HT-SB60 Home Cinema Soundbar System besteht aus HT-SB60 (Soundleiste-System) und CP-SW60 (aktivem
Subwoofer-System).
Einführung
Vielen Dank für den Kauf dieses SHARP-Produktes. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um eine bestmögliche
Leistung zu erreichen. Es führt Sie in den Betrieb dieses Produkts von SHARP ein.
Hinweis:
Dieses Produkt wird für Flachbildschirm-Fernseher (LED, LCD und Plasma) empfohlen.
Zubehör
Die folgenden Zubehörteile gehören zum Lieferumfang:
guter Lüftung aufgestellt ist und daß ein Abstand von
mindestens 10 cm entlang den Seiten, dem Oberteil
und der Rückseite des Gerätes bleibt.
10 cm
10 cm
10 cm
● Das Gerät auf eine feste, ebene und
erschütterungsfreie Unterlage stellen.
● Das Gerät fernhalten von direktem Sonnenlicht,
starken Magnetfeldern, sehr staubigen Orten,
Feuchtigkeit und elektronischen/elektrischen Geräten
(Heimcomputer, Fernkopierer usw.), die elektrisches
Rauschen erzeugen.
● Nichts auf das Gerät stellen.
● Das Gerät nicht Feuchtigkeit, Temperaturen von über
60°C oder extrem niedrigen Temperaturen aussetzen.
● Wenn das System nicht richtig funktioniert, trennen Sie
das Netzkabel von der Netzsteckdose, und schließen
Sie es danach wieder an.
● Bei einem Gewitter ist es am sichersten, wenn das AC-
Netzkabel herausgezogen wird.
● Das AC-Netzkabel immer am Stecker aus der
Netzsteckdose ziehen, niemals am Kabel ziehen, da
das Ziehen des Kabels innere Kabellitzen beschädigen
kann.
● Der Stromstecker wird benutzt, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen und muss zu jeder Zeit bequem
erreichbar sein.
● Die Abdeckung nicht entfernen, weil dies zu einem
elektrischen Schlag führen kann. Interne Wartung
sollte von Ihrem SHARP-Kundendienstzentrum
ausgeführt werden.
● Durch Bedecken der Belüftungsöffnungen mit
Gegenständen wie Zeitungen, Tischtüchern,
Vorhängen usw. wird die Belüftung blockiert und sollte
vermieden werden.
● Es sollten keine unbedeckten Flammenquellen wie
angezündete Kerzen auf dem Gerät abgestellt werden.
● Sie sollten auf die Umweltaspekte bei der
Batterieentsorgung achten.
● Dieses Gerät sollte im Bereich von 5°C - 35°C benutzt
werden.
● Das Gerät ist für die Verwendung in mildem Klima
konstruiert.
● SHARP ist nicht für Schäden aufgrund
unsachgemäßen Gebrauch haftbar. Lassen Sie den
Service von einem autorisierten SHARP-ServiceCenter ausführen.
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
Warnhinweis:
● Nur mit der auf diesem Gerät angegebenen Spannung
verwenden. Der Betrieb des Produktes mit einer
Spannung, die höher ist als die angegebene, ist
gefährlich und kann zu einem Brand oder anderen
Unfällen mit Beschädigung führen. SHARP kann nicht
für Schäden verantwortlich gemacht werden, die aus
dem Betrieb mit einer unvorschriftsmäßigen Spannung
resultieren.
● Im Falle einer Reparatur bringen Sie bitte das ganze
System zum Service-Center.
■ Lautstärkeregelung
Bei einer gegebenen Lautstärkeeinstellung hängt der
Schallpegel von der Effizienz und der Anordnung der
Lautsprecher sowie von weiteren Faktoren ab. Es wird
empfohlen, sich nicht hohen Schallpegeln auszusetzen.
Schalten Sie das Gerät nicht bei voller Lautstärke ein.
Hören Sie Musik bei geringer Lautstärke.
25. Taste um die Lautstärke zu reduzieren . . . . . . . 11
Bezugsseite
TV -Tasten (Nur SHARP TV):
Ein-/AusTaste
(StandbyBetrieb)
Kanal
Aufwärtsund
AbwärtsTa st e n
Stellen Sie
das TV auf
„ON“ oder
„STAND-BY“.
TV-Sender
weiter/
zurück.
Eingabeaus
wahl Taste
(TV)
LautstärkeAufwär tsund
AbwärtsTa st e n
Drücken Sie
die Taste, um
die
Eingangsquelle zu
ändern.
Herauf/
Herunter TVLautstärke.
Hinweis:
Einige SHARP TV sind nicht funktionsfähig.
D-5
Systemvorbereitung
■ Vorbereitung der Soundleiste
So bringen Sie die Soundleiste an der Wand an
Vorsicht:
● Seien Sie vorsichtig und lassen Sie die Soundleiste 3,6 kg
nicht fallen, wenn Sie sie an die Wand montieren.
