MIKROWELLENGERÄT MIT SENSOR, GRILL UND HEISSLUFT - BEDIENUNGSANLEITUNG MIT KOCHBUCH
FOUR A MICRO-ONDES AVEC SENSOR, GRIL ET CONVECTION - MODE D’EMPLOI AVEC LIVRE DE RECETTES
MICROGOLFOVEN MET SENSOR, GRILL EN CONVECTIE - GEBRUIKSAANWIJZING MET KOOKBOEK
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, welche Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt sorgfältig durchlesen sollten.
Achtung: Die Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Serviceanweisungen sowie jeglicher Eingriff, der das Betreiben des Gerätes in
Ce mode d’emploi du four contient des informations importantes, que vous devez lire avant d’utiliser votre four à micro–ondes.
Avertissement: Des risques sérieux pour la santé peuvent être encourus si ces instructions d’utilisation et d’entretien ne sont pas
Waarschuwing: Het niet naleven van de gebruiks- en onder- houdsvoorschriften evenals elke ingreep die het mogelijk maakt
geöffnetem Zustand (z.B. geöffnetes Gehäuse) erlaubt, führt zu erheblichen Gesundheitsschäden.
respectées ou si le four est modifié de sorte qu’il soit possible de le faire fonctionner lorsque la porte est ouverte.
Deze gebruiksaanwijzing bevat belangrijke informatie die u dient te lezen alvorens u de oven in gebruik neemt.
dat het toestel in niet-gesloten toestand in werking kan gesteld worden, kan leiden tot ernstige gezondheidsletsels.
D
F
NL
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
1050 W (IEC 60705)
Sehr geehrter Kunde,
D
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Mikrowellengerät, das Ihnen ab jetzt die Arbeit im Haushalt wesentlich
erleichtern wird.
Sie werden angenehm überrascht sein, was man mit lhrer Kombi-Mikrowelle alles machen kann. Sie können
nicht nur schnell Speisen auftauen und erhitzen, sondern auch ganze Menüs zubereiten. Die Kombination von
Mikrowelle, Heißluft und Grill bedeutet, dass die Nahrungsmittel gleichzeitig gegart und gebräunt werden
können, und dies sehr viel schneller als mit herkömmlichen Garverfahren.
In unserer Versuchsküche hat das Mikrowellen-Team eine Auswahl der köstlichsten internationalen Rezepte
zusammengestellt, die Sie schnell und einfach nachkochen können.
Lassen Sie sich von den beigefügten Rezepten inspirieren und bereiten Sie Ihre Lieblingsgerichte in der
Mikrowelle zu.
Sicher werden Sie von den zahlreichen Vorteilen eines Mikrowellengerätes begeistert sein:
● Speisen können direkt in den Portionstellern zubereitet werden, dadurch entsteht weniger Abwasch.
● Durch kürzere Garzeiten und die Verwendung von wenig Wasser und Fett bleiben viele Vitamine,
Mineralien und Aromen erhalten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung und den Ratgeber genau durchzulesen.
So wird Ihnen die Bedienung Ihres Gerätes leicht von der Hand gehen.
Viel Spaß beim Umgang mit Ihrem neuen Kombi-Mikrowellengerät und beim Ausprobieren der
Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten
D
1. In der Europäischen Union
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll !
Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung
und Verwertung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen
elektrische und elektronische Altgeräte getrennt entsorgt werden.
Nach der Einführung der Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten können Privathaushalte
Achtung:
Ihr Produkt trägt
dieses Symbol.
Es besagt, dass
Elektro- und
Elektronikgeräte
nicht mit dem
Haushaltsmüll
entsorgt, sondern
einem getrennten
Rücknahmesystem
zugeführt werden
sollten.
ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte nun kostenlos an ausgewiesenen
Rücknahmestellen abgeben*.
In einigen Ländern* können Sie Altgeräte u.U. auch kostenlos bei Ihrem Fachhändler
abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen.
*) Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Wenn Ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte Batterien oder Akkus enthalten,
sollten diese vorher entnommen und gemäß örtlich geltenden Regelungen getrennt
entsorgt werden.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte angemessen
gesammelt, behandelt und verwendet werden. Dies verhindert mögliche schädliche
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen
Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können kostenlos beim
Händler abgegeben werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere
Rücknahmesysteme finden Sie auf der Homepage von www.swico.ch oder www.sens.ch.
• Den Drehteller-Träger auf die Antriebswelle in die
Mitte des Gerätebodens legen. Stellen Sie bitte
dabei sicher, dass die TOP markierte Oberseite
nach oben weist.
Der Drehteller-Träger sollte sich nun reibungslos um
die Antriebswelle drehen lassen.
• Platzieren Sie nun den Drehteller auf den DrehtellerTräger.
• Bei Bedarf das hohe/niedrige Rost auf den
Drehteller stellen. Diese Roste werden zum Garen im
Heißluft-, Kombi- oder Grillmodus verwendet.
• Das quadratische Backblech und das quadratische
Rost nur zum Garen mit Heißluft verwenden.
Siehe Seite D-15. Wenn Sie entweder das
quadratische Rost oder das quadratische Backblech
benutzen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sie auf der
2. Schiene, wie im Diagramm A gezeigt, platzieren.
Benutzen Sie beide, platzieren Sie das Blech auf
der 2. Schiene, und das quadratische Rost wie im
Diagramm B gezeigt, auf der 1. Schiene. Beim
Benutzen des quadratischen Rosts sicherstellen,
dass sich der Rostpositionierer auf der rechten Seite
befindet.
HINWEIS:
• Das Gerät nur betreiben, wenn der Drehteller und
der Drehteller-Träger korrekt installiert worden sind.
Dies fördert ein gleichmäßiges Garergebnis. Ein
schlecht installierter Drehteller kann klappern,
sich nicht richtig drehen und dadurch das Gerät
beschädigen.
• Der Drehteller dreht sich sowohl im als auch gegen
den Uhrzeigersinn. Die Drehrichtung kann sich bei
jedem erneuten Starten des Geräts ändern. Dies hat
keine Auswirkungen auf das Garergebnis.
• Bei der Bestellung von Zubehörteilen geben Sie
Ihrem Händler oder dem SHARP-Kundendienst bitte
folgende Angaben mit: Name des Zubehörteils und
Bezeichnung des Modells.
Zum Ändern der Mikrowellenleistung
24 EXPRESS GAREN-Taste
-Taste (Mikrowelle und
D-5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIG FÜR IHRE SICHERHEIT: LESEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE AUFMERKSAM DURCH,
UND BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF
1. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch
auf einer Arbeitsplatte vorgesehen. Er ist nicht
für den Einbau in einen Küchenschrank bestimmt.
Stellen Sie das Gerät nicht in einen Schrank.
2. Die Gerätetür kann beim Kochen heiß werden.
Stellen oder montieren Sie das Mikrowellengerät
in einer Entfernung von etwa 85 cm oder mehr
vom Fußboden. Kinder von der Tür fernhalten, um
Verbrennungen zu vermeiden.
3. Stellen Sie sicher, dass über dem Gerät ein
Freiraum von mindestens 13 cm vorhanden ist.
4. Dieses Gerät darf von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
bzw. mangelnder Erfahrung oder mangelnden
Kenntnissen nur dann verwendet werden,
wenn sie unter Aufsicht einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person stehen oder von dieser in
der Verwendung des Gerätes unterwiesen wurden.
5. Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
6. WARNUNG: Kinder dürfen das Gerät nur dann
ohne Aufsicht benutzen, wenn sie ausreichende
Anweisungen zur sicheren Benutzung erhalten
haben und die Gefahren eines unsachgemäßen
Gebrauchs verstehen.
7. WARNUNG: Wenn das Gerät in der Betriebsart
GRILL, HEISSLUFT, KOMBI, EXPRESS-GAREN,
KARTOFFEL und PORTIONS-AUTOMATIK
verwendet wird, sollten Kinder wegen der
entstehenden Hitze das Gerät nur unter Aufsicht
von Erwachsenen benutzen.
8. WARNUNG: Zugängliche Teile können während
der Benutzung heiß werden. Kleine Kinder sollten
ferngehalten werden.
9. WARNUNG: Falls die Tür bzw. die Türdichtungen
beschädigt sind, darf das Gerät vor der Reparatur
durch eine kompetente Person nicht betrieben
werden.
10. WARNUNG: Nehmen Sie unter keinen
Umständen Reparaturen oder Änderungen an
Ihrem Mikrowellengerät selbst vor. Reparaturen,
insbesondere solche, bei denen die Abdeckung des
Gerätes entfernt werden muss, dürfen ausschließlich
von entsprechend qualifizierten Technikern
vorgenommen werden.
11. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es
durch ein neues Spezialkabel ersetzt werden.
Bitte das Auswechseln durch einen von SHARP
autorisierten Kundendienst vornehmen lassen.
12. WARNUNG: Speisen in flüssiger und anderer
Form dürfen nicht in verschlossenen Gefäßen
erhitzt werden, da sie explodieren könnten.
Die Erhitzung von Getränken durch Mikrowellen
13.
kann verspätetes Aufwallen verursachen. Bei der
Handhabung der Gefäße ist daher Vorsicht geboten.
14. Eier nicht in der Schale kochen. Hartgekochte
Eier dürfen nicht in Mikrowellengeräten erwärmt
werden, da sie selbst nach der Erwärmung
noch explodieren können. Zum Kochen oder
Aufwärmen von Eiern, die nicht verquirlt
oder verrührt wurden, das Eigelb und Eiweiß
anstechen, damit es nicht explodiert. Vor dem
Aufwärmen im Mikrowellengerät die Schale
von gekochten Eiern entfernen und die Eier in
Scheiben schneiden.
15. Es ist zu prüfen, ob das verwendete Kochgeschirr
für den Einsatz in Mikrowellengeräten geeignet ist.
Siehe Seite D-37. Verwenden Sie nur
mikrowellensichere Behälter und Geräte in den
Mikrowellen-Modi.
16. D e r Inhalt von Saugflaschen und
Babynahrungsbehältnissen muss vor dem
Gebrauch geschüttelt bzw. gerührt werden und
die Temperatur muss vor dem Verzehr geprüft
werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
17. Die Tür, das äußere Gehäuse, der Garraum,
das Geschirr, das Zubehör und besonders die
Grillelemente werden während des Betriebs
sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie diese
Bereiche nicht berühren. Verwenden Sie stets
dicke Ofenhandschuhe, um Verbrennungen
zu vermeiden. Vor der Reinigung müssen Sie
sicherstellen, dass das Gerät und sein Zubehör
nicht mehr heiß sind.
18.
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn
Kunststoff- oder Papier-Behälter zum Erwärmen
von Lebensmitteln verwendet werden. Diese
könnten überhitzen und sich entzünden.
19. Wird Rauch festgestellt, ist das Gerät
auszuschalten oder der Netzstecker abzuziehen
und die Tür geschlossen zu halten, damit eventuelle
Flammen erstickt werden.
20. Reinigen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen
und entfernen Sie alle Lebensmittelreste.
21. Wird das Gerät nicht in gereinigtem Zustand
gehalten, kann dies zu einer Beschädigung der
Oberfläche führen, was die Gebrauchsdauer
des Gerätes nachteilig beeinflussen und
möglicherweise zu einer Gefahrensituation führen
kann.
22. Verwenden Sie keine scharfe Scheuermittel oder
scharfe Metallschaber, um die Glasscheibe der
Gerätetür zu reinigen, da Sie die Oberfläche des
Glases verkratzen, oder das Glas beschädigen
könnten.
23. Dampfreiniger dürfen nicht verwendet werden.
24. S iehe Anweisungen zur Reinigung der
Türdichtungen, Hohlräume und angrenzende Teile
auf Seite D-34.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-6
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Zur Vermeidung von Feuer.
1.
Mikrowellengeräte sollten während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Zu hohe
Leistungsstufen oder zu lange Garzeiten können
das Gargut überhitzen und Feuer verursachen.
2. Die Steckdose muss ständig zugänglich sein, sodass der
Netzstecker im Notfall einfach abgezogen werden kann.
3. Die Netzspannung muss 230 V Wechselstrom, 50 Hz
betragen und sollte mit einer Sicherung von mindestens
16A oder einem Sicherungsautomaten von mindestens
16A ausgestattet sein.
4. Eine getrennte, nur dem Betrieb dieses Gerätes dienende
Schaltung sollte vorgesehen werden.
5. Das Gerät nicht an Orten aufstellen , an denen Wärme
erzeugt wird. z.B. in der Nähe eines konventionellen
Herdes.
6. Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen eine hohe
Luftfeuchtigkeit vorhanden ist oder sich Kondenswasser
bilden kann.
7. Das Gerät nicht im Freien lagern oder aufstellen.
8. Spritzschutzabdeckung, den Garraum, den Drehteller
und Drehteller-Unterstützung nach dem Gebrauch
reinigen. Diese Bauteile sollten trocken und fettfrei sein.
Zurückbleibende Fettspritzer können überhitzen, zu
rauchen beginnen oder sich entzünden.
9. Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes
oder der Lüftungsöffnungen lagern.
10. Niemals die Lüftungsöffnungen blockieren.
11. Alle Metallverschlüsse, Drähte usw. von Lebensmitteln
und Verpackungen entfernen. Funkenbildung auf
Metalloberflächen kann zu Feuer führen.
12. Verwenden Sie die Mikrowelle nicht, um Öl zum Frittieren
zu erhitzen. Temperaturen können nicht kontrolliert werden,
und das Fett kann sich entzünden.
13. Um Popcorn zuzubereiten darf nur für Mikrowellengeräte
vorgesehenes Popcorn-Geschirr verwendet werden.
14. Keine Lebensmittel oder anderen Gegenstände im Gerät
lagern.
15. Die Einstellungen nach dem Starten des Gerätes
überprüfen , um sicherzustellen, dass das Gerät wie
gewünscht arbeitet.
16. Zur Vermeidung von Überhitzung und Feuer sollte
besonders vorsichtig vorgegangen werden, wenn
Lebensmittel mit besonders hohem Zucker- oder Fettgehalt
gegart oder aufgewärmt werden, z.B. Würstchen, Kuchen
oder andere Süßspeisen.
17. Siehe die entsprechenden Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung sowie im beigefügten
Kochbuchabschnitt.
Zur Vermeidung von Verletzungen
1.
WARNUNG:
Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt ist oder
Fehlfunktionen aufweist. Überprüfen Sie vor dem Betrieb
die folgenden Punkte:
a) Die Tür muss einwandfrei schließen und darf nicht
falsch ausgerichtet oder verzogen sein.
b) Die Scharniere und Türsicherheitsverriegelungen dürfen
nicht beschädigt oder lose sein.
c) Die Türdichtungen und Dichtungsoberflächen dürfen
nicht beschädigt sein.
d) Im Garraum und an der Tür dürfen keine Dellen
vorhanden sein.
e) Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht
beschädigt sein.
2. Gerät nicht bei geöffneter Tür oder mit auf irgendeine
Weise veränderter Türsicherheitsverriegelung betreiben.
3. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Gegenstände
zwischen den Türdichtungen und den Dichtungsoberflächen
befinden.
4.
Vermeiden Sie die Ansammlung von Fett oder
Verschmutzungen auf den Türdichtungen und
angrenzenden Teilen. Reinigen Sie das Gerät in
regelmäßigen Abständen und entfernen Sie alle
Lebensmittelreste. Folgen Sie den Anweisungen
''Pflege und Reinigung'' auf Seite D-34.
5. Personen mit HERZSCHRITTMACHERN sollten ihren
Arzt oder den Hersteller des Herzschrittmachers
nach Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
Mikrowellengeräten befragen.
Zur Vermeidung von elektrischem Schlag
1. Unter keinen Umständen sollte das äußere Gehäuse
entfernt werden.
2. Niemals Flüssigkeiten in die Öffnungen der
Türsicherheitsverriegelung oder Lüftungsöffnungen kommen
lassen oder Gegenstände in diese Öffnungen stecken.
Wenn Flüssigkeiten verschüttet werden, müssen Sie sofort
das Gerät ausschalten, den Netzstecker ziehen und den
SHARP-Kundendienst anfordern.
3. Niemals das Netzkabel bzw. den Netzstecker in Wasser
oder andere Flüssigkeiten legen.
4. Das Netzkabel sollte nicht über die Kante eines Tisches
oder einer Arbeitsfläche gelegt werden.
5. Das Netzkabel von erhitzten Flächen, insbesondere der
Geräterückseite, fernhalten.
6. Versuchen Sie nicht, die Garraumlampe selbst zu ersetzen.
Dies darf nur durch einen von SHARP autorisierten
Elektriker vorgenommen werden. Wenn die Garraumlampe
ausfällt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder einen
autorisierten SHARP-Kundendienst.
Zur Vermeidung von Explosionen und plötzlichem
Sieden:
1. Niemals verschlossene Behälter verwenden. Verschlüsse
und Abdeckungen entfernen. Verschlossene Behälter
können durch den Druckanstieg selbst nach dem
Ausschalten des Gerätes noch explodieren.
2. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten vorsichtig vorgehen.
Behälter mit großer Öffnung verwenden, damit entstehende
Blasen entweichen können.
Niemals Flüssigkeiten in schmalen, hohen
Gefäßen wie z.B. Babyflaschen erhitzen, da der
Inhalt herausspritzen und zu Verbrennungen
führen könnte.
Um Verbrennungen durch plötzliches Überkochen
(Siedeverzug) zu vermeiden:
1. Keine extrem langen Zeiten einstellen (Siehe Seite
D-45).
2. Flüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen umrühren.
3. Es wird empfohlen, während des Erhitzens einen
Glasstab oder ähnlichen Gegenstand (kein Metall) in
die Flüssigkeit zu stecken.
4. Nach dem Erhitzen die Flüssigkeiten noch mindestens
20 Sekunden im Gerät lassen, um verspätetes
Aufwallen durch Siedeverzug zu verhindern.
3. Die Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln, Würstchen
oder Obst, vor dem Garen anstechen, damit sie nicht
explodieren.
D-7
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Zur Vermeidung von Verbrennungen
1. Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum sollten
Topflappen oder Ofenhandschuhe verwendet werden, um
Verbrennungen zu vermeiden.
2. Öffnen Sie Behälter, Popcorngeschirr, Kochbeutel usw. von
den Händen abgewandt, um Verbrennungen durch Dampf
zu vermeiden.
3.
Um Verbrennungen zu vermeiden, immer die
Lebensmitteltemperatur prüfen und umrühren,
bevor Sie das Gargut servieren. Besondere
Vorsicht ist geboten, wenn die Lebensmittel oder
Getränke an Babys, Kinder oder ältere Personen
weitergereicht werden.
Die Temperatur des Behälters ist kein zuverlässiger Hinweis
auf die tatsächliche Temperatur des Lebensmittels oder
Getränks; immer die Temperatur des Lebensmittels prüfen.
4. Beim Öffnen des Gerätes immer Abstand von der Tür
halten, um Verbrennungen durch entweichenden Dampf
und Hitze zu vermeiden.
5. Lebensmittel mit Füllungen nach dem Garen immer
aufschneiden, damit der Dampf entweichen kann. So
vermeiden Sie Verbrennungen.
Zur Vermeidung von Fehlbedienung durch Kinder
1. Nicht an die Gerätetür lehnen oder an der Tür hängend
schwingen.
2. Kinder sind mit allen wichtigen Sicherheitsmaßnahmen
vertraut zu machen. Dazu gehören u. a.: Die Verwendung
von Topflappen und vorsichtiges Abnehmen von Deckeln.
Beachten Sie besonders Verpackungen, die Lebensmittel
knusprig machen (z.B. selbsterwärmende Materialien), da
sie besonders heiß werden.
Sonstige Hinweise
1. Niemals das Gerät auf irgendeine Weise verändern.
2. Das Gerät während des Betriebs nicht bewegen.
3. Dieses Mikrowellengerät ist nur für die Zubereitung
von Lebensmitteln bestimmt und sollte nur dazu benutzt
werden. Es ist nicht für den kommerziellen Gebrauch oder
Laborgebrauch geeignet.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen und
Beschädigungen dieses Gerätes.
1. Das Gerät niemals leer in Betrieb nehmen, es sei denn,
dies wird in der Bedienungsanleitung ausdrücklich
empfohlen. Durch Inbetriebnahme des Gerätes ohne
Gargut kann das Gerät beschäftigt werden.
2. Bei der Verwendung von Bräunungsgeschirr oder
selbsterwärmenden Materialien muss eine wärmefeste
Isolierung (z. B. ein Porzellanteller) zwischen Geschirr
und Drehteller gestellt werden. Dadurch werden
Beschädigungen des Drehtellers und Drehteller-Trägers
durch Wärme vermieden. Die angegebene Aufheizzeit für
das Geschirr sollte nicht überschritten werden.
3. Kein Metallgeschirr verwenden, da Mikrowellen reflektiert
werden und dies zu Funkenbildung führen kann. Verwenden
Sie nur den Drehteller und den Drehteller-Träger, die
für dieses Gerät konzipiert sind. Das Gerät nicht ohne
Drehteller bedienen.
4. Während des Betriebs keine Gegenstände auf das äußere
Gehäuse stellen.
HINWEIS:
Bei Fragen zum Anschluss des Gerätes, wenden Sie sich bitte
an einen autorisierten Elektrikfachmann. Weder der Hersteller
noch der Händler übernehmen die Haftung.für Schäden am
Gerät oder Verletzungen, die infolge von Nichtbeachten des
richtigen elektrischen Anschlusses entstehen. Wasserdampf und
Tropfen können sich auf den Wänden im Innenraum bzw. um
die Türdichtungen und Dichtflächen bilden. Dies ist normal und
kein Anzeichen für den Austritt von Mikrowellen oder einer
sonstigen Fehlfunktion.
AUFSTELLANWEISUNGEN
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
1. Alles Verpackungsmaterial aus dem Innern des Gerätes
entfernen. Entfernen Sie die lose Plastikfolie, die sich
zwischen der Tür und dem Garraum befindet. Die gesamte
Schutzfolie und auch den Aufkleber von der Außenseite
der Gerätetür entfernen.
2. Überprüfen, ob das Gerät beschädigt ist.
3. Das Mikrowellengerät auf einer flachen, geraden Oberfläche
aufstellen, die stabil genug ist, das Gewicht des Gerätes
und der darin zubereiteten Lebensmittel zu tragen.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch auf einer
Arbeitsplatte vorgesehen.
4. Die Tür der Mikrowelle kann während
des Garbetriebes heiß werden. Stellen oder
montieren Sie die Mikrowelle in einer Entfernung
von etwa 85 cm oder mehr vom Boden entfernt.
Halten Sie Kinder davon ab, die Tür zu berühren,
damit sie sich nicht verbrennen.
5. Das Netzkabel darf nicht über heiße oder
scharfe Oberflächen geführt werden, wie zum
Beispiel über den heißen Lüftungsöffnugen an
der oberen Rückwand des Gerätes.
6. Stellen Sie sicher, dass der Abstand über der
Mikrowelle mindestens 13 cm beträgt.
7. Den Netzstecker des Mikrowellengerätes mit einer
normalen, geerdeten Steckdose verbinden.
D-8
VOR INBETRIEBNAHME
Ihr Gerät verfügt über einen Energiesparmodus.
1. Verbinden Sie das Gerät mit der Steckdose. Die
Anzeige zeigt dabei noch nichts an.
2. Öffnen Sie die Tür. Auf der Anzeige erscheint
“SPRACHE WÄHLEN” in 5 Sprachen.
HINWEIS: Nach Auswahl einer Sprache anhand
der SPRACHEN-Taste wird auf dem Display “.0”.
3. Schließen Sie die Tür.
Auf dem Display wird “. 0” angezeigt.
4. Die gewünschte Sprache wählen (siehe unten).
HINWEIS: Wenn Sie das Gerät in englischer
Sprache verwenden möchten, müssen Sie keine
Sprache auswählen, und Sie können mit Schritt 5
fortfahren.
5. Heizen Sie den Grill des Gerätes ohne Speisen auf
(siehe Seite D-13).
Wenn Sie das Gerät im Energiesparmodus betreiben und länger als 3 Minuten nicht verwenden (d. h. die
Türschließen, die STOP-Taste drücken oder das Ende einer eingestellten Garzeit erreichen), ist die Mikrowelle
erst wieder einsatzbereit, nachdem Sie die Tür öffnen und schließen.
HINWEISE ZUM GAREN:
Das Gerät verfügt über ein “Informationsanzeigesystem“, das Ihnen schrittweise Anleitungen
für die verschiedenen Funktionen in einer gewünschten
Sprache gibt. Über die INFO-Taste, können Sie sich
die Hinweise über jede Taste des Bedienfeldes abrufen.
Nach dem Drücken einer Taste erscheinen im Display
Anzeigen, die Sie auf den nächsten Schritt hinweisen.
AUSWÄHLEN DER SPRACHE
SPRACHEN-Taste drückenSPRACHE
einmal
zweimal
dreimal
viermal
fünfmal
Beispiel:
Angenommen, Sie wollen die Deutsche Sprache auswählen:
1. Wählen Sie durch Drücken
der SPRACHEN-Taste die
gewünschte Sprache.
ENGLISH
DEUTSCH
NEDERLANDS
FRANCAIS
ESPANOL
2. Drücken Sie die
Taste, um die Einstellung zu starten.
Das Gerät wird in englischer Sprache geliefert. Sie
können die Sprache ändern. Um die Sprache zu
ändern, drücken Sie die SPRACHEN-Taste, bis die
gewünschte Sprache angezeigt wird. Dann drücken Sie
(START)/+1Min Taste.
auf die
(START)/+1 Min-
Überprüfen Sie das
Display.
x2
HINWEIS: Die Wahl der Sprache wird gespeichert und durch Stromausfälle nicht gelöscht.
x1
D-9
VERWENDUNG DER STOP-TASTE
Verwendung der STOP-Taste:
1. Löschen eines Eingabefehlers während des
Programmierens.
2. Unterbrechen des Gerätes während des Betriebs.
3. Zum Löschen eines Programms während des
Betriebs die STOP-Taste zweimal drücken.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-10
MIKROWELLENLEISTUNG
Drücken Sie auf die
Leistungsstufe
HOCH
MITTEL
HOCH
MITTEL
MITTEL
NIEDRIG
(Auftauen)
NIEDRIG
(Auftauen)
Generell gelten folgende Empfehlungen:
100 P/90 P - (HOCH = 1050/945W) wird für
schnelles Garen oder Aufwärmen z. B. für Aufläufe,
heiße Getränke, Gemüse etc, verwendet.
80 P/70 P - (MITTELHOCH = 840/735W) für längeres
Garen von kompakteren Speisen wie Braten, Hackbraten
und Tellergerichten verwendet, auch für empfindliche
Speisen wie Rührkuchen. Mit dieser niedrigeren
Einstellung werden die Speisen gleichmäßig gekocht,
ohne über den Rand zu laufen.
MIKROWELLEN-
LEISTUNGSSTUFEN-Taste
X1100 P
X290 P 945 W
X380 P 840 W
X470 P 735 W
X560 P 630 W
X650 P 525 W
X740 P 420 W
X830 P 315 W
X920 P 210 W
X1010 P 105 W
X110 P0 W
Anzeige
Wat t
1050 W
WICHTIG: Die Standardeinstellung der Leistungsstufe
beträgt 100 P, außer Sie drücken die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
• Wie gezeigt verfügt Ihr Gerät über 11 Leistungsstufen.
60 P/50 P - (MITTEL = 630/525W) für Lebensmittel, die
eine lange Garzeit bei konventionellen Geräten
benötigen wie z. B. Rindfleischgerichte. In diesem Fall
ist diese Leistungsstufe empfohlen, um sicherzustellen,
dass das Fleisch zart bleibt.
40 P/30 P - (MITTEL NIEDRIG = 420/315W Auftaustufe)
zum Auftauen wählen Sie diese Leistungseinstellung,
damit ein gleichmäßiger Auftauprozess gewährleistet
ist. Diese Einstellung ist auch für das Garen von Reis,
Nudeln, Knödel und das Zubereiten von Eierstich ideal.
20 P/10 P - (NIEDRIG = 210/105W) Zum schonenden
Auftauen, z. B. Sahnetorten oder Blätterteig.
Um die Mikrowellen-Leistungsstufe einzustellen:
1. Drücken Sie die ZEITEINGABE-Tasten, um die Zeit einzustellen.
2. Die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste drücken, bis die gewünschte Leistungsstufe auf dem Display
angezeigt wird. (Wird die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste einmal gedrückt, wird
angezeigt.) Wenn Sie die gewünschte Stufe übersehen haben, drücken Sie weiter die MIKROWELLEN-
LEISTUNGSSTUFEN-Taste, bis die Leistungsstufe erneut angezeigt wird.
3. Drücken Sie auf die
HINWEIS: Wenn keine Auswahl der Leistungsstufe erfolgt, wird 100 P automatisch angewandt.
(START)/+1Min Taste.
D-11
GAREN MIT DER MIKROWELLE
Das Gerät lässt sich bis zu 99 Minuten und 50 Sekunden (99,50) programmieren.
Beispiel:
Angenommen Sie möchten eine Suppe für 2 Minuten und 30 Sekunden auf der Leistungsstufe 70 P erhitzen.
1.
Drücken Sie die ZEITEINGABE-
Tasten um die Garzeit einzustellen.
