD, STANDBILD, Vergrössern,
Auto-Sync., LAUT, STUMMSCHALTUNG und
SCHWARZBILD werden nicht angezeigt.
Alle Anzeigen auf der Bildwand werden nicht angezeigt
(ausgenommen Menü, Hilfsmittel, Objektiv und die
Warnanzeigen für Ausschalten, Temperatur, Lampe usw.).
MOUSE
ADJ.
Bedienung
Grundlegende
Basic Operation
5 ENTER zum Speichern der Einstellung drücken.
6 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
Einstellung des Videosignals (nur VIDEO-Menü)
Projektor
1, 6
2, 3, 4
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
Fernbedienung
5
1.2.34.5.6
Die Videoeingangssystem-Betriebsart ist auf „Auto“
eingestellt und kann auf eine spezifische SystemBetriebsart geändert werden, wenn die gewählte
Betriebsart nicht mit dem angeschlossenen
audiovisuellen Gerät kompatibel ist.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
• Wenn die System-Betriebsart auf „Auto“ eingestellt ist, kann
es vorkommen, daß wegen Signalunterschieden kein klares
Bild empfangen wird. In diesem Fall sollte auf das
wiedergegebene Videosystem umgeschaltet werden.
• AUTO kann nicht für PAL-M- und PAL-N-Eingangssignale
eingestellt werden. „PAL-M“ oder „PAL-N“ im „Videosystem“Menü für die PAL-M- und PAL-N-Eingangssignale wählen.
Wahl eines Hintergrundbildes
ProjektorFernbedienung
1, 6
2, 3, 4
5
1.2.34.5.6
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
Mit dieser Funktion kann ein Bild gewählt werden, das
angezeigt wird, wenn kein Signal an den Projektor
gesendet wird.
Beschreibung der Hintergrundbilder
Gewählter Gegenstand
Sharp
Eigenes Bild
Blau
Kein
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
5 ENTER zum Speichern der Einstellung drücken.
6 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Bei der Wahl von „Eigenes Bild“ kann der Projektor ein vom
Benutzer gewähltes Bild (z.B. ein Firmenzeichen) als
Hintergrundbild anzeigen. Das Benutzerbild muß eine 256-farbige
BMP-Datei mit einer Bildgröße von 1.280 1.024 Punkten sein.
Bitte ziehen Sie die Software-Anleitung für Sharp Advanced
Presentation zum Speichern (oder Ändern) eines Benutzerbildes
zu Rate.
• Mit dieser Funktion kann ein Bild für die
Anfangsanzeige gewählt werden.
• Ein Benutzerbild (z.B. ein Firmenzeichen) kann über
ein RS-232C-Kabel in den Projektor geladen werden.
Siehe Seite 16 dieser Bedienungsanleitung und
ebenfalls die Anleitung für die Advanced Presentation
Software von Sharp für weitere Hinweise.
Beschreibung der Bilder für die Anfangsanzeige
Gewählter Gegenstand
Sharp
Eigenes Bild
Kein
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
• Bei der Wahl von „Eigenes Bild“ kann der Projektor ein vom
Benutzer gewähltes Bild (z.B. ein Firmenzeichen) als für die
Anfangsanzeige anzeigen. Das Benutzerbild muß eine 256-farbige
BMP-Datei mit einer Bildgröße von 1.280 1.024 Punkten sein.
Bitte ziehen Sie die Software-Anleitung für Sharp Advanced
Presentation zum Speichern (oder Ändern) eines Benutzerbildes
zu Rate.
54
Wahl der Energiespar-Betriebsart
Bedienung
Grundlegende
Basic Operation
Projektor
Fernbedienung
1, 5
2, 3, 4
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
1.2.34.5.6
Mit dieser Funktion kann der Stromverbrauch des
Projektors in der Bereitschafts-Betriebsart verringert
werden.
Funktion für Monitor-Ausgang/RS232C AUS
Dieser Projektor verbraucht Strom, wenn ein Monitor an
den OUTPUT-Anschluß für INPUT 1, 2 oder ein
Computer am RS-232C-Anschluß angeschlossen ist.
Wenn diese Anschlüsse nicht verwendet werden, kann
„MNTR Out/RS232C“ auf „
den Stromverbrauch in der Bereitschafts-Betriebsart zu
verringern.
Beschreibung der Monitor-Ausgang/RS-232C
AUS
Bereitschafts-Stromversorgung für die Verbindung
Monitor-Ausgang/RS-232C ausgeschaltet.
Monitor-Ausgang/RS-232C AUS eingeschaltet.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
• „MNTR Out/RS232C“ auf „“ bei der Verwendung der
Advanced Presentation Software von Sharp (mitgeliefert)
einstellen.
Funktion zur automatischen
Ausschaltung
Wenn länger als 15 Minuten kein Eingangssignal
festgestellt wird, schaltet sich der Projektor automatisch
aus. Die links gezeigte Anzeige wird fünf Minuten vor
dem automatischen Ausschalten auf der Bildwand
angezeigt.
Verwendung der automatischen
Ausschaltung
Das Gerät wird automatisch nach 15 Minuten ohne
Signaleingang ausgeschaltet.
Automatischen Ausschaltung deaktiviert.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
• „MNTR Out/RS232C“ ist ab Werk auf „“ und „Automatisch
aus“ ist ab Werk auf „
“ eingestellt.
Wahl der Energiespar-Betriebsart
ProjektorFernbedienung
1, 6
2, 3, 4
5
1.2.34.5.6
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
Ausschalt-Funktion der ID-Nr.-Anzeige
Die LED ID-Nr.-Anzeige auf der Rückseite des
Projektors, die für die Kontrolle mehrerer Projektoren
verwendet wird, kann ein- und ausgeschaltet werden.
Beschreibung der ID-Nr.-Anzeige
Gewählter Gegenstand
Display Aus
Standby Aus
Display Ein
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
5 ENTER zum Speichern der Einstellung drücken.
6 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige
drücken.
Beschreibung
Nicht angezeigt
Wird angezeigt, ausgenommen der Projektor ist
in der Bereitschafts-Betriebsart.
Immer angezeigt
MOUSE
ADJ.
Grundlegende
Bedienung
Wiedergabe mit der Kehrbild-/Umkehrbild-Funktion
Projektor
Fernbedienung
1, 6
2, 3, 4
5
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
1.2.34.5.6
Dieser Projektor ist mit einer Kehrbild-/Umkehr-Funktion
ausgestattet, mit der das Bild bei unterschiedlichen
Bedürfnissen als Kehrbild bzw. Umkehrbild projiziert
werden kann.
5 ENTER zum Speichern der Einstellung drücken.
6 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
Beschreibung
Normales Bild
Umkehrbild
Kehrbild
Kehrbild und Umkehrbild
MOUSE
ADJ.
• Diese Funktion kann für Kehrbilder und für Projektionen mit
dem an der Decke befestigten Projektor verwendet werden.
Siehe Seite 30 für diese Aufstellungen.
56
Wahl der Sprache für die Anzeigen auf der Bildwand
Projektor
Fernbedienung
1, 5
2, 3
4
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
1.2.34.5.6
Die voreingestellte Sprache für die Anzeigen auf der
Bildwand ist Englisch. Sie kann jedoch auf Deutsch,
Spanisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch,
Schwedisch, Portugiesisch, Chinesisch, Koreanisch
oder Japanisch eingestellt werden.
Mit dieser Funktion kann die Verwendung bestimmter
Bedientasten auf dem Projektor gesperrt werden. Der
Benutzer kann den Projektor weiterhin mit der
Fernbedienung vollständig bedienen.
Beschreibung der Tastensperre-Stufen
Gewählter
Gegenstand
Normal
Stufe A
Stufe B
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
• Sicherstellen, daß der Projektor und der Computer auf die
gleicher Baudrate eingestellt sind. Siehe die
Bedienungsanleitung des Computers für Hinweise zur
Einstellung der Baudrate.
Nützliche Merkmale &
Netzwerk-Funktionen
60
Schutz von wichtigen Einstellungen mit einem Kennwort
ProjektorFernbedienung
1, 6
2, 3
4, 5
1.2.34.5.6
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
Eingabe des Kennworts
Der Benutzer kann ein Kennwort eingeben und
zusammen mit der Tastensperre verwenden, um eine
Änderung von Einstellungen in den Menüs zu
verhindern.
• Nachdem das Kennwort eingestellt ist, muß es für das Aufrufen
der Menüs „Lampen-Modus“, „PRJ.-Mode“, „Stack Einstellung“,
„Tastensp.-Stufe“, „Eingänge einst.“, „RS-232C“ und „ID-Nr.
einstellen“ eingegeben werden.
Eingabe des Kennworts
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
Wenn Sie das Kennwort vergessen haben, kann es
durch das folgende Vorgehen gelöscht werden.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
MOUSE
MOUSE
ADJ.
ADJ.
61
//
ON
/ ENTER
//
//
/ ON
//
//
/ ENTER
//
//
/ ON
//
//
/ ENTER
//
//
/
//
MENU
• Dieser Vorgang kann sowohl am Projektor als auch mit der
Fernbedienung durchgeführt werden.
Netzwerk-Funktionen
Einstellung der optionalen Boards
Drei optionale Erweiterungs-Boards von Sharp stehen für besondere Anwendungen zur Verfügung. Bitte wenden
Sie sich an einen von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren für weitere Einzelheiten zu diesen Boards.
Sicherstellen, daß das Wartungspersonal diese Boards installiert.
Boards für Netzwerk-Anschluß
RS-422-Board
RS-422 CONTROL
INPUT
OUTPUT
ProjektorFernbedienung
DISABLE
ENABLE
DISABLE
ENABLE
LAN-Board
Wird bald geliefert.
