Die Option Netzwerk scan option (AR-NS3) ermöglicht die Verwendung des Geräts als Netzwerk-Scanner. Dieses
Handbuch enthält lediglich eine Beschreibung der Funktionen des Geräts als Netzwerk-Scanner. Weitere
Informationen über die Software auf der mit dem AR-NS3 mitgelieferten CD-ROM finden Sie im dort enthaltenen
Benutzerhandbuch im Adobe-Acrobat-Format (.PDF). Informationen übers Einlegen von Papier, Auswechseln von
Tonerkassetten, Beseitigen von Papierstaus, der Bedienung von Peripherieeinheiten und anderen Problemen in
Verbindung mit den Kopierfunktionen des Geräts finden Sie im "Bedienungshandbuch (allgemeine hinweise und
kopierbetrieb)".
Um die Funktion Scannen im Netzwerk dieses Geräts zu aktivieren, muss ein Gerätebetreuer-Programm gestartet
und ein Kennw ort eingegeben werden. Dies muss nur einmal getan werden. V erwenden Sie für die K ennworteingabe
das Programm "NETZWERKSCAN-ERWEITERUNGSSATZ". Wenn Sie das Kennwort nicht kennen, wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler. (Weitere Infor mationen über die Verwendung von Gerätebetreuer-Programmen finden
Sie im Handbuch für gerätebetreuer.)
ANMERKUNGEN
●Vor dem Verwenden der Funktion Scannen im Netzwerk müssen einige Einstellungen unter Verwendung der
entsprechenden HTML-Seiten durchgeführt werden. Diese Einstellungen sind au f der Seite 3
Einstellungen müssen vom Netzwerkverwalter durchgeführt werden. Der Grund hierfür ist, dass für diese
Einstellungen spezielle Kenntnisse über Netzwerke erforderlich sind.
●Die Person, von der das Gerät installiert wird, und die Benutzer müssen über Grundlagenkenntnisse von
Microsoft Windows verfügen.
●Die in diesem Handbuch enthaltenen Beschreib ungen v on Dialogf eldern und Verfahren gelten für Windows XP.
Je nachdem, welche V ersion v on Windows Sie v erwenden, kann es in Bezug auf Dialogf elder und Einstellungen
Abweichungen von den Beschreibungen in diesem Handbuch geben.
●Weitere Informationen übers von Ihnen verwendete Betriebssystem finden Sie im jeweiligen
Betriebssystemhandbuch oder in der Online-Hilfe Ihres Betriebssystems.
●In diesem Handbuch ist vorausgesetzt, dass mehrere Optionen installiert wurden.
beschrieben. Die
Garantie
Die SHARP Corporation übernimmt keinerlei Haftung für den Inhalt des vorliegenden Dokuments. Änderungen der
Informationen in diesem Dokument sind ohne V orankündigung v orbehalten. SHARP übernimmt keinerlei Haftung für
Schäden aller Art, die aus dem Gebrauch der vorliegenden Bedienungsanleitung resultieren.
Sharpdesk ist eine Marke der Sharp Corporation.
Microsoft Windows ist eine Marke oder eine eingetragene Marke von Microsoft Cor poration in den U.S.A. und in
anderen Ländern.
Microsoft®, Windows®, Windows® 95, Windows® 98, Windows® ME, Windows NT® 4.0, Windows® 2000,
Windows® XP und Internet Explorer® sind Marken oder eingetragene Marken von Microsoft Cor poration in den
U.S.A. und in anderen Ländern.
Netscape Navigator ist eine Marke der Netscape Communications Corporation.
Alle anderen Marken und Urheberrechte sind das Eigentum der entsprechenden Eigentümer.
Die Anzeigebildschirme, Meldungen und Tastenbezeichnungen, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind,
stimmen aufgrund von Produktverbesserungen und -veränderungen unter Umständen nicht mit denen des
eigentlichen Gerätes überein.
Die Option AR-NS3 erweitert die Fun ktio n en Ih re s Ge rä ts um Funktion Netzwerk scan option. Ein Gerät mit dieser
Funktion ist in der Lage, P apiervorlagen, F otos oder andere gedruckte Inf ormationen optisch abzutasten und in einer
Datei zu speichern. Diese Datei kann dann übers Internet oder ein Intranet an einen Dateiser ver oder einen PC
gesendet werden.
Je nachdem, an welches Ziel die Datei mit eingescannten Bilddaten gesendet werden soll, haben Sie die Auswahl
aus mehreren, nachstehend beschriebenen Sendeoptionen.
Die eingescannten Informationen
können an den Schreibtisch eines
PC-Benutzers gesendet werden.
(Diese Funktion wird als "Scannen
zu Desktop" bezeichnet.)
Bevor die Funktion Scannen zu Desktop
verwendet werden kann, muss die
Software "Netzwerk Scan Option" auf der
mit dem Erweiterungssatz für die Funktion
Scannen im Netzwerk mitgelieferten CDROM installiert werden.
Die eingescannten Informationen
können unter Verwendung der
Funktion Internet-Fax versandt
Die eingescannten
Informationen können an eine
e-Mail-Adresse versandt
werden. (Diese Funktion wird
als "Scannen zu e-Mail"
bezeichnet.)
werden. Der Empfang von
Internet-Faxen ist ebenfalls
möglich.
Die eingescannten Informationen
können auf einer
Massenspeichereinheit in einem
Netzwerk (in einem speziellen
Dateiverzeichnis auf einem FTPServer) gespeichert werden. (Diese
Funktion wird als "Scannen zu FTP"
bezeichnet.)
Beim Versenden eingescannter
Informationen an einen FTP-Server
kann eine e-Mail-Mitteilung an eine
voreingestellte e-Mail-Adresse
gesendet werden, um den Empfänger
über den Speicherort der Bilddateien
zu informieren. (Diese Funktion wird
als "Scannen zu FTP (HyperText-
Verknüpfung)" bezeichnet.)
3
Page 5
FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE
EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNG
Bevor die Funktion Scannen im Netzw erk verw endet werd en kann, müssen die Einst ellungen für den SMT P-Server ,
den DNS-Server und die Zieladresse durchgeführt werden.
Diese Einstellungen müssen an einem Computer durchgeführ t werden, der mit dem gleichen Netzwerk wie das
Gerät verbunden ist, um auf die im Gerät gespeicherte HTML-Seite für die Einstellungen zugreifen zu können. Die
im Gerät gespeicherte HTML-Seite kann mit einem Webbrowser wie (Internet Explorer 5.5 oder neuer (Windows)/
5.1 oder neuer (Macintosh) oder Netscape Navigator 6.0 oder neuer geöffnet werden).
ZUGRIFF AUF DIE HTML-SEITEN
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die HTML-Seiten im Gerät aufzurufen.
Starten Sie den Webbrowser auf Ihrem
1
Computer.
Unterstützte Webbrowser:
Internet Explorer 5.5 oder neuer (Windows)/
5.1 oder neuer (Macintosh)
Netscape Navigator 6.0 oder neuer
ÜBER DIE HTML-SEITE
Geben Sie die Internet-Adresse des Geräts als
2
URL ins Feld "Adresse" Ihres Webbrowsers ein.
Geben Sie die vorher f ür
dieses Gerät definierte
Internet-Adresse ein.
Wenn Sie die InternetAdresse nicht kennen,
gehen Sie bitte gemäß
Seite 50
Nach dem Herstellen der Verbindung öffnet der
Webbrowser die folgende HTML-Seite.
vor.
Wenn Sie die im Gerät gespeicherte HTML-Seite öffnen, wird sie wie nachstehend ge zeigt auf dem Bildschirm Ihres
Computers angezeigt.
Am linken Bildschirmrand erscheint ein Menürahme n. Wenn Sie auf ein Objekt im Menü klic ken, wird rechts auf dem
Bildschirm ein entsprechendes Fenster geöffne t, in dem Sie die Einstellungen für dieses Objekt durchführen können.
Eine Übersicht über die einzelnen Objekte im Menürahmen finden Sie im Kapitel 3 des "Bedienungshandbuch (für
den drucker)".
Eine detaillierte Beschreibung der Verfahren zum Durchführen der Einstellungen erhalten Sie, indem Sie auf "Hilfe"
im Menürahmen und dann auf "Allgemein" und "Dokumentenarchivierung" klicken.
Menürahmen
Klicken Sie auf die hier angezeigten
Menüoptionen, um die entsprechenden
Einstellungen durchzuführen.
Ziel
Diese Option ermöglicht das
Speichern, Ändern und Löschen
von Zielen.
Absender
Diese Option ermöglicht das
Speichern, Ändern und Löschen
von Absendern.
Scannen im Netzwerk
Zum Konfigurieren der
Grundeinstellungen für die
Funktion Scannen im Netzwerk.
Dienste
Einige Sendeverfahren
erfordern die Konfiguration des
SMPT- und des DNS-Servers.
HTML-Seite
4
Page 6
FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNG
V or Verwendung der Funkti on Scannen im Netzw erk müssen die entsp rechenden Grundeinstellunge n durchgeführt
(Seiten 5
(Seite 8
- 6), die Ziele zum Versenden von Bilddateien (Seiten 6 - 7) und der Absendername eingegeben werden
).
GRUNDEINSTELLUNGEN FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK
Klicken Sie auf "Scannen im Netzw erk" im Menürahmen und führen Sie dann die erf orderlichen Einstellungen durch.
Dieses Dialogfeld ist kennwortgeschützt (Seite 8
vom Netzwerkverwalter durchgeführt werden. Die Einstellungen müssen anschließend durch Klicken auf
"Übermitteln" gespeichert werden. Weitere Informationen übers Definieren von Verfahren finden Sie in "Allgemein"
unter "Hilfe".
). Nach dem Eingeben des Kennworts müssen die Einstellungen
Klicken Sie hier.
Scannen im Netzwerk Setup screen
■ Scannen im Netzwerk setup screen
Dieses Dialogfeld wird nach dem Klicken auf "Scannen im Netzwerk" geöffnet.
Stellen Sie in diesem Dialogfeld die zu verwendenden Scaneigenschaften ("Scannerübermittlung aktivieren
an:"), die erweiterten Funktionen ("Erweitertes Setup"), die maximale Größe der zu sendenden Bilddatei
("Maximale Grösse des E-Mail-Anhangs"), den standardmäßigen Dateinamen ("Dateinamensgebung") und
den standardmäßigen Betreff in der E-Mail-Mitteilung ("Standardbetreff") ein. Bei Verwendung der
Werkseinstellungen ist eine Änderung der Einstellungen in diesem Dialogfeld nicht notwendig.
■ Betreff screen
Dieses Dialogfeld wird nach dem Klicken auf "Betreff" im Dialogfeld Scannen im Netzwerk geöffnet.
Klicken Sie auf "Hinzufügen", um standardmäßige Betreffs für die E-Mail-Mitteilungen einzugeben. Sie können
einen Betreff auch ändern oder löschen. Wenn Sie ein eingescanntes Bild per E-Mail versenden wollen,
können Sie in diesem Dialogfeld einen der gespeicherten Betreffs wählen.
■ Dialogfeld Dateiname
Dieses Dialogfeld wird nach dem Klicken auf "Dateiname" im Dialogfeld Scannen im Netzwerk geöffnet.
Klicken Sie auf "Hinzufügen", um die Namen der zu versendenden Bilddateien einzugeben. Sie können einen
Dateinamen auch ändern oder löschen. Wenn Sie e in eingesca nntes Bild p er E-Mail v e rsenden w ollen, könn en
Sie in diesem Dialogfeld einen de r gespeicherten Dateinamen wählen.
5
Page 7
FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNG
■ Dialogfeld Ändern des Namens des Benutzerindex
Dieses Dialogfeld wird nach dem Klicken auf "Benutzerindex" im Dialogfeld Scannen im Netzwerk geöffnet.
Die programmierten Ziele werden im Dialogfeld Adressbuch im berührungsempfindlichen Bedienfeld als
Schaltflächen angezeigt. Die Ziele sind nor malerweise auch im ABC-Index enthalten. Zwei Arten von Indizes
stehen zur Verfügung: der ABC-Index und Gruppenindizes (Benutzerverzeichnisse). Gruppenindizes
ermöglichen es Ihnen, einem Ziel einen beliebigen Indexnamen zuzuweisen, sodass auf einfachste Weise
danach gesucht werden kann. Sechs Gruppenindizes stehen zur Verfügung. Jeder Gr uppenindex kann einen
aus maximal 6 Zeichen bestehenden Namen haben.
In diesem Dialogfeld können Gruppenindexnamen programmiert und geändert werden. Geben Sie die Namen
für die Indizes 1 bis 6 ein und klicken Sie dann auf "Übermitteln". Wenn Sie einen bereits programmier ten
Namen ändern wollen, müssen Sie zuerst den alten Namen löschen, dann den neuen Namen eingeben und
diesen speichern.
Weitere Informationen übers Zusammenfassen von Zielen in Gruppen finden Sie auf der Seite 7. Weitere
Informationen übers Umschalten zwischen dem ABC-Inde x und den Gruppenindizes finden Sie auf der Seite 11
Der Benutzerindex kann auch mit Hilfe des berührungsempfindlichen Bedienfelds am Gerät geänder t werden.
(Siehe Seite 45
.)
EINSTELLEN DER ZIELINFORMATIONEN
.
Klicken Sie auf "Ziel" im Menürahmen der HTML -Seite und geben Si e das K ennwort (Seite 8) ein, um das Dialogf eld
Ziel verwalten zu öffnen. In diesem Dialogfeld können Sie den Namen und die Adresse eines Ziels eingeben, um
damit eine Bedienfeld-Schaltfläche zu belegen. Sie können das Dialogf eld Ziel v erwalten auch dafür v erwenden, um
gespeicherte Ziele zu ändern oder zu löschen.
Sie können maximal 999 Ziele (E-Mail-Adressen, die Adressen von FTP-Servern, Desktop-Adressen, InternetFaxadressen und Gruppenziele) speichern. Für die Funktionen Scannen zu FTP und als Desktop-Ziele stehen
insgesamt 200 mögliche Ziele zur Verfügung.
Die gespeicherten Ziele werden Schaltflächen im berührungsempfindlichen Bedienfeld des Geräts zugeordnet.
Wenn eine Bilddatei versandt werden soll, erscheinen diese Bedienfeld-Schaltflächen, womit das gewünschte Ziel
ausgewählt werden kann.
Weitere Informationen übers Einstellen, Ändern und Löschen von Zielen finden Sie in "Allgemein" unter "Hilfe".
■ Speichern von Zielen für die Funktion Scannen zu E-Mail
Klicken Sie auf "E-Mail" im Dialogf eld Ziel v erwalten. Verwenden Sie dieses Dialogf eld, um die E-Mail-Adressen
von Zielen für die Funktion Scannen zu E-Mail einzugeben.
Klicken Sie nach d em Be enden d er Eing abe aller Ziel e auf "Übermitteln". Die eingegeben en Daten we rden nun
gespeichert.
Die Ziele für die Funktion Scannen zu E-Mail können auch mit Hilfe des berührungsempfindlichen Bedienfelds
am Gerät gespeichert, geändert und gelöscht werden. (Seiten 37
Bevor die Funktion Scannen zu E-Mail verwendet werden kann, müssen die Einstellungen für den SMTPServer durchgeführt werden. (Siehe Seite 8
.)
- 40)
■ Speichern von Zielen für die Funktion Scannen zu FTP
Klicken Sie auf "FTP" im Dialogfeld Ziel verwalten. In diesem Dialogfeld können Sie die Zieladressen für die
Funktion Scannen zu FTP eingeben.
Wenn Sie das Kontrollkästchen "Hyperlink zu FTP-Server für E-Mail-Übermittlung aktivieren" markieren,
können Sie eine E-Mail-Mitteilung an einen "Absender" senden , den Sie aus dem "E-Mail-Zie l" wähle n, das Sie
vorher als Absender im Menü der HTML-Seite (Seite 8
den Speicherort der gescannten Bilddatei und das Dateiformat dieser Datei zu informieren. (Scannen zu FTP
(HyperText-Verknüpfung))
Die E-Mail-Mitteilung enthält eine HyperText-Verknüpfung mit dem Speicherort der eingescannten Bilddatei.
Wenn für den Zugriff auf den FTP-Server kein Benutzername oder Kennwort (anonymer Zugriff) erforderlich ist,
kann der Empfänger das Bild sehen, indem er einfach auf die HyperText-Verknüpfung klickt.
Bevor Sie di e Funk tio n Scannen zu FTP (Hype rText-Verknüpfung) verwenden können, müssen Sie den SMTPServer einstellen. Wenn Sie den Namen eines Computer in "Hostname oder IP-Adresse" eingegeben haben,
müssen Sie die DNS- oder WINS-Server-Einstellungen eingeben. (Siehe Seite 8
) gespeichert haben, um die betreffende Person über
.)
6
Page 8
FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNG
■ Speichern von Zielen für die Funktion Scannen zu Desktop
Klicken Sie auf "Desktop" im Dialogf eld Ziel v erw alten. In diesem Dia logf eld können Sie die Zieladressen für die
Funktion Scannen zu Desktop eingeben.
Die Funktion Scannen zu Desktop kann nur verwendet werden, wenn das Network Scanner Tool auf Ihrem
Computer installiert ist (das Network Scanner Tool finden Sie auf der CD-ROM, die mit der Netzwerk scan
option geliefert wurde).
Sie können eine Zeile für die Funktion Scannen zu Desktop auf der HTML-Seit e od er im Net w ork Scanner Tool
speichern. Wir empfehlen, dass Sie unter normalen Bedingungen das Network Scanner Tool verwenden, das
die Einstellungen automatisch durchführt. Die HTML-Seite wird hauptsächlich verwendet, wenn die gleichen
Einstellungen für mehrere Geräte verwendet werden sollen, oder wenn der Netzwerkverwalter
Wartungsarbeiten durchführt. Wenn die hier durchgeführten Einstellungen von denen des das Gerät
steuernden Computers abweichen, können das Senden und der Empfang nicht einwandfrei funktionieren.
Weitere Infor mationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch für das Network Scanner Tool auf der mit der
Netzwerk scan option mitgelieferten CD-ROM.
Wenn Sie den Namen eines Computers in "Hostname oder IP-Adresse" eingegeben haben, müssen Sie die
DNS- oder WINS-Server-Einstellungen eingeben. (Siehe Seite 8
.)
■ Speichern von Zielen für die Funktion Internet-Fax
Klicken Sie auf "i-Fax" im Dialogfeld Ziel verwalten. Dieses Dialogfeld ermöglicht das Eingeben der E-MailAdressen für die Funktion Internet-Fax.
Die Ziele können auch mit Hilfe des berührungsempfindlichen Bedienfelds am Gerät gespeichert, geändert und
gelöscht werden. (Siehe Seiten 37
Bevor S ie die Funktion Internet-Fax verwenden können, müssen Sie den SMTP-Server einstellen. (Siehe Seite 8.)
- 40.)
■ Speichern von Gruppen
Mit den Funktionen Scannen zu E-Mail und Internet-Fax können Sie ein eingescanntes Bild in einem einzigen
Arbeitsschritt an mehr er e Zie le versenden . Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie die Ziele
in einer Gruppe speichern. Klicken Sie auf "Gruppe" und wählen Sie dann die Ziele, die Sie ein einer Gruppe
speichern wollen. Sie können insgesamt 500 Ziele speichern. Mit Hilf e der Funkti on für die globale Adresssuche
können nur Ziele für die Funktionen E-Mail, Fax und Internet-Fax gesucht werden. Manuell eingegebene
Adressen können in einer Gruppe gespeichert werden.
■ Gemeinsame Objekte für alle Sendeverfahren beim Speichern von Zielen
● Name, Anzeigename
In die Felder "Name" und "Anzeigename" eingegebene Namen dürfen nur alphabetische Zeichen und
Sonderzeichen enthalten. Die maximale Anzahl der Zeichen ersehen Sie, wenn Sie auf "Allgemein" unter
"Hilfe" im Menürahmen klicken.
Anzeigename ist der Namens-Bedienfeld-Schaltfläche des Geräts zugeordnet. Wenn der anzuzeigende
Name nicht gespeichert wird, werden automatisch die ersten 18 Zeichen von "Name" angezeigt.
● Initiale, Benutzerindex
Gespeicherte Ziele werden beim Anzeigen im Bedienf eld des Geräts in "Indiz es" gruppiert. Es gibt zwei Arten
von Indizes: den ABC-Index und Gruppenindizes. Im ABC-Index sind die Ziele auf der Basis der in "Initiale"
eingegebenen Buchstaben angeordnet. wobe i ein "Initiale" aus maximal 10 Buchstaben be stehen darf . Wenn
ein Ziel häufig verwendet wird , ist es zweckmäßig, d as Kontrollkästche n "Häufig verwen det" zu markieren, um
das Ziel im alphabetisch sortierten Index "OFT VERWEND ." zu speichern. Gruppenindizes ("Benutzerinde x")
ermöglichen das Erstellen und Benennen der Indizes (siehe Seite 6
● Dateiformat
Beim Speichern eines Ziels können Sie auch den Kompressi onsmodus und das F ormat der Bilddatei wählen .
Diese beiden Parameter werden beim Einscannen eines Originals, dessen digitale Kopie versandt werden
soll, verwendet. Als Dateityp können Sie TIFF oder PDF und als Kompressionsmodus MH (G3), MMR (G4)
oder "Keine" wählen. Ab Werk wurden ein bestimmter Dateityp und ein bestimmter Kompressionsmodus
voreingestellt. Sie müssen diese beiden Parameter nur ändern, wenn hierfür Bedarf besteht. Sie können eine
Erläuterung der Werkseinstellungen für alle Sendeverf ahren aufrufen, indem Sie auf "Allgemein" unter "Hilf e"
im Menürahmen klicken.
) von Zielen für spezielle Zwecke.
ANMERKUNG
Das Dateiformat TIFF-F für die Funktion Internet-Fax kann nicht geändert werden. Für die Dateikompression
stehen die Modi MH (G3) und MMR (G4) zur Verfügung.
7
Page 9
FÜR DIE FUNKTION SCANNEN IM NETZWERK ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNG
SPEICHERN VON ABSENDERINFORMATIONEN (Scannen zu E-Mail)
Wenn Sie die Absenderinformationen (Name und E-Mail-Adresse des Absenders) speichern wollen, die der
Empfänger einer E-Mail-Mitteilung sieht, müssen Sie auf "Absender" im Menürahmen und dann auf "Hinzufügen"
klicken. Sie können die Informationen für maximal 999 Absender speichern. Wählen Sie vor dem Versenden einer
Bilddatei im Bedienfeld einen Absender aus der Liste der gespeicherten Absender (Seite 13
Absender wird in der Spalte Absender der vom Adressaten empfangenen E-Mail-Mitteilung angezeigt.
ANMERKUNG
Wenn Sie vor dem Versenden einer Bilddatei keinen Absend er angeben, wird d ie E-Mail-Mitteilu ng automati sch
unter dem Absender gesendet, der mit dem Gerätebetreuer-Programm "Standardabsender einstellen" definier t
wurde. (Seite 55
Klicken Sie auf "Abse nder" im Menürahmen auf der HTML-Seite und geben Sie das K ennwort ein, um das Dialogf eld
Absenderverwaltung zu öffnen. Klic ken Sie auf "Hinzufügen" und geben Sie da nn die Absenderinformationen (Name
und E-Mail-Adresse des Absenders) ein, die in der versandten E-Mail-Mitteilung enthalten sein sollen. Sie können
das Dialogfeld Absenderverwaltung auch dafür verwenden, um gespeicher te Absenderinfor mationen zu ändern
oder zu löschen.
Die Absenderinformationen können auch mit Hilfe des berührungsempfindlichen Bedienfelds am Gerät gespeichert,
geändert und gelöscht werden. (Siehe Seiten 42
)
- 45.)
). Der gewählte
EINSTELLEN DER PARAMETERWERTE FÜR DIE FUNKTION INTERNET-FAX
Zum Versenden und Empfangen unter Verwendung der Funktion Internet-Fax müssen mehrere Sende- und
Empfangsparameter definiert werden. Diese Parameterwerte werden für die Funktion Internet-Fax verwendet.
Wenn Sie F axe mit Hilfe der Funktion Internet-Fax empfangen, müssen Sie die Einstellungen für den POP3-Server durchführen.
Klicken Sie auf "i-F ax" im Menürahm en auf der HTML-Seite und geben Sie das K ennwort ein, um das Dialogf eld Setup
von i-Fax zu öffnen. Die Einstellungen müssen anschließend durch Klicken auf "Übermitteln" gespeichert werden.
EINSTELLEN VON SERVERN
Der Versand von E-Mail-Mitteilungen unter Verwendung der Funktion Scannen zu E-Mail, von Faxen unter
Verwendung der Funktion Internet-Fax und von Bilddateien unter Verwendung der Funktion Scannen zu FTP
(HyperText-Verknüpfung) erfolgt mit Hilfe des Protokolls SMTP. Bevor diese Funktionen v e rw endet werden können,
müssen Sie die Einstellungen für den SMTP-Server durchführen.
Wenn Sie beim Speichern eines Ziels für die Funktion Scannen zu FTP (HyperText-Verknüpfung) oder Scannen zu
Desktop einen Computernamen eingegeben haben, müssen Sie die Einstellungen für den DNS- oder WINS-Server durchführen.
Klicken Sie auf "Dienste" im Menürahmen auf der HTML-Seite und geben Sie das Kennwort ein, um das Dialogf eld
Dienste-setup zu öffnen. Wählen Sie den Server, dessen Einstellungen Sie eingeben wollen, und geben Sie dann
die erforderlichen Parameterwerte ein.
Wenn Sie die Funktion für die globale Adr esssuche verwenden, müssen Sie auch die Einstellungen für den LDAPServer durchführen.
Klicken Sie auf "LDAP" im Website-Menürahmen und geben Sie das Passwort ein, um sich den LDAP-SetupBildschirm anzeigen zu lassen. Geben Sie die erforderlichen Parameter ein.