● Prüfen sie vor der Montage die Wandstärke. (Montieren
Sie ihn nicht auf Furnier oder getünschten Wand. Die
Soundleiste kann herunterfallen.) Sind Sie nicht sicher,
so fragen Sie einen qualifizierten Service-Techniker.
● Die Schrauben werden nicht mitgeliefert. Verwenden
Sie geeignete.
● Prüfen Sie alle Wandwinkel-Schrauben auf festen Sitz.
● Wählen Sie einen geeigneten Platz. Anderenfalls
können Unfälle die Folge sein, oder die Soundleiste
kann beschädigt werden.
● SHARP ist haftet nicht für Unfälle aufgrund
unsachgemäßer Montage.
■ Schrauben
SHARP hat die Soundleiste so konzipiert, dass Sie sie an
die Wand hängen können. Verwenden Sie geeignete
Schrauben (nicht mitgeliefert). Größe und Art siehe unten.
3,2 mm
5 mm
Min. 22 mm
■ Befestigen des Wandwinkels
9 mm
(Horizontale Position)
Befestigen Sie das gemusterte Papier wie unten
1
gezeigt horizontal an der Wand.
44 mm
29 mm
Wand
926 mm
44 mm
4 Schrauben Sie den Wandwinkel wie in der
Abbildung dargestellt an die Wand. (Insgesamt 8
Schrauben)
Wandwinkel
Wandwinkel
(schrauben x 4)
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass alle Schrauben vollständig
festgezogen wurden. (die Schrauben werden nicht
mitgeliefert)
■ Anbringen der Soundleiste
1
Richten Sie den Wandwinkelschlitz an der
Soundleiste am Wandwinkel aus.
(schrauben x 4)
Wand
Wand
Wand
Wandwinkel
2 Stecken Sie die Soundleiste in den Wandwinkel.
3 Befestigen Sie sie sicher.
Wand
Sturzsicherung
29 mm
2 Bohren Sie gemäß den Schraubenmarkierungen
auf dem gemusterten Papier ein Loch in die Wand.
8-9 mm
3 Befestigen Sie mit einem Hammer eine
Wandsteckdose (nicht mitgeliefert), bis Sie in
einer Ebene mit der Wand ist.
8-9 mm
Gemustertes Papier
32 mm
Wand
32 mm
Wand
Sicherheitsdrähte (nicht mitgeliefert) stellen sicher, dass
die Soundleiste nicht vom Tisch herunterfällt.
Führen Sie die Sicherheitsdrähte (nicht mitgeliefert) durch
alle Löcher, und befestigen Sie sie am LCD-TV-Ständer,
wie dies in der Abbildung gezeigt wird.
D-6
Aufstellen des Systems
Installation des Bildes:
Fernseher
Hinweise:
●
Da der Klang vom System in alle Richtungen ausstrahlt,
können Sie die Soundleiste an einem beliebigen Or t
aufstellen. Es wird jedoch empfohlen, ihn so nah wie
möglich am Fernsehgerät aufzustellen.
●
Die vordere Verkleidung der Soundleiste ist nicht
entfernbar.
Vorsicht:
● Ändern Sie nicht die Installationsrichtung, wenn die
Soundleiste eingeschaltet
● Stehen oder sitzen Sie nicht auf der Soundleiste oder
dem Subwoofer, weil Sie sich verletzen könnten.
ist.
■ Aufstellen des Ständers
Stellen Sie den Ständer wie in der Abbildung gezeigt
auf.
VCR
DVD Spieler
Subwoofer
Stellen Sie das System wie in der Abbildung gezeigt auf.
Entfernen Sie die Schutzfolie, die sich auf der Soundleiste
und dem Subwoofer befindet, bevor Sie das System
anschalten.
Ständer
Anschluß des Systems
Prüfen Sie, ob Sie das Stromkabel herausgezogen haben, ehe Sie Anschlüsse vornehmen.
Subwoofer
PAIRING
Wandsteckdose
AC INPUT
Wechselspannung 220 - 240 V ~ 50/60 Hz
Wandsteckdose
Wechselspannung 220 - 240 V ~ 50/60 Hz
Soundleiste
■ Verbindung von Soundleiste und
Subwoofer
Vorsicht
● Keine Gegenstände in die Baßreflex-Öffnungen fallen lassen oder einlegen.
● Stehen oder sitzen Sie nicht auf der Soundleiste/dem Subwoofer. Sie können sich verletzen.
D-7
Anschluß des Systems (Fortsetzung)
■ HDMI-Verbindung
Vorsicht:
Schalten Sie alle anderen Geräte aus, ehe Sie diese Verbindung durchführen.
Auf der Abbildung unten sieht man den Signalfluss.
Audio- und Videosignal
Fernseher
1. Methode 1
Diese Anschlussart ist für HDMI-Fernsehgeräte mit ARC (Audiorückkanal) gedacht.
