SHARP EL-5230/5250 User Manual [de]

®
EL-5230 EL-5250
PROGRAMMIERBARER WISSENSCHAFTLICHER RECHNER
BEDIENUNGSANLEITUNG
This equipment complies with the requirements of Directive 89/336/EEC as amended by 93/ 68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinie 89/336/EWG mit Änderung 93/ 68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans la directive 89/336/CEE modifiée par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijn 89/336/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG. Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC. Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti della direttiva 89/336/EEC come emendata dalla
direttiva 93/68/EEC.
           89/336/,         93/68/ .
Este equipamento obedece às exigências da directiva 89/336/CEE na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de la Directiva 89/336/CEE modificada por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjen 89/336/EEC så som kompletteras av 93/68/ EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivet 89/336/EEC i endringen 93/68/EEC. Tämä laite täyttää direktiivin 89/336/EEC vaatimukset, jota on muutettu direktiivillä 93/68/
EEC.
чÌÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÛÂÚ Ú·ӂ‡ÌËflÏ ‰ËÂÍÚË‚˚ 89/336/EEC Ò Û˜ÂÚÓÏ ÔÓÔ‡‚ÓÍ 93/68/EEC.
Ez a készülék megfelel a 89/336/EGK sz. EK-irányelvben és annak 93/68/EGK sz. módosításában foglalt követelményeknek.
Tento pfiístroj vyhovuje poÏadavkÛm smûrnice 89/336/EEC v platném znûní 93/68/EEC.
Nur für Deutschland/For Germany only:
Umweltschutz
Das Gerät wird durch eine Batterie mit Strom versorgt. Um die Batterie sicher und umweltschonend zu entsorgen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
• Bringen Sie die leere Batterie zu Ihrer örtlichen Mülldeponie, zum Händler oder zum Kundenservice-Zentrum zur Wiederverwertung.
• Werfen Sie die leere Batterie niemals ins Feuer, ins Wasser oder in den Hausmüll.
1
SHARP EL-5230/5250
Programmierbarer wissenschaftlicher Rechner
Einleitung
Anhang
Kapitel 1:
Vor der ersten Verwendung
Kapitel 2:
Allgemeine Informationen
Kapitel 3:
Wissenschaftliche Berechnungen
Kapitel 4:
Statistische Berechnungen
Kapitel 5:
Gleichungslöser
Kapitel 6:
Berechnungen mit komplexen Zahlen
Kapitel 7:
Programmierung
Kapitel 8:
Anwendungsbeispiele
2
Inhalt
Einleitung ...............................................................7
Betriebshinweise ...................................................................................... 8
Tastenbezeichnungen in dieser Anleitung............................................... 9
Kapitel 1: Vor der ersten Verwendung ...............11
Vorbereitungen vor dem ersten Gebrauch des Rechners .................... 11
Zurücksetzen des Rechners .......................................................... 11
Schutzabdeckung .................................................................................. 12
Rechner-Aufbau und Displaysymbole ................................................... 13
Betriebsarten (Modi) .............................................................................. 15
Wählen eines Modus...................................................................... 15
Möglichkeiten der Modi .................................................................. 15
Kurzanleitung ......................................................................................... 16
Ein- und Ausschalten des Rechners.............................................. 16
Eingeben und Berechnen eines Ausdrucks................................... 16
Bearbeiten eines Ausdrucks .......................................................... 17
Verwenden von Variablen ............................................................... 18
Verwenden der Simulationsberechnung (ALGB) ........................... 19
Verwenden der Solver-Funktion ..................................................... 21
Weitere Funktionen ........................................................................ 22
Kapitel 2: Allgemeine Informationen .................23
Löschen von Eingaben und Speichern ................................................. 23
Speicher-Löschtaste ...................................................................... 23
Bearbeiten und Korrigieren einer Gleichung ......................................... 24
Cursor-Tasten ................................................................................. 24
Modus für Einfügen und Überschreiben ........................................ 24
Löschtaste ...................................................................................... 25
Mehrzeilen-Playback-Funktion....................................................... 25
Das SET UP-Menü ................................................................................ 26
Änderung der Winkeleinheit ........................................................... 26
Wahl des Anzeigeformats und Festlegen der Anzahl der
Dezimalstellen ................................................................................ 26
3
Inhalt
Einstellen des Gleitkommasystems bei wissenschaftlicher
Notation .......................................................................................... 26
Arbeiten mit Speichern .......................................................................... 27
Arbeiten mit Buchstaben ................................................................ 27
Arbeiten mit globalen Variablen ..................................................... 27
Arbeiten mit lokalen Variablen ....................................................... 28
Verwendung von Variablen in einer Gleichung oder
einem Programm ............................................................................ 29
Verwendung des letzten Ergebnisses ........................................... 30
Globale Variable M ......................................................................... 30
Arbeiten mit Speichern in verschiedenen Modi ............................. 31
Zurücksetzen des Rechners .......................................................... 32
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen ....33
NORMAL-Modus .................................................................................... 33
Einfache Berechnungen ................................................................. 33
Berechnungen mit Konstanten....................................................... 34
Funktionen ............................................................................................. 34
Funktionen des Mathematik-Menüs (MATH) ......................................... 36
Differential-/Integralfunktion................................................................... 38
Differentialfunktion ......................................................................... 38
Integralfunktion ............................................................................... 39
Ausführen von Integralberechnungen............................................ 40
Zufallszahlen-Funktion........................................................................... 41
Zufallszahlen .................................................................................. 41
Zufalls-Würfel ................................................................................. 41
Zufalls-Münze ................................................................................. 41
Ganzzahlige Zufallszahlen ............................................................. 41
Umwandeln der Winkeleinheiten ........................................................... 42
Kettenberechnungen.............................................................................. 42
Bruchrechnung ....................................................................................... 43
Rechnungen mit Binär-, Pental-, Oktal-, Dezimal- und
Hexadezimalzahlen (N-Basis) ............................................................... 44
Zeitberechnungen sowie dezimale und sexagesimale
Berechnungen ........................................................................................ 46
Koordinaten-Umwandlungen ................................................................. 47
Berechnungen mit physikalischen Konstanten ..................................... 48
Berechnungen mit Vorsilben physikalischer Maßeinheiten .................. 50
4
Inhalt
Modifizierungsfunktion ........................................................................... 51
Die Solver-Funktion ............................................................................... 52
Eingeben und Lösen einer Gleichung ........................................... 52
Ändern des Wertes von Variablen und Bearbeiten einer
Gleichung ....................................................................................... 52
Lösen einer Gleichung ................................................................... 53
Wichtige Hinweise .......................................................................... 54
Simulationsberechnung (ALGB) ............................................................ 55
Eingabe eines Ausdrucks für Simulationsberechnung .................. 55
Ändern des Wertes von Variablen und Bearbeiten eines
Ausdrucks ....................................................................................... 55
Simulieren einer Gleichung für verschiedene Werte ..................... 56
Speichern von Gleichung in eine Datei ................................................. 58
Speichern einer Gleichung ............................................................ 58
Laden und Löschen einer Gleichung ............................................. 59
Kapitel 4: Statistische Berechnungen ...............61
Statistische Berechnungen mit Einzel-Variablen ........................... 62
Berechnen linearer Regressionen ................................................. 62
Berechnen exponentieller, logarithmischer, Potenz-
und inverser Regressionen ............................................................ 62
Berechnen quadratischer Regressionen ....................................... 63
Dateneingabe und Korrektur ................................................................. 63
Dateneingabe ................................................................................. 63
Korrektur der Daten........................................................................ 63
Formeln für Regressionen statistischer Berechnungen ........................ 65
Berechnen der Normalverteilung .......................................................... 66
Beispiele statistischer Berechnungen ................................................... 67
Kapitel 5: Gleichungslöser .................................69
Lineare Gleichungssysteme .................................................................. 69
Solver für Gleichungen 2. und 3. Grades .............................................. 71
Kapitel 6:
Berechnungen mit komplexen Zahlen ...
73
Eingabe komplexer Zahlen .................................................................... 73
5
Inhalt
Kapitel 7: Programmierung ................................75
PROG-Modus......................................................................................... 75
Einschalten des PROG-Modus ...................................................... 75
Wahl des NORMAL-Programm-Modus oder des
NBASE-Programm-Modus ............................................................. 75
Konzept der Programmierung ........................................................ 75
Tasten und Display ......................................................................... 76
Erzeugen eines neuen Programms (NEW) ........................................... 76
Erzeugen eines neuen Programms (NEW) ................................... 76
Verwenden von Variablen ............................................................... 77
Programmierbefehle .............................................................................. 79
Eingabe- und Display-Befehle ....................................................... 79
Ablaufsteuerung ............................................................................. 81
Gleichwertigkeiten und Ungleichwertigkeiten................................ 82
Statistische Befehle ............................................................................... 83
Bearbeiten eines Programms ................................................................ 84
Fehlermeldungen ................................................................................... 85
Löschen von Programmen..................................................................... 86
Kapitel 8: Anwendungsbeispiele .......................87
Programmbeispiele ................................................................................ 87
Celsius-Fahrenheit-Umrechnung ................................................... 87
Die Heronische Formel .................................................................. 89
Umrechnen in andere Zahlensysteme........................................... 91
T Test .............................................................................................. 93
Bestimmen eines Kreises, der 3 gegebene Punkte schneidet ..... 95
Radioaktiver Zerfall ........................................................................ 97
Delta-Y Impedanz-Kreis-Transformation ....................................... 99
Bestimmen der Zugspannung von Fäden ................................... 102
Kauf mit n-monatlicher Ratenzahlung ......................................... 104
Digitaler Würfel ............................................................................. 106
Wie viele Stellen können Sie sich merken? ................................ 107
Berechnungsbeispiele ......................................................................... 110
Geosynchrone Umlaufbahnen ..................................................... 110
Scheinbare Helligkeit der Sterne ................................................. 111
Speicherberechnungen ................................................................ 113
Die Staatslotterie .......................................................................... 114
6
Inhalt
Anhang ...............................................................115
Auswechseln der Batterien .................................................................. 115
Verwendete Batterien ................................................................... 115
Hinweis zum Auswechseln der Batterien .................................... 115
Zeitpunkt des Batteriewechsels ................................................... 115
Warnungen ................................................................................... 116
Vorgehen beim Batteriewechsel .................................................. 116
Automatische Abschaltfunktion.................................................... 117
Das Optionsmenü (OPTION) ............................................................... 118
Die Optionsanzeige (OPTION) .................................................... 118
Kontrast ........................................................................................ 118
Speicherprüfung ........................................................................... 118
Löschen von Gleichungsdateien und Programmen .................... 119
Wenn eine Betriebsstörung auftritt ...................................................... 119
Fehlermeldungen ................................................................................. 120
Effektive Verwendung der Solver-Funktion ......................................... 121
Newton-Verfahren ........................................................................ 121
Lösungstoleranz des Näherungsverfahrens ................................ 121
Bereich der Erwartungswerte ...................................................... 121
Berechnungsgenauigkeit ............................................................. 122
Ändern des Bereichs der Erwartungswerte ................................. 122
Schwer lösbare Gleichungen ....................................................... 123
Technische Informationen .................................................................... 124
Rechenbereiche ........................................................................... 124
Speicherverwendung ................................................................... 126
Priorisierung der Berechnungen .................................................. 127
Technische Daten ................................................................................ 128
Weitere Informationen zu diesem wissenschaftlichen Rechner ......... 129
7
Einleitung
Besten Dank für den Kauf dieses programmierbaren wissenschaftlichen Rechners von SHARP, Modell EL-5230/5250. Diese Anleitung sollte als Referenz gut aufbewahrt werden.
•Wenn das Modell nicht explizit genannt wird , beziehen sich Text und alle Hinweise in dieser Anleitung auf beide Modelle (EL-5230 und EL-5250).
• Manche in dieser Anleitung beschriebenen Modelle sind möglicherweise nicht in allen Ländern erhältlich.
• Die in dieser Anleitung abgebildeten Anzeigenbeispiele entsprechen möglicherweise nicht der Anzeige des Rechners. So geben die Anzeigen­beispiele nur etwa die zur Erklärung einer bestimmten Berechnung erforderlichen Symbole wieder.
• Alle anderen Firmen- und/oder Produktnamen können Marken oder eingetragene Marken ihrer Eigentümer sein.
8
Einleitung
Betriebshinweise
• Den Rechner nicht in der hinteren Hosentasche herumtragen, da er beim Hinsetzen beschädigt werden kann. Das Display ist aus Glas und daher besonders empfindlich.
• Den Rechner von extremer Hitzeeinwirkung, wie z.B. auf dem Armaturen­brett eines Fahrzeugs oder neben einem Heizgerät, fernhalten. Vermeiden Sie weiterhin besonders feuchte oder staubige Umgebungen.
• Da dieses Produkt nicht wasserdicht ist, sollten Sie es nicht an Orten benutzen oder lagern, die extremer Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Schützen Sie das Gerät vor Wasser, Regentropfen, Sprühwasser, Saft, Kaffee, Dampf, Schweiß usw., da der Eintritt von irgendwelchen Flüssigkeiten zu Funktionsstörungen führen kann.
• Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen. Keine Lösungsmittel oder feuchte Tücher verwenden.
• Den Rechner nicht fallen lassen und keine Gewalt anwenden.
• Die Batterien niemals in offenes Feuer werfen.
• Die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Produktverbesserungen dieses Gerätes, einschließlich des Zubehörs, bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten.
HINWEIS
• SHARP empfiehlt Ihnen, separat schriftliche Aufzeichnungen aller wichtigen im Taschenrechner gespeicherten Daten zu erstellen. Unter bestimmten Umständen können Daten in praktisch jedem elektronischen Speicher verlorengehen oder geändert werden. Daher übernimmt SHARP keine Haftung für Daten, die aufgrund von falscher Verwendung, Reparaturen, Defekten, Batteriewechsel, Verwendung nach Ablauf der angegebenen Batterielebensdauer oder aus irgendwelchen anderen Gründen verlorengehen oder anderweitig unbrauchbar werden.
• SHARP übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für irgend­welche zufälligen oder aus der Verwendung folgenden wirtschaftli­chen oder sachlichen Schäden, die aufgrund der falschen Verwen­dung bzw. durch Fehlfunktionen dieses Gerätes und dessen Zubehör auftreten, ausgenommen diese Haftung ist gesetzlich festgelegt.
9
Einleitung
Tastenbezeichnungen in dieser Anleitung
In dieser Anleitung werden folgende Tastenbezeichnungen verwendet:
Bestimmung von ex: @ " ..............
Bestimmung von In : i
Bestimmung von F : ; F ....................
Bestimmung von d/c : @ F ..............
Bestimmung von a
b
/
c
: k
Bestimmung von H : ; H....................
Bestimmung von i : Q .......................
Für die Verwendung der zweiten Funktion einer Taste (in Orangerot
oberhalb der Taste aufgedruckt) zuerst @ drücken und anschließend die Funktionstaste drücken.
Um einen Speicherplatz (A-Z) festzulegen (in Blau oberhalb der Taste
aufgedruckt ) erst ; drücken. Die Eingabe von Buchstaben wird nicht als Tasten sondern als regulärer Buchstabe dargestellt.
Funktionen, die in Grau neben den Tasten aufgedruckt sind, sind nur in
bestimmten Modi verfügbar.
Hinweis:
• Um den Cursor in den Abbildungen dieser Anleitung deutlich sichtbarer zu machen, ist er als “_” unterhalb des entsprechenden Zeichens dargestellt, obwohl er im Display als Rechteck erscheint.
Beispiel
Drücken Sie j @ s ; R A k S 10
• @ s und ; R bedeutet, dass Sie @ gefolgt von der Taste ` und ; gefolgt von der Taste 5 drücken müssen.
NORMAL MODE
0.
πRŒ˚–10_
10
11
Kapitel 1
Vor der ersten Verwendung
Vorbereitungen vor dem ersten Gebrauch des Rechners
Vor dem ersten Gebrauch des Rechners müssen Sie ihn zurücksetzen und den Kontrast einstellen.
Zurücksetzen des Rechners
1. Den RESET-Schalter auf der Rückseite
des Rechners mit der Spitze eines Kugelschreibers oder eines ähnlich spitzen Gegenstandes eindrücken. Verwenden Sie keine Gegenstände mit zerbrechlichen oder scharfen Spitzen.
•Wenn Sie die Meldung rechts nicht sehen, kann es sein, dass die Batterie falsch eingelegt ist. Schlagen Sie unter “Aus­wechseln der Batterien” (s. Seite 115) nach und setzen Sie die Batterien neu ein.
2. y drücken.
• Die Anfangsanzeige des NORMAL-Modus erscheint.
3. @ o 0 und + oder -
drücken, um den Displaykontrast einzu­stellen, und dann j drücken.
@ o bedeutet, dass Sie die Taste @ und anschließend S drücken müssen.
• Siehe “Das Optionsmenü (OPTION)” für weitere Informationen zu optionalen Funktionen. (s. Seite 118)
zALL DATA CL?z z YES¬[DEL] z z NO¬[ENTER]z
NORMAL MODE
0.
LCD CONTRAST [+] [-] DARK® ¬LIGHT
12
Kapitel 1: Vor der ersten Verwendung
Schutzabdeckung
Ihr Rechner wird mit einer Schutzabdeckung geliefert, um Tastatur und Display bei Nichtgebrauch zu schützen.
Vor der Verwendung des Rechners nehmen Sie die Schutzabdeckung ab und schieben Sie sie auf die Rückseite, um sie nicht zu verlieren. (s. Abbildung)
Bei Nichtverwendung des Rechners schieben Sie die Schutzabdeckung über Tastatur und Display. (s. Abbildung)
• Schieben Sie die Schutzabdeckung ganz bis zur Kante.
• Die Schnell-Referenz-Karte befindet sich innen in der Schutzabdeckung.
• Nehmen Sie die Schutzabdeckung ab, während Sie sie mit den Fingern an den unten gezeigten Stellen greifen.
13
Kapitel 1: Vor der ersten Verwendung
Rechner-Aufbau und Displaysymbole
Rechner-Aufbau
1 Display-Anzeigebild: Das Rechnerdisplay besteht aus einer 14 × 3
Zeilen Punktmatrix (5 × 7 Punkte pro Zeichen) und einer 2-stelligen Exponentialanzeige pro Zeile.
2 ON/OFF- und Lösch-Taste: Schaltet den Rechner ein. Zum Ausschalten
des Rechners drücken Sie @ und anschließend o. Diese Taste kann auch zum Löschen des Bildschirms verwendet werden.
3 Tastenbedienungstasten:
@: Aktiviert die zweite Funktion (in Orangerot aufgedruckt), die der
nächsten gedrückten Taste zugewiesen wird.
;: Aktiviert die Variable (in Blau aufgedruckt), die der nächsten
gedrückten Taste zugewiesen wird.
