Sharp HT-CN410DVH User Manual [de]

HT-CN410DVH
DEUTSCH
DEUTSCH
Einführung
Vielen Dank für den Kauf dieses SHARP-Produktes. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um eine bestmögliche Leistung zu erreichen. Es führt Sie in den Betrieb dieses Produkts von SHARP ein.
Heimkino mit DVD HT-CN410DVH besteht aus HT-CN410DVH (Hauptgerät), CP­CN410F (Front-Lautsprecher), CP-CN410C (Center-Lautsprecher), CP-CN410R (Surround-Lautsprecher) und CP-CN410SW (Subwoofer).
In dieser Bedienungsanleitung benutzte Symbole
Abhängend von Discs können einige Funktionen nicht verfügbar sein. Die folgen­den Symbole zeigen die im Abschnitt benutzbaren Discs an.
... DVD-Video Discs und DVD-R/DVD-RW. ... Super Video-CDs. ... Video-CDs. ... Audio-CDs. ... CD-R/CD-RW mit MP3-Aufnahme. ... CD-R/CD-RW mit JPEG-Aufnahme. ... DivX
®
-Video.
Zubehör
Prüfen Sie, ob die folgenden Zubehörteile vorhanden sind.
Besonderer Hinweis
Durch die Lieferung dieses Produktes wird weder eine direkte Lizenz noch ein implizite Recht erteilt, Inhalte die mit diesem Produkt erstellt wurden, in kommerziellen Rundfunk Systemen (terrestrische, Satelliten, Kabel und/oder anderen Vertriebskanälen), in kommerziellen "streaming" Anwendungen (via Internet, Intranet und/oder andere Netzwerke), anderen kommerziellen Inhalte vermittelnden Systemen (Pay-Audio oder Audio-On-Demand und dergleichen) oder auf kommerziellen körperlichen Medien (Compact Discs, DVDs, Halbleiter Bauteilen, Festplatten, Speicherkarten und dergleichen zu verteilen). Für eine solche Nutzung ist eine eigenständige Lizenz erforderlich. Für weitere Einzelheiten, siehe http://mp3licensing.com
MPEG Layer-3 Audiokodierungtechnologie unter Lizenz von Fraunhofer IIS und Thomson.
.
- Einführung / Zubehör -
Allgemeine Informationen
UKW-Antenne
Hinweis:
Nur die obigen Zubehörteile gehören zum Lieferumfang.
Fernbedienung
× 1 MW-Rahmenantenne × 1 SCART-Kabel × 1
× 1
D-1
(UM-4, R03, HP-16 oder gleichwertiges)
"AAA"-Batterie
03/10/29 HTCN410DVH 8_D1.fm
× 2
Inhalt
Seite
 Allgemeine Informationen
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Zur Beachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Typen von abspielbaren Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Beschreibung von Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bedienungselemente und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 - 9
 Anschluß des Systems
Anschluß der Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 - 11
Anschluß der Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Anschluß an Fernseher, Videorecorder usw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 - 16
 Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Installation des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Einsetzen der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Einschalten der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Ändern des Einstellungsmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 - 23
Allgemeine Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
 DVD-Betrieb
DVD-Wiedergabe
Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 - 26
Fortsetzen der Wiedergabe nach Stopp (Fortsetzungswiedergabe) . . . . . . . .26
DVD-Modus-Operationsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Grundbedienung
Auffinden des Kapitel- oder Spuranfangs (Übersprung) . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Schneller Vor-/Rücklauf (Suchlauf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Starten der Wiedergabe ab gewünschter Stelle (Direktwiedergabe) . . . . . . . .28
Nützliche Funktionen
Standbild/Bildfortschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Zeitlupenwiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Ändern des Blickwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Heranholen eines Bildes (Zoomen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Wiederholte Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Wiederholte Wiedergabe des Inhalts zwischen den bestimmten Punkten
(A-B Wiederholung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Auswählen eines Titels vom Topmenü der Disc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Wählen einer Untertitel- oder Audio-Sprache vom Discmenü . . . . . . . . . . . . .32
Verschiedene Einstellungen
Ändern der Untertitelsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Ändern der Audio-Sprache (Audio-Ausgang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Ändern des Fernsehertyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Umschalten des Audiokanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Schalten der Anzeige auf dem Fernsehschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Seite
 Video-CD- und Super-Video-CD-Betrieb
Video-CD- und Super-Video-CD-Wiedergabe
Wiedergabe einer Video-CD (Super-Video-CD) mit P.B.C. . . . . . . . . . . . . . . . .35
Wiedergabe mit deaktivierter Wiedergabekontrollfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Starten der Wiedergabe ab gewünschter Stelle (Direktwiedergabe) . . . . . . . .36
 CD-, CD-R- und CD-RW-Betrieb
CD-Betrieb
Wiedergabe in der gewünschten Reihenfolge
(programmierte Wiedergabe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
MP3, JPEG und DivX
Wiedergabe auf dem MP3-Menü-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 - 39
Zoomfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Drehen eines Bildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
®
Disc-Betrieb
 Radiobetrieb
Rundfunkempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 - 42
Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 - 44
 Fortgeschrittene Funktionen
Genießen verschiedenartiger Klänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 - 46
Einstellung der Lautsprecherverzögerungszeit/
des Lautsprecherpegels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 - 48
Sleep-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
 Referenzen
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 - 51
Fehleranzeigen und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 - 54
HT-CN410DVH
DEUTSCH
D
F
S
V
- Inhalt -
I
N
Allgemeine Informationen
P
E
D-2
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
HT-CN410DVH
DEUTSCH
Zur Beachtung
 Allgemeines
 Sicherstellen, daß das Gerät in einem Raum mit guter Lüftung gestellt ist und daß
ein Abstand von mindestens 10 cm entlang den Seiten und dem Rückseite des Gerätes bleibt. Ein Abstand von mindestens 15 cm muß auch auf dem Oberteil des Gerätes bleiben.