2. Drücken Sie viermal auf
die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste
für die 70 P Leistungsstufe.
3. Drücken Sie einmal auf die
(START)/+1Min -Taste,
um den Garvorgang zu
starten.
x3x2x4
HINWEISE:
1. Wird während des Garens die Tür geöffnet, wird
die Garzeit auf dem digitalen Display automatisch
gestoppt. Die Garzeit läuft weiter, sobald die Tür
wieder geschlossen und die
gedrückt wird.
2. Wenn Sie während der Garzeit die Leistungsstufe
überprüfen wollen, drücken Sie die
MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
Solange Ihr Finger die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste berührt, wird die
Leistungsstufe angezeigt.
3. Wenn die jeweilige Bedienung des Gerätes beendet
ist, wird erneut “.0” auf dem Display angezeigt.
START/+1Min-Taste
x1
Überprüfen Sie das
Display.
WARNUNG:
1. Verwenden Sie niemals das Backblech oder das
quadratische Rost für den Mikrowellen- oder KombiBetrieb, da dies zu Funkenbildung führen kann.
2. Nach Abschluss des Garens und Öffnen der
Tür wird auf dem Display möglicherweise
“KUEH-LUNG” angezeigt.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-12
GRILLBETRIEB
Die Leistung des oben an der Garraumdecke befindlichen Grillheizelements ist nicht regulierbar.
Beispiel: Angenommen, Sie möchten 5 Minuten einen Käsetoast überbacken: (Den Toast auf den hohen Rost legen).
1. Die gewünschte Garzeit durch
fünfmaliges Drücken der
1 MIN-Taste eingeben.
2. Die GRILL-Taste einmal
drücken.
3. Drücken Sie auf die
+1Min-Taste, um den Garvorgang zu
starten.
(START)/
x5
1. Der hohe und der niedrige Rost sind beim Grillen
vorzuziehen. Es wird empfohlen das quadratische
Backblech und den quadratischen Rost nicht zum
Grillen zu verwenden.
2. Bei der ersten Benutzung des Grills kann es zu
Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Das ist
Warnung: Garraum, Gerätetür, Außenseiten, Zubehör und Geschirr werden sehr heiß. Beim
Entnehmen der Speisen oder des Drehtellers aus dem Gerät dicke Ofenhandschuhe
tragen, um Verbrennungen zu verhindern.
x1
Überprüfen Sie das Display.
normal und kein Anzeichen dafür, dass das Gerät
funktionsuntüchtig ist. (Siehe unten ‘Heizen ohne
Speisen’.)
3. Nach Abschluss des Garens und Öffnen der Tür wird
auf dem Display möglicherweise “KUEH-LUNG”
angezeigt.
x1
HEIZEN OHNE SPEISEN
Bei der ersten Benutzung des Grills und der Heißluft kann es zu Rauch- oder Geruchsentwicklung kommen. Das ist
normal und kein Anzeichen dafür, dass das Gerät funktionsuntüchtig ist.
Um dieses Problem beim erstmaligen Gebrauch des Gerätes zu vermeiden, betreiben Sie den Grill und die Heißluft
(250°C) 20 Minuten lang ohne Speisen.
WICHTIG: Damit während des Grillbetriebs entstehender Rauch oder Gerüche abziehen können, öffnen Sie ein
Fenster oder schalten Sie die Abzugshaube/den Ventilator ein.
1. Die gewünschte
Aufheizzeit durch
zweimaliges Drücken
der 10 MIN-Taste
eingeben. (20 Min).
x2
2. Die Taste GRILL oder
HEISSLUFT wählen.
x1
3. Drücken Sie auf die
(START)/+1Min-
Taste, um den Betrieb
zu starten.
x1
Das Gerät zählt
nun die Zeit zurück.
Nach dem Aufheizen
die Gerätetür öffnen
und den Garraum
auskühlen lassen.
WARNUNG: Die Gerätetür, die Außenflächen, der Garraum und das Zubehör werden heiß.
Achten Sie darauf, dass Sie sich keine Verbrennungen zuziehen, während das Gerät abkühlt.
x1
D-13
HEISSLUFTBETRIEB
Sie können Ihr Gerät mit Hilfe der Heißluftfunktion und den 10 voreingestellten Temperaturstufen wie einen
konventionellen Herd benutzen.
Für bessere Ergebnisse wird Vorheizen empfohlen (insbesondere beim Benutzen des Backblechs oder des
quadratischen Rosts).
Angenommen, Sie möchten auf 200°C vorheizen und 20 Minuten lang bei 200°C garen.
1. Die gewünschte Vorheiz-
temperatur durch viermaliges
Drücken der HEISSLUFT-Taste
eingeben. Auf dem Display wird
200°C angezeigt.
x4
2. Drücken Sie auf die
(START)/+1Min -Taste,
um den Vorheizvorgang zu
starten.
x1
Wenn die Vorheiztemperatur
erreicht ist, ertönt das akustische
Signal, auf dem Display wird 200°C
angezeigt. Die Gerätetür öffnen und
die Speisen in das Gerät geben. Die
Tür schließen.
FRANÇAISDEUTSCH
3. Die gewünschte Garzeit
durch zweimaliges Drücken
der 10 MIN-Taste eingeben.
(20 Min).
x2
HINWEISE:
1. Wenn das Gerät vorgeheizt wird, den Drehteller im Gerät lassen.
2. Wenn Sie nach dem Vorheizen bei unterschiedlichen Temperaturen garen wollen, drücken Sie die
HEISSLUFT-Taste, bis die gewünschte Einstellung auf dem Display angezeigt wird. In dem obigen Beispiel würden Sie zur Änderung der Temperatur die HEISSLUFT-Taste nach der Eingabe der Garzeit drücken.
3. Wenn das Gerät die programmierte Vorheiztemperatur erreicht hat, wird diese automatisch 30 Minuten
lang beibehalten. Nach 30 Minuten wird auf dem Display ”. 0” angezeigt.
Das ausgewählte Heißluft-Programm wird gelöscht.
4. Nach Abschluss des Garens und Öffnen der Tür wird auf dem Display möglicherweise “KUEH-LUNG”
angezeigt.
5. Die besten Resultate werden erzielt, wenn bei den Lebensmittel - Packungsanweisungen die Empfehlungen
für Ober- und Unterhitze befolgt werden.
6. Beim Benutzen des quadratischen Rostes oder des Backblechs, das Gefäß oder das quadratische Zubehör nach
der Hälfte der Garzeit um 180° drehen, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.
4. Drücken Sie auf die
(START)/+1Min Taste.
x1
Überprüfen Sie das Display.
D-14
NEDERLANDS
HEISSLUFTBETRIEB
Beispiel 2: Garen ohne Vorheizen
Angenommen, Sie wollen 20 Minuten lang bei 250°C garen.
1. Die gewünschte Garzeit durch
zweimaliges Drücken der
10 MIN-Taste eingeben.
(20 Min).
2. Die gewünschte Gartemperatur
eingeben. (250°C).
3. Drücken Sie auf die
(START)/+1Min Taste.
x2
HINWEISE:
1. Nach Abschluss des Garens und Öffnen der Tür wird auf dem Display möglicherweise “KUEH-LUNG” angezeigt.
2. Um die Heißlufttemperatur zu ändern, die HEISSLUFT-Taste drücken, bis die gewünschte Temperatur auf dem
Display angezeigt wird.
3. Bei der ersten Benutzung der Heißluft kann es zu Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Das ist normal und
kein Anzeichen dafür, dass das Gerät funktionsuntüchtig ist. (Siehe Seite D-13 ‘Heizen ohne Speisen’.)
WARNUNG: Garraum, Gerätetür, Außenseiten, Zubehör und Geschirr werden sehr heiß. Beim
BESONDERE ANMERKUNGEN ZUM QUADRATISCHEN ROST UND BACKBLECH:
1. Wenn Sie entweder das quadratische Rost oder das quadratische
Backblech benutzen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie diese auf der 2.
Schiene, wie im Diagramm gezeigt, platzieren. Benutzen Sie beide
Einsätze, dann platzieren Sie das Backblech auf der 2. Schiene, und
das quadratische Rost wie im Diagramm gezeigt, auf der 1. Schiene.
Bitte beachten Sie auch das Diagramm B auf Seite D-4.
2. Beim Benutzen des quadratischen Rosts und/oder des Backblechs den
Drehteller im Gerät lassen.
3. Beim Benutzen des quadratischen Rosts oder des Backblechs , das
Backblech oder den Behälter zum Garen auf dem Rost nach Hälfte der
Garzeit um 180 Grad drehen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
4. Beim Benutzen des quadratischen Rosts bitte folgende Hinweise
beachten, um ein Herausrutschen aus den Einschubschienen zu
vermeiden:
• Keinen Behälter mit mehr als 5 kg Inhalt auf das Rost setzen.
• Sicherstellen, dass sich das Rost in der richtigen Position befindet
und nicht wackelt.
• Zur Entnahme einer Speise das quadratische Rost herausziehen, bis es
leicht einrastet, und dann die Speise entnehmen.
5. Diese Bedienungsanleitung enthält einige Rezepte für das quadratische
Rost und das Backblech. Siehe Seiten D-32-33.
6. Die besten Resultate werden erzielt, wenn bei den Lebensmittel -
Packungsanweisungen die Empfehlungen für Ober- und Unterhitze
befolgt werden.
Entnehmen der Speisen oder des Drehtellers aus dem Gerät dicke Ofenhandschuhe
tragen, um Verbrennungen zu verhindern.
x1
Überprüfen Sie das
Display.
Einschubschienen
Schiene 1
Schiene 2
x1
D-15
KOMBI-BETRIEB
Ihr Mikrowellengerät verfügt über 2 KOMBI-Betriebsarten, bei denen die Mikrowelle entweder mit der Heißluft
oder mit dem Grill kombiniert werden. Um einen KOMBI-Betrieb zu wählen, zuerst die Zeit und dann die
gewünschte Kombibetriebsart durch Drücken der KOMBI-BETRIEBS-Taste. Im allgemeinen verkürzt die KombiBetriebsart die Gesamtgarzeit.
• Um die Mikrowellen-Leistungsstufe zu ändern, die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste drücken.
• Um die Heißlufttemperatur zu ändern, die HEISSLUFT-Taste drücken, bis die gewünschte Temperatur auf dem
Display angezeigt wird.
• Für die KOMBI HEISSLUFT kann die Temperatur von 40°C bis 250°C in zehn Stufen geändert werden.
HEISSLUFT 250°C
MIKRO 30 P
GRILL
10 P - 60 P
10 P - 80 P
Beispiel 1:
Angenommen, Sie wollen für 20 Minuten auf KOMBI HEISSLUFT mit 10 P Mikrowellenleistung und 200°C Heißluft
garen.
1. Die gewünschte Garzeit durch
zweimaliges Drücken der
10 MIN-Taste eingeben.
(20 Min).
x2
4. Drücken Sie dreimal die
HEISSLUFT-Taste (200°C).
x3
2. Wählen Sie die Betriebsart durch Drücken der KOMBI
HEISSLUFT-Taste.
x1
5. Drücken Sie auf die
(START)/+1Min Taste.
x1
3. Drücken Sie zweimal auf
die MIKROWELLENLEISTUNGSSTUFEN-Tasle
(10 P).
Überprüfen Sie das Display.
x2
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-16
KOMBI-BETRIEB
Beispiel 2:
Angenommen, Sie wollen für 20 Minuten auf KOMBI HEISSLUFT mit 10 P Mikrowellenleistung und den GRILL
benutzen.
1. Geben Sie die gewünschte
Garzeit, indem Sie die 10 MINTaste zweimal (20 Minuten)
drücken, ein.
x2
4. Drücken Sie die
+1Min Taste.
HINWEIS: Nach Abschluss des Garens und Öffnen der Tür wird auf dem Display möglicherweise “KUEH-LUNG”
WARNUNG:
1. Garraum, Gerätetür, Außenseiten, Zubehör und Geschirr werden sehr heiß. Beim
Entnehmen der Speisen oder des Drehtellers aus dem Gerät dicke Ofenhandschuhe tragen,
um Verbrennungen zu verhindern.
2. Verwenden Sie niemals das Backblech oder das quadratische Rost für den Mikrowellen- oder Kombi-Betrieb,
da dies zu Funkenbildung führen kann.
(START)/
x1
angezeigt.
2. Wählen Sie die Betriebsart
durch einmaliges Drücken der
KOMBI GRILL-Taste.
x1
Überprüfen Sie das Display.
3. Drücken Sie zweimal die
MIKROWELLENLEISTUNGSSTUFEN
(10 P).
x2
-Taste
D-17
ANDERE NÜTZLICHE FUNKTIONEN
1. GAREN MIT VERSCHIEDENEN GARFOLGEN
Es können maximal 4 Garfolgen eingeben werden bestehend aus manueller Garzeit und Betriebsart.
Beispiel:
Garen : 5 Minuten auf der 100 P Leistung (Stufe 1)
16 Minuten auf der 30 P Leistung (Stufe 2)
STUFE 1
1. Die gewünschte Garzeit durch
fünfmaliges Drücken der
1 MIN-Taste eingeben.
2. Die gewünschte Leistungsstufe
durch einmaliges Drücken
der MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste
einstellen.
x5
STUFE 2
3. Die gewünschte Garzeit
durch einmaliges Drücken der
10 MIN-Taste und sechsmaliges
Drücken der 1 MIN-Taste
eingeben.
x1
Überprüfen Sie das
Display.
x6
x1
4. Wählen Sie die gewünschte
Leistungsstufe indem Sie
die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste
achtmal drücken.
x8
(Das Gerät arbeitet nun 5 Minuten bei 100 P und anschließend
16 Minuten mit 30 P).
5. Drücken Sie einmal auf die
(START)/+1Min -Taste, um
den Garvorgang zu starten.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
x1
D-18
ANDERE NÜTZLICHE FUNKTIONEN
2. KÜRZER ( ▼ )/LÄNGER ( ▲ )-Taste
Mit den Tasten KÜRZER ( ▼ ) und LÄNGER ( ▲ ) -Tasten können Sie die programmierte Zeiteinstellung im oder
während des Betriebs problemlos verkürzen oder verlängern (um die Speisen mehr oder weniger durchzugaren).
a) Änderung der vorprogrammierten Zeiteinstellung:
Beispiel:
1. Wählen Sie das gewünschte Ergebnis
Angenommen, Sie wollen 0,2 kg dünne Pommes frites mit der KARTOFFEL-Taste und der KÜRZER ( ▼ )-Taste garen.
(weniger gegart für dünne Portionen),
indem Sie die KÜRZER ( ▼ )-Taste
einmal drücken.
2. Wählen Sie das KARTOFFEL Menü für
Pommes Frites durch einmaliges
Drücken der POMMES FRITES-Taste.
x1
HINWEISE:
Zum Abbrechen von KÜRZER oder LÄNGER drücken Sie die gleiche Taste noch einmal.
Um von LÄNGER zu KÜRZER zu wechseln, drücken Sie einfach die KÜRZER ( ▼ ) -Taste.
Um von KÜRZER zu LÄNGER zu wechseln, drücken Sie einfach die LÄNGER ( ▲ ) -Taste.
b) Ändern der Garzeit bei laufendem Garvorgang:
Sie können die Garzeit um je 1 Minute vermindern oder erhöhen, indem Sie die KÜRZER ( ▼ ) - oder LÄNGER ( ▲ ) -Taste
drücken.
HINWEIS: Sie können diese Funktion nur für manuelles Garen anwenden.
x1
3. +1min-FUNKTION
Mit der +1min-Taste können Sie die folgenden Funktionen bedienen:
a) Direktstart
Sie können den Garvorgang direkt 1 Minute lang bei 100 P Mikrowellenleistung beginnen, indem Sie die START
+1Min -Taste drücken.
HINWEIS:
Um einen Missbrauch durch Kinder zu verhindern, kann die +1min-Taste nur 3 Minuten nach dem vorausgehenden
Bedienungsschritt, d. h. Schließen der Tür oder Drücken der STOP-Taste betätigt werden.
b) Verlängerung der Garzeit
Sie können die Garzeit je 1 Minute verlängern, wenn Sie während des Betriebs die +1min-Taste drücken.
HINWEIS: Sie können diese Funktion nur für manuelles Garen anwenden.
4. ÜBERPRÜFEN DER EINSTELLUNG WÄHREND DES BETRIEBS
Sie können die Leistung und die tatsächliche Gerätetemperatur während des Betriebs kontrollieren, z. B.: beim Vorheizen.
Sie können diese Funktion nur für manuelles Garen anwenden.
ÜBERPRÜFEN DER LEISTUNGSSTUFE:
Zur Überprüfung der Mikrowellenleistung während
des Garens drücken Sie die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste. Das Gerät zählt weiter,
obwohl das Display die Leistung anzeigt, die Sie
eingegeben haben.
ÜBERPRÜFEN DER HEISSLUFTTEMPERATUR:
Um während des Garens die Heißlufttemperatur zu
überprüfen, die HEISSLUFT-Taste drücken.
HEISSLUFT.
Während das Gerät vorgeheizt wird, die Gerätetemperatur
überprüfen.
Solange Sie die Taste mit dem Finger
drücken, wird die Leistungsstufe angezeigt.
Solange Sie die Taste mit dem Finger
drücken, wird die Heißlufttemperatur in °C
angezeigt.
D-19
ANDERE NÜTZLICHE FUNKTIONEN
5. INFORMATIONS-Taste
Jede Taste bietet nützliche Informationen. Wenn Sie
die Informationen sehen wollen, drücken Sie die
INFORMATIONS-Taste, bevor Sie die gewünschte Taste
betätigen.
Beispiel:
Angenommen, Sie wünschen Informationen über
PORTIONS-AUTOMATIK, Brathähnchen:
HINWEIS:
1. Die Informationsmeldung wird zweimal
wiederholt, anschließend wird auf dem Display
“.0” angezeigt.
2. Wenn Sie die Informationen abbrechen wollen,
drücken Sie die STOP-Taste.
1. Wählen Sie die INFO-
Funktion.
x1
2. Drücken der PORTIONS-
AUTOMATIK-Taste für
Brathähnchen.
x1
6. ZEITSCHALTUHR-FUNKTION
Sie können die Zeitschaltuhr zur Zeiteinstellung benutzen, wenn das Mikrowellengerät nicht in Betrieb ist.
Zum Beispiel, um die Zeit für gekochte Eier einzustellen, die auf einem herkömmlichen Herd gekocht werden.
Beispiel:
Einstellen der Zeitschaltuhr für 5 Minuten.
1. Tür öffnen und schließen, um
die Zeitschaltuhr-Funktion zu
aktivieren.
4.
Drücken Sie die
-Taste, um die
+1Min
Zeitschaltuhr zu starten.
(START)/
2. Die ZEITSCHALTUHR-Taste
einmal drücken.
x1x5
Überprüfen Sie das Display.
3. Die 1 MIN-Taste fünfmal
drücken.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
x1
D-20
EXPRESS GAREN & EXPRESS AUFTAUEN
Bei Benutzung von EXPRESS GAREN und EXPRESS
AUFTAUEN erfolgt die Einstellung der Leistungsstufe und Garzeit automatisch. Sie können von 3 EXPRESS
GAREN-Menüs und 7 EXPRESS AUFTAUEN-Menüs
wählen.
menus.
WARNUNG:
Für EXPRESS GAREN:
Garraum, Tür, Außenseiten, Zubehör und
Geschirr werden besonders heiß. Beim
Entnehmen der Speisen oder des Drehtellers
aus dem Gerät dicke Ofenhandschuhe
tragen, um Verbrennungen zu verhindern.
Was Sie bei der Verwendung EXPRESS GAREN und
EXPRESS AUFTAUEN wissen sollten:
1. Das Menü, das Sie wünschen, kann mittels der Taste
EXPRESS GAREN oder EXPRESS AUFTAUEN
gewählt werden. Drücken Sie auf die Taste, bis die
gewünschte Menünummer angezeigt wird. (Siehe
Seiten D-22-23)
2. Um das Gewicht der Speisen einzugeben, die
GEWICHTSEINGABE/PORTION-Taste drücken,
bis das korrekte Gewicht in der Anzeige erscheint.
• Nur das Gewicht der Speisen eingeben.
Das Gewicht des Behälters nicht einbeziehen.
• Speisen, deren Gewicht/Menge die Angaben
in der Tabelle über- oder unterschreitet, garen
Sie bitte in manuellem Betrieb.
3. Die programmierten Garzeiten sind Mittelwerte. Falls
Sie die Lebensmittel stärker oder schwächer garen
möchten als vom Programm vorgesehen, kann die
Garzeit mit der Taste für KÜRZER (
LÄNGER (
Einzelheiten siehe Seite D-19.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie den
Anleitungen in der Tabelle und im Kochbuch folgen.
4. Drücken Sie auf die
den Garvorgang zu starten.
Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist (z.B. zum
Wenden der Speisen), stoppt das Gerät und das
akustische Signal ertönt. Im Anzeigefeld sehen
Sie die notwendige Aktion. Um den Garvorgang
fortzusetzen, Drücken Sie auf die
+1Min-Taste.
Die Temperatur am Ende der Garzeit hängt von der
Ausgangstemperatur ab. Vergewissern Sie sich,
dass die Speisen nach dem Garen ausreichend
gegart sind. Falls erforderlich, können Sie die
Garzeit verlängern und eine höhere Leistungsstufe
einstellen.
HINWEIS: Eine Liste der EXPRESS GAREN und EXPRESS AUFTAUEN-Menüs und Gewichtsangaben finden
Sie auf dem Menü-Aufkleber.
▲ ) entsprechend abgeändert werden.
(START)/+1Min-Taste, um
▼ ) bzw.
(START)/
1.
x1
Menünummer
2.
GEWICHTSEINGABE/PORTION-Taste
3.
KÜRZER/LÄNGER-Tasten
4.
(START)/+1Min-Tasten
D-21
EXPRESS GAREN & EXPRESS AUFTAUEN
Beispiel: Angenommen, Sie wollen 0,2 kg Tiefkühl-Auflauf mit EXPRESS GAREN garen.
1. Die EXPRESS GAREN-Taste
für Tiefkühlauflauf dreimal
drücken.
2. Die GEWICHTSEINGABE/
PORTION-Taste drücken, bis
das gewünschte Gewicht in
der Anzeige erscheint.
3. Drücken Sie auf die
(START)/+1Min -Taste, um
den Garvorgang zu starten.
x3
TASTEMENÜ Nr.
C-1
Tiefkühl-Fertiggerichte
(Ausgangstemp.: -18°C)
x1
Speisen zum Umrühren
wie Nudeln Bolognese,
Chili con carne etc.
C-2
Tiefkühl-Gemüse
(Ausgangstemp.: -18°C)
x2
z.B. Rosenkohl,
Blumenkohl, Erbsen,
Mischgemüse, Brokkoli
C-3
Tiefkühl-Auflauf
(Ausgangstemp.: -18°C)
x3
z.B. Tiefgefrorene
Lasagne, KartoffelAuflauf
x5x1oder
TABELLE: EXPRESS GAREN
MENGE (Gewichtseinheit)
/ GESCHIRR
0,3 - 1,0 kg* (100 g)
Schüssel mit Deckel
* Wenn der Hersteller
vorgibt, dass Wasser
oder Öl hinzugefügt
werden muss, dann
kalkulieren Sie bitte
das Gesamtgewicht
einschließlich der
zusätzlicher Flüssigkeit
für das Programm.
0,1 - 0,8 kg (100 g)
Schüssel mit Deckel
0,2 - 0,6 kg (100 g)
Auflaufform
Niedriger Rost
x1
VERFAHREN
• Die Speise in ein geeignetes MikrowellenGefäß geben.
• Fügen Sie etwas Flüssigkeit oder Öl hinzu,
wenn dies vom Hersteller empfohlen wird.
• Mit einem Deckel abdecken.
• Wenn das akustische Signal ertönt,
umrühren und wieder abdecken.
• Nach dem Garen umrühren und ca.
1-2 Minuten stehen lassen.
• 1 EL Wasser pro 100 g. (Für Pilze ist kein
zusätzliches Wasser erforderlich).
• Mit dem Deckel abdecken.
• Wenn das Gerät stoppt und das akustische
Signal ertönt, umrühren und wieder
abdecken.
• Nach dem Garen 1-2 Minuten stehen
lassen.
HINWEIS: Kompakt gefrorenes Gemüse im
• Den Auflauf aus der Originalverpackung
• 3-4 EL Wasser zugeben.
• Nicht abdecken.
• Auf den niedrigen Rost stellen.
• Nach dem Garen mit Aluminiumfolie
manuellen Betrieb garen.
nehmen und in eine geeignete Auflaufform
geben.
abgedeckt ca. 5 Minuten stehen lassen.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-22
TABELLE: EXPRESS AUFTAUEN
TASTEMENÜ Nr.
D-1
Steaks und Koteletts
(Ausgangstemp.: -18°C)
x1
D-2
Bratenfleisch
(Ausgangstemp.: -18°C)
x2
D-3
Hackfleisch,
gemischtes Hack
x3
aus Rind- und
Schweinefleisch
(Ausgangstemp.: -18°C)
D-4
Hähnchenschenkel
(Ausgangstemp.: -18°C)
x4
D-5
Geflügel
(Ausgangstemp.: -18°C)
x5
Nur Geflügel ohne
Innereien ist für dieses
Programm empfohlen.
D-6
Tor te
(Ausgangstemp.: -18°C)
x6
D-7
Brot
(Ausgangstemp.: -18°C)
x7
MENGE (Gewichtseinheit)
/ GESCHIRR
0,2 - 1,0 kg (100 g)
Teller
(Siehe HINWEIS Seite D-24)
0,6 - 2,0 kg (100 g)
Teller
(Siehe HINWEIS Seite D-24)
0,2 - 1,0 kg (100 g)
Frischhaltefolie
(Siehe HINWEIS Seite D-24)
0,2 - 1,0 kg (50 g)
Teller
(Siehe HINWEIS Seite D-24)
0,9 - 2,0 kg (100 g)
Teller
(Siehe HINWEIS Seite D-24)
0,1 - 1,4 kg (100 g)
Flache Platte
0,1 - 1,0 kg (100 g)
Flache Platte
VERFAHREN
• Die Speise auf einem Teller in die Mitte des
Drehtellers stellen.
• Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt, die
Speise wenden, neu anordnen und ggf. trennen.
Decken Sie dünne Teile und warme Stellen mit
Aluminiumfolie ab.
• Nach dem Auftauen mit Aluminiumfolie abgedeckt
10-20 Minuten stehen lassen, bis alles vollständig
aufgetaut ist.
• Einen Teller umgekehrt auf den Drehteller legen und
das Fleisch darauf legen.
• Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt,
wenden. Aufgetaute Teile gegebenenfalls mit
Aluminiumfolie abdecken.
• Wenn das akustische Signal ertönt, noch einmal
wenden und abdecken.
• Nach dem Auftauen mit Aluminiumfolie abgedeckt
15-30 Minuten stehen lassen, bis alles vollständig
aufgetaut ist.
• Decken Sie den Drehteller mit Frischhaltefolie ab.
• Legen Sie den Block Hackfleisch auf den Drehteller.
• Wenn das Mikrowellengerät stoppt und das Signal
ertönt, drehen Sie das Hackfleisch um. Entfernen
Sie die aufgetauten Teile, sofern möglich.
• Nach dem Auftauen 5-10 Minuten stehen lassen,
bis alles vollständig aufgetaut ist.
• Die Speise auf einem Teller in die Mitte des
Drehtellers stellen.
• Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt, die
Speise wenden, neu anordnen und ggf. trennen.
Decken Sie dünne Teile und warme Stellen mit
Aluminiumfolie ab.
• Nach dem Auftauen mit Aluminiumfolie abgedeckt
10-20 Minuten stehen lassen, bis alles vollständig
aufgetaut ist.
•
Einen Teller umgekehrt auf den Drehteller legen und das
Geflügel mit der Brustseite nach unten darauf legen.
• Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt,
wenden. Decken Sie dünne Teile und warme Stellen
mit Aluminiumfolie ab.
• Nach dem Auftauen mit Aluminiumfolie abgedeckt
15-30 Minuten stehen lassen, bis alles vollständig
aufgetaut ist.
• Zum Abschluß das Geflügel unter laufendem
Wasser säubern.
• Die Torte von jeglicher Verpackung befreien.
• Auf eine flache Platte in die Mitte des Drehtellers
stehen.
• Die Torte nach dem Auftauen in möglichst
gleichgroße Stücke schneiden, zwischen den
Stücken etwas Abstand lassen und 15-30 Minuten
stehen lassen, bis sie gleichmäßig aufgetaut ist.
• Auf eine flache Platte in die Mitte des Drehteller stellen.
Für dieses Programm nur Brotschreiben verwenden.
• Wenn das Signal ertönt, die Scheiben neu
anordnen und aufgetaute Scheiben abnehmen.
• Nach dem Auftauen alle Scheiben voneinander
trennen und auf einem großen Teller verteilen. Das
Brot mit Aluminiumfolie abdecken und 5-15 Minuten
stehen lassen, bis es gründlich aufgetaut ist.