1, 4
2, 3
1.2.34.5.6
Erweiterungs-Video-Board
SDI (Serial Digital Interface)
INPUT 6 SDI
INPUT OUTPUTAUDIO
Mit der Funktion für optionale Boards können die Boards
eingestellt und überprüft werden.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
Der Typ und der Status des Boards werden unten
gezeigt.
• LAN-Board (10BASE-T)
Einstellung einer IP-Adresse, eines Gateways und
einer Subnet-Maske in Übereinstimmung mit dem
Untermenü.
• SDI-Board
Der Status des SDI-Boards wird angezeigt.
• RS-422-Board
Die Eingangs- und Ausgangssteuersignale werden
angezeigt.
• Für Hinweise zur Verwendung siehe die
Bedienungsanleitungen der optionalen Boards.
62
Steuerung mehrerer Projektoren mit ID-Nummern
Projektor
FernbedienungMit diesem Projektor kann ein Netzwerk von bis zu 250
1, 6
2, 3, 4
5
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
1.2.34.5.6
Projektoren hergestellt werden. Zur getrennten
Identifizierung und Steuerung bestimmter Projektoren
muß eine ID-Nr. eingegeben werden.
Die ID-Nr. wird auf der LED-Anzeige angezeigt.
der gewünschten Nummer drücken. Den Vorgang
für die verbleibenden zwei Stellen wiederholen.
5 ENTER zum Speichern der Einstellung drücken.
6 MENU zum Beenden der Menü-Anzeige drücken.
• Wenn die ID-Nr. nicht angezeigt ist, siehe die Einstellungen von
„Display-ID-Nr.“. Siehe Seite 56 für die Einstellung von „Display
Aus“.
• Die ID-Nr. kann von 001 bis 250 eingestellt werden.
• Für Hinweise zur Verwendung siehe Seite 65 bis 68.
Projektor
Netzwerk-Funktionen
Nützliche Merkmale &
Einstellung des Stacking-Modus
FernbedienungDie Helligkeit kann durch Übereinanderstellen von zwei
Projektoren und durch Projektion des gleichen Bildes
verdoppelt werden. Zur Steuerung zweier gestapelter
Projektoren muß einer als Master und der andere als
1, 6
2, 3, 4
5
1.2.34.5.6
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
Slave zugewiesen werden. Der Slave-Projektor führt die
gleichen Bedienvorgänge wie der Master-Projektor aus.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
• Die Pausenzeit wird auf dem im Abschnitt „Wahl eines Bildes
für die Anfangsanzeige“ gewählten Hintergrundbild
angezeigt. (Siehe Seite 54.)
64
Verwendung der Netzwerk-Funktion
Diese Projektor kann in einem Netzwerk eingesetzt werden.
• Internet-Anschluß für Selbst-Diagnose
• Multi- und Gruppen-Projektor-Steuerung
• Simultane Multi-Projektor-Steuerung
1. Internet-Anschluß für Selbst-Diagnose, Status-Informationen und präventive
Wartung
LAN
E-MailE-Mail
Internet
LANLAN
Netzwerk-Funktionen
Nützliche Merkmale &
Dieser Projektor kann in einem Netzwerk mit bis zu 250 Projektoren verwendet werden, die von einem einzelnen
PC mit der mitgelieferten Sharp Advanced Presentation Software—Professional Edition gesteuert werden. Dieser
Projektor kann an einen PC über einen RS-232C-, RS-422- oder LAN (10BASE-T)-Anschluß verbunden werden.
(Für einen RS-422- oder LAN-Anschluß wird ein optionales Board benötigt.) Ausgangs-Anschlüsse sind vorhanden
(RS-232C auf dem Projektor, RS-422 auf dem optionalen Board); dadurch wird eine verkettete Daisy-ChainKonfiguration verwendet und kein Verteiler benötigt. Der Projektor kann ebenfalls über ein Netzwerk mit einem
Ethernet-Anschluß gesteuert werden.
Dieser Projektor ist mit einer Funktion zum Senden von Status-Informationen (Verwendungszeit der Lampe usw.)
an ein Wartungszentrum von Sharp oder eine Vertragshändler für einen schnellen, reibungslosen Kundendienst
ausgestattet.
• Für weitere Hinweise zu diesen Funktionen siehe die Bedienungsanleitungen der Sharp Advanced Presentation Software—
Professional Edition und der optionalen Boards.
65
Verwendung der Netzwerk-Funktion
2. Multi- und Gruppen-Projektorsteuerung mit einem Computer
Steuerungs-PC
Sharp Advanced
Presentation Software
„Professional Edition“
Video
Quelle 1
Video
Quelle 2
RS-232C
RS-232C
RS-232C
RS-232C
RS-232C
Optionales RS-422-Board
RS-422
RS-422
Gebäude A
2. Stock
1. Stock
Erdgeschoß
Nach Gebäude B
RS-422
Dieser Projektor kann in einem Netzwerk von Projektoren verwendet werden, die von einem einzelnen PC mit der
mitgelieferten Sharp Advanced Presentation Software—Professional Edition gesteuert werden. Projektoren in
Konferenzräumen im Erdgeschoß und im 3. Stock eines Gebäudes können zum Beispiel für Video-Präsentationen
verwendet werden, während Projektoren im 2. Stock für PC-unterstützte Präsentationen verwendet werden.
Projektoren können zu verschiedenen Zeiten ausgeschaltet werden (z.B. die Projektoren im Erdgeschoß und im 2.
Stock werden in einer Stunde ausgeschaltet, während die im 3. Stock in zwei Stunden ausgeschaltet werden.) Mit
einem optionalen RS-422-Board kann eine Gruppe von Projektoren auf verschiedenen Stockwerken oder in
verschiedenen Gebäuden mit bis zu 1,2 km langen Kabeln gesteuert werden und mit einem optionalen LANBoard kann die Steuerung von Projektoren über ein vorhandenes Netzwerk durchgeführt werden.
• Für weitere Hinweise zu diesen Funktionen siehe die Bedienungsanleitungen der Sharp Advanced Presentation Software—
Professional Edition und des optionalen RS-422-Boards.
Nützliche Merkmale &
Netzwerk-Funktionen
66
Verwendung der Netzwerk-Funktion
3. Gleichzeitige Multi-Projektorsteuerung für Stacking und Videowand-Projektion
Für hellerer Bilder können zwei Projektoren unter Verwendung der Stack-Funktion übereinandergestellt werden,
dabei wird ein Projektor als Master und einer als Slave eingestellt. Der Betrieb des Slave-Projektors wird während
der Projektion über eine RS-232C-Verbindung durch den Master-Projektor gesteuert. Das RS-232C-Kabel (NullModem, gekreuzt, getrennt erhältlich) wird am RS-232C-Ausgang des Master-Projektors und am RS-232C-Eingang
des Slave-Projektors angeschlossen.
Projektoren können mit der Verwendung eines RS-232C-Kabels (Null-Modem, gekreuzt, getrennt erhältlich)
gestapelt werden.
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
• Siehe Seite 59 „Deaktivieren von Eingängen“ und Seite 63 „Einstellung des Stacking-Modus“.
Dieser Projektor kann zusammen mit anderen Projektoren unter Verwendung der mitgelieferten Sharp Advanced
Presentation Software—Professional Edition zur Herstellung einer Videowand-Projektion gesteuert werden. Während
bei der konventionellen Videowand-Technologie die Verwendung eines Bildverteilers notwendig ist, bietet diese
Projektor-Videowand-Funktion einfache Bildeinstellungen von einem PC bei Eingabe einer einzelnen Videoquelle.
Diese Funktion vereinfacht die Einstellung einer Videowand.
Mit den RS-232C-Ausgängen können ebenfalls einfache Daisy-Chain-Verbindungen hergestellt werden. Der direkt
am Computer angeschlossene Master-Projektor kontrolliert die Daisy-Chain-Verbindung mit mehreren SlaveProjektoren. Für Hinweise zur Einstellung von Master und Slave siehe Seite 63.
Nützliche Merkmale &
Netzwerk-Funktionen
• Bei Verwendung dieser Funktion sollte ein getrennt erhältlicher Videowand-Stand verwendet werden.
• Die Bildqualität kann sich verschlechtern, wenn Bildsignale von mehreren Projektoren in einer Daisy-ChainVerbindung eingegeben werden.
• Für weitere Hinweise zu diesen Funktionen siehe die Bedienungsanleitungen der Sharp Advanced Presentation Software —
Professional Edition.
• Bei der Verwendung von UXGA-Videosignalen kann die Videowand nicht mit der Sharp Advanced Presentation Software —
Professional Edition eingestellt werden.
68
Lampe und Wartungsanzeigen
Wartungsanzeigen
TEMPLAMP2LAMP1POWER
21
Temperaturwarnanzeige
Lampe 2AustauschAnzeige
Lampe 1AustauschAnzeige
Betriebsanzeige
• Die Warnanzeigen auf dem Projektor weisen auf
Fehlfunktionen im Projektors hin.
• Die folgenden drei Warnanzeigen sind vorhanden:
eine Temperaturwarnanzeige, die aufleuchtet, wenn
der Projektor zu warm wird und zwei
Lampenaustausch-Anzeigen, die den Zeitpunkt zum
Auswechseln der Lampen anzeigen.
• Wenn ein Problem auftritt, leuchtet entweder die
Temperaturwarnanzeige oder die LampenaustauschAnzeigen rot auf. Nach dem Ausschalten des Gerätes
den unten aufgeführten Schritten folgen.
Wartungsanzeige
Temperaturwarnanzeige
LamapenaustauschAnzeige
Betriebsanzeige
* Die Objektivkappe ist wie unten gezeigt.
SymptomAbhilfe
Die Temperatur
im Gerät ist zu
hoch.
Die Lampe leuchtet
nicht auf.
