Sharp CD-E100H User Manual [de]

CD-E100H
DEUTSCH
DEUTSCH
Einführung
Vielen Dank für den Kauf dieses SHARP-Produktes. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um eine bestmögliche Leistung zu erreichen. Es führt Sie in den Betrieb dieses Produkts von SHARP ein.
Zubehör
Prüfen Sie, ob die folgenden Zubehörteile vorhanden sind.
Fernbedienung 1 "AA"-Batterie
Allgemeine Informationen
Hinweis:
Nur die obigen Zubehörteile gehören zum Lieferumfang.
(UM/SUM-3, R6, HP-7 oder
gleichwertiges) 2
UKW/MW-Rahmenantenne 1 Netzkabel 1
D-1
03/1/21 01-CD-E100H(H)D1.fm
Inhalt
T
Allgemeine Informationen
Zur Beachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bedienungselemente und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 - 6
T
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Anschluß des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 8
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
T
Grundbedienung
Klangregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einstellen der Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
T
CD-Wiedergabe
CD-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 - 14
Zufallswiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wiederholte Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Programmierte Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
T
Rundfunk
Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abspeichern eines Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Abrufen eines gespeicherten Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Seite
T
Bandwiedergabe
Cassettenwiedergabe (TAPE 1 oder TAPE 2) . . . . . . . . . . 17, 18
Kontinuierliche Wiedergabe (TAPE 2 zu TAPE 1) . . . . . . . . . . 18
T
Bandaufnahme
Aufnahme von CD (CDs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Aufnahme von Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Überspielen von Band auf Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Löschen bespielter Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
T
Fortgeschrittene Funktionen
Timer- und Sleep-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 22
T
Referenzen
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 24
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Seite
CD-E100H
DEUTSCH
1
Allgemeine Informationen
03/1/21 01-CD-E100H(H)D1.fm
D-2
CD-E100H
DEUTSCH
Allgemeine Informationen
D-3
Zur Beachtung
T
Allgemeines
z
Sicherstellen, daß das Gerät in einem Raum mit guter Lüftung gestellt ist und daß ein Abstand von mindestens 10 cm entlang den Seiten, dem Oberteil und der Rückseite des Gerätes bleibt.
10 cm 10 cm
z
Das Gerät auf eine feste, ebene und erschütterungsfreie Unter­lage stellen.
z
Das Gerät fernhalten von direktem Sonnenlicht, starken Magnet­feldern, sehr staubigen Orten, Feuchtigkeit und elektronischen/ elektrischen Geräten (Heimcomputer, Fernkopierer usw.), die elektrisches Rauschen erzeugen.
z
Nichts auf das Gerät stellen.
z
Das Gerät nicht Feuchtigkeit, Temperaturen von über 60°C oder extrem niedrigen Temperaturen aussetzen.
z
Wenn das System nicht richtig arbeitet, das Netzkabel von der Netzsteckdose trennen. Das Netzkabel wieder anschließen und dann das System einschalten.
z
Bei einem Gewitter ist es am sichersten, wenn das Netzkabel herausgezogen wird.
z
Das Netzkabel immer am Stecker aus der Netzsteckdose ziehen, niemals am Kabel ziehen, da das Ziehen des Kabels innere Ka­bellitzen beschädigen kann.
z
Die Abdeckung nicht entfernen, weil dies zu elektrischem Schlag führen kann. Interne Wartung sollte von Ihrem SHARP-Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
z
Durch Bedecken der Belüftungsöffnungen mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen usw. wird die Belüftung blockiert. Daher dies vermeiden.
z
Es sollten keine unbedeckten Flammenquellen wie angezündete Kerzen auf dem Gerät abgestellt werden.
z
Sie sollten auf die Umweltaspekte bei der Batterieentsorgung achten.
z
Das Gerät ist für Verwendung in mildem Klima konstruiert.
z
Dieses Gerät sollte im Bereich von 5°C - 35°C benutzt werden.
10 cm
10 cm
Warnung:
Die auf diesem Gerät angegebene Spannung muß verwendet wer­den. Der Betrieb des Produktes mit einer Spannung, die höher ist als die angegebene, ist gefährlich und kann zu Brand oder anderem Un­fall durch Beschädigung führen. SHARP kann nicht für Schäden ver­antwortlich gemacht werden, die aus Betrieb mit einer unvorschrifts­mäßigen Spannung resultieren.
T
Lautstärkeregelung
Der Schallpegel bei einer gegebenen Lautstärkeeinstellung hängt von Lautsprecherleistung, Stelle und verschiedenen anderen Fak­toren ab. Es ist ratsam, hohen Lautstärkepegeln nicht auszusetzen, die beim Einschalten des Geräts mit zu hoher Lautstärkeeinstellung oder während der kontinuierlichen Wiedergabe bei hohen Lauts­tärkepegeln auftreten.
T
Pflege der Compact Discs
Compact Discs sind ziemlich widerstandsfähig gegen Beschädigun­gen, aber Falschabtastungen können infolge einer Ansammlung des Staubs auf der Discoberfläche auftreten. Für optimale CD-Wieder­gabe die folgenden Punkte beachten.
z
Auf die Disc darf nichts geschrieben werden, insbesondere auf die Seite ohne Etikett; hier werden Tonsignale abgetastet.
z
Die Discs nicht direkter Sonnenbestrahlung, Hitze oder Feuchtig­keit aussetzen.
z
Die CDs immer am Rand halten. Durch Fingerabdrücke, Schmutz oder Wasser auf den CDs kann Störgeräusch oder falsche Abtastung verursacht werden. Wenn eine CD schmutzig ist oder nicht einwandfrei abgespielt wird, sie mit einem weichen, trok­kenen Tuch von der Mitte gerade nach außen dem Radius entlang abwischen.