D-23
HINWEIS: EXPRESS AUFTAUEN
HINWEIS:
1 Steaks, Koteletts und Hähnchenschenkel sollten nebeneinander (einlagig) eingefroren werden.
2 Hackfleisch sollte flach eingefroren werden.
3 Nach dem Wenden die aufgetauten Portionen mit dünnen Aluminiumstreifen abdecken.
4 Das Geflügel und das Hackfleisch sollten sofort nach dem Auftauen weiterverarbeitet werden.
5 Für D-1, D-2, D-4 und D-5, die Speisen wie in der Abbildung gezeigt in das Gerät stellen:
Hähnchenschenkel,
Steaks und Kotelettes
Speise
Geschirr
Drehteller
Geflügel und
Bratenfleisch
SENSOR GAREN
Das Gerät besitzt einen eingebauten Feuchtigkeitssensor, über den anhand des vom Lebensmittel aufsteigenden
Dampfes automatisch die korrekte Leistungsstufe und Garzeit ermittelt wird.
Die SENSOR-Taste ermöglicht schnelles und einfaches Zubereiten der folgenden 6 Gerichte ohne vorherige
Eingabe der Menge des Lebensmittels.
Zum Einstellen des gewünschten Programms die SENSOR-Taste wiederholt drücken, bis die entsprechende
Nummer in der Anzeige erscheint. Die SENSOR-Taste kann nur innerhalb von 3 Minuten nach Beendigung des
Garens, schließen der Tür oder Drücken der STOP-Taste bedient werden.
Beachten Sie immer die Tabelle SENSOR GAREN auf Seite D-25 bevor Sie diese Funktion benutzen.
HINWEISE:
1. Wenn ein Programm zum SENSOR GAREN begonnen hat, öffnen Sie nicht die Tür oder drücken Sie die
STOP-Taste, bis die Restzeit auf der Anzeige erscheint, außer zum Befolgen von Anweisungen wie Umrühren
oder Umdrehen. Während dieser Zeit sondiert die Sensortechnologie Feuchtigkeit, die von der Speise beim
Erwärmen abgegeben wird und bestimmt dadurch die Garzeit. Das Öffnen der Tür oder Anhalten des Gerätes
bringt den Feuchtigkeitsgehalt aus dem Gleichgewicht und beeinträchtigt das Garergebnis.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Speise vor dem Servieren gründlich erwärmt wurde. Falls zusätzliches
Erwärmen nötig ist, garen Sie manuell.
3. Vor dem Garen mit der Funktion SENSOR GAREN wischen Sie Feuchtigkeit vom Äußeren des Garbehälters
und vom Innern des Geräts mit einem trockenen Geschirrtuch oder Haushaltspapier ab.
4. Wenn Sie die Garresultate ändern möchten, drücken Sie auf die Taste KÜRZER (
bevor Sie eine Menütaste drücken (Siehe Seite D-19 für Details). Für beste Kochergebnisse verwenden Sie die
Anweisungstabelle.
5. Wenn das Lebensmittel während des Garprozesses bearbeitet werden muss (d. h. umdrehen oder umrühren),
öffnen Sie die Tür des Gerätes, folgen den Anweisungen, schließen die Tür wieder und drücken Sie dann auf
(START)/+1 Min-Taste.
die
6. Garen Sie Speisen, die die angegebenen Gewichte/Mengen in der folgenden Tabelle über- oder unterschreiten,
im manuellen Betrieb.
▼ ) oder LÄNGER ( ▲ ),
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
BEISPIEL: Angenommen, Sie wollen 300 g frisches Gemüse garen.
1. Drücken Sie die SENSORGAREN-Taste zweimal für
frisches Gemüse.
HINWEIS: Eine Liste der SENSOR-Menüs und Gewichtsangaben finden Sie auf dem Menü-Aufkleber.
x2
Der Betrieb startet automatisch nach 2 Sek.
Sobald der Sensor den aufsteigenden Dampf
erfaßt, erscheint in der Anzeige die noch
verbleibende Garzeit.
D-24
TABELLE: SENSOR GAREN
TASTEMENÜ Nr.
No. 1
Suppe/Eintopf
(Ausgangstemp.:
5 - 20°C
x1
No. 2
Frisches Gemüse
(Ausgangstemp.: 20°C)
z.B. Blumenkohl,
• Die Schüssel in die Mitte des Drehtellers stellen.
• Nach dem Erhitzen umrühren und ca. 2 Minuten
stehen lassen.
HINWEIS: Falls die verwendete Mikrowellenfolie
• In kleine Stücke schneiden, z. B. Streifen,
• Die erforderliche Menge Wasser (1 EL auf 100 g)
• Mit einem Deckel abdecken.
• Nach dem Garen umrühren und ca. 2 Minuten
• In eine große Schüssel geben und Wasser und
• Mit einem Deckel abdecken.
• Schüssel in die Mitte des Drehtellers stellen.
• Wenn der Signalton ertönt, umrühren und
• Wenn der Signalton wieder ertönt, nochmals
• Nach dem Garen 10 Minuten abgedeckt stehen
• In eine große Schüssel geben und Wasser und
• Mit einem Deckel abdecken.
• Schüssel in die Mitte des Drehtellers stellen.
• Wenn der Signalton ertönt, umrühren und
• Wenn der Signalton wieder ertönt, nochmals
• Nach dem Garen 2-3 Minuten stehen lassen.
• Die Fischfilets mit den dünnen Enden zur Mitte
• Die fertig zubereitete Sauce über die Filets
• Mit Mikrowellenfolie abdecken und garen.
• Nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
Siehe Rezepte für Saucen auf der Seite D-26.
• Die Mengenangabe in den Rezepten auf der
• Gefrorenes Obst vor dem Garen auftauen.
• Nicht abdecken.
• Wenn das Gerät stoppt und der Signalton
• Wenn das Gerät erneut stoppt und der
• Nach dem Garen in gut gesäuberte Gläser
HINWEIS: Eine ausreichrend tiefe und große
keine Löcher aufweist, diese ca.
fünfmal (Schüssel) bzw. zweimal
(Tasse) mit einer Gabel durchstechen.
Würfel oder Scheiben.
und etwas Salz zufügen.
stehen lassen.
Salz hinzufügen.
wieder abdecken.
umrühren und wieder abdecken.
lassen.
Salz hinzufügen.
wieder abdecken.
umrühren und wieder abdecken.
in eine tiefe Auflaufform geben.
gießen.
Seite D-27 befolgen.
ertönt, umrühren.
Signalton ertönt, das Obst pürieren oder nur
umrühren.
füllen und mit Schraubdeckeln oder Einmachfolie
verschließen.
Schüssel verwenden, damit die Sauce
nicht überkocht.
D-25
REZEPTE FÜR SENSOR GAREN 5
“FISCHFILET MIT SAUCE”
Fischfilet mit Sauce - Kabeljaufilet Provençal
Zutaten
20 g Butter
100 g in Scheiben geschnittene Champignons
1 Zehe Knoblauch (zerdrückt)
50 g Frühlingszwiebeln
1 Dose (825 g) Tomaten aus der Dose, gut abgetropft
1 TL Zitronensaft
2 EL Tomatenketchup
½-1TL getr. Basilikum, Salz und Pfeffer
800 g Kabeljaufilets
Zubereitung
1. Butter, Champignons, Zwiebeln und Knoblauch in
einer tiefen Auflaufform für 3-4 Minuten bei 100 P
garen.
2. Tomaten, Zitronensaft, Ketchup, Basilikum, Salz und
Pfeffer mischen.
3. Die Fischfilets auf das Gemüse geben und mit Sauce
und etwas Gemüse bedecken. Mit Mikrowellenfolie
abdecken.
4. Mit SENSOR-GAREN 5 “Fischfilet mit Sauce”
garen.
Fischfilet mit Lauch-Käse-Sauce
Zutaten
50 g Butter
175 g Frühlingszwiebeln
½ TL getr. Majoran
40 g Mehl
500 ml Milch
100 g ger. Gruyere, Salz, Pfeffer
1 EL geh. Petersilie
800 g Fischfilet (z.B. Seelachs)
Zubereitung
1. Butter, Zwiebeln und Majoran 3-4 Min. bei
100 P Leistung in einer Schüssel erhitzen.
2. Mehl unterrühren und Milch hinzugeben. Zu einer
glatten Sauce verrühren.
3. Ohne Deckel 3-4 Min. bei 100 P Leistung garen.
4. Den Käse unterrühren, würzen.
5. Das Fischfilet in eine tiefe Auflaufform geben und
die Sauce darübergießen. Mit Mikrowellenfolie
abdecken.
6. Mit SENSOR-GAREN 5 “Fischfilet mit Sauce”
garen.
7. Nach dem Garen den Fisch herausnehmen und die
Sauce gut umrühren.
Fischfilet mit Pikanter Sauce
Zutaten
1 Dose (825 g) Tomaten aus der Dose, abgetropft
1 Dose (280 g) Mais
2-3 TL Chillisauce
40 g fein gehackte Zwiebel
3 TL Rotweinessig
¼ TL Senf,
Thymian, Cayenne-Pfeffer
800 g Fischfilet (z.B. Rotbarsch)
Zubereitung
1. Die Zutaten für die Sauce mischen.
2. Legen Sie das Fischfilet (z. B. Rotbarschfilet) in eine
tiefe Auflaufform und verteilen die Sauce auf das
Fischfilet. Mit Plastikfolie abdecken.
3. Mit SENSOR-GAREN 5 “Fischfilet mit Sauce”
garen.
Fischfilet mit Currysauce
Zutaten
40 g Butter
30 g geh. Mandeln
1-2 EL Curry
30 g Mehl (Vollkorn)
40 g Rosinen
200 g Ananas (in kleinen Stücken)
125 ml Brühe
125 ml Ananassaft
150 g saure Sahne
100 g Erbsen (tiefgekühlt), Salz, Pfeffer
800 g Fischfilet (Seelachs)
Zubereitung
1. Butter, Mandeln und Curry ohne Deckel 1-2 Min.
lang bei 100 P Leistung erhitzen.
2. Das Mehl hinzufügen und gut verrühren.
3. Die Rosinen, Ananas, Ananassaft, Brühe und Sahne
unter ständigem Rühren zugeben.
4. Abgedeckt 2-3 Min. lang bei 100 P Leistung kochen
und anschließend umrühren.
5. Die Erbsen hinzufügen und umrühren.
6. Mit Salz und Pfeffer würzen.
7. Den Fisch in eine tiefe Auflaufform und verteilen Sie
die Soße über dem Fisch. Mit Plastikfolie abdecken.
8. Mit SENSOR-GAREN 5 “Fischfilet mit Sauce”
garen.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
HINWEIS:
1. Diese Angaben gelten für 1,6 kg. Wenn Sie weniger als 1,6 kg verwenden wollen, müssen Sie die Zutaten und
die Garzeit für die Sauce entsprechend verringern und das Gewicht des Fischfilets anpassen.
2. Wenn Sie für Kabeljaufilet Provençal oder Fischfilet mit Pikanter Sauce eine dickere Soße wünschen, nehmen
Sie nach dem Garen den Fisch heraus und rühren Sie etwas Soßenbinder ein (folgen Sie den Hinweisen des
Herstellers).
D-26
REZEPTE FÜR SENSOR GAREN 6 “KONFITÜRE”
Kiwi-Bananen-Konfitüre
Zutaten
525 g Kiwis
225 g Bananen
250 g Gelierzucker
(1 Teil Zucker auf 3 Teile Früchte)
Zubereitung
1. Die Kiwis und Bananen schälen und in kleine Stücke
schneiden.
2. Die Früchte mit Gelierzucker vermischen und in eine
ovale 3,5 Liter-Form aus Glas (Pyrex) füllen.
3. Mit SENSOR-GAREN 6 “Konfitüre” kochen.
4. Nach dem Garen in gut gesäuberte Gläser
füllen und mit Schraubdeckeln oder Einmachfolie
verschließen.
Himbeer-Konfitüre
Zutaten
750 g Himbeeren
250 g Gelierzucker
(1 Teil Zucker auf 3 Teile Beeren)
Zubereitung
1. Die Beeren mit Gelierzucker vermischen und in eine
ovale 3,5 Liter-Form aus Glas (Pyrex) füllen.
2. Mit SENSOR-GAREN 6 “Konfitüre” kochen.
3. Nach dem Garen in gut gesäuberte Gläser
füllen und mit Schraubdeckeln oder Einmachfolie
verschließen.
Nektarinen-Konfitüre
Zutaten
667 g Nektarinen
3 EL Zitronensaft
333 g Gelierzucker
(1 Teil Zucker auf 2 Teile Früchte)
4 EL Orangenlikör (z.B. Cointreau)
Zubereitung
1. Die Nektarinen in kleine Stücke schneiden.
2. Die kleingeschnittenen Nektarinen in eine ovale
3,5 Liter-Form aus Glas (Pyrex) füllen.
3. Mit dem Zitronensaft und Gelierzucker vermischen.
4. Mit SENSOR-GAREN 6 “Konfitüre” kochen.
5. Nach dem Garen den Orangenlikör zugeben, in gut
gesäuberte Gläser füllen und mit Schraubdeckeln
oder Einmachfolie verschließen.
Gemischte-Beeren-Konfitüre
Zutaten
667 g Gemischte Beeren (Brombeeren,
333 g Gelierzucker
(1 Teil Zucker auf 2 Teile Beeren)
Zubereitung
1. Die gemischten Beeren mit dem Gelierzucker in
2. Mit SENSOR-GAREN 6 “Konfitüre” kochen.
3. Nach dem Garen in gut gesäuberte Gläser
Blaubeeren, Himbeeren,
Johannisbeeren, Erdbeeren)
eine ovale 3,5 Liter-Form aus Glas (Pyrex) füllen
und vermischen.
füllen und mit Schraubdeckeln oder Einmachfolie
verschließen.
HINWEIS:
1. Bitte die Anleitungen der Automtikprogramm-Tabelle auf Seite D-25 befolgen.
2. Diese Anweisungen gelten für 1,0 kg. Wenn Sie andere Mengen kochen möchten, passen Sie die Zutaten an.
D-27
KARTOFFEL/PORTIONS-AUTOMATIK
Im KARTOFFEL und PORTIONS-AUTOMATIK-BETRIEB erfolgt die Einstellung der korrekten Betriebsart und der
Garzeit für die unten abgebildeten Speisen automatisch.
KARTOFFEL-Tasten
1
PORTIONS-AUTOMATIK-Tasten
3
4
6
Was Sie über die Benutzung der KARTOFFEL/PORTIONS-AUTOMATIK wissen sollten:
1. Das Menü durch Drücken der gewünschten Taste eingeben. Die KARTOFFEL/PORTIONS-AUTOMATIK
kann nur innerhalb von 3 Minuten nach Beendigung des Garens, dem Schließen der Tür oder dem Drücken der
STOP-Taste bedient werden.
2. Das Gewicht der Speisen wird durch Drücken der entsprechenden Taste erhöht, bis das gewünschte Gewicht
angezeigt wird. Nur das Gewicht der Speisen eingeben. Das Gewicht des Behälters nicht einbeziehen.
Speisen, deren Gewicht die Angaben in den Gartabellen über- oder unterschreitet, garen Sie in manuellem
Betrieb.
3. Die programmierten Garzeiten sind Mittelwerte. Wenn Sie die Garzeiten für KARTOFFEL/PORTIONSAUTOMATIK ändern möchten, drücken Sie auf die Taste KÜRZER (
Menütaste drücken (Siehe Seite D-19 für Details).
4. Das Gerät startet den Garvorgang, sobald das Gewicht eingegeben worden ist.
Warnung: Garraum, Gerätetür, Außenseiten, Zubehör und Geschirr werden sehr heiß. Beim
HINWEISE:
Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist (z.B. zum Wenden der Speisen), stoppt das Gerät, das akustische
Signal ertönt, die verbleibende Garzeit u.a. Symbol werden blinkend angezeigt. Um den Garvorgang
fortzusetzen, drücken Sie die
Ausgangstemperatur ab. Vergewissern Sie sich, dass die Speisen nach dem Garen ausreichend gegart sind. Falls
erforderlich, können Sie die Garzeit verlängern und eine höhere Leistungsstufe einstellen. Beachten Sie stets die
Angaben in den Tabellen im Ratgeber-Abschnitt.
Beispiel: Angenommen, Sie wollen 200 g Pommes frites garen (dicke Sorte).
1. Das Menü auswählen und die Menge durch
einmaliges Drücken der POMMES FRITESTaste eingeben.
Entnehmen der Speisen oder des Drehtellers aus dem Gerät dicke Ofenhandschuhe
tragen, um Verbrennungen zu verhindern.
(START)/+1Min-Taste. Die Temperatur am Ende der Garzeit hängt von der
Geschirr: Schüssel mit Deckel (3 Liter Inhalt)
Quadratisches Backblech
Backpapier
Zutaten - für den Teig
375 g Mehl
30 g Hefe
1 Ei
125 ml Milch
½ TL Salz
75 g Butter
Zutaten - für den Belag
650-700 g Zwiebeln
100 g durchwachsener Speck
30 g Butter
Cayennepfeffer
3 Eier
200 g saure Sahne
½ TL Salz
/ GESCHIRR
D-30
VERFAHREN
• Die pikanten Kuchen laut Anleitungen auf
den Seiten D-30-31 zubereiten.
• Das Vorheizen für dieses Menü ist
programmiert, bitte den Drehteller beim
Vorheizen und Backen im Gerät lassen.
• Nach dem Vorheizen das vorbereitete
quadratische Backblech in die Einschubschiene
(2. Schiene) des Geräts schieben.
• Wenn das akustische Signale ertönt,
das Backblech herausnehmen, um 180°
drehen und wieder in die Einschubschiene
(2. Schiene) einschieben.
• Nach dem Backen das Backblech entnehmen.
• Den Kuchen entsprechend Seite D-69 oder
71 zubereiten.
• Eine flache Untertasse mit dem Boden nach
oben auf den niedrigen Rost legen und die
Kuchenform daraufstellen.
• Nach dem Backen etwa 10 Min. stehen lassen.
• Den Kuchen aus der Form entnehmen.
• Den Auflauf entsprechend Seite D-61 oder
63 zubereiten.
• Die Auflaufform auf den niedrigen Rost
stellen.
• Nach dem Garen ca. 5-10 Minuten mit
Aluminiumfolie abgedeckt stehen lassen.
“PIKANTE KUCHEN”
Zubereitung
Dieses Rezept ergibt ca. 1,7 kg.
1. Aus den genannten Zutaten für den Teig einen Hefeteig
zubereiten. Den Teig mit hitzebeständiger Folie oder
einem feuchten Geschirrtuch bedecken und aufgehen
lassen - 20 Minuten lang auf HEISSLUFT 40°C.
2. Zwiebeln schälen und mit dem Speck in Würfel
schneiden. Geben Sie die Butter, die Zwiebeln und
den Speck in eine Schüssel, decken Sie diese ab
und lassen Sie die Zutaten bei MIKROWELLE 100 P
Leistung 8 bis 12 Minuten lang dünsten. Schütten Sie
die Flüssigkeit anschließend weg.
Danach die Mischung abkühlen lassen und Eier,
saure Sahne und Salz einrühren.
3. Zum Vorheizen die PORTIONS-AUTOMATIK
“Pikante Kuchen”
Das quadratische Backblech mit Backpapier
auslegen. Den Teig in Größe des Backblechs
ausrollen und hineinlegen.
4. Die Mischung für den Belag gleichmäßig auf dem
Teig verteilen und nochmals aufgehen lassen.
5. Nach dem Vorheizen das quadratische Backblech
in die Einschubschiene (2. Schiene) des Geräts
einsetzen und "Start" drücken.
6. Wenn der Signalton ertönt und das Gerät stoppt,
das Backblech um 180° drehen und ‘Start’ drücken.
wählen. Das Gerät heizt vor.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
REZEPTE FÜR PORTIONS-AUTOMATIK
“PIKANTE KUCHEN”
PORREETORTE
Geschirr: Schüssel mit Deckel (3 Liter Inhalt)
Quadratisches Backblech
Backpapier
Zutaten - für den Teig
150 g Vollkornmehl
120 g Roggenmehl (Typ 1150)
(oder normales Mehl, Typ 405)
4 TL Backpulver (12 g)
1 Ei
125 g fettarmer Joghurt
1½ EL Pflanzenöl
½ TL Salz
Zutaten - für den Belag
450 g Porree, in Ringe geschnitten
3 EL Wasser
Salz
1 Prise Currypulver
150 g saure Sahne
3 Eier
2 EL Vollkornmehl
Kräutersalz
Pfeffer
1 Prise Muskat
1 TL Petersilie, fein gehackt
1 TL Schnittlauch, in kleine Ringe geschnitten
1 TL Dill, fein gehackt
100 g geriebener Emmenthaler
PIZZA
Geschirr: Quadratisches Backblech
Backpapier
Zutaten - für den Teig
230 g Mehl
20 g Hefe
1 TL Zucker
Salz
4 TL Öl
135 ml lauwarmes Wasser
Zutaten - für den Belag
250 g Tomaten aus der Dose, zerdrückt
Basilikum, Oregano, Thymian, Salz, Pfeffer
250 g Belag nach Wunsch, z.B. Paprika, Salami,
100 g geriebener Käse
Pilze usw.
Zubereitung
Dieses Rezept ergibt ca. 1,3 kg.
1. Porree und Wasser in eine Schüssel geben.
Abdecken und 5-8 Minuten auf MIKROWELLE
100 P garen. Wasser abgießen und mit Salz und
Currypulver abschmecken. Zum Vorheizen die
PORTIONS-AUTOMATIK “Pikante Kuchen”
wählen. Das Gerät heizt vor.
2. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen. Ei,
Joghurt, Öl und Salz hinzugeben. Alles mit dem
Knethaken eines Handrührgeräts verrühren.
3. Das Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig
ausrollen und auf das Blech legen. Der Teigrand
sollte ca. 1 cm hoch sein.
4. Saure Sahne, Eier und Mehl miteinander verrühren.
Mit Kräutersalz, Pfeffer, Muskat und Kräutern
abschmecken. Den geriebenen Käse einrühren.
5. Die Mischung zu dem Porree geben und
gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
6. Nach dem Vorheizen das quadratische Backblech
in die Einschubschiene (2. Schiene) des Geräts
einsetzen und "Start" drücken.
7. Wenn das Gerät stoppt und der Signalton ertönt,
das Backblech um 180° drehen und ‘Start’ drücken.
Zubereitung
Dieses Rezept ergibt ca. 1 kg.
1. Die Hefe in lauwarmem Wasser auflösen.
2. Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in
der Mitte formen. Die Hefemischung zu dem Mehl
hinzugeben und langsam verrühren. Salz und Öl
hinzufügen. Gut durchkneten.
3. Den Teig mit hitzebeständiger Folie oder einem
feuchten Geschirrtuch bedecken und gehen lassen
- 20 Minuten lang auf HEISSLUFT 40°C.
4. Zum Vorheizen die PORTIONS-AUTOMATIK
“Pikante Kuchen”
Das Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig
ausrollen und auf das Blech legen.
5. Die Tomaten auf dem Teig verteilen. Nach
Geschmack würzen und mit den gewünschten
Zutaten belegen. Zuletzt den geriebenen Käse
darauf verteilen.
6. Nach dem Vorheizen das quadratische Backblech
in die Einschubschiene (2. Schiene) des Geräts
einsetzen und "Start" drücken.
7. Wenn das Gerät stoppt und der Signalton ertönt,
das Backblech um 180° drehen und ‘Start’ drücken.
600 g Tomaten aus der Dose
100 g Zwiebel, fein gewürfelt
100 g Schinken, fein gewürfelt
1 Knoblauchzehe, zerquetscht
500 g Hackfleisch (Rind)
4 TL Tomatenmark
Salz, Pfeffer
Oregano, Thymian, Basilikum
450 g Rahm (Créme fraîche)
300 ml Milch
100 g geriebener Parmesan
3 TL gemischte Kräuter, gehackt
2 TL Olivenöl
Salz, Pfeffer, Muskat
1 TL Pflanzenöl zum Einfetten der Auflaufform
250 g grüne Plattennudeln
2 EL geriebenen Parmesan
1 EL Butter oder Margarine
Zubereitung
1. Das Gerät auf 200°C vorheizen.
2. Die Putenbrust in etwa gleich große Stücke (9)
schneiden und in das Backblech legen.
3. Die Zwiebelsuppenmischung mit der Sahne
vermischen (kein Wasser hinzufügen). Die in
Scheiben geschnittenen Pilze auf dem Fleisch
verteilen und die Sauce über das Fleisch gießen
und mit den Käsescheiben bedecken.
4. Das quadratische Backblech in die Einschubschiene
(2. Schiene) des Geräts einsetzen. Mit HEISSLUFT
200°C für 26-28 Minuten garen.
5. Nach der halben Garzeit das Backblech um 180°
drehen und ‘Start’ drücken für die restliche Garzeit.
Zubereitung
1. Die Tomaten in Scheiben schneiden, mit den
Schinken- und Zwiebelwürfeln, dem Knoblauch,
dem Rinderhack und dem Tomatenmark mischen.
Würzen, und abgedeckt 12-14 Minuten auf
MIKROWELLE 100 P garen. Nach der halben
Garzeit umrühren
2. Den Rahm mit der Milch, dem Parmesankäse, den
Kräutern und dem Öl verrühren und würzen.
3. Das Gerät auf 230°C vorheizen.
4. Die Auflaufform fetten. Den Boden der Form mit
einem Drittel der Nudelplatten auslegen. Die
Hälfte der Hackfleischmasse auf die Nudeln
geben und mit etwas Sauce begießen. Das
zweite Drittel der Nudeln darüberlegen und
nacheinander die Hackfleischmasse, etwas Sauce
und die restlichen Nudeln obenaufschichten. Zum
Abschluss die Nudeln mit viel Sauce bedecken
und mit Parmesankäse bestreuen. Butterflöckchen
oben aufsetzen und das quadratische Rost mit der
Auflaufform in die Einschubschiene (2. Schiene) des
Geräts einsetzen. Mit HEISSLUFT 230°C für 32-35
Minuten garen.
9 Scheiben Toastbrot
Butter
9 Scheiben gekochter Schinken
9 Birnenhälften (aus der Dose)
9 TL Preiselbeermarmelade
200 g Roquefort
Zubereitung
1. Das Gerät auf 220°C vorheizen.
2. Toastscheiben toasten und mit Butter bestreichen.
3. Jede Toastscheibe mit einer Scheibe Schinken
belegen.
4. Die Birnen in Scheiben schneiden und gefächert auf
den Schinken legen. 1 TL Preiselbeermarmelade auf
jede Toastscheibe geben.
5. Den Roquefort in Stücke schneiden und auf die
Toastscheiben verteilen.
6. Auf das quadratische Backblech legen und in die
Einschubschiene (2. Schiene) des Geräts einsetzen.
Mit HEISSLUFT 220°C für 18-20 Minuten garen.
Nach der halben Garzeit das Backblech um 180°
drehen und ‘Start’ drücken für die restliche Garzeit.
1. Eier und Zucker mit einem Handrührgerät schaumig
schlagen. Mehl und Backpulver vermischen, auf die
Eier- und Zuckermischung sieben und dann
sorgfältig unterheben. Das Gerät auf 180°C
vorheizen.
2. Legen Sie das quadratische Backblech mit
Backpapier aus, Den Teig auf das Blech geben
und auf der 2. Schiene für 18-20 Minuten auf
HEISSLUFT 180°C backen. Nach der halben
Garzeit das Backblech um 180° drehen und wieder
"Start" drücken für die restliche Garzeit.
3. Den Kuchen auf ein feuchtes, mit Zucker bestreutes
Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier sorgfältig
entfernen und den Kuchen sofort mit Hilfe des
Geschirrtuchs aufrollen.
4. 200 ml Milch mit Zimtstange, Zitronenschale und
Zucker in die Schüssel geben, zudecken und ca.
2 Minuten lang auf MIKROWELLE 100 P erhitzen.
5. Den Rest der Milch mit Speisestärke und Eigelb
verrühren. Die Zitronenschale und Zimtstange aus
der Milch nehmen und die Speisestärke mischung
einrühren. Abdecken und garen. Nach der Hälfte
und am Ende der Garzeit umrühren. Ca. 2 Minuten
auf MIKROWELLE 100 P.
6. Die Biskuitrolle abrollen, mit der Crememischung
bestreichen und wieder vorsichtig zusammenrollen.
Mit Puderzucker bestäuben.
Zubereitung
1. Die Kekse laut Anleitungen auf Seite D-72
zubereiten.
2. Das Gerät auf 200°C vorheizen.
3. Das quadratische Backblech und den Boden der
runden Backform mit Backpapier auslegen. 20 Kekse
auf das quadratische Backblech und 12 Kekse
auf die runde Backform legen. Das quadratische
Backblech in die 2. Schiene und das quadratische
Rost mit der runden Backform in die 1. Schiene des
Geräts schieben. Mit HEISSLUFT 200°C für 10-11
Minuten backen.
Den restlichen Teig auf die gleiche Weise backen.
D-33
REINIGUNG UND PFLEGE
VORSICHT: ZUR REINIGUNG DÜRFEN
KEINESFALLS HANDELSÜBLICHE OFENREINIGER,
DAMPFREINIGER, SCHEUERMITTEL, SCHARFE
REINIGUNGSMITTEL, NATRIUMHYDROXID
ENTHALTENDE REINIGUNGSMITTEL ODER
SCHEUERSCHWÄMME VERWENDET WERDEN.