Die Lampe muß
ausgewechselt werden.
Die Betriebsanzeige
blinkt beim Betrieb
des Projektors rot.
Objektivkappe
Problem
• Belüftungsöffnungen
blockiert.
• Luftfilter verstopft.
• Kühlventilator beschädigt.
• Interne Schaltkreise
beschädigt.
• Ausgebrannte Lampe.
• Lampen-Schaltkreis
beschädigt.
• Die Lampe wurde über 900
Stunden verwendet.
• Die Abdeckung des Filters
ist geöffnet.
• Die Objektivkappe* ist nicht
richtig angebracht.
• Den Projektor an einem besser belüfteten
Ort aufstellen.
• Den Filter auswechseln. (Siehe Seite 73.)
• Den Projektor zu einem von Sharp
autorisierten Händler für LCD-Projektoren
oder dem Kundendienst zur Reparatur
geben.
• Die Lampe vorsichtig austauschen.
(Siehe Seite 71 und 72.)
• Den Projektor zu einem von Sharp
autorisierten Händler für LCD-Projektoren
oder dem Kundendienst zur Reparatur
geben.
• Die Abdeckung des Filters richtig
anbringen.
• Die Objektivkappe richtig anbringen.
• Wenn die Temperaturwarnanzeige aufleuchtet, sollten die obigen Abhilfen befolgt und dann gewartet werden, bis der Projektor
Fehlersuche
Wartung und
vollständig abgekühlt ist, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird. (Mindestens fünf Minuten.)
• Wenn das Gerät ausgeschaltet und dann nach einer kurzen Pause wieder eingeschaltet wird, können die LampenaustauschAnzeigen aktiviert werden und das Einschalten des Gerätes verhindern. In diesem Fall sollte der Netzstecker von der
Steckdose abgetrennt und erneut angeschlossen werden.
69
Wartung der Lampen
Überprüfen der Verwendungszeit der Lampe
Lampe
Die Lampe dieses Projektors kann abhängig von der Betriebsumgebung etwa 1.000 Stunden verwendet werden.
(Wenn die Betriebsumgebung große Unterschiede aufweist, kann die Verwendungdauer der Lampe weniger als
1.000 Stunden betragen.) Es wird empfohlen, die Lampe nach ca. 900 Stunden Verwendung auszutauschen oder
wenn eine deutlichere Verschlechterung der Bild- und Farbqualität festgestellt wird. Die Verwendungszeit der
Lampe kann mit der Anzeige auf der Bildwand überprüft werden.
VORSICHT
• Gefährliche Lichtstrahlen. Niemals beim Betrieb des Projektors in die Öffnung oder das Objektiv schauen.
Projektor
Fernbedienung
1, 4
2, 3
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
1.2.34.5.6
Diese Funktion kann zur Überprüfung der
Verwendungszeit der Lampe verwendet werden.
• Es wird empfohlen, die Lampe nach ca. 900 Stunden
Verwendung auszutauschen. Siehe Seite 71 und 72 zum
Austauschen der Lampe.
Symptom
Die Lampenaustausch-Anzeige
leuchtet rot auf und „LAMP.“ und „
blinken gelb in der unteren linken Ecke
der Bildwand.
Eine sichtbare Verschlechterung der
Bild- und Farbqualität tritt auf.
Das Gerät wird automatisch
ausgeschaltet und der Projektor auf
Betriebsbereitschaft geschaltet.
„LAMP.“ und „ “ blinken rot in der unteren
linken Ecke der Bildwand und das Gerät
wird automatisch ausgeschaltet.
“
Problem
• Die Lampe wurde über 900 Stunden
verwendet.
• Die Lampe wurde über 1.000
Stunden verwendet.
Abhilfe
• Einen Austauschlampen-Satz
(Lampe/Käfigmodul) des
gegenwärtigen Typs BQCXGV10WU/1 beim nächsten von
Sharp autorisierten Händler für
LCD-Projektoren oder dem
Kundendienst kaufen.
• Die Lampe austauschen. (Siehe
Seite 71 und 72.) Sie können die
Lampe auch bei einem von Sharp
autorisierten Händler für LCDProjektoren oder dem
Kundendienst austauschen lassen.
Wartung und
Fehlersuche
70
Einstellung des Lampen-Modus
FernbedienungProjektor
1, 6
2, 3, 4
5
1.2.34.5.6
(GUI) Anzeige auf der Bildwand
Diese Funktion kann zur Einstellung des Lampen-Modus
verwendet werden. Diese Betriebsart kann so eingestellt
werden, daß die tatsächliche Verwendungszeit der
Lampe verdoppelt wird.
Beschreibung des Lampen-Modus
Gewählter
Gegenstand
Beide Lampen
Nur 1 Lampe
Nur 2 Lampe
Gl. Verwend.
(Den MOUSE/ADJ.-Schalter auf der
Fernbedienung auf die ADJ.-Position
schieben.)
• Wenn der Projektor in der Betriebsart „Gl. Verwend.“ mehr als 24
Stunden fortlaufende verwendet wird, wird nach 100 Stunden
umgeschaltet.
Austauschen der Lampe
VORSICHT
• Wenn die Lampe zerspringt, kann es zu Verletzungen durch Glassplitter kommen. Falls die Lampe
zerspringt, wenden Sie sich an einen von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem
Kundendienst für den Austausch der Lampe.
• Das Lampenmodul nicht direkt nach dem Betrieb des Projektors entfernen. Die Lampe kann sehr
heiß sein. Mindestens eine Stunde nach dem Abtrennen des Netzkabels warten, damit die
Oberfläche des Lampenmoduls vollständig abgekühlt ist, bevor das Lampenmodul entfernt wird.
Es wird empfohlen, die Lampe nach ca. 900 Stunden Verwendung auszutauschen, oder wenn eine deutlichere
Verschlechterung der Bild- und Farbqualität festgestellt wird. Die Lampe vorsichtig austauschen, indem die Schritte
auf der folgenden Seite ausgeführt werden.
Wenn die neue Lampe nach dem Austausch nicht aufleuchtet, sollte der Projektor zum nächsten von Sharp
autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst zwecks Reparatur gebracht werden. Einen
Austauschlampen-Satz (Lampe/Käfigmodul) dieses Typs BQC-XGV10WU/1 beim nächsten von Sharp autorisierten
Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst kaufen. Dann die Lampe vorsichtig austauschen, indem die
Schritte auf der folgenden Seite ausgeführt werden. Sie können die Lampe auch bei einem von Sharp autorisierten
Händler für LCD-Projektoren oder dem Kundendienst austauschen lassen.
71
Austauschen der Lampe
Entfernen und Installieren des Lampenmoduls
VORSICHT
• Sicherstellen, daß das Lampenmodul am Handgriff entfernt wird. Nicht die Glasoberfläche des
Lampenmoduls oder die Innenseite des Projektors berühren.
• Um Verletzungen und Beschädigungen der Lampe zu verhindern, sollten die folgenden Schritte befolgt
werden.
• Die Lampe kann sicher ausgetauscht werden, wenn das Netzkabel nach dem Ausschalten des Projektor
abgetrennt wird.
Lampe 1
Lampe 2
Ansicht von oben
Das Gerät ausschalten.
13
Die Betriebstaste OFF drücken. Warten, bis
der Kühlventilator zum Stillstand kommt.
oder
Das Lampenmodul
46
entfernen.
Die Halteschrauben vom
Lampenmodul entfernen. Das
Lampenmodul am Griff halten
und horizontal herausziehen.
Halteschrauben
Den Hauptnetzschalter
2
ausschalten.
Den Hauptnetzschalter
ausschalten.
(Das Netzkabel abtrennen.)
Die Benutzer-Wartungsschraube lösen,
mit der die Abdeckung des
Lampenmoduls auf der Rückseite des
Projektors befestigt ist. Dann die
Abdeckung in Pfeilrichtung schieben (in
Richtung der Markierung für Offen).
Die Abdeckung des
5
Lampenmoduls wieder
anbringen und den
Hauptnetzschalter einschalten.
Die Abdeckung des Lampenmoduls auf
der Rückseite des Projektors in
Pfeilrichtung wieder aufschieben (in
Richtung der Markierung zum Schließen).
Dann den Hauptnetzschalter einschalten.
Die Betriebstaste ON und dann
ENTER auf dem Projektor drücken.
Die Abdeckung des
Lampenmoduls entfernen.
Die Betriebstaste ON auf dem Projektor drücken.
Die Lampenaustausch-Anzeige blinkt rot. Auf
dem Projektor ENTER zum Zurückstellen des
Menüs zur „Lamp.-Timer“ drücken.
ON
Halteschraube
Den Hauptnetzschalter erneut
7
ausschalten und die Abdeckung
Ein neues Lampenmodul
8
einsetzen.
des Lampenmoduls entfernen.
Den Hauptnetzschalter ausschalten
und die Abdeckung des
Lampenmoduls auf der Rückseite des
Projektors in Pfeilrichtung schieben (in
Richtung der Markierung für Offen).
• Die Verwendungszeit der Lampe muß jedesmal nach dem Austauschen der Lampe zurückgestellt werden. Stellen Sie
sicher, daß dieser Punkt im Menü zur „Lamp.-Timer“ zurückgestellt ist.
Das Lampenmodul fest in das
Lampenmodulfach einschieben.
Die Halteschrauben anbringen.
Die Abdeckung des
9
Lampenmoduls wieder
anbringen.
Die Abdeckung des Lampenmoduls auf der
Rückseite des Projektors in Pfeilrichtung wieder
aufschieben (in Richtung der Markierung zum
Schließen). Dann die BenutzerWartungsschraube wieder anbringen.
ENTER
Wartung und
Fehlersuche
72
Austauschen des Luftfilters
• Dieser Projektor ist mit einem Luftfilter ausgestattet, um die optimalen Betriebsbedingungen des Projektors
sicherzustellen.