KENNWORTSCHUTZ DER EINGABEN AUF DER HTML-SEITE ("Kennwörter")
Der Zugriff auf HTML-Seiten und wichtige Einstellungen kann mit einem Kennwort geschützt werden. Der
Systemverwalter muss das Kennwort eingeben, sodass sich dieses vom Kennwort der Werkseinstellungen
unterscheidet. Der Systemve rwal ter muss das Kennwort notieren. Das Kennwort wird benötigt, um Einstellungen in
der entsprechenden Bildschirmdarstellung durchführen zu können.
Kennwörter können sowohl für den Systemverwalter als auch für jeden Benutzer definiert werden. Mit einem
Benutzerkennwort kann nicht auf Einstellungen im Konfigurationsmenü zugegriffen werden.
Ab Werk lauten die Kennwör ter für "user" und "admin" wie folgt: "Sharp". Um die Kennwörter erstmalig zu ändern,
müssen Sie das Kennwort "Sharp" in "Vorgangsverzeichnis" eingeben. Ein Kennwort kann aus maximal 7
Buchstaben und Ziffern bestehen. Bitte achten Sie nach der Definition eines Kennworts auf korrekte Groß- und
Kleinschreibweise! Nach dem Eingeben eine s Ken nworts müssen Sie auf die Schaltfläche "Übermitteln" klick en, um
das neue Kennwor t zu speichern. Schalten Sie das Gerät nach dem Definieren eines Kennworts aus und dann
wieder ein.
Nachdem ein Kennwort definiert wurde, werden Sie bei jedem Versuch, eine HTML-Seite mit geschützten
Einstellungen zum Eingeben dieses Kennworts aufgefordert. Wenn Sie auf die HTML-Seite als Benutzer zugreifen
wollen, müssen Sie für "Benutzername" die Zeichenfolge "user" eingeben. Wenn Sie auf die HTML-Seite als
Systemverwalter zugreifen wollen, müssen Sie für "Benutzername" die Zeichenfolge "admin" eingeben. Weitere
Informationen übers Definieren von Kennwörtern finden Sie in "Allgemein" unter "Hilfe".
8
Page 10
DIALOGFELD FÜR DIE EINSTELLUNGEN DES SCANNERMODUS
ADRESSBUCH
AUTO
BEREIT ZUM SENDEN.
ORIGINAL
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
AUTO
E-MAIL/FTP
BELICHTUNG
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ERNEUT SENDEN
ABLAGE
ADRESSEINGABE
MODUS-SCHALTER
OFFENE ABLAGE
EINST. SENDEN
Sie können das Dialogfeld für die Einstellungen des Scannermodus öffnen, indem Sie die Taste [DOKUMENT
SENDEN] (siehe Seite 1-12 des "Bedienungshandbu ch (allgemeine hinweise und k opierbetrieb)") drück en, wenn im
Bedienfeld das Dialogfeld für die Dokumentenarchivierung, den Kopiermodus oder den Auftragsstatus angezeigt
*1
wird
. In den nun folgende n Erläuterungen ist vor ausgesetzt, dass es sich beim ersten nach dem Drück en der Taste
[DOKUMENT SENDEN] geöffneten Dialogfeld ums nachstehend gezeigte Dialogfeld für die Einstellungen der
Betriebsbedingungen handelt. Wenn Sie die Bildschirmdarstellung so eingeste llt haben, dass nach dem Drücken der
Taste [DOKUMENT SENDEN] das Dialogfeld Adressbuch (nächste Seite
[PARAM.EINSTELLUNGEN] im Adressbuch berühren, um das Dialogfeld für die Einstellungen der
Betriebsbedingungen zu öffnen.
Das Gerätebetreuer-Programm "Einstellung standard anzeige" (siehe Seite 54
Bildschirmdarstellung so einzustellen, dass angezeigt wird, ob nach d em Drücken der T aste [DOKUM ENT SENDEN]
das nachstehend gezeigte Dialogfeld für die Einstellungen der Betriebsbedingungen oder das Dialogfeld
Adressbuch (nächste Seite
*1 Je nach der zu verwendenden Funktion wird beim Berühren der Schaltfläche [MODUS-SCHALTER] der Modus
E-MAIL/FTP oder INTERNET-FAX aufgerufen.
ANMERKUNG
Weitere Informationen über die Bestandteile des Geräts und des Bedienfelds, die für die Funktion Scannen im
Netzwerk verwendet werden, finden Sie auf den Seiten 1-9 bis 1-12 des Bedienungshandbuch (allgemeine
hinweise und kopierbetrieb). Inf ormationen über die Bestandteile, die sowohl für die Funktion Scannen im Netzwerk
als auch zum Drucken verwendet werden, finden Sie im Kapitel 4 des Bedienungshandbuchs (für den drucker).
) geöffnet wird.
■ Dialogfeld für die Einstellungen der Betriebsbedingungen
Die Bildschirmdarstellung ist ab Werk so eingestellt, dass als erstes Dialogfeld das nachstehend gezeigte
Dialogfeld für die Einstellunge n der Betriebsbedingungen geöffnet wird. Die nachstehende Abbildung zeigt das
Dialogfeld im Modus E-MAIL/FTP.
) erscheint, müssen Sie die Schaltfläche
) kann dazu verwendet we rden, um die
Meldungsanzeige
Hier erscheinen Meldungen für die Anzeige des
aktuellen Gerätestatus.
Wenn das Gerät sendebereit ist , erscheint links ein
Symbol .
[] Kurzwahltaste (Seite 17
Wenn Sie eine Schaltfläche oder eine
Gruppenschaltfläche hinzufügen, wird dieser
automatisch eine Ku rzwahln ummer zugeor dnet. In
diesem Handbuch werden diese Schaltflächen als
Kurzwahltasten bezeichnet. Diese Schaltfläche
kann mit einer 3-stelligen Zahl belegt werden,
wodurch sich die Bedienung beim Versenden von
Daten erheblich vereinfacht.
Schaltfläche [MODUS-SCHALTER]
Berühren Sie diese Schaltfläche, um zwischen den
Modi E-MAIL/FTP und INTERNET-FAX
umzuschalten. Wenn das Gerät mit der Faxoption
ausgerüstet ist, können Sie diese Schaltfläche
auch zum Aus wählen der Funktion F AX v erwenden.
Schaltfläche [ERNEUT SENDEN]
Berühren Sie diese Schaltfläche, um Daten er neut
an die Adresse zu senden, an die vorher Daten
versandt wurden. Nach dem Angeben einer
Adresse erscheint hier die Schaltfläche [NÄCHSTE
ADR.].
)
9
Schaltfläche [ADRESSBUCH] (Seite 14)
Beim Berühren dieser Schaltfläche wird das
Dialogfeld Adressbuch geöffnet (nächste Seite
Berühren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie eine
Bedienfeld-Schaltfläche verwenden wollen, die mit
einem Ziel oder einer Gruppe von Zielen belegt
wurde.
Schaltfläche [ADRESSPRÜFUNG] (Seite 18
Berühren Sie diese Schaltfläche beim
Rundsenden, um Ihre gewählten Ziele zu prüfen.
Ihre gewählten Ziele erscheinen in einer Liste,
deren Inhalt Sie ändern können.
Schaltfläche [SPEZIALMODI]
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die
Spezialmodi zu wählen.
● Löschen (Seite 25
● 2 seitig scannen (Seite 26
● Timer (Seite 27
● 2auf1 (Seite 28
● Kartenbeilage (Seite 29
● Auftrags-aufbau (Seite 31
● Programm (Seite 32
)
)
)
)
)
)
)
)
).
Page 11
DIALOGFELD FÜR DIE EINSTELLUNGEN DES SCANNERMODUS
BEN. 1BEN. 2BEN. 3BEN. 4
BEN. 5
BEN. 6
GRUPPE
ABC
ABCGRUPPE
AN
OFT VERWEND.ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
CC
BCC
TEST5TEST6
TEST3
TEST1TEST2
GLOBALE
ADRESSSUCHE
PARAM.EINSTELLUNGEN
BEREIT ZUM SENDEN.
ADRESSPRÜFUNG
ERNEUT SENDEN
Schaltfläche [ABLAGE] (Seite 14)
Berühren Sie diese Schaltfläche, um eine zu
versendende Bilddatei auf der Festplatte zu
speichern. Hierzu müssen Sie einen Benutzernamen,
einen Dateinamen und einen Speicherort vorgeben.
Schaltfläche [OFFENE ABLAGE] (Seite 14)
Berühren Sie diese Schaltfläche, um eine zu
versendende Bilddatei im Ordner für temporäre
Dateien zu speichern.
[EINST. SENDEN] (Seite 12
Berühren Sie diese Schaltfläche, um den Betreff , den
Dateinamen und den Absendernamen einzugeben.
Anzeige von Speicherkapazität und Empfangsmodus
Hier wird der freie Faxspeicher angezeigt (sofern
die Faxoption installiert ist).
Schaltfläche [ADRESSEINGABE] (Seite 16
Beim Verwenden der Funktion Scannen zu E-Mail
müssen Sie diese Schaltfläche berühren, w enn Sie
die E-Mail-Adresse des Adressaten manuell, als o
ohne Berühren einer Bedienfeld-Schaltfläche,
eingeben wollen.
Anzeige des Symbols für beidseitiges Scannen (Seite 19)
Wenn Sie die Schaltfläche [ORIGINAL] berühren
und beidseitiges Scannen wählen, erscheinen hier
bestimmte Symbole. Durch Berühren dieser
Symbole können Sie Dialogfelder zum Auswählen
von Funktionen öffnen.
)
)
Schaltfläche [ORIGINAL] (Seiten 19
Berühren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie die
Größe des zu scannenden Originals manuell
einstellen oder das Original beidseitig scannen
wollen.
Schaltfläche [DATEIFORMAT] (Seite 24
Berühren Sie diese Schaltfläche, um das Format
der zu versendenden Bilddateien zu definieren.
Das gewählte Dateiformat wird über der
Schaltfläche durch Hervorhebung angezeigt. Die
Werkseinstellung ist "PDF MMR(G4)".
Schaltfläche [AUFLÖSUNG] (Seite 23
Berühren Sie diese Schaltfläche, um d ie Auflösung
beim Scannen des Originals einzustellen. Die
gewählte Auflösung wird über der Schaltfläche
durch Hervorhebung angezeigt. Die
Werkseinstellung ist "300x300dpi" (Modus EMAIL/FTP) oder "STANDARD" (Modus
INTERNET-FAX).
Schaltfläche [BELICHTUNG] (Seite 23
Berühren Sie diese Schaltfläche, um die
Belichtungszeit beim Scannen des Originals
einzustellen. Die gewählte Belichtungszeit wird
über der Schaltfläche durch Hervorhebung
angezeigt. Die Werkseinstellung ist "AUTO".
- 22)
)
)
)
■ Dialogfeld Adressbuch
Berühren Sie die Schaltfläche [ADRESSBUCH] im Dialogfeld für die Einstellungen der Betriebsbedingungen
(vorherige Seite
Wenn Sie im Gerätebetreuer-Programm festgelegt haben, dass das Dialogfeld Adressbuch als erstes geöffnet
werden soll, sieht das Dialogfeld wie nachstehend zu sehen aus.
Die mit Hilfe der HTML-Seite gespeicherten Ziele werden gemäß dem für jedes Ziel in "Initiale" eingegebenen
Buchstaben in Indizes zusammengefasst (). Der in "Anzeigename" eingegebene Name erscheint in der
Schaltfläche () im Bedienfeld.
Nachstehend ist das Dialogfeld Adressbuch mit einem alphabetischen Index gezeigt. Das Dialogfeld
Adressbuch kann mit dem Gruppenindex als erstes zu öffnendes Dialogfeld definiert werden (siehe
"Einstellung standardanzeige" auf der Seite 54
), um das unten rechts gezeigte Dialogfeld zu öffnen.
).
TEST4
Seite für die Verwaltung der e-Mail-Adressen
Schaltfläche [AN] (Seite 14
Nach der Aus wahl eines Ziels mit einer Bedien feldSchaltfläche oder unter Verwendung der Funktion
für die globale Adresssuche müssen Sie diese
Schaltfläche berühren. Bei Verwendung der
Funktion Scannen zu E-Mail oder Internet-Fax
können Sie vor dem Berühren dieser Schaltfläche
mehrere Ziele wählen.
)
10
Schaltfläche [CC] (Seite 14
Wenn Sie bei Verwendung der Funktion Scannen
zu E-Mail eine gewöhnliche K opie ("CC" = "Carbon
Copy") an einen zusätzlichen Adressaten
versenden wollen, müssen Sie nach der Auswahl
der Ziele mit einer Bedienfeld-Schaltfläche oder
unter Verwendung der Funktion für die globale
Adresssuche diese Schaltfläche berühren. Vor
)
Page 12
DIALOGFELD FÜR DIE EINSTELLUNGEN DES SCANNERMODUS
dem Berühren dieser Schaltfläche können Sie
mehrere Ziele wählen.
Schaltfläche [BCC] (Seite 14
Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn das
Gerätebetreuer-Programm "BCC anzeigen"
aktiviert ist.
Wenn Sie bei Verwendung der Funktion Scannen
zu E-Mail eine Blindkopie ("BCC" = "Blind Carbon
Copy") an einen zusätzlichen Adressaten
versenden wollen, müssen Sie nach der Auswahl
der Ziele mit einer Bedienfeld-Schaltfläche oder
unter Verwendung der Funktion für die globale
Adresssuche diese Schaltfläche berühren. Ande re
Empfänger können nicht sehen, dass und an wen
eine Blindkopie v ersandt wurde. Vor dem Berühren
dieser Schaltfläche können Sie mehrere Ziele
wählen.
Anzeige der Bedienfeld-Schaltflächen
In dieser Anzeige erscheinen die au f der gewählten
"Indexkarte" gespeicherten Schaltflächen. Die Art
der Schaltfläche wird durch das links befindliche
Symbol angezeigt.
: Scannen zu E-Mail
: Scannen zu FTP
: Scannen zu Desktop
: Internet-Fax
: Fax
Hierfür ist eine Faxoption erforderlich.
: Mehrere Ziele (auch für die Funktion Scannen
zu E-Mail) und Faxziele
Dies kann mit Hilfe des GerätebetreuerProgramms "Einst.der anz.angezeigter
direktadressen-/absender-tasten" in 6 oder 9
geändert werden (Seite 54
Schaltflächen zum Umschalten der Anzeige
Wenn nicht alle Bedienf eld-Scha ltflächen in einem
Dialogfeld angezeigt werden können, wird
hierdurch angezeigt, wie viele zusätzliche
Dialogfelder noch benötigt werden, um die
restlichen Schaltflächen anzuzeigen. Mit den
Schaltflächen "" "" können Sie zwischen
den Dialogfeldern umschalten.
Schaltfläche [PARAM.EINSTELLUNGEN]
Beim Berühren dieser Schaltfläche wird das
Dialogfeld für die Einstellungen der
Betriebsbedingungen (Seite 9
unterschiedliche Einstellungen durchgeführt
werden können.
)
).
) geöffnet, in dem
Schaltfläche [GLOBALE ADRESSSUCHE] (Seite 17)
Diese Funktion ermöglicht die Suche nach einer EMail-Adresse in einem Internet- oder IntranetVerzeichnis.
Bevor diese Funktion verwendet werden kann,
müssen die IP-Nummer (oder der URL) des LD APServers, ein Kontenname und ein Kennwort
eingegeben werden. Diese Einstellungen werden
nach dem Zugriff auf die internen HTML-Seiten
des Geräts von einem Computer aus dur chgeführt.
Klicken Sie auf "LDAP" im Menürahmen auf der
HTML-Seite, um das Dialogfeld LDAP-setup zu
öffnen.
Schaltfläche [ABCGRUPPE]
Berühren Sie diese Schaltfläche, um zwischen
dem alphabetischen Index u nd dem Gruppeninde x
umzuschalten.
Index-Schaltflächen
Die Ziele, mit denen Bedienfeld-Schaltflächen
belegt werden, werden auf diesen Indexkarten
(einem alphabetischen oder einem Gruppenindex)
gespeichert. Berühren Sie eine IndexSchaltfläche, um die entsprechende Karte
anzeigen zu lassen. Bei jedem Berühren der
gleichen Index-Schaltfläche ändert sich die
Reihenfolge der Anzeige der BedienfeldSchaltflächen wie folgt: Reihenfolge der
Speicherung Alphabetische Reihenfolge
Umgekehrte alphabetische Reihenfolge.
Gruppenindizes ermöglichen das Speichern der
Zuordnungen von Bedienfeld-Schaltflächen zu
Gruppen unter einem leicht zu merkend en Namen.
Dies erfolgt unter Verwendung der
Benutzereinstellungen (siehe Seite 6
verwendete Ziele, die Bedienfeld-Schaltflächen
zugewiesen wurden, können auf der Karte OFT
VERWEND. gespeichert werden, von der sie auf
einfachste Weise aufgerufen werden können.
ANMERKUNG
Bei Bedarf können Sie das GerätebetreuerProgramm "Einstellung standardanzeige" (Seite 54
verwenden, um das Dialogfeld mit dem
Gruppenadressverzeichnis als standardmäßiges
Dialogfeld zu definieren.
). Häufig
)
11
Page 13
VERSENDEN EINER BILDDATEI
DATEN
DATEN
ANWENDER
EINSTELLUN
ONLINE
DOKUMENT SENDEN
KOPIE
AUFTRAGSSTATUS
ORIGINAL
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
ORIGINAL
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
BELICHTUNG
AUTO A4
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
AUTO
BELICHTUNG
ORIGINAL
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
BELICHTUNG
AUTO A4
ADRESSEINGABE
EINST. SENDEN
PRINZIPIELLES SENDEVERFAHREN
Stellen Sie sicher, dass das Gerät in den
1
Scannermodus geschaltet ist.
Je nach der zu verwendenden Funktion wird beim
Berühren der Taste [MODUS-SCHALTER] der Modus
E-MAIL/FTP oder INTERNET-FAX aufgerufen.
Legen Sie das Original ein.
2
ANMERKUNG
Sie können Dokumente nicht gleichzeitig in den
automatischen Einzelblatteinzug und auf die
Glasplatte zum Einlegen von Dok umenten legen, um
sie einzuscannen und die resultierenden Bilddateien
zu versenden.
Prüfen Sie das Format des Originals.
3
AUTO A4
wollen, müssen Sie die Schaltfläche [ORIGINAL] berühren
und das Dokumentenformat einstellen. (Siehe Seite 20
ANMERKUNGEN
●Informationen übers beidseitige Scannen von
Originalen finden Sie auf der Seite 19
●Das Drehen eines eingescannten Bilds um 90° vor
dem Versenden ist auf der Seite 20
Das Gerät ist in den
Scannermodus geschaltet,
wenn die Tastenleuchte
[DOKUMENT SENDEN]
leuchtet. Wenn diese
Anzeigeleuchte nicht
leuchtet, müssen Sie die
Taste [DOKUMENT
SENDEN] drücken.
Weitere Informationen
übers Einlegen von
Originalen finden Sie auf
der Seite 4-3 des
"Bedienungshandbuchs
(allgemeine hinweise
und kopierbetrieb)".
Das Format des Originals
wird automatisch erkannt.
Wenn Sie ein Dokument
eingelegt haben, das ein
anderes als ein
standardmäßiges Format
hat, oder wenn Sie die
Scangröße ändern
.)
.
beschrieben.
12
Ändern Sie bei Bedarf die Auflösung.
4
(Siehe Seite 23
Ändern Sie bei Bedarf die Belichtungszeit.
5
(Siehe Seite 23
Wählen Sie bei Bedarf das Dateiformat.
6
(Siehe Seite 24
Berühren Sie die Schaltfläche [EINST . SENDEN].
7
ANMERKUNGEN
●Sie können die Einstellungen der
Versandparameter überspringen und stattdessen
mit Schritt 18 fortfahren. Wenn Sie diese
Einstellungen überspringen, werden der Betreff
und der Dateiname, die auf der HTML-Seite
eingestellt wurden, und der Absendername, der
mit Hilfe des Gerätebetreuer-Programms
eingestellt wurde, automatisch für den Versand
verwendet. Wenn der Name nicht registriert ist,
wird automatisch der Verwaltername für die
HTML-Seite verwendet.
●
Betreffs, Dateinamen und Absendernamen
werden auf der HTML-Seite gespeichert. Maximal
können 30 Betreffs und Dateinamen und 999
Absendernamen gespeichert werden. Sie können
den Betreff und den Dateinamen direkt gemäß den
Anweisungen auf der nächste Seite
.)
Die Werkseinstellung ist
"300x300dpi" (Modus EMAIL/FTP) oder
"STANDARD" (Modus
Internet-Fax).
.)
Die Werkseinstellung ist
"AUTO".
.)
Die Werkseinstellung ist
"PDF MMR(G4)".
Dieser Schritt muss
nicht ausgeführt
werden, wenn Sie die
Funktion Scannen zu
FTP oder Scannen zu
Desktop verwenden.
Fahren Sie stattdessen
mit Schritt 18 fort (Seite
14.)
eingeben.
Page 14
VERSENDEN EINER BILDDATEI
BETREFF
ABSENDERNAME
EINST. SENDEN
DATEINAME
VOREINSTELLUNG
NR.01 Sub:schedule coordinati
NR.02 Monthly schedule
NR.03 Sub:Minutes of planning
NR.05
NR.04
NR.06
WIEDER SENDEN
ABBRECHEN
OK
1/5
DIREKTEINGABE
BETREFF
Sub:schedu
ABSENDERNAME
EINST. SENDEN
DATEINAME
VOREINSTELLUNG
NR.01 Material for planning
NR.02 Minutes of regular brie
NR.03 Overtime management lis
NR.05
NR.04
NR.06
OK
1/5
WIEDER SENDEN
ABBRECHEN
BETREFF
Sub:schedu
Material
ABSENDERNAME
EINST. SENDEN
DATEINAME
ALLE SENDER
test1
test2
test3
test4
test5
test6
ABSENDERNAME
ABCDEFGHIJKLMN
Berühren Sie die Schaltfläche [BETREFF].
8
Nun wird das Dialogfeld
für die Auswahl des
Betreffs geöffnet. In
diesem Dialogfeld
erscheint eine Liste mit
den Betreffs, die auf der
HTML-Seite eingegeben
wurden.
Für die Funktionen
Scannen zu FTP und Scannen zu Desktop kann
kein Betreff eingegeben werden. Fahren Sie mit
Schritt 11 fort.
Wählen Sie den gewünschten Betreff oder
9
geben Sie ihn ein.
Wählen Sie den
gewünschten Betreff
durch Berühren der
entsprechenden
Schaltfläche aus. Der
gewählte Betreff wird
hervorgehoben
dargestellt. Wenn Sie
einen Fehler korrigieren
wollen, müssen Sie nur die korrekte Schaltfläche
berühren. Nun wird die zuletzt berührte
Schaltfläche hervorgehoben dargestellt.
Sie können den Betreff auch direkt eingeben,
indem Sie die Schaltfläche [DIREKTEINGABE]
berühren.
Der gewählte oder einge gebene Betreff wird in der
E-Mail-Mitteilung verwendet.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
10
NR.04
NR.05
NR.06
Wählen Sie den gewünschten Dateinamen
12
oder geben Sie ihn ein.
Wählen Sie den
gewünschten Dateinamen
durch Berühren der
entsprechenden
Schaltfläche aus. Der
gewählte Dateiname wird
hervorgehoben
dargestellt. Wenn Sie
wollen, müssen Sie nur die korrekte Schaltfläche
berühren. Nun wird die zuletzt berührte Schaltfläche
hervorgehoben dargestellt.
Sie können den Dateinamen auch direkt
eingeben, indem Sie die Schaltfläche
[DIREKTEINGABE] berühren.
Der gewählte oder eingegebene Dateiname wird
in der E-Mail-Mitteilung verwendet.
ANMERKUNG
Wenn Sie die Option "SPEZIFIZIERTE SEITEN PER
DATEI" für die Funktion Scannen zu E-Mail wählen,
erhalten mehrere Dateien den gleichen Dateinamen;
diesen werden jedoch automatisch inkrementierte
Nummern wie z.B. 001 nachgestellt.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
13
Berühren Sie die Schaltfläche [ABSENDERNAME].
14
einen Fehler korrigieren
Nun wird das Dialogfeld für
die Auswahl des
Absendernamens geöffnet.
In diesem Dialogfeld
erscheint eine Liste mit den
Absendernamen, die auf
der HTML-Seite
eingegeben wurden.
Berühren Sie die Schaltfläche [DATEINAME].
11
Nun wird das Dialogfeld
für die Auswahl des
Dateinamens geöffnet.
In diesem Dialogfeld
erscheint eine Liste mit
den Dateinamen, die auf
der HTML-Seite
eingegeben wurden.
13
ANMERKUNG
Für die Funktionen Scannen zu FTP, Scannen zu
Desktop und Internet-Fax kann kein Absendername
definiert werden. Fahren Sie mit Schritt 17
Berühren Sie den gewünschten Absendernamen.
15
Um den Absendernamen direkt einzugeben,
berühren Sie bitte die [ADRESSEINGABE]-Taste
und geben anschließend die E-Mail-Adresse ein.
Der gewählte Absendername wird in der
versandten E-Mail-Mitteilung verwendet.
Der gewählte Absendername
wird hervorgehoben
dargestellt. Wenn Sie einen
Fehler korrigieren wollen,
müssen Sie nur die korrekte
Schaltfläche berühren. Nun
wird die zuletzt berührte
Schaltfläche hervorgehoben
dargestellt.
fort.
Page 15
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
ABBRECHEN
ADRESSEINGABE
OK
WIEDER SENDEN
1/1
OK
ADRESSBUCH
E-MAIL/FTP
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ERNEUT SENDEN
OFT VERWEND.ABCDEFGHIJKLMNOPQR
TEST5
TEST6
TEST4
TEST3
TEST1TEST2
BEREIT ZUM SENDEN.
ANCCBCC
AN
OFT VERWEND.ABCDEFGHIJKLMNOPQRS
CC
BCC
TEST5TEST6
TEST3
TEST1TEST2
BEREIT ZUM SENDEN.
