In the interests of user-safety (Required by safety regulations in some countries) the set should be restored
to its original condition and only parts identical to those specified should be used.
XG-C68X
Im lnteresse der Benutzersicherheit (erforderliche Sicherheitsregeln in einigen Ländern) muß das Gerät in seinen
Originalzustand gebracht werden. Außerdem dürfen für die spezifizierten Bauteile nur identische Teile verwendet
werden.
» VERPACKEN DES GERÄTS......................... 197
INHALT
Seite
SHARP CORPORATION
This document has been published to be used for
after sales service only.
The contents are subject to change without notice.
XG-C58X
XG-C68X
Specifications
Product type
Model
Video system
Display method
LCD panel
Standard lens
Projection lamp
Component input signal
(INPUT1/2)
Horizontal resolution
Computer RGB input signal
(INPUT 1/2)
Video input signal
(INPUT 3)
S-video input signal
(INPUT 4)
USB terminal
Computer control signal (RS-232C)
Horizontal frequency
Vertical frequency
Pixel clock
Audio input signal
Audio output
Speaker system
Rated voltage
Input current
Rated frequency
Power consumption
Power consumption (standby)
Heat dissipation
Operating temperature
Storage temperature
Cabinet
I/R carrier frequency
Dimensions (approx.)
Weight (approx.)
Replacement parts
LCD Projector
XG-C58X/XG-C68X
NTSC 3.58/NTSC 4.43/PAL/PAL-M/PAL-N/PAL 60/SECAM/
DTV480I/DTV480P/DTV540P/DTV576I/DTV576P/DTV720P/DTV1035I/DTV1080I
LCD panel X 3, RGB optical shutter method
Panel size: 0.99" (25.1 mm) (15 [H] X 20 [W] mm)
No. of dots: 786,432 dots (1,024 [H] X 768 [V])
1–1.27 X zoom lens, F1.7–2.2, f = 36.5–46.3 mm
SHP 310 W (Lamp unit: AN-C55LP)
15-pin mini D-sub connector
Y: 1.0 Vp-p, sync negative, 75 Ω terminated
: 0.7 Vp-p, 75 Ω terminated
P
B
: 0.7 Vp-p, 75 Ω terminated
P
R
750 TV lines (DTV720P)
15-pin mini D-sub connector
RGB separate/sync on green type analog input: 0–0.7 Vp-p, positive, 75 Ω terminated
HORIZONTAL SYNC. SIGNAL: TTL level (positive/negative)
VERTICAL SYNC. SIGNAL: Same as above
RCA connector: VIDEO, composite video, 1.0 Vp-p, sync negative, 75 Ω
terminated
4-pin mini DIN connector
Y (luminance signal): 1.0 Vp-p, sync negative, 75 Ω terminated
C (chrominance signal): Burst 0.286 Vp-p, 75 Ω terminated
4-pin B-type USB female connector
9-pin mini DIN connector
15–126 kHz
43–200 Hz*
12–230 MHz
ø3.5 mm minijack: AUDIO, 0.5 Vrms, more than 47 kΩ (stereo)
3.0 W (monaural)
4 cm X 7 cm
AC 120–240 V
3.4 A
50/60 Hz
405 W (Standard mode)/320 W (Low power mode) with AC 120 V
390 W (Standard mode)/315 W (Low power mode) with AC 240 V
0.5 W (AC 120 V) – 0.9 W (AC 240 V) (When “Mntr.out/RS232” is set to “OFF”)
1,522 BTU/hour (Standard mode)/1,202 BTU/hour (Low power mode) with AC 120 V
1,465 BTU/hour (Standard mode)/1,183 BTU/hour (Low power mode) with AC 240 V
41°F to 95°F (+5°C to +35°C)
–4°F to 140°F (–20°C to +60°C)
Plastic
38 kHz
3
⁄8"X 3 7⁄8"X 11 9⁄16" (390 (W) X 99 (H) X 294 (D) mm) (main body only)
15
1
⁄2"X 4 7⁄16"X 11 5⁄8" (393 (W) X 114 (H) X 303 (D) mm) (including adjustment foot
15
and projecting parts)
11.5 lbs. (5.2 kg)
Remote control, Power cord for U.S. and Canada, etc., Power cord for Europe, except U.K., Power
cord for U.K. and Singapore, RGB cable, USB cable, DIN-D-sub RS-232C adaptor, Air filter, Lens
cap, Projector manual and technical reference CD-ROM, Quick guide label, Operation manual
* Temporary noise may be visible with vertical frequencies above 100Hz if OSD functions are activated.
As a part of policy of continuous improvement, SHARP reserves the right to make design and specification changes for product improv ement without prior notice. The performance specification figures
indicated are nominal values of production units. There may be some de viations from these v alues in
individual units.
2
XG-C58X
22
AC
VOLTMETER
1.5k ohm (10W)
0.15µF
TEST PROBE
TO EXPOSED
METAL PARTS
CONNECT TO KNOWN
EARTH GROUND
XG-C68X
IMPORTANT SERVICE SAFETY NOTES (for USA)
Ë Service work should be performed only by qualified service technicians who are
thoroughly familiar with all safety checks and servicing guidelines as follows:
WARNING
1. For continued safety, no modification of any circuit
should be attempted.
2. Disconnect AC power before servicing.
BEFORE RETURNING THE PROJECTOR:
(Fire & Shock Hazard)
Before returning the projector to the user, perform
the following safety checks:
1. Inspect lead wires are not pinched between the
chassis and other metal parts of the projector.
2. Inspect all protective devices such as non-metallic
control knobs, insulating materials, cabinet backs,
adjustment and compartment covers or shields,
isolation resistor-capacity networks, mechanical
insulators, etc.
3. To be sure that no shock hazard exists, check for
current leakage in the following manner:
» Plug the AC cord directly into a 120-volt AC outlet,
(Do not use an isolation transformer for this test).
» Using two clip leads, connect a 1.5k ohm, 10 watt
resistor paralleled by a 0.15µF capacitor in parallel
between all exposed metal cabinet parts and earth
ground.
» Use an AC voltmeter with sensitivity of 5000 ohm
per volt., or higher, sensitivity to measure the AC
voltage drop across the resistor (See Diagram).
» All checks must be repeated with the AC plug
connection reversed. (If necessary , a non-polarized
adapter plug must be used only for the purpose of
completing these checks.)
Any reading of 0.3 volts RMS (this corresponds to
0.2 milliamp. AC.) or more is excessive and indicates
a potential shock hazard which must be corrected
before returning the unit to the owner.
Many electrical and mechanical parts in Projector have
special safety-related characteristics.
These characteristics are often not evident from visual
inspection, nor can protection afforded by them be
necessarily increased by using replacement
components rated for higher voltage, wattage, etc.
Replacement parts which have these special safety
characteristics are identified in this manual; electrical
components having such features are identified by “å”
and shaded areas in the Replacement Parts Lists and
Schematic Diagrams. For continued protection,
replacement parts must be identical to those used in
the original circuit. The use of a substitute replacement
parts which do not have the same safety characteristics
as the factory recommended replacement parts shown
in this service manual, may create shock, fire or other
hazards.
conductive side exposed. Be very careful in
handling this component when the power is on.
AVIS POUR LA SECURITE
De nombreuses pièces, électriques et mécaniques,
dans les projecteur à présentent des caractéristiques
spéciales relatives à la sécurité, qui ne sont souvent
pas évidentes à vue.
Le degré de protection ne peut pas être nécessairement
augmentée en utilisant des pièces de remplacement
étalonnées pour haute tension, puissance, etc.
Les pièces de remplacement qui présentent ces
caractéristiques sont identifiées dans ce manuel;
les pièces électriques qui présentent ces particularités
sont identifiées par la marque “å” et hachurées dans
la liste des pièces de remplacement et les diagrammes
schématiques. Pour assurer la protection, ces pièces
doivent être identiques à celles utilisées dans le circuit
d’origine. L’utilisation de pièces qui n’ont pas les mêmes
caractéristiques que les pièces recommandées par
l’usine, indiquées dans ce manuel, peut provoquer des
électrocutions, incendies ou autres accidents.
AVERTISSEMENT: La composante bimétallique dispose du
conducteur primaire dénudé. Faire
attention lors de la manipulation de cette
composante sous tension.
3
XG-C58X
XG-C68X
NOTE TO SERVICE
PERSONNEL
UV-RADIATION PRECAUTION
The light source, metal halide lamp, in the projector
emits small amounts of UV-Radiation.
AVOID DIRECT EYE AND SKIN EXPOSURE.
To ensure safety please adhere to the following:
1. Be sure to wear sun-glasses when servicing the
projector with the lamp
turned “on” and the top
enclosure removed.
2. Do not operate the lamp outside of the lamp housing.
NOTE POUR LE PERSONNEL
D’ENTRETIEN
PRECAUTION POUR LES RADIA TIONS UV
La source de lumière, la lampe métal halide,
dans le projecteur émet de petites quantités de
radiation UV.
EVITEZ TOUTE EXPOSITION DIRECTE
DES YEUX ET DE LA PEAU.
Pour votre sécurité, nous vous prions de respecter
les points suivants:
1. Toujours porter des lunettes de soleil lors d’un
entretien du projecteur
avec la lampe allumée
et le haut du coffret retiré.
2. Ne pas faire fonctionner la lampe à l’extérieur du
boîtier de lampe.
3. Do not operate for more than 2 hours with the
enclosure removed.
UV-Radiation and High Pressure
Lamp Precautions
1. Be sure to disconnect the AC plug when replacing
the lamp.
2. Allow one hour for the unit to cool down before
servicing.
3. Replace only with same type lamp. T ype AN-C55LP
rated 80V/310W.
4. The lamp emits small amounts of UV-Radiation,
avoid direct-eye contact.
5. The high pressure lamp involves a risk of explosion.
Be sure to follow installation instructions described
below and handle the lamp with care.
3. Ne pas faire fonctionner plus de 2 heures avec le
coffret retiré.
Précautions pour les radiations UV
et la lampe haute pression
1. Toujours débrancher la fiche AC lors du
remplacement de la lampe.
2. Laisser l’unité refroidir pendant une heure avant de
procéder à l’entretien.
3. Ne remplacer qu’avec une lampe du même type.
Type AN-C55LP caractéristique 80V/310W.
4. La lampe émet de petites quantités de radiation UVéviter tout contact direct avec les yeux.
5. La lampe haute pression implique un risque
d’explosion. Toujours suivre les instructions
d’installation décrites ci-dessous et manipuler la
lampe avec soin.
4
XG-C58X
4
5
XG-C68X
UV-RADIATION PRECAUTION (Continued)
23456789012345678901234567890121234567890123
Lamp Replacement
Note:
Since the lamp reaches a very high temperature
during units operation replacement of the lamp
should be done at least one hour after the power
has been turned off. (to allow the lamp to cool off.)
Installing the new lamp, make sure not to touch the
lamp (bulb) replace the lamp by holding its reflector
2.
[Use original replacement only.]
Lamp
1
Reflector
2
DANGER ! –– Never turn the power on without the
lamp to avoid electric-shock or damage of the
devices since the stabilizer generates high voltages
at its start.
PRECAUTION POUR LES RADIATIONS UV (Suite)
234567890123456789012345678901212345678901234
Remplacement de la lampe
Remarque:
Comme la lampe devient très chaude pendant le
fonctionnement de l’unité, son remplacement ne doit
être effectué au moins une heure après avoir coupé
l’alimentation (pour permettre à la lampe de refroidir).
En installant la nouvelle lampe, s’assurer de ne pas
toucher la lampe (ampoule). Remplacer la lampe en
tenant son réflecteur 2.
[N’utiliser qu’un remplacement d’origine.]
1
Lampe
2
Reflecteur
DANGER ! –– Ne jamais mettre sous tension sans
la lampe pour éviter un choc électrique ou des
dommages des appareils car le stabilisateur génère
de hautes tensions à sa mise en route.
Since small amounts of UV-Radiation are emitted
from an opening between the duct cover and the
lamp housing, it is recommended to place the LENS
CAP on the opening during servicing to avoid eye
and skin exposure.
Comme de petites quantités de radiation UV sont
émises par une ouverture entre le couvercle du conduit et le botier de la lampe,il est recommandé de
placer le CAPUCHON D'OPTIQUE sur l'ouverture
pendant l'entretien pour éviter une exposition des
yeux et la peau.
5
XG-C58X
XG-C68X
WARNING:High brightness light source, do not stare into the beam of light, or view directly . Be especially
careful that children do not stare directly in to the beam of light.
WARNING:TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS UNIT TO
MOISTURE OR WET LOCATIONS.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE SCREWS
EXCEPT SPECIFIED USER
SERVICE SCREW
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK,
DO NOT REMOVE CABINET .
NO USER-SERVICEABLE P ARTS EXCEPT LAMP UNIT.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE
PERSONNEL.
The lighting flash with arrowhead within
a triangle is intended to tell the user that
parts inside the product are risk of electric
shock to persons.
The exclamation point within a triangle is
intended to tell the user that important
operating and servicing instructions are
in the manual with the projector.
AVERTISSEMENT:Source lumineuse de grande intensité. Ne pas fixer le faisceau lumineux ou le regarder
directement. Veiller particulièrement à éviter que les enfants ne fixent directement le
faisceau lumineux.
AVERTISSEMENT:AFIN D’EVITER TOUT RISQUE D’INCENDIE OU D’ELECTROCUTION, NE PAS PLACER
CET APPAREIL DANS UN ENDROIT HUMIDE OU MOUILLE.
ATTENTION
RISQUE
D’ELECTROCUTION NE
PASRETIRER LES VIS, A
L’EXCEPTION DES VIS DE
REPARATION UTILISATEUR
SPECIFIEES
ATTENTION: POUR EVITER TOUT RISQUE
D’ELECTROCUTION, NE PAS RETIRER LE CAPOT.
AUCUNE DES PIECES INTERIEURES N’EST REP ARABLE
PAR L’UTILISATEUR, A L ’EXCEPTION DE L ’UNITE DE
LAMPE. POUR TOUTE REP ARATION, S’ADRESSER A UN
TECHNICIEN D’ENTRETIEN QUALIFIE.
L’éclair terminé d’une flèche à l’intérieur
d’un triangle indique à l’utilisateur que les
pi‘eces se trouvant dans l’appareil sont
susceptibles de provoquer une décharge
électrique.
Le point d’exclamation à l’intérieur d’un
triangle indique à l’utilisateur que les
instructions de fonctionnement et
d’entretien sont détaillées dans les
documents fournis avec le projecteur.
6
XG-C58X
XG-C68X
Precautions for using lead-free solder
1 Employing lead-free solder
"Input, Output, R/C Receiver, Fan PWB, AC INLET UNIT, POWER UNIT, BALLAST UNIT and Key PWB" of this
model employs lead-free solder. The LF symbol indicates lead-free solder, and is attached on the PWBs and service
manuals. The alphabetical character following LF shows the type of lead-free solder.
Example:
LFa
Indicates lead-free solder of tin, silver and copper.
2 Using lead-free wire solder
When fixing the PWB soldered with the lead-free solder, apply lead-free wire solder. Repairing with conventional
lead wire solder may cause damage or accident due to cracks.
As the melting point of lead-free solder (Sn-Ag-Cu) is higher than the lead wire solder by 40°C, we recommend you
to use a dedicated soldering bit, if you are not familiar with how to obtain lead-free wire solder or soldening bit,
contact our service station or service ranch in your area.
3 Soldering
As the melting point of lead-free solder (Sn-Ag-Cu) is about 220°C which is higher than the conventional lead solder
by 40°C, and as it has poor solder wettabillty, you may be apt to keep the soldering bit in contact with the PWB for
extended period of time. However, Since the land may be peeled of f or the maximum heat-resistance temperature of
parts may be excoeded, remove the bit from the PWB as soon as you conurm the steady soldering condition.
Lead-free solder contains more tin, and the end of the soldering bit may be easily corroded. Make sure to tum on and
off the power of the bit as required.
if a different type of solder stays on the tip of the soldering bit, it is alloyed with lead-free solder. Clean the bit after
every use of it.
When the tip of the soldering bit is blackened during use, file it with steel wool or fine sandpaper.
Becareful when replacing parts with polarity indication on the PWB silk.
Lead-free wire solder for servicing
Part No.★DescriptionCode
ZHNDAi123250EJφ0.3mm250g(1roll)BL
ZHNDAi126500EJφ0.6mm500g(1roll)BK
ZHNDAi12801KEJφ1.0mm1kg(1roll)BM
7
XG-C58X
XG-C68X
OPERATION MANUAL
Pr oj ec tor (Front and To p Vi ew )
For turning the power on.