• Der Luftfilter sollte nach 2.000 Stunden Gebrauch ausgewechselt werden.
• Der Luftfilter (PFILD0110CEZZ) sollte vom nächsten von Sharp autorisierten Händler für LCD-Projektoren oder
vom Kundendienst ausgewechselt werden.
Ansicht von vorne
Luftfilter
Austausch des vorderen Luftfilters
Das Gerät ausschalten.
13
oder
Den Luftfilter entfernen.
46
Den Filter erfassen und aus
dem Filterfach herausziehen.
Den Hauptnetzschalter
2
ausschalten und das
Netzkabel abtrennen.
Den Luftfilter
5
austauschen.
Den Luftfilter fest in das
Filterfach eindrücken.
Die Abdeckung des
vorderen Filters entfernen.
Den Vorsprung erfassen und die
Filterabdeckung in Pfeilrichtung
öffnen.
Die Abdeckung des
Filters wieder anbringen.
Den Vorsprung auf der einen Seite
der Abdeckung in die Öffnung der
Filterabdeckung einsetzen und die
Abdeckung fest andrücken.
Fehlersuche
Wartung und
• Beim erneuten Anbringen der Filterabdeckung sicherstellen, daß der Filter richtig angebracht ist. Das Gerät kann nicht
eingeschaltet werden, wenn der Filter nicht richtig angebracht ist.
73
Fehlersuche
Problem
Das Gerät kann nicht mit der
POWER-Taste (ON/OFF) des
Projektors ein- oder
ausgeschaltet werden.
Der Projektor kann nicht mit
der Fernbedienung bedient
werden.
Der Projektor kann nicht mit
den Tasten des Projektors
oder der Fernbedienung
bedient werden.
Kein Ton und kein Bild.
Ton, aber kein Bild.
Die Farbe ist schwach oder
schlecht.
Verschwommenes Bild.
Bild wird wiedergegeben,
aber kein Ton.
Keine Anzeigen auf der
Bildwand.
Aus dem Gehäuse kommen
manchmal ungewöhnliche
Geräusche.
Die Wartungsanzeige leuchtet
auf.
Bildrauschen.
480P-Bilder werden nicht
wiedergegeben.
Das Bild ist grün bei
EINGANG 1, 2, 4 oder 5
KOMPONENTEN.
Das Bild ist rosa (nicht grün)
bei EINGANG 1, 2 RGB.
Objektiv löst sich.
Überprüfen
• Die Tastensperre-Stufe ist auf „Stufe A“ oder „Stufe B“ eingestellt; dadurch können
einige oder alle Tasten nicht verwendet werden. (Siehe Seite 59.)
• Wenn der Projektor auf Slave-Betriebsart eingestellt ist, sollten die Tasten des MasterProjektors verwendet werden oder die Einstellungen durch RS-232C-Befehle vom
Computer geändert werden. (Siehe Seite 63.)
• Wenn die Slave-Einstellung in Verbindung mit der Tastensperre-Stufe B oder C
verwendet wird, sind alle Tasten auf dem Projektor und der Fernbedienung deaktiviert.
Die SAPS- oder RS-232C-Befehle zum Deaktivieren der Slave-Betriebsart und der
Tastensperre-Einstellung zum Aktivieren der Tasten verwenden. Ohne einen Computer
können die Slave- und die Tastensperre-Einstellungen durch Drücken der folgenden
Tasten auf dem Projektor deaktiviert werden.
ON→ ENTER→ ON→ ENTER→ ON→ ENTER→ MENU
Bei diesem Vorgang wird aber auch das eingegebene Kennwort deaktiviert.
• Der Projektor ist nicht an eine Steckdose angeschlossen.
• Die Abdeckung des vorderen Filters ist nicht richtig angebracht.
• Der gewählte Eingang ist falsch. (Siehe Seite 31.)
• Kabel sind auf der Seite des Projektors falsch angeschlossen. (Siehe Seite 14–18.)
• Die Batterien der Fernbedienung sind schwach. (Siehe Seite 12.)
• Der MOUSE/ADJ.-Schalter der Fernbedienung ist auf MOUSE gestellt.
• Kabel sind auf der Seite des Projektors falsch angeschlossen. (Siehe Seite 14–18.)
• „Kontrast“- und „Helligk.“-Einstellungen sind auf Minimum eingestellt. (Siehe Seite 43.)
• Anzeige auf der Bildwand („SCHWARZBILD“) ist deaktiviert, aber die SchwarzbildFunktion ist eingeschaltet, dadurch wird ein Schwarzbild wiedergegeben. (Siehe Seite 32.)
• „Farbe“- und „Tönung“-Einstellungen sind falsch. (Siehe Seite 43.)
• Die Schärfe einstellen. (Siehe Seite 29.)
• Der Projektionsabstand ist zu lang oder zu kurz für eine richtige Scharfstellung. (Siehe
Seite 21–28.)
• Kabel sind auf der Seite des Projektors falsch angeschlossen. (Siehe Seite 14–18.)
• Die Lautstärke ist auf Minimum eingestellt. (Siehe Seite 31.)
• Die Anzeigen auf der Bildwand sind auf „Stufe A“ oder „Stufe B“ eingestellt; dabei
werden einige der Anzeigen nicht dargestellt. (Siehe Seite 53.)
• Wenn das Bild normal ist, entstehen Geräusche durch Verziehungen des Gehäuses
durch Temperaturveränderungen. Dies hat keinen Einfluß auf den Betrieb.
• Siehe den Abschnitt „Lampe und Wartungsanzeigen“ auf Seite 69.
• Die Phaseneinstellung korrigieren. (Siehe Seite 46.)
• Rauschen kann bei der Verwendung mit bestimmten Computern auftreten. Den
RAUSCHFILTER mit dem RS-232C-Befehl auf EIN einstellen. (Siehe Seite 80–82.)
• Die Auflösungs-Betriebsart auf 480P einstellen. (Siehe Seite 48.)
• Den Eingangssignaltyp ändern. (Siehe Seite 45.)
• Die Markierung auf dem Objektiv mit der Markierung auf dem Projektor angleichen und
das Objektiv eindrücken und nach rechts drehen.
Wartung und
Fehlersuche
74
Hinweise für effektvolle Präsentationen
Elektronische Präsentationen sind eines der
wirksamsten Mittel, die ein Vortragender zur
anschaulichen Darstellung für sein Publikum verwenden
kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur
Verbesserung einer Präsentation und der Optimierung
der Aussagekraft. Im folgenden Abschnitt finden Sie
Anleitungen, die Ihnen helfen sollen, eine dynamische
Präsentation vorzubereiten und durchzuführen.
a. Arten von Präsentationen
Computer-Präsentationen
30
25
20
15
10
5
0
• Zur Präsentation von grundlegenden Informationen, z.B.
Diagramme, Spreadsheets, Dokumente oder Bilder, verwenden Sie
am besten Textprogramme und Spreadsheet-Software.
• Zur Darbietung komplexer Informationen und zur Herstellung von
dynamischen Präsentationen, bei der Sie die Geschwindigkeit Ihrer
Darbietung steuern können, kann Software wie Astound
Freelance
• Für High-End-Multimedia und interaktive Präsentationen können
Sie Software wie Macromedia Director
®
, Persuasion® oder PowerPoint® verwendet werden.
®
verwenden.
®
,
Anhang
Gelb
auf Schwarz
• Astound®, Freelance®, Persuasion®, PowerPoint® und Macromedia
Director
®
sind Warenzeichen der entsprechenden Firmen.
Video-Präsentationen
Die Verwendung von Videogeräten, z.B. Videorekorder, DVD-Spieler
oder Laserdisc-Spieler, kann für das Vortragen von lehrreichen und
illustrativen Informationen nützlich sein, die andernfalls schwer
darzustellen sind.
Digitale Kameras und Personal Digital
Assistants (PDAs)
Für besonders kompakte und an vielen Orten durchzuführende
Präsentationen sind digitale Standbildkameras, digitale
Videokameras, Dokumentenkameras und PDAs ideal für die
Übertragung von Daten ohne umständliche Umwandlungen.
Multimedia-Präsentationen
Sie können alle obigen Verfahren für Multimedia-Präsentationen
gemeinsam benutzen, einschließlich Video, Audio, ComputerAnwendungen und World Wide Web-Informationen.
b. Kreative Präsentationen
Meistens nutzen die Vortragenden nicht die vielen neuartigen
Möglichkeiten, die inzwischen zur Verfügung stehen, um ihr
Publikum mit Hilfe elektronisch manipulierter Bilder wirksamer
zu überzeugen.
Farben haben während einer Präsentation einen großen
Einfluß auf das Publikum. Wenn sie psychologisch richtig
genutzt werden, kann durch die Farben für den Vorder- und
Hintergrund eine emotionale Grundstimmung erzeugt werden,
die dem Betrachter beim Verständnis und der Aufnahme der
Informationen hilft. Das Publikum wird dadurch beeinflußt und
in eine gewünschte Richtung gelenkt.
Die richtige Verwendung von Farben
• Wählen Sie einfach verständliche Farben.
• Text- und Graphikfarben benötigen einen ausreichenden Kontrast.
• Verwenden Sie dunklere Farben für den Hintergrund, da ein heller
Hintergrund ein unangenehmes Strahlen verursachen kann. (Gelb
auf Schwarz bietet einen idealen Kontrast.)
75
Hinweise für effektvolle Präsentationen
• Hintergrundfarben haben einen unbewußten Einfluß auf das
Publikum:
Rot—erhöht den Pulsrate und Atmung des Zuschauers und
Rot
Blau
fördert den Mut zum Risiko, es kann jedoch auch mit
finanziellen Verlusten assoziiert werden.