4 Cursor-Tasten: Ermöglichen die Cursorbewegung in vier Richtungen.
1 Display-
Anzeigebild
2 ON/OFF- und
Lösch-Taste
3 Tasten-
bedienungs­tasten
4 Cursor-Tasten
14
Kapitel 1: Vor der ersten Verwendung
Display-Anzeige
Symbol
Exponent
Mantisse
Punktmatrix­Anzeige
•Während der Verwendung werden nicht alle Symbole gleichzeitig ange­zeigt.
• In der Anleitung werden nur diejenigen Symbole angezeigt, die für die jeweilige Beschreibung bzw. für das jeweilige Anwendungsbeispiel notwendig sind.
: Zeigt an, dass bestimmte Inhalte in den anzeigten Richtungen
versteckt sind. Drücken Sie die Cursor-Tasten, um den verbleibenden (versteckten) Teil anzuzeigen.
BUSY
: Erscheint bei der Ausführung einer Berechnung.
2ndF : Erscheint, wenn @ gedrückt wird.
xy/r
θ
: Zeigt an, in welcher Form die Ergebnisse bei Berechnungen mit
komplexen Zahlen dargestellt werden.
HYP : Zeigt an, dass H gedrückt wurde; die hyperbolischen Funktio-
nen sind aktiviert. Wenn @ > gedrückt werden, erscheint die Anzeige “2ndF HYP”; die inversen hyperbolischen Funktionen sind jetzt aktiviert.
ALPHA: Erscheint, wenn ;, @ a, x oder t gedrückt wird. FIX/SCI/ENG: Anzeige des Darstellungsformats einer Zahl. DEG/RAD/GRAD: Zeigt die Winkeleinheit an.
: Erscheint, wenn der Statistik-Modus gewählt wurde.
M:Zeigt an, dass ein Wert im Speicher M gespeichert wurde.
15
Kapitel 1: Vor der ersten Verwendung
NORMAL MODE
0.
<MODE-2> ›CPLX
<MODE-1> ƒNORMAL ⁄STAT ¤PROG ‹EQN
Betriebsarten (Modi)
Dieser Rechner hat fünf Modi, um verschiedene Verfahren auszuführen. Diese Modi wählen Sie mit der MODE-Taste aus.
Wählen eines Modus
1. b drücken.
Die Menüanzeige erscheint. Um zur Anzeige der nächsten Menüseite zu gelangen, d drücken.
2. Drücken Sie 0, um den NORMAL-
Modus einzustellen.
• In der Menü-Anzeige drücken Sie die zugewiesene Zahl, um eine Auswahl vorzunehmen.
Möglichkeiten der Modi
NORMAL-Modus:
Ermöglicht übliche wissenschaftliche Berechnungen, Differential-/ Integralfunktionen, N-Basis-Berechnungen, Solver-Funktion, Simulationsberechnungen auszuführen.
STAT-Modus (Statistik):
Beinhaltet statistische Berechnungen.
PROG-Modus:
Ermöglicht, Programme zu erzeugen und zu verwenden, um einfache oder komplexe Berechnungen zu automatisieren.
EQN-Modus (Gleichung):
Bietet die Möglichkeit, Gleichungen zu lösen (z.B. quadratische Gleichungen).
CPLX-Modus (Komplex):
Beinhaltet arithmetische Verfahren mit komplexen Zahlen.
16
Kapitel 1: Vor der ersten Verwendung
NORMAL MODE
0.
Kurzanleitung
In diesem Abschnitt werden kurz die einfachen arithmetischen Funktionen des Rechners und auch die Hauptfunktionen wie z.B. die Solver-Funktion erklärt.
Ein- und Ausschalten des Rechners
1. Zum Einschalten des Rechners die Taste
j oben rechts auf der Tastatur drücken.
• Um die Batterielebensdauer zu verlängern, schaltet der Rechner sich automatisch aus, wenn er einige Minuten lang nicht verwendet wird.
2. Zum Ausschalten des Rechners drücken Sie @ o.
• Um eine Funktion oder einen Befehl verwenden zu können, der in Orangerot oberhalb einer Taste aufgedruckt ist, wird @ und anschließend die entsprechende Taste gedrückt.
Eingeben und Berechnen eines Ausdrucks
Arithmetische Ausdrücke sollten in derjenigen Reihenfolge eingegeben werden, in der sie auch auf Papier geschrieben werden. Für die Berechnung eines Ausdrucks e unten rechts auf der Tastatur drücken; diese Taste hat die gleiche Funktion wie die Taste mit dem Gleichheitszeichen bei einigen Rechnern.
Beispiel
Den folgenden Ausdruck berechnen: 82 ÷ 았앙3 – 7 × -10.5
1. 8 A z @ * 3 -
7 k S 10.5
• Dieser Rechner hat eine Minustaste
- für die Subtraktion und eine Vorzeichenänderungstaste S für die Eingabe negativer Zahlen.
• Für die Korrektur eines Eingabefehlers die Cursor-Tasten l r u d verwenden, um zu der fehlerhaften Position im Display zu gelangen und den vorhandenen Ausdruck zu überschreiben.
NORMAL MODE
0. 8Œ©‰3-7˚–10.5_
17
Kapitel 1: Vor der ersten Verwendung
2. e drücken, um das Ergebnis zu
bestimmen.
• Während der Rechner ein Ergebnis berechnet, erscheint “BUSY” oben links im Display.
• Der Cursor muss nicht am Ende eines Ausdrucks stehen, um ein Ergebnis berechnen zu können.
Bearbeiten eines Ausdrucks
Nach der Bestimmung des Ergebnisses kann der Ausdruck wieder aufgerufen und modifiziert werden. Dazu werden die Cursor-Tasten gedrückt, bevor erneut e gedrückt wird.
Beispiel
Den letzten Ausdruck aufrufen und folgendermaßen ändern: 82 ÷
았앙앙앙앙앙앙
3 – 7 × -10.5
1. Um zum letzten Ausdruck zurückzu­gelangen, d oder r drücken.
• Der Cursor befindet sich jetzt am Anfang des Ausdrucks (in diesem Fall der “8”).
• Durch Drücken von u oder l nach der Bestimmung des Ergebnisses kehrt der Cursor zum Ende des letzten Ausdrucks zurück.
• Um den Cursor in den Abbildungen dieser Anleitung deutlich sichtbarer zu machen, ist er als “_” unter dem Zeichen dargestellt, obwohl er im Display als Rechteck erscheint.
2. r viermal drücken, um den Cursor an die Stelle zu bringen, an der die Änderung vorgenommen werden soll.
• Der Cursor hat sich vier Stellen nach rechts bewegt und blinkt jetzt über der “3”.
3. Drücken Sie @ O.
• Dadurch wird der Zeicheneingabemodus von “Überschreiben” auf “Einfügen” geändert.
•Wenn @ gedrückt wird, sollte das Symbol 2ndF oben im Display erscheinen. Wenn das nicht geschieht, haben Sie die Taste nicht fest genug gedrückt.
• Die Form des blinkenden Cursors zeigt an, welcher Zeicheneingabe­modus eingestellt ist. Ein dreieckiger Cursor zeigt den Modus “Einfügen”, während ein rechteckiger Cursor den Modus “Überschreiben” anzeigt.
0. 8Œ©‰3-7˚–10.5=
110.4504172
8Œ©‰3-7˚–10.5=
110.4504172 8Œ©‰3-7˚–10.5
8Œ©‰3-7˚–10.5=
110.4504172 8Œ©‰3-7˚–10.5
18
Kapitel 1: Vor der ersten Verwendung
2
S = πr
r
NORMAL MODE
0. 2„Ò_
0. 2„ÒR
8.
4. ( drücken und anschließend den Cursor an das Ende des Ausdrucks bewegen (@ r).
• Beachten Sie, dass der Cursor sich jetzt in der zweiten Zeile befindet, da der Ausdruck jetzt mehr als 14 Zeichen lang ist.
5. ) und e drücken, um das Ergebnis für den neuen Ausdruck zu bestimmen.
Verwenden von Variablen
Sie können bis zu 27 Variablen (A-Z und θ) in dem NORMAL-Modus verwenden. Eine als Variable gespeicherte Zahl kann entweder durch Eingabe des Namens der Variablen oder durch Verwendung von t aufgerufen werden.
Beispiel 1
Speichern von 23 als Variable R.
1. Drücken Sie j 2 1 und anschließend x.
j löscht den Bildschirm.
• “ALPHA” erscheint automatisch, wenn Sie x drücken. Sie können jetzt Buchstaben oder θ (in Blau oberhalb der Tasten aufgedruckt) eingeben.
2. Drücken Sie R, um das Ergebnis von 2
3
in R zu speichern.
• Die gespeicherte Zahl wird in der nächsten Zeile angezeigt.
• “ALPHA” ist im Display nicht mehr sichtbar.
Sie können auch eine Zahl direkt eingeben, statt das Resultat eines Ausdrucks zu speichern.
Beispiel 2
Berechnung der Fläche eines Kreises mit dem Radius R.
8Œ©‰(3-7˚–10.5 )=
7.317272966
110.4504172 8Œ©‰(3-7˚–10.5
19
Kapitel 1: Vor der ersten Verwendung
Geben Sie einen Ausdruck mit der Var iablen R (hier gleich 8) aus dem letzten Beispiel ein.
1. Drücken Sie j @ s und
anschließend ;.
•Wenn Sie eine in Blau auf der Tastatur abgebildete Funktion verwenden wollen, drücken Sie vorher ;. “ALPHA” erscheint dann oben im Display.
2. Drücken Sie R und anschließend
A.
• “ALPHA” verschwindet nach dem Drücken der Funktionstaste im Display.
3. e drücken, um das Resultat zu
ermitteln. Verfahren Sie auf gleiche Weise wie oben, aber drücken Sie t anstelle von ; in Schritt 1. Sie erhalten das gleiche Resultat.
Verwenden der Simulationsberechnung (ALGB)
Wenn Sie mehr als eine Lösung mit der gleichen Formel oder allgemeinen mathematischen Gleichung finden wollen, können Sie dies schnell und leicht mit Hilfe der Simulationsberechnung tun.
Beispiel
Das Volumen zweier Kegel berechnen:
1 mit der Höhe 10 und dem Radius 8 und 2 mit der Höhe 8 und dem Radius 9.
1. j 1 k 3 @ s ; R A ; H für die Eingabe der
Formel drücken.
• Beachten Sie, dass “1l3” den Bruch 1/3 (d.h. 1 geteilt durch 3) darstellt.
•Variablen können nur durch Großbuchstaben dargestellt werden.
2
V
=
πr h
3
1
r
h
0. πRŒ=
201.0619298
NORMAL MODE
0.
π_
NORMAL MODE
0.
πRŒ_
NORMAL MODE
0.
1ı3πRŒH_
20
Kapitel 1: Vor der ersten Verwendung
2. Zum Beenden der Eingabe dieser Gleichung @ G (I Taste) drücken.
• Der Rechner findet die in dieser Gleichung verwendeten Variablen automatisch in alphabetischer Reihenfolge und fordert zur Eingabe von Werten für die Variablen auf.
•“
” unten im Display erinnert daran, dass eine weitere Variable im
Ver lauf dieser Gleichung verwendet wird.
3. 10 e drücken, um die Höhe einzugeben. Dann zur nächsten Var iable übergehen.
• Der Rechner fordert nun zur Eingabe eines Wertes für die nächste Variable auf.
• Beachten Sie, dass die Variable R bereits mit einem Wert im Speicher abgelegt ist und der Rechner diese Zahl aufruft.
•“
” erinnert daran, dass eine weitere Variable vorher in dieser
Gleichung verwendet wurde.
4. Geben Sie 8 für den Radius ein. Die Eingabe aller Variablen ist jetzt abgeschlossen.
5. e drücken, um die Lösung zu bestimmen.
• Das Ergebnis (Volumen des Kegels 1) wird in der dritten Zeile angezeigt.
6. e und 8 drücken, um die Höhe des Kegels 2 einzugeben.
• Die Anzeige schaltet auf eine Eingabe­maske für die Werte um, bei der “8” für “10” in der Variablen H ersetzt wird.
7. e drücken, um die Änderung zu bestätigen.
8. Für die Eingabe des neuen Radius 9 drücken, und anschließend e drücken, um die Gleichung zu lösen.
• Das Volumen des Kegels 2 wird jetzt angezeigt.
• Nach den Schritten 2-8 drücken Sie @ h, um die Lösung mit den für die Variablen eingegebenen Werten zu bestimmen.
1ı3πRŒH
H=z 0.
1ı3πRŒH
R=z 8.
1ı3πRŒH=
678.5840132
1ı3πRŒH=
670.2064328
1ı3πRŒH
H=8_
1ı3πRŒH
R=z 8.
21
Kapitel 1: Vor der ersten Verwendung
2
V
=
πr h
3
1
r
h
Verwenden der Solver-Funktion
Sie können eine Gleichung nach jeder Variablen auflösen, indem Sie bekannte Werte den restlichen Variablen zuweisen. Zum Vergleich zwischen der Solver-Funktion (Lösungsmodus) und der Simulationsberechnung soll der gleiche Ausdruck wie im letzten Beispiel verwendet werden.
Beispiel
Wie hoch ist der Kegel 3, wenn der Radius 8 beträgt und das Volumen dem vom Kegel 2 (r = 9, h = 8) im letzten Beispiel entspricht?
9. Das Ergebnis von Schritt 8 auf der
vorherigen Seite in Variable V speichern. Zweimal j drücken und anschlie­ßend ; < x V drücken.
10. Die Gleichung (einschließlich “=”) im
NORMAL-Modus eingeben. ; V ; = drücken und anschließend den Rest des Ausdrucks eingeben. Um das Zeichen “=” einzugeben, drücken Sie statt e die Tasten ; = (m Taste).
11. I 5 drücken, um zur Variablen-
Eingabemaske zu gelangen.
• Beachten Sie, dass die Werte, die den Var iablen im letzten Beispiel der Simulationsberechnung zugewiesen wurden, hier übernommen und angezeigt werden.
12. Für die Eingabe der Höhe d
drücken, und anschließend für die Eingabe des Radius (R) 8 e drücken.
• Der Cursor befindet sich jetzt bei V. Der in Schritt 9 gespeicherte Wert wird angezeigt. (Volumen des Kegels 2)
13. u u drücken, um zur Variablen
H zurückzugehen.
• Diesmal wird der Wert von H aus dem Speicher ebenfalls angezeigt.
V=1ı3πRŒH
H=z 8.
V=1ı3πRŒH
V=z678.5840132
AnsÒV
678.5840132 V=1ı3πRŒH_
0. AnsÒV
678.5840132
V=1ı3πRŒH
H=z 8.
22
Kapitel 1: Vor der ersten Verwendung
14. @ h drücken, um die Höhe
des Kegels 3 zu finden.
• Beachten Sie, dass der Rechner die Werte der Variablen findet, auf der sich der Cursor befindet, wenn Sie @ h drücken.
• Jetzt haben Sie die Höhe des Kegels 3 mit dem gleichen Volumen wie der Kegel 2.
•R→ und L→ sind die Werte, die nach dem Newton-Verfahren berechnet wurden, um die Genauigkeit der Lösung zu bestimmen.
Weitere Funktionen
Dieser Rechner hat eine Reihe weiterer Funktionen, die in verschiedenen Situationen genutzt werden können, aber in der Kurzanleitung nicht aufgeführt werden konnten. Einige der wichtigsten Funktionen werden kurz im folgenden beschrieben.
Statistische Berechnungen:
Für bewertende Statistik mit einer oder zwei Variablen, Berechnungen von Regressionen und Berechnungen der Normalverteilung. Statisti­sche Ergebnisse enthalten Mittelwerte, Standardabweichungen, Standardabweichungen der Grundgesamtheit, Summe der Daten und Summe der Quadratwurzeln der Daten. (s. Kapitel 4)
Gleichungslöser:
Für das Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei bzw. drei Unbe­kannten oder Gleichungen 2. und 3. Grades. (s. Kapitel 5)
Berechnungen mit komplexen Zahlen:
Zur Ausführung von Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. (s. Kapitel 6)
Programmierung:
Sie können Ihren Rechner so programmieren, dass bestimmte Berech­nungen automatisiert werden. Jedes Programm kann sowohl im Programmbetrieb NORMAL als auch NBASE verwendet werden. (s. Kapitel 7)
H= 10.125 R¬ 678.5840132 L¬ 678.5840132
Volumen von Kegel 3
Rechte und linke Seite des Ausdrucks nach der Substitu­tion der bekannten Variablen
23
Kapitel 2
Allgemeine Informationen
Löschen von Eingaben und Speichern
Verfahren
ANS
*
3
: Wird gelöscht : Wird nicht gelöscht
×
STAT
*
4
STAT VAR
*
5
A-Z,
θ
*
1
Eingabe
(Anzeige)
Gespeicherte Gleichungen
*
2
einschließlich gespeicherte
lokale Variablen
Mehrzeilen-
Playback,
j
Wahl des Modus
@ P 0
RESET-Schalter
@ P 1 y
@ P 3 y
× × ×
@ P 2 y
×
×
× ×
× ××
*
6
× ×
×
×
×
×
×
×
×
Lokale
Variablen
*1Globale variable Speicher. *2Mit der Speicher-Funktion für Gleichungen und lokale Variablen *3Speicher des letzten Ergebnisses *4Statistische Daten (eingegebene Daten) *5n, x
-
, sx, σx, Σx, Σx2, y-, sy, σy, Σy, Σy2, Σxy, a, b, c, r.
*6Wird beim Wechsel zwischen den Untermenüs innerhalb des STAT-Modus
gelöscht.
Hinweis:
• Um einen Variablen-Speicher für globale Variablen und lokale
Var iablen zu löschen, drücken Sie j x und wählen anschlie­ßend den Speicher.
Speicher-Löschtaste
Für die Anzeige des Menüs @ P drücken.
• Drücken Sie 0, um die Anzeige zu
initialisieren. Die Parameter sind wie folgt eingestellt:
• Winkeleinheit: DEG (s. Seite 26)
• Anzeigeart: NORM1 (s. Seite 26)
• N-Basis: DEC (s. Seite 44)
• Zum Löschen aller Variablen (ausschließlich lokaler Variablen gespeicherter
Gleichungen, Statistischer Daten und STAT Variablen) 1 y drücken.
<M-CLR> ƒDISP ⁄MEMORY ¤STAT ‹RESET
24
Kapitel 2: Allgemeine Informationen
• Zum Löschen statistischer Daten und STAT Variablen 2 y drücken.
• Um den Rechner zurück zu setzen, drücken Sie 3 y. Bei diesem Vorgang werden alle gespeicherten Daten gelöscht und die Grundeinstel­lungen des Rechners wieder eingestellt.
Bearbeiten und Korrigieren einer Gleichung
Cursor-Tasten
Tippfehler können mit den Cursor-Tasten (l r u d) korrigiert werden.
Beispiel
Geben Sie 123456 ein und ändern Sie die Eingabe in 123459.
1. j 123456 drücken.
2. y 9 e drücken.
•Wenn sich der Cursor am rechten Ende einer Gleichung befindet, funktioniert die Taste y als Rückschritt-Taste.
