LCD COLOUR TELEVISION
LCD-FARBFERNSEHGERÄT
TÉLÉVISION COULEUR À ÉCRAN
À CRISTAUX LIQUIDES (LCD)
TELEVISORE A COLORI LCD
LCD-KLEURENTELEVISIE
TELEVISIÓN EN COLOR LCD
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
MANUALE DI ISTRUZIONI
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE MANEJO
NEDERLANDS
ESPAÑOL
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 13A fuse. Should
the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked or
ASA
and of the same rating
as above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be used.
Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted.
In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the
mains plug and fit an appropriate type.
DANGER:
The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of
in a safe manner.
Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 13A socket outlet, as a serious
electric shock may occur.
To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:
IMPORTANT:
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: Neutral
Brown: Live
As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
• The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
• The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug.
Before replacing the plug cover make sure that:
• If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
• The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Verehrter SHARP-Kunde
Herzlichen Dank für den Kauf dieses LCD-Farbfernsehgeräts von SHARP. Im Interesse sicherer und langfristig
störungsfreier Benutzung dieses Geräts lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme den Abschnitt „Wichtige
Sicherheitshinweise“ vollständig durch.
• Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Illustrationen und Bildschirm-Einblendungen dienen lediglich der
Veranschaulichung und können sich von denen im tatsächlichen Betrieb geringfügig unterscheiden.
• Die Beispiele in dieser Anleitung basieren auf dem Modell LC-32GA8E.
• Ab Werk ist als Geheimnummer „1234“ eingestellt.
Nur TV/AVNur TVNur PCNur AV
: Diese in der gesamten Bedienungsanleitung verwendeten Icons
zeigen an, dass der Menüpunkt nur im gewählten Eingabemodus
einstellbar ist.
Anbringen des Ständers ……………………………… 3
Aufstellen des TV ……………………………………… 3
Einlegen der Batterien……………………………… 4
Benutzung der Fernbedienung ……………………… 4
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung …… 4
Fernbedienung ………………………………………… 5
TV (Vorderseite) ……………………………………… 6
TV (Rückseite) ………………………………………… 6
Einschalten des Geräts ……………………………… 7
Bereitschaftsmodus …………………………………… 7
Ausschalten des Geräts ……………………………… 7
Anfängliche Autoinstallation ………………………… 7
Programmliste benutzen ……………………………… 7
Einsatz externer Geräte ………………………………… 8
Anschließen eines Videorecorders ………………… 8
Anschließen von Spielekonsole oder Camcorder … 8
Anschließen eines DVD-Spielers …………………… 8
Anschließen eines Decoders……………………… 9
Anschließen an einen PC …………………………… 9
Einsatz der AV-Link-Funktion ………………………… 9
• „HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der HDMI Licensing LLC.“
• Das „HD ready“ Logo ist ein Warenzeichen von EICTA.
1
Wichtige Sicherheitshinweise
• Reinigung—Das Netzkabel vor der Reinigung des Geräts von der Steckdose abtrennen. Reinigen Sie das Gerät
mit einem angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine flüssigen Reiniger oder Aerosol-Sprays.
• Wasser und Feuchtigkeit—Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, wie z.B. neben einer Badewanne,
Spüle oder Waschwanne, an einem Swimmingpool oder in einem feuchten Keller.
• Keine Vasen oder andere mit Wasser gefüllten Behälter auf dem Gerät abstellen.
Bei Eindringen von Wasser in das Gerät besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
• Sicherer Stand—Stellen Sie das Produkt nicht auf instabilen Wagen, Ständern, Stativen oder Tischen
usw. auf. Dadurch kann das Gerät herunterfallen und schwere Verletzungen verursachen und/oder
beschädigt werden. Nur vom Hersteller empfohlene oder mitgelieferte Wagen, Ständer, Stative,
Halterungen oder Tische verwenden. Bei Wandmontage sind die Anleitungen des Herstellers
unbedingt zu befolgen. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Befestigungsteile.
• Beim Transportieren auf einem Wagen ist die Wagen-Geräte-Kombination vorsichtig zu bewegen.
Bei plötzlichem Halten, übermäßiger Kraftanwendung und auf unebenem Boden kann das Produkt
vom Wagen kippen.
• Belüftung—Das Gehäuse weist Belüftungsöffnungen wie Schlitze usw. auf, die nicht blockiert
werden dürfen. Ungenügende Belüftung kann zu einem Wärmestau und/oder einer Verkürzung
der Produktlebensdauer führen. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppichen oder anderen Unterlagen
auf, die die Belüftungsöffnungen blockieren könnten. Das Gerät ist nicht für Einbau bestimmt. Es darf daher
nicht an beengten Plätzen wie in Bücherschränken oder Regalen aufgestellt werden, solange keine ausreichende
Belüftung gewährleistet oder den Anweisungen des Herstellers nicht entsprochen ist.
• Das LCD-Panel dieses Geräts ist aus Glas hergestellt, das zerbrechen kann, wenn die Panel-Einheit fallen gelassen
oder Druck darauf ausgeübt wird. Seien Sie vorsichtig, damit Sie nicht durch gebrochene Glasstücke verletzt
werden, falls das LCD-Panel bricht.
• Wärmequellen—Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen oder anderen
Geräten (einschließlich Verstärker) auf, die Hitze abstrahlen.
• Wegen Brandgefahr auf keinen Fall Kerzen oder andere Objekte mit offener Flamme auf oder
neben dem Gerät abstellen.
• Nicht das Fernsehgerät oder andere schwere Gegenstände auf dem Netzkabel abstellen, da
anderenfalls Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
• Nicht über längere Zeit ein Standbild anzeigen, da dadurch ein Nachbild zurückbleiben könnte.
• Wenn der Netzstecker angeschlossen ist, wird stets auch Strom verbraucht.
Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologie-Produkt, das eine hohe Bildqualität bietet.
Wegen der hohen Pixelzahl können sporadisch einige nicht aktive Pixel als feste blaue, grüne oder rote
Punkte auf dem Bildschirm erscheinen.
Dies liegt innerhalb der Produktspezifikationen und stellt keine Störung dar.
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des TV
Beim Bewegen des TVs sollte dieser stets von zwei Personen mit beiden Händen getragen werden,
wobei darauf zu achten ist, dass kein Druck auf das Display ausgeübt wird.
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung (g 1)Netzkabel (g1)
Das Produkt kann je nach
Lieferland Unterschiede aufweisen.
Seiten 4 und 5
Kabelklemme (g1)
3 RCA auf 15-pin D-sub-
Seite 3
Adapter (g1)
Kabelbinder (g1)
Seite 3
Ständereinheit (g1)
Seite 3
• Microbatterie (g2) ...... Seite 4
2
Seite 8
• Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Seite 3
Kurzanleitung
Anbringen des Ständers
Vor den Arbeiten bitte eine Decke oder Ähnliches auf der vorgesehene Ablagefläche für den TV
ausbreiten und sicherstellen, dass diese vollständig flach ist. So schützen Sie den TV vor einer
etwaigen Beschädigung.
Vor dem Anbringen (oder Abnehmen) des Ständers bitte das Netzkabel vom Netzeingang trennen.
1Vergewissern Sie sich, dass die mit dem TV
gelieferten 8 Schrauben vorhanden sind.
Kurze Schrauben
(m4)
(in Schritt 2 verwendet)
Lange Schrauben
(m4)
(in Schritt 4 verwendet)
3Den Ständer in die Öffnung am Boden des TV
einsetzen.
HINWEIS
• Zum Abnehmen des Ständers die obigen Schritte sinngemäß umgekehrt in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
2Die beiden Teile der Ständereinheit mit den 4
kurzen Schrauben wie gezeigt aneinander
befestigen.
4Die 4 langen Schrauben wie gezeigt in die
Bohrungen auf der Rückseite des TV einsetzen
und festziehen.
Der Ferritkern sollte permanent am Netzkabel
angebracht und an diesem belassen werden.
Ferritkern
Stellen Sie den TV nahe
an einer Netzsteckdose
auf und sorgen Sie dafür,
dass der Netzstecker gut
zugänglich ist.
Das Produkt kann
je nach Lieferland
Unterschiede
aufweisen.
Netzkabel
Kabelklemme
Anbringen des TV an einer Wand
• Die Installierung des LCD-Farbdisplays erfordert besondere Kenntnisse und sollte nur durch qualifiziertes
Kundendienstpersonal ausgeführt werden. Führen Sie diesen Vorgang niemals selbst aus. SHARP übernimmt
keine Verantwortung für das falsche Anbringen oder für Unfälle oder Verletzungen, die als Folgen des falschen
Anbringens entstehen.
• Zur Verwendung der optionalen Halterung für Wandbefestigung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten ServiceTechniker.
3
Kurzanleitung
Einlegen der Batterien
Vor der ersten Inbetriebnahme des TV bitte zwei Microbatterien (mitgeliefert) einlegen. Wenn die Batterien
erschöpft sind und die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, sind sie durch neue Microbatterien zu ersetzen.
1Die Batterieabdeckung andrücken und
aufschieben.
2Die beiden mitgelieferten Microbatterien einlegen.
• Legen Sie die Batterien so ein, dass die Pole auf
die entsprechenden Markierungen (e) und (f) im
Batteriefach ausgerichtet sind.
3Schließen Sie die Batterieabdeckung.
VORSICHT
Die falsche Verwendung von Batterien kann zum Austreten von Batterieflüssigkeit oder zu Explosion führen. Stellen Sie
sicher, dass die folgenden Anweisungen befolgt werden.
• Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen nicht zusammen. Unterschiedliche Typen weisen unterschiedliche
Eigenschaften auf.
• Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Dies kann die Lebensdauer der neuen Batterie verkürzen und
evtl. ein Auslaufen der alten Batterie zur Folge haben.
• Entnehmen Sie die Batterien, wenn diese verbraucht sind. Anderenfalls könnte Batteriesäure austreten, die Hautreizungen
verursachen kann. Etwaige ausgetretene Batteriesäure sorgsam mit einem Tuch entfernen.