DIES GILT FÜR ALLE TEILE DES GERÄTS.
Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen, dass
der Garraum, die Tür, die Außenseiten des
Geräts und das Zubehör vollständig abgekühlt
sind.
DAS GERÄT IN REGELMÄßIGEN ABSTÄNDEN
REINIGEN UND JEGLICHE ESSENSRESTE
ENTFERNEN – Das Gerät sauber halten, da
sonst die Oberflächen beschädigt werden
können. Dies kann die Gebrauchsdauer
des Geräts nachteilig beeinflussen und
möglicherweise zu einer Gefahrensituation
führen.
Gerätegehäuse:
Die Außenseite des Gerätes mit einer milden
Seifenlauge reinigen. Die Seifenlauge gründlich
mit einem feuchten Tuch abwischen und mit einem
Handtuch nachtrocknen.
Bedienfeld:
Vor dem Reinigen die Tür öffnen, um das Bedienfeld
zu inaktivieren. Das Bedienfeld vorsichtig mit einem
feuchten Tuch reinigen. Niemals zuviel Wasser
und keine chemischen oder scheuernden Reiniger
verwenden, da das Bedienfeld dadurch beschädigt
werden kann.
Geräteinnenraum:
1. Nach jedem Gebrauch das noch warme Gerät zur
Reinigung mit einem weichen, feuchten Tuch oder
Schwamm abwischen, um leichte Verschmutzungen
zu entfernen. Für starke Verschmutzungen eine milde
Seifenlauge verwenden und mehrmals mit einem
weichen, feuchten Tuch oder Schwamm gründlich
nachwischen, bis alle Rückstände vollständig
entfernt sind. Fettansammlungen und andere Spritzer
können zum Überhitzen des Gerätes führen, was
Rauch, Feuer und Funkenüberschlag verursachen
kann. Entfernen Sie nicht den Spritzschutz für den
Hohlleiter.
2. Sicherstellen, dass weder Seifenlauge noch
Wasser durch die kleinen Öffnungen an der Wand
eindringen, da dies das Gerät beschädigen kann.
3. Verwenden Sie keine Sprühreiniger im Garraum.
4. Erhitzen Sie Ihr Gerät regelmäßig unter Verwendung
der Heißluft und des Grills, siehe “Heizen ohne
Speisen“ auf Seite D-13. Speisereste oder
Fettspritzer können Rauch oder unangenehme
Gerüche verursachen.
Zubehör
Zubehör mit einem milden Spülmittel reinigen und
nachtrocknen. Die Roste sind spülmaschinenfest.
SONDERHINWEIS bezüglich des DREHTELLERTRÄGERS
Nach jedem Garen den Drehtellerträger reinigen und
zwar insbesondere rund um die Rollen. Die Rollen
müssen frei von Lebensmittel-Spritzern und Fett sein.
Rollen
Gerätetür:
Die Tür auf beiden Seiten, die Türdichtung und die
Dichtungsoberflächen de s öfteren mit einem feuchten
Tuch abwischen, um Verschmutzungen zu entfernen.
Keine harten, scheuernden Reinigungsmittel oder
Metallschaber zum Reinigen der Glasscheibe des
Geräts verwenden, da diese Hilfsmittel die Oberfläche
verkratzen und das Glas somit zum Zerspringen
bringen könnten.
HINWEIS: Die Hohlleiterabdeckung und das
Zubehör sauber halten. Fett und andere Rückstände
in Garraum oder an Zubehörteilen kann Rauch, Feuer
und Funkenüberschlag bei der folgenden Nutzung des
Gerätes verursachen.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-34
FUNKTIONSPRÜFUNG
BITTE PRÜFEN SIE DIE FOLGENDEN PUNKTE, BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN.
1. Stromversorgung
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig an eine spannungsführende Netzsteckdose angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzsicherung/Sicherungsautomat in Ordnung sind.
2. Leuchtet die Garraumlampe bei geöffneter Tür? JA _________ NEIN _________
3. Stellen Sie einen Messbecher mit etwa 150 ml Wasser in das Gerät und schließen Sie die Tür.
Stellen Sie die Betriebsart Mikrowelle ein.
Programmieren Sie das Gerät auf 1 Minute bei 100 P Mikrowellenleistung und starten Sie es.
Leuchtet die Lampe? JA _________ NEIN _________
Dreht sich der Drehteller? JA _________ NEIN _________
HINWEIS: Der Drehteller dreht sich in beide Richtungen.
Arbeitet die Lüftung? JA _________ NEIN _________
(Legen Sie Ihre Hand über die Lüftungsöffnungen und prüfen Sie, ob Luft herauskommt.)
Ertönt der Signalton nach einer Minute? JA _________ NEIN _________
Erlischt die Anzeige “Garen”? JA _________ NEIN _________
Ist das Wasser im Messbecher nach dem gerade durchgeführten
Betrieb heiß? JA _________ NEIN _________
4. Die Tasse aus dem Gerät nehmen. Stellen Sie 3 Minuten lang die
GRILL-BETRIEBSART
Wird nach 3 Minuten das Grill-Heizelement rot? JA _________ NEIN _________
5. Stellen Sie 3 Minuten die HEISSLUFT-BETRIEBSART
Wird nach 3 Minuten der Garraum heiß? JA _________ NEIN _________
Falls für eine der obigen Fragen die Antwort “NEIN” ist, den Händler oder den SHARP-Kundendienst
benachrichtigen und das Ergebnis der Prüfung mitteilen.
ACHTUNG: Wenn auf der Anzeige nichts angezeigt wird, obwohl der Stecker richtig angeschlossen ist,
ist wahrscheinlich der Energiesparmodus aktiviert. Öffnen und schließen Sie die Tür, um den Energiesparmodus
zu verlassen. Siehe Seite D-9.
HINWEISE:
1. In der 100 P, 90 P, 80 P Mikrowellen-Leistungsstufe, wird die Hitze langsam reduziert, um Überhitzung zu
vermeiden.
2. Wenn Sie die Speisen in der Standardgarzeit in nur einer Betriebsart garen, wird die Leistung des
Gerätes automatisch reduziert, um eine Überhitzung zu vermeiden. (Die Mikrowellenleistung wird
vermindert und das Grillheizelement wird ein- und ausgeschaltet.)
ein.
ein (250°C).
BetriebsartStandardzeit
Grillbetrieb15 Min.
Kombi Heißluft
(60 P Mirowellenleistung)
Kombi Grill
(80 P Mirowellenleistung)
3. Nach Abschluss des Garens und Öffnen der Tür wird auf dem Display möglicherweise “KUEH-LUNG”
angezeigt. Wenn Sie während dieser Garprogramme die STOP-Taste drücken und die Tür öffnen, ist das
Gebläse in Betrieb. Luft gelangt daher möglicherweise durch die Gebläseöffnungen.
Mikro - 15 Min.
Mikro - 15 Min.
Grill - 15 min.
D-35
WAS SIND MIKROWELLEN?
Mikrowellen sind wie Radio- und Fernsehwellen,
elektromagnetische Wellen.
Mikrowellen werden im Mikrowellengerät vom
Magnetron erzeugt und versetzen die Wassermoleküle
im Lebensmittel in Schwingungen. Durch die verursachte
Reibung entsteht Wärme, die dafür sorgt, dass die
Speisen aufgetaut, erhitzt oder gegart werden.
Das Geheimnis der kurzen Garzeiten liegt darin, dass
die Mikrowellen von allen Seiten direkt in das Gargut
eindringen. Die Energie wird optimal ausgenutzt. Im
Vergleich dazu gelangt die Energie beim Kochen mit
dem Elektroherd über Umwege von der Herdplatte
an den Kochtopf und dann erst zum Lebensmittel. Auf
diesem Umweg geht viel Energie verloren.
EIGENSCHAFTEN DER MIKROWELLEN
Mikrowellen durchdringen alle nichtmetallischen
Gegenstände aus Glas, Porzellan, Keramik, Kunststoff,
Holz und Papier. Das ist der Grund dafür, warum diese
Materialien in der Mikrowelle nicht erhitzt werden. Das
Geschirr wird nur indirekt über die Speise erwärmt.
Speisen nehmen Mikrowellen auf (absorbieren) und
werden dadurch erhitzt.
Materialien aus Metall werden von der Mikrowelle nicht
durchdrungen, die Mikrowellen werden zurückgeworfen
(reflektiert). Deshalb sind Gegenstände aus Metall für
die Mikrowelle in der Regel nicht geeignet. Es gibt
jedoch Ausnahmen, wo Sie genau diese Eigenschaften
ausnutzen können. So werden Speisen an bestimmten
Stellen während des Auftauens oder Garens mit etwas
Aluminiumfolie abgedeckt. Dadurch vermeiden Sie
zu warme oder zu heiße bzw. übergarte Bereiche
bei unregelmäßigen Teilen. Beachten Sie hierzu die
folgenden Hinweise.
DAS KANN IHR NEUES KOMBI-MIKROWELLENGERÄT
MIKROWELLENBETRIEB
Sie können in lhrem neuen Kombi-Mikrowellengerät
durch Einsatz des Mikrowellenbetriebes zum Beispiel
Tellergerichte oder Getränke schnell erhitzen oder in
kürzester Zeit Butter oder Schokolade schmelzen. Für
das Auftauen von Lebensmitteln ist die Mikrowelle
ebenfalls hervorragend geeignet. In vielen Fällen ist es
jedoch vorteilhaft, Mikrowelle mit Heißluft oder Grill zu
kombinieren (Kombibetrieb).
Dann können Sie sowohl in kürzester Zeit garen
als auch gleichzeitig bräunen. Im Vergleich zum
konventionellen Braten ist die Garzeit in der Regel
erheblich kürzer.
KOMBIBETRIEB (MIKROWELLENBETRIEB
MIT HEIßLUFT ODER GRILL)
Durch die Kombination zweier Betriebsarten werden die
Vorteile Ihres Gerätes sinnvoll miteinander kombiniert.
Sie haben die Möglichkeit zu wählen zwischen
• Mikrowelle + Heißluft (ideal für Braten, Geflügel,
Aufläufe, Pizzen, Brot und Kuchen) und
• Mikrowelle + Grill (ideal für Kurzgebratenes, Braten,
und zum Gratinieren).
Durch den Einsatz des Kombibetriebs können Sie
gleichzeitig garen und bräunen.
Der Vorteil liegt darin, dass die Heißluft oder die
Hitze des Grills die Poren der Gargutrandschichten
schnell versiegelt. Die Mikrowellen sorgen für eine
kurze schonende Garzeit. Das Lebensmittel bleibt innen
saftig und wird außen knusprig.
HEIßLUFTBETRIEB
Sie können die Heißluft auch ohne Mikrowellenbetrieb
einsetzen. Die Ergebnisse entsprechen denen eines
konventionellen Backofens.
Zirkulierende Luft erhitzt sehr schnell die äußeren Teile
der Lebensmittel, so dass beispielsweise bei Fleisch der
Fleischsaft nicht austreten kann und das Gargut nicht
austrocknet. Dieser Versiegelungsprozess führt dazu,
dass die Speisen schmackhaft bleiben und in kürzerer
Zeit garen als bei konventionellen Geräten mit Oberund Unterhitze.
GRILLBETRIEB
Ihr Gerät ist mit einem Quarzgrill an der Garraumdecke
ausgestattet. Er kann wie jeder konventionelle Grill
ohne Mikrowellenbetrieb benutzt werden. Sie können
Gerichte schnell überbacken oder grillen. Besonders
geeignet sind Steaks, Koteletts und Gerichte zum
Überbacken.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-36
DAS GEEIGNETE GESCHIRR
DAS GEEIGNETE GESCHIRR FÜR DEN MIKROWELLENBETRIEB
GLAS UND GLAS-KERAMIK
kann es zum Zerspringen bringen. Falls Sie nicht sicher
sind, ob Ihr Geschirr für die Mikrowelle geeignet ist,
führen Sie den Geschirr-Eignungstest durch. Siehe Seite
D-38.
PORZELLAN
ist sehr gut geeignet. Achten Sie darauf, dass das
Porzellan keine Gold- oder Silberauflage hat bzw. nicht
metallhaltig ist.
KUNSTSTOFF
Hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes
PAPIER-GESCHIRR
Hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Papiergeschirr
ist ebenfalls geeignet. Beachten Sie bitte die Angaben
des Herstellers.
KÜCHENPAPIER
kann benutzt werden, um entstehende Feuchtigkeit
bei kurzen Erhitzungsvorgängen aufzunehmen, z.B.
Hitzebeständiges Glasgeschirr ist sehr
gut geeignet. Der Garvorgang kann
von allen Seiten beobachtet werden.
Es darf jedoch nicht metallhaltig
(z.B. Bleikristall) oder mit einer
Metallauflage versehen sein
(z.B. Goldrand, Kobaltblau).
KERAMIK
ist im allgemeinen gut geeignet.
Keramik muss glasiert sein, da bei
unglasierter Keramik Feuchtigkeit
in das Geschirr eindringen kann.
Feuchtigkeit erhitzt das Material und
Kunststoffgeschirr ist zum Auftauen,
Erhitzen und Garen geeignet.
Beachten Sie bitte die Angaben des
Herstellers.
von Brot oder Paniertem. Das
Papier zwischen die Speise und
den Drehteller legen. So bleibt die
Oberfläche der Speise knusprig
und trocken. Durch Abdecken von
fettigen Speisen mit Küchenpapier
MIKROWELLENFOLIE
oder hitzebeständige Folie ist zum Abdecken oder
Umwickeln gut geeignet. Beachten Sie bitte die
Angaben des Herstellers.
BRATBEUTEL
können im Mikrowellengerät verwendet werden.
Metallclipse sind jedoch zum Verschließen ungeeignet,
da die Bratbeutelfolie schmelzen kann. Nehmen Sie
METALL
werden, damit diese nicht zu schnell auftauen oder
garen (z.B. die Flügel beim Hähnchen).
Kleine Metallspieße und Aluminiumschalen (z.B. bei
Fertiggerichten) können benutzt werden.
Verwendung von Aluminiumschalen oder anderem
Metallgeschirr muss ein Mindestabstand von ca.
2,0 cm zu den Garraumwänden eingehalten werden,
da diese sonst durch mögliche Funkenbildung
beschädigt werden können.
KEIN GESCHIRR MIT METALLAUFLAGE,
Metallteilen oder Metalleinschlüssen, wie z.B. mit
Schrauben, Bändern oder Griffen verwenden.
Bindfaden zum Verschließen
und stechen Sie den Bratbeutel
mehrmals mit einer Gabel ein.
Nicht hitzebeständige Folie, wie
z.B. Frischhaltefolie, ist für die
Benutzung im Mikrowellengerät
nicht empfehlenswert.
sollte in der Regel nicht verwendet
werden, da Mikrowellen Metall
nicht durchdringen und so nicht an
die Speisen gelangen können. Es
gibt jedoch Ausnahmen: Schmale
Streifen aus Aluminiumfolie können
zum Abdecken von Teilen verwendet
Sie müssen aber im Verhältnis zur
Speise klein sein, z.B. müssen
Aluminiumschalen mindestens
Empfehlenswert ist, die Speise
in mikrowellengeeignetes
Geschirr umzufüllen. Bei
bis ¾ mit Speise gefüllt sein.
D-37
DAS GEEIGNETE GESCHIRR
GESCHIRR-EIGNUNGSTEST
stellen. Schalten Sie die Mikrowelle für 1 bis 2 Minuten
auf Leistung 100 P an. Wenn das Geschirr kühl oder
handwarm bleibt, ist es geeignet. Diesen Test nicht für
Kunststoffgeschirr durchführen. Es könnte schmelzen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr
Geschirr mikrowellengeeignet ist,
führen Sie folgenden Test durch:
Das Geschirr in das Gerät stellen.
Ein Glasgefäß mit 150 ml Wasser
gefüllt auf oder neben das Geschirr
DAS GEEIGNETE GESCHIRR FÜR DEN
KOMBIBETRIEB
Im allgemeinen ist hitzebeständiges Mikrowellengeschirr
z.B. aus Porzellan, Keramik oder Glas auch für den
Kombibetrieb (Mikrowelle und Heißluft, Mikrowelle
und Grill) geeignet. Beachten Sie jedoch, dass das
Geschirr durch Heißluft oder Grill sehr heiß wird.
Kunststoffgeschirr und -folie sind für den Kombibetrieb
nicht geeignet. Verwenden Sie kein Küchen- oder
Backpapier. Es könnte überhitzen und sich entzünden.
BEVOR SIE BEGINNEN…
Um Ihnen den Umgang mit der Mikrowelle so
einfach wie möglich zu machen, haben wir für Sie
die wichtigsten Hinweise und Tipps nachfolgend
zusammengestellt: Starten Sie Ihr Gerät nur dann, wenn
sich Lebensmittel im Garraum befinden.
EINSTELLUNG DER ZEITEN
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind
im allgemeinen erheblich kürzer als in einem
konventionellen Herd oder Backofen. Halten Sie sich
deshalb an die in diesem Kochbuch empfohlenen
Zeiten. Stellen Sie die Zeiten eher kürzer als länger ein.
Machen Sie nach dem Garen eine Garprobe. Lieber
kurz nachgaren als etwas übergaren lassen.
AUSGANGSTEMPERATUR
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind von der
Ausgangstemperatur der Lebensmittel abhängig.
Tiefgefrorene und kühlschranktemperierte Lebensmittel
benötigen beispielsweise länger als raumtemperierte.
Für das Erhitzen und Garen von Lebensmitteln
werden normale Lagertemperaturen vorausgesetzt
METALL
sollte in der Regel nicht verwendet werden. Ausnahmen
sind beschichtete Backformen, durch die auch die
Randschichten der Speisen, wie z.B. Brot, Kuchen
und pikante Kuchen gut gebräunt werden. Beachten
Sie die Hinweise für das geeignete Geschirr im
Mikrowellenbetrieb. Falls es zur Funkenbildung kommt,
ein wärmefestes Isoliermaterial, z.B. einen kleinen
Porzellanteller zwischen der Metallform und dem
Rost stellen. Beim Auftreten von Funkenbildung diese
Materialien für das Garen im KOMBIBETRIEB nicht
mehr verwenden.
DAS GEEIGNETE GESCHIRR FÜR DEN
HEIßLUFT- UND GRILLBETRIEB
Für das Garen mit Heißluft oder Grill ohne
Mikrowellenbetrieb können Sie das Geschirr benutzen,
das auch für jeden konventionellen Backofen oder Grill
geeignet ist.
TIPPS UND TECHNIKEN
(Kühlschranktemperatur ca. 5°C, Raumtemperatur ca.
20°C). Für das Auftauen von Lebensmitteln wird von
-18°C Tiefkühltemperatur ausgegangen.
Popcorn nur in speziellen mikrowellengeeigneten
Popcorn-Behältern zubereiten. Richten Sie sich genau
nach den Angaben des Herstellers. Keine normalen
Gläser oder Dosen, erhitzen. Durch den entstehenden
Druck könnten die Gefäße zerspringen. (Ausnahme:
Einkochen).
Papierbehälter oder Glasgeschirr
verwenden.
Eier nicht in der Schale kochen.
In der Schale baut sich Druck auf,
der zum Explodieren des Eies führen
könnte. Das Eigelb vor dem Garen
anstechen.
Kein Öl oder Fett zum Fritieren
im Mikrowellengerät erhitzen. Die
Temperatur des Öls kann nicht
kontrolliert werden. Das Öl könnte
plötzlich aus dem Gefäß spritzen.
Keine geschlossenen Gefäße, wie
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-38
TIPPS UND TECHNIKEN
ALLE ANGEGEBENEN ZEITEN...
in diesem Kochbuch sind Richtwerte, die je nach
Ausgangstemperatur, Gewicht und Beschaffenheit
(Wasser-, Fettgehalt etc.) der Lebensmittel variieren
können.
SALZ, GEWÜRZE UND KRÄUTER
In der Mikrowelle gegarte Speisen erhalten ihren
Eigengeschmack besser als bei konventionellen
Zubereitungsarten. Verwenden Sie deshalb Salz
sehr sparsam und salzen Sie in der Regel erst nach
dem Garen. Salz bindet Flüssigkeit und trocknet die
Oberfläche aus. Gewürze und Kräuter können wie
gewohnt verwendet werden.
GARPROBEN:
Der Garzustand von Speisen kann wie bei
konventioneller Zubereitung getestet werden:
• Speisenthermometer: Jede Speise hat bei Abschluss
des Erhitzungs- oder Garvorgangs eine bestimmte
Innentemperatur. Mit einem Speisenthermometer
können Sie feststellen, ob die Speise heiß genug
bzw. gegart ist.
• Gabel: Fisch können Sie mit einer Gabel prüfen.
Wenn das Fischfleisch nicht mehr glasig ist und sich
leicht von den Gräten löst, ist es gar. Ist es übergart,
wird es zäh und trocken.
• Holzstäbchen: Kuchen und Brot können durch
Einstechen eines Holzstäbchens getestet werden.
Wenn das Stäbchen nach dem Herausziehen sauber
und trocken bleibt, ist die Speise gar.
GARZEITBESTIMMUNG MIT DEM
SPEISENTHERMOMETER
Jedes Getränk und jede Speise hat nach Ende des
Garvorgangs eine bestimmte Innentemperatur, bei
der der Garvorgang abgeschlossen werden kann
und das Ergebnis gut ist. Die Innentemperatur können
Sie mit einem Speisenthermometer feststellen. In der
Temperaturtabelle sind die wichtigsten Temperaturen
angegeben.
Rosa gebraten70°C70-75°C
Durchgebraten75-80°C80-85°C
Roastbeef
Leicht angebraten
(rare)
Halb durchgebraten
(medium)
Gut durchgebraten
(welldone)
Schweine-, Kalbfleisch80-85°C80-85°C
WASSERZUGABE
Gemüse und andere sehr wasserhaltige Lebensmittel
können im eigenen Saft oder mit wenig Wasserzugabe
gegart werden. Dadurch bleiben viele Vitamine und
Mineralstoffe im Lebensmittel erhalten.
LEBENSMITTEL MIT HAUT ODER SCHALE
wie Würstchen, Hähnchen, Hähnchenschenkel,
Pellkartoffeln, Tomaten, Äpfel, Eigelb oder ähnliches,
mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen einstechen.
Dadurch kann der sich bildende Dampf entweichen,
ohne dass die Haut oder Schale platzt.
FETTE SPEISEN
Mit Fett durchwachsenes Fleisch und Fettschichten
garen schneller als magere Teile. Decken Sie deshalb
diese Teile beim Garen mit etwas Aluminiumfolie ab
oder legen Sie die Lebensmittel mit der fetten Seite
nach unten.
SPEISENTHERMOMETER
am Ende de
Garzeit
65-75°C
50-55°C55-60°C
60-65°C65-70°C
75-80°C80-85°C
Innentemperatur
nach 10 bis 15
Minuten Standzeit
D-39
TIPPS UND TECHNIKEN
BLANCHIEREN VON GEMÜSE
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden.
So bleiben die Qualität und die Aromastoffe am
besten erhalten. Verfahren: Das Gemüse waschen und
zerkleinern. 250 g Gemüse mit 275 ml Wasser in eine
Schüssel geben und abgedeckt 3-5 Minuten erhitzen.
Nach dem Blanchieren sofort in Eiswasser tauchen, um
ein Weiterkochen zu verhindern, und danach abtropfen
lassen. Das blanchierte Gemüse luftdicht verpacken
und einfrieren.
EINKOCHEN VON OBST UND GEMÜSE
Das Einkochen in der Mikrowelle ist schnell und
KLEINE UND GROSSE MENGEN
Die Mikrowellenzeiten sind direkt abhängig von der
Menge des Lebensmittels, das Sie auftauen, erhitzen
oder garen möchten. Das bedeutet, kleine Portionen
garen schneller als große. Als Faustregel gilt:
DOPPELTE MENGE=FAST DOPPELTE ZEIT
HALBE MENGE=HALBE ZEIT
HOHE UND FLACHE GEFÄSSE
denen die Gefahr des Überkochens besteht, z.B. für
Nudeln, Reis, Milch etc.
RUNDE UND OVALE GEFÄSSE
In runden und ovalen Formen garen Speisen
gleichmäßiger als in eckigen, da sich in Ecken
Mikrowellenenergie konzentriert und die Speise an
diesen Stellen übergaren könnte.
ABDECKEN
z.B. Braten oder Hähnchen, nicht abdecken. Es gilt
die Regel, was im konventionellen Herd abgedeckt
wird, sollte auch im Mikrowellengerät abgedeckt
werden. Was im Herd offen gegart wird, kann auch im
Mikrowellengerät offen gegart werden.
einfach. Im Handel gibt es speziell
für die Mikrowelle geeignete
Einmachgläser, Gummiringe und
passende Einmachklammern aus
Kunststoff. Die Hersteller geben
genaue Anwendungshinweise.
Beide Gefäße haben das gleiche
Fassungsvermögen, aber in der
hohen Form ist die Garzeit länger
als in der flachen. Bevorzugen Sie
deshalb möglichst flache Gefäße mit
großer Oberfläche. Hohe Gefäße
nur für Gerichte verwenden, bei
Durch Abdecken bleibt die
Feuchtigkeit im Lebensmittel
erhalten und die Garzeit verkürzt
sich. Zum Abdecken einen Deckel,
Mikrowellenfolie oder eine
Abdeckhaube verwenden. Speisen,
die eine Kruste erhalten sollen,
UNREGELMÄSSIGE TEILE
die Lebensmittel gleichmäßig garen.
UMRÜHREN
ANORDNUNG
Mehrere Einzelportionen, z.B. Puddingförmchen, Tassen
oder Pellkartoffeln, ringförmig auf dem Drehteller
anordnen. Zwischen den Portionen Platz lassen, so dass
die Mikrowellenenergie von allen Seiten eindringen
kann.
WENDEN
Mittelgroße Teile, wie Hamburger und Steaks, während
des Garvorgangs einmal wenden, um die Garzeit zu
verkürzen. Große Teile, wie Braten und Hähnchen,
müssen gewendet werden, da die nach oben gerichtete
Seite mehr Mikrowellenenergie erhält und austrocken
könnte, falls nicht gewendet wird.
STANDZEIT
und sich die Flüssigkeit in der Speise gleichmäßig
verteilen kann.
mit der dickeren bzw. kompakten
Seite nach außen platzieren.
Gemüse (z.B. Broccoli) mit den
Stielen nach außen legen. Dickere
Teile benötigen eine längere Garzeit
und erhalten an den Außenseiten
mehr Mikrowellenenergie, so dass
Das Umrühren der Speisen ist
notwendig, da die Mikrowellen
zuerst die äußeren Bereiche
erhitzen. Dadurch wird die
Temperatur ausgeglichen und die
Speise gleichmäßig erhitzt.
Die Einhaltung der Standzeit ist
eine der wichtigsten MikrowellenRegeln. Fast alle Speisen, die in der
Mikrowelle aufgetaut, erhitzt oder
gegart werden, benötigen eine
kurze oder längere Standzeit, in der
ein Temperaturausgleich stattfindet
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-40
ERHITZEN
• Fertiggerichte in Aluminiumbehältern sollten
herausgenommen und auf einem Teller oder in einer
Schüssel erhitzt werden.
• Speisen mit Mikrowellenfolie, Teller oder
Abdeckhaube (im Handel erhältlich) abdecken,
damit die Oberfläche nicht austrocknet. Getränke
müssen nicht abgedeckt werden.
• Bei fest verschlossenen Gefäßen die Deckel
entfernen. Beim Kochen von Flüssigkeiten wie
Wasser, Kaffee, Tee oder Milch, einen Glasstab in
das Gefäß stellen.
• Größere Mengen, wenn möglich, zwischendurch
umrühren, so dass sich die Temperatur gleichmäßig
verteilt.
AUFTAUEN
Die Mikrowelle ist ideal zum Auftauen von
Lebensmitteln. Die Auftauzeiten sind in der Regel
erheblich kürzer als beim Auftauen auf herkömmliche
Weise.
Nachfolgend einige Tipps.
Nehmen Sie das Gefriergut aus der Verpackung und
legen Sie es zum Auftauen auf einen Teller.
VERPACKUNGEN UND BEHÄLTER
Gut geeignet zum Auftauen und Erhitzen von Speisen
sind mikrowellengeeignete Verpackungen und Behälter,
die sowohl tiefkühlgeeignet (bis ca. -40°C) als auch
hitzebeständig (bis ca. 220°C) sind. So können Sie im
gleichen Geschirr auftauen, erhitzen und sogar garen,
ohne die Speise zwischendurch umfüllen zu müssen.
ABDECKEN
dickere Teile noch gefroren sind.
DIE MIKROWELLENLEISTUNG...
eher niedriger als zu hoch wählen. So erzielen
Sie ein gleichmäßiges Auftauergebnis. Ist
die Mikrowellenleistung zu hoch, gart die
Speisenoberfläche bereits an, während das Innere
noch gefroren ist.
Dünnere Teile vor dem Auftauen mit
kleinen Aluminiumstreifen abdecken.
Angetaute oder warme Teile
während des Auftauens ebenfalls
mit Aluminiumstreifen abdecken.
Dies verhindert, dass dünnere Teile
bereits zu heiß werden, während
• Die Zeiten sind für Lebensmittel bei einer
Zimmertemperatur von 20°C angegeben. Bei
kühlschranktemperierten Lebensmitteln erhöht sich
die Erhitzungszeit geringfügig.