TEST4
ADRESSBUCH
AIL/FTP
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
ADRESSEINGABE
MODUS-SCHALTER
OFFENE ABLAGE
EINST. SENDEN
16
ANMERKUNG
Um den ausgewählten Absender als CC zu
versenden, berühren Sie bitte das Kontrollkästchen
von [DEN ABSENDER ALS CC HINZUFÜGEN], um
sich eine Markierung anzeigen zu lassen.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
17
VERSENDEN EINER BILDDATEI
ANMERKUNGEN
●Weitere Informationen übers Belegen von
Bedienfeld-Schaltflächen mit Zielen find en Sie auf
Seite 6
●Beim Berühren einer Bedienfeld-Schaltfläche
werden die entsprechenden Informationen aus
dem Dialogfeld mit den E-Mail-Adressen in der
Meldungsanzeige angezeigt. In der
Meldungsanzeige können maximal 35 Zeichen
angezeigt werden, und zwar unabhängig davon,
wie viele Zeichen eingegeben wurden.
●Für die Zieleingabe können zusätzlich zu den
Bedienfeld-Schaltflächen im Dialogfeld
Adressbuch die Funktion zum manuellen
Eingeben, die Kurzwahltasten oder die Funktion
für die globale Adresssuche verwendet werden.
Für die Funktionen Scannen zu E-Mail und
Internet-Fax können mehrere Rundsendeziele
angegeben werden (Seite 16
21
bis 7.
).
Stellen Sie die Paramete r weiterer Funktion en
nach Bedarf ein.
Berühren Sie die Schaltfläche [ADRESSBUCH].
18
Berühren Sie die Bedienfeld-Schaltfläche fürs
19
gewünschte Ziel.
Schaltfläche wird nun wieder ohne Hervorhebung
dargestellt.
Berühren Sie die Schaltfläche [AN].
20
gewünschten Zielen und dann die Schaltfläche
[CC] oder [BCC]. "BCC" kann nur gewählt werden,
wenn das Gerätebetreuer-Programm "BCC
anzeigen" aktiviert ist. (Seite 55
Nun wird das Dialogfeld
Adressbuch wird
geöffnet.
Die berührte Schaltfläche
wird hervorgehoben
dargestellt. Wenn Sie die
falsche Schaltfläche
berührt haben, müssen Sie
diese nochmals berühren,
um die Auswahl
aufzuheben. Die
Bei Verwendung der
Funktion Scannen zu EMail können Sie
gewöhnliche Kopien
("CC") oder Blindkopien
("BCC") versenden.
Berühren Sie die
Schaltflächen mit den
)
14
Sie können die Parameter
der Funktionen Löschen
(Seite 25
Scannen (Seite 26
Zeitgeber (Seite 27
(Seite 28
(Seite 29
(Seite 31
(Seite 32
indem Sie die Schaltfläche [SPEZIALMODI] berühren.
Bei Bedarf können Sie die Schaltfläche
22
[ABLAGE] oder [OFFENE ABLAGE] berühren.
Diese Schaltflächen
werden zum Speichern
eines eingescannten
Dokuments auf der
Festplatte des Geräts
verwendet. Die
gespeicherte Bilddatei
kann später
ausgedruckt oder erneut versandt werden.
Weitere Informationen über diese Funktion finden
Sie im Abschnitt "Dokumentenablage" im Kapitel 7
des Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise
und kopierbetrieb).
Wenn die Schaltfläche [ABLAGE] grau dargestellt
wird, ist nur die Schaltfläche [OFFENE ABLAGE]
aktiv.
Wenn Sie die Schaltfläche [OFFENE ABLAGE]
berühren, wird eine Meldung angezeigt, in der Sie
aufgefordert werden, den Speichervorgang zu
bestätigen. Berühren Sie die Schaltfläche [OK] in
der Meldungsanzeige und fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort.
Wenn Sie den Speichervorgang abbrechen
wollen, müssen Sie nach der Schaltfläche [OK] die
Schaltfläche [OFFENE ABLAGE] berühren,
sodass die Schaltfläche [OFFENE ABLAGE] n icht
mehr hervorgehoben dargestellt wird.
), Beidseitiges
), Kartenbeilage
), Auftrags-Aufbau
) und Programm
) konfigurieren,
),
), 2 in 1
Page 16
VERSENDEN EINER BILDDATEI
EINLESEN ENDE
[EINLES.-ENDE]DRÜCKEN
Verwenden des automatischen Einzelblatteinzugs
Drücken Sie die Taste [START].
23
Der Scanvorgang wird
gestartet; die
resultierenden Bilddateien
werden gespeichert. (Die
Bilddateien werden nach
dem Versenden der
Bilddateien aus früheren
Scanvorgängen versandt.)
Wenn der Scanvorgang fehlerfrei ausgeführt wurde,
ertönt am Gerät ein akustisches Signal, um darüber zu
informieren, dass die Bilddateien gespeichert wurden.
In der Meldungsanzeige erscheint die Meldung
[VORGANG GESPEICHERT.].
Verwenden der Glasplatte zum
Einlegen von Dokumenten
Drücken Sie die Taste [START].
23
Das Original wird
eingescannt; die
Schaltfläche
[EINLESEN ENDE] wird
aktiviert.
Wenn Sie ein anderes Blatt eins cannen wollen,
24
müssen Sie dieses auf die Glasplatte legen
und dann die Taste [START] drücken.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Blätter
eingescannt sind. Bei Bedarf können Sie für jedes
Original eine andere Auflösung und
Belichtungszeit einstellen (siehe Seite 23
Wenn das Gerät eine Minute lang inaktiv ist, wird der
Scanvorgang automatisch beendet: Die resultierenden
Bilddateien werden gespeich ert.
Berühren Sie nach dem Scannen der letzten
25
Seite die Schaltfläche [EINLESEN ENDE].
Am Gerät ertönt ein
akustisches Signal, um
darüber zu informieren,
dass die Bilddateien
gespeichert wurden. In
der Meldungsanzeige
erscheint die Meldung
[VORGANG GESPEICHERT.]. (Nach dem
Versenden der Bilddateien aus früheren
Scanvorgängen werden die Bilddateien
automatisch ans vorgegebene Ziel versandt.)
Öffnen Sie den Deckel auf der Glasplatte zum
Einlegen von Dokumenten und entfernen Sie das
Original.
).
ANMERKUNGEN
● Abbrechen des Sendevorgangs
Wenn Sie einen Sendevorgang abbrechen wollen, während die Meldung [ORIGINAL WIRD GESCANNT.] angezeigt wird,
oder bevor Sie die Schaltfläche [EINLESEN ENDE] berühren, müssen Sie die Taste [C] oder [CA] drücken. Um einen
Sendevorgang abzubrechen, wobei die entsprechenden Bilddateien bereits gespeicher t wurden, müssen Sie die Taste
[AUFTRAGSSTATUS] drücken und den Auftrag gemäß den Hinweisen auf der Seite 34
● Wichtige Hinweise beim Verwenden der Funktion Scan nen zu E-Mail
Stellen Sie sicher, dass keine zu großen Bilddateien versandt werden. Der V erwalter Ihres Mailservers hat unter Umständen
die Datenmenge begrenzt, die maximal in einer einzigen E-Mail-Mitteilung versandt werden kann. Wenn diese maximale
Datenmenge überschritten wird, kann die E-Mail-Mitteil ung nicht an den Adressaten ausg eliefert werden. Auch wenn die
Datenmenge, die maximal in einer einzigen E-Mail-Mitteilung versandt werden kann, nicht begrenzt ist, ist das Versenden
einer großen Datenmenge problematisch. Die Gründe hierfür sind, dass der Empfang einer E-Mail-Mitteilung mit einem
großen Anhang sehr lang dauern kann, und dass hierdurch der Internet-Anschluss des Empfängers stark belastet werden
kann. Wenn große Bilddateien versandt werden, kann sich eine Überlastung eines internen Netzwerks ergeben, wodurch die
Kommunikation anderer Teilnehmer in diesem Netzwerk beeinträchtigt wird. Theoretisch kann dabei sogar der Mailserver
oder das gesamte Netzwerk abstürzen. Wenn Sie mehrere Bilddateien versenden müssen, sollten Sie versuchen, diese mit
verringerter Auflösung einzuscannen.
● Sie können das Gerätebetreuer-Programm "Einstellung maximale Anzahl gesendeter Daten" (Seite 55
Menge der mit Hilfe der Funktion Scannen zu E-Mail zu versendenden Daten zu reduzieren.
● Wenn das Gerät während des Einscannens unter Verwendung des automatischen Einzelblatteinzugs ausge schaltet wird
oder ein Netzspannungsausfall auftritt, wird der Scanvorgang gestoppt. Üblicherweise tritt hierbei ein Papierstau auf. Nach
dem Wiedereinschalten des Geräts bzw. der Wiederkehr der Netzwechselspannung müssen Sie das Original gemäß den
Hinweisen auf der Seite 2-25 des "Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise und kopierbetrieb)" aus dem Gerät
entfernen.
● Nach dem Speichern der Bilddateien erscheint gleichzeitig mit der Meldung "VORGANG GESPEICHERT." die
Auftragsnummer in der Anzeige. Wenn Sie diese Auftragsnummer notieren, können Sie den Auftrag beim Prüfen der
Ergebnisse eines Sendevorgangs im Dialogfeld Auftragsstatus (beim Rundsenden) (Seite 18
bzw. Aktivitätsbericht (bei anderen Sendeaufträgen) leichter identifizieren.
stornieren.
) verwenden, um die
) oder im Transaktionsbericht
15
Page 17
VERSENDEN EINER BILDDATEI
ADRESSB
E-MAIL/FTP
SPEZIAL
ADRESSPR
ABLAG
ADRESSEINGABE
MODUS-SCHALTER
OFFENE A
EINST. SENDEN
k
l
@
i
o
p
_
ABBRECHEN
OK
PARAM.EINSTELLUNGEN
NÄCHSTE ADR.
VERFAHREN FÜR DIE EINGABE VON ZIELEN
Im Abschnitt "PRINZIPIELLES SENDEVERF AHREN" ist beschrieben, wie ein Ziel durch Berühren einer Bedienf eldSchaltfläche angegeben werden kann (Sch ritte 18 bis 20). Dieses Gerät ermöglicht jedoch das Eingeben v on Zielen
wie nachstehend beschrieben.
●
Manuelles Eingeben: Geben Sie die E-Mail-Adresse dire kt ein. (Dies gilt nur für die Funktionen Scannen zu E-Mai l
und Internet-Fax. )
●
●
Vor dem Rundsenden können Sie auch mehrere E-Mail-Adressen eingeben.
■ Manuelles Eingeben von Zielen
Kurzwahltaste: Nach dem Berühren der Schaltfläche müssen Sie die 3-stellige Zahl eingeben, unter der
die E-Mail-Adresse gespeichert wurde.
Globale Adresssuche: Suchen Sie in einem Internet- oder Intranet-Verz eichnis nach der gewünschten E-Mail-Adresse.
Berühren Sie die Schaltfläche [ADRESSEINGABE].
1
Im Modus Internet-Fax wird anstelle des
Dialogfelds für die Auswahl des Verfahrens für die
Auswahl der Ziele ein Dialogfeld geöffnet, in dem
ein Empfangsbericht abgerufen werden kann.
Berühren Sie die Schaltfläche [NEIN] oder [JA].
Nun wird wieder das ursprüngliche Dialogfeld
geöffnet.
ANMERKUNG
BCC kann nur gewählt werden, wenn das
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein.
2
E-MAIL ADRESSE
ppd1@sharp.co
w
q
a
z
DATEIFORMAT
e
s
d
c
x
rty
fgh
v
bnm
LEER
u
j
ABBRECHEN
o
i
l
k
-
.
12#$
OK
p
@
ABC
Wenn Sie einen Fe hler korrigieren wollen, müssen
_
abc
Gerätebetreuer-Programm "BCC anzeigen" aktiviert
ist. (Seite 55
Wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse
5
eingeben wollen, müssen Sie die Schritte
)
1 bis 4 wiederholen.
Bei Verwendung der Funktionen Scannen zu EMail und Scannen zu Desktop ist kein
Rundsenden möglich.
Sie die Schaltfläche berühren, um den Cursor
(
■
) über die falsch eingegebenen Zeichen zu
verschieben, und dann die korrekten Zeichen
eingeben.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
3
Nun erscheint das
Dialogfeld für die
Auswahl der Ziele auf
dem Bildschirm.
ANMERKUNGEN
●
Wenn das
GerätebetreuerProgramm so
konfiguriert wurde,
dass die
Schaltfläche
[NÄCHSTE ADR.]
stets berührt
werden muss
(Seite 54
), und Sie
eine andere E-Mail-Adresse eingeben wollen,
müssen Sie die Schaltfläche [NÄCHSTE ADR.]
Wählen Sie, wo das Ziel gespeichert werden soll.
4
berühren.
●Wenn Sie Dokumente häufig per Rundsenden (an
AADRESSIERUNGSART WÄHLEN
die gleiche Gruppe von Zielen) versenden, ist es
zweckmäßig, mit diesen Zielen eine
Gruppenschaltfläche zu belegen. (Seite 7
)
ANCCBCC
Im Normalfall müssen Sie nun die Schaltfläche
[AN] berühren. Wenn Sie allerdings einen
Rundsendevorgang durchführen und die E-MailMitteilung als Kopie ("CC") oder Blindkopie
("BCC") an die eingegebene E-Mail-Adresse
versenden wollen, müssen Sie die Schaltfläche
[CC] oder [BCC] berühren.
Nach dem Berühren einer dieser Schaltflächen
wird wieder das ursprüngliche Dialogf eld geöffnet.
16
Page 18
VERSENDEN EINER BILDDATEI
E-MAIL/FTP
MODUS-SCHALTER
ABCGRUPPE
GLOBALE
ADRESSSUCHE
STELLUNGEN
ADRESSPRÜFUNG
1/2
ABBRECHEN
OK
k
l
@
i
o
p
_
ABBRECHENSUCHEN
■ Eingeben von E-Mail-Adressen mit
Hilfe der Kurzwahltaste
Berühren Sie die Schaltfläche .
1
Geben Sie die 3-stellige Zahl ein, die der
2
entsprechenden E-Mail-Adresse zugewiesen
wurde.
Nach dem Eingeben der
3-stelligen Zahl wird die
entsprechende E-MailAdresse als Ziel
gespeichert. Führende
Nullen (wie z.B. 00 in 001)
können weggelassen
werden. Wenn Sie in
diesem Fall die Scha ltfläche [NÄCHSTE ADR.] oder
berühren, wir die nächste E-Mail-Adresse
gewählt.
Wenn Sie einen Fehler korrigieren wollen, müssen
Sie die Taste [C] drücken, um die eingegebene Zahl
zu löschen.
Wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse
3
eingeben wollen, müssen Sie die Schritte
1 und 2 wiederholen.
Bei Verwendung der Funktionen Scannen zu EMail und Scannen zu Desktop ist kein
Rundsenden möglich.
Berühren Sie die Schaltfläche, die dem
2
gewünschten LD AP-Server zugeor dnet ist.
SERVER-WECHSEL
Document division 1
Document division 2
A1210 project team
Software development centre
ABBRECHEN
OK
1/2
Wenn der Server mit dem hervorgehoben
dargestellten Namen verwendet werden soll,
müssen Sie mit Schritt 3 fortfahren.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
3
Geben Sie den Suchbegriff ein.
4
GLOBALE ADRESSSUCHE
w
q
s
a
x
z
Berühren Sie die Schaltfläche [SUCHEN].
5
e
d
c
rty
fgh
v
bnm
LEER
ABBRECHENSUCHEN
u
i
j
k
-
AB/ab
o
l
.
12#$
p
@
ABC
ÀÄÂ/àäâ
Die Suchergebnisse
werden als ZielSchaltflächen angezeigt.
_
abc
■
Eingeben von Zielen mit Hilfe der
Funktion für die globale Adresssuche
Berühren Sie die Schaltfläche [GLOBALE
1
ADRESSSUCHE].
Nun wird das Dialogfeld
für die Auswahl des
Servers geöffnet. Wenn
nur ein einziger LDAPServer definiert wurde,
wird das Dialogfeld für
die globale Adresssuche
geöffnet. Fahren Sie mit
Schritt 4 fort.
Wenn keine über einstimmenden E-Mail-Adressen
gefunden werden, wird eine entsprechende
Meldung angezeigt. Berühren Sie in diesem Fall
die Schaltfläche [OK] und dann die Schaltfläche
[ERNEUT SUCHEN], um zu Schritt 4
zurückzukehren.
Page 19
VERSENDEN EINER BILDDATEI
tanaka
tanaka a
tana
tana
tanaka b
tanaka c
tana
CC
AN
tanaka
tanaka a
tana
tana
tanaka b
PARAM.EINSTELLUNGEN
ADRESSPRÜFUNG
DETAIL
ERNEUT SUCHEN
ADRESSBUCH
E-MAIL/FTP
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
ADRESSEINGABE
MODUS-SCHALTER
OFFENE ABLAGE
EINST. SENDEN
Berühren Sie die gewünschte Ziel-Schaltfläche.
6
Berühren Sie die
Schaltfläche [], um
die restlichen Ziele
anzeigen zu lassen.
Weitere Informationen
übers gewählte Ziel
erhalten Sie, indem Sie
die Schaltfläche
können das Ziel auch ins Adressbuch au fnehmen,
indem Sie die Schaltfläche [REGISTER] berühren.
Wählen Sie die Art des Ziels.
7
eingegebene E-Mail-Adresse versenden wollen,
müssen Sie die Schaltfläche [CC] oder [BCC]
berühren.
[DETAIL] berühren. Sie
Im Normalfall müssen
Sie nun die Schaltfläche
[AN] berühren. Wenn
Sie allerdings einen
Rundsendevorgang
durchführen und die EMail-Mitteilung als Kopie
("CC") oder Blindkopie
("BCC") an die
Wenn Sie ein Ziel löschen wollen, müsse n Sie nur
die entsprechende Schaltfläche berühren.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK], um wieder
das ursprüngliche Dialogfeld zu öffnen.
ANMERKUNG
Wenn Sie einen Rundsendevorgang durchführen,
wird der mit dem Gerätebetreuer-Programm
"Komprimierungsmodus bei Rundsendung" (Seite
55) gewählte Kompressionsmodus für den Versand
an alle Ziele verw endet. St andardeinste llung: "MMR
(G4)".
■
Prüfen der Ergebnisse eines
Rundsendevorgangs und erneutes
Rundsenden bei aufgetretenen Fehlern
Die Ergebnisse eines Rundsende v organgs können
im nachstehend gezeigten Dialogfeld angezeigt
werden. Dieses Dialogfeld wird durch Berühren der
Schaltfläche [RUNDSENDUNGXXXX] geöffnet
(hierbei ist "XXXX" die Auftragsnummer; siehe
"ANMERKUNGEN" auf der Seite 15
für die Anzeige erledigter Aufträge und
anschließendes Berühren der Schaltfläche
[DETAIL] geöffnet.
) im Dialogfeld
ANMERKUNG
BCC kann nur gewählt werden, wenn das
Gerätebetreuer-Programm "BCC anze igen" aktiviert
ist. (Seite 55
8
9
■
1
)
Wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse
eingeben wollen, müssen Sie die Schritte 6
und 7 wiederholen.
Für die Funktionen Scannen zu E-Mail und InternetFax können keine Rundsendeziele angegeben werden.
Berühren Sie die Schaltfläche
[PARAM.EINSTELLUNGEN].
Nun wird wieder das
Dialogfeld für die
Einstellungen der
Betriebsbedingungen
geöffnet.
Prüfen von E-Mail-Adressen v or Rundsendungen
Berühren Sie die Schaltfläche [ADRESSPRÜFUNG]
und prüfen Sie dann die Ziele.
Nach dem Berühren der
Schaltfläche
[ADRESSPRÜFUNG]
werden nur die
eingegebenen Ziele
angezeigt.
auch die Ziele für K opien
(CC) und Blindkopien
die entsprechenden Schaltflächen berühren.
(BCC) prüfen, indem Sie
Sie können
DETAIL VON
RUNDSENDUNGXXXX
ADRESSE
HQ ADMIN. DEPT.
002
SENDAI BRANCH
010
ABLAGE
ABC
A Registerkarte [ABLAGE]
Diese Registerkarte wird nur angezeigt, wenn die
Bilddateien zum Auftrag unter Verwendung der
Dokumentenablagefunktion gespeichert wurden.
Wenn die Bilddateien zum Auftrag gespeichert
wurden, können Sie die gleichen Bilddateien
erneut versenden, ohne die Originale nochmals
einscannen zu müssen. Um die Bilddateien erneut
zu versenden, müssen Sie die Registerkarte
[FEHLER] oder [ALLE ZIELE] öffnen.
B Registerkarte [FEHLER]
Zusätzlich zu den ausgewählten Zielen für eine
Rundsendung werden der Na me des Empfänger s,
die Startzeit und der Sendestatus (bei fehlerhaft
ausgeführtem Sendevorgang) angezeigt. Sie
können eine fehlgeschlagene Rundsendung
wiederholen, indem Sie die Schaltfläche
[WIEDERHOLEN] berühren.
C Registerkarte [ALLE ZIELE]
Für alle ausgewählten Ziele einer Rundsendung
werden der Name des Empfänge rs, die Star tzeit
und der Sendestatus angezeigt. Sie können eine
Rundsendung an alle Ziele wiederholen, indem Sie
die Schaltfläche [WIEDERHOLEN] berühren.
18
STARTZEIT
10:01 11/01
FEHLERALLE ZIELE
STATUS
NG000000
NG00000010:10 11/01
OK
WIEDERHOLEN
1/ 1
Page 20
VERSENDEN EINER BILDDATEI
ORIGINAL
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
AUTO A4
100%
AUTO
2SEITIG
BROSCHÜRE
2SEITIG
KALENDER
SCAN-GRÖSSESENDE-FOR
ERNEUT SENDEN
OK
ORIGINAL
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
AUTO A4
BEIDSEITIGES SCANNEN VON ORIGINALEN UND VERSENDEN DER
RESULTIERENDEN BILDDATEIEN
Ein Original kann mit Hilfe des automatischen Einzelblatteinzugs beidseitig eingescannt werden. Die resultierenden
Bilddateien können anschließend ve rsandt werden. Gehen Sie gemäß den folgenden Anweisungen vor.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät in den
1
Scannermodus geschaltet ist, und legen
Sie dann das Dokument in den
automatischen Einzelblatteinzug ein.
Berühren Sie die Schaltfläche [ORIGINAL].
2
Prüfen Sie nach dem
Berühren der Schaltfläche
[ORIGINAL] das in dieser
angezeigte OriginalPapierformat.
Berühren Sie je nach dem einzuscannenden
3
Original die Schaltfläche [2SEITIG
BROSCHÜRE] oder [2SEITIG KALENDER].
Berühren Sie bei Bedarf
die Schaltfläche [SCAN-
AUTO A4
GRÖSSE] und wählen
Sie dann das OriginalPapierformat. (Seite 20
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
4
Nun wird wieder das
ursprüngliche Dialogfeld
geöffnet.
Neben der Schaltfläche [ORIGINAL] erscheint ein
Symbol mit einem beidseitig bedruckten Original.
(Beispiel: Dieses Symbol erscheint nach dem
Berühren der Schaltfläche [2SEITIG
BROSCHÜRE].)
)
Fahren Sie mit Schritt 4 im Abschnitt
5
"PRINZIPIELLES SENDEVERFAHREN"
(Seiten 12
bis 15) fort.
ANMERKUNGEN
●Broschüren und Blöcke
Ein beidseitig beschriftetes Original, das linksseitig gebunden ist, wird
als Broschüre bezeichnet. Ein beidseitig beschriftetes Original, das an
der Oberseite gebunden ist, wird als Block bezeichnet.
●Nach dem Speichern der resultierenden Bilddateien wird das beidseitige
Scannen abgeschaltet. Das beidseitige Scannen kann auch durch
Drücken der Taste [CA] abgeschaltet werden.
V or dem Scannen können Sie das Original-P apierf ormat, die Belichtungszeit, die Auflösung und das Dateif ormat einstellen.
MANUELLES EINSTELLEN DER SCANGRÖSSE
Wenn Sie ein Original mit nicht genormtem P apierformat (wie z.B . einem in den U .S.A. gebräuchlichen P apierf ormat)
einlegen oder die Scangröße ändern wollen, müssen Sie die Schaltfläche [ORIGINAL] berühren und das OriginalPapierformat manuell einstellen.Gehen Sie nach dem Einlegen des Originals in den automatischen
Einzelblatteinzug oder auf die Glasplatte zum Einlegen von Dokumenten wie nachstehend beschrieben vor.
ANMERKUNG
Folgende Papierformate können erkannt werden:
A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5 (11"x17", 8-1/2"x14", 8-1/2"x11", 8-1/2"x11"R, 5-1/2"x8-1/2")
Wenn ein Original mit nicht genormtem Papierformat eingelegt wird, so wird unter Umständen das Papierfor mat
angezeigt, das diesem nicht genormten Pa pierformat am nächsten kommt. Es kann aber auch vorkommen, dass
kein Papierformat angezeigt wird.
Berühren Sie die Schaltfläche [ORIGINAL].
1
Berühren Sie die Schaltfläche [SCAN-GRÖSSE].
2
Nun werden die
auswählbaren Papierformate
angezeigt.
ANMERKUNG
Wenn die generierte Bilddatei gegenüber dem
Original um 90° gedreht werden soll, müssen Sie
das Kontrollkästchen "BILD 90 GRAD DREHEN"
berühren, um es zu markieren. (Dies ist nur im
Modus E-MAIL/FTP möglich.)
Berühren Sie die Schaltfläche mit dem
3
gewünschten Original-Papierformat.
Die Schaltfläche [AUTO]
wird nun nicht mehr
hervorgehoben
dargestellt. Die
Schaltfläche
[MANUELL] und die
soeben berührte
Schaltfläche mit dem
gewünschten Original-
Papierformat werden hervorgehoben dargestellt.
Wenn Sie ein Papierformat in Inch wählen
wollen, müssen Sie die Schaltfläche [INCH]
und dann die Schaltfläche mit dem
gewünschten Original-Papierf ormat berühren.
Die Schaltfläche [INCH]
wird nun hervorgehoben
dargestellt. Ferner
werden die Schaltflächen
für die Auswahl eines
Papierformats in Inch
angezeigt.
Um wieder die AB-Palette
anzuzeigen, müssen Sie
nochmals die Schaltfläche [AB] berühren.