• Bei den Batterien, die dem Produkt beiliegen, kann die Lebensdauer lagerungsbedingt verkürzt sein.
• Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie bitte deren Batterien.
Benutzung der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung ist diese auf den Fernbedienungssensor zu richten. Bei Hindernissen im
Signalweg zwischen Fernbedienung und Sensor ist einwandfreies Ansprechen nicht gewährleistet.
5 m
Fernbedienungssensor
30°30°
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
• Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen aus.
Setzen Sie die Fernbedienung keinen Flüssigkeiten aus und verwahren
Sie sie nicht an Orten mit hoher Feuchtigkeit.
• Setzen Sie die Fernbedienung keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Durch die Hitze könnte sich das Gehäuse verformen.
• Die Fernbedienung kann nicht richtig funktionieren, wenn der
Fernbedienungssensor des TV direkt von Sonnenlicht oder
Beleuchtungsgeräten angestrahlt wird. Ändern Sie in diesem Fall den
Winkel der Beleuchtung oder des TV oder verwenden Sie die
Fernbedienung näher am Fernbedienungssensor.
4
Kurzanleitung
Fernbedienung
m (Teletext)
(Siehe Seite 20.)
3 (Einfrieren/Halten)
(Siehe Seite 20.)
B (Bereitschaft/Ein)
Schaltet auf Bereitschaft oder
den Strom ein.
(Siehe Seite 7.)
[ (Untertitel für Teletext)
(Siehe Seite 20.)
OK
Zum Ausführen eines Befehls im
Menübildschirm.
Zum Anzeigen der Programmliste.
(Außer externer Eingang)
(Siehe Seite 7.)
END
Zum Schließen des Menüs.
1 (Unterseite)
(Siehe Seite 20.)
SLEEP
Schaltet den Ausschalttimer ein (in
30-Min.-Schritten bis max. 150
Min.) und aus.
k (Zum Anzeigen von
verstecktem Teletext)
(Siehe Seite 20.)
p (Display-Informationen)
(Siehe Seite 20.)
RETURN
Zum Zurückkehren zum
vorherigen Menü.
a/b/c/d (Steuertasten)
Zum Wählen des gewünschten
Punkts im Einstellmenü.
MENU
Zeigt das MENÜ an.
(Siehe Seite 10.)
Farben (Rot/Grün/Gelb/Blau)
(Siehe Seite 20.)
i (k/l) (Lautstärke)
i (k) Erhöht die Lautstärke.
i (l) Vermindert die Lautstärke.
Zum Wählen des Kanals im TV-Modus.
Wählt im Teletext-Modus die Seite.
Zum Zurückschalten auf das
vorherige Bild im normalen
Zum Wählen des Ton-Multiplexmodus.
Wählen bei NICAM TV-Fernsehprogrammen
Signal
Stereo
Bilingual
Mono
Wählen bei A2 TV-Fernsehprogrammen
A (Rückgriff)
Betrachtungsmodus.
2 (Tonmodus)
(Siehe unten.)
NICAM STEREO, MONO
NICAM CH A, NICAM CH B,
NICAM CH AB, MONO
NICAM MONO, MONO
0–9
Wählbare Punkte
e (Stumm)
Schaltet den Ton stumm.
P (r/s)
TV: Kanal wählen.
Extern: Schaltet den TVEingangsmodus.
Teletext: Zur nächsten/vorherigen
Seite gehen.
b (EING-QUELLE)
Wählt eine Eingangsquelle.
(TV, EXT1, EXT2, EXT3, EXT4,
EXT5)
(Siehe Seite 8.)
f (Breitbildmodus)
Zum Wählen des Breitbildmodus.
(Siehe Seite 19.)
Wählt die zu vergrößernde Zone
im Teletext-Modus.
(Siehe Seite 20.)
SURROUND
Surround-Effekte ein- und
ausschalten.
Signal
Stereo
Bilingual
Mono
Wählbare Punkte
STEREO, MONO
CH A, CH B, CH AB
MONO
HINWEIS
• Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird als Tonmodus „MONO“ angezeigt.
5
Kurzanleitung
TV (Vorderseite)
Fernbedienungssensor
TV (Rückseite)
(Programmtasten [Kanal])
(Lautstärkeregeltasten)
OPC-Sensor
P (s/r)
i (l/k)
OPC-Anzeige
SLEEP-Anzeige
B (Bereitschaft/Ein)-Anzeige
b (Eingangswahltaste)
a (Netzschalter)
Antenneneingangsbuchse
RS-232C-Buchse
EXT 5 (HDMI/AUDIO)Buchsen
EXT 4-Buchsen
EXT 1 (RGB)-Buchse
EXT 2 (RGB)-Buchse
OUTPUT (Audio)-Buchsen
EXT 3-Buchsen
Kopfhörerbuchse
6
Netzeingang
(AC INPUT)
Kurzanleitung
Einschalten des Geräts
Drücken Sie a am TV.
• Die B-Anzeige am TV wechselt von rot auf grün.
Bereitschaftsmodus
Drücken Sie B an der Fernbedienung.
• Der TV schaltet auf den Bereitschaftsmodus und das Bild
auf dem Bildschirm erlischt.
• Die B-Anzeige am TV wechselt von grün auf rot.
Ausschalten des Geräts
Drücken Sie a am TV.
• Die B-Anzeige des TV erlischt langsam.
• Wenn der TV mit a ausgeschaltet wurde, kann er nicht
mit B auf der Fernbedienung eingeschaltet werden.
Status-Anzeige am Display
Aus
Rot
Grün
Stromversorgung aus
Der TV ist auf Bereitschaftsmodus
geschaltet.
Der TV ist eingeschaltet.
Anfängliche Autoinstallation
Wenn der TV nach dem Kauf zum ersten Mal
eingeschaltet wird, beginnt die anfängliche
Autoinstallation. Sie können automatisch der Reihe
nach Sprache, Land und die Kanäle einstellen.
HINWEIS
• Die anfängliche Autoinstallation läuft nur einmal
automatisch an. Falls die anfängliche Autoinstallation nicht
abgeschlossen wurde (z.B. weil nach mehreren Minuten
ohne Bedienung das Bildschirmmenü erlosch oder weil
das Gerät ausgeschaltet wurde), führen Sie sie bitte über
Autoinstallation im Einstellungen-Menü durch. (Siehe Seite
14.)
• Die anfängliche Autoinstallation wird durch das Drücken
von RETURN gestoppt.
1Einstellen der Anzeigesprache
1 Wählen Sie mit a/b/c/d eine der auf dem
Bildschirm angezeigten Sprachen.
2 Drücken Sie OK zum Eingeben der Einstellung.
2Einstellen des Landes oder Gebiets
1 Wählen Sie mit a/b/c/d Ihr Land oder Gebiet.
2 Drücken Sie OK zum Eingeben der Einstellung.
• Gleichzeitig damit startet der automatische
Programmsuchlauf.
HINWEIS
• Wenn der TV längere Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie
sicher, dass der Netzstecker von der Steckdose getrennt
wird.
• Ein wenig elektrischer Strom wird auch dann verbraucht,
wenn a ausgeschaltet ist.
Nach dieser Einstellung startet der automatische
Suchlauf in der folgenden Reihenfolge.
1 Automatische Programmsuche
2 Automatische Eingabe der Kanalnamen
3 Automatisches Sortieren
4 Abspeichern auf die Presets
Sie brauchen während des automatischen Suchlaufs
nichts auszuführen.
Das Einstellungen-Menü erlischt und Sie können das
Programm von Kanal 1 betrachten.
Programmliste benutzen
Anstatt das gewünschte Programm mit den
Zifferntasten 0-9 oder mit P (r/s) aufzurufen,
können Sie es auch aus der Programmliste wählen.
1OK drücken, wenn kein anderer Menübildschirm
angezeigt wird. (Außer externer Eingang)
2Mit a/b das zu empfangende Programm wählen
und OK drücken.
3Drücken Sie END zum Verlassen der
Programmliste.
7
Einsatz externer Geräte
Einstellen der Eingangsquelle
Zur Wiedergabe externer Geräte die entsprechende Signalquelle mit b an der Fernbedienung oder am TV
wählen.
HINWEIS
• Die mit * gekennzeichneten Kabel sind im Fachhandel erhältlich.
Anschließen eines Videorecorders
An EXT 1 oder 2 kann ein Videorecorder oder anderes
Audio/Video-Gerät angeschlossen werden.
Wenn Ihr Videorecorder fortgeschrittene AV LinkSysteme für TV-VCR-Verbundbetrieb unterstützt,
können Sie den Videorecorder über ein voll
verdrahtetes SCART-Kabel an die EXT 2-Buchse am
TV anschließen.
SCART-Kabel*SCART-Kabel*
Videorecorder
Decoder
EXT 1 oder 2
HINWEIS
• Fortgeschrittene AV-Link-Systeme für TV-VCRVerbundbetrieb sind mit manchen externen Quellen u.U.
nicht kompatibel.
• TV-OUT von EXT1 wird nicht ausgegeben, wenn EXT5
(HDMI) als Eingang gewählt ist.
Anschließen von Spielekonsole oder
Camcorder
Die EXT 3-Buchsen sind praktisch zum Anschließen
einer Spielekonsole oder eines Camcorders oder
anderen Audio/Video-Geräts.
AUDIO-Kabel*
Anschließen eines DVD-Spielers
Der Anschluss EXT 2, 3, 4 oder 5 (HDMI) kann zum
Anschließen eines DVD-Spielers oder anderen Audio/
Video-Geräts verwendet werden.
AUDIO-Kabel*
S-Video-Kabel*
oder
VIDEOS-VIDEOL-AUDIO-R
AV OUTPUT
DVD-Spieler
HINWEIS
• EXT 3: Die S-VIDEO-Buchse hat Priorität über die VIDEOBuchsen.