ON button
Power indicator
Illuminates red, when the
projector is in standby.
When the power is turned
on, this indicator will
illuminate green.
STANDBY button
For putting the projector into
the standby mode.
Lamp indicator
Illuminates green indicating
normal function. Replace
the lamp when the indicator
illuminates red.
Temperature warning
indicator
When the internal
temperature rises, this
indicator will illuminate red.
UNDO button
For undoing an operation
or returning to the default
settings.
STANDBY
INPUT button
For switching input mode
1, 2, 3 or 4.
KEYSTONE button
For adjusting Keystone or
Digital Shift setting.
AUTO SYNC button
For automatically
adjusting images when
connected to a computer.
Adjustment buttons
(', ", \, |)
For selecting menu items.
VOLUME buttons
For adjusting the speaker
sound level.
MENU button
For displaying adjustment
and setting screens.
ENTER button
For setting items selected
or adjusted on the menu.
HEIGHT ADJUST
Adjustment foot
Carrying handle
button
Attaching and removing the lens cap
• Press on the two buttons of the lens cap
and attach it on the lens. Then release
the buttons to lock it in place.
• Press on the two buttons of the lens cap
and remove it from the lens.
Zoom knob
Focus ring
Intake vent
Remote control
sensor
Air filter/cooling
fan (Intake vent)
(on the bottom of
the projector)
8
USB terminal
Terminal for
connecting a
computer using a
USB cable.
RS-232C terminal
For controlling
projector using a
computer.
AUDIO OUTPUT
terminal
Shared audio
output terminal for
INPUT 1, 2, 3 and 4.
INPUT 1 terminal
Terminal for
computer RGB and
component signals.
OUTPUT (INPUT 1, 2)
terminal
Shared computer
RGB and component
signals output
terminal
for INPUT 1 and 2.
INPUT 2 terminal
Terminal for
computer RGB and
component signals.
XG-C58X
XG-C68X
AUDIO INPUT 1, 2
terminal
Shared audio input
terminal for INPUT 1
and 2.
WIRED REMOTE
control input
terminal
INPUT 3 terminal
For connecting
video equipment.
AUDIO (L/R)
INPUT 3, 4
terminals
Shared audio input
terminals for INPUT 3
and 4.
INPUT 4 terminal
Terminal for
connecting video
equipment with an
S-video terminal.
AC socket
Exhaust vent
Kensington Security
Standard connector
Adjustment Feet
Using the Kensington Lock
This projector has a Kensington Security Standard connector for use with a Kensington
•
MicroSaver Security
System. Refer to the information that came with the system for instructions on how to use it to secure the
projector.
Carrying the projector
Before carrying the projector, fully
extend the carrying handle.
9
XG-C58X
XG-C68X
Remo te Contro l (Front Vi ew )
For putting the projector into the
STANDBY button
standby mode.
KEYSTONE button
For adjusting Keystone or Digital
Shift setting.
ENTER button
For setting items selected or
adjusted on the menu.
UNDO button
For undoing an operation or
returning to the default settings.
ENLARGE (Enlarge/Reduce)
buttons
For enlarging or reducing part of
the image.
GAMMA button
For correcting the brightness of an
image, when the images displayed
are hard to see because of the
brightness of the room. Four
gamma modes are available to
choose from.
AUTO SYNC button
For automatically adjusting images
when connected to a computer.
INPUT buttons
For switching to the respective
input modes.
ON button
For turning the power on.
MENU button
For displaying adjustment and
setting screens.
Adjustment buttons
(', ", \, |)
For selecting menu items.
PinP button
For displaying dual pictures.
FORWARD/BACK buttons
Same function as the [Page Down]
and [Page Up] keys on a computer
keyboard when using the Remote
receiver.
FREEZE button
For freezing images.
BLACK SCREEN button
For superimposing a black screen.
RESIZE button
For switching the screen size
(NORMAL, BORDER, etc).
MUTE button
For temporarily turning off the
sound.
For adjusting the speaker sound
VOLUME buttons
level.
Remote Co ntro l (Top Vi ew )
Remote control signal transmitters
BREAK TIMER button
For displaying the break timer.
WIRED R/C JACK
For controlling the projector by
connecting the remote control to the
projector.
10
Connection Pin Assignments
INPUT 1/2 RGB and OUTPUT Signal Terminal: 15-pin Mini D-sub female connector
RGB Input
1. Vi de o in pu t (r ed )
2. Vi de o in pu t (gr ee n/ sy nc on gre en )
3. Vi de o in pu t (blu e)
4. No t co nnected
5. No t co nnected
5
10
15
1
6
11
6. Earth (red)
7. Earth (green/sync on green)
8. Earth (blue)
9. No t co nnected
10. GND
11. Not conn ec te d
12. Bi-directional data
13. Horizontal sy nc si gn al : TTL level
14. Vertical sync si gnal : TTL level
15. Data clock
RS-232C Terminal: 9-pin Min i DIN fema le connector
Pin No.SignalNameI/OReference
1Not connected
2RDReceive DataInputConnecte d to int ernal circ ui t
3SDSend DataOutputConnected to internal circ ui t
4Not connected
5SGSignal GroundConnected to internal ci rc ui t
6Not connected
7RSRequest to sendConnected to CS in internal circuit
8CSClear to sendConnected to RS in internal circuit
9Not connected
Pin No.SignalNameI/OReference
1Not connected
2RDReceive DataInputConnecte d to int ernal circ ui t
3SDSend DataOutputConnected to internal circ ui t
4Not connected
5SGSignal GroundConnected to internal ci rc ui t
6Not connected
7RSRequest to sendConnected to CS in internal circuit
8CSClear to sendConnected to RS in internal circuit
9Not connected
9
6
5
15
8
21
69
7
3
4
9-pin D-sub male connector of the DIN-D-sub RS-232C adaptor
Component Input
1. PR (CR)
2. Y
3. P
4. No t co nnected
5. No t co nnected
6. Earth (P
7. Earth (Y)
8. Ea rth (P
9. No t co nnected
10. Not connecte d
11. Not connecte d
12. Not connecte d
13. Not connecte d
14. Not connecte d
15. Not connecte d
(CB)
B
XG-C58X
XG-C68X
)
R
)
B
No
te
•Pin 8(CS) and Pin 7(RS) are short circuited inside the projector.
•Depending on the controlling device used, it may be necessary to connect Pin 4 and Pin 6 on the controlling
device (e.g. PC).
Projector
Pin No.
4
5
6
PC
Pin No.
4
5
6
USB Terminal: 4 pin B-type USB female connector
Pin No.SignalName
2
1
43
1VCCUSB power
2USB–USB data–
3USB+USB data+
4SGSignal Ground
11
XG-C58X
XG-C68X
Dimensions
Units: inches (mm)
Side ViewSide ViewTop View
(213.3)
16
/
7
8
3
16
/
(4)
8
/
1
(294)
16
/
9
11
(5.2)
1
/16 (1.5)
Rear View
3
/8 (390)
15
5 (126.5)
1
/16 (1.5)
Front View
Bottom View
3
(99)
16
/
15
1
3
(15)
16
/
9
(124.5)
16
/
15
4
5
(104)
8
/
1
4
4
/
1
8
/
2
(7.5)
16
/
(44.5)
(54.5)
3
3
/8 (111.75)
4
15
2
/16 (75)
211/16(67.5)
M4
M4
1
/8 (80)
M4
M4
ø67.5
315/16 (100.5)91/2 (241.5)
12
XG-C58X
2-1
2-2
2-2
2-3
Top panel
Rear panel
(Black)
XG-C68X
REMOVING OF MAJOR PARTS
1. Removal of the bottom filter cover and lamp unit cover
1-1. Detach the bottom filter cover.
1-2. Loosen the lock screw from the lamp unit cover, and detach the lamp unit cover.
1-3. Pull out the carrying handle.
1-4. Press the ~-marked spot of the upper half of the lens cover to unhook the claw, and detach the upper lens
cover.
1-5. Detach the lower half of the lens cover.
2. Removal of the top panel and rear panel
2-1. Remove the six lock screws (black) from the top panel.
2-2. Remove the eight lock screws from the rear panel and detach the rear panel.
2-2
(
:XEBS930P12000,
2-3. Slowly lift the top panel and disconnect the connector from the key PWB. Remove another screw and detach
the top panel.
2-2
:XBBS930P10000)
Lamp unit cover
1-2
1-3
Carrying handle
Lower half of the lens cover
1-4
Upper half of the lens cover
1-1
1-5
Bottom filter cover
13
XG-C58X
4-2
4-3
4-2
Power PWB
R/C Receiver PWB
Fan PWB
Cooling Fan
4-1
4-4
4-2
XG-C68X
3. Removal of the PWBs
3-1. Remove the lock screw from the lamp socket angle. Detach the lamp socket angle.
3-2. Lift the ballast unit. Disconnect the two connectors and detach the ballast unit.
3-3. Remove the lock screw from the PWB unit cover and detach the cover.
3-4. Remove the three lock screws from the PWB assembly.
3-5. Remove the two lock screws from the cooling fan, disconnect the connector and detach the cooling fan.
3-6. Remove the lock screw from the grounding terminal, disconnect the connector and detach the AC inlet PWB.
4. Removal of the optical mechanism, fan PWB, power PWB and R/C receiver PWB
4-1. Disconnect the connector and detach the speaker unit.
4-2. Remove the eight lock screws from the optical mechanism, and take out the optical mechanism.
4-3. Remove the lock screw from the cooling fan, and detach the cooling fan and fan PWB.
4-4. Remove the four lock screws from the power PWB, and detach the power PWB.
4-5. Take out the R/C receiver PWB.
Ballast Unit
Cooling Fan
3-2
3-1
3-5
3-5
3-4
3-4
PWB Ass’y
3-6
AC Inlet PWB
3-3
PWB Unit cover
14
RESETING THE TOTAL LAMP TIMER
1
Connect the power cord.
•
Plug the power cord into the AC sock et
of the projector.
2
Reset the lamp timer.
•
While pressing simultaneously
and
on the projector.
•
“LAMP 100%” is displayed, indicat in g
that the lamp timer is reset.
on the projecto r, press
,
ON
INPUT button
ON button
AC socket
ENTER button
XG-C58X
XG-C68X
Info
•
Make sure to reset the lamp timer on ly
UNDO button
when replacing the lamp. If you reset the
lamp timer and continue to use the same
lamp, this may cause the lamp to become
damaged or explode.
■ The warning lights on the projector indicate problems inside the projector.
■ If a problem occurs, either the temperature warning indicator or the lamp indicator will illuminate
red, and the projector will enter the standby mode. After the projector has entered the standby
mode, follow the procedures given below.
About the lamp indicator
Power indicator
Lamp indicator
Temperature warning
indicator
About the temperature warning indicator
If the temperature inside the projector increases, due to blockage
of the air vents, or the setting location, “
lower left corner of the picture. If
the temperature keeps on rising,
the lamp will turn off and the temperature warning indicator will
blink, the cooling fan will run for
further 90 seconds, then the projector will enter the standby mode.
After “
perform the following measures.
” will blink in the
” appears, be sure to
■The lamp life becomes 0%, when used
for approximately 3,000 hours with “ON”
in “Pow er Save” or when used for appro ximately 2,000 hours with “OFF” in “Power
Save”
■When the remaining lamp life becomes
5% or less, “
” will be displayed on the
screen in yellow. When the percentage
becomes 0%, “” will change to “”
(red), the lamp will automatically turn off
and then the projector will automatically
enter the standby mode. At this time , the
lamp indicator will illuminate in red.
■If you try to turn on the projector a fourth
time without replacing the lamp, the projector will not turn on.
Maintenance indicatorCondition
Normal
Temperature
warning
indicator
Green on
Green
Lamp
indicator
Power
indicator
when the
lamp is
warming up
or shutting
down.
Green on/
Red on
Off
blinks
Abnormal
Abnormal
Red on/
Standby
Red blinks
Red on
Red on/
Standby
Red blinks
The internal
temperature is
abnormally high.
/
Time to change
the lamp
The lamp does
not illuminate.
The power
indicator blinks
in red when the
projector is on.
ProblemPossible Solution
• Blocked air intake
• Cooling fan breakdown
• Internal circuit failure
• Clogged air intake
• Remaining lamp life
becomes 5% or
under.
• Burnt-out lamp
• Lamp circuit failure
• The filter cover, lamp
unit cover or lens
cover is open.
• Relocate the projector to an area
with proper ventilation.
•Take the projector to your nearest
Sharp Authorized Projector Dealer
or Service Center
• Carefully replace the lamp.
•Take the projector to your nearest
Sharp Authorized Projector Dealer
or Service Center
• Please exercise care when
replacing the lamp.
• Securely install the covers.
• If the power indicator blinks even
when the filter cover is securely
installed, contact your nearest
Sharp Authorized Projector Dealer
or Service Center for advice.
15
for repair
for repair
.
.
XG-C58X
XG-C68X
THE OPTICAL UNIT OUTLINE
Layout for proper setup of the optical components and parts (top view)
Projection Lens
Relay lens3
M5 AL-coated mirror BM4 AL-coated mirror R
L2
L1
Relay lens 2
M3
L2
G reflectorR reflector
M2
B reflector
Relay lens 1
Fly-eye lens (Output)
Fly-eye lens (Input)
Light source (Lamp)
16
XG-C58X
XG-C68X
Adjusting the mirrors
This adjustment is needed when any of the optical parts of the optical mechanism has been replaced.
1. Disconnect the flat cables from all the LCD panels.
2. Light up the lamp.
3. Project a white-light image and check to see if there is any color tint in any direction. If any , use the M2, M4 and M5
adjusting levers.
4. Loosen the adjusting lever lock screws, make adjustments, and tighten up the lock screws.
M5 Adjusting lever
M4 Adjusting lever
Lock screws
Lock screws
Lock screws
M2 Adjusting lever
Lever D
Screw A
Screw B
Correcting color irregularities on white-only screen when replacing the lamp
If color irregularities are found at the right and left on a white-only screen after replacing the lamp, it is necessary to
readjust the optical axis of the new lamp. Take the following steps.
1. Open the lamp cover and loosen the screws A and B at the top of the lamp.
2. Using a screwdriver or the like, move the lever D in the arrow direction.
3. Temporarily fix the screws A and B, close the lamp cover, and check the white-only screen again for color
irregularities.
4. Repeat the above steps 1 and 2 until there will be no color irregularities. Now tighten up the screws A and B.
5. Finally secure the lamp cover back in position.
17
XG-C58X
XG-C68X
Replacing the prism unit
1. Remove the four lock screws, and take the prism holder unit out of the optical unit.
2. Replace the prism unit with new one. Take the above step 1 in reverse order.
Note: Even if just one of the LCD panels is defective, it is necessary to replace the entire prism unit. Do not replace
just the defective LCD panel only. Under the present circumstances, please do not touch the display part of
LCD.
G-LCD panel
R-LCD panel
Prism unit lock screws
B-LCD panel
Optical unit
18
XG-C58X
XG-C68X
How to Release the System Lock
Turn on the power. If the system lock is applied, the system-resetting screen appears. Press the following keys in this
order.
MENU → ENTER → ENTER → MENU → UNDO → UNDO → MENU
After pressing the MENU key first, press the remaining six keys within 10 seconds.
19
XG-C58X
XG-C68X
SOFTWARE UPDATE PROCEDURE
Preparation
1. Install the Tera Term Pro (communication program) into PC.
1.1 Downloaded the Tera Term Pro from the Internet.
http://hp.vector.co.jp/authors/VA002416/teraterm.html
1.2 Decompress ttremp23.zip and then run setup.exe in the folder.
1.3 The Language list box appears in the dialog box.
Select English and then click Continue.
1.4 The NOTE: ~ message appears in the dialog box.
Click Continue.
1.5 The Destination Path dialog box appears.
Click Continue.
It is not necessary to change the default destination path(c:\PROGRAM FILES\TTERMPRO).
1.6 The Complete dialog box appears.
Click OK.
2. Decompress the software file for update to the suitable folder.
Loading software
1. Turn on the projector.
2. Connect the RS-232C-IN port of the projector and the RS-232C port of your PC with a DIN-D-sub RS-232C
adapter and a RS-232C serial control cable (cross type).