• Um nach der Anzeige des Ergebnisses in die Gleichung zurückzugelangen, drücken Sie die Cursor-Tasten. Nach dem Zurückgehen in die Berechnungszeile sind die folgenden Verfahren nützlich;
@ l oder @ r: für die sofortige Bewegung des Cursors an den Anfang oder das Ende der Gleichung.
Modus für Einfügen und Überschreiben
• Durch Drücken von @ O wird zwischen den folgenden zwei Bearbeitungsmodi umgeschaltet: Modus zum Überschreiben (Grundein­stellung) und Modus zum Einfügen. Ein rechteckiger Cursor bedeutet, dass vorher eingegebene Daten durch Eingabe überschrieben werden, während ein dreieckiger Cursor anzeigt, dass die Eingabe an der Cursor­position eingefügt wird.
• Beim Überschreiben wird eine Eingabe unter dem Cursor durch den neu eingegebenen Wert überschrieben. Für die Eingabe einer Zahl im Einfügemodus bewegen Sie den Cursor direkt links neben die Stelle, hinter der die Zahl eingefügt werden soll. Nehmen Sie anschließend die Eingabe vor.
0. 123459=
123459.
NORMAL MODE
0. 123456_
25
Kapitel 2: Allgemeine Informationen
• Der ausgewählte Modus bleibt eingeschaltet, bis @ O gedrückt wird oder ein RESET, d.h. ein Rückstellvorgang, ausgeführt wird.
Löschtaste
• Zum Löschen einer Zahl/Funktion den Cursor auf die zu löschende Zahl/ Funktion bringen und dann y drücken. Wenn sich der Cursor am rechten Ende einer Gleichung befindet, funktioniert die Taste y als Rückschritt-Taste.
Mehrzeilen-Playback-Funktion
Bereits eingegebene Gleichungen können im NORMAL-, STAT- oder CPLX­Modus erneut aufgerufen werden. Bis zu 160 Zeichen von Gleichungen können gespeichert werden.
Wenn der Speicher voll ist, werden die gespeicherten Gleichungen in der Reihenfolge ihrer Eingabe (älteste Gleichung zuerst) gelöscht.
• Durch Drücken von @ g wird die vorhergehende Gleichung angezeigt. Bei weiterem Drücken von @ g werden weitere Glei­chung angezeigt, die zuvor eingegeben worden waren.
• Sie können die wieder aufgerufenen Gleichung bearbeiten.
• Der Inhalt des Mehrfachzeilen-Speichers wird durch die folgenden Operationen gelöscht: Änderung des Modus, Speicherlöschung (@ P 1 y), RESET, Umwandlungen zwischen Zahlensystemen.
Beispiel
Drei Ausdrücke eingeben und anschließend erneut aufrufen.
1 3(5+2)= 2 3×5+2= 3 3×5+3×2=
1. Drücken Sie j 3 ( 5 + 2 ) e
3 k 5 + 2 e 3 k 5 + 3 k 2 e
2. @ g drücken, um Ausdruck 3 aufzurufen.
3. @ g drücken, um Ausdruck 2 aufzurufen.
17. 3˚5+3˚2=
21.
3˚5+3˚2=
21. 3˚5+3˚2
3˚5+3˚2=
21. 3˚5+2
26
Kapitel 2: Allgemeine Informationen
4. @ g drücken, um Ausdruck 1 aufzurufen.
Das SET UP-Menü
Das SET UP-Menü ermöglicht das Ändern von Winkeleinheiten und Anzeigeformaten.
• Für die Anzeige des SET UP-Menüs @ J drücken.
• Für das Beenden des SET UP-Menus j drücken.
Änderung der Winkeleinheit
Die folgenden drei Winkeleinheiten (Kreisgrad, Radiant und Gradient) können ausgewählt werden.
• DEG(°) : @ J 0 0 drücken
• RAD (rad) : @ J 0 1 drücken.
• GRAD (g) : @ J 0 2 drücken
Wahl des Anzeigeformats und Festlegen der Anzahl der Dezimalstellen
Für die Anzeige von Berechnungsergebnissen stehen fünf Anzeigeformate zur Verfügung: Zwei Einstellungen für Gleitkomma (NORM1 und NORM2), Festkomma (FIX), wissenschaftliche Notation (SCI) und technische Notation (ENG).
•Wenn @ J 1 0 (FIX) oder @ J 1 2 (ENG) gedrückt wird, erscheint “TAB (0-9)?” und die Anzahl der Dezimalstellen (TAB) kann auf einen Wert zwischen 0 und 9 eingestellt werden.
•Wenn @ J 1 1 (SCI) gedrückt wird, erscheint “SIG (0-9)?” und die Anzahl der effektiven Stellen (TAB) kann auf einen Wert zwischen 0 und 9 eingestellt werden. Durch Eingabe von 0 wird eine 10-stellige Anzeige eingestellt.
•Wenn eine Gleitkommazahl nicht in den festgelegten Bereich passt, zeigt der Rechner das Resultat in wissenschaftlicher Notation (exponentieller Notation) an. Einzelheiten siehe nächster Abschnitt.
Einstellen des Gleitkommasystems bei wissenschaftlicher Notation
Der Rechner verfügt über zwei Einstellungen für die Anzeige einer Gleitkommazahl: NORM1 (Grundeinstellung) und NORM2. Sollte eine Zahl außerhalb des eingestellten Bereichs liegen, wird diese bei jeder Einstellung automatisch in wissenschaftlicher Notation angezeigt:
• NORM1: 0.000000001 |x| 9999999999
• NORM2: 0.01 |x| 9999999999
3˚5+3˚2=
21. 3(5+2)
<SET UP> ƒDRG ⁄FSE ¤---
27
Kapitel 2: Allgemeine Informationen
100000÷3= [Gleitkommasystem (NORM1)]
[Festkomma-System
und TAB auf 2]
[wissenschaftl. Notation, SCI
und SIG auf 3 ]
[Techn. Notation, ENG
und TAB auf 2]
[Gleitkommasystem (NORM1)]
3÷1000= [Gleitkommasystem (NORM1)]
[Gleitkommasystem (NORM2)][Gleitkommasystem (NORM1)]
Beispiel
Tastenfolge
Ergebnis
33333.33333
33333.33333
0.003
0.003
33333.33
3.33˚10
04
33.33˚10
03
3.˚10
-03
j @ J 1 3
100000 z 3 e
@ J 1 2 2
@ J 1 3
j 3
z 1000 e
@ J 1 1 3
@ J 1 0 2
@ J 1 4 @ J 1 3
Arbeiten mit Speichern
Der Rechner verwendet globale variable Speicher (A–Z und θ), lokale variable Speicher (maximal neun Variablen pro Gleichung) sowie einen Speicher für das letzte Ergebnis beim Lösen von Gleichungen.
Arbeiten mit Buchstaben
Sie können einen Buchstaben (in Blau oberhalb der Tasten abgebildet) eingeben, wenn “ALPHA” oben im Display erscheint. Zum Einschalten dieses Modus drücken Sie ;. Zur Eingabe von mehr als einem alphabeti­schen Zeichen @ a drücken, um den Alphabet-Eingabemodus einzuschalten. ; drücken, um diesen Modus zu verlassen.
Arbeiten mit globalen Variablen
Sie können globalen Variablen Werte (Zahlen) zuweisen, indem Sie x und anschließend A–Z und θ drücken.
Beispiel 1
Speichern von 6 in globaler Variable A.
1. j 6 x A drücken.
• Es ist nicht erforderlich, ; zu
drücken, weil ALPHA automatisch mit ausgewählt wird, wenn Sie x drücken.
NORMAL MODE
0.
0. 6ÒA
6.
28
Kapitel 2: Allgemeine Informationen
Beispiel 2
Aufrufen der globalen Variablen A.
1. t A drücken.
• Es ist nicht erforderlich, ; zu
drücken, weil ALPHA automatisch mit ausgewählt wird, wenn Sie t drücken.
Arbeiten mit lokalen Variablen
Neben den globalen Variablen können in jeder Gleichung und in jedem Programm bis zu neun lokale Variablen verwendet werden. Im Unterschied zu den globalen Variablen werden die Werte lokaler Variablen zeitgleich mit der Gleichung unter der Verwendung der Speicher-Funktion für Gleichungen gespeichert. (s. Seite 58)
Für die Verwendung lokaler Variablen müssen Sie zuerst den Namen der lokalen Variablen mit zwei Zeichen zuweisen: Das erste Zeichen muss ein Buchstabe von A bis Z oder θ sein und das zweite muss eine Zahl von 0 bis 9 sein.
Beispiel
Speichern Sie 1.25 × 10-5 als lokale Variable A1 (in NORMAL-Modus) und rufen Sie die gespeicherte Zahl auf.
1. @ v drücken.
• Das VAR-Menü erscheint.
•Wenn noch keine lokalen Variablen gespeichert sind, erscheint ALPHA automatisch und der Rechner ist zur Eingabe eines Namens bereit.
2. A1 e drücken.
•“¬” zeigt an, dass bereits die Zuweisung des Namens A1 vorgenommen wurde.
• Um weitere Namen zuzuweisen, drücken Sie d. Der Cursor wandert zu VAR 1. Wiederholen Sie das obige Verfahren.
3. j drücken.
• Dies bringt Sie zur vorherigen Anzeige zurück.
4. 1.25 ` S 5 x @ v 0 drücken.
• Sie brauchen keinen Buchstaben einzugeben. Bestimmen Sie einfach die entsprechende lokale Variable mit einer Zahl von 0 bis 8, oder bewegen Sie den Pfeil zur geeigneten Var iablen und drücken dann e.
6. A=
6.
¬ƒA¡ ‹ fl ⁄ › ‡ ¤ fi °
ƒz ‹ fl ⁄ › ‡ ¤ fi °
0.
1.25
E
–5ÒA1
0.0000125
29
Kapitel 2: Allgemeine Informationen
5. @ v 0 e drücken.
• Der Wert von VAR 0 wird aufgerufen.
• Alternativ können Sie eine Variable durch Bewegen des Pfeils an die entsprechende Stelle und zweimaliges Drücken von e aufrufen.
Hinweis:
• Sie können den Namen einer lokalen Variablen ändern, indem Sie ihn im VAR-Menü überschreiben. Der Cursor erscheint, wenn r im VAR-Menü gedrückt wird.
• Lokale Variablen, die nicht mit der Speicher-Funktion für Gleichungen gespeichert sind, werden gelöscht, sobald der Modus gewechselt oder ein Speicher gelöscht (@ P 1 y) wird.
• Lokale Variablen werden durch Erstellen eines neuen Programms sowie durch Bearbeiten und Ausführen eines Programms gelöscht.
Verwendung von Variablen in einer Gleichung oder einem Programm
Sowohl globale als auch lokale Variablen können direkt in einer Gleichung oder einem Programm verwendet werden. Lokale Variablen sind nützlich, wenn Sie Variablen wie X1 und X2 gleichzeitig in einer anderen Gleichung verwenden müssen. Die Namen lokaler Variablen und ihre Werte können in jeder Gleichung gespeichert werden. (s. Seite 58)
Beispiel
Lösen Sie folgende Gleichung mit A (6) und A1 (0.0000125) aus den letzten beiden Beispielen.
1
A1
– 1000A
1. j 1 k drücken.
• Beginnen Sie mit der Eingabe des Ausdrucks.
2. @ v drücken.
3. 0 - 1000 ; A e
drücken.
• Die Anzeige schaltet automatisch zum vorangegangenen Bildschirm um, nachdem Sie die lokale Variable gewählt haben. Sie können die Eingabe des Ausdrucks fortsetzen.
0.0000125 A1=
0.0000125
NORMAL MODE
0. 1ı_
¬ƒA¡ ‹ fl ⁄ › ‡ ¤ fi °
0. 1ıA¡-1000A=
74000.
30
Kapitel 2: Allgemeine Informationen
• Sie brauchen nicht k einzugeben, wenn Sie eine Variable
verwenden wollen. Die Variable muss allerdings ein Faktor sein.
Verwendung des letzten Ergebnisses
Der Rechner behält immer das letzte Ergebnis im ANS-Speicher und ersetzt es jedesmal durch das neue Ergebnis, wenn Sie eine abschließende Anweisung (e, x usw.) drücken. Sie können das letzte Ergebnis aufrufen und in der nächsten Berechnung verwenden.
Beispiel
Berechnen Sie die Grundfläche (S = 32π) und das Volumen eines Zylinders (V = 5S) mit dem Speicher des letzten Ergebnisses.
1. j 3 A @ s e
drücken.
• Die Grundfläche wird jetzt berechnet.
• Die Zahl 28.27433388 wird im ANS­Speicher gespeichert.
2. j 5 ; < e drücken.
• Sie haben jetzt das Volumen des Zylinders.
Das letzte Ergebnis wird gelöscht (d.h. auf 0 gestellt), wenn Sie den RESET-Schalter drücken, den Modus ändern oder den Speicher löschen (@ P 1 y), aber nicht wenn Sie den Rechner ausschalten.
Globale Variable M
Bei Verwendung des Speichers M zusätzlich zu den Merkmalen der globalen Var iablen kann ein Wert auch zum Inhalt des unabhängigen Speichers addiert oder von diesem subtrahiert werden.
Beispiel
Tastenfolge
Ergebnis
j x M
0.
450.
250.
35.
@ M t M
665.
$150×3:M
a
+)$250:Mb=Ma+250 –)M
b
×5%
M
150 k 3 m 250 m t M k 5 @ %
m und @ M können nicht im STAT-Modus verwendet werden.
h = 5
r = 3
0. 3ι=
28.27433388
0. 5Ans=
141.3716694
31
Kapitel 2: Allgemeine Informationen
Arbeiten mit Speichern in verschiedenen Modi
: verfügbar : nicht verfügbar
Modus ANS M A-L, N-Z,
Lokale Variablen
NORMAL STAT PROG EQN CPLX
*
1
*
1
*1 nur zum Abrufen der im Speicher abgelegten Daten verfügbar.
Hinweise:
• Berechnungsergebnisse der unten angegebenen Funktionen werden automatisch in dem unten angegebenen Speicher gespeichert und bestehende Werte dabei überschrieben.
rθ, xy ........................ Speicher R (r)
Speicher θ (θ) Speicher X (x) Speicher Y (y)
• Durch Drücken von t oder ; werden gespeicherte Werte mit bis zu 14 Stellen Genauigkeit aufgerufen.
32
Kapitel 2: Allgemeine Informationen
Zurücksetzen des Rechners
Wenn Sie alle Speicher, Variablen, Dateien und Daten löschen wollen, oder wenn keine der Tasten (einschließlich j) Wirkung zeigt, drücken Sie den RESET-Schalter auf der Rückseite des Rechners.
In seltenen Fällen können alle Tasten wirkungslos werden. Es sei denn, der Rechner wird beim Gebrauch sehr starken elektrischen Störungen oder starken Stößen ausgesetzt. Folgen Sie den Anweisungen unten, um den Rechner zurückzusetzen.
Vorsicht:
• Beim Rückstellvorgang werden alle gespeicherten Daten gelöscht und die Grundeinstellungen des Rechners eingestellt.
1. Den RESET-Schalter auf der Rückseite des
Rechners mit der Spitze eines Kugelschrei­bers oder eines ähnlichen Gegenstandes eindrücken.
Verwenden Sie keine Gegen­stände mit zerbrechlichen oder scharfen Spitzen.
• Eine Abfrage erscheint im Display, die zur Bestätigung auffordert, ob der Rechner wirklich zurückgesetzt werden soll.
2. y drücken.
• Alle Speicher, Variablen, Dateien und Daten werden gelöscht.
• Im Display erscheint die Anfangsanzeige im NORMAL-Modus.
• Der Rechner kehrt zu den allerersten Einstellungen zurück, die bei der ersten Inbetriebnahme vorgenommen wurden.
Oder drücken Sie e, um das Verfahren abzubrechen.
Hinweis:
• Bei Datenfehlern kann es vorkommen, dass der Rücksetzvorgang automatisch ausgeführt wird, wenn Sie den RESET-Schalter drücken.
• Durch Drücken von @ P und 3 y können Sie ebenfalls alle Speicher, Variablen, Dateien und Daten wie oben beschrieben löschen.
zALL DATA CL?z z YES¬[DEL] z z NO¬[ENTER]z
z ALL DATA z z CLEARED! z z z
NORMAL MODE
0.
33
Kapitel 3
Wissenschaftliche Berechnungen
NORMAL-Modus
Der NORMAL-Modus dient den üblichen wissenschaftlichen Berechnungen und umfasst die größte Anzahl an Funktionen. Viele der in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen stehen auch in anderen Modi zur Verfügung. Drücken Sie b 0, um den NORMAL-Modus einzuschalten.
• Die Differential-/Integralfunktionen, N-Basis-Funktionen, Solver-Funktionen und Simulationsberechnungen (ALGB) in diesem Kapitel werden alle im NORMAL-Modus ausgeführt.
•Drücken Sie bei jedem Beispiel in diesem Kapitel zuerst j, um die Anzeige zu löschen. Wenn das Symbol FIX, SCI oder ENG angezeigt wird, löschen Sie dieses Symbol durch die Wahl von ‘NORM1’ im SET UP-Menü. Wenn nicht anders angegeben stellen Sie die Winkeleinheiten auf “DEG” ein. (@ P 0)
Einfache Berechnungen
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
3.428571429
–90.
140.
1250000.
45+285÷3= j 45 + 285 z 3 e
18+6
=
(
18 + 6 ) z
15–8 (
15 - 8 ) e
42×(–5)+120=
42 k S 5 + 120 e
(5×10
3
)÷(4×10–3)= 5 ` 3 z 4 ` S
3 e
34
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Berechnungen mit Konstanten
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
34+57= 34 + 57 e
45+57= 45 e
68×25= 68 k 25 e
68×40= 40 e
91.
102.
1700.
2720.
• Beim Rechnen mit Konstanten wird der zweite Summand zu einer Konstanten. Subtraktion und Division werden in gleicher Weise behandelt. Bei Multiplikationen wird der Multiplikand zu einer Konstanten.
• Bei den Konstantenberechnungen werden Konstanten mit angezeigt.
Funktionen
0.866025403
ErgebnisBeispiel Tastenfolge
sin60 [°]= j v 60 e
cos — [rad]=
@ J 0 1 $ @ s k 4 e
tan–11 [g]= @ J 0 2 @ y 1
e @ P 0
π
4
0.707106781
50.
• Der Bereich der Ergebnisse inverser trigonometrischer Funktionen
θ = sin–1 x, θ = tan–1 x θ = cos–1 x
DEG –90 ≤θ≤ 90 0 ≤θ≤ 180
RAD 0 ≤θ≤π
GRAD –100 ≤θ≤100 0 ≤θ≤ 200
≤θ≤
π
2
π
2
35
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
(cosh 1.5 + sinh 1.5)2 =
tanh
–1
— =
0.895879734
ln 20 =
2.995732274
log 50 =
1.698970004
e3 =
20.08553692
10
1.7
=
50.11872336
— + — =
0.309523809
8–2 – 34 × 52 =
-2024.984375
(123)—=
6.447419591
83 =
512.