Blau—hat eine beruhigende, konservative Wirkung auf die
Zuschauer, kann jedoch auch Langeweile beim
Firmenpersonal erzeugen, wenn es regelmäßig mit dieser
Hintergrundfarbe konfrontiert wird.
Grün—stimuliert die Interaktion.
Presentation from SHARP
y
n
a
kes in
ta
is
m
n
o
m
m
o
f typ
o
st c
n
o
tio
c
e m
le
e
of th
e s
e
th
On
ad
al is
u
re
is
to
v
n
ard
h
r
tatio
, o
sen
in
h
t
pre
o
mall, to
s
o
to
e
r
at a
th
f
e o
typ
ts
n
e fo
.
Grün
Schwarz
Schwarz—drückt Endgültigkeit und Sicherheit aus.
Schwarz sollte als Übergangsfarbe zwischen Bildern
gezeigt werden, wenn Sie von einer Idee zu einer anderen
übergehen.
• Vordergrundfarben bestimmen besonders wirksam, wie
intensiv die Zuschauer eine Nachricht beachten oder sich
später daran erinnern.
• Verwenden Sie eine oder zwei helle Farben zur Betonung.
• Heben Sie wichtige Nachrichten hervor.
• Das Auge hat Schwierigkeiten, Texte in bestimmten Farben
auf bestimmten farbigen Hintergründen zu erkennen. Zum
Beispiel sind Text- und Hintergrundfarben in Rot auf Grün
oder Blau auf Schwarz schwer verständlich.
• Farbenblinde Personen können Schwierigkeiten haben,
zwischen Rot und Grün, Braun und Grün oder Violett und
Blau zu unterscheiden. Verwenden Sie diese Farben nicht
zusammen.
Schrifttypen
• Einer der verbreitesten Fehler in jeder Art von visueller
Präsentation ist die Auswahl von Schrifttypen, die zu klein,
zu dünn und zu schwer zu lesen sind.
• Wenn Sie nicht sicher sind, wie ein Schrifttyp auf einer
Bildwand in verschiedenen Größen lesbar ist, können Sie
folgendes Experiment anstellen: Zeichnen Sie ein Rechteck
der Größe 15 20 cm auf ein Stück Papier und drucken
Sie verschiedene Zeilen Text in das Rechteck mit einem
Drucker mit 300 oder 600 DPI Auflösung. Die Schrifttypen
sollten unterschiedliche Größe haben, um Überschriften,
Text und Unterschriften für Tabellen oder Diagramme zu
simulieren. Halten Sie diesen Ausdruck mit ausgestreckten
Armen vom Körper entfernt. Nun sehen Sie, wie der Text
auf einer 1,2 Meter breiten Bildwand mit 3 Metern Abstand,
auf einer 2,3 Meter breiten Bildwand mit 6,1 Metern Abstand
oder auf einer 3,7 Meter breiten Bildwand mit 9,1 Metern
Abstand aussehen wird. Wenn der Text nicht einfach
ablesbar ist, sollten Sie weniger Text auf einer Vorlage oder
einen größeren Schrifttyp verwenden.
Sans-serif
Serif
• Gestalten Sie Ihre Bilder so, daß sie die Zuschauer in der
letzten Reihe noch lesen können.
• Nichts ist einer guten Präsentation abträglicher als ein falsch
geschriebenes Wort. Nehmen Sie sich Zeit zum Durchlesen
und Editieren einer Arbeit, bevor Sie die Bilder als
permanente Teile in eine Präsentation einbauen.
• Gemischte Groß- und Kleinschreibung ist einfacher zu lesen
als Text, der nur in Großbuchstaben geschrieben ist.
• Ein weiteres wichtiges Merkmal von Schrifttypen ist das
Vorhandensein von Serifen. Serifen sind kleine, meist
horizontale Querstriche, die an den Endteilen eines
Buchstabens hinzugefügt werden. Da sie dadurch das
untere Ende einer Zeile betonen und so das Auge beim
Lesen führen, sind Schrifttypen mit Serifen im allgemeinen
leichter lesbar.
Anhang
76
Hinweise für effektvolle Präsentationen
GutSchlechtGut
Presentation from SHARP
30
25
20
15
10
5
0
c. Aufstellung
Bei der Durchführung einer Präsentation ist es notwendig,
die Bühne in der Tat und auch im übertragenen Sinne für den
Erfolg vorzubereiten. Die Art der Gestaltung des Raumes für
Ihre Präsentation hat einen großen Einfluß darauf, wie die
Zuschauer auf Sie selbst und Ihre Informationen reagieren.
Durch die richtige Raumgestaltung und Nutzung der
folgenden Möglichkeiten können Sie die Wirkung Ihrer
Präsentation verbessern.
Beleuchtung—Die richtige Beleuchtung ist ein wichtiger Teil
einer erfolgreichen Präsentation. Versuchen Sie immer, die
Beleuchtung unterschiedlich zu verteilen. Die Zuschauer
sollten das Gesicht des Vortragenden immer deutlich sehen,
also sollte das meiste Licht auf Sie fallen. Da es weiterhin
wichtig für Sie ist, die Gesichter und die Körpersprache der
Zuschauer zu erfassen, sollte auch ausreichend Licht auf die
Zuschauer fallen. Die Bildwand darf aber auf keinen Fall
beleuchtet sein.
Bühne—Wenn die Präsentationen auf der gleichen Ebene
wie die Zuschauer durchgeführt wird, können die meisten
Zuschauer nur das oberste Drittel Ihres Körpers sehen. Es
wird daher empfohlen, daß Sie bei einer Präsentation mit 25
oder mehr Zuschauern auf einer Bühne oder Plattform stehen.
Je mehr von Ihrem Körper sichtbar ist, desto einfacher können
Sie mit den Zuschauern kommunizieren.
Podium—Erfahrene Vortragende meiden ein Podium, weil es
75% des Körpers verbirgt und die freie Bewegung hindert.
Viele Menschen ziehen jedoch ein Podium vor, weil sie dort
ihr Manuskript ablegen und ihre Unsicherheit verbergen
können. Wenn Sie ein Podium benutzen müssen, sollte es
um 45 Grad zu den Zuschauern gedreht werden, so daß Sie
nicht vollständig verborgen sind.
Bildmaterial—Achten Sie besonders darauf, daß Ihre Bilder
groß genug sind und groß genug projiziert werden, damit die
Zuschauer sie gut sehen können. Acht mal die Höhe eines
Bildes ist der optimale Betrachungsabstand zum Lesen eines
Schrifttyps mit 24 Punkten. Die Unterkante der Bildwand sollte
wenigstens 1,8 Meter oberhalb des Fußbodens sein.
Bildwand—Die Bildwand sollte sich immer in der Mitte des
Raumes befinden, damit alle Zuschauer sie sehen können.
Da fast alle Sprachen von rechts nach links gelesen werden,
sollten Sie immer auf der linken Seite der Zuschauer stehen,
wenn Sie Ihre Bilder beschreiben.
Anhang
77
Sitzordnung—Die Sitzordnung sollte der Dynamik der
Präsentation entsprechen. Wenn eine Präsentation länger als
einen halben Tag dauert, sollten Sie eine Sitzordnung wie in
einem Schulsaal mit Tischen und Stühlen verwenden.
Wenn Sie auf Mitarbeit der Zuschauern abzielen, sollten Sie
die Stühle V-förmig anordnen. Wenn nur wenige Zuschauer
erwartet werden, kann eine U-förmige Anordnung den
Informationsaustausch fördern.
Hinweise für effektvolle Präsentationen
d. Probe und Vortrag
• Die beste Zeit für eine Probe ist der Tag oder Abend
davor und nicht einige Stunden vorher; der beste Platz
ist der Raum, den Sie auch später benutzen. Das
Proben eines Vortrags in Ihrem kleinen Bürozimmer
ist nicht dasselbe wie die endgültige Rede vor 100
Menschen in einer großen Vortragshalle oder einem
Klassenzimmer.
• Wegen der verschiedenen ProzessorGeschwindigkeiten der Computer sollten Sie den
richtigen Zeitablauf für die Bilderfolge einüben.
• Wann immer möglich, sollten Sie die Geräte so früh
wie möglich aufstellen, damit ausreichend Zeit
vorhanden ist, um unerwartete Probleme wie
Beleuchtung, Stromausfall, Sitzordnung und
Tonwiedergabe zu lösen.
• Überprüfen Sie alle von Ihnen mitgebrachten Geräte.
Stellen Sie sicher, daß neue Batterien in der
Fernbedienung und im Laptop Computer sind. Die
Batterien eines Computers sollte vor der Präsentation
vollständig aufgeladen und der Wechselstromadapter
zur Sicherheit angeschlossen werden.
• Machen Sie sich sorgfältig mit dem Bedienfeld des
Projektors und der Fernbedienung vertraut.
• Wenn Sie ein Mikrofon benutzen, prüfen Sie es vorher
und gehen Sie damit im Raum umher um festzustellen,
ob es Probleme mit der Übertragung gibt. Vermeiden
Sie dann entsprechende Problembereiche während
der Präsentation.
e. Tips für Ihre Präsentation
• Stellen Sie sich an Anfang vor, daß Sie eine
überzeugende Präsentation darbieten.
• Haben Sie Ihren Vortrag vollständig im Kopf und
tragen Sie mindestens die ersten drei Minuten der
Präsentation frei vor, damit Sie Ihren Rhythmus und
die rechte Geschwindigkeit finden.
• Sprechen Sie mit zu früh kommenden Personen, damit
Sie sich mit den Zuschauern vertraut machen und
sich so sicherer fühlen können.
