SHARP AR-651/810 User Manual [de]

MODELL
AR-651 AR-810
DIGITALER KOPIERER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Achtung !
Dieses Produkt ist ein Klasse-A-Produkt. Bei der Verwendung in Haushalten, Büros oder ähnlichen Umgebungen kann es Funkstörungen bei anderen Geräten verursachen, so daß der Betreiber geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen muß.
In einigen Ländern sind die Positionen des “POWER”-Schalters statt “ON” und “OFF” mit “I” und “ ” auf dem Gerät markiert. Das Zeichen " " bezeichnet, daß das Gerät nicht vollständig abgeschaltet ist, sondern es sich bei dieser Position des "POWER"-Schalters einem Wartezustand befindet. Wenn Ihr Gerät so bezeichnet ist, halten Sie "I" für "ON" und " " für "OFF".
VORSICHT: Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz, Netzstecker herausziehen.
Das CE-Label wird nur dann auf einem Gerät, einer Einrichtung oder Anlage aufgebracht, wenn die in dem vorstehenden Satz beschriebenen Richtlinien auf das Produkt anwendbar sind. (Dieser Satz ist nicht für Länder bestimmt, in denen die vorgenannten Richtlinien nicht Bedingung sind.)
Vorsicht!
Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein.
WARNUNG: Im Falle von Veränderungen oder Justagen an diesem Gerät, welche nicht
ausdrücklich durch SHARP oder durch einen SHARP autorisierten Service­Stützpunkt durchgeführt werden, könnte die Genehmigung des Benutzers zum Verwenden dieser Maschine ungültig werden.
1
EPA ENERGY STAR ® (MFD)
Die United States Environment Protection Agency (EPA) hat das freiwillige ENERGY-STAR­Programm eingeführt, um den breiteren und freiwilligen Einsatz energieeffizienter Technologien zu fördern, die den Arbeitsplatz und die Produktleistung verbessern und Umweltverschmutzung verhindern. Als ENERGY-STAR-Partner hat die SHARP Cor p. bestimmt, dass dieses Kopierermodell die ENERGY-STAR-Richtlinien für Energieeffizienz einhält. Die ENERGY-STAR-Richtlinien für diese Kopiererklasse fordern, dass ENERGY-STAR-Kopierer mit einem “Super-Energiesparmodus” (AUS-Modus) ausgerüstet sind, der den Kopierer nach einer bestimmten Zeit ohne Aktivitäten automatisch abschaltet, so dass sichergestellt ist, dass er nachts und am Wochenende ausgeschaltet ist. Der Kopierer muss eine bestimmte Zeit nach seiner letztmaligen Benutzung auch automatisch in einen “Standby-Modus” (automatische Energieeinsparung) wechseln. Bei kombinierten Kopierer-/Drucker-Modellen verlangen die
ENERGY- STAR-Richtlinien zudem, dass
ENERGY-STAR-Multifunktionskopierer mit einer “Schlafmodus”-Funktion ausgerüstet sind, durch die
der Kopierer nach einer bestimmten Zeit ohne Aktivitäten automatisch in den Sleep-Modus wechselt. Der Kopierer muss eine bestimmte Zeit nach der letztmaligen Benutzung auch automatisch in einen “Standby-Modus” (automatische Energiesparfunktion) wechseln. Dieser Kopierer erfüllt insbesondere folgende Anforderungen:
Kopierermodell AR-651/810 (Basismodell) “Super-Energiesparmodus”-
Der Kopierer verbraucht im 'AUS-Modus' weniger als 20 Watt.
Standardwartezeit bis zum Wechsel in den “Super-Energiesparmodus”-
-Die Standardzeit bis zum automatischen Abschalten beträgt 90 Minuten.
'Automatischer Energiesparmodus'-
Der Kopierer verbraucht im Energiesparmodus weniger als 255 Watt (AR-651) /316 Watt (AR-810).
Standardwartezeit bis zum Wechsel in den 'Energiesparmodus'-
-Die Standardzeit bis zum Wechsel in den Energiesparmodus beträgt 15 Minuten.
Kopierer-/Druckermodell AR-651/810 (Multifunktionsmodell) 'Schlafmodus'-
Der Kopierer verbraucht im 'Schlafmodus' weniger als 95 Watt.
Standardwartezeit bis zum 'Schlafmodus' -
Die Standardzeit bis zum Wechsel in den “Schlafmodus” beträgt 90 Minuten.
'Automatischer Energiesparmodus'-
Der Kopierer verbraucht im Energiesparmodus weniger als 300 Watt (AR-651) /361 Watt (AR-810).
Standardwartezeit bis zum Wechsel in den 'Energiesparmodus'-
Die Standardzeit bis zum Wechsel in den Energiesparmodus beträgt 15 Minuten.
Anm.1- Die Standardzeit bis zum Wechsel in den “Super-Energiesparmodus” bzw. den “Schlafmodus
” oder den “Energiesparmodus” kann geändert werden.
Anm.2- Um den Kopierer aus dem "Super Energiesparmodus" zurückzuholen, drücken Sie den
Hauptschalter. Um den Kopierer aus dem “Schlafmodus” zurückzuholen, drücken Sie START.
Anm.3- Wenn im Schlafmodus Fax- oder Druckdaten empfangen werden, oder wenn die Power-Taste
gedrückt wird, beginnt der Kopierer mit der Aufwärmphase und druckt die empfangenen Daten aus.
Anm.4- Gilt für Kopierermodell (Basismodell): Im Super-Energiesparmodus kann die
Wochenzeitschaltfunktion nicht aktiviert werden. Wenden Sie sich an einen Sharp­Vertragshändler, wenn Sie diese Funktion aktivieren wollen.
Sollten Sie Fragen zur Verwendung von Recycling-Papier oder bestimmten empfohlenen Recycling­Papiersorten haben, so können Sie sich gerne an Ihren Sharp-Vertragshändler wenden.
ENERGY-STAR ist ein in den U.S.A geschütztes Warenzeichnen.
2
VORWORT
Wird danken Ihnen, dass Sie sich für den Digitalkopierer AR-651/810 entschieden haben. Dieses Benutzerhandbuch beschreibt Folgendes:
• wie der Digitalkopierer bedient wird
• wie der Digitalkopierer inspiziert und gewartet wird
• wie mechanische Störungen und Kopierprobleme behoben werden. Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch gründlich durch, bevor Sie den Digitalkopierer benutzen. Um
sicherzustellen dass jederzeit saubere Kopieren erstellt werden und dass der Digitalkopierer optimal funktioniert, sollte dieses Benutzerhandbuch für künftige Nachschlagezwecke stets griffbereit sein.
Um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Digitalkopierers AR-651/810 von Sharp sicherzustellen beschreibt dieses Benutzerhandbuch Sicherheitsvorkehrungen, die in drei Gefahrenstufen klassifiziert sind:
Bevor Sie dieses Benutzerhandbuch lesen, sollten Sie die Bedeutung und den Stellenwert dieser drei Gefahrenstufen verstehen.
Warnung ...... weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die – wenn sie nicht vermieden wird
– tödliche Folgen, ernsthafte Verletzungen, erhebliche Schäden oder Brandgefahr im Gerät oder in seiner Umgebung nach sich ziehen könnte.
Achtung ....... weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die – wenn sie nicht vermieden wird
– geringfügige bis mittlere V e rletzungen, Teilschäden am Gerät oder in seiner Umgebung oder Datenverlust nach sich ziehen könnte.
Hinweis ........ weist auf eine Prozedur hin, die Sie befolgen sollten um sicherzustellen, dass der
Digitalkopierer optimal arbeitet und problemfrei Kopien angefertigt werden.
1
2
3
4
5
6
Tipp .............. beschreibt Informationen, deren Kenntnis im Hinblick auf den Betrieb des
Digitalkopierers nützlich sind.
Empfehlung . beschreibt einen Vorgang, den Sie befolgen sollten um den Digitalkopierer in einem
gutem Betriebszustand zu halten.
Warnung Dieses Gerät entspricht der Klasse A. Bei der Verwendung im Heim können Radioempfangsstörungen verursacht werden, in diesem Fall muss der Benutzer für eine entsprechende Abhilfe sorgen.
1. Berühren Sie beim Lösen der Kabel von Peripheriegeräten keine Steckerklemmen.
2. Vor dem Öffnen von Abdeckungen oder zum Entfernen von Einheiten aus dem Kopiergerät müssen Sie die statische Aufladung des Körpers ausgleichen, indem Sie einen Metallteil des Kopiergerätes berühren.
COPYRIGHT 2002
SHARP CORPORATION
7
8
9
10
11
12
1
Vorwort (Forts.)
Merkmale des AR-651/810
Der AR-651/810 ist ein Digitalkopierer mit hoher Kopiergeschwindigkeit, hoher Zuverlässigkeit und
1
kompaktem Design. Da die Vorlagen nach dem Scannen intern gespeichert werden, können Funktionen wie Sortieren, Gruppen etc. sowie Bildverarbeitungsfunktionen leicht und schnell durchgeführt werden. Durch die Kombination verschiedener Funktionen, wie die Verarbeitung dicker Papiersorten und Registerblätter, wird auch die Endverarbeitung der Kopien einfacher. Der AR-651/810 verfügt über die folgenden praktischen Funktionen und Merkmale.
2
Die Kopiergeschwindigkeit beträgt für den AR-651 65 Kopien (A4) pro Minute und für den AR-810 81 Kopien (A4) pro Minute. Während eines aktuellen Druckvorgangs können weitere Originale zum Kopieren gescannt werden.
3
4
5
6
7
Die Aufwärmzeit beträgt nur ca. 160 Sekunden (ca. die Hälfte der Sharp-Kopierer AR-650). Das Kopiersystem ist für eine Vielzahl spezieller Druckmaterialien wie dicke Papiersorten (bis zu 209 g/m²), Registerpapier, Overheadfolie, gelochtes Papier etc. geeignet. Häufig benutzte Funktionen wie „Finishing Modus“ und „2-seitige Kopie“ befinden sich gemeinsam auf einer Displayanzeige (schneller Zugriff über das Sensortastendisplay). Mit der Funktion „automatischer Kopierkontrast“ wird der Kontrast der Originale ermittelt und ein optimaler Kopierkontrast eingestellt. Mit der Funktion „automatische Papierwahl“ wird die Größe der Originale ermittelt und eine optimale Papiergröße eingestellt, die „automatische Zoomauswahl“ berechnet den optimalen Kopiermaßstab. Das Kopiersystem verfügt über reichhaltige digitale Editierfunktionen, wie z. B. „2-auf-1/4-auf-1“, Druck von „Datum“ und „Seitennummer“ etc. Der RADF ermöglicht das gleichzeitige Kopieren von „gemischten Originalformaten“. Der standardmäßige interne Seitenspeicher und die Festplatte ermöglichen Funktionen wie „2-auf­1/4-auf-1“, „elektronisches Sortieren“ und „Broschürensortierung“ etc. Bei Benutzung des externen Papiermagazins (optional) können maximal 7500 Kopien kontinuierlich erstellt werden. (Externes Papiermagazin: 4000 Blatt, Kassette: 500 Blatt x 2, internes Papiermagazin: 2500 Blatt.) Durch Installation des optionalen Finishers, der optionalen Lochereinheit und des optionalen Inserters stehen Funktionen wie „Heften“ , „Erstellen von Broschüren“, „Lochen“ und „ Einfügen von Spezialpapier“ während des Kopierens zur Verfügung. Der optionale Drucker Controller ermöglicht das Scannen von Dokumenten ü ber das Sensortastendisplay.
8
9
10
11
12
2
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort ................................................................................................................................................1
Merkmale des AR-651/810 ................................................................................................................. 2
INHALTSVERZEICHNIS .....................................................................................................................3
HINWEIS ZUM HAFTUNGSAUSSCHLUSS .......................................................................................6
VORSICHTSMASSNAHMEN .............................................................................................................7
1. Installation .......................................................................................................................................7
2. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen .................................................................................................. 8
1. VOR DEM ANFERTIGEN VON KOPIEN ......................................................................................... 1-1
1. Beschreibung des Digitalkopierers und des optionalen Zubehörs ......................................... 1-2
- Hauptkomponenten .............................................................................................................. 1-2
- Optionales Zubehör .............................................................................................................. 1 -3
- Bedienfeld ............................................................................................................................. 1- 4
- Sensortastendisplay ............................................................................................................. 1-6
2. Einschalten des Hauptschalters ............................................................................................... 1-8
- Einschalten des Hauptschalters/Auto Start .......................................................................... 1 -8
- Kontrolle der Kopiererbenutzung mit Zugangscodes .......................................................... 1-9
2. Erstellen von Kopien ..................................................................................................................... 2-1
1. Generelle Vorgehensweise....................................................................................................... 2-2
2. Einlegen von Kopierpapier ....................................................................................................... 2 -4
- Geeignete Papiersorten und -formate .................................................................................. 2- 4
- Handhabung und Lagerung von Papier ............................................................................... 2-5
- Ändern der Kassettengröße/Einstellen der Kassette für Spezialpapier ............................... 2-6
3. Einlegen von Originalen ........................................................................................................... 2-9
- Geeignete Originale und Formate ........................................................................................ 2- 9
- Kopieren über das Vorlagenglas ........................................................................................ 2-10
- Bei Verwendung des RADF (autom. Dokumenteinzug mit Wendevorrichtung)................. 2-11
4. Auto Start (Job-Vorwahl) ......................................................................................................... 2-13
5. Unterbrechen eines Kopiervorgangs ..................................................................................... 2-14
6. Abbrechen eines Kopiervorgangs .......................................................................................... 2-15
7. Löschen oder Ändern von gespeicherten Jobs ..................................................................... 2-16
1
2
3
4
5
6
7
8
3. Grundlegende Kopiereinstellungen ............................................................................................. 3-1
1 . Papierwahl ................................................................................................................................ 3-2
- Automatische Papierwahl (APS) ........................................................................................... 3-2
- Manuelle Papierwahl ............................................................................................................ 3-3
2. Verkleinerung und Vergrößerung .............................................................................................. 3-4
3. Duplexkopien (1-seitig, 2-seitig, Buchtyp) ................................................................................ 3-7
4. Kontrasteinstellung ................................................................................................................. 3-11
5. Einstellen der Originalart ........................................................................................................ 3-13
6. Schneller Menüzugriff ............................................................................................................. 3-14
9
10
11
12
3
INHALTSVERZEICHNIS (Forts.)