3. Run the Tera Term Pro (communication program).
3.1 The New connection dialog box appears, select the Serial and then select the suitable COM port.
Then click OK.
3.2 On the Tera Term Pro, select the Setup and then the Terminal.
Change Receive to CR+LF and then check Local echo.
Then click OK.
20
3.3 Make sure that ERR is returned from the projector when you pressed the ENTER key.
4. Call the process mode.
Press the following keys in this order.
POWER ON / Adj up / Adj down / Adj up / Adj down / ENTER / ENTER / MENU
5. Select the SPECIAL on the process menu and then press the ENTER key.
6. Select the IPL2 on the sub menu and then press the ENTER key.
The lamp turns off and the projector goes into the software write mode.
7. Once unplug the AC cord and then plug it in again.
Note: Be sure to unplug the AC cord once and plug it in again.
8. On the Tera Term Pro, enter the RATE1152 and then press the ENTER key.
XG-C58X
XG-C68X
9. On the Tera Term Pro, select the Setup and then the Terminal.
Uncheck the Local echo and then click the OK button.
21
XG-C58X
XG-C68X
10. On the Tera Term Pro, select the Setup and then the Serial port.
Change the Baud rate to 115200 and then click the OK button.
11. On the Tera Term Pro, enter the START and then press the ENTER key.
Make sure that the OK is returned from the projector and the lamp indicator is blinking in green.
12. On the Tera Term Pro, select the File and then the Send file.
Check the Binary in the Option and then select the software file for update you decompressed.
Then click open.
22
XG-C58X
XG-C68X
13. The transfer of data starts if the setting is correct. The Bytes transferred will be counted in the dialog box.
14. Wait for several minutes until the OK is displayed two times and then the lamp indicator is illuminated in red.
If the ERR is displayed, take the steps again from the step 1.
Caution: Never turn off the projector or unplug the AC cord while transferring the data. If it is done, the projector
becomes unable to turn the power on.
In case of this, recover the projector by taking the following steps.
(1) Remove the top and the back side cabinet of the projector.
(2) Set the switch on the PC board to the WRITE side.
(3) Plug the AC cord.
(4) Take the steps again from the step 8.
(5) After transferring the data, set the switch on the PC board to the NORMAL side.
15. Unplug the AC cord.
16. Plug in the AC cord and then call the process mode.
17. From the process menu, select the SPECIAL.
Make sure that the PRG VER is changed to new version.
1. Turn on the power (the lamp lights
up) and warm up the system for 15
minutes.
1. Select the following group and subjects.
Group: OUTPUT1
Subject: G1-BLK, G1-GAIN
For the color R, select the subjects
R1-BLK and R1-GAIN.
For the color B, select the subjects
B1-BLK and B1-GAIN.
2. Make sure the process adjustment
color bars are displayed.
3. For the color G, connect a oscilloscope to pin (2) of P1301.
4. For the colors R and B, connect the
oscilloscope to pin (1) of P1301 and
pin (3) of P1301, respectively.
1. Make the following settings.
Press S2601 to enter the process
mode, and execute S2 on the SSS
menu. Now the EEPROM, except for
the PC I/F unit, is initialized.
Do not execute S1, or the PC I/F unit
itself will be initialized.
(The PC I/F unit has been factoryadjusted.)
To adjust the PC I/F unit, refer to "How
to Adjust the PC I/F unit" on the
page30.
1. Select the subject G1-GAIN. Using
the set's control switch or the remote
controller button, adjust the setting
so that the signal amplitude is 4.2
Vp-p±0.05 V.
2. Select the subject G1-BLK. Using the
set's control switch or the remote
controller button, adjust the setting
so that the white-to-white level is 1.4
Vp-p±0.1 V.
3. Do the same for the other colors R
and B.
1.4Vp-p
4.2Vp-p
3Adjustment of
PSIG
4Checking of
sample-and-hold
pulse phase
1. Select the following group and subjects.
Group: OUTPUT2
Subject: PSIG-H, PSIG-L
Make sure the PSIG-H and PSIGL settings are 225 and 120, respectively.
1. Feed the XGA-mode 75-Hz black
signal.
2. Select the following group and sub-
ject.
Group: OUTPUT3
Subject: ENBXR-PH
ENBXG-PH
ENBXB-PH
1. Below is the waveform of PSIG.
(TP1301-2P)
PSIG-H
PSIG-L
GND
1. Check the blurring of the letters of
OUTPUT 3 and the ghost.
2. Raise the value of the ENBXR-PH
until the front ghost appears on the
left side of the letters of OSD.
3. When the value is lowered for 1 - 2
points, the front ghost disappears.
Set it to the value for 2 lowered from
the value when the front ghost
disappears.(In case that the front
ghost appears when the value of the
EMBXR-PH is 11 and disappears
when it is 10, set it to 8.)
2. Select the following group and subjects.
Group: COMPO
Subjects: C-R1-BLK, C-B1-BLK
1. Apply the automatic color correction using the automatic color irregularity correction system (ccdc).
1. Input the RGB 10-step gray-scale
(inverse vertically) signal.
2. Select the following group and subject.
Group: LINE
Subject: OPT-MECH
1. Feed the RGB 50% gray pattern
signal.
2. Select the following group and subjects.
Group: OUTPUT1
Subjects: S-R1-BLK, S-R1-GAIN, SG1-BLK, S-G1-GAIN, S-B1-BLK, SB1-GAIN
3. Have the BM-5 brightness meter and
the standard white board at hand.
1. Using the set's control switch or the
remote controller button, adjust the
settings to have the same white balance as on the standard monitor.
1. Make sure that no remarkable uneven
color remains on the screen.
Check the tracking of the gradation on
the lower side.
In case that it is bad, adjust the OPTMECH value to the optimum.
(It takes 2 - 3 seconds for changing for
selection.)
0:Red and blue up
1:Red and blue down
2:Initial value (Normal)
1. Make the S-R1-GAIN setting the
same as the R1-GAIN one.
Make the S-G1-GAIN setting the
same as the R1-GAIN one.
Make the S-B1-GAIN setting the
same as the R1-GAIN one.
Make the S-R1-BLK setting the same
as the R1-BLK one.
2. Adjust the S-B1-BLK and S-G1-BLK
settings so that the chromaticity on
the brightness meter should be as
follows.
x: .313±7/1000
y: .350±10/1000
Cautions on 3D irregular color correction adjustment
The following measurement and adjustment must be carried out:
• In a dark room (take care for stray light)
• Using diffuse reflection type (mat type) screen in the uniform conditions.
Settings of the projector must be carried out in the following conditions:
• Do not save power (to keep the lamp to the stable condition during measurement)
• Automatic search cancel (to fix INPUT1)
• INPUT1 RGB mode (cancel the component mode of INPUT 1, just in case)
(1) System setting (“setting” - “system setting”)
System optional
Simultaneous write in of 3D correction value:No (not checked)
Char transmission interval:0 ms
Binary interval:2 ms
27
XG-C58X
XG-C68X
Creation of correction value by straight-line
correction coefficient:No (not checked)
Number of image captures (when adjustment,
measurement):2 times
Number of image captures (when teaching):4 times
(2) Teaching
Basically only one time measurement is necessary for each model for teaching, however when the optical
characteristics, etc. of the set are greatly changed, set the conditions again and measurement is necessary again according to the changes.
Measurement method of the correction coefficient
(1) Determines the standard set of C55. 1 unit (n units)
(2) Set settings are RGB mode INPUT 1.
(3) Execute teaching in the following condition setting in that standard set.
Condition setting
Model name:Newly input the model name and optical characteris-
tics Var.
Resolution:(Not related)
Correction value X direction:29
Correction value Y direction:22
Correction bits number:8
Minimum adjustment value:0
Center adjustment value:36
Maximum adjustment value:73
Teaching number:5
Teaching interval:18
Brightness change direction by adjustment value: Brightness up with adjustment value + (checked)
Adjusting points:3-dimension (checked)
Gradation 4 (checked)
Gradation 5 (checked)
Gradation 6 (checked)
Do not check the gradations other than these.
Adjusting point (Test pattern display level)
Gradation 7:2. Lower-gradation correction value to be used.
Gradation 6:0. Correction with correction coefficient.
Gradation 5:0. Correction with correction coefficient.
Gradation 4:0. Correction with correction coefficient.
Gradation 3:1. Upper-gradation correction value to be used.
28
Gradation 2:1. Upper-gradation correction value to be used.
Gradation 1:1. Upper-gradation correction value to be used.
Gradation 0:1. Upper-gradation correction value to be used.
For the model in question, select the name entered in (2) to start the color irregularity correction. If the
set has its optical characteristics rather different from the standard ones or if the set has some color
irregularity lines missing, do the teaching for that set in particular. Use its specified correction coefficients in making the adjustment.
1. The adjusting conditions for each
item are as follows:
For RGB input, see Item 7.
For video input, see Item 14.
For COMPO input, see Item 17.
1. Make sure the white balance is as
specified on the standard monitor.
For readjustment, proceed in the order of RGB input, video input and
COMPO input.
1. Receive the color bar signal.1. Select L1 in the process mode.
Check the performance of Color and
Tint.
1. Receive the monoscope pattern sig-
nal.
1. Select L2 in the process mode.
Check Picture, Brightness and Sharpness.
1. Receive the RGB signal.1. Select L4 on the process mode.
Check Picture, Brightness, Red, Blue,
Clock, Phase, H-POS and V-POS.
1. Select OFF in the process mode.
Make sure that the off-timer starts
with 5-minute display, counts down
1 minute for 1 second, and turns off
when 0 minute is displayed.
1. Heat the thermistor with a hair dryer.1. Make sure the temperature is displayed.
27Automatic sync
operation
1. Receive the phase checking pattern
signal.
1. Make sure that Clock, Phase, H-POS
and V-POS can be automatically
adjusted in the VGA/S-VGA/XGA
mode.
28Vertical line level
check
1. Receive the RGB signal. 10-step
gray-scale
1. Compare with the vertical line boundary sample, and it must be at the
boundary sample or less. In case that
it is bad, adjust the PSIG-L of the
item 3.
However, it must be within the range
of 190 - 200.
29Factory settings1. Make the following settings.
Destination
NorthAmericanSetting 4
Other S3
Process
adjustment
S4
Remote
controller
settings
Factory
Factory
Setting 3
29
XG-C58X
XG-C68X
How to Adjust the PC I/F unit
1. Initialization of EEPROM
1) Press SW2601 to enter the process mode.
2) Execute S1 on the SSS menu. (By S1, the PC board alone is initialized. Do not execute S2, or all the
adjustment data, except for the PC I/F unit, is initialized.)
3) Make sure that the program version "VER. XXX" on the SPECIAL menu is the latest one.
2. Level adjustments
2-1. Setting the oscilloscope
Set the oscilloscope's range to DC1V/div and 5µ S/div.
2-2. Connecting the PC interface
1) Connect the specified cable between ANALOG OUTPUT (on the signal generator) and DSUB connector
(INPUT1 on the projector).
2) Set the projector's input selector to INPUT1.
3) Set the signal generator to XGA mode (1024x768, 60Hz, 32-step gradation). Also adjust the output
amplitude (between black and white) to 700 mVp-p (terminated with a 75-ohm impedance).
4) Turn on the power.
2-3. Adjusting items
1) Adjustment of RGB drive/gain
(1) Feed the window pattern signal that has 100% and 0% signals.
(2) Select AUTO among the A/D items in the process mode and make the adjustments.
30
» Entering the adjustment process mode
There are following two methods.
»Press the SW2601 on the Output unit.
»Press the follwing keys in this order .
ON→Adj up→Adj down→Adj up→Adj down→ENTER→ENTER→MENU
[Adjustment of ballast unit output power (lamp power)]
1. List of parts requiring adjustment
When replacing the following parts, adjust the ballast unit output power (lamp power).
Part name
Cement resistor
1
Ballast Control Unit
2
3
5V regulator
4
PWM controller
5
Ref No.
R922
-IC7707
IC7704
IC7701
VHiTA78L05F-1Y
VHiM51995AF-1Y
2. Adjustment jigs
The following jigs are required for adjusting the ballast unit output power (lamp power).
Part name
1
2
Part code
3. Ballast unit output power (lamp power) adjustment method
Adjust the ballast unit output power (lamp power) in the following method.
[Setting method]
Tester
(Voltage)
XG-C58X/C68X
Projector
Connecting Cord
(QCNW-E008WJZZ)
[Adjustment method]
(1)Unplug the ballast unit lamp cable(QCNW-D882WJQZ) of the XG-C58X/C68X projector from
the lamp and connect the cable to the connecting cord (QCNW-E008WJZZ).
(2) Connect the connecting cord (QCNW-E008WJZZ) to the adjustment jig
(RUNTZA018WJZZ).
(3) Connect TP1 of the adjustment jig (RUNTZA018WJZZ) to the negative terminal of the
tester and TP2 to the positive terminal.
(4) Turn on the XG-C58X/C68X projector.
(5) Age the projector for 60 seconds or more.
(6) Adjust the volume resistor (R7728) of the ballast control PWB (DUNTKD497WEF0) so
that the voltage of the tester reaches 83± 0.5 V.
Adjustment value: 88± 0.5 V
[Cautions]
(1) Caution for electric shock: Do not touch the test points TP1 and TP2 of the adjustment
jig when supplying power since a high voltage and large current is applied to them.
(2) Caution for heat: Be careful that the resistance load of the adjustment jig produces a high
temperature when supplying power.
(3) Connection of the lamp cable: Check that the lamp cable and connecting cord (QCNW-E
008WJZZ) are connected securely.
Poor connection may cause smoking or ignition due to arc discharge.
34
Lamp fails to light-up
XG-C58X
XG-C68X
TROUBLE SHOOTING TABLE
Turn on the power switch.
Is discharging sound heard from
lamp?
No
Is the ballast cooling fan running?
Yes
Is DC 380V pin(4) & 20V pin(1)
voltage applied between P901
connetor pins?
Yes
Is LOW LEVEL voltage applied
between pins(1) and (5) of ballast's
P7702 connector.
Yes
Replace the ballast.
YesYes
No
No
NoNo
Is the lamp out of socket?
No
Replace the lamp
Check the power supply circuits.
Check the power supply circuits.
Is the P7702 connector
disconnected?
Yes
Reconnect it into socket correctly.
Reconnect the lamp into socket.
Check the microproccessor and its
peripheral circuits.
35
XG-C58X
XG-C68X
Checking the power unit
TROUBLE SHOOTING TABLE (Continued)
There is no voltage output at
P804
Yes
Which output voltage line fails?
BU5.3V
Is AC voltage(108~264V)applied
across the P701 connector?
Yes
Is AC voltage(108~264V)applied
across the P801 connector?
No
Is the fuse F701 open?
No
Other
No
YesYes
Yes
Check the Output PWB unit
Check the T804, IC802, IC804,
and their peripheral circuits.
Check the P701 or AC cord.
Is the resistor R809 open?
No
Replace Power unit.
Replace the F701.
Replace the R809.
No
Is the resistor R717 open?
No
Is the Bimetal SW open
No
Replace Inlet unit.
Yes
Replace the R717.
Yes
Push the red button of the bimetal.
36
TROUBLE SHOOTING TABLE (Continued)
No audio output
XG-C58X
XG-C68X
Is the audio signal outputted from
the emmitor of Q306?
No
Is its signal inputted into pins(2)
and (15) of IC303?
No
Is its signal inputted into pins(12)
and (5) or pins(3) and (13) of IC302?
No
Is its signal outputted from pins(27)
and (28) or pins(29) and (30) of
P3102?
No
Is its signal inputted into pins(14)
and (15) or pins(16) and (17) of
SC3102?
No
Check the J431, J421 and their
peripheral circuits.
Yes
Yes
Yes
Yes
Yes
Check the P301 and its peripheral
circuits.
Check the IC303 and its peripheral
circuits.
Check theIC302 and its peripheral
circuits.
Check the Q304 and Q305 and its
peripheral circuits.
Check the connection between
P3102 and SC3102.
37
XG-C58X
XG-C68X
Checking the video system
TROUBLE SHOOTING TABLE (Continued)
Is the lamp on ?
Yes
Is specified voltage EA
connectors?
Yes
Is the video signal inputted into the
pin (23) of P3102?
Yes
Is the signal outputted from the pin
(7) of IC4502?
Yes
Is the signal outputted from the pin
(5) of IC4505?
Yes
Is the signal inputted into pin (72)
of P8002?