4.
3.
4! =
24.
10P3
=
720.
5C2
=
10.
500×25%=
125.
120÷400=?%
30.
500+(500×25%)=
625.
400–(400×30%)=
j ( H $
1.5 +
H v
1.5 ) A e
@ > t (
5
z 7 ) e
i
20 e
l
50 e
@ "
3 e
@ Y
1.7 e
6 @ Z +
7 @
Z e
4 k 5 A e
4 @ B e
5 @ c 2 e
8 m S 2 - 3 m
8 1 e
12 m 3 m 4
@ Z e
@ *
49 - 4 @ D
81 e
@ q
27 e
10 @ e 3 e
500 k 25 @ %
120 z 400 @ %
500 + 25 @ %
400 - 30 @ %
280.
5 7
1 6
1 7
1 4
49 –481
=
3
27 =
20.08553692
36
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Funktionen des Mathematik-Menüs (MATH)
Neben der ersten und zweiten Belegung der Taste stehen Ihnen bei diesem Rechner noch weitere Funktionen zur Verfügung. Der Zugriff auf diese anderen Funktionen erfolgt über das Mathematik-Funktionsmenü . Das Mathematik-Menü bietet für jeden Modus verschiedene Inhalte. Für die Anzeige des Mathematik-Menüs I drücken. Die folgenden Funktionen können im NORMAL-Modus aufgerufen werden.
<MATH MENU-1> ƒabs ⁄ipart ¤int ‹fpart
<MATH MENU-2> ›ÒRAND fiSOLVE flΩsec ‡Ωmin
d
• Blättern Sie innerhalb dieser Anzeige mit d u weiter.
0: abs
Zeigt den absoluten Wert einer Zahl an.
1: ipart
Zeigt den ganzzahligen Wert einer Zahl an.
2: int
Zeigt die größte ganze Zahl an, die kleiner oder gleich der angegebenen Zahl ist.
3: fpart
Zeigt nur die Nachkommastellen einer Dezimalzahl an.
Funktion Tastenfolge Ergebnis
I 0 S
7 e
I 1 S
7.94 e
I 2 S
7.94 e
I 3 S
7.94 e
abs–7=
7.
ipart–7.94=
–7.
int–7.94=
–8.
fpart–7.94=
–0.94
37
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Funktion Tastenfolge Ergebnis
4: RAND
Vor der Verwendung der Zufallszahlenfunktion bestimmen Sie 0.001 der 0.999 verfügbaren Zufallszahlensequenzen. Der Rechner kann dann die gleichen Zufallszahlen ein weiteres Mal generieren.
Wenn Sie zu den normalen Zufallszahlen zurückgehen wollen, drücken Sie 0 I 4.
5: SOLVE
Einschalten des Solver-Modus. (s. Seite 52)
6: sec
Sexagesimale Zahlen werden in Sekunden-Notation umgewandelt. (s. Seite 46)
7: min
Sexagesimale Zahlen werden in Minuten-Notation umgewandelt. (s. Seite 46)
24∂Ωsec
86400.
0∂0∂1500Ωmin
25.
0.001 I 4
@ w 0 e
I 5
24 [ I 6
0 [ 0 [ 1500 I 7
0.001ÒRAND
0.001
random=
0.232
38
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Differential-/Integralfunktion
Differential- und Integralberechnungen können nur im NORMAL-Modus ausgeführt werden. Es ist möglich, dieselbe Gleichung immer wieder zu verwenden und dabei nur die Werte zu ändern, ohne die Gleichung neu eingeben zu müssen.
• Bei der Ausführung einer Berechnung wird der Wert im X-Speicher gelöscht.
• Sie können sowohl globale als auch lokale Variablen in der Gleichung verwenden.
• Das berechnete Ergebnis wird im Speicher für das letzte Ergebnis gespeichert.
• Das berechnete Ergebnis kann durchaus einen Lösungsfehler enthalten, so dass ein Fehler auftritt. In diesem Fall führen Sie die Berechnung erneut durch, nachdem Sie das Intervall (dx) oder Teilintervall (n) präzisiert haben.
• Da bei Differential- und Integralrechnungen auf die folgenden Formeln zurückgegriffen wird, kann es in einzelnen seltenen Fällen wie etwa bei der Ausführung von Funktionen mit Unstetigkeitsstellen zu unkorrekten Ergebnissen kommen.
Integralrechnung (Simpsonsche Regel):
S=—h{f (a)+4{f (a+h)+f (a+3h)+······+f (a+(N–1)h)}
+2{f (a+2h)+f (a+4h)+······+f (a+(N–2)h)}+f(b)}
N=2n
h=
b – a
N
ax b
1 3
——
Differentialrechnung:
f(x+ ––)–f(x – ––)
dx
2
dx
2
f
’(x)= ————————
dx
Differentialfunktion
Die Differentialfunktion wird wie folgt verwendet.
1. Drücken Sie b 0, um den NORMAL-Modus einzuschalten.
2. Eine Formel mit einer x Variable eingeben.
3. @ 3 drücken.
4. Den Wert x eingeben und e drücken.
5. Das genaue Intervall (dx) eingeben.
6. Zum Berechnen e drücken.
39
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
• Zum Beenden der Differentialfunktion drücken Sie j.
• Nach der Ermittlung des Ergebnisses drücken Sie e, um zur Anzeige für die Eingabe des Wertes x und dem genauen Intervall zurückzu­gelangen. Drücken Sie @ h, um die Berechnung in einem anderen Punkt erneut auszuführen.
d/dx
(x4–0.5x3+6x2) j ; X* m 4 - 0.5
; X 1 + 6 ; X A @ 3
x
= 2
dx
= 0.00002
d/dx
= ?
2 e e
x
= 3
dx
= 0.001
d/dx
= ?
e 3 e 0.001 e
X^4-0.5X„+6XŒ X=
z
0.
dx: 0.00001
X^4-0.5X„+6XŒ d/dx=
50.
X^4-0.5X„+6XŒ d/dx=
130.5000029
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
* Speicher X wird durch Drücken von ; und anschließendes Drücken der
Taste 3 bestimmt.
Integralfunktion
Die Integralfunktion wird wie folgt verwendet:
1. Drücken Sie b 0, um den NORMAL-Modus einzuschalten.
2. Eine Formel mit einer x Variable eingeben.
3. { drücken.
4. Geben Sie den Anfangswert (a) eines Bereiches des Integrals ein und
drücken Sie e.
5. Geben Sie den Endwert (b) eines Bereiches des Integrals ein und
drücken Sie e.
6. Geben Sie das Teilintervall (n) ein.
7. Für die Berechnung e drücken.
• Um die Integralfunktion zu beenden, drücken Sie j.
• Nach der Ermittlung des Ergebnisses drücken Sie e, um zur Anzeige für die Eingabe eines Bereiches für Integral und Teilintervall zurückzu­gelangen. Drücken Sie @ h, um die Berechnung in einem anderen Punkt erneut auszuführen.
40
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
j ; X A - 5 {
n = 100 2 e 8 e e
8 2
( x2–5)
@N
@N
= ?
n = 10 e e e 10 e
@N
= ?
a=z 0. b= 0. n= 100.
XŒ-5 ∫dx=
138.
XŒ-5 ∫dx=
138.
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
Ausführen von Integralberechnungen
Bei Integralberechnungen wird je nach eingegebenen Integranden und Teilintervallen längere Zeit für die Berechnung beansprucht. Während der Berechnung erscheint auf der Anzeige das Wort “calculating!” (= “wird berechnet”). Um die Berechnung zu unterbrechen, drücken Sie j. Bitte beachten Sie, dass es zu größeren Integralfehlern kommen kann, wenn z.B. in den Integralwerten größere Schwankungen bei gleichzeitig geringen Ver änderungen des Integralbereiches auftreten, oder auch bei periodischen Funktionen, die sowohl positive als auch negative Integralwerte innerhalb eines Intervalles aufweisen können. Im ersten Fall wählen Sie das zu integrierende Intervall so klein wie möglich. Im zweiten Fall trennen Sie die positiven und negativen Werte. Auf diese Weise werden die Berechnungsergebnisse genauer und die Berechnungszeit kürzer.
y
x
b
xx
xx
a
0
13
2
y
a
b
x
x x x
x
1
0
2
3
41
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Zufallszahlen-Funktion
Die Zufallszahlen-Funktion hat vier Einstellungen für die Modi NORMAL, STAT und PROG. (Nicht verfügbar ist diese Funktion, wenn die N-Basis­Funktion verwendet wird.)
Zufallszahlen
Eine Pseudo-Zufallszahl mit drei effektiven Stellen von 0 bis 0.999 kann durch Drücken von @ w 0 e generiert werden. Zum Generieren weiterer Zufallszahlen mehrmals e drücken. Zum Beenden j drücken.
• Der Rechner kann die gleiche Zufallszahl erneut generieren. (s. Seite 36)
Zufalls-Würfel
Zum Simulieren eines Würfels kann durch Drücken von @ w 1 e eine Zufallszahl zwischen 1 und 6 generiert werden. Zum Generieren weiterer Zufallszahlen mehrmals e drücken. Zum Beenden j drücken.
Zufalls-Münze
Zum Simulieren eines Münzwurfes kann 0 (Kopf) oder 1 (Zahl) durch Drücken von @ w 2 e zufällig generiert werden. Zum Generie- ren weiterer Zufallszahlen mehrmals e drücken. Zum Beenden j drücken.
Ganzzahlige Zufallszahlen
Zum Generieren einer ganzzahligen Zufallszahl zwischen 0 und 99 @ w 3 e drücken. Zum Generieren weiterer Zufallszahlen mehrmals e drücken. Zum Beenden j drücken.
j @ w 0 k 10 e
Wählen Sie eine zufällige Zahl zwischen 0 und
9.99.
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
0. random˚10=
6.31
• Das Ergebnis ist möglicherweise nicht bei jeder Ausführung dieser Operation gleich.
42
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Umwandeln der Winkeleinheiten
Die Winkeleinheit wird bei jedem Drücken von @ ] (. Taste) geändert.
90°→ [rad] j 90 @ ]
1.570796327
[g] @ ]
100.
[°] @ ]
90.
sin–10.8 = [°] @ w 0.8 e
53.13010235
[rad] @ ]
0.927295218
[g] @ ]
59.03344706
[°] @ ]
53.13010235
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
Kettenberechnungen
Das Ergebnis einer vorhergehenden Berechnung kann für die nächste Berechnung weiterverwendet werden. Es kann aber nicht mehr aufgerufen werden, wenn weitere Rechnungsanweisungen eingegeben wurden.
• Bei Verwendung einer vorangestellten Funktionen (앀앙, sin usw.) können Kettenberechnungen ausgeführt werden, selbst wenn das vorherige Berechnungsergebnis mit j gelöscht wurde.
6+4=ANS j 6 + 4 e
10.
ANS+5 + 5 e
15.
8×2=ANS 8 k 2 e
16.
ANS
2
A e
256.
44+37=ANS 44 + 37 e
81.
ANS= @ * e
9.
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
43
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Bruchrechnung
Arithmetische Operationen und Speicherberechnungen können mit Brüchen ausgeführt werden. Auch Umwandeln zwischen Dezimalzahlen und Brüchen ist möglich.
•Wenn mehr als 10 Ziffern angezeigt werden sollen, muss die Zahl umgewandelt und als Dezimalzahl angezeigt werden.
3— + — = [a—] j 3 k 1 k 2 +
4 k 3 e
4ı5ı6
*
[a.xxx] k
4.833333333
[d/c] @ F
29ı6
10
= @ Y 2 k 3 e
4.641588834
(—)
5
=
16807ı3125
(—)
=
1 k 8 m 1 k 3 e
7 k 5 m 5 e
1ı2
—— = @ * 64 k 225 e
8ı15
2
3
( 2 m 3 ) k
3
4
( 3 m 4 ) e
8ı81
1.2
1.2 k 2.3 e
12ı23
2.3 1°2’3”
1 [
2 [ 3 k 2 e
0∂31∂1.5∂
2
1×10
3
1 ` 3 k 2 ` 3 e
1ı2
2×10
3
A = 7 j 7 x A
7.
— = 4 k ; A e
4ı7
1.25 + — = [a.xxx] 1.25 + 2 k 5 e
1.65
[a—] k
1ı13ı20
*
4ı5ı6
= 4—
124
3
b c
2 3
7 5
1 8
1 3
64
225
— =
—– =
——– =
——– =
4 A
2 5
b c
5 6
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
44
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Rechnungen mit Binär-, Pental-, Oktal-, Dezimal­und Hexadezimalzahlen (N-Basis)
Dieser Rechner kann Umrechnungen zwischen Zahlen ausführen, die im Binär-, Pental-, Oktal- und Hexadezimalsystem ausgedrückt sind. Die vier Grundrechenarten, Berechnungen mit Klammern und Speicher­berechnungen können ebenfalls mit Binär-, Pental-, Oktal- und Hexadezimal­zahlen ausgeführt werden. Des weiteren kann der Rechner logische Operationen mit AND, OR, NOT, NEG, XOR und XNOR mit Binär-, Pental-, Oktal- und Hexadezimalzahlen ausführen.
Umwandlungen in die verschiedenen Zahlensysteme erfolgen mit Hilfe der folgenden Tasten:
@ z:Wandelt in das Binärsystem um. “?” erscheint. @ r:Wandelt in das Pentalsystem um. “q” erscheint. @ g:Wandelt in das Oktalsystem um. “f” erscheint. @ h:Wandelt in das Hexadezimalsystem um. “6” erscheint. @ /:Wandelt in das Dezimalsystem um. “?”, “q”, “f” und “6
verschwinden aus der Anzeige.
Die Umwandlung wird auf dem angezeigten Wert ausgeführt, wenn diese Tasten gedrückt werden.
Hinweis: Die Hexadezimalzahlen A - F werden durch Drücken von ,,
m, A, 1, l und i in den Rechner eingegeben.
Im Binär-, Pental-, Oktal- und Hexadezimalsystem gibt es keine Komma­stellen. Wird eine Dezimalzahl mit Nachkommastellen in eine Binär-, Pental-, Oktal- oder Hexadezimalzahl umgewandelt, so wird der Teil nach dem Komma vernachlässigt. Sollte das Ergebnis einer Berechnung mit Binär-, Pental-, Oktal- oder Hexadezimalzahlen eine Nachkommastelle aufweisen, wird diese in gleicher Weise vernachlässigt. Negative Zahlen werden im Binär-, Pental-, Oktal- oder Hexadezimalsystem als Komplement angezeigt.
45
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
DEC(25)BIN j @ / 25 @ z
11001
.
b
HEX(1AC) @ a 1AC BIN @ z
110101100
.
b
PEN @ r
3203
.
P
OCT @ g
654
.
0
DEC @ /
428.
BIN(1010–100) @ z ( 1010 - 100 ×11 = ) k 11 e
10010
.
b
BIN(111)NEG d 111 e
1111111001
.
b
HEX(1FF)+ @ a 1FF @ g + OCT(512)= 512 e
1511
.
0
HEX(?) @ a
349
.
H
2FEC– j x M @ a 2FEC 2C9E=(A) - 2C9E m
34E
.
H
+)2000– 2000 -
1901=(B) 1901 m
6FF
.
H
(C) t M
A4D
.
H
1011 AND j @ z 1011 4 101 = (BIN) 101 e
1
.
b
5A OR C3 = (HEX) @ a 5A p C3 e
DB
.
H
NOT 10110 = @ z n 10110 e
1111101001
.
b
(BIN)
24 XOR 4 = (OCT) @ g 24 x 4 e
20
.
0
B3 XNOR @ a B3 C 2D = (HEX) 2D e
FFFFFFFF61
.
H
DEC @ /
–159.
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
46
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Zeitberechnungen sowie dezimale und sexagesimale Berechnungen
Umwandlungen zwischen dezimalen und sexagesimalen Zahlen können ausgeführt werden; bei der Verwendung von sexagesimalen Zahlen ist auch die Umwandlung von Sekunden- und Minuten-Notationen möglich. Weiterhin können die vier Grundrechenarten und Speicherberechnungen mit dem sexagesimalen System ausgeführt werden. Die Notation von sexagesimalen Zahlen ist wie folgt zu verstehen:
12∂34∂56.78∂
Winkelgrad Winkelsekunde
Winkelminute
12°39’18.05” j 12 [ 39 [ 18.05 [10] @ :
12.65501389
123.678[60] 123.678 @ :
123∂40∂40.8
3h30m45s + 3 [ 30 [ 45 + 6 [ 6h45m36s = [60] 45 [ 36 e
10∂16∂21.∂
1234°56’12” + 1234 [ 56 [ 12 + 0°0’34.567” = [60] 0 [ 0 [ 34.567 e
1234∂56∂47.∂
3h45m – 3 [ 45 - 1.69 e
1.69h = [60] @ :
2∂3∂36.∂
sin62°12’24” = [10] v 62 [ 12 [ 24 e
0.884635235
24°→[”] 24 [ I 6
86400.
1500”[’] 0 [ 0 [ 1500 I 7
25.
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
47
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Koordinaten-Umwandlungen
Umwandlungen können zwischen Rechteck- und Polarkoordinaten ausge­führt werden.
P (x, y )
X
Y
0
y
x
P (r,θ)
X
Y
0
r
θ
Rechtwinkelige Koordinaten Polarkoordinaten
•Vor der Durchführung einer Berechnung ist eine Winkeleinheit zu wählen.
• Das Rechenergebnis wird automatisch in folgende Speicher gespeichert.
•Wert von r: Speicher R
•Wert von θ: Speicher θ
•Wert von x: Speicher X
•Wert von y: Speicher Y
•Werte r und x werden im Speicher für das letzte Ergebnis gespeichert.
j 6 , 4
x = 6 →r =
@ u
r
= 7.211102551
y = 4
θ
= [°]
= 33.69006753
14 , 36
r = 14 →x =
@ E
x
= 11.32623792
θ
= 36[°] y =
y
= 8.228993532
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
48
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Berechnungen mit physikalischen Konstanten
Rufen Sie eine Konstante durch Drücken von @ c gefolgt von der Nummer der physikalischen Konstante auf, die mit einer zweistelligen Ziffer zugewiesen wurde. Die aufgerufene Konstante erscheint im gewählten Anzeige-Modus mit der jeweils möglichen Zahl von Dezimalstellen. Physikalische Konstanten können im NORMAL-Modus (allerdings nicht bei Einstellung auf Binär-, Pental-, Oktal- oder Hexadezimalzahlen), STAT­Modus, PROG-Modus und EQN-Modus aufgerufen werden.
Hinweis: Physikalische Konstanten basieren entweder auf den von 2002
CODATA empfohlenen Werten oder der Ausgabe 1995 des “Guide for the Use of the International System of Units (SI)” (Anleitung für die Verwendung des Internationalen Einheitensystems (SI)) des NIST (National Institute of Standards and Technology) oder auf ISO-Normen.