10 cm
 Das Gerät auf eine feste, ebene und erschütterungs-
freie Unterlage stellen.
 Das Gerät fernhalten von direktem Sonnenlicht,
starken Magnetfeldern, sehr staubigen Orten, Feuchtigkeit und elektronischen/elektrischen Geräten (Heimcomputer, Fernkopierer usw.), die ele­ktrisches Rauschen erzeugen.
 Nichts auf das Gerät stellen.  Das Gerät nicht Feuchtigkeit, Temperaturen von über 60˚C oder extrem niedrigen
- Zur Beachtung -
Temperaturen aussetzen.
 Wenn das Gerät nicht richtig arbeitet, das Netzkabel herausziehen und erneut an-
schließen; danach das Gerät einschalten.
 Bei einem Gewitter ist es am sichersten, wenn das Netzkabel herausgezogen wird.  Das Netzkabel immer am Stecker aus der Netzsteckdose ziehen, niemals am Ka-
bel ziehen, da das Ziehen des Kabels innere Kabellitzen beschädigen kann.
Allgemeine Informationen
 Die Abdeckung nicht entfernen, weil dies zu elek-
trischem Schlag führen kann. Interne Wartung sollte von Ihrem SHARP-Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
10 cm
15 cm
10 cm
 Durch Bedecken der Belüftungsöffnungen mit Gegen-
ständen wie Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen usw. wird die Belüftung blockiert. Daher dies vermeiden.
 Es sollten keine unbedeckten Flammenquellen wie angezündete Kerzen auf dem
Gerät abgestellt werden.
 Sie sollten auf die Umweltaspekte bei der Batterieentsorgung achten.  Dieses Gerät sollte im Bereich von 5˚C - 35˚C benutzt werden.  Das Gerät ist für die Benutzung in klimatisch gemäßigter Umgebung vorgesehen.
Warnung:
Die auf diesem Gerät angegebene Spannung muß verwendet werden. Der Betrieb des Produktes mit einer Spannung, die höher ist als die angegebene, ist gefährlich und kann zu einem Brand oder einem Unfall durch Beschädigung führen. SHARP kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch den Betrieb mit ein­er unvorschriftsmäßigen Spannung resultieren.
 Lautstärkeregelung
Bei einer bestimmten Lautstärkeeinstellung hängt der Schallpegel von der Leistung und der Anordnung der Lautsprecher sowie einigen anderen Faktoren ab. Es emp­fiehlt sich, die Lautstärke beim Einschalten des Geräts und bei andauerndem Musikhören nicht zu hoch zu wählen.
 Pflege der DVDs/CDs
DVDs/CDs sind ziemlich widerstandsfähig gegen Beschädigungen, aber Falschabtastungen können infolge einer Ansammlung des Staubs auf der Discober­fläche auftreten. Für optimale DVD/CD-Wiedergabe die folgenden Punkte beachten.
 Auf die Disc darf nichts geschrieben werden, insbesondere auf die Seite ohne
Etikett; hier werden Tonsignale abgetastet.
 Die Discs nicht direkter Sonnenbestrahlung, Hitze oder Feuchtigkeit aussetzen.  Die DVDs/CDs immer am Rand halten. Durch Fingerabdrücke, Schmutz oder
Wasser auf den DVDs/CDs kann Störgeräusch oder falsche Abtastung verursacht werden. Wenn eine DVD/CD schmutzig ist oder nicht einwandfrei abgespielt wird, sie mit einem weichen, trockenen Tuch von der Mitte gerade nach außen dem Ra­dius entlang abwischen.