4.BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN ......................................................................................... 4-1
1
2
3
4
5
1. Bildverschiebung ...................................................................................................................... 4-2
2. Randlöschung ........................................................................................................................... 4-4
3. Seitentrennung.......................................................................................................................... 4-5
4 . X-Y ZOOM ................................................................................................................................. 4-7
5 . Bildeditierung............................................................................................................................ 4-8
- Ausschneiden/Ausblenden ................................................................................................... 4-8
- Spiegelbild .......................................................................................................................... 4-10
- Negativ/Positiv Umkehrung ................................................................................................. 4-11
6 . 2 IN 1 / 4 IN 1........................................................................................................................... 4-12
7. Kopieren mit Infozeile ............................................................................................................. 4-14
8. Kopieren mit Seitenzahl .......................................................................................................... 4-15
9. Broschürensortierung (über das Editiermenü) ....................................................................... 4-16
10.Kopieren mit Deckblatt ............................................................................................................ 4-18
11. Kopieren mit Zwischenblatt..................................................................................................... 4-20
12. Kopieren mit Registerpapier ................................................................................................... 4-22
13. Speichern von Dokumenten ................................................................................................... 4-28
14. Overlay (Bildüberlagerung) .................................................................................................... 4-30
15. S chärfeeinstellung .................................................................................................................. 4-33
16. Druckrichtung von Duplexkopien (Bilddrehung) .................................................................... 4-34
6
7
8
9
10
11
5.Spezialfunktionen .......................................................................................................................... 5-1
1. Einzug mehrerer/einzelner Originale ....................................................................................... 5 -2
2. Gemischte Originalformate ....................................................................................................... 5- 4
3. Modusspeicher .......................................................................................................................... 5 -5
4. Manueller Einzug ...................................................................................................................... 5-8
- Kopieren über den manuellen Einzug auf Standardformaten ........................................... 5-10
- Kopieren über den manuellen Einzug auf nicht-Standardformaten .................................. 5-11
5. Wochentimer ........................................................................................................................... 5-13
6. Formateinstellung der Taste “UNIV” ........................................................................................ 5-14
7. Einstellen von Datum und Uhrzeit .......................................................................................... 5-15
8. Einstellen des Energiesparmodus .......................................................................................... 5-16
9. Einstellen der automatischen Ausschaltung .......................................................................... 5-17
10. Umschalten der Displaysprache ............................................................................................. 5-18
11. Abteilungscodes ..................................................................................................................... 5-19
12. Eingabe von Buchstaben ........................................................................................................ 5-28
6. FINISHEREINSTELLUNGEN (Bedienung der optionalen Finisher und des Inserters)................ 6-1
1. Finishereinstellungen und Finisher (optional) .......................................................................... 6-2
2. Sortieren/Gruppieren ................................................................................................................ 6 -3
3. Heften (optional) ....................................................................................................................... 6-4
4. Broschürensortierung & Mittelheftung (Broschürenmodus) ..................................................... 6-6
5. Lochen (optional) ...................................................................................................................... 6-8
6. Inserter (optional) ...................................................................................................................... 6-9
- Inserter-Einstellung ............................................................................................................. 6-10
- Separates Heften und Lochen ............................................................................................ 6-13
12
4
7. WENN GRAFISCHE SYMBOLE IM DISPLAY BLINKEN .............................................................. 7-1
1. Beschreibung der grafischen Symbole .................................................................................... 7 -2
2. Symbol zum Nachlegen von Papier ......................................................................................... 7 -3
- Nachlegen von Papier in die Kassetten ............................................................................... 7-3
- Nachlegen von Papier in das interne Papiermagazin ......................................................... 7 -4
- Nachlegen von Papier in das externe Magazin (optional)................................................... 7-5
3. Symbol für Austausch der Toner patrone
4. Symbol Papierstau
Papierstau im RADF ....................................................................................................... 7-10
Papierstau innerhalb des Kopierers .............................................................................. 7-12
Papierstau im manuellen Einzug ................................................................................... 7-15
Papierstau im externen Papiermagazin (optional) ........................................................ 7-15
Papierstau im Inserter (optional) .................................................................................... 7-16
Papierstau in der Lochereinheit (optional) .................................................................... 7-17
Papierstau im Finisher (optional) ................................................................................... 7-18
Papierstau in der Broschürenheftereinheit (optional) .................................................... 7-19
5. Nachlegen von Heftklammern (optional) ................................................................................ 7-21
6. Beseitigen eines Klammerstaus (optional) ............................................................................. 7-24
7. Leeren des Papierrestebehälters der Lochereinheit (optional) ............................................. 7-27
8. Symbol für Ser vice
............................................................................................................ 7-9
/Periodische Wartung....................................................................... 7-28
........................................................................... 7-6
1
2
3
4
5
8.PFLEGE DES KOPIERSYSTEMS ................................................................................................... 8-1
1 . Regelmäßige Pflegemaßnahmen ............................................................................................ 8-2
2. Einfache Fehlersuche ............................................................................................................... 8-3
9.Spezifikationen & Optionen ............................................................................................................ 9-1
1. Spezifikationen .......................................................................................................................... 9 -2
2. Spezifikationen der Optionen ................................................................................................... 9-4
3. Lieferumfang ............................................................................................................................. 9 -6
4. Index .......................................................................................................................................... 9-7
6
7
8
9
10
11
12
5
HINWEIS ZUM HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Im folgenden Hinweis werden die Haftungsausschlüsse und -einschränkungen von SHARP Corp.
1
(einschließlich der Angestellten, Vertreter und Zulieferer) gegenüber einem Käufer oder Benutzer (genannt "Benutzer") des AR-651/810 aufgeführt, einschließlich des Zubehörs, der Optionen und der mitgelieferten Software (genannt "Produkt").
2
3
4
5
6
7
1. Der in diesem Hinweis aufgeführte Haftungsausschluss ist voll in Kraft entsprechend der geltenden Gesetze. Um jegliche Zweifel auszuschließen, darf dieser Hinweis nicht zum Ausschluss oder zur Einschränkung der Haftung von SHARP Corp. im Falle von Todesfällen oder Personenverletzungen durch Nachlässigkeit von SHARP Corp. oder für eine betrügerisch Misrepresentation von SHARP Corp. verwendet werden.
2. Alle Garantien, Bedingungen und andere Begriffe die nach Gesetz unausgesprochen sind, werden im vollen Ausmaß ausgeschlossen und keine solche unausgesprochenen Garantien können auf die Produkte angewendet werden.
3.SHARP Corp. übernimmt keinerlei Haftung für Verluste, Kosten, Auslagen, Ansprüche oder Schäden verursacht durch:
(a) Verwendung und Handhabung des Produkts auf andere Weise als in den Anleitungen
beschrieben ist, einschließlich aber nicht beschränkt auf die Bedienungsanleitung, die Benutzerführung und/oder falsche oder unvorsichtige Hnadhabung und Verwendung des Produkts;
(b) Ursachen durch die eine richtige Funktion des Produkts verhindert wird und auf Unterlassung,
Ereignisse oder Unfälle, die außerhalb der Kontrolle von SHARP Corp. stehen, einschließlich und ohne Einschränkung Akte höherer Gewalt, Kriege, Aufstände, Unruhen, bösartige Beschädigung, Feuer , Überschwemmung oder Stürme, Naturkatastrophen, Erdbeben, abnormale Spannungen und andere Katastrophen;
(c) Zusätze, Änderungen, Zerlegung, Transport oder Reparaturen durch andere Personen als von
SHARP Corp. autorisiertes Kundendienstpersonal. ;oder
8
9
(d) Verwendung von Papier, Verbrauchsmaterialien oder Teilen, die nicht von SHARP Corp.
empfohlen werden.
4.Nach Paragraph 1 übernimmt SHARP Corp. keine Haftung für: (a) Gewinnausfälle, Verkaufs- oder Umsatzeinbussen, Verlust oder Beschädigung des Rufs,
Produktionsausfälle, Verminderung von erwarteten Ersparnissen, Verlust von Firmenwer t oder Geschäftsgelegenheiten, Verlust von Kunden, Ve r lust von Software, Daten, Verlust unter oder in Beziehung von Ver trägen, oder
10
(b) Jeglicher spezielle, zufällige, folgender oder indirekte Verlust oder Beschädigung, Kosten,
Auslagen, finanzielle Verluste oder Ansprüche für Folgekompensationen.
11
12
6
Was und wer immer verursacht und Beziehung mit dem Produkt oder mit der Verwendung oder Handhabung des Produkts steht, selbst wenn SHARP Corp. auf die Möglichkeit solcher Beschäigungen aufmerksam gemacht hat,
SHARP Corp. haftet nicht für Verlust, Kosten, Auslagen, Ansprüche oder Beschä digungen durch Verwendungsunfähigkeit (einschließlich aber nicht beschränkt auf Störungen, Fehler, Unterbrüche, Virusinfektionen oder ander Probleme), die sich bei der Verwendung des Produktes mit Hardware, Geräten oder Software ergaben, die nicht direkt oder indirekt durch SHARP Corp. geliefert wurden.
VORSICHTSMASSNAHMEN
1. Installation
Der AR-651/810 sollte von einem qualifizierten Service-Techniker installiert werden.
Hinweis: Das Verpackungsmaterial ist ordnungsgemäß zu entsorgen.
1
Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sollte für dieses Gerät eine separate Netzspannungsquelle mit folgenden Nennwerten verwendet werden:
2
220 –240 V, 50/60 Hz, 9 A
Hinweise:
1. Der Anschluss anderer Geräte oder Anlagen an denselben Netzanschluss wie dieser Kopierer, kann Leistung und Kopienqualität negativ beeinflussen.
2. Stellen Sie sicher, dass eine dreipolige, geerdete Netzsteckdose benutzt wird.
3. In Gebieten außerhalb U.S. und Kanada, in denen zweipolige, geerdete Steckdosen benutzt werden, muss der Kopierer aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Kopierer niemals an einer Gas- oder Wasserleitung oder einem anderen Objekt erden, das nicht für das Erden geeignet ist.
Nachdem ein geeigneter Aufstellort für die Installation des AR-651/810 gefunden worden ist, sollte häufiges Hin- und Hertransportieren vermieden werden. Übermäßige
3
Einwirkung von Wärme, Staub, Erschütterungen und Sonnenlicht vermeiden. Außerdem für ordentliche Entlüftung sorgen, da der Kopierer in kleinen Mengen Ozon emittiert.
1
2
3
4
5
Hinweise:
1. Die empfohlenen Umgebungsbedingungen lauten wie folgt: Temperatur: 10 ~ 30° C/50 ~ 86° F Luftfeuchtigkeit: 20 ~ 85% relativ
2. Um einen optimalen Betrieb sicherzustellen ist ein Abstand von mindestens 80 cm links, 80 cm rechts und 10 cm auf der Kopiererrückseite freizuhalten (siehe Abbildung unten).
10
cm
80
cm
80
cm
Während des Betriebs wird innerhalb des Druckers eine kleine Menge Ozon erzeugt. Der Abstrahlungspegel ist so gering, daß er keinerlei Gefahr für die Gesundheit darstellt.
HINWEIS:
Der Grenzwert, der für die Langzeitexpositionsdauer bei Ozon empfohlen wird, liegt gegenwärtig bei 0,1 ppm (0,2 mg/m3 ), wobei der Wert auf der Basis einer achtstündigen zeitbewerteten Durchschnittskonzentration ermittelt wurde. Da die kleine Menge Ozon, die freigesetzt wird, einen störenden Geruch haben kann, sollte das Gerät an einem gut belüfteten Ort aufgestellt werden.
6
7
8
9
10
11
12
Die Netzsteckdose sollte sich hinter dem Gerät befinden und leicht zugänglich sein.
7
VORSICHTSMASSNAHMEN (Forts.)
2. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Den Kopierer ohne Gewaltanwendung und vorsichtig handhaben.
1
2
3
• Keine Gegenstände auf die Papierkassetten oder den Originaleinzug legen.
1
• Niemals zulassen, dass auf das Netzkabel getreten oder dieses zwischen zwei Gegenständen
gequetscht wird, da es andernfalls zu Unfällen oder elektrischen Störungen kommen kann.
• Niemals Metallgegenstände (z.B. Büroklammern) in den Kopierer fallen lassen.
Sicherstellen, dass der Betriebsschalter ausgeschaltet wird (außer wenn die automatische Wochenzeitschaltuhr benutzt wird):
2
• Wenn Sie abends das Büro verlassen.
• Wenn es zu einem Spannungsausfall kommt.
Achtung: Bevor der Betriebsschalter auf AUS gelegt wird, sollten Sie sicherstellen, dass der
Maschinenzyklus vollständig beendet worden ist.
Sicherstellen, dass der Netzstecker gezogen ist:
• Wenn die Maschine längere Zeit nicht genutzt werden soll.
4
Sicherstellen, dass der Betriebsschalter ausgeschaltet und sofort der Kundendienst verständigt wird:
• Wenn aus dem Kopierer ungewöhnlich Geräusche zu hören sind.
5
• Wenn die Oberfläche des Kopierers ungewöhnlich heiß wird.
• Wenn eine Kopiererkomponente beschädigt wurde oder auf den Boden gefallen ist.
• Wenn der Kopierer Regenwasser oder einer Flüssigkeit ausgesetzt war.
6
7
8
9
10
11
12
Es wird empfohlen ausschließlich von Sharp hergestellte oder empfohlene Verbrauchsmaterialien für den AR-651/810 zu benutzen um eine optimale Kopienqualität
3
zu erzielen. Alle Verbrauchsmaterialien sollten in einem kühlen, trockenen Bereich gelagert werden.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen empfiehlt sich die Verwendung von hochwertigem 80 g/m Xerographie-Feinpostpapier. Papiersorten geringerer Qualität kö nnen immanente Eigenschaften (z.B. übermäßige Papierstaubentwicklung) haben, die häufigere Wartungsarbeiten erforderlich machen.
WARNUNG:
1 . Legen Sie keine schweren Gegenstände (4 Kg oder mehr) auf das Vorlagenglas, es könnte
sonst beschädigt werden und Sie können sich verletzen.
2. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Kopierer ab, sie können herunterfallen und Sie können sich verletzen.
3. Nicht auf dem Finisher abstützen, keine schweren Gegenstände auf ihn legen und nicht kräftig aufdrücken. Dadurch können Materialschäden oder sogar Verletzungen verursacht werden.
4. Stellen Sie sich nicht auf das Papiermagazin und legen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab, sie können herunterfallen und Sie können sich verletzen.
Maschinenlärminformation
Maschinenlärminformationsverordnung 3. GSGV, 18.01.1991: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß EN27779.
2
8
1
Warnschild
Typenschlid
CLASS 1 LASER PRODUCT APPAREILA LASER DE CLASSE 1 LASER KLASSE 1 PRODUCTO DE LASER DE CLASE 1
Zertifikationsschild
>
PS
<
Identifikationsschild
2
3
4
5
>PS<
6
7
Warnung vor hohen Temperaturen
8
9
10
11
12
9
VORSICHTSMASSNAHMEN (Forts.)
2. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen (Forts.)
1
2
3
4
5
6
7
Arretieren der Stellfüße (Stopper)
Es existieren vier justierbare Stellfüße (jeweils 2 vorne und hinten) am Kopierer . Nach dem Be wegen/Installieren des Kopiersystems müssen diese Stellfüße im Uhrzeigersinn gedreht werden, damit ein sicherer Kontakt mit dem Boden gewährleistet ist.
* Zum Lösen der Stellfüße die Arretierungsschraube
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Den Kopierer grundsätzlich stabil und waagerecht aufstellen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Zum Feststellen
Zum Lösen
8
9
10
11
12
10
1. VOR DEM ANFERTIGEN
1
VON KOPIEN
1 . Beschreibung des Digitalkopierers und des optionalen Zubehörs . . . . . . . 1-2
- Hauptkomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
- Optionales Zubehö r. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
- Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
- Sensortastendisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
2. Einschalten des Hauptschalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
- Einschalten des Hauptschalters/Auto Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
- Kontrolle der Kopiererbenutzung mit Zugangscodes . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1-1
1. BESCHREIBUNG DES DIGITALKOPIERERS UND DES OPTIONALEN ZUBEHÖRS
Hauptkomponenten
1
Originalgröße-Index
Vorlagenglas
2
3
4
5
6
Aufbewahrungstasche für die Bedienungsanleitung (Rückseite)
7
Hauptschalter
8
Ausgabeabdeckung
Bedienfeld
Kassetten
Anzeige für Papierformat
Automatischer Vorlageneinzug mit Wendevorrichtung (RADF)
Abdeckung manueller Einzug
Manueller Einzug
Einzugsabdeckung
Internes Papiermagazin
Kontrastregler für das Sensortastendisplay (unter dem Bedienfeld) * Der Kontrastregler wird erst zugänglich,
wenn die Halterung der Tonerpatrone herausgezogen wird.
9
10
Tonerpatrone
11
12
1-2 VOR DEM ANFERTIGEN VON KOPIEN
Vordertür
Tonertransfereinheit
Hebel der Toner transfereinheit
Optionales Zubehör
Finisher
Zusätzlich zum Sortieren, Gruppieren und Heften besteht die Möglichkeit Kopien zu lochen (bei installierter optionaler Lochereinheit) und die Kopien in der Mitte zu heften (nur AR-F12).
Lochereinheit
Zum Lochen der Kopien für das Abheften in Ringordnern.
Inserter
Ermöglicht das Einfügen von Spezialpapieren und vorgedrucktem Papier für das anschließende Sortieren, Lochen oder Heften (nur bei installiertem Finisher und installierter Lochereinheit möglich.) Dieses Papier durchläuft nicht den Kopierprozess (Fixiereinheit).
Externes Papiermagazin
Stellt eine zusätzliche Papierquelle mit bis zu 4000 Blatt A4-Papier (80 g/m²) (von Sharp empfohlen) zur Verfügung.
Konfiguration des optionalen Zubehörs
1
2
3
4
5
Finisher
Lochereinheit
Inserter
6
7
8
9
10
11
Externes Papiermagazin
12
1-3
1. Beschreibung des Digitalkopierers und des opt. Zubehörs (Forts.)
Bedienfeld
Gesamtzähler
1
Zeigt die Gesamtzahl aller erstellten Kopien seit der Aufstellung des Kopierers.