Yes
No
No
No
No
No
No
Go to "Lamp fails to light-up".
Check power circuit and its parts.
Check the video terminal and its
peripheral circuits.
Check IC4502 and its peripheral
circuits.
Check IC4505 and its peripheral
circuits.
Check Q4501 and its peripheral
circuits.
Go to "Checking the PC I/F unit".
38
TROUBLE SHOOTING TABLE (Continued)
Checking the S-video system
XG-C58X
XG-C68X
Is the lamp on ?
Yes
Is specified voltage EA
connectors?
Yes
Is the video signal inputted into the
pins (19) and (21) of P3102?
Yes
Is the Y-signal outputted from the
pin (7) of IC4502?
Yes
Is the C-signal outputted from the
emitter of Q4513?
Yes
Is the signal inputted into pins(72)
and (73) of P8002?
Yes
No
No
No
No
No
No
Go to "Lamp fails to light-up".
Check power circuit and its parts.
Check the video terminal and its
peripheral circuits.
Check IC4502 and its peripheral
circuits.
Check Q4513 and its peripheral
circuits.
Check Q4502 and its peripheral
circuits.
Go to "Checking the PC I/F unit".
39
XG-C58X
XG-C68X
Checking the RGB signal.
TROUBLE SHOOTING TABLE (Continued)
Are the RGB signals outputted from
pin(16), (18) and (20) of IC3101?
Yes
Are their signals outputted from
pins(2), (6) and (10) of P3102?
Yes
Are their signals inputted into
pins(1), (5) and (25) of IC2401?
Yes
Are their signals inputted into
pins(54), (58) and (62) of P8002?
Yes
Are their signals outputted from
pin(45)-(54), pins(57)-(66) and
pins(69)-(78) of P8001?
Yes
Are their signals inputted into
IC1101, IC1201, IC1301 and
IC1401?
Yes
No
No
No
No
No
No
Check IC3101 and its peripheral
circuits.
Check SC3102, P3102 and
their peripheral circuits.
Check Q2419, Q2420 and their
peripheral circuits.
Check IC2401, Q2401, Q2402 and
Q2403 and their peripheral circuits.
Go to "Checking the PC I/F unit".
Check IC1101, IC1201, IC1301
and IC1401 and their peripheral
circuits.
Are their signals inputted into
SC1101, SC1201 and SC1301?
Yes
Check the connection of LCD
panels
And when video signal and OSD
are also not displaied, replace the
LCD panels.
40
TROUBLE SHOOTING TABLE (Continued)
Checking the RGB Sync.
XG-C58X
XG-C68X
Are the sync inputted into pins(2)
and (4) of SC3102?
Yes
Are their signal inputted into pins(2)
and (12) of IC2404?
Yes
Are their signal inputted into
pins(63) and (66) of P8002?
Yes
Go to "Checking the PC I/F unit".
TROUBLE SHOOTING TABLE for PC I/F UNIT
Checking of PC I/F UNIT
No
No
No
Check IC3152, IC3153, IC3154,
IC3151 and their peripheral circuits.
Check P3102 and its peripheral
circuits.
Check IC2404 and its peripheral
circuits.
0
Is the user menu displayed
onscreen?
No
Check the onscreen display.
Check the RGB input.
Yes
Check the component input.
Yes
Check the video input.
Yes
Yes
End
41
XG-C58X
XG-C68X
TROUBLE SHOOTING TABLE for PC I/F UNIT (Continued)
Checking of Onscreen Display
Is the user menu displayed
onscreen normally by the MENU
key?
No
Enter the process menu and select
PATTERN. Then select the COLOR
pattern.
Is the onscreen display color
normal?
Yes
Select the STEP signal.
Is the STEP signal as specified?
No
Yes
No problem with the onscreen
display.
No
In the process mode, make the
LCD line adjustment.
0
Yes
Rewrite the onscreen display data.
Is the signal compatible with the
STEP signal outputted at TL106
thru TL111?
Yes
Go to "Checking of GA4 and Its
Periphery".
Rewrite the onscreen display data.
0
No
IC8025 is defective.
42
XG-C58X
XG-C68X
TROUBLE SHOOTING TABLE for PC I/F UNIT (Continued)
Checking of RGB Input
Feed the sync separation type
analog RGB signal to INPUT1.
1
Select INPUT1 using the set’s key
or the remote controller.
2
Does the picture appear?
Yes
Is the picture disturbed?
3
Do the three colors R, G and B
appear?
Carry out the AUTOSYNC process.
Is the contour of picture clear?
Is there any disturbance in the
vertical stripe pattern?
No
Yes
Yes
No
No
Go to "Confirmation of Video
Input".
Yes
Go to "Checking of Sync Signal".
No
Go to "Checking of RGB Signal".
No
Yes
IC8013, IC8025 or their periphery
is defective.
End
43
XG-C58X
XG-C68X
TROUBLE SHOOTING TABLE for PC I/F UNIT (Continued)
Confirmation of Video Input
Make "Confirmation of Input
Signal Setting".
Is there the video signal at the land
of C8070?
Yes
Go to "Checking of Sync Signal".
IC8025 or IC8013 is defective.
Confirmation of Input Signal
Setting
Is the right item selected from input
menu?
Yes
No
No
Is there the signal at pin (55) of
SC8002 (B-to-B connector)?
Yes
Somewhere in the signal route is
defective. Check the capacitors
and resistors between SC8002
and IC8013.
The signal source or connector is
defective.
Select the right item.
No
Are the connectors connected
correctly?
Yes
End
2
No
Connect the connectors correctly.
1
44
XG-C58X
XG-C68X
TROUBLE SHOOTING TABLE for PC I/F UNIT (Continued)
Checking of Sync Signal
Is there the vertical sync signal at
pin (11) of IC8363?
Yes
Is there the horizontal sync signal
at pin (5) of IC8363?
Yes
Is there the vertical sync signal at
TL8131?
Yes
Is there the horizontal sync signal
at TL8130?
Yes
Are both the vertical and horizontal
sync signals in appropriate timing?
No
Is the signal generator
(input source) appropriate?
No
No
Make confirmation of input signal
setting.
R8997, R8996, SC8002 or their
periphery is defective.
No
No
IC8363 is defective.
Yes
The sync signals are as specified.
End of checking.
No
Yes
R997, R996, SC8002 or their
periphery is defective.
Set the signal source
appropriately.
2
45
XG-C58X
XG-C68X
TROUBLE SHOOTING TABLE for PC I/F UNIT (Continued)
Checking of R, G and B Signals
Is the signal type set to RGB?
Yes
Set the process mode.
Select R, G and B individually on
the pattern menu.
Go to "Checking of GA4 and Its
Periphery".
For checking the input signal, set
the signal generator to gradation
signal.
Measure the signals at TL8169,
TL8170 and TL8180 on the
oscilloscope. (MSB bit after A/D
conversion)
No
Set the signal type to RGB.
Are there the specified signals at
TL8169, TL8170 and TL8180?
Yes
IC8025 or its periphery is defective.
No
Does the signal come to C8062,
C8070 and C8078?
IC8013 or its periphery is defective.
46
No
Yes
Go to "Confirmation of Video Input".
XG-C58X
XG-C68X
TROUBLE SHOOTING TABLE for PC I/F UNIT (Continued)
Checking of GA4 and Its Periphery
Select R, G and B individually on
the pattern menu in the process
mode.
Is picture outputted appropriately
in R, G and B?
No
Measure the signals at pins (54),
(66) and (78) of SC8001 on the
oscilloscope. These signals are
MSB of B/G/R/.
Do the oscilloscope-measured
signals match with those selected
on the pattern menu?
No
Does the clock signal come to pins
(40) and (42) of SC8001?
Yes
Measure the signals at TL8106,
TL8107, TL8108, TL8110 and
TL8111 on the oscilloscope.
Yes
Checking of GA4 and its periphery
ends.
Yes
The OUTPUT PWB is defective.
No
Is there the clock (37.5 MHz)
signal at TL8114?
Is there the clock (37.5 MHz)
signal at FL8110?
Yes
No
IC8029 is defective.
No
Yes
X8005 is defective.
Do the oscilloscope-measured
signals match with those selected
on the pattern menu?
Yes
IC8029 is defective.
IC8025 is defective.
No
IC8025 is defective.
47
XG-C58X
XG-C68X
TROUBLE SHOOTING TABLE for PC I/F UNIT (Continued)
Checking of Component Input
(except 480I)
Feed the component signal to
INPUT1.
Select INPUT1 using the set’s key
or the remote controller.
Does the picture appear?
4
Are the colors normal?
Is the signal type set at
component?
Carry out the process adjustment.
Is the contour of picture clear?
Yes
No
Yes
4
No
Go to "Checking of SOG Circuit".
No
Set the signal type to component.
No
Yes
The component is normal. End.
IC8013 or IC8025 is defective.
48
XG-C58X
Yes
Yes
No
No
Checking of SOG Circuit
Measure the signal at pin (2) of
IC8365 on the oscilloscope.
Is the composite sync signal
reproduced in correct timing?
The SOG circuit is normal. End.
Measure the land of C8070 on the
oscilloscope.
Is there the Y signal including sync
signal?
Go to "Confirmation of Input Signal
Setting".
The SOG sync separation circuit
(INPUT PWB) is defective.
XG-C68X
TROUBLE SHOOTING TABLE for PC I/F UNIT (Continued)
49
XG-C58X
XG-C68X
TROUBLE SHOOTING TABLE for PC I/F UNIT (Continued)
Checking of Video Input
Feed the composite video signal
to INPUT3.
Select INPUT3 using the set’s key
or the remote controller.
5
Does the picture appear?
Yes
Is there any disturbance in the
picture?
No
Are the colors normal?
Yes
The video input is normal. End.
Is the video signal inputted to
C8141?
Yes
6
No
Yes
Go to "Checking of Video
Sync Signal".
No
No
Is there the signal at R8114?
Yes
Q8002 or its periphery is
defective.
Go to "Checking of Video
Sync Signal".
Carry out the process
adjustment.
5
No
No
Is there the signal at pin (3)
of SC8002?
Yes
The INPUT/OUTPUT PWB is
defective.
50
R8114 or its periphery is
defective.
XG-C58X
XG-C68X
TROUBLE SHOOTING TABLE for PC I/F UNIT (Continued)
6
Check the clock signal of IC8015
by FL8114.
Is the clock signal normal?
Yes
Go to "Checking of Video Sync
Signal".
IC8025 or its periphery is defective.
Checking of Video Sync Signal
Measure the signal at pin (10) of
IC8363 on the oscilloscope.
(Checking of vertical sync signal)
No
IC8015 is defective.
Is the vertical sync signal normal?
Yes
Measure the signal at pin (6) of
IC8363 on the oscilloscope.
(Checking of horizontal sync signal)
Is the horizontal sync signal
normal?
Yes
7
No
No
Go to "Confirmation of Input
Signal Setting".
51
XG-C58X
XG-C68X
TROUBLE SHOOTING TABLE for PC I/F UNIT (Continued)
7
Are the horizontal and vertical sync
signals outputted at TL8130 and
TL8131, respectively?
Yes
Is there the specified clock
(13.5 MHz) signal at FL8114?
Yes
End.
No
IC8015 or its periphery is
defective.
No
IC8015 or its periphery is
defective.
52
Technische Daten
XG-C58X
XG-C68X
Pr
odukttyp
Modell
Videosyste
Wiedergabe
Standard-Objektiv
Komponenten-Eingangssignale
Horizont ale Auflö sung
Computer-RGB-Eingangssignal
Videoeingangssignal
S-Videoeingangssignal
Computer -Steuerungssignal (RS- 232C)
Horizontal
Vertikale Frequenz
Audioeingangssignal
Lautsp
Eingangsspannung
Leistungsaufnahme
Leistung
saufnahm e (Bereitschaf t)
Betriebstemperatur
I/R-Trägerfrequenz
Abmessun gen (ca. )
verfahren
LCD-Panel
Projektionslampe
(INPUT 1/2)
(INPUT 1/2)
(INPUT 3)
(INPUT 4)
USB-Anschluss
e Frequenz
Pixeltakt
Audioausgang
rechersystem
Nennspannung
Nennfrequenz
Wärmeableitung
Lagertemperatur
Gehäuse
Gewicht (ca. )
Ersatzteile
LC
D PROJEKTOR
XG-C58X/XG-C
NTSC 3.58 /N
m
DTV480I/DTV480P/DTV
LCD-Panel X 3, optische
Panel-Größe:
Anzahl de r Bi ld pu nk te : 78 6.
—
1,27 XZoom -Obj ekti v, F1,7
1
Wechselstromlampe SHP 310 W (Lampeneinheit: AN-C55LP)
15-polig er Mini-D -Sub-A nschluss
Y: 1,0 Vs-s, negatives Sync., 75 Ω terminiert
: 0, 7 Vs-s , 75 Ω terminiert
P
B
: 0, 7 Vs-s , 75 Ω terminiert
P
R
750 Fernse hzei len (DTV 720P )
15-polig er Mini-D -Sub-A nschluss
RGB getren nt /S yn c au f Gr ün -Typ analoger Eing an g: 0
HORIZONTALES SYNC.-SIGNA L: TTL-Pegel (positiv /negativ)
VERTIKALES SY NC.-SIGNAL: Wie oben
RCA-Anschluss: VIDEO, gemischtes Video, 1,0 Vs-s, negatives Sync., 75 Ω terminiert
4-Pin Mini DIN-An schl uss
Y (Luminan zsig na l): 1, 0 Vs-s , ne gati ves Sy nc ., 75 Ω terminiert
C (Chromin anzs igna l) : Stoß 0,28 6 Vs-s , 75 Ω terminiert
4 Pin B-typ US B weib li ch
9-Pin Mini -DIN-S tecker
15–126 kH
43–200 Hz *
12–230 MH z
ø3,5 mm Mi nibuchs e: AUDIO, 0,5 Vrms, mehr als 47 kΩ (Stereo)
3,0 W (Mono)
4 cm X 7 cm
120–240 V Wechselstromspannung
3,4 A
50/60 Hz
405 W (Standard-Modus)/320 W (Modus mit niedrigem Stromverbrauch)bei 120 V Wechselstrom
390 W (Standard-Modus)/315 W (Modus mit niedrigem Stromverbrauch)bei 240 V Wechselstrom
0,5 W (bei 120 V Wechselstrom)–0,9 W (bei 240 V Wechselstrom) (wenn “Monitor/RS232” auf “OFF” gestellt ist)
1.522 BTU/Stunde (Standard-Modus)/1.202 BTU/stunde (Modus mit niedrigem Stromverbrauch)bei 120 V W echselstrom
1.465 BTU/Stunde (Standard-Modus)/1.183 BTU/stunde (Modus mit niedrigem Stromverbrauch)bei 240 V W echselstrom
41°F bis 95°F (+5°C bis +35°C)
– 4°F bis 140°F (–20°C bis +60°C)
Plastik
38 kHz
15
11,5 lbs. (5,2 kg)
Fernbedienung, Netzkabel für USA, Kanada usw., Netzkabel für Europa, ausgenommen Großbritannien,
Netzkabe l für Großbr itan nien und Sing apur, RGB-Kabl e, USB-Kabe l, DIN-D-Su b RS-232C- Adapter,
Luftfilter, Objektivkappe, Projektorhandbuch-und- technische Referenz-CD-ROM, “QUICK GUIDE
(Schnell anleitung)”- Aufk lebers, Bedien ungsanleitun g
68X
TSC 4.43/PAL/PAL
540P/DTV576
RGB-Verschlussmethode
0,99" (25, 1 mm)( 15 [H]
432 Bi
z
-M/PAL-N/PAL 60/SECAM/
I/DTV576P/DTV
X20 [B] mm)
ldpunkte (1 .0 24
—
2,2, f = 36,5—4
[H]
6,3 mm
720P/DTV1035
X768 [V])
—
0,7 Vs-s, positiv, 75 Ω terminiert
I/DTV1080I
*
Bei ver tikalen Freq
uenzen üb er 100 Hz ka nn ei ne ze it weis e Stör un g si ch tb ar we rden , wenn di e OS D- Fu nk tion en ei ng es chal te t si nd
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spe zifikationen ohne vorherige Ankündigung änder n zu können. Die angegebenen
Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe
Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
53
.
XG-C58X
5
XG-C68X
HINWEIS FÜR DAS WARTUNGSPERSONAL
ACHTUNG: UV-STRAHLUNG
234567890123456789012345678901212345678901234
Die Lichtquelle im Projektor, eine Metall-HalogenLampe, gibt eine geringe UV-Strahlung ab.