NEIN JA
Richtig
03/1/21 01-CD-E100H(H)D1.fm
Bedienungselemente und Anzeigen
1 2
10 11
12
3 4
5 6 7 8 9
21 22 23 24 25 26 27 28 29
20
13 14 15
16 17
18
19
T
Frontplatte
1. Disc-Schublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2. Timereinstellanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3. Netz-/Bereitschaftstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4. Tuner (Wellenbereich)-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5. CD-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 19
6. CD-Titel-Abwärts- oder Schnellrücklauf-,
Tuner-Voreinstell-Abwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 17
7. Kopfhörerbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8. CD-Stopptaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9. CD-Wiedergabe- oder Wiederholtaste . . . . . . . . . . . . . 12, 14
10.Abstimm-Abwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11. Abstimm-Aufwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
12.Laufwerk 1 Cassettenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 20
13. Band-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 20
14. CD-Titel-Aufwärts- oder Schnellvorlauf-,
Tuner-Voreinstell-Aufwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 17
15. Equalizer-Betriebsartenwahl-/Extrabaß-/
Demo-Betriebsartentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 10
16.Taste zum Öffnen/Schließen der Disc-Schublade . . . . . . . 12
17. Disc-Übersprungtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
18. Lautstärke-Aufwärts- und Abwärts-Tasten . . . . . . . . . . . . 10
19.Laufwerk 2 Cassettenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 20
20. Laufwerk 1 Aufnahmetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 20
21. Laufwerk 1 Wiedergabetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
22. Laufwerk 1 Rückspultaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
23. Laufwerk 1 Schnellvorlauftaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
24. Laufwerk 1 Stopp-/Auswurftaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
25. Laufwerk 1 Pausentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
26. Laufwerk 2 Wiedergabetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
27. Laufwerk 2 Rückspultaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
28. Laufwerk 2 Schnellvorlauftaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
29. Laufwerk 2 Stopp-/Auswurftaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bezugsseite
CD-E100H
DEUTSCH
1
Allgemeine Informationen
03/1/21 01-CD-E100H(H)D1.fm
D-4
CD-E100H
DEUTSCH
Allgemeine Informationen
Bedienungselemente und Anzeigen (Fortsetzung)
T
Anzeige
1 2 3 4 1112
5 6
78910 15
1
13 14
2
3
1. CD-Wiedergabeanzeige
2. Anzeige für wiederholte Wiedergabe der CD
3. UKW-Sender-Anzeige
4. MW-Sender-Anzeige
5. Discnummer-Anzeigen
6. Uhranzeige
7. Sleep-Anzeige
8. Timer-Wiedergabeanzeige
9. Laufwerk 1 Aufnahmeanzeige
10.CD-Pausenanzeige
11. UKW-Stereo-Betriebsartenanzeige
12. UKW-Stereo-Empfangsanzeige
13. Speicheranzeige
14. CD-Zufallswiedergabe-Anzeige
15. Extrabaßanzeige
T
Rückwand
1. Netzanschlußbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2. UKW/MW-Rahmenantennenbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Lautsprecheranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 8
T
Lautsprechersystem
1. Baßreflex-Öffnungen
2. Vollbereichs-Lautsprecher
3. Lautsprecherkabel
Bezugsseite
D-5
1
1
2
3
03/1/21 01-CD-E100H(H)D1.fm
T
10
Fernbedienung
1
2 3 4 5
6
12 13
14 15
16 7 8 9
17
18
19
1.Fernbedienungssender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.Netz-/Bereitschaftstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.CD-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 19
4.Band-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 20
5. Speichertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 15, 17
6.CD-Titel-Abwärts- oder Schnellrücklauf-,
Tuner-Voreinstell-Abwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 17
7.CD-Wiedergabe- oder Wiederholtaste . . . . . . . . . . . . . . . 12, 14
8.CD-Stopptaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.Equalizer-Betriebsartenwahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
10. Uhrtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 21
11. Timertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
12. Discnummer-Wahltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 15, 19
13. Tuner (Wellenbereich)-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
14. Programmlöschtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
15. CD-Zufallswiedergabe-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
16. CD-Titel-Aufwärts- oder Schnellvorlauf-,
Tuner-Voreinstell-Aufwärts-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 17
17. CD-Pausentaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
18. Extrabaßtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
19. Lautstärke-Aufwärts- und Abwärts-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . 10
20. Sleep-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bezugsseite
CD-E100H
DEUTSCH
1
11
Die Tasten mit " "-Markierung in der Abbildung oder die fett ge­druckten auf der rechten Seite können nur mit Hilfe der nung betätigt werden.
20
Fernbedie-
Allgemeine Informationen
D-6
03/1/21 01-CD-E100H(H)D1.fm
CD-E100H
DEUTSCH
Anschluß des Systems
MW-Rahmen­antenne
UKW-Antenne
T
Anschluß der UKW/MW-Rahmenantenne
Die UKW/MW-Rahmenantenne an die Buchse ANTENNA an­schließen.
Den UKW-Antennendraht positionieren und die MW-Rahmenan­tenne für optimalen Empfang drehen. Die MW-Rahmenantenne auf ein Bord stellen oder an einen Ständer bzw. eine Wand anbringen.
Rechter Lautsprecher
Wandsteckdose (Wechselspannung
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
230 V, 50 Hz)
D-7
Rot Schwarz
Linker Lautsprecher
Hinweise:
z
Wenn sich die Antenne auf dem Gerät oder in der Nähe des Netzkabels befindet, kann Rauschen aufgefangen werden. Für besseren Empfang die Antenne weiter entfernt vom Gerät stellen.
z
Die mitgelieferte UKW-Antenne nicht an die UKW-Außenantenne anschließen. Ansonsten können Störungen eintreten.
Installieren der MW-Rahmenantenne:
< Montage > < Montieren an der Wand >
Wand Schrauben
(nicht mitgeliefert)
03/1/21 01-CD-E100H(H)D1.fm
T
Anschluß der Lautsprecher
Das schwarze Kabel an der Minusklemme (-) und das rote Kabel an der Plusklemme (+) anschließen.
Vo r si c h t:
z
Lautsprecher mit einer Impedanz von 8 Ohm oder mehr verwenden, da das Gerät durch Verwendung von Lautsprechern mit niedrigerer Impedanz beschädigt werden kann.
z
Niemals den rechten und linken Kanal ver­wechseln. Der rechte Lautsprecher befindet sich auf der rechten Seite, wenn Sie vor dem Gerät stehen.
z
Die blanken Lautsprecherkabel dürfen keinen Kontakt aufweisen.
z
Keine Gegenstände in die Baßreflex-Öff­nungen fallen lassen oder einlegen.
z
Sie sollten nicht auf den Lautsprechern ste­hen oder sitzen. Sie können sich verletzen.
Hinweis:
Die Lautsprecher-Bekleidungen sind nicht abnehmbar.
T
Anschluß des Netzkabels
Nachdem sämtliche Anschlüsse auf ihre Richtigkeit geprüft wurden, das Netzkabel an die Netzanschlußbuchse dieses Gerätes an­schließen; danach den Netzstecker in eine Wandsteckdose stecken. Wenn das Gerät zum ersten Mal angeschlossen wird, schaltet sich es in die Demonstrations-Betriebsart.
Hinweise:
z
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, das Netzka­bel aus der Wandsteckdose ziehen.
z
Niemals ein anderes Netzkabel als das mitgelieferte verwenden. Ansonsten kann eine Störung oder ein Unfall auftreten.
Falsch
T
Demonstrations-Betriebsart
Wenn das Gerät zum ersten Mal ange­schlossen wird, schaltet es in die Demon­strations-Betriebsart. Sie sehen Wörter scrollen.
Abbrechen der Demonstrations-Betriebsart:
Wenn sich das Gerät in der Bereitschafts-Betriebsart (Demonstra­tions-Betriebsart) befindet, die EQUALIZER/X-BASS/DEMO-Taste drücken. Das Gerät schaltet in die Stromeinsparungs-Betriebsart.
Zurückschalten in die Demonstrations-Betriebsart:
Wenn sich das Gerät in der Bereitschafts-Betriebsart befindet, die EQUALIZER/X-BASS/DEMO-Taste noch einmal drücken.
Hinweis:
Bei eingeschalteter Stromversorgung kann die EQUALIZER/X­BASS/DEMO-Taste dazu verwendet werden, den vorprogrammier­ten Equalizer und die Extrabaß-Betriebsart zu wählen.
T
Einschalten der Stromversorgung
Zum Einschalten der Stromversorgung die ON/STAND-BY-Taste drücken.
Nach Gebrauch:
Zum Schalten in die Bereitschafts-Betriebsart die ON/STAND-BY­Taste drücken.
CD-E100H
DEUTSCH
1
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
03/1/21 01-CD-E100H(H)D1.fm
D-8
CD-E100H
DEUTSCH
Fernbedienung
T
Einsetzen der Batterien
1 Den Batteriefachdeckel entfernen. 2 Die Batterien entsprechend der im Batteriefach angege-
benen Polarität einsetzen.