HELP -Taste
Nach Drücken dieser Taste werden Hilfen zum aktuellen Bedienungsvorgang angezeigt.
2
3
4
5
6
7
PRINTER/NETWORK -Taste
Dient zum Umschalten zwischen Drucker- und Netzwerkfunktionen (optional).
COPY -Taste
Zum Einstellen der Kopierfunktionen.
JOB STATUS -Taste
Dient zur Kontrolle von Kopierjobs durch 1) Anzeigen der Jobliste, 2) Löschen von Jobs, 3) Bewegen von Jobs, 4) Anzeige des Kopierstatus und 5) Einstellen von Kassetten. Die Taste blinkt im Falle von
1) Papiermangel in Kassetten, 2) falsche Kassetteneinstellungen, 3) Kapazitätsüberschreitung des Finishers und 4) gefüllter Papierrestebehälter der Lochereinheit.
Sensortastendisplay
Zur Anzeige von Kopiererstatus, Bedienungsvorgängen und verschiedenen Informationen mittels Text und Grafik.
Zifferntasten
Zur Eingabe von Zahlen wie Kopienzahl usw.
CLEAR -Taste
Zur Korrektur von Einstellungen und Eingaben, z. B. falsche Kopienzahl usw.
8
9
10
11
12
1-4 VOR DEM ANFERTIGEN VON KOPIEN
CLEAR ALL -Taste
Zum Zurücksetzen aller Kopiereinstellungen auf ihre Voreinstellungen. Seite 2-2 * Automatische Rückstellung (CLEAR ALL)
STOP -Taste
Zum Stoppen eines laufenden Scan- oder Kopiervorgangs. Seite 2-15
START -Taste
Zum Starten eines Kopiervorgangs.
Rechts unten auf dieser Seite
1
2
INTERRUPT -Taste Zum Unterbrechen eines laufenden Kopierjobs, um Einzelkopien anderer Originale zu erstellen. Durch erneutes Drücken dieser Taste wird der ursprüngliche Kopierjob wieder aufgenommen.
ENERGY SAVER -Taste
Zum Ausschalten aller Displayanzeigen, wenn der Kopierer längere Zeit nicht benutzt wird. Nach erneutem Drucken dieser Taste wird der Kopierer wieder aktiviert. Ist ein optionaler Drucker Controller installiert, wird die Spannungsversorgung zum Drucker Controller nicht unterbrochen; dadurch können auch im Energiesparmodus Druckdaten verarbeitet werden.
TIMER-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Wochentimer aktiviert ist.
Ablage für Heftklammern
Zum Ablegen aus Originalen entfernten Heftklammern.
3
4
5
6
7
8
Automatische Rückstellung (CLEAR ALL)
Auch wenn die Taste CLEAR ALL nicht gedrückt wird, erfolgt nach einer bestimmten Zeit der Nichtbenutzung oder nach dem letzten Tastendruck am Bedienfeld eine automatische Rückstellung (CLEAR ALL) aller Einstellungen auf die Voreinstellungen, und der Basisbildschirm wird angezeigt. Ist die Kopierkontrollfunktion aktiviert, wird im Display statt des Basisbildschirms der Eingabebildschirm für den Zugangscode angezeigt.
Seite 1-9
9
10
11
12
1-5
1. Beschreibung des Digitalkopierers und des opt. Zubehörs (Forts.)
Sensortastendisplay
Nach dem Einschalten und der Bereitschaft des Kopiersystems wird der folgende Basisbildschirm
1
angezeigt. Auf diesem Bildschirm sind aktuell eingestellter Kopiermodus, ausgewählte Funktionen und der Kopiererstatus anhand von Textmeldungen und Grafiken dargestellt. * Die hier gezeigten Abbildungen des Sensortastendisplays beziehen sich auf ein Kopiersystem mit
vollständiger Zubehörausstattung.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Kopiermaßstab
Meldungsbereich
Indextasten
Funktionsbereich
Meldungsbereich
Dieser Bereich des Displays kann folgende Informationen enthalten: Kopiererstatus, Bedienungshilfen, Warnmeldungen, Kopiermaßstab, Kopienzahl, Papierformat der eingestellten Kassette und Papiervorrat der eingestellten Kassette.
Sensortasten
Die verschiedenen Funktionen können über Sensortasten ausgewählt werden. Berühren Sie die Tasten leicht mit dem Finger.
- Indextasten
Zum Umschalten zwischen Standard-, Editier- und Programm-Menü.
- LUPE (Schnellzugriff für Basisfunktionen)
Die häufig benutzen Finisher- und Duplex-Funktionen können hierdurch auf einem einzelnen Bildschirm gleichzeitig dargestellt werden. dieser Bildschirm ist zur besseren Lesbarkeit vergrößert und invers dargestellt.
- Funktionseinstellungen
Zum Auswählen und Einstellen verschiedener Funktionen.
Kopienzahl
Aktuell eingestellte Kassettengröße
Aktueller Papiervorrat
Schnellzugriff auf Basisfunktionen
Funktionseinstellungen
11
12
1-6 VOR DEM ANFERTIGEN VON KOPIEN
- EINSTELLUNGEN (Taste zur Kontrolle der eingestellten Funktionen) Diese Taste dient zur Bestätigung der aktuell eingestellten Funktionen. (die Abbildung rechts zeigt ein Beispiel.)
Die Symbole im Bildschirm haben folgende Bedeutung (einige Symbole erscheinen nur bei installiertem Zubehör):
1
2
3
4
5
6
Aufheben der Funktionsauswahl
Zum Aufheben einer Funktion eine beliebige grau hinterlegte Taste drücken. Auch wenn der Kopierer ca. 45 Sekunden nicht benutzt wird, erfolgt durch die automatische Rückstellung (CLEAR ALL) ( 1-5) das Zurücksetzen der aktuell getätigten Einstellungen.
Seite
7
8
9
10
11
12
1-7
2. EINSCHALTEN DES HAUPTSCHALTERS
Einschalten des Hauptschalters/Auto Start
Einschalten des Hauptschalters
1
Schalten Sie den Hauptschalter ein.
- Die folgende Meldung erscheint im Meldungsbereich des
1
2
Basisbildschirms:
Warten: Heizt auf
3
4
5
6
7
8
- Aufwärmzeit des AR-651/810: ca. 160 Sekunden
Sobald die Anzeige „BEREIT“ erscheint, ist der Kopierer kopierbereit.
2
Auto Start
Bereits während der Aufwärmzeit kann ein Original auf das Vorlagenglas gelegt, der gewünschte Kopiermodus eingestellt und die Taste daraufhin mit dem Scannen des Originals.
BEREIT
START gedrückt w erden. Der Kopierer beginnt
9
10
11
12
Sobald diese Meldung erscheint, beginnt der Kopiervorgang automatisch.
Tipp
Sie können bis zu 5 Kopierjobs speichern. Legen Sie die Originale für den sechsten Job auf das Vorlagenglas oder in den RADF und drücken Sie die Taste folgende Meldung:
Auto Start
Wenn während der angezeigten Meldung der Druckvorgang durch Papierstau etc. unterbrochen wurde, wird der Auto Start des Jobs abgebrochen. Zum Löschen des Auto Start drücken
CLEAR ALL oder STOP .
Sie
START . Es erscheint
1-8 VOR DEM ANFERTIGEN VON KOPIEN
Kontrolle der Kopiererbenutzung mit Zugangscodes
Durch Zugangscodes kann die Kopiererbenutzung sowie das Kopiervolumen pro Einzelperson oder Abteilung Ihrer Firma kontrolliert werden. * Speichern, Ändern und Löschen von Zugangscodes
Seite 5-21
1
Wenn die Kontrollfunktion mittels Zugangscodes aktiviert ist, erscheint unmittelbar nach dem
1
Einschalten oder der Durchführung der automatischen Rückstellfunktion der rechts abge­bildete Bildschirm.
Geben Sie den gespeicherten Zugangscode (5-stellig) ein.
2
- Der Kopierer schaltet auf Betriebsbereitschaft.
Tipp
Wenn die folgende Meldung angezeigt bleibt,
ABTEILUNGSCODE EINGEBEN
war der von Ihnen eingegebene Zugangscode falsch. Geben Sie den korrekten Code ein.
Nach dem Kopiervorgang
Ist die Kontrollfunktion mittels Zugangscodes aktiviert, drücken Sie nach dem Kopiervorgang zweimal die Taste Kopiersystems wieder der Eingabebildschirm für den Zugangscode.
CLEAR ALL am Bedienfeld. Daraufhin erscheint für den nä chsten Benutzer des
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1-9
2. ERSTELLEN VON KOPIEN
1. Generelle Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
2. Einlegen von Kopierpapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
- Geeignete Papiersorten und -formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
- Handhabung und Lagerung von Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
- Ändern der Kassettengröße/Einstellen der Kassette für Spezialpapier . . . . 2-6
3. Einlegen von Originalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
- Geeignete Originale und Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
- Kopieren ü ber das Vorlagenglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
- Bei V erwendung des RADF (autom. Dokumenteinzug mit Wende vorrichtung) . . . 2-11
4. Auto Start (Job-Vorwahl). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
5. Unterbrechen eines Kopiervorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
6. Abbrechen eines Kopiervorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
7. Löschen oder Ändern von gespeicherten Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1. GENERELLE VORGEHENSWEISE
Kontrollieren Sie, ob sich Papier in den Kassetten befindet und legen Sie die Originale auf. Nachdem Sie auf welche Einstellungen tätigen müssen. Alternativ können Sie vorher auch entsprechende Kopiermodi einstellen.
Die Voreinstellungen des Kopiersystems zur Zeit der Installation sind nachfolgend aufgeführt. *1 Die Kopiereinstellungen, die automatisch nach dem Einschalten, dem Rückholen aus dem
START drücken, werden die Kopien in den Voreinstellungen*1 erstellt, ohne dass Sie irgend
Energiesparmodus oder nach Drücken der Taste
CLEAR ALL aktiv sind, heißen V oreinstellungen.
Die Voreinstellungen sind
Kopiermaßstab....100%
Automatische Papierwahl Automatischer Kopierkontrast Nicht sortiert, nicht geheftet
Kopiervorgang
Legen Sie Papier in die Kassette(n) ein.
1
Legen Sie die Originale ein.
- Geeignete Originale
2
- Zur Benutzung des RADF
Wählen Sie den Kopiermodus ( in der Abbildung auf der rechten Seite).
- Benutzen Sie das Sensortastenfeld und die Zifferntasten.
3
Tipps
Wenn in den Kassetten oder dem Papiermagazin kein geeignetes Papier eingelegt ist:
Tipp
- Einstellen der Kassetten
- Einige Kopiermodi können nicht miteinander kombiniert werden.
- Nach Drücken der Taste (auch wenn mehrere Originale in verschiedene Sätze aufgeteilt sind).
Kopienzahl ......1
1-seitige Kopie von 1-seitigem Original Standardmodus (Originaltyperkennung) Kontinuierlicher Originaleinzug
-
Geeignetes Kopierpapier Seite 2-4
Seite 2-6 - Kopieren über den manuellen Einzug
Seite 5-8
Seite 2-9 - Zur Benutzung des Vorlagenglases Seite 2-10
Seite 2-11
START können die Kopiermodi nicht mehr geänder t werden
Drücken Sie START ( in der Abbildung auf der rechten Seite).
2-2
- Bei Verwendung des automatischen Dokumenteinzugs (RADF) und Auswahl des kontinuierlichen
4
Einzugsmodus (
Legen Sie das nächste Original (2. Seite) auf und
5
drücken Sie
- Legen Sie die erste Seite des Originals immer zuerst auf.
- Wenn Sie den gleichen Vorgang wiederholen möchten, können Sie statt
- Wiederholen Sie diesen Schritt für die weiteren Originale.
ERSTELLEN VON KOPIEN
Seite 5-2) beginnt der Kopiervorgang.
START .
START auch auf JA drücken.
Wenn das letzte Original gescannt wurde, drücken Sie FERTIG .
- Wenn der automatische Dokumenteinzug im Einzelblattmodus benutzt wird, ist die Bedienung
6
leicht unterschiedlich. Verwendung des Einzelblattmodus
- Um zu kontrollieren, welche Kassette aktuell benutzt wird, können Sie nach Beginn des
Tipp
Kopiervorgangs JOB STATUS am Bedienfeld und danach STATUS am Sensortastenfeld drücken. Bei Papiermangel in einer der Kassetten blinkt die entsprechende Anzeige.
Seite 5-3
1
2
3
4
5
6
Ausgabe der Kopien
Außer in folgenden Fä llen werden die Kopien mit unten liegender Druckseite ausgegeben.
Die Ausgabe erfolgt mit oben liegender Druckseite:
- Wenn das Original auf das Vorlagenglas gelegt wurde und ‘Nicht sortiert/Nicht geheftet’ eingestellt ist.
- Wenn der manuelle Einzug benutzt wird und keine Papiergröße eingestellt ist.
Hinweise für bestimmte Situationen
Zum Erstellen mehrerer Kopiensätze:
- Geben Sie die Kopienzahl über die Zifferntasten ein.
- Zur Korrektur der Kopienzahl drücken Sie
Wenn das Papier einer bestimmten Größe aufgebraucht
ist:
Die Taste JOB STATUS blinkt. Drücken Sie die Taste um zu prüfen, in welcher Kassette Papiermangel aufgetreten ist und legen Sie Papier nach.
Zum Stoppen eines laufenden Kopiervorgangs Seite 2-
15
Wenn folgende Meldung erscheint „Wait“:
Der Kopierer führt eine automatische Justage durch. Der Kopiervorgang wird nach kurzer Zeit automatisch wieder aufgenommen. Schalten Sie das Kopiersystem nicht aus. Warten Sie einfach eine kurze Zeit ab.
7
8
9
10
CLEAR .
11
12
2-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2. EINLEGEN VON KOPIERPAPIER
Geeignete Papiersorten und -formate
Eine optimale Kopierqualität erhalten Sie mit den von Sharp empfohlenen Papiersorten. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Sharp-Servicetechniker.
Einzug
Papiersorte
Papierformate
Bemerkungen
Kassetten
Internes Papiermagazin
Externes Papiermagazin (optional)
Normalpapier (64 bis 80 g/m²)
Dick 1 (bis 163 g/m²)
Dick 2 (bis 209 g/m²)
Registerblätter
Normalpapier (64 bis 80 g/m²)
Dick 1 (bis 163 g/m²)
Dick 2 (bis 209 g/m²)
Normalpapier (64 bis 80 g/m²)
Dick 1 (bis 163 g/m²)
(Standardformate) A/B Format: A3, A4, A4-R, A5-R, B4 (257 x 364mm), B5 (257 x 182mm), B5-R (182 x 257mm), FOLIO (210 x 330mm), LT Format: LD (11" LG (8½" x 14"), LT (11" x 8½"), LT -R (8½" x 11"), ST-R (5½" x 8½"), COMP (101/8" x 14"), 13" LG (8½" x 13"), 8.5" SQ (8½" x 8½")
(Standardformat) A4, LT
(Standardformat) A4
(Standardformat) A4
x
17"),
500 Blatt (80 g/m²)
Kann nur in die 2. Kassette eingelegt werden *1
2500 Blatt (80 g/m²)
4000 Blatt (80 g/m
2
)
Dick 2 (bis 209 g/m²)
Manueller Einzug
*1 Keine Automatische Duplexkopie möglich. *2 Nur möglich im Modus „Nicht sortiert/Nicht geheftet“. Heften und Lochen sind nicht möglich.
- Papierstärken zwischen 80 g/m² und 209 g/m² können nur im Modus für dickes Papier benutzt werden.
-Für die Lochereinheit sind nur bestimmte Papierformate geeignet. Fragen Sie hierzu Ihren Servicetechniker.
- Die Angabe zur „maximalen Kapazität“ beziehen sich auf von Sharp empfohlene Papiersorten.