DIREKTE BESTRAHLUNG AUF AUGEN
UND HAUT MUSS VERMIEDEN WERDEN.
Zur Gewährleistung der Sicherheit muß folgendes
beachtet werden:
1. Bei Arbeiten am Projektor bei eingeschalteter
Lampe und abgenommenem oberen Gehäuse
muß unbedingt eine Sonnenbrille getragen
werden.
2. Die Lampe darf nicht außerhalb des
Lampengehäuses eingeschaltet werden.
Ë Auswechseln der Lampe
Hinweis:
Da die Lampe während des Betriebs sehr heiß wird,
sollte die Lampe erst ausgewechselt werden, nachdem
das Gerät mindestens eine Stunde ausgeschaltet war,
damit die Lampe ausreichend abkühlen kann.
Beim Installieren der neuen Lampe muß darauf
geachtet werden, die Lampe selbst (Glaskolben)
nicht zu berühren. Vielmehr muß die Lampe am
Reflektor 2 gehalten werden.
[Es darf nur ein Original-Ersatzteil verwendet
werden.]
Lampe
1
2
Reflektor
GEFAHR! — Niemals die Spannungsversorgung
einschalten, ohne daß eine Lampe vorhanden ist,
um elektrische Schläge und Schäden am Gerät zu
vermeiden, da der Stabilisator anfangs hohe
Spannungen erzeugt.
3. Betrieb für länger als 2 Stunden bei
abgenommenem Gehäuse ist nicht zulässig.
Vorsichtsmaßnahmen gegen UVStrahlung und Hochdrucklampe
1. Vor dem Auswechseln der Lampe muß der
Netzstecker gezogen werden.
2. Vor Durchführung von Wartungsarbeiten muß das
Gerät eine Stunde abkühlen.
3. Nur mit dem gleichen Lampentyp ersetzen Typ ANC55LP; Nennleistung 80 V/310 W.
4. Die Lampe gibt eine geringe UV-Strahlung ab, daher
muß direkter Augenkontakt vermieden werden.
5. Bei der Hochdrucklampe besteht eine
Explosionsgefahr. Auf jeden Fall den unten
beschriebenen Installationsanweisungen folgen und
die Lampe vorsichtig behandeln.
Da eine geringe UV-Strahlung aus einer Öffnung
zwischen der Schachtabdeckung und dem
Lampengehäuse austritt, sollte der Objektivdeckel
bei Wartungsarbeiten auf die Öffnung gesetzt
werden, um die Bestrahlung von Augen und Haut
zu vermeiden.
54
XG-C58X
XG-C68X
Vorsichtsmaßregeln für bleifreien Lötzinn
1Verwendung von bleifreiem Lötzinn
Die "Eingangs-, Ausgangs-, Fernbedienungs-, Schlüsell-, AC-Eingangs-, Netz-, Vorschaltgeräte, Gebläse-Platine"
dieses Modells verwendet bleifreien Lötzinn. Das LF-Symbol zeigt bleifreien Lötzinn an und ist an den Platinen und
Wartungsanleitungen angebracht. Der Buchstabe nach LF zeigt den Typ des bleifreien Lötzinns an.
Beispiel:
LFa
Zeigt bleifreien Lötzinn aus Zinn, Silber und Kupfer an.
2 Bei Reparatur der mit bleifreiem Lötzinn gelöteten Platine immer bleifreien Lötzinn verwenden. Reparatur mit
herkömmlichem Lötzinn kann zu Schäden oder Unfällen aufgrund von Rissen führen.
Da der Schmelzpunkt bleifreien Lvtzinns (Sn-Ag-Cu) um 40°C höher als der von Bleidraht-Lötzinn ist, empfehlen
wir die Verwendung einer speziellen Lötspitze. W enn Fragen über den Beschaffung leitfreien Lötzinns oder spezieller
Lötspitzen bestehen, wenden Sie sich an unsere Kundendienstvertretung in Ihrem Gebiet.
3 Löten
Da der Schmelzpunkt bleifreien Lötzinns (Sn-Ag-Cu) etwa 220°C beträgt, was um 40°C höher als der von bleihaltigem
Lötzinn ist, und außerdem schlechte Löt-Benetzbarkeit aufweist, kann es erforderlich werden, die Lötspitze längere
Zeit in Kontakt mit der Platine zu halten. Da die Lötlauge abfliessen kann oder der maximale Hitzewiderstand von
Teilen überschritten werden kann, die Lötspitze sofort von der Platine nehmen, sobald eine gute Lötung erzielt ist.
Bleifreier Lötzinn enth_lt mehr Zinn, und das Ende der Lötspitze kann leicht angegriffen werden. Immer sicherstellen,
dass der Lötkolben nur bei Bedarf eingeschaltet wird.
Wenn ein anderer Typ von Lötzinn an der Lötspitze haften bleibt, verschmilzt er mit dem bleifreien Lötzinn. Die
Lötspitze nach jeder Verwendung reinigen.
Wenn die Lötspitze bei der Verwendung geschwärzt wird, die Spitze mit Stahlwolle oder feinem Sandpapier
abschmirgeln.
Immer beim Austausch von Teilen vorsichtig sein, und die Polaritätsanzeige auf der Platinenbeschriftung beachten.
Für das Umschalten zwischen
Eingangsmodus 1, 2, 3 und 4.
KEYSTONE-Taste
Für das Einstellen der
Trapezverzerrungs- oder Digitalen
Verschiebungs-Einstellung.
AUTO SYNC-Taste
Für das automatische Einstellen
von Bildern, wenn ein Computer
angeschlossen ist.
Einstelltasten
(', ", \, |)
Für die Wahl der Menüpunkte.
VOL-Tasten
Für das Einstellen des
Lautsprecher-Tonpegels.
MENU-Taste
Für die Anzeige des Justierungsund Einstellungsbildschirms.
ENTER-Taste
Für die Einstellung der
gewählten oder eingestellten
Menüpunkte.
HEIGHT
ADJUST-Taste
Einstellfuß
Tragegriff
Anbringen und Abnehmen der Objektivkappe
• Drücken Sie an den beiden Tasten der
Objektivkappe, und bringen Sie diese an dem
Objektiv an. Danach geben Sie die Tasten frei, um
die Objektivkappe zu verriegeln.
• Drücken Sie die beiden Tasten der Objektivkappe,
und nehmen Sie die Objektivkappe von dem
Objektiv ab.
Zoom-Knopf
Fokusring
Luftzufuhr
Fernbedienungssenso
Luftfilter/Ventilator
(Luftzufuhr)
(auf der Unterseite
des Projektors)
56
P
Projektor (Hintersicht)
USB-Anschluss
Für den Anschluss eines
Computers mittels USB-
Kabel.
XG-C58X
XG-C68X
RS-232C-Anschluss
Für die Bedienung des
Projektors über
Computers.
AUDIO OUTPUT-
Anschluss
Geteiltes Audio
Ausgabeanschluss für
INPUT 1, 2, 3 und 4.
INPUT 1-Anschluss
Anschluss für Computer
RGB und
Komponentensignale.
OUTPUT (INPUT 1, 2)-
Anschluss
Geteilter Computer-RGB-
und Komponentensignale-
Ausgabeanschluss für
INPUT 1 und 2.
INPUT 2-Anschluss
Anschluss für Computer
RGB und
Komponentensignale.
AUDIO INPUT 1, 2Anschluss
Geteilter
Audioeingabeanschluss
für INPUT 1 und 2.
WIRED REMOTEEingabeanschluss
INPUT 3-Anschluss
Für den Anschluss eines
Videogerätes.
AUDIO (L/R) INPUT
3, 4-Anschlüsse
Geteilter
Audioeingabeanschluss
für INPUT 3 und 4.
INPUT 4-Anschluss
Anschluss für ein
Videogerät mit einem SVIDEO-Anschluss.
Netzanschluss
Luftaustritt-öffnung
KensingtonSicherheitsstandardanschluss
Einstellfuß
Verwendung der Kensington-Sperre
•
Dieser Projektor ist mit einem Kensington-Sicherheitsstandardanschluss für die V erwendung des K ensington
MicroSaver-Sicherheitssystem ausgestattet. Lesen Sie hinsichtlich der Verwendung die Informationen, die
dem System beiliegen, um den Projektor zu sichern.
Transportieren des Projektors
Bevor Sie den Projektor
transportieren, muss der Tragegriff
vollkommen ausgeklappt werden.
57
XG-C58X
XG-C68X
Fernbedienung (Vordersicht)
Schaltet den Projektor in den
STANDBY-Taste
Standby-Modus.
KEYSTONE-Taste
Zur Einstellung des Keystone oder
Digital Shift.
ENTER-Taste
Für die Einstellung der gewählten oder
eingestellten Menüpunkte.
UNDO-Taste
Für das Rückgängigmachen eines
Bedienschrittes oder für die Rückkehr zu
den Grundeinstellungen.
ENLARGE-Tasten
(Vergrößern/Verkleinern)
Für das Vergrö§ern oder Verkleinern eines
Bildteils.
GAMMA-Taste
Für das Korrigieren der Helligkeit eines
Bildes, wenn das angezeigte Bild aufgrund
der Raumhelligkeit schwierig zu sehen ist.
Sie können aus vier verfügbaren Gamma-
Modi auswählen.
AUTO SYNC-Taste
Für das automatische Einstellen von
Bildern, wenn ein Computer
angeschlossen ist.
INPUT-Tasten
Zum Umschalten auf die entsprechenden
Eingabemodi.
VOL-Tasten
Für das Einstellen des Lautsprecher-
Tonpegels.
ON-Taste
Schaltet die Stromversorgung ein.
MENU-Taste
Für die Anzeige des Justierungs- und
Einstellungsbildschirms.
Einstelltasten (', ", \, |)
Für die Wahl der Menüpunkte.
PinP-Taste
Zur Anzeige von Doppelbildern.
FORWARD/BACK-Tasten
Gleiche Funktion wie die [Page Down]und [Page Up]-Tasten auf der ComputerTastatur, wenn der
Fernbedienungsempfänger verwendet
wird.
FREEZE-Taste
Für das Einfrieren von Bildern.
BLACK SCREEN-Taste
Schwarzüberlagerung des Bildschirms.
RESIZE-Taste
Für das Umschalten der Bildwandgröße
(NORMAL, UMRANDLING usw).
MUTE-Taste
Zum zeitweisen Stummschalten.
BREAK TIMER-Taste
Zur Anzeige des Pausentimers.
Fernbedienung
Signalsender für Fernbedienung
(Draufsicht)
WIRED R/C JACK
Fernbedienungsanschluss an den Projektor.
58
Verbindungs-Pin-Zuweisungen
INPUT-1/2-RGB und OUTPUT-Signalanschluss: 15-Pin Mini-D-Sub weiblich
1. Ausbau von Bodenfilter-Abdeckung und Lampeneinheit-Abdeckung
1-1. Bodenfilter-Abdeckung abtrennen.
1-2. Die Sperrschraube von der Lampeneinheit-Abdeckung lösen und die Lampeneinheit-Abdeckung abnehmen.
1-3. Den Tragegriff herausziehen.
1-4. Die mit * markierte Stelle auf der oberen Hälfte der Objektiv-Abdeckung drücken, um die Klaue zu lösen, und
dann die obere Objektiv-Abdeckung entfernen.
1-5. Die untere Hälfte der Objektiv-Abdeckung entfernen.
2. Oberplatte und Rückplatte entfernen
2-1. Sechs Sperrschrauben (schwarz) von der Oberplatte entfernen.
2-2. Die acht Sperrschrauben von der Rückplatte entfernen, und die Rückplatte abnehmen.
2-2
(
:XEBS930P12000,
2-3. Langsam die Oberplatte anheben und den Steckverbinder von der Schlüssel-Leiterplatte abtrennen. Eine
andere Schraube entfernen, und die Oberplatte abnehmen.
2-2
:XBBS930P10000)
Lampeneinheit-Abdeckung
Tragegriff
1-3
1-5
Untere Häfle der
Objektiv-Abdeckung
1-4
1-2
1-1
Bodenfilter-Abdeckung
Obere Hälfte der
Objektiv-Abdeckung
Oberplatte
2-2
2-2
2-3
2-1
(Schwarz)
Rückplatte
61
XG-C58X
g
g
4-2
4-3
4-2
Strom-Leiterplatte
R/C-Empfänger-Leiterplatte
Gebläse-Leiterplatte
Kühlgebläse
4-4
4-2
4-1
XG-C68X
3. Entfernen der Leiterplatten
3-1. Die zwei Sperrschrauben vom Lampenfassung-Winkel entfernen. Den Lampenfassung-Winkel abtrennen.
3-2. Die Ballast-Einheit anheben. Den Steckverbinder abtrennen, und die Ballast-Einheit abtrennen.
3-3. Die Sperrschraube von der Leiterplatten-Einheit-Abdeckung lösen und die Abdeckung abnehmen.
3-4. Die drei Sperrschrauben vom Kühlgebläse entfernen.
3-5. Die zwei Sperrschrauben vom Kühlgebläse entfernen, den Steckverbinder abtrennen, und das Kühlgebläse
abnehmen.
3-6. Die Sperrschraube von der Masseklemme entfernen, den Steckverbinder abtrennen, und die AC-Eingang-
Leiterplatte abnehmen.
4. Entfernen von Optik-Mechanismus, Gebläse-Leiterplatte, Strom-Leiterplatte und R/CEmpfänger-Leiterplatte.
4-1. Den Anschluss trennen, dann die Lautsprecher-Einheit abnehmen.
4-2. Die acht Sperrschrauben vom Optik-Mechanismus entfernen, und den Optik-Mechanismus herausnehmen.
4-3. Die Sperrschraube vom Kühlgebläse entfernen, den Steckverbinder abtrennen, und die Kühlgebläse-
Leiterplatte abnehmen.
4-4. Die vier Sperrschrauben von der Strom-Leiterplatte entfernen, und die Strom-Leiterplatte abnehmen.
4-5. Die R/C-Empfänger-Leiterplatte herausnehmen.
Ballast-Einheit
Kühlgebläse
3-2
3-1
3-5
3-5
3-4
Leiterplatten-Bau
3-4
Leiterplatten-Baugruppen
3-6
AC-Eingang-Leiterplatte
3-3
ruppen-Abdeckun
62
RÜCKSTELLUNG DES LAMPEN-TIMERS
Den Lampen-Timer nach dem Lampenaustausch
zurückzustellen.
1
Das Netzkabel anschließen.
• Das Netzkabel am Netzanschluss des
Projektors anschließen.
2
Den Lampen-Timer zurückstellen.
•
Während
Projektor gleichzeitig gedrückt wird,
ON
•“LAMPE 100%” erscheint und zeigt
damit an, dass der Lampen-Timer
zurückgestellt ist.
,und
auf dem Projektor drücken.
auf dem
ON-Taste
INPUT
-
Taste
Netzanschluss
-
Taste
ENTER
XG-C58X
XG-C68X
Info
• Stellen Sie sicher, dass Sie den Lampen-
UNDO
-
Taste
Timer nur nach dem Austausch der
Lampe zurücksetzen. Wenn Sie den
Lampen-Timer zurücksetzen und
dieselbe Lampe weiterhin verwenden,
könnte die Lampe beschädigt werden
oder explodieren.
■ Die Warnleuchten auf dem Projektor weisen auf Fehlfunktionen im Projektor hin.
■ Falls ein Problem auftritt, leuchtet entweder die Temperaturwarn-Anzeige oder die Lampen-Anzeige
rot auf und der Projektor wird in den Standby-Modus geschaltet. Nachdem der Projektor in den
Standby-Modus geschaltet worden ist, den unten aufgeführten Schritten folgen.
Über die Lampen-Anzeige
Netz-Anzeige
Lampen-Anzeige
Temperaturwarn-
Anzeige
Über die Temperaturwarn-Anzeige
Wenn der Projektor wegen Problemen
bei der Aufstellung oder wegen
Blockierens der Luftöffnungen zu warm
wird, blinkt “
linken Ecke des Bildes. Wenn die
Temperatur weiter ansteigt, schaltet sich
die Lampe aus und die T emper aturwarnAnzeige blinkt; der Kühlventilator dreht
sich für weitere 90 Sekunden und
anschließend wird der Projektor in den
Standby-Modus geschaltet. Nachdem
” angezeigt wird, unbedingt die
“
folgenden Maßnahmen durchführen.