• Machen Sie sich nicht zu abhängig von Ihrem
Bildmaterial, indem Sie Informationen wiederholen,
welch die Zuschauer bereits lesen. Sie sollten Ihr
Material ausreichend kennen, um Ihre Präsentation
gewandt darbieten zu können. Heben Sie alle
Schwerpunkte mit Bildern hervor.
• Stellen Sie sicher, daß Ihre Stimme deutlich
wiedergegeben wird und nutzen Sie Augenkontakt,
um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu halten.
• Verwenden Sie nicht mehr als die Hälfte der Zeit, um
ein Thema aufzubauen. Wenn Sie zu lange
ausschweifen und versuchen, ein Argument
aufzubauen, können Sie einige Zuschauer unterwegs
verlieren.
• Halten Sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer. Die
meisten Menschen können nur 15 bis 20 Minuten
innerhalb einer Stunde wirklich aufmerksam sein, so
daß Sie die Aufmerksamkeit regelmäßig wieder auf
sich lenken müssen. Verwenden Sie Sätze wie „Dieser
Punkt ist besonders wichtig“ oder „Diese Information
ist ausgesprochen grundlegend“, um die Zuschauer
darauf aufmerksam zu machen, daß Sie etwas
wichtiges und hörenswertes sagen.
Ein Computer kann durch Anschluß eines RS-232C-Kabels (Null-Modem, gekreuzt, getrennt erhältlich) am Projektor
zur Steuerung des Projektors verwendet werden. (Siehe Seite 16 für den Anschluß.)
Kommunikations-Bedingungen
Die Einstellungen der seriellen Computerschnittstelle entsprechend der Tabelle vornehmen.
Signalformat: Entspricht dem RS-232C-Standard.
Baudrate: 9.600 bps
Datenlänge: 8 Bits
Paritätsbit: NON
Stoppbit: 1 Bit
XEIN/XAUS: Frei
Grundformat
Die Befehle vom Computer werden in der folgenden Reihenfolge gesendet: Befehl, Parameter und Rückkehrcode.
Nachdem der Projektor die Befehle vom Computer verarbeitet hat, sendet er einen Antwortcode an den Computer.
Befehlsformat
C1 C2 C3 C4 P1 P2 P3 P4
Befehl: 4-zeilig
Parameter: 4-zeilig
Rückkehrcode (0DH)
Antwortcode-Format
Normale Antwort
O K
Rückkehrcode (0DH)
Problemantwort (Kommunikationsfehler oder falscher Befehl)
E R R
Rückkehrcode (0DH)
Wenn mehr als ein Code gesendet wird, ist jeder Befehl erst zu senden, nachdem der OK-Antwortcode für den
vorherigen vom Projektor gesendeten Befehl bestätigt wurde.
• Bei Verwendung der Computersteuerungsfunktion des Projektors können die Betriebsbedingungen des Projektors nicht
vom Computer gelesen werden. Diese Bedingungen sind deshalb zu bestätigen, indem die anzuzeigenden Befehle für
jedes Einstellungsmenü gesendet und die Betriebsbedingungen auf der Anzeige auf der Bildwand überprüft werden. Falls
das Gerät einen anderen Befehl empfängt als einen Menüanzeigebefehl, führt es den Befehl aus, doch wird dieser Befehl
dann nicht auf der Anzeige auf der Bildwand angezeigt.
Befehle
BEISPIEL
• Wenn die Helligkeit „HELLIGKEIT“ von EINGANG 1-BILDEINSTELLUNG auf 10 eingestellt ist.
ProjektorComputer
RABR1 0_OK
→
←
STEUERUNGSGEGENSTAND
GERÄT EIN
GERÄT AUS
LAUTSTÄRKE (0 – 60)
STUMMSCHALTUNG EIN
STUMMSCHALTUNG AUS
OBJEKTIV FOKUS (30 – 30)
OBJEKTIV ZOOM (30 – 30)
OBJEKTIVVERSCHIEBUNG (30 – 30)
TRAPEZVERZEICHNUNG (200 – 200)
DIGITALE VERSCHIEBUNG (152 – 152)
TASTEN & FERNBEDIENUNGS-TASTEN
SCHWARZBILD EIN
BEFEHL
P
P
V
M
M
L
L
L
K
L
I
M
O
O
O
U
U
N
N
N
E
N
W
W
L
T
T
F
Z
S
Y
D
B
PARAMETER
R
_
R
_
A
_
E
_
E
_
O
_
O
_
H
_
S
*
S
_
K
_
_
_
_
_
_
*
*
*
*
*
_
_
1
_
0
*
*
_
1
_
0
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
_
1
RÜCKKEHRCODE
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
RÜCKKEHRCODE
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
RÜCKKEHRCODE
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
RGB VERTIKALE FREQUENZ PRÜFEN
AUTO-SYNC. EIN
AUTO-SYNC. AUS
FEIN-SYNC.
AUTO-SYNC.-ANZEIGE EIN
AUTO-SYNC.-ANZEIGE AUS
BALANCE (30 – 30)
HÖHEN (30 – 30)
BASS (30 – 30)
AUDIOOPTIONEN (1)OPTIONEN (2)
AUDIO-ANZEIGE
AUDIO EINSTELLUNG ZURÜCKSTELLEN
BILD-IN-BILD : UNTEN RECHTS
BILD-IN-BILD : UNTEN LINKS
BILD-IN-BILD : OBEN RECHTS
BILD-IN-BILD : OBEN LINKS
BILD-IN-BILD ZURÜCKSTELLEN
VIDEO 3D DNR AUS
VIDEO 3D DNR EIN
ANZEIGE AUF DER BILDWAND EIN
ANZEIGE AUF DER BILDWAND AUS (STUFE A)
ANZEIGE AUF DER BILDWAND AUS (STUFE B)
SCHWARZBILD-ANZEIGE AUS
SCHWARZBILD-ANZEIGE EIN
VIDEOSYSTEM WAHL : AUTO
VIDEOSYSTEM WAHL : PAL
VIDEOSYSTEM WAHL : SECAM
VIDEOSYSTEM WAHL : NTSC4.43
VIDEOSYSTEM WAHL : NTSC3.58
VIDEOSYSTEM WAHL : PAL_M
VIDEOSYSTEM WAHL : PAL_N
HINTERGRUND WAHL : SHARP
HINTERGRUND WAHL : EIGENES BILD
HINTERGRUND WAHL : BLAU
HINTERGRUND WAHL : KEIN
ANFANGSANZEIGE WAHL : SHARP
ANFANGSANZEIGE WAHL : EIGENES BILD
ANFANGSANZEIGE WAHL : KEIN
MONITOR AUSGANG AUS
MONITOR AUSGANG EIN
AUTO AUSSCHALTUNG : NICHT VERWENDET
AUTO AUSSCHALTUNG : VERWENDET
ID-NR. LED-DISPLAY : DISPLAY AUS
ID-NR. LED-DISPLAY : STANDBY AUS
ID-NR. LED-DISPLAY : DISPLAY EIN
LAMPE 1 VERWENDUNGSZEIT
LAMPE 2 VERWENDUNGSZEIT
LAMPEN-MODUS : BEIDE LAMPEN
LAMPEN-MODUS : NUR 1 LAMPE
LAMPEN-MODUS : NUR 2 LAMPE
LAMPEN-MODUS : GLEICHE VERWENDUNG
BEFEHL
M
T
T
A
A
M
I
M
I
A
A
A
A
A
P
P
P
P
P
3
3
M
I
M
I
M
I
M
I
M
I
M
M
M
M
M
M
M
M
I
M
I
M
I
M
I
M
I
M
I
M
I
M
M
A
A
I
I
I
T
T
L
L
L
L
E
F
F
A
A
A
A
A
A
A
I
I
I
I
I
D
D
E
E
E
E
E
E
E
O
O
P
P
L
L
L
L
L
P
P
P
P
M
R
R
D
D
A
A
B
T
B
R
R
N
N
N
N
N
N
N
D
D
D
B
B
S
S
S
S
S
S
S
B
B
B
B
S
S
S
U
U
O
O
E
E
E
T
T
M
M
M
M
PARAMETER
L
_
Q
_
Q
_
J
_
J
_
S
_
S
_
L
_
E
_
A
_
E
_
E
_
P
_
P
_
P
_
P
_
P
_
R
_
R
_
I
_
I
_
I
_
_
O
_
O
Y
_
_
Y
_
Y
_
Y
_
Y
_
Y
_
Y
_
G
_
G
_
G
_
G
_
I
_
I
_
I
_
T
_
T
_
W
_
W
_
D
_
D
_
D
_
T
_
T
_
D
_
D
_
D
_
D
_
_
*
_
_
1
_
_
2
_
_
1
_
_
0
1
_
_
_
_
0
*
*
*
*
*
*
*
*
*
_
0
_
_
1
_
_
1
1
_
2
1
_
3
1
_
4
1
_
0
_
_
0
_
_
1
_
_
1
_
2
_
_
0
_
_
1
_
_
0
_
_
1
_
_
2
_
_
3
_
_
4
_
_
5
_
_
6
_
_
7
_
_
1
_
_
2
_
_
3
_
_
4
_
_
1
_
_
2
_
_
3
_
_
0
_
_
1
_
_
0
_
_
1
_
_
0
_
_
1
_
_
2
_
_
1
_
_
2
_
_
0
_
_
1
_
_
2
_
_
3
_
_
RÜCKKEHRCODE
OK ODER ERR
kHz (***. *ODER_)
Hz (***. *ODER_)
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
0–9999 (INTEGER)
0–9999 (INTEGER)
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
OK ODER ERR
STEUERUNGSGEGENSTAND
LAMPE QUANTITÄT
LAMPE 1 STATUS