• Lassen Sie die Speisen nach dem Erhitzen
1-2 Minuten stehen, so dass sich die Temperatur
gleichmäßig innerhalb der Speise verteilt
(Standzeit).
• Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte, die je
nach Ausgangstemperatur, Gewicht, Wassergehalt,
Fettgehalt und gewünschtem Endzustand etc.
variieren können.
WENDEN/UMRÜHREN
Fast alle Lebensmittel müssen
zwischendurch einmal gewendet
oder umgerührt werden. Teile, die
aneinanderhaften, so bald wie
möglich voneinander trennen und
umordnen.
KLEINERE MENGEN...
tauen gleichmäßiger und schneller auf als große.
Wir empfehlen deshalb, möglichst kleine Portionen
einzufrieren. So können Sie sich schnell und einfach
ganze Menüs zusammenstellen.
EMPFINDLICHE LEBENSMITTEL,
wie Torte, Sahne, Käse und Brot, nicht vollständig
auftauen, sondern nur antauen und bei Raum-temperatur
fertig auftauen. Dadurch wird vermieden, dass die
äußeren Bereiche bereits zu heiß werden, während die
inneren noch gefroren sind.
DIE STANDZEIT...
nach dem Auftauen von Lebensmitteln ist besonders
wichtig, da der Auftauvorgang während dieser Zeit
fortgesetzt wird. In der Auftautabelle finden Sie die
Standzeiten für verschiedene Lebensmittel. Dicke,
kompakte Lebensmittel benötigen eine längere Standzeit
als flache oder Lebensmittel mit poröser Struktur. Sollte
das Lebensmittel nicht ausreichend aufgetaut sein,
können Sie es weiter im Mikrowellengerät auftauen
oder die Standzeit entsprechend verlängern. Die
Lebensmittel nach der Standzeit möglichst sofort
weiterverarbeiten und nicht wieder einfrieren.
D-41
AUFTAUEN UND GAREN
Tiefkühl-Gerichte können in der Mikrowelle in einem
Arbeitsgang aufgetaut und gleichzeitig gegart werden.
In der Tabelle finden Sie hierzu einige Beispiele. (Siehe
Seite D-44).
Beachten Sie außerdem die allgemeinen Hinweise zu
“Erhitzen” und “Auftauen” von Lebensmitteln.
GAREN VON FLEISCH, FISCH UND GEFLÜGEL
• Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die Stücke
möglichst gleichmäßig sind. So erhalten Sie ein
gutes Garergebnis.
• Fleisch, Fisch und Geflügel vor der Zubereitung
gründlich unter fließend kaltem Wasser abwaschen
und mit Küchenpapier trockentupfen. Danach wie
gewohnt weiterverarbeiten.
• Rindfleisch sollte gut abgehangen und sehnenarm
sein.
• Trotz gleicher Größe der Stücke kann das
Garergebnis unterschiedlich ausfallen.
Dies liegt u.a. an der Art des Lebensmittels, am
unterschiedlichen Fett- und Flüssigkeitsgehalt als
auch an der Temperatur vor dem Garen.
GAREN VON FRISCHEM GEMÜSE
• Achten Sie beim Kauf von Gemüse darauf, dass die
Stücke möglichst gleichmäßig sind. Dies ist vor allem
dann wichtig, wenn Sie das Gemüse im Stück garen
möchten (z.B. Pellkartoffeln).
• Gemüse vor der Zubereitung waschen, putzen und
dann erst die erforderliche Menge für das Rezept
abwiegen und zerkleinern.
• Würzen Sie wie gewohnt, aber salzen Sie in der
Regel erst nach dem Garen.
• Pro 500 g Gemüse ca. 5 EL Wasser zugeben.
Faserreiches Gemüse benötigt etwas mehr
Wasserzugabe.
• Gemüse wird in der Regel in einer Schüssel mit
Deckel gegart. Flüssigkeitsreiche Gemüsesorten, wie
z.B. Gemüsezwiebeln oder Pellkartoffeln, können
ohne Wasserzugabe in Mikrowellenfolie gegart
werden.
Für die Zubereitung von handelsüblichen TiefkühlFertiggerichten richten Sie sich bitte nach den
Herstellerangaben auf der Verpackung. In der Regel
werden genaue Garzeiten und Hinweise für die
Zubereitung im Mikrowellengerät gegeben.
• Größere Fleisch-, Fisch- und Geflügelstücke nach der
halben Garzeit wenden, so dass sie von allen Seiten
gleichmäßig gegart werden.
• Decken Sie Braten nach dem Garen mit
Aluminiumfolie ab und lassen ihn ca. 10 Minuten
ruhen (Standzeit). Während dieser Zeit gart
der Braten nach, und die Flüssigkeit verteilt sich
gleichmäßig, so dass beim Anschneiden weniger
Fleischsaft verlorengeht.
• Gemüse nach der Hälfte der Garzeit umrühren oder
wenden.
• Nach dem Garen das Gemüse ca. 2 Minuten
stehenlassen, damit sich die Temperatur gleichmäßig
verteilt (Standzeit).
• Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte und
hängen vom Gewicht, der Ausgangstemperatur und
der Beschaffenheit der Gemüsesorte ab. Je frischer
das Gemüse ist, desto kürzer sind die Garzeiten.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-42
ZEICHENERKLÄRUNG
SYMBOL ERKLÄRUNG
MIKROWELLENBETRIEB
Ihre Mikrowelle verfügt über 11 Leistungsstufen.
Zur Wahl der Mikrowellenleistung sollten Sie
sich an den Angaben in diesem Kochbuch
orientieren. Folgen Sie im Allgemeinen den
Anweisungen auf Seite D-11.
GRILLBETRIEB
Vielseitig einzusetzen zum Überbacken und
Grillen von Fleisch, Geflügel und Fisch.
HEISSLUFTBETRIEB (HEISSLUFT)
Sie können bei dieser Betriebsart zwischen
10 Heißluftstufen (40°C - 250°C) wählen.
KOMBI BETRIEB (KOMBI HEISSLUFT)
MIKROWELLE UND HEISSLUFT
Diese Art von Betrieb ermöglicht es Ihnen die
verschiedenen Leistungsstufen der Mikrowelle
10 P bis 60 P mit der gewünschten
Heißlufttemperatur (40°C - 250°C) zu
kombinieren.
KOMBI BETRIEB (KOMBI GRILL)
MIKROWELLE UND GRILL
Diese Art von Betrieb erlaubt es Ihnen, die
Leistungsstufen der Mikrowelle 10 P bis 80 P
mit dem Grill zu kombinieren.
VERWENDETE ABKÜRZUNGEN
P = Prozent
EL = Esslöffelg = GrammPck = Päckchen
TL = Teelöffell = LiterSec = Sekunden
Ta = Tasseml = MilliliterTK = Tiefkühlprodukt
Min = Minutencm = ZentimeterF.i.Tr. = Fett in der Trockenmasse
kg = KilogrammDurchm = Durchmesserca. = circa
D-43
TABELLEN
TABELLE: AUFTAUEN MIT MIKROWELLE
Lebensmittel
Würstchen30030 P3½-4nebeneinander legen, nach der halben
Aufschnitt20030 P2-4nach je 1 Min. die äußeren Scheiben abnehmen5
Fisch im Stück70030 P9-11nach der halben Auftauzeit wenden30-60
Krabben30030 P4-6nach der halben Auftauzeit wenden und
Fischfilet40030 P5-7nach der halben Auftauzeit wenden5-10
Brot, ganz100030 P8-10nach der halben Auftauzeit wenden15
Sahne20030 P2+2den Deckel entfernen: nach 2 Min. Auftauzeit in
Butter25030 P2-3nur antauen15
Obst wie Erdbeeren,
Himbeeren, Kirschen,
Pflaumen
Zum Auftauen von Geflügel, Hähnchenschenkeln, Koteletts, Steaks, Bratenfleisch, Hackfleisch, Brot in Scheiben und Sahnetorte
bitte die Automatikprogramme zum Auftauen benutzen.
Lebensmittel
Fischfilet z.B.
Schlemmerfilet
“Bordelaise”
Forelle, 1 Stück 250-300
Tellergericht400
Gemüse300
Gemüse450
Menge
Leistungsstufe
-g-
25030 P2-4gleichmäßig nebeneinander legen, nach der
Auftauzeit
-Min-
VerfahrenshinweiseStandzeit
Auftauzeit wenden
aufgetaute Teile abnehmen
eine Schüssel geben und weiter auftauen lassen
halben Auftauzeit wenden
TABELLE: AUFTAUEN UND GAREN
Menge
-g-
400
Ein-
stellung
Leistungsstufe
100 P10-12-aus der Packung nehmen, in
100 P5-6-abdecken1-2
100 P6-8-abdecken, nach 5 Minuten
100 P6½-85 ELabdecken, nach der halben Zeit
100 P8-105 ELabdecken, nach der halben Zeit
Garzeit
-Min-
Wasserzu-
gabe
VerfahrenshinweiseStandzeit
eine Auflaufform geben und mit
Mikrowellenfolie abdecken
(Gemüse, Fleisch und Beilagen)
Eintopf, Suppe200100 P1-2abdecken, nach dem Erhitzen umrühren
Beilagen200100 Pca.1½mit etwas Wasser beträufeln, abdecken,
Fleisch, 1 Scheibe
Würstchen, 2 Stück18040 P2-2½die Haut mehrmals einstechen
Babynahrung, 1 Glas19040 P½-1Deckel entfernen, nach dem Erhitzen gut
Margarine oder Butter schmelzen
Schokolade schmelzen10040 Pca.3zwischendurch umrühren
6 Blatt Gelatine auflösen1040 P½-1in Wasser einweichen, gut ausdrücken und
1
ab Kühlschranktemperatur.
1
1
TABELLE: BRATEN VON FLEISCH UND GEFLÜGEL
Fleisch und
Geflügel
Braten
(Schwein,
Kalb Lamm)
Roastbeef
medium
Hackbraten1000
Hähnchen1200
Hähnchenschenkel
Menge
-g-
500
1000
1500
1000
1500
600
Ein-
stellung
Leistungsstufe
-g/ml-
400100 P2½-4Sauce mit Wasser beträufeln, abdecken,
60 P/230°C21-23Hackfleischteig aus gemischtem Hack
30 P/220°C
30 P/220°C
10 P/230°C
10 P/230°C
-Min-
Garzeit
-Min-
8-10 (*)
8-10
17-20 (*)
14-16
28-32 (*)
23-27
17-19 (*)
6-8
25-27 (*)
13-15
17-20 (*)
17-20
11-13 (*)
9-11
Zeit
Verfahrenshinweise
zwischendurch umrühren
zwischendurch umrühren
umrühren und die Temperatur prüfen
in eine Suppentasse geben; zwischendurch
umrühren
VerfahrenshinweiseStandzeit
Nach Geschmack würzen, auf den
niedrigen Rost legen, nach (*) wenden
Nach Geschmack würzen, mit der fetten
Seite nach unten auf den niedrigen Rost
legen, nach (*) wenden
(halb Schwein/halb Rind) zubereiten,
flach in eine Auflaufform legen und auf
dem niedrigen Rost garen
Die Haut des Hähnchens anstechen, mit
Öl, Paprika, Salz und Pfeffer würzen,
mit der Brustseite nach unten auf den
niedrigen Rost legen, nach (*) wenden
Die Haut des Hähnchenschenkel
anstechen, mit Öl, Paprika, Salz und
Pfeffer würzen, mit der Hautseite nach
unten auf den niedrigen Rost legen, nach
(*) wenden
-Min-
5
10
10
10
10
10
3
3
D-45
TABELLE: GRILLEN, GRATINIEREN
GerichtMenge
Steaks
2 Stück
Lammkoteletts
2 Stück
Grillwürste400
Gratinieren
Käsetoasts
4 Stück
-g-
400
300
Ein-
stellung
Leistungsstufe
50 P½
Garzeit
VerfahrenshinweiseStandzeit
-Min-
7-9 (*)
Auf den hohen Rost legen, nach (*)
wenden, nach dem Grillen würzen
4-6
9-12
Auf den hohen Rost legen, nach (*)
wenden, nach dem Grillen würzen
6-8
7-9 (*)
Auf den hohen Rost legen, nach (*)
wenden
5-6
10-14Auflaufform auf den niedrigen Rost legen10
Toastbrot toasten, mit Butter bestreichen mit
einer Scheibe gekochten Schinken, einer
5-7
Scheibe Ananas und einer Scheibe
Schmelzkäse belegen. Diesen in der Mitte
einstechen und auf den hohen Rost legen
TABELLE: AUFBACKEN VON TIEFGEKÜHLTEN SNACKS
Tiefkühl- SnacksMenge
Pommes frites (normal)25060 P4-5
(dünn)250
Steinofenpizza
(dünner Boden,
vorgebacken)
Amerikanische
Pizza (dicker Boden,
vorgebacken)
Baguettes mit Belag250
300-400
400-500
-g-
Ein-
stellung
Leistungsstufe
Temperatur
20 P/220°C10-12Auf 220°C vorheizen.
30 P/220°C9-11Auf 220°C vorheizen.
20 P/230°C8-10Auf den hohen Rost legen
/
Garzeit
-Min-
2-4 (*)
60 P3-4
3-5 (*)
TABELLEN
Verfahrenshinweise
In eine flache Auflaufform legen und auf den
hohen Rost stellen, nach (*) wenden
3-4
3-4
Auf den hohen Rost legen
Auf den hohen Rost legen
ca.2
-Min-
2
2
2
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-46
REZEPTE
ABWANDLUNG VON KONVENTIONELLEN REZEPTEN
● Für den Mikrowellenbetrieb
Wenn Sie Ihre altbewährten Rezepte auf die Mikrowelle
abwandeln wollen, sollten Sie folgendes beachten:
Die Garzeiten um ein Drittel bis zur Hälfte verkürzen.
Orientieren Sie sich an den Rezepten in diesem
Kochbuch.
Flüssigkeitsreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch,
Geflügel, Gemüse, Obst, Eintöpfe und Suppen können
problemlos in der Mikrowelle zubereitet werden. Bei
flüssigkeitsarmen Lebensmitteln, wie Tellergerichte,
sollte die Oberfläche vor dem Erhitzen oder Garen
angefeuchtet werden.
Die Flüssigkeitszugabe bei rohen Lebensmitteln, die
gedünstet werden, auf etwa zwei Drittel der Menge im
Originalrezept reduzieren. Falls notwendig, während
des Garens Flüssigkeit zugeben.
Die Fettzugabe kann erheblich reduziert werden.
Eine kleine Menge Butter, Margarine oder Öl ist
ausreichend, um der Speise Geschmack zu geben.
Deshalb ist die Mikrowelle hervorragend zur
Zubereitung fettarmer Speisen im Rahmen einer Diät
geeignet.
● Für den Kombibetrieb
Im allgemeinen gelten die gleichen Regeln wie für den
Mikrowellenbetrieb. Zusätzlich sollten Sie folgende
Hinweise beachten:
1. Orientieren Sie sich bei der Wahl der
2. Die Mikrowellenleistung sollte auf die Art des
3. Wenn Sie Speisen im Kombibetrieb Mikrowelle
4. Für das Garen im Kombibetrieb oder nur mit
DER UMGANG MIT DEN REZEPTEN
● Alle Rezepte in diesem Kochbuch sind - wenn nicht
anders angegeben - für 4 Portionen berechnet.
● Empfehlungen für das geeignete Geschirr und die
Gesamtgarzeit finden Sie jeweils am Anfang der
Rezepte.
● Wenn in den Rezepten die Verwendung des hohen
oder niedrigen Rostes angegeben wird, bitte
ausschließlich die runden Roste verwenden.
● Es wird in der Regel von verzehrsfertigen Mengen
ausgegangen, außer wenn speziell etwas anderes
angegeben ist.
● Die in den Rezepten angegebenen Eier haben ein
Gewicht von ca. 55 g (Gewichtsklasse M).
Heißlufttemperatur an den entsprechenden Rezepten
in diesem Kochbuch. Bei langen Garzeiten die
Temperatur nicht zu hoch wählen, da die Speise
sonst außen zu schnell bräunt, während sie innen
noch nicht gar ist.
Lebensmittels und die Garzeit abgestimmt werden.
Richten Sie sich nach den Rezepten in diesem
Kochbuch.
Grill zubereiten, sollten Sie folgendes beachten: Für
große, dicke Lebensmittel, wie z.B. Schweinebraten,
ist die Mikrowellenzeit entsprechend länger als für
kleine, flache Lebensmittel. Beim Grill verhält es
sich jedoch umgekehrt. Je näher das Lebensmittel
an den Grill gelangt, desto schneller wird es
braun. Das heißt, wenn Sie große Bratenstücke
im Kombibetrieb zubereiten, ist die Grillzeit
gegebenenfalls kürzer als für kleinere Bratenstücke.
Heißluft wird in der Regel der niedrige Rost
eingesetzt. Für das Grillen benutzen Sie den hohen
Rost, um eine schnelle und gleichmäßige Bräunung
zu erzielen (Ausnahme: große, dicke Lebensmittel
und Aufläufe werden auch auf dem niedrigen Rost
gegrillt).
D-47
Vorspeisen und Snacks
Deutschland
Champignontoast
Champignontoast
Gesamtgarzeit: ca. 3-4 Minuten
Geschirr: Hoher Rost
Zutaten
2 TL Butter oder Margarine
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
4 Toastscheiben
75 g Champignons, in Scheiben
Salz, Pfeffer
75 g geriebenen Käse
4 TL Petersilie, fein gehackt
Paprika, edelsüß
Zubereitung
1. Die Butter, den Knoblauch und das Salz verrühren.
2. Die Toastscheiben toasten und mit der Knoblauchbutter
bestreichen. Mit den Champignons belegen und mit
Salz und Pfeffer bestreuen.
3. Den Käse mit der Petersilie mischen und auf die
Champignons geben. Mit Paprika bestreuen.
4. Toasts auf den hohen Rost legen und gratinieren.
3-4 Min. 30 P
Schweiz
Schweizer Käsewähe
Gesamtgarzeit: ca. 32-36 Minuten
Geschirr: runde Back- oder Quicheform
(Durchm. ca. 30-32 cm)
Zutaten
250 g Mehl
120 g Butter oder Margarine
80 ml Wasser
1 TL Salz
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
170 g geriebener Emmentaler
170 g geriebener Greyerzer
4 EL Mehl (40g)
3 Eier
270 ml Milch
120 g Joghurt, Magerstufe
1 TL Salz
Muskatnuss
Zubereitung
1. Mehl, Butter, Wasser und Salz verkneten. Den Teig auf
bemehlter Arbeitsfläche ausrollen. Die Form einfetten,
den Teig hineinlegen am Rand hochziehen und mit der
Gabel mehrmals einstechen.
2. Die Form auf den niedrigen Rost stellen und den Teig
vorbacken.
12-14 Min. 40 P/230°C
3. Die Zwiebel mit dem Käse und dem Mehl mischen.
Die Eier, die Milch, den Joghurt und die Gewürze
miteinander verschlagen. Die Käsemischung zugeben.
4. Die Füllung auf dem Teig verteilen. Die Form auf den
niedrigen Rost stellen und backen.
20-22 Min. 30 P/230°C
Rezepte
Italien
Pizza Artischocken
Pizza ai carciofi
Gesamtgarzeit: ca. 20-24 Minuten
Geschirr: Pizzaform (Durchm. ca. 30 cm)
Zutaten
15 g Hefe, frisch, ersatzweise
½ Pck. Trockenhefe (4 g)
1 Pr Zucker
120 ml lauwarmes Wasser
200 g Mehl
½ TL Salz
1 EL Olivenöl
300 g Tomaten aus der Dose, abgetropft
50 g Salami, in Scheiben
70 g gekochter Schinken, in Scheiben
120 g Artischockenherzen aus der Dose
1 TL Olivenöl zum Einfetten der Form
Basilikum, Oregano, Thymian
Salz und Pfeffer
10 Oliven
100 g geriebener Emmentaler
Zubereitung
1. Hefe und Zucker in lauwarmem Wasser auflösen.
2. Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine
Mulde drücken. Hefemischung zum Mehl geben und
nach und nach unterrühren. Salz und Öl zufügen. Teig
gut durchkneten.
3. Den Hefeteig mit hitzebeständiger Folie oder feuchtem
Geschirrtuch abdecken und gehen lassen.
20 Min. 40°C
4. Die Tomaten in Scheiben schneiden Die Salami- und
Schinkenscheiben und die Artischockenherzen vierteln.
5. Die Pizzaform mit dem Öl einfetten. Den Hefeteig
ausrollen, in die Pizzaform legen und mit den Tomaten
belegen. Nach Geschmack würzen und mit den
restlichen Zutaten belegen. Abschließend die Pizza mit
den Oliven belegen und mit dem Käse bestreuen.
6. Die Pizza auf dem niedrigen Rost im vorgeheizten
Gerät backen.
10-12 Min. 40 P/230°C
10-12 Min.
230°C
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-48
Rezepte
Vorspeisen und Snacks
Österreich
Würstchen im Teigmantel
ergibt 8 Stück
Gesamtgarzeit: ca. 25-27 Minuten
Geschirr: Backblech (Durchm. ca. 30 cm)
Backpapier
Zutaten
8 kleine Würstchen (à 50 g)
300 g Blätterteig, tiefgefroren
1 Eigelb
etwas Wasser
Salz
Kümmel
Zubereitung
1. Die Würstchenhaut mehrmals vorsichtig einstechen.
2. Den Blätterteig laut Packungsanweisung auftauen und
dünn ausrollen. Den Teig in 8 Vierecke teilen und je
ein Würstchen darin einrollen.
3. Das Eigelb mit etwas Wasser verrühren. Die
Blätterteigrollen damit bepinseln und mit Salz und
Kümmel bestreuen.
4. Das Backblech mit Backpapier auslegen, die
Teigrollen darauf legen und auf dem niedrigen Rost im
vorgeheizten Gerät backen.
25-27 Min. 230°C
Spanien
Champignons mit Rosmarin
Champiñones rellenos al romero
Gesamtgarzeit: 11½-16½ Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Flache runde Auflaufform
(Durchm. ca. 26 cm), Mikrowellenfolie
Zutaten
8 große Champignons (ca. 500 g), ganz
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
50 g Schinken, fein gewürfelt
schwarzer Pfeffer, gemahlen
Rosmarin, gekerbelt
125 ml Weißwein, trocken
125 ml Sahne
2 EL Mehl (20 g)
Zubereitung
1. Die Stiele aus den Champignons herausschneiden und
die Stiele kleinschneiden.
2. Die Butter in die Schüssel geben und auf dem Boden
verstreichen. Die Zwiebel und Schinkenwürfel und die
Champignonstiele zufügen, mit Pfeffer und Rosmarin
würzen, abdecken und garen.
3-5 Min. 100 P
Abkühlen lassen.
3. In der Auflaufform 100 ml Wein und die Sahne mit
Mikrowellenfolie abgedeckt erhitzen.
1-2 Min. 100 P
4. Mit dem restlichen Wein das Mehl anrühren, in die
heiße Flüssigkeit einrühren und abgedeckt garen.
Zwischendurch einmal umrühren.
ca. ½ Min. 100 P
5. Die Champignons mit der Schinkenmischung füllen, in
die Sauce setzen und auf dem hohen Rost gratinieren.
7-9 Min. 30 P
Die Champignons nach dem Garen ca. 2 Minuten
stehen lassen.
Frankreich
Quiche mit Shrimps
Quiche aux crevettes
Gesamtgarzeit: ca. 25-30½ Minuten
Geschirr: Runde Back- oder Quicheform
(Durchm. ca. 26 cm)
Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
100 g Mehl
60 g Butter oder Margarine
2 EL kaltes Wasser
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
2 Zwiebeln (100 g), fein gehackt
100 g Schinkenspeck (2 Scheiben),
fein gewürfelt
100 g Shrimps ohne Schale
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
2 Eier
100 ml Sauerrahm
Salz und Pfeffer
Muskatnuss
1 EL Petersilie, gehackt
Zubereitung
1. Mehl, Butter und Wasser verkneten und 30 Minuten
kaltstellen.
2. Die Form einfetten. Den Teig ausrollen und in die Form
legen und mit einer Gabel mehrmals einstechen und
vorbacken.
4-5 Min. 100 P
3. Die Butter in der Schüssel verteilen. Die Zwiebeln, den
Schinkenspeck und die Shrimps in die Schüssel geben.
Abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
3-5 Min. 100 P
Nach dem Abkühlen die Flüssigkeit abgießen.
4. Die Eier mit dem Sauerrahm und den Gewürzen
verschlagen.
5. Alle Zutaten für den Belag mischen und auf dem
Quicheteig verteilen. Auf dem niedrigen Rost garen.
15-17 Min. 20 P/230°C
3-3½ Min.
6. Die Quiche vor dem Servieren mit der Petersilie
bestreuen.
D-49
Suppen
Schweden
Krebssuppe
Kräftsoppa
Gesamtgarzeit: ca. 11-15 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
50 g Möhren, in Scheiben
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
500 ml Fleischbrühe
100 ml Weißwein
100 ml Madeira
200 g Krebsfleisch aus der Dose
½ Lorbeerblatt
3 weiße Pfefferkörner
Thymian
3 EL Mehl (30 g)
100 ml Sahne
1 EL Butter oder Margarine
Zubereitung
1. Das Gemüse mit dem Fett in die Schüssel geben und
abgedeckt erhitzen.
2-3 Min. 100 P
2. Die Fleischbrühe, den Wein, den Madeira sowie das
Krebsfleisch und die Gewürze zum Gemüse geben.
Abdecken und garen.
7-9 Min. 40 P
3. Das Lorbeerblatt und die Pfefferkörner aus der Suppe
nehmen. Das Mehl mit wenig kaltem Wasser anrühren
und zur Suppe geben. Die Sahne zufügen, verrühren
und nochmals erhitzen.
2-3 Min. 100 P
4. Die Suppe umrühren und ca. 5 Minuten stehen lassen.
Kurz vor dem Servieren die Butter zugeben.
Schweiz
Bündner Gerstensuppe
Gesamtgarzeit: ca. 30-35 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
1-2 Möhren (130 g), in Scheiben
15 g Sellerie, gewürfelt
1 Porreestange (130 g), in Ringen
3 Weißkohlblätter (100 g), in Streifen
200 g Kalbsknochen
50 g durchwachsener Schinkenspeck, in Streifen
50 g Gerstenkörner
700 ml Fleischbrühe
Pfeffer
4 Wiener Würstchen (300 g)
Rezepte
Zubereitung
1. Die Butter und die Zwiebelwürfel in die Schüssel geben
und abgedeckt dünsten.
1-2 Min. 100 P
2. Das Gemüse in die Schüssel geben. Die Knochen,
die Schinkenspeckstreifen und die Gerste zugeben
und mit Fleischbrühe auffüllen. Mit Pfeffer würzen und
abgedeckt garen.
9-11 Min. 100 P
20-22 Min.
3. Die Würstchen kleinschneiden und die letzten
5 Minuten darin erhitzen.
4. Die Suppe nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen
lassen. Die Knochen vor dem Servieren aus der Suppe
nehmen.
40 P
Niederlande
Champignonsuppe
Champignonsoep
Gesamtgarzeit: ca. 10-13 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
200 g Champignons, in Scheiben
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
300 ml Fleischbrühe
300 ml Sahne
2½ EL Mehl (25 g)
2½ EL Butter oder Margarine (25 g)
Salz, Pfeffer
150 g Rahm (Crème fraîche)
Zubereitung
1. Legen Sie das Gemüse in die Schüssel, geben Sie die
Fleischbrühe hinzu und garen Sie es im abgedeckten
Zustand.
7-9 Min. 100 P
2. Mit einem Mixer alle Zutaten pürieren. Die Sahne
zufügen.
3. Kneten Sie das Mehl und die Butter zu einem Teig und
rühren Sie ihn in die Pilzsuppe, bis diese glatt ist. Mit
Salz und Pfeffer würzen, und zugedeckt weiter garen.
3-4 Min. 100 P
4. Nach dem Kochen geben Sie Crème fraîche, falls
gewünscht, hinzu.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-50
Rezepte
SuppenFleisch, Fisch und Geflügel
Spanien
Kartoffelcremesuppe
Crema de patata
Gesamtgarzeit: ca. 16-22 Minuten
Geschirr: Zwei Schüsseln mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
300 ml Fleischbrühe
300 g Kartoffeln, gewürfelt
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
1 Lorbeerblatt
500 ml Milch
2-3 EL Butter oder Margarine (20-30 g)
2 EL Mehl (20 g) Salz, Pfeffer
Muskatnuss, gerieben
3 EL Rahm (Crème fraîche)
Zubereitung
1. Die Brühe mit den Kartoffeln, der Zwiebel und dem
Lorbeerblatt in die Schüssel geben. Abgedeckt garen.
8-10 Min. 100 P
2. Das Lorbeerblatt entfernen und mit dem Pürierstab
eines Handrührgerätes fein pürieren.
3. Die Milch erhitzen.
3-5 Min. 100 P
4. Die Butter mit dem Mehl verkneten und in die Milch
einrühren.
5. Die Kartoffelmasse, die Gewürze und den Rahm
zufügen. Abgedeckt garen. Zwischendurch umrühren.