” in der unteren
■
Die restliche Betriebszeit der Lampe sinkt auf
0%, wenn sie ungefähr 3.000 Stunden im
“Stromsparmodus” bei der Option “ON”
verwendet wurde oder nach ungefähr 2.000
Stunden im “Stromsparmodus” bei der Option “OFF”
■
Wenn die restliche Betriebszeit der Lampe
auf 5% oder weniger absinkt, wird “
” auf
dem Bildschirm in gelb eingeblendet. Wenn
der Prozentsatz 0% wird, ändert “
“
” (rot), worauf die Lampe automatisch
” auf
ausgeschaltet und danach der Projektor
automatisch in den Standby-Modus
geschaltet wird. Gleichzeitig leuchtet die
Lampen-Anzeige rot auf.
■
Nachdem Sie zum vierten Mal versucht haben
den Projektor einzuschalten, ohne dass die
Lampe ausgetauscht wurde, kann der
Projektor nicht mehr eingeschaltet werden.
WartungsanzeigeSymptom
Normal
Temperatur-
warn-
Anzeige
Grün ein
Grün blinkt,
Netz-
wenn die Lampe
aufgewärmt
ausgeschaltet
Grün
eingeschaltet /
Rot
eingeschaltet
Lampen-
Anzeige
Anzeige
Aus
oder
wird.
Unnormal
Rot ein/
Bereitschaft
Rot blinkt /
Rot
eingeschaltet
Rot ein/
Bereitschaft
Rot blinkt
Die Temperatur
im Inneren des
Gerätes ist zu
hoch.
Die Lampe muss
ausgetauscht
werden
Die Lampe
leuchtet nicht.
Die Netz-Anzeige
blinkt bei
eingeschaltetem
Projektor rot auf.
ProblemAbhilfe
•
Belüftungsöffnungen blockiert.
•
Kühlventilator beschädigt
•
Interne Schaltkreise beschädigt
•
Luftfilter verstopft
•
Restliche Betriebszeit der
Lampe sinkt auf 5% oder
weniger ab.
•
Ausgebrannte Lampe
•
Lampen-Schaltkreis beschädigt
•
Die Filterabdeckung, die
Abdeckung der Lampeneinheit
oder die Objektivkappe ist
geöffnet.
•
Den Projektor an einem besser
belüfteten Ort aufstellen.
•
Den Projektor einem von Sharp
autorisierten Händler für Projektoren oder
dem Kundendienst zur
•
Ersetzen Sie die Lampe.
•
Den Projektor einem von Sharp autorisierten
Händler für Projektoren oder dem
Kundendienst
Lampenaustausch geben.
•
Lassen Sie beim Austausch der Lampe
bitte die nötige Vorsicht walten.
•
Befestigen Sie die Abdeckungen sicher.
•
Sollte die Netzanzeige auch bei korrekt
eingesetzter Filterabdeckung rot aufblinken,
dann wenden Sie sich bitte an Ihren
von Sharp autor isierten Händler für
Projektoren oder anderen Kundendienste
63
Reparatur geben.
zur Reparatur
oder zum
einen
.
XG-C58X
XG-C68X
KURZBESCHREIBUNG DER OPTIK-EINHEIT
Layout für richtige Einrichtung der optischen Komponenten und Teile (Draufsicht)
Projektionslinse
Relaislinse 3
M5 Al-vergüteter Spiegel BM4 Al-vergüteter Spiegel R
L2
L1
Relaislinse 2
M3
L2
Reflektor GReflektor R
M2
Reflektor B
Relaislinse 1
Fliegenauge-Objektiv (Ausgang)
Fliegenauge-Objektiv
(Eingang)
Lichtquelle (Lampe)
64
XG-C58X
XG-C68X
Einstellen der Spiegel
Diese Einstellung ist erforderlich, wenn optische Teile des Optik-Mechanismus ersetzt wurden.
1. Die Flachkabel von allen LCD-Platten abtrennen.
2. Die Lampe einschalten.
3. Ein Weißlichtbild projizieren und prüfen, ob ein Farbstich in einer Richtung vorhanden ist. Falls vorhanden, die
Einstellhebel M2, M4 und M5 verwenden.
4. Die Einstellhebel-Sperrschrauben lösen, Einstellungen vornehmen, und die Sperrschrauben festziehen.
Einstellhebel M5
Einstellhebel M4
Sperrschrauben
Sperrschrauben
Sperrschrauben
Einstellhebel M2Schraube B
Fenster D
Schraube A
Korrigieren von Farbabweichungen auf rein weißen Bildschirm beim Ersetzen der Lampe
Falls Farbabweichungen rechts und links in einem rein weißen Bildschirm nach dem Ersetzen der Lampe
vorgefunden werden, ist es erforderlich, die optische Achse der neuen Lampe nachzujustieren. Die folgenden
Schritte ausführen.
1. Die Lampenabdeckung öffnen und die Schrauben A und B am Boden der Lampe lösen.
2. Mit einem Schraubenzieher o.ä. die U-förmige Rille im Fenster D in Pfeilrichtung bewegen.
3. Provisorisch die Schrauben A und B festziehen, die Lampenabdeckung schließen und den rein weißen
Bildschirm auf Farbabweichungen prüfen.
4. Die obigen Schritte 1 und 2 wiederholen, bis keine Farbabweichungen vorliegen. Jetzt die Schrauben A und B
festziehen.
5. Schließlich die Lampenabdeckung in der ursprünglichen Position befestigen.
65
XG-C58X
XG-C68X
Ersetzen der Prismen-Einheit
1. Die vier Sperrschrauben entfernen, und die Prismen-Einheit aus der Optik-Einheit nehmen.
2. Die Prismen-Einheit durch die neue ersetzen. Den obigen Schritt 1 in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Hinweis:Auch wenn nur eine der LCD-Platten defekt ist, ist es erforderlich, die gesamte Prismen-Einheit zu
ersetzen. Nicht nur die defekte LCD-Platte ersetzen. Unter den gegebenen Umständen bitte nicht den
Displayteil des LCD berühren.
LCD-Platte G
LCD-Platte R
Prismen-Einheit-Sperrschrauben
LCD-Platte B
Optik-Einheit
66
XG-C58X
XG-C68X
Freigabe der Systemsperre
Das Gerät einschalten. Wenn die Systemsperre aktiviert wird, erscheint die System-Nullstellungsanzeige. Danach
sind die folgenden Tasten in der vorgeschriebenen Reihenfolge zu betätigen.
MENU → ENTER → ENTER → MENU → UNDO → UNDO → MENU
Zuerst die MENU-Taste drücken, dann die verbleibenden Tasten innerhalb von 10 Sekunden betätigen.
67
XG-C58X
XG-C68X
SOFTWARE-AKTUALISIERUNGSVERFAHREN
Vorbereitung
1. Installieren Sie Tera Term Pro (Kommunikationsprogramm) auf Ihrem PC.
1.1 Laden Sie Tera Term Pro über das Internet herunter.
http://hp.vector.co.jp/authors/VA002416/teraterm.html
1.2 Dekomprimieren Sie "ttremp23.zip", dann lassen Sie "setup.exe" im Ordner laufen.
1.3 Das Listenfeld "Language" erscheint im Dialogfeld.
Wählen Sie "English" aus, dann klicken Sie "Continue".
1.4 Die Meldung "NOTE: -" erscheint im Dialogfeld.
Klicken Sie auf "Continue".
1.5 Das Dialogfeld "Destination Path" erscheint.
Klicken Sie auf "Continue".
Es ist nicht erforderlich, den voreingestellten Zielpfad (c:\PROGRAM FILES\TTERMPRO) zu ändern.
1.6 Das Dialogfeld "Complete" erscheint.
Klicken Sie auf "OK".
2. Dekomprimieren Sie die Softwaredatei zur Aktualisierung in den entsprechenden Ordner.
Laden der Software
1. Schalten Sie den Projektor ein.
2. Mit einem DIN-D-Sub RS-232C-Adapter und einem RS-232C seriellen Steuerkabel (gekreuzt) schließen Sie den
RS-232C-IN-Anschluss des Projektors an den RS-232C-Anschluss Ihres Computers an.
3. Lassen Sie Tera Term Pro (Kommunikationsprogramm) laufen.
3.1 Das Dialogfeld "New connection" erscheint. Wählen Sie "Serial" und dann den entsprechenden COM-Anschluss.
Klicken Sie dann auf "OK".
3.2 Unter Tera Term Pro wählen Sie "Setup" und dann "Terminal".
Stellen Sie "Receive" auf "CR+LF", dann markieren Sie "Local echo".
Klicken Sie dann auf "OK".
68
3.3 Vergewissern Sie sich, dass beim Druck auf die ENTER-Taste der Projektor mit "ERR" antwortet.
4. Rufen Sie den Prozessmodus auf.
Drücken Sie die folgenden Tasten in dieser Reihenfolge.
POWER ON / Adj up / Adj down / Adj up / Adj down / ENTER / ENTER / MENU
5. Wählen Sie "SPECIAL" auf dem Prozessmenü aus, dann drücken Sie die ENTER-Taste.
6. Wählen Sie "IPL2" auf dem Untermenü aus, dann drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Lampe erlischt, und der Projektor schaltet in den Software-Schreibmodus um.
7. Ziehen Sie das Netzkabel heraus und schließen Sie es wieder an.
Hinweis: Sie müssen unbedingt das Netzkabel herausziehen und wieder anschließen.
8. Unter Tera Term Pro geben Sie "RATE1152" ein, dann drücken Sie die ENTER-Taste.
XG-C58X
XG-C68X
9. Unter Tera Term Pro wählen Sie "Setup" und dann "Terminal".
Entfernen Sie die Markierung von "Local echo", dann klicken Sie auf die OK-Taste.
69
XG-C58X
XG-C68X
10. Unter Tera Term Pro wählen Sie "Setup" und dann "Serial port".
Stellen Sie "Baud rate" auf "115200", dann klicken Sie auf die OK-Taste.
11. Unter Tera Term Pro geben Sie "START" ein, dann drücken Sie die ENTER-Taste.
Vergewissern Sie sich, dass der Projektor mit "OK" antwortet und dass die Lampenanzeige grün blinkt.
12. Unter Tera Term Pro wählen Sie "File" und dann "Send file".
Markieren Sie "Binary" in der Option, dann wählen Sie die Softwaredatei zur Aktualisierung aus, die dekomprimiert
wurden.
Klicken Sie dann auf "open".
70
XG-C58X
XG-C68X
13. Der Datentransfer startet, wenn die Einstellung korrekt ist. "Bytes transferred" wird im Dialogfeld gezählt.
14. Warten Sie für mehrere Minuten, bis "OK" zweimal angezeigt wird. Die Lampenanzeige leuchtet rot.
Wenn ERR angezeigt wird, holen Sie ab Schritt 1 wieder.
Vorsicht: Während der Datenübertragung dürfen Sie auf keinen Fall den Projektor ausschalten oder das
Netzkabel herausziehen. Andernfalls kann der Projektor nicht eingeschaltet werden.
In diesem Fall stellen Sie nach den folgenden Schritte den Projektor wiederher.
(1) Entfernen Sie das obere und das hintere Gehäuse des Projektors.
(2) Stellen Sie den Schalter auf der PC-Platine auf "WRITE".
(3) Schließen Sie das Netzkabel an.
(4) Holen Sie ab Schritt 8 wieder.
(5) Nach dem Datentransfer stellen Sie den Schalter auf der PC-Platine auf "NORMAL".
15. Ziehen Sie das Netzkabel heraus.
16. Schließen Sie das Netzkabel wieder an, dann rufen Sie den Prozessmodus auf.
17. Unter dem Prozessmodus wählen Sie "SPECIAL" aus.
Vergewissern Sie sich, dass "PRG VER" der neuen Version entspricht.
1. Die
Betriebsstromversorgung
einschalten (die Lampe
leuchtet auf), und das
System 15 Minuten lang
warmlaufen lassen.
1. Die folgende Gruppe und die
folgenden Gegenstände
wählen.
Gruppe: OUTPUT1
Gegenstand: G1-BLK, G1GAIN
Für die Farbe R die
Gegenstände R1-BLK und
R1-GAIN wählen.
Für die Farbe B die
Gegenstände B1-BLK und
B1-GAIN wählen.
2. Sicherstellen, dass die
ProzesseinstellungFarbbalken angezeigt
werden.
3. Für die Farbe G ein
Oszilloskop an Stift (2) von
P1301 anschließen.
4. Für die Farben R und B das
Oszilloskop jeweils an Stift
(1) von P1301 und Stift (3)
von P1301 anschließen.
1. Die folgenden Einstellungen vornehmen.
S2601 drücken, um auf Prozessmodus zu
schalten, und S2 im SSS-Menü ausführen.
Jetzt ist der EEPROM, ausgenommen für
die PC I/F-einheit, initialisiert.
S1 ausführen, oder die PC I/F-einheit selber
wird initialisiert.
(Die PC I/F-einheit ist werkseitig eingestellt.)
Zum Einstellen der PC I/F-einheit siehe
Abschnitt "Einstellen der PC I/F-einheit" auf
der letzten Seite 79.
1. Den Gegenstand G1-GAIN wählen. Mit dem
Steuerschalter am Gerät oder der
betreffenden Taste an der Fernbedienung
die Einstellung so einstellen, dass die
Signalamplitude 4,0 Vs-s ±0,05 V beträgt.
2. Den Gegenstand G1-BLK wählen. Mit dem
Steuerschalter am Gerät oder der
betreffenden Taste an der Fernbedienung
die Einstellung so einstellen, dass der WeißWeiß-Pegel 1,8 Vs-s ±0,1 V beträgt.
3. Gleichermaßen für die anderen Farben R
und B verfahren.
3Einstellung von
PSIG
4Prüfen der
Abtasten-HalteImpulsphase
1. Das Folgende wählen.
Gruppe: OUTPUT2
Einstellgegenstand
: PSIG-H
: PSIG-L
PSIG-H und PSIG-L müssen
225 bzw. 120 betragen.
1. Das XGA-Mode 75-Hz
Schwarz-Signal einspeisen.
2. Die folgende Gruppe und die
folgenden Gegenstände
wählen.
Gruppe: OUTPUT3
Gegenstand: ENBXR-PH
ENBXG-PH
ENBXB-PH
72
1. Die Wellenform von PSIG wird unten
angezeigt. (TP1301-2P)
1. Die Unschärfe der Buchstaben von OUTPUT
3 und das Geisterbild überprüfen.
2. Den Wert von ENBXR-PH erhöhen, bis das
vordere Geisterbild auf der linken Seite der
Buchstaben von OSD erscheint.
3. Wenn der Wert um 1 bis 2 Punkte reduziert
wird, verschwindet das vordere Geisterbild.
Den Wert beim Verschwinden des vorderen
Geisterbildes um 1 reduzieren.
(Das Geisterbild erscheint, wenn ENBXRPH 11 beträgt; bei 10 verschwindet es. In
diesem Fall den Wert auf 9 stellen.)
4. Das Grün und Blau auf die gleiche Weise
einstellen.
XG-C58X
XG-C68X
5Einstellung der
RGBGegenspannung
6Einstellung der
RGB-GradationReproduktion
7Einstellung des
RGBWeißabgleichs
1. Das GegenspannungEinstellsignal (XGA), wie von
der Technischen Abteilung
vorbereitet, einspeisen.
2. Die folgende Gruppe und die
folgenden Gegestände
wählen.
Gruppe: OUTPUT3
Gegenstand: RC (R), GC
(G), BC (B)
1. Das SMPTE-Mustersignal
einspeisen (XGA).
2. Die folgende Gruppe und die
folgenden Gegenstände
wählen.
Gruppe: OUTPUT1
Gegenstand: G1-BLK
1. Das 32-StufenGrauskalasignal (XGA, 60
Hz) einspeisen.
2. Die folgende Gruppe und die
folgenden Gegenstände
wählen.
Gruppe: OUTPUT1
Gegenstand: R1-BLK (R),
B1-BLK (B)
1. Mit dem Steuerschalter am Gerät oder der
betreffenden Taste an der Fernbedienung
die Einstellungen einstellen, um Flimmern
zu minimieren.
2. Wenn die Ergebnisse in der Mitte und an
beiden Seiten auf dem Bildschirm
inkonsistent sind, die Einstellungen
nachjustieren, um das gleiche Ergebnis
an beiden Seiten zu erhalten.