01 Lichtgeschwindigkeit im Vakuum 02 Gravitationskonstante 03 Gravitationsbeschleunigung 04 Elektronenmasse 05 Protonenmasse 06 Neutronenmasse 07 Muonen-Ruhemasse 08 Relative Atommasse 09 Elementarladung 10 Plancksches Wirkungsquantum 11 Boltzmann-Konstante 12 Magnetische Konstante 13 Elektrische Konstante 14 Klassischer Elektronenradius 15 Feinstrukturkonstante 16 Bohr’scher Radius 17 Rydberg-Konstante 18 Magnetisches Flussquant 19 Bohr’sches Magneton 20 Magnetisches Moment des Elektrons 21 Kernmagneton 22 Magnetisches Moment des Protons
Nr. Konstante Symbol Einheit
c, c
0
m s
–1
µ
B
J T
–1
G
m
3
kg–1 s
–2
µ
e
J T
–1
g
n
m s
–2
µ
N
J T
–1
m
e
kg
µ
p
J T
–1
m
p
kg
m
n
kg
m
µ
kg
lu
kg
e
C
h
J s
k
J K
–1
µ
0
N A
–2
ε
0
F m
–1
r
e
m
a
0
α
m
R
m
–1
Φ
0
Wb
49
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
23 Magnetisches Moment des Neutrons 24 Magnetisches Moment des Muons 25 Compton-Wellenlänge 26 Compton-Wellenlänge des Protons 27 Stefan-Boltzmannsche Konstante 28 Lochschmidtsche Zahl 29 Molarvolumen idealer Gase (273,15K,
101,325kPa) 30 Molare Gaskonstante 31 Faraday-Konstante 32 Von-Klitzing-Konstante 33 Ladungs-Masse-Verhältnis des Elektrons 34 Quantum des Umlaufintegrals 35 Gyromagnetisches Verhältnis des Protons 36 Josephson-Konstante 37 Elektronenvolt 38 Temperatur in Celsius 39 Astronomische Einheit 40 Parsek 41 Molare Masse von Kohlenstoff-12 42 Planck-Konstante über 2 pi 43 Hartree-Energie 44 Quantum der Leitfähigkeit 45 Inverse Feinstrukturkonstante 46 Masse-Verhältnis Elektron-Proton 47 Molare Massekonstante 48 Compton-Wellenlänge des Neutrons 49 Erste Strahlenkonstante 50 Zweite Strahlenkonstante 51 Charakteristische Impedanz des Vakuums 52 Standard des atmosphärischen Drucks
eV J t K AU m pc m
M(
12
C) kg mol
–1
µ
µ
J T
–1
h
-
J s
λ
c
m
E
h
J
λ
c, p
m
0
G s
σ
W m–2 K
–4
α
–1
N
Α
,
L mol
–1
mp/m
e
V
m
m3 mol
–1
M
u
kg mol
–1
R J mol–1 K
–1
λ
c, n
m
F C mol
–1
c
1
W m
2
R
K
Ohm
c
2
m K
-
e/m
e
C kg
–1
Z
0
h/2m
e
m2 s
–1
γ
p
–1
Ts
–1
K
J
Hz V
–1
Nr. Konstante Symbol Einheit
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
µ
n
J T
–1
Pa
V
0
= 15.3 m/s
t = 10 s V
0
t + gt2 = ? m
j 15.3 k 10 + 2 @ Z k @ c 03 k 10 A e
1 2
643.3325
50
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Berechnungen mit Vorsilben physikalischer Maßeinheiten
Berechnungen können im NORMAL-Modus (ausgenommen N-Basis), STAT­Modus und PROG-Modus mit den folgenden 12 Vorzeichen ausgeführt werden.
Vorzeichen Tastenfolge Wert
E P T G M k m
µ
n p f a
(Exa) (Peta) (Tera) (Giga) (Mega) (kilo) (milli) (micro) (nano) (pico) (femto) (atto)
@ j 0 @ j 1 @ j 2 @ j 3 @ j 4 @ j 5 @ j 6 @ j 7 @ j 8 @ j 9 @ j A @ j B
10
18
10
15
10
12
10
9
10
6
10
3
10
–3
10
–6
10
–9
10
–12
10
–15
10
–18
100m × 10k =
100 @ j 6 k 10 @ j 5 e
1000.
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
51
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Modifizierungsfunktion
Berechnungsergebnisse werden intern in der wissenschaftlichen Notation mit bis zu 14 Stellen für die Mantisse berechnet. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt allerdings nach der zugewiesenen Anzeigeart und Anzahl der Dezimalstellen; die internen Ergebnisse stimmen daher nicht unbedingt mit den dargestellten Ergebnissen überein. Mit der Modifizierungsfunktion werden die internen Werte so umgewandelt, dass sie den Ergebnissen auf der Anzeige entsprechen; die angezeigten Werte können dann ohne weitere Änderungen für Folgeberechnungen verwendet werden.
5÷9=ANS j @ J 1 0 1 ANS×9= 5 z 9 e
0.6
[FIX,TAB=1] k 9 e *
1
5.0
5 z 9 e @ n
0.6
k 9 e*
2
5.4
@ P 0
*
1
5.5555555555555×10–1×9
*
2
0.6×9
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
52
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Die Solver-Funktion
Diese Funktion ermöglicht das Bestimmen einer beliebigen Variable in einer Gleichung.
Eingeben und Lösen einer Gleichung
Die Solver-Funktion wird wie folgt verwendet.
1. Drücken Sie b 0, um den NORMAL-Modus einzuschalten.
2. Geben Sie beide Seiten einer Gleichung mit “=” und Variablennamen ein.
3. I 5 drücken.
4. Geben Sie den Wert der bekannten Variablen ein.
5. Bewegen Sie den Cursor an die Stelle der unbekannten Variablen.
6. @ h drücken.
• Die Solver-Funktion kann eine beliebige Var iable in einer Gleichung finden. Sie kann sogar Variablen finden, die mehrmals in einer Gleichung vorkommen.
• Sie können sowohl globale als auch lokale Var iablen in der Gleichung verwenden. (s. Seite 58)
• Bei der Ausführung der Solver-Funktion werden die Variablen-Speicher mit neuen Werten überschrieben.
• Zum Beenden der Solver-Funktion drücken Sie j.
Ändern des Wertes von Variablen und Bearbeiten einer Gleichung
Das Display zeigt die Lösung an. Drücken Sie e, um zur Anzeige für die Eingabe der Variablenwerte zurückzugelangen. Kehren Sie anschließend zur Gleichungsanzeige in den NORMAL-Modus zurück, indem Sie j drücken.
R= 1.127251652 R¬ 9. L¬ 9.
TŒ=(4π©GM)R
G=z 1.5
NORMAL MODE
0. TŒ=(4π©GM)R_
e j
NORMAL MODE
0. TŒ=(4π©GM)R_
Eingeben Gleichung Display
Lösungsanzeige Verwenden Sie
d u, um den Cursor von Variable zu Variable zu bewegen.
53
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Werte der rechten Seite der Gleichung.
Werte der linken Seite der Gleichung.
D= 20. R¬ 50.
L¬ 50.
NORMAL MODE
0.
A˚B=C˚D_
A˚B=C˚D
A=z 0.
A˚B=C˚D
D=z 0.
A˚B=C˚D
B=z 0.
A˚B=C˚D
C=z 0.
Lösen einer Gleichung
Beispiel
Bestimmen Sie die Variablen in der untenstehenden Gleichung.
A × B = C × D
1. Drücken Sie b 0 , um den NORMAL-Modus einzuschalten.
2. ; A k ; B ; = ; C k ; D drücken.
• Geben Sie die gesamte Gleichung ein.
3. I 5 drücken.
• Der Rechner ruft automatisch die Anzeige für die Eingabe der Variablen auf und zeigt die Variablen in alphabeti­scher Reihenfolge an.
•“
” zeigt an, dass es mehrere Variablen gibt.
•Wenn eine Variable bereits einen Wert hat, zeigt der Rechner diesen Wert automatisch an.
4. 10 e drücken.
• Gibt einen Wert für die bekannte Variable A ein.
• Der Cursor geht zur nächsten Variablen.
5. 5 e drücken.
• Gibt einen Wert für die bekannte Variable B ein.
6. 2.5 e drücken.
• Gibt einen Wert für die bekannte Variable C ein.
• Der Cursor geht zur nächsten Variablen. “
” zeigt an, dass dies die letzte Variable
ist.
7. @ h drücken.
• Nach der Anzeige von “calculating!” (“wird berechnet”) im Display findet der Rechner den Wert für die unbekannte Var iable, die vom Cursor angezeigt wurde.
54
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
• Die zu lösende Gleichung muss nicht auf 0 gesetzt sein, um sie lösen zu können.
• Das Ergebnis erscheint in der obersten Zeile, die Werte der linken und rechten Seiten der Gleichung erscheinen unten.
8. e drücken.
• Schaltet zur Anzeige für die Eingabe der Var iablen zurück.
9. d 8 e drücken.
• Substituiert den Wert 8 für B.
• Der Cursor geht zur nächsten Variable C.
10. @ h drücken.
• Sie können alle Unbekannten in der gleichen Gleichung finden.
Wichtige Hinweise
Für die Verwendung der Solver-Funktion sind mehrere wichtige Punkte zu beachten:
• Um die Berechnung zu unterbrechen, drücken Sie j, wenn
“calculating!” (= “wird berechnet”) erscheint.
•Vor der Eingabe der Gleichung muss die geeignete Winkeleinheit gewählt sein.
• Der Rechner verwendet das Newton-Verfahren zum Lösen von Gleichun­gen. Darum kann es Gleichungen geben, die hier nicht gelöst werden können, obwohl sie lösbar sind. (s. Seite 123)
• Der Rechner stoppt den Rechenvorgang, wenn der für die linke und rechte Seite der Gleichung erhaltene Wert sehr nah ist. Deshalb kann es in bestimmten Fällen vorkommen, dass die erhaltene Lösung nicht das wahre Ergebnis ist. (s. Seite 122)
• In bestimmten Fällen kann der Rechner eine Berechnung abbrechen und die rechts gezeigte Meldung anzeigen. (s. Seite 121)
A˚B=C˚D
A=z 10.
A˚B=C˚D
C=z 2.5
C= 4. R¬ 80. L¬ 80.
- ERROR 02 ­ CALCULATION
55
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Simulationsberechnung (ALGB)
Diese Funktion ermöglicht das schnelle Bestimmen anderer Lösungen einer Reihe verschiedener Werte unter Verwendung des gleichen Berechnungs­ausdrucks.
Eingabe eines Ausdrucks für Simulationsberechnung
Die Simulationsberechnung wird wie folgt verwendet.
1. Drücken Sie b 0, um den NORMAL-Modus einzuschalten.
2. Geben Sie einen Ausdruck mit mindestens einer Variablen ein.
3. @ G drücken.
4. Geben Sie die Werte der Variablen ein. Das Berechnungsergebnis wird
nach Eingabe der Werte für alle verwendeten Variablen angezeigt.
• Sie können sowohl globale Variablen als auch lokale Variablen in Ihrer Gleichung verwenden, aber nur die lokalen Variablen werden beim Speichern der Gleichung gespeichert. (s. Seite 58)
• Sie müssen nur die Seite der Gleichung eingeben, die die Variablen enthält.
• Bei der Ausführung von Simulationsberechnungen werden die Varia­blen-Speicher von den neuen Werten überschrieben.
• Das berechnete Ergebnis wird im Speicher für das letzte Ergebnis gespeichert.
• Zum Beenden der Simulationsberechnung drücken Sie j.
Ändern des Wertes von Variablen und Bearbeiten eines Ausdrucks
Das Display zeigt die Lösung an. Drücken Sie e, um zur Anzeige für die Eingabe der Variablenwerte zurückzugelangen. Kehren Sie anschließend zur Gleichungsanzeige in den NORMAL-Modus zurück, indem Sie j drücken.
πRŒH=
785.3981634
πRŒH
H=z 5.
NORMAL MODE
0. πRŒH_
e j
Lösungsanzeige Verwenden Sie
d u, um den Cursor von Variable zu Variable zu bewegen.
56
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Simulieren einer Gleichung für verschiedene Werte
Beispiel
Berechnen Sie die Fläche S = bc sin A ÷ 2 wenn folgendes gilt:
1 b = 3, c = 5 und A = 90° (DEG) 2 b = 3, c = 5 und A = 45° (DEG) 3 b = 4, c = 5 und A = 45° (DEG)
1. Drücken Sie b 0, um den NORMAL-
Modus einzuschalten.
2. @ J 0 0 j drücken.
• Die Winkeleinheiten werden auf DEG gesetzt.
3. ; B ; C v ; A z 2
drücken.
• Die Gleichung wird auf normale Weise
eingegeben.
4. @ G drücken.
• Der Rechner ruft automatisch die
Anzeige für die Eingabe der Variablen auf und zeigt die Variablen in alphabeti­scher Reihenfolge.
•Wenn eine Variable bereits einen Wert hat, zeigt der Rechner diesen
Wert automatisch an.
•“
” zeigt an, dass mehrere Variablen vorhanden sind.
5. 90 e drücken.
• Der Rechner ruft die nächste Variable
auf.
6. 3 e 5 drücken.
•“
” zeigt an, dass dies die letzte Variable
ist.
7. e drücken.
NORMAL MODE
0. BCsinA©2_
BCsinA©2
A=z 0.
BCsinA©2
B=z 0.
BCsinA©2
C=5_
b
c
A
S =
S
bc sin A ÷ 2
Die Fläche des Dreiecks 1 beträgt 7.5 Quadrat­einheiten.
BCsinA©2=
7.5
57
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
8. e und anschließend 45 e
drücken.
• Nach der Ermittlung des Ergebnisses drücken Sie e, um zur Anzeige für die Eingabe der Variablen zurückzu­gelangen.
9. @ h drücken.
• Die Seiten b und c haben die gleiche Länge im Dreieck 2 wie im Dreieck 1, so dass Sie diese Werte nicht neu eingeben müssen.
10. e und dann d 4 e @ h drücken.
2BCsinA©2
B=z 3.
BCsinA©2=
5.303300859
Die Fläche des Dreiecks 2 wird angezeigt.
BCsinA©2=
7.071067812
Die Fläche des Dreiecks 3 wird angezeigt.
58
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Speichern von Gleichung in eine Datei
Wenn der Rechner sich im NORMAL-Modus (ausgenommen N-Basis) befindet, können Sie die Gleichungen in eine Gleichungsdatei speichern. Gespeicherte Gleichungen können im NORMAL-Modus gelöscht werden.
Drücken Sie f im NORMAL-Modus, um das Gleichungsdatei-Menü aufzurufen.
• Drücken Sie 0, 1 oder 2, um
auszuwählen, ob eine Gleichung geladen, gespeichert oder gelöscht werden soll.
Speichern einer Gleichung
Sie können eine Gleichung wie folgt speichern.
1. Nach der Eingabe einer Gleichung im
NORMAL-Modus drücken Sie 1 im Gleichungsdatei-Menü.
• Der Benutzer wird zur Eingabe eines Titels der Gleichung aufgefordert.
• Der Rechner schaltet automatisch auf die Alphabeteingabe um. Zum Aufheben der Alphabet-Einstellung drücken Sie ;.
2. Geben Sie den Titel der Datei ein (bis zu sieben Zeichen).
•Wenn Sie sich anders entscheiden und die Gleichung nicht mehr speichern wollen, drücken Sie j.
3. Drücken Sie e zum Speichern der
Gleichung.
• Der Bildschirm zeigt die letzte Anzeige vor dem Drücken von f an.
Hinweis:
Beim Speichern einer Gleichung werden lokale Variablen
(einschließlich ihrer Werte), die in der Gleichung verwendet werden, zur gleichen Zeit gespeichert.
<EQTN FILE> ƒLOAD ⁄SAVE ¤DEL
SAVE:TITLE?
SAVE:RING_
“RING” wird als
Dateiname eingegeben.
59
Kapitel 3: Wissenschaftliche Berechnungen
Laden und Löschen einer Gleichung
Die Verfahren zum Aufrufen (Laden) und Löschen einer gespeicherten Gleichung sind gleich. Einziger Unterschied ist, dass Sie das Löschen einer Funktion bestätigen müssen.
Das Aufrufen (Laden) oder Löschen einer Gleichung geschieht wie folgt:
1. Drücken Sie zum Aufrufen (Laden) oder
Löschen f und anschließend 0 bzw. 2.
2. Verwenden Sie d u, um den Titel
der gewünschten Datei anzuzeigen, und drücken Sie e.
• Beim Löschen einer Gleichung erscheint im Display die Aufforderung zur Bestätigung des Löschvorgangs. Drücken Sie y, um mit dem Löschvorgang fortzusetzen oder e, um den Vorgang abzubrechen.
Hinweis:
Wenn die aufgerufene Gleichung lokale Variablen enthält, werden
die Namen und die Werte der lokalen Variablen zusammen mit der Gleichung aufgerufen.
Jede andere Gleichung in der Anzeige und lokale Variablen vor
dem Aufruf der Gleichung werden gelöscht.
TITLE:RING DELETE¬[DEL] QUIT¬[ENTER]
DEL ¬º⁄RING º¤AREA-3 º‹CIRCUIT
DEL wurde gewählt.
60
61
Kapitel 4
Statistische Berechnungen
Der STAT-Modus ermöglicht Ihnen das Ausführen statistischer Berechnungen. Der Statistik-Modus wird durch Drücken von b 1 ausgewählt. Die unten aufgeführten sieben statistischen Berechnungen können verwendet werden. Nach dem Einschalten des Statistik-Modus wählen Sie den gewünschten Unter-Modus durch Drücken der entsprechenden Zahlentaste aus. Zum Wechseln des Unter-Modus müssen Sie erst den Statistik-Modus erneut anwählen (b 1 drücken) und dann den gewünschten Unter­Modus auswählen.
0 (SD) : Statistische Berechnungen mit Einzel-Variablen
1 (LINE) : Berechnungen linearer Regressionen
2 (QUAD) : Berechnungen quadratischer Regressionen
3 (EXP) : Berechnungen exponentieller Regressionen
4 (LOG) : Berechnungen logarithmischer Regressionen
5 (POWER) : Berechnungen von Potenz-Regressionen
6 (INV) : Berechnungen inverser Regressionen
62
Kapitel 4: Statistische Berechnungen
Die folgenden statistischen Werte (s. untenstehende Tabelle) können für die jeweiligen statistischen Berechnungen ermittelt werden.