2-4
ERSTELLEN VON KOPIEN
Normalpapier (64 bis 80 g/m²)
Dick 1 (bis 163 g/m²)
Dick 2 (bis 209 g/m²)
Transparentpapier Registerblätter Overheadfolie
(Standardformat) A/B-Format: A3, A4, A4-R, A5-R, B4, B5, B5-R, FOLIO LT-Format: LD, LG, LT, LT-R, ST-T, COMP, 13" LG, 8,5" SQ (freie Formate) Breite: 100 bis 305 mm Länge: 148 bis 457 mm
(Standardformat) A4, LT (Standardformat) A4, LT
100 Blatt (80 g/m2)
*1 *1
*1,*2
Handhabung und Lagerung von Papier
Achten Sie bitte auf folgende Punkte:
- Vermeiden Sie möglichst speziell behandeltes Papier oder vorbedrucktes Papier; vermeiden Sie auch das doppelte Kopieren auf die gleiche Seite des Papiers, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.
- Vermeiden Sie faltiges, geknicktes oder gewölbtes Papier sowie sehr glattes oder sehr festes Papier; dies kann Fehler beim Papiereinzug verursachen.
- Lassen Sie Papier immer in seiner Umverpackung und lagern Sie es in einem trockenen Raum.
- Lagern Sie Papier stets auf einer ebenen Oberfläche, damit es sich nicht wölbt oder knickt.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2. Einlegen von Kopierpapier (Forts.)
Ändern der Kassettengröße/Einstellen der Kassette für Spezialpapier
Die Kassette kann auf unterschiedliche Papierformate eingestellt werden. Weiterhin kann Sie auf Deckblatt, Zwischenblatt, Registerblatt, dickes Papier und Spezialpapiere eingestellt werden.
Ändern der Kassettengröße
Ziehen Sie die Kassette heraus.
- Berühren Sie nicht die seitlichen Schienen der Kassette.
1
Entfernen Sie die Begrenzungsplatte, indem Sie sie am unteren Teil zusammendrücken (siehe Abbildung)
2
und setzen Sie die Begrenzungsplatte an der Position der entsprechenden Papiergröße ein (siehe Indexmarkierung am Kassettenboden).
Drücken Sie auf den oberen Teil (siehe rechts abgebildeten Pfeil) des Einstellhebels um ihn zu
3
entriegeln.
Bewegen Sie jetzt die Seitenführung bei gedrücktem Hebel auf die gewünschte Papierbreite.
4
- Bewegen Sie die Seitenführungen mit beiden Händen.
Slide rail
Seitliche Schiene
Drücken Sie auf den mit Pfeil gekennzeichneten Bereich um den Hebel wieder zu arretieren.
2-6
5
Legen Sie Papier in die Kassette(n).
- Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten ein.
6
- Hinweise zum Einlegen des Papiers Seite 7-3, Schritt 2
Schieben Sie die Kassette wieder bis zum Anschlag in den Kopierer ein.
7
- Kontrollieren Sie, dass die Kassette vollständig eingeschoben ist.
Tipp
Achten Sie beim Einschieben der Kassette darauf, dass Ihre Finger nicht eingeklemmt werden.
ERSTELLEN VON KOPIEN
Drücken Sie am Bedienfeld auf JOB STATUS und anschließend im Sensortastenfeld auf KASSETTE .
8
Drücken Sie die Kassettentaste, für die Sie die Papiergröße geändert haben und anschließend auf
9
die Taste des neu eingestellten Papierformats.
- Chinesische Papierformate (16K, 8K und 16K-R) können durch Drücken der Taste V or ausgewählt werden. Erneutes Drücken auf Vor führt zur Anzeige der amerikanischen Inchformate.
-Drücken Sie anschließend auf ZURÜCK im Sensortastenfeld oder auf JOB STATUS am Bedienfeld um zum Basisbildschirm zurückzukehren.
Einstellen der Kassette für Spezialpapiere
1
2
3
4
5
6
Sie können eine Kassette für bestimmte Verwendungszwecke (Deckblatt, Zwischenblatt, Registerblatt, dicke Papiersor ten und Spezialpapiere) einstellen. Die Voreinstellung ist Nor malpapier
Kassette für Deckblatt Seite 4-18 Kassette für Zwischenblatt Seite 4-20 Kassette für Registerpapier (nur möglich in der zweiten Kassette) Seite 4-22 Kassette für Spezialpapiere...Farbpapier, Papier mit Wasserzeichen etc.
Legen Sie das Papier in die Kassette(n) ein.
- Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten ein.
1
- Einstellen von Registerpapier
- Zum Einstellen der Papiergröße in der Kassette führen Sie die Schritte 1 bis 9 der vorherigen Seite aus.
Drücken Sie JOB STATUS am Bedienfeld und anschließend KASSETTE im Sensortastenfeld.
2
Drücken Sie danach auf MEDIENTYPE .
Seite 4-22
Seite 2-4
7
8
9
10
11
12
2-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2. Einlegen von Kopierpapier (Forts.)
Ändern der Kassettengröße/Einstellen der Kassette für spezielles Papier (Forts.)
Drücken Sie die Kassettentaste, in der Sie das Papier eingelegt haben und anschließend auf die Taste mit
3
dem neu eingelegten Papiertyp.
- Wenn Sie ABDECK , EINFÜG oder REGISTERBLATT auswählen, muss die Papiergröße dieses Spezialpapiers identisch mit dem Format des Papiers in der anderen Kassette bzw. dem optionalen externen Papiermagazin sein.
Tipp
Drücken Sie DICK 1 oder DICK 2 , je nach Papierstärke des Deckblatts, Zwischenblatts und Spezialpapiers. Für die Fälle Deckblatt und Zwischenblatt werden die Symbole
für die entsprechende Kassette angezeigt.
* Beispiel: Wenn Sie 163 g /m² Papier einlegen,
anschließend DICK 1 und drücken Sie EINFÜG .
- Die Abbildung rechts zeigt eine vollständige Einstellung.
oder
Tipp
Sie können 2 Kassetten für Zwischenblätter einstellen. Nach der Einstellung von EINFÜGEN 1 drücken Sie die Kassette, in der das Papier für EINFÜGEN 2 eingelegt ist und anschließend die Taste EINFÜG .
Aufheben der Kassetteneinstellung für Spezialpapiere
Drücken Sie auf die Kassettentaste, in der das Spezialpapier eingelegt ist und anschließend auf die Taste mit der Bezeichnung des Spezialpapiers.
- Wenn Sie EINFÜGEN 1 zurücksetzen und EINFÜGEN 1 sowie EINFÜGEN 2 eingestellt waren, ändert sich die Kassette von EINFÜGEN 2 automatisch auf EINFÜGEN 1.
- Ersetzen Sie ggf. das Papier in der Kassette.
-Drücken Sie ZURÜCK am Sensortastenfeld oder JOB ST ATUS oder um zum Basisbildschirm zurückzukehren (bevor Sie in Schritt 2 JOB STATUS gedrückt haben).
COPY oder PRINTER/NETWORK am Bedienfeld
2-8
ERSTELLEN VON KOPIEN
3. EINLEGEN VON ORIGINALEN
Geeignete Originale und Formate
Eingelegt in/auf
Vorlagenglas Einzelblatt
RADF Normalpapier, Recyclingpapier:
*1 Legen Sie keine Objekte auf das Vorlagenglas, die schwerer als 4 kg sind. *2 Originale in schlechtem Zustand bzw. mit minderwertiger Papierqualität können u. U. nicht benutzt
werden.
*3 Werden unterschiedliche Papierformate gemischt, kann die Funktion zur automatischen
Größeerkennung nicht verwendet werden.
Art des Originals
3-D Objekt Buch
*1
50 bis 127 g/m² (1-seitiges Original) 50 bis 104 g/m² (2-seitiges Original)
*2
Max. Größe
Breite:297mm Länge:432mm
Breite:297mm Länge:432mm
Automatisch erkannte
Formate
(Standardformate) A/B-Format: A3, A4, A4-R, A5-R, B4, B5, B5-R LT-Format: LD (11" x 17"), LG ( 8 1/2" x 14"), LT (11" x 8 1/2"), LT-R (8 1/2" x 11"), ST-R (5 1/2" x 8 1/2")
Standardformate) A/B-Format: A3, A4, A4-R, A5-R, B4, B5, B5-R, FOLIO LT-Format: LD, LG, LT, LT-R, ST-R, COMP
*3
1
2
3
4
5
6
7
Tipp
Die Maximalkapazität des RADF beträgt (für alle Formate): 100 Blatt (80 g/m²) oder maximal 16 mm Stapelhöhe.
8
9
10
11
12
2-9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
3. Einlegen von Originalen (Forts.)
Kopieren über das Vorlagenglas
Einzelblattoriginale
Werden die Funktionen Sortieren und Heften nicht benutzt, erfolgt die Kopienausgabe mit der Schriftseite nach oben.
Klappen Sie den RADF auf und legen Sie das Original mit der Schriftseite nach unten auf das Vorlagenglas.
1
Richten Sie das Original an der hinteren linken Ecke des Glases aus.
2
Original
Senken Sie den RADF behutsam wieder ab.
3
- Originale mit hoher Lichtdurchlässigkeit, wie OHP-Folie oder Transparentpapier, sollten mit einem leeren Blatt Papier abgedeckt werden.
Buchoriginale
Klappen Sie den RADF auf und legen Sie das Original wie abgebildet auf das Vorlagenglas.
1
- Werden für Buchoriginale die Funktionen Kopie ( verwendet, müssen Sie das Buchoriginal mittig an der gelben Markierungslinie ausrichten.
Senken Sie den RADF wieder behutsam ab.
-Drücken Sie den RADF nicht gewaltsam auf eine dicke
2
Vorlage, z. B. ein Buch. Der Vor lagendeckel oder RADF muss für den Kopiervorgang nicht vollständig geschlossen sein.
-Während des Belichtungsvorgangs kann an den Seiten sehr helles Licht austreten. Möglichst nicht hineinblicken.
Seite 3-8) oder Doppelseite ( Seite 4-5)
2-seitige
Leeres Blatt
Original
2-10
ERSTELLEN VON KOPIEN
Bei Verwendung des RADF (autom. Dokumenteinzug mit Wendevorrichtung)
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des RADF
Die folgenden Originaltypen nicht verwenden, da sie falsch eingezogen oder beschädigt werden können:
(1) Geknitterte oder gefaltete
Originale; insbesondere Originale, deren Vorderkante gewellt ist, werden möglicherweise nicht korrekt eingezogen.
(2) Originale mit Durchschlagpapier
1
2
(3) Mit Klebefolie oder Klebstoff behaftete
oder montierte Originale
(5) Gelochte oder eingerissene Originale
* Pauspapier, Löschpapier und beschichtetes Papier (z. B. mit Wachs etc.) dürfen nicht benutzt werden.
Außerdem sollten folgende Originale behutsam behandelt werden:
(1) Gefaltete oder gewellte Originale
vor dem Kopieren glätten.
* Originale mit unterschiedlichen Formaten können mit gewissen Einschränkungen benutzt werden.
Seite 5-4
Tipp
(6) Feuchte Originale
(2) Originale, die stark aneinander haften oder
(4) Geklammerte oder geheftete Originale
(7) OHP-Folie
Originale, die Oberflächen behandelt sind, werden möglicherweise nicht korrekt getrennt.
3
4
5
6
7
8
9
Verunreinigungen im Scanbereich und im Bereich der Papierführung können zu schwarzen Streifen etc. auf den Kopien führen. Wir empfehlen daher diese Bereiche einmal wö chentlich zu säubern.
Seite 8-2
Ausgabe der Originale
Je nach Größe der Originale werden diese automatisch in das Fach
Erfolgt die Ausgabe der Originale in Fach , sollten Sie den Stopper herausziehen, damit die Originale nicht nach unten fallen.
oder ausgegeben.
......A4, A5-R, B5, L T, ST-R
......A3, A4-R, B4, B5-R, FOLIO, LD , LG, LT-R, COMP
Tipp
Stopper
10
11
12
2-11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
3. Einlegen von Originalen (Forts.)
Bei Verwendung des RADF (autom. Dokumenteinzug mit Wendevorrichtung) (Forts.)
Kontinuierlicher Einzugsmodus Seite 5-2
- Legen Sie nur Originale mit gleicher Breite ein. Gemischte Originalformate Seite 5-4
Richten Sie die Originale an den Kanten aus und legen Sie diese mit der Schriftseite nach oben ein;
1
justieren Sie anschließend die Schiebeführung auf die Breite der Originale.
- Richten Sie die Originale an der Vorderkante aus, da der Einzug von dort beginnt.
- Es kann auch ein einzelnes Original eingelegt werden.
- Maximale Kapazität des RADF (für alle Formate): 100 Blatt (80 g/m²) oder max. 16 mm Stapelhöhe.
Schiebeführung
Tipp
Ist die Anzahl der Originale zu groß um sie auf einmal einzulegen, können diese in zwei bis zehn Sä tzen nacheinander eingelegt werden. Hierzu den ersten Satz der Originale einlegen und während des Scan-Vorgangs WEITER drücken. Nach dem Scannen den nächsten Satz der Originale einlegen.
Einzelblatteinzug Seite 5-3
Richten Sie die Seitenführung auf die Originalbreite aus.
1
Legen Sie das Original mit der Schriftseite nach oben parallel zu den Seitenführungen ein. Es wird
2
automatisch eingezogen.
- Sobald der Einzug beginnt, können Sie das Original loslassen.
Schiebeführung
2-12
ERSTELLEN VON KOPIEN
4. AUTO START (JOB-VORWAHL)
Während eines laufenden Kopiervorgangs kann bereits der nächste Kopierjob eingestellt werden.
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
1
Stellen Sie den erforderlichen Kopiermodus ein.
Drücken Sie START .
2
- Einschließlich des aktuellen Kopierjobs können Sie bis zu fünf Jobs speichern. Legen Sie die Originale des sechsten Jobs auf das Vor lagenglas oder in den RADF und drücken
START .
Sie Es erscheint folgende Meldung:
Auto Start
Auto Start bestätigen oder abbrechen
1
2
3
4
5
Auto Start bestätigen
Drücken Sie am Bedienfeld JOB STATUS und anschließend JOB LISTE am Sensortastenfeld.
Auto Start abbrechen, wenn die Originale noch nicht gescannt sind.
Wenn die Originale bereits auf dem Vorlagenglas oder im RADF liegen und die folgende Meldung erscheint, können Sie den Auto Start wie folgt abbrechen:
Auto Start
Drücken Sie
Löschen eines bereits gespeicherten Kopierjobs.
Zum Löschen der gescannten Daten
CLEAR ALL oder STOP .
Seite 2-15
6
7
8
9
10
11
12
2-13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
5. UNTERBRECHEN EINES KOPIERVORGANGS
Ein längerer Kopierjob (Multikopien) kann unterbrochen werden, um Einzelkopien von anderen Originalen zu erstellen. * Die folgenden Funktionen stehen für eine Unterbrechungskopie nicht zur Verfügung:
- Deckblatt
- Speichern des Dokuments
- Zwischenblatt
- Overlay (Bildüberlagerung)
Drücken Sie INTERRUPT .
1
- Die folgende Meldung erscheint: Unterbrechung, Job 1 gesichert
- Die Unterbrechungskopie ist nicht während eines laufenden Kopierjobs verfügbar.
Tipp
Auto Start
Wenn die oben gezeigte Meldung erscheint, können Sie keine Unterbrechungskopie erstellen.
Ersetzen Sie das Original durch ein neues. Seite 2-9
2
Wählen Sie den gewünschten Kopiermodus.
Drücken Sie START .
3
Um die Jobunterbrechung wieder zu beenden,
4
drücken Sie erneut
- Die folgende Meldung erscheint:
BEREIT für Fortsetzung Job 1
Tipp
Auch wenn Sie Schritt 4 nicht ausführen, wird der Unterbrechungsmodus automatisch nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet und der vorherige Kopierjob wieder aufgenommen.
INTERRUPT .
2-14
ERSTELLEN VON KOPIEN
6. ABBRECHEN EINES KOPIERVORGANGS
Um einen laufenden Scan- oder Multikopiervorgang abzubrechen, drücken Sie STOP .
Abbrechen eines Scan-Vorgangs
Drücken Sie während des Scannens am Bedienfeld
STOP .
1
1
2
3
4
Wenn der rechts abgebildete Bildschirm erscheint, drücken Sie SPEICHER LÖSCHEN .
2
Abbrechen eines Multikopiervorgangs
Drücken Sie während einer Multikopie am Bedienfeld
STOP .
