For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe del tomacorriente.
VAR NI NG :
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
ATTENZIONE:
Per un totale scollegamento elettrico rimuovere la spina di corrente.
This equipment complies with the requirements of Directive 1999/5/EC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinie 1999/5/EG.
Cet appareil est conforme aux exigences de la directive 1999/5/CE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directiva 1999/5/CE.
Quest’apparecchio è conforme ai requisiti delle direttiva 1999/5/CE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijn 1999/5/EG.
Este equipamento obedece às exigências da directiva 1999/5/CE.
Η συσκευή αυτή ανταποκρίνεται στις απαιτήσεις των οδηγια 1999/5/ΕK.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt direktiv 1999/5/EC.
Dette udstyr overholder kravene i direktiv 1999/5/EF.
Dette produktet oppfyller kravene i direktiv 1999/5/EC.
Tämä laite täyttää direktiivi 1999/5/EY.
This is a facsimile product operating in German and Austrian analogue public switched telephone networks
which follow the ES203021 Standard.
Dieses Faxgerät kann an öffentliche Fernsprechnetze nach ES203021-Standard in Deutschland und Österreich
angeschlossen werden.
The Declaration of Conformity can be viewed at the following URL address.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender URL-Adresse eingesehen werden.
http://www.sharp.de/doc/FO-IS115N.pdf
Datalight is a registered trademark of Datalight, Inc.
TM
FlashFX
Copyright 1993 - 2004 Datalight, Inc. All Rights Reserved.
U.S. Patent Office 5.860.082/6.260.156
*Die Kapazität hängt von der Flächendeckung und den Betriebsbedingungen ab.
**Messung basierend auf einem ununterbrochenen Kopiervorgang mit A4-Papier (3.
bis 14. Seite), ohne Aufwärmzeit.
Erste Starterkassette (mitgeliefert):
Ca. 1500 Seiten
Austauschkassette (FO-25DC):
Ca. 3000 Seiten
Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder
weniger gemäß EN ISO 7779
StromverbrauchStandby: 8,5 W, sofern an kein Netzwerk angeschlossen
9,0 W, bei Anschluss an ein Netzwerk
Maximal: 750 W
Betriebstemperatur10 - 30°C
Feuchtigkeit20 - 85% RF
Abmessungen
(ohne Zubehör)
Gewicht
(mit Zubehör)
Aufgrund fortlaufender technischer Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor,
das Design und die technischen Daten ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die
angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienfertigung
produzierten Einheit dar. Geringfügige Abweichungen bei einzelnen Geräten sind
möglich.
Wichtig: Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung an Anschlüssen mit der
Anklopffunktion, Anrufweiterleitung oder bestimmten anderen Telefonsonderdiensten
ausgelegt, die von Ihrer Telefongesellschaft angeboten werden (während der
Übertragung und des Empfangs von Faxnachrichten können Fehler auftreten).
Dieses Gerät ist nicht mit digitalen Telefonanlagen kompatibel.
Breite: 426 mm
Tiefe: 410 mm
Höhe: 208 mm
Ca. 6,8 kg
5
Page 8
Wichtige Sicherheitshinweise
Demontieren Sie das Gerät nicht und versuchen Sie nicht, Vorgänge auszuführen, die
in diesem Handbuch nicht beschrieben sind. Lassen Sie Wartungsarbeiten
grundsätzlich von Fachpersonal ausführen.
Installieren oder verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, oder wenn
Sie selbst nass sind. Benutzen Sie das Gerät zum Beispiel nicht in der Nähe einer
Badewanne, einer Waschschüssel, eines Spülbeckens oder eines Waschbottichs, in
einem feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbads. Schütten Sie keine
Flüssigkeiten auf das Gerät.
Trennen Sie das Gerät am Netzstecker von der Stromversorgung , ziehen Sie das
Telefonkabel aus der Buchse und wenden Sie sich an einen Fachberater, wenn eine
der folgenden Situationen eintritt:
- Flüssigkeit wurde in das Gerät gegossen oder das Gerät
war Regen oder Wasser ausgesetzt.
- Das Gerät verbreitet einen unangenehmen Geruch, Rauch tritt aus oder es sind
ungewöhnliche Geräusche hörbar.
- Das Netzstromkabel ist durchgescheuert oder beschädigt.
- Das Gerät ist heruntergefallen oder das Gehäuse ist beschädigt.
Verhindern Sie, dass irgendwelche Gegenstände auf dem Netzstromkabel aufliegen
und stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo Personen auf das Stromkabel treten
könnten.
Dieses Gerät darf nur an eine geerdete Steckdose mit 220 - 230 V und 50 Hz
angeschlossen werden. Der Anschluss des Geräts an eine andere Stromquelle
resultiert in seiner Beschädigung.
Stecken Sie niemals Gegenstände irgendwelcher Art in Schlitze oder Öffnungen des
Geräts. Dies könnte in Brand- oder Stromschlaggefahr resultieren. Sollte ein
Gegenstand in das Gerät gefallen sein, den Sie nicht mehr herausholen können,
ziehen Sie den Netzstecker ab und wenden Sie sich an eine qualifizierte
Servicevertretung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, eine instabile Stellfläche oder
einen instabilen Tisch. Das Gerät könnte beim Herunterfallen stark beschädigt werden.
Telefonkabel dürfen nie während eines Gewitters installiert werden.
Installieren Sie Telefonanschlüsse niemals in Nassbereichen, es sei denn, die
Anschlüsse sind speziell für einen solchen Gebrauch ausgelegt.
Berühren Sie niemals blanke Telefondrähte oder Klemmen, solange die Telefonleitung
nicht von der Netzschnittstelle abgetrennt wurde.
Gehen Sie beim Verlegen oder Modifizieren von Telefonleitungen vorsichtig vor.
Vermeiden Sie die Verwendung des Telefons (ausgenommen schnurlose Modelle)
während Gewittern. Andernfalls besteht eine geringe Blitzschlaggefahr.
Verwenden Sie das Telefon nicht, um das Austreten von Gas zu melden, wenn es sich
in der Nähe dieser Gefahrenquelle befindet.
Die Stromsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
6
Page 9
Hinweise zu Warenzeichen
• Microsoft, Windows und Internet Explorer sind Warenzeichen der Microsoft
Corporation in den USA und anderen Ländern.
• Acrobat und Adobe sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
• Dieses Produkt enthält Software, die von Computing Services an der
Carnegie-Mellon-Universität (http://www.cmu.edu/computing/) entwickelt
wurde. Copyright (c) 1998 - 2003. Carnegie-Mellon-Universität. Alle Rechte
vorbehalten.
• Alle anderen Firmen- und Produktnamen, die in diesem Handbuch
erscheinen, sind die Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
7
Page 10
Das Bedienfeld im Überblick
Das Bedienfeld im Überblick
10
11
2
1
3
4
15
6
5
7
16
9
8
Ö
17
Ü
Ä
18
20
19
Hinweis: Bringen Sie die Zielwahltastenetiketten wie oben gezeigt an.
LAUTSPRECHER-Taste
1
Drücken Sie diese Taste, um beim Faxen Leitungs- und Faxsignaltöne über
den Lautsprecher mitzuhören (S. 56).
Hinweis: Dies ist kein Freisprechgerät. Es kann nicht zum Sprechen
verwendet werden.
13
12
21
14
22
23
R-Taste
2
Wenn Sie eine Flash-Nebenstellenanlage verwenden, können Sie diese Taste
drücken, um eine Amtsleitung zu erhalten, wenn Sie per LAUTSPRECHER-
Taste wählen (drücken Sie die LAUTSPRECHER-Taste, dann die R-Taste
und wählen Sie dann die Nummer; S 56).
KURZWAHL-Taste
3
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl eines unter einer 3-stelligen
Kurzwahlnummer gespeicherten Fax-, E-Mail- oder Netzwerkordnerziels
(Seite 36, 63).
WAHLW.-Taste
4
Drücken Sie diese Taste, um automatisch die letzte gewählte Nummer erneut zu
wählen (S. 65). Die Taste kann auch zum Eingeben einer Pause beim Speichern
einer Faxnummer für die Wählautomatik verwendet werden (S. 59).
8
Page 11
Das Bedienfeld im Überblick
E-MAIL SCAN-Taste
5
Drücken Sie diese Taste, um ein Dokument an einen E-Mailempfänger zu
senden (S. 41).
SCAN TO FOLDER-Taste
6
Drücken Sie diese Taste, um ein Dokument an einen Ordner auf einem
Computer im gleichen Netzwerk zu senden, an das auch das Gerät
angeschlossen ist (S. 49).
Anzeige
7
Zeigt Meldungen und Hinweise an, die zum Betrieb des Geräts wichtig sind.
FAX TO MAIL/FOLDER-Taste
8
Drücken Sie diese Taste, um die Fax-zu-E-Mail-Funktion einzurichten,
welche automatisch empfangene Faxnachrichten an eine E-Mailadresse
weiterleitet (S. 91).
Kontrollleuchte LEITUNG
9
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn das Gerät die Telefonleitung gerade zum
Senden oder Empfangen einer Faxnachricht verwendet.
TIMER-Taste
10
Drücken Sie diese Taste zum Speichern einer Faxübertragung, die zu einem
festgelegten Zeitpunkt automatisch erfolgen soll (S. 99).
Taste EMPFANG
11
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl des Empfangsmodus (AUTO oder
MANUAL) für die Annahme von Faxnachrichten. Der gewählte Modus
erscheint in der Anzeige (S. 26).
Taste FUNKTION
12
Drücken Sie diese Taste und anschließend die Pfeiltasten, um
Sonderfunktionen und Einstellungen auszuwählen.
Taste KOPIE/HILFE
13
Wenn ein Original im Einzug liegt, können Sie diese Taste drücken, um eine
Kopie zu erstellen (S. 77). In allen anderen Situationen dient die Taste zum
Drucken der Hilfeliste.
STOP-Taste
14
Drücken Sie diese Taste, um einen Vorgang abzubrechen, bevor er
abgeschlossen ist.
Zifferntasten
15
Benutzen Sie diese Tasten, um Faxnummern zu wählen und um Zahlen beim
Speichern von Übertragungszielen einzugeben.
9
Page 12
Das Bedienfeld im Überblick
Zielwahltasten/Buchstabentasten
16
Unter jeder dieser Tasten kann eine Faxnummer, E-Mailadresse oder ein
Netzwerkordner zur späteren Auswahl durch einmaliges Antippen
gespeichert werden (bringen Sie die Zielwahltastenetiketten an). Bei der
Texteingabe werden die Tasten als Buchstabentasten verwendet.
VERTEIL.-Taste
17
Drücken Sie diese Taste zur Übertragung an mehrere Fax- oder E-Mailziele
(S. 79).
INFO-Taste
18
Drücken Sie diese Taste, um verschiedene Arten von Gerätedaten zu
überprüfen.
DUPLEX-Taste
19
Dient zum Scannen von beidseitig bedruckten Originalen bei der Übertragung
oder beim Kopieren (S. 86).
Taste AUFLÖSUNG
20
Wenn ein Original im Einzug liegt, können Sie diese Taste drücken, um die
Scanauflösung für die Übertragung einzustellen (S. 54).
Taste DRUCK HALTEN
21
Drücken Sie diese Taste zum Einrichten und Benutzen der
Druckhaltefunktion, mit der empfangene Faxnachrichten im Speicher
abgelegt werden, bis der Druckhaltecode eingegeben wird, um sie
auszudrucken (S. 87).
START-Taste
22
Drücken Sie diese Taste nach dem Wählvorgang, um ein Fax zu senden (S.
56).
Pfeiltasten
23
Dienen zum Durchlaufen und Auswählen von Einstellungen und zum Suchen
gespeicherter Ziele.
10
Page 13
Buchstabentasten
87
6
162354
Das Bedienfeld im Überblick
Ö
Ü
Ä
7
LÖSCHEN-Taste
1
Drücken Sie diese Taste, um das vom Cursor markierte Zeichen zu löschen
(der Cursor kann mit den Tasten und bewegt werden). Wenn sich
der Cursor rechts von einer Textzeile befindet, können Sie diese Taste
drücken, um jeweils ein links vom Cursor befindliches Zeichen zu löschen.
Um alle eingegebenen Zeichen zu löschen, halten Sie die Taste gedrückt, bis
alle Zeichen entfernt sind.
Umschalttaste:
2
Drücken Sie diese Taste, um Großbuchstaben einzugeben. Drücken Sie die
Taste nochmals, um zur Eingabe von Kleinbuchstaben zurückzukehren.
SHIFT-Taste
3
Halten Sie diese Taste beim Drücken einer Buchstabentaste gedrückt, um
vorübergehend zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umzuschalten.
Buchstabentasten
4
Dienen zur Eingabe von Buchstaben.
@-Taste, .de-Taste
5
Drücken Sie diese Tasten, um beim Eingeben einer E-Mailadresse einfach
ein “@” oder ein “.de” hinzuzufügen.
ZEICHEN-Taste
6
Halten Sie diese Taste beim Drücken einer Buchstabentaste gedrückt, um
das Symbol einzugeben, das rechts auf der Taste angezeigt wird.
Deutsche Buchstaben: Diese Buchstaben können eingegeben werden,
7
wenn für die Anzeigesprache Deutsch gewählt ist (Seite 102 und 104).
11
Page 14
Auspacken (Checkliste)
1. Installation
Auspacken (Checkliste)
Papierfach
Telefonkabel
CD-ROM
Fach für
empfangene
Dokumente
Tonerkassette
Einrichtungshandbuch
Originaleinzugfach
Tr om m e l
kassette
Kurzbedienungsanleitung
Bei der Installation zu beachtende Punkte
♦ Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo es direktem Sonnenlicht
ausgesetzt ist.
Originalausgabefach
Zielwahltastenetiketten
♦ Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder
Klimaanlagen auf.
♦ Halten Sie das Gerät staubfrei.
♦ Halten Sie den Bereich um das Gerät frei.
Anmerkung zur Kondensation
Wenn das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann
das Abtastglas beschlagen, was ein korrektes Scannen der zu
übertragenden Originale verhindert. Schalten Sie das Gerät ein und warten
Sie ca. 2 Stunden, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
12
Page 15
Grundlegender Zusammenbau
Grundlegender Zusammenbau
Die Papierfächer anbringen
Bringen Sie das Papierfach an.
Bringen Sie das Original-einzugfach und das Fach für empfangene
Dokumente an.
Setzen Sie die
Fächer schräg ein
und drehen Sie
sie nach hinten.
1. Installation
13
Page 16
Grundlegender Zusammenbau
Bringen Sie das Originalausgabefach an.
Klappen Sie nach
dem Anbringen des
Fachs die
Verlängerung
heraus.
Das Netzstromkabel anschließen
Schließen Sie das Netzstromkabel an eine geerdete Wechselstromsteckdose
mit 220 - 230 V und 50 Hz an.
♦ Stecken Sie das Netzstromkabel an keine andere Stromquelle an.
Andernfalls resultiert das in der Beschädigung des Geräts.
♦ Die Stromsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht
zugänglich sein.
♦ Warten Sie nach dem Abziehen des Netzstromkabels mindestens 5
Sekunden, bevor Sie es wieder anschließen.
♦ Wenn Sie das Gerät abstecken, ziehen Sie zuerst das Telefonkabel und
dann das Netzstromkabel ab.
♦ Wenn in Ihrer Gegend häufig Gewitter oder Spannungsschwankungen
auftreten, empfehlen wir die Installation eines Überspannungsschutzes für
die Strom- und Telefonleitung. Ein Überspannungsschutz ist bei Ihrem
Händler oder bei den meisten Telefonfachhändlern erhältlich.
14
Page 17
Grundlegender Zusammenbau
Das Telefonkabel anschließen
Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an der mit TEL. LINE markierten
Buchse an der Rückseite des Geräts an. Schließen Sie das andere Ende an
der Telefonwandsteckdose an.
♦ Hinweis für Deutschland:
In Deutschland wird das Gerät mit einem N-codierten Telefonkabel
geliefert, so dass Sie an der gleichen Leitung ein (schnurloses)
Nebenstellentelefon anschließen können. Falls Sie über keinen
standardmäßigen TELEKOM NFN-Anschluss verfügen, können Sie einen
NFN-Adapter von Ihrem Händler beziehen.