Fernseher
DVD /Bl u-r ay
Digitaler Tuner
DVD-, Blu-ray-Disc-Player oder
ähnliches Gerät
Zum HDMI (TV ARC)-
Eingangsanschluss
Zum HDMI OUT (TV ARC)-Ausgangsanschluss
Soundleiste
Zum HDMI-
Ausgangsanschluss
Zum HDMI-Eingangsanschluss
2. Methode 2
Diese Anschlussart ist für HDMI-Fernsehgeräte ohne ARC (Audiorückkanal) gedacht.
Zum HDMI-Eingangsanschluss
Zum Audio-
Ausgangsanschluss
Zum Kopfhörer-
Anschluss
Zum HDMI OUT (TV ARC)-Ausgangsanschluss
Zur Auswahl von HDMI 1, 2 oder TV ARC-Funktion (Quelle):
Drücken Sie die Taste SOURCE mehrfach, bis „HDMI 1“, „HDMI 2“ oder „TV ARC“ auf dem Display erscheint, oder
drücken Sie die TV ARC-Taste auf der Fernbedienung, um TV ARC auszuwählen.
Hinweise:
●
Diese Soundleiste unterstützt HDMI, wodurch ARC (Audiorückkanal) ermöglicht wird.
●
Zur Verwendung von ARC müssen Sie ein High-Speed-HDMI™-Kabel verwenden (mit ARC).
●
Um diese ARC-Funktion nutzen zu können, muss das Fernsehgerät ARC unterstützen. Schlagen Sie im Benutzerhandbuch des Fernsehgeräts nach,
ob der Anschluss ARC unterstützt.
●
Um den Klang von einem nicht mit ARC kompatiblen Fernsehgerät zu hören, verbinden Sie den Audioausgang des Fernsehgeräts mit dem Anschluss
dieses Systems. (siehe Seite 9)
●
Diese Soundeiste kann über ein Fernsehgerät oder eine ähnliche Komponente mit Unterstützung von HDMI CEC (Consumer Electronics Control)
bedient werden (d. h. es kann ein-/ausgeschaltet werden, und die Lautstärke kann geregelt werden). Falls das nicht funktioniert, bedeutet dies nicht,
dass dieses System fehlerhaft ist. Informationen zum Aktivieren von CEC finden Sie in der Bedienungsanleitung der entsprechenden Komponente.
Beispiel: Wechseln Sie zum Menü der jeweiligen Komponente, um die Funktion CEC zu suchen und zu aktivieren. Unterschiedliche Marken haben
eventuell verschiedene Bezeichnungen für CEC. Bei LCD-Fernsehgeräten von SHARP heißt diese Funktion AQUOS LINK.
●
CEC ist beim Stromspar-Modus nicht möglich.
●
Um den Klang von diesem System zu hören, müssen Sie die Taste (MUTE) drücken und gedrückt halten (beziehen Sie sich auf
Seite 12), oder passen Sie die Einstellungen der Lautsprecherausgabe innerhalb des TV-Menüs an.
Schlagen Sie für nähere Informationen im Benutzerhandbuch des Fernsehgeräts nach.
●
Falls Sie aus dem Menü des Fernsehgeräts keinen externen Lautsprecher auswählen können (diese Funktion heißt beispielsweise bei
LCD-Fernsehgeräten von SHARP AQUOS AUDIO SP), schalten Sie die Funktion CEC aus und wieder ein.
●
Um 3D-Bilder sehen zu können, muss dieses System mit High-Speed-HDMI-Kabeln mit einem Fernsehgerät und Komponenten (3D-BD-Player usw.)
verbunden werden, die 3D-kompatibel sein müssen. Setzen Sie eine 3D-Brille auf. Andernfalls sind die 3D-Bilder u. U. nicht richtig zu sehen.
●
Wenn Sie die HDMI IN 1-Buchse benutzen wollen, verwenden Sie bitte das mitgelieferte HDMI-Kabel.
Fernseher
Soundleiste
DVD-, Blu-rayDisc-Player oder
ähnliches Gerät
Zum HDMI-
Ausgangsanschluss
Zum HDMI-Eingangsanschluss
D-8
Audio-Verbindungen an Fernsehgeräte, DVD-Player, Videorecorder, usw.
■ Andere Verbindung (ohne HDMI)
Die unten dargestellte Abbildung zeigt die Bewegung der Audio- und Videosignale.
Audiosignal
Videosignal
Hinweise:
● Bezüglich dem Anschließen des Geräts, siehe entsprechendes Betriebshandbuch.
● Drücken Sie die Stecker vollständig ein, um unscharfe Bilder oder nicht klare Geräusche zu vermeiden.
● Bei einer derartigen Anschlussmethode werden u. U. die internen Lautsprecher des Fernsehgeräts deaktiviert.
● In manchen Fällen kann ein geringes Hintergrundgeräusch von der Soundleiste ausgehen, wenn Sie die Audio-
Ausgangs-Cinchbuchse eines Fernseh-/DVD-/Blu-ray-Gerätes benutzen. Wechseln Sie in diesem Fall den Anschluss
bitte zur HDMI/ARC- oder Kopfhörerbuchse. Dieser Effekt hängt von TV-Marke, Bauart und Alter des verwendeten
Fernseh-/DVD-/Blu-ray-Gerätes ab und hängt nicht mit der Qualität der Soundleiste zusammen.