1
Drücken Sie LÖSCHEN .
2
Die gespeicherten Daten werden gelöscht und der Multikopiervorgang abgebrochen.
3
- Ist ein weiterer Kopierjob gespeichert, beginnt automatisch dessen Ausdruck.
5
6
7
8
9
10
11
12
2-15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
7. LÖSCHEN ODER ÄNDERN VON GESPEICHERTEN JOBS
Sie können gespeicherte Kopierjobs löschen oder deren Druckreihenfolge ändern.
Löschen eines Jobs
Mit dem folgenden Bedienungsvorgang kann auch ein Multikopierjob gelöscht werden.
Drücken Sie am Bedienfeld JOB STATUS und anschließend am Sensortastenfeld JOB LISTE .
1
Tipp
Das rechts abgebildete Menü zeigt eine Aufstellung der gespeicherten Kopierjobs.
Wählen Sie den zu löschenden Kopierjob aus und drücken Sie LÖSCHEN .
2
Drücken Sie LÖSCHEN .
3
Der Job wird gelöscht.
4
2-16
Tipp
Drücken Sie JOB STATUS oder COPY oder PRINTER/ NETWORK am Bedienfeld um zum Basisbildschirm zurückzukehren (bevor Sie in Schritt 1 JOB LISTE drücken). Ist kein Kopierjob gespeichert, können Sie auch zum Basisbildschirm zurückkehren, wenn Sie im Sensortastenfeld auf ZURÜCK drücken.
ERSTELLEN VON KOPIEN
Ändern der Reihenfolge gespeicherter Jobs
Drücken Sie am Bedienfeld JOB STATUS und anschließend JOB LISTE am Sensortastenfeld.
1
1
2
3
Wählen Sie den Job, dessen Reihenfolge Sie ändern möchten.
2
Drücken Sie auf VERSCHIEBEN und anschließend auf die Position, an die der ausgewählte Job bewegt
3
werden soll.
- Der Job wird an die neue Position bewegt.
- Der Job mit der obersten Priorität (aktuell gedruckt oder angehalten) kann nicht bewegt werden.
Die Reihenfolge der Kopierjobs ist geändert.
- Zur Rückkehr zum Basisbildschirm (bevor JOB STATUS
4
gedrückt wird): Seite 2-16, Tipp
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2-17
3. GRUNDLEGENDE
1
KOPIEREINSTELLUNGEN
1. Papierwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
- Automatische Papierwahl (APS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
- Manuelle Papierwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
2. V erkleinerung und V ergröSSerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3. Duplexkopien (1-seitig, 2-seitig, Buchtyp) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
4. Kontrasteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
5. Einstellen der Originalart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
6 . Schneller Menüzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
3-1
1. PAPIERWAHL
Automatische Papierwahl (APS)
Wenn Sie Originale im Standardformat auf das Vorlagenglas oder in den RADF einlegen, wird das
1
2
Format dieser Originale von internen Sensoren ermittelt, sodass der Kopierer automatisch Kopierpapier benutzt, das die gleiche Größe wie das Original hat. * Bei bestimmten Originalarten kann die automatische Papierwahl nicht korrekt durchgeführt werden.
Wählen Sie in diesem Fall die Papiergröße manuell. * Diese Methode kann nur für 1:1 Kopien (100 %) benutzt werden. * Formate, die automatisch erkannt werden können
Seite 3-3
Seite 2-9
3
4
5
6
7
8
9
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Kontrollieren Sie im Basisbildschirm, dass die automatische Papierwahl (APS) eingestellt ist.
3
- Ist die automatische Papierwahl nicht eingestellt, drücken Sie ZOOM... und danach im nächsten Bildschirm auf APS .
- Bei folgenden Meldungen führen Sie bitte die entsprechenden Schritte durch:
Ausrichtung des Originals ändern
Geeignete Kassette einstellen
10
11
Tipp
Enthält die eingestellte Kassette das gleiche Papierformat wie das Original, kann der Kopierer die gescannten Daten um 90° drehen, sodass auch bei unterschiedlicher Ausrichtung auf das Papier kopiert werden kann (d. h. ein A4-Original ist eingelegt, das Papier in der Kassette liegt jedoch in Querrichtung). Diese Funktion steht jedoch nur beim Kopieren auf Normalpapier zur Verfügung.
12
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
4
3-2
GRUNDLEGENDE KOPIEREINSTELLUNGEN
Manuelle Papierwahl
Die automatische Papierwahl funktioniert nicht bei Originalen mit hoher Lichtdurchlässigkeit, z. B. OHP-Folie oder Transparentpapier, extrem dunklen Originalen oder Originalen mit dunklen Rändern und Originalen, die keinem Standardformat entsprechen, wie Zeitungen und Zeitschriften. Benutzen Sie für diese Originale die manuelle Papierwahl. * Liegt das entsprechende Papierformat nicht in einer der Kassetten, ändern Sie die Papiergröße der
Kassette (
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
- Wenn Sie den manuellen Einzug benutzen Sie hierfür das Papierformat einstellen. Seite 5-10, 5-11
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
Seite 2-6) oder benutzen Sie den manuellen Einzug ( Seite 5-8).
2
Drücken Sie im Basisbildschirm auf das Kassettensymbol mit der entsprechenden
3
Papiergröße.
1
2
3
4
5
6
- Alternativ können Sie ZOOM... drücken um den nächsten Bildschirm aufzurufen und dort auf die entsprechende Papiergröße drücken.
- Taste UNIV
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
Seite 5-14
4
7
8
9
10
11
12
3-3
2. VERKLEINERUNG UND VERGRÖSSERUNG
Werden die Originale auf das Vorlagenglas gelegt, kann ein Kopiermaßstab zwischen 25 und 400 %
1
2
3
4
eingestellt werden. Bei Benutzung des RADF kann der Kopiermaßstab zwischen 25 und 200 % eingestellt werden. Es gibt drei Möglichkeiten um verkleinerte oder vergrößerte Kopien zu erstellen:
Benutzen des automatischen Kopiermaßstabs (AMS) Separates Einstellen von Originalformat und Kopierformat Benutzen der Zoomtasten oder der Standardformattasten
* Der automatische Kopiermaßstab ist nicht möglich bei Originalen mit hoher Lichtdurchlässigkeit, z. B.
OHP-Folie und Transparentpapier, extrem dunklen Originalen oder Originalen mit dunklen Rändern und Originalen, die keinem Standardformat entsprechen, wie z. B. Zeitungen und Zeitschriften. Wählen Sie für diese Originale einen manuellen Ver kleinerungs-/Vergrößer ungsmodus. Originalformate, die für den automatischen Kopiermaßstab geeignet sind (automatische Erkennung)
Seite 2-9
* Sie können das Papierformat ggf. mit der Taste „UNIV“ einstellen (
eingelegten Originale oder das eingelegte Kopierpapier nicht einem Standardformat, d. h. anders als A3, A4, B4 oder B5, können Sie in Schritt 3 unten im Bildschirm die Taste UNIV drücken. Vorher müssen Sie jedoch die Größe des Originals oder Kopierpapiers unter der Taste UNIV abspeichern.
Seite 5-14). Entsprechen die
5
Automatischer Kopiermaßstab (AMS)
6
7
8
9
10
11
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
Drücken Sie auf die entsprechende Kassettentaste
und danach auf ZOOM... .
2
- Das Format des Kopierpapiers kann auch im Bildschirm von Schritt 3 ausgewählt werden.
Drücken Sie AMS .
- Taste UNIV
3
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
- Das Format der Originale wird von internen Sensoren
4
erfasst und für das eingestellte Format des Kopierpapiers automatisch der passende Kopiermaßstab berechnet.
- Wenn folgende Meldungen erscheinen, führen Sie bitte die angegebenen Schritte durch:
Ausrichtung des Originals ändern
Seite 5-14
12
Kassette mit kleinem Format verwenden
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
5
3-4
GRUNDLEGENDE KOPIEREINSTELLUNGEN
Separates Einstellen von Originalformat und Kopierformat
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie auf die gewünschte Kassette und
anschließend auf ZOOM... .
3
- Das Format des Kopierpapiers kann auch im Bildschirm von Schritt 4 ausgewählt werden.
Drücken Sie die Taste mit dem entsprechenden Originalformat.
4
- Durch die Eingabe des Originalformats und des Kopierformats wird automatisch der geeignete Kopiermaßstab berechnet und im Bildschirm angezeigt.
- Taste UNIV
Seite 5-14
1
2
3
4
5
6
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
5
7
8
9
10
11
12
3-5
2. Verkleinerung und Vergrößerung (Forts.)
Benutzen der Zoomtasten oder der Standardformattasten
1
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
2
3
4
5
6
7
8
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie das Kassettensymbol mit dem entsprechenden Format und anschließend die Taste
3
ZOOM... .
- Das Format des Kopierpapiers können Sie auch im Bildschirm von Schritt 4 auswählen.
Drücken Sie UP (oder DOWN ) um den gewünschten Kopiermaßstab auszuwählen.
4
- Nach jedem Drücken dieser Tasten ä ndert sich der Kopiermaßstab um 1 %. Permanentes Drücken der Taste ändert den Maßstab kontinuierlich.
- Die Kopiermaßstäbe 400%, 200%, 100%, 50% oder 25% können auch direkt gewählt werden. (Bei Benutzung des RADF kann die Taste 400% nicht gewählt werden.
- Taste UNIV
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
Seite 5-14
5
9
10
11
12
3-6
GRUNDLEGENDE KOPIEREINSTELLUNGEN
3. DUPLEXKOPIEN (1-SEITIG, 2-SEITIG, BUCHTYP)
Diese Funktion ermöglicht das Einstellen des Originaltyps (1-seitig, 2-seitig oder Buch) und des entsprechenden Kopiermodus (1-seitig oder 2-seitig).
Original Kopie
1
2
3
4
5
-13-
-13-
-12-
* kann nicht mit OHP-Folie benutzt werden.
-15- -12- -13- -15-
6
7
8
9
10
-13-
11
12
3-7
3. Duplexkopien (1-seitig, 2-seitig, Buchtyp) (Forts.)
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein.
1
2
Seite 2-4
1
- Wenn Sie für die Funktionen 1-seitiges Original auf 2-seitige Kopie und 2-seitiges Original auf 2-seitige Kopie den manuellen Einzug benutzen, müssen Sie die Papiergröße einstellen.
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
Seite 5-10, 5-11
2
3
4
5
Drücken Sie die Taste (schattiert) im rechts abgebildeten Basisbildschirm.
3
- Die V oreinstellung ist 1-seitiges Original auf 1-seitige Kopie.
6
7
8
9
10
11
Drücken Sie die gewünschte Taste.
-Für Buchoriginale auf 2-seitige Kopien benutzen Sie bitte
4
den nächsten Bedienungsablauf.
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
5
- Wenn Sie die Originale auf das Vorlagenglas legen, führen Sie bitte die Schritte 5 von Seite 2-2 und 6 von Seite 2-3 nacheinander durch.
Buchoriginale 2-seitige Kopien
*Für diese Funktion können Sie nur das Papierformat A4 oder B5 benutzen.
Führen Sie die oben beschriebenen Schritte 1 bis 3 durch.
1
12
3-8
GRUNDLEGENDE KOPIEREINSTELLUNGEN
Drücken Sie BUCHKOPIE 2 .
2
Stellen Sie den Buchmodus ein.
-Drücken Sie RECHTS
3
Kopiervorgang mit einer rechten Seite beginnen und mit einer rechten Seite enden soll. In gleicher Weise können Sie auch die Kombination RECHTS LINKS und LINKS RECHTS wählen.
RECHTS , wenn der
LINKS , LINKS
1
2
3
4
5
Wählen Sie als Kopierformat A4 oder B5.
4
Wenn Sie auf der Kopie einen Heftrand benötigen, können Sie dies mit der Funktion Bildverschiebung
5
durchführen (
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Legen Sie die erste Seite auf das Vorlagenglas und
6
drücken Sie START .
- Wenn Sie nicht mit der ersten Seite des Originals beginnen, werden die Kopien auch nicht in der gleichen Reihenfolge wie das Original kopiert.
- Legen Sie das Buch mittig an die gelbe Markierungslinie, sodass die Buchunterseite auf Sie zeigt.
Seite 4-2).
Markierungslinie
6
7
8
9
10
11
12
3-9
3. Duplexkopien (1-seitig, 2-seitig, Buchtyp) (Forts.)
Blättern Sie zur nächsten Seite um, legen Sie das
1
7
Buch wieder auf und drücken Sie erneut
- Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie alle Seiten gescannt haben.
START .
2
3
4
5
6
7
Wenn alle Originalseiten gescannt wurden, drücken Sie FERTIG .
8
-Drück en Sie LETZTE S K OP , w enn Sie als letzte Seite nur eine Buchseite kopieren wollen.
8
9
10
11
12
3-10
GRUNDLEGENDE KOPIEREINSTELLUNGEN
4. KONTRASTEINSTELLUNG
Es gibt zwei Möglichkeiten den Kopierkontrast einzustellen: automatisch (Voreinstellung) und manuell. Bei der automatischen Methode wird der Kontrast jedes Originals von Sensoren erfasst und der optimale Bildkontrast automatisch berechnet und eingestellt. Bei der manuellen Methode können Sie den Bildkontrast selbst bestimmen. Diese Methode empfehlen wir bei hellen Originalen.
Automatische Kontrasteinstellung
1
2
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Kontrollieren Sie, dass im Basisbildschirm „AUTOMATISCH“ angezeigt wird.
3
- Ist der automatische Bildkontrast nicht eingestellt, drücken Sie auf MANUELL und anschließend im nä chsten Bildschirm auf AUTOMATISCH .
3
4
5
6
7
8
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
4
9
10
11
12
3-11
4. Kontrasteinstellung (Forts.)
Manuelle Kontrasteinstellung
1
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
2
3
4
5
6
7
8
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie im Basisbildschirm auf AUTOMATISCH.
3
Drücken Sie entweder oder um den gewünschten Kontrast einzustellen.
4
- Nach jedem Drücken von um einen gewissen Betrag heller oder dunkler.
- Immer wenn unten links im Bildschirm die Kontrastanzeige erscheint, können Sie den Bildkontrast manuell mit den Tasten justieren.
oder werden die Kopien
9
10
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
11
Drücken Sie START .
5
12
3-12
GRUNDLEGENDE KOPIEREINSTELLUNGEN
5. EINSTELLEN DER ORIGINALART
Sie können zwischen drei verschiedenen Originalarten wählen: Foto, T ext oder T ext/F oto (Voreinstellung). Der Fotomodus dient zum Kopieren von Fotooriginalen und der Textmodus für Text bzw. Linienzeichnungen und Grafiken. Der Text/Fotomodus sollte eingestellt werden, wenn auf dem Original Fotos und Text miteinander kombiniert sind.
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
1
2
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie die rechts abgebildete (schattierte) Taste im Basisbildschirm.
3
Wählen Sie die geeignete Originalart, indem Sie auf FOTO , TEXT oder TEXT/FOTO drücken.
4
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
5
3
4
5
6
7
8
9
Tipp
Die eingestellte Originalart beeinflusst auch den Tonerverbrauch.
- Für den Tonerverbrauch beim Kopieren des gleichen Originals ergibt sich folgende Reihenfolge:
‘FOTO’ < ‘TEXT/FOT O’ < ‘TEXT’ (Der letztgenannte Originalmodus verbraucht am meisten Toner.)
Seite 7-8
10
11
12
3-13
6. SCHNELLER MENÜZUGRIFF
Die häufig genutzten Finisher- und Duplexfunktionen können durch Drüc ken der Taste LUPE gleichzeitig
1
auf einem Bildschirm angezeigt werden. Text und Tasten auf diesem Bildschir m sind vergrößert und invers angezeigt; dadurch wird die Bedienung des Kopierers einfacher.
2
3
4
5
6
7
8
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie die rechts abgebildete Taste LUPE und danach eine der angezeigten Funktionstasten.
3
- Im rechts abgebildeten Menü ist „UNSORTIERT UNGEHEFTET“ sowie „ ZWEISEITIG Eins -> Eins“ eingestellt.