Falls das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist,
konfigurieren Sie die Einstellungen “FLASH WÄHLEN ” und
“NEBENSTELLE” wie auf Seite 102, 103 und 105 beschrieben.
1. Installation
Zum Ändern der Sprache für die Anzeige, Berichte und Listen, ändern Sie
die Einstellung “SPRACHWAHL” wie auf Seite 102 und 104 erläutert.
Die Zielwahltastenetiketten anbringen
Kleben Sie jeden Streifen der Zielwahltastenetiketten über den einzelnen
Buchstabentastenreihen wie in der Bedienfeldabbildung auf Seite 8 gezeigt
auf.
15
Page 18
Grundlegender Zusammenbau
Das Gerät an Ihr Netzwerk anschließen
Um die Funktionen Scannen zu E-Mail und Scannen zum Ordner verwenden
zu können und um das Gerät als Drucker benutzen zu können, müssen Sie es
an ein Ethernet-Netzwerk anschließen. Ferner müssen Sie zur Verwendung
von Scannen zu E-Mail über einen Internetanschluss verfügen. Unten ist eine
typische Konfiguration dargestellt.
Das Gerät wird über ein Ethernet-Kabel angeschlossen (nicht mitgeliefert).
Kaufen Sie bitte ein (gewöhnliches) Straight-through-Kabel für 10Base-T/
100Base-TX.
Schließen Sie ein Ende des Kabels am LAN-Port des Geräts an. Schließen
Sie das andere Ende an einen LAN-Port an Ihrem Switch oder Hub an.
Router
LAN-Kabel
Internet
LAN-Kabel
LAN-Ports
LAN-Kabel
Switch/Hub
♦ Lesen Sie im Router-, Switch- oder Hub-Handbuch nach, falls Sie nicht
sicher sind, an welchem Anschluss Sie das Kabel anbringen sollten.
♦ Die Kabel können angeschlossen werden, während alle Geräte
eingeschaltet sind.
Damit das Gerät in Ihrem Netzwerk kommunizieren kann, braucht es eine IPAdresse. Anleitungen zum Festlegen der IP-Adresse des Geräts und zum
Konfigurieren anderer Netzwerkeinstellungen finden Sie auf Seite 28.
16
Page 19
Installieren der Toner- und Trommelkassette
Installieren der Toner- und Trommelkassette
Der Laserdrucker des Geräts verwendet eine Toner- und eine
Trommelkassette.
♦ Die mit dem Gerät gelieferte Starter-Tonerkassette hat eine Kapazität von
ca. 1500 A4-Seiten bei 5% Flächendeckung.
♦ Ersetzen Sie die Tonerkassette durch eine SHARP FO-25DC-
Tonerkassette. Die Kapazität einer Kassette beträgt circa 3000 A4-Seiten
bei 5% Flächendeckung.
♦ Mit der Trommelkassette (das gilt sowohl für die Starter- als auch für die
Austauschkassette) können circa 20.000 A4-Seiten gedruckt werden.
Ersetzen Sie die Trommelkassette durch eine SHARP FO-25DRTrommelkassette.
Führen Sie zum Installieren der Toner- und Trommelkassette die unten
beschriebenen Schritte aus.
Hinweis: Die Qualität der Tonerkassette wird für 18 Monate ab dem auf der
Verpackung angegebenen Herstellungsdatum garantiert. Die Qualität der
Trommelkassette wird für 24 Monate ab dem auf der Verpackung
angegebenen Herstellungsdatum garantiert.
1 Öffnen Sie die obere Abdeckung des
Geräts.
1. Installation
• Vors icht!
Die Fixiereinheit im Druckerfach wird während des Betriebs sehr heiß.
Berühren Sie nicht das Innere des Druckerfachs, nachdem das Gerät in
Betrieb war.
17
Page 20
Installieren der Toner- und Trommelkassette
2 Drücken Sie die Entriegelung (➊) und
öffnen Sie die vordere Abdeckung (
➋).
3 Öffnen Sie die seitliche Abdeckung.
2
1
4 Nehmen Sie die neue Trommelkassette aus der Verpackung.
18
Page 21
Installieren der Toner- und Trommelkassette
5 Schieben Sie die Trommelkassette an
den Führungen entlang in das
Druckerfach und setzen Sie so die
Kassette ein.
• Berühren Sie nicht die Trommel (den grünen Zylinder) und bringen Sie sie
nicht mit anderen Gegenständen in Kontakt. Die Trommel kann andernfalls
beschädigt werden. Wischen Sie die Trommel vorsichtig mit einem
sauberen Tuch ab, falls Fingerabdrücke, Staub oder andere
Schmutzrückstände auf sie gelangen.
• Die Trommel wird beschädigt, wenn sie mehr als einige Minuten lang Licht
ausgesetzt wird. Achten Sie darauf, dass die Trommelkassette umgehend
im Gerät installiert wird.
Halten Sie
diesen Griff
fest, um die
Kassette
einzuschieben.
1. Installation
• Wickeln Sie die Kassette in schwarzes Papier ein, falls ihr Einbau in das
Gerät mehr als einige Minuten lang nicht möglich ist.
6 Nehmen Sie die neue Tonerkassette
aus der Verpackung. Schütteln Sie die
Kassette vier- oder fünfmal von Seite
zu Seite, um den in ihr enthaltenen
Toner gleichmäßig zu verteilen.
19
Page 22
Installieren der Toner- und Trommelkassette
7 Halten Sie den Kassettengriff fest und
schieben Sie die Tonerkassette entlang
der Führung in das Druckerfach.
• Vergewissern Sie sich, dass die
Kassette mit einem "Klick" in ihre
Position einrastet.
• Berühren Sie nicht die Walze an der
Tonerkassette.
Halten Sie diesen Griff
fest, um die Kassette
einzusetzen.
8
Schließen Sie die seitliche (➊), die vordere
➋
) und die obere Abdeckung (➌).
(
• Drücken Sie beim Schließen der
seitlichen Abdeckung auf die Punkte,
um sicherzustellen, dass die
Abdeckung vollständig geschlossen ist.
Andernfalls könnte Licht in das
Druckerfach gelangen und die Trommel
beschädigen.
1
2
• In der Anzeige erscheint:
[TONER WECHSELN
1 = NEU, 2 = ALT]
[
] /
9 Wenn Sie eine neue Tonerkassette installiert haben, drücken Sie ,
um NEU zu wählen (damit wird der Tonerzähler auf null gestellt).
• Wenn Sie eine alte Tonerkassette zur Wartung oder aus einem anderen
Grund vorübergehend entfernt und dann wieder installiert haben, drücken
Sie , um den vorherigen Zählerstand weiterzuverwenden. (Hinweis:
Achten Sie darauf, zu drücken, da Sie das Gerät andernfalls nicht auf
eine leere Tonerkassette aufmerksam macht.)
20
3
Page 23
Installieren der Toner- und Trommelkassette
10 Drücken Sie .
START
11 Stellen Sie den Trommelzähler wie nachfolgend erläutert zurück, falls
Sie eine neue Trommelkassette installiert haben.
Trommelzähler zurückstellen
Gehen Sie nach dem Installieren einer neuen Trommelkassette wie folgt vor,
um den Trommelzähler auf null zu stellen.
1 Drücken Sie und anschließend , bis [ZÄHLWERK] in der
Anzeige erscheint.
INFO
2 Drücken Sie und anschließend , bis [TROMM. ZÄHL. LÖSCH.]
angezeigt wird.
3 Drücken Sie .
Tonerzähler manuell zurückstellen
START
1. Installation
Beim Installieren einer neuen Tonerkassette wird der Tonerzähler in Schritt 9
auf der vorherigen Seite zurückgestellt. Die folgenden Schritte sind in der
Regel nicht erforderlich, können jedoch ausgeführt werden, falls der Toner
manuell zurückgestellt werden muss.
1 Drücken Sie und anschließend , bis [ZÄHLWERK] in der
Anzeige erscheint.
INFO
2 Drücken Sie und anschließend , bis [TONERZÄHLER
LÖSCHEN] angezeigt wird.
3 Drücken Sie .
START
21
Page 24
Druckpapier einlegen
Druckpapier einlegen
Sie können Papier im Format A4 in das Papierfach einlegen.
Maximale Blattzahl:
Ca. 220 Blätter (Papier im Format A4 mit 80 g/m2 bei Raumtemperatur)
Vorsi ch t!
Benutzen Sie kein Papier, das bereits auf einer Seite bedruckt ist.
1 Fächern Sie das Papier auf und stoßen
Sie den Papierstapel auf einer ebenen
Fläche auf, so dass die Blätter gerade
übereinander liegen.
2 Ziehen Sie die Papierplatte nach vorn ➊. Drücken Sie die
Papierführung zusammen und passen Sie sie der Papierbreite an
➋. Legen Sie den Papierstapel mit der zu bedruckenden Seite
nach oben in das Fach ein
➌.
Die maximale Stapelhöhe
sollte die Linie an der
Papierführung nicht
überschreiten.
3 Schieben Sie die Papierplatte zurück.
22
3
2
1
Page 25
Ihren Namen und Ihre Faxnummer eingeben
Ihren Namen und Ihre Faxnummer eingeben
Geben Sie Ihren Namen und Ihre Faxnummer ein.
♦ Der Name und die Faxnummer, die Sie eingeben, werden automatisch am
oberen Rand aller von Ihnen gesendeten Faxseiten gedruckt.
1 Drücken Sie und anschließend , bis [EINGABEN] in der
Anzeige erscheint.
2 Drücken Sie .
Anzeige: [SENDERKENNUNG ]
3 Drücken Sie . [FAX NR. EINGEBEN]
4 Geben Sie Ihre Faxnummer mit den Zifferntasten ein (max. 20 Stellen).
• Um eine Leerstelle zwischen den Ziffern einzufügen, drücken Sie .
Um ein “+” einzufügen, drücken Sie.
• Um einen Fehler zu löschen, drücken Sie .
FUNKTION
LÖSCHEN
1. Installation
5 Drücken Sie .
6
Geben Sie Ihren Namen mit den Buchstabentasten ein (max. 24 Zeichen).
Beispiel: SHARP
• Um einen Fehler zu löschen, drücken Sie .
START
LÖSCHEN
• Die Verwendung der Buchstabentasten ist auf Seite 11 beschrieben.
7 Drücken Sie . [DATUM/ZEIT EING.]
8 Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
START
STOP
23
Page 26
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit einstellen
Stellen Sie Datum und Uhrzeit wie nachfolgend beschrieben ein.
♦ Datum und Uhrzeit werden automatisch am oberen Rand aller von Ihnen
gesendeten Faxseiten gedruckt. Datum und Uhrzeit erscheinen auch in der
Anzeige.
1 Drücken Sie und anschließend , bis [EINGABEN] angezeigt
wird.
FUNKTION
2 Drücken Sie und anschließend , bis [DATUM/ZEIT EING.]
angezeigt wird.
3 Drücken Sie .
• Das aktuell eingestellte Datum wird angezeigt (Beispiel): [DATUM 08-15-
2008]
4 Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Tag ein (“01” bis “31”).
Beispiel: der 5.
[DATUM 05-15-2008]
• Um einen Fehler zu korrigieren, drücken Sie , um den Cursor zu dem
Fehler zurückzubewegen und dann die richtige Ziffer einzugeben.
5 Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Monat ein (“01” für Januar, “02”
für Februar, “12” für Dezember usw.).
Beispiel: Januar
[DATUM 05-01-2008]
24
Page 27
Datum und Uhrzeit einstellen
6 Geben Sie das Jahr ein (vier Ziffern).
Beispiel: 2008
• Die aktuell eingestellte Uhrzeit wird angezeigt (Beispiel): [ZEIT 13:19]
7 Geben Sie eine zweistellige Zahl für die Stunden ("00" bis "23") und eine
zweistellige Zahl für die Minuten ("00" bis "59") ein.
Beispiel: 9:25
[05-JAN SA 09:25]
8 Drücken Sie , um die Uhr zu starten.
[UNGEWÜNSCH.NR]
9 Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
Hinweis: Die Uhrzeit ändert sich am Anfang und Ende der Sommerzeit
automatisch.
START
STOP
1. Installation
25
Page 28
Den Empfangsmodus einstellen
Den Empfangsmodus einstellen
Ihr Gerät verfügt über zwei Modi zur Annahme eingehender Faxnachrichten:
Modus AUTOM.:
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie auf der Leitung, an welche das Faxgerät
angeschlossen ist, nur Faxmitteilungen empfangen möchten. Das Gerät
nimmt automatisch alle Anrufe nach 1 Rufton entgegen und startet den
Faxempfang.
Modus MANUELL:
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie alle Anrufe durch Drücken von
entgegennehmen möchten. So können Sie die Faxtöne des Sendegeräts
hören.
Drücken Sie zum Einstellen des Empfangsmodus , bis der gewünschte
Modus in der Anzeige erscheint (“AUTOM.” oder “MAN.”).
Weitere Informationen über den Faxempfang sind in Kapitel 4 enthalten.
EMPFANG
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautsprecher- und Klingeltonlautstärke mit den Auf- und AbPfeiltasten einstellen.
Lautsprecher-Lautstärke
1 Drücken Sie .
2 Drücken Sie oder , um LAUT, MITTEL oder LEISE
auszuwählen.
• Drücken Sie zum Ausschalten des Lautsprechers erneut .
26
Page 29
Lautstärke einstellen
Klingelton
1 Drücken Sie oder , um LAUT, MITTEL, LEISE oder AUS
auszuwählen.
( darf nicht gedrückt worden sein und es darf sich kein Dokument im
Einzug befinden.)
• Das Telefon läutet einmal in der ausgewählten Lautstärke.
2 Wenn Sie “AUS OK?” ausgewählt haben, um den Klingelton
auszuschalten, drücken Sie .
START
1. Installation
27
Page 30
Netzwerkscannen einrichten
2. Netzwerkscannen
Netzwerkscannen einrichten
Einführung
Mit der Netzwerkscanfunktion können Sie ein Dokument scannen und die
Bilddatei direkt an einen E-Mail-Empfänger (Scannen zu E-Mail) oder an
einen Ordner auf einem Computer in Ihrem Netzwerk (Scannen zum Ordner)
senden.
♦ Für das Format der gescannten Datei können Sie zwischen TIFF und PDF
wählen.
♦ Scannen zu E-Mail erspart Ihnen, das Original zuerst in einen Computer zu
scannen und die gescannte Datei dann mithilfe eines E-Mailprogramms zu
versenden. Das gescannte Original wird automatisch als E-Mailanhang
gesendet.
Hinweis: Die Scannen-zu-E-Mail-Übertragung ist nicht kompatibel mit
sicherheitsgeschützten (SSL) Mail-Servern.
Um die Funktion Netzwerkscannen benutzen zu können, muss das Gerät wie
auf Seite 16 beschrieben an ein Ethernet-Netzwerk angeschlossen sein.
IP-Adresse
Das Gerät benötigt zur Kommunikation über Ihr Netzwerk und das Internet
eine IP-Adresse.
Wenn Ihr Netzwerk für die automatische Zuteilung einer IP-Adresse
konfiguriert ist, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Dem Gerät wird in diesem
Fall automatisch eine IP-Adresse zugeteilt, sobald eine Verbindung zum
Internet hergestellt wird.
Falls in Ihrem Netzwerk die Verwendung einer statischen (permanenten) IPAdresse erforderlich ist, kann dem Gerät ebenfalls eine IP-Adresse zugeteilt
werden. Nähere Einzelheiten zur Eingabe einer IP-Adresse und verwandte
Informationen finden Sie unter Netzwerkeinstellungen auf Seite 45.
28
Page 31
Netzwerkscannen einrichten
Ihre IP-Adresse und die Verbindung überprüfen
Gehen Sie zur Prüfung der IP-Adresse des Geräts und zur Bestätigung der
Kommunikationsbereitschaft des Geräts im Netzwerk wie nachfolgend
beschrieben vor.
1
Drücken Sie und anschließend , bis [NETZWERK-INFORMAT.]
angezeigt wird.
INFO
2 Drücken Sie .
• Wenn dem Gerät automatisch eine IP-Adresse zugewiesen wurde und es
kommunikationsbereit ist, wird in der obersten Zeile der Anzeige [IP-ADR/
DHCP: EIN] erscheinen, gefolgt von der IP-Adresse in der unteren Zeile.
Um den Hostnamen des Geräts anzeigen zu lassen, drücken Sie .