■ Anschließen eines Fernsehers oder DVD-
Players usw.
Schließen Sie das Fernsehgerät an, indem Sie ein optisches Digital kabel oder ein Audiokabel verwenden.
Fernseher
Zum Audio-Ausgangsanschluss
Fernseher
DVD /Bl u-r ay
Disc-Player
Digitaler Tuner,
etc.
oder
Blu-Ray/DVD-
Player/Digitaler
Tu ne r
Optisches
Audio-Digital-
Kabel (im
Handel
erhältlich)
An den OPTICAL IN
Eingangsanschluss
Soundleiste
Wählen der OPTICAL-Funktion:
Drücken Sie die Taste SOURCE wiederholt, bis „OPTICAL“ auf dem Display erscheint.
Die Funktion AUDIO IN wählen:
Drücken Sie die Taste SOURCE wiederholt, bis „AUDIO IN“ auf dem Display erscheint.
KOPFHÖRER
-Anschluss
Anschluss
für optisch
Ausgabe
(optisch)-
Zum
An den
digitale
Audio-
Audiosignal
Audiokabel
(im Handel
erhältlich)
An die AUDIO IN-
Eingangsanschlüsse
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass das Ende
des Audiokabels mit dem Ferritkern
an die AUDIO IN-Buchse der
Soundleiste angeschlossen ist.
D-9
Ferritkern
Fernbedienung
■ Einsetzen der Batterie
1
Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs.
2
Die mitgelieferte Batterie entsprechend der im
Batteriefach angegebenen Anschlüsse für die Polarität
einsetzen.
Beim Einsetzen oder Entnehmen der Batterie drücken Sie sie
zu den Batterieterminals hin.
3
Schließen Sie den Deckel.
Vorsicht:
●
Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn die Soundleiste
längere Zeit nicht benutzt wird. Dadurch vermeiden Sie
eventuelle Schäden durch Auslaufen der Batterien.
●
Keine aufladbare Batterie (Nickel-Kadmium-Batterie usw.)
verwenden.
●
Wenn die Batterie nicht richtig installiert wird, kann dies zur
Folge haben, dass die Soundleiste nicht richtig funktioniert.
●
Batterien (Batteriepackungen oder installierte Batterien)
dürfen nicht übermäßiger Hitze, durch Sonnenstrahlung,
Feuer oder Ähnliches, ausgesetzt werden.
Hinweise zur Verwendung:
●
Ersetzen Sie die Batterie, wenn sich die Lautstärke verringert
oder die Fernbedienung unregelmäßig funktioniert. Kaufen
Sie eine Batterie vom Typ „AA“ (UM/SUM-3, R6, HP-7 oder
gleichwertiges)
●
Reinigen Sie den Sender auf der Fernbedienung und den
Sensor an der Soundleiste regelmäßig mit einem weichen
Tu c h.
●
Wenn der Sensor an der Soundleiste starkem Licht
ausgesetzt wird, kann der Betrieb beeinträchtigt werden.
Verändern Sie die Beleuchtung oder die Ausrichtung der
Soundleiste.
●
Die Fernbedienung nicht Feuchtigkeit, Hitze, Stoß oder
Erschütterungen aussetzen.
■ Test der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor an der Soundleiste.
Die Fernbedienung kann im unten gezeigten Bereich
verwendet werden:
Fernbedienungssensor
0,2 m - 6 m
15°15°
Allgemeine Bedienungen
AUDIO
Stellen Sie sicher, dass Sie HDMI CEC aktiviert haben,
wenn Sie eine HDMI-Verbindung vornehmen. Schlagen
Sie für nähere Informationen im Benutzerhandbuch des
Fernsehgeräts nach.
■ Einschalten der Stromversorgung
Drücken Sie die Taste ON/STAND-BY auf der Soundleiste oder
der Fernbedienung.
●
Der Strom geht an und die Subwoofer-Anzeige wird blau.
Falls sich das Gerät nicht einschaltet, überprüfen Sie, ob das
Stromkabel korrekt eingesteckt wurde.
●
Das System schaltet sich automatisch ein, wenn der TV oder
eine ähnliche Komponente, die HDMI CEC unterstützt,
eingeschaltet wird.
Die Soundleiste in den Stand-By-Modus setzen:
Drücken Sie die Taste ON/STAND-BY auf der Haupteinheit oder
der Fernbedienung noch einmal, und die Subwoofer-Anzeige
wird rot.
Hinweise:
●
Eine leichte Verzögerung des Tons nach dem Einschalten
des Fernsehgeräts heißt nicht, dass das System fehlerhaft
arbeitet. Das ist normal.
●
Die Meldung „AQUOS speaker is enabled“ wird angezeigt,
wenn das LCD-Fernsehgerät von Sharp das HT-SB60 beim
Einschalten nicht erkennt. Sobald das HT-SB60 erkannt wird,
wird jedoch die Meldung „AQUOS audio with AQUOS LINK
is enabled“ angezeigt. Diese Meldungen können bei einem
Fernsehgerätemodell anders lauten.