5-7 Min. 100 P
Frankreich
Zwiebelsuppe
Soupe á l’oignon et au fromage
Gesamtgarzeit: ca. 15-19 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
4 Suppentassen (à 200 ml)
Zutaten
1 EL Butter oder Margarine
2 Zwiebeln (100 g), in Scheiben
800 ml Fleischbrühe
Salz, Pfeffer
2 Toastscheiben
4 EL geriebener Käse (40 g)
Zubereitung
1. Die Butter in der Schüssel verteilen. Die Zwiebelscheiben,
die Fleischbrühe und die Gewürze dazugeben und
abgedeckt garen.
9-11 Min. 100 P
2. Die Toastscheiben toasten, in Würfel schneiden und auf
die Suppentassen verteilen. Die Suppe darübergießen
und mit dem Käse bestreuen.
3. Die Tassen auf den hohen Rost stellen und die Suppe
gratinieren.
6-8 Min.
Deutschland
Bunte Fleischspieße
Gesamtgarzeit: ca. 17-20 Minuten
Geschirr: Hoher Rost
Vier Holzspieße (ca. 25 cm lang)
Zutaten
400 g Schweineschnitzel
100 g Schinkenspeck
2 Zwiebeln (100 g), geviertelt
4 Tomaten (250 g), geviertelt
½ grüne Paprikaschote (100 g),geachtelt
3 EL Öl
4 TL Paprika, edelsüß
Salz
1 TL Cayennepfeffer
1 TL Worcestersauce
Zubereitung
1. Das Schnitzelfleisch und den Schinkenspeck in etwa
2-3 cm große Würfel schneiden.
2. Das Fleisch und das Gemüse abwechselnd auf vier
Holzspieße stecken.
3. Das Öl mit den Gewürzen verrühren und die Spieße
damit bestreichen. Die Spieße auf den hohen Rost
legen und grillen. Nach zwei Drittel der Zeit die
Spieße wenden.
17-20 Min. 40 P
4. Die Spieße nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen
lassen.
Italien
Lammkoteletts mit Kräuterbutter
Costolette di agnello al burro verde
Gesamtgarzeit: ca. 22-27 Minuten
Geschirr: hoher Rost
Zutaten
1-2 EL Petersilie, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
50 g weiche Butter
2 EL trockener Weißwein
Pfeffer, frisch gemahlen
8 Lammkoteletts (à 100 g)
Salz
Zubereitung
1. Die Petersilie und die Knoblauchzehe mit der Butter
verrühren. Den Wein nach und nach unterrühren und
mit dem Pfeffer würzen.
2. Die Koteletts waschen und trockentupfen, an den
dicksten Stellen mit einem spitzen Messer einschneiden.
In die Öffnungen Kräuterbutter streichen. Mit der
restlichen Butter die Koteletts rundherum bestreichen.
3. Die Koteletts auf den hohen Rost legen und grillen.
14-16 Min. Umdrehen.
8-11 Min.
4. Nach dem Grillen salzen und ca. 2 Minuten stehen
lassen.
D-51
Fleisch, Fisch und Geflügel
Spanien
Gefüllter Schinken
Jamón relleno
Gesamtgarzeit: ca. 13½-17 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Flache ovale Auflaufform (ca. 32 cm lang)
Zutaten
150 g Blattspinat, entstielt
150 g Speisequark, 20 % F.i.Tr.
50 g geriebener Emmentaler Käse
Pfeffer
Paprika, edelsüß
8 Scheiben gekochter Schinken (400 g)
125 ml Wasser
125 ml Sahne
2 EL Mehl (20 g)
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
Zubereitung
1. Den Spinat fein schneiden, mit dem Quark und dem
Käse verrühren und nach Geschmack würzen.
2. Auf jede Scheibe des gekochten Schinkens einen
Esslöffel der Füllung geben und aufrollen. Mit einem
Holzspieß den Schinken feststecken.
3. Eine Béchamelsauce herstellen. Dafür die Flüssigkeit in
die Schüssel geben, abdecken und erhitzen.
ca. 2 Min. 100 P
4. Die Butter mit dem Mehl verkneten, in die Flüssigkeit
geben und mit dem Schneebesen glattrühren, bis sie
sich gelöst hat. Abdecken, aufkochen und binden
lassen.
ca. ½-1 Min. 100 P
Umrühren und abschmecken.
5. Legen Sie die Schinkenröllchen in die gefettete
Auflaufform, geben Sie die Sauce darüber, und garen
Sie es auf der unteren Schiene.
11-14 Min. 60 P
Die Schinkenröllchen nach dem Garen ca. 2 Minuten
stehen lassen.
Tipp:
Sie können auch fertige Béchamelsauce aus dem Handel
verwenden.
Rezepte
Griechenland
Auberginen mit Hackfleischfüllung
Melitsánes jemistés mé kimá
Gesamtgarzeit: ca. 18-20 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Flache ovale Auflaufform mit Deckel
(ca. 30 cm lang)
Zutaten
2 Auberginen, ohne Stiele (je ca. 250 g)
Salz
3 Tomaten (ca. 200 g)
1 TL Olivenöl zum Einfetten der Schüssel
2 Zwiebeln (100 g), gehackt
4 milde grüne Peperoni
200 g Hackfleisch (Rind oder Lamm)
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
2 EL glatte Petersilie, gehackt
Salz
Pfeffer
Rosenpaprika
60 g griech. Schafskäse, gewürfelt
1 TL Olivenöl zum Einfetten der From
Zubereitung
1. Die Auberginen längs halbieren. Das Fruchtfleisch mit
einem Teelöffel so herauslösen, dass ein etwa 1 cm
breiter Rand zurückbleibt. Die Auberginen salzen. Das
Fruchtfleisch würfeln.
2. Zwei Tomaten häuten, die Stängelansätze
herausschneiden und würfeln.
3. Den Boden der Schüssel mit dem Olivenöl einfetten,
die Zwiebeln zugeben, abdecken und andünsten.
ca. 2 Min. 100 P
4. Die Peperoni entstielen, entkernen und in Ringe
schneiden. Ein Drittel für die Garnierung aufheben.
Das Hackfleisch mit den Auberginen- Zwiebel- und
Tomatenwürfeln, den Peperoniringen, den zerdrückten
Knoblauchzehen und der Petersilie mischen und
würzen.
5. Die Auberginenhälften trockentupfen. Die Hälfte der
Hackfleischmasse einfüllen, den Schafskäse darauf
verteilen, die restliche Füllung daraufgeben.
6. Die Auberginenhälften mit den Tomatenscheiben und
Peperoniringen garnieren, in die gefettete Auflaufform
setzen, auf den niedrigen Rost stellen und garen.
16-18 Min. 60 P
Die Auberginen nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen
lassen.
Tipp:
Sie können die Auberginen durch Zucchini ersetzen.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-52
Rezepte
Fleisch, Fisch und Geflügel
China
Schweinefleisch mit Cashewkernen
Guangzhou
Gesamtgarzeit: ca. 16-19 Minuten
Geschirr: Quicheform
Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
2 getrocknete schwarze Pilze
1 EL Reiswein (Sake)
1 EL Öl
1 TL Salz
1 EL Zucker
1 EL Öl zum Einfetten der Quicheform
300 g Schweinefilet, gewürfelt
100 g Cashewkerne
1 Schalotte (20 g), fein gehackt
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
50 g rote Paprika, gewürfelt
50 g grüne Paprika, gewürfelt
1 EL Maisstärke
200 ml Wasser
1 TL Sojasauce
Salz, Zucker, weißer Pfeffer
Zubereitung
1. Die Pilze laut Packungsaufschrift mit kochendem
Wasser übergießen, dann mindestens 30 Minuten
quellen lassen.
2. Den Reiswein mit dem Öl, dem Salz und Zucker
verrühren. Die Fleischwürfel 20 Minuten darin ziehen
lassen.
3. Die Quicheform mit dem Öl bestreichen. Das Fleisch
darin verteilen. Auf dem hohen Rost offen grillen. Nach
ca. 7 Minuten einmal wenden und die Cashewkerne
zufügen.
9 -11 Min.
4. Das Fleisch und die Cashewkerne in eine Schüssel
umfüllen, das vorbereitete Gemüse zufügen und
abgedeckt garen.
5-6 Min. 100 P
5. Die Maisstärke mit dem Wasser, der Sojasauce
und den Gewürzen verrühren und in die FleischGemüsemischung einrühren. Abgedeckt weitergaren.
Zwischendurch und zum Schluss umrühren.
ca. 2 Min. 100 P
Schweiz
Züricher Geschnetzeltes
Zürcher Geschnetzeltes
Gesamtgarzeit: ca. 8-13 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
600 g Kalbsfilet
1 EL Butter oder Margarine
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
100 ml Weißwein
Gewürzte Soßenbinder, dunkel, für ca. ½ l Sauce
300 ml Sahne
1 EL Petersilie, gehackt
Zubereitung
1. Das Filet in fingerdicke Streifen schneiden.
2. Die Butter in der Schüssel gleichmäßig verstreichen.
Die Zwiebel und das Fleisch in die Schüssel geben und
abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
6-9 Min. 100 P
3. Den Weißwein, den Saucenbinder und die Sahne
zufügen, umrühren und abgedeckt weitergaren.
Zwischendurch einmal umrühren.
2-4 Min. 100 P
4. Das Geschnetzelte abschmecken, nochmals umrühren
und ca. 5 Minuten stehen lassen. Mit der Petersilie
garniert servieren.
Frankreich
Kaninchen mit Thymian
Lapereau au thym
Gesamtgarzeit: ca. 38-43 Minuten
Geschirr: Auflaufform mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
1 Kaninchen (1 kg)
2 EL Butter, weich
1 EL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
100 g Bauchspeck, gewürfelt
15 kleine Zwiebeln (300 g), geschält, ganz
Salz
Pfeffer
100 ml Wasser
1 EL frischer Thymian, fein gehackt
150 ml Rahm (Crème fraîche)
1 Eigelb
Salz
Pfeffer
Zubereitung
1. Das Gerät auf 230°C vorheizen. Das Kaninchen
waschen, trockentupfen und in 8 Portionsstücke teilen.
Mit der Butter bestreichen. Auf den hohen Rost legen
und anbraten.
21-23 Min. 230°C
2. Die Auflaufform einfetten. Den Bauchspeck und die
Zwiebeln darin verteilen. Die Fleischstücke dazugeben,
würzen und mit dem Wasser angießen. Alles
abgedeckt garen.
15-18 Min. 100 P
3. Die Kaninchenstücke herausnehmen und warmstellen.
Den vorbereiteten Thymian in die Auflaufform geben
und den Rahm unterrühren.
4. Das Eigelb in einer Tasse verrühren. Nach und nach
esslöffelweise Sauce unterrühren. Jetzt das Eigelb
in die Sauce geben und verrühren. Alles abgedeckt
garen.
ca. 2 Min. 60 P
5. Die Sauce würzen, umrühren und über das Fleisch
gießen.
D-53
Fleisch, Fisch und Geflügel
Italien
Kalbsschnitzel mit Mozzarella
Scaloppe alla pizzaiola
Gesamtgarzeit: ca. 18-22 Minuten
Geschirr: Flache, quadratische Auflaufform mit
Deckel (ca. 25 cm lang)
Zutaten
2 Mozzarella-Käse (à 150 g)
400 g geschälte Tomaten, aus der Dose
4 Kalbsschnitzel (600 g)
20 ml Olivenöl
2 Knoblauchzehen, in Scheiben
Pfeffer, frisch gemahlen
2 EL Kapern (20 g)
Oregano
Salz
Zubereitung
1. Den Mozzarella in Scheiben schneiden. Die Tomaten
mit dem Pürierstab eines Handrührgerätes pürieren.
2. Die Schnitzel waschen, trockentupfen und flachklopfen.
Das Öl und die Knoblauchscheiben in der Auflaufform
verteilen. Die Schnitzel hineinlegen und das
Tomatenpüree darauf verteilen. Mit Pfeffer, Kapern und
Oregano bestreuen und abgedeckt garen.
9-11 Min. 60 P
Die Fleischscheiben wenden.
3. Auf jede Scheibe einige Scheiben Mozzarella legen,
salzen und offen auf dem hohen Rost grillen.
9-11 Min. 50 P
Nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen lassen.
Tipp:
Dazu können Sie Spaghetti und einen frischen Salat
reichen.
Griechenland
Schmorfleisch mit grünen Bohnen
Kréas mé fasólia
Gesamtgarzeit: ca. 17-21 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
1-2 Tomaten (100 g)
400 g Lammfleisch, ohne Knochen
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
Salz
Pfeffer
Zucker
250 g grüne Bohnen aus der Dose
Rezepte
Zubereitung
1. Die Tomaten häuten, die Stängelansätze herausschneiden
und im Mixer pürieren.
2. Das Lammfleisch in große Würfel schneiden.
Die Schüssel mit Butter einfetten. Das Fleisch, die
Zwiebelwürfel und die zerdrückte Knoblauchzehe
zugeben, würzen und abgedeckt garen.
7-9 Min. 100 P
3. Die Bohnen und die pürierten Tomaten zum Fleisch
geben und abgedeckt weitergaren.
10-12 Min. 60 P
Das Schmorfleisch nach dem Garen ca. 5 Minuten
stehen lassen.
Tipp:
Wenn Sie frische Bohnen verwenden, müssen diese
vorgegart werden.
Niederlande
Hackschüssel
Gehacktschotel
Gesamtgarzeit: ca. 23-25 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
500 g Hackfleisch (halb Schwein, halb Rind)
3 Zwiebeln (150 g), fein gehackt
1 Ei
50 g Semmelbrösel
Salz und Pfeffer
350 ml Fleischbrühe
70 g Tomatenmark
2 Kartoffeln (200 g), gewürfelt
2 Möhren (200 g), gewürfelt
2 EL Petersilie, gehackt
Zubereitung
1. Das Hackfleisch mit den Zwiebelwürfeln, dem Ei und
den Semmelbröseln zu einem Teig kneten und mit Salz
und Pfeffer würzen. Den Hackfleischteig in die Schüssel
geben.
2. Mischen Sie die Fleischbrühe und das Tomatenmark.
3. Die Kartoffeln und Möhren mit der Flüssigkeit auf das
Hackfleisch geben, alles gut vermengen und abgedeckt
garen. Zwischendurch einmal umrühren.
23-25 Min. 100 P
Die Hackschüssel nochmals umrühren, und ca. 5 Minuten
stehen lassen. Mit Petersilie bestreut servieren.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-54
Rezepte
Fleisch, Fisch und Geflügel
Deutschland
Rinderfilet in Blätterteig
Gesamtgarzeit: ca. 34-41 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Auflaufform (ca. 26 cm lang)
Zutaten
300 g Blätterteig, tiefgefroren
1 EL Butter oder Margarine
150 g durchwachsener Speck, gewürfelt
4-5 Frühlingszwiebeln (150 g), in Ringen
300 g Champignons, in Scheiben
1 kg Rinderfilet
1 EL Pflanzenöl
1 EL Petersilie, fein gehackt
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
1 Ei
Salz
Pfeffer
1-2 EL Milch
Zubereitung
1. Den Blätterteig nach Packungsanweisung auftauen.
Die Butter in der Schüssel verteilen, den Speck, die
Zwiebeln und die Champignons darauf verteilen und
abgedeckt dünsten. Zwischendurch einmal umrühren.
4-6 Min. 100 P
Das Gemüsewasser abgießen.
2. Das Filet abwaschen, mit Küchenpapier trocken tupfen
und mit Öl bepinseln. Auf den hohen Rost legen und
anbraten. Zwischendurch einmal wenden.
15-17 Min. 30 P
3. Die Petersilie und die Knoblauchzehe unter das
gedünstete Gemüse mischen und mit Salz und Pfeffer
abschmecken.
4. Den Blätterteig zu einem Quadrat (35 x 35 cm)
ausrollen. Etwas Teig für die Garnierung zurückbehalten.
5. Das Ei trennen. Die Teigränder mit dem Eiweiß
bestreichen und die Hälfte der Gemüsemasse auf der
Mitte des Teiges verteilen.
6. Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und auf das
Gemüse legen. Das restliche Gemüse auf dem Filet
verteilen. Den Blätterteig über das Fleisch schlagen
und die Ränder andrücken. Mit einer Gabel den Teig
mehrmals einstechen.
7. Die Auflaufform kalt ausspülen und den Blätterteig mit
der Nahtstelle nach unten hineinlegen.
8. Für die Garnierung aus dem restlichen Teig Formen
ausstechen und dekorieren.
9. Das Eigelb mit der Milch verquirlen, den Teig
damit bestreichen und auf dem niedrigen Rost im
vorgeheizten Gerät backen.
15-18 Min. 50 P/230°C
Das Rinderfilet in Blätterteig nach dem Garen 10 Minuten
ruhen lassen.
China
Garnelen mit Chili
für 2 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 6-8 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
6 Garnelen (240 g ohne Schale)
45 ml Weißwein
2 kleine Stangen Lauch (200 g)
1-2 Chilischoten, scharf
20 g Ingwer
1 EL Speisestärke
2 EL Pflanzenöl (20 g)
1½ EL Sojasoße (20 ml)
1 EL Zucker
1 EL Essig
Zubereitung
1. Die Garnelen waschen. Die Schale und den Schwanz
entfernen. Den Rücken einschneiden und den Darm
entfernen. Die Garnelen jeweils in 2-3 Stücke teilen.
Einen Schlitz in jedes Stück schneiden, damit sie sich
beim Garen nicht zusammen ziehen. Die Garnelen
in eine Schüssel legen, mit Weißwein beträufeln,
abdecken und marinieren.
2. Den Lauch und die Chilischoten waschen und
trockentupfen. Den Lauch in 5 cm lange Stücke
schneiden, die Chilischoten halbieren und entkernen.
Den Ingwer schälen und in Scheiben schneiden.
3. Die Garnelen aus dem Wein nehmen und mit
Speisestärke bestreuen.
4. Das Öl, den Lauch, die Chilischoten und die
Ingwerscheiben in die Schüssel geben und abgedeckt
erhitzen.
ca. 2 Min. 100 P
5. Die Garnelen zugeben. Mit Sojasauce, Zucker und
Essig würzen, umrühren und abgedeckt garen.
4-6 Min. 100 P
Die Garnelen nach dem Garen ca. 1-2 Minuten stehen
lassen. Heiß servieren.
D-55
Fleisch, Fisch und Geflügel
Frankreich
Seezungenfilets
Filets de sole für 2 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 11-13 Minuten
Geschirr: Flache ovale Auflaufform mit Deckel
(ca. 26 cm lang)
Zutaten
400 g Seezungenfilets
1 Zitrone, unbehandelt
2 Tomaten (150 g)
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
1 EL Pflanzenöl
1 EL Petersilie, gehackt
Salz und Pfeffer
4 EL Weißwein (30 ml)
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
Zubereitung
1. Die Seezungenfilets waschen und trockentupfen.
Vorhandene Gräten entfernen.
2. Die Zitrone und die Tomaten in feine Scheiben
schneiden.
3. Die Auflaufform mit Butter einfetten. Die Fischfilets
hineinlegen und mit dem Pflanzenöl beträufeln.
4. Den Fisch mit der Petersilie bestreuen, darauf die
Tomatenscheiben legen und würzen. Auf die Tomaten
die Zitronenscheiben legen und mit dem Weißwein
angießen.
5. Die Zitronen mit Butterflöckchen belegen, abdecken
und garen.
11-13 Min. 60 P
Die Fischfilets nach dem Garen ca. 2 Min. stehen
lassen.
Tipp:
Für dieses Gericht können Sie auch Rotbarsch, Heilbutt,
Meeräsche, Scholle oder Kabeljau verwenden.
Norwegen
Fischauflauf “Sandefjord”
Fiskegratin “Sandefjord”
Gesamtgarzeit: ca. 21-23 Minuten
Geschirr: Flache ovale Auflaufform
(ca. 30 cm lang)
Zutaten
800 g Fischfilet vom Leng oder
Kabeljau
Saft einer Zitrone
Salz
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
4 Tomaten (300 g), enthäutet, in Scheiben
100 g Krabben, geschält
3 Eier
125 ml Sahne
2 TL grüne Pfefferkörner
Salz
1 EL glatte Petersilie, fein gehackt
Rezepte
Zubereitung
1. Die Fischfilets waschen und trockentupfen. Mit
Zitronensaft beträufeln. Etwa 15 Minuten stehenlassen,
nochmals trockentupfen und salzen.
2. Die Form einfetten und schichtweise die Tomatenscheiben,
die Krabben und das Fischfilet hineinlegen.
3. Die Eier mit der Sahne, den Gewürzen und der Petersilie
verschlagen. Die Sauce über den Auflauf gießen.
Offen auf dem niedrigen Rost garen.
21-23 Min. 50 P/200°C
4. Den Auflauf nach dem Garen abgedeckt ca. 5-10
Minuten stehen lassen.
Schweiz
Fischfilet mit Käsesauce
Gesamtgarzeit: ca. 17½-20½ Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Flache ovale Auflaufform
(ca. 26-30 cm lang)
Zutaten
4 Fischfilets (ca. 800 g)
(z.B. Egli, Flunder oder Kabeljau)
2 EL Zitronensaft
Salz
1 EL Butter oder Margarine
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
2 EL Mehl (20 g)
100 ml Weißwein
1 TL Pflanzenöl zum Einfetten der Form
100 g geriebener Emmentaler Käse
2 EL gehackte Petersilie
Zubereitung
1. Die Filets waschen, trockentupfen und mit Zitronensaft
beträufeln. Etwa 15 Min. stehen lassen, nochmals
trockentupfen und salzen.
2. Die Butter auf dem Boden der Schüssel verteilen. Die
Zwiebelwürfel hineingeben und abgedeckt andünsten.
ca. 1½ Min. 100 P
3. Das Mehl über die Zwiebeln streuen und verrühren.
Den Weißwein dazugießen und mischen.
4. Die Auflaufform einfetten und die Filets hineinlegen.
Die Sauce über die Filets gießen, mit Käse bestreuen
und auf dem niedrigen Rost garen.
16-19 Min. 50 P
Die Fischfilets nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen
lassen. Mit gehackter Petersilie garniert servieren.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-56
Rezepte
Fleisch, Fisch und Geflügel
Deutschland
Pikante Putenpfanne
für 2 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 21-26 Minuten
Geschirr: Flache ovale Auflaufform mit Deckel
(ca. 26 cm lang)
Zutaten
1 Tasse Langkornreis, parboiled (120 g)
1 Briefchen Safranfäden
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
1 Zwiebel (50 g), in Scheiben
1 rote Paprikaschote (100 g), in Streifen
1 kleine Porreestange (100 g), in Streifen
300 g Putenbrust, gewürfelt
Pfeffer,
Paprikapulver
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
250 ml Fleischbrühe
Zubereitung
1. Den Reis mit den Safranfäden mischen und in die
gefettete Auflaufform geben. Die Zwiebelscheiben, die
Paprika- und Porreestreifen und die Putenbrustwürfel
mischen und würzen. Auf den Reis schichten. Die
Butter in Flöckchen darauf verteilen.
2. Die Fleischbrühe darüber gießen, abdecken und
garen.
5-7 Min. 100 P
16-19 Min.
Die Putenpfanne nach dem Garen ca. 5 Minuten
stehen lassen.
Tipp:
Sie können anstelle der Putenbrust auch Hähnchenbrust
verwenden.
Frankreich
Hähnchen mit Curry
Poulet au curry
Gesamtgarzeit: ca. 26-30 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (3 l Inhalt)
Zutaten
1 Hähnchen (1000 g)
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
2 Möhren (200 g), fein gewürfelt
1 Stange Bleichsellerie (150 g), fein gewürfelt
1 Knoblauchzehe
1 Apfel, geschält (125 g), fein gewürfelt
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
Salz, Pfeffer
1-2 EL Curry
1 EL Mehl
150 ml Wasser (1 Tasse)
3 Tomaten (200 g), geschält
20 P
Zubereitung
1. Das Hähnchen waschen, trockentupfen und in 8 Portionen
teilen.
2. Die Schüssel mit der Butter einfetten. Die Hähnchenteile
hineinlegen, die Gemüsewürfel zugeben und mit Salz
und Pfeffer würzen. Mit Curry und Mehl bestäuben
und gut verrühren. Das Wasser und die geschälten,
zerdrückten Tomaten zugeben. Den Deckel auflegen
und auf dem niedrigen Rost garen. Nach der Hälfte der
Zeit einmal umrühren und ohne Deckel weitergaren.
26-30 Min. 60 P/220°C
Das Hähnchen nach dem Garen ca. 3 Minuten stehen
lassen.
Tipp:
Servieren Sie Reis, etwas geraspelte Kokosnuss,
Mango- Chutney und Bananenscheiben dazu, um die
Schärfe des Currys zu mildern.
Österreich
Gefülltes Brathähnchen
Gefülltes Brathendl für 2 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 27½-31 Minuten
Geschirr: kleine Schale mit Deckel,
Zwirnsfaden
Zutaten
1 Hähnchen (1000 g)
Salz
Rosmarin, gekerbelt
Majoran, gekerbelt
1 altbackenes Brötchen (Semmel, 40 g)
Salz
1 Bund Petersilie, fein gehackt (10 g)
1 Pr. Muskatnuss
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1 Eigelb
3 EL Butter oder Margarine (30 g)
1 EL Paprika, edelsüß
Salz
Zubereitung
1. Das Hähnchen waschen, trockentupfen und innen mit
Salz, Rosmarin und Majoran würzen.
2. Für die Füllung das Brötchen ca. 10 Minuten in kaltem
Wasser einweichen, danach ausdrücken. Mit Salz,
Petersilie, Muskatnuss, Butter und Eigelb mischen und
das Hähnchen damit füllen. Die Öffnung mit Bindfaden
oder Fleischerrollfaden zunähen.
3. Geben Sie die Butter in die Schüssel, decken Sie sie
ab und erhitzen Sie sie.
ca. ½-1 Min. 100 P
Paprika und Salz unter die Butter rühren und das
Hähnchen damit bestreichen.
4. Das Hähnchen mit der Brustseite nach unten auf den
niedrigen Rost legen und garen. Nach der halben
Garzeit wenden.
27-30 Min. 50 P/200°C
Das gefüllte Brathähnchen nach dem Garen ca.
5 Minuten im Gerät stehen lassen.
D-57
Fleisch, Fisch und Geflügel
Frankreich
Ente in Orangensauce
Carnard à l’orange
Gesamtgarzeit: ca. 62-70 Minuten
Geschirr: Runde Backform (Durchm. ca. 32 cm)
Suppenteller
Zwei Schüsseln mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
1 junge Ente (1800-2000 g), ohne
Innereien
Salz
Pfeffer
1 Zweig Majoran
200 ml Wasser
1 Entenleber (50 g)
6 unbehandelte Orangen (1200 g)
1 EL Zucker (10 g)
1 EL Wasser
1 EL Essig
250 ml Fleischbrühe
150 ml Portwein
1 EL Kartoffelmehl (10 g)
Zubereitung
1. Die Ente innen und außen waschen, trockentupfen und
mit Salz und Pfeffer würzen. Den Zweig Majoran in
das Innere der Ente legen.
2. Das Wasser in die Backform gießen und einen
umgedrehten Suppenteller hineinstellen. Die Ente
daraufsetzen und auf dem niedrigen Rost braten.
Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
58-62 Min. 30 P/230°C
Die Ente auf eine vorgewärmte Servierplatte legen.
3. Vom Bratenfond das obenschwimmende Fett vorsichtig
mit einem Löffel abschöpfen und in eine Schüssel
geben. Die Entenleber zugeben und abgedeckt garen.
1-2 Min. 100 P
4. Zwei Orangen dünn schälen und die Schalen in sehr feine
Streifen schneiden. Mit dem Zucker und dem Wasser in
die zweite Schüssel geben und abgedeckt erhitzen.
1-2 Min. 100 P
5. Die Orangenschalen, den Essig, die Fleischbrühe und
den Portwein zur Leber geben.
6. Eine Orange auspressen. Das Kartoffelmehl mit dem
Orangensaft verrühren und in die Sauce einrühren.
Die Schüssel abdecken und die Sauce binden lassen.
Zwischendurch und zum Schluss umrühren.
2-4 Min. 100 P
7. Die restlichen Orangen schälen, filetieren (die Spalten
enthäuten) und ebenfalls auf der Servierplatte anrichten.
Die Sauce ggf. entfetten, die Entenleber entfernen und
nach Geschmack würzen.
8. Etwas Sauce über die Orangenspalten gießen. Die
Sauce in eine Sauciere füllen und zur Ente servieren.
Tipp:
Die Ente evtl. vor dem Servieren auf den niedrigen Rost
legen und 5 Minuten grillen.
Rezepte
Italien
Wachteln in Käse-Kräutersauce
Quaglie in salsa vellutata
Gesamtgarzeit: ca. 17½-21½ Minuten
Geschirr: Zwirnsfaden
Flache quadratische Auflaufform
(ca. 20 x 20 x 6 cm)
Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Zutaten
4 Wachteln (600 g - 800 g)
Salz
Pfeffer
200 g durchwachsener Speck, dünne Scheiben
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
je 1 EL frische Petersilie
Salbei
Rosmarin
Basilikum, fein gehackt
150 ml Portwein
250 ml Fleischbrühe
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
2 EL Mehl (20 g)
50 g geriebener Emmentaler Käse
Zubereitung
1. Die Wachteln waschen und sorgfältig trockentupfen.
Außen und innen salzen und pfeffern, mit Speckscheiben
umwickeln und mit Zwirnsfaden festbinden.