• Wenn eine statische IP-Adresse in das Gerät eingegeben wurde und es
kommunizieren kann, erscheint in der oberen Zeile der Anzeige [IP-ADR/
DHCP: AUS], gefolgt von der IP-Adresse in der unteren Zeile. Um den
2.
Netzwerkscannen
Hostnamen des Geräts anzeigen zu lassen, drücken Sie .
• Falls keine automatische Zuteilung der IP-Adresse an das Gerät möglich ist
oder der Router ausfällt, nachdem das Gerät eine IP-Adresse empfangen
hat, erscheint in der Anzeige
[IP-ADR/DHCP: FEHLER] / [192.168. 1 .201]. “192.168. 1 .201“ ist eine IPAdresse, die dem Gerät bei einem Netzwerkfehler zu Diagnosezwecken
zugeteilt wird (sie ist nicht zur normalen Kommunikation verwendbar).
• Wenn [VERBINDE JETZT / SPÄTER PRÜFEN] angezeigt wird, drücken
Sie zum Abbrechen . Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein
Kabel nicht angeschlossen ist oder das Gerät noch keine Kommunikation
im Netzwerk hergestellt hat. Vergewissern Sie sich, dass das Kabel
ordnungsgemäß angeschlossen ist, warten Sie kurz und wiederholen Sie
den Vorgang erneut.
STOP
29
Page 32
Netzwerkscannen einrichten
Wenn keine Kommunikation möglich ist…
♦ Prüfen Sie das Ethernetkabel. Sind die Kabel korrekt angeschlossen?
Verwenden Sie ein normales Straight-through-Kabel (kein CrossoverKabel) für 10Base-T/100Base-TX?
♦ Möglicherweise liegt eine Störung des Routers oder einer anderen mit dem
Gerät verbundenen Netzwerkkomponente vor. Schalten Sie die
Stromzufuhr zum Router aus und wieder ein (lesen Sie diesbezügliche
Anleitungen im Handbuch für den Router nach).
♦ Wenn [IP-ADR/DHCP: FEHLER] angezeigt wird, ziehen Sie den Stecker
des Ethernet-Kabels ab und stecken ihn dann wieder an. Wiederholen Sie
anschließend die Prüfung der IP-Adresse. Falls erneut dieselbe Meldung
angezeigt wird, sollten Sie das in Ihrem Netzwerk als DHCP-Server
verwendete Gerät prüfen (versuchen Sie, die Stromzufuhr aus- und wieder
einzuschalten). Wenn Sie Ihren Router als DHCP-Server verwenden,
sollten Sie sich vergewissern, dass DHCP in den Router-Einstellungen
aktiviert ist. Falls in Ihrem Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden ist,
können Sie eine statische IP-Adresse festlegen, wie auf Seite 45
beschrieben.
♦ Wenn eine statische IP-Adresse festgelegt wurde, sollten Sie sich
vergewissern, dass die Netzwerkeinstellungen (Seite 45) korrekt sind.
30
Page 33
Netzwerkscannen einrichten
E-Maileinstellungen
Bevor die Funktion Scannen zu E-Mail verwendet werden kann, müssen
zunächst die E-Maileinstellungen konfiguriert werden.
Die E-Maileinstellungen legen Ihren Mailausgangs-Server (SMTP-Server),
Ihren Absendernamen, Ihre Absenderadresse sowie andere Informationen
der E-Mails fest, an die gescannte Bilddateien angehängt werden.
♦ Die E-Maileinstellungen werden über die Webseite des Geräts konfiguriert.
Der Zugriff auf die Webseite ist von jedem am selben Netzwerk wie das
Gerät angeschlossenen Computer aus möglich.
Auf die Webseite des Geräts zugreifen
Um auf die Webseite zugreifen zu können, muss Ihnen der Hostname oder
die IP-Adresse des Geräts bekannt sein (in der Regel ist es am einfachsten,
den Hostnamen zu verwenden).
Gehen Sie zur Prüfung des Hostnamens bzw. der IP-Adresse des Geräts wie
unter Ihre IP-Adresse und die Verbindung überprüfen (Seite 29) beschrieben
vor oder drucken Sie die Netzwerkeinstellungsliste (Seite 107) aus.
Geben Sie den Hostnamen bzw. die IP-Adresse des Geräts in die
Adresszeile des Web-Browsers Ihres Computers ein. Die Webseite des
Geräts wird angezeigt.
♦ Es wird empfohlen, Internet Explorer 6.0 oder höher als Webbrowser zu
verwenden.
Hinweis: Wenn die Webseite verwendet wird, während das Gerät in Betrieb
ist, kann dies ein unvorhersehbares Geräteverhalten bewirken.
2.
Netzwerkscannen
Wenn für die Webseite ein Passwortschutz aktiviert wurde...
Wenn Ihr Administrator einen Passwortschutz für die Webseite aktiviert hat,
müssen Sie zum Öffnen der Webseite den Benutzernamen und das Kennwort
eingeben. Gewöhnliche Benutzer geben “user” unter Benutzername und das
Benutzerpasswort unter Password ein. (Wenden Sie sich an den
Administrator, wenn Sie das Benutzerpasswort nicht kennen.) Der
Administrator gibt “admin” unter Benutzername und das
Administratorpasswort unter Password ein.
31
Page 34
Netzwerkscannen einrichten
Geben Sie zum Öffnen der Webseite die IPAdresse oder den Hostnamen des Geräts in
die Adresszeile Ihres Browsers ein.
Klicken Sie zum Öffnen der EMaileinstellungen auf E-Mail einrichten.
Die E-Maileinstellungen über die Webseite konfigurieren
Wählen Sie aus dem Webseitenmenü E-Mail einrichten aus, um den
Bildschirm E-Mail einrichten zu öffnen.
Geben Sie unter SMTP einrichten den Hostnamen oder die IP-Adresse Ihres
SMTP-Servers unter SMTP-Server ein.
32
Page 35
Netzwerkscannen einrichten
Als Port-Nummer wird in der Regel “25” eingegeben.
Wählen Sie unter Authentifizierungsoption die Option Keine Authentifizierung, wenn bei Ihrem SMTP-Server keine Authentifizierung
erforderlich ist.
Wenn Ihr SMTP-Server eine SMTP-Authentifizierung benötigt, wählen Sie
SMTP-Authentifizierung und geben Sie Benutzername und Password an.
Wenn Ihr E-Maildienst eine POP-vor-SMTP-Authentifizierung benötigt,
wählen Sie POP vor SMTP und geben Sie den Hostnamen oder die IPAdresse Ihres POP-Servers unter POP-Server ein. Geben Sie die Port-Nummer, Ihren Benutzername und das Password ein.
Geben Sie unter E-Mail Einstellungen den Absendername ein, der in der
vom Gerät gesendeten E-Mail angezeigt werden soll, und die E-Mail-
Adresse des Absenders.
Hinweis: Die E-Mail-Adresse muss eingegeben werden. Es muss sich um
eine gültige E-Mailadresse handeln. Vom Gerät gesendete Rückantworten
und Berichte über nicht zugestellte Nachrichten werden an diese Adresse
gesendet. Es ist in der Regel nützlich, die E-Mailadresse des
Geräteadministrators oder einer anderen für die Gerätekommunikation
zuständigen Person zu verwenden.
2.
Netzwerkscannen
Geben Sie einen E-Mail-Betreff und eine E-Mail-Meldung ein und wählen
Sie das Dateiformat für das gescannte Dokument aus.
♦ Die in diesem Bildschirm eingegebenen Daten für Absendername, E-Mail-
Betreff, E-Mail-Meldung und Dateiformat stellen die
Standardeinstellungen dar. Diese Einstellungen werden verwendet, wenn
der Absender diese Informationen zum Zeitpunkt der Übertragung nicht
spezifisch festlegt.
♦ Für weitere Informationen zu den Einstellungen in diesem Bildschirm
klicken Sie im Menü auf Hilfe.
33
Page 36
Netzwerkscannen einrichten
Die E-Maileinstellungen mithilfe des Bedienfelds des
Geräts konfigurieren
Das Bedienfelds des Geräts kann auch für die Konfiguration von
verschiedenen E-Maileinstellungen verwendet werden.
Welche Einstellungen über das Bedienfeld des Geräts konfiguriert werden
können, entnehmen Sie der Tabelle auf der nächsten Seite. Gehen Sie wie
nachfolgend beschrieben vor, um zunächst die E-Maileinstellungen anzuzeigen
und dann jede Einstellung wie in der Tabelle beschrieben zu konfigurieren.
1
Drücken Sie und anschließend , bis [EMAIL EINSTELLUNGEN]
angezeigt wird.
FUNKTION
2 Drücken Sie und anschließend wiederholt , bis die
Einstellung, die Sie konfigurieren möchten angezeigt wird.
3 Drücken Sie . (Hinweis: Dieser Schritt ist für die Einstellung
“DAT E IFORMAT” nicht erfo rderlich.)
4 Geben Sie die für die jeweilige Einstellung erforderlichen Informationen
ein, wie in der Tabelle auf der nächsten Seite beschrieben.
5 Nachdem eine Einstellung konfiguriert ist, erscheint die nächste E-
Maileinstellung in der Anzeige. Sie können wahlweise die nächste
Einstellung konfigurieren oder drücken, um den Vorgang zu
beenden.
STOP
34
Page 37
Netzwerkscannen einrichten
E-Maileinstellungen am Bedienfeld des Geräts
In der Folge werden die E-Maileinstellungen aufgelistet, welche über das
Bedienfeld des Geräts konfiguriert werden können. Geben Sie die für die
jeweilige Einstellung erforderlichen Informationen ein, wie in der Tabelle
beschrieben. (Dies entspricht Schritt 4 der auf der vorherigen Seite
erläuterten Vorgehensweise.)
♦ Die Absenderadresse ist erforderlich (sofern sie nicht über die Webseite
eingegeben wurde). Alle anderen Einstellungen sind optional.
♦ Verwenden Sie die Buchstabentasten zur Texteingabe. Die Verwendung
der Buchstabentasten ist auf Seite 11 beschrieben.
♦ Die hier eingegebenen Details für E-Mailbetreff, E-Mailnachricht und
Dateiformat werden als Standardeinstellungen verwendet. Sie werden
verwendet, wenn Sie diese Informationen zum Zeitpunkt der Übertragung
nicht spezifisch festlegen.
EinstellungBeschreibung
2.
Netzwerkscannen
ABSENDER
ABSENDER
ADRESSE
E-MAILBETREFF
E-MAILMELDUNG
DATEIFORMAT
Geben Sie den Absendernamen ein, der in der E-Mailnachricht
erscheinen soll (max. 50 Zeichen). Drücken Sie abschließend auf .
START
Geben Sie Ihre E-Mail-Absenderadresse ein (max. 128 Zeichen).
Drücken Sie abschließend auf . (Hinweis: Sie müssen eine
START
gültige E-Mailadresse eingeben. An diese Adresse werden
Rückantworten und Berichte über nicht zugestellte Nachrichten
gesendet. Darüber hinaus weisen bestimmte SMTP-Server
ausgehende E-Mail zurück, wenn keine gültige E-MailAbsenderadresse eingegeben wurde.
Geben Sie den Text ein, der in der Betreffzeile erscheinen soll, wenn keine
andere Eingabe erfolgt (max. 128 Zeichen). Drücken Sie abschließend auf .
START
Geben Sie den Text ein, der im Nachrichtentextbereich erscheinen soll, wenn keine
andere Eingabe erfolgt (max. 256 Zeichen). Drücken Sie abschließend auf .
START
Diese Einstellung legt das Standarddateiformat für gescannte Dateien fest,
die durch direkte Eingabe einer E-Mailadresse oder per Rundsenden
versendet werden. Drücken Sie für TIFF oder für PDF.
Grundeinstellung:
TIFF
35
Page 38
E-Mailadressen speichern
E-Mailadressen speichern
Sie können E-Mailadressen unter Zielwahltasten und Kurzwahlnummern
speichern.
♦
Eine unter einer Zielwahltaste gespeicherte E-Mailadresse wird durch Drücken
der jeweiligen Taste gewählt. Es stehen insgesamt 36 Zielwahltasten zur
Verfügung.
(Hinweis: Bringen Sie die Zielwahltastenetiketten wie auf Seite 8 dargestellt an.)
♦ Eine als Kurzwahlnummer gespeicherte E-Mailadresse wird durch Drücken
KURZWAHL
von , gefolgt von der Eingabe der 3-stelligen Kurzwahlnummer
gewählt. Es stehen insgesamt 114 Kurzwahlnummern zur Verfügung.
E-Mailadressen können über die Webseite des Geräts oder das Bedienfeld
gespeichert werden.
E-Mailadressen über die Webseite speichern
Öffnen Sie die Webseite des Geräts wie auf Seite 31 erläutert.
Um eine Liste der Zielwahltasten und Kurzwahlnummern anzeigen zu lassen,
die bereits in Verwendung sind, klicken Sie im Menü auf Ziel verwalten. Der
folgende Bildschirm wird angezeigt.
36
Page 39
E-Mailadressen speichern
Klicken Sie zum Speichern einer neuen E-Mailadresse auf E-Mail unter Ziel
verwalten im Menü. Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
2.
Netzwerkscannen
Geben Sie unter Zielname den Namen des Ziels an und wählen Sie aus der
Liste die Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer aus, die Sie verwenden
möchten. Tippen Sie die E-Mail-Adresse des Ziels ein und wählen Sie das
Dateiformat des gescannten Dokuments. (Das hier gewählte Dateiformat ist
ein Standardformat, das immer dann verwendet wird, wenn zum Zeitpunkt der
Übertragung kein Dateiformat festgelegt wird.)
Klicken Sie abschließend auf Übermitteln.
Ein Ziel über die Webseite bearbeiten oder löschen
Wählen Sie zum Bearbeiten oder Löschen eines zuvor gespeicherten Ziels
das Ziel aus der Zielliste und klicken Sie anschließend auf Bearbeiten oder
Löschen.
37
Page 40
E-Mailadressen speichern
E-Mailadressen über das Bedienfeld speichern
Gehen Sie zum Speichern einer E-Mailadresse über das Bedienfeld des
Geräts wie folgt vor.
1 Drücken Sie und anschließend .
FUNKTION
2 Zum Speichern einer Nummer unter einer Zielwahltaste drücken Sie
einfach die gewünschte Zielwahltaste.
Zum Speichern einer Nummer unter einer Kurzwahlnummer drücken Sie
KURZWAHL
, gefolgt von der gewünschten Kurzwahlnummer (die Nummer
muss 3-stellig sein: Geben Sie "001" für Kurzwahl 1, "010" für Kurzwahl
10 usw. ein).
Anzeige: [ZIELART WÄHLEN]
• Falls Sie möchten, dass das Gerät am Ende des Vorgangs eine verfügbare
Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer vorschlägt, drücken Sie .
3 Drücken Sie , um “E-MAIL” auszuwählen.
Anzeige: [EMAIL-NUMMERN]
4 Geben Sie die E-Mailadresse mit den Buchstaben- und Zifferntasten ein
(max. 128 Zeichen).
• Um einen Fehler zu löschen, drücken Sie .
• Die Verwendung der Buchstabentasten ist auf Seite 11 beschrieben.
LÖSCHEN
5 Drücken Sie .
START
6 Geben Sie den Namen des Ziels ein (max. 20 Zeichen).
7 Drücken Sie .
Anzeige: [DATEIFORMAT]
38
START
Page 41
E-Mailadressen speichern
8 Wählen Sie das Standarddateiformat, das für gescannte Dokumente
verwendet werden soll, wenn der Benutzer zum Zeitpunkt der
Übertragung kein Format festlegt. Drücken Sie für TIFF bzw.
für PDF.
2.
9 Wenn Sie in Schritt 2 eine Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer gewählt
haben, erscheint in der Anzeige kurz [GESPEICHERT] und dann [NEUE
NUMMER]. Gehen Sie zu Schritt 10.
Wenn Sie in Schritt 2 keine Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer
ausgewählt haben, wird die nächste verfügbare Zielwahltaste oder
Kurzwahlnummer angezeigt. Falls diese Nummer akzeptabel ist,
drücken Sie und gehen zu Schritt 10. Drücken Sie andernfalls die
gewünschte Zielwahltaste oder drücken Sie , geben Sie die
gewünschte 3-stellige Kurzwahlnummer ein und gehen Sie dann zu
Schritt 10.