LAMPE 2 STATUS
PRJ-MODUS : RÜCKPROJEKTION AUS
PRJ-MODUS : RÜCKPROJEKTION EIN
PRJ-MODUS : KEHRBILD AUS
PRJ-MODUS : KEHRBILD EIN
STACK EINSTELLUNG : NORMAL
STACK EINSTELLUNG : MASTER
STACK EINSTELLUNG : SLAVE
TASTENSPERRE STUFE : NORMAL
TASTENSPERRE STUFE : STUFE A
TASTENSPERRE STUFE : STUFE B
EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 1 NICHT VERWENDET
OPTIONEN (2)SPRACHE
EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 1 VERWENDET
EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 2 NICHT VERWENDET
EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 2 VERWENDET
EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 3 NICHT VERWENDET
EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 3 VERWENDET
EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 4 NICHT VERWENDET
EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 4 VERWENDET
EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 5 NICHT VERWENDET
EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 5 VERWENDET
EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 6 NICHT VERWENDET
EINGÄNGE EINSTELLEN : EINGANG 6 VERWENDET
ID-NR. PRÜFEN
SPRACHENWAHL : ENGLISH
SPRACHENWAHL : DEUTSCH
SPRACHENWAHL : ESPAÑOL
SPRACHENWAHL : NEDERLANDS
SPRACHENWAHL : FRANÇAIS
SPRACHENWAHL : ITALIANO
SPRACHENWAHL : SVENSKA
SPRACHENWAHL :
SPRACHENWAHL : PORTUGUÊS
SPRACHENWAHL :
SPRACHENWAHL :
MODELLNAME PRÜFEN
RAUSCHFILTER AUS
RAUSCHFILTER EIN
SERIENNUMMER PRÜFEN
PROJEKTOR NAME
*2
*3
*4
BEFEHL
T
T
T
M
I
M
I
M
I
M
I
S
S
S
K
K
K
R
R
R
R
R
R
V
V
V
V
V
V
R
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
N
N
S
P
P
PARAMETER
_
_
N
P
L
_
_
S
P
L
_
_
S
P
L
_
_
E
R
_
_
E
R
_
_
N
I
_
_
N
I
_
_
K
A
T
_
_
K
A
T
_
_
K
A
T
_
_
L
Y
E
_
_
L
Y
E
_
_
L
Y
E
_
_
I
S
A
_
_
I
S
A
_
_
I
S
B
_
_
I
S
B
_
_
I
S
C
_
_
I
S
C
_
_
I
S
A
_
_
I
S
A
_
_
I
S
B
_
_
I
S
B
_
_
I
S
C
_
_
I
S
C
_
_
D
I
D
_
_
A
L
E
_
_
A
L
E
_
_
A
L
E
_
_
A
L
E
_
_
A
L
E
_
_
A
L
E
_
_
A
L
E
_
_
A
L
E
_
_
A
L
E
_
_
A
L
E
_
_
A
L
E
_
_
D
R
N
_
_
L
I
F
_
_
L
I
F
_
_
D
R
N
_
_
A
N
J
_
_
A
N
J
RÜCKKEHRCODE
1
_
1 ODER 2
1
_
0: AUS, 1: EIN, 2: ERNEUT VERSUCHEN,
2
_
3: WARTEN, 4: LAMPENFEHLER
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
2
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
2
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
1
_
001–250
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
2
_
OK ODER ERR
3
_
OK ODER ERR
4
_
OK ODER ERR
5
_
OK ODER ERR
6
_
OK ODER ERR
7
_
OK ODER ERR
8
_
OK ODER ERR
9
_
OK ODER ERR
0
1
OK ODER ERR
1
_
MODELLNAME
0
_
OK ODER ERR
1
_
OK ODER ERR
1
_
SERIENNUMMER
1
_
OK ODER ERR
2
_
PROJEKTOR NAME
• Wenn ein Unterstrich (_) in der Parameter-Tabelle angezeigt wird, sollte eine Leerstelle eingegeben werden. Wenn ein
Sternchen (*) erscheint, sollte ein Wert aus dem Bereich, der in der Spalte STEUERUNGSINHALT in Klammern angegeben
ist, eingegeben werden.
*1
FEIN-SYNC. kann nur in der angezeigten RGB-Betriebsart eingestellt werden.
•
*2
Rauschen kann bei der Verwendung mit bestimmten Computern auftreten. Den RAUSCHFILTER mit dem RS-232C-Befehl
•
auf EIN einstellen.
*3
Der Befehl für SERIENNUMMER PRÜFEN wird für die Anzeige der 12-stelligen Seriennummer verwendet.
•
*4
Nach der Anzeige von OK den PROJEKTOR NAME mit bis zu 16 Buchstaben eingeben. Der gespeicherte PROJEKTOR
•
NAME kann ausgegeben (überprüft) werden.
Anhang
82
Technische Daten der Fernbedienung mit Kabel
Technische Daten des Eingangs für die verdrahtete Fernbedienung
• 3,5ø Ministecker
• Extern: 5 V (1 A)
• Intern: Erdung (GND)
Codes für Funktionen und Übertragung
STEUERUNGS-
GEGENSTAND
ON
OFF
VOL
VOL
MUTE
MENU
LENS
TOOLS
BLACK SCREEN
ENTER
RESIZE
SYSTEMCODE
C1
C2
C3
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
C4
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
C5 C6
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
DATENCODE
C7
1
0
1
0
0
0
0
1
1
1
0
0
1
1
1
0
0
1
1
1
1
0
C8
C9
C10 C11
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
0
1
0
1
0
1
1
0
1
1
EXTERNER
CODE
C12
C13
C14
C15
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
1
1
0
0
1
0
0
1
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
1
1
1
0
1
0
1
0
1
1
1
0
1
1
0
0
1
1
0
0
1
1
0
0
1
• Zur Verwendung der Funktionen für Maus, Links-Klick und
Rechts-Klick über den Eingangsanschluß für KabelFernbedienung am Eingangsanschluß FernbedienungsKabelanschluß des Projektors und an der Fernbedienung
angeschlossen werden. Die Codes für diese Funktionen
sind kompliziert und daher hier nicht aufgeführt.
• Es kann vorkommen, daß dieser Projektor Bilder von Notebook-Computern in der simultanen Betriebsart (CRT/LCD) nicht
wiedergeben kann. In diesem Fall sollte der LCD-Bildschirm des Notebook-Computers ausgeschaltet und die Anzeigedaten
in der „Nur CRT“-Betriebsart ausgegeben werden. Hinweise zur Änderung der Bildschirm-Betriebsart sind in der
Bedienungsanleitung des Notebook-Computers zu finden.
• Dieser Projektor kann 640 350 VGA-Signale im VESA-Format empfangen, dabei wird jedoch „640 400“ auf der
Bildwand angezeigt.
• Beim Empfang von 1.600 1.200 UXGA-Signale im VESA-Format wird eine Abtastung durchgeführt und das Bild wird
mit 1.024 Zeilen wiedergegeben; dadurch werden einige Bildteil nicht angezeigt.
Anhang
84
Abmessungen
Ansicht der
Rückseite
Seitenansicht
Ansicht von vorne
3,9
Ansicht von obenSeitenansicht
74,5
414,5
444,2
42
221,85
Anhang
Ansicht von unten
376
25,65 81,85621,3
Einheit: mm
85
Technische Daten
Produkttyp
Modell
Videosystem
Wiedergabeverfahren
LCD-Projektionspaneel
Projektionslampe
Kontrastverhältnis
Videoeingangssignal
S-Videoeingangssignal
Komponenten-Eingangssignal
Horizontale Auflösung
RGB-Eingangssignal
Punktetakt
Vertikale Frequenz
Horizontale Frequenz
Computereingangs-Signal
Lautsprechersystem
Nennspannung
Eingangsspannung
Nennfrequenz
Nennaufnahme
Stromverlust
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Gehäuse
I/R-Trägerfrequenz
Laserzeiger der Fernbedienung
Abmessungen (ca.)
Gewicht (ca.)