I 0 0 I 0 1 I
0
2
I
0
3
I
0
4
I 0 5 I
0
6
I 0 7 I
0
8
I
0
9
I
0
A
I
0
B
I 2 0 I 2 1 I
2
2
I
2
3
Q
n
Anzahl der Stichproben
Mittelwert einer Stichprobe (x-Daten)
Standardabweichung einer Stichprobe (x-Daten)
Standardabweichung der Gesamtheit (x-Daten)
Summe der Stichproben (x-Daten)
Quadratsumme der Stichproben (x-Daten)
Mittelwert einer Stichprobe (y-Daten)
Standardabweichung einer Stichprobe (y-Daten)
Standardabweichung der Gesamtheit (y-Daten)
Summe der Stichproben (y-Daten)
Quadratsumme der Stichproben (y-Daten)
Summe der Produkte der Stichproben (x, y)
Koeffizient der Regressionsgleichung
Koeffizient der Regressionsgleichung
Koeffizient der quadratischen Regressionsgleichung
Korrelationskoeffizient
¯
y
sy
W
r
a
b
c
σ
¯
x
sx
x
σ
x
Σ
x
2
Σ
y
y
2
xy
Σ
y
Σ
Σ
Variablen Bezeichnung Tastenfolge
• Für Ausführung von Berechnungen mit statistischen Variablen die Taste
I verwenden.
Statistische Berechnungen mit Einzel-Variablen
Die unter 1 angeführten statistischen Werte sowie der Wert für die Normalverteilungsfunktion.
Berechnen linearer Regressionen
Die statistischen Werte von 1 und 2 (ausgenommen Koeffizienten c); weiterhin Schätzung von y für ein bestimmtes x
(Schätzwert y´) und
Schätzung von x
für ein bestimmtes y (Schätzwert x´)
Berechnen exponentieller, logarithmischer, Potenz- und inverser Regressionen
Statistische Werte von 1 und 2 (ausgenommen Koeffizienten c). Weiterhin Schätzung von y
für ein bestimmtes x (Schätzwert y´) und Schätzung von x für ein bestimmtes y (Schätzwert x´). (Da dieser Rechner jede Formel in eine lineare Regressionsformel umwandelt, ehe er eine Berechnung ausführt, werden alle statistischen Werte, ausgenommen die Koeffizienten a
und b,
aus umgewandelten Daten ermittelt, nicht etwa von den eingegebenen.)
63
Kapitel 4: Statistische Berechnungen
Berechnen quadratischer Regressionen
Die statistischen Werte von 1 und 2 und die Koeffizienten a, b, c der allgemeinen quadratischen Regressionsformel (y = a + bx + cx2). (Für Berechnungen quadratischer Regressionen kann kein Korrelationskoeffizient (r) ermittelt werden.)
Dateneingabe und Korrektur
Alle Daten werden im Speicher abgelegt, bis eine Speicherlöschung (@
P 2
y) ausgeführt oder ein neuer Modus ausgewählt wird. Vor der
Eingabe neuer Daten sollte der Speicherinhalt gelöscht werden.
Dateneingabe
Daten mit 1 Variablen
Daten
_
Daten , Häufigkeit
_ (Angabe der Häufigkeit, um ein
wiederholtes Eingeben gleicher Daten zu vermeiden)
Daten mit 2 Variablen
Daten
x ,
Daten
y _
Daten
x ,
Daten
y ,
Häufigkeit
_ (Angabe der Häufigkeit,
um ein wiederholtes Eingeben gleicher Daten zu vermeiden x und y.)
• Es können bis zu 100 einzelne Daten eingegeben werden. Bei Daten mit 1 Var iablen werden die Daten ohne Häufigkeitsangabe als einfache Daten gewertet, während Daten, die mehr als einmal in der Stichprobe vorkom­men als ein Satz von mehreren gleichen Daten gespeichert werden. Bei Daten mit 2 Variablen werden Daten ohne Häufigkeitsangabe als Satz von zwei Daten gewertet, während Daten mit einer Häufigkeitsangabe als ein Satz von drei Daten gespeichert werden.
Korrektur der Daten
Korrektur vor dem Drücken von _ direkt nach der Dateneingabe:
Falsche Daten mit j löschen, dann die korrekten Daten eingeben.
64
Kapitel 4: Statistische Berechnungen
Korrektur nach dem Drücken von _:
Drücken Sie u d, um den zuletzt eingegebenen Datensatz angezeigt zu bekommen. Drücken Sie
d
, um die Daten in aufsteigender Reihenfolge (älteste zuerst) angezeigt zu bekommen. Zum Wechseln zur Anzeige in absteigen­der Reihenfolge (neueste zu erst) die Taste
u
drücken. Jeder Datensatz wird angezeigt mit “X=”, “Y=” oder “N:” (N ist die laufende Nummer des Datensatzes).
X=z 75. › 3.
X=z 4. Y= 3. › 3.
x
-Daten
Häufigkeit
Häufigkeit
Datensatz-Zahl
x
-Daten
y
-Daten
Datensatz-Zahl
Bewegen Sie den Cursor mit u d, um den zu modifizierenden Datensatz aufzurufen. Geben Sie den korrekten Wert ein und drücken Sie anschließend
_
oder e.
• Zum Löschen eines Datensatzes bewegen Sie den Cursor mit u
d an eine Stelle des Datensatzes, und drücken Sie @ # Der Datensatz wird gelöscht.
• Um einen neuen Datensatz hinzuzufügen, drücken Sie j. Die
Anzeige der vorher eingegebenen Daten verschwindet. Geben Sie die neuen Werte ein und drücken Sie _.
Daten
30
b 1 0
40
30
_
40
40
, 2 _
50
50
_
Daten
30
d d d
45 45 _
X= 45.
45 3 _
¤ 3.
45 60 d 60 _
X= 60.
Stat 0 [SD]
0.
DATA SET= 1. DATA SET= 2.
DATA SET= 3.
Beispiel
ErgebnisTastenfolge
65
Kapitel 4: Statistische Berechnungen
Formeln für Regressionen statistischer Berechnungen
Art der Regression Regressionsformel Linear y = a + bx Exponentiell y = ae
bx
Logarithmisch y = a + b • ln x Potenz y = ax
b
Invers y = a + b
Quadratisch y = a + bx + cx
2
1
x
Bei den Regressionsformeln für statistische Berechnungen können in folgenden Situationen Fehler auftreten:
•Wenn der absolute Wert eines Zwischenergebnisses oder eines Ender­gebnisses größer oder gleich 1 × 10
100
ist.
•Wenn der Nenner gleich Null ist.
•Wenn versucht wurde, die Quadratwurzel einer negativen Zahl zu berechnen.
•Wenn Berechnungen für eine quadratische Regression keine Lösung haben.
xy = x1y1 + x2y2 + ··· + xny
n
y = y1 + y2 + ··· + y
n
x = x1 + x2 + ··· + x
n
x2 = x
1
2
+ x
2
2
+ ··· + x
n
2
y2 = y
1
2
+ y
2
2
+ ··· + y
n
2
sx =
x
2
– nx
2
n – 1
sy =
y
2
– ny
2
n – 1
y =
y
n
x =
x
n
x =
x
2
– nx
2
n
y =
y
2
– ny
2
n
Σ
Σ
Σ
σ
Σ
Σ
Σ
Σ
Σ
σ
Σ
Σ
Σ
66
Kapitel 4: Statistische Berechnungen
Berechnen der Normalverteilung
•P(
t
), Q(t) und R(t) nehmen immer positive Werte an, auch wenn t<0 gilt, weil diese Funktionen auch als Fläche unter einer Kurve gedeutet werden können.
• Die Werte für P(
t
), Q(t) und R(t) werden auf sechs Dezimalstellen genau
angegeben.
x – x
x
σ
t =
Standard Umrechnungsformel
67
Kapitel 4: Statistische Berechnungen
Beispiele statistischer Berechnungen
Daten
95
b 1 0
80
95 _
80
80 _
75
_
75
75 , 3 _
75
50 _
50
x = I
0 1 e
@
P 2 y
= I
0 3 e
n = I
0 0 e
= I
0 4 e
= I
0 5 e
sx = I
0 2 e
sx
2
= A e
(95––x)
×10+50=
( 95 - I
0 1 )
sx
z I
0 2 k 10
+ 50 e
x = 60 I
1 1 60 I 1 0
) e
t = –0.5 I
1 3 S 0.5 ) e
Σ
x
2
Σ
˛= 75.71428571
σ
= 12.37179148
n= 7. Í≈= 530. Í≈Œ= 41200.
= 13.3630621
sx
178.5714286
64.43210706
0.102012
0.691463
Stat 0 [SD]
0.
x
σ
x
R(t) ?
DATA SET= 1. DATA SET= 2. DATA SET= 3. DATA SET= 4.
DATA SET= 5.
P(t) ?
Beispiel ErgebnisTastenfolge
68
Kapitel 4: Statistische Berechnungen
Beispiel ErgebnisTastenfolge
Daten
b 1 1
2 5
2 , 5 _
2 5
_
12 24
12 , 24 _
21 40
21 , 40 , 3 _
21 40
15 , 25 _
21 40
I
2 0 e
15 25
I
2 1 e
I
2 3 e
I
0 2 e
I
0 7 e
x=3 y'=? 3 I
2 5
y=46 x' =? 46 I
2 4
b 1 2
@ P 2 y
@ P 2 y
12 , 41 _ 8 , 13 _ 5 , 2 _ 23 , 200 _ 15 , 71 _
I
2 0 e
I 2 1 e I
2 2 e
x=10 y'=? 10 I
2 5
y=22 x'=? 22 I
2 4
xy
12 41 8 13 5 2 23 200 15 71
xy
Daten
Stat 1 [LINE]
0.
Stat 2 [QUAD]
0.
DATA SET= 1. DATA SET= 2. DATA SET= 3. DATA SET= 4.
DATA SET= 5.
DATA SET= 1. DATA SET= 2. DATA SET= 3. DATA SET= 4. DATA SET= 5.
= 5.357506761
=-3.120289663
= 0.503334057
≈¡: 9.63201409 ≈™:-3.432772026
= 1.050261097 = 1.826044386 = 0.995176343
=8.541216597
=15.67223812
6.528394256
24.61590706
= = = = =
a
b
r
a
b
c
sx
sy
a
b
r
=
a
=
b
=
c
sx
sy
24.4880159
69
Kapitel 5
Gleichungslöser
Lineare Gleichungssysteme
Lineare Gleichungssysteme mit 2 Unbekannten (2-VLE) oder mit 3 Unbe­kannten (3-VLE) können mit dieser Funktion gelöst werden.
1 2-VLE: b 3 0
a1x + b1y = c
1
a2x + b2y = c
2
a1 b
1
a2 b
2
D =
2 3-VLE: b 3 1
a1x + b1y + c1z = d
1
a2x + b2y + c2z = d
2
a3x + b3y + c3z = d
3
a1 b1 c
1
a2 b2 c
2
a3 b3 c
3
D =
• Ist die Determinante D = 0, so erscheint eine Fehlermeldung im Display.
•Wenn der absolute Wert eines Zwischenergebnisses oder eines Ender­gebnisses größer oder gleich 1 × 10
100
ist, tritt ebenfalls ein Fehler auf.
• Die mit dieser Funktion erhaltenen Ergebnisse unterliegen daher einer Fehlertoleranz.
Beispiel 1
2x+3y = 4 x = ?
5x+6y = 7Òy = ?
det(D) = ?
1. Drücken Sie b 3 0, um 2-
VLE innerhalb des EQN-Modus einzustellen.
2. Geben Sie den Wert jedes Koeffizien­ten ein (a1, usw.)
2 e 3 e 4 e 5 e 6 e 7
• Bei der Eingabe von Koeffizienten können die allgemeinen Grund­rechenarten verwendet werden.
• Zum Löschen der eingegebenen Koeffizienten drücken Sie j.
• Um den Cursor zeilenweise zu bewegen, drücken Sie d oder
u. Für den Sprung in die letzte oder oberste Zeile drücken Sie @ d
oder
@ u
.
a⁄z 0. b⁄ 0. c⁄ 0.
70
Kapitel 5: Gleichungslöser
3. Nach der Eingabe des letzten
Koeffizienten drücken Sie e, um die 2 Variablen zu bestimmen.
• Nach der Berechnung der Lösung
drücken Sie e oder j, um zur Anzeige für die Eingabe des Koeffizienten zurückzugelangen. Sie können unabhängig von der Cursorposition @ h drücken, um die 2 Variablen zu bestimmen.
Beispiel 2
x+y-z = 9 x = ?
6x+6y-z = 17 Ò y = ?
14x-7y+2z = 42 z = ?
det(D) = ?
1. Drücken Sie b 3 1,
innerhalb des EQN-Modus einzustellen.
2. Geben Sie den Wert jedes Koeffizien­ten ein (a1, usw.)
1 e 1 e S 1 e 9 e 6 e 6 e S 1 e 17 e 14 e S 7 e 2 e 42
• Bei der Eingabe von Koeffizienten können die allgemeinen Grund­rechenarten verwendet werden.
• Zum Löschen der eingegebenen Koeffizienten drücken Sie j.
• Um den Cursor zeilenweise zu bewegen, drücken Sie d oder
u. Für den Sprung in die letzte oder oberste Zeile drücken Sie @ d oder @ u.
3. Nach der Eingabe des letzten
Koeffizienten drücken Sie e, um die 3 Variablen zu bestimmen.
• Für die Anzeige von det(D) drücken Sie d.
• Nach der Berechnung der Lösung drücken Sie e oder j, um zur Anzeige für die Eingabe des Koeffizien­ten zurückzugelangen. Sie können unabhängig von der Cursorposition @ h drücken, um die 3 Variablen zu bestimmen.
x= –1. y= 2. D= –3.
a⁄z 0. b⁄ 0. c⁄ 0.
x= 3.238095238 y=–1.638095238
Z
= –7.4
D= 105.
71
Kapitel 5: Gleichungslöser
Solver für Gleichungen 2. und 3. Grades
Quadratische Gleichungen (ax2 + bx + c = 0) oder auch kubische Gleichungen (ax3 + bx2 + cx + d = 0) können mit Funktionen des SOLVER­Modus gelöst werden.
1 Solver für quadratische Gleichungen (QUAD): b 3 2 2 Solver für Gleichungen 3. Grades(CUBIC): b 3 3
•Falls es mehr als 2 Lösungen gibt, können diese wie unten im Beispiel angezeigt werden.
• Die mit dieser Funktion ermittelten Lösungen unterliegen einer Fehler­toleranz.
Beispiel 1
3x2 + 4x – 95 = 0 x = ?
1. Drücken Sie b 3 2, um
QUAD im EQN-Modus auszuwählen.
2. Geben Sie den Wert für jeden Koeffizienten ein (a, usw.) 3 e 4 e S 95
• Bei der Eingabe von Koeffizienten können die allgemeinen Grund­rechenarten verwendet werden.
• Zum Löschen der eingegebenen Koeffizienten drücken Sie j.
• Um den Cursor zeilenweise zu bewegen, drücken Sie d oder u.
3. Zum Lösen der quadratischen Gleichung drücken Sie nach der Eingabe des letzten Koeffizienten e.
• Nach der Berechnung der Lösung
drücken Sie e oder j, um zur Anzeige für die Eingabe des Koeffizienten zurückzugelangen. Sie können unabhängig von der Cursorposition @ h zum Lösen der quadratischen Gleichung verwenden.
a=z 0. b= 0. c= 0.
X⁄ 5. X¤–6.333333333
72
Kapitel 5: Gleichungslöser
Beispiel 2
5x3 + 4x2 +3x + 7 = 0 x = ?
1. Drücken Sie b 3 3, um CUBIC im EQN-Modus auszuwählen.
2. Geben Sie den Wert jedes Koeffizien­ten ein (a, usw.) 5 e 4 e 3 e 7
• Bei der Eingabe von Koeffizienten können die allgemeinen Grund­rechenarten verwendet werden.
• Zum Löschen der eingegebenen Koeffizienten drücken Sie j.
• Um den Cursor zeilenweise zu bewegen, drücken Sie d oder
u. Für den Sprung in die letzte oder oberste Zeile drücken Sie @ d oder @ u.
3. Nach der Eingabe des letzten Koeffizienten drücken Sie e zum Lösen der Gleichung 3. Grades.
• Nach der Berechnung der Lösung drücken Sie e oder j, um zur Anzeige für die Eingabe des Koeffizienten zurückzugelangen. Sie können unabhängig von der Cursorposition @ h für das Lösen der Gleichung 3. Grades verwenden.
a=z 0. b= 0. c= 0.
X⁄–1.233600307 X¤ 0.216800153 +1.043018296i
-
73
Kapitel 6
Berechnungen mit komplexen Zahlen
Der CPLX-Modus für komplexe Zahlen ermöglicht die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division komplexer Zahlen. Drücken Sie b 4, um den Modus für komplexe Zahlen auszuwählen.
Ergebnisse von Berechnungen mit komplexen Zahlen werden auf zwei Arten dargestellt:
1 @ E: Mit Hilfe von rechtwinkligen Koordinaten (xy
erscheint).
2 @ u: Mit Hilfe von Polarkoordinaten (r
θ
erscheint).
Eingabe komplexer Zahlen
1 Rechtwinklige Koordinaten werden wie folgt eingegeben:
x-Koordinate + y-Koordinate Q oder x-Koordinate + Q y-Koordinate
2 Polarkoordinaten werden wie folgt eingegeben:
r R θ r: absoluter Wert
θ: Argument
• Beim Wechsel in einen anderen Modus wird der im Speicher M gespeicherte imaginäre Teil einer komplexen Zahl gelöscht.
• Eine in rechtwinkligen Koordinaten angegebene komplexe Zahl mit dem y-Wert gleich Null oder eine in Polarkoordinaten angegebene komplexe Zahl mit dem Winkel Null wird als reelle Zahl behandelt.
•Drücken Sie I 0, um auf den komplex konjugierten Wert der angegebenen komplexen Zahl zurückzugelangen.
74
Kapitel 6: Berechnungen mit komplexen Zahlen
b 4
(12–6i) + (7+15i) – (11+4i) =
( 11 + 4 Q ) e
8.
+5.i
6×(7–9i)× 6 k ( 7 - 9 Q ) (–5+8i) = k ( S 5 + 8 Q
222.
+606.i
16×(sin30°+ 16 k ( v 30 +
icos30°)÷(sin60°+ icos60°)=
13.85640646 +8.i
@ u 8 R 70 + 12 R 25 e
18.5408873
42.76427608
r1 = 8, θ1 = 70° r2 = 12, θ2 = 25°
r = ?, θ = ?°
(1 + i) @ E 1 + Q e
1.
+1.i
@ u
1.414213562
r = ?, θ = ?°
45.
@ E ( 2 - 3 Q
(2 – 3i)
2
=
) A e
–5.
–12.i
1
( 1 + Q ) @ Z e
0.5
1 + i
=
–0.5i
conj(5+2i) =
I 0
( 5 + 2
Q
) e
5.
–2.i
( 12 - 6 Q ) + ( 7 + 15 Q ) -
Q $ 30 ) z (
Q $ 60 ) e
v 60 +
) e
0.
COMPLEX MODE
Beispiel Tastenfolge Ergebnis
75
Kapitel 7
Programmierung
PROG-Modus
Ein Programm ermöglicht Ihnen, eine Reihe von einfachen oder auch komplexen Berechnungen zu automatisieren. Programme werden entweder im NORMAL-Programm-Modus oder im NBASE-Programm-Modus geschrie­ben.
Einschalten des PROG-Modus
1. Drücken Sie b 2, um den PROG-
Modus einzuschalten.