Beim Einsetzen oder Entnehmen der Batterien nach den Bat-
terieklemmen hin drücken.
3 Den Deckel wieder anbringen.
Zur Beachtung beim Umgang mit den Batterien:
z
Alle alten Batterien gleichzeitig durch neue ersetzen.
z
Alte und neue Batterien nicht mischen.
z
Wenn die Batterien erschöpft sind oder wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sie entfernen, um eine Beschädigung wegen Auslaufens der Batteriesäure zu verhindern.
Vo r si c h t:
z
Keine aufladbaren Batterien (Nickel-Kadmium-Batterie usw.) ver­wenden.
z
Falsches Einsetzen der Batterien kann Störung des Geräts verur-
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
sachen.
Hinweise zur Verwendung:
z
Die Batterien ersetzen, wenn der Wirkungsbereich abnimmt oder wenn Funktionsstörungen auftreten. Kaufen Sie 2 "AA"-Batterien (UM/SUM-3, R6, HP-7 oder gleichwertiges).
z
Den Sender auf der Fernbedienung und den Sensor am Gerät mit einem weichen Tuch regelmäßig reinigen.
z
Wenn starkes Licht auf den Fernbedienungssensor am Gerät fällt, kann der Betrieb gestört werden. In diesem Fall die Beleuch­tung oder die Aufstellung des Gerätes verändern.
z
Die Fernbedienung nicht Feuchtigkeit, Hitze, Stoß oder Erschüt­terungen aussetzen.
T
Test der Fernbedienung
Alle Anschlüsse und dann die Fernbedienung überprüfen (siehe Seiten 7 - 8). Die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor am Gerät richten.
Die Fernbedienung kann im unten gezeigten Bereich verwen­det werden:
Die ON/STAND-BY-Taste drücken. Schaltet sich das Gerät ein? Nun können Sie Musik genießen.
Fernbedienungssensor
0,2 m - 6 m
D-9
03/1/21 01-CD-E100H(H)D1.fm
Klangregelung
T
Vorprogrammierter Equalizer/Extrabaß (X-BASS)
Wenn die Stromversorgung zum ersten Mal eingeschaltet wird, schaltet das Gerät in die X-BASS-Betriebsart um; danach leuchtet "X-BASS" auf, und der Equalizer wird auf FLAT gestellt.
Schalten der Betriebsart:
Die EQUALIZER/X-BASS/DEMO (EQUALIZER MODE)-Taste wie­derholt drücken, bis die gewünschte Sound-Betriebsart erscheint.
FLAT (X-BASS aus)
X-BASS aus)
JAZZ (
ROCK (X-BASS aus)
CLASSIC (
POPS (
X-BASS aus)
X-BASS aus)
Kein Klang wird modifiziert.
Höhen werden ein wenig abgeschwächt.
Bässe und Höhen werden betont.
Höhen werden viel vermindert.
Bässe und Höhen werden geringfügig betont.
CD-E100H
DEUTSCH
T
Lautstärkeregelung
Bedienung durch das Hauptgerät:
Mit Hilfe der - oder -Taste die Lautstärke erhöhen oder ver­mindern.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Mit Hilfe der VOLUME-Taste (+ oder -) die Lautstärke erhöhen oder vermindern.
.....
12 29 30 VOLMAXVOLMIN
VOCAL (
X-BASS aus)
FLAT (
X-BASS ein)
Einstellen oder Abbrechen der Extrabaß-Betriebsart mit Hilfe der Fernbedienung:
Die X-BASS-Taste drücken, um "X-BASS" anzuzeigen. Das Gerät schaltet in die Extrabaß-Betriebsart um. "X-BASS" abschalten, um die Extrabaß-Betriebsart abzubrechen.
Gesangsstimmen (Mitteltöne) werden betont.
Tiefen werden betont.
03/1/21 01-CD-E100H(H)D1.fm
1
Grundbedienung
D-10
CD-E100H
DEUTSCH
Grundbedienung
D-11
Einstellen der Uhr
Dies kann nur mit der Fernbedienung betätigt werden. In diesem Beispiel ist die Uhr für die 24-Stunden-Anzeige (0:00) eingestellt.
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste
1
drücken. Die CLOCK-Taste drücken, und innerhalb von 8 Sekunden
2
die MEMORY-Taste betätigen.
Innerhalb von 30 Sekunden die Taste TUNER PRESET (
3
oder ) drücken, um die 24-Stunden- oder 12-Stunden-An­zeige anzuwählen; danach die MEMORY-Taste betätigen.
"0:00" Die 24-Stunden-Anzeige erscheint. (0:00 - 23:59) "AM 12:00" Die 12-Stunden-Anzeige erscheint. (AM 12:00 - PM 11:59) Darauf achten, daß dies nur eingestellt werden kann, wenn
das Gerät zum ersten Mal montiert wird oder rückgesetzt worden ist. [Siehe Abschnitt "Löschen all des Speichers (Rück­setzen)" auf Seite 24 für weitere Einzelheiten.]
Innerhalb von 30 Sekunden die Taste TUNER PRESET (
4
oder ) drücken, um die Stunde einzustellen; danach die MEMORY-Taste betätigen.
z
Die Taste TUNER PRESET ( oder ) einmal drücken, um die Uhrzeit um eine Stunde vorzustellen. Sie gedrückt halten, um die Uhrzeit fortlaufend vorzustellen.
z
Wenn die 12-Stunden-Anzeige gewählt wird, schaltet "AM" automatisch auf "PM".
Innerhalb von 30 Sekunden die Taste TUNER PRESET (
5
oder ) drücken, um die Minuten einzustellen; danach die MEMORY-Taste betätigen.
z
Die Taste TUNER PRESET ( oder ) einmal drücken, um die Uhrzeit um 1 Minute vorzustellen. Die Taste gedrückt halten, um die Uhrzeit fortlaufend vorzustellen.
z
Die Stunde geht nicht vorwärts, selbst wenn Minuten von "59" zu "00" vorrücken.
Überprüfen der Zeitanzeige:
Die CLOCK-Taste drücken. Die Zeitanzeige erscheint ca. 8 Sekunden lang.
Hinweis:
Die Uhrzeit blinkt per Druck auf die CLOCK-Taste, wenn nach einem Stromausfall oder nach dem Herausziehen des Netzsteckers die Stromversorgung wiederhergestellt wird. Die Uhr wie folgt neu einstellen.
Nachstellen der Uhr:
Die Schritte im Abschnitt "Einstellen der Uhr" von Anfang an durch­führen. Wenn "0:00" im Schritt 2 nicht blinkt, wird der Schritt 3 (zum Anwählen der 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeige) übersprungen.
Verändern der 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeige:
All die programmierten Inhalte löschen. [Siehe Abschnitt "Löschen all
1
des Speichers (Rücksetzen)" auf Seite 24 für weitere Einzelheiten.]
2
Die Schritte im Abschnitt "Einstellen der Uhr" von Anfang an durchführen.
03/1/21 01-CD-E100H(H)D2.fm
CD-Wiedergabe
Dieses System kann auch Audio-CD-Rs/CD-RWs abspielen, jedoch keine Aufnahme machen. Einige Audio-CD-Rs/CD-RWs können nicht abspielbar sein, abhän­gend vom Zustand der zur Aufnahme verwendeten Disc oder Vor­richtung.