START
KURZWAHL
10 Gehen Sie zu Schritt 2 zurück, um eine weitere E-Mailadresse zu
speichern, oder drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
Gespeicherte Ziele bearbeiten und löschen
Gehen Sie zum Ändern bzw. Löschen eines zuvor gespeicherten Ziels wie
folgt vor:
1 Drücken Sie und anschließend .
FUNKTION
STOP
2 Wählen Sie das Ziel, das Sie bearbeiten oder löschen möchten, unter
Verwendung einer der folgenden Methoden:
Netzwerkscannen
• Zielwahltaste: Wenn das Ziel unter einer Zielwahltaste gespeichert ist,
drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste.
• Kurzwahl: Wenn das Ziel unter einer Kurzwahlnummer gespeichert ist,
drücken Sie und geben Sie die 3-stellige Kurzwahlnummer mit den
Zifferntasten ein (geben Sie “001” für Kurzwahl 1, “010” für Kurzwahl 10
usw. ein).
KURZWAHL
39
Page 42
E-Mailadressen speichern
• Suche: Drücken Sie oder , bis das Ziel in der Anzeige erscheint,
und drücken Sie .
Anzeige: [1=ÄNDERN, 2=LÖSCHEN]
3 Drücken Sie für “ÄNDERN” oder für “LÖSCHEN”.
• Wenn Sie für “LÖSCHEN” gedrückt haben, drücken Sie und
gehen Sie zu Schritt 9.
START
4 Wenn Sie “ÄNDERN” gewählt haben, nehmen Sie die gewünschten
Änderungen an der E-Mailadresse vor.
• Drücken Sie oder , um den Cursor zu dem Zeichen zu
verschieben, das Sie ändern möchten, und geben Sie dann den
entsprechenden Buchstaben bzw. die entsprechende Ziffer ein. Das neue
Zeichen ersetzt das alte. Sie können auch drücken, um den Cursor
zurückzusetzen und dabei Zeichen zu löschen.
LÖSCHEN
• Falls Sie die Adresse nicht ändern möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 5.
5 Drücken Sie .
START
6 Führen Sie die gewünschten Änderungen am Namen durch.
• Falls Sie den Namen nicht ändern möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 7.
7 Drücken Sie .
Anzeige: [DATEIFORMAT]
START
8 Wählen Sie das Standarddateiformat, das für gescannte Dokumente
verwendet werden soll, wenn der Benutzer zum Zeitpunkt der
Übertragung kein Format festlegt. Drücken Sie für TIFF bzw.
für PDF.
9 Gehen Sie zu Schritt 2 zurück, um ein weiteres Ziel zu bearbeiten oder
zu löschen, oder drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
40
STOP
Page 43
Scannen-zu-E-Mail-Übertragung
Scannen-zu-E-Mail-Übertragung
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um ein gescanntes Dokument
oder Bild an einen E-Mailempfänger zu senden.
♦ Das Dokument wird als E-Mailanhang gesendet.
2.
♦ Sie können den Empfänger wahlweise angeben, indem Sie seine E-
Mailadresse entweder direkt eingeben oder eine Adresse auswählen wie
im vorherigen Abschnitt beschrieben.
1 Stellen Sie die Originalführungen auf
die Breite Ihres Originals ein.
2 Legen Sie die Originale mit der Schrift
nach unten in den Originaleinzug. Die
obere Kante des Originals sollte zuerst
in das Gerät eingezogen werden.
• SENDEBEREIT erscheint in der
Anzeige.
• Es können jeweils bis zu 30 A4-Seiten
in den Einzug gelegt werden.
• Weitere Details zum Einlegen von Originalen finden Sie auf Seite 52.
Netzwerkscannen
• Falls Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und den Kontrast mit
AUFLÖSUNG
E-Mail ist FEIN.)
einstellen (siehe S. 54). (Die Standardauflösung für Scannen zu
41
Page 44
Scannen-zu-E-Mail-Übertragung
3
Geben Sie anhand einer der folgenden Methoden die Ziel-E-Mailadresse ein:
•
Drücken Sie und geben Sie die Adresse mit den
Buchstaben- und Zifferntasten ein (S. 11). Drücken Sie abschließend auf .
E-MAIL SCAN
• Wenn die Adresse unter einer Zielwahltaste gespeichert wurde, drücken
Sie die entsprechende Zielwahltaste.
•
Wenn die Adresse unter einer Kurzwahlnummer gespeichert wurde, drücken
KURZWAHL
Sie und geben Sie die entsprechende Kurzwahlnummer ein.
•
Drücken Sie zum Suchen einer gespeicherten Adresse
(hiermit sind gespeicherte Faxnummern vom Suchvorgang ausgeschlossen).
Drücken Sie dann oder , bis der Name bzw. die Adresse angezeigt
wird, und drücken Sie abschließend .
Hinweis:
oder Ihre Absenderadresse nicht in den E-Maileinstellungen konfiguriert (S. 31).
4
Falls Sie bestimmte E-Mailoptionen ändern müssen, drücken Sie und
gehen Sie zu Schritt 5 unten. (Beachten Sie bitte, dass die hier gewählten
Einstellungen nur vorübergehend wirksam sind. Angaben zum Durchführen
permanenter Änderungen sind auf S. 31 enthalten.)
Falls Sie die E-Mailoptionen nicht ändern möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 7.
Wenn [
EMAIL-EINSTELL.PRÜF.
START
] angezeigt wird, ist Ihr SMTP-Server
E-MAIL SCAN
START
5 Drücken Sie oder , bis die gewünschte Option angezeigt wird,
und dann (für die Einstellung DATEIFORMAT ist das Drücken von
nicht erforderlich). Ändern Sie die Option wie unten beschrieben
(verwenden Sie die Buchstabentasten zur Texteingabe und zum
Löschen von Text; S. 11).
• E-MAIL-BETREFF: Geben Sie einen Betreff ein (max. 128 Zeichen).
Drücken Sie abschließend auf .
START
• E-MAIL-MELDUNG: Geben Sie eine Nachricht ein (max. 256 Zeichen).
Drücken Sie abschließend auf .
42
START
LÖSCHEN
Page 45
Scannen-zu-E-Mail-Übertragung
• DATEIFORMAT: Wählen Sie das Format der gescannten Bilddatei.
Drücken Sie für TIFF oder für PDF. (Vergewissern Sie sich, dass
der Empfänger ein für die Anzeige des gewählten Dateiformats geeignetes
Softwareprogramm hat.)
• DATEINAME: Um einen automatisch erstellten Dateinamen für die
gescannte Datei zu verwenden, drücken Sie (AUTO). Um der Datei
einen benutzerdefinierten Namen zuzuweisen, drücken Sie
(BENUTZ), geben Sie den gewünschten Namen mit den Buchstabentasten
ein (max. 40 Zeichen) und drücken Sie .
START
6 Nach Abschluss der Konfigurierung der E-Mailoptionen drücken Sie
oder , bis in der Anzeige [SCANNEN? START DRÜ.] steht.
2.
Netzwerkscannen
7 Drücken Sie , um die Übertragung zu starten.
Hinweis:
oder Virenschutzsoftware für sein E-Mailprogramm, die den Empfang oder das
Öffnen des Dateianhangs verhindern können. Bitten Sie den Empfänger in
diesem Fall, die entsprechenden Einstellungen zu ändern.
START
Der Empfänger verwendet möglicherweise Sicherheitseinstellungen
43
Page 46
Scannen-zu-E-Mail-Übertragung
Fehlermeldungen
Falls die Übertragung gescheitert ist, weil das Gerät keine Verbindung zum
Mail-Server herstellen konnte, wird eine der folgenden Fehlermeldungen
angezeigt.
[VERBINDUNGSFEHLER]
Diese Meldung wird bei einem Kommunikationsfehler in Ihrem lokalen
Netzwerk angezeigt, der in der Regel von Problemen aufgrund fehlerhafter
Kabelverbindungen verursacht wird. Vergewissern Sie sich, dass die Kabel
ordnungsgemäß an den LAN-Ports angeschlossen sind. Vergewissern Sie
sich ebenfalls, dass korrekte und unbeschädigte Kabel verwendet werden. Ihr
Router oder Hub muss eingeschaltet sein.
[SERVERFEHLER]
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Ihr Gerät keine Verbindung zum MailServer herstellen kann oder wenn der Mail-Server nicht antwortet.
Vergewissern Sie sich, dass die SMTP-Server-Einstellung korrekt konfiguriert
ist (S. 31). Wenn Sie “POP vor SMTP”-Einstellungen in der Webseite
konfiguriert haben, sollten Sie sich vergewissern, dass diese korrekt sind.
[SERVER NICHT GEFUND.] / [SMTP]
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein inkorrekter Hostname für Ihren
Server eingegeben wurde. Prüfen Sie die SMTP-Server-Einstellung (S. 31).
[SERVER NICHT GEFUND.] / [DHCP]
Diese Meldung wird angezeigt, wenn dem Gerät kein automatischer Abruf der
IP-Adresse möglich war. Schalten Sie Ihren Router bzw. das als DHCPServer verwendete Gerät aus und dann wieder ein.
[SERVERFEHLER] / [(SMTP AUTH)]
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Ihr SMTP-Server eine SMTPAuthentifizierung erfordert und der Benutzername bzw. das Passwort, der/das
in den Webseiten des Geräts zur SMTP-Authentifizierung eingegeben wurde,
nicht korrekt ist (S. 33).
[
KABELVERBINDUNG!
Dieser Anzeigetext kann unterhalb jeder der oben genannten Meldungen
erscheinen. Prüfen Sie dieselben Punkte wie unter [VERBINDUNGSFEHLER]
oben.
Wenn Sie einen Bericht bezüglich einer nicht zugestellten E-Mailnachricht
erhalten, wird dieser an die in den E-Maileinstellungen festgelegte
Absenderadresse gesendet (Seite 31).
]
44
Page 47
Netzwerkeinstellungen
Netzwerkeinstellungen
Wenn dem Gerät in Ihrem Netzwerk eine statische (permanente) IP-Adresse
zugeteilt werden muss, sollten Sie DHCP (automatische Zuteilung von IPAdressen) deaktivieren und die Netzwerkeinstellungen wie nachfolgend
beschrieben konfigurieren.
♦ Wenden Sie sich bezüglich der einzugebenden Informationen an Ihren
Netzwerkadministrator. Nachdem DHCP deaktiviert ist, werden die zu
konfigurierenden Einstellungen in der folgenden Reihenfolge angezeigt
(diese Einstellungen werden nur angezeigt, wenn DHCP auf NO eingestellt
ist):
IP-ADRESSE
IP-SUBNET MASK
STANDARD GATEWAY
DNS (PRIMÄRER)
DNS (SEKUNDÄRER)
2.
Netzwerkscannen
1
Drücken Sie und anschließend , bis [NETZWERK-EINGABEN]
angezeigt wird.
FUNKTION
2 Drücken Sie .
[DHCP] wird angezeigt.
3 Drücken Sie für NEIN (dem Gerät wird nicht automatisch eine IP-
Adresse zugewiesen).
• [IP-ADRESSE] wird angezeigt.
(Falls Sie eine andere Einstellung konfigurieren möchten, drücken Sie
oder .)
4 Drücken Sie .
5 Drücken Sie die Zifferntasten, um die gewünschte Nummer einzugeben.
• In jedes Segment der Nummer müssen drei Ziffern eingegeben werden
(die Segmente sind durch Punkte getrennt). Falls ein Segment weniger als
3 Ziffern enthält, füllen Sie die Leerstellen mit Nullen auf.
Beispiel: IP-Adresse= 192.168.1.2
Sie geben ein: 192.168.001.002
45
Page 48
Netzwerkeinstellungen
• Wenn Ihnen ein Fehler unterlaufen ist, drücken Sie , um den Cursor zu
dem Fehler zurückzubewegen und dann die richtige Ziffer einzugeben.
6 Wenn Sie die Nummer eingegeben haben, drücken Sie .
START
7 In der Anzeige erscheint die jeweils nächste Einstellung. Wiederholen
Sie Schritte 4 bis 6, um die nächste Einstellung zu konfigurieren, oder
drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
STOP
Die Netzwerkeinstellungen initialisieren
Falls Sie die Netzwerkeinstellungen wieder in ihre ursprüngliche
Konfiguration zurücksetzen müssen, gehen Sie dazu wie nachfolgend
beschrieben vor.
♦ Beim Initialisieren der Einstellungen wird DHCP aktiviert und IP-Adresse
sowie verwandte Einstellungen werden gelöscht.
1
Drücken Sie und anschließend , bis [NETZWERK-EINGABEN]
angezeigt wird.
FUNKTION
2 Drücken Sie und anschließend , bis [EINGABEN INITIALIS.]
Sie können ein Dokument auch scannen und direkt an einen Ordner auf
einem Computer in Ihrem Netzwerk senden.
Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie das Ziel zunächst unter einer
Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer speichern. Befolgen Sie zum Speichern
eines Ziels für Scannen zum Ordner die entsprechenden Schritte unten.
♦ Ziele für Scannen zum Ordner können nur über die Webseite des Geräts
gespeichert werden. Es können maximal 12 Ziele für Scannen zum Ordner
gespeichert werden.
Ein Ziel für Scannen zum Ordner speichern
Öffnen Sie zum Speichern eines Ziels für Scannen zum Ordner die Webseite
des Geräts wie auf Seite 31 erläutert.
Klicken Sie im Menü auf Netzwerkordner unter Ziel verwalten. Der folgende
Bildschirm wird angezeigt.
2.
Netzwerkscannen
Geben Sie unter
Liste die Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer aus, die Sie verwenden möchten.
Zielname
den Namen des Ziels an und wählen Sie aus der
47
Page 50
Scannen zum Ordner
Tippen Sie den Ordnerpfad (den Namen oder die IP-Adresse des
Computers, auf dem sich der Ordner befindet, und anschließend den Pfad für
den Ordner) ein. Um beispielsweise den Ordner “NetworkScanDocs” im
Ordner “Product Planning” am “ComputerA” anzugeben, tippen Sie
Folgendes ein:
\\ComputerA\Product Planning\NetworkScanDocs
Hinweis: Der Ordner muss in den Ordnereigenschaften als im Netzwerk
freigegebener Ordner festgelegt sein.
Geben Sie Benutzername und Passwort ein, welche für den Zugriff auf den
Computer erforderlich sind. Falls Sie in Ihrer Netzwerkumgebung den
Domain-Namen gemeinsam mit dem Benutzernamen eingeben müssen,
geben Sie den Benutzername im Format DomainName\UserName ein.
Wählen Sie das Dateiformat des gescannten Dokuments. (Das hier gewählte
Dateiformat ist ein Standardformat, das immer dann verwendet wird, wenn
zum Zeitpunkt der Übertragung kein Dateiformat festgelegt wird.)
Klicken Sie abschließend auf Übermitteln.
48
Page 51
Scannen zum Ordner
Scannen-zum-Ordner-Übertragung
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um ein gescanntes Original an
einen Netzwerkordner zu senden.
♦ Das Dokument wird als Bilddatei gesendet. Das Dateiformat kann in den
Schritten 4 und 5 unten ausgewählt werden.
2.
1 Legen Sie die Originale mit der Schrift
nach unten in den Originaleinzug. Die
obere Kante des Originals sollte zuerst
in das Gerät eingezogen werden.
• SENDEBEREIT erscheint in der
Anzeige.
• Es können jeweils bis zu 30 A4-Seiten
in den Einzug gelegt werden.
• Weitere Details zum Einlegen von Originalen finden Sie auf Seite 52.
• Falls Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und den Kontrast mit
AUFLÖSUNG
einstellen (siehe S. 54).
2 Wählen Sie anhand einer der folgenden Methoden das Ziel aus:
• Wenn das Ziel unter einer Zielwahltaste gespeichert wurde, drücken Sie
die entsprechende Zielwahltaste.
• Wenn das Ziel unter einer Kurzwahlnummer gespeichert wurde, drücken
KURZWAHL
Sie und geben Sie die entsprechende Kurzwahlnummer ein.
•
Drücken Sie zum Suchen des Ziels , oder , bis
der Name oder die Adresse angezeigt wird, und drücken Sie dann .