- Einzelheiten zu den Funktionen siehe nachfolgende Seiten. [Finishermodus] Sortiert geheftet (Eckenheftung) Sortiert [Duplexmodus] Seite 3-7
Tipp
Dieser Bildschirm zeigt nur die wichtigsten Finisher- und Duplexeinstellungen; weitere Einstellungen können Sie in den speziellen Menüs über den Basisbildschirm erreichen.
- Finishereinstellung
- Duplexkopien Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Seite 6-3
Seite 6-2
Seite 3-7
Seite 6-4
Drücken Sie START .
4
9
10
11
12
3-14
GRUNDLEGENDE KOPIEREINSTELLUNGEN
4. BILDVERARBEITUNGS-
1
FUNKTIONEN
1. Bildverschiebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
2 . Randlöschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
3. Seitentrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
4. X-Y ZOOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
5. Bildeditierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
- Ausschneiden/Ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
- Spiegelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
- Negativ/Positiv Umkehrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
6. 2 IN 1 / 4 IN 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
7. Kopieren mit Infozeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
8. Kopieren mit Seitenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
9. Broschürensortierung (über das Editiermenü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
10.Kopieren mit Deckblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18
11.Kopieren mit Zwischenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-20
12.Kopieren mit Registerpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-22
13.Speichern von Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-28
14 .Overlay (Bildüberlagerung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-30
15.Schärfeeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-33
16.Druckrichtung von Duplexkopien (Bilddrehung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-34
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
4-1
1. BILDVERSCHIEBUNG
Durch Verschieben des Bildes auf der Kopie nach rechts oder links kann ein Heftrand erzeugt werden.
1
Der Heftrand kann auch in der Mitte (Innenrand) erzeugt werden, wenn Buchoriginale 2-seitig kopiert werden (
Seite 3-8).
2
3
4
Erstellen eines rechten oder linken Heftrandes
5
6
7
8
9
10
11
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
- Wenn Sie den manuellen Einzug benutzen, müssen Sie die Papiergröße einstellen.
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
Seite 5-10, 5-11
2
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend RANDVERSATZ .
3
Drücken Sie LINKS oder RECHTS , je nach gewünschter Seite für den Heftrand.
4
12
4-2
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
Justieren Sie die Breite des Heftrandes und drücken Sie SPEICHERN .
5
- Die Voreinstellung der Randbreite ist 7 mm.
- Zur Justage der Breite drücken Sie auf , bis die gewünschte Breite angezeigt wird und anschließend auf SPEICHERN .
-Für Duplexkopien wird automatisch der Rand auf der Rückseite entgegengesetzt zur Vorderseite erstellt.
Duplexkopie
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
Seite 3-7.
0mm oder 30mm
6
Erstellen eines Buchheftrandes
Benutzen Sie diese Funktion zusammen mit der Duplexfunktion (2-seitig) für Buchoriginale.
Seite 3-8
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend RANDVERSATZ .
1
1
2
3
4
5
6
Drücken Sie BUCH .
2
Justieren Sie die Randbreite und drücken Sie SPEICHERN .
3
- Die Voreinstellung für die Randbreite ist 14 mm.
- Zur Einstellung der Breite drücken Sie die Pfeiltasten
2mm oder 30mm um die gewü nschte Breite
anzuzeigen und drücken anschließend SPEICHERN .
7
8
9
10
11
12
4-3
2. RANDLÖSCHUNG
Sind die Blattränder des Originals eingerissen oder verschmutzt, werden diese Verunreinigungen mit
1
kopiert. Kopieren Sie in diesen Fällen mit Randlöschung. Hierbei wird ein weißer Bildrand entlang der Blattkanten auf der Kopie erzeugt, der die Verunreinigungen des Originals löscht. * Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Original ein Standardformat besitzt.
2
3
4
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
5
- Wenn Sie den manuellen Einzug benutzen, müssen Sie die Papiergröße einstellen.
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
6
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend RANDREINIGUNG .
3
Seite 5-10, 5-11
7
8
9
10
11
12
Justieren Sie die Breite der Randlöschung und drücken Sie SPEICHERN .
4
- Die Voreinstellung für den weißen Rand ist 5 mm.
- Zur Breitejustage drücken Sie die Pfeiltasten 20mm anschließend SPEICHERN .
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
um die gewünschte Breite anzuzeigen und drücken
5
5mm oder
4-4
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
3. SEITENTRENNUNG
Mit dieser Funktion kopieren Sie die beiden Seiten eines Buches oder einer Broschüre auf zwei getrennten Blättern Kopierpapier oder getrennt auf Vorder- und Rückseite eines Blattes (Duplexkopie). Hierzu müssen Sie das Original nicht auf dem Vorlagenglas bewegen. Sie können auch zwei A4­Originale (B5 oder LT) nebeneinander auf das Vorlagenglas legen, um sie getrennt zu kopieren. * Diese Funktion ist nur für die Formate A4, B5 oder LT verfügbar.
1
2
3
-12- -13- -12-
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
- Wenn Sie den manuellen Einzug benutzen, müssen Sie die Papiergröße einstellen.
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend DUAL KOPIE .
2
Drücken Sie EINSEITIGE (oder DOPPELSEITIGE ).
-Wählen Sie EINSEITIGE , wenn Sie Kopien auf zwei
3
separaten Blättern erstellen wollen. Wählen Sie DOPPELSEITIGE um Duplexkopien zu erstellen.
Seite 5-10, 5-11
-13-
4
5
6
7
8
9
Drücken Sie STANDARD um zum Basismenü zurückzukehren und wählen Sie A4 (oder B5, LT) als
4
Kopierformat. Seite 3-2
Wenn Sie einen Heftrand benötigen, stellen Sie den linken Heftrand ein.
5
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Seite 4-2
10
11
12
4-5
3. Seitentrennung (Forts.)
Legen Sie die ersten beiden zu kopierenden Seiten
1
6
auf das Vorlagenglas und drücken Sie
- Wenn Sie nicht mit der ersten Seite Ihrer Originale beginnen, werden die Kopien auch nicht in der gleichen
2
Reihenfolge wie beim Original erstellt.
- Positionieren Sie das Buch so, dass die gelbe Markierungslinie in der Mitte ist und die Buchunterseite in Ihre Richtung zeigt.
3
Blättern Sie auf die nächste Seite um, legen Sie das
7
Buch wieder auf und drücken Sie
4
5
- Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle Originale gescannt sind.
Wenn alle Originale gescannt sind, drücken FERTIG.
-Drück en Sie LETZTE S KOP , wenn das letzte Original nur
8
aus einer Seite besteht.
START .
Markierungslinie
START .
6
7
8
9
10
11
12
4-6
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
4. X-Y ZOOM
Sie können die Kopiermaßstäbe in X-Richtung (horizontal) und Y-Richtung (vertikal) separat einstellen.
100%
200%
100%
200%
1
2
3
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend XY ZOOM .
3
Stellen Sie die Kopiermaßstäbe für X (horizontal) und Y (vertikal) ein.
4
- Stellen Sie den Kopiermaßstab zunächst für die X-Richtung mit den Tasten 25%< und >400% ein und drücken Sie die obere Taste SPEICHERN . Stellen Sie in gleicher Weise den Kopiermaßstab für Y ein.
- Ist das Original in den RADF eingelegt, kann der Kopermaßstab von 25 bis 200% eingestellt werden.
Drücken Sie die untere Taste SPEICHERN .
5
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
6
4
5
6
7
8
9
10
11
12
4-7
5. BILDEDITIERUNG
Ausschneiden/Ausblenden
Sie können einen Bereich des Originals festlegen und dann nur diesen Bereich kopieren (Ausschnitt)
1
oder nur die Bildanteile außerhalb dieses Bereichs kopieren (Ausblenden). Sie können bis zu vier rechteckige Bereiche des Originals für diese Funktion auswählen. * Die Bildeditierung ist nur für Originale im Standardformat möglich. * Wenn die Formate von Original und Kopierpapier nicht zueinander passen, wird das Bild
möglicherweise nicht vollständig oder nicht richtig kopiert.
2
3
4
Ausschneiden Ausblenden
5
6
7
8
9
10
11
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
- Wenn Sie den manuellen Einzug benutzen, müssen Sie die Papiergröße einstellen.
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend die Taste EDITIEREN .
2
Drücken Sie TRIMMEN (oder RAHMEN ).
Seite 5-10, 5-11
3
12
4-8
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas um den Bildbereich zu bestimmen.
4
- Legen Sie das Original mit der Schriftseite nach oben an die linke obere Ecke des Vorlagenglases und messen Sie den entsprechenden Bildbereich anhand des Größeindex aus.
Messen Sie die Position des gewünschten Bereichs anhand des Größeindex wie folgt aus:
5
- X1 Abstand vom linken Blattrand bis zum linken Rand des in Frage kommenden Bereichs.
- X 2 Abstand vom linken Blattrand bis zum rechten Rand des in Frage kommenden Bereichs.
- Y 1 Abstand vom oberen Blattrand bis zum oberen Rand des in Frage kommenden Bereichs.
- Y 2 Abstand vom oberen Blattrand bis zum unteren Rand des in Frage kommenden Bereichs.
1
2
3
4
Tipp
Auf diese Art können Sie bis zu vier rechteckige Bereiche auf dem Original festlegen.
Geben Sie die in Schritt 5 ermittelten Abstandswerte ein.
6
- Geben Sie den Wert für X1 mit den Zifferntasten ein und drücken Sie die obere Taste SPEICHERN .
- Fahren Sie mit den W erten für X2, Y1 und Y2 entsprechend fort.
- Nach Eingabe der vier Abstandswerte wird automatisch das Eingabefenster für den nächsten Bereich angezeigt. Gehen Sie hierfür in gleicher Weise vor.
Drücken Sie die untere Taste SPEICHERN .
7
Drehen Sie das Original um. (Einzelblatt Seite 2-
10)
8
- Legen Sie das Original mit der Schriftseite nach unten auf das Vor lagenglas, sodass die Unterseite zu Ihnen weist und die Oberseite am Größeindex an der linken Seite anliegt.
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
5
6
7
8
9
10
11
Drücken Sie START .
9
12
4-9
5. Bildeditierung (Forts.)
Spiegelbild
Sie können spiegelbildlich kopieren, d. h. links und rechts sind vertauscht.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
- Wenn Sie den manuellen Einzug benutzen, müssen Sie die Papiergröße einstellen.
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
Seite 5-10, 5-11
2
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend die Taste EDITIEREN .
3
Drücken Sie SPIEGELN .
4
10
11
12
4-10
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
5
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
Negativ/Positiv Umkehrung
Die weißen Bereiche des Originals werden als Schwarz und die schwarzen Bereiche des Originals als Weiß kopiert.
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend die Taste EDITIEREN .
3
1
2
3
4
5
6
Drücken Sie NEG/POS .
4
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
5
7
8
9
10
11
12
4-11
6. 2 IN 1 / 4 IN 1
Diese Funktion ermöglicht es mehrere Originale verkleinert auf ein einzelnes Blatt zu kopieren. Zwei
1
2
Einstellungen sind möglich: 2 IN 1, wobei zwei Originale auf ein Blatt kopiert werden und 4 IN 1, wobei vier Originale auf ein Blatt kopiert werden. Weiterhin können Sie diese Einstellungen mit der Duplexfunktion kombinieren, sodass vier/acht Originalseiten auf die beiden Doppelseiten eines Blattes kopiert werden können. * Die Kombination mit der Duplexfunktion erfordert die Installation der automatischen Duplexeinheit
(Option).
3
4
5
6
7
8
Die Anordnung der kopierten Seiten auf dem Blatt ist abhängig von der Richtung, in der die Originale in den RADF eingelegt werden.
2IN1
Originale
Kopie
4IN1
2IN1 DUPLEX
SEITE 1
9
10
4IN1 DUPLEX
11
12
Die gestrichelte Linie —·—·— zeigt die Drehachse des Kopierpapiers, wodurch sich die gezeigte Anordnung der Seiten für die Rückseite der Kopie ergibt.
4-12
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
SEITE 1
SEITE 2
SEITE 2
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
- Wenn Sie den manuellen Einzug benutzen, müssen Sie die Papiergröße einstellen.
Seite 5-10, 5-11
1
Tipp
Wenn Kopierpapier und Originale nicht das gleiche Format haben, drücken Sie ZOOM... um den rechts abgebildeten Bildschirm aufzurufen; drücken Sie anschließend auf die entsprechende Papiergröße.
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend 2IN1/4IN1 .
3
Wählen Sie die Art der Bildkombination.
-Drücken Sie 2IN1 (oder 4IN1 , 2IN1 DUPLEX oder
4
4IN1 DUPLEX ).
2
3
4
5
6
7
8
Wählen Sie die Originalart.
-Drücken Sie EINSEITIGE (oder DOPPELSEITIGE ).
5
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
6
- Wenn Sie die Originale auf das Vorlagenglas legen, führen Sie die Schritte 5 und 6 von Seite 2-3 nacheinander durch.
9
10
11
12
4-13
7. KOPIEREN MIT INFOZEILE
Sie können das aktuelle Datum und die Uhrzeit als Kopf- oder Fußzeile auf der Kopie drucken.
1
2
15.11. 2002 14:54
15.11. 2002 14:54
3
4
5
6
7
8
9
Datum und Uhrzeit als Fußzeile auf der Kopie (Hochformat)
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend DATUM- und
3
ZEITDRUCK .
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor oder Zur. um den Bildschirm umzuschalten.
Wählen Sie jetzt die Blattausrichtung (kurze oder lange Blattseite) und die Position (oben oder unten)
4
für den Druck von Datum und Uhrzeit. Drücken Sie anschließend SPEICHERN .
Datum und Uhrzeit als Kopfzeile auf der Kopie (Querformat)
10
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
11
Drücken Sie START .
5
12
4-14
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
8. KOPIEREN MIT SEITENZAHL
Sie können Ihre Kopien an bestimmten Positionen mit Seitenzahlen versehen.
1
2
1
1
2
3
Seitenzahl unten mittig auf der Kopie (Hochformat)
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend SEITENNUMMER .
3
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor oder Zur. um den Bildschirm umzuschalten.
3
Seitenzahl oben rechts auf der Kopie (Querformat)
2
3
4
5
6
7
Wählen Sie die Ausrichtung ( kurze oder lange Papierseite) und die Position der Seitenzahl. Drücken
4
Sie anschließend SPEICHERN .
Geben Sie die Anfangsseitenzahl ein.
- Beginnt die Nummerierung mit „1“, drü cken Sie einfach
5
SPEICHERN .
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
6
8
9
10
11
12
4-15
1
2
9. BROSCHÜRENSORTIERUNG (ÜBER DAS EDITIERMENÜ)
Mit dieser Funktion können einseitige Originale so kopiert und sortiert werden, dass sie nach dem Falzen in der Mitte wie eine Zeitschrift oder Broschüre seitenrichtig umgeblätter t werden können.
Beispiel für die Kopie eines 12-seitigen Dokuments
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
• Ist der optionale Finisher mit Mittelheftung (AR-F12) installiert, können die Kopien automatisch in der Mitte gefalzt und entlang der Mittellinie geheftet werden. Diese Funktion steht für die Formate A3, A4­R, B4, LD und LT-R zur Verfügung.
1
2
3
* Die Broschürensortierung kann auf zwei Arten eingestellt werden. Zur Einstellung über das Basismenü
bei installiertem (optionalen) Finisher siehe Seite 6-6.
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
Wählen Sie den Papiertyp.
2
Für Kassetteneinzug Für manuellen Einzug
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
- Beim Einlegen der Originale in den RADF beachten Sie
3
bitte die oben abgebildete Reihenfolge beim Einlegen der Originale.
- Wenn Sie die Originale auf das Vorlagenglas legen, beginnen Sie bitte mit dem ersten Original.
Seite 3-2 (Schritt 3)
Seite 5-9 (Schritt 4)
12
12
76
94
112
76
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü
11
aufzurufen und anschließend BROSCH.-SORT .
4
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor oder Zur. um den Bildschirm umzuschalten.
12
4-16
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
Stellen Sie einen Heftrand ein und drücken Sie SPEICHERN .
5
- Die Voreinstellung für die Randbreite beträgt 2 mm.
- Zur Justage der Breite drücken Sie um die entsprechende Breite anzuzeigen und danach SPEICHERN .
- Ist der optionale Finisher (AR-F12) installiert, können die Kopien automatisch mittig geheftet werden. Um die Kopien zu heften, drücken Sie HEFTEN EIN .