Komponentenkabel*
PR
CR)
(
CB)
(
COMPONENT
YPB
Kabel mit ø 3,5-mm-StereoMiniklinke*
CompositeVideokabel*
EXT 3
3 RCA auf 15-pin
D-sub-Adapter
(mitgeliefert)
EXT 4
S-Video-Kabel*
oder
VIDEOS-VIDEOL-AUDIO-R
AV OUTPUT
CompositeVideokabel*
EXT 3
Spielekonsole Camcorder
HINWEIS
• EXT 3: Die S-VIDEO-Buchse hat Priorität über die VIDEOBuchsen.
8
DVD-Spieler
HDMI-Kabel*
EXT 5
DVD-Spieler
Bei Verwendung eines HDMIDVI-Adapters/Kabels ist das
Audiosignal hier einzugeben.
HINWEIS
• Bei Anschluss eines HDMI-DVI-Adapters/Kabels an den
HDMI-Anschluss ergibt sich eventuell ein unscharfes Bild.
Einsatz externer Geräte
Anschließen eines Decoders
Sie können die EXT 1-Buchse zum Anschließen eines
Decoders oder anderen Audio/Video-Geräts
verwenden.
EXT 1
SCART-Kabel*
Decoder
HINWEIS
• Falls der Decoder ein Signal vom TV empfangen muss,
bitte sicherstellen, dass „Decoder“ im Menü für „Manuelle
Einstellung“ von Programm-Setup auf „EXT1“ gestellt ist.
(Siehe Seite 15.)
• Schließen Sie den Decoder nicht an den EXT2-Anschluss
an.
Anschließen an einen PC
Verwenden Sie EXT 4 zum Anschluss eines PC.
PC
RGB-Kabel*
Kabel mit ø 3,5-mm-Stereo-Miniklinke*
PC
RGB/DVI-Konvertierkabel*
EXT 4
EXT 4
Einsatz der AV-Link-Funktion
Dieser TV ist mit drei typischen AV-Link-Funktionen für
Verbundbetrieb mit entsprechenden anderen
audiovisuellen Geräten ausgestattet.
One Touch Play
Wenn der TV auf Bereitschaft geschaltet ist, schaltet
er sich automatisch ein und gibt das Bild von der
Audio/Video-Signalquelle (z.B. Videorecorder, DVDSpieler) wieder.
WYSIWYR (What You See Is What You Record)
Wenn die Fernbedienung des angeschlossenen
Videorecorders eine WYSIWYR-Taste besitzt, startet
die Aufnahme automatisch auf Drücken dieser Taste.
Abspeichern auf die Presets
Automatische Übertragung der gespeicherten
Kanalinformationen vom Tuner des TV auf eines der
angeschlossenen Audio/Video-Geräte (z.B.
Videorecorder) über die EXT 2-Buchse.
HINWEIS
• Genaueres entnehmen Sie bitte den
Bedienungsanleitungen der externen Geräte.
• Arbeitet nur, wenn die Audio/Video-Signalquelle über ein
voll verdrahtetes SCART-Kabel an die EXT 2-Buchse des
TV mit AV Link angeschlossen ist.
• Der Einsatz der AV-Linkfunktion ist nur möglich, wenn
das TV-Gerät mit dem angeschlossenen Audio/VideoGerät einmal eine komplette Autoinstallation durchgeführt
hat (Seite 7, Anfängliche Autoinstallation).
Die Verfügbarkeit der AV-Link-Funktion hängt außerdem
von den verwendeten Audio/Video-Geräten ab. Je nach
Hersteller und Typ ist es möglich, dass die beschriebenen
Funktionen ganz oder teilweise nicht nutzbar sind.
Kabel mit ø 3,5-mm-Stereo-Miniklinke*
HINWEIS
• Die mit * gekennzeichneten Kabel sind im Fachhandel
erhältlich.
• Die PC-Eingangsanschlüsse sind mit DDC1/2B
kompatibel.
• Siehe Seite 23 für eine Liste der PC-Signale, die mit diesem
TV kompatibel sind.
• Für den Anschluss bestimmter Macintosh-Computer kann
ein Macintosh-Adapter erforderlich sein.
• Beim Anschluss eines PC wird der richtige Eingangssignal
typ automatisch festgestellt.
9
Menü-Bedienung
Menü-Steuertasten
Zum Steuern des Menüs dienen die nachstehenden
Fernbedienungstasten.
MENU:Zum Aufrufen und Schließen des Menüs.
a/b/c/d:Zum Wählen oder Einstellen des
gewünschten Menüpunkts auf dem
Bildschirm.
Bildschirm-Einblendungen
Beispiel
Optionen
...
Farbsystem
[FBAS]
[AUTO]
[Aus]
[Ein]
]
1
1
2
2
3
3
4
4
MENÜ
[
Optionen
Nur Audio
Rauschunterdrückung
Eingangswahl
Schnellbild
Farbsystem
Demo
1Gelb angezeigter Menüpunkt
• Zeigt den aktuell gewählten Punkt an.
2In Klammern angezeigter Menüpunkt
• Zeigt die aktuelle Einstellung des Menüpunkts an.
3Weiß angezeigter Menüpunkt
• Zeigt an, dass der Punkt gewählt werden kann.
4Punkt mit 4, grau angezeigt
• Dies bezeichnet, dass der Punkt aus bestimmten
Gründen nicht wählbar ist.
HINWEIS
• Die Menü-Optionen unterscheiden sich je nach gewähltem
Eingangsmodus, die Bedienverfahren sind aber gleich.
• Die Bildschirmdarstellungen in der Bedienungsanleitung
dienen lediglich der Veranschaulichung (manche
vergrößert, andere beschnitten) und können geringfügig
von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
OK:Zum Weitergehen zum nächsten Schritt oder
Abschließen eines Wahlvorgangs.
RETURN:Zum Zurückkehren zum vorherigen Schritt.
END:Zum Schließen des Menüpunkts.
10
Menü-Bedienung
Farbtemperatur
Schwarzwert
3D-Y/C
Schwarz/Weiß
Film-Modus
I/P-Modus
Blau
Bläulich
Normal
Rötlich
Rot
Allgemeine Bedienung
Menü-Bedienung: A
1Mit MENU das MENÜ aufrufen.
2Mit c/d das gewünschte Menü wählen.
3Mit a/b den gewünschten Menüpunkt wählen
und dann OK drücken (Beispiel: AV-Modus, OPC
usw.).
• „Rücksetzen“ wählen, um alle Einstellungen auf die
Werksvorgaben zurückzusetzen.
[
]
MENÜ
AV-Modus[STANDARD]
OPC
Hintergr.-Bel.
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Farbtönung
Schärfe
Weiterführend
Rücksetzen
Bild
BildTon
[+6]–8
[+30]
0
[0]
–30
[0]
–30
[0]
–30
[0]
–10
[Aus]
+8
+40
+40
+30
+30
+30
+10
4Mit a/b/c/d den gewünschten Punkt wählen
und dann OK drücken.
Menü-Bedienung: B
1Mit MENU das MENÜ aufrufen.
2Mit c/d das gewünschte Menü wählen.
3Mit a/b den gewünschten Menüpunkt wählen
(Beispiel: Hintergr.-Bel., Kontrast, usw.).
4Nehmen Sie mit c/d die gewünschte Einstellung
vor.
• „Rücksetzen“ wählen, um alle Einstellungen auf die
Werksvorgaben zurückzusetzen.
...
[
MENÜ
AV-Modus[STANDARD]
OPC
Hintergr.-Bel.
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Farbtönung
Schärfe
Weiterführend
Rücksetzen
Bild
Hintergr.-Bel.
BildTon
[+6]–8
[+30]
[0]
–30
[0]
–30
[0]
–30
[0]
–10
]
[Aus]
+8
0
+40
+40
+30
+30
+30
+10
Aus
Ein
Ein(Display)
Menü-Bedienung: C
1Mit MENU das MENÜ aufrufen.
2Mit c/d das gewünschte Menü wählen.
3Mit a/b den gewünschten Menüpunkt wählen
und dann OK drücken (Beispiel: Weiterführend,
Demo, usw.).
4Mit a/b den gewünschten Menüpunkt wählen
und dann OK drücken (Beispiel: Farbtemperatur,
Schwarzwert, usw.).
• „Rücksetzen“ wählen, um alle Einstellungen auf die
Werksvorgaben zurückzusetzen.
5Wählen Sie mit a/b/c/d den gewünschten
Punkt und drücken Sie dann OK.
11
Menü-Bedienung
Farbtemperatur
Schwarzwert
3D-Y/C
Schwarz/Weiß
Film-Modus
I/P-Modus
Blau
Bläulich
Normal
Rötlich
Rot
Titel
Bild-Menü
[
]
MENÜ
AV-Modus[STANDARD]
OPC
Hintergr.-Bel.
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Farbtönung
Schärfe
Weiterführend
Rücksetzen
AV-Modus
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Für den AV-Modus stehen fünf verschiedene
Wiedergabe-Optionen zur Auswahl, die der
Anpassung an die System-Umgebung dienen, die
aufgrund von Faktoren wie Raumhelligkeit,
wiedergegebener Programmtyp oder die Bildeingabe
von externen Geräten Unterschiede aufweisen kann.
Punkt
STANDARD: Für ein definitionsstarkes Bild in einem
normalen hellen Raum.
SOFT*: Ergibt ein weicheres Bild.
ECO*: Für verringerten Stromverbrauch.
ANWENDER: Für differenzierte Einstellung durch den
Benutzer. Sie können für jede Eingangsquelle einen
Modus einstellen.
DYNAMISCH*: Für ein klares Bild mit betont hohem
Kontrast für Sportprogramme.
HINWEIS
• Sie können die ab Werk für „STANDARD“, „SOFT“, „ECO“
und „DYNAMISCH“ voreingestellten Parameter ändern.
Die gewählten Parameter gelten für jede der
Eingangsquellen.
• Die mit * gekennzeichneten Punkte sind nur im TV/AVEingangsmodus wählbar.