1. Bestätigen, dass die 100% und 95%
Weißgradation ebenso wie die 0% und 5%
Schwarzgradation unterscheidbar sind.
2. Wenn die Weißgradation unterschiedlich
aussieht, die Einstellung für G1-BLK fein
justieren.
1. Die Einstellungen R1-BLK and B1-BLK so
justieren, dass sie die vorgeschriebene
Gradationsbalance habe (entsprechend
Standard-Monitor).
8Einstellung von
Video-AGC
9Einstellung von
Videohelligkeit/
Kontrast
1. Das NTSC 10-StufenGrauskalasignal
einspeisen.(mit Burst)
2. Die folgende Gruppe und
und die folgenden
Gegenstände wählen.
Gruppe: VIDEO
Gegenstand: AGC-ADJ
3. Das Oszilloskop zwischen
TP4501 und TP4502
anschließen.
1. Das NTSC 100% FensterMustersignal einspeisen.(mit
Burst)
2. Die folgende Gruppe und die
folgenden Gegenstände
wählen.
Gruppe: VIDEO
Gegenstand: AUTO, PICTURE/BRIGHT
73
1. Mit dem Steuerschalter am Gerät oder der
betreffenden Taste an der Fernbedienung
die Einstellung so einstellen, dass der WeißSchwarz-Pegel 0,72 Vs-s ±0,01 V beträgt.
1. Das Signal einspeisen. Mit dem
Steuerschalter am Gerät oder der
betreffenden Taste an der Fernbedienung
den Gegenstand AUTO wählen. Die
Einstellung wird automatisch vorgenommen.
2. Den Einstellwert von PICTURE/BRIGHT um
2 Punkte verringern.
3. Dann die Einstellung von PICTURE/BRIGHT
justieren, bis das Signal bitfrei wird.
1. Mit dem Steuerschalter am Gerät
oder der betreffenden Taste an der
Fernbedienung die Einstellungen
einstellen, die den gleichen
Weißabgleich wie auf dem StandardMonitor haben.
1. Das Signal einspeisen. Mit dem
Steuerschalter am Gerät oder der
betreffenden Taste an der
Fernbedienung den Gegenstand
AUTO wählen. Die Einstellung wird
automatisch vorgenommen.
2. Die folgende Gruppe und die
folgenden Gegenstände wählen.
Gruppe: COMPO
Gegenstand: G-BRIGHT
1. Das DTV-TestbildröhrenMustersignal einspeisen.
2. Die folgende Gruppe und die
folgenden Gegenstände wählen.
Gruppe: COMPO
Gegenstand: CR-R1-BLK, C-B1BLK
1. Die automatische Korrektur von
Farbabweichungen kann mit dem
automatischen FarbabweichungsKorrektur-system durchgeführt
werden.
1. So einstellen, daß der Bildschirm
defekte Pixel zeigt.
1. Mit dem Steuerschalter am Gerät
oder der betreffenden Taste an der
Fernbedienung die Einstellungen
einstellen, die den gleichen
Weißabgleich wie auf dem Standard-Monitor haben.
1. Sich vergewissern, daß keine
auffällige Farbungleichheit am
Bildschirm zu sehen ist.
19Prüfen der
Abtastung
20Einstellung des
sRGBWeißabgleichs
1. Das RGB 10-SchrittGrauwertsignal (vertikale Inversion) eingeben.
2. Die folgende Gruppe und die
folgenden Gegenstände wählen.
Gruppe: LINE
Gegenstand: OPT-MECH
1. Das RGB 50%-Graumustersignal
einspeisen.
2. Die folgende Gruppe und die
folgenden Gegenstände wählen.
Gruppe: OUTPUT1
Gegenstand: S-R1-BLK, S-R1GAIN, S-G1-BLK, S-G1-GAIN, SB1-BLK, S-B1-GAIN
3. Den Helligkeitsmesser BM-5 und
das Standard-Whiteboard bereit
halten.
Die Abtastung der Abstufung auf der
unteren Seite überprüfen.
Wenn sie unbefriedigend ist, den Wert
von OPT-MECH auf das Optimum
stellen.
(Die Umschaltung dauert 2 bis 3
Sekunden.)
0: Rot und Blau aufwärts
1: Rot und Blau abwärts
2: Anfangswert (Normal)
1. Sicherstellen, dass die Einstellung
von S-R1-GAIN die gleiche ist wie
die von R1-GAIN.
Sicherstellen, dass die Einstellung
von S-G1-GAIN die gleiche ist wie
die von R1-GAIN.
Sicherstellen, dass die Einstellung
von S-B1-GAIN die gleiche ist wie
die von R1-GAIN.
Sicherstellen, dass die Einstellung
von S-R1-BLK die gleiche ist wie die
von R1-BLK.
2. Die Einstellungen von S-B1-BLK und
S-G1-BLK so justieren, dass die
Farbsättigung am Helligkeitsmesser
wie folgt angezeigt wird.
x: 313 ±7/1000
y: 350 ±10/1000
75
XG-C58X
XG-C68X
Warnungen vor der Korrektur der unregelmäßigen 3D-Farbe
Unter den gleichen Bedingungen müssen die folgende Messung bzw. Einstellung vorgenommen werden:
• in einem dunklen Raum (auf das Streulicht achten), und
• mit einem Bildschirm von diffuser Reflexion (Mattentyp).
Den Projektor unter den folgenden Bedingungen einstellen:
• Keine Energiesparfunktion (zum Stabilisieren der Lampe beim Messen)
• Deaktivieren der Suchautomatik (zum Fixieren auf INPUT1)
• INPUT1 RGB-Modus (zum Deaktivieren des Komponentenmodus von INPUT1, vorsichtshalber)
Gleichzeitiges Schreiben des 3D-Korrekturwertes:Nein (nicht überprüft)
Char-Übertragungsabstand:0 ms
Abstand der binären Übertragung:2 ms
Erstellung des Korrekturwertes durch Linear-Korrekturkoeffizient: Nein (nicht überprüft)
Anzahl Bilderfassungen (beim Einstellen und Messen):zweimal
Anzahl Bilderfassungen (beim Unterrichten):viermal
(2) Unterrichtung
Zum Unterrichten jedes Modell einmal messen. Wenn die optischen Charakteristiken des Gerätes beispielsweise
beträchtlich geändert werden sollen, die Bedingungen entsprechend der Änderungen einstellen, um erneute
Messungen durchzuführen.
Meßmethode des Korrekturkoeffizienten
(1) Den Standardsatz für C55 bestimmen. 1 Stück (n Stück)
(2) Den Standardsatz auf RGB-Modus INPUT1 stellen.
(3) Die Unterrichtung des Standardsatzes unter den folgenden Bedingungen vornehmen.
Einstellung der Bedingungen
Modellname:Den Modellnamen, die optischen Charakteristiken Var
usw. erneut eingeben.
Auflösung:(nicht bezogen)
X-Richtung des Korrekturwertes:29
Y-Richtung des Korrekturwertes:22
Anzahl Korrekturbits:8
Min. Einstellwert:0
Mittlerer Einstellwert:36
Max. Einstellwert:73
Anzahl Unterrichtungen:5
Abstand der Unterrichtung:18
Helligkeitsänderungsrichtung durch Einstellwert: Helligkeit aufwärts mit Einstellwert + (überprüft)
Einstellpunkt:3-D (überprüft)
Abstufung 4 (überprüft)
Abstufung 5 (überprüft)
Abstufung 6 (überprüft)
Die anderen Abstufungen werden nicht überprüft.
Einstellpunkt (Testbild-Anzeigeebene)
Gradation 7:2. Korrekturwert mit niedrigerer Gradation zu verwenden.
Gradation 6:0. Korrektur mit Korrekturkoeffizient.
Gradation 5:0. Korrektur mit Korrekturkoeffizient.
Gradation 4:0. Korrektur mit Korrekturkoeffizient.
Gradation 3:1. Korrekturwert mit höherer Gradation zu verwenden.
Gradation 2:1. Korrekturwert mit höherer Gradation zu verwenden.
Gradation 1:1. Anfangswert zu verwenden.
Gradation 0:1. Anfangswert zu verwenden.
Für das betreffende Modell den in (2) eingegebenen Namen verwenden, um die FarbabweichungKorrektur zu starten. Wenn das Gerät optische Eigenschaften hat, die sich von den
Normaleigenschaften stark unterscheiden oder wenn es fehlende Farbabweichung-Linien aufweist, den
Teaching-Vorgang für das betreffende Gerät ausführen. Seine spezifizierten Korrekturkoeffizienten bei
der Einstellung verwenden.
1. Die Einstellbedingungen für jeden
Gegenstand sind wie folgt:
Für RGB-Eingang siehe
Gegenstand 7.
Für Video-Eingang siehe
Gegenstand 14.
Für COMPO-Eingang siehe
1. Sicherstellen, dass der
Weißabgleich so ist, wie beim
Standardmonitor angegeben.
Nur Nachjustierung in der
Reihenfolge RGB-Eingang, VideoEingang und COMPO-Eingang
verfahren.
Gegenstand 17.
1. Das Farbbalken-Signal
empfangen.
1. L1 im Prozessmodus wählen.
Die Leistung von Farbe und
Farbton prüfen.
1. Das Testbildröhren-Mustersignal
empfangen.
1. L2 im Prozessmodus wählen.
Bild, Helligkeit und Schärfe prüfen.
1. Das RGB-Signal empfangen.1. L4 im Prozessmodus wählen.
Bild, Helligkeit, Rot, Blau, Takt,
Phase, H-POS und V-POS prüfen.
1. OFF im Prozessmodus wählen.
Sicherstellen, dass der AusschaltTimer mit 5-Minuten-Anzeige
startet, 1 Minute für 1 Sekunde
herunterzählt, und ausschalten,
wenn 0 Minuten angezeigt wird.
26Prüfen der Ther-
mistor-Funktion
27Automatische
Sync-Funktion
28Niveauprüfung
des
Längsstreifens
29Werkseitige
Einstellungen
1. Den Thermistor mit einem
Haarfön erhitzen.
1. Das Phasen-Prüfmustersignal
empfangen.
1. Das RGB-Signal empfangen. 10Schritt-Grauskala
1. Sicherstellen, dass die Temperatur
angezeigt wird.
1. Sicherstellen, dass Takt, Phase, HPOS und V-POS automatisch im
Modus VGA/S-VGA/XGA
eingestellt werden können.
1. Der Längsstreifen darf nicht sein
Grenzmuster überschreiten.
Anderenfalls PSIG-L im Schritt 3
einstellen.
Es muß jedoch im Bereich von 190
bis 200 sein.
1. Die folgenden Einstellungen
vornehmen.
Ziel
Nordamerika
ModelleEinstellung 4
Andere
ModelleEinstellung 3
Prozess-Fernbedienung-
einstellungEinstellungen
S4
S3
Werkseitige
Werkseitige
78
XG-C58X
XG-C68X
Einstellung der PC-Schnittstelleneinheit
1. Initialisieren von EEPROM
1) SW2801 drücken, um auf Prozessmodus zu schalten.
2) S1 im SSS-Menü ausführen. (Mit S1 wird die Platine alleine initialisiert. Nicht S2 ausführen, oder alle
Justierdaten, ausgenommen die für PC-Schnittstelle, werden initialisiert.
3) Sicherstellen, dass die Programmversion "VER. XXX" im Menü SPECIAL die neueste ist.
2. Pegel-Einstellungen
2-1. Einstellen des Oszilloskops
Den Oszilloskop-Bereich auf DC1V/div und Sµ S/div stellen.
2-2. Anschließen der PC-Schnittstelle
1) Das vorgeschriebene Kabel zwischen ANALOG OUTPUT (am Signalgenerator) und der Buchse DSUB
(INPUT1 am Projektor) anschließen.
2) Den Eingangswähler des Projektors auf INPUT1 stellen.
3) Den Signalgenerator auf XGA-Modus stellen (1,024x768, 60 Hz, 32-Stufen-Gradation). Außerdem die
Ausgangsamplitude (zwischen schwarz und weiß) auf 700 mVs-s einstellen (terminiert mit 75 Ohm Impedanz).
4) Netzstrom einschalten.
2-3. Einstellgegenstände
1) Einstellung von RGB Treiber/Verstärkung
(1) Das Fenster-Mustersignal einspeisen, das 100% und 0% Signale hat.
(2) AUTO unter den A/D-Gegenständen im Prozessmodus wählen, und die Einstellungen vornehmen.
79
XG-C58X
XG-C68X
» Eingabe des Einstellprozeßmodus
Es gibt die folgenden zwei Verfahren.
»Den SW2601 an der Ausgangs-Einheit drücken.
» Die folgenden Tasten in der vorgeschriebenen Reihenfolge betätigen.
Netz→Einstell oben→Einstell unten→Einstell oben→Einstell unten→ENTER→ENTER→MENU
Die folgenden Vorrichtungen sind erforderlich für die Einstellung der VorschaltgeräteeinheitsAusgangsleistung (Lampenleistung).
Teilname
Einstellvorrichtung (Widerstandslast 25Ω)
Anschlusskabel (Konvertierungskabel)
Teilcode
RUNTZA018WJZZ
QCNW-E008WJZZ
3. Einstellverfahren für Vorschaltgeräteeinheits-Ausgangsleistung (Lampenleistung)
Die Vorschaltgeräteeinheits-Ausgangsleistung (Lampenleistung) nach dem folgenden Verfahren
einstellen.
[Einrichtungsverfahren]
−
(QCNW-D882WJQZ)
+
XG-C58X/C68X
(RUNTZA018WJZZ)
(QCNW-E008WJZZ)
[Einstellverfahren]
1 Das Vorschaltgeräteeinheits-Lampenkabel des XG-C58X/C68X Projektors aus der Lampe ziehen und das
Kabel an das Anschlusskabel (QCNW-E008WJZZ) anschließen.
2 Das Anschlusskabel (QCNW-E008WJZZ) an die Einstellvorrichtung (RUNTZA018WJZZ) anschließen.
3 TP1 der Einstellvorrichtung (RUNTZA018WJZZ) an den Minuspol des Prüfgeräts und TP2 an den Pluspol
anschließen.
4 Den XG-C58X/C68X Projektor einschalten.
5 Den Projektor für 60 Sekunden oder länger altern.
6 Den Volumenwiderstand (R7728) der Vorschaltgeräte-Steuerleiterplatte (DUNTKD497WEF0) einstellen,
sodass die Spannung des Prüfgeräts 88 ± 0.5 V beträgt.
Einstellwert: 88 ± 0.5 V
[Vorsicht]
1. Vorsicht vor Stromschlag: Bei der Stromversorgung sind die Messstellen TP1 und TP2 der Einstellvorrichtung
nicht zu berühren, da eine hohe Spannung und ein großer Strom daran angelegt werden.
2. Vorsicht vor Hitze: Darauf achten, dass die Widerstandslast der Einstellvorrichtung bei der Stromversorgung
eine hohe Temperatur erzeugt.
3. Anschluss des Lampenkabels: Prüfen, ob das Lampen- und das Anschlusskabel (QCNW-E008WJZZ) fest
angeschlossen sind.
Schlechter Anschluss kann durch Bogenentladung zu einer Rauchentwicklung oder Zündung führen.
83
XG-C58X
XG-C68X
Die Lampe leuchtet nicht auf.
FEHLERSUCHTABELLE
Netzschalter einschalten. Ist ein
Entladegeräusch von der Lampe
hörbar?
Nein
Läuft das Ballast-Kühlgebläse?
Ja
Liegt DC 380V pins(4) & 20V pin
(1)Spannung zwischen den P901
Stecker-Stiften an?
Ja
Liegt die LOW LEVEL-Spannung
zwischen den Stiften (1) und (5) des
P7702-Anschlusses des
Vorschaltgerätes an?
Ja
Wieder richtig in die Fassung
bringen.
JaJa
Nein
Nein
NeinNein
Ist die Lampe außerhalb der
Fassung?
Nein
Lampe wechseln.
Die Betriebsstromkreise prüfen.
Die Betriebsstromkreise prüfen.
Ist der Stecker P7702
abgetrennt?
Yes
Den Ballast ersetzen.
Die Lampe wieder in die Fassung
bringen.
Den Mikroprozessor und seine
Peripheriekreise prüfen.
84
FEHLERSUCHTABELLE (Fortsetzung)
Die Netzstufe prüfen.
XG-C58X
XG-C68X
Kein Spannungsausgang an
P804.