Wenn Sie ein Sonderformat wählen
wollen, müssen Sie die Schaltfläche
[GRÖSSE EINGEBEN] berühren und die
Größe des Originals eingeben.
Berühren Sie die Taste
[X] und stellen Sie die
Breite des Originals in
der X-Achse mit der
Schaltfläche oder
ein. Berühren Sie
dann die Schaltfläche
[Y] und stellen Sie die
Länge des Originals in
der Y-Achse ein.
Die Breite (in der X-Achse) kann im Bereich von
64 bis 432 mm (2-1/2" bis 17") liegen, während die
Länge (in der Y-Achse) 64 bis 297 mm (2-1/2" bis
11-5/8") betragen kann. Die Schrittweite ist gleich
1 mm (1/8").
In den automatischen Einzelblatteinzug
können Originale mit einer Länge von 432
mm (17") (maximal 800 mm (31-1/2"))
eingelegt werden. Hierfür steht eine
spezielle Einstellung zur V erfügung. Diese
Einstellung wird durch Berühren der
Schaltfläche[LANGFORMAT] gewählt.
20
Page 22
SCANNEREINSTELLUNGEN (ORIGINALGRÖSSE, BELICHTUNGSZEIT, AUFLÖSUNG UND DATEIFORMAT)
B4
A4
A4R
OK
INCH
AB
00%
AUTO
OK
2SEITIG
KALENDER
SENDE-FORMAT
ORIGINAL
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
A4
ORIGINAL
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
100%
SCAN-GRÖSSE
AUTO A4
2SEITIG
BROSCHÜRE
2SE
KAL
SPEZIF.
GRÖSSE
STANDARDGRÖS
MANUELL
B5R
B5
A5R
NEUVERSUCH
SPEICHERN/LÖSCHE
NEUVERSUCH
SPEICHERN/LÖSCHE
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
4
Die angegebene Größe
des Originals wird als
Scangröße angezeigt.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
5
Nun wird wieder das
ursprüngliche Dialogfeld
geöffnet.
Das gewählte Papierformat wird in der oberen
6
Hälfte der Schaltfläche [ORIGINAL] angezeigt.
ANMERKUNG
Durch Drücken de r T aste [CA] kön nen Sie wieder auf
automatische Erkennung des Originalformats
umschalten.
SPEICHERN, LÖSCHEN UND VER WENDEN VON ORIGINALGRÖSSEN
Sie können bis zu 9 Sonderf ormate für Originale speichern. Die gespeicherten Papie rformate können auf einfachste
Weise aufgerufen werden. Sie bleiben auch nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert. Durch das Speichern
häufig verwendeter Papierformate von Originalen ersparen Sie sich die Mühe, vor jedem Faxen eines derartigen
Dokuments das Original-Papierformat einstellen zu müssen.
● V or dem Abbrechen des Speicherns, Verwenden oder Löschen des P apierformats eines Originals müssen Sie die
Taste [CA] drücken oder die Schaltfläche [ORIGINAL] auf dem Bildschirm berühren.
■ Speichern oder Löschen des Papierformats eines Originals
Berühren Sie die Schaltfläche [ORIGINAL].
1
Berühren Sie die Schaltfläche unter
2
[SCAN-GRÖSSE].
Berühren Sie die Schaltfläche [SPEZIF. GRÖSSE].
3
AUTO A4
21
Berühren Sie die Schaltfläche
4
[SPEICHERN/LÖSCHEN].
Berühren Sie die Schaltfläche mit der Anzeige
5
des Original-Papierformats (), das Sie
speichern oder löschen wollen.
X68 Y78
zugewiesen wurde, wird das gespeicherte Papierformat
angezeigt ()
Wenn Sie ein gespeichertes Papierformat löschen oder
ändern wollen, müssen Sie die Schaltfläche berühren,
in der das betreffende Papierformat angezeigt wird.
●
Wenn Sie ein Papierformat eines Originals
speichern wollen, müssen Sie mit Schritt 6
fortfahren.
●
Wenn Sie ein Papierformat eines Originals
löschen wollen, müssen Sie mit Schritt 8
fortfahren.
●
Wenn Sie ein Papierformat eines Originals
ändern wollen, müssen Sie mit Schritt 8
fortfahren und die Schaltfläche [ÄNDERN]
berühren.
X68 Y78
Wenn Sie das Papierformat
eines Originals speichern
wollen, müssen Sie eine
Schaltfläche berühren, in
der noch kein Papierformat
angezeigt wird ().
In Schaltflächen, denen
bereits ein Papierformat
Page 23
SCANNEREINSTELLUNGEN (ORIGINALGRÖSSE, BELICHTUNGSZEIT, AUFLÖSUNG UND DATEIFORMAT)
ABBRECHENOK
420
297
(64 432)
mm
NEUVERSUCH
Y
X
A
X
Y
SPEICHERN/LÖSCH
(64 297)
mm
NEUVERSUCH
SPEICHERN/LÖSCHE
ORIGINAL
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
100%
AUTO
OK
2SEITIG
QUER
SENDE-FORMAT
B4
A3
A4
A4R
B5R
A5
A5R
B5
B4
A3
A4
A4R
OK
INCH
AB
A3
OK
Geben Sie die Abmessungen des Originals in
6
der X-Achse (Breite) und der Y-Achse
(Länge) mit den Schaltflächen ein.
Anfangs sind die
Abmessungen in der XAchse (Breite) ausgewählt.
Geben Sie den Wert von X
ein und berühren Sie dann
die Schaltfläche (), um
den Wert von Y einzugeben.
Für X können Sie einen Wert
mm (2-1/2" bis 17") und für Y einen Wert von 64 bis 297
mm (2-1/2" bis 11-5/8") eingeben.
Berühren Sie die äußere Schaltfläche [OK].
7
Mit dem in Schritt 6 eingegebenen Popierformat des
Originals wird die in Schritt 5 gewählte Schaltfläche
belegt.
Berühren Sie die Schaltfläche [ORIGINAL], um die
Einstellung zu beenden.
Wenn Sie eine Schaltfläche berühren, in der das
8
Original-Papierformat gemäß Schritt 5 angezeigt
im Bereich von 64 bis 432
wird, erscheint ein Dialogfeld mit den Schaltfläc hen
[ABBRECHEN], [LÖSCHEN] und [ÄNDERN].
●Sie können d en Vorgang abbrechen, indem Sie die
Schaltfläche [ABBRECHEN] berühren.
●Wenn Sie das gewählte Original-Papierformat
löschen wollen, müssen Sie die Schaltfläche
[LÖSCHEN] berühren.
●Wenn Sie das Original-Papierformat ändern wollen,
mit dem eine Schaltfläche belegt ist, müssen Sie die
Schaltfläche [ÄNDERN] berühren. Im Dialogfeld, das
während der Ausführung des Schritts 6 geöffnet wird,
können Sie das Original-Papierformat ändern.
Berühren Sie die Schaltfläche [ORIGINAL],
9
um die Einstellung zu beenden.
■ Verwenden eines gespeicherten
Original-Papierformats
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 im Abschnitt
1
"SPEICHERN ODER LÖSCHEN DES
P APIERFORMATS EINES ORIGINALS" durch.
Berühren Sie die Schaltfläche, in der das
2
zu verwendende Original-Papierformat
angezeigt wird.
X68 Y78
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
3
Hierdurch wird das gespeicherte Original-Papierformat
gewählt.
SENDEN VON BILDDATEIEN MIT VERGRÖSSERUNG
Wenn das Original-Papierformat keine Überlänge aufweist und ein genormtes Papierformat ist, können Sie die zu versendenden
Bilddateien vergrößern, indem Sie die gewünschte Bildgröße angeben.
1
2
3
Berühren Sie die Schaltfläche [ORIGINAL].
AUTO A4
Berühren Sie die Schaltfläche [SENDE-FORMAT].
Nun werden die
auswählbaren Bildgrößen
zum Versenden angez eigt.
Berühren Sie die Schaltfläche mit der
gewünschten Bildgröße.
Wenn Sie ein Papierfor mat
in Inch wählen wollen,
müssen Sie die
Schaltfläche [INCH] und
dann die Schaltfläche mit
der gewünschten Bi ldgröße
berühren.
22
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
4
Die angegebene Bildgröße
wird als Größe des zu
versendenden Bilds
angezeigt.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
5
Nun wird wieder das
ursprüngliche Dialogfeld
geöffnet.
Page 24
SCANNEREINSTELLUNGEN (ORIGINALGRÖSSE, BELICHTUNGSZEIT, AUFLÖSUNG UND DATEIFORMAT)
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
AUTO
BELICHTUNG
AUTO
MANUELL
O
135
AUTO
MANUELL
O
135
AUTO
MANUELL
OK
135
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
AUTO
BELICHTUNG
WÄHLEN DER BELICHTUNGSZEIT
Sie können die Belichtungszeit manuell wählen, um sie an die Eigenschaften des Originals anzupassen. Gehen Sie
nach dem Einlegen des Originals im Scannermodus wie folgt vor. Standardeinstellung für die Belichtungszeit: "AUTO".
■ Ändern der Belichtungszeit
Berühren Sie die Schaltfläche [BELICHTUNG].
1
Wählen Sie [AUTO] oder [MANUELL].
2
Wenn Sie [AUTO]
gewählt haben, wird die
Belichtungszeit
automatisch eingestellt.
Wenn Sie [MANUELL]
gewählt haben, müssen
Sie die Schaltfläche
oder berühren, um
die Belichtungszeit
einzustellen. (Wenn der
Kontrast größer sein
soll, müssen Sie die
Schaltfläche
berühren. Wenn der Kontrast niedriger sein soll,
müssen Sie die Schaltfläche berühren.)
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
3
Nun wird wieder das
ursprüngliche Dialogfeld
geöffnet.
ANMERKUNGEN
●Der Standardwert für die Belichtungszeit kann mit
dem Gerätebetreuer-Programm "StandardBelichtungseinst." eingestellt werden (Seite 55
●Bei Verwendung des automatischen
Einzelblatteinzugs kann die Belichtungszeit nach
dem Starten des Scanvorgangs nicht mehr
geändert werden.
).
WÄHLEN DER AUFLÖSUNG
Sie können die Auflösung beim Scannen eines Originals wählen. Gehen Sie nach dem Einlegen des Originals im
Scannermodus wie folgt vor. Die Werkseinstellung für die Auflösung ist "300x300dpi" (Modus E-MAIL/FTP) oder
"STANDARD" (Modus Internet-Fax).
■ Ändern der Auflösung
Berühren Sie die Schaltfläche [AUFLÖSUNG].
1
Berühren Sie die gewünschte Au flösungs-
2
Schaltfläche.
Modus E-MAIL/FTP
BEREIT ZUM SENDEN.
AUTO
BELICHTUNG
AUFLÖSUNG
PROGRAMM
DATEIFORMAT
AUTO
ORIGINAL
Sie können eine von 4 Auflösungen wählen.
Berühren Sie die gewünschte AuflösungsSchaltfläche (die erforderliche Auflösung hängt
vom zu scannenden Original ab).
Die berührte Schaltfläche wird hervorgehoben
dargestellt.
200x200dpi
300x300dpi
400x400dpi
600x600dpi
HALBTON
OK
23
Page 25
SCANNEREINSTELLUNGEN (ORIGINALGRÖSSE, BELICHTUNGSZEIT, AUFLÖSUNG UND DATEIFORMAT)
HALBTON
OK
ORIGINAL
300x300dpi
AUFLÖSUNG
PDF MMR(G4)
DATEIFORMAT
BELICHTUNG
AUTO A4
MH (G3)
MMR (G4)
OHNE
(1-99)
OK
KOMPRIMIERUNGSMODUS
In Verbindung mit von [200x200dpi] abweichenden
Auflösungen kann die Option [HALBTON] durch
Berühren der entsprechenden Schaltfläche gewählt
werden.
Modus Internet-Fax
BEREIT ZUM SENDEN.
AUTO
BELICHTUNG
AUFLÖSUNG
AUTO
ORIGINAL
STANDARD
FEIN
SUPERFEIN
ULTRAFEIN
600x600dpi
200x100
200x200
200x400
400x400
600x600
(dpi)
OK
HALBTON
Sie können eine von 5 Auflösungen wählen.
Berühren Sie die gewünschte AuflösungsSchaltfläche (die erforderliche Auflösung hängt
vom zu scannenden Original ab).
In Verbindung mit von [STANDARD]
abweichenden Auflösungen kann die Option
[HALBTON] durch Berühren der entsprechenden
Schaltfläche gewählt werden.
WÄHLEN DES DATEIFORMATS
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
3
Nun wird wieder das
ursprüngliche Dialogfeld
geöffnet.
ANMERKUNGEN
●Die Werkseinstellung für die Auflösung ist
300x300dpi (Modus E-MAIL/FTP) oder Standard
(Modus Internet-Fax). Bei Bedarf können Sie die
ursprüngliche Einstellung ändern, indem Sie das
Gerätebetreuer-Programm "Ausgangseinstellung
Auflösung" (Seite 54
●
Bei Verwendung des automatischen Einzelblatteinzugs
) verwenden.
kann die Auflösung nach dem Starten des
Scanvorgangs nicht mehr geändert werden.
Wenn Sie mit Hilfe der Funktion Scannen zu E-Mail oder Scannen zu FTP eine Bilddatei an einen oder mehrere
Empfänger senden, können Sie die individuellen Einstellungen des für jeden Empfänger einzeln definierten
Dateiformats (DATEITYP/KOMPRIMIERUNGSMODUS) vorübergehend durch Berühren der Schaltfläche
[DATEIFORMAT] übersteuern und die Bilddatei an alle Empfänger im gleichen Dateiformat senden.
Standardmäßig ist das Dateiformat "PDF MMR (G4)" gewählt.
Berühren Sie die Schaltfläc he [DATEIFORMAT].
1
Wählen Sie das Dateiformat und den
2
Kompressionsmodus.
BEREIT ZUM SENDEN.
AUTO
BELICHTUNG
300x300dpi
AUFLÖSUNG
DATEIFORMAT
AUTO A4
ORIGINAL
(a) Wenn das Kontrollkästchen "SPEZIFIZIERTE
SEITEN PER DATEI" nicht markiert ist, werden alle
eingescannten Seiten in einer einzigen Bilddatei
zusammengefasst. Wenn dieses Kontr ollkästchen
markiert ist, wird für jede eingescannte Seite eine
eigene Bilddatei generiert.
(b) Berühren Sie die Schaltfläche oder , um
die Anzahl der Seiten zu definieren, die in eine
einzige Bilddatei gescannt werden sol len.
DATEITYP
TIFFPDF
PROGRAMM
SPEZIFIZIERTE SEITEN
PER DATEI
KOMPRIMIERUNGSMODUS
OHNE
MMR (G4)
(1-99)
(a)(b)
ERNEUT SENDEN
OK
MH (G3)
24
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
3
Nun wird wieder das
ursprüngliche Dialogfeld
geöffnet.
ANMERKUNGEN
●Das ursprüngliche Dateiformat kann mit dem
Gerätebetreuer-Progr amm "Au sgang sd at eifor ma t
einstellen" (Seite 55
●
Auch wenn Sie die Einstellungen im Dialogfeld
) geändert werden.
DATEIFORMAT ändern, können Sie die für jeden
Empfänger gespeicherten Einstellungen aufrufen,
indem Sie das "PROGRAMM" erneut wählen.
Durch Berühren der Schaltfläche [PROGRAMM]
wird wieder das gespeicherte Dateiformat aktiviert.
●Wenn Sie einen Rundsendevorgang durchführen,
hat der mit dem Gerätebetreuer-Programm
"
Komprimierungsmodus bei Rundsendung" (Seite 55)
gewählte Kompressionsmodus Vorrang vor allen
anderen.
Page 26
SPEZIELLE FUNKTIONEN
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
NGABE
LÖSCHEN
2auf1
RAND
LÖSCHEN
LÖSCHEN
MITTE
LÖSCHEN
RAND + MITTE
LÖSCHEN
(0 20)
mm
OK
OK
ABBRECHEN
Zum Einscannen von Dokumenten und Versenden der resultierenden Bilddateien stehen mehrere Funktionen zur
Verfügung. Konfigurieren Sie diese Funktionen nach Bedarf.
LÖSCHEN V ON SCHATTEN AN DEN RÄNDERN (LÖSCHEN)
Die Löschfunktion wird zum Löschen dunkler Ränder verwendet, die in den Bilddateien auftreten können, wenn
Bücher und ähnliches eingescannt werden. Sie können die Löschmodi wie nachstehend gezeigt wählen. In der
ursprünglichen Einstellung wird über eine Breite von ca. 10 mm (1/2") gelöscht.
Ihr GerätDas andere Gerät
RAND LÖSCHEN
Zum Löschen dunkler Ränder, die
in den Bilddateien auftreten können,
wenn Bücher und ähnliches
eingescannt werden.
MITTE LÖSCHEN
Zum Löschen von Schatten in der
Mitte, die auf Grund der Bindung in
den Bilddateien auftreten können,
wenn Bücher und ähnliches
eingescannt werden.
RAND + MITTE LÖSCHEN
Zum Löschen von dunklen Rändern
und von Schatten in der Mitte, die auf
Grund der Bindung in den Bilddateien
auftreten können, wenn Bücher und
ähnliches eingescannt werden.
Versenden an ein
anderes Gerät
■ VERWENDEN DER LÖSCHFUNKTION
Berühren Sie die Schaltfläche [SPEZIALMODI],
1
wenn das Gerät in den Scannermodus
geschaltet ist.
Wenn das Dialogfeld
Adressbuch geöffnet
wird, müssen Sie die
Schaltfläche [PARAM.
EINSTELLUNGEN]
berühren, um das
Dialogfeld für die
Einstellungen der
Betriebsbedingungen zu
öffnen (Seite 11
Berühren Sie die Schaltfläche [LÖSCHEN].
2
).
Verwenden der Funktion
Kombinieren von
"Kantenlöschung" mit
"beidseitigem Scannen"
auf der nächste Seite
Stellen Sie bei Bedarf die Breite des zu
4
löschenden Rands ein (berühren Sie
hierzu die Schaltfläche oder ).
MITTE
10
Berühren Sie die äußere Schaltfläche [OK].
5
indem Sie die Schaltfläche [ABBRECHEN] berühren.
Die Löschbreite kann im
Bereich von 0 mm (0")
bis 20 mm (1"), und zwar
in Schritten von jeweils 1
mm (1/8"), eingestellt
werden.
Nun wird wieder das
Dialogfeld gemäß Schritt
1 geöffnet. Neben der
Schaltfläche
[BELICHTUNG] erscheint
ein Löschsymbol.
Sie können den
Löschvorgang abbrechen,
3
Wählen Sie den gewünschten Löschmodus.
Wählen Sie einen der 3
verfügbaren Löschmodi.
Die berührte
Schaltfläche wird
hervorgehoben
dargestellt.
25
Versenden Sie die Bilddatei wie im Abschnitt
6
"PRINZIPIELLES SENDEVERFAHREN" (Seiten
12 bis 15) beschrieben.
ANMERKUNG
Sie können den Löschvorgang abbrechen, indem
Sie die Schaltfläche [ABBRECHEN] im Dialogfeld für
die Einstellungen zum Löschen berühren. (Schritt 4)
Page 27
SPEZIELLE FUNKTIONEN
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
NGABE
2 SEITIG
SCANNEN
2auf1
KARTENBEILAGE
SPEAKER
ERNEUT SENDEN
OK
2 SEITIG
SCANNEN
VERSENDEN DER BILDDATEI EINES GETEILTEN ORIGINALS
(BEIDSEITIGES SCANNEN)
Wenn Sie ein geöffnetes Buch einscannen und die resultierenden Bilddateien versenden, können Sie die beiden
Seiten des Buchs mit dieser Funktion auf zwei Bilddateien aufteilen.
Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn das Original auf die Glasplatte zum Einlegen von Dokumenten
gelegt wird.
Ihr GerätDas andere Gerät
Original (Buch oder lose Seiten)
Das resultierende Bild wird in
2 Billdateien versandt
Wenn das Aufteilen von Seiten aktiviert wurde,
wird das Original so
gescannt, dass das
resultierende Bild beim
Scannen in den Speicher
auf 2 Seiten aufgeteilt wird
Versenden an ein
anderes Gerät
Größe des eingescannten OriginalsA3Versandtes Bild
■ Wählen der Funktion Beidseitiges Scannen
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor und
versenden Sie dann die Bilddateien.
Berühren Sie die Schaltfläche [SPEZIALMODI],
1
wenn das Gerät in den Scannermodus
geschaltet ist.
Wenn das Dialogfeld
Adressbuch geöffnet wird,
müssen Sie die Schaltfläche
[PARAM.EINSTELLUNGEN]
berühren, um das Dialogfeld
für die Einstellungen der
Betriebsbedingungen zu
öffnen (Seite 11
Berühren Sie die Schaltfläche [2 SEITIG
2
SCANNEN].
Die Schaltfläche [2 SEITIG
SCANNEN] wird
hervorgehoben dargestellt.
Um die Auswahl zu
widerrufen, müssen Sie
die Schaltfläche erneut
berühren, sodass sie nicht
mehr hervorgehoben
dargestellt wird.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
3
Nun wird wieder das
Dialogfeld gemäß
Schritt 1 geöffnet.
).
4
ANMERKUNG
Abbrechen der Funktion Beidseitiges Scannen...
Drücken Sie die Taste [CA].
[Beispiel]
Zwei
A4-Seiten
Legen Sie das Original auf die Glasplatte
zum Einlegen von Dokumenten und
führen Sie den Scan- und den
Versandvorgang durch.
Wenn Sie nach dem Drücken der Taste [START]
und dem Scannen des ersten Originals weitere
Originale einscannen wollen, müssen Sie das
neue Original einlegen und den Scanvorgang
wiederholen, bis alle Originale eingescannt sind.
Drücken Sie danach die Taste [EINLESEN ENDE]
in der Meldungsanzeige. (Weitere Informationen
hierzu finden Sie in den Schritten 23 bis 25 des
Abschnitts "Verwenden der Glasplatte zum
Einlegen von Dokumenten" auf der Seite 15
.)
26
Page 28
SPEZIELLE FUNKTIONEN
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
NGABE
LÖS
TIMER
PROGRAMM
WOCHENTAG
TIMER
ABBRECHEN
STD
000
min
ZEIT
OK
OK
ABBRECHEN
AUTOMATISCHES VERSENDEN ZU EINEM BESTIMMTEN
ZEITPUNKT (ZEITGESTEUERTE SENDEAUFTRÄGE)
Diese Funktion ermöglicht das automatische Versenden von Bilddateien zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dieser
kann maximal 1 Woche im Voraus eingestellt werden . Maximal könne n insgesamt 97 z eitgesteue rte Sendeaufträge
und Sendeaufträge mit auf im Speicher gespeicherten Bilddateien gespeichert werden.
ANMERKUNGEN
●Wenn Sie eine zeitgesteuer te Sendung durchführen wollen, muss das Dokument in den Speicher gescannt
werden. Das Dokument kann nicht im automatischen Einzelblatteinzug oder auf der Glasplatte zum Einlegen
von Dokumenten belassen und dann zum gewünschten Zeitpunkt eingescannt werden.
●Das Einstellen von Datum und Uhrzeit für einen zeitgesteuerten Sendeauftrag ist auf der Seite 2-13 des
"Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise und kopierbetrieb)" beschrieben.
●Nach der Erledigung eines zeitgesteuerten Sendeauftrags werden die Daten wie z.B. die Bilddateien und die
Ziele automatisch aus dem Speicher gelöscht. (Bei Verwendung der Funktion für die Dokumentenablage
werden die Bilddateien jedoch auf der Festplatte des Geräts gespeichert. Weitere Informationen übers
Verwalten gespeicherter Bilddateien finden Sie im Abschnitt "Dokumentenablage" im Kapitel 7 des
"Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise und kopierbetrieb)".)
■ EINSTELLEN EINES ZEITGESTEUERTEN SENDEAUFTRAGS
Berühren Sie die Schaltfläche [SPEZIALMODI],
1
wenn das Gerät in den Scannermodus
geschaltet ist.
Wenn das Dialogfeld
Adressbuch geöffnet
wird, müssen Sie die
Schaltfläche [PARAM.
EINSTELLUNGEN]
berühren, um das
Dialogfeld für die
Einstellungen der
Betriebsbedingungen zu
öffnen (Seite 11
Berühren Sie die Schaltfläche [TIMER].
2
Nun wird das Dialogfeld
für zeitgesteuerte
Sendeaufträge geöffnet.
Wählen Sie den W ochentag. (Berühren Sie
3
die Schaltfläche oder , bis der
gewünschte Wochentag ausgewählt ist.)
Die ursprüngliche
Einstellung ist "---"
(keine Auswahl). Der
Scanvorgang wird
automatisch bei
Erreichen des
voreingestellten
Zeitpunkts gestar t et .
).
Wählen Sie die Uhrzeit. (Berühren Sie die
4
Schaltfläche oder , bis die
gewünschte Uhrzeit ausgewählt ist.)
Wählen Sie die Uhrzeit
im 24-Stunden-Format.
Beispiel:
23 Uhr 0 Minuten
23:00
Berühren Sie die äußere Schaltfläche [OK].
5
Nun wird wieder das
Dialogfeld gemäß Schritt
1 geöffnet. Neben der
Schaltfläche
[BELICHTUNG]
erscheint ein Symbol für
zeitgesteuerte
Sendeaufträge.
Sie können den
zeitgesteuerten Sendeauftrag abbrechen, indem
Sie die Schaltfläche [ABBRECHEN] berühren.
Scannen Sie das Dokument wie im Abschnitt
6
"PRINZIPIELLES SENDEVERFAHREN"
(Seiten 12
bis 15) beschrieben.
ANMERKUNGEN
●Nach dem Einstellen eines zeitgesteuerten Sendeauftrags könne n Sie das Gerät anderweitig v erwenden. W enn
bei Erreichen des vordefinierten Zeitpunkts eine andere Operation ausgeführt wird, wird der zeitgesteuerte
Sendeauftrag erst nach Beendigung der Operation erledigt.