OPC
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Passt die Bildschirmhelligkeit automatisch an.
Bild
BildTon
[+6]–8
0
[+30]
–30
[0]
–30
[0]
–30
[0]
–10
[0]
[Aus]
+8
+40
+40
+30
+30
+30
+10
Bild-Einstellungen
Menü-Bedienung: B (Seite 11)
Stellen Sie das Bild anhand der nachstehenden
Einstellungen wunschgemäß ein.
Einstellpunkte für AV-Quelle
Wählbare
Punkte
Hintergr.-Bel.Der Bildschirm
KontrastZum Abschwächen
HelligkeitZum Absenken der
FarbeZum Verringern der
FarbtönungFür stärker
SchärfeFür geringere
Wählbare
Punkte
Hintergr.-Bel.Der Bildschirm
KontrastZum Abschwächen
HelligkeitZum Absenken der
RotZum Abschwächen
GrünZum Abschwächen
BlauZum-Abschwächen
Weiterführend
Menü-Bedienung: C (Seite 11)
Dieser TV besitzt eine Reihe weiterführender
Funktionen zur Optimierung der Bildqualität.
Taste cTaste d
Der Bildschirm
verdunkelt sich
hellt sich auf
Zum Verstärken
des Kontrasts
des Kontrasts
Zum Erhöhen der
Helligkeit
Helligkeit
Zum Erhöhen der
Farbstärke
Farbstärke
Für stärker
blaustichige
Hautfarben
grünstichige
Hautfarben
Für höhere
Schärfe
Schärfe
Einstellpunkte für PC-Quelle
Taste cTaste d
verdunkelt sich
des Kontrasts
Helligkeit
von Rot
von Grün
von Blau
Der Bildschirm
hellt sich auf
Zum Verstärken
des Kontrasts
Zum Erhöhen der
Helligkeit
Zum Betonen von
Rot
Zum Betonen von
Grün
Zum Betonen von
Blau
Nur TV/AV
Punkt
Aus: Die Helligkeit steht fest auf dem unter Hintergr.-Bel.
eingestellten Wert.
Ein: Automatische Anpassung
Ein(Display): Zeigt bei der Helligkeitsregelung den OPC-
Effekt auf dem Bildschirm an.
HINWEIS
• Bei Einstellung „Ein“ erfasst das Gerät das
Umgebungslicht und passt die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung automatisch an. Achten Sie
darauf, dass der OPC-Sensor nicht durch Objekte
blockiert ist, die die Lichtmessung behindern.
12
Menü-Bedienung
Farbtemperatur
Wählen Sie die für optimale Weißwiedergabe
geeignete Farbtemperatur.
Punkt
Blau: Weiß mit bläulichem Ton
Bläulich: Zwischenton zwischen „Blau“ und „Normal“.
Normal: Natürlicher Ton
Rötlich: Zwischenton zwischen „Normal“ und „Rot“.
Rot: Weiß mit rötlichem Ton
Schwarzwert
Zur Verbesserung des Betrachtungskomforts kann die
Betrachtungstiefe durch Wählen einer Stufe für
automatische Anpassung der dunklen Bildbereiche
geändert werden.
3D-Y/C
Erfasst Änderungen im Bild, um durch Unterdrückung
von Effekten wie „Dot Crawl“ und „Farbübersprechen“
eine hohe Bildqualität zu gewährleisten.
Punkt
Aus: Keine Erfassung
Standard: Normale Anpassung
Schnell: Für eine optimale Bildqualität bei schnellen
Bewegungsabläufen.
Langsam: Für eine optimale Bildqualität bei langsamen
Bewegungsabläufen.
HINWEIS
• Je nach Eingangssignaltyp und Rauschanteilen ist 3D-Y/C
eventuell ohne Funktion.
• Bei Composite-Videosignalen (FBAS) hat 3D-Y/C einen
noch größeren Effekt.
Ton-Menü
MENÜ
AV-Modus
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Diese Option linkt an den AV-Modus im Bild-Menü an.
(Siehe Seite 12.)
Klangregelung
Menü-Bedienung: B (Seite 11)
Mit den nachstehenden Einstellungen können Sie das
Klangbild wunschgemäß regeln.
Wählbare
Punkte
HöhenFür schwächere
BassFür schwächeren
BalanceZum Absenken
[Ton]
TonECO
AV-Modus[STANDARD]
Höhen
Bass
Balance
Surround
Aut.Laut
Sprache
Rücksetzen
[0]
–15
[0]
–15
[0]
LR
Taste c Taste d
Höhen
Bass
des rechten
Lautsprecherpegels
+15
+15
[Aus]
[Aus]
[Aus]
Für stärkere
Höhen
Für stärkeren Bass
Zum Absenken
des linken
Lautsprecherpegels
Schwarz/Weiß
Zum Betrachten von Videos in Schwarz/Weiß.
Film-Modus
Erkennt automatisch Quellen, die auf Kinofilmen
basieren (ursprünglich 24/25 Bilder/Sek., je nach
Bildfrequenz), analysiert die Signale und bereitet die
einzelnen Standbilder für eine Bildqualität mit hoher
Auflösung auf.
I/P-Modus
Durch die Einstellung des Bildes und des
Eingangssignals kann ein besseres Bild erzielt werden.
Punkt
Zeilensprung: Bietet feingezeichnete Bildwiedergabe für
TV, Video, usw.
Progressiv: Für saubere Wiedergabe von Standbildern,
Grafik, usw.
HINWEIS
• Der I/P-Modus ist auf „Progressiv“ eingestellt, wenn der
Film-Modus auf „Ein“ eingestellt ist.
Surround
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Die Surroundfunktion sorgt für wirklichkeitsnahen
„Live“-Sound.
HINWEIS
• Sie können den gewünschten Surround-Effekt durch
Drücken von SURROUND an der Fernbedienung
einstellen.
Aut.Laut
Nur TV/AV
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Unterschiedliche Programmquellen weisen häufig
auch unterschiedliche Grundlautstärken auf, was sich
z.B. bei Werbeeinblendungen bei der Betrachtung
eines Films zeigen kann. Die automatische
Lautstärkekorrektur (Aut.Laut) löst dieses Problem und
gleicht die Pegel ab.
Sprache
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Diese Funktion hebt Sprache stärker gegen das
Hintergrundrauschen ab, um sie besser hörbar zu
machen. Für Musikquellen nicht empfohlen.
13
Menü-Bedienung
ECO-Menü
[
]
MENÜ
Auto Stand-by 15 Min.
Auto Stand-by 15 Min.
ECO
TonECO
[Aus]
[Aus]Auto System aus
Nur TV/AV
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Bei Einstellung auf „Ein“ wechselt der TV automatisch
in den Bereitschaftsmodus, wenn 15 Minuten lang kein
Signal eingeht.
•
Ab fünf Minuten vor dem Wechsel in den Bereitschaftsmodus
zeigt der TV jede Minute die restliche Zeit an.
HINWEIS
• Wenn ein Fernsehprogramm endet, arbeitet diese Funktion
eventuell nicht.
Auto System aus
Nur TV/AV
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Bei Einstellung auf „Ein“ wechselt der TV automatisch
in den Bereitschaftsmodus, wenn 3 Stunden lang keine
Bedienung erfolgt.
•
Ab fünf Minuten vor dem Wechsel in den Bereitschaftsmodus
zeigt der TV jede Minute die restliche Zeit an.
Stromversorgung
Nur PC
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Wenn eingestellt, wechselt der TV automatisch in den
Bereitschaftsmodus.
Punkt
Aus:• Kein automatisches Ausschalten
Modus 1: • Wenn 8 Minuten lang kein Signal eingeht,
Modus 2: • Wenn 8 Sekunden lang kein Signal eingeht,
• Werksvorgabe
wechselt der TV in den Bereitschaftsmodus.
• Der TV bleibt im Bereitschaftsmodus, auch wenn
Sie den TV wieder bedienen und wieder ein Signal
eingeht.
• Der TV wird erneut durch das Drücken von a auf
dem TV oder von B auf der Fernbedienung
eingeschaltet. (Siehe Seite 7.)
wechselt der TV in den Bereitschaftsmodus.
• Wenn danach vom PC wieder ein Signal eingeht,
schaltet sich der TV wieder ein.
• Der TV wird erneut durch der Drücken von a auf
dem TV oder von B auf von Fernbedienung
eingeschaltet. (Siehe Seite 7.)
Einstellungen-Menü
[
MENÜ
Autoinstallation
Programm-Setup
Kindersicherung
Bildlage (AV)
Breitbildmodus
4:3 Bildformat[Panorama]
Bilddrehung
Sprache
14
Einstellungen
EinstellungenOptionen
]
[Ein]
[Normal]
[Deutsch]
Autoinstallation
Nur TV
Sie können die Autoinstallation erneut starten, auch
wenn die Preset-Kanäle bereits gespeichert sind.
1Mit MENU das MENÜ aufrufen.
2Drücken Sie c/d zur Wahl von „Einstellungen“.
3Wählen Sie mit a/b„Autoinstallation“ und
drücken Sie OK.
Falls Sie unter „Kindersicherung“ bereits eine
Geheimnummer eingestellt haben, diese hier
eingeben.
•
Näheres zum Einstellen der Geheimnummer siehe S. 16.
4Wählen Sie mit c/d„Ja“ und drücken Sie OK.
5Sie können die Sprache und das Land wie bei
der anfänglichen Autoinstallation einstellen.
Folgen Sie den Schritten 1 und 2 auf Seite 7.
Programm-Setup
Nur TV
In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie analoge TVProgramme manuell eingerichtet werden.
1Mit MENU das MENÜ aufrufen.
2Drücken Sie c/d zur Wahl von „Einstellungen“.
3Wählen Sie mit a/b„Programm-Setup“ und
drücken Sie OK.
Falls Sie unter „Kindersicherung“ bereits eine
Geheimnummer eingestellt haben, diese hier
eingeben.