SCAN TO FOLDER
Netzwerkscannen
START
3 Wenn Sie eine der Dateioptionen angeben müssen, drücken Sie
und gehen Sie zu Schritt 4 unten. (Beachten Sie bitte, dass die hier
gewählten Einstellungen nur vorübergehend wirksam sind. Zum
Durchführen permanenter Änderungen ändern Sie die Einstellungen in
der Webseite wie auf den Seiten 47 und 48 erläutert.)
Falls Sie die Dateioptionen nicht ändern möchten, gehen Sie direkt zu
Schritt 6.
49
Page 52
Scannen zum Ordner
4 Drücken Sie oder , bis die gewünschte Option angezeigt wird,
und wählen Sie die entsprechende Option wie nachfolgend beschrieben.
• DATEIFORMAT: Wählen Sie das Format der gescannten Bilddatei.
Drücken Sie für TIFF oder für PDF.
• DATEINAME: Um einen automatisch erstellten Dateinamen für die
gescannte Datei zu verwenden, drücken Sie (AUTO). Um der Datei
einen benutzerdefinierten Namen zuzuweisen, drücken Sie
(BENUTZ.), geben Sie den gewünschten Namen mit den
Buchstabentasten ein (max. 40 Zeichen) und drücken Sie .
START
5 Nach Abschluss der Konfigurierung der Dateioptionen drücken Sie
oder , bis in der Anzeige [SCANNEN? START DRÜ.] steht.
6 Drücken Sie , um die Übertragung zu starten.
50
START
Page 53
3. Faxnachrichten senden
Übertragbare Originale
Mindestoriginalgröße und -gewicht
Übertragbare Originale
Kleinstes Format
70 mm
140 mm
Mindestgewicht
52 g/m²
Maximaloriginalgröße und -gewicht
Das maximale Format und Gewicht der Originale, die Sie in den
Originaleinzug legen können, hängt von der Anzahl der eingelegten Seiten
ab.
Bis zu 30 Blatt auf einmal:
Größe: A4 (210 x 297 mm)
Gewicht: 80 g/m
Jeweils 1 Blatt (manueller Einzug):
Größe: 216 x 356 mm
Gewicht: 157 g/m
Am Rand eines Originals
befindliche Zeichen oder
Grafiken werden nicht
gescannt.
(Die maximale Abtastbreite
beträgt 208 mm. Die
oberen und unteren 4 mm
des Originals können nicht
gescannt werden.)
2
2
4 mm
Text im schattierten
Bereich wird nicht
208 mm
4 mm
gescannt.
senden
3. Faxnachrichten
51
Page 54
Das Original einlegen
Andere Einschränkungen
♦ Der Scanner erkennt keine gelbe, grünlich gelbe oder hellblaue Tinte.
♦ Tinte, Klebstoff und Korrekturflüssigkeit auf Originalen müssen trocken
sein, bevor das Dokument in den Originaleinzug eingezogen wird.
♦ Alle Büroklammern, Heftklammern und Nadeln müssen von den Originalen
vor dem Einlegen in den Einzug entfernt werden. Wenn sie nicht entfernt
werden, kann dies zu Beschädigungen des Geräts führen.
♦ Gebundene, geklebte, eingerissene Originale, Originale, die das
Mindestformat unterschreiten, eine Kohlepapierseite haben, leicht
verschmieren oder eine glatte, beschichtete Oberfläche haben, müssen
zunächst kopiert werden; legen Sie dann die erstellte Kopie in den
Originaleinzug ein.
Das Original einlegen
Es können jeweils bis zu 30 A4-Seiten in den Einzug gelegt werden. Die
Seiten werden automatisch in das Gerät eingezogen, wobei das unterste Blatt
zuerst eingezogen wird.
♦ Wenn Sie mehr Seiten übertragen oder kopieren möchten, als maximal
eingelegt werden können, legen Sie die weiteren Seiten vorsichtig in den
Originaleinzug ein, kurz bevor die letzte Seite abgetastet wird. Versuchen
Sie nicht, die Blätter gewaltsam einzuführen, da dies einen doppelten
Papiereinzug oder Papierstau verursachen kann.
♦ Bei großen oder dicken Originalen, die einzeln eingelegt werden müssen,
sollten Sie jedes Original erst einlegen, wenn das vorherige gescannt wird.
Legen Sie jede Seite vorsichtig ein, um einen doppelten Papiereinzug zu
vermeiden.
1 Stellen Sie die Originalführungen auf
die Breite Ihres Originals ein.
52
Page 55
Das Original einlegen
2 Legen Sie die Originale mit der Schrift
nach unten in den Originaleinzug. Die
obere Kante des Originals sollte zuerst
in das Gerät eingezogen werden.
• SENDEBEREIT erscheint in der
Anzeige.
Hinweis: Wenn Sie viele Seiten in
den Einzug einlegen, verschieben
Sie die Vorderkante des Stapels wie
abgebildet, damit die unterste Seite
zuerst in das Gerät läuft.
3 Stellen Sie Auflösung und/oder Kontrast wie auf Seite 54 beschrieben
ein und wählen Sie dann das Empfangsgerät wie auf Seite 56
beschrieben an.
senden
3. Faxnachrichten
53
Page 56
Auflösung und Kontrast einstellen
Auflösung und Kontrast einstellen
Wenn Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und den Kontrast vor dem
Senden eines Originals einstellen.
♦ Die Standardauflösungseinstellung fürs Faxen ist STANDARD. Die
Standardkontrasteinstellung ist AUTO.
♦ Passen Sie die Einstellungen jedes Mal an, wenn Sie die
Standardeinstellungen nicht verwenden möchten.
Hinweis: Die Auflösungs- und Kontrasteinstellungen gelten nur für das
Senden eines Dokuments. Beim Empfang eines Originals sind sie nicht
wirksam.
Auflösungs-einstellungen
STANDARDVerwenden Sie STANDARD für normale
Originale. Diese Einstellung liefert die schnellste
und wirtschaftlichste Übertragung.
FEINVerwenden Sie FEIN für Originale, die kleine
Buchstaben oder detaillierte Zeichnungen
enthalten.
SUPERFEINVerwenden Sie SUPERFEIN für Originale, die
sehr kleine Buchstaben oder sehr detaillierte
Zeichnungen enthalten.
HALBTONVerwenden Sie HALBTON für Fotografien und
Abbildungen. Das Original wird in 64 Graustufen
wiedergegeben.
Kontrast-einstellungen
AUTOWählen Sie AUTO für normale Originale.
DUNKELWählen Sie DUNKEL für blasse Originale.
54
Page 57
1 Legen Sie die Originale ein.
• Auflösung und Kontrast können nur
eingestellt werden, wenn das Original
eingelegt ist.
Auflösung und Kontrast einstellen
2 Drücken Sie einmal oder mehrmals, bis die gewünschte
Auflösungs- und Kontrasteinstellung in der Anzeige erscheint.
AUFLÖSUNG
• Beim ersten Durchlaufen der Liste wird neben jeder Auflösungseinstellung
die Kontrasteinstellung AUTO angezeigt. Beim zweiten Durchlaufen der
Liste wird die Kontrasteinstellung DUNKEL angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie ein Original in der Auflösung SUPERFEIN senden
möchten, muss das Faxgerät des Empfängers ebenfalls über diese
Auflösungseinstellung verfügen. Andernfalls schaltet Ihr Faxgerät
automatisch auf die nächste verfügbare Einstellung herunter.
Falls Sie FEIN als Standardauflösung verwenden möchten, können Sie die
Einstellung “GRDEINST.:FEIN” entsprechend abändern (S. 102).
senden
3. Faxnachrichten
55
Page 58
Ein Fax mit dem normalen (manuellen) Wählvorgang senden
Ein Fax mit dem normalen (manuellen)
Wählvorgang senden
Beim normalen Wählvorgang drücken Sie und wählen mithilfe der
Zifferntasten.
♦
Beim normalen Wählen können Sie über den Lautsprecher verfolgen, ob das
andere Faxgerät antwortet. (Beachten Sie, dass der Lautsprecher nicht zum
Sprechen, sondern nur zum Hören verwendet werden kann.)
1 Legen Sie die Originale ein.
• Falls Sie es wünschen, können Sie die
Auflösung und/oder den Kontrast mit
AUFLÖSUNG
einstellen.
2 Drücken Sie . Warten Sie auf den Wählton.
3 Wählen Sie mithilfe der Zifferntasten die Nummer des Empfangsgeräts.
• Bei einer Nebenstellenanlage mit Flash-Funktion drücken Sie , warten
Sie, bis Sie eine Amtsleitung erhalten, und wählen Sie dann die Nummer.
R
4 Warten Sie auf die Verbindung. Wenn Sie einen Faxsignalton hören,
drücken Sie .
• Nach der erfolgreichen Übertragung wird ein einzelner Signalton
ausgegeben.
• Bei einem Übertragungsfehler werden drei Signaltöne ausgegeben und es
wird ein Übertragungsbericht ausgedruckt, dem Sie Informationen zum
Fehler entnehmen können (siehe Seite 109).
56
START
Page 59
Ein Fax mit dem normalen (manuellen) Wählvorgang senden
Seitenzähler für den normalen (manuellen) Wählvorgang
Bei Verwendung der Wählautomatik wird automatisch ein Schrägstrich und
die Gesamtseitenzahl hinter jeder Seitenzahl auf den übertragenen Faxseiten
eingefügt (zum Beispiel "S. 1/5", "S.2/5", etc.). Dies erlaubt dem Empfänger,
festzustellen, ob Seiten fehlen.
Wenn Sie diese Funktion beim normalen Wählvorgang verwenden möchten,
müssen Sie die Gesamtseitenzahl manuell eingeben. Gehen Sie dazu wie
nachfolgend beschrieben vor.
1 Legen Sie die Originale ein.
2 Drücken Sie und anschließend , bis [SEITENZÄHLUNG] in
der Anzeige erscheint.
FUNKTION
3 Drücken Sie .
Anzeige: [01-99 EINGEBEN]
4 Geben Sie die Gesamtseitenzahl (“01” bis “99”) mit den Zifferntasten
ein.
Beispiel: 5 Seiten
5 Falls Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und/oder den Kontrast
AUFLÖSUNG
mit einstellen.
6 Befolgen Sie Schritte 2 bis 5 des normalen Wählvorgangs zum Senden
der Faxnachricht.
• Wenn Sie eine Stapelnummerierungseingabe abbrechen möchten,
nehmen Sie das Original aus dem Einzug oder drücken Sie .
STOP
senden
3. Faxnachrichten
• Falls die Zahl der tatsächlich übertragenen Seiten nicht mit der
eingegebenen Stapelnummerierung übereinstimmt, ertönt ein Alarmsignal
und in der Anzeige erscheint [SEITENZÄHLFEHLER]. Ferner steht in der
Spalte ANMERKUNG des Übertragungsberichts “F.SEITE”, falls dieser
ausgedruckt wird.
57
Page 60
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Sie können die von Ihnen am häufigsten gewählten Faxnummern unter
Zielwahltasten und Kurzwahlnummern speichern.
♦ Eine unter einer Zielwahltaste gespeicherte Nummer wird ganz einfach
durch Drücken der Zielwahltaste gewählt. Es stehen insgesamt 36
Zielwahltasten zur Verfügung. (Hinweis: Bringen Sie die
Zielwahltastenetiketten wie auf Seite 8 dargestellt an.)
♦ Eine unter einer Kurzwahlnummer gespeicherte Nummer wählen Sie durch
Drücken von , der 3-stelligen Kurzwahlnummer und anschließend
START
. Es stehen insgesamt 114 Kurzwahlnummern zur Verfügung.
Faxnummern speichern
Gehen Sie zum Speichern einer Faxnummer über das Bedienfeld des Geräts
wie folgt vor.
♦ Faxnummern können ebenfalls über die Webseite des Geräts gespeichert
werden. Öffnen Sie die Webseite wie auf Seite 31 beschrieben und klicken
Sie im Menü unter Ziel verwalten auf Fax, um den Bildschirm Fax-
Zielkontrolle zu öffnen.
KURZWAHL
1 Drücken Sie und anschließend .
FUNKTION
2 Zum Speichern einer Nummer unter einer Zielwahltaste drücken Sie
einfach die gewünschte Zielwahltaste.
Zum Speichern einer Nummer unter einer Kurzwahlnummer drücken Sie
KURZWAHL
, gefolgt von der gewünschten Kurzwahlnummer (die Nummer
muss 3-stellig sein: Geben Sie "001" für Kurzwahl 1, "010" für Kurzwahl
10 usw. ein).
Anzeige: [ZIELART WÄHLEN]
• Falls Sie möchten, dass das Gerät am Ende des Vorgangs eine verfügbare
Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer vorschlägt, drücken Sie .
58
Page 61
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
3 Drücken Sie , um “FAX” auszuwählen.
Anzeige: [FAXNUMMERN]
4 Geben Sie die Fax- mit den Zifferntasten ein (maximal 32 Stellen).
(Hinweis: Es dürfen keine Leerzeichen eingegeben werden.)
• Um einen Fehler zu löschen, drücken Sie .
LÖSCHEN
• Wenn eine Pause zwischen den Ziffern benötigt wird, um auf einen
speziellen Dienst oder eine Amtsleitung zuzugreifen, drücken Sie .
Die Pause wird als Bindestrich angezeigt (vier Sekunden pro Pause). Es
können mehrere Pausen nacheinander eingegeben werden.
• Wenn das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist und es
sich bei der Nummer, die Sie speichern möchten, um eine externe
Nummer handelt und Sie die Einstellung NEBENSTELLE für eine
automatische Verbindung zu einer Amtsleitung eingerichtet haben (S. 105),
drücken Sie zu Beginn der Nummer nicht die Flash-Taste () und geben
Sie keine Vorwahl für die Amtsleitung ein. Falls es sich bei der Nummer, die
Sie speichern möchten, um eine interne Nummer handelt, drücken Sie vor
der Eingabe der Nummer .
5 Drücken Sie .
START
R
R
6 Geben Sie den Namen des Ziels ein (max. 20 Zeichen).
• Die Verwendung der Buchstabentasten ist auf Seite 11 beschrieben.
7 Drücken Sie .
START
WAH LW.
senden
3. Faxnachrichten
59
Page 62
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
8 Wenn Sie in Schritt 2 eine Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer gewählt
haben, erscheint in der Anzeige kurz [GESPEICHERT] und dann [NEUE
NUMMER]. Gehen Sie zu Schritt 9.
Wenn Sie in Schritt 2 keine Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer
ausgewählt haben, wird die nächste verfügbare Zielwahltaste oder
Kurzwahlnummer angezeigt. Falls diese Nummer akzeptabel ist,
drücken Sie und gehen zu Schritt 9. Drücken Sie andernfalls die
gewünschte Zielwahltaste oder drücken Sie , geben Sie die
gewünschte 3-stellige Kurzwahlnummer ein und gehen Sie dann zu
Schritt 9.
START
KURZWAHL
9 Gehen Sie zu Schritt 2 zurück, um eine weitere Nummer zu speichern,
oder drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
STOP
60
Page 63
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Nummern in der Wählautomatik bearbeiten und löschen
Gehen Sie zum Ändern bzw. Löschen einer zuvor gespeicherten Nummer für
die Wählautomatik wie folgt vor:
1 Drücken Sie und anschließend .
FUNKTION
2 Wählen Sie die Nummer, die Sie bearbeiten oder löschen möchten, unter
Verwendung einer der folgenden Methoden:
• Zielwahltaste: Wenn die Nummer unter einer Zielwahltaste gespeichert
ist, drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste.
• Kurzwahl: Wenn die Nummer unter einer Kurzwahlnummer gespeichert
ist, drücken Sie und geben Sie die 3-stellige Kurzwahlnummer mit
den Zifferntasten ein (geben Sie “001” für Kurzwahl 1, “010” für Kurzwahl
10 usw. ein).
KURZWAHL
• Suche: Drücken Sie oder , bis der Name oder die Nummer des
Ziels in der Anzeige erscheint, und drücken Sie .
Anzeige: [1=ÄNDERN, 2=LÖSCHEN]
3 Drücken Sie für “ÄNDERN” oder für “LÖSCHEN”.
• Wenn Sie “LÖSCHEN” gewählt haben, gehen Sie zu Schritt 7.