●
Wenn ein zeitgesteuerter Sendeauftrag laut Dialogfeld Auftragsstatus (siehe "GESPEICHERTER SENDEAUFTRAG
HÖHERER PRIORITÄT" auf der Seite 33
Sendeauftrag nach Beendigung des aktuellen Auftrags erledigt.
) eine höhere Priorität hat, wird die Zeiteinstellung gelöscht und der
27
Page 29
SPEZIELLE FUNKTIONEN
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
NGABE
LÖSCHEN
2auf1
SCANNEN VON ZWEI ORIGINALSEITEN UND VERSENDEN DER
RESULTIERENDEN BILDDATEIEN ALS EINZELNE SEITE (2AUF1)
Diese Funktion ermöglicht das V erkleinern der Bilddateien gegenüber dem Original, sodass zwei Seiten gleichz eitig
in einer einzigen Bilddatei versandt werden können.
Ihr Gerät
Originale
Vierte Seite
Dritte Seite
Zweite Seite
Erste Seite
Original im Hochformat
Bilddateien in den Papierfor maten A3 und
B4 (11" x 17", 8-1/2" x 14" und 8-1/2" x 13")
können nicht versandt werden, wenn die
Funktion 2 auf 1 verwendet wird. Das
Papierformat A4 (8-1/2" x 11") und
kleinere Papierfor mate können verwendet
werden. Für das Einlegen von Originalen
gelten Einschränkungen. Originale im
Hoch- und im Querformat müssen wie
nachstehend gezeigt vertikal eingelegt
werden.
VERWENDEN DES AUTOMATISCHEN
EINZELBLATTEINZUGS
Erste Seite
Original im Querformat
Vierte Seite
Dritte Seite
Zweite Seite
Versenden an ein
anderes Gerät
Ihr Gerät
Original im Hochformat
Erste
Seite
Zweite
Seite
Dritte
Seite
Vierte
Seite
Das andere Gerät
Aufteilung auf 2 Seiten
Erste Seite
Zweite Seite
Das andere Gerät
Erste
Seite
Erste
Seite
Zweite
Seite
Zweite
Seite
Die Anordnung
der Bilder hängt
davon ab, wie das
Original ins
versendende
Gerät eingelegt
wird.
Original im Querformat
A4
VERWENDEN DER GLASPLATTE ZUM
EINLEGEN VON DOKUMENTEN
A4
Legen Sie das Original vertikal ein .
Wenn das Original horizontal eingelegt
wird , ertönt ein akustisches
Warnsignal.
Erste
Seite
Zweite
Seite
■ VERWENDEN DER FUNKTION 2AUF1
Berühren Sie die Schaltfläche [SPEZIALMODI],
1
wenn das Gerät in den Scanne rmodus geschaltet ist.
Wenn das Dialogfeld
Adressbuch geöffnet wird,
müssen Sie die
Schaltfläche [PARAM.
EINSTELLUNGEN]
berühren, um das
Dialogfeld für die
Einstellungen der
Betriebsbedingungen zu
öffnen (Seite 11
).
Dritte
Seite
28
Die Anordnung
der Bilder hängt
davon ab, wie das
Erste
Seite
Vierte
Seite
Erste
Seite
Berühren Sie die Schaltfläche [2auf1].
2
Zweite
Seite
Zweite
Seite
Original ins
versendende
Gerät eingelegt
wird.
Die Schaltfläche [2auf1]
wird hervorgehoben
dargestellt.
Um die Auswahl zu
widerrufen, müssen Sie
die Schaltfläche erneut
berühren, sodass sie nicht
mehr hervorgehoben
dargestellt wird.
Page 30
SPEZIELLE FUNKTIONEN
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
NGABE
2 SEITIG
SCANNEN
2auf1
KARTENBEILAGE
SEITEN-
RÜCKSTELLUNG
ABBRECHEN
OK
OK
SENDESEITE
ANPASSEN
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
3
SPEAKER
2 SEITIG
SCANNEN
ERNEUT SENDEN
OK
Nun wird wieder das
Dialogfeld gemäß Schritt
1 geöffnet.
Versenden Sie die Bilddatei wie im Abschnitt
4
"PRINZIPIELLES SENDEVERFAHREN" (Seiten
12 bis 15) beschrieben.
ANMERKUNG
Abbrechen der Funktion 2 auf 1...
Drücken Sie die Taste [CA].
VERSENDEN DER VORDER- UND RÜCKSEITE EINER
KARTE IN EINER BILDDATEI (KARTENBEILAGE)
Beim Scannen einer Karte ermöglicht diese Funktion das K ombinieren von Vorder- und Rüc kseite der K arte in einer einzigen Bilddatei.
Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn das Original auf die Glasplatte zum Einlegen von Dokumenten gelegt wird.
Ihr GerätDas andere Gerät
KARTENBEILAGE
Versenden unter Verwendung
der speziellen Funktion
"Kartenbeilage"
Versenden an ein
anderes Gerät
Vorderseite der
Karte
Die Vorder- und die Rückseite
Rückseite der
Karte
ANMERKUNG
Für die Bilddatei kann nur das Papierformat A4 (8-1/2") verwendet werden. Ein spezielles Seitenverhältnis kann
nicht angegeben werden. Ferner ist es nicht möglich, das Bild intern zu drehen.
der Karte werden so
eingescannt, dass sie auf
eine einzige Seite passen.
■ VERWENDEN DER FUNKTION KARTENBEILAGE
Berühren Sie die Schaltfläche [SPEZIALMODI],
1
wenn das Gerät in den Scannermodus
geschaltet ist.
Wenn das Dialogfeld
Adressbuch geöffnet wird,
müssen Sie die Schaltfläche
[PARAM.EINSTELLUNGEN]
berühren, um das Dialogfeld
für die Einstellungen der
Betriebsbedingungen zu
öffnen (Seite 11
).
Geben Sie die Abmessungen des Originals in
3
der X-Achse (Breite) und der Y- Achse (Länge)
mit den Schaltflächen ein.
Berühren Sie die Schaltfläche [KARTENBEILA GE].
2
Nun wird das Dialogfeld
Kartenbeilage geöffnet.
29
●X (width) is initially selected. Enter X and then
touch the Y () key to enter Y.
●
Wenn Sie die Einstellungen der X- und Y-Werte
wieder auf die Einstellungen zurücksetzen
wollen, die mit den GerätebetreuerProgrammen konfiguriert wurden, müssen Sie
die Schaltfläche [SEITEN-RÜCKSTELLUNG]
berühren. (Handbuch für Gerätebetreuer
"KARTENBEILA GE-EINSTELLUNGEN" auf der
Seite 14)
Page 31
SPEZIELLE FUNKTIONEN
SEITEN-
RÜCKSTELLUNG
ABBRECHEN
OK
OK
SENDESEITE
ANPASSEN
●Wenn die Bilder gegenüb er den Originalen so
vergrößert werden sollen, dass die Vorderund die Rückseite der Karte auf einen Bereich
mit den Abmessungen 210 mm x 420 mm (81/2" x 17") passen, müssen Sie die
Schaltfläche [SENDESEITE ANPASSEN]
berühren.
●Wenn Sie die Funktion Kartenbeilage
abbrechen wollen, müssen Sie die
Schaltfläche [ABBRECHEN] berühren.
Berühren Sie die äußere Schaltfläche
4
[OK].
Nun wird wieder das
Dialogfeld gemäß
Schritt 1 geöffnet.
Neben der Schaltfläche
[BELICHTUNG]
erscheint ein Symbol für
Kartenbeilage.
Legen Sie das Original mit der Rückseite
8
nach unten auf die Glasplatte zum Einlegen
von Dokumenten. (siehe Schritt 5)
Drücken Sie die Taste [START].
9
Nun wird die Rückseite
der Karte eingescannt.
Berühren Sie die Schaltfläche [EINLESEN
10
ENDE].
Nach dem Speichern der Bilddateien ertönt ein
akustisches Signal.
ANMERKUNG
Abbrechen der Funktion Kartenbeilage...
Drücken Sie die Taste [CA].
Legen Sie das Original auf die Glasplatte.
5
Legen Sie das Original
mit der Vorderseite nach
unten ein und schließen
Sie den Deckel auf der
Glasplatte zum Einlegen
von Dokumenten.
Führen Sie die Schritte 4 bis 22 im Abschnitt
6
"PRINZIPIELLES SENDEVERF AHREN" (Seiten
12 bis 14) durch.
Drücken Sie die Taste [START].
7
Nun wird die V orderse ite
der Karte eingescannt.
30
Page 32
SPEZIELLE FUNKTIONEN
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
NGABE
POSTFACH-
FAX OW
SE
AUFTRAGS-
AUFBAU
SPEZIALMODI
SPEAKER
ERNEUT SENDEN
OK
POLLING
VERSENDEN EINER GROSSEN ANZAHL VON BILDDATEIEN
(AUFTRAGS-AUFBAU)
V erwenden Sie diese Funktion, wen n Sie mehr Blätter einscannen wollen als in den automatischen Einz elblatteinzug
passen. In den automatischen Einzelblatteinzug können maximal 150 Blätter eingelegt werden.
Beispiel: Einscannen von 300 Blättern im Papierformat A4 (8-1/2" x 11")
Original
Seite 1Seite 151
150 Seiten150 Seiten
* Legen Sie das Original in Päckchen von jeweils maximal 150
Seiten ein. Scannen Sie dann die Blätter ab der ersten Seite
des jeweiligen Päckchens ein (im vorstehenden Beispiel
zuerst Päckchen A und dann Päckchen B).
Berühren Sie die Schaltfläche [SPEZIALMODI],
1
wenn das Gerät in den Scannermodus
geschaltet ist und berühren Sie dann die
Schaltfläche .
Wenn das Dialogfeld
Adressbuch geöffnet
wird, müssen Sie die
Schaltfläche [PARAM.
EINSTELLUNGEN]
berühren, um das
Dialogfeld für die
Einstellungen der
Betriebsbedingungen zu
öffnen (Seite 11
Berühren Sie die Schaltfläche [AUFTRAGS-
2
AUFBAU].
Die Schaltfläche
[AUFTRAGS-AUFBAU]
wird hervorgehoben
dargestellt.
Um die Auswahl zu
widerrufen, müssen Sie
die Schaltfläche erneut
berühren, sodass sie
nicht mehr hervorgehoben dargestellt wird.
).
Führen Sie die Schritte 4 bis 22 im Abschnitt
5
"PRINZIPIELLES SENDEVERFAHREN" (Seiten
12 bis 14) durch.
Drücken Sie die Taste [START].
6
Das Original wird nun
eingescannt. Drücken
Sie danach die Taste
[EINLES.-ENDE] im
Bedienfeld.
Legen Sie den nächsten Stapel mit Blättern
7
des Originals in den automatischen
Einzelblatteinzug ein.
Drücken Sie die Taste [START]. (Siehe
8
Schritt 6.)
Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8, bis
9
alle Blätter eingescannt sind, und
berühren Sie dann die Schaltfläche
[EINLES.-ENDE].
3
4
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
Nun wird wieder das
Dialogfeld gemäß
Schritt 1 geöffnet.
Legen Sie das Original in den automatischen
Einzelblatteinzug ein.
31
Page 33
SPEZIELLE FUNKTIONEN
AUFTRAGSSTATUS
DATEN
DATEN
KOPIE
DOKUMENT SENDEN
ONLIN
ANWENDER
EINSTELLU
PROGRAMM
SPEZIALMODI
TIMER
SPEZIALMODI
ADRESSPRÜFUNG
ABLAGE
OFFENE ABLAGE
G.
RAM1
OK
PROGRAMMIEREN HÄUFIG VERWENDETER V ORGÄNGE (PROGRAMM)
Diese Funktion ermöglicht das Speichern der Schritte eines Vorgangs einschließlich der Ziele und der
Scaneinstellungen in einem Programm. Wenn Sie die Bilddateien eines Dokuments an ein bestimmtes Ziel senden
wollen, müssen Sie nur noch das entsprechende Programm aufrufen. Die Programmschritte werden nun
automatisch durchgeführt. Diese Funktion eignet sich optimal, wenn Sie häufig Dokumente wie z.B. einen
Tagesbericht ans gleiche Ziel versenden müssen. Maximal 8 Programme können gespeichert werden.
Programme können unter Verwendung von Benutzereinstellungen gespeichert werden. Ein Programmname kann
aus maximal 18 Zeichen bestehen.
Weitere Inf ormationen übers Speichern, Ändern und Löschen von Programmen finden Sie auf den Seiten 46
In einem Programm können die folgenden Einstellungen gespeichert werden:
●
Ziel
●
Beidseitiges Scannen
Ziele können nur in Bedienfeld-Schaltflächen und Gruppenschaltflächen gespeichert werden. Eine E-Mail-Adresse
kann nicht manuell eingegeben werden. Beim Speichern von Rundsendungen können maximal 500 Ziele
gespeichert werden.
ANMERKUNGEN
●Programme unterscheiden sich dadurch von zeitgesteuerten Sendeaufträgen (Seite 27
Beenden des Sendevorgangs nicht aus dem Speicher gelöscht werden. Ein Programm ermöglicht also das
Wiederholen des gleichen Sendevorgangs. Programme ermöglichen jedoch keine zeitgesteuerte Ausführung.
●Der Empfang von Internet-Faxen kann nicht in einem Programm gespeichert werden.
●
Auflösung und Belichtungszeit ● Löschen
●
2 auf 1 ● Kartenbeilage
), dass sie nach dem
und 47.
■ VERWENDEN EINES PROGRAMMS
Legen Sie das Original ein, wenn das
1
Gerät in den Scannermodus geschaltet ist.
Berühren Sie die Schaltfläche [SPEZIALMODI]
2
und dann die Schaltfläche [PROGRAMM].
Berühren Sie die Schaltfläche des
3
auszuführenden Programms. Stellen Sie
sicher, dass die Schaltfläche
hervorgehoben dargestellt wir d. Be rüh ren
Sie dann die Schaltfläche [OK].
Wenn Sie die
Funktionen Beidseitiges
Scannen (Seite 26
Kartenbeilage (Seite 29
verwenden, müssen Sie
das Original auf die
Glasplatte legen.
Wenn das Dialogfeld
Adressbuch geöffnet
wird, müssen Sie die
Schaltfläche [PARAM.
EINSTELLUNGEN]
berühren, um das
Dialogfeld für die
Einstellungen der
Betriebsbedingungen zu
öffnen (Seite 11
Nach dem Berühren der
Programmschaltfläche
wird wieder das
Dialogfeld gemäß Schritt
2 geöffnet.
Die Schaltfläche
[PROGRAMM] wird
hervorgehoben
dargestellt.
) und
).
)
32
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
4
SPEAKER
WIEDER
OK
Nun wird wieder das
ursprüngliche Dialogfeld
geöffnet.
2 SEITIG
SCANNEN
Stellen Sie bei Bedarf das Papierformat
5
des Originals ein und führen Sie andere
Einstellungen durch. Drücken Sie dann
die Taste [START].
Der Sendevorgang wird nun gemäß den
Programmeinstellungen durchgeführt.
ANMERKUNG
Wählen Sie die Funktionen, die nicht gespeichert
werden können, bevor Sie die Taste [START] (Schritt
5) drücken. Bei diesen Funktionen handelt es sich
um das Einstellen des Original-P apierf ormats (siehe
"MANUELLES EINSTELLEN DER SCANGRÖSSE"
auf der Seite 20
"BEIDSEITIGES SCANNEN VON ORIGINALEN
UND VERSENDEN DER RESULTIERENDEN
BILDDATEIEN" auf der Seite 19
zeitgesteuertes Versenden von Bilddateien. (Siehe
"ZEITGESTEUERTE SENDEAUFTRÄGE" auf der
Seite 27
.)
), beidseitiges Scannen (siehe
) und um
Page 34
GESPEICHERTER SENDEAUFTRAG HÖHERER PRIORITÄT
ANWENDERSPEZI
EINSTELLUNGEN
WARTEN
ABG
D
STOP
INTE
FAXVORGANG
E-MAIL/FTP
PRI
STATUS
1/1
WARTEN
WARTEN
KOPIERT
AUFT
WARTEN
ABGESCHL.
DETAIL
STOPP/LÖSCH
INTERNET-FAX
FAXVORGANG
E-MAIL/FTP
PRIORITÄT
STATUS
1/1
SEITEN
WARTEN
WARTEN
2 / 000
SENDEN
AUFT.WSCHLA
Wenn ein Sendeauftrag vorrangig erledigt werden muss und bereits mehrere Sendeaufträge gespeichert sind,
können Sie die Priorität des dringend zu erledigenden Auftrags erhöhen, soda ss er unmittelbar nach Beendigung des
gerade ausgeführten Auftrags erledigt wird. Diese Prioritätsänderung wird im Dialogf eld A uftragsstatus d urchgeführt.
Weitere Informationen über die Verwendung des Dialogfelds Auftragsstatus finden Sie auf der Seite 1-14 des
Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise und kopierbetrieb).
Drücken Sie die Taste [AUFTRA G SSTATUS].
1
AUFTRAGSSTATUS
Berühren Sie die Schaltfläche ([E-MAIL/
2
FTP] oder [INTERNET-FAX]).
Berühren Sie die Schaltfläche des
3
Auftrags, dem Sie eine höhere Priorität
zuweisen wollen.
Die berührte Schaltfläche wird hervorgehoben
dargestellt.
Berühren Sie die Schaltfläche [PRIORITÄT].
4
Der gewählte Auftrag
hat nun nach Erledigung
des gerade
ausgeführten Auftrags
die höchste Priorität.
Wenn der gerade
ausgeführte Auftrag
beendet ist, wird mit der
Ausführung des in
Schritt 3 gewählten
Auftrags begonnen.
ANMERKUNG
Wenn es sich beim gerade ausgeführten Auftrag um
einen Rundsendeauftrag handelt, wird der in Schritt 3
gewählte Auftrag eingeschoben, d.h. zwischen zwei
Sendevorgängen des Rundsendeauftrags ausgeführt.
Nach der Erledigung des Auftrags höchster Priorität
wird wieder mit dem Rundsendeauftrag fortgefahren.
Wenn es sich beim Auftrag höchster Priorität ebenfalls
um einen Rundsendeauftrag handelt, wird er erst dann
ausgeführt, nachdem er erste Rundsendeauftrag
erledigt wurde.
33
Page 35
ABBRECHEN EINES SENDEAUFTRAGS UNTER
ANWENDERSPEZI
EINSTELLUNGEN
WARTEN
ABG
D
STOP
INTE
FAXVORGANG
E-MAIL/FTP
PRI
STATUS
1/1
WARTEN
WARTEN
KOPIERT
AUFT
FAXVORGANG
INTERNET-FAX
DETAIL
PRIORITÄT
STOPP/LÖSCH
VER WENDUNG DER FUNKTION E-MAIL ODER FTP
Sie können einen gerade ausgefüh rten oder vorher gespeicherten Sendeauftra g abbrechen. Das Abbrechen erf olgt
im Dialogfeld Auftragsstatus desjenigen Modus, in dem Sie den Sendeauftrag gespeichert haben.
Drücken Sie die Taste
1
[AUFTRAGSSTATUS].
AUFTRAGSSTATUS
Berühren Sie die Schaltfläche ([E-MAIL/
2
FTP] oder [INTERNET-FAX]).
Berühren Sie die Schaltfläche, in dem die
3
Nummer des abzubrechenden Auftrags
angezeigt wird.
Die berührte Schaltfläche wird hervorgehoben
dargestellt.
Berühren Sie die Schaltfläche [STOPP/
4
LÖSCH].
Der Abbruch wird durch
eine Meldung bestätigt.
Berühren Sie die
Schaltfläche [JA], um
den gewählten Auftrag
zu löschen und den
Sendevorgang
abzubrechen.
ANMERKUNG
Wenn Sie den Sendevorgang nicht abbrechen
wollen, müssen Sie die Schaltfläche [NEIN]
berühren.
34
Page 36
EMPFANGEN VON INTERNET-FAXEN
FAXDATEN-
EMPF/WEITERLEIT
LISTENDRUCK
MANUELLER
I-FAX-EMPFANG
Um Faxe übers Internet zu empfangen, stellt das Gerät in vorgegebenen Zeitintervallen* automatisch eine
V erbind ung mit einem POP3-Server her, um zu prüfen, ob ein neues Internet-Fax eingegangen ist. Wenn ein neue s
Fax eingegangen ist, wird dieses eingelesen und ausgedruckt. Sie können auch manuell auf den Eingang von
Internet-Fax prüfen und diese sofort ausdrucken. Gehen Sie hierbei wie folgt vor.
* Das Zeitintervall beträgt normalerweise 5 Minuten. Das Zeitinter vall kann mit dem Gerätebetreuer-Programm
Das Gerät stellt nun eine Verbindung mit dem
Mailserver her und prüft, ob ein neues InternetFax eingegangen ist. Wenn ein neues Fax
eingegangen ist, wird dieses eingelesen und
ausgedruckt.
Wenn Sie das Kontrollkästchen [MANUELLE
EMPFANGSTASTE BEIM STARTBILDSCHIRM]
berühren, um es zu markieren, wird die
Schaltfläche [MANUELLER I-FAX-EMPFANG]
(diese hat die gleiche Funktion wie die
Schaltfläche [EMPFANGSSTART] darüber) im
Dialogfeld PARAM.EINSTELLUNGEN angezeigt,
sofern das Gerät in den Modus INTERNET-FAX
geschaltet ist.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK], um
5
wieder das Menü für die
Benutzereinstellungen zu öffnen.
35
Berühren Sie die Schaltfläche
6
[BEENDEN], um wieder das ursprüngliche
Dialogfeld zu öffnen.
Page 37
ÜBERTRAGEN EINGEGANGENER INTERNET-FAXE AUF EIN ANDERES
FAXDATEN-
EMPF/WEITERLEIT
LISTENDRUCK
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
FAXDA
WEITERL
I-FAX-DATEN-
VERSENDUNG
EMPFANGSMODUS
JA
GERÄT, WENN EIN AUSDRUCKEN NICHT MÖGLICH IST (FUNKTION
WEITERLEITEN)
Wenn das A usdrucken auf Grund eines Fehlers wie z.B. eines P apierstaus, fehlendem Toner usw. nicht möglich ist,
können Sie das eingegangene Internet-F ax an ei n anderes Gerät m it der Funktion In ternet-F ax weiterleiten, dessen
E-Mail-Adresse in Ihrem Gerät gespeichert wurde. Diese Funktion eignet sich optimal für V er wendung in einem Büro
mit mehreren Geräten mit der Funktion Inter net-Fax. Nach dem Speichern der Daten eines Internet-Fax blinkt die
Anzeigeleuchte DATEN rechts von der Schaltfläche DOKUMENT SENDEN.
ANMERKUNGEN
●Nach Erteilen des Sendebefehls werden alle im Speicher enthaltenen Faxdaten gesendet. Auch die Faxseite,
bei deren Ausdruck das Problem auftrat, sowie die darauf folgenden Seiten werden ans andere Gerät
übertragen.
●
Die zu übertragenden Daten können nicht ausgewählt werden .
●Das Ergebnis der Datenweiterleitung wird in einem Aktivitätsbericht protokolliert. (Siehe "Aktivitätsbericht
Drucken Einstellung" auf der Seite 56
VERWENDEN DER FUNKTION DATENWEITERLEITUNG
und "AUSDRUCKEN VON EINSTELLUNGEN" auf der Seite 60.)
■ Speichern der E-Mail-Adresse für die Datenweiterleitung
Verwenden Sie das Gerätebetreuer-Programm, um die E-Mail-Adresse des Geräts zu speichern, zu dem die
Faxdaten übertragen werden sollen. (Siehe "Adresse für Datenweiterleitung" Seite 59
Adresse kann gespeichert werden. Die Funktion Datenweiterleitung kann nur verwendet werden, wenn im
Gerät die E-Mail-Adresse eines anderen Geräts gespeichert ist.
■ Weiterleiten empfangener Daten
Drücken Sie die Taste
1
[ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN] und berühren Sie dann
die Schaltfläche [FAXDATEN-EMPF/
WEITERLEIT].
ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN
Berühren Sie die Schaltfläche [I-FAX-
2
DATEN-VERSENDUNG].
Wenn keine Daten
weiterzuleiten sind oder
die E-Mail-Adresse des
anderen Geräts nicht
gespeichert wurde
(siehe "Adresse für
Datenweiterleitung" auf
der Seite 59
Fehlermeldung
angezeigt und keine
Datenweiterleitung
durchgeführt.
), wird eine
36
). Nur eine E-Mail-
Berühren Sie die Schaltfläche [JA].
3
Die Datenweiterleitung
EMPFANGENE DATEN AN ANDERES GERÄT
WEITERLEITEN?
NEIN
ANMERKUNGEN
●Abbrechen der Datenweiterleitung
Drücken Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS] und
brechen Sie die Datenweiterleitung wie einen
gewöhnlichen Sendevorgang ab. (Siehe
"ABBRECHEN EINES SENDEAUFTRAGS
UNTER VERWENDUNG DER FUNKTION EMAIL ODER FTP" auf der Seite 34
Die Daten, deren Weiterleitung abgebrochen
wurde, bleiben im Gerät gespeicher t, sodass sie
auf diesem ausgedruckt werden können.
●Wenn die Datenweiterleitung auf Grund eines
Übertragungsfehlers nicht durchgeführt werden
konnte, bleiben die Daten im Gerät gespeichert,
sodass sie auf diesem ausgedruckt werden
können.
wird automatisch
gestartet.
Die Datenweiterleitung
kann durch Berühren
der Schaltfläche [NEIN]
abgebrochen werden.
.)
Page 38
SPEICHERN, ÄNDERN ODER LÖSCHEN VON
ADRESS-
STEUERUNG
SE
DOKUMENTENDA-
TEIENSTEUERUNG
DIREKTADRESSE / PROGRAMM
BENUTZERINDEX
EINZEL
GRUPPE
SPEICHERN
DIREKTADRESSE / EINZEL
NAME
INITIALE
E-MAILFAX
NR.048
DIREKTADRESSE / EINZEL
NAME
INITIALE
E-MAILFAX
NR.048
SHARP
INITIALE
NAME
ADRESSE
E-MAILFAX
NR.048
INFORMATIONEN VOM BEDIENFELD AUS
Bedienfeld-Schaltflächen und Gruppenschaltflächen für die Funktionen Scannen zu E-Mail und Internet-Fax,
Gruppenindizes und Absenderdaten können auch vom berührungsempfindlichen Bedienfeld des Geräts aus
gespeichert, geändert oder gelöscht werden.