•
Näheres zum Einstellen der Geheimnummer siehe S. 16.
4Wählen Sie mit a/b„Autom. Suche“, „Manuelle
Einstellung“, „Sortieren“ oder „Programm löschen“
und drücken Sie OK.
Autom. Suche
Manuelle Einstellung
Sortieren
Programm löschen
NeinJa
Autom. Suche
Sie können die Fernsehkanäle auch anhand der
nachstehenden Anleitung automatisch suchen und
abspeichern lassen. Dies aktiviert die gleiche Sequenz
(automatische Programmsuche bis Abspeichern in
Presets) wie bei der Autoinstallation.
1
Schritte 1 bis 4 von Programm-Setup wiederholen.
2Wählen Sie mit c/d„Ja“ und drücken Sie OK.
1 Automatische Programmsuche
2 Automatische Eingabe der Kanalnamen
3 Automatisches Sortieren
4 Abspeichern auf die Presets
Menü-Bedienung
Manuelle Einstellung
Sie können eine Reihe von Kanaleigenschaften
manuell festlegen.
[179.25]
[AUTO]
[B/G]
[SAT.1]
[Aus]
[Aus]
[Aus]
...
Programm-Setup
]
179.25
MHz
MENÜ
Fein
Farbsystem
Soundsystem
Name
Überspringen
Decoder
Sperre
[
Einstellungen
1Mit MENU das MENÜ aufrufen.
2Drücken Sie c/d zur Wahl von „Einstellungen“.
3Wählen Sie mit a/b„Programm-Setup“ und
drücken Sie OK.
Falls Sie unter „Kindersicherung“ bereits eine
Geheimnummer eingestellt haben, diese hier
eingeben.
•
Näheres zum Einstellen der Geheimnummer siehe S. 16.
4Wählen Sie mit a/b„Manuelle Einstellung“ und
drücken Sie OK.
5Wählen Sie mit c/d„Ja“ und drücken Sie OK.
6Wählen Sie mit a/b/c/d den zu bearbeitenden
Kanal und drücken Sie OK.
• Der Status des gewählten Kanals wird angezeigt.
7Mit a/b den gewünschten Menüpunkt wählen
und dann OK drücken.
8Zum Wählen oder Einstellen a/b/c/d drücken.
HINWEIS
• Beim Verlassen des Menüs „Manuelle Einstellung“ werden
Änderungen, die Sie im Menü vorgenommen haben,
automatisch in den Presets abgespeichert.
Fein
Sie können die Frequenz auf die gewünschte Position
einstellen.
HINWEIS
• Orientieren Sie sich beim Einstellen am angezeigten
Hintergrundbild.
• Anstelle des Drückens von c/d zum Einstellen der
Frequenz im obigen Schritt 8 können Sie auch direkt die
Frequenznummer des Kanals mit 0–9 eingeben.
BEISPIEL
• 179,25 MHz: Drücken Sie 1 s 7 s 9 s 2 s 5.
• 49,25 MHz: Drücken Sie 4 s 9 s 2 s 5 s OK.
Farbsystem
Wählen Sie das für den Empfang geeignete
Farbsystem (AUTO, PAL, SECAM).
Soundsystem (Sendesystem)
Wählen Sie das für den Empfang geeignete
Soundsystem (Sendesystem). (B/G, D/K, I, L, L’)
Name
Wenn ein Fernsehkanal seinen Sendernamen
ausstrahlt, weist die Autoinstallation dem Kanal anhand
dieser Daten einen Namen zu. Es ist möglich, diesen
Kanalnamen nachträglich zu ändern.
1Schritte 1 bis 7 von Manuelle Einstellung
wiederholen.
2Mit a/b/c/d das jeweils gewünschte Zeichen
für den neuen Kanalnamen wählen und mit OK
eingeben.
3Wiederholen Sie den obigen Schritt 2, bis alle
Zeichen des Namens eingegeben sind.
• Ein Name kann maximal 5 Zeichen lang sein.
• Wenn ein Kanalname kürzer als 5 Zeichen ist,
„ENDE“ wählen und OK drücken.
Überspringen
Kanäle, bei denen „Überspringen“ auf „Ein“ eingestellt
ist, werden übersprungen, auch wenn sie bei der
Fernsehwiedergabe mit Pr/Ps angewählt werden.
Decoder
Wenn Sie einen Decoder anschließen, ist der
entsprechende Eingang zuzuweisen.
HINWEIS
• Als Werksvorgabe ist „Aus“ eingestellt.
Sperre
Sie können die Wiedergabe jedes beliebigen Kanals
blockieren.
HINWEIS
• Näheres zum Einstellen der Geheimnummer siehe S. 16.
• Wenn „Sperre“ für einen Kanal auf „Ein“ gestellt ist,
erscheint „Kindersicherung ist aktiviert!“ und Bild und Ton
des Kanals werden blockiert.
Wenn bei Anzeige von „
•
gedrückt wird, erscheint die Geheimnummer-Eingabemaske.
Durch Eingeben der richtigen Geheimnummer kann die
Kindersicherung bis zum Ausschalten des Geräts
vorübergehend aufgehoben werden.
Kindersicherung ist aktiviert
!“ OK
Sortieren
Die Kanalpositionen können beliebig geordnet werden.
1Schritte 1 bis 4 von Programm-Setup
wiederholen.
2Wählen Sie mit c/d„Ja“ und drücken Sie OK.
3Wählen Sie mit a/b/c/d den zu verlegenden
Kanal und drücken Sie OK.
4Gehen Sie mit a/b/c/d zur gewünschten
Position und drücken Sie dann OK.
5Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis alle
Kanäle wunschgemäß geordnet sind.
Programm löschen
Individuelle Programme können gelöscht werden.
1Schritte 1 bis 4 von Programm-Setup
wiederholen.
2Wählen Sie mit c/d„Ja“ und drücken Sie OK.
3Drücken Sie a/b/c/d, um das zu löschende
Programm zu wählen, und drücken Sie dann OK.
• Ein Mitteilungsfenster erscheint.
4Wählen Sie mit c/d„Ja“ und drücken Sie OK,
um das gewählte Programm zu löschen. Alle
folgenden Programme werden nach oben bewegt.
5Schritte 3 und 4 wiederholen, bis alle zu
löschenden Kanäle gelöscht sind.
15
Menü-Bedienung
Kindersicherung
Ermöglicht das Eingeben einer Geheimnummer zum
Schützen bestimmter Einstellungen vor einer
versehentlichen Änderung.
Nur TV
Ändern der Geheimnummer
1Mit MENU das MENÜ aufrufen.
2Drücken Sie c/d zur Wahl von „Einstellungen“.
3Wählen Sie mit a/b„Kindersicherung“ und
drücken Sie OK.
Geheimnummer ändern
Rücksetzen
Neue Geh.Nr.
Bestätigen
–––
–
––––
4Mit 0 – 9 eine vierstellige Nummer als
Geheimnummer eingeben.
5Geben Sie zur Bestätigung erneut die gleiche
vierstellige Zahl wie in Schritt 4 ein.
• Die Meldung „System-Geheimnummer erfolgreich
geändert“ erscheint.
HINWEIS
• Zum Wiedergeben eines gesperrten Kanals („Sperre“ im
Menü „Manuelle Einstellung“ von „Programm-Setup“ auf
„Ein“ gestellt) ist die Geheimnummer einzugeben. (Siehe
Seite 15.) Wenn ein gesperrter Kanal gewählt wird,
erscheint die Eingabe-Aufforderung. Drücken Sie OK, um
das Eingabefenster aufzurufen.
Rücksetzen der Geheimnummer
Ermöglicht das Zurückstellen der Geheimnummer auf
die Werksvorgabe „1234“.
1Schritte 1 bis 3 von Ändern der Geheimnummer
wiederholen.
2Geheimnummer eingeben.
3Wählen Sie mit a/b„Rücksetzen“ und drücken
Sie OK.
4Wählen Sie mit c/d„Ja“ und drücken Sie OK.
Eingangskennung
Sie können jeder Eingangsquelle einen beliebigen
Namen zuweisen.
1Mit b die gewünschte Eingangsquelle wählen.
2Mit MENU das MENÜ aufrufen.
3Drücken Sie c/d zur Wahl von „Einstellungen“.
4Wählen Sie mit a/b„Eingangskennung“ und
drücken Sie OK.
5Mit a/b/c/d das jeweils gewünschte Zeichen
für den neuen Namen der Eingangsquelle wählen
und mit OK eingeben.
6Wiederholen Sie den obigen Schritt 5, bis alle
Zeichen des Namens eingegeben sind und
drücken Sie OK.
• Der Name kann maximal 6 Zeichen umfassen.
• Wenn ein Kennungsname kürzer als 6 Zeichen ist,
„ENDE“ wählen und OK drücken.
HINWEIS
• Bei TV als Eingangsquelle kann der Name nicht geändert
werden.
Fein-Sync.
Menü-Bedienung: C (Seite 11)
Normalerweise passt der TV die vom PC ausgegebene
Bildlage automatisch an (Auto Sync.-Funktion). In
manchen Fällen kann allerdings eine manuelle
Optimierung erforderlich sein.
Punkt
H-Pos.: Zum Zentrieren der Bildlage durch Verschieben
nach links oder rechts.
V-Pos.: Zum Zentrieren der Bildlage durch Verschieben
nach oben oder unten.
Clock: Zum Korrigieren von Bildflimmern mit vertikalen
Streifen.
Phase: Zum Anpassen bei niedrigem Zeichenkontrast
oder Bildflimmern.
HINWEIS
• Wenn die Bildposition angepasst werden muss, stellen
Sie diese bitte am PC ein.
Nur PC
HINWEIS
• Es wird empfohlen, die Geheimnummer (PIN)
sicherheitshalber auf der Rückseite dieser
Bedienungsanleitung einzutragen, auszuschneiden
und an einem für Kinder nicht zugänglichen Ort
aufzubewahren.