4 Wenn Sie “ÄNDERN” gewählt haben, nehmen Sie die gewünschten
Änderungen der Nummer vor.
senden
3. Faxnachrichten
• Drücken Sie oder , um den Cursor zu der Ziffer zu verschieben,
die Sie ändern möchten, und geben Sie die neue Ziffer ein. Die neue Ziffer
ersetzt die alte. Sie können auch drücken, um den Cursor
zurückzusetzen und dabei Ziffern zu löschen.
LÖSCHEN
• Falls Sie die Nummer nicht ändern möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 5.
5 Drücken Sie .
START
61
Page 64
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
6 Führen Sie die gewünschten Änderungen am Namen durch.
• Drücken Sie oder , um den Cursor zu dem Buchstaben zu
verschieben, den Sie ändern möchten, und geben Sie dann den
entsprechenden Buchstaben ein. Der neue Buchstabe ersetzt den alten.
Sie können auch drücken, um den Cursor zurückzusetzen und dabei
Buchstaben zu löschen.
• Falls Sie den Namen nicht ändern möchten, gehen Sie direkt zu Schritt 7.
LÖSCHEN
7 Drücken Sie .
START
8 Gehen Sie zu Schritt 2 zurück, um eine weitere Nummer zu bearbeiten
oder zu löschen, oder drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
STOP
62
Page 65
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Ein Fax mit Hilfe der Wählautomatik senden
1 Legen Sie die Originale ein.
• Falls Sie es wünschen, können Sie die
Auflösung und/oder den Kontrast mit
AUFLÖSUNG
einstellen.
2 Wählen Sie die Faxnummer anhand einer der folgenden Methoden aus:
• Zielwahltastenwahl: Wenn die Nummer unter einer Zielwahltaste
gespeichert ist, drücken Sie die entsprechende Zielwahltaste.
• Kurzwahl: Wenn die Nummer unter einer Kurzwahlnummer gespeichert
ist, drücken Sie und geben Sie die Kurzwahlnummer mit den
Zifferntasten ein (die Nummer muss 3-stellig sein: Geben Sie “001” für
Kurzwahl 1, “010” für Kurzwahl 10 usw. ein). Vergewissern Sie sich, dass
das korrekte Ziel in der Anzeige erscheint (falls nicht, drücken Sie ),
und drücken Sie anschließend .
KURZWAHL
STOP
START
• Suchwahl: Drücken Sie oder , bis der Name oder die Nummer
des anderen Teilnehmers in der Anzeige erscheint, und drücken Sie .
START
3 Der Abtast-, Wähl- und Übertragungsvorgang findet automatisch statt.
• Zum Abbrechen der Übertragung drücken Sie .
• Nach der erfolgreichen Übertragung wird ein einzelner Signalton
ausgegeben.
STOP
senden
3. Faxnachrichten
• Bei einem Übertragungsfehler werden drei Signaltöne ausgegeben und es
wird ein Übertragungsbericht ausgedruckt, dem Sie Informationen zum
Fehler entnehmen können (siehe Seite 109).
63
Page 66
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Ein Fax per Direktwahl über die Zehnertastatur senden
Es ist auch möglich, eine komplette Nummer mit den Zifferntasten
einzugeben und danach zu drücken, um den Wählvorgang zu starten.
START
1 Legen Sie die Originale ein.
• Falls Sie es wünschen, können Sie die
Auflösung und/oder den Kontrast mit
AUFLÖSUNG
einstellen.
2 Geben Sie mit den Zifferntasten die Nummer des Empfangsgeräts ein.
• Wenn eine Pause zwischen den Ziffern benötigt wird, um auf einen
speziellen Dienst oder eine Amtsleitung zuzugreifen, drücken Sie .
Die Pause wird als Bindestrich angezeigt (vier Sekunden pro Pause). Es
können mehrere Pausen nacheinander eingegeben werden.
WAH LW.
• Wenn Sie von einer Nebenstellenanlage aus eine interne Nummer
anwählen und die Einstellung NEBENSTELLE für die automatische
Verbindung zu einer Amtsleitung konfiguriert haben (S. 105), drücken Sie
R
, bevor Sie die Nummer eingeben.
3 Überprüfen Sie die Anzeige. Wenn die angezeigte Nummer korrekt ist,
drücken Sie .
• Wenn die Nummer nicht korrekt ist, drücken Sie , um die falschen
Zeichen zu löschen; geben Sie anschließend die korrekten Zeichen ein.
64
START
STOP
Page 67
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Die WAHLW.-Taste verwenden
Drücken Sie zum erneuten Wählen der letzten am Gerät gewählten Nummer
WAH LW.
. Der Lautsprecher wird automatisch aktiviert. Drücken Sie zum Faxen
eines Dokuments , sobald Sie den Faxsignalton hören, nachdem das
Empfangsgerät geantwortet hat.
START
Automatische Wahlwiederholung
Wenn Sie die Wählautomatik (oder Direktwahl über die Zehnertastatur)
verwenden, um ein Fax zu senden, und die Leitung besetzt ist, führt das
Gerät automatisch drei Wahlwiederholungsversuche in Intervallen von fünf
Minuten aus.
Während dieser Zeit erscheint in der Anzeige [WAHL WIEDERH.], gefolgt von
der gewählten Nummer.
♦ Drücken Sie zum Löschen der Meldung und zum Abbrechen der
automatischen Wahlwiederholung . Wenn mehrere Faxnummern
automatisch erneut gewählt werden, erscheint nur die erste angewählte
Nummer in der Anzeige. Eine Anleitung zum Abbrechen der automatischen
Wahlwiederholung einer anderen Nummer finden Sie unter Gespeicherte Faxaufträge überprüfen und löschen auf Seite 66.
STOP
senden
3. Faxnachrichten
Unter bestimmten Umständen wird die automatische Wahlwiederholung
abgebrochen, bevor drei Wahlwiederholungsversuche erfolgt sind.
65
Page 68
Ein Fax mit der Wählautomatik senden
Gespeicherte Faxaufträge überprüfen und löschen
Wenn Sie die Wählautomatik (oder Direktwahl über die Zehnertastatur)
verwenden, um ein Fax zu senden, während das Gerät einen anderen
Auftrag bearbeitet, wird der Faxauftrag im Gerätespeicher abgelegt und
ausgeführt, nachdem alle zuvor gespeicherten Aufträge beendet wurden.
Gehen Sie wie folgt vor, um zu überprüfen, welche Faxaufträge im Speicher
auf ihre Ausführung warten, oder um einen Auftrag zu löschen.
♦ Auch Timerübertragungsaufträge können mit diesem Verfahren überprüft
und gelöscht werden.
1 Drücken Sie .
INFO
2 Vergewissern Sie sich, dass [JOBS SENDEN] in der Anzeige erscheint,
und drücken Sie dann .
3 Drücken Sie oder , um durch die Liste der gespeicherten
Faxaufträge zu blättern.
• In der oberen Anzeigezeile wird die dem Auftrag zugewiesene
Speicherzahl angezeigt sowie die Uhrzeit, zu der der Auftrag gespeichert
wurde. In der unteren Zeile werden abwechselnd das Ziel und der
Auftragsstatus angezeigt.
• [KEINE DATEN] wird angezeigt, wenn sich zu dem Zeitpunkt keine
Aufträge im Speicher befinden.
4 Zum Löschen eines Auftrags lassen Sie sich den Auftrag anzeigen und
drücken Sie .
[NACH LÖ. START DRÜCK] wird angezeigt. Drücken Sie erneut , um
den Auftrag zu löschen.
START
START
5 Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
STOP
66
Page 69
Mithilfe des Modus AUTOM.
4. Faxnachrichten empfangen
Mithilfe des Modus AUTOM.
Drücken Sie zum Auswählen des Modus AUTOM. , bis [AUTOM.] in der
Anzeige erscheint.
Im Modus AUTOM. nimmt das Gerät automatisch alle Anrufe nach 1
Rufzeichen entgegen und empfängt eingehende Faxnachrichten.
Ändern Sie zum Ändern der Anzahl der Rufe, nach denen das Gerät Anrufe
beantwortet, die Einstellung “ANZ.DER RUFE” (Seite 102 und 103).
Das Gerät passt empfangene Faxnachrichten automatisch an das
verwendete Papierformat an. Wenn Sie es vorziehen, dass alle
Faxnachrichten in voller Größe gedruckt werden, ändern Sie die Einstellung
“EMPF.VERHÄLT.” (Seite 102 und 106).
Wichtig:
Im Fach für empfangene Dokumente dürfen sich nicht mehr als 100 Blätter
ansammeln. Haben sich zu viele Blätter im Fach angesammelt, kommt es zu
einem Papierstau.
EMPFANG
empfangen
4. Faxnachrichten
67
Page 70
Mithilfe des Modus MANUELL
Mithilfe des Modus MANUELL
Drücken Sie zum Auswählen des Modus MANUELL , bis [MAN.] in
der Anzeige erscheint.
Im Modus MANUELL müssen Sie alle Anrufe durch Drücken der Taste
beantworten.
EMPFANG
Ein Fax im Modus MANUELL empfangen
Wichtig: Falls ein Original im Einzug des Geräts liegt, müssen Sie es vor
dem Ausführen der folgenden Schritte herausnehmen.
1 Wenn das Gerät läutet, drücken Sie .
2 Wenn Sie einen leisen Faxsignalton hören, warten Sie, bis
[EMPFANGEN] in der Anzeige erscheint.
♦ Wenn [EMPFANGEN] nicht angezeigt wird (oder wenn Sie die Einstellung
Faxempfangssignal auf NEIN gesetzt haben (Seite 102, 103)), drücken Sie
START
, um den Empfang zu starten.
68
Page 71
Speicherempfang
Speicherempfang
Wenn kein Drucken möglich ist, beispielsweise weil der Papiervorrat
erschöpft ist, die Druckerpatrone gewechselt werden muss oder ein
Papierstau aufgetreten ist, werden eingehende Faxnachrichten im Speicher
abgelegt.
Wenn ein empfangenes Fax im Speicher abgelegt wurde, erscheint in der
Anzeige abwechselnd [FAX IM SPEICHER] und eine Meldung, die auf das
spezifische Problem hinweist.
Wenn das Problem behoben ist, werden die gespeicherten Faxnachrichten
automatisch ausgedruckt.
♦ Wenn Faxnachrichten im Speicher abgelegt werden, weil der Papiervorrat
des Geräts erschöpft ist, sollten Sie darauf achten, Papier im selben
Format des zuvor verwendeten Papiers einzulegen, da das Druckformat
der Faxnachricht andernfalls nicht mit dem Format des eingelegten Papiers
übereinstimmt.
empfangen
4. Faxnachrichten
69
Page 72
Den Druckertreiber installieren
5. Drucken
Den Druckertreiber installieren
Das Gerät kann als Netzwerkdrucker verwendet werden.
♦ Um das Gerät als Netzwerkdrucker verwenden zu können, muss es wie auf
Seite 16 erläutert an Ihr Netzwerk angeschlossen werden; ferner muss ihm
wie auf Seite 28 beschrieben eine IP-Adresse zugewiesen werden.
Der Druckertreiber muss auf jedem Computer installiert sein, der das Gerät
als Drucker verwenden wird. Gehen Sie zum Installieren des Druckertreibers
wie folgt vor.
1 Legen Sie die mit dem Gerät gelieferte CD-ROM in das CD-ROM-
Laufwerk Ihres Computers ein.
2 Klicken Sie im Ausgangsbildschirm, der angezeigt wird, auf
“Druckertreiber installieren”.
• Wenn der Ausgangsbildschirm nicht automatisch angezeigt wird, führen
Sie “Launch.exe” auf der CD-ROM aus. (Öffnen Sie “Arbeitsplatz”,
doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Laufwerk und doppelklicken Sie auf
“Launch.exe”.)
• Klicken Sie zur Sprachauswahl auf die Schaltfläche “Sprachoptionen”.
3 Befolgen Sie die Anweisungen in den dann angezeigten Fenstern zum
Installieren des Druckertreibers.
• Falls mehrere Geräte vom Typ FO-IS115N an Ihr Netzwerk angeschlossen
sind, kann der Druckertreiber nur für jeweils ein Gerät installiert werden.
(Wenn die Liste der erkannten Geräte während der Installation angezeigt
wird, kann nur ein Gerät ausgewählt werden.) Wenn Sie den Druckertreiber
für alle angeschlossenen Geräte installieren möchten, müssen Sie das
Installationsverfahren für jedes Gerät wiederholen. (Bei der Wiederholung
der Installation wird nach dem Anklicken von “Druckertreiber installieren”
in Schritt 2 das SHARP FO-IS115N Setup-Wartungsprogramm angezeigt.
Wählen Sie Programm ändern, um die Installation zu wiederholen.)
70
Page 73
Den Druckertreiber installieren
Den Druckertreiber entfernen
Um den installierten Druckertreiber zu entfernen, löschen Sie einfach das
Symbol des Druckers aus dem Fenster der Drucker (rechtsklicken Sie auf das
Druckersymbol und wählen Sie Löschen).
Wenn für mehrere Geräte vom Typ FO-IS115N Druckertreiber installiert sind,
können alle Druckertreiber zugleich mit der mit dem Gerät gelieferten CDROM entfernt werden. Legen Sie die CD-ROM in das Laufwerk Ihres
Computers ein, wählen Sie Druckertreiber installieren und anschließend im
dann angezeigten FO-IS115N Setup-Wartungsbildschirm entfernen.
71
5. Drucken
Page 74
Ein Dokument über eine Anwendung drucken
Ein Dokument über eine Anwendung drucken
1
Wenn Sie bereit sind, ein Dokument über eine Anwendung auf Ihrem
Computer zu drucken, wählen Sie aus dem Dateimenü die Option
“Drucken”.
• Das Dialogfeld
Drucken
wird angezeigt.
2 “SHARP FO-IS115N” muss als Drucker ausgewählt sein.
3 Falls Sie das Papierformat auswählen oder eine andere
Druckeinstellung ändern müssen, klicken Sie im Dialogfeld Print auf
Eigenschaften, Setup oder Drucker (die Namen der Schaltflächen
variieren je nach Anwendung).
• Das Fenster Druckeinstellungen wird angezeigt. Ändern Sie die
Einstellungen nach Bedarf ab (siehe Seiten 74 bis 76) und klicken Sie dann
auf OK.
4 Wählen Sie den Druckbereich und passen Sie etwaige andere
Einstellungen im Dialogfeld Print nach Bedarf an.
5 Klicken Sie im Dialogfeld Print auf “
Drucken bereit sind.
Hinweis: Wenn Sie die Druckeinstellungen ändern, wie oben in Schritt 3
erläutert, bleiben diese Änderungen nur solange in Kraft, wie Sie die
Anwendung verwenden. Angaben zum Durchführen permanenter
Änderungen sind auf Seite 73 enthalten.
Drucken
” oder “OK”, wenn Sie zum
72
Page 75
Druckeinstellungen wählen
Druckeinstellungen wählen
Die Druckeinstellungen werden unter Druckeinstellungen ausgewählt.
♦ Um zeitweilige Änderungen der Druckeinstellungen vorzunehmen, öffnen
Sie Druckeinstellungen in einer Anwendung, wie in Schritt 2 auf Seite 72
erläutert. Die Einstellungen bleiben nur solange in Kraft, wie die
Anwendung ausgeführt wird.
♦ Um permanente Änderungen der Druckeinstellungen vorzunehmen, öffnen
Sie Druckeinstellungen im Ordner
Windows
®
2000 der Ordner
Drucker
Drucker und
) wie nachfolgend erläutert:
Faxgeräte (unter
Windows
Hardware und Sound und anschließend auf auf das Symbol SHARP FO-IS115N und wählen Sie Druckeinstellungen.
Windows
klicken Sie auf Systemsteuerung, dann auf Drucker und andere
Hardware und anschließend auf
Fenster
wählen Sie Druckeinstellungen aus dem Menü Datei.
Windows
Einstellungen und wählen Sie
auf das Symbol SHARP FO-IS115N und wählen Sie Druckeinstellungen
aus dem Menü Datei.
®
Vista: Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, klicken Sie auf
Drucker
®
XP / Server 2003: Klicken Sie auf die Schaltfläche start,
Drucker und
Drucker und
®
2000: Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, zeigen Sie auf
Faxgeräte auf das Symbol SHARP FO-IS115N und
Drucker
. Klicken Sie im Fenster
. Rechtsklicken Sie
Faxgeräte. Klicken Sie im
Drucker
5. Drucken
73
Page 76
Druckeinstellungen wählen
Registerkarte Seite einrichten
N-auf: Diese Option wird verwendet, um mehrere verkleinerte Bilder auf
einem Blatt Papier auszudrucken. Klicken Sie auf die Einstellung und wählen
Sie die gewünschte Anzahl von Bildern.