- Zur maximalen Kopienzahl für das Heften
2mm oder 30mm
Seite 6-7
1
2
3
4
5
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
6
- Wenn Sie die Originale auf das Vorlagenglas legen, führen Sie bitte die Schritte 5 und 6 von Seite 2-3 nacheinander durch.
6
7
8
9
10
11
12
4-17
10. KOPIEREN MIT DECKBLATT
Sie können jedem Kopiensatz ein Dec kb latt und/oder Abschlussblatt (spezielle Blätter, z. B. Farbpapier)
1
2
hinzufügen.
- Hinzufügen eines leeren Deckblatts
- Hinzufügen eines kopierten Deckblatts
- Hinzufügen eines leeren Deckblatts und eines leeren Abschlussblatts
- Hinzufügen eines kopierten Deckblatts und eines leeren Abschlussblatts. Beispiel für ein leeres Deckblatt
3
Beispiel für ein kopiertes Deckblatt
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Beispiel für ein leeres Deckblatt und leeres Abschlussblatt
Beispiel für ein kopiertes Deckblatt und leeres Abschlussblatt
Tipp
Für diese Funktion muss sich in allen Papierquellen Papier in der gleichen Ausrichtung und mit der gleichen Größe befinden; einschließlich Kassette, manueller Einzug und Inserter (optional).
Legen Sie das Deckblatt in die Kassette für das Deckblatt oder den manuellen Einzug ein.
1
- Wenn Sie die Kassette für das Deckblatt benutzen, müssen Sie Papiertyp (Deckblatt), Größe und Gewicht einstellen. Einstellen der Kassette für Spezialbenutzung 7
- Wenn Sie den manuellen Einzug benutzen, müssen Sie Papiergröße und -gewicht einstellen.
Kontrollieren Sie, dass sich auch normales Kopierpapier (anderes als das Deckblatt) in der
2
Kassette befindet.
- Benutzen Sie nur Kopierpapier mit gleicher Größe und in gleicher Ausrichtung wie das Deckblatt.
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
- Wenn Sie das Original auf das Vorlagenglas legen,
3
beginnen Sie bitte mit der ersten Seite Ihres Originals.
Seite 2-4
Seite 5-10
Seite 2-
4-18
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend DECKBALTT .
4
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor oder Zur. um den Bildschirm umzuschalten.
Wählen Sie die gewünschte Deckblattfunktion:
- Zum Hinzufügen eines leeren Deckblatts: OBERES BLANK
5
- Zum Hinzufügen eines kopieren Deckblatts: OBERES KOPIERT
- Zum Hinzufügen eines leeren Deckblatts und leeren Abschlussblatts: BEIDE BLANK
- Zum Hinzufügen eines kopierten Deckblatts und leeren Abschlussblatts: OBERES KOPIERT UNTERES BLANK
1
2
3
4
5
Drücken Sie STANDARD um zum Basisbildschirm zurückzukehren und wählen Sie die Papierquelle mit
6
der gleichen Größe und Blattausrichtung wie das Deckblatt.
- Einstellen der Kassette für das Deckblatt
- Einstellen des manuellen Einzugs Seite 5-8
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
Seite 2-6
7
6
7
8
9
10
11
Tipp
Wenn OBERES KOPIERT oder OBERES KOPIERT UNTERES BLANK eingestellt ist, wird immer nur auf die Oberseite des Deckblatts kopiert, auch wenn 1-seitiges Original auf 2-seitige Kopie eingestellt ist.
12
4-19
11. KOPIEREN MIT ZWISCHENBLATT
Sie können spezielle Zwischenblätter (z. B. Farbpapier) in einen Kopiensatz an bestimmten Positionen
1
einfügen. Zwei Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Einfügen eines leeren Zwischenblatts vor eine bestimmte Seite
- Einfügen eines kopierten Zwischenblatts an einer bestimmten Seite
2
3
4
5
6
7
8
Beispiel für das Einfügen eines leeren Zwischenblatts vor eine bestimmte Seite
Beispiel für das Einfügen eines kopierten Zwischenblatts an einer bestimmten Seite
Tipp
Für Zwischenblätter stehen 2 Papierquellen zur Verfügung. Für das Kopieren mit Zwischenblättern müssen die Papierquelle(n) für das Zwischenblatt und das Normalpapier die gleiche Papiergröße und Ausrichtung aufweisen.
Legen Sie die Zwischenblätter in die Kassette. Seite 2-6
1
Legen Sie normales Kopierpapier in die Kassette(n). (Gleiche Größe und Ausrichtung wie in Schritt 1.)
2
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
3
9
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend BLATTEINFÜHRUNG .
4
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor oder Zur. um den Bildschirm umzuschalten.
10
11
12
4-20
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
Drücken Sie KOPIERT oder BLANK :
Um ein kopiertes Zwischenblatt einzufügen: KOPIERT
5
Um ein leeres Zwischenblatt einzufügen: BLANK
Geben Sie die Seitenzahl ein (max. 3-stellig), an der das Zwischenblatt eingezogen werden soll und
6
drücken Sie die obere Taste SPEICHERN .
- Im Display erscheint die Seitenzahl, an der das erste Zwischenblatt eingefügt wird. Im rechts abgebildeten Beispiel erfolgt das Einfügen des Zwischenblatts an (oder vor) Seite 10.
-Fü r das nä chste und nachfolgende Zwischenblätter wiederholen Sie Schritt 6. Sie können bis zu 15 Seiten einstellen.
- Wenn Sie ein anderes Zwischenblatt aus einer weiteren Papierquelle einfügen möchten, wählen Sie TRENNBLATT2 und geben in der beschriebenen Weise für diese Papierquelle die Seitenzahlen ein; drücken Sie anschließend die obere Taste SPEICHERN .
Nachdem Sie die Seitenzahlen eingegeben haben, drücken Sie die untere Taste SPEICHERN .
7
1
2
3
4
5
6
7
Geben Sie die Kopienzahl (oder Sätze) ein.
8
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
9
8
9
10
11
12
4-21
12. KOPIEREN MIT REGISTERPAPIER
Sie können auf Registerpapier kopieren und Registerblätter einfügen.
1
Registerblattkopie: Kopieren auf Registerpapier Leeres Registerblatt einfügen: Einfügen eines leeren Registerblattes vor eine bestimmte Seite Registeblattkopie einfügen: Kopieren auf ein Registerblatt und einfügen an eine bestimmte Seite.
2
3
- Zum Kopieren auf Registerpapier muss die Breite des Registerreiters justiert werden. * Registerpapier kann nur in die zweite Kassette oder den manuellen Einzug eingelegt werden.
4
* Es können nur die Formate A4 und LT benutzt werden.
Einlegen von Registerpapier in die Kassette
5
6
7
8
9
10
11
12
Ziehen Sie die zweite Kassette heraus.
- Berühren Sie nicht die seitliche Schiene der Kassette.
1
Setzen Sie die spezielle Begrenzungsplatte für Registerpapier in den Steckplatz für A4-TAB (oder
2
LT-TAB) ein.
Sortieren Sie Registerpapier und Original in der richtigen Reihenfolge.
3
Originale
1. 2. 3. 4.
Legen Sie das Registerpapier mit der Schriftseite nach unten in die Kassette.
4
Schieben Sie die Kassette zurück in den Kopierer.
5
Tipp
Achten Sie beim Einschieben der Kassette darauf, dass Sie sich nicht an den Fingern verletzen.
Begrenzungsplatte für Registerpapier
Seitliche Schiene
Registerpapier
Vorder-
seite
4.
1.
2.
3.
4.
3.
1.
2.
Rückseite
4-22
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
Einlegen von Registerpapier in den manuellen Einzug
Sortieren Sie das Registerpapier und die Originale in der richtigen Reihenfolge.
1
Originale
Registerpapier
Vorder-
seite
1
2
1.
1. 2. 3. 4.
Legen Sie das Registerpapier mit der Schriftseite nach oben in den manuellen Einzug.
2
Führen Sie die Schritte 3 und 4 von Seite 5-9 aus.
- Stellen Sie als Papiertyp ‘REGISTERBLATT’ ein.
3
Justage der Breite des Registerreiters
Um auf Registerpapier zu kopieren, muss die Breite des Registerreiters und die Breite der Verschiebung für die Kassette oder den manuellen Einzug eingestellt werden.
Breite des Registerreiters/Breite der Verschiebung
Breite des Registerreiters
Original
2.
3.
4.
Vorder­seite
Breite der Verschiebung*
3
4
5
6
7
8
9
Registerpapier
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend REGISTERBLATT .
1
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor oder Zur. um den Bildschirm umzuschalten.
* Die Breite der Verschiebung ist der Abstand,
um den das Bild verschoben wird, wenn es auf dem Registerpapier kopiert wird.
10
11
12
4-23
12. Kopieren mit Registerpapier (Forts.)
Drücken Sie REGISTERBLATT RAND .
1
2
2
3
Drücken Sie die entsprechende Kassettentaste (oder die Taste für den manuellen Einzug) und justieren
3
4
5
Sie die Breite des Registerreiters sowie die Breite der Bildverschiebung und drücken danach SPEICHERN .
- Benutzen Sie zur Justage die Tasten 0mm und 30 mm .
Tipp
Wurde die Breite noch nicht justiert, gilt für beide Werte die Voreinstellung. Die Voreinstellung für beide Werte ist 13 mm.
6
Justagebereich für die Breite des Registerreiters/die Breite der Verschiebung
Registerreiter Bildverschiebung
7
Kassette
12 bis 17 mm
0 bis 30 mm
8
9
10
11
12
Manueller Einzug
Messen der Breite des Registerreiters/der Breite für die
Bildverschiebung
Beide Werte können auf dem Vorlagenglas gemessen werden. Legen Sie das Registerpapier zur Messung des Registerreiters und das Original zur Messung der Bildverschiebung wie rechts abgebildet auf das Vorlagenglas. Die Markierungen am Größeindex haben einen Abstand von 2 mm.
- Messen der Breite des Registerreiters (Aufliegendes Registerpapier)
- Messen der Breite der Bildverschiebung (Aufliegendes Original)
10 bis 20 mm
0 bis 30 mm
Breite des Registerreiters
Originalgrößeindex
Exakt anliegendes Registerpapier
Breite der Bildverschiebung
Original­größeindex
Exakt anliegendes Original
4-24
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
Kopieren auf Registerpapier
Einstellen der Breite des Registerreiters (
Legen Sie Registerpapier in die Kassette oder den manuellen Einzug.
1
- Zum Einlegen in die Kassette
- Zum Einlegen in den manuellen Einzug
Seite 4-23)
Seite 4-22
Seite 4-23
1
2
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend REGISTERBLATT .
3
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor oder Zur. um den Bildschirm umzuschalten.
Drücken Sie KOPIE AUF REGISTERBLATT .
4
Drücken Sie SPEICHERN .
5
3
4
5
6
7
8
9
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
6
10
11
12
4-25
12. Kopieren mit Registerpapier (Forts.)
Leeres Registerblatt einfügen
1
2
Ein leeres Blatt Registerpapier kann zwischen bestimmte Seiten eingefügt werden. Dies ist für bis zu 15 Blätter Registerpapier möglich.
Legen Sie Registerpapier in die Kassette oder den manuellen Einzug.
1
- Zum Einlegen in die Kassette
- Zum Einlegen in den manuellen Einzug
Seite 4-22
Seite 4-23
3
4
5
6
7
8
9
10
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend REGISTERBLATT .
3
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor oder Zur. um den Bildschirm umzuschalten.
Drücken Sie REGISTERBLATT EINFÜGEN .
4
Geben Sie die Seitenzahl ein, vor der das Registerpapier eingefügt werden soll und drücken
5
Sie die obere Taste SPEICHERN .
- Sollen weitere Blätter Registerpapier eingefügt werden, wiederholen Sie diesen Schritt. Sie können bis zu 15 Blätter einfügen.
Drücken Sie die untere Taste SPEICHERN .
11
12
4-26
6
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
7
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
Registeblattkopie einfügen
Sie können auf Registerpapier kopieren und dieses Papier vor eine bestimmte Seite einfügen. Bis zu 15 Blätter Registerpapier können eingefügt werden.
1
Legen Sie Registerpapier in die Kassette oder den manuellen Einzug.
1
- Zum Einlegen in die Kassette
- Zum Einlegen in den manuellen Einzug
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
Seite 4-22
Seite 4-23
2
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend REGISTERBLATT .
3
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor oder Zur. um den Bildschirm umzuschalten.
Drücken Sie REGISTERBLATT KOPIE EINLEG. .
4
2
3
4
5
6
7
Geben Sie die Seitenzahl ein, an der Sie das kopierte Registerpapier einfügen wollen und drücken Sie die
5
obere Taste SPEICHERN .
- Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn Sie zwei oder mehr Blätter einfügen wollen. Sie kö nnen bis zu 15 Blätter einfügen.
Drücken Sie die untere Taste SPEICHERN .
6
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
7
8
9
10
11
12
4-27
13. SPEICHERN VON DOKUMENTEN
Diese Funktion ermöglicht es Bilder eines Originals auf der Festplatte des Kopierers zu speichern und
1
2
diese Bitdaten später auszudrucken. Diese Kopiermethode besteht aus folgenden zwei Vorgängen:
SPEICHERN: Die Bilddaten des Originals werden unter einem bestimmten Namen auf der Festplatte gespeichert.
DRUCKEN: Die gespeicherten Bilddaten werden ausgedruckt. *Für Originale stehen bis zu 24 Speicherplätze zur Verfügung. * Unter jedem Speicherplatz können bis zu 1000 Originalseiten gespeichert werden.
Tipp
3
4
5
6
7
8
Die gesamte Speicherkapazität ist abhängig von der Größe Ihrer Dokumente.
Speichern von Dokumenten im Speichermodus
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
1
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend FORMULAR
2
SPEICHER .
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor um den Bildschirm umzuschalten.
Drücken Sie SPEICHERN .
3
9
10
11
Drücken Sie jetzt auf die Spalte der Dateinamen, wo Sie Ihr Dokument speichern möchten, geben Sie den
4
Dateinamen ein und drücken Sie SPEICHERN .
-Wählen Sie eine beliebige Position (ID), an der noch nichts gespeichert wurde.
- Zur Eingabe von Buchstaben
Seite 5-28
12
4-28
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
Drücken Sie START .
5
- Die Dokumente werden automatisch in den Speicher gescannt.
1
Tipps
- Um den Dateinamen nachträglich zu ändern, wählen Sie die entsprechende ID aus der Liste, drücken auf die Spalte des Dateinamens und löschen den bereits vergebenen Namen mit der Taste Rückschritt im Eingabebildschirm für Buchstaben; geben Sie danach einen neuen Dateinamen ein und drücken Sie SPEICHERN .
- Zur Eingabe von Buchstaben
- Zum Kontrollieren eines gespeicherten Jobs wählen Sie die ID aus der Liste im Display und drücken PROBEDRUCK.
- Zum Löschen eines gespeicherten Jobs wählen Sie die ID aus der Liste im Display und drücken LÖSCHEN . Drücken Sie danach erneut LÖSCHEN im nächsten Bildschirm.
Drucken eines gespeicherten Jobs
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite
2-4
1
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend FORMULAR
2
SPEICHER .
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor um den Bildschir m umzuschalten.
Seite 5-28
2
3
4
5
6
7
Drücken Sie DRUCKEN .
3
Wählen Sie die ID des gespeicherten Jobs, den Sie ausdrucken möchten und drücken Sie
4
SPEICHERN .
- Die gespeicherten Daten werden abgerufen.
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
5
8
9
10
11
12
4-29
14. OVERLAY (BILDÜBERLAGERUNG)
Mit dieser Funktion speichern Sie häufig benötigte Bilddaten und überlagern diese Bilddaten mit dem
1
2
Bild einer normalen Kopie.
- Sie können 24 unterschiedliche Bilder speichern. * Das gespeicherte Bild kann nicht mit Verkleinerung oder Vergrößerung gedruckt werden. Das Original
kann jedoch für die Überlagerung verkleinert oder vergrößert werden, um es auf die Größe des gespeicherten Bildes anzupassen.
Gespeichertes Bild
3
Überlagerung
4
5
6
7
8
9
10
Speichern des Bildes
Legen Sie das zu speichernde Original ein. Seite 2-9
1
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend ÜBERLAGERUNG .