■ Demonstrations-Betriebsart
●
Wenn die Soundleiste zum ersten Mal angeschlossen wird,
schaltet sie in die Demonstrations-Betriebsart.
●
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die Taste DEMO auf der
Fernbedienung, um den Demonstrationsmodus zu beenden.
●
Um zum Stromspar-Modus zu gelangen, drücken Sie die
DEMO-Taste (Demo-Anzeige wird ausgeschaltet).
■ Den kabellosen Subwoofer verbinden
Die Soundleiste und der Subwoofer verbinden sich automatisch
(kabellos), wenn sie angeschaltet sind, weil die Verbindung
schon im Werk hergestellt wurde. Wenn die Verbindung nicht
hergestellt werden kann, versuchen Sie es bitte auf folgende
Weise.
1. Drücken Sie die PAIRING-Taste an der Soundleiste und
halten Sie sie 3 Sekunden lang gedrückt.
2. Drücken Sie die PAIRING-Taste am Subwoofer innerhalb von
2 Minuten und halten Sie sie 3 Sekunden lang gedrückt.
●
Beim Paarungsprozess:
Auf der Soundleiste: „PAIRING“ blinkt.
Auf dem Subwoofer: anzeige blinkt blau.
D-10
Allgemeine Bedienungen (Fortsetzung)
●
Wenn die Paarung erfolgreich war:
Auf der Soundleiste: „PAIRING“ verschwindet.
Auf dem Subwoofer: anzeige wird blau.
Subwoofer
Soundleiste
PAIRING
Hinweise:
●
Wenn sich ein Gerät so wie eine Mikrowelle, eine kabellose
LAN-Karte, ein Bluetooth-Gerät oder jegliches anderes
Gerät, das dieselbe 2,4GHz-Frequenz verwendet, in der
Nähe des Systems befindet, kann es wegen Interferenz zu
Klangstörungen kommen.
●
Die Übertragungsentfernung des kabellosen Signals
zwischen dem Subwoofer und der Soundleiste beträgt
ungefähr 10m, kann aber abhängig von der
Betriebsumgebung unterschiedlich ausfallen. Falls sich eine
Stahlbeton- oder Metallwand zwischen dem Subwoofer und
der Soundleiste befindet, funktioniert das System
gegebenenfalls gar nicht, weil das Signal nicht durch das
Metall gelangt.
Vorsicht:
●
Der Subwoofer darf weder Wasser noch Feuchtigkeit
ausgesetzt werden.
●
Um die optimale Hörleistung zu erhalten, sollten Sie
sicherstellen, dass sich im Bereich um die Soundleiste und
den Subwoofer keine Hindernisse befinden.
■ Display helligkeitsregler
Drücken Sie zur Einstellung der Helligkeit des Displays die
DIMMER-Taste.
(
Dimmer 1
Dimmer 2
Dimmer Off
Die Anzeige ist abgedunkelt
(Die Anzeige wird dunkler)
Die Anzeige ist hell
(
■ Automatische Lautstärkeeinblendung
Wenn Sie die Soundleiste aus- und erneut einschalten, während
die Lautstärke auf 80 oder höher eingestellt ist, dann schaltet
sich die Lautstärke auf 40 und blendet sich bis zum zuletzt
eingestellten Pegel ein.
■ Lautstärkeregelung
Betrieb der Soundleiste:
Drücken Sie die VOLUME +
Taste, um die Lautstärke zu
erhöhen und die VOLUME –
Taste, um die Lautstärke zu
verringern.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Drücken Sie die VOL + Taste, um die Lautstärke zu erhöhen und
die VOL – Taste, um die Lautstärke zu verringern.
MinMax
1
)
.....
299
)
■ Stummschaltung
Die Lautstärke wird kurzfristig stumm geschaltet, wenn die
(MUTE)-Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird. Drücken Sie
nochmals die Taste, um die Lautstärke wieder herzustellen.
Hinweis:
Wird die Soundleiste aus- und wieder angeschaltet, wird die
Stummschaltung beendet.
■ Klang-Modus
Betrieb der Soundleiste:
Zum Schalten auf einen anderen Modus drücken Sie die Taste
SOUND MODE wiederholt, bis der gewünschte Klang-Modus
erscheint.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste für den
gewünschten Klang-Modus.
Bass- und Höhenregler stehen nur im BYPASS-Modus zur
Verfügung.
Klang einstelung (Bass)
1. Drücken Sie die BASS-Taste.
2. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die VOL (+ oder –)Taste und stellen Sie den Bass ein.
Klang einstelung (Höhen)
1. Drücken Sie die TREBLE-Taste.
2. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die VOL (+ oder –)Taste und stellen Sie den Bass ein.
■ Subwoofer Level-Steuerung
Der Subwoofer Level (Pegel)
kann angepasst werden.
Um das Level zu erhöhen
drücken Sie die Taste SW
LEVEL .