2. Die Wachteln auf den hohen Rost legen und grillen.
8-10 Min. 50 P
3. Die Auflaufform einfetten und die Wachteln mit der
gegrillten Seite nach unten in die Auflaufform legen.
Die Kräuter fein hacken, über die Wachteln streuen
und den Portwein darübergießen. Die Wachteln auf
dem niedrigen Rost weitergaren.
6-8 Min. 50 P
Die Wachteln aus dem Bratenfond nehmen.
4. Für die Sauce die Fleischbrühe in der Schüssel
abgedeckt erhitzen.
ca. 2 Min. 100 P
Die Butter mit dem Mehl verkneten, in die
Flüssigkeit rühren, aufkochen lassen und garen.
Zwischendurch einmal umrühren.
ca. 1½ Min. 100 P
5. Den Käse in die Sauce rühren. Die Käsesauce zum
Bratenfond geben, alles gut verrühren, über die
Wachteln gießen und servieren.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-58
Rezepte
Fleisch, Fisch und GeflügelGemüse
Japan
Japanischer Eintopf
Nikujaga
Gesamtgarzeit: ca. 30-34 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (3 l Inhalt)
Zutaten
200 g mageres Rindfleisch
500 g Kartoffeln, geviertelt oder geachtelt
400 g Zwiebeln, geviertelt oder geachtelt
400 ml Wasser
3 EL Zucker (30g)
3 EL Reiswein
3 EL Mirin (süßer Reiswein)
70 ml Sojasauce
Zubereitung
1. Das Fleisch in sehr feine längliche Streifen schneiden
(3-4 cm) und in die Schüssel geben.
2. Das vorbereitete Gemüse auf das Fleisch schichten.
Die restlichen Zutaten miteinander verrühren und
dazugeben. Alles abgedeckt garen. Zwischendurch
zweimal umrühren.
11-13 Min. 100 P
21-23 Min.
3. Den Eintopf nach dem Garen ca. 10 Minuten stehen
lassen.
Tipp:
Sie können das Rindfleisch durch Schweine- oder
Kalbfleisch ersetzen.
40 P
Spanien
Hähnchenröllchen mit Rosinen
Rollitos de Pollo y pasas
Gesamtgarzeit: ca. 17-19 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
1. Die Filets waschen, trockentupfen und flachklopfen. Mit
Salz und Pfeffer würzen. Jeweils eine Scheibe Schinken
und ein Stück Käse auf jedes Filet legen.
2. Die Filets aufrollen. Mit einem Holzzahnstocher
feststecken und in die Schüssel setzen.
3. Die Suppe über die Röllchen gießen und die Rosinen
zufügen. Abgedeckt garen.
17-19 Min. 100 P
Vor dem Servieren 10 Minuten stehen lassen.
Deutschland
Porreetorte
Gesamtgarzeit: ca. 28-36 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Springform (Durchm. ca. 26 cm)
Zutaten
450 g Porree, in dünnen Ringen
3 EL Wasser
Salz
1 Pr. Curry
100 g Weizenvollkornmehl
80 g Roggenmehl Type 1150
3 TL Backpulver
1 Ei
75 g Magerjoghurt
1 EL Pflanzenöl
½ TL Salz
1 TL Butter oder Margarine zum
Einfetten der Form
150 g Saure Sahne
3 Eier
2 EL Weizenvollkornmehl (20 g)
Kräutersalz
Pfeffer
1 Pr. Muskatnuss
1 TL Petersilie, fein gehackt
1 TL Schnittlauch, in feinen
Röllchen
1 TL Dill, fein gehackt
100 g geriebener Emmentaler
Zubereitung
1. Den Porree und das Wasser in die Schüssel geben.
Abgedeckt vorgaren.
5-8 Min. 100 P
Das Gemüsewasser abgießen. Den Porree mit Salz
und Curry abschmecken.
2. Das Mehl mit dem Backpulver mischen. Das Ei, den
Joghurt, das Öl und das Salz zufügen und mit dem
Knethaken eines Handrührgerätes verkneten.
3. Die Springform einfetten. Den Teig in Größe der
Backform ausrollen und in die Form legen. Den Rand
etwa 1 cm breit hochziehen.
4. Die saure Sahne mit den Eiern und dem Mehl
verrühren. Mit Kräutersalz, Pfeffer, Muskatnuss und
den Kräutern abschmecken. Mit dem geriebenen Käse
mischen.
5. Die Mischung unter den Porree rühren. Die
Masse gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
Die Porreetorte auf dem niedrigen Rost garen.
10-12 Min. 20 P/230°C
11-13 Min.
2-3 Min.
Nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
230°C
D-59
Gemüse
Österreich
Blumenkohl mit Käsesauce
Karfiol mit Käsesauce
Gesamtgarzeit: ca. 17½-19½ Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Zutaten
800 g Blumenkohl (1 Kopf)
1 Tasse Wasser (150 ml)
Salz
125 ml Milch
125 ml Sahne
75-100 g Schmelzkäse
2-3 EL Saucenbinder,hell (20-30 g)
Zubereitung
1. Schneiden Sie den Stängel des Blumenkohls mehrmals
ein. Legen Sie den Blumenkohl, mit dem Kopf nach
oben, in die Schüssel, fügenSie Wasser und Salz,
wenn gewünscht, hinzu, abdecken und garen.
15-17 Min. 100 P
Den Blumenkohl einige Minuten abgedeckt stehen
lassen, dann die Flüssigkeit abgießen.
2. Die Milch und die Schlagsahne in die Schüssel geben.
Den Käse grob zerkleinern und dazugeben. Abdecken
und erhitzen.
ca. 2 Min. 100 P
3. Den Saucenbinder einrühren, abdecken und nochmals
erhitzen.
ca. ½ Min. 100 P
Die Sauce gut umrühren und über den Blumenkohl
gießen.
Tipp:
Sie können den Blumenkohl vor dem Servieren mit
gehackter Petersilie bestreuen.
Frankreich
Gemüsetopf
Ratatouille spécial
Gesamtgarzeit: ca. 15-18 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
5 EL Olivenöl (50 ml)
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
1 Zwiebel (50 g), in Scheiben
1 kleine Aubergine (250 g), grob gewürfelt
1 Zucchini (200 g), grob gewürfelt
1 Paprikaschote (200 g), grob gewürfelt
1 kleine Fenchelknolle (75 g), fein gewürfelt
Pfeffer
1 Bouquet garni
200 g Dose Artischockenherzen, aus der Dose, geviertelt
Salz
Pfeffer
Rezepte
Zubereitung
1. Das Olivenöl und die Knoblauchzehe in die Schüssel
geben. Das vorbereitete Gemüse mit Ausnahme der
Artischockenherzen dazugeben und mit Pfeffer würzen.
Das Bouquet garni zufügen und abgedeckt garen.
Zwischendurch einmal umrühren.
15-18 Min. 100 P
Die letzten 5 Minuten die Artischockenherzen zufügen
und erhitzen.
2. Das Ratatouille mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Bouquet garni vor dem Servieren herausnehmen.
Das Ratatouille nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen
lassen.
Tipp:
Den heißen Gemüsetopf zu Fleischgerichten servieren.
Kalt schmeckt er ausgezeichnet als Vorspeise.
Ein Bouquet garni besteht aus:
- einer Petersilienwurzel
- einem Bund Suppengrün
- einem Zweig Liebstöckel
- einem Zweig Thymian
- einigen Lorbeerblättern
Frankreich
Dauphinkartoffeln
Gratin dauphinois
Gesamtgarzeit: ca. 23-25 Minuten
Geschirr: Flache ovale Auflaufform (ca. 26 cm lang)
Zutaten
1 EL Butter oder Margarine
500 g Kartoffeln, geschält, dünne Scheiben
Salz
Pfeffer
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
300 g Rahm (Crème fraîche)
150 ml Milch
50 g geriebener Käse (Gouda)
Zubereitung
1. Die Butter in der Form verteilen. Die Kartoffelscheiben
einschichten. Jede Lage mit Salz, Pfeffer und Knoblauch
würzen.
2. Den Rahm mit der Milch verrühren und über die
Kartoffeln gießen. Mit dem Käse bestreuen und auf
dem niedrigen Rost backen.
23-25 Min. 50 P/200°C
Nach dem Garen ca. 10 Minuten stehen lassen.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-60
Rezepte
Gemüse
Niederlande
Gratinierter Chicorée
Gegratineerde Brussels lof
Gesamtgarzeit: ca. 18-23 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Flache ovale Auflaufform (ca. 32 cm lang)
Zutaten
8 kleine Kolben Chicorée (800 g)
125 ml Wasser
125 ml Milch
2 EL Saucenbinder, hell (20 g)
2 Eigelb
4 EL geriebener alter Gouda (20 g)
Salz
Pfeffer
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
4 Scheiben gekochter Schinken (200 g)
2 EL geriebener alter Gouda (10 g)
Zubereitung
1. Mit einem spitzen Messer den bitteren Keil aus dem
Chicorée herausschneiden. Wasser in die Schüssel
geben und den Chicorée darin abgedeckt garen.
Zwischendurch die Kolben einmal wenden.
9-11 Min. 100 P
2. Den Chicorée herausnehmen. Die Milch in die Schüssel
gießen und den Saucenbinder einrühren. Die Schüssel
abdecken und die Sauce binden lassen. Zwischendurch
und zum Schluss umrühren.
3-4 Min. 60 P
3. Das Eigelb in einer Tasse verrühren. Nach und
nach jeweils einen Esslöffel Sauce mit dem Eigelb
verrühren. Die Eimasse in die Sauce rühren und den
Käse zugeben. Alles sorgfältig verrühren und nach
Geschmack würzen.
4. Die Auflaufform einfetten und den Chicorée
hineinlegen. Die Schinkenscheiben halbieren, auf die
Kolben legen und mit der Sauce übergießen. Den
Auflauf mit dem Gouda bestreuen und auf dem hohen
Rost gratinieren.
6-8 Min. 50 P
Nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen lassen.
Deutschland
Broccoli-Kartoffelauflauf mit Champignons
Gesamtgarzeit: ca. 36-39 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Runde Auflaufform (Durchm. 26 cm)
Zutaten
400 g Kartoffeln, geschält und evtl. halbiert
400 g Broccoli, in Röschen
6 EL Wasser (60 ml)
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
400 g Champignons, in Scheiben
1 EL Petersilie, feingehackt
Salz
Pfeffer
3 Eier
125 ml Sahne
125 ml Milch
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
100 g Gouda, frisch gerieben
Zubereitung
1. Die Kartoffeln und den Broccoli in die Schüssel
geben. Das Wasser zufügen und abgedeckt garen.
Zwischendurch einmal umrühren.
9-12 Min. 100 P
2. Die Kartoffeln in Scheiben schneiden.
3. Die Auflaufform einfetten. Den Broccoli, die
Champignons und die Kartoffeln abwechselnd
einschichten. Mit Petersilie bestreuen und mit Salz und
Pfeffer würzen.
4. Die Eier mit der Flüssigkeit und den Gewürzen
verrühren und über das Gemüse gießen. Den Auflauf
mit dem Käse bestreuen und garen. (Das Rezept ergibt
ca. 1,5 kg).
Portionsautomatik “Auflauf”
Den Auflauf nach dem Garen ca. 10 Min. stehen
lassen.
D-61
Gemüse
Italien
Römische Artischocken
Carciofi alla Romana für 2 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 16-18 Minuten
Geschirr: Eine tiefe, oval Auflaufform mit Deckel
(ca. 26 cm lang)
Zutaten
2 Artischocken (800 g)
1 l Wasser
Saft einer Zitrone
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
1 Bund Petersilie (10 g), gehackt
10 Blätter Minze, gehackt
2 EL Semmelbrösel (20 g)
5 EL Olivenöl (50 ml)
Salz
schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
100 ml Olivenöl
400 ml Wasser
schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
Salz
Zubereitung
1. Die äußeren trockenen Blätter und die stacheligen
Spitzen der Artischocken abschneiden. Die Stiele bis
auf einen ca. 3 cm langen Stumpf abschneiden. Die
Artischocken in eine Schale mit kaltem Wasser und
Zitronensaft geben, damit sich die Schnittflächen nicht
verfärben.
2. Den Knoblauch, die Petersilie, die Minze und die
Semmelbrösel mit dem Olivenöl verrühren und mit Salz
und Pfeffer abschmecken.
3. Die Artischocken aus dem Wasser nehmen und
trockentupfen. Die Blätter leicht auseinanderdrücken,
so dass dazwischen eine Vertiefung entsteht. Das
Stroh daraus entfernen. Etwas von der Füllung in die
Vertiefung geben und andrücken. Die Blätter wieder
zusammenfügen, damit die Füllung nicht herausfällt.
4. Die Artischocken in die Auflaufform geben. Das Öl
zufügen und mit dem Wasser aufgießen. Mit frisch
gemahlenem Pfeffer und Salz bestreuen und abgedeckt
garen.
16-18 Min. 100 P
Die Artischocken nach dem Garen ca. 2 Min. stehen
lassen.
Rezepte
Deutschland
Gefüllte Tomaten auf Frühlingszwiebeln
Gesamtgarzeit: ca. 22-27 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (ca. 1 l Inhalt)
Flache ovale Auflaufform mit Deckel
(ca. 26 cm lang)
Zutaten
½ Bund Thymian (5 g)
35 g Buchweizenkörner
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
100 ml Gemüsebrühe
1 Bund frische Petersilie, glatt (10 g)
100 g Gouda, im Stück
Salz
schwarzer Pfeffer, gemahlen
4 Fleischtomaten (600 g)
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
4-5 Frühlingszwiebeln (150 g)
1 Bund Basilikum (10 g)
Zubereitung
1. Den Thymian entstielen. Den Buchweizen waschen.
Das Fett in der Schüssel verteilen. Die Zwiebelwürfel
und den Knoblauch mit dem Buchweizen und dem
Thymian in die Schüssel geben und abgedeckt
erhitzen.
ca. 2 Min. 100 P
2. Das Ganze mit Brühe auffüllen und abgedeckt garen.
8-10 Min. 60 P
3. Die Petersilie entstielen und in feine Streifen
schneiden. Vom Gouda 4 Scheiben abschneiden,
den Rest würfeln. Petersilie und Käsewürfel unter den
abgekühlten Buchweizen mischen und würzen.
4. Die Deckel der Tomaten abschneiden und das Fleisch
herausnehmen. Den Buchweizen locker in die Tomaten
füllen. Je eine Käsescheibe darauflegen und die Deckel
aufsetzen.
5. Die Frühlingszwiebeln in schräge Scheiben schneiden.
Den Basilikum entstielen.
6. Die Auflaufform mit der Butter einfetten. Die Zwiebeln,
die Basilikumblätter und das Tomatenfleisch in der
Form verteilen.
7. Die Tomaten auf die Zwiebeln setzen, abdecken und
garen.
12-15 Min. 60 P
Die gefüllten Tomaten nach dem Garen ca. 2 Minuten
stehen lassen.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-62
Rezepte
Nudeln, Reis und Knödel
Italien
Tagliatelle mit Sahne und Basilikum
Tagliatelle alla panna e basilico für 2 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 15-21 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Runde Souffléform (Durchm. ca. 20 cm)
Zutaten
1 l Wasser
1 TL Salz
200 g Tagliatelle (Bandnudeln)
1 Knoblauchzehe
15-20 Basilikumblätter
200 g Rahm (Crème fraîche)
30 g geriebener Parmesankäse
Salz
Pfeffer
Zubereitung
1. Das Wasser mit dem Salz in die Schüssel geben,
abdecken und zum Kochen bringen.
8-10 Min. 100 P
2. Die Nudeln zufügen, nochmals ankochen und
garziehen lassen.
1-2 Min. 100 P
6-9 Min.
3. In der Zwischenzeit die Souffléform mit der
Knoblauchzehe ausreiben. Die Basilikumblätter
kleinschneiden. Etwas zur Garnierung beiseitestellen.
4. Die Nudeln gut abtropfen lassen. Den Rahm
unterrühren und die Nudeln mit dem Basilikum
bestreuen.
5. Den Parmesankäse, Salz und Pfeffer hinzufügen, in
die Souffléform füllen und umrühren. Das Gericht mit
Basilikum garnieren und heiß servieren.
Deutschland
Zucchini-Nudel-Auflauf
Gesamtgarzeit: ca. 39-43 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Auflaufform (ca. 30 cm lang)
Zutaten
500 ml Wasser
½ TL Öl
Salz
80 g Makkaroni
400 g Tomaten, aus der Dose, zerkleinert
3 Zwiebeln (150 g), fein gehackt
Basilikum
Thymian
Salz
Pfeffer
1 EL Öl zum Einfetten der Form
450 g Zucchini, in Scheiben
150 g Sauerrahm
2 Eier
100 g geriebener Cheddar
20 P
Zubereitung
1. Das Wasser, das Öl und das Salz in die Schüssel geben
und abgedeckt zum Kochen bringen.
3-5 Min. 100 P
2. Die Makkaroni in Stücke brechen, zugeben, umrühren
und quellen lassen.
9-11 Min. 30 P
Die Nudeln abtropfen und abkühlen lassen.
3. Die Tomaten mit den Zwiebeln verrühren und gut
würzen. Die Auflaufform einfetten. Die Makkaroni
hineingeben und mit der Tomatensauce begießen. Die
Zucchinischeiben darauf verteilen.
4. Den Sauerrahm mit den Eiern verschlagen und
über den Auflauf gießen. Den geriebenen Käse
darüberstreuen. Auf dem niedrigen Rost garen. (Das
Rezept ergibt ca. 1,5 kg).
Portionsautomatik “Auflauf”
Den Auflauf nach dem Garen etwa 5-10 Minuten
stehen lassen.
Sauce zu Nudeln
Sauce Bolognese
Gesamtgarzeit: ca. 12-17 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
30 g durchwachsener Speck
100 g Champignons, fein gewürfelt
½ Zwiebel (25 g), fein gehackt
1 Möhre (50 g), fein gewürfelt
50 g Sellerie, fein gewürfelt
200 g Hackfleisch vom Rind
100 ml Weißwein
½ Bund Petersilie (5 g), fein gehackt
3 EL Tomatenmark (45 g)
1 Prise Zucker
1 Prise Muskatnuss
Salz
Pfeffer
Zubereitung
1. Den Speck fein würfeln, mit dem Gemüse in die
Schüssel geben, abdecken und dünsten.
4-6 Min. 100 P
2. Das Gemüse pürieren. Das Rinderhack, den Wein,
die Petersilie und das Tomatenmark dazugeben.
Mit den Gewürzen abschmecken. Die Schüssel so
abdecken, dass der Dampf entweichen kann.
Die Sauce ankochen und garen.
Zwischendurch einmal umrühren.
4-5 Min. 100 P
4-6 Min.
60 P
D-63
Nudeln, Reis und Knödel
Sauce zu Nudeln
Tomatensauce
Gesamtgarzeit: ca. 7½ Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
5-7 Tomaten (500 g)
1 EL Butter oder Margarine
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
2 EL Tomatenmark (30 g)
200 ml Fleischbrühe
Salz und Pfeffer
Zucker, Oregano, Basilikum
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
2 EL Mehl (20 g)
Zubereitung
1. Die Tomaten häuten und die Stängelansätze
herausschneiden, entkernen und das Fleisch würfeln.
2. Die Butter in der Schüssel verteilen. Die Zwiebelwürfel
hineingeben, abdecken und dünsten.
ca. 1½ Min. 100 P
3. Die Tomatenwürfel, das Tomatenmark und die
Fleischbrühe zugeben, würzen, abdecken und dünsten.
ca. 3 Min. 100 P
4. Die Butter mit dem Mehl verkneten und mit einem
Schneebesen in die Sauce rühren. Nochmals
abgedeckt erhitzen. Zwischendurch und zum Schluss
umrühren.
ca. 3 Min. 100 P
Sauce zu Nudeln
Gorgonzolasauce
Gesamtgarzeit: ca. 4½ Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Zutaten
200 g Gorgonzola
150 ml Sahne
ca. 1 EL Saucenbinder, hell
Zubereitung
1. Den Gorgonzola zusammen mit der Sahne im Mixer
oder mit dem Pürierstab des Handrührgerätes pürieren.
2. Die Mischung in die Schüssel füllen, abdecken und
erhitzen.
ca. 2 Min. 60 P
3. Den Saucenbinder einrühren, abdecken und erhitzen.
ca. 2½ Min. 60 P
Zum Schluss nochmals umrühren.
Tipp:
Die Sauce ist ausreichend für ca. 400 g Nudeln.
Sehr gut geeignet sind Farfalle (schmetterlingsförmige
Nudeln).
Rezepte
Österreich
Semmelknödel 5 Stück
Gesamtgarzeit: ca. 7-10 Minuten
Geschirr: 5 Tassen oder Puddingförmchen
Zutaten
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
ca. 500 ml Milch
200 g getrocknete Semmelwürfel
(von ca. 5 Semmeln = Brötchen)
3 Eier
Zubereitung
1. Das Fett auf dem Boden der Schüssel verteilen, die
Zwiebelwürfel zugeben, abdecken und dünsten.
1-2 Min. 100 P
2. Die Semmel in kleine Würfel schneiden mit der Milch
begießen und 10 Minuten stehen lassen. Die Eier
verschlagen.
3. Zwiebeln, Eier und die Semmeln gut verrühren, bis ein
geschmeidiger Teig entsteht. Bei Bedarf etwas Milch
zugeben.
4. Die Teigmasse gleichmäßig in 5 Tassen oder
Puddingförmchen verteilen, mit Mikrowellenfolie
abdecken, am Drehtellerrand anordnen und garen.
6-8 Min. 100 P
Die Knödel nach dem Garen ca. 2 Min. stehen lassen.
Vor dem Servieren die Knödel auf einen Teller stürzen.
Schweiz
Tessiner Risotto
Gesamtgarzeit: ca. 20-24 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
50 g durchwachsener Speck
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
200 g Rundkornreis (Arboris)
400 ml Fleischbrühe
70 g Sbrinz, gerieben,
(ersatzweise geriebener Emmentaler Käse)
1 Pr. Safran
Salz und Pfeffer
Zubereitung
1. Den Speck würfeln. Die Butter auf dem Boden der
Schüssel verstreichen. Die Zwiebel- und Speckwürfel
hineingeben und abgedeckt andünsten.
ca. 2 Min. 100 P
2. Den Reis zugeben, mit der Fleischbrühe auffüllen,
ankochen und garziehen lassen.
3-5 Min. 100 P
15-17 Min.
Den Reis nach dem Garen ca. 3-5 Minuten stehen lassen.
3. Den Käse und den Safran untermischen und abschmecken.
Tipp:
Dazu passen geschmorte Pfifferlinge oder Champignons
und ein gemischter Salat.
20 P
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-64
Rezepte
Nudeln, Reis und Knödel
Schweiz
Grießgnocchi
ergibt ca. 12-15 stück
Gesamtgarzeit: ca. 19-23 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Runde flache Auflaufform
(Durchm. ca. 26 cm)
Zutaten
250 ml Milch
1 TL Butter oder Margarine
1 Pr. Salz
50 g Grieß
1 Eiweiß
1 Eigelb
50 ml Rahm (Crème fraîche)
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
1 EL Butter oder Margarine
30 g geriebener Sbrinz
(ersatzweise geriebener Emmentaler)
Zubereitung
1. Die Milch mit der Butter und dem Salz in die Schüssel
geben und abgedeckt erhitzen.
ca. 3 Min. 100 P
2. Den Grieß zugeben, gut verrühren und abgedeckt
ausquellen lassen. Zwischendurch einmal umrühren.
9-11 Min. 30 P
Abkühlen lassen.
3. Das Eiweiß steifschlagen. Das Eigelb mit dem Rahm
unter den Grieß rühren und den Eischnee unterheben.
4. Die Auflaufform einfetten. Mit zwei Suppenlöffeln
Nocken abstechen und nebeneinander in die Form
legen. Mit Butterflocken belegen und den Käse
darüberstreuen. Auf dem hohen Rost gratinieren.
7-9 Min. 30 P
Die Gnocchi nach dem Garen ca. 2 Min. stehen
lassen.
Tipp:
Gnocchi werden als Hauptgericht serviert. Reichen Sie
Spinat dazu.
Italien
Lasagne al forno
Gesamtgarzeit: ca. 23-25 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Flache, quadratische Auflaufform
(ca. 20x20x6 cm)
Zutaten
300 g Tomaten aus der Dose
50 g Schinken, fein gewürfelt
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
250 g Hackfleisch vom Rind
2 EL Tomatenmark (30 g)
Salz und Pfeffer
Oregano, Thymian, Basilikum
150 ml Rahm (Crème fraîche)
100 ml Milch
50 g geriebener Parmesankäse
1 TL gemischte gehackte Kräuter
1 TL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Muskatnuss
1 TL Pflanzenöl zum Einfetten der Form
125 g grüne Plattennudeln
1 EL geriebener Parmesankäse (5g)
1 EL Butter oder Margarine
Zubereitung
1. Schneiden Sie die Tomaten in Scheiben, rühren Sie
den Schinken, die Zwiebeln, den Knoblauch, und das
Hackfleisch, sowie die Tomatensoße darunter. Würzen,
abdecken unddämpfen, nach der Hälfte der Garzeit
umrühren.
6-7 Min. 100 P
2. Den Rahm mit der Milch, dem Parmesankäse, den
Kräutern und dem Öl verrühren und würzen.
3. Die Auflaufform fetten. Den Boden der Form mit
einem Drittel der Nudelplatten auslegen. Die Hälfte
der Hackfleischmasse auf die Nudeln geben und mit
etwas Sauce begießen. Das zweite Drittel der Nudeln
darüberlegen und nacheinander die Hackfleischmasse,
etwas Sauce und die restlichen Nudeln obenaufschichten.
Zum Abschluss die Nudeln mit viel Sauce
bedecken und mit Parmesankäse bestreuen.
Butterflöckchen obenaufsetzen und auf dem niedrigen
Rost garen.
14-15 Min. 50 P/230°C
ca. 3 Min.
Die Lasagne nach dem Garen etwa 5 bis 10 Minuten
ruhen lassen.
D-65
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Deutschland
Grießflammeri mit Himbeersauce
Gesamtgarzeit: ca. 15-20 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
500 ml Milch
40 g Zucker
15 g Mandeln, gehackt
50 g Grieß
1 Eigelb
1 EL Wasser
1 Eiweiß
250 g Himbeeren
50 ml Wasser
40 g Zucker
Zubereitung
1. Milch, Zucker und Mandeln in die Schüssel geben und
abgedeckt erhitzen.
3-5 Min. 100 P
2. Den Grieß hineingeben, umrühren und abgedeckt
garen. Zwischendurch einmal umrühren.
10-12 Min. 20 P
3. Das Eigelb mit dem Wasser in einer Tasse verrühren
und unter den heißen Brei rühren. Eiweiß steifschlagen
und locker unterheben. Den Grießflammeri in
Schälchen umfüllen.
4. Für die Sauce die Himbeeren waschen, vorsichtig
trockentupfen und mit Wasser und Zucker in eine
Schüssel geben. Abgedeckt erhitzen.
2-3 Min. 100 P
5. Die Himbeeren pürieren und entweder kalt oder heiß
zum Grießflammeri servieren.
Frankreich
Birnen in Schokolade
Poires au chocolat
Gesamtgarzeit: ca. 8-13 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Zutaten
4 Birnen (600 g)
60 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker (10 g)
1 EL Birnenlikör, 30 Vol.-%
150 ml Wasser
130 g Zartbitterschokolade
100 g Rahm (Crème fraîche)
Rezepte
Zubereitung
1. Die Birnen im Ganzen schälen.
2. Den Zucker, den Vanillezucker, den Likör und das
Wasser in die Schüssel geben, verrühren und
abgedeckt erhitzen.
1-2 Min. 100 P
3. Die Birnen in die Flüssigkeit setzen und abgedeckt
garen.
6-10 Min. 100 P
Die Birnen aus dem Sud nehmen und kalt stellen.
4. 50 ml von dem Birnensud in die kleinere Schüssel
geben. Die zerkleinerte Schokolade und den Rahm
zufügen und abgedeckt erhitzen.
ca. 1 Min. 100 P
5. Die Sauce gut umrühren. Die Birnen mit der Sauce
übergießen und servieren.
Tipp:
Dazu kann noch eine Kugel Vanilleeis gereicht werden.
Österreich
Salzburger Nockerln
für 3 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 5-6 Minuten
Geschirr: Ovale flache Auflaufform (ca. 30 cm lang)
Zutaten
4 Eiweiß
1 Pr. Salz
50 g Puderzucker
1 TL Vanillezucker
4 Eigelb
2 EL Mehl (20 g)
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
1 EL Puderzucker
Zubereitung
1. Das Eiweiß mit dem Salz in einer weiten Schüssel
zu sehr steifem Schnee schlagen. Den Puder- und
Vanillezucker langsam einrieseln lassen und
weiterschlagen.
2. Das Eigelb mit etwas Eiweiß verrühren und dann unter
den Eischnee ziehen. Das Mehl darübersieben und
ebenfalls unterheben.