2
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor um den Bildschirm umzuschalten.
Drücken Sie SPEICHERN .
3
Drücken Sie auf einen freien Platz in der Spalte der Dateinamen und anschließend auf DATEINAME .
4
11
12
4-30
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
Geben Sie den Dateinamen im Eingabebildschirm für Buchstaben ein und drücken Sie SPEICHERN .
5
- Eingabe von Buchstaben
Drücken Sie START .
6
- Das Original wird in den Speicher gescannt.
Das Bild wird an der entsprechenden Position gespeichert (siehe rechte Abbildung).
7
Seite 5-28
1
2
3
4
5
Kontrollieren des gespeicherten Bildes (Testdruck)
Führen Sie die Schritte 2 und 3. Seite 4-29
1
Drücken Sie auf den entsprechenden Dateinamen (der gewählte Dateiname wird hervorgehoben) und
2
anschließend auf PROBEDRUCK .
- Das gespeicherte Bild wird ausgedruckt.
Löschen eines gespeicherten Bildes
Führen Sie die Schritte 2 und 3. Seite 4-29
1
Drücken Sie auf den gewünschten Dateinamen (der gewählte Dateiname wird hervorgehoben) und
2
anschließend auf LÖSCHEN .
Drücken Sie erneut auf LÖSCHEN .
3
6
7
8
9
10
11
12
4-31
14. Overlay (Bildüberlagerung) (Forts.)
Überlagerung einer Kopie mit gespeicherten Bilddaten
1
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
2
3
4
5
6
7
8
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend ÜBERLAGERUNG .
3
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor um den Bildschirm umzuschalten.
Drücken Sie ÜBERLAGERUNG .
4
Drücken Sie auf den gewünschten Dateinamen (der gewählte Dateiname wird hervorgehoben) und
5
anschließend auf SPEICHERN .
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
6
9
Kontrollieren der Bildüberlagerung (Testdruck)
Wenn Sie mehr als ein Original mit einem gespeicherten Bild überlagern, wird das erste Original mit
10
11
12
4-32
der Überlagerung zur Kontrolle ausgedruckt.
Führen Sie die oben beschriebenen Schritte 1 bis 4 durch.
1
Drücken Sie auf den gewünschten Dateinamen (der gewählte Dateiname wird hervorgehoben) und
2
anschließend auf PROBEDRUCK .
- Die mit dem gespeicherten Bild überlagerte Kopie wird ausgedruckt.
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
15. SCHÄRFEEINSTELLUNG
Mit dieser Funktion können Sie die Konturen von Buchstaben und Bildrändern verstärken.
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend SCHÄRFE .
3
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor um den Bildschirm umzuschalten.
1
2
3
4
5
Drücken Sie WEICH (oder SCHARF ).
4
-Drücken Sie und drücken Sie SCHARF und dünne Linien zu schärfen.
Drücken Sie SPEICHERN .
WEICH um Moiréeffekte zu unterdrücken
um Buchstaben zu verstärken
5
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
6
Löschen der Schärfeeinstellung
Drücken Sie STANDARD und anschließend SPEICHERN .
6
7
8
9
10
11
12
4-33
16. DRUCKRICHTUNG VON DUPLEXKOPIEN (BILDDREHUNG)
Für die Formate A3, A5, B4 oder LD im Hochformat können Sie in der Einstellung 1-seitige Originale
1
auf 2-seitige Kopien und 2-seitige Originale auf 2-seitige Kopien die Druckrichtung festlegen, je nachdem, ob Sie die Kopien entlang der kurzen oder langen Seite umblättern. * Wenn Sie die Kopien entlang der ‘ver tikalen’ Seite umblättern, ist keine Einstellung erforderlich.
2
3
4
5
6
7
8
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Wählen Sie 1-seitige Originale auf 2-seitige Kopien (oder 2-seitige Originale auf 1-seitige Kopien)
3
- Duplexkopien
Drücken Sie EDITIEREN um das Editiermenü aufzurufen und anschließend und anschließend
4
BILD AUSRICHTUNG .
- Wird die gewünschte Funktion nicht angezeigt, drücken Sie Vor um den Bildschir m umzuschalten.
Seite 3-8
eingestellt nicht eingestellt
9
Drücken Sie SPEICHERN .
5
10
11
12
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
6
4-34
BILDVERARBEITUNGSFUNKTIONEN
5. SPEZIALFUNKTIONEN
1 . Einzug mehrerer/einzelner Originale.............................................................. 5 -2
2 . Gemischte Originalformate ........................................................................... 5-4
3. Modusspeicher ............................................................................................. 5 - 5
4. Manueller Einzug .......................................................................................... 5- 8
- Kopieren über den manuellen Einzug auf Standardf ormaten...................... 5-10
- Kopieren über den manuellen Einzug auf nicht-Standardf ormaten ............. 5-11
5 . Wochentimer .............................................................................................. 5-13
6 . Formateinstellung der Taste “UNIV”............................................................. 5-14
7 . Einstellen von Datum und Uhrzeit ............................................................... 5-15
8 . Einstellen des Energiesparmodus ............................................................... 5-16
9 . Einstellen der automatischen Ausschaltung................................................ 5-17
10. Umschalten der Displaysprache ................................................................. 5-18
11. Abteilungscodes......................................................................................... 5-19
12. Eingabe von Buchstaben ........................................................................... 5-28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
5-1
1. EINZUG MEHRERER/EINZELNER ORIGINALE
Bei Benutzung des RADF (automatischer Dokumenteinzug mit Wendevorrichtung) können Sie wählen,
1
ob der kontinuierliche Einzug (Voreinstellung) benutzt wird, bei dem die Originale automatisch nacheinander eingezogen werden oder ob Sie den Einzelblatteinzug benutzen wollen, bei dem Sie jedes Original einzeln einlegen müssen, damit es automatisch eingezogen und kopiert wird.
2
3
4
5
6
7
8
Kontinuierlicher Einzug
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
Legen Sie die Originale in den RADF ein. Seite 2­11
2
- Sie können maximal 100 Blätter gleichzeitig einlegen.
Drücken Sie PROGRAMM um das Programm-Menü aufzurufen und danach die Taste ADF .
3
Drücken Sie ADF .
4
9
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
5-2
5
Tipp
Überschreitet die Anzahl der Originale die Kapazität des Einzugs, können Sie die Originale in mehrere Stapel aufteilen und diese nacheinander einlegen. Beginnen Sie hierbei mit dem ersten Satz der Originale und drücken Sie während des Scanvorgangs auf WEITER . Nachdem der Stapel gescannt wurde, legen Sie den nächsten Stapel Originale ein.
SPEZIALFUNKTIONEN
10
11
12
Einzelblatteinzug
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
1
Drücken Sie PROGRAMM um das Programm-Menü aufzurufen und danach die Taste ADF .
2
Drücken Sie SADF .
3
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
- Das Original wird automatisch eingezogen und es erscheint
4
der rechts abgebildete Bildschirm.
- Sollen weitere Originale kopiert werden, legen Sie diese ebenfalls wie beschrieben ein. (Der Vorgang wird wiederholt, unabhängig davon, ob Sie die Taste JA drücken.)
2
3
4
5
6
7
8
Wenn alle Originale eingezogen wurden, drücken Sie FERTIG .
5
- Der Kopiervorgang beginnt.
9
10
11
12
5-3
2. GEMISCHTE ORIGINALFORMATE
Sie können Originale mit unterschiedlichen Formaten zum Kopieren in den RADF einlegen, wenn Sie
1
die Funktion DIVERSE FORMATE einstellen. Die folgenden Originalformate können Sie miteinander kombinieren:
- A3, A4, A4-R, B4, B5 - LD, LG, LT, L T-R * Je nach Kombination kann es vorkommen, dass das Bild der Kopie nicht korrekt positioniert ist.
2
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
3
4
- Den manuellen Einzug können Sie nicht benutzen.
Stellen Sie die Originalführungen auf die breiteste Papiergröße ein und richten Sie die Originale bündig
2
an der vorderen linken Seite aus.
- Legen Sie die Originale mit der Schriftseite nach oben ein.
5
6
7
8
9
10
11
12
Drücken Sie PROGRAMM um das Programm-Menü aufzurufen und anschließend DIVERSE FORMATE .
3
Drücken Sie SPEICHERN .
4
Wählen Sie entweder automatische Papierwahl ( Seite 3-2) oder automatischer Kopiermaßstab (
5
Seite 3-4).
-Wählen Sie den automatischen Kopiermaßstab, wenn Sie Duplexkopien erstellen möchten.
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
6
5-4
SPEZIALFUNKTIONEN
3. MODUSSPEICHER
Sie können häufig benutzte Kopiereinstellungen speichern und zu beliebiger Zeit abrufen. Sie können bis zu vier Kombinationen verschiedener Kopiereinstellungen speichern. * Die gespeicherten Kopiereinstellungen können nicht gelöscht, sondern nur mit neuen Einstellungen
überschrieben werden.
Speichern einer Kombination von Kopiereinstellungen
1
2
Wählen Sie die entsprechenden Kopiereinstellungen.
Beispiel:
1
Kopiermaßstab ............................................................. 85%
Kopienzahl........................................................... 10 Kopien
Papierformat ................................................................ A4-R
Drücken Sie PROGRAMM um das Programm-Menü aufzurufen und danach die Taste
2
PROGRAMMSPEICHER .
Drücken Sie SPEICHER .
3
3
4
5
6
7
8
Drücken Sie eine der nummerierten Speichertasten.
- Die Kopiereinstellungen werden unter der ausgewählten
4
Taste gespeicher t.
Tipps
- Bereits belegte Tasten sind grau dargestellt.
- Die gespeicherten Einstellungen bleiben erhalten bis Sie die jeweilige Taste mit neuen Einstellungen überschreiben. (Sie bleiben auch nach Ausschalten des Hauptschalters gespeichert.)
9
10
11
12
5-5
3. Modusspeicher (Forts.)
Abruf einer gespeicherten Kombination von Kopiereinstellungen
1
Legen Sie ggf. Papier in die Kassette(n) ein. Seite 2-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Drücken Sie PROGRAMM um das Programm-Menü aufzurufen und anschließend die Taste
3
PROGRAMMSPEICHER .
Drücken Sie ABRUF .
4
Drücken Sie die Speichertaste mit der Nummer, unter der die gewünschten Kopiereinstellungen
5
gespeichert sind.
- Mit Kopiereinstellungen belegte Tasten sind grau dargestellt.
10
Drücken Sie START .
6
11
- Die Kopien werden mit den abgerufenen Einstellungen erstellt.
12
5-6
SPEZIALFUNKTIONEN
Bestätigen von gespeicherten Kopiereinstellungen
Zur Kontrolle welche Kopiereinstellungen unter den Speichertasten gespeichert sind, führen Sie die Schritte 3 bis 5 der vorherigen Seite aus und drücken anschließend EINSTELLUNGEN .
1
2
3
- Der rechts abgebildete Bildschirm zeigt ein Beispiel der unter „SPEICHERMODUS 2“ gespeicherten Kopiereinstellungen.
4
5
6
7
8
9
10
11
12
5-7
4. MANUELLER EINZUG
Benutzen Sie den manuellen Einzug, wenn Sie auf dickem Papier, OHP-Folie, Registerpapier,
1
2
3
4
5
Transparentpapier und Etikettenbögen kopieren möchten. (Dickes Papier und Registerblätter können auch in die Kassette eingelegt werden. Auch wenn die gewünschte Papiergröße (Standardformat) nicht in einer der Kassetten eingelegt ist oder wenn Sie Kopien auf einem nicht-standardmäßigem Format erstellen möchten, können Sie den manuellen Einzug benutzen. Wenn Sie das Papierformat für den manuellen Einzug eingestellt haben, können Sie folgende Kopiereinstellungen benutzen:
- automatischer Kopiermaßstab
- Seitentrennung
- sortiert heften
- Duplex
In folgenden Fällen ist die Einstellung des Papierformats unterschiedlich.
- Kopieren über den manuellen Einzug auf Standardformaten
- Kopieren über den manuellen Einzug auf nicht-Standardformaten
* Nach dem Kopiervorgang leuchtet die Anzeige der Taste CLEAR ALL . Diese Anzeige erlischt,
wenn Sie automatisch auf die Voreinstellungen zurückstellt.
* Der Kopiervorgang wird unterbrochen, wenn das in den manuellen Einzug eingelegte Papier
aufgebraucht ist, auch wenn sich noch Papier der gleichen Größe in der Kassette befindet. Durch Nachlegen von Papier (bevor die automatische Rückstellung (CLEAR ALL) aktiviert wird) wird der Kopiervorgang automatisch wieder aufgenommen.
CLEAR ALL drücken oder wenn Sie 45 Sekunden warten, da sich das System dann
Seite 2-7)
- 2 IN 1 / 4 IN 1
- Broschürensortierung
- Heftrand
- Ausschneiden/Ausblenden Seite 5-10
- Mittelheftung
- Randlöschung
- Spiegelbild
- Lochen
Seite 5-11
6
7
8
9
10
11
12
Kopieren über den manuellen Einzug
Nachfolgend die generelle V orgehens weise zum Kopieren über den manuellen Einzug (das Papierf ormat ist noch nicht eingestellt). * In diesem Fall wird das Papier mit der Druckseite nach oben ausgegeben.
Legen Sie Papier auf die Ablage des manuellen Einzugs und richten Sie die Seitenführungen
1
entsprechend der Papiergröße aus.
- Folgende Meldung erscheint: Manueller Einzug bereit
- Geeignete Papiersorten für den manuellen Einzug Seite 2-4
- Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein.
- Wenn Sie mehrere Blätter einlegen, sollten Sie den Stapel vorher auffächern.
- Der eingelegte Stapel darf die Grenzmarkierung an der Seitenführung nicht überschreiten.
-Drücken Sie den Papierstapel nicht gewaltsam in den Einzugsschacht. Dies kann zu Papierstaus führen.
- Je nach Papierformat sollten Sie die Ablage­verlängerung herausziehen.
MAX
Seitenführung
5-8
SPEZIALFUNKTIONEN
Legen Sie die Originale ein. Seite 2-9
2
Wenn Sie kein Standardpapier eingelegt haben, drücken Sie PROGRAMM um das Programm-Menü
3
aufzurufen und anschließend STAPELANLAGE .
- Ist Papier im Standardformat eingelegt, brauchen Sie die Schritte 3 und 4 nicht auszuführen.
1
2
3
- Wenn Sie im rechts abgebildeten Menü auf MEDIENTYP drücken, wird das in Schritt 4 abgebildete Menü angezeigt.
Wählen Sie den im manuellen Einzug liegenden Papiertyp und drücken Sie SPEICHERN .
4
- Nach Auswahl von OHP-Folie stehen die Funktionen Lochen und Heften nicht zur Verfügung.
Tipp
Wenn der eingestellte Papiertyp nicht dem tatsächlich eingelegten Papier entspricht, kann dies zu Problemen, wie Papierstau, Bildfehlern etc. führen.
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
5
4
5
6
7
8
9
10
11
12
5-9
4. Manueller Einzug (Forts.)
Kopieren über den manuellen Einzug auf Standardformaten
Führen Sie die Schritte 1 und 2 der Seiten 5-8, 5-9
1
durch.
1
- Stellen Sie ggf. die Taste „UNIV“ ein.
Tipp
Seite 5-14
2
Wenn das Papier andere Standardformate als A3, A4, B4 oder B5 hat, müssen Sie in Schritt 3 die Taste UNIV drücken. In diesem Fall muss das entsprechende Papierformat unter
3
4
der Taste UNIV eingestellt sein.
Drücken Sie auf die Taste des eingelegten Papierformats.
2
- nicht-standardmäßige Formate
Seite 5-11
5
6
7
8
9
10
11
12
Wenn Sie anderes Papier als Normalpapier eingelegt haben, drücken Sie MEDIENTYP .
3
Wählen Sie die eingelegte Papiersorte und drücken Sie SPEICHERN .
4
Tipp
Wenn der Papiertyp nicht korrekt eingestellt ist, können Probleme, wie Papierstau, Bildfehler etc., auftreten.
Wählen Sie ggf. weitere Kopiereinstellungen.
Drücken Sie START .
5
5-10
SPEZIALFUNKTIONEN
Loading...