Um das Level zu verringern
LEVEL .
Hinweise:
●
Ist der Klang vom Lautsprecher verzerrt, verringern Sie das
Subwoofer-Level.
●
Ändert man das Subwoofer Level, so wird auch der Output
,
.....
, drücken Sie die Taste SW
+5–5 –4+4
Level des subwoofer verändert.
■ AV SYNC Level-Steuerung
Das AV SYNC-Level (AudioVideo-Synchronisation) kann
angepasst werden.
Um das Level zu erhöhen
drücken Sie die Taste AV SYNC +.
Um das Level zu verringern
,
.....
0+1 +3
, drücken Sie die Taste AV SYNC –.
D-11
Allgemeine Bedienungen (Fortsetzung)
A
Allgemeine Bedienungen (Fortsetzung)
■ Auswahl der Lautsprecherausgabe (HDMI-
Verbindung)
Drücken Sie die Taste (MUTE) auf der Fernbedienung und
halten Sie sie gedrückt, Bis „TV SPEAKER“ oder „SB
SPEAKER“ auf dem Display erscheint, um die Klangausgabe
zwischen dieser Soundleiste oder dem Fernseher
umzuschalten.
■ Funktion
HDMI 1
Wenn Sie die Taste SOURCE drücken, ändert sich die
Eingabequelle. Drücken Sie die Taste SOURCE wiederholt, um
die gewünschte Eingabequelle auszuwählen, oder
drücken Sie die TV ARC-Taste auf der Fernbedienung, um TV
ARC auszuwählen.
Hinweis:
Mit der Speicherschutzfunktion bleibt die gespeicherte Funktion
einige Stunden erhalten, selbst wenn ein Stromausfall eintreten
sollte oder das AC-Netzkabel getrennt wird.
■ APC (Auto Power Off Control = Steuerung
zum automatischen Abschalten)
Man kann die Soundleiste so einstellen, dass sie sich automatisch
abschaltet, wenn kein Signal erkannt wird.
1. Drücken Sie zur Zeiteinstellung wiederholt die APC- Taste.
2. Nach Ablauf der voreingestellten Zeit schaltet die Soundleiste
automatisch in den Bereitschafts-Modus, wenn kein Signal
erkannt wird.
■ Audiorückkanal (ARC) (Audio Return
Channel-Untermenü)
Mithilfe der Funktion Audiorückkanal (ARC) kann ein HDMI
ARC-fähiges Fernsehgerät den Audiostream an die HDMI OUTBuchse des Receivers senden. Um diese Funktion zu benutzen,
müssen Sie den TV ARC Eingang auswählen, und Ihr Fernseher
muss ARC unterstützen.
■ 3D-Klang-Modus
S+ 3D-Technologie schafft 3D-Klang mithilfe von Lautsprechern,
ungeachtet der Art der Klangquelle, ob es sich um monaural,
stero oder Multikanal handelt. Sie simuliert Merkmale der
Klangübertragung mithilfe von digitaler Signalverarbeitung, um
einen erweiternden Effekt des Klangs im umgebenden Raum
um die Klangquelle zu erschaffen.
Durch Verwendung dieser Technologie kann MultikanalSurroundsound von einer 2,1ch Quelle produziert werden.
Zur Auswahl drücken Sie die Taste 3D AUDIO wiederholt:
3D AUDIO 1 : Soundeffekt, der 3D-Sound heraushebt.
TV ARCHDMI 2OPTICAL
PC 20 min
APC 15 min
APC 10 minAPC 5 min
AUDIO IN
Dieses Produkt berücksichtigt Decoder, die das Dolby
Digital System und DTS System unterstützen.
DTS (Digital
Theatre
Systems)
Dolby Digital
PCM
(Puls-CodeModulation)
Eines der Digital Audio-Systeme für theatralische Verwendung. Da die Soundqualität
betont wird, können Sie die realistischen
Soundeffekte im Heimkinosystem genießen.
Leuchtet auf, sobald DTS-Signale empfangen werden.
Eines der Digital Audio-Systeme für
theatralische Verwendung. Sie können auch
den stereofonischen Effekt auf dem
Heimkinosystem genießen.
Leuchtet auf, sobald Dolby Digital-Signale
empfangen werden.
Hierbei handelt es sich um einen allgemeinen
Begriff für digital verschlüsselte AudioSignale auf einer CD oder DVD.
Diese Soundleiste ermöglicht Ihnen die
Wiedergabe von digitalen Signalen von
Quellen so wie CD oder DVD.
Handhabung des Fernsehgeräts mit
der Fernbedienung
Sie können Sharp-Fernseher mit der Fernbedienung
dieses Systems bedienen.
■ Fernsehen
Richten Sie die Fernbedienung auf das Fernsehgerät.
1
Drücken Sie am Fernsehgerät die TV () ON/STANDBY-Taste, um das Gerät einzuschalten.
2
Das Drücken der TV CH oder -Taste, aktiviert die
Fernseh Kanalumschaltung.
3
Drücken Sie die TV VOL + oder – Taste, um die
Gerätlautstärke anzupassen.