Die CD(s) mit der Etikettenseite nach oben auf die Disc-
4
Schublade legen. Beim Einlegen einer dritten Disc die DISC SKIP-Taste
drükken, um die Disc-Schublade zu drehen, und danach die CD in die offene Position legen.
z
CDs können auf eine offene Position an der Disc-Schublade gelegt werden.
z
8 cm CDs unbedingt in die Mitte der Disc-Positionen legen.
12 cm 8 cm
Zum Schließen der Disc-Schublade die OPEN/CLOSE-
5
Taste drücken.
CD-E100H
DEUTSCH
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste
1
drücken. Die CD-Taste drücken.
2
Zum Öffnen der Disc-Schublade die Taste OPEN/CLOSE
3
drücken.
Gesamtzahl von Titeln auf der CD, deren Nummer blinkt
Um die zuerst abzuspielende CD auszuwählen, eine der
6
Tasten 1 - 3 auf der Fernbedienung drücken. Die / -Taste drücken, um mit der Wiedergabe zu begin-
7
nen.
z
Die Wiedergabe beginnt ab Titel 1 auf der Disc, die zum Ab­spielen gewählt wird. Nach der Wiedergabe der Disc beginnt die Wiedergabe der nächsten Disc automatisch.
z
Nach der Wiedergabe des letzten Titels auf der dritten Disc stoppt der CD-Player automatisch.
z
Wenn keine CD in einer von den Disc 1 - 3 Positionen vorhanden ist, wird diese Position übersprungen und die nächste CD abgespielt.
Gesamte Spielzeit auf der CD, deren Nummer blinkt
03/1/21 01-CD-E100H(H)D2.fm
1
CD-Wiedergabe
D-12
CD-E100H
DEUTSCH
CD-Wiedergabe (Fortsetzung)
Unterbrechen der Wiedergabe:
Die -Taste auf der Fernbedienung drücken. Um die Wiedergabe von derselben Stelle an fortzusetzen, die Taste drücken.
Beenden der Wiedergabe:
Die -Taste drücken.
Entnehmen der CDs:
In der Stopp-Betriebsart die OPEN/CLOSE-Taste drücken. Die Disc-Schublade öffnet sich. Die zwei Discs herausnehmen. Dann die DISC SKIP-Taste drücken, um die Disc-Schublade zu drehen, und die verbleibende Disc entnehmen.
Vo r si c h t:
z
Wenn Sie in der Bereitschafts-Betriebsart das Gerät nach vorn neigen, öffnet sich die Disc-Schublade. Dies kann das Gerät oder die Disc beschädigen.
z
Zwei CDs nicht in eine Disc-Schublade einlegen.
z
Keine Discs mit speziellen Formen (herzförmig oder achteckig) abspielen. Es kann zu Betriebsstörungen führen.
z
Beim Laufen der Disc-Schublade nicht darauf stoßen.
z
Die Disc-Schublade nicht mit der Hand drehen. Dies kann zu Be­triebsstörungen führen.
CD-Wiedergabe
z
Wenn bei offener Schublade ein Stromausfall eintritt, warten Sie, bis die Stromversorgung wiederhergestellt wird.
z
Wenn die Disc-Schublade mit Gewalt gestoppt wird, erscheint "OPEN" auf dem Display. In diesem Fall die OPEN/CLOSE­Taste drücken.
z
Wenn Radio- oder Fernsehempfang durch den CD-Betrieb gestört wird, das Gerät weiter entfernt vom Radio oder Fernseher aufstellen.
z
Wenn eine Disc beschädigt oder verschmutzt ist bzw. verkehrt herum eingelegt wurde, wird sie übersprungen oder nicht ab­gespielt.
T
Auffinden des Titelanfangs
Weitergehen zum Anfang des nächsten Titels:
­Während der Wiedergabe die drücken.
Neustart des laufenden Titels:
Während der Wiedergabe die drücken.
Hinweise:
z
Sie können den Anfang eines Titels auf einer einzigen Disc auffinden.
z
Sie können zu einem Titel springen, indem die Taste oder wiederholt gedrückt wird, bis die gewünschte Titelnummer er­scheint.
T
Auffinden der gewünschten Stelle
Hörbarer Schnellvorlauf:
Während der Wiedergabe die -Taste gedrückt halten.
Hörbarer Schnellrücklauf:
Während der Wiedergabe die -Taste gedrückt halten.
Hinweise:
z
Beim Loslassen der - oder -Taste beginnt normale Wieder­gabe wieder.
z
Sie können die gewünschte Stelle nur jeweils auf einer Disc auffinden.
z
Wenn das Ende des letzten Titels während des Schnellvorlaufs erreicht wird, schaltet sich das Gerät in die Stopp-Betriebsart. Wird der Anfang des ersten Titels während des Schnellrücklaufs erreicht, beginnt die Wiedergabe beim Freigeben der -Taste.
-Taste weniger als 0,5 Sekunden
-Taste weniger als 0,5 Sekunden
D-13
03/1/21 01-CD-E100H(H)D2.fm
T
Beginn der Wiedergabe ab gewünschtem Titel
Sie können eine Disc ab gewünschtem Titel abspielen.
1 In der Stopp-Betriebsart eine der Tasten 1 - 3 auf der
Fernbedienung oder die DISC SKIP-Taste drücken, um die gewünschte Disc auszuwählen.
2
Durch Drücken der Titel wählen.
Gewählte Discnummer
- oder -Taste den gewünschten
Hinweise:
z
Die Zufallswiedergabe stoppt automatisch, wenn sämtliche Titel einmal abgespielt werden. (Der gleiche Titel wird nicht zweimal abgespielt.)
z
Wenn während der Zufallswiedergabe die Taste gedrückt wird, können Sie zum nächsten Titel weitergehen, der vom Zu­fallsbetrieb gewählt wurde. Andererseits ermöglicht die Taste nicht, zum vorherigen Titel zurückzukehren. Der Anfang des laufenden Titels wird gefunden.
z
In der Zufallswiedergabe werden Titel automatisch vom CD-Play­er gewählt und abgespielt. (Sie können die Titelfolge nicht auswählen.)
CD-E100H
DEUTSCH
Gewählte Titelnummer
3
Die / -Taste drücken, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
Die Wiedergabe des gewünschten Titels beginnt. Wenn der letzte Titel auf der Disc mit dem gewählten Titel sein Ende erre­icht, beginnt die Wiedergabe der nächsten Disc automatisch.
Hinweise:
z
Wenn während der Wiedergabe die DISC SKIP-Taste gedrückt wird, beginnt die Wiedergabe der nächsten Disc automatisch.
z
Wenn während der Wiedergabe eine der Tasten Fernbedienung gedrückt wird, beginnt die Wiedergabe der gewählten Disc automatisch.
z
Sie können eine Titelnummer auswählen, die größer ist als die Gesamtzahl von Titeln auf der Disc (bis zu 99). In diesem Fall wird der letzte Titel auf der Disc abgespielt.
T
Zufallswiedergabe
Die Titel auf den Discs können in beliebiger Reihenfolge abgespielt werden.
Die RANDOM-Taste auf der Fernbedienung drücken, um die Zufallswiedergabe zu beginnen.
Beenden der Zufallswiedergabe:
Die RANDOM-Taste drücken.