Ja
Welche Ausgangsspannungsleitung
ist nicht in Ordnung?
BU5.3V
Liegt AC-Spannung (108-264 V)
über dem Stecker P701 an?
Liegt AC-Spannung (108-264 V)
über dem Stecker P801 an?
IIst die Sicherung F701 offen?
Ja
Nein
Nein
Andere
Nein
JaJa
Ja
Die Ausgang-Leiterplatteneinheit
prüfen.
T804, IC802, IC804 und ihre
Peripheriekreise prüfen.
P701 oder Netz-kabel prüfen.
Ist der Widerstand R809 offen?
Nein
Die Netzstufe ersetzen.
F701 ersetzen.
R809 ersetzen.
Nein
Ist der Widerstand R717 offen?
Nein
Ist der Bimetall-Schalter offen?
Nein
Die Einlasseinheit ersetzen.
Ja
R717 ersetzen.
Ja
Die rote Taste am Bimetall drücken.
85
XG-C58X
XG-C68X
FEHLERSUCHTABELLE (Fortsetzung)
Kein Audio-Ausgang
Wird das Audio-Signal vom Emitter
von Q306 ausgegeben?
Nein
Wird das Signal an Stift (2) und (15)
von IC303 angelegt?
Nein
Wird das Signal an Stift (12) und (5)
oder Stift (3) und (13) von IC302
angelegt?
Nein
Wird das Signal von Stift (27) und
(28) oder Stift (29) und (30) von
P3102 ausgegeben?
Nein
Wird das Signal an Stift (14) und
(15) oder Stift (16) und (17) von
SC3102 angelegt?
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
P301 und seine Peripheriekreise
prüfen.
IC303 und seine Peripheriekreise
prüfen.
IC302 und seine Peripheriekreise
prüfen.
Q304 und Q305 und ihre
Peripheriekreise prüfen.
Den Anschluss zwischen P3102
und SC3102 prüfen.
J431, J421 und ihre
Peripheriekreise prüfen.
86
FEHLERSUCHTABELLE (Fortsetzung)
Das Video-System prüfen.
XG-C58X
XG-C68X
Leuchtet die Lampe?
Ja
Ist vorgeschriebene Spannung an
EA-Steckern?
Ja
Wird das Video-Signal an Stift (23)
von P3102 angelegt?
Ja
Wird das Audio-Signal von Stift (7)
von IC4502 ausgegeben?
Ja
Wird das Signal von Stift (5) von
IC4505 ausgegeben?
Ja
Wird das Signal an Stift (72) von
P8002 angelegt?
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Zu "Die Lampe leuchtet nicht auf"
gehen.
Stromkreis und seine Teile prüfen.
Den Videoanschluss und seine
Peripheriekreise prüfen.
IC4502 und seine Peripheriekreise
prüfen.
IC4505 und seine Peripheriekreise
prüfen.
Q4501 und seine Peripheriekreise
prüfen.
Zum Abschnitt "Prüfen der
PC-Schnittstelleneinheit" gehen.
87
XG-C58X
XG-C68X
FEHLERSUCHTABELLE (Fortsetzung)
Prüfen des S-Video-Systems.
Leuchtet die Lampe?
Ja
Ist vorgeschriebene Spannung an
EA-Steckern?
Ja
Wird das Video-Signal an Stift (19)
und (21) von P3102 angelegt?
Ja
Wird das Y-Signal von Stift (7)
von IC4502 ausgegeben?
Ja
Wird das C-Signal vom Emitter
von Q4513 ausgegeben?
Ja
Wird das Signal an Stift (72) und
(73) von P8002 angelegt?
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Zu "Die Lampe leuchtet nicht
auf" gehen.
Stromkreis und seine Teile prüfen.
Den Videoanschluss und seine
Peripheriekreise prüfen.
IC4502 und seine Peripheriekreise
prüfen.
Q4513 und seine Peripheriekreise
prüfen.
Q4502 und seine Peripheriekreise
prüfen.
Zum Abschnitt "Prüfen der
PC-Schnittstelleneinheit" gehen.
88
FEHLERSUCHTABELLE (Fortsetzung)
Prüfen des RGB-Signals.
XG-C58X
XG-C68X
Werden die RGB-Signale von Stift
(16), (18) und (20) von IC3101
ausgegeben?
Ja
Werden die Signale von Stift (2), (6)
und (10) von P3102 ausgegeben?
Ja
Werden die Signale an Stift (1),
(5) und (25) von IC2401 angelegt?
Ja
Werden die Signale an Stift (54),
(58) und (62) von P8002 angelegt?
Ja
Werden die Signale von Stift (45)-
(54), Stift (57)-(66) und Stift (69)-
(78) von P8001 ausgegeben?
Ja
Werden die Signale an IC1101,
IC1201, IC1301 und IC1401
angelegt?
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
IC3101 und seine Peripheriekreise
prüfen.
SC3102 und P3102 und ihre
Peripheriekreise prüfen.
Q2419 und Q2420 und ihre
Peripheriekreise prüfen.
IC2401, Q2401, Q2402 und Q2403
und ihre Peripheriekreise prüfen.
Zum Abschnitt "Prüfen der
PC-Schnittstelleneinheit" gehen.
IC1101, IC1201, IC1301 und
IC1401 und ihre Peripheriekreise
prüfen.
Werden die Signale an SC1101,
SC1201, SC1301 angelegt?
Den Anschluss der LCD-Platten
prüfen.
Wenn Videosignal und OSD
ebenfalls nicht gezeigt werden,
die LCD-Platten ersetzen.
Ja
89
XG-C58X
XG-C68X
FEHLERSUCHTABELLE (Fortsetzung)
Prüfen des RGB-Sync.
Wird die Sync an Stift (2) und (4)
von SC3102 angelegt?
Ja
Werden die Signale an Stift (2), und
(12) von IC2404 angelegt?
Ja
Werden die Signale an Stift (63)
und (66) von P8002 angelegt?
Ja
Zum Abschnitt "Prüfen der
PC-Schnittstelleneinheit" gehen.
Nein
Nein
Nein
IC3152, IC3153, IC3154 und IC3151
und ihre Peripheriekreise prüfen.
P3102 und seine Peripheriekreise
prüfen.
IC2404 und seine Peripheriekreise
prüfen.
90
FEHLERSUCHTABELLE für PC I/F EINHEIT
berprfen der PC-Platine
0
XG-C58X
XG-C68X
Wird das Benutzermen
angezeigt?
Nein
Die Bildschirmanzeige
berprfen.
Den RGB-Eingang berprfen.
Ja
Den Komponenteneingang
berprfen.
Ja
Den Videoeingang berprfen.
Ja
Ende
Ja
91
XG-C58X
XG-C68X
FEHLERSUCHTABELLE für PC I/F EINHEIT (Fortsetzung)
Überprüfen der Bildschirmanzeige
Wird das Benutzermenü
normalerweise durch die MENUTaste angezeigt?
Nein
Das Prozeßmenü eingeben und
PATTERN anwählen. Danach das
COLOR-Muster wählen.
Die Farbe der Bildschirmanzeige
normal?
Ja
Die STEP-Signalwahl durchführen.
Ist das STEP-Signal normal?
Ja
Nein
Ja
Die Bildschirmanzeige ist normal.
Das DLP-System im ProzeßEinstellmodus einstellen.
0
Die Bildschirmdaten andern.
Nein
Ist das Signal mit dem STEPSignal kompatible (am TL106 bis
TL111 vorhanden).
Ja
Zu “Überprüfen von GA4 und
seine zugehörigen Komponenten”
weitergehen.
Die Bildschirmdaten ändern.
Nein
0
Der IC8025 ist defekt.
92
XG-C58X
XG-C68X
FEHLERSUCHTABELLE für PC I/F EINHEIT (Fortsetzung)
Überprüfen des RGB-Eingangs
Das RGB-Signal (SynchronisationstypAnalogsignal) dem INPUT 1 zuführen.
1
INPUT 1 mit der Gerätetaste bzw.
mit der Fernbedienung anwählen.
2
Erscheint das Bild?
Ja
Ist das Bild gestört?
Nein
3
Erscheinen die drei Farben R, G
und B?
Ja
Den AUTOSYNC-Prozeß
ausführen.
Erscheinen die Bildumrisse
scharf?
Nein
Ja
Nein
Nein
Zu “Bestätigen des
Videoeingangs” weitergehen.
Zu “Überprüfen des
Synchronisationssignals”
weitergehen.
Zu “Überprüfen des RGBSignals” weitergehen.
Ja
Liegt eine Störung im VertikalStreifenmuster vor?
Nein
Ende
Ja
IC8013, IC8025 oder seine
zugehörigen Komponenten sind
defekt.
93
XG-C58X
XG-C68X
FEHLERSUCHTABELLE für PC I/F EINHEIT (Fortsetzung)
Bestätigung des Videoeingangs
“Bestätigung der EingangssignalEinstellung” vornehmen.
Liegt am C8070 ein Videosignal
vor?
Ja
Zu “Überprüfen des
Synchronisationssignals”
weitergehen.
IC8025 oder IC8013 sind defekt.
Bestätigung der EingangssignalEinstellung
Wurde das Eingangsmenü korrekt
angewählt?
Ja
Nein
Nein
Liegt am stift (55) von SC8002
(B-to-Bker) ein Signal an?
Ja
Defekt innerhalb des
Signalverlaufs. Die Kondensatoren
und Widerstände zwischen dem
SC8002 und IC8013 überprüfen.
Die Signalquelle bzw. der Stecker
sind defekt.
Das Eingangsmenü richtig
einstellen.
Nein
Sind die Stecker richtig
angeschlossen?
Ja
Ende
Nein
2
Die Stecker ordnungsgemäß
anschließen.
1
94
XG-C58X
XG-C68X
FEHLERSUCHTABELLE für PC I/F EINHEIT (Fortsetzung)
Überprüfen des
Synchronisationssignals
Liegt am Stift (11) von IC8363 ein
Vertikal- Synchronisationssignal
an?
Ja
Liegt am Stift (5) von IC8363 ein
Horizontal- Synchronisationssignal
an?
Ja
Liegt am TL8131 ein VertikalSynchronisationssignal an?
Ja
Liegt am TL8130 ein HorizontalSynchronisationssignal an?
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Bestätigung der EingangssignalEinstellung vornehmen.
R8997, R8996, SC8002 oder ihre
zugehörigen Komponenten sind
defekt.
IC8363 ist defekt.
Sind das Vertikal- und das
Horizontal-Synchronisationssignal
korrekt abgestimmt?
Nein
Liegt der geeignete
Signalgenerator (Eingangsquelle)
vor?
Ja
R997, R996, SC8002 oder ihre
zugehörigen Komponenten sind
defekt.
Ja
Nein
Das Synchronisationssignal ist
normal. Ende der Überprüfung.
Die Signalquelle richtig einstellen.
2
95
XG-C58X
XG-C68X
FEHLERSUCHTABELLE für PC I/F EINHEIT (Fortsetzung)
Überprüfen der R-, G- und BSignale
Ist der Signaltyp auf RGB
eingestellt?
Ja
Den Prozeßmodus einstellen.
R, G und B einzeln auf dem
Mustermenü anwählen.
Zu “Überprüfen von GA4 und
seine zugehörigen Komponenten”
weitergehen.
Für das Überprüfen des
Eingangssignals den Signalgeber
auf das Abstufungssignal
einstellen.
Nein
Den Signaltyp auf RGB einstellen.
TL8169, TL8170 und TL8180 mit
dem Oszilloskop überprüfen.
(MSB-Bit nach der A/DWandlung)
Liegen bestimmte Signale an
TL8169, TL8170 und TL8180 an?
JaJa
Der IC8025 und seine
zugehörigen Komponenten sind
defekt.
NeinNein
Werden C8062, C8070 und
C8078 Signale zugeführt?
Der IC8013 und seine
zugehörigen Komponenten sind
defekt.
Zu “Bestätigen des
Videoeingangs”
weitergehen.
96
FEHLERSUCHTABELLE für PC I/F EINHEIT (Fortsetzung)
Überprüfen von GA4 und seine
zugehörigen Komponenten
R, G und B einzeln auf dem
Mustermenü anwählen.
XG-C58X
XG-C68X
Wird das Bild korrekt in R-, Gund B-Signalen ausgegeben?
Nein
Die Stifte (54), (66) und (78) von
SC8001 mit dem Oszilloskop
messen. Diese Signale
entsprechen MSB von B/G/R.
Stimmen die angewählten
Signale im Mustermenü mit den
durch das Oszilloskop
gemessenen Signalen überein?
Nein
Wird das Taktsignal dem Stift (40)
und (42) von SC8001 zugeführt?
Ja
Ja
Ja
Nein
Das Überprüfen von GA4 und der
zugehörigen Komponenten ist
beendet.
Die Ausgangs-Platine ist defekt.
Liegt ein Taktsignal von 37,5 MHz
am TL8114 an?
Nein
Liegt ein Taktsignal von 37,5
MHz am FL8110 an?
Ja
Der IC8029 ist defekt.
Nein
TL8106, TL8107, TL8108, TL8110
und TL8111 mit dem Oszilloskop
überprüfen.
Stimmen die angewählten
Signale im Mustermenü mit den
durch das Oszilloskop
gemessenen Signalen überein?
Ja
Der IC8029 ist defekt.
Nein
Ja
Der X8005 ist defekt.
Der IC8025 ist defekt.
Der IC8025 ist defekt.
97
XG-C58X
XG-C68X
FEHLERSUCHTABELLE für PC I/F EINHEIT (Fortsetzung)
Überprüfen des
Komponenteneingangs
(außer 480I)
Das Komponentensignal dem
INPUT 1 zuführen.
INPUT 1 mit der Gerätetaste bzw.
mit der Fernbedienung anwählen.
Erscheint das Bild?
Ja
4
Ist die Farbe normal?
Nein
Ist der Signaltyp auf die
Komponente eingestellt?
Ja
Die Prozeß-Einstellung
ausführen.
4
Nein
Nein
Zu “Überprüfen des SOGSchaltkreises” weitergehen.
Den Signaltyp auf die
Komponente einstellen.
Erscheinen die Bildumrisse
scharf?
Ja
Das Komponentensignal ist
normal. Ende.
Nein
IC8013 oder IC8025 ist defekt.
98
XG-C58X
XG-C68X
FEHLERSUCHTABELLE für PC I/F EINHEIT (Fortsetzung)
Überprüfen des SOG-Schaltkreises
Den Stift (2) von IC8365 mit dem
Oszilloskop überprüfen.
Wird das Farbbildsignal mit dem
korrekten Timing reproduziert?
Nein
C8070 mit dem Oszilloskop
überprüfen.
Liegt ein Y-Signal (einschl.
Synchronisationssignal) vor?
Ja
Der SOG-SynchronsignalTrennschaltkreis (Eingangsplatine)
ist defekt.
Ja
Nein
Der SOG-Schaltkreis ist normal.
Ende.
Zu “Bestätigung der
Eingangssignal-Einstellung”
weitergehen.
99
XG-C58X
XG-C68X
FEHLERSUCHTABELLE für PC I/F EINHEIT (Fortsetzung)
Überprüfen des Videoeingangs
Das Farbbildsignal dem INPUT 3
zuführen.
INPUT 3 mit der Gerätetaste bzw.
mit der Fernbedienung anwählen.
5
Erscheint das Bild?
Ja
Bestehen irgendwelche
Bildstörungen?
Nein
Ist die Farbe normal?
Ja
Der Videoeingang ist normal.
Ende.
Wird das Videosignal dem C8141
zugeführt?
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Zu “Überprüfen des VideoSynchronsignals”
weitergehen.
Liegt am R8114 das
spezifizierte Signal an?
Ja
Zu “Überprüfen des VideoSynchronsignals”
weitergehen.
Die Prozeß-Einstellung
ausführen?
5
Nein
Das Taktsignal von IC8015 durch
FL8114 überprüfen.
Ist das Taktsignal normal?Der IC8015 ist defekt.
Ja
Zu “Überprüfen des VideoSynchronsignals” weitergehen.
Der IC8025 und seine
zugehörigen Komponenten sind
defekt.
Nein
Der Q8002 und seine
zugehörigen Komponenten
sind defekt.
Die INPUT/OUTPUTLeiterplatte ist defekt.
100
Nein
Die Eingangsplatine ist
defekt.
Liegt ein Signal an Stift
(3) von SC8002 an?
Ja
R8114 oder seine
Peripherie ist defekt.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.