NEIN
JA Richtig
D-3
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
Typen von abspielbaren Discs
Der DVD-Player kann Discs mit einer der folgenden Marken wiedergeben:
Disctyp Disc-Inhalt Discgröße
DVD Video Disc Audio und Video
DVD-R/-RW/+R/+RW Super Video CD Audio und Video
Video CD Audio und Video
Audio CD Audio 12 cm
CD-R/CD-RW (*1) Audio und Bild 12 cm
Oder CD-R/CD-RW, die im MP3- (*2) bzw. JPEG-Format (*3) aufgezeichnet wurde
®
DivX
Video Disc (Ver 5.2 und darunter) Audio und Video
(*1): Abhängend von dem Aufnahmegerät oder der Disc kann die CD-R/CD-RW nicht
richtig abgespielt werden.
(*2): Ist die Abtastfrequenz 44,1 oder 48,1 kHz und die feste Bitrate 128 kbps oder
höher, können MPEG 1 Audio Layer 3 (MP3)-Dateien abgespielt werden. Ab­hängig von ihren Zuständen oder Formaten können jedoch einige davon nicht abgespielt werden.
(*3): Dieses Modell erkennt auch .MP4, .AV1, .DIV, .MPG, .MPEG und .XVID.
Bit-Rate kann bis zu 4,8 Mbps betragen.
(*4): Auf diesem Gerät werden auch JPEG- oder JPG-Bild-Discs abgespielt. Bilder
können jedoch nicht klar sein (dies hängt von der Auflösung und Aufnahmeme­thode ab).
(*5): Die maximale JPEG-Auflösung liegt bei einer Dateigröße von 2M.
Falls das Foto größer ist, erscheint eine Dialogbox mit der Anzeige “over file size”, und das nächste Bild erscheint.
 Unabspielbare Discs siehe Seite 5.
(Filme)
(Filme)
(Filme)
(Filme)
12 cm
8 cm
12 cm
8 cm
12 cm
8 cm
8 cm
8 cm
12 cm
8 cm
Die Typen der abspielbaren DVD-Discs variieren je nach Region. Dieses Gerät kann nur DVDs mit dem auf der Geräterückseite angegebenen Regionalcode wiedergeben.
oder
2
2 3 4
oder
In dieser Bedienungsanleitung benutzte Symbole
Abhängend von Discs können einige Funktionen nicht verfügbar sein. Die folgenden Symbole zeigen die im Abschnitt benutzbaren Discs an.
 Abhängend von Discs können einige Operationen durchgeführt werden, selbst
wenn sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden.
 Während der Operation kann
daß die in diesem Handbuch beschriebenen Operationen von der Disc verboten sind.
... Zeigt DVDs an.
... Zeigt Super-Video-CDs an.
... Zeigt Video-CDs an.
... Zeigt Audio-CDs an.
... Zeigt CD-R/RW mit MP3-Aufnahme an.
... Zeigt CD-R/RW mit JPEG-Aufnahme an.
... Zeigt DivX
®
-Video.
""
auf dem Bildschirm erscheinen. Dies bedeutet,
HT-CN410DVH
DEUTSCH
D
F
S
V
I
N
- Typen von abspielbaren Discs -
Allgemeine Informationen
P
E
D-4
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
2 3 4
HT-CN410DVH
DEUTSCH
- Beschreibung von Discs -
Beschreibung von Discs
 Discs, die nicht abgespielt werden können
DVDs ohne den Regionalcode auf der
Rückseite des Geräts.
DVDs mit SECAM-System Foto-CDDVD-ROM CD-ROMDVD-RAM SACDDVD-Audio In speziellen Formaten aufgezeichne-
 Die obigen Discs können keinesfalls abgespielt werden, oder kein Ton wird gehört,
obwohl Bilder auf dem Bildschirm erscheinen, und umgekehrt.
 Falsche Wiedergabe kann die Lautsprecher beschädigen oder beim Verwenden
des Kopfhörers mit hoher Lautstärke Ihr Hörvermögen beeinträchtigen.
 Illegal produzierte Discs können nicht abgespielt werden.
Hinweise:
 Eine Disc, auf der Kratzer oder Fingerabdrücke vorhanden sind, kann nicht richtig
abgespielt werden. Zum Reinigen der Disc beziehen Sie sich auf den Abschnitt "Pflege der DVDs/CDs" (Seite 3).
 Niemals Discs von speziellen Formen (herzförmig oder achteckig) abspielen, da
sie bei der Drehung ausgeworfen werden können; dies kann Verletzung verursa­chen.