1 -
3 auf der
T
Wiederholte Wiedergabe
Alle Titel auf bis zu 3 Discs oder eine programmierte Reihenfolge kann ununterbrochen wiederholt werden.
Wiederholen von allen Titeln auf bis zu 3 Discs:
Die / -Taste zweimal drücken.
Wiederholen eines gewünschten Titels:
Die Schritte 1 - 4 im Abschnitt "Programmierte Wiedergabe" auf Seite 15 durchführen; danach die Taste / zweimal betätigen.
Beenden der wiederholten Wiedergabe:
Die Taste / noch einmal drücken. " " erlischt.
Vors ic ht :
Nach Beendigung der wiederholten Wiedergabe ist die -Taste auf jeden Fall zu drücken. Ansonsten wird die Disc ununterbrochen abgespielt.
03/1/21 01-CD-E100H(H)D2.fm
1
CD-Wiedergabe
D-14
CD-E100H
DEUTSCH
CD-Wiedergabe (Fortsetzung)
T
Programmierte Wiedergabe
Dies kann nur mit der Fernbedienung betätigt werden. Zur Wiedergabe können Sie bis zu 20 Titel in der gewünschten Rei­henfolge wählen.
In der Stopp-Betriebsart eine
1
der Tasten 1 - 3 drücken, um die gewünschte Disc aus­zuwählen.
Durch Drücken der - oder
2
-Taste den gewünschten
Titel wählen.
Die MEMORY-Taste drücken, um die Titelnummer zu
3
sichern.
Gewählte Discnummer
Gewählte Titelnummer
Löschen von programmierten Titeln:
Während die "MEMORY"-Anzeige auf­leuchtet, die CD auf die Stopp-Betriebsart stellen; danach die CLEAR-Taste betätigen. Bei jedem Tastendruck wird ein Titel gelöscht, beginnend mit dem zuletzt pro­grammierten Titel. Wenn alle Titel gelöscht werden, verschwindet "MEMORY".
Hinzufügen von Titeln zum Programm:
Wenn ein Programm früher abgespeichert worden ist, wird die "MEMORY"-Anzeige angezeigt. Dann den Schritten 1 - 3 folgen, um Titel hinzuzufügen. Die neuen Titel werden nach dem letzten Titel des ursprüjnglichen Programms gespeichert.
Hinweise:
z
Beim Öffnen der Disc-Schublade bzw. beim Umschalten auf eine andere Funktion oder in die Bereitschafts-Betriebsart wird die pro­grammierte Reihenfolge automatisch annulliert.
z
Während der Programm-Operation ist Zufallswiedergabe nicht möglich.
CD-Wiedergabe
Wenn der Titel abgespeichert wird, erscheint "MEMORY".
Für weitere Titel die Schritte 1 - 3 wiederholen. Bis zu 20
4
t
el können programmiert werden.
Wenn Sie einen Fehler machen, können die programmierten Titel durch Drücken der CLEAR-Taste gelöscht werden.
Die / -Taste drücken, um mit der Wiedergabe zu begin-
5
nen.
D-15
Wiedergabefolge
Ti-
03/1/21 01-CD-E100H(H)D2.fm
Rundfunkempfang
T
Abstimmung
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste
1
drücken. Die TUNER (BAND)-Taste wiederholt drücken, um das
2
gewünschte Frequenzband (FM oder AM) auszuwählen.
Die TUNING-Taste ( oder ) drücken, um den gewünsch-
3
ten Sender einzustellen. Manuelle Abstimmung:
Die TUNING-Taste drücken, bis der gewünschte Sender eingestellt wird.
Abstimmautomatik:
Wenn die TUNING-Taste mehr als 0,5 Sekunden gedrückt wird, startet der Sendersuchlauf automatisch, und der Tuner stoppt am zuerst empfangbaren Rundfunksender.
Hinweise:
z
Wenn Rundfunkstörung auftritt, kann der Sendersuchlauf im selben Augenblick automatisch stoppen.
z
Der Sendersuchlauf überspringt Sender von schwachem Signal.
z
Zum Stoppen der Abstimmautomatik die TUNING-Taste noch einmal drücken.
Empfangen einer UKW-Stereosendung:
Die TUNER (BAND)-Taste drücken, so daß die "ST"-Anzeige auf­leuchtet.
z
" " erscheint, wenn eine UKW-Sendung in Stereo ist.
UKW-Stereo-Betriebsartenanzeige
UKW-Stereo-Empfangsanzeige
z
Bei schwachem UKW-Empfang die TUNER (BAND)-Taste drük­ken, so daß die "ST"-Anzeige erlischt. Der Empfang schaltet auf Mono, und der Klang wird klarer.
CD-E100H
DEUTSCH
Rundfunk
1
03/1/21 01-CD-E100H(H)D2.fm
D-16
CD-E100H
DEUTSCH
Rundfunk / Bandwiedergabe
D-17
Rundfunkempfang (Fortsetzung)
T
Abspeichern eines Senders
Dies kann nur mit der Fernbedienung betätigt werden. Sie können 30 MW- und UKW-Sender abspeichern und per druck abrufen. (Vorabstimmung)
Die Schritte 1 - 3 im Abschnitt "Abstimmung" auf Seite 16
1
durchführen. Die MEMORY-Taste drücken,
2
um in die Festsenderspei­cherungs-Betriebsart zu schal­ten.
Innerhalb von 5 Sekunden die Taste TUNER PRESET (
3
oder ) drücken, um die Vorwahlkanalnummer anzuwäh­len.
Die Sender einspeichern, und dabei der Reihe nach mit dem Vorwahlkanal 1 beginnen.
Innerhalb von 5 Sekunden
4
die MEMORY-Taste drücken, um den Sender abzuspei­chern.
Wenn die Festsendernummer-Anzeigen vor dem Abspeichern des Senders erlöschen, die mit dem Schritt 2 beginnende Bedienung wiederholen.
Die Schritte 1 - 4 wiederholen, um andere Sender zu
5
speichern oder einen Festsender zu ändern.
Wenn ein neuer Sender abgespeichert wird, wird der früher gespeicherte Sender gelöscht.
Hinweis:
Die Speicherschutzfunktion bleibt für einige Stunden die gespei­cherten Sender erhalten, selbst wenn ein Stromausfall eintreten sollte oder das Netzkabel abgetrennt wird.
T
Abrufen eines gespeicherten Senders
Die TUNER PRESET-Taste ( oder ) drücken, um den gewünschten Sender auszuwählen.
Ta s t en -
Abspielen einer Cassette
Vor Wiedergabe:
z
Für Wiedergabe, zum Erzielen der besten Klang­ergebnisse Normal- oder Low-Noise-Bänder verwenden. (Reineisen- oder CrO -Bänder wer­den nicht empfohlen.)
z
Keine C-120 Bänder oder Bänder unzureichender Qualität verwenden, weil sie zu Funktionsstörungen führen können.
z
Vor Einlegen einer Cassette in das Cassettenfach das Band mit einem Kugelschreiber oder Bleistift straffen.
03/1/21 01-CD-E100H(H)D2.fm
T
Cassettenwiedergabe (TAPE 1 oder TAPE 2)
Zum Einschalten der Stromversorgung die ON/STAND-
1
Taste drücken. Zum Öffnen der Cassettenfachklappe die Taste
2
ken. Eine Cassette mit der abzuspie-
3
lenden Seite nach vorne weisend in das TAPE 1 oder TAPE 2 Cas­settenfach einlegen.