Druckqualität: Diese Option bestimmt die Schärfe des gedruckten
Dokuments. Klicken Sie auf die Einstellung und wählen Sie die gewünschte
Qualität (je höher die Einstellung, desto schärfer das Druckbild).
Wasserzeichen:
Hintergrundbild) auf jedes ausgegebene Blatt gedruckt werden. Klicken Sie auf
die Einstellung und wählen Sie das gewünschte Wasserzeichen. Klicken Sie
zum Bearbeiten des gewählten Wasserzeichens auf
Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen und Schließen des Fensters
auf OK. Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen, ohne das Fenster zu
schließen, auf Übernehmen. Klicken Sie zum Abbrechen Ihrer Einstellungen
und Schließen des Fensters auf Abbrechen.
Mit dieser Option kann ein Wasserzeichen (ein blasses
Wasserzeichen editieren
74
.
Page 77
Registerkarte Papier
Druckeinstellungen wählen
Papierformat: Klicken Sie die Einstellung an und wählen Sie als Papierformat
entweder A4, Letter oder Legal. (Das gewählte Papierformat muss im
Papierfach eingelegt sein.)
Ausrichtung: Wählen Sie entsprechend der Ausrichtung des Originals
zwischen Hochformat und Querformat.
An Papier anpassen: Wählen Sie diese Option und anschließend ein
Papierformat, auf welches das gedruckte Dokument vergrößert oder
verkleinert werden soll.
Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen und Schließen des Fensters
auf OK. Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen, ohne das Fenster zu
schließen, auf Übernehmen. Klicken Sie zum Abbrechen Ihrer Einstellungen
und Schließen des Fensters auf Abbrechen.
5. Drucken
75
Page 78
Druckeinstellungen wählen
Registerkarte Erweiterte Optionen
Anzahl der Exemplare: Klicken Sie zum Ändern der Anzahl der gedruckten
Exemplare jeder Seite Ihres Originals auf diese Einstellung und geben Sie die
gewünschte Zahl ein.
Erweiterte Druckfunktionen: In der Regel ist für diese Einstellung Aktiviert
gewählt, damit Sie die erweiterten Druckfunktionen benutzen können.
Farbmischung: Für diese Option ist in der Regel Automatische Auswahl
gewählt, um dem Drucker die Auswahl der besten Halbtoneinstellung zu
überlassen.
Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen und Schließen des Fensters
auf OK. Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen, ohne das Fenster zu
schließen, auf Übernehmen. Klicken Sie zum Abbrechen Ihrer Einstellungen
und Schließen des Fensters auf Abbrechen.
76
Page 79
6. Kopieren
Das Gerät kann auch als Kopierer verwendet werden. Gehen Sie wie folgt
vor, um Kopien zu erstellen.
Kopien sortieren
Das Gerät ist anfänglich so eingestellt, dass Kopien nicht sortiert werden. Wenn
Sie möchten, dass Kopien wie unten beschrieben sortiert werden, wählen Sie für
die Einstellung “SORTIERTE KOPIE” die Option JA (Seite 102 und 106).
Originale
C
B
A
(SORTIERTE KOPIE)
Sortiert
B
A
Nicht sortiert
C
C
B
A
A
(MEHRFACH KOPIE)
A
B
B
C
C
Beispiel: Jeweils zwei
Kopien von 3 Originalen
1 Legen Sie die Originale ein. (Maximal 30 A4-Blätter.)
• Falls Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und/oder den Kontrast
AUFLÖSUNG
mit einstellen.
2 Wählen Sie nach Bedarf eine der folgenden Kopiereinstellungen:
• Vergrößern/Verkleinern: Drücken Sie oder , um 100%, 125%,
135%, 200%, 70%, 88% oder 94% auszuwählen.
Standardeinstellung: 100%.
•
Anzahl der Kopien pro Original:
Standardeinstellung: 1
Beispiel: Drücken Sie für zwei Exemplare
Geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 99 ein.
6. Kopieren
3 Wenn Sie bereit sind, den Kopiervorgang zu starten, drücken Sie
KOPIE/HILFE
.
77
Page 80
Wenn [SPEICHER VOLL] angezeigt wird...
Wenn Sie viele Dokumente in den Einzug einlegen, kann der Speicher voll
werden, bevor alle Seiten eingelesen werden konnten (in der Anzeige steht
[SPEICHER VOLL]). In diesem Fall werden nur die bereits gescannten Seiten
kopiert und die verbleibenden Seiten werden automatisch ausgegeben.
Wiederholen Sie den Kopiervorgang für die verbleibenden Seiten,
einschließlich der Seite, die beim Vollwerden des Speichers gescannt wurde.
Hinweis: Ein Original kann möglicherweise nicht kopiert werden, wenn eine
hohe Auflösung gewählt ist und/oder der Inhalt des Originals so detailliert ist,
dass der Speicher voll wird, bevor das Original vollständig gescannt ist.
78
Page 81
Rundsenden
7. Sonderfunktionen
Rundsenden
Sie können dasselbe Dokument in einem Vorgang an bis zu 50 Fax- oder EMailziele senden.
♦ Die Ziele müssen entweder durchweg Fax- oder E-Mailziele sein. Fax- und
E-Mailziele können nicht gemischt werden.
♦ Es können nur in Zielwahltasten und Kurzwahlnummern gespeicherte Ziele
gewählt werden. (Es kann keine komplette Faxnummer oder EMailadresse eingegeben werden.)
1 Legen Sie die Originale ein.
• Falls Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und/oder den Kontrast
AUFLÖSUNG
mit einstellen.
2 Drücken Sie .
VERTEIL.
3 Drücken Sie für Rundsendungen an FAX-Ziele oder für
Rundsendungen an E-MAIL-Ziele .
4 Wählen Sie anhand einer der folgenden Methoden ein Ziel aus:
• Drücken Sie eine Zielwahltaste.
• Drücken Sie und geben Sie eine 3-stellige Kurzwahlnummer ein.
• Drücken Sie oder , bis das gewünschte Ziel angezeigt wird.
KURZWAHL
5 Drücken Sie zum Eingeben des Ziels .
6 Wiederholen Sie Schritte 4 und 5 für alle weiteren gewünschten Ziele
(maximal 50).
7.
Sonderfunktionen
79
Page 82
Rundsenden
• Sie können drücken, um durch die Liste zu blättern und die
eingegebenen Ziele zu überprüfen. Zum Löschen eines Ziels drücken Sie
LÖSCHEN
, wenn es angezeigt wird.
7 Wenn Sie mit der Auswahl der Ziele fertig sind, drücken Sie .
• Bei einer Rundsendung an Faxziele beginnt jetzt die Übertragung.
• Bei einer Rundsendung an E-Mailziele können Sie zur Auswahl von E-
Mailoptionen drücken (siehe Schritte 4 bis 6 auf Seite 42). Wenn Sie
bereit sind, die Übertragung zu starten, drücken Sie .
• Für ein Fax wird automatisch ein Übertragungsbericht gedruckt, wenn die
Rundsendung abgeschlossen ist. Wenn Ziele in der Spalte
"ANMERKUNG" als "BESETZT" markiert sind oder mit einem
Kommunikationsfehlercode versehen sind, muss das Dokument erneut an
die entsprechenden Ziele gesendet werden.
Wenn der Speicher voll ist...
Wenn der Speicher während des Einlesens voll wird, erscheint [SPEICHER
VOLL] in der Anzeige.
♦ Drücken Sie zum Senden der bis zu dem Zeitpunkt schon gespeichert
Seiten . (Die verbleibenden Seiten werden automatisch ausgegeben).
Nach der Übertragung wird der Speicher gelöscht und Sie können dann
die verbleibenden Seiten erneut einlegen und senden. Auch die Seite, die
gescannt wurde, als der Speicher voll wurde, muss erneut übertragen
werden.
START
START
START
♦ Zum Abbrechen der gesamten Übertragung drücken Sie .
80
STOP
Page 83
Rundsenden mit einer Gruppentaste
Wenn alle Ziele, an die Sie rundsenden möchten, unter einer Gruppentaste
abgespeichert wurden (siehe nächster Abschnitt Nummern unter Gruppentasten abspeichern), können Sie die Rundsendung nach dem
folgenden, vereinfachten Verfahren ausführen:
1 Legen Sie die Originale ein.
• Falls Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und/oder den Kontrast
AUFLÖSUNG
mit einstellen.
2 Drücken Sie die Gruppentaste.
• Wenn es sich bei der Gruppe um eine Faxgruppe handelt, beginnt die
Übertragung.
• Handelt es sich bei der Gruppe um eine E-Mailgruppe können Sie zur
Auswahl von E-Mailoptionen drücken (siehe Schritte 4 bis 6 auf Seite
42). Wenn Sie bereit sind, die Übertragung zu starten, drücken Sie .
Rundsenden
START
Ziele unter Gruppentasten abspeichern
Gehen Sie zum Speichern einer Gruppe von Zielen unter einer Gruppentaste
wie nachfolgend beschrieben vor.
♦ Eine beliebige freie Zielwahltaste kann als Gruppentaste genutzt werden.
Eine Taste kann nicht gleichzeitig als Gruppentaste und als Zielwahltaste
programmiert werden.
♦ Unter einer Gruppentaste können bis zu 50 Fax- oder E-Mailziele
gespeichert werden.
♦ Die Ziele müssen entweder durchweg Fax- oder E-Mailziele sein. Fax- und
E-Mailziele können nicht gemischt werden.
♦ Es können nur Ziel- und Kurzwahlnummern unter einer Gruppentaste
gespeichert werden. Vollständige Anschlussnummern können nicht
gespeichert werden.
7.
Sonderfunktionen
81
Page 84
Rundsenden
1 Drücken Sie und anschließend , bis [EINGABEN] angezeigt
wird.
FUNKTION
2 Drücken Sie und anschließend , bis [GRUPPENEINGABE]
angezeigt wird.
3 Drücken Sie zum Speichern einer Gruppe (EING.). (Drücken Sie
zum Löschen einer Gruppe (LÖSCHEN).)
4 Drücken Sie die Zielwahltaste, die Sie als Gruppentaste verwenden
möchten. (Drücken Sie beim Löschen einer Gruppentaste die zu
löschende Gruppentaste und gehen Sie zu Schritt 8.)
• Wenn [BEREITS BELEGT] oder [ZIELW.NR.GESPEI.] angezeigt wird,
wurde die Taste bereits programmiert. Löschen Sie die Taste oder
versuchen Sie es mit einer anderen Zielwahltaste.
5 Wählen Sie anhand einer der folgenden Methoden ein Ziel aus:
• Drücken Sie eine Zielwahltaste.
• Drücken Sie und geben Sie eine 3-stellige Kurzwahlnummer ein.
KURZWAHL
• Drücken Sie oder , bis das gewünschte Ziel angezeigt wird.
6 Drücken Sie zum Eingeben des Ziels .
7 Wiederholen Sie Schritte 5 und 6 für alle weiteren gewünschten Ziele
(maximal 50).
• Sie können drücken, um durch die Liste zu blättern und die
eingegebenen Ziele zu überprüfen. Zum Löschen eines Ziels drücken Sie
, wenn es angezeigt wird.
LÖSCHEN
82
Page 85
Rundsenden
8 Wenn Sie alle Ziele eingegeben haben, drücken Sie .
9 Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
STOP
START
83
7.
Sonderfunktionen
Page 86
Schutz vor ungewünschten Faxnummern
Schutz vor ungewünschten Faxnummern
Die Fremdfaxschutz-Funktion sperrt den Empfang von Faxnachrichten, die
von einer von Ihnen festgelegten Faxnummer stammen.
Geben Sie zur Verwendung dieser Funktion die zu sperrenden Faxnummern
ein. Es können bis zu fünf Nummern eingegeben werden.
1 Drücken Sie und anschließend , bis [EINGABEN] angezeigt
wird.
FUNKTION
2 Drücken Sie und anschließend , bis [UNGEWÜNSCH.NR]
angezeigt wird.
3 Drücken Sie .
4 Drücken Sie .
5 Geben Sie die Faxnummer mit den Zifferntasten ein (max. 20 Stellen).
Hinweis: Geben Sie nur Zahlen ein; Bindestriche und Leerzeichen
dürfen nicht eingegeben werden.
6 Drücken Sie .
START
7 Gehen Sie zu Schritt 4 zurück, um eine weitere Nummer zu speichern,
oder drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
STOP
♦ Wenn eine Faxnummer gesperrt wird, wird ein Übertragungsbericht (Seite
109) gedruckt, um Sie darauf aufmerksam zu machen (außer
“ÜBERTRAGUNGS BERICHT”, siehe Seite 103, ist auf “KEIN
AUSDRUCK” eingestellt).
84
Page 87
Schutz vor ungewünschten Faxnummern
Fremdfaxschutz-Nummern bearbeiten und löschen
1 Drücken Sie und anschließend , bis [EINGABEN] angezeigt
wird.
FUNKTION
2 Drücken Sie und anschließend , bis [UNGEWÜNSCH.NR]
angezeigt wird.
3 Drücken Sie .
4 Drücken Sie oder , bis die Nummer, die Sie bearbeiten oder
löschen möchten, angezeigt wird.
5 Drücken Sie .
6 Drücken Sie für ÄNDERN oder für LÖSCHEN.
• Wenn Sie LÖSCHEN gewählt haben, gehen Sie zu Schritt 8.
7 Wenn Sie ÄNDERN gewählt haben, nehmen Sie die gewünschten
Änderungen der Nummer vor.
• Drücken Sie oder , um den Cursor zu der Ziffer zu verschieben,
die Sie ändern möchten, und geben Sie die neue Ziffer ein. Die neue Ziffer
ersetzt die alte. Sie können auch drücken, um den Cursor
zurückzusetzen und dabei Ziffern zu löschen.
8 Drücken Sie .
9 Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
START
STOP
LÖSCHEN
7.
Sonderfunktionen
85
Page 88
Duplex-Scannen
Duplex-Scannen
Duplex-Scannen ist bei der Übertragung bzw. beim Kopieren von beidseitig
bedruckten Originalen hilfreich. Wenn diese Funktion gewählt ist, führen Sie
alle Originalseiten einmal durch das Gerät, drehen den ausgegebenen Stapel
um und legen ihn dann nochmals ein. Das Gerät sortiert die Seiten
automatisch in der richtigen Reihenfolge (Vorderseite 1. Seite, Rückseite 1.
Seite, Vorderseite 2. Seite, Rückseite 2. Seite usw.).
♦
Beachten Sie, dass auch leere Seiten gescannt werden müssen (bei einer
unterschiedlichen Seitenzahl in den beiden Scanvorgängen tritt ein Fehler auf).
1 Legen Sie die Originale ein. Achten Sie darauf, die Seiten mit der
Vorderseite nach unten und der ersten Seite zuunterst einzulegen.
• Falls Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und/oder den Kontrast
AUFLÖSUNG
mit einstellen.
2 Drücken Sie und anschließend .
DUPLEX
START
3 Führen Sie alle Schritte des gewünschten Kopier- oder
Übertragungsvorgangs aus.
4 Wenn alle Seiten des Dokuments gescannt wurden, drehen Sie den
Stapel um (ändern Sie dabei nicht die Reihenfolge der Seiten) und legen
ihn erneut ein.
5 Drücken Sie .
86
START
Page 89
Druckhaltefunktion
Druckhaltefunktion
Die Druckhaltefunktion erlaubt Ihnen zu verhindern, dass andere Personen
Ihre empfangenen Faxnachrichten sehen und entfernen können. Wenn diese
Funktion aktiviert ist, werden empfangene Faxnachrichten im Speicher
abgelegt, ohne gedruckt zu werden. Um die Faxnachrichten zu drucken,
muss ein zuvor eingestellter Druckhaltecode eingegeben werden.
Den Druckhaltecode einstellen
Der Druckhaltecode wird zum Drucken von empfangenen Faxnachrichten
verwendet. Gehen Sie zum Einrichten des Druckhaltecodes wie folgt vor.
♦ Für den Druckhaltecode kann eine beliebige 5- bis 8-stellige Nummer
gewählt werden.