• Siehe Seite 21 für Näheres zum Zurückstellen der
eingestellten Geheimnummer auf die Werksvorgabe
„1234“, wenn Sie Ihre Geheimnummer vergessen oder
verloren haben.
16
Menü-Bedienung
Bildlage (AV)
Nur TV/AV
Menü-Bedienung: C (Seite 11)
Zum Verschieben der horizontalen und vertikalen Lage
des Bilds auf dem Bildschirm.
Punkt
H-Pos.: Zum Zentrieren der Bildlage durch Verschieben
nach links oder rechts.
V-Pos.: Zum Zentrieren der Bildlage durch Verschieben
nach oben oder unten.
HINWEIS
• Die Einstellungen werden nach Eingangsquellen
getrennt gespeichert.
• Je nach Typ des Eingangssignals ist eine
Positionseinstellung eventuell nicht verfügbar.
Breitbildmodus
(Breitbildmodus-Signal)
Nur TV/AV
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Das Breitbildmodus-Signal (WSS) ermöglicht
Fernsehgeräten automatisches Umschalten zwischen
verschiedenen Bildformaten.
HINWEIS
• Stellen Sie versuchsweise den Breitbildmodus ein, wenn
das Bild nicht im korrekten Bildformat erscheint. Wenn
das Sendersignal keine Breitbildmodus-Daten enthält,
arbeitet die Breitbildmodus-Funktion auch dann nicht,
wenn sie aktiviert wurde. (Siehe Seite 19.)
4:3 Bildformat
Nur TV/AV
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Das Breitbildmodus-Signal schaltet automatisch auf
4:3 um; hierfür kann zwischen „Normal“ und
„Panorama“ gewählt werden.
Punkt
Normal:
Panorama: Breitbild ohne seitliche Balken
Normalzone für Bildseitenverhältnis 4:3 oder 16:9
Format 4:3 für Breitbildmodus-Signal
4:3-Modus „Normal“
4:3-Modus „Panorama“
Bilddrehung
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Sie können die Ausrichtung des Bildes einstellen.
[Normal][Gespiegelt][Umkehrbild] [Bilddrehung]
ABC
ABC
ABC
ABC
Sprache
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Sie können auch die Anzeigesprache beliebig wählen.
Zur Auswahl stehen 13 Sprachen. (Deutsch, Englisch,
Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch,
Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch,
Schwedisch, Spanisch, Türkisch)
Optionen-Menü
MENÜ
[
Optionen
Nur Audio
Rauschunterdrückung
Eingangswahl
Schnellbild
Farbsystem
Demo
HINWEIS
• „HDMI-Einstellung“ wird nur angezeigt, wenn im „EINGQUELLE“-Menü „EXT5“ gewählt ist.
Nur Audio
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Beim Hören von Musikprogrammen können Sie die
Bildwiedergabe abschalten und nur den Ton
wiedergeben lassen.
Punkt
Aus: Bild und Ton wiedergegeben
Ein: Tonausgabe ohne Bildwiedergabe
Optionen
]
[Aus]
[FBAS]
[Ein]
[AUTO]
17
Menü-Bedienung
Rauschunterdrückung
Nur TV/AV
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Damit wird ein klareres Videobild erzeugt. (Aus, Max.,
Min.)
HDMI-Einstellung
Nur AV
Wahl des HDMI-Anschlusses (High-Definition
Multimedia Interface)
1Zum Betrachten des Bilds von einem HDMI-Gerät
mit b auf der Fernbedienung oder am TV im
„EING-QUELLE“-Menü„EXT5“ wählen.
2Mit MENU das MENÜ aufrufen.
3Drücken Sie c/d zur Wahl von „Optionen“.
4Wählen Sie mit a/b„HDMI-Einstellung“ und
drücken Sie OK.
• „HDMI-Einstellung“ wird nur angezeigt, wenn im
„EING-QUELLE“-Menü „EXT5“ gewählt ist.
[
MENÜ
Nur Audio
Rauschunterdrückung
HDMI-Einstellung
Schnellbild
Demo
Optionen
Optionen
...
HDMI-Einstellung
[Aus]
[Ein]
]
5Wählen Sie mit a/b den gewünschten Punkt und
drücken Sie dann OK.
6Wählen Sie mit a/b/c/d den gewünschten
Einstellung und drücken Sie dann OK.
HDMIEinstellpunkte
Signaltyp*
Farbmatrix*
Dynamikbereich*
Autom.
Ansicht
Tonwahl
HINWEIS
• Näheres zum Signaltyp entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung des externen Geräts.
• Mit * gekennzeichnete Punkte können je nach Art des vom
externen Gerät eingehenden Signals ausgegraut sein (mit
4).
18
Wählbare Punkte
RGB/YCbCr 4:4:4/
YCbCr 4:2:2
ITU601/ITU709
Normal/Verstärkt
Aus/Ein
Digital/Analog
Beschreibung
Wählen Sie den über die
HDMI-Buchse eingehenden
Videosignaltyp.
Wählen Sie die Methode für
die interne
Farbraumkonvertierung bei
Eingang von RGB-Signalen.
Wählen Sie den
Signalamplitudenbereich.
Normalerweise wird
„Normal“ eingestellt.
Stellen Sie ein, ob die
BreitbildmodusUmschaltung über die
Signalerkennung erfolgen
soll, einschließlich bei
HDMI-Signalen.
Wählen Sie „Digital” für
Audiosignale über den
HDMI-Anschluss. Wählen
Sie „Analog“ für
Audiosignale über die
AUDIO-Buchse.
Eingangswahl
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Zum Einstellen des Signaltyps einer externen
Signalquelle.
• Falls kein Bild bzw. kein Farbbild erscheint, sollten Sie einen
anderen Signaltyp versuchen.
• Schlagen Sie bitte den Signaltyp der angeschlossenen
Signalquelle in der dazugehörigen Bedienungsanleitung nach.
• TV, EXT3 und EXT5 sind in der Eingangswahlliste nicht angezeigt.
• Wenn über Scart-Kabel sowohl FBAS- als auch RGB-Signale in
EXT 1 oder EXT 2 eingespeist werden, gibt das TV eventuell ein
RGB-Signal aus, auch wenn dem entsprechenden Anschluss
FBAS zugewiesen ist. Dies geht auf Einstellungen bei den
externen Geräten zurück.
Signaltyp
Y/C, FBAS, RGB
PC (RGB), COMPONENTE (Y, P
B, PR),
Schnellbild
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Verbessert die LCD-Reaktion bei der Wiedergabe von
sich schnell bewegenden Bildern. Der Effekt ist größer
bei niedrigen Raumtemperaturen (bei oder unter 15°C).
HINWEIS
• In der Schnellbild-Funktion kann Bildrauschen auftreten. In
solchen Fällen die Funktion auf „Aus“ stellen.
Farbsystem
Menü-Bedienung: A (Seite 11)
Sie können den Farbstandard auf ein mit dem Bild auf
dem Bildschirm kompatibles System umschalten.
(AUTO, PAL, SECAM, NTSC3.58, NTSC4.43, PAL-60)
HINWEIS
• Als Werksvorgabe ist „AUTO“ eingestellt.
• Wenn „AUTO“ gewählt ist, werden die Farbsysteme für die
einzelnen Eingänge automatisch eingestellt. Falls kein sauberes
Bild erscheint, wählen Sie bitte ein anderes Farbsystem (z.B.
PAL, SECAM).
• Im TV-Empfangsmodus ist „NTSC3.58“, „NTSC4.43“ und „PAL60“ nicht wählbar.
Demo
Menü-Bedienung: C (Seite 11)
Wenn aktiviert, führt diese Funktion eine Reihe der
Funktionen des TVs auf dem Bildschirm vor.
Punkt
Demo: Gibt vor, ob die Funktion aktiviert wird.
Eing.-Quelle:
Anschlüsse einbezieht oder einige übersprungen werden.
Teletext: Gibt vor, ob Teletext in die Demo einbezogen wird.
Standbild:
Menü: Gibt vor, ob das Menü in die Demo einbezogen wird.
Intervall: Gibt die Intervall-Einstellung für Demo vor.
HINWEIS
• Je nach den obigen Einstellungen werden bestimmte Funktionen
gegebenenfalls nicht vorgeführt.
• Nach dem Einschalten dieser Demo-Funktion dauert es ca. 70
Sekunden, bis das Gerät den Demo-Mode startet. Die
ausgewählten Funktionen werden in einer sich immer
wiederholenden Reihenfolge gezeigt. Die Rückkehr in den
normalen Fernsehbetrieb ist nur durch das Deaktivieren der
Demo-Funktion möglich.
Gibt vor, ob die Demo alle Funktionen der belegten
Gibt vor, ob Standbild in die Demo einbezogen wird.
Nur TV/AV
Nur TV/AV
Praktische Funktionen
Breitbildmodus
Nur TV/AV
Sie können die Bildgröße wählen. Welche Bildgrößen
wählbar sind, richtet sich nach der Art des
Eingangssignals.
Punkt (für SD (Standard) Signal)
Normal: Für Bilder im 4:3-Standardformat. Auf beiden
Seiten erscheinen Balken.
Zoom 14:9: Für letterboxformatige Bilder im Format 14:9.
Auf beiden Seiten erscheinen schmale Balken. Bei
manchen Programmen sind Balken auch oben und
unten zu sehen.
Panorama: In diesem Modus wird das Bild kontinuierlich
bis an die seitlichen Bildkanten gestreckt.
Voll: Für vollformatige Bilder im Format 16:9.
Kino 14:9: Für letterboxformatige Bilder im Format 14:9.
Bei manchen Programmen können oben und unten
Balken auftreten.
Kino 16:9: Für letterboxformatige Bilder im Format 16:9.
Bei manchen Programmen können oben und unten
Balken auftreten.
Punkt (für HD (High-Definition) Signal)
Voll: Anzeige mit überabgetastetem Bild. Alle Bildseiten
beschnitten.
Manuelle Wahl
1Drücken Sie f.