Mitgeliefertes Zubehör
Ersatzteile
LCD Projector
XG-V10WE
PAL/PAL 60/PAL-M/PAL-N/SECAM/NTSC 3.58/NTSC 4.43
DTV 480i/480P/720P/1080i
LCD-Projektionspaneel 3, optisches RGB-Verschlußverfahren
Panelgröße: 46 mm (1,8) (28,7 mm [H] 35,8 mm [B])
Wiedergabe-Verfahren: Durchlässiges TN-Flüssigkristall-Paneel
Treiberverfahren: TFT (Dünnfilmtransistor) Aktivmatrix-Paneel
Anzahl der Bildpunkte: 1.310.720 Bildpunkte (1.280 [H] 1.024 [V])
200 W UHP-Lampe 2
400:1
BNC-Stecker: VIDEO (INPUT 4, 5), Gemischtes Video, 1,0 Vs-s, negatives Sync.-Signal,
75 Ω terminiert
RCA-Stecker: AUDIO (INPUT 4, 5), 0,5 Vrms mehr als 22 kΩ (Stereo)
4-Pin Mini DIN-Stecker (INPUT 4, 5)
Y (Luminanz-Signal): 1,0 Vs-s, negatives Sync.-Signal, 75 Ω terminiert
C (Chrominanz-Signal): Stoß 0,286 Vs-s, 75 Ω terminiert
BNC-Stecker (INPUT 2, 4, 5)
Y: 1,0 Vs-s, negatives Sync.-Signal, 75 Ω terminiert
B: 0,7 Vs-s, 75 Ω terminiert
P
P
R: 0,7 Vs-s, 75 Ω terminiert
620 Fernsehzeilen (Videoeingang), 720 Fernsehzeilen (DTV 720P-Eingang, Punkt für
Punkt)
IN MINI D-SUB STECKANSCHLUSS (INPUT 1), 5 BNC-STECKER (INPUT 2):
⁄32 35⁄32) oval 2, 3 W 3 W (Stereo)
110–120/220–240 V Wechselstromspannung
6,2 A/3,1 A
50/60 Hz
575 W
< 2.100 BTU/Stunde
5°C bis 40°C
20°C bis 60°C
Kunststoff
38 kHz
Wellenlänge: 650 nm /Max. Ausgang: 1 mW /Klasse II Lasergerät
444,2 196,2 621,3 mm (B H T) (nur Hauptgerät)
530,1 221,9 643,2 mm (B H T) (einschließlich Standard-Objektiv, AnschlußAbdeckung, Drehfüße und vorstehende Teile)
18,9 kg (nur Hauptgerät)
Fernbedienung, Zwei Batterien der Größe AA, Netzkabel (1,8 m), RGB-Kabel (3 m), PS/2Maus-Steuerungskabel (1 m), USB-Maus-Steuerungskabel (1 m), FernbedienungsMausempfänger, Ersatz-Luftfilter, Anschluß-Abdeckung, CD-ROM, Bedienungsanleitung
für LCD-Projektor, Kurzanleitung für LCD-Projektor, Software-Anleitung für Sharp Advanced
Presentation
Lampensatz (Lampe/Käfigmodul) (BQC-XGV10WU/1), Fernbedienung
(RRMCG1565CESA), Batterien der Größe AA, Netzkabel, RGB-Kabel (QCNW-5304CEZZ),
PS/2-Maus-Steuerungskabel (QCNW-5113CEZZ), USB-Maus-Steuerungskabel (QCNW5680CEZZ), Fernbedienungs-Mausempfänger (RUNTK0673CEZZ), Luftfilter
(PFILD0110CEZZ), Anschluß-Abdeckung (CCOVA1789CE01), CD-ROM
(UDSKA0027CEN1), Bedienungsanleitung für LCD-Projektor (TINS-6975CEZZ),
Kurzanleitung für LCD-Projektor (TINS-6981CEZZ, TINS-6982CEZZ, TINS-6983CEZZ),
Software-Anleitung für Sharp Advanced Presentation (TINS-6993CEZZ)
Dieser Projektor von SHARP ist mit 3 LCD- (Flüssigkristallanzeige)
Projektionspaneels ausgestattet. Diese neuartigen Projektionspaneels
enthalten TFTs (Dünnfilmtransistoren) mit insgesamt 1.310.720
Bildpunkten (2 RGB). Bei allen technologisch fortschrittlichen,
elektronischen Geräten, z. B. Großbild-Fernsehern, Videosystemen
bzw. Videokameras, sind bestimmte Toleranzgrenzen für die
Funktionen gegeben.
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Dieses Gerät hat einige inaktive, innerhalb akzeptierter
Toleranzgrenzen liegende TFTs, die als beleuchtete oder als nicht
aktive Punkte auf der Bildwand wiedergegeben werden. Dies hat
keinen Einfluß auf die Bildqualität und die Lebensdauer des Gerätes.
Anhang
86
Glossar
Auto-Synchron
Optimal projizierte Computerbilder durch die automatische Einstellung bestimmter Eigenschaften.
Bild in Bild
Erlaubt das Hinzufügen von Videobildern in ein Datenbild, um die Präsentation zu verbessern.
Clock
Taktgeber-Einstellungen werden zum Regulieren von vertikalem Rauschen verwendet, wenn der Pegel des Taktgebers falsch ist.
Digitale Verschiebung
Die Verschiebung von Bilder kann einfach mit den ∂/ƒ-Tasten ausgeführt werden, wenn die GRÖSSE-Betriebsart des eingegebenen Bildes NORMAL,
UMRANDUNG, STRECKEN oder SMART STRECKEN von COMPUTER- (ausgenommen SXGA und UXGA), VIDEO- und DTV-Eingängen ist.
DVI
Digital Visual Interface, das sowohl digitale als auch analoge Displays unterstützt.
Eingänge einst (Eingänge einstellen)
Funktion zur Begrenzung der Eingänge. Wenn zum Beispiel Eingang 2 auf „OFF“ (Aus) eingestellt wird, kann nur zwischen Eingang 1 und Eingang 3
umgeschaltet werden und Eingang 2 wird übersprungen.
Farb Temp (Farbtemperatur)
Diese Funktion kann zur Einstellung der Farbtemperatur entsprechend des in den Projektor eingegebenen Bildes verwendet werden. Die Farbtemperatur für
wärmere, rötlichere Bilder mit natürlicheren Hauttönen verringern oder für kältere, bläulicher Bilder mit hellerer Wiedergabe erhöhen.
GAMMA
Funktion für die Verbesserung der Bildqualität, bei der ein volleres Bild durch Erhellen der dunklen Bildteile ohne Änderung der Helligkeit der hellen Bildteile
erreicht wird. Vier verschiedene Betriebsarten können gewählt werden: STANDARD, GAMMA 1, GAMMA 2 und EIGENES BILD.
Gemischtes Sync.-Signal
Ein Signal, bei dem horizontale und vertikale Sync.-Impulse verbunden werden.
Größe ändern (RESIZE)
Erlaubt die Änderung und Einstellung der Bild-Wiedergabe-Betriebsart zur Verbesserung des eingegebenen Bildes. Sechs verschiedene Betriebsarten können
gewählt werden: NORMAL, VOLL, PUNKT FÜR PUNKT, UMRANDUNG, STRECKEN oder SMART STRECKEN.
Hintergrund
Projiziertes Anfangsbild, wenn kein Signal eingegeben wird.
Eine Funktion zur digitalen Korrektur eines verzogenen Bildes, wenn der Projektor winklig zur Bildwand aufgestellt ist. Glättet die unregelmäßigen Kanten von
trapezverzeichneten Bildern und komprimiert das Bild nicht nur horizontal, sondern auch vertikal unter Erhalt des 4:3-Seitenverhältnisses und berechnet
gleichzeitig automatisch das Seitenverhältnis zur Einstellung der Objektiv-Verschiebungsbreite.
Intelligente Kompression und Expansion
Hochqualitative Veränderung von Bildern mit niedrigeren oder höheren Auflösungen, um sie auf die ursprüngliche Auflösung des Projektors anzupassen.
Lampen-Modus
Betriebsart, mit der zwei Lampen in verschiedenen Kombinationen verwendet werden können. Vier verschiedene Betriebsarten können gewählt werden: Beide
Lampen (beide Lampen werden gleichzeitig verwendet), Nur 1 Lampe (nur Lampe 1 wird verwendet), Nur 2 Lampe (nur Lampe 2 wird verwendet), oder Gl.
Verwend. (Lampe 1 und Lampe 2 werden abwechselnd verwendet).
Objektivverschiebung
Das Objektiv kann einfach angehoben und abgesenkt werden, um den „Trapezverzeichnung“-Effekt zu verringern.
Optionales Board
Mit dem Erweiterungs-Board (getrennt erhältlich) kann der Projektor für den Geschäftsbereich und die RS-422C-Steuerung aufgerüstet werden.
Phase
Die Phasenverschiebung ist eine Zeitverschiebung zwischen isomorphischen Signalen mit derselben Auflösung. Wenn der Phasenpegel nicht richtig ist,
flimmert das projizierte Bild typischerweise horizontal.
Präsentations-Hilfsmittel
Die Hilfsmittel können zur Betonung von wichtigen Informationen während einer Präsentation verwendet werden.
Progressiv-Modus
Der Progressiv-Modus projiziert ein glatteres Videobild. Drei verschiedene Betriebsarten können gewählt werden: 2D Progressiv-, 3D Progressiv- und FilmModus.
Punkt für Punkt
Eine Betriebsart, bei der Bilder mit ihrer ursprünglichen Auflösung projiziert werden.
RS-232C
Funktion zur Steuerung des Projektors mit dem Computer unter Verwendung der RS-232C-Anschlußstelle auf dem Projektor und dem Computer.
Seitenverhältnis
Verhältnis von Breite und Höhe eines Bildes. Das normale Aspektverhältnis eines Computer- und Videobildes ist 4:3. Es gibt auch Breitwand-Bilder mit einem
Aspektverhältnis von 16:9 und 21:9.
Smart Strecken
Betriebsart, in der die rechte und linke Seite eines 4:3 Bildes horizontal gestreckt wird, während das Seitenverhältnis um die Mitte des Bildes bei der
Wiedergabe auf einer BREITWAND-Bildwand erhalten bleibt.
Stack Einstellung
Verhindert Probleme mit der Einstellung und dem Betrieb von gestapelten Projektoren. Bei der Einstellung von zwei Projektoren wird einer als Master und der
andere als Slave bezeichnet; der Slave folgt dem Betrieb des Masters.
Status-Funktion
Zeigt die Einstellungen der einzelnen Punkte an.
Strecken
Betriebsart, in der ein 4:3 Bild horizontal zur Wiedergabe auf einer BREITWAND-Bildwand gestreckt wird.
Anhang
Sync. auf Grün
Videosignal-Betriebsart eines Computers, der die horizontalen und vertikalen Sync.-Signale auf den Pin für das grüne Farbsignal überträgt.
Tastensp.-Stufe (Tastensperre-Stufe)
Betriebsart, mit der die Verwendung der Projektor-Tasten gesperrte werden kann, um unerwünschte Bedienung zu verhindern.
Umrandung
Wiedergabe eines 4:3 Bildes mit der größten Größe (960 720), die auf der BREITWAND-Bildwand (1.280 720) wiedergegeben werden kann.
Vergrößerung (ENLARGE)
Digitale Vergrößerung von bestimmten Bildteilen.
3D DNR (3D Digitale Rauschverminderung)
Bietet Bilder mit hoher Qualität mit geringem Punkt-Crawl-Effekt und Kreuzfarbrauschen.
87
Register
A
Anzeige auf der Bildwand................................................ 53