1 Drücken Sie und anschließend , bis [DRUCKHALTECODE
EINST] angezeigt wird.
2 Drücken Sie .
3 Geben Sie den Druckhaltecode ein (5- bis 8-stellig).
4 Drücken Sie .
• Das Gerät druckt den Druckhaltecode für Ihre Unterlagen aus.
START
7.
Sonderfunktionen
87
Page 90
Druckhaltefunktion
Die Druckhaltefunktion aktivieren
Gehen Sie zum Aktivieren der Druckhaltefunktion wie folgt vor.
♦ Die Druckhaltefunktion kann erst nach dem Einrichten eines
Druckhaltecodes aktiviert werden.
1 Drücken Sie und dann , bis [DRUCK ANHALT. AKTIV.]
angezeigt wird.
2 Drücken Sie .
3 Drücken Sie , um “JA” auszuwählen.
4 Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
STOP
Empfangene Faxnachrichten drucken
Wenn eine oder mehrere empfangene Faxnachrichten im Speicher abgelegt
worden sind, erscheint [DRUCKHALTEDAT. VORH.] in der Anzeige. Gehen
Sie zum Drucken der Faxnachrichten wie folgt vor.
1 Drücken Sie .
Anzeige: [DATENDRUCK ANHALTEN]
2 Drücken Sie .
3 Geben Sie den Druckhaltecode ein.
4 Drücken Sie .
• Der Druckvorgang beginnt.
START
88
Page 91
Druckhaltefunktion
Die Druckhaltefunktion deaktivieren
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Druckhaltefunktion zu
deaktivieren.
♦ Die Druckhaltefunktion kann nicht deaktiviert werden, während sich
empfangene Faxnachrichten im Speicher befinden. (Während
[DRUCKHALTEDAT. VORH.] ) in der Anzeige erscheint.) Drucken Sie
zunächst die empfangenen Faxnachrichten aus und deaktivieren Sie
anschließend die Druckhaltefunktion.
1 Drücken Sie und dann , bis [DRUCK ANHALT. AKTIV.]
angezeigt wird.
2 Drücken Sie .
3 Drücken Sie , um “NEIN” auszuwählen.
Anzeige: [SCHUTZCODENR.EING.]
4 Geben Sie den Druckhaltecode ein.
5 Drücken Sie .
6 Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
START
STOP
7.
Sonderfunktionen
89
Page 92
Druckhaltefunktion
Den Druckhaltecode löschen
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Druckhaltecode zu
löschen.
♦ Die Druckhaltefunktion muss deaktiviert sein (siehe Seite 89), bevor Sie
den Druckhaltecode löschen können.
1 Drücken Sie und anschließend , bis [DRUCKHALTECODE
LÖSCH] angezeigt wird.
2 Drücken Sie .
3 Geben Sie den Druckhaltecode ein.
4 Drücken Sie .
START
• In der Anzeige steht kurz [DRUCKHALTECODE LÖSCH] / [GELÖSCHT].
• Wenn der falsche Code eingegeben wird, wird [FALSCHER CODE]
angezeigt. Gehen Sie zurück zu Schritt 4. (Wenn 3-mal hintereinander der
falsche Code eingegeben wird, erscheint wieder die Standby-Anzeige.)
5 Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
90
STOP
Page 93
Faxempfang zu E-Mail/Ordner
Faxempfang zu E-Mail/Ordner
Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie festlegen, dass
eintreffende, von bestimmten (oder allen) Faxnummern gesendete
Faxnachrichten automatisch in das E-Mailformat konvertiert und an bestimmte EMailempfänger weitergeleitet werden; alternativ können sie auch in Bilddateien
umgewandelt und an einen Netzwerkordner weitergeleitet werden.
♦ Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, empfangene
Faxnachrichten an nicht im Büro anwesende Mitarbeiter weiterzuleiten.
♦ Die Funktion kann dazu verwendet werden, Kopien aller empfangenen
Faxnachrichten zur zentralen Dokumentenablage an einen Administrator
oder Netzwerkordner zu senden.
Gruppen ursprünglicher Faxnummern und WeiterleitungsE-Mailadressen speichern (oder löschen)
Vor der Verwendung der Funktion Fax zu E-Mail/Ordner müssen zunächst eine oder
mehrere Gruppen ursprünglicher Faxnummern sowie E-Mailadressen für die
Weiterleitung (E-Mailadressen, Netzwerkordner) gespeichert werden.
♦
In jeder Gruppe kann jeweils eine ursprüngliche Faxnummer und ein Ziel für
die Weiterleitung gespeichert werden. Beim Empfang einer Faxnachricht prüft
das Gerät jede gespeicherte Gruppe und leitet die Faxnachricht an das in der
Gruppe definierte Weiterleitungsziel weiter, sofern die empfangene
Faxnummer mit der in der Gruppe definierten übereinstimmt.
♦ Es ist auch möglich, für eine Gruppe keine ursprüngliche Faxnummer
einzugeben; in diesem Fall werden alle eintreffenden Faxnachrichten an
das Weiterleitungsziel weitergeleitet.
♦ Es können bis zu 30 Gruppen gespeichert werden.
♦
Wenn die gleiche ursprüngliche Faxnummer (oder “ALLE ÜBERTRAGEN) in
zwei oder mehreren unterschiedlichen Gruppen gespeichert ist, kann ein
Netzwerkordner nur in einer Gruppe als Weiterleitungsziel angegeben werden;
das Weiterleitungsziel der anderen Gruppe(n) muss eine E-Mailadresse sein.
1 Drücken Sie .
FAX TO MAIL/FOLDER
2 Drücken Sie , bis [WEITERL.-ADRESSE] angezeigt wird.
7.
Sonderfunktionen
91
Page 94
Faxempfang zu E-Mail/Ordner
3 Drücken Sie , um “EING.” auszuwählen.
• Um eine zuvor gespeicherte Gruppe zu löschen, drücken Sie .
4 Geben Sie eine 2-stellige Zahl zwischen “01” und “30” ein (die Zahl
identifiziert die Gruppe, die Sie speichern).
• Geben Sie zum Löschen einer Gruppe die zweistellige Zahl der Gruppe ein
und fahren Sie mit Schritt 8 fort.
5 Geben Sie die ursprüngliche Faxnummer ein.
• Fahren Sie zur Weiterleitung der Faxnachrichten von allen ursprünglichen
Faxnummern (“ALLE ÜBERTRAGEN”) mit Schritt 6 fort, ohne eine
Faxnummer einzugeben.
6 Drücken Sie .
START
7 Geben Sie anhand einer der folgenden Methoden das Ziel an (E-
Mailadresse, Netzwerkordner), an welches die Faxnachrichten
weitergeleitet werden sollen:
• Zielwahltastenwahl: Drücken Sie eine Zielwahltaste.
• Kurzwahl: Drücken Sie und geben Sie eine 3-stellige
Kurzwahlnummer ein.
•
Suchwahl:
8 Drücken Sie . Die Gruppe ist gespeichert.
Drücken Sie oder , bis das Ziel in der Anzeige erscheint.
START
• Wenn [NETZWERKORDNER BEREITS IN VERWEND.] angezeigt wird,
wurde die gleiche ursprüngliche Faxnummer (oder “ALLE ÜBERTRAGEN”)
bereits in einer Gruppe mit einem Netzwerkordner gespeichert. In diesem
Fall kann nur eine E-Mailadresse als Weiterleitungsziel gespeichert
werden.
KURZWAHL
92
Page 95
Faxempfang zu E-Mail/Ordner
Fax zu E-Mail/Ordner aktivieren (bzw. deaktivieren)
Nach dem Speichern von einer oder mehreren Gruppen für Fax zu E-mail/
Ordner gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Funktion Fax zu
E-mail/Ordner zu aktivieren.
1 Drücken Sie .
Anzeige: [AKT FAX AN MAIL/ORD.]
FAX TO MAIL/FOLDER
2 Drücken Sie , um “JA” auszuwählen.
•
Drücken Sie zum Deaktivieren der Funktion , um “NEIN” auszuwählen.
3 Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
STOP
Weitergeleitete Faxnachrichten drucken
Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass weitergeleitete empfangene
Faxnachrichten gedruckt werden. Wenn Sie möchten, dass das Gerät nur
weitergeleitete Faxnachrichten ausdruckt, wenn ein Weiterleitungsfehler
auftritt, gehen Sie wie folgt vor.
1 Drücken Sie .
FAX TO MAIL/FOLDER
2 Drücken Sie , bis [FAX-SPEICHERAUSDRUCK] angezeigt wird.
3 Drücken Sie (“EINZELBERICHT”), wenn alle weitergeleiteten
Faxnachrichten gedruckt werden sollen.
Wenn weitergeleitete Faxnachrichten nur gedruckt werden sollen, wenn
ein Weiterleitungsfehler auftritt, drücken Sie , um “NUR FEHLER”
auszuwählen.
4 Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
STOP
7.
Sonderfunktionen
93
Page 96
Abruf (ein Fax anfordern)
Abruf (ein Fax anfordern)
Mit der Abruffunktion können Sie ohne Beteiligung eines Bedieners des
anderen Geräts ein anderes Faxgerät anrufen und die Übertragung eines
Dokuments (das zuvor in den Einzug eingelegt oder im Speicher abgelegt
wurde) an Ihr eigenes Faxgerät anfordern.
Hinweis: Die Abruffunktion ist nützlich, wenn die Kosten des Anrufs dem
empfangenden Faxgerät und nicht dem sendenden Faxgerät in Rechnung
gestellt werden sollen.
♦ Voraussetzung für die Verwendung der Abruffunktion ist, dass das andere
Gerät die entsprechende Funktion bereitstellt. Vergewissern Sie sich vor
dem Abruf, dass das andere Gerät auf den Empfang Ihrer
Abrufaufforderung vorbereitet ist.
Die Abruftaste aktivieren
Um die Abruffunktion verwenden zu können, müssen Sie “ABRUF” zunächst
auf “JA” setzen und wie auf den Seiten 102 und 104 erläutert in den
Optionseinstellungen eine Zielwahltaste auswählen, die als Abruftaste
verwendet werden soll.
Die Abruffunktion zum Anfordern einer Faxübertragung
verwenden
1 Wählen Sie das Faxgerät, von dem Sie eine Nachricht abrufen möchten,
unter Verwendung einer der folgenden Methoden an:
• Geben Sie die komplette Nummer mit den Zifferntasten ein.
• Drücken Sie und geben Sie eine 3-stellige Kurzwahlnummer ein.
KURZWAHL
• Drücken Sie und wählen Sie die komplette Nummer oder drücken Sie
eine Zielwahltaste. Warten Sie auf den Faxsignalton.
• Drücken Sie oder , bis der Name (oder die Nummer) des
anderen Teilnehmers in der Anzeige erscheint.
2 Drücken Sie die von Ihnen in den Optionseinstellungen als Abruftaste
festgelegte Zielwahltaste.
• Der Empfang beginnt.
94
Page 97
Abruf (ein Fax anfordern)
Abruf entgegennehmen (Speicherabruf)
Um einem anderen Faxgerät den Abruf eines Dokuments von Ihrem Gerät zu
gestatten, müssen Sie das Dokument zunächst wie nachfolgend beschrieben
im Speicher ablegen. Die Übertragung findet statt, wenn das andere Faxgerät
Ihr Gerät anruft und den Abrufvorgang aktiviert. Sie können wählen, ob der
Abruf nur einmal oder beliebig oft erlaubt ist.
♦ Wenn Sie den Abruf nur einmal zulassen, werden die Dokumente
automatisch nach dem Abruf aus dem Speicher gelöscht. Wenn Sie den
Abruf beliebig oft zulassen, bleiben die Dokumente solange im Speicher,
bis Sie sie wie auf Seite 96 erläutert löschen.
1 Legen Sie das Original ein.
• Falls Sie es wünschen, können Sie die Auflösung und/oder den Kontrast
AUFLÖSUNG
mit einstellen.
2 Drücken Sie und anschließend , bis [SPEICHER ABRUF]
angezeigt wird.
FUNKTION
3 Drücken Sie .
4 Drücken Sie , um EING. auszuwählen.
Anzeige: [1=EINMAL, 2=MEHRFACH]
5 Drücken Sie , um den Abruf nur einmal zu erlauben, oder , um
den Abruf beliebig oft zu erlauben.
6 Drücken Sie .
• Das Dokument wird in den Speicher gescannt.
7 Wählen Sie den Empfangsmodus AUTO (drücken Sie , bis “AUTO”
in der Anzeige erscheint).
START
EMPFANG
7.
Sonderfunktionen
95
Page 98
Abruf (ein Fax anfordern)
Ein Speicherabrufdokument löschen
Sie können ein Speicherabrufdokument wie nachfolgend beschrieben aus
1 Drücken Sie und anschließend , bis [SPEICHER ABRUF]
angezeigt wird.
FUNKTION
2 Drücken Sie .
3 Drücken Sie , um LÖSCHEN auszuwählen.
4 Drücken Sie , um das Dokument zu löschen.
5 Drücken Sie , um zur Datums- und Zeitanzeige zurückzukehren.
Abrufsicherheit
Mit der Funktion Abrufsicherheit können Sie ein unbefugtes Abrufen von
Ihrem Gerät verhindern. Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist ein Abruf nur
dann gestattet, wenn die Faxnummer des abrufenden Geräts in der Liste der
zulässigen Faxnummern (sogenannte "Kennwort-Nummern“) Ihres Geräts
enthalten ist. Ferner muss die Nummer des abrufenden Faxgeräts korrekt
programmiert worden sein, damit sie erkannt wird.
START
STOP
Wenn Sie die Funktion Abrufsicherheit verwenden möchten, führen Sie die
unten beschriebenen Schritte aus, um die Funktion zu aktivieren; und geben Sie
dann die zulässigen Nummern wie auf der folgenden Seite beschrieben ein.
1 Drücken Sie und anschließend , bis [EINGABEN] angezeigt
wird.
FUNKTION
2 Drücken Sie und anschließend , bis [ABRUFSICHERHEIT]
angezeigt wird.
96
Page 99
Abruf (ein Fax anfordern)
3 Drücken Sie (JA), um die Abrufsicherheit einzuschalten.
(Drücken Sie zum Ausschalten der Abrufsicherheit (NEIN).)
4 Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
STOP
Abrufberechtigte Faxnummern speichern
In der Liste der zulässigen Nummern Ihres Geräts können Sie bis zu 10
Faxnummern speichern.
1 Drücken Sie und anschließend , bis [EINGABEN] angezeigt
wird.
FUNKTION
2 Drücken Sie und anschließend , bis [ABRUF-ZUGANGSCODE]
angezeigt wird.
3 Drücken Sie .
4 Drücken Sie .
5 Geben Sie die Faxnummer mit den Zifferntasten ein (max. 20 Stellen).
Hinweis: Geben Sie nur Zahlen ein; Bindestriche und Leerzeichen
dürfen nicht eingegeben werden.
6 Drücken Sie .
START
7 Gehen Sie zu Schritt 4 zurück, um eine weitere Nummer zu speichern,
oder drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
STOP
7.
Sonderfunktionen
97
Page 100
Abruf (ein Fax anfordern)
Abrufberechtigte Faxnummern bearbeiten und löschen
1 Drücken Sie und anschließend , bis [EINGABEN] angezeigt
wird.
FUNKTION
2 Drücken Sie und anschließend , bis [ABRUF-ZUGANGSCODE]
angezeigt wird.
3 Drücken Sie .
4 Drücken Sie oder , bis die Nummer, die Sie bearbeiten oder
löschen möchten, angezeigt wird.
5 Drücken Sie .
6 Drücken Sie für ÄNDERN oder für LÖSCHEN.
• Wenn Sie LÖSCHEN gewählt haben, gehen Sie zu Schritt 8.
7 Wenn Sie ÄNDERN gewählt haben, nehmen Sie die gewünschten
Änderungen der Nummer vor.
• Drücken Sie oder , um den Cursor zu der Ziffer zu verschieben,
die Sie ändern möchten, und geben Sie die neue Ziffer ein. Die neue Ziffer
ersetzt die alte. Sie können auch drücken, um den Cursor
zurückzusetzen und dabei Ziffern zu löschen.
8 Drücken Sie .
9 Drücken Sie , um den Vorgang zu beenden.
98
START
STOP
LÖSCHEN
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.