• Das Breitbildmodus-Menü erscheint.
• Im Menü sind die Breitbildmodus-Optionen
aufgeführt, die beim derzeit empfangenen Signaltyp
wählbar sind.
2Drücken Sie f oder a/b , bevor das
Breitbildmodus-Menü wieder erlischt.
• Beim Umschalten der vorgegebenen Varianten wird
jede sofort auf dem Display wiedergegeben. Es ist
nicht erforderlich, OK zu drücken.
Automatische Wahl
Wenn im Einstellungen-Menü von Seite 17
„Breitbildmodus“ und „4:3 Bildformat“ eingestellt sind,
wird bei Sendungen, Videorecordern und DVDSpielern mit WSS-Daten automatisch auf den
optimalen Breitbildmodus geschaltet.
Breitbildmodus
Nur PC
Sie können die Bildgröße wählen.
1Drücken Sie f.
• Das Breitbildmodus-Menü erscheint.
2Drücken Sie f oder a/b zur Wahl des
gewünschten Menüpunktes.
HINWEIS
• Schließen Sie den PC vor der Ausführung der
Einstellungen an. (Siehe Seite 9.)
• Die wählbare Bildgröße ändert sich mit dem
Eingangssignaltyp.
BEISPIEL
NormalVoll
Punkt
Normal: Das ursprüngliche Seitenverhältnis bleibt bei
voller Bildschirmanzeige erhalten.
Voll: Das Bild füllt den Bildschirm aus.
Breitbildmodus-Menü
Aktivieren Sie die automatische Wahlfunktion, indem
Sie „Breitbildmodus“ im Einstellungen-Menü auf „Ein“
einstellen. (Siehe Seite 17.)
4:3 Bildformat-Menü
Wählen Sie zum Festlegen des Breitbildmodus-Typs
zwischen „Normal“ und „Panorama“ im 4:3 BildformatMenü. (Siehe Seite 17.)
4:3-Modus bei Wahl von
„Normal“
HINWEIS
• Wenn das Signal keine Breitbildmodus-Information enthält,
erfolgt keine automatische Umschaltung, auch wenn die
Breitbildmodus-Funktion aktiviert ist.
4:3-Modus bei Wahl von
„Panorama“
19
Praktische Funktionen
Standbild
Sie können Bewegtbilder auf dem Display anhalten.
1Drücken Sie 3.
2Drücken Sie 3 zum Beenden des Standbildes.
HINWEIS
• Wenn diese Funktion nicht verfügbar ist, erscheint
„Standbildanzeige nicht verfügbar.“.
• Das Standbild erlischt automatisch nach 30 Minuten.
Teletext-Funktionen
Was ist Teletext?
Teletext bezeichnet von den Sendeanstalten zur
Information und Unterhaltung ausgestrahlte Textdaten,
die mit entsprechend ausgestatteten Fernsehgeräten
empfangbar sind. Der TV decodiert die empfangenen
Teletextsignale zum Betrachten auf ein grafisches
Format. Zum Teletext-Angebot zählen u.a.
Nachrichten, Wetterberichte, Sport- und
Börsenmeldungen und Programmvorschauen.
Ein- und Ausschalten des Teletexts
Zeitdaten-Anzeige
Sie können die in Teletext-Programmen enthaltenen
Zeitdaten anzeigen.
1Wählen Sie einen Fernsehkanal mit Teletext.
(Die Zeitdaten werden automatisch empfangen.)
2Drücken Sie p. Die Kanalanzeige erscheint auf
dem TV.
3Drücken Sie erneut p, während die
Kanalanzeige für einige Sekunden auf dem
Bildschirm angezeigt ist.
Die Zeitdaten werden mehrere Sekunden lang
unter der Kanalanzeige angezeigt.
4Auch wenn Sie den Fernsehkanal wechseln,
können Sie mit den obigen Schritten 2 und 3 die
Zeitdaten abrufen.
HINWEIS
• Die Zeitanzeige wird beim Ausschalten des Gerätes nicht
als aktiviert gespeichert. Nach dem Wiedereinschalten
sind daher erneut die Schritte 1 bis 4 auszuführen.
• Bei erfolgreicher Erfassung erscheinen die Zeitdaten auf
Drücken von MENU in der oberen rechten Bildschirmecke.
Tastenfunktionen
1Wählen Sie einen Fernsehkanal oder eine externe
Signalquelle mit Teletext.
2Drücken Sie m zum Anzeigen des Teletexts.
3Drücken Sie m erneut, um den Teletext auf der
rechten und das normale Bild auf der linken
Bildschirmhälfte wiederzugeben.
• Drücken von m schaltet den Bildschirm wie unten
gezeigt weiter.
TELETEXT
• Wenn Sie ein Programm wählen, das keinen Teletext
ausstrahlt, erscheint „Teletext nicht verfügbar“.
• Die gleiche Meldung erscheint auch in anderen
Betriebsarten, wenn kein Teletextsignal verfügbar ist.
HINWEIS
• Teletext funtioniert nicht, wenn als Signaltyp RGB gewählt
ist. (Siehe Seite 18.)
TELETEXT
Tasten
P (r/s)
Farben (Rot/
Grün/Gelb/
Blau)
0–9
f (Breitbildmodus)
k (Zum
Anzeigen von
verstecktem
Teletext)
3 (Einfrieren/
Halten)
[ (Untertitel
für Teletext)
Beschreibung
Erhöhen oder Vermindern der Seitennummer
Sie können Gruppen- und Blockseiten, die in
den farbigen Kästen an der unteren
Bildschirmkante angezeigt werden, durch
Drücken der Taste für die entsprechende
Farbe (Rot/Grün/Gelb/Blau) an der
Fernbedienung aufrufen.
Seiten von 100 bis 899 können über 0–9
direkt gewählt werden.
Wählen Sie für die Anzeige des Teletextes
zwischen ganzem Bildschirm, oberer Hälfte
und unterer Hälfte.
Zum Wählen zwischen Anzeigen und
Verdecken versteckter Informationen wie z.B.
Antworten in einem Quiz.
Zum Stoppen des automatischen
Aktualisierens der Teletextseiten bzw.
Deaktivieren des Haltemodus.
Zum Anzeigen bzw. Ausblenden der
Untertitel.
• Falls das Programm keine Untertiteldaten
überträgt, werden keine Untertitel
angezeigt.
20
1 (Unterseite)
Zum Anzeigen bzw. Verstecken von
Unterseiten.
• Rot-Taste: Führt zur vorherigen Seite.
• Grün-Taste: Führt zur nachfolgenden
Seite.
• Diese beiden Tasten erscheinen auf dem
Bildschirm als Symbole l und k.
Anhang
Störungsbehebung
Problem
• Kein Strom
• Kein Betrieb möglich
• Kein Ansprechen auf
Fernbedienung
• Bild verstümmelt.
• Verfärbungen, Farbe blass oder
zu dunkel, schlechter
Farbabgleich
• Plötzliches Ausschalten
Lösungsansätze
• B an der Fernbedienung gedrückt? (Siehe S. 7.)
Falls die Anzeige am TV rot aufleuchtet, B drücken.
• Ist das Netzkabel abgetrennt? (Siehe S. 3.)
• Kontrollieren Sie, ob a am TV gedrückt wurde. (Siehe S. 7.)
• Externe Einflüsse wie Gewitter oder statische Elektrizität können
Funktionsstörungen verursachen. In solchen Fällen das Gerät zunächst ausund wieder einschalten oder den Netzstecker ziehen und nach 1 oder 2 Minuten
wieder anschließen.
• Batterien in falscher Ausrichtung (e, f) eingelegt? (Siehe S. 4.)
• Batterien erschöpft? (Durch neue Batterien ersetzen.)
• Unter zu hellem Licht oder Leuchtstoffröhrenbeleuchtung benutzt?
• Starker Einfall von Leuchtstoffröhrenlicht in den Fernbedienungssensor?
• Bild falsch positioniert? (Siehe S. 17.)
• Ungeeignete Bildschirmmodus-Einstellungen (4:3 Bildformat/Breitbildmodus),
z.B. Bildformat? (Siehe S. 17 und 19.)
• Farbtönung anpassen. (Siehe S. 12 und 13.)
• Raum zu hell? In zu hellen Räumen kann das Bild dunkel wirken.
• Farbsystem-Einstellung kontrollieren. (Siehe S. 15 und 18.)
• Kontrollieren Sie die HDMI-Einstellung. (Siehe S. 18.)
• Innentemperatur des Geräts erhöht.
Reinigen bzw. alle die Belüftung behindernden Objekte entfernen.
• Ausschaltfunktion-Einstellung kontrollieren. (Siehe S. 14.)
• Ist der Abschalttimer aktiviert? SLEEP an der Fernbedienung drücken, bis der
Timer deaktiviert ist.
• Kein Bild.
• Kein Ton.
• Externe Komponenten richtig angeschlossen? (Siehe S. 8 und 9.)
• Wurde die Einstellung des Eingangssignals nach dem Anschluss richtig
ausgeführt? (Siehe S. 18.)
• Eingang richtig gewählt? (Siehe S. 8.)
• Eingangssignal nicht kompatibel? (Siehe S. 23.)
• Bildeinstellungen richtig gewählt? (Siehe S. 12 und 13.)
• Ist die Antenne korrekt angeschlossen? (Siehe S. 3.)
• Ist „Ein“ für „Nur Audio“ gewählt? (Siehe S. 17.)
• Lautstärke zu niedrig eingestellt? (Siehe S. 5 und 6.)
Vergewissern Sie sich, dass der Kopfhörer nicht angeschlossen ist. (Siehe S. 6.)
•
•
Kontrollieren Sie, ob e an der Fernbedienung gedrückt wurde. (Siehe S. 5.)
Vorsichtsmaßnahmen für Benutzung bei hohen und niedrigen Umgebungstemperaturen
• Wenn dieses Gerät in einer Umgebung mit niedriger Temperatur (z.B. unbeheizter Raum, Büro) verwendet wird, kann das Bild
nachziehen oder leicht verzögert angezeigt werden. Dies ist keine Fehlfunktion und das Gerät funktioniert wieder normal, wenn sich
die Temperaturen im Raum normalisieren.