SPEICHERN VON BEDIENFELD-SCHALTFLÄCHEN (nur für E-MailAdressen für die Funktionen Scannen zu E-Mail und Internet-Fax)
Mit den Bedienelementen im Bedienfeld des Geräts können Sie auch Ziele für die Funktionen Scannen zu E-Mail
und Internet-Fax speichern. (Die Ziele für die Funktion Scannen zu FTP müssen unter Verwendung der HTML-Seiten
im Gerät (Seite 6
des Dienstprogramms für die Netzwerküberwachung gespeichert werden (Seite 7
) gespeichert werden. Die Ziele für die Funktion Scannen zu Desktop können nur unter Verwendung
).)
Drücken Sie die Taste
1
[ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN].
ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN
Berühren Sie die Schaltfläche [ADRESS-
2
STEUERUNG].
Berühren Sie die Schaltfläche
3
[DIREKTADRESSE / PROGRAMM].
Markieren Sie das Kontrollkästchen des
5
zu verwendenden Sendeverfahrens.
(Beispiel: Scannen zu E-Mail)
(a) Die niedrigste noch
nicht gespeicherte
Nummer (NR.048) im
Bereich von 001 bis 999
wird automatisch
angezeigt. Unter dieser
Nummer wird die E-
(a)
Berühren Sie die Schaltfläche [NAME].
6
Weitere Informationen übers Eingeben von
Zeichen finden Sie auf der Seite 7-26 des
Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise
und kopierbetrieb).
Mail-Adresse beim
Berühren der
Kurzwahltaste
gespeichert.
Nach dem Berühren der
Schaltfläche [NAME]
wird das Dialogfeld für
die Eingabe von
Buchstaben geöffnet.
Für den Namen können
maximal 36 Buchstaben
eingegeben werden.
Berühren Sie die Schaltfläche [EINZEL].
4
37
Berühren Sie die Schaltfläche [INITIALE].
7
Page 39
SPEICHERN, ÄNDERN ODER LÖSCHEN VON INFORMATIONEN VOM BEDIENFELD AUS
OK
JK
L
M
U
I
O
P
ABBRECHEN
abc
ABC
INDEX
FAXINTERNET-F
SHARP
S
INITIALE
NAME
ADRESSE
E-MAILFAX
NR.048
FAXE-MAIL
SCHLÜSSELNAME SHARP CORPORATION
PDF/MMR(G4)DATEIFORMAT
NR.048
FAXE-MAIL
SCHLÜSSELNAME SHARP CORPORATION
PDF/MMR(G4)DATEIFORMAT
NR.048
Berühren Sie die Schaltfläche mit dem
8
einzugebenden Buchstaben.
INITIALE
QW
S
A
Z
X
Sie können maximal 10 Suchzeichen eingeben.
Wenn Sie einen Fehler korrigieren wollen, müssen
Sie die Schaltfläche berühren, um das falsch
eingegebene Zeichen zu löschen und das
korrekte Zeichen einzugeben.
ANMERKUNG
Die hier eingegebene Initiale bestimmt die Position
der Bedienfeld-Schaltfläche im ABC-Index. Weitere
Informationen über den ABC-Index finden Sie auf der
Seite 10
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
9
R
E
D
F
CVBN
.
T
G
LEER
Y
HJK
U
M
ABBRECHEN
O
I
L
P
ABC
OK
abc
Berühren Sie die Schaltfläche [ADRESSE].
13
Nun wird das Dialogfeld
zum Eingeben von EMail-Adressen geöffnet.
Geben Sie die E-Mail-Adresse des Ziels ein.
14
E-MAIL ADRESSE
ppd1@sharp.co
LEER
Sie können maximal 64 Zeichen eingeben.
Wenn Sie einen Fehler korrigieren wollen, müssen
Sie die Schaltfläche berühren, um den Cursor
(
■
) um ein Zeichen nach links zu verschieben, und
dann das korrekte Zeichen eingeben.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
15
Nun wird wieder das Dialogfeld zum Zuordnen
von Bedienfeld-Schaltflächen geöffnet.
REGISTRIERUNG DURCHGEFÜHRT. will appear
highlighted to the right of "NR.".
ABBRECHEN
AB/ab
12#$%
OK
abcABC
Berühren Sie die Schaltfläche [INDEX].
10
Berühren Sie eine Index-Schaltfläche.
11
DIREKTADRESSE / EINZEL
NR.048
INDEX
BENUTZERINDEX FÜR REGISTRIERUNG DIESER ADRESSE AUSWÄHLEN.
BEN. 1BEN. 2
REGISTRIEREN SIE DIESE ADRESSE AUCH UNTER [OFT VERWEND.]?
●Wählen Sie eine Schaltfläche in der oberen
Reihe ([BEN. 1] bis [BEN. 6]), um die Position
der Bedienfeld-Schaltfläche festzulegen,
wenn der Index GRUPPE statt des Index ABC
angezeigt wird (siehe Seite 10
●Mit den Schaltflächen in der unteren Reihe
können Sie festlegen, ob die BedienfeldSchaltfläche im Index [OFT VERWEND.]
gespeichert werden soll.
12
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
BEN. 3BEN. 4BEN. 5BEN. 6
JANEIN
WEITERBEENDEN
OK
).
38
ANMERKUNG
In der Zeile "ADRESSE" werden nur 32 Ziffern
angezeigt, und zwar unabhängig davon, wie viele
Ziffernstellen eingegeben wurden.
Prüfen Sie den Namen der Schaltfläche.
16
Die Zeichen neben der Schaltfläche
[SCHLÜSSELNAME] werden in der Schaltfläche
angezeigt. Nur die 18 ersten Zeichen des in Schritt
6 eingegebenen Namens werden angezeigt.
Wenn Sie den der Schaltfläche zugewiesenen
Namen ändern wollen, müssen Sie die
Schaltfläche [SCHLÜSSELNAME] berühren.
Wenn Sie den Namen
nicht ändern wollen, ist
der vorstehende Schritt
überflüssig.
Prüfen Sie das Dateiformat und den
17
Kompressionsmodus.
Wenn Sie diese
Einstellungen ändern wollen,
müssen Sie die Schaltfläche
[DATEIFORMAT] berühren.
Wenn Sie die Einstellungen
nicht ändern wollen, ist der
vorstehende Schritt
überflüssig.
Page 40
SPEICHERN, ÄNDERN ODER LÖSCHEN VON INFORMATIONEN VOM BEDIENFELD AUS
Kompressionsmodus: MH(G3)*/MMR(G4)
Die Standardeinstellung ist durch ein Sternchen
(*) gekennzeichnet.
Berühren Sie nach Beendigung der Einstellungen
die Schaltfläche [OK].
Prüfen Sie für die Funktion Internet-Fax die
18
Einstellung fürs Internet-Fax-Protokoll,
Wenn Sie diese
Einstellung ändern
wollen, müssen Sie die
Schaltfläche [I-FAXBERICHT] berühren.
(Wenn Sie die
Standardeinstellung
beibehalten wollen, ist
der vorstehende Schritt überflüssig.)
Berühren Sie nach der Programmierung der
19
Bedienfeld-Schaltfläche die Schaltfläche
[BEENDEN].
Wenn Sie eine andere Bedienfeld-Schaltfläche
programmieren wollen, müssen Sie die
Schaltfläche [WEITER] berühren.
WEITER
Durch Berühren der
Schaltfläche
[BEENDEN] wird wieder
das Dialogfeld gemäß
Schritt 4auf der Seite 37
geöffnet.
ÄNDERN UND LÖSCHEN VON BEDIENFELD-SCHALTFLÄCHEN
Wenn Sie eine Bedienfeld-Schaltfläche löschen oder die Zuordnung einer E-Mail-Adresse, eines Namens oder
anderer Informationen zu einer Bedienfeld-Schaltfläche ändern wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor.
Drücken Sie die Taste [ANWENDERSPEZIFISCHE
1
EINSTELLUNGEN], berühren Sie die Schaltfläche
[ADRESS-STEUERUNG] und dann die
Schaltfläche [DIREKTADRESSE / PROGRAMM]
(siehe Schritte 1 bis 3 auf der Seite 37
Berühren Sie die Schaltfläche [ÄNDERN/
2
LÖSCHEN].
Berühren Sie die Bedienfeld-Schaltfläche,
3
die Sie ändern oder löschen wollen.
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
ADRESSE FÜR ÄNDERN/LÖSCHEN AUSWÄHLEN.
SHARP CORPORATION
SHARP GROUPD
EF
GH
OFT VERWEND.ABCDEFGHIJKLMNOPQRST UVWXYZ
CORPO.TPS
1/2
).
BEENDEN
PROGRAMM
ABCGRUPPE
Berühren Sie die Schaltfläche, deren
4
Zuordnung Sie ändern wollen (ändern Sie
die Informationen auf die gleiche Weise
wie beim Speichern der Informationen
gemäß den Hinweisen auf den Seiten 37
bis 39).
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
NR.048
SHARP CORPORATION
NAME
INITIALE
ADRESSE
Stellen Sie sicher, dass die Änderungen
5
korrekt sind. Berühren Sie dann die
S
ppd1@sharp.co.jp
INDEX
LÖSCHEN
INTERNET-FAXFAXE-MAIL
BEN. 3
BEENDEN
Schaltfläche [BEENDEN].
Wenn Sie eine andere
Bedienfeld-Schaltfläche
ändern wollen, müssen
Sie die Schritten 3 bis 5
wiederholen.
1/2
Gehen Sie beim Ändern einer Bedienfeld-
●
Schaltfläche gemäß den Schritten 4 und 5
vor.
● Gehen Sie beim Löschen einer
Bedienfeld-Schaltfläche gemäß den
Schritten 6
● Berühren Sie nach dem Ändern oder
Löschen die Schaltfläche [BEENDEN].
und 7 vor.
39
Page 41
SPEICHERN, ÄNDERN ODER LÖSCHEN VON INFORMATIONEN VOM BEDIENFELD AUS
LÖSCHENBEENDEN
1/2
ADRESSE LÖSCHEN?
SHARP CORPORATION
NEINJA
EINZELGRUPPE
SPEICHERN
S
BEN. 2
ADRESSE
Nachstehend ist das Löschen einer BedienfeldSchaltfläche beschrieben.
Berühren Sie die Schaltfläche [LÖSCHEN].
6
ANMERKUNGEN
●Wenn eine Bedienfeld-Schaltfläche nicht geändert oder gelöscht werden kann
Wenn Sie unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen versuchen, eine Bedienfeld-Schaltfläche zu
ändern oder zu löschen, wird eine Warnmeldung angezeigt. Das Ändern bzw. Löschen ist nicht möglich.
Brechen Sie zu diesem Zeitpunkt die Übertragung ab oder warten Sie, bis die Übertragung abgeschlossen
wurde, löschen Sie die Taste aus der Gruppe oder aus dem Programm, oder brechen Sie die Hyperlink-E-MailAdresse ab oder verändern Sie sie.
●
Die zu ändernde oder zu löschende Bedienfeld-Schaltfläche wird derzeit für die Ausführung eines
Sendeauftrags oder einen gespeicherten Sendeauftrag verwendet.
●
Die Bedienfeld-Schaltfläche ist einer Gruppenschaltfläche oder einer Programmschaltfläche zugeordnet.
●
Die Bedienfeld-Schaltfläche ist einer Gruppe aus Zielen fürs F-Code-Rundsenden zugeordnet.
●
Die Bedienfeld-Schaltfläche wird für eine Hyperlink-E-Mail-Adresse für Scannen zu FTP verwendet.
●Ziele für die Funktionen Scannen zu FTP und Scannen zu Desktop, die Bedienfeld-Schaltflächen zugeordnet
sind, können nicht vom Bedienfeld des Geräts aus geändert oder gelöscht werden. Diese Ziele können nur auf
der HTML-Seite des Geräts geändert oder gelöscht werden. (Seite 6
Berühren Sie die Schaltfläche [JA].
7
Wenn Sie eine andere
Bedienfeld-Schaltfläche
löschen wollen, müssen
Sie die Schritten 3, 6
und 7 wiederholen.
)
PROGRAMMIEREN EINER GRUPPENSCHALTFLÄCHE
Ziele für die Funktionen Scannen zu E-Mail und Internet-Fax, die Bedienfeld-Schaltflächen zugeordnet wurden, können
Gruppenschaltflächen zugeordnet werden. In einer Gruppenschaltfläche können Sie insgesamt 500 Ziele speichern.
Das Programmieren einer Gruppenschaltfläche auf der HTML-Seite des Geräts ist auf der Seite 7 beschrieben.
Drücken Sie die Taste
1
[ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN], berühren Sie die
Schaltfläche [ADRESS-STEUERUNG] und
dann die Schaltfläche [DIREKTADRESSE/
PROGRAMM] (siehe Schritte 1 bis 3 auf
der Seite 37
Berühren Sie die Schaltfläche [GRUPPE].
2
Gehen Sie gemäß den Schritte 6 bis 12 des
3
Abschnitts "SPEICHERN VON
BEDIENFELD-SCHALTFLÄCHEN" (Seiten
37 bis 38) vor, um einen GRUPPENNAMEN,
eine INITIALE oder einen INDEX
einzugeben.
Berühren Sie die Schaltfläche [ADRESSE].
4
).
Berühren Sie bei Bedarf die Index-
5
Schaltflächen und die Schaltflächen ,
und dann die Bedienfeld-Schaltflächen der
Ziele, die in der Gruppe gespeichert werden
sollen.
DIREKTADRESSE / GRUPPE
ADRESSE AUSWÄHLEN.
A
C GROUPSHARP CORPORATION
CORPO.TPS
OFT VERWEND.
Berührte Bedienfeld-Schaltflächen werden
hervorgehoben dargestellt.
ABCD
EFGHI
JKLMN
1/2
* 0
OPQRST UVWXYZ
OK
DIREKTEINGABE
ADRESSPRÜFUNG
GRUPPE
ABC
40
Page 42
SPEICHERN, ÄNDERN ODER LÖSCHEN VON INFORMATIONEN VOM BEDIENFELD AUS
ABC
GRUPPE
ADRESSPRÜFUNG
DIREKTEINGABE
OK
1/2
* 0
ÄNDERN/LÖSCHEN
Wenn Sie die falsche Schaltfläche berührt haben,
können Sie diesen Fehler rückgängig machen,
indem Sie diese Schaltfläche nochmals berühren.
Hierdurch wird die Schaltfläche nicht mehr
hervorgehoben dargestellt. Das entsprechende
Ziel wird nicht aus der Gruppe gelöscht.
ANMERKUNG
Eine Gruppenschaltfläche kann nicht in einer
anderen Gruppenschaltfläche gespeichert werden.
Gruppenschaltflächen werden grau dargestellt und
können nicht ausgewählt werden.
Sie können einer Schaltfläche direkt ein Ziel
zuordnen, indem Sie die Schaltfläche
[DIREKTEINGABE] berühren. Wenn Sie das zu
verwendende Sendeverfahren (wie z.B. E-Mail
oder Internet-Fax) wählen, wird das
entsprechende Dialogfeld für die Eingabe
geöffnet. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein und
den Dateityp sowie den Kompressionsmodus an.
Berühren Sie dann die Schaltfläche [OK].
Wenn Sie die in der Gruppe gespeicherten Ziele
6
prüfen wollen, müssen Sie die Schaltfläche
[ADRESSPRÜFUNG] berühren.
Nun wird eine Liste mit
den gewählten Zielen
angezeigt.
Sie können ein
angezeigtes Ziel
löschen, indem Sie die
entsprechende
Schaltfläche berühren.
angezeigt wird, in der Sie gefragt werden, ob Sie
das Ziel wirklich löschen wollen, müssen Sie die
Schaltfläche [JA] berühren.
Wenn eine Meldung
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
7
Die Anzahl der Ziele in der Gruppe erscheint
rechts von der Schaltfläche [ADRESSE].
Prüfen Sie den der Schaltfläche
8
zugeordneten Namen (siehe Schritt 16auf
der Seite 38
Die Zeichen neben der Schaltfläche
[SCHLÜSSELNAME] werden in der
Gruppenschaltfläche angezeigt. Um diese
Zeichen zu ändern, müssen Sie die Schaltfläche
[SCHLÜSSELNAME] berühren. Dieser Schritt
muss nicht ausgeführt werden, wenn Sie die
Zeichen nicht ändern wollen.
Berühren Sie die Schaltfläche [BEENDEN],
9
wenn die Programmierung der
).
Gruppenschaltfläche beendet ist.
Wenn Sie eine andere Gruppenschaltfläche
programmieren wollen, müssen Sie die
Schaltfläche [WEITER] berühren.
Nach dem Berühren der Schaltfläche [BEENDEN]
wird wieder das Dialogfeld gemäß Schritt 2
geöffnet.
ÄNDERN UND LÖSCHEN VON GRUPPENSCHALTFLÄCHEN
Wenn Sie eine Gruppenschaltfläche löschen oder deren Namen bzw. Ziele ändern wollen, gehen Sie bitte wie folgt vor.
Drücken Sie die Taste [ANWENDERSPEZIFISCHE
1
EINSTELLUNGEN], berühren Sie die Schaltfläche
[ADRESS-STEUERUNG] und dann die
Schaltfläche [DIREKTADRESSE / PROGRAMM]
(siehe Schritte 1 bis 3 auf der Seite 37
Berühren Sie die Schaltfläche [ÄNDERN/LÖSCHEN].
2
Berühren Sie die Gruppenschaltfläche, die
3
Sie ändern oder löschen wollen.
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
ADRESSE FÜR ÄNDERN/LÖSCHEN AUSWÄHLEN.
SHARP CORPORATION
SHARP GROUPD
EF
GH
OFT VERWEND.ABCDEFGHIJKLMNOPQRST UVWXYZ
CORPO.TPS
1/2
).
BEENDEN
PROGRAMM
ABCGRUPPE
41
● Gehen Sie beim Ändern einer
Gruppenschaltfläche gemäß den
Schritten 4 und 5 vor.
● Gehen Sie beim Löschen einer
Gruppenschaltfläche gemäß den
Schritten 6 und 7 vor.
● Berühren Sie nach dem Ändern oder
Löschen die Schaltfläche [BEENDEN].
Berühren Sie die Schaltfläche des zu
4
ändernden Objekts. Ändern Sie das
Objekt gemäß den Schritten fürs Ändern
von Bedienfeld-Schaltflächen auf der
Seite 37
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
NR.010
GRUPPENNAME
INITIALE
INDEX
SCHLÜSSELNAME
Um ein Ziel zu ändern, das einer
Gruppenschaltfläche zugewiesen wurde, müssen
Sie die Schaltfläche [ADRESSE] berühren. Nun
wird das nachstehend gezeigte Dialogfeld
geöffnet.
.
SHARP GROUP
S
BEN. 2
SHARP GROUP
ADRESSE
LÖSCHEN
4 ADRESSEN
BEENDEN
Page 43
SPEICHERN, ÄNDERN ODER LÖSCHEN VON INFORMATIONEN VOM BEDIENFELD AUS
LÖSCHEN
BEENDEN
LÖSCHEN
BEENDEN
ADRESSE LÖSCHEN?
SHARP GROUP
NEINJA
SENDERSTEUERUNG
EINSTELLUNGEN
EM
GERÄTEBETREUERP
SPEICHERN
DIREKTADRESSE / GRUPPE
ADRESSE AUSWÄHLEN.
A
C GROUPSHARP CORPORATION
CORPO.TPS
OFT VERWEND.
Die in der Gruppe gespeicherten BedienfeldSchaltflächen werden hervorgehoben dargestellt.
Wenn Sie in die Gruppe eine andere BedienfeldSchaltfläche aufnehmen wollen, müssen Sie
diese Schaltfläche berühren, sodass sie
hervorgehoben dargestellt wird.
Wenn Sie eine Bedienfeld-Schaltfläche aus der
Gruppe löschen wollen, müssen Sie diese
Schaltfläche berühren, sodass sie nicht mehr
hervorgehoben dargestellt wird.
Stellen Sie sicher, dass die Änderungen
5
korrekt sind. Berühren Sie dann die
ABCD
EFGHI
JKLMN
1/2
* 0
OPQRST UVWXYZ
DIREKTEINGABE
ADRESSPRÜFUNG
GRUPPE
ABC
Schaltfläche [BEENDEN].
Wenn Sie eine andere
Bedienfeld-Schaltfläche
ändern wollen, müssen
Sie die Schritten 3 bis 5
wiederholen.
Nachstehend ist das Löschen einer
OK
Gruppenschaltfläche beschrieben.
Berühren Sie die Schaltfläche [LÖSCHEN].
6
Berühren Sie die Schaltfläche [JA].
7
Wenn Sie eine andere
Gruppenschaltfläche
löschen wollen, müssen
Sie die Schritten 3, 6
und 7 wiederholen.
ANMERKUNG
Wenn eine Gruppenschaltfläche nicht geändert oder gelöscht werden kann
Wenn Sie unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen versuchen, eine Gruppenschaltfläche zu ändern
oder zu löschen, wird eine Warnmeldung angezeigt. Das Ändern bzw. Löschen ist nicht möglich.
●Die zu ändernde oder zu löschende Bedienfeld-Schaltfläche wird derzeit für die Ausführung eines
Sendeauftrags oder einen gespeicherten Sendeauftrag verwendet.
●Die Gruppenschaltfläche ist einem Programm zugeordnet.
Wenn die Schaltfläche derzeit für die Ausführung eines Sendeauftrags oder einen gespeicherten Sendeauftrag
verwendet wird, müssen Sie den Sendeauftrag abbrechen oder warten, bis er beendet ist. Erst danach können
Sie die Schaltfläche ändern oder löschen. Wenn die Schaltfläche einem Programm zugeordnet ist, müssen Sie die
Schaltfläche aus dem Programm löschen. Erst danach können Sie die Schaltfläche ändern oder löschen.
SPEICHERN VON ABSENDERINFORMATIONEN
Das nachstehend beschriebene Verfahren ermöglicht das Speichern der Absenderinformationen (Name und EMail-Adresse des Absenders), die in der vom Empfänger erhaltenen E-Mail-Mitteilung erscheinen. Sie können die
Informationen für maximal 999 Absender speichern. Wählen Sie vor dem Versenden einer Bilddatei im Bedienfeld
einen Absender aus der Liste der gespeicherten Absender (Seite 13
"Absender" der vom Adressaten empfangenen E-Mail-Mitteilung angezeigt.
Wenn Sie die Absenderinformationen auf der HTML-Seite im Gerät speichern wollen, gehen Sie bitte gemäß den
Hinweisen auf der Seite 8
Drücken Sie die Taste
1
[ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN].
Berühren Sie die Schaltfläche [SENDERSTEUERUNG].
2
vor.
3
). Der gewählte Absender wird in der Spalte
Berühren Sie die Schaltfläche [SPEICHERN].
42
Page 44
SPEICHERN, ÄNDERN ODER LÖSCHEN VON INFORMATIONEN VOM BEDIENFELD AUS
INITIALE
NR.001
ABSENDERNAME
k
l
-
.
@
i
o
p
_
ABBRECHEN
OK
ABC
abc
EINLOGNAME
ABSENDERNAME
document
INITIALE
INDEX
NR.001
ADRESSE
SCHLÜSSELNA
OK
JK
L
M
U
I
O
P
ABBRECHEN
abc
ABC
EINLOGNAME
ABSENDERNAME
document
d
INITIALE
INDEX
NR.001
ADRESSE
SCHLÜSSELNAME
OK
EINLOGNAME
ABSENDERNAME
document
BEN. 2
d
INITIALE
INDEX
SENDERSTEUERUNG
NR.001
ADRESSE
SCHLÜSSELNA
Berühren Sie die Schaltfläche
4
[ABSENDERNAME].
Die automatisch
angezeigte "NR." ist die
niedrigste noch nicht
gespeicherte Nummer im
Bereich von 001 bis 999.
Nach dem Berühren der
Schaltfläche
[ABSENDERNAME] wird
das Dialogfeld für die
Eingabe von Buchstaben geöffnet.
Geben Sie den Namen des Absenders ein.
5
ABSENDERNAME
w
q
a
z
e
s
d
c
x
rty
fgh
v
bnm
LEER
u
j
i
k
-
AB/ab
ABBRECHEN
o
p
l
@
ABC
.
12#$
ÀÄÂ/àäâ
OK
Für den Namen können maximal 36 Buchstaben
eingegeben werden.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
6
_
abc
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
9
Berühren Sie die Schaltfläche [INDEX].
10
Berühren Sie eine Index-Schaltfläche.
11
SENDERSTEUERUNG
NR.001
INDEX
INDEX WAEHLEN, IN DEM DIESER ABSENDERNAME REGISTRIERT WURDE.
WEITER
BEENDEN
OK
Berühren Sie die Schaltfläche [INITIALE].
7
Berühren Sie die Schaltfläche mit dem
8
einzugebenden Buchstaben.
INITIALE
QW
S
A
Z
X
R
E
D
CVBN
T
G
F
LEER
Y
HJK
U
M
ABBRECHEN
O
I
L
P
ABC
OK
abc
BEN. 2BEN. 1
BEN. 3BEN. 4BEN. 5BEN. 6
Wählen Sie eine der 6 Schaltflächen ([BEN. 1] bis
[BEN. 6]), um die Position der BedienfeldSchaltfläche festzulegen, wenn der Index
GRUPPE statt des Index ABC angezeigt wird.
Wenn Sie die falsche Schaltfläche berührt haben,
müssen Sie nur die richtige Schaltfläche
berühren.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
12
Berühren Sie die Schaltfläche [ADRESSE].
13
Sie können maximal 10 Suchzeichen eingeben.
Wenn Sie einen Fehler korrigieren wollen, müssen
Sie die Schaltfläche berühren, um das falsch
eingegebene Zeichen zu löschen und das
korrekte Zeichen einzugeben.