TAPE 1
Die TAPE-Taste drücken.
4
Die -Taste von TAPE 1 oder TAPE 2 drücken, um mit der
5
Wiedergabe zu beginnen.
Beenden der Wiedergabe:
Die -Taste drücken.
Schnellvorlauf/Rückspulung:
Zum Vorspulen des Bandes zuerst die - und dann die -Taste drücken. Zum Rückspulen zuerst die - und dann die -Taste drücken.
Unterbrechen der Wiedergabe (nur TAPE 1):
Die -Taste während der Wiedergabe drücken. Zum Fortsetzen der Wiedergabe die
z
Während der Schnellvorlauf- oder Schnellrücklauf-Funktion die ­Taste nicht drücken. Die Taste oder wird nicht freigegeben, wenn das Bandende erreicht wird. In diesem Falle die -Taste drücken.
Vo r si c h t:
z
Wenn die Betriebsart gewechselt wird, immer zuvor die drücken.
z
Wenn Cassetten in den TAPE 1 und TAPE 2 Cassettenfächern gleichzeitig abgespielt werden, ist nur der Ton vom TAPE 2 Cas­settenfach hörbar.
-Taste erneut drücken.
TAPE 2
BY-
drük-
-Taste
T
Kontinuierliche Wiedergabe (TAPE 2 zu TAPE 1)
Zum Einschalten der Stromversorgung die ON/STAND-BY-
1
Taste drücken. Zum Öffnen der Cassettenfachklappe die Taste
2
ken. Cassetten mit der abzuspielenden Seite nach vorn weisend
3
in die TAPE 1 und TAPE 2 Cassettenfächer einlegen. Die TAPE-Taste drücken.
4
Die -Taste von TAPE 2 drücken.
5
Die -Taste von TAPE 1 drücken.
6
Die -Taste von TAPE 1 drücken.
7
Wenn die Cassette im TAPE 2 Cassettenfach am Bandende
stoppt, werden die Taste von TAPE 2 und die Taste von TAPE 1 automatisch freigegeben; danach beginnt die Wieder­gabe der Cassette im TAPE 1 Cassettenfach.
Hinweis:
Bei der kontinuierlichen Wiedergabe beginnt die Wiedergabe der Cassette im TAPE 1 Cassettenfach automatisch, wenn die Taste
von TAPE 2 gedrückt wird.
drük-
CD-E100H
DEUTSCH
1
Bandwiedergabe
D-18
03/1/21 01-CD-E100H(H)D2.fm
CD-E100H
DEUTSCH
Aufnahme auf Cassette
Vo r Au fn a hm e:
z
Vor wichtigen Aufnahmen sollte eine Probeaufnahme durchge­führt werden, um sicherzustellen, daß die Aufnahme gut vorge­nommen wird.
z
Für Beschädigung oder Verlust Ihrer Aufnahme, welche auf Grund von Funktionsstörungen dieses Gerätes resultiert, kann SHARP nicht haftbar gemacht werden.
z
Die Lautstärke- und Klangregelungen haben keinen Einfluß auf das Aufnahmesignal (Regelbare Mithöreinrichtung).
z
Zur Aufnahme nur Normalbänder verwenden. Keine Reinei­sen- oder CrO -Bänder benutzen.
z
Nur im TAPE 1 Cassettenfach kann Aufnahme gemacht werden. Das TAPE 2 Cassettenfach ist nur für Wiedergabe.
Bandaufnahme
Löschschutzzunge von Cassetten:
z
Bei Aufnahme auf Cassette sicherstel­len, daß die Löschschutzzungen nicht entfernt sind. Cassetten haben entfern­bare Zungen, die versehentliches Bespielen oder Löschen verhindern.
z
Um den aufgezeichneten Ton zu schützen, die Zunge nach Aufnahme entfernen. Zum Aufnehmen auf Band ohne Zunge die Zungenöffnung mit Klebeband abdecken.
T
Aufnahme von CD (CDs)
Sie können 3 CDs ununterbrochen aufnehmen.
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste
1
drücken. Eine Cassette mit der zu bespielenden Seite nach Ihnen
2
hinwendend in das TAPE 1 Cassettenfach einlegen.
Das Vorspannband, das nicht bespielt werden kann, vorspulen.
Die CD-Taste drücken und die gewünschte Disc einlegen.
3
Eine der Tasten 1 - 3 auf der Fernbedienung drücken,
4
um die zuerst aufzunehmende Disc auszuwählen. Die -Taste von TAPE 1
5
drükken, wobei auch die ­Taste betätigt wird.
Zunge für Seite B
Seite A
Zunge für Seite A
D-19
Die CD-Wiedergabe und die Bandaufnahme beginnen.
Beenden von Aufnahme:
Die -Taste von TAPE 1 drücken.
Programmierte Aufnahme:
1 Die CD-Taste drücken. 2 Discs und Titel programmieren. (Siehe Seite 15.) 3
Die -Taste von TAPE 1 drücken, wobei auch die -Taste betätigt wird.
03/1/21 01-CD-E100H(H)D2.fm
T
Aufnahme von Radio
Den gewünschten Sender einstellen. (Siehe Seite 16.)
1
Eine Cassette mit der zu bespielenden Seite nach Ihnen
2
hinwendend in das TAPE 1 Cassettenfach einlegen.
Das Vorspannband, das nicht bespielt werden kann, vorspu­len.
Die -Taste von TAPE 1 drücken.
3
Die -Taste von TAPE 1 drücken,
4
wobei auch die -Taste betätigt wird.
Die Taste von TAPE 1 drücken, um mit der Aufnahme zu
5
beginnen.
Beenden von Aufnahme:
Die -Taste von TAPE 1 drücken.
Hinweis:
Wenn während der Aufnahme einer MW-Sendung ein Pfeifgeräusch gehört wird, die MW-Rahmenantenne bewegen.
T
Überspielen von Band auf Band
Sie können von TAPE 2 auf TAPE 1 aufnehmen.
Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste
1
drücken. Eine bespielte Cassette in das
2
TAPE 2 Cassettenfach und eine Leercassette in das TAPE 1 Cas­settenfach einlegen.
TAPE 1
TAPE 2
Es wird empfohlen, daß das Tonband von gleicher Laufzeit wie das Mutterband ist.
Die TAPE-Taste drücken.
3
Die -Taste von TAPE 1 drücken.
4
Die -Taste von TAPE 1 drücken, wobei auch die -Taste
5
betätigt wird. Die -Taste von TAPE 2 drücken.
6
Die Taste von TAPE 1 wird automatisch freigegeben, und das Überspielen von TAPE 2 auf TAPE 1 beginnt.
Beenden von Überspielung:
Die -Taste von TAPE 1 drücken.
T
Löschen bespielter Bänder
1 Das Band mit der zu löschenden Seite nach vorn weisend in das
TAPE 1 Cassettenfach einlegen. 2 Die TAPE-Taste drücken. 3 Die -Taste von TAPE 1 drücken, wobei auch die -Taste
betätigt wird, um mit dem Löschen zu beginnen.
Hinweis:
Sicherstellen, daß das TAPE 2 Cassettenfach außer Betrieb ist.