3. Die Auflaufform einfetten. Den Teig dritteln und die
drei Teile nebeneinander in die Auflaufform setzen.
Die Nockerln sofort auf dem niedrigen Rost im
vorgeheizten Gerät backen.
5-6 Min. 20 P/230°C
Sofort mit Puderzucker bestäuben und heiß servieren.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-66
Rezepte
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Dänemark
Beerengrütze mit Vanillesauce
Rødgrød med vanilie sovs
Gesamtgarzeit: ca. 8-12 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Zutaten
150 g Johannisbeeren, rot, gewaschen und verlesen
150 g Erdbeeren, gewaschen und verlesen
150 g Himbeeren, gewaschen und verlesen
250 ml Weißwein
100 g Zucker
50 ml Zitronensaft
8 Blatt Gelatine
300 ml Milch
Mark einer ½ Vanilleschote
30 g Zucker
15 g Speisestärke
Zubereitung
1. Einige Früchte zum Garnieren zurückbehalten. Die
restlichen Beeren mit dem Weißwein pürieren, in die
Schüssel geben und abgedeckt erhitzen.
5-7 Min. 100 P
Den Zucker und den Zitronensaft unterziehen.
2. Die Gelatine in kaltem Wasser ca. 10 Minuten
einweichen, danach herausnehmen und ausdrücken.
Die Gelatine in das heiße Früchtepüree rühren, bis sie
sich gelöst hat. Die Grütze in den Kühlschrank stellen
und fest werden lassen.
3. Für die Vanillesauce die Milch in eine Schüssel geben.
Die Vanilleschote aufschlitzen und das Mark
herauskratzen. Das Vanillemark, den Zucker und die
Speisestärke in die Milch einrühren und abgedeckt
garen. Zwischendurch und zum Schluss noch einmal
umrühren.
2½-3½ Min. 100 P
4. Die Grütze auf einen Teller stürzen und mit den ganzen
Früchten garnieren. Die Vanillesauce dazu reichen.
Tipp:
Zur Beerengrütze schmeckt auch eisgekühlte Sahne
oder Joghurt sehr gut.
Österreich
Quarkstrudel
Topfenstrudel
Gesamtgarzeit: ca. 17½-20 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Ovale flache Auflaufform (ca. 30 cm lang)
Zutaten
125 g Mehl
1 EL Öl
½ Ei
50 ml Wasser
¼ Mark einer Vanilleschote
50 g Butter oder Margarine
2 Eigelb
75 g Zucker
250 g Quark (20 % F.i.Tr.)
50 ml Sahne
2 Eiweiß
Mehl zum Bestäuben
40 g Butter oder Margarine
20 g Semmelbrösel
30 g Rosinen
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
Zubereitung
1. Für den Teig das Mehl mit ½ EL Öl und dem Ei mit
dem Knethaken des Handrührgerätes verkneten. Nach
und nach so viel Wasser unterkneten bis ein glatter
elastischer Teig entsteht, der aber nicht kleben soll.
Den Teig mit dem restlichen Öl bestreichen.
2. Ein heißes, nasses Geschirrtuch über den Teig legen
und 30 Minuten ruhen lassen.
3. Die Vanilleschote aufschlitzen und das Mark
herauskratzen. Die Butter, das Eigelb, den Zucker
und das Vanillemark mit dem Handrührgerät cremig
rühren. Den Quark und die Sahne unterrühren.
Das Eiweiß steifschlagen und unterheben.
4. Ein trockenes Geschirrtuch mit Mehl bestäuben. Den
Teig darauf hauchdünn ausrollen.
5. Die Butter in einer abgedeckten Schüssel schmelzen
ca. ½-1 Min. 100 P
Den Teig mit der Butter bestreichen und mit
Semmelbrösel bestreuen. Die Quarkmasse darauf
verstreichen und die Rosinen auf der Masse verteilen.
6. Den Teig mit Hilfe des Tuches vorsichtig aufrollen.
7. Die Form einfetten. Den Strudel mit der Nahtseite nach
unten in die Form legen und auf dem niedrigen Rost im
vorgeheizten Gerät backen.
17-19 Min. 40 P/230°C
Tipp:
Der Strudel kann heiß oder kalt serviert werden. Dazu
passt Vanillesauce.
D-67
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Spanien
Weiße Pfirsichberge
Melocotones nevados ergibt ca. 8 Stück
Gesamtgarzeit: ca. 6-7 Minuten
Geschirr: Runde flache Glasform
(Durchm. ca. 24 cm)
Zutaten
470 g Pfirsichhälften, abgetropft, aus der Dose
2 Eiweiß
35 g Zucker
75 g gemahlene Mandeln
35 g Zucker
2 Eigelb
2 EL Cognac
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
Zubereitung
1. Die Pfirsichhälften trockentupfen.
2. Das Eiweiß steifschlagen. Zum Schluss etwas Zucker
einrieseln lassen.
3. Die Mandeln, den restlichen Zucker, das Eigelb und
den Cognac miteinander verrühren.
4. Die Pfirsichhälften mit der Mischung füllen. Den
Eischnee mit einem Spritzbeutel auf die Füllungen
spritzen.
5. Die Form einfetten. Die Pfirsiche in die Backform setzen
und auf dem niedrigen Rost gratinieren.
6-7 Min. 50 P
Schweden
Pistazienreis mit Erdbeeren
Pistaschris med zordgubbe
Gesamtgarzeit: ca. 23-26 Minuten
Geschirr: Hohe Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
125 g Langkornreis
175 ml Milch
175 ml Wasser
1 Vanilleschote
1 Prise Salz
50 g Zucker
250 g Erdbeeren
40 g Zucker
40 ml Cointreau (Orangenlikör, 40 Vol.-%)
200 ml Sahne
1 Eiweiß
50 g Pistazienkerne
Zubereitung
1. Den Reis in die Schüssel geben und mit der Flüssigkeit
auffüllen. Die Vanilleschote aufschlitzen, mit dem
Salz und dem Zucker zum Reis geben und abgedeckt
garen.
3-4 Min. 100 P
20-22 Min.
Den Reis nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen
lassen.
30 P
Rezepte
2. Die Erdbeeren halbieren, mit Zucker und Orangenlikör
mischen.
3. Die Vanilleschote aus dem Reis herausnehmen und den
Reis im Wasserbad unter Rühren erkalten lassen. Die
Sahne und das Eiweiß getrennt steifschlagen. Zuerst
die Pistazien, dann die Sahne und zum Schluss das
Eiweiß unter den kalten Reis heben.
4. Den Reis in einer großen Schüssel anrichten. Eine
Vertiefung hineindrücken und die Erdbeeren in die
Vertiefung legen.
Deutschland
Kirschenmichel
Gesamtgarzeit: ca. 16-18 Minuten
Geschirr: Hohe, runde Auflaufform
(Durchm. ca. 20 cm)
Zutaten
4 altbackene Brötchen (160 g)
375 ml Milch
60 g Butter oder Margarine
8 EL Zucker (80 g)
4 Eigelb
1 EL Mehl
30 g gehackte Mandeln
abgeriebene Schale einer
Zitrone
4 Eiweiß
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
350 g Sauerkirschen aus dem Glas, abgetropft
2 EL Semmelbrösel
1 EL Butter oder Margarine
Zubereitung
1. Die Brötchen in kleine Stücke schneiden und in der
Milch einweichen.
2. Die Butter, den Zucker und das Eigelb mit einem
Handrührgerät cremig schlagen. Das Mehl, die
Mandeln, die Zitronenschale und die eingeweichten,
ausgedrückten Brötchen zugeben und unterrühren.
3. Das Eiweiß steifschlagen und unterheben.
4. Die Form einfetten. Abwechselnd den Brötchenteig und
die abgetropften Kirschen in die Auflaufform füllen. Die
oberste Schicht besteht aus Teig.
5. Den Auflauf mit Semmelbrösel bestreuen und mit
Butterflöckchen belegen.
Auf dem niedrigen Rost vorgeheizten Gerät garen.
16-18 Min. 60 P/230°C
Den Auflauf nach dem Garen etwa 5-10 Minuten
stehen lassen.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-68
Rezepte
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Schweiz
Möhrentorte
Rueblitorte ergibt ca. 16 Stück
Gesamtgarzeit: ca. 24 Minuten
Geschirr: Runde Backform (Durchm. ca. 28 cm)
Zutaten
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
5 Eigelb
250 g Zucker
250 g Möhren, fein geraspelt
Saft einer Zitrone
250 g gemahlene Mandeln
80 g Mehl
1 EL Backpulver
5 Eiweiß
Zubereitung
1. Die Form einfetten.
2. Das Eigelb und den Zucker mit einem Handrührgerät
cremig schlagen. Die Möhren, den Zitronensaft und die
Mandeln dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver
mischen, zufügen und gut verrühren.
3. Das Eiweiß steifschlagen und vorsichtig unterheben.
Den Teig in die Form füllen. Auf dem niedrigen Rost
backen. (Das Rezepte ergibt ca. 1,1 kg).
Portionsautomatik “Kuchen”
4. Nach dem Backen 5 Min. in der Form auskühlen
lassen.
Frankreich
Apfelkuchen mit Calvados
Tarte aux pommes avec calvados ergibt ca.12-16 Stücke
Gesamtgarzeit: ca. 26 Minuten
Geschirr: Springform (Durchm. ca. 28 cm)
Zutaten
200 g Mehl
1 TL Backpulver
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Pr. Salz
1 Ei
3-4 Tropf. Backöl Bittermandel
125 g Butter
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
50 g gehackte Haselnüsse
600 g Äpfel (Boskoop ca. 3-4 Stck.)
Zimt
2 Eier
1 Pr. Salz
4 EL Zucker
1 Pck. Vanillezucker
4 EL Calvados (Apfelbranntwein)
1½ EL Speisestärke
125 g Créme double
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
1. Das Mehl mit dem Backpulver mischen. Zucker,
Vanillezucker, Salz, das Ei, Bittermandelöl und Butter
zufügen und mit den Knethaken eines Handrührgerätes
zu einem Teig verkneten. Den Teig abdecken und ca.
30 Minuten kaltstellen.
2. Die Form einfetten, den Teig zwischen zwei Lagen
Folie ausrollen und in die Form legen. Dabei einen ca.
3 cm hohen Rand formen.
3. Die Haselnüsse auf dem Teigboden verteilen.
4. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Spalten
schneiden. Apfelspalten dachziegelartig auf die
Haselnüsse legen und dünn mit Zimt bestäuben.
5. Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen, dabei eine
Prise Salz und 1 EL Zucker einrieseln lassen. Eigelb,
restlichen Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
Calvados, Speisestärke und Créme double zufügen und
unterschlagen. Den Eischnee unterheben und die Masse
gleichmäßig auf den Apfelspalten verteilen. Auf dem
niedrigen Rost backen. (Das Rezepte ergibt ca. 1,3 kg).
Portionsautomatik “Kuchen”
Tipp:
Den Kuchen in der Form auskühlen lassen und vor dem
Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Deutschland
Käsekuchen
ergibt ca. 12-16 Stück
Gesamtgarzeit: ca. 43-47 Minuten
Geschirr: Springform (Durchm. ca. 28 cm)
Zutaten
250 g Mehl
1 TL Backpulver (3 g)
125 g Butter oder Margarine
30 g Zucker
1 Eigelb
1-2 EL Wasser
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
750 g Quark, 20% F.i.Tr.
300 g Zucker
3 Eigelb
1 Pck. Vanillepuddingpulver (40 g)
125 ml Milch
Saft einer ½ Zitrone
30 g Rosinen, gewaschen
4 Eiweiß
Zubereitung
1.
Das Mehl mit dem Backpulver mischen. Die Butter, den
Zucker, das Eigelb und das Wasser zufügen und mit
dem Knethaken eines Handrührgerätes zu einem Teig
verkneten. Den Teig abdecken und 30 Minuten kaltstellen.
2. Die Form einfetten, den Teig ausrollen und in die Form
legen. Den Rand leicht hochziehen. Mit der Gabel
den Teig mehrmals einstechen und den Teig auf dem
niedrigen Rost vorbacken.
11-13 Min. 30 P/230°C
3. Mischen Sie den Quark, Zucker, Ei, Puddingpulver,
Milch, Zitronensaft und Rosinen.
4. Das Eiweiß steifschlagen und unterheben. Die
Quarkmasse auf dem Teig gleichmäßig verteilen. Auf
dem niedrigen Rost backen.
32-34 Min. 30 P/160°C
5. Den Käsekuchen abkühlen lassen und dann aus der
Form lösen.
D-69
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Frankreich
Birnenkuchen
Tarte aux poires ergibt ca. 12-14 Stück
Gesamtgarzeit: ca. 18-21 Minuten
Geschirr: Runde Backform (Durchm. ca. 28 cm)
Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Kleine Schüssel mit Deckel
Zutaten
150 g Mehl
75 g Butter oder Margarine
30 g Puderzucker
1 Pr. Salz
1 Ei
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
250 ml Milch
1 Pr. Salz
2 Eigelb
20 g Zucker
½ Pck. Vanillezucker (5 g)
1 EL Speisestärke
540 g Birnen aus der Dose, abgetropft
120 g Stachelbeergelee
1 EL kandierte Früchte
1 EL Mandelblätter
Zubereitung
1. Das Mehl, die Butter, den Puderzucker, das Salz und
das Ei mit dem Knethaken eines Handrührgerätes
zu einem Teig verkneten. Abdecken und 30 Minuten
kaltstellen.
2. Die Backform einfetten. Den Teig ausrollen und in
die Form legen. Die Ränder etwas hochziehen.
Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Auf dem niedrigen Rost backen.
14-16 Min. 20 P/230°C
3. Den Teig aus der Form nehmen und auf einem
Kuchengitter auskühlen lassen.
4. Die Milch und das Salz in der Schüssel abgedeckt
erhitzen.
ca. 2 Min. 100 P
5. Das Eigelb mit dem Zucker und dem Vanillezucker
solange rühren, bis eine helle Creme entsteht. Die
Stärke unterrühren. Die heiße Milch langsam
dazugießen. Die Mischung in die Schüssel
zurückgießen und abgedeckt garen. Zwischendurch
und zum Schluss umrühren.
1-2 Min. 100 P
6. Den Teig mit der Creme bestreichen. Die abgetropften
Birnen darauf verteilen. Das Stachelbeergelee in die
kleine Schüssel geben und abgedeckt erhitzen.
ca. 1 Min. 100 P
7. Die Birnen damit beträufeln und mit den kandierten
Früchten und Mandelblättchen garnieren.
Tipp:
Sie sollten den Boden erst kurz vor dem Servieren
belegen, damit er nicht durchweicht.
Rezepte
Deutschland
Vierfruchttorte
ergibt ca. 12-16 Stück
Gesamtgarzeit: ca. 20-24 Minuten
Geschirr: Runde Obstbodenform (Durchm. ca. 28 cm)
Zwei Schüsseln mit Deckel (Inhalt 2 l)
Zutaten
75 g Butter oder Margarine
75 g Zucker
1 TL Vanilleessenz
2 Eier
150 g Mehl
1 TL Backpulver (3 g)
4 EL Milch
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
150 g Marzipanrohmasse
½ Pck. Vanillepuddingpulver (20 g)
2 EL Zucker (20 g)
250 ml Milch
1 Banane (100 g), in Scheiben
50 g Weintrauben, halbiert, entkernt
150 g Mandarinen, abgetropft, aus der Dose
100 g Pfirsiche, abgetropft, aus der Dose, in Spalten
1 Pck. Tortengusspulver (11 g), klar
250 ml klarer Fruchtsaft
Zubereitung
1. Die Butter, den Zucker, die Vanilleessenz und die
Eier mit einem Handrührgerät ca. 3 Minuten cremig
schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen.
Abwechselnd das Mehl und die Milch unter die
Buttermasse rühren.
2. Die Form einfetten und den Teig darin gleichmäßig
verteilen. Den Teig auf dem niedrigen Rost backen.
13-15 Min. 20 P/230°C
Den Tortenboden aus der Form stürzen und abkühlen
lassen.
3. Die Marzipanrohmasse zwischen zwei Folien in Größe
des Tortenbodens ausrollen. Auf den Tortenboden
legen.
4. Das Puddingpulver mit dem Zucker und der Milch
in eine Schüssel geben. Klümpchenfrei verrühren,
abdecken und garen. Zwischendurch und zum Schluss
einmal umrühren.
ca. 3 Min. 100 P
5. Den Pudding auf den Tortenboden streichen. Das Obst
darauf verteilen.
6. Das Tortengusspulver im Fruchtsaft auflösen, in die
Schüssel geben und garen. Zwischendurch und zum
Schluss gut umrühren.
4-6 Min. 40 P
Den Guss über den Früchten verteilen und abkühlen
lassen.
Tipp:
Das Marzipan schmeckt besonders intensiv, wenn Sie
die Torte ein paar Stunden stehen lassen.
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-70
Rezepte
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Deutschland
Quarkblätterteig-Gebäck
ergibt ca. 12 Stück
Gesamtgarzeit: ca. 14-16 Minuten
Geschirr: Backblech (Durchm. ca. 30 cm)
Backpapier
Zutaten
200 g Mehl
1 TL Backpulver (3 g)
200 g Magerquark
200 g Butter
1 Pr. Salz
Marmelade für die Füllung
1 Eiweiß
1 Eigelb
1 EL Wasser
Puderzucker
Zubereitung
1. Das Mehl mit dem Backpulver mischen. Den
Magerquark, die Butter und das Salz zufügen und
mit dem Knethaken eines Handrührgerätes zu einem
Teig verkneten. Den Teig abdecken und 30 Minuten
kaltstellen.
2. Die Hälfte des Teiges auf bemehlter Arbeitsfläche ca.
½ cm dick ausrollen. Den Teig in 6 Quadrate
schneiden (ca. 12x12 cm) und mit je einem Teelöffel
Marmelade füllen.
3. Die Teigränder mit Eiweiß bestreichen und
übereinanderklappen, so dass ein Dreieck entsteht.
4. Das Backblech mit Backpapier auslegen. Das Eigelb
mit dem Wasser verrühren, die Teilchen damit
bestreichen und auf das Backblech legen. Auf dem
niedrigen Rost im vorgeheizten Gerät backen.
14-16 Min. 230°C
Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.
5. Die restlichen 6 Blätterteig-Quadrate vorbereiten und
abbacken.
Tipp:
Probieren sie auch andere Füllungen aus wie z.B.
Nuss, Mandel, Marzipan oder Quark, ganze Früchte,
Kompott oder pikante Füllungen.
Österreich
Gugelhupf
ergibt ca. 16 Stück
Gesamtgarzeit: ca. 23 Minuten
Geschirr: Gugelhupfform (Durchm. ca. 22 cm)
Zutaten
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
170 g Butter oder Margarine
140 g Puderzucker
4 Eigelb
40 g Mandelstifte
40 g Rosinen, gewaschen etwas abgeriebene
Zitronenschale
4 Eiweiß
280 g Mehl
1 Pck. Backpulver (15 g)
Zubereitung
1. Die Gugelhupfform einfetten.
2. Die Butter und den Puderzucker mit einem
Handrührgerät cremig schlagen. Nach und nach das
Eigelb unterrühren. Die Mandelstifte, die Rosinen
und die abgeriebene Zitronenschale zufügen. Gut
verrühren.
3. Das Eiweiß steifschlagen und zufügen. Das Mehl und
das Backpulver mischen, darübersieben und alles
vorsichtig unterheben.
4. Den Teig in die Form geben und auf dem niedrigen
Rost backen. (Das Rezepte ergibt ca. 0,9 kg).
Portionsautomatik “Kuchen”
Spanien
Mandelkuchen
Tarta de almendras ergibt ca. 12 Stück
Gesamtgarzeit: ca. 26-30 Minuten
Geschirr: Springform (Durchm. ca. 24 cm)
Zutaten
2 Blätterteigplatten (200 g), tiefgefroren
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
100 g Butter oder Margarine
100 g Zucker
abgeriebene Schale einer Zitrone
4 Eier
½ EL Zimt
200 g gemahlene Mandeln
Zubereitung
1. Den Blätterteig nach Packungsanweisung auftauen. Die
Form einfetten.
2. Den Blätterteig auf Springformgröße ausrollen und in
die Form legen. Mit der Gabel mehrmals einstechen
und auf dem niedrigen Rost im vorgeheizten Gerät
vorbacken.
8-10 Min. 230°C
3. Die Butter und den Zucker mit einem Handrührgerät
cremig schlagen. Die Eier nach und nach zugeben
und weiterschlagen. Die abgeriebene Zitronenschale
und den Zimt zufügen. Nach und nach die Mandeln
unterrühren.
4. Die Mandelmasse auf dem Blätterteig verteilen und auf
dem niedrigen Rost backen.
18-20 Min. 200°C
5. Mit Puderzucker bestreuen und servieren.
D-71
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Spanien
Biskuitrolle “Arm des Zigeuners”
Brazo gitano ergibt ca. 8-10 Stück
Gesamtgarzeit: ca. 13½-15½ Minuten
Geschirr: Quadratische Form (ca. 24x24 cm)
Backpapier
Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
3 Eier
90 g Zucker
90 g Mehl
1 TL Backpulver (3 g)
250 ml Milch
1 Zimtstange
Schale einer Zitrone
75 g Zucker
2 EL Speisestärke (20 g)
2 Eigelb
2 EL Puderzucker (20 g)
Zubereitung
1. Die Eier und den Zucker mit einem Handrührgerät
cremig schlagen, bis Luftblasen aufsteigen. Das Mehl
mit dem Backpulver mischen, darübersieben und
vorsichtig unterheben.
2. Die Form mit Backpapier auslegen, den Teig einfüllen
und auf dem niedrigen Rost im vorgeheizten Gerät
backen.
10-12 Min. 20 P/200°C
3. Den Biskuitteig auf ein feuchtes mit Zucker bestreutes
Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier vorsichtig
herunterziehen und den Teig sofort von einer Seite her
mit dem Geschirrtuch aufrollen.
4. 200 ml Milch mit der Zimtstange, der Zitronenschale
und dem Zucker in die Schüssel und abgedeckt
erhitzen.
ca. 2 Min. 100 P
5. Die restliche Milch mit der Stärke und dem Eigelb
verrühren. Die Zitrone und den Zimt aus der Milch
nehmen und die Stärkemischung einrühren. Abdecken
und garen. Zwischendurch und zum Schluss umrühren.
ca. 1½ Min. 100 P
6. Die Biskuitrolle wieder abrollen, mit der Creme
bestreichen und vorsichtig aufrollen. Mit Puderzucker
bestäuben.
Österreich
Linzer Bäckerei
ergibt ca. 70 Plätzchen
Gesamtgarzeit: ca. 8-10 Minuten
Geschirr: Rundes Backblech (Durchm. ca. 30 cm)
Backpapier
Zutaten
280 g Mehl
210 g Butter
100 g Zucker
100 g Mandeln, ungeschält und gerieben
1 Eigelb
25 ml Zitronensaft (½ Zitrone)
etwas Zimt
Zubereitung
1. Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten und eine
halbe Stunde kaltstellen.
2. Den Teig ca. 3 mm dick ausrollen und runden
Förmchen von ca. 5 cm Durchmesser ausstechen. Das
Backblech mit Backpapier auslegen und 12 Plätzchen
darauflegen. Das Blech auf den niedrigen Rost im
vorgeheizten Gerät stellen und backen.
8-10 Min. 200°C
Nach dem Backen die Plätzchen auskühlen lassen.
Dann erst vom Papier nehmen.
3. Die nächsten 12 Plätzchen vorbereiten und abbacken
usw.
Tipp:
Die Plätzchen sehen sehr dekorativ aus, wenn Sie sie
zur Hälfte mit Zartbitterkuvertüre überziehen.
Österreich
Schokolade mit Sahne
Schokolade mit Schlagobers für 1 Portion
Gesamtgarzeit: ca. 1 Minuten
Geschirr: Große Tasse (200 ml Inhalt)
Zutaten
150 ml Milch
30 g Blockschokolade, geraspelt
30 ml Sahne
Schokoladenstreusel
Zubereitung
1. Die Milch in die Tasse gießen. Die Blockschokolade,
zur Milch geben, umrühren und erhitzen.
Zwischendurch nochmals umrühren.
ca. 1 Min. 100 P
2. Die Sahne steifschlagen, auf die Schokolade geben
und mit Schokoladenstreuseln garniert servieren.
Österreich
Wiener Milchkaffee
für 1 Portion
Gesamtgarzeit: ca. 1-1½ Minute
Geschirr: Große Tasse (200 ml Inhalt)
Zutaten
1 Eigelb
1 EL Zucker
75 ml Milch
75 ml Wasser
2 TL löslicher Kaffee
20 ml Rum
Zubereitung
1. Alle Zutaten bis auf den Rum in die Tasse füllen und
gut verrühren. Erhitzen und zwischendurch einmal
umrühren.
1-1½ Min. 100 P
2. Den Rum in das heiße Getränk geben.
D-72
Rezepte
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
Rezepte
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Niederlande
Feuertrunk
Vuurdrank für 10 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 8-10 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
500 ml Weißwein
500 ml Rotwein, trocken
500 ml Rum, 54 Vol.-%
1 unbehandelte Apfelsine
3 Stangen Zimt
75 g Zucker
10 TL Kluntjes (Kandiszucker)
Zubereitung
1. Den Alkohol in die Schüssel gießen. Die Apfelsine
dünn schälen, und die Apfelsinenschale mit dem Zimt
und dem Zucker zum Alkohol geben. Den Feuertrunk
abgedeckt erhitzen.
8-10 Min. 100 P
Die Apfelsinenschale und den Zimt herausnehmen.
In die Groggläser jeweils einen Teelöffel Kluntjes
geben, den Feuertrunk hineingießen und servieren.
Großbritannien
Himbeerkonfitüre
Raspberry Jam für 30 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 10-12 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Konfitürengläser
Einmachpapier
Zutaten
500 g Himbeeren
250 g Gelierzucker (2:1)
Zubereitung
1. Die Himbeeren waschen, vermischen und abgedeckt
erhitzen.
4-5 Min. 100 P
2. Umrühren und nochmals abgedeckt weiter garen.
6-7 Min. 30 P
3. Die Konfitürengläser gründlich reinigen, die Konfitüre
einfüllen und sofort mit Einmachpapier verschließen.
Tipp:
Sie können auch aufgetaute Tiefkühlfrüchte verwenden.
Schweiz
Apfel-Chutney mit Rosinen
für 30 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 22-28 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (3 l Inhalt)
Kleine Einmach- oder Marmeladengläser,
Einmachpapier
Zutaten
4 harte Äpfel (500 g), geschält und gewürfelt
1 Zucchini (200 g), gewürfelt
3 Zwiebeln (150 g), fein gehackt
50 g Pflaumen, getrocknet und entsteint
250 g Rosinen
1 TL Wacholderbeeren
Salz
schwarzer Pfeffer, gemahlen
150 ml Weißwein
100 ml Apfelessig
250 g Zucker
Zubereitung
1. Alle Zutaten außer dem Zucker in eine Schüssel
geben und abgedeckt erhitzen. Zwischendurch einmal
umrühren.
9-11 Min. 100 P
2. Den Zucker in die Früchte rühren und abgedeckt
weitergaren.
Zwischendurch und zum Schluss umrühren.
3-5 Min. 100 P
10-12 Min.
3. Die Gläser sorgfältig reinigen und abtrocknen. Das
Chutney einfüllen und mit Einmachpapier verschließen.
Tipp:
Dieses Chutney passt hervorragend zu Fleischfondue,
* Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen des europäischen Standards EN55011.
Das Produkt wird standardkonform als Gerät der Gruppe 2, Klasse B eingestuft.
Gruppe 2 bedeutet, dass das Gerät zweckbestimmt hochfrequente Energie in Form elektromagnetischer
Strahlen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln erzeugt.
Gerät der Klasse B bedeutet, dass das Gerät für den Einsatz im häuslichen Bereich geeignet ist.
** In dieser Tiefenangabe wird die Tiefe des Türgriffs nicht berücksichtigt.
*** Der Garrauminhalt wird aus der max. gemessenen Breite, Tiefe und Höhe errechnet.
Die tatsächliche Aufnahmekapazität von Lebensmitteln ist jedoch geringer.
DIE TECHNISCHEN DATEN KÖNNEN JEDERZEIT OHNE ANGABE VON GRÜNDEN GEÄNDERT WERDEN,
UM DEM TECHNISCHEN FORTSCHRITT RECHNUNG ZU TRAGEN.
TECHNISCHE DATEN
:
230 V, 50 Hz, Einphasenstrom
:
Mindestens 16 A
:
1,34 kW (konstant)
:
1,88 kW (am Anfang)
:
2,8 kW
:
3,18 kW
:
2,8 kW
:
3,33 kW
:
weniger als 0.5W
:
1050 W (IEC 60705)
:
1300 W (650 W x2)
:
1450 W
:
2450 MHz (Gruppe 2/Klasse B) *
:
550 mm (B) x 368 mm (H) x 537 mm (T) **
:
550 mm (B) x 368 mm (H) x 535 mm (T) **
:
375 mm (B) x 272 mm (H) x 395 mm (T) ***
:
40 Liter ***
:
ø 362 mm, Keramik
:
20 kg
:
25 W/240 - 250 V
D
D
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
D-74
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.