 Titel, Kapitel und Spur
DVDs werden in "Titel" und "Kapitel" geteilt. Wenn ein oder mehrere Filme auf der Disc vorhanden sind, ist jedes Film einen separaten "Titel". "Kapitel" sind Unterteilun­gen von Titeln.
Titel 1 Titel 2
CDGCDV
te Discs usw.
 Auf DVDs verwendete Symbole
Vor Disc-Wiedergabe die Symbole der DVD-Hülle überprüfen.
Anzeige Beschreibung
Regionalcode (abspielbare Bereichsnum­mer)
Auf DVD aufgezeichnetes Format Anwenden des Videoformates auf die
Aufgezeichnet in 4:3.
Sie können Breitbilder auf einem Breitbild-Fernseher und Bilder von Letterbox-Format auf dem 4:3-Fernseher genießen.
Sie können Breitbilder auf einem Breitbild-Fernseher und seiten­ausgeschnittene 4:3-Bilder auf dem 4:3-Fernseher genießen.
Typ von aufgezeichneten Untertiteln
2
Beispiel: Mit der SUBTITLE-Taste kann eine ge­1: Englisch 2: Französisch
Anzahl von Kamera-Positionen
2
DVDs sind mit Regionalcodes pro­grammiert, die für Länder stehen, in denen sie abgespielt werden können. Dieses System kann Discs mit den auf der Rückseite angegebenen Regional­codes wiedergeben.
angeschlossenen Fernseher ("Breit­bild-Fernseher" oder "4:3-Fernseher").
Aufgezeichnete Untertitel-Sprachen.
wünschte Sprache gewählt werden.
Anzahl von auf DVD aufgezeichneten Blickwinkeln.
Mit der ANGLE-Taste kann ein ge­wünschter Blickwinkel gewählt werden.
Kapitel 1
Allgemeine Informationen
Die Audio-CDs bestehen aus "Tonspuren". Eine "Spur" ist jedes Musikstück auf einer Audio-CD.
Spur 1 Spur 2 Spur 3 Spur 4 Spur 5
Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 1 Kapitel 2
Hinweis:
Titel-, Kapitel- oder Spurnummern können auf einige Discs nicht aufgezeichnet we­den.
D-5
Anzahl von Tonspuren und Tonauf­nahmesysteme
Beispiel: 1: Original <Englisch> (DTS 5.1 Surround)
2: Englisch (Dolby Digital
5.1 Surround)
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
Die Anzahl von Tonspuren und die Tonaufnahmesysteme werden ange­zeigt.
Mit der LANGUAGE-Taste kann der
auf DVD aufgezeichnete Ton ge­schaltet werden.
Je nach der DVD weichen die An-
zahl von Tonspuren und die Aufnah­mesysteme ab. Sie im Handbuch der DVD nachsehen.
Bedienungselemente und Anzeigen
Hauptgerät (Frontplatte)
HT-CN410DVH
DEUTSCH
D
F
S
V
Bezugsseite
1. Netz-/Bereitschaftstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2. Disc-Schublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
3. Taste zum Öffnen/Schließen der Disc-Schublade . . . . . . . . . . . . .25
4. Fernbedienungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
5. Wiedergabe- oder Pausentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25, 26
6. Taste für Kapitel (Titel)-Sprung abwärts oder Voreinstellung/
Abstimmung abwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27, 41
7. Taste für Kapitel (Titel)-Sprung aufwärts oder Voreinstellung/
Abstimmung aufwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 41
8. Lautstärke-Aufwärts- und Abwärts- oder
Lautsprecherpegel-Einstelltasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24, 46
9. Bereitschaftsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25, 41
10.Stopptaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
11.Funktionstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16, 25, 41
12.Lautsprecherpegel-Betriebsartentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24, 46
13.Kopfhörerbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
14.Lautsprecher-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
(1) Anzeige für linken
Front-Lautsprecher (2) Center-Lautsprecher-Anzeige (5) Subwoofer-Anzeige (3) Anzeige für rechten
Front-Lautsprecher
(4) Anzeige für linken
Surround-Lautsprecher
(6) Anzeige für rechten
Surround-Lautsprecher
Bezugsseite
15.DVD-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
16.JPEG-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
17.P - SCAN-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15, 16, 21
18.Anzeige für Dolby Digital Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
19.Wiedergabeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
20.Pausenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
21.SVCD/VCD/CD-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
22.MP3-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
23.DTS-Signal-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
24.Anzeige für Dolby Pro Logic/Pro Logic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
25.Stereo (2-Kanal)- oder UKW-Stereo-Empfangsanzeige . . . . . . 41, 45
26.Titelanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
27.Spuranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
28.Kapitelanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
29.Tuner-Voreinstellanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
30.Programmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
31.Sleep-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
32.Anzeige für wiederholte Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
33.A - B Wiederholanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
34.RDS-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
II
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
I
N
- Bedienungselemente und Anzeigen -
Allgemeine Informationen
P
E
D-6
HT-CN410DVH
DEUTSCH
Bedienungselemente und Anzeigen (Fortsetzung)
Hauptgerät (Rückwand)
1
1. Netzkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2. Lautsprecheranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3. Audio-Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 14
4. Audio-Eingänge (TV/AUX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5. Digitaler Ausgang (Koaxial) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
- Bedienungselemente und Anzeigen -
6. Video-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Allgemeine Informationen
7. Komponenten Video-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8. SCART-Ausgang (Audio + Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9. MW-Rahmenantennenbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
10.S-Video-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
11.UKW-Antennenbuchse (75 Ohm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
<Der Boden des Gerätes>
2 843 5
Bezugsseite
10
76 9
11
D-7
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
3 5 7 9
14 16
19 21
2 4
6
8
10
11
12 13
15
17
18 20
HT-CN410DVH
DEUTSCH
D
Fernbedienung
1
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32 33
34
35
36
37 38
39
40
41
1. Fernbedienungssender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2. Netz-/Bereitschaftstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3. Funktionstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16, 25, 41
4. Anzeigetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5. Dimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6. Programmtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7. Sprachwahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
8. Bildfortschaltungstaste (Schrittfunktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9. Zeitlupen-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29, 42
10.Einstellungsmenü-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19, 47
11.Cursortasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 40, 48
12.PBC/Menu-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
13.Stopptaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
14.Wiedergabe- oder Pausentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25, 26
15.Surround/Stereo (2-Kanal)-Hörmodustaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
16.Audio-Wahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
17.Direkt-Zifferntaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
18.Taste für Schnellrücklauf oder Abstimmung abwärts . . . . . . . 27, 41
19.Taste für Schnellvorlauf oder Abstimmung aufwärts . . . . . . . 27, 41
20.Lautsprecherpegel-Betriebsartentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 48
21.Blickwinkel-Wahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
22.Taste zum Öffnen/Schließen der Disc-Schublade . . . . . . . . . . . . . 25
23.NTSC/PAL-Wahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19, 34
24.Sleep-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
25.Interlace- und Progressive Scan-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
26.Titelwahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
27.Untertitel-Wahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
28.Taste für wiederholte Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
29.A - B Wiederholtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
30.Return-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
31.Eingabetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
32.Zoomtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 40
33.Volume Adjust Up-Taste (Lautstärkeneinstellung aufwärts) . .24, 48
34.Volume Adjust Down-Taste (Lautstärkeneinstellung abwärts) 24, 48
35.Stummschaltungstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
36.EQ (Equalizer)-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
37.Direkt-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
38.Taste für Kapitel (Titel)-Sprung aufwärts oder
Voreinstellung aufwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 42
39.Taste für Kapitel (Titel)-Sprung abwärts oder
Voreinstellung abwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 42
40.UKW-Stereo/Mono-Wahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
41.Memory-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Bezugsseite
F
S
V
I
N
- Bedienungselemente und Anzeigen -
Allgemeine Informationen
P
E
Allgemeine Informationen
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
D-8
HT-CN410DVH
DEUTSCH
Bedienungselemente und Anzeigen (Fortsetzung)
Subwoofer
1. Baßreflex-Öffnung
2. Tieftöner
3. Lautsprecherkabel
2
1
3
Front/Center/Surround-Lautsprecher
P
1
- Bedienungselemente und Anzeigen -
Allgemeine Informationen
1. Lautsprecher
2. Lautsprecherkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
D-9
2
Bezugsseite
Lautsprecher-Funktionen
Front-Lautsprecher:
Gibt linken und rechten Sound (Stereo-Betriebsart) oder Front-Surround-Sound ab.
Center-Lautsprecher:
Gibt Center-Surround-Sound ab.
Surround-Lautsprecher:
Gibt hinteren Surround-Sound ab.
Subwoofer:
Gibt Tiefen ab.
Hinweise:
Keine Gegenstände in die Baßreflex-Öffnungen fallen lassen oder einlegen.Die Front- und Center-Lautsprecher sind magnetisch abgeschirmt.
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
Anschluß der Lautsprecher
Durch Farben werden die Lautsprecheranschlüsse auf dem Hauptgerät und auf den Lautsprechern sowie die Lautsprecherkabel unterschieden. Entsprechend den Farben die Lautsprecher an das Gerät anschließen. (Aufstellung der Lautsprecher siehe Seite 11.)