Weitere Funktionstasten
EingabeAuswahltaste
3D AUDIO 2 : Soundeffekt, der den 3D-Sound beibehält
3D AUDIO OFF: 3D-Soundeffekt aus.
und Sprachverständlichkeit verbessert.
D-12
Fehlersuchtabelle
Viele scheinbare Probleme können vom Benutzer ohne Anforderung
eines Kundendiensttechnikers gelöst werden.
Falls mit diesem Produkt irgendetwas nicht in Ordnung zu sein
scheint, die folgenden Punkte überprüfen, bevor Sie sich an einen
autorisierten SHARP-Fachhändler oder an ein SHARPKundendienstzentrum wenden.
■ Allgemeines
SymptomMögliche Ursache
●
Kein Ton ist zu hören.
●
Der Sound des
Subwoofers ist nicht gut
ausgeglichen.
●
Strom wird plötzlich
abgeschaltet.
●
Während der
Wiedergabe ist Lärm zu
hören.
●
Die Soundleiste reagiert
nicht auf Betätigung
einer Taste.
●
Der Strom ist nicht
eingeschaltet.
●
3D-Bilder werden nicht
auf dem Fernsehschirm
angezeigt.
●
Hintergrundgeräusche
entstehen, wenn die
Audio-Ausgangs-CinchBuchse eines Fernseh-/
DVD-/Blu-ray-Gerätes
verwendet wird.
●
Kabellose Verbindung
kann nicht hergestellt
werden.
●
Wurde das Eingangssignal (bzw. dessen
Auswahl) richtig eingestellt?
●
Ist der Lautstärkepegel auf „Min“ gestellt?
●
Ist die Stummschaltung aktiviert?
●
Werden HDMI-kompatible Geräte
verwendet?
●
Ist das HDMI-Kabel richtig angeschlossen?
Verbinden Sie das HDMI-Kabel
ordnungsgemäß, dann führen Sie den
Reset-Vorgang durch. (beziehen Sie sich
auf diese Seite)
●
Bei eingeschaltetem Gerät dürfen Sie
HDMI-Kabel weder trennen, noch
anschließen. Anderenfalls kann es zu
Betriebsproblemen kommen.
●
Ist der Subwoofer pegel auf das Minimum
oder Maximum gestellt?
●
Ist das HDMI-Kabel richtig angeschlossen?
Verbinden Sie das HDMI-Kabel
ordnungsgemäß, dann führen Sie den
Reset-Vorgang durch.
●
Stellen Sie den Lautsprecher weiter
entfernt von Computern oder Handys auf.
●
Die Soundleiste auf den BereitschaftsModus stellen und dann wieder
einschalten.
●
Ist die Soundleiste nicht eingesteckt?
●
Der Schutzkreislauf kann aktiviert sein.
Ziehen Sie den Stecker heraus und
schließen Sie das Gerät nach 5 Minuten
wieder an.
●
Je nach Fernsehgerät und
Videokomponente werdeneventuell keine
3D-Bilder angezeigt.
Sehen Sie imBetriebshandbuch
derjeweiligen Geräte nach.
●
HDMI-Kabel unterstützen kein 3D-Bild.
●
Bitte wechseln Sie zur HDMI/ARC- oder
Kopfhörerbuchse des Fernseh-/DVD-/Bluray-Gerätes. Dieser Effekt hängt von TVMarke, Bauart und Alter des verwendeten
Fernseh-/DVD-/Blu-ray-Gerätes ab und
deutet nicht auf ein Problem an der
Soundleiste hin.
●
Überprüfen Sie die Entfernung zwischen
Soundleiste und Subwoofer (weniger als
10m).
●
Stellen Sie sicher, dass sich keine anderen
kabellosen Geräte in der Nähe der Einheit
befinden.
SymptomMögliche Ursache
●
Kabellose Verbindung
kann nicht hergestellt
werden.
●
Stellen Sie sicher, dass sich keine
Hindernisse (insbesondere Metall)
zwischen der Soundleiste und dem
Subwoofer befinden.
●
Verbinden Sie die Soundleiste und den
Subwoofer wieder manuell
(siehe Seite 10).
■ Fernbedienung
SymptomMögliche Ursache
●
Die Fernbedienung arbeitet
nicht korrekt.
●
Die Soundleiste kann mit der
Fernbedienung nicht
angeschaltet werden.
●
Ist die Polarität der Batterie richtig?
●
Ist die Batterie leer?
●
Ist der Abstand oder Winkel falsch?
●
Liegen irgendwelche Hindernisse vor
der Soundleiste?
●
Leuchtet der Sensor der
Fernbedienung stark?
●
Wird die Fernbedienung eines
anderen Geräts gleichzeitig
verwendet?
●
Ist das Netzkabel der Soundleiste
angeschlossen?
●
Befindet sich eine Batterie im Gerät?
■ Kondensation
Plötzliche Temperaturschwankungen und Lagerung oder Betrieb in
einer extrem feuchten Umgebung können Kondensatbildung im
Gehäuse oder auf dem Sender der Fernbedienung verursachen.