2. Drücken Sie 0, um ein Programm auszuführen (RUN), drücken Sie 1, um ein neues Programm zu schreiben (NEW), drücken Sie 2, um ein Programm zu bearbeiten (EDIT), und drücken Sie 3, um ein Programm zu löschen (DELETE).
Wahl des NORMAL-Programm-Modus oder des NBASE­Programm-Modus
Vor dem Schreiben eines neuen Programms (b 2 1) wählen Sie entweder den NORMAL-Programm-Modus oder den NBASE-Programm­Modus aus.
Im NORMAL-Programm-Modus können Sie einfache mathematische sowie statistische Berechnungen ausführen. Im NBASE-Programm-Modus können Sie logische Operationen mit Zahlen verschiedener Zahlensysteme ausführen.
Konzept der Programmierung
Es würde den Rahmen dieser Bedienungsanleitung sprengen, detaillierte Beispielprogramme für den Rechner aufzuzeigen. Vorhandene Programmier­erfahrung ist zum Verständnis dieses Abschnitts erforderlich. Die Program­miersprache für diesen Rechner ähnelt anderen heute verwendeten Programmiersprachen.
Alle herkömmlichen Rechner und Rechnerprogramme verwenden funda­mentale Elemente wie Eingabe, Ablaufsteuerung, Schleifen, Berechnung und Ausgabe. Die Programmiersprache Ihres Rechners enthält Befehle, die es Ihnen erlauben, alle diese fundamentalen Elemente in Ihren Programmen einzusetzen. Eine Liste der Befehle ist im Abschnitt “Programmierbefehle” aufgeführt. (s. Seite 79)
PROGRAM MODE ƒRUN ⁄NEW ¤EDIT ‹DEL
76
Kapitel 7: Programmierung
MODE ƒNORMAL ⁄NBASE
SLOPE_ :NORMAL
TITLE? :NORMAL
Hinweis:
Befehle müssen mit dem Befehlsmenü (COMMAND) (i) eingegeben werden. Schreiben Sie Befehle NICHT manuell mit Hilfe der Taste ;.
Tasten und Display
Im PROG-Modus bewirken bestimmte Tasten und Anzeigen etwas anderes als in den anderen Modi, um die Programmierung zu erleichtern. Die Unterschiede werden kurz im folgenden beschrieben:
• Drücken Sie i (die Taste f) für den direkten Zugriff auf das
Befehlsmenü für die Programmierung. Die Funktion zum Speichern von Gleichungen in eine Datei arbeitet im PROG-Modus nicht.
• Während der Eingabe eines Programmtitels sind die Tasten automatisch auf Alphabet-Modus (A-LOCK) gesetzt.
• In einem Programm kann eine einzelne Zeile bis zu 160 Buchstaben enthalten, wobei alle Befehle als jeweils einzelne Buchstaben gezählt werden. Während Sie eine Zeile schreiben, läuft der Text nach links weiter. Ein Zeilenumbruch geschieht im PROG-Modus nicht.
Erzeugen eines neuen Programms (NEW)
Nachdem Sie das Programm mit einem Titel versehen haben, speichert der Rechner automatisch und zeitgleich das gesamte Programm unter diesem Namen ab. Es ist nicht nötig, das Programm manuell (durch Bestätigung) zu speichern.
Erzeugen eines neuen Programms (NEW)
1. Drücken Sie b 2, um den PROG-
Modus einzuschalten. Anschließend drücken Sie 1, um ein neues Programm zu erzeugen.
• Die Anzeige fordert zum Wählen des NORMAL-Programm-Modus oder des NBASE-Programm-Modus auf.
2. Für dieses Beispiel drücken Sie 0, um
den NORMAL-Programm-Modus einzu­schalten.
• Die Anzeige fordert zur Eingabe eines Programmtitels auf.
3. Schreiben Sie den Namen des Programms (z.B., SLOPE).
• Ein Programmname kann bis zu 7 Buchstaben haben.
• Der Rechner schaltet automatisch auf den Alphabet-Eingabemodus um. Sie brauchen für die Buchstabeneingabe nicht mehr die Taste ; zu drücken.
77
Kapitel 7: Programmierung
4. Nach der Eingabe drücken Sie e.
• Sie können jetzt das neue Programm eingeben.
• Jede Programmzeile wird gespeichert, sobald Sie u, d oder e drücken.
• Sie können sowohl die regulären Funktionen des Rechners als Befehle als auch die zusätzlichen Programmierbefehle im Menü i verwenden.
Verwenden von Variablen
Globale und lokale Variablen werden im PROG-Modus unterschiedlich behandelt.
• Die Buchstaben A – Z und θ stellen im Falle, dass sie alleine verwendet werden, globale Variablen dar. Globale Variablen entsprechen den Speichern des Rechners (z.B. bedeutet “C” in einem Programm Speicher C im Rechner). Globale Variablen ermöglichen den Programmen den direkten Zugriff auf gespeicherte Werte oder die Weitergabe von Variablen von einem Programm zu einem anderen Programm. Ebenso ermöglichen globale Variablen, Ergebnisse von Programmen zu speichern und in einem anderen Modus zu verwenden.
• Sie können auch bis zu neun lokale Variablen benennen und verwenden (@ v). Lokale Variablen speichern Werte nur in einem individuellen Programm.
Wenn eine Zeile in Ihrem Programm eine Gleichung wie z.B. Y = M1X + 5 enthält, wird die globale Variable Y gleich (M1 × X) + 5 gesetzt. Wenn diese Gleichung bei der Ausführung des Programms auftritt und der Wert der lokalen Variable M1 nicht vorher im Programm definiert wurde, fordert der Rechner mit der Anzeige “M1=?” zur Eingabe eines Werts für M1 auf. Die globale Variable X ist bereits auf den zuletzt in diesem Speicher gespeicherten Wert gestellt.
Mit nur ein wenig Übung sind sie schnell in der Lage, Programme in Ihren Rechner einzugeben.
Beispiel
Schreiben Sie ein einfaches Programm, das zur Eingabe der Grundlinie (B1) und Höhe (H1) eines Dreiecks auffordert und dann die Fläche (A) berechnet. Nach dem Erstellen führen Sie das Programm mit RUN aus, um die Fläche eines Dreiecks mit einer Basis von 4 Einheiten und einer Höhe von 3 Einheiten zu bestimmen.
SLOPE :NORMAL Y=M¡X+5
_
SLOPE :NORMAL M¡=?
SLOPE :NORMAL PROGRAM?
78
Kapitel 7: Programmierung
1. Vorbereitung zum Erstellen eines neuen Programms (NEW)
b 2 1 0
e
AREA
AREA :NORMAL PROGRAM?
Einschalten des PROG-Modus.
NEW wählen.
Verfahren
Tastenfolge Anzeige
Den NORMAL-Modus einschalten.
Den Namen des Programms schreiben.
Den Namen des Programms eingeben.
2. Eingeben des Programms
Print“B≥=BASE
i 1 @ v B1 e e @
Print“H≥=HEIGHT
a = BASE ; e
i 1 @ v d H1 e e @
a = HEIGHT ; e
;
A ; = 1 k 2 @ v
e @ v d e e
A=1ı2B≥H≥
Print“AREA
i 1 @ a AREA ; e
i
0 ; A e
Print A
Programmcode Tastenfolge
• Zur Eingabe von mehr als einem alphabetischen Zeichen @ a drücken, um den Alphabet-Eingabemodus einzuschalten. ; drücken, um diesen Modus zu verlassen.
3. Ausführen des Programms
Verfahren
Zum Zurückkehren zur anfänglichen PROG-Anzeige.
Das Programm auswählen und ausführen.
4 für B
1
eingeben
3 für H
1
eingeben
j
0
(Das Programm auswählen.)
e
4
e
3
e
Tastenfolge Anzeige
AREA A=
6.
RUN ¬º⁄AREA
•Wenn der Wert einer lokalen Variablen, die Sie mit @ v definier t haben, unbekannt ist, fordert das Programm automatisch zur Eingabe eines Wertes auf.
79
Kapitel 7: Programmierung
• Zum Beenden des Programms drücken Sie j. Zum erneuten Ausfüh­ren des Programms drücken Sie e.
• Beim Ausführen des Programms wird der im Programm im Zusammen­hang mit dem Print-Befehl verwendete Text bei Bedarf in der nächsten Zeile fortgesetzt.
• Pro Zeile kann nur ein Befehl eingegeben werden, ausgenommen Sonderfälle wie z.B. die Struktur “If...Goto”.
•Weitere Programmierbeispiele finden Sie in Kapitel 8: Anwendungsbeispiele.
Programmierbefehle
In diesem Abschnitt werden alle Befehle beschrieben, die im PROG-Modus zur Verfügung stehen, mit Ausnahme von Tastaturbefehlen und I- Menübefehlen.
Eingabe- und Display-Befehle
1. Beim Schreiben oder Bearbeiten eines
Programms drücken Sie i, um auf das COMMAND-Menü zuzugreifen.
• Die erste Seite des COMMAND-Menüs erscheint.
• Drücken Sie d oder u für das seitenweisen Weiterblättern.
• Sie können einen Befehl direkt eingeben, indem Sie die entsprechende Buchstabentaste drücken, ohne zuerst die relevante Seite im COMMAND-Menü zu benutzen.
Befehl Beschreibung
Tasten-
folge
Beispiele
i 0
i
1
i
2
Print A
Input A Input B≥
Print B≥
Print” SHARP
Print
<Variable>
Zeigt den Wert der bestimmten Variable an. Das Anzeigeformat wird vom SET UP-Menü bestimmt.
Zeigt den nach dem Anführungs­zeichen eingegebenen Text an. Wenn der Text drei Zeilen überschreitet, werden nur die letzten drei Zeilen angezeigt.
Stoppt das Programm kurzzeitig und fordert zur Eingabe eines Werts für die Variable mit der Anzeige “<Variable>=?” auf.
Print”
<Text>
Input
<Variable>
<COMMAND-1> ƒPrint ⁄Print" ¤Input ‹Wait
80
Kapitel 7: Programmierung
i 4
i
5
Rem TIME TABLE
End
Zeigt an, dass die Zeile eine Anmerkung und kein Befehl ist, wodurch Sie Kommentare im Programm einfügen können. Jede Zeile, die mit “Rem” anfängt, wird bei der Ausführung eines Programms ignoriert. Durch übertriebene Verwendung dieses Befehls wird außerordent­lich viel Speicherplatz gebraucht.
Beendet das Programm. Wenn das Programm durch den letzten Befehl beendet wird, ist der Befehl End nicht erforderlich. Wenn kein End-Befehl im Programm enthalten ist, wird am Ende des Programms das letzte berechnete Ergebnis angezeigt. Sie können mehr als einen End­Befehl im gleichen Programm verwenden, um verschiedene Zweige, Subroutinen usw. nach ihrer Ausführung zu beenden.
Rem
<Text>
End
i 3
Wait 5
(Hexadezimal­Modus)
(Binär-Modus)
Schaltet das Programm für die angegebene Anzahl von Sekunden auf Pause. Die maximale Wartezeit beträgt 255 Sekunden. Wenn keine Wartezeit bestimmt ist, schaltet das Programm auf Pause, bis Sie eine beliebige Taste drücken. Die BUSY-Anzeige leuchtet, solange wie das Programm wartet.
Wait
<Zahl>
Wait FF
Wait 1010
Befehl Beschreibung
Tasten-
folge
Beispiele
81
Kapitel 7: Programmierung
Ablaufsteuerung
i 6
i
7
i
8
i 9
i
9
Label LOOP1
Clrt
Goto LOOP2
Label LOOP2
If B≥=1 Goto LOOP1
Label
<Label-Name>
Zeigt einen Zielpunkt für die Ablauf­Anweisungen Goto und Gosub an. Bis zu sieben Buchstaben können für den Label-Namen verwendet werden. Jeder Label-Name muss unverwechselbar (eindeutig) sein. Sie können nicht den gleichen Label­Namen mehr als einmal in einem Programm verwenden. Bis zu 20 verschiedene Label können in jedem Programm verwendet werden.
Löscht den auf dem Bildschirm angezeigten Text.
Bewirkt, dass das Programm zum angegebenen Label springt (bezeichnet durch einen Label­Befehl). Eine Goto-Anweisung muss eine entsprechende Label­Anweisung in der Zeile haben, die den Zielort angibt.
Der “If”-Abfrage muss eine konditionale Anweisung und anschließend ein Goto-Befehl folgen. Goto ist der einzige Befehl, der nach der If-Abfrage verwendet werden darf. Sie können ; s vor dem Goto-Befehl eingeben, um die Zeile besser lesbar zu machen.
Clrt
Goto
<Label-Name>
If
<Bedingung>
Goto
<Label-Name>
Befehl Beschreibung
Tasten-
folge
Beispiele
i A
Gosub PART1
Führt die Subroutine beginnend mit dem angegebenen Label (bezeichnet durch einen Label­Befehl) aus. Eine Gosub­Anweisung muss eine entsprechende Subroutine haben, die nach der Label-Anweisung startet und mit einem Return­Befehl endet. Subroutinen können auf bis zu zehn Ebenen verschachtelt werden.
Gosub
<Label-Name>
82
Kapitel 7: Programmierung
i B
Return
Definiert das Ende einer Subroutine. Die Operation kehrt zu dem der entsprechenden Gosub-Anweisung folgendem Befehl zurück.
Return
Befehl Beschreibung
Tasten-
folge
Beispiele
Gleichwertigkeiten und Ungleichwertigkeiten
Diese Ausdrücke dienen dazu, die bedingte Anweisung in der If-Abfrage zu bilden. Sie sind die Grundlage für Schleifen und für die Ablaufsteuerung in Programmen.
Das Gleichheitszeichen (“=”) dient als Funktion, um einen Substitutions­befehl für Variablen bilden zu können.
Sie können auch “=” eingeben, indem Sie einfach ; = drücken.
i C
If B=0 Goto ZERO
=
Gleich. Diese Funktion dient u.a. zur Bildung eines Substitutionsbefehls, der einer Variablen einen neuen Wert zuweist, einschließlich inkrementieren oder dekrementieren.
If B<0 Goto NGTV
i D Kleiner als
<
If B>=0 Goto RECALC
i F Größer gleich
>=
If B≥>0 Goto PSTV
i G Größer als
>
If A B Goto DIF
i H Ungleich
If B≥<=0 Goto CALC
i E Kleiner gleich
<=
A=A+1
Symbole Beschreibung
Tasten-
folge
Beispiele
83
Kapitel 7: Programmierung
Statistische Befehle
Im PROG-Modus stehen statistische Befehle nur dann zur Verfügung, wenn der NORMAL-Programm-Modus ausgewählt wurde. Wenn der NBASE­Programm-Modus ausgewählt wurde, kann das Menü für statistische Befehle nicht aufgerufen werden.
• Sobald Sie die Befehle STATx oder STATxy verwenden, löscht der Rechner alle zuvor in der STAT-Funktion gespeicherten Daten.
i I
STATx
Wählt den Modus für statistische Berechnungen mit 1 Variablen (SD).
STATx
i J
STATxy
Wählt den Modus für Berechnungen linearer Regressionen (LINE).
STATxy
i K
Data 5
Data 25,2
Data 72,175
Data 9,96,3
Eingabe neuer statistischer Daten. Das Datenformat muss mit dem gewählten Statistik-Modus überein­stimmen (Einzelvariable oder lineare Regression). Ein im PROG-Modus eingegebener statistischer Datensatz kann später nicht bei der Verwendung einer Statistik-Funktionen aufgerufen werden.
Data <x>
Data <x,
Frequenz
>
Data <x, y>
Data <
x, y,
Frequenz
>
Befehl Beschreibung
Tasten-
folge
Beispiele
84
Kapitel 7: Programmierung
Bearbeiten eines Programms
1. b 2 zum Einschalten des PROG-Modus drücken, und
anschließend 2 drücken, um den Bearbeiten-Modus auszuwählen.
2. Das zu bearbeitende Programm auswählen und dann e drücken.
•Wenn Sie Text im Programm hinzufügen wollen, drücken Sie vor der
Bearbeitung @ O.
•Wenn Sie Zeilen im Programm einfügen wollen, drücken Sie @ O
(Der Cursor nimmt die Form eines Dreiecks an.). Bewegen Sie den Cursor dann an den Anfang einer Zeile und drücken Sie e, um an dieser Stelle eine neue Zeile einzufügen.
• Beachten Sie, dass pro Zeile nur ein Befehl eingegeben werden kann, ausgenommen bei Sonderfällen wie z.B. dem “If...Goto”-Befehl. Versuchen Sie bitte nicht, zwei oder mehr Befehle in einer Zeile einzugeben.
• Die zu modifizierende Zeile wird nach dem Drücken von u, d oder e gespeichert. Wenn Sie die Zeile nicht ändern wollen, drücken Sie j zweimal. (Die Zeile verschwindet an dieser Stelle, aber die Inhalte der Zeile werden nicht gelöscht.)
• Zum Löschen einer gesamten Zeile des Programms j und anschließend u, d oder e drücken. Zum Löschen einer leeren Zeile bewegen Sie den Cursor zur leeren Zeile und drücken y.
• Leere Zeilen werden beim Ausführen des Programms ignoriert.
y löscht das gerade eingegebene Zeichen an derselben Cursor­position.
• Sie können den Titel eines Programms ändern, indem Sie den vorhan­denen Titel überschreiben. Zum Bewegen des Cursors zur Titelzeile u drücken, dann den neuen Namen schreiben und e drücken.
3. Zum Beenden der EDIT-Modus drücken Sie j.
85
Kapitel 7: Programmierung
Fehlermeldungen
Der Rechner zeigt eine Fehlermeldung an, wenn ein Programm auf ein Problem stößt. Die Fehlermeldung zeigt die Fehlerart an, während der Rechner in diejenige Zeile springt, wo das Problem aufgetreten ist.
Nach der Eingabe eines Programms ist es häufig erforderlich, das Programm zunächst zu testen. Um das Auffinden von Fehlern zu erleichtern, zeigt der Rechner eine Fehlermeldung an, sobald er bei der Ausführung des Programms auf ein Problem stößt.
Wenn Sie z.B. mehr als ein Label mit dem gleichen Namen in Ihrem Programm eingege­ben haben, erscheint die rechts abgebildete Fehlermeldung im Display.
Für die Anzeige der fehlerhaften Zeile im EDIT­Modus drücken Sie r oder l. Um zum Programm-Menü zurückzukehren, drücken Sie j.
Sie können jederzeit j drücken, um die Ausführung des Programms zu stoppen. Dies ist z.B. nötig, wenn Ihr Programm in eine Endlos­schleife gerät.
In diesem Falle erscheint die Meldung “BREAK!” kurzzeitig im Display. Die anfängliche Anzeige des PROG-Modus wird erneut angezeigt. Im Anhang finden Sie eine Liste aller Fehlermeldungen. (s. Seite 120)
- ERROR 04 ­ LBL DUPLICATE
BREAK!