HT-CN410DVH
DEUTSCH
D
Front-Lautsprecher
(rechts)
Center­Lautsprecher
Surround-Lautsprecher
(links)
F
S
V
I
- Anschluß der Lautsprecher -
N
Anschluß des Systems
Front-Lautsprecher
(links)
Surround-Lautsprecher
(rechts)
P
Subwoofer
D-10
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
E
HT-CN410DVH
UKW- Antenne
MW- Rahmenantenne
DEUTSCH
Anschluß der Lautsprecher (Fortsetzung)
Anschluß der Lautsprecherkabel
Beim Anschließen der Lautsprecher ist das Netzkabel auf jeden Fall getrennt zu lassen.
Um versehentlichen Kurzschluß zwischen - und -Klemme zu verhindern, die Lautsprecherkabel zuerst an die Lautsprecher und dann an das Gerät an­schließen.
1 Die Kabel an die Lautsprecher
anschließen.
2 Das andere Ende an das Hauptgerät
anschließen.
Rot
(+)
Rot
FRONT
CENTER
SURROUND
RR
LL
SUB
WOOFER
Anschluß der Antennen
Mitgelieferte UKW-Antenne:
Den UKW-Antennendraht an die Buchse FM 75 OHMS anschließen und danach in die Richtung verlegen, wo das stärkste Empfangssignal er­halten wird.
Mitgelieferte MW-Rahmenantenne:
Die MW-Rahmenantenne an die AM-Buchse anschließen. Danach die MW-Rahmenantenne für optimalen Empfang ausrichten. Die MW­Rahmenantenne auf ein Bord usw. stellen oder an einen Ständer bzw. eine Wand mit Schrau­ben (nicht mitgeliefert) anbringen.
Hinweis:
Wenn sich die Antenne auf dem Gerät oder in der Nähe des Netzkabels befindet, kann Rau­schen aufgefangen werden. Für besseren Emp­fang die Antenne weiter entfernt vom Gerät stellen.
Installieren der MW-Rahmenantenne:
< Montage > < Montieren an der Wand >
Anschluß des Systems
- Anschluß der Lautsprecher / Anschluß der Antennen -
D-11
Schwarz
()
Schwarz
4 OHMS 8 OHMS
MINIMUM RATED SPEAKER IMPEDANCE
Vorsicht:
Die mitgelieferten Lautsprecher für HT-CN410DVH sind nur für HT-CN410DVH
ausgelegt. Niemals die Lautsprecher für HT-CN410DVH an ein anderes Gerät anschließen oder andere Lautsprecher an HT-CN410DVH. Dies kann zu Störungen führen.
Niemals und sowie die rechten und die linken Buchse der Lautsprecherkabel
verwechseln. (Der rechte Lautsprecher wird auf der rechten Seite gestellt, wenn Sie sich zum Gerät wenden.)
Die blanken Lautsprecherkabel dürfen keinen Kontakt
aufweisen.
Sie sollten nicht auf den Lautsprechern stehen oder sitzen.
Sie können sich verletzen.
Die Lautsprecherkabel nicht kurzschließen. Wenn das Ge-
rät eingeschaltet wird, können Betriebsstörungen auftreten.
Bevor die Lautsprecherkabel getrennt werden, das Netz-
kabel herausziehen; danach die Lautsprecherkabel vom Hauptgerät trennen.
Falsch
Wand Schrauben
(nicht mitgeliefert)
UKW-Außenantenne:
Durch Verwendung einer UKW-Außenantenne kann ein besserer Empfang erzielt werden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
UKW-Außenantenne
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
Anschluß an Fernseher, Videorecorder usw.
(
)
Vorsicht:
Vor diesem Anschluß sind alle anderen Geräte auszuschalten.
Anschließen an einen Fernseher mit einem
S-Video-Eingang
HT-CN410DVH
DEUTSCH
D
Anschließen an einen Fernseher mit einen
Video-Eingang
Video-Kabel (mitgeliefert)
Zum Video-
Audio-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Eingang
Videosignal
Audiosignal
Zu den Audio­Eingängen
Fernseher
Zum S-Video-
Videosignal
S-Video-Kabel
Audiosignal
Audio-Kabel
(im Handel erhältlich)
nicht mitgeliefert
Eingang
Fernseher
Zu den Audio­Eingängen
Audio-Anschluß an Fernseher oder Video-
recorder
Sie können Surround-Sound aus einem Fernseher bzw. Videorecorder genießen, in­dem Sie ihn wie dargestellt an das Gerät anschließen.