CD-E100H
DEUTSCH
1
Bandaufnahme
D-20
03/1/21 01-CD-E100H(H)D2.fm
CD-E100H
DEUTSCH
Timer- und Sleep-Funktion
Dies kann nur mit der Fernbedienung betätigt werden.
Timer-Wiedergabe:
Zu der voreingestellten Zeit schaltet sich das Gerät ein und gibt die gewünschte Tonquelle (CD, Tuner) wieder.
Sleep-Funktion:
Für Radio, Compact Disc und Cassette ist automatische Abschaltung möglich.
Fortgeschrittene Funktionen
T
Timer-Wiedergabe
Vor dem Einstellen des Timers:
1 Durch Druck auf die CLOCK-Taste überprüfen, daß die Uhr
richtig gestellt ist. (Siehe Seite 11.)
2 Die abzuspielenden Discs einlegen.
Zum Einschalten der Stromversorgung die ON/STAND-BY-
1
Taste drücken. Die Taste CD oder TUNER (BAND) drücken, um die ge-
2
wünschte Funktion zu wählen.
Wenn Sie TUNER (BAND) anwählen, den gewünschten Sender einstellen.
Die Lautstärke mit den VOLUME-Tasten einstellen.
3
Die Lautstärke nicht zu hoch stellen. Die Timer-Wiedergabe beginnt mit der hier eingestellten Lautstärke.
Die TIMER-Taste drücken, und innerhalb von 8 Sekunden
4
die MEMORY-Taste betätigen.
Innerhalb von 30 Sekunden die Taste TUNER PRESET (
5
oder ) drücken, um die zu startende Stunde zu bestim­men; danach die MEMORY-Taste betätigen.
D-21
03/1/21 01-CD-E100H(H)D3.fm
Innerhalb von 30 Sekunden die Taste TUNER PRESET (
6
oder ) drücken, um die zu startende Minute zu bestim­men; danach die MEMORY-Taste betätigen.
Das Gerät schaltet automatisch in die Timer-Bereitschafts-
7
Betriebsart.
T
Sleep-Funktion
Die gewünschte Tonquelle wiedergeben.
1
Die SLEEP-Taste drücken.
2
Ändern der Einschlafzeit:
Die SLEEP-Taste wiederholt drücken, um die gewünschte Ein­schlafzeit zu wählen, und die Zeit vermindert sich wie folgt.
Die Einschlafzeit kann ebenfalls während der Sleep-Funktion geändert werden.
CD-E100H
DEUTSCH
Abbrechen der Timer-Wiedergabe:
Zum Einschalten der Stromversorgung die ON/STAND-BY­Taste drücken.
Beim Erreichen der voreingestellten Zeit beginnt Wieder-
8
gabe. Eine Stunde nach dem Timer-Wiedergabe-Start schaltet
9
sich das Gerät in die Bereitschafts-Betriebsart.
Nachstellen oder Ändern der Timer-Einstellung:
Die Schritte im Abschnitt "Timer-Wiedergabe" von Anfang an durch­führen.
Hinweis:
Wenn der Timer einmal eingestellt wird, wird die Einstellung gehalten, bis eine neue Zeit eingegeben wird.
Vo r si c h t:
Die Lautstärke nicht zu hoch stellen. Die Wiedergabe beginnt mit der Lautstärke, die vor dem Umschalten in die Timer-Bereitschafts­Betriebsart eingestellt wurde.
3:00 2:00 1:30 1:00
0:10
Nach Ablauf der voreingestellten Zeit schaltet das System
3
automatisch in die Bereitschafts-Betriebsart.
Abbrechen der Sleep-Funktion:
Während der Sleep-Operation die
Überprüfen der verbleibenden Einschlafzeit:
Während der Sleep-Operation die Die verbleibende Einschlafzeit wird ungefähr 3 Sekunden lang angezeigt.
Hinweis:
Wenn Sie die Sleep-Funktion mit einer Cassette benutzen, muß die längere Einschlafzeit eingestellt werden als die verbleibende Abspielzeit der Cassette. Wenn sich das Gerät vor dem Erreichen des Cassettenendes in die Bereitschafts-Betriebsart schaltet, kön­nen das Cassettenlaufwerk oder das Band beschädigt werden.
ON/STAND-BY-Taste
SLEEP-
0:15 0:300:05(Abbrechen)
drücken.
Taste drücken.
03/1/21 01-CD-E100H(H)D3.fm
1
Fortgeschrittene Funktionen
D-22
CD-E100H
DEUTSCH
Referenzen
D-23
Fehlersuchtabelle
Viele scheinbare Probleme können vom Benutzer ohne Anforderung eines Kundendiensttechnikers gelöst werden. Falls mit diesem Produkt irgendetwas nicht in Ordnung zu sein scheint, die folgenden Punkte überprüfen, bevor Sie sich an einen autorisierten SHARP-Fachhändler oder an ein SHARP-Kunden­dienstzentrum wenden.
T
Allgemeines
Symptom Mögliche Ursache
z
Die Uhr ist nicht richtig gestellt.
z
Das Gerät reagiert nicht auf Betätigung einer Taste.
z
Kein Ton ist zu hören.
T
CD-Player
Symptom Mögliche Ursache
z
Wiedergabe beginnt nicht.
z
Wiedergabe stoppt in der Mitte eines Titels oder wird nicht richtig gemacht.
z
Während der Wiedergabe kommt es zu Aussetzern oder Wiedergabe stoppt in der Mitte eines Titels.
z
Trat ein Stromausfall ein? Die Uhr wieder einstellen. (Siehe Seite 11.)
z
Das Gerät auf die Bereitschafts­Betriebsart stellen und dann wieder einschalten.
z
Wenn das Gerät noch nicht rich­tig funktioniert, es rücksetzen. (Siehe Seite 24.)
z
Ist der Lautstärkepegel auf "MIN" gestellt?
z
Ist der Kopfhörer angeschlos­sen?
z
Sind die Lautsprecherkabel ge­trennt?
z
Ist die Disc verkehrt herum eingelegt?
z
Entspricht die Disc der Norm?
z
Ist die Disc verformt oder zer­kratzt?
z
Ist das Gerät übermäßigen Er­schütterungen ausgesetzt?
z
Ist die Disc sehr schmutzig?
z
Hat sich im Gerät Kondensation gebildet?
T
Tun er
Symptom Mögliche Ursache
z
Das Radio erzeugt un­gewöhnliches, andauern­des Rauschen.
T
Cassettendeck
Symptom Mögliche Ursache
z
Aufnahme ist nicht möglich.zIst die Löschschutzzunge entfernt? Kann keinen Titel mit guter
z
Tonqualität aufnehmen.
z
Kann nicht ganz gelöscht werden.
z
Aussetzer.
z
Höhen können nicht ge­hört werden.
z
Klangschwankungen.
T
Fernbedienung
Symptom Mögliche Ursache
z
Die Fernbedienung funk­tioniert nicht.
z
Befindet sich das Gerät in der Nähe des Fernsehgerätes oder des Computers?
z
Ist die UKW-Antenne oder MW­Rahmenantenne richtig auf­gestellt? Die Antenne weiter ent­fernt vom Netzkabel verlegen.
z
Ist es ein Normalband? (Sie kön­nen auf Reineisen- oder CrO ­Band nicht aufnehmen.)
z
Besteht Banddurchhang?
z
Ist das Band gedehnt?
z
Sind die Tonwellen, Andruckrol­len oder Tonköpfe verschmutzt?
z
Ist das Netzkabel des Gerätes angeschlossen?
z
Ist die Polarität der Batterie rich­tig?
z
Sind die Batterien erschöpft?
z
Ist der Abstand oder Winkel falsch?
z
Empfängt der Fernbedienungs­sensor starkes Licht?