Kondensat kann zu Funktionsstörungen der Soundleiste führen. Ist
dies der Fall, lassen Sie das Gerät eingeschaltet, bis eine normale
Wiedergabe möglich ist (ungefähr 1 Stunde). Vor Handhaben der
Soundleiste jegliches Kondensat auf dem Sender mit einem
weichen Tuch abwischen.
■ Wenn während des Betriebes eine Störung
auftritt
Wenn dieses Produkt starken externen Interferenzen (mechanischem Stoß, übermäßiger statischer Elektrizität, anormaler Speisespannung infolge von Blitz usw.) beeinflusst oder falsch betrieben
wird, kann es nicht korrekt funktionieren.
Wenn derartige Störungen auftreten, wie folgt verfahren:
1. Die Soundleiste auf Bereitschafts-Modus stellen und dann
wieder einschalten.
2. Wird die Soundleiste beim letzten Vorgang nicht wieder
hergestellt, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, stecken
Sie ihn wieder hinein und schalten Sie die Soundleiste an.
■ Werkseinstellung, Löschen des Speichers
Stellen Sie sicher, dass alle Ausgangs- und Eingangskabel, die sich
an der Soundleiste befinden, abgekuppelt wurden, bevor Sie das
Werks-Reset durchführen.
1. Drücken Sie ON/STAND-BY, um in den Bereitschafts-Modus zu
gelangen.
2. Drücken Sie, während Sie die SOUND MODE-Taste drücken, die
ON/STAND-BY-Taste und halten Sie sie gedrückt, bis „RESET“
erscheint.
Vorsicht:
Dieser Vorgang löscht alle im Speicher vermerkten Daten.
D-13
Wartung
Technische Daten
■ Reinigen des Gehäuses
Das Gehäuse mit einem weichen Tuch regelmäßig
reinigen.
Vorsicht:
● Keine Chemikalien (Benzin, Farbverdünnungsmittel
usw.) verwenden. Sie könnten die Oberfläche und
Farbe beschädigen.
● Niemals die inneren Teile des Gehäuses ölen. Das
kann zu Störungen führen.
Fehleranzeigen und Warnungen
Falls die Vorgänge nicht korrekt durchgeführt werden,
werden die folgenden Meldungen auf der Soundleiste
angezeigt.
AnzeigeBedeutung
● Falls kein Inputsignal
vorhanden ist. Wiedergabe
des angeschlossenen Geräts.
● Kein Standardsignal. Wird
nicht erkannt.
● Andere Signale als DOLBY
DIGITAL, DTS, Linear PCM
werden nicht erkannt.
● Schwache Verbindung des
(Display blinkt)
Demo-Anzeige
(blinkt rot)
digitalen AudioEingabeanschlusses.
● Schalten Sie die Soundleiste
aus und überprüfen Sie, ob
das Kabel korrekt
angeschlossen wurde.
● Der Stromkreisschutz ist
aktiviert.
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen
behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die
Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern zu
können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die
Nennwerte eines in Serienherstellung produzierten Geräts
dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind
möglich.
■ Soundleiste
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme
Abmessungen Breite: 1385 mm
Gewicht3,6 kg
Ausgangsleis-
tung
Ausgangsanschluss
Eingangsanschluss
Typ2-wegiges Lautsprechersystem
Max. Belastbarkeit
Nennbelastbarkeit
Impedanz4 Ohm
(*) Dieser Wert für den Stromverbrauch wird erreicht,
wenn sich die Soundleiste im Stromspar-Modus
Wechselspannung 220 - 240 V ~ 50/60 Hz
Einschalten: 38 W
Bereitschafts-Modus: 0,4 W (*)
Höhe: 73 mm
Tiefe: 68 mm
RMS: Gesamt 160 Watt
RMS: 160 W (80 W + 80 W) (10% T.H.D)
RMS: 120 W (60 W + 60 W) (1% T.H.D.)
HDMI™ -Ausgang: (Audio-/
Videounterstützung bis 1080p) x 1
analoger eingang (AUDIO IN): x 1
500 mV / 47 kohms
Optischer Digital-Eingang (OPTICAL):
Viereckig x 1
HDMI-Eingang: (Audio-/
Videounterstützung bis 1080p) x 2
5,7 cm-Tieftöner
2,5 cm (1") Kalotte
160 W
80 W
befindet. (Demo-Anzeige wird abgeschaltet).
■ Subwoofer
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme
Ausgangsleistung
TypSubwoofersystem
Max. Belastbarkeit
Nennbelastbarkeit
Impedanz3 Ohm
Abmessungen Breite: 144 mm
Gewicht6,1 kg
Wechselspannung 220 - 240 V ~ 50/60 Hz
33 W
RMS: 150 W (10% T.H.D)
RMS: 120 W (1% T.H.D.)
16 cm-Tieftöner
300 W
150 W
Höhe: 430 mm
Tiefe: 306 mm
D-14
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.