Audiosignal
Audio-Kabel (nicht mitgeliefert)
Zu den Audio­Ausgängen
Audiosignal
Fernseher
Videorecorder
F
S
V
I
N
Anschluß des Systems
- Anschluß an Fernseher, Videorecorder usw. -
P
Audio-Kabel (nicht mitgeliefert)
Zu den Audio­Ausgängen
E
D-12
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
HT-CN410DVH
Zur COAXIAL DIGITAL
e
*
l
(
)
Z
g
V
g
F
-
L
(
)
F
-
L
(
)
r
DEUTSCH
Anschluß an Fernseher, Videorecorder usw. (Fortsetzung)
Anschluss an einen Digital-Verstärker
Sie können den Sound in 2-Kanal-Stereo genießen.
erstärker mit
um digitalen Audio-Eingan
Koaxiales Audio-Kabe nicht mitgeliefert
OUT-Buchs
koaxialem digitalem Eingan
ront
autsprecher
links
Den Sound in 2-Kanal-Stereo genießen. * Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen Audio-/Video-Händler.
Anschluss an einen Verstärker mit Dolby Digital Decoder oder DTS Decoder
Zum digitalen Audio-Eingang
*Koaxiales Audio-Kabel (nicht mitgeliefert)
Anschluß des Systems
- Anschluß an Fernseher, Videorecorder usw. -
Dolby Digital oder DTS genießen. * Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen Audio-/Video-Händler.
Zur COAXIAL DIGITAL
OUT-Buchse
Front-
Lautsprecher
(links)
Surround-Lautsprecher (links)
Center-Lautsprecher
ront
autsprecher
rechts
Verstärker mit Dolby Digital Decoder, DTS Decoder oder MPEG 2 Decode
Front­Lautsprecher (rechts)
Surround-Lautsprecher (rechts)
Subwoofer
D-13
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
Anschluss eines Fernsehers mit Progressive Scan Tauglichkeit
Ihr Fernseher muss Progressive Scan tauglich sein und über einen komponenten Video- Eingang verfügen.
HT-CN410DVH
DEUTSCH
D
F
Audio-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Rot
Weiß
Rot
Zu den Audio­Eingängen
1. Verbinden Sie das DVD-Hauptgerät mit den komponenten Video-Buchsen des Fernsehers. (Ein Anschluss an VIDEO INPUT oder S-VIDEO OUT-Buchsen wird nicht emp­fohlen.)
2. Sie müssen außerdem das linke und rechte Audio-Kabel mit den AUDIO OUT-Ausgängen des DVD-Hauptgeräts sowie den Audio-Input Buchsen des Fernsehers verbinden.
3. Stellen Sie das DVD-Hauptgerät auf die PROGRESSIVE Position ein. (Siehe Seite 20)
R
AUDIO INPUT COMPONENT VIDEO INPUT
* Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen Audio-/Video-Händler.
Grün
L Y PBP
Blau
Rot
Grün
Blau
*Komponenten Video-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Zu den COMPONENT VIDEO INPUT Eingängen
R
Fernseher mit Progressive Scan Tauglichkeit
S
V
I
N
Anschluß des Systems
- Anschluß an Fernseher, Videorecorder usw. -
P
E
D-14
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
HT-CN410DVH
I
n
n
DEUTSCH
Anschluß an Fernseher, Videorecorder usw. (Fortsetzung)
nterlace-Sca
Progressive Sca
Progressive Scan
Während beim Interlace Scan eine Video-Bildfortschaltung in zwei Feldern bzw. Halbbildern entsteht, entsteht beim Progressive Scan eine Video-Bildfortschaltung in einem Feld bzw. einem Vollbild. Beim konventionellen Interlace Scan werden 30 Bildfortschaltungen in einer Sekunde (60 Felder) dargestellt, beim Progressive Scan hingegen 60 Bildfortschaltungen. Progressive Scan kann daher beim Standbild oder anderen Bildern mit langen Texten oder horizontalen Linien schärfere Bilder mit höherer Auflösung darstellen. Dieses Modell wurde in Übereinstimmung mit dem 525p (Progressive) System entwickelt.
Hinweise:
Bitte sehen Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers.Wenn Sie das DVD-Hauptgerät an Ihren Fernseher anschließen, stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist und beide Geräte aus der Netzsteckdose gezogen
sind, bis alle Anschlüsse vorgenommen wurden.
Verbinden Sie das DVD-Hauptgerät nicht direkt mit einem Videogerät. Die Wiedergabe des Bildes wird durch den Kopierschutz der DVD-Video-Discs gestört.
Hinweise:
Für VIDEO-Anschluss, sehen Sie bitte "BASIC CONNECTIONS".Siehe Bedienungsanleitung des Verstärkers.Wenn Sie das DVD-Hauptgerät an Ihren Verstärker anschließen, stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist und beide Geräte aus der Netzsteckdose
Anschluß des Systems
gezogen sind, bis alle Anschlüsse vorgenommen wurden.