43
Page 45
SPEICHERN, ÄNDERN ODER LÖSCHEN VON INFORMATIONEN VOM BEDIENFELD AUS
ABBRECHEN
OK
EINLOGNAME
ABSENDERNAME
document
ppd1.sharp.co.jp
BEN. 2
d
INITIALE
INDEX
SENDERSTEUERUNG
NR.001
ADRESSE
SCHLÜSSELNA
EINLOGNAME
ABSENDERNAME
document
d
ppd1.sharp.co.jp
INITIALE
INDEX
NR.001
SCHLÜSSELNAME
ADRESSE
k
l
@
i
o
p
_
ABBRECHEN
OK
ÄNDERN/LÖSCHEN
O
document
group
Geben Sie die E-Mail-Adresse des
14
Absenders ein.
E-MAIL ADRESSE
ppd1@sharp.co
LEER
ABBRECHEN
AB/ab
12#$%
OK
Sie können maximal 64 Zeichen eingeben.
Wenn Sie einen Fehler korrigieren wollen, müssen
Sie die Schaltfläche berühren, um den Cursor
( ) um ein Zeichen nach links zu verschieben, und
dann das korrekte Zeichen eingeben.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
15
Prüfen Sie den Namen der Schaltfläche.
16
Die Zeichen neben der
Schaltfläche
[SCHLÜSSELNAME]
werden in der
Schaltfläche angezeigt.
Nur die 18 ersten
Zeichen werden
angezeigt.
Wenn Sie den der
Schaltfläche zugewiesenen Namen ändern
wollen, müssen Sie die Schaltfläche
[SCHLÜSSELNAME] berühren.
Wenn Sie den Namen nicht ändern wollen, ist der
vorstehende Schritt überflüssig.
Berühren Sie die Schaltfläche [EINLOGNAME].
17
abcABC
Geben Sie den Anmeldenamen ein.
18
EINLOGNAME
q
w
s
a
z
x
r
e
d
f
v
c
t
g
b
y
h
n
LEER
u
j
m
i
k
-
AB/ab
ABBRECHEN
p
o
l
@
ABC
.
12#$
ÀÄÂ/àäâ
OK
_
abc
Sie können maximal 32 Zeichen eingeben.
Wenn Sie einen Fehler korrigieren wollen, müssen
Sie die Schaltfläche berühren, um den Cursor
( ) um ein Zeichen nach links zu verschieben, und
dann das korrekte Zeichen eingeben.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
19
Berühren Sie nach dem Speichern der
20
Absenderinformationen die Schaltfläche
[BEENDEN]. Wenn Sie andere
Absenderinformationen speichern wollen,
müssen Sie die Schaltfläche [WEITER]
berühren.
ÄNDERN UND LÖSCHEN VON ABSENDERINFORMATIONEN
Das nachstehend beschriebene Verfahren ermöglicht das Ändern oder Löschen von Absenderinformationen.
1
2
Führen Sie die Schritte 1 und 2 im
Abschnitt "SPEICHERN VON
ABSENDERINFORMATIONEN" auf der
Seite 42
durch.
Berühren Sie die Schaltfläche [ÄNDERN/
LÖSCHEN].
Nun werden die
gespeicherten
Absenderinformationen
angezeigt.
44
Berühren Sie die Bedienfeld-Schaltfläche
3
mit den Absenderinformationen, die Sie
ändern oder löschen wollen.
Nun wird das Dialogfeld
zum Ändern und
Löschen geöffnet der
gewünschten
Absenderinformationen
geöffnet.
Page 46
SPEICHERN, ÄNDERN ODER LÖSCHEN VON INFORMATIONEN VOM BEDIENFELD AUS
DIREKTADRESSE / PROGRAMM
BENUTZERINDEX
LISTENDRUCK
FAXDATEN-
EMPF/WEITERLEIT
Ändern oder löschen Sie die
4
Absenderinformationen.
ABSENDER-STEUERUNG/ANFÜGEN/LÖSCHEN
NR.001
ABSENDERNAME
INITIALE
ADRESSE
SCHLÜSSELNAME
EINLOGNAME
document
d
ppd1@sharp.co.jp
document
**********
INDEX
BEN. 2
LÖSCHEN
BEENDEN
Ändern Sie die Absenderinformationen auf die
gleiche Weise, auf die sie gespeichert wurden. Nach
dem Berühren der Schaltfläche [BEENDEN] wird
wieder das Dialogfeld gemäß Schritt 3 geöffnet.
Wenn Sie die Absenderinformationen löschen
wollen, müssen Sie die Schaltfläche [LÖSCHEN]
berühren. Nun erscheint eine Meldung, in der Sie
aufgefordert werden, Ihre Auswahl zu bestätigen.
Berühren Sie die Schaltfläche [JA], um die
Absenderinformationen zu löschen und wieder das
Dialogfeld gemäß Schritt 3 zu öffnen.
SPEICHERN EINES GRUPPENINDEX
Sie können jedem Benutzerindex ([BEN. 1] bis [BEN. 6]) einen aus maximal 6 Zeichen bestehenden Namen zuordnen.
Dieser Vorgang unter Verwendung der HTML-Seite des Geräts ist auf der Seite 6 beschrieben.
Drücken Sie die Taste
1
[ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN] und berühren Sie dann
die Schaltfläche [ADRESS-STEUERUNG]
(siehe Schritte 1 und 2 auf der Seite 37
Berühren Sie die Schaltfläche [BENUTZERINDEX].
2
).
Geben Sie für den Index einen aus
4
maximal 6 Zeichen bestehen Namen ein.
Verwenden Sie die Schaltfläche , um den
angezeigten Namen zu löschen und dann den
gewünschten Namen einzugeben.
Berühren Sie dann die Schaltfläche [OK]. Der
neue Name wird im Dialogfeld gemäß Schritt 3
angezeigt.
Wenn Sie einen anderen Indexnamen
5
eingeben wollen, müssen Sie die Schritten
3 und 4 wiederholen.
Berühren Sie dann die Schaltfläche [OK].
Wenn Sie einen Namen für einen Benutzerindex
eingeben wollen, müssen Sie diesen Namen
gemäß den Schritten 3 und 4 eingeben.
Berühren Sie eine Index-Schaltfläche
3
([BEN. 1] bis [BEN. 6]).
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
BENUTZERINDEX
WÄHLEN SIE DEN UMZUBENENNENDEN SCHLÜSSEL.
BEN. 1BEN. 2BEN. 3BEN. 4BEN. 5BEN. 6
Sie können einen Namen für den gewählten Index
eingeben.
Nach dem Berühren der Schaltfläche wird das
Dialogfeld für die Eingabe von Buchstaben
geöffnet.
OK
AUSDRUCKEN PROGRAMMIERTER INFORMATIONEN
Sie können Listen mit den Informationen der im Gerät gespeicherten Bedienfeld-Schaltflächen,
Gruppenschaltflächen und Programme ausdrucken lassen.
Drücken Sie die Taste
1
[ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN].
Berühren Sie die Schaltfläche
2
[LISTENDRUCK].
ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN
45
Page 47
SPEICHERN, ÄNDERN ODER LÖSCHEN VON INFORMATIONEN VOM BEDIENFELD AUS
ADRESSLISTE SENDEN
LISTE ALLER ANWENDER
SPEZIFISCHEN EINSTELLUNGEN
ISTE SENDEN
EINZELLISTE
GRUPPENLISTE
PROGRAMMLISTE
POSTFACH-
LISTE
PROGRAMMÄNDE
PROGRAMM
PROGRAMMNAME
EINSTELLUNGE
ADRESSE
AUFLÖSUNG
NR.1
PROGRAMMNAME
EINSTELLUNGEN
ADRESSE
PROGRAM FOR SHARP
AUFLÖSUNG
SPEZIALMODI
NR.1
Berühren Sie die Schaltfläche
3
[ADRESSLISTE SENDEN].
ANMERKUNGEN
●Das Ausdrucken der Liste hat Vorrang vor anderen Druckaufträgen.
●Wenn Sie eine leere Liste ausdrucken wollen, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Berühren Sie die Schaltfläche mit der
4
auszudruckenden Liste.
In der Meldungsanzeige
erscheint die Meldung
[DRUCKDATEN WERDEN
VERARBEITET.]. Danach
wird der Druckvorgang
EINZELLISTE
abbrechen, indem Sie die Schaltfläche
[ABBRECHEN] berühren.
gestartet.
Sie können den
Druckvorgang
SPEICHERN EINES PROGRAMMS
Sie können die Einstellungen für ein Ziel, für die Funktionen Löschen, Beidseitiges Scannen, 2auf1, Kartenbeilage und für
die Belichtungszeit in einem Programm speichern. Dies ermöglicht es Ihnen, ein Programm zu starten und den darin
definierten Sendeauftrag ausführen zu lassen. (Siehe "VERWENDEN EINES PROGRAMMS" auf der Seite 32
ANMERKUNG
Ein zeitgesteuerter Sendeauftrag (Seite 27
) kann nicht in einem Programm gespeichert werden.
.)
Drücken Sie die Taste
1
[ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN], berühren Sie die
Schaltfläche [ADRESS-STEUERUNG] und
dann die Schaltfläche [DIREKTADRESSE/
PROGRAMM] (siehe die Schritte 1 bis 3 auf
der Seite 37
Berühren Sie die Schaltfläche [PROGRAMM].
2
Berühren Sie die Schaltfläche
3
[PROGRAMMNAME].
wird das Dialogfeld für die Eingabe von
Buchstaben geöffnet. Für den Namen können
maximal 18 Buchstaben eingegeben werden.
Weitere Informationen über das Eingeben von
Buchstaben finden Sie auf der Seite 7-26 des
"Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise
und kopierbetrieb)".
).
Die automatisch
angezeigte "NR." ist die
niedrigste noch nicht
gespeicherte Nummer
im Bereich von 1 bis 8.
Nach dem Berühren der
Schaltfläche
[PROGRAMMNAME]
46
Berühren Sie die Schaltfläche
4
[EINSTELLUNGEN].
Berühren Sie die Schaltflächen für die zu
5
speichernden Einstellungen.
GEWÜNSCHTES PROGRAMM EINGEBEN.
AUTO
BELICHTUNG
300x300dpi
AUFLÖSUNG
Weitere detaillierte Informationen über die
Verfahren für die Durchführung der Einstellungen
finden Sie in den Erklärungen der
entsprechenden Funktionen auf den folgenden
Seiten.
[AUFLÖSUNG] (Seite 23
[BELICHTUNG] (Seite 23
[ADRESSBUCH] (Seite 14
[SPEZIALMODI]
●LÖSCHEN (Seite 25
●2 SEITIG SCANNEN (Seite 26
●2AUF1 (Seite 28
●KARTENBEILAGE (Seite 29
)
ABBRECHEN
E-MAIL/FTP
MODUS-SCHALTER
)
)
)
)
ADRESSBUCH
ADRESSPRÜFUNG
SPEZIALMODI
)
)
OK
Page 48
SPEICHERN, ÄNDERN ODER LÖSCHEN VON INFORMATIONEN VOM BEDIENFELD AUS
BEENDEN
1/2
PROGRAMM
Ihre Einstellungen werden nun angezeigt.
7
ANMERKUNG
In einem Programm können insgesamt 500 Ziele
gespeichert werden. Ziele können als BedienfeldSchaltflächen, Gruppenschaltflächen und
Kurzwahltasten eingegeben werden.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
6
Stellen Sie sicher, dass sie korrekt sind.
PROGRAMM
NR.1
REGISTRIERUNG DURCHGEFÜHRT.
PROGRAMMNAME
EINSTELLUNGEN
Berühren Sie dann die Schaltfläche
8
[BEENDEN].
SHARP PROGRAM
ADRESSE
AUFLÖSUNG
SPEZIALMODI
FAX OWN ADDRESS SENDING
Wenn Sie ein anderes Programm
speichern wollen, müssen Sie die
Schaltfläche [WEITER] berühren.
Nach dem Berühren der Schaltfläche [BEENDEN]
wird wieder das Dialogfeld gemäß Schritt 2
geöffnet.
Nach dem Berühren der Schaltfläche [WEITER]
wird wieder das Dialogfeld gemäß Schritt 3
geöffnet.
2 ADRESSEN
FEIN
LÖSCHEN
WEITER
2 SEITIG
SCANNEN
I-FAX OWN ADDRESS SEND
BEENDEN
DUNKLES ORIG.BELICHTUNG
ÄNDERN UND LÖSCHEN VON PROGRAMMEN
Um ein vorher gespeichertes Programm zu löschen, müssen Sie die Schaltfläche [ÄNDERN/LÖSCHEN] im
Dialogfeld gemäß Schritt 2 im Abschnitt "Speichern eines programms" auf der vorherige Seite
gemäß diesen Schritten fortfahren.
Berühren Sie die Schaltfläche
1
[PROGRAMM].
Berühren Sie die Schaltfläche mit dem
2
Programm, das Sie ändern oder löschen
wollen.
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
ADRESSE FÜR ÄNDERN/LÖSCHEN AUSWÄHLEN.
PROGRAMM
PROGRAM FOR SHARPEMAIL NEWS GROUP
ABYS FAX FORMAT A
●Wenn Sie eine Schaltfläche mit einem
Programmnamen berühren, wird das
Dialogfeld zum Ändern oder Löschen des
gewählten Programms geöffnet.
●
Nach dem Berühren der Schaltfläche
[ADRESSBUCH] wird wieder das Dialogfeld
gemäß Schritt 1 geöffnet.
Um das Programm zu ändern, müssen Sie
3
wie beim Speichern eines Programms
vorgehen. Um das Programm zu löschen,
müssen Sie die Schaltfläche [LÖSCHEN]
berühren. Anschließend wird ein
Dialogfeld mit einer Meldung geöffnet, in
der Sie aufgefordert werden, den
Löschvorgang zu bestätigen. Berühren Sie
nun die Schaltfläche [JA].
berühren und dann
BEENDEN
ADRESSBUCH
47
Page 49
FEHLERSUCHE
Bevor Sie Ihre n zuständigen SHARP-Händler kontakti eren, sollten Sie versuchen, ein e ve ntuelles Problem selbst zu
lösen. Hierbei werden Si durch die nachstehenden Informationen unterstützt.
Das Original kann nicht gescannt werden.
Ursache:Das Original ist verkehrt herum eingelegt.
Lösung: Wenn Sie das Original auf die Glasplatte gelegt haben, müssen Sie es lediglich umdreh en. Wenn Sie den
automatischen Einzelblatteinzug verwenden, müssen Sie den gesamten Stapel umgekehrt einlegen.
Im eingescannten Bild ist Moiré (ein Streifenmuster) zu sehen.
Ursache:Ein kaum sichtbares Moiré kann beim Scannen von Drucksachen auftreten.
Lösung: Wenn Sie das Original auf die Glasplatte gelegt haben, sollten Sie versuchen, die Position und/oder den
Winkel des Originals auf der Glasplatte zu verändern.
Das eingescannte Bild ist unscharf oder verschmiert.
Ursache:Die Glasplatte zum Einlegen von Dokumenten und/oder die auf dieser aufliegende Seite des Originals ist
verschmutzt.
Lösung: Reinigen Sie die Glasplatte und/oder die auf dieser aufliegende Seite des Originals gemäß den
Hinweisen auf der Seite 6-2 des Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise und kopierbetrieb).
Das eingescannte Bild ist abgeschnitten.
Ursache:Das eingestellte Original-Papierformat ist kleiner als die tatsächliche Größe des Originals.
Lösung: Stellen Sie das Original-Papierformat auf die tatsächliche Größe des Originals ein. (Seite 20
Wenn Sie das Original-Papierformat absichtlich auf einen kleineren Wer t als die tatsächliche Größe des
Originals eingestellt haben, müssen Sie das Original so einlegen, dass die Breite der Führ ungsschienen
berücksichtigt wird. Wenn Sie beispielsweise ein Original im Format A4 (8-1/2" x 11") einscannen, das
Original-Papierformat aber auf B5 (5-1/2" x 8-1/2") einstellen, müssen Sie das Original mit Hilfe des
Lineals an der linken Seite so einlegen, dass der zu scannende Bereich des Originals mit dem
Scanbereich des Papierformats B5 (5-1/2" x 8-1/2") übereinstimmt.
)
Das eingescannte Bild ist n der Horizontalen oder Vertikalen spiegelverkehrt.
Ursache:Das Original wurde verkehrt eingelegt.
Lösung: Legen Sie das Original korrekt ausgerichtet ein. (Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite 4-4
des Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise und kopierbetrieb).)
Das eingescannte Bild soll um 90° gedreht werden.
Ursache:Die Ausrichtung des Originals kann nicht verändert werden.
Lösung: Markieren Sie das Kontrollkästchen "BILD 90 GRAD DREHEN". (Seite 20
)
Das eingescannte Bild befindet sich auf der anderen Seite des gewählten Scanbereichs.
Ursache:Das Original wurde mit vertauschter linker und rechter Seite eingelegt.
Lösung: Legen Sie das Original korrekt ausgerichtet ein. (Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite 4-4
des Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise und kopierbetrieb).)
Die empfangene Bilddatei kann nicht geöffnet werden.
Ursache:Das vom Empfänger verwendete Anwendungsprogramm zum Betrachten von Bilddateien kann keine
Bilddateien im Format der empfangenen Bilddatei öffnen.
Lösung: Versuchen Sie, die Bilddatei in einem anderen Dateiformat (TIFF oder PDF) und/oder mit einem anderen
Kompressionsalgorithmus (OHNE, MH (G3) oder MMR (G4)) zu speichern, und versenden Sie die neu
erstellte Bilddatei. (Siehe Seite 24
Alternativ können Sie das Anwendungsprogramm Sharpdesk oder ein anderes Anwendungsprogramm
zum Betrachten von Bilddateien verwenden, das in der Lage ist, Bilddateien im Format der empfangenen
Bilddatei zu öffnen.
.)
48
Page 50
FEHLERSUCHE
Der Empfänger erhält keine Bilddatei.
Ursache:Ein falsches Ziel wurde angegeben.
Eine andere Ursache kann ein Fehler in den gespeicher ten Zielangaben (E-Mail-Adresse oder InternetAdresse des FTP-Servers) sein.
Lösung: Wählen Sie das korrekte Ziel und stellen Sie sicher, dass das Ziel mit den k o rre kte n Anga ben gespei chert
wurde. (Siehe Seite 6
* Wenn die Bilddatei en bei Verwendung der Funktion Scannen zu E-Mail nicht korrekt an den Adressaten
übermittelt wurden, erhält dieser unter Umständen eine E-Mail-Mitteilung des Inhalts "Meldung nicht
zustellbar" oder ähnlich. Diese Meldung kann dabei helfen, die Ursache des Problems zu erkennen.
.)
Der Empfänger erhält keine Bilddatei (Funktion Scannen zu E-Mail).
Ursache:In der "Einstellung maximale Anzahl gesendeter Daten" des Gerätebetreuer-Programms wurde eine
maximale Größe der mit der Funktion Scannen zu E-Mail zu versendenden Bilddatei definiert (die
ursprüngliche Einstellung ist UNBEGRENZT).
Lösung: Der Grenzwer t kann im Gerätebetreuer-Programm auf 1 bis 10 MByte eingestellt werden. Wenden Sie
sich an Ihren Gerätebetreuer, der Sie beraten wird, um einen optimalen Grenzwert einzustellen.
Ursache:Die in einer einzigen E-Mail-Mitteilung zu versendende Datenmenge ist unter Umständen vom Verwalter
des Mailservers begrenzt. Auch wenn die maximale Größe der mit der Funktion Scannen zu E-Mail zu
versendenden Bilddatei begrenzt ist, kann es vorkommen, dass der Grenzwert der vom Mailserver
verarbeiteten Datenmenge überschritten wird. In diesem Fall wird die E-Mail-Mitteilung nicht an den
Adressaten übermittelt.
Lösung: Verringern Sie die Datenmenge pro E-Mail-Mitteilung (d.h. die Anzahl der eing esca nnte n Seit en). (Fragen
Sie den Verwalter des Mailservers nach der maximalen Datenmenge pro eingehende E-Mail-Mitteilung.)
(Siehe Seite 51
.)
Die Datenübertragung dauert sehr lang.
Ursache:Wenn das einge scannte Bild viele Informationen enthält, ist die resultierende Bilddatei sehr groß, wesh alb
die Übertragung der E-Mail-Mitteilung sehr lang dauern kann.
Lösung: Um die Auflösung und den Kompressionsmodus an die Art der Datenübertragung anzupassen und
Bilddateien zu generieren, deren Größe einen guten Kompromiss zwischen höchstmöglicher Bildqualität
und geringer Datenmenge dargestellt, achten Sie bitte auf Folgendes:
Auflösung
Die Werkseinstellung ist "300x300dpi" (Modus E-MAIL/FTP) oder "STANDARD" (Modus Internet-Fax).
Wenn das Original keine Fotos, Zeichnungen oder Halbtonbilder usw. enthält, müsste die Auflösung
"300x300dpi" oder "STANDARD" ausreichen. Andere Auflösungen sollten nur gewählt werden, wenn das
Original Fotos enthält und eine möglichst hohe Bildqualität erforderlich ist. Bei Verwendung höherer
Auflösungen werden größere Bilddateien als bei Verwendung der Auflösungen "300x300dpi" und
"STANDARD" generiert.
WENN IHRE E-MAIL-MITTEILUNG NICHT ZUGESTELLT
WERDEN KONNTE
Wenn eine unter Verwendung der Funktion Scannen zu E-Mail versandte E-Mail-Mitteilung nicht erfolgreich versandt wurde,
erhält der Absender eine E-Mail-Mitteilung, in der er darüber informiert wird, dass die E-Mail-Mitteilung nicht zugestellt
werden konnte. In diesem Fall sollten Sie Ihre E-Mail-Mitteilungen abholen und lesen, um die Fehlerursache zu ermitteln.
Wiederholen Sie dann den Sendevorgang.
WENN EIN ÜBERTRAGUNGSFEHLER AUFTRITT
Wenn beim Senden einer Bilddatei ein Übe rtragungsfehler auftritt, wird im berührungsempfindlichen Bedienfeld de s
Geräts eine Meldung mit einer Fehlermeldung und einem Fehlercode angezeigt.
49
Page 51
FEHLERSUCHE
LISTENDRUCK
FAXDATEN-
EMPF/WEITERLEIT
DRUCKERTESTSEITE
OK
DOKUMENTENABLAGE
BENUTZER/ORDNER-LISTE
NETZWERKSEITE
OPT. FONTLISTE
■ Fehlercodetabelle
FehlercodeFehlerbeschreibung
CE-01Die Netzwerkkarte ist defekt.
CE-02Der angegebene Mail- oder FTP-Server kann nicht gefunden w erden.
CE-03Der Server war während der Erledigung des Sendeauftrags außer Betrieb.
CE-04Der Benutzername und/oder das Kennwort für den FTP-Server ist ungültig.
CE-05Für den FTP-Server wurde ein falsches Dateiverzeichnis angegeben.
CE-06Der angegebene Mailserver (POP3-Server) kann nicht gefunden werden.
CE-07Der Benutzername und/oder das Kennwort für den POP3-Server ist ungültig.
CE-08Der POP3-Server war während der Kommunikation außer Betrieb.
CE-00Ein anderer Fehler als die vorgenannte n ist aufgetreten.
PRÜFEN DER INTERNET-ADRESSE
Die Internet-Adresse kann auf drei unterschiedliche Arten geprüft werden:
1. Mit Hilfe von [LISTENDRUCK] in [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN] im Bedienfeld
Wählen Sie NIC-SEITE, um eine Liste mit den Geräteeinstellu ngen auszudrucken. In dieser Liste fi nden Sie auch
die Internet-Adresse des Geräts. Gehen Sie wie nachstehen d beschrieben vor , u m die Internet-Adresse mit Hilf e
der Option NIC-SEITE zu prüf en.
2. Mit Hilfe der Gerätebetreuer-Programme
Die Internet-Adresse kann mit Hilfe der Gerätebetreuer-Programme geprüft werden. Weitere Informationen
hierzu erhalten Sie von Ihrem Gerätebetreuer.
3. Mit Hilfe des Dienstprogramms NIC Manager auf der CD-ROM (2) mit der Software
Die Internet-Adresse kann mit Hilfe des Dienstprogramms NIC Manager auf der CD-ROM (2) mit der Software
geprüft werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe (Print Server CardBenutzerhandbuch) auf der CD-ROM (2) mit der Software.
■ Prüfen der Internet-Adresse im Dialogfeld [ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN] des Bedienfelds
Drücken Sie die Taste
1
[ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN].
Nun erscheint das Menü für
die Benutzereinstellungen
ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN
Berühren Sie die Schaltfläche [LISTENDRUCK].
2
Berühren Sie die Taste [DRUCKERTESTSEITE].
3
auf dem Bildschirm.
Berühren Sie die Taste
4
[NETZWERKSEITE].
DRUCKDATEN WERDEN
VERARBEITET. appears in
the message screen and
printing begins. To cancel
printing, touch the
[ABBRECHEN] key.
ANMERKUNG
Es gibt viele unterschiedliche
Netzwerkumgebungen. Wenn Sie das Gerät in
einem Netzwerk verwenden wollen, gehen Sie bitte
gemäß der detaillierten Beschreibung im OnlineHandbuch (Print Server Card-Benutzerhandbuch)
auf der Software CD-ROM (2) vor.
50
Page 52
FEHLERSUCHE
WICHTIGE HINWEISE BEIM VERWENDEN DER FUNKTION
SCANNEN ZU E-MAIL
Stellen Sie sicher, dass keine zu großen Bilddateien versandt werden.
Der Verwalter Ihres Mailservers hat unter Umständen die Datenmenge begrenzt, die maximal in einer einzigen EMail-Mitteilung versandt werden kann. Wenn diese maximale Datenmenge überschritten wird, kann die E-MailMitteilung nicht an den Adressaten ausgelief ert werden. A uch wenn die Datenme nge, die maximal in einer einzigen
E-Mail-Mitteilung versandt werden kann, nicht begrenzt ist, ist das Versenden einer großen Datenmenge
problematisch. Die Gründe hierfür sind, dass der Empfang einer E-Mail-Mitteilung mit einem großen Anhang sehr
lang dauern kann, und dass hierdurch der Internet-Anschluss des Empfängers stark belastet werden kann.