• Das Gerät nicht an einem warmen oder kalten Ort stehen lassen. Das Gerät sollte auch nicht an einem Ort aufgestellt werden, an
dem direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist oder in der Nähe eines Heizgerätes. Dadurch kann sich das Gehäuse verziehen und
es kann zu Fehlfunktionen des LCD-Panels kommen.
Lagertemperatur: f20°C bis e60°C.
WICHTIGER HINWEIS ZUM ZURÜCKSTELLEN DER GEHEIMNUMMER
Es empfiehlt sich, die nachstehenden Instruktionen aus der Bedienungsanleitung zu entfernen, damit sie nicht von
Kindern gelesen werden. Da die Bedienungsanleitung mehrsprachig verfasst ist, wird dies auch für die entsprechenden
Abschnitte in den anderen Sprachen empfohlen. Bewahren Sie die Instruktionen sicher auf, um bei Bedarf darauf
zurückgreifen zu können.
1Schritte 1 bis 3 von Ändern der Geheimnummer wiederholen. (Siehe S. 16.)
2Geben Sie „3001“ ein, um die Geheimnummer zu löschen.
• Die Geheimnummer stellt sich auf die Werksvorgabe „1234“ zurück.
21
Anhang
RS-232C-Schnittstelle
PC-Steuerung des TV
Wenn ein Programm eingestellt ist, kann das TV mit dem PC
unter Verwendung des RS-232C-Anschlusses gesteuert werden.
Dies umfasst das Umschalten des Eingangs (Computer/Video),
das Regeln der Lautstärke und verschiedene andere Regel- und
Einstellmöglichkeiten, die automatische programmierte
Wiedergabe ermöglichen. Schließen Sie für den Anschluss ein
überkreuztes RS-232C-Kabel (im Fachhandel erhältlich) über
einen 9-pin D-sub/MINI-DIN (optional: AN-A1RS) an.
HINWEIS
• Diese Bedienungsschritte sollten nur von Personen ausgeführt
werden, die mit der Verwendung von PCs vertraut sind.
Stellen Sie die Einstellungen für die RS-232C-Kommunikation
des PCs auf die Kommunikationsbedingungen des TV ein. Beim
TV sind folgende Einstellungen vorgegeben:
• Baud-Rate: 9.600 bps
• Datenlänge: 8 Bit
• Paritätsbit: Keines
Datenübertragungsverfahren
Senden Sie die Steuerbefehle vom PC über den RS-232CAnschluss. Das TV wird entsprechend den empfangenen
Befehlen gesteuert und sendet eine Antwort zum PC.
Senden Sie nicht mehrere Befehle gleichzeitig. Warten Sie bis
der PC die OK-Antwort empfängt, bevor der nächste Befehl
gesendet wird.
Befehlsformat
Acht ASCII-Codes e CR
C1 C2 C3 C4 P1 P2 P3 P4
4-stelliger Befehl: Befehl. Text mit vier Zeichen.
4-stelliger Parameter: Parameter 0 – 9, g, Leerzeichen, ?
Parameter
Geben Sie die Parameterwerte linksbündig ein und füllen Sie
die restlichen Stellen mit Leerzeichen auf. (Achten Sie darauf,
dass für Parameter vier Werte eingegeben werden.)
Wenn der eingegebene Parameter nicht innerhalb des
Einstellbereichs liegt, erscheint „ERR“. (Siehe „AntwortcodeFormat“.)
0
0009
–300055
100
Bei einigen Befehlen erscheint auf Eingabe von „?“ der aktuelle
Einstellwert.
?????
Antwortcode-Format
Normalantwort
OK
Rücklaufcode (0DH)
Problemantwort (Übertragungsfehler oder nicht korrekter Befehl)
• Auf Stellen, die in der Parameterspalte einen tief gesetzten Strich
(_) enthalten, jeweils ein Leerzeichen eingeben.
• Auf Stellen, die ein Sternchen (*) enthalten, einen Wert innerhalb
des unter „Steuerungsinhalt“ angegebenen Bereiches eingeben.
Anhang
Technische Daten
Gegenstand
LCD-Panel
Anzahl Pixel3.147.264 Bildpunkte (1366 g 768 g 3 Bildpunkte)
VideofarbsystemPAL/SECAM/NTSC 3.58/NTSC 4.43/PAL 60
TV-FunktionB/G, I, D/K, L, L’TV-Standard (CCIR)
Empfangbare
Kanäle
TV-TunersystemAutomatische Presets 99 Kanäle, Automatische Eingabe der Kanalnamen, Automatisches Sortieren
STEREO/BILINGUALNICAM/A2
Helligkeit450 cd/m
Lebensdauer der Hintergrundleuchte60.000 Stunden (bei Standard-Einstellung)
Betrachtungswinkel
Audioverstärker10W g 2
Lautsprecher130 mm g 60 mm
Anschlüsse
OSD-Anzeigesprachen
Stromversorgung220–240 V Wechselstrom, 50 Hz
Leistungsaufnahme
20,5 kg (nur Display),
23 kg (Display mit Ständer)
• Um fortlaufende Verbesserungen sicherzustellen, behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die technischen
Daten für Produktverbesserungen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die angegebenen technischen Leistungsdaten
sind nominale Werte von Produktionseinheiten. Es können Abweichungen von diesen Werten bei einzelnen Geräten auftreten.
HINWEIS
• Zeichnungen mit den genauen Abmessungen finden Sie innen auf der Rückseite dieser Anleitung.
Sonderzubehör
Das aufgeführte Sonderzubehör ist für den LCDFarbfernseher erhältlich. Sie können es bei Ihrem
Fachhändler erwerben.
• Weiteres Sonderzubehör kann in naher Zukunft im
Fachhandel angeboten werden. Bitte prüfen Sie beim Kauf
im neuesten Katalog die Kompatibilität und fragen Sie
nach der Erwerbsmöglichkeit.
VGA, SVGA und XGA sind geschützte Warenzeichen
der International Business Machines Co., Inc.
HINWEIS
• Dieser TV besitzt nur begrenzte PC-Kompatibilität.
Einwandfreier Betrieb ist nur gewährleistet, wenn die
Videokarte exakt dem VESA 60Hz-Standard entspricht.
Etwaige Abweichungen von diesem Standard haben
Bildverzerrungen zur Folge.
Vertikal-
frequenz
VESA-
Standard
✓
23
Achtung: Ihr Produkt
trägt dieses Symbol. Es
besagt, dass Elektround Elektronikgeräte
nicht mit dem
Haushaltsmüll entsorgt,
sondern einem
getrennten
Rücknahmesystem
zugeführt werden
sollten.
A. Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten
1. In der Europäischen Union
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll !
Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von
gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt
entsorgt werden.
Nach der Einführung der Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten können Privathaushalte ihre gebrauchten Elektround Elektronikgeräte nun kostenlos an ausgewiesenen Rücknahmestellen abgeben*.
In einigen Ländern* können Sie Altgeräte u.U. auch kostenlos bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein
vergleichbares neues Gerät kaufen.
*) Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Wenn Ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte Batterien oder Akkus enthalten, sollten diese vorher
entnommen und gemäßörtlich geltenden Regelungen getrennt entsorgt werden.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte angemessen gesammelt, behandelt
und verwendet werden. Dies verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch
eine unsachgemäße Entsorgung.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung
dieses Geräts.
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können kostenlos beim Händler abgegeben werden,
auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Rücknahmesysteme finden Sie auf der Homepage von
www.swico.ch oder www.sens.ch.
B. Entsorgungsinformationen für gewerbliche Nutzer
1. In der Europäischen Union
Wenn Sie dieses Produkt für gewerbliche Zwecke genutzt haben und nun entsorgen möchten:
Bitte wenden Sie sich an Ihren SHARP Fachhändler, der Sie über die Rücknahme des Produkts informieren
kann. Möglicherweise müssen Sie die Kosten für die Rücknahme und Verwertung tragen. Kleine Produkte (und
kleine Mengen) können möglicherweise bei Ihrer örtlichen Rücknahmestelle abgegeben werden.
Für Spanien: Bitte wenden Sie sich an das vorhandene Rücknahmesystem oder Ihre Gemeindeverwaltung, wenn
Sie Fragen zur Rücknahme Ihrer Altgeräte haben.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung
dieses Geräts.
24
LC-32GA8E / LC-32BV8E / LC-37GA8E / LC-37BV8E
(356.0) / [396.0]
(356,0) / [396,0]
(539.0) / [612.0]
(539,0) / [612,0]
(804.0) / [926.0]
(804,0) / [926,0]
(699.6) / [822.6]
(699,6) / [822,6]
( ) : LC-32GA8E
LC-32BV8E
[ ] : LC-37GA8E
LC-37BV8E
: LC-32GA8E
LC-32BV8E
LC-37GA8E
LC-37BV8E
119.2
119,2
115.7
115,7
(575.0) / [644.0]
(575,0) / [644,0]
(636.0) / [705.0]
(636,0) / [705,0]
200.0
200,0
(115.0) / [104.0]
(115,0) / [104,0]
61.0
61,0
200.0
200,0
(394.3) / [463.8]
(394,3) / [463,8]
(388.5) / [422.9]
(388,5) / [422,9]
(88.1) / [115.7]
(88,1) / [115,7]
(183.3) / [188.6]
(183,3) / [188,6]
PIN
Printed on environmentally friendly paper
Auf ökologischem Papier gedruckt
Imprimé sur papier écologique
Stampato su carta ecologica
Afgedrukt op ecologisch papier
Impreso en papel ecológico
Printed in Spain
Gedruckt in Spanien
Imprimé en Espagne
Stampato in Spagna
Gedrukt in Spanje
Impreso en España
TINS-C463WJN2
06P05-SP-NG
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.