03/1/21 01-CD-E100H(H)D3.fm
T
Wenn Störung auftritt
Wenn dieses Produkt von starker externer Interferenz (mecha­nischer Stoß, übermäßige statische Elektrizität, anormale Speise­spannung infolge von Blitz usw.) beeinflußt oder falsch betrieben wird, kann es nicht korrekt funktionieren.
Wenn derartige Störungen auftreten, wie folgt verfahren:
1Das Gerät auf die Bereitschafts-Betriebsart stellen und die
Stromversorgung wieder einschalten.
2 Wenn das Gerät durch den vorhergehenden Bedienungsschritt
nicht wiederhergestellt wird, den Stecker des Geräts herauszie­hen und einstecken; danach es einschalten.
Hinweis:
Wenn die obigen Bedienungsschritte keinen Erfolg aufweisen, all den Speicher durch Rücksetzen des Gerätes löschen.
T
Löschen all des Speichers (Rücksetzen)
1 Zum Schalten in die Bereitschafts-Betriebsart die ON/STAND-
BY-Taste drücken.
2 Indem die TUNER (BAND)- und DISC SKIP-Tasten gedrückt
werden, die ON/STAND-BY-Taste drücken, bis "CLEAR" erscheint.
Vo r si c h t:
Durch diese Bedienungsschritte werden alle abgespeicherten Daten einschließlich Uhr- und Timer-Einstellungen, Tuner-Vorein­stellung sowie CD-Programm gelöscht.
T
Kondensation
Plötzliche Temperaturschwankungen und Lagerung oder Betrieb in einer extrem feuchten Umgebung können Kondensatbildung im Gehäuse (CD-Abtaster, Tonköpfe usw.) oder auf dem Sender der Fernbedienung verursachen. Kondensat kann zu Funktionsstörungen des Geräts führen. Sollte dieser Fall eintreten, das Gerät eingeschaltet lassen, ohne eine Disc (oder Cassette) einzulegen, bis normale Wiedergabe möglich ist (ca. 1 Stunde). Vor Handhaben der Fernbedienung jedes Kondensat auf dem Sender mit einem weichen Tuch abwischen.
T
Vor dem Transportieren des Geräts
1 Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste
drükken. 2 Alle Discs aus dem Gerät entnehmen, und die Disc-Schub-
lade schließen. 3 Zum Umstellen auf die Bereitschafts-Betriebsart die ON/
STAND-BY-Taste drücken.
z
"SHARP" wird angezeigt.
4 Wenn "SHARP" verschwindet, das Netzkabel aus der Wand-
steckdose ziehen.
CD-E100H
DEUTSCH
Referenzen
1
03/1/21 01-CD-E100H(H)D3.fm
D-24
CD-E100H
DEUTSCH
Referenzen
Wartung
T
Reinigen der das Band berührenden Teilen
z
Durch Verschmutzung von Tonköpfen, Tonwellen oder Andruckrol­len wird die Klangqualität verschlechtert, außerdem kann dadurch "Bandsalat" verursacht werden. Diese Teile mit einem Wat­testäbchen reinigen, welches mit einer im Fachhandel erhältlichen Tonkopf-Reinigungsflüssigkeit oder mit Isopropylalkohol ange­feuchtet wurde.
z
Beim Reinigen der Tonköpfe, Andruckrollen usw. den Netzstecker des Gerät herausziehen, in dem hohe Spannungen vorhanden sind.
C
B
TAPE 1
TAPE 2
Löschkopf Andruckrolle
z
Aufnahme-/Wiedergabekopf Wiedergabekopf To n w el l e
Nach längerer Benutzung können die Tonköpfe und Tonwellen aufmagnetisiert werden, wodurch sich eine Klangverschlechterung bemerkbar macht. Diese Teile sollten daher alle 30 Betriebs­stunden mit einem im Fachhandel erhältlichen Tonkopf-Entmag­netisierer entmagnetisiert werden. Die Bedienungsanleitung des Entmagnetisierers sollte sorgfältig durchgelesen werden.
A
E
D
C
D
Kopfhörer
T
Reinigen des Gehäuses
Das Gehäuse mit einem weichen Tuch und einem verdünnten Seifenwasser regelmäßig reinigen und dann mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Vo r si c h t:
z
Keine Chemikalien (Benzin, Farbverdünnungsmittel usw.) ver­wenden. Es kann zur Beeinflussung von Oberfläche und Farbe führen.
z
Niemals das Innere des Geräts ölen. Es kann zu Störungen führen.
D-25
z
Vor dem Anschließen oder Trennen des Kopfhörers die Laut­stärke vermindern.
z
Einen Kopfhörer mit 3,5 mm Stecker und 16 Ohm bis 50 Ohm Im­pedanz verwenden. Die empfohlene Impedanz ist 32 Ohm.
z
Beim Anschließen des Kopfhörers werden die Lautsprecher au­tomatisch getrennt. Die Lautstärke mit den VOLUME-Tasten ein­stellen.
03/1/21 01-CD-E100H(H)D3.fm
Technische Daten
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern zu können. Die angegebenen Lei­stungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
T
Allgemeines
Spannungsver­sorgung
Leistungsauf­nahme
Abmessungen Breite: 270 mm
Gewicht 5,7 kg
T
Verstärker
Ausgangsleistung Spitzenmusikleistung: 60 W
Ausgänge Lautsprecher: 8 Ohm
Wechselspannung 230 V, 50 Hz
34 W
Höhe: 305 mm Tiefe: 343 mm
Musikleistung: 30 W (15 W + 15 W) (DIN 45
324) Sinusleistung: 20 W (10 W + 10 W) (DIN 45
324) Sinusleistung: 14 W (7 W + 7 W) (DIN 45
500)
Kopfhörer: 16 - 50 Ohm (empfohlen: 32 Ohm)
T
CD-Player
Typ 3-Disc Multi-Mode Compact Disc Player Signalabtastung Kontaktloser 3-Strahl-Halbleiter-Laser-
D/A-Umsetzer 1-Bit-D/A-Umsetzer Frequenzgang 20 - 20.000 Hz Dynamikbereich 90 dB (1 kHz)
T
Tun er
Frequenzbereich UKW: 87,5 - 108 MHz
T
Cassettendeck
Frequenzgang 125 - 8.000 Hz (Normalband) Rauschabstand 50 dB (TAPE 1, Aufnahme/Wiedergabe)
Gleichlauf­schwankungen
T
Lautsprecher
Typ 10 cm-Vollbereichs-Lautsprecher Max. Belastbarkeit 20 W Nennbelastbarkeit 10 W Impedanz 8 Ohm Abmessungen Breite: 200 mm
Gewicht je 2,7 kg
Abtaster
MW: 522 - 1.620 kHz
50 dB (TAPE 2, Wiedergabe) 0,35 % (DIN 45 511)
Höhe: 305 mm Tiefe: 175 mm
CD-E100H
DEUTSCH
Referenzen
1
03/1/21 01-CD-E100H(H)D3.fm
D-26
Loading...