Wenn große Bilddat eien v e rsandt w erden, kann sich eine Überlastung ei nes internen Netzw erks ergeben, wod urch
die Kommunikation anderer Teilnehmer in diesem Netzwerk beeinträchtigt wird. Theoretisch kann dabei sogar der
Mailserver oder das gesamte Netzwerk abstürzen.
Die nachstehend gezeigten Bilder resultieren in den unten angegebene Bilddateigrößen, wenn Originale mit der
Größe A4 (8-1/2" x 11") eingescannt werden:
Dateigröße der Bilddatei aus dem
Auflösung
[200x200dpi]Ca. 21 kByte
(Dateiformat TIFF MMR (G4))
[600x600dpi]Ca. 74 kByte
(Dateiformat TIFF MMR (G4))
Nach dem Scannen mehrerer Seiten beträgt die Da t eig rö ße ung efäh r ( Größe jede r Bild date i wie vorstehend)
x (Anzahl der eingescannten Seiten).
Obwohl der tatsächliche Grenzwert für die maximale Bildgröße von Ihrer Netzwerkumgebung abhängt, sollte die
maximale Größe einer Bilddatei bei Verwendung der Funktion Scannen zu E-Mail den Wert 2000 kByte nicht
überschreiten. Wenn Sie mehrere Bilddateien versenden müssen, sollten Sie versuchen, diese mit verringerter
Auflösung einzuscannen.
Originaltext A
nach dem Scannen
Dateigröße der Bilddatei aus dem
Originalfoto B
nach dem Scannen
Ca. 260 kByte
(Dateiformat TIFF MMR (G4))
Ca. 2300 kByte
(Dateiformat TIFF MMR (G4))
Muster für Originale
Die nachstehend gezeigten Originale sind Muster zur Verdeutlichung der vorstehenden Erläuterungen. Diese
Abbildungen sind kleiner als die tatsächlichen Originale (diese haben eine Größe von A4 (8-1/2" x 11")).
Text des Originals AFoto des Originals B
51
Page 53
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
SENDERSTEUERUNG
LISTENDRUC
FAXDATEN-
EMPF/WEITERLE
STANDARD-
EINSTELLUNGEN
GERÄTEBETREUERCODE
KOPIER-
EINSTELLUNGEN
DOK.-ABLAGE-
EINSTELLUNG
DOK. ABLAGE
GERÄTE-
STEUERUNG
BILDSENDE-
EINSTELLUNGEN
VERWALTUNG
In diesem Abschnitt werden die Geräteb etreuer-Programme beschrieben, die für die Funktion Scannen im Netzwerk
des Geräts erforderlich sind. Gerätebetreuer sollten diesen Abschnitt gründlich durchlesen, um die Programme
einwandfrei bedienen zu können. Die Gerätebetreuer-Programme für allgemeine Funktionen des Geräts sind im
Handbuch für gerätebetreuer beschrieben.
LISTE DER GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
ProgrammnamePage
Betriebseinstellungen
Einstellung Standardanzeige54
Einst.der anz.angezeigter Direkta d resse n/Absender-tasten54
Nächste Adresse muss Rundsendeadresse sein
Anzahl angezeigter Datei-Namen/
Objekttasten einstellen 54
Ausgangseinstellung Auflösung54
Ton bei Scan fertig55
Standard-Belichtungseinst.55
54
E-Mail/FTP Einstellungen
Standardabsender einstellen55
Komprimierungsmodus bei Rundsendung 55
Ausgangsdateiformat einstellen55
Einstellung maximale Anzah l ges en de te r Date n
BCC anzeigen55
55
I-Fax-Einstellungen
I-Fax-Standard-Einstellungen
Eigenen I-Fax-Namen und Adresse eingeben
Lautstärkeeinstellung I-Fax-Lautsprecher 56
Auto-Wake-Up-Druck56
Originaldr. auf Transaktionsber.56
Transaktionsbericht Drucken Einstellung 56
Aktivitätsbericht Drucken Einstellung56
Anhang Druck Haupt-Einstellung auswählen
I-Fax-Sende-Einstellungen
I-Fax-Empfangsbericht ein-/aus57
I-Fax-Empfangsberichtanforder.
Zeitüberschreitung57
Drehen b. Senden - Einstellung57
Seitenzahl bei Empfänger drucken57
Einstellung maximale Anzahl gesendete r Daten
Anzahl der wiederholten sendungen
bei empfangsfehler58
I-Fax-Empfangs-einstellungen
Auto-Verkleinerung bei Empf. - Einstellung
Empfangsprüfungsintervall-Einstellung58
Duplexempfang - Einstellung58
Druckstil einstellen58
Adresse für Datenweiterleitung59
Pop3-KommunikationsZeitüberschreitungseinstellung59
I-Fax-Ausgabefacheinstellung59
Anti-Junk-Mail/Domänen-Namenliste einstellen
55
57
57
58
59
VERWENDEN DER GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
Gehen Sie bei der Verwendung der Gerätebetreuer-Programme wie folgt vor.
Drücken Sie die Taste
1
[ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN].
ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN
Berühren Sie die Schaltfläche
2
[GERÄTEBETREUERPROGRAMME].
52
Geben Sie das 5-stellige Gerätebetreuer-
3
Kennwort über die Zifferntasten ein.
Das im Werk
programmierte
GerätebetreuerKennwort finden Sie auf
der Seite 2 des
Handbuchs für
gerätebetreuer.
Berühren Sie die Schaltfläche
4
[BILDSENDE-EINSTELLUNGEN].
Page 54
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
ETRIEBSEINSTELLUNGEN
FAX-EINSTELLUNGEN
I-FAX-EINSTELLUNGEN
E-MAIL/FTP EINSTELL
OK
Berühren Sie je nach dem zu verwendenden
5
Gerätebetreuer-Programm die Schaltfläche
[BETRIEBSEINSTELLUNGEN], [E-MAIL/FTP
EINSTELLEN] oder [I-F AX-EINSTELLUNGEN].
Führen Sie die gewünschten
6
Programmeinstellungen durch.
Wählen Sie das gewünschte Programm aus der
Programmliste auf der vorherige Seite
Eine genaue Beschreibung der
Programmeinstellungen find en Sie ab der nächste
Seite.
.
Nach dem Berühren der Schaltfläche [OK]
7
wird wieder das Dialogfeld gemäß Schritt 5
geöffnet.
Wenn Sie ein anderes
Programm verwenden
wollen, müssen Sie die
Schaltfläche für dieses
Programm im Dialogfeld
gemäß Schritt 5 berühren.
Durch Drücken der Schaltfläche [CA]
8
können Sie ein laufendes Programm
beenden.
Weitere Erklärungen der Bedienung von Gerätebetreuer-Programmen
für Gerätebetreuer-Programme
Diese Schaltflächen und
Anzeigeelemente stehen in Dialogfeldern
zur Verfügung, in denen Zahlenwerte
eingegeben werden müssen.
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
A
B
BETRIEBSEINSTELLUNGEN
EINSTELLUNG STANDARDANZEIGE
NÄECHSTE ADDRESSE MUSS
RUNDSENDEADRESSE SEIN
AUSGANGSEINSTELLUNG AUFLÖSUNG
EINST.DER ANZ.ANGEZEIGTER DIR-
EKTADRESSEN-/ABSENDER-TASTEN
ANZAHL ANGEZEIGTER DATEI-
NAMEN/OBJEKTTASTEN EINSTELLEN
OK
1/2
6
6
C
DE
A Der Name der Programmkategorie oder des einzustellenden Objekts erscheint auf der Schaltfläch e auf dem
berührungsempfindlichen Bildschirm. Das angezeigte Objekt wird durch Ber ühren der Sch altfläch e gewählt.
B Kontrollkästchen sind Schaltflächen, in dene n angezeigt wird, ob die entsprechende Einstellung aktiviert ist.
Eine Markierung in einem Kontr ollkästchen ze igt an, da ss die entsprechen de Funktion akti viert ist. Wenn ein
Kontrollkästchen n icht markiert ist, so ist die Funktion nicht aktiviert. Der Ein/Aus-Status ändert sich bei jedem
Berühren des Kontrollkästchens.
C Wenn mit den Einstellungen in anschließend geöffneten Dialogfeldern fortgefahren werden muss, können Sie
durch Berühren der Schaltflächen und zwischen diesen Dialogfeldern hin- und herspringen. Wenn Sie
wieder das Dialogfeld für die Aus wahl der Kategorie öffnen w ollen, müssen Sie die Schaltfläche [OK] berühren.
D Der momentan eingestellte Zahlenwert wird angezeigt.
E Zahlenwerte können durch Berühren der Schaltflächen und eingegeben werden.
15
(1-15)
53
Page 55
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
EINSTELLEN VON PROGRAMMEN
Die Einstellprogramme für die Funktion Scannen im Netzwerk des Geräts sind hier beschrieben. Die
Gerätebetreuer-Progra mme fü r die Kopierfunktion und für allgemeine Funktionen des Ge räts sind im Ha ndbuch für
gerätebetreuer beschrieben. Die Programme für die Druckerf unktion und die Funktion Sca nnen im Netzwerk sind in
den entsprechenden Handbüchern beschrieben.
Betriebseinstellungen
Die folgenden Programme stehen zur Verfügung:
● Einstellung Standardanzeige
● Einst.der anz.angezeigter Direktadressen-/
Absender-tasten
● Nächste Adresse muss Rundsendeadresse
sein
● Anzahl angezeigter Datei-Namen/Objekttasten
einstellen
● Ausgangseinstellung Auflösung
● Ton bei Scan fertig
● Standard-Belichtungseinst.
Einstellung Standardanzeige
Sie können das ursprünglich zu öffnende
Dialogfeld wählen, das geöffnet wird, wenn Sie die
Taste [DOKUMENT SENDEN] drücken, um das
Gerät in den Scannermodus zu schalten, oder
wenn Sie die Taste [CA] drücken, wenn das Gerät
bereits in den Scannermodus geschaltet ist.
Normalerweise wird als ursp rün glich zu öffn endes
Dialogfeld das Dialogfeld für die Einstellungen der
Betriebsbedingungen (Modus E-MAIL/FTP bzw.
Modus FAX bei installierter Faxoption) definiert.
Die fünf nachstehenden Optionen werden zur
Auswahl angeboten:
● Adressbuch (ABC)
● Adressbuch (Gruppe)
● Fax (wenn die Faxoption installiert ist)
● E-Mail/FTP
● Internet-Fax
Bei der Auswahl eines Adressbuchs (ABC oder
Gruppe) wird das Dialogfeld mit dem Index dieses
Adressbuchs (Seite 10
öffnendes Dialogfeld definiert.
Wenn [AUTOMATISCH ZUM KOPIERMODUSBILDSCHIRM UMSCH.] gewählt wurde,
wird automatisch das Dialogfeld für den
Kopiermodus geöffnet, wenn im Modus zum
Versenden von Faxen oder Bilddateien 20
Sekunden lang keine Aktion dur chgeführt wurde.
Die Anzahl der in jedem Adressbuch-Dialogfeld
angezeigten Bedienfeld-Schaltflächen kann von 6
(Standardeinstellung) auf 9 geändert werden.
Berühren Sie die Schaltfläche [6] oder [9], um die
gewünschte Anzahl zu wählen.
ANMERKUNG
Der Name einer Bedienfeld-Schaltfläche kann mit
maximal 18 Zeichen angezeigt werden, wenn die
Anzahl der Bedienfeld-Schaltflächen auf 6
eingestellt wurde 10 Zeichen bei 9 BedienfeldSchaltflächen.
) als ursprünglich zu
Nächste Adresse muss Rundsendeadresse sein
Sie können festlegen, ob die Schaltfläche
[NÄCHSTE ADR.] vor dem Eingeben des nächsten
Ziels für Rundsendungen berührt werden muss
(Seite 16
eingestellt, dass das Berühren der Schaltfläche
[NÄCHSTE ADR.] nur dann notwendig ist, we nn im
Faxmodus eine komplette Faxnummer nach der
Eingabe einer solchen mit den Zifferntasten
eingegeben wird.
). Normalerweise wird das Gerät so
Beispiel: Standardeinstellung (Werkseinstellung)
NÄCHSTE ADRESSE
XXXX
Wählen
XXXX
Wählen
Wenn das Kontrollkästchen mar kier t ist, muss die
Schaltfläche [NÄCHSTE ADR.] stets berührt
werden (siehe vorstehendes Beispiel). Auch wenn
das nächste Ziel mit Hilfe einer BedienfeldSchaltfläche eingegeben wird, muss die
Schaltfläche [NÄCHSTE ADR.] berührt werden,
bevor die Bedienfeld-Schaltfläche betätigt werden
kann. Wenn versucht wird, das nächste Ziel ohne
Berühren der Schaltfläche [NÄCHSTE ADR.]
anzugeben, ertönt ein akustisches Warnsignal.
Dieses Programm wird zum Wählen der Anzahl
von Schaltflächen für Dateinamen und/oder
Betreffs verwendet, die im Dialogfeld angezeigt
werden sollen. Die Anzahl der Schaltflächen kann
im Bereich von 3 bis 6 eingestellt werden.
Berühren Sie die Schaltfläche 3 oder 6, um die
gewünschte Anzahl zu wählen.
Ausgangseinstellung Auflösung
Dieses Programm ermöglicht das Ändern der
standardmäßigen Auflösung für die Übertragung
von Bilddateien im Modus Scannen im Netzwerk.
Die Werkseinstellung für die Auflösung ist
"300x300dpi" (Modus E-Mail/FTP) oder
"STANDARD" (Modus Internet-Fax). Sie können
diese Einstellung ändern, indem Sie die
entsprechende Schaltfläche berühren.
Wählen Sie das zu verwendende
1
Sendeverfahren (E-Mail oder Internet-F ax ).
Wenn Sie die gespeicherten Einstellungen als
Standardeinstellungen zum Senden einer mit Hilf e
der Funktion für die Dokumentenablage
gespeicherten Bilddatei verwenden wollen,
müssen Sie das Kontrollkästchen [ANWEND. D.
AUFLÖSUNGSEINST. BEIM SPEIC H.] in diesem
Dialogfeld markieren.
Berühren Sie die gewünschte Au flösungs-
2
Schaltfläche.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
3
54
Page 56
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
Ton bei Scan fertig
Dieses Programm wird zum Einstellen der
Lautstärke des akustischen Signals verwendet,
das nach dem erfolgreichen Scannen des
Originals ertönt. Die Lautstärke kann in 2 Stufen
eingestellt werden. Das akustische Signal kann
auch abgeschaltet werden.
Standard-Belichtungseinst.
Dieses Programm ermöglicht das Einstellen der
Belichtungszeit beim Scannen von Originalen im
Modus zum Versenden von Faxen oder
Bilddateien.
Dieses Programm ist ab Werk auf "AUTO"
eingestellt. Wenn Sie die Einstellung in
"MANUELL" ändern, kann die Belichtungszeit in 5
Stufen eingestellt werden. 1 ist die kürzeste und 5
die längste Belichtungszeit.
E-Mail/FTP Einstellungen
Die Einstellungen für den Modus E-Mail/FTP können
nach Bedarf geändert werden.
Für den Modus E-Mail/FTP sind folgende
Einstellungen möglich:
● Standardabsender einstellen
● Komprimierungsmodus bei Rundsendung
● Ausgangsdateiformat einstellen
● Einstellung maximale Anzahl gesendeter Daten
● BCC anzeigen
Standardabsender einstellen
Wenn Sie beim Erledigen eines A uftrags im Modus
Scannen zu E-Mail keinen Absender wählen,
werden automatisch die unter Verwendung dieses
Gerätebetreuer-Programms gespeicherten
Absenderinformationen verwendet.
Berühren Sie die Schaltfläche
1
[ABSENDERNAME] und geben Sie dann
den Namen des Absenders ein.
Nun wird das Dialogfeld für die Eingabe des
Absendernamens geöffnet.
Sie können maximal 20 Zeichen eingeben.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
2
Berühren Sie die Schaltfläche
3
[ANTWORTADRESSE] und geben Sie dann
die E-Mail-Adresse für Antworten ein.
Sie können maximal 64 Zeichen eingeben.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
4
Nun wird die eingegebene Antwortadresse
angezeigt. Stellen Sie sicher, dass die
eingegebene Antwortadresse korrekt ist.
Komprimierungsmodus bei Rundsendung
Diese Einstellung wählt den KomprimierungsModus für das Versenden unter Verwendung von
Scan zu E-Mail oder Internet-Fax aus. Der hier
eingestellte Komprimierungs-Modus wird
unabhängig von den jeweiligen KomprimierungsModuseinstellungen für alle Ziele verwendet.
Die ursprüngliche Einstellung ist MH (G3).
Ausgangsdateiformat einstellen
Sie können das standardmäßige Dateiformat
(Dateityp, Kompressionsmodus und Verfahrne für
die Dateierstellung) beim manuellen Eingebe n d er
E-Mail-Adresse für einen Dateiversand mit Hilfe
der Funktion Scannen zu E-Mail ändern.
Die ursprünglichen Einstellungen sind wie folgt:
Dateityp: PDF
Kompressionsmodus: MMR(G4)
Kontrollkästchen "SPEZIFIZIERTE SEITEN
PER DATEI": nicht markiert
Einstellung maximale Anzahl gesendeter
Daten
Um zu verhindern, dass mit der Funktion Scann en
zu E-Mail zu große Bilddateien generiert werden,
können Sie einen Grenzwert für die Dateigröße
festlegen.
Wenn die Größe der aus dem Scannen des
Originals resultierenden Bilddatei der angegebene
Grenzwert überschreitet, wird die Bilddatei nicht
weiterverarbeitet. Der Grenzw ert kann von 1 bis 10
MByte in Schritten von jeweils 1 MByte eingestellt
werden. Die ursprüngliche Einstellung ist
UNBEGRENZT. Wenn diese Einstellung geändert
wird, wird die "Einstellung maximale Anzahl
gesendeter Daten" der Sendeeinstellungen der
Funktion I-Fa x ebenfalls auf entsprechende Weise
geändert (Seite 57
).
BCC anzeigen
Wenn dieses Kontrollkästchen mar kiert ist, wird die
Schaltfläche [BCC] zusätzlich zu den Schaltflächen
[AN] und [CC] im Dialogfeld Adressbuch für die
Funktion Scannen zu E-Mail angezeigt. Dieses
Kontrollkästchen wird normalerweise nicht markiert.
I-Fax-Einstellungen
I-Fax-Standard-Einstellungen
Die standardmäßigen Einstellungen für die
Funktion I-Fax können geändert werden, um die
Funktion Internet-Fax an Ihre Anforderungen
anzupassen.
Die standardmäßigen Einstellungen für die
Funktion I-Fax sind wie folgt:
● Eigenen I-Fax-Namen und Adresse eingeben
● Lautstärkeeinstellung I-Fax-Lautsprecher
● Auto-Wake-Up-Druck
● Originaldr. auf Transaktionsber.
● Transaktionsbericht Drucken Einstellung
● Aktivitätsbericht Drucken Einstellung
● Anhang Druck Haupt-Einstellung auswählen
Eigenen I-Fax-Namen und Adresse eingeben
Verwenden Sie diese Einstellung, um die Adresse
des Geräts und den Benutzernamen einzugeben.
Der eingegebene Name und die Adresse
erscheinen an der Oberseite jedes F ax, das mit der
Funktion Internet-Fax versandt wird.
Berühren Sie die Schaltfläche [NAME] und
1
geben Sie den Namen ein.
Nun wird das Dialogfeld für die Eingabe des
Namens geöffnet.
Der Name kann aus maximal 40 Zeichen bestehen.
Weitere Informationen über das Eingeben von
Zeichen finden Sie auf der Seite 7-26 des
Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise und
kopierbetrieb).
55
Page 57
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
Berühren Sie die Schaltfläche [EIGENE
2
ADRESSE] und geben Sie die E-Mail-Adresse ein.
Nun wird das Dialogfeld für die Eingabe der EMail-Adresse geöffnet.
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein; diese darf aus
maximal 56 Zeichen bestehen.
Wenn Sie einen Fe hler korrigieren wollen, müssen
Sie nur die Taste drücken und das korrekte
Zeichen eingeben.
Stellen Sie sicher , dass Sie den Namen und die EMail-Adresse unabhängig von der Einstellung d es
I-Fax-Empfangsprotokolls eingeben.
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
3
Nun wird wieder das Dialogfeld EIGENEN I-FAXNAMEN UND ADRESSE EINGEBEN geöffnet.
Der eingegebene Name und die eingegebene
Adresse werden angezeigt. Stellen Sie sicher,
dass sie korrekt sind.
Lautstärkeeinstellung I-Fax-Lautsprecher
Hiermit können Sie die Lautstärke des
Empfangssignals für die Funktion Internet-Fax und
des Fehlersignals einstellen (diese beiden Signale
sind über den Lautsprecher hörbar). Das akustische
Empfangssignal ertönt einmal zu Beginn eines
Empfangs von Internet-Fax-Daten und nach
Beendigung der Verarbeitung. Das Fehlersignal
ertönt, wenn ein I-Fax-Empfangsprotokoll
empfangen wird, aus dem hervorgeht, dass ein
Übertragungsfehler aufgetreten ist.
Dieses Programm wird normalerweise so
konfiguriert, dass ein Teil des Fax im
Transaktionsbericht ausgedruckt wird, wenn eine
Faxübertragung fehlgeschlagen ist.
Transaktionsbericht Drucken Einstellung
Diese Einstellung wird zum Auswählen der Bedingungen
verwendet, unter denen Transaktionsberichte
ausgedruckt werden. Die Bedingungen können für
gewöhnliche Sendungen, Rundsendungen und
Empfangsaktionen gewählt werden.
EINZELN SENDENRUNDSENDUNG
GESAMTBERICHT
DRUCKEN
NUR FEHLERBERICHT
DRUCKEN
KEIN GEDRUCKTER
BERICHT
Berühren Sie die Schaltfläche , um die nächste
Einstellung anzuzeigen. Wählen Sie die
Bedingungen für Empfangsakti onen.
EMPFANGEN
GESAMTBERICHT
DRUCKEN
NUR FEHLERBERICHT
DRUCKEN
KEIN GEDRUCKTER
BERICHT
GESAMTBERICHT
DRUCKEN
NUR FEHLERBERICHT
DRUCKEN
KEIN GEDRUCKTER
BERICHT
SIGNAL EMPFANGEN
KOMMUNIKATIONSFEHLERSIGNAL
Lautstärke: Lautstärke: Aus
NiedrigHoch
Sie können die Lautstärke ändern, indem Sie die
entsprechende Schaltfläche berühren.
Auto-Wake-Up-Druck
Verwenden Sie diese Einstellung, um festzulegen,
wie das Gerät reagieren soll, wenn ein Internet-Fax
bei ausgeschaltetem Netzschalter (und immer
noch eingeschaltetem Hauptschalter) empfangen
wird.
Die Funktion Auto-Wake-Up-Druck ist
normalerweise aktiviert, sodass das Gerät beim
Eingang eines Internet-Fax automatisch
aufgeweckt wird und das empfangene Fax
ausdruckt. Wenn Sie diese Funktion abschalten,
werden empfangene Internet-Faxe erst nach dem
Wiedereinschalten des Geräts mit dem
Netzschalter ausgedruckt.
Originaldr. auf Transaktionsber.
Dieses Programm ermöglicht es, zu definieren,
dass der erste Teil der ersten Seite eines
empfangenen Internet-Fax im Transaktionsbericht
ausgedruckt wird. Dieses Programm wird in
Verbindung mit der Einstellung fürs Ausdrucken
von Transaktionsberichten (rechts) verwendet.
Diese Einstellung ist ohne Wirkung, wenn das
Ausdrucken von Transaktionsberichten nicht
aktiviert wurde.
Die Normaleinstellungen werden oben durch
Schattierung angezeigt.
Aktivitätsbericht Drucken Einstellung
Dieses Programm wird verwendet, um den
Aktivitätsbericht im Speicher des Geräts in
regelmäßigen Zeitintervallen auszudrucken.
Sie können festlegen, da ss der Bericht immer dann
automatisch ausgedruckt wird, wenn die Anzahl
der gespeicherten Transaktionen größer als 99 ist,
oder dass er täglich zu einer bestimmten Uhrzeit
ausgedruckt wird.
Normalerweise wird der Bericht nicht ausgedruckt.
Wählen Sie "AUTO-AUSDRUCK BEI VOLLEM
SPEICHER", damit der Bericht immer dann
automatisch ausgedruckt wird, wenn die Anzahl
der gespeicherten Transaktionen (d.h. der Summe
von Sende- und Empfangsvorgängen) größer als
99 ist.
Wenn der Bericht zu einer bestimmten Uhrzeit
ausgedruckt werden soll, müssen Sie das
Kontrollkästchen "AUSDRUCK TÄGLICH ZUR
ANGEGEBENEN ZEIT" markieren und dann die
Uhrzeit mit den Schaltflächen "STUNDE" und
"MINUTE" einstellen.
Berühren Sie die Schaltflächen "STUNDE" und
"MINUTE", und stelle Sie dann die gewünschte Stunde
mit den Schaltflächen und ein. Stellen Sie die
Minuten auf gleiche Weise ein. Berühren Sie dann die
Schaltfläche [OK].
ANMERKUNGEN
●Wenn Sie nur die Einstellung AUSDRUCK
TÄGLICH ZUR ANGEGEBENEN ZEIT wählen
und die Anzahl der gespeicherten Transaktionen
vor dem Erreichen der eingestellten Uhrzeit
größer als 99 ist, werden die ältesten
Transaktionen durch die neueren überschrieben,
sodass die überschriebenen Transaktionen nicht
mehr ausgedruckt werden.
●Der Aktivitätsbericht kann bei Bedarf ebenfalls
ausgedruckt werden (Seite 56
).
Anhang Druck Haupt-Einstellung auswählen
Bei V erw endung d er Funktion I nternet-F ax w erden
die an eine E-Mail-Mitteilung angehängten
Bilddateien normalerweise ausgedruckt. Mit
diesem Programm können Sie angeben, ob der
Haupttext der E-Mail-Mitteilung ebenfalls
ausgedruckt werden soll. E-Mail-Mitteilungen mit
Empfangsberichten werden unabhängig von der
Einstellung dieses Programms nicht ausgedruckt.