86
Kapitel 7: Programmierung
PROGRAM MODE ƒRUN ⁄NEW ¤EDIT ‹DEL
DEL ¬º⁄AREA º¤TEMP º‹STAT
TITLE:AREA DELETE¬[DEL] QUIT¬[ENTER]
Löschen von Programmen
Sie können so viele Programme erstellen, wie es die Speicherkapazität des Rechners es zulässt. Um Platz für neue Programme zu schaffen, müssen alte gelöscht werden.
1. Drücken Sie b 2, um den PROG- Modus einzuschalten.
2. 3 drücken.
• In der DEL-Anzeige werden alle gespei­cherten Programme aufgelistet.
3. Den Cursor an die Position des zu löschenden Programms bewegen und anschließend e drücken.
• Der Rechner fordert zur Bestätigung auf, ob das Programm gelöscht werden soll.
•Drücken Sie y, um das Programm zu löschen oder e, um diesen Vorgang abzubrechen.
87
Kapitel 8
Anwendungsbeispiele
Programmbeispiele
Die folgenden Beispiele zeigen die grundlegende Verwendung der Programmierbefehle einschließlich Drucken, Eingabe und Ablauf­steuerungen. Nehmen Sie die Beispiele als Referenz zur Programmierung.
Celsius-Fahrenheit-Umrechnung
Dieses Programm dient zur Umrechnung von Temperaturen von Celsius in Fahrenheit und umgekehrt.
1. b 2 1 0 drücken, um ein neues Programm zu erstellen.
2. Geben Sie TEMP als Programmtitel ein, und drücken Sie anschließend e.
• Ein neues Programm mit dem Titel “TEMP” wird erstellt.
3. Geben Sie das Programm wie folgt ein:
• Siehe “*” unten für weitere Erklärungen.
Programmcode Tastenfolge
Label START i 6 @ a START ;
e
Print”(1) C TO F i 1 ( 1 ) @ a
s C s TO s F ; e
Print”(2) F TO C i 1 ( 2 ) @ a
s F s TO s C ; e
Input T i 2 ; T e
TEMP :NORMAL PROGRAM?
* Das Programm fordert zur
Wahl des gewünschten Umwandlungstyps auf. Drücken Sie 1 für “C TO F” und 2 für “F TO C”.
88
Kapitel 8: Anwendungsbeispiele
Programmcode Tastenfolge
If T=1 Goto CTOF i 8 ; T ; = 1 ;
s i 9 @ a CTOF ; e
If T=2 Goto FTOC i 8 ; T ; = 2 ;
s i 9 @ a FTOC ; e
Goto START i 9 @ a START ;
e
Label CTOF i 6 @ a CTOF ;
e
F=(9©5)C≠+32 ; F ; = ( 9 z 5
) @ v C0 e e +
32 e
Print F i 0 ; F e
End i 5 e
Label FTOC i 6 @ a FTOC ;
e
C=(5©9)˚(F≠-32) ; C ; = ( 5 z 9
) k ( @ v d F0 e e - 32 ) e
Print C i 0 ; C e
End i 5 e
Ausführen des Programms
4. Um zum PROG-Menü zurückzukehren,
drücken Sie j.
5. Drücken Sie 0, wählen Sie das
Programm “TEMP” aus und drücken Sie e.
• Das Programm fordert zur Wahl des gewünschten Umwandlungstyps und anschließend zur Eingabe des Temperaturwertes auf.
PROGRAM MODE ƒRUN ⁄NEW ¤EDIT ‹DEL
* Das Programm fordert
automatisch zur Eingabe eines Wertes für die lokale Variable C0 auf.
* Das Programm fordert
automatisch zur Eingabe eines Wertes für die lokale Variable F
0 auf.
89
Kapitel 8: Anwendungsbeispiele
Die Heronische Formel
Bestimmen Sie den Flächeninhalt S des Dreiecks mit den Seitenlängen A, B und C mit der Heronischen Formel, die für jedes ebene Dreieck gilt.
1. b 2 1 0 drücken, um ein neues Programm zu erstellen.
2. Geben Sie HERON als Programmtitel ein, und drücken Sie anschließend e.
• Ein neues Programm mit dem Titel “HERON” wird erstellt.
3. Geben Sie das Programm wie folgt ein:
Programmcode Tastenfolge
Label START i 6 @ a START ;
e
Print”SIDE LENGTHS i 1 @ a SIDE s
LENGTHS ; e
Input A i 2 ; A e
Input B i 2 ; B e
Input C i 2 ; C e
If (A+B)<=C Goto ERROR i 8 ( ; A + ; B
) i E ; C ; s i 9 @ a ERROR ; e
If (B+C)<=A Goto ERROR i 8 ( ; B + ; C
) i E ; A ; s i 9 @ a ERROR ; e
If (C+A)<=B Goto ERROR i 8 ( ; C + ; A
) i E ; B ; s i 9 @ a ERROR ; e
T=(A+B+C)©2 ; T ; = ( ; A +
; B + ; C ) z 2 e
S = T (T – A) (T – B) (T – C)
T = —————
A + B + C
2
A
B
C
S
90
Kapitel 8: Anwendungsbeispiele
Programmcode Tastenfolge
S=‰(T(T-A)(T-B)(T-C)) ; S ; = @ * (
; T ( ; T - ; A ) ( ; T - ; B ) ( ; T - ; C ) ) e
Print S i 0 ; S e
End i 5 e
Label ERROR i 6 @ a ERROR ;
e
Print”NO TRIANGLE i 1 @ a NO s
TRIANGLE ; e
Wait 1 i 3 1 e
Print”REENTER i 1 @ a REENTER ;
e
Goto START i 9 @ a START ;
e
Beispiel
Bestimmen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks mit den Seitenlängen 20 cm (A), 35 cm (B) und 40 cm (C).
4. Um zum PROG-Menü zurückzukehren, drücken Sie j.
5. Drücken Sie 0, wählen Sie das
Programm “HERON” aus, und drücken Sie e.
•Wenn die eingegebenen Werte nicht den notwendigen Eigenschaften eines Dreiecks (A + B > C, wobei A, B und C die Seitenlängen sind) entsprechen, fordert das Programm zur Neueingabe der Werte auf. Wenn Sie das Programm stoppen wollen, drücken Sie j.
6. Geben Sie 20 für A, 35 für B und 40 für C ein.
Ergebnis
Die Fläche des Dreiecks beträgt etwa 350 cm2.
HERON :NORMAL SIDE LENGTHS A=?
40 S=
349.944192
91
Kapitel 8: Anwendungsbeispiele
Umrechnen in andere Zahlensysteme
Die Umwandlungsfunktionen und logischen Operationen können im NBASE­Programm-Modus verwendet werden. Das folgende einfache Programm wandelt eine Dezimalzahl in binäre, pentale, oktale und hexadezimale Zahlenformate um.
1. b 2 1 1 drücken, um ein neues Programm im NBASE-Modus zu erstellen.
2. Geben Sie NBASE als Titel ein und drücken Sie e.
• Ein neues Programm mit dem Titel “NBASE” wird erstellt.
3. Geben Sie das Programm wie folgt ein:
Programmcode Tastenfolge
Print”ENTER A i 1 @ a ENTER s A
; e
Print”DECIMAL NUMBER i 1 @ a DECIMAL s
NUMBER ; e
Input Y i 2 ; Y e
Y¬BIN ; Y @ z e
Print”BINARY i 1 @ a BINARY ;
e
Print Y i 0 ; Y e
Wait i 3 e
Y¬PEN ; Y @ r e
Print”PENTAL i 1 @ a PENTAL ;
e
Print Y i 0 ; Y e
Wait i 3 e
NBASE :NBASE PROGRAM?
92
Kapitel 8: Anwendungsbeispiele
Programmcode Tastenfolge
Y¬OCT ; Y @ g e
Print”OCTAL i 1 @ a OCTAL ;
e
Print Y i 0 ; Y e
Wait i 3 e
Y¬HEX ; Y @ h e
Print”HEXADECIMAL i 1 @ a HEXADECIMAL
; e
Print Y i 0 ; Y e
Ausführen des Programms
4. Um zum PROG-Menü zurückzukehren, drücken Sie j.
5. Drücken Sie 0, wählen Sie das Programm “NBASE” aus und
drücken Sie e.
• Das Programm fordert zur Eingabe einer Dezimalzahl auf und zeigt diese dann im Binärformat an.
• Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Zahl im Pentalformat zu zeigen, drücken Sie dann wieder eine beliebige Taste, um sie im Oktalformat zu sehen, und drücken Sie erneut eine beliebige Taste, um sie im Hexadezimalformat zu sehen.
• Seien Sie vorsichtig beim Verwenden des Befehls “Wait” im Programm­Modus NBASE. Die hinter dem “Wait”-Befehl stehenden Zahlen werden entsprechend der aktuellen Zahlenbasis verarbeitet, also binär, pental, oktal, dezimal oder hexadezimal. Zur Eingabe der Wartezeit im Dezimalformat definieren Sie vorher eine Var iable (z.B. T = 5) für die Wartezeit und verwenden Sie im “Wait”­Befehl (d.h. Wait T).
93
Kapitel 8: Anwendungsbeispiele
T Test
Der T-Test-Wert wird durch den Vergleich der Mittelwerte von Stichproben­werten und dem erwarteten Durchschnitt der Stichprobenwerte ermittelt. Unter Verwendung der t-Verteilungstabelle kann die Zuverlässigkeit eines Mittelwertes bewertet werden.
t = ———
m = erwarteter Mittelwert, geschätzt anhand von Stichproben n = Anzahl der Stichproben x = tatsächlicher Mittelwert der Stichprobe sx = Standardabweichung der Stichprobe
x – m
sx
2
n
——
Beispiel
Im Geschäft von A werden Kekse in Packungen verkauft, die laut Beschrif­tung 100 g enthalten sollen. Kaufen Sie als Stichprobe 6 Packungen und prüfen Sie, ob die Angabe richtig ist.
• Durch die Festlegung eines erwarteten Mittelwertes von 100 (m = 100 g) kann ein t-Testwert ermittelt werden. Wenn er größer ist als der aus der t-Verteilungstabelle erwartete t-Wert (bei 5% Risikorate), ist die Schätzung falsch. (In diesem Fall verkauft das Geschäft A nicht ehrlich.)
Stichprobe 1 2 3 4 5 6 Gramm 102 95 107 93 110 98
1. b 2 1 0 drücken, um ein neues Programm zu erstellen.
2. Geben Sie TTEST als Titel ein, und drücken Sie e.
• Ein neues Programm mit dem Titel “TTEST” wird erstellt.
3. Geben Sie das Programm wie folgt ein:
94
Kapitel 8: Anwendungsbeispiele
Programmcode Tastenfolge
STATx i I e
Data 102 i K 102 e
Data 95 i K 95 e
Data 107 i K 107 e
Data 93 i K 93 e
Data 110 i K 110 e
Data 98 i K 98 e
Print”MEAN i 1 @ a MEAN ; e
Input M i 2 ; M e
T=(˛-M)©‰(sxŒ©˜) ; T ; = ( I 5
1 - ; M ) z @ * ( I 5 2 A z I 5 0 ) e
Print T i 0 ; T e
End i 5 e
Ausführen des Programms
4. Um zum PROG-Menü zurückzukehren, drücken Sie j.
5. Drücken Sie 0, wählen Sie das Programm “TTEST” aus und drücken
Sie e.
6. Den erwarteten Mittelwert “100” eingeben und e drücken.
Ergebnis
Der t-Testwert von 0.303 ist kleiner als der Wert 2.571, der erwartete Mittelwert aus der t-Test-Verteilungstabelle (bei 5% Risikorate). Das zeigt, dass das Geschäft ehrlich verkauft.
100 T=
0.303058133
95
Kapitel 8: Anwendungsbeispiele
Bestimmen eines Kreises, der 3 gegebene Punkte schneidet
Wenn drei verschiedene Punkte P (X1, Y1), Q (X2, Y2), S (X3, Y3) gegeben sind, können Sie die Koordinaten O (X, Y) des Mittelpunktes und den Radius R desjenigen Kreises, der durch diese Punkte verläuft, bestimmen.
Um die obigen Bedingungen zu erfüllen, müssen die Abstände zwischen P, Q, S und O gleich sein, da sie auf dem Radius des gleichen Kreises liegen. Deshalb gilt:
PO = QO = SO = R
Mit dem Satz des Pythagoras erhält man:
PO
2
= (X1 – X
)
2
+ (Y1 – Y
)
2
= R
2
QO2 = (X2 – X
)
2
+ (Y2 – Y
)
2
= R
2
SO2 = (X3 – X
)
2
+ (Y3 – Y
)
2
= R
2
daraus ergibt sich:
(X
1
2
+Y
1
2
-X
2
2
-Y
2
2
)(Y2–Y3) – (X
2
2
+Y
2
2
-X
3
2
-Y
3
2
)(Y1–Y2)
2{(X
1–X2
)(Y2–Y3) – (X2–X3)(Y1–Y2)}
X = ------ 1
(X
1
2
+Y
1
2
-X
2
2
-Y
2
2
)(X2–X3) – (X
2
2
+Y
2
2
-X
3
2
-Y
3
2
)(X1–X2)
2{(Y
1–Y2
)(X2–X3) – (Y2–Y3)(X1–X2)}
Y = ------ 2
R =
(X – X1)2 + (Y – Y1)
2
------ 3
Zur Verbesserung der Lesbarkeit und der Schreibbarkeit des Programms werden Zwischenvariablen G, H, I, J, K und M verwendet.
Die obigen Gleichungen werden dafür vereinfacht zu:
GM – HK
2 (IM – JK)
X =
GJ – HI
2 (KJ – MI)
Y =
1. b 2 1 0 drücken, um ein neues Programm zu erstellen.
2. Gebens Sie CIRCLE als Titel ein, und drücken Sie e.
• Ein neues Programm mit dem Titel “CIRCLE” wird erstellt.
3. Geben Sie das Programm wie folgt ein:
Programmcode Tastenfolge
Print”ENTER COORDS i 1 @ a ENTER s COORDS
; e
G=X≥Œ+Y≥Œ-X√Œ-Y√Œ ; G ; = @ v X1 e
e A + @ v d Y1 e e A - @ v d d X2 e e A - @ v d d d Y2 e e A e
P (X1, Y1)
S (X
3, Y3)
Q (X
2, Y2)
O (X, Y)
X1–X
Y
1–Y
R
R
R
* Berechnen der Zwischen-
ergebnisse.
96
Kapitel 8: Anwendungsbeispiele
Programmcode Tastenfolge
H=X√Œ+Y√Œ-X…Œ-Y…Œ
; H ; = @ v 2 A + @ v 3 A - @ v d d d d X3 e e A
- @ v d d d d d
Y3 e e A e
I=X≥-X√ ; I ; = @ v 0 -
@ v 2 e
J=X√-X… ; J ; = @ v 2 -
@ v 4 e
K=Y≥-Y√ ; K ; = @ v 1 -
@ v 3 e
M=Y√-Y… ; M ; = @ v 3 -
@ v 5 e
X=(GM-HK)©2(IM-JK)
; X ; = ( ; G ; M ­; H ; K ) z 2 ( ; I ; M - ; J ; K ) e
Print X i 0 ; X e
Wait i 3 e
Y=(GJ-HI)©2(KJ-MI)
; Y ; = ( ; G ; J ­; H ; I ) z 2 ( ; K ; J - ; M ; I ) e
Print Y i 0 ; Y e
Wait i 3 e
R=‰((X-X≥)Œ+(Y-Y≥)Œ)
; R ; = @ * ( ( ; X
- @ v 0 ) A + ( ;
Y - @ v 1 ) A ) e
Print R i 0 ; R e
Beispiel
Bestimmen Sie dieKoordinaten (X, Y) des Mittelpunktes und des Radius R desjenigen Kreises, der durch die Punkte P (1, 9), Q (7, 1) und S (0, 2) verläuft.
4. Um zum PROG-Menü zurückzukehren, drücken Sie j.
5. Drücken Sie 0, wählen Sie das Programm “CIRCLE” aus, und
drücken Sie e.
6. Geben Sie die Koordinaten (X1 bis X3, Y1 bis Y3) für die drei Punkte ein.
* Gleichung 1 ausführen.
* Gleichung 2 ausführen.
* Gleichung 3 ausführen.
97
Kapitel 8: Anwendungsbeispiele
Ergebnis
Der Mittelpunkt liegt in (4, 5) und der Radius beträgt 5.
Radioaktiver Zerfall
Kohlenstoff-14 (14C) ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Isotop von Kohlenstoff, das bei der Kohlenstoffaltersbestimmung verwendet wird. Da Kohlenstoff-14 mit einer gleichmäßigen Rate zerfällt, ist es möglich, das Alter von Fossilien durch Messung der enthaltenen Restmengen an
14
C zu
bestimmen.
Die Masse von 14C wies in einer Stichprobe die der folgenden Gleichung entsprechenden Veränderungen auf:
M = M
0
e
–kt
oder t = –––––––––
wobei M
1
= Masse von 14C zur Zeit t
M
0
= Ursprüngliche Masse von 14C
k = Radioaktive Zerfallskonstante (für
14
C, k = 1.2118 × 10–4 Jahr–1)
t = Vergangene Zeit in Jahren
M
1
M
0
k
–ln ( ––– )
Beispiel
Dieses Programm fordert zur Eingabe einer Original-Masse und der aktuellen Masse von 14C auf und teilt dann das Alter des Exemplars mit. Es berechnet anschließend die Halbwertszeit von 14C.
1. b 2 1 0 drücken, um ein neues Programm zu erstellen.
2. Geben Sie DECAY als Titel ein, und
drücken Sie e.
• Ein neues Programm mit dem Titel “DECAY” wird erstellt.
3. Geben Sie das Programm wie folgt ein:
Programmcode Tastenfolge
Print”ORIGINAL MASS i 1 @ a ORIGINAL s
MASS ; e
Input M≠ i 2 @ v M0 e e
e
Print”CURRENT MASS i 1 @ a CURRENT s
MASS ; e
DECAY :NORMAL PROGRAM?
98
Kapitel 8: Anwendungsbeispiele
Programmcode Tastenfolge
Input M≥ i 2 @ v d M1 e
e e
T=-(ln(M≥© M≠))© ; T ; = S ( i
1.2118œ-4 ( @ v 1 z @
v 0 ) ) z 1.2118 ` S 4 e
Print T i 0 ; T e
Print”YEARS i 1 @ a YEARS ;
e
End i 5 e
• Die Halbwertszeit eines radioaktiven Isotops ist die Zeit, in der die Hälfte seiner Masse zerfällt.
Ausführen des Programms
4. Um zum PROG-Menü zurückzukehren, drücken Sie j.
5. Drücken Sie 0, wählen Sie das
Programm “DECAY” aus, und drücken Sie e.
6. Geben Sie 100 für M0 und 50 für M1 ein.
Ergebnis
Die Halbwertszeit von 14C beträgt
5719.980034 Jahre.
DECAY :NORMAL ORIGINAL MASS Mº=?
T=
5719.980034 YEARS
Loading...