- Anschluß an Fernseher, Videorecorder usw. -
D-15
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
Tonwiedergabe des Fernsehers bzw. Videorecorders über die Lautsprecher dieses Geräts:
Die FUNCTION-Taste wiederholt drücken, um den gewünschten Au­dio-Eingang auszuwählen.
Gerätedisplay
FUNCTION
(TV) oder (AUX)
Für den Fernseher "TV
IN" auswählen.
A-B
REPEAT1SLEEPPROGCHPESET
Anschließen an einen Fernseher mit einem
SCART-Buchse
KHz MHz
HT-CN410DVH
DEUTSCH
D
F
Für den Videorecorder
"AUX IN" auswählen.
Audio-Anschluß an andere Geräte
Audiosignal
Audio-Kabel (nicht mitgeliefert)
Hinweise:
Entsprechend der angeschlossenen Buchse den Fernseheingang umschalten.Zwischen dem Fernseher und diesem Gerät ist anderes Gerät (Videorecorder
usw.) nicht anzuschließen. Bilder können verzerrt werden.
Siehe Bedienungsanleitung des anzuschließenden Geräts.Die Stecker ganz einstecken, um verschwommene Bilder oder Rauschen zu
vermeiden.
MD player
A-B
REPEAT1SLEEPPROGCHPESET
KHz MHz
SCART-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Zum SCART­Eingang
Video/Audiosignal
SCART IN
Fernseher
S
V
I
Anschluss an das Netzkabel
N
Wandsteckdose (Wechselspannung 230 V, 50 Hz)
Hinweis:
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Wand­steckdose ziehen.
Anschluß des Systems
- Anschluß an Fernseher, Videorecorder usw. -
P
E
D-16
HTCN410DVH 8_D1.fm03/10/29
HT-CN410DVH
DEUTSCH
Installation des Systems
Aufstellen des Lautsprecher-Systems
Dadurch, daß jeder Lautsprecher gleich weit von der Hörposition entfernt auf­gestellt wird, wird der bestmögliche Surroundeffekt erzielt. Es wird empfohlen, die Lautsprecher wie unten dargestellt aufzustellen.
Front-Lautsprecher
(links)
Subwoofer
Surround­Lautsprecher (links)
Center-
Lautsprecher
Front-Lautsprecher (rechts)
Surround­Lautsprecher (rechts)
Hinweis:
Wenn die Lautsprecher nicht gleich weit entfernt aufgestellt werden können, konsul­tieren Sie den Abschnitt "Einstellung der Lautsprecherverzögerungszeit" (siehe Sei­te 47).
Aufstellungsbild:
- Installation des Systems -
HOME THEATER WITH DVD HT-CN150DVW
ON / STAND-BY
OPEN /CLOSE
REMOTE
AUDIO/VIDEO
SENSOR
MIC VOLUME
-
PLAYSTOPFUNCTION+ VOLUMESKIPMODE
MIN.
MAX.
MP3
MIC
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Hinweise:
Den Fernseher genau zwischen den Front-Lautsprechern stellen. Es wird empfohlen, daß der Center-Lautsprecher neben dem Fernseher aufgestellt wird. Die Surround-Lautsprecher etwas höher als Ihre Ohren positionieren. Während der Baßwiedergabe vibriert der Subwoofer. Diesen an einem stabilen, robusten Ort installieren. Der Bass-Sound des Subwoofers ist nicht ausgerichtet, dennoch wird eine Positionierung in der Nähe des rechten bzw. linken Lautsprechers empfohlen.
Center-Lautsprecher
Gleicher Abstand
Front-Lautsprecher (links)
Magnetisch abgeschirmte Lautsprecher
Die Front- und Center-Lautsprecher können neben dem Fernseher aufgestellt wer­den, da sie magnetisch abgeschirmt sind. Abhängig vom Fernsehertyp kann jedoch Verfärbung vorkommen.
Gleicher Abstand
Front-Lautsprecher (rechts)
Wenn Farbschwankungen vorkommen...
Den Fernseher (seinen Netzschalter) ausschalten. 15 - 30 Minuten später den Fernseher wieder einschalten.
Wenn Farbschwankungen noch vorhanden sind...
Die Lautsprecher weiter entfernt vom Fernseher stellen. Weitere Einzelheiten siehe Handbuch des Fernsehers.
Hinweis:
Die Surround-Lautsprecher und der Subwoofer sind magnetisch nicht abgeschirmt.
D-17
HTCN410DVH 8_D2.fm03/10/29
Loading...
+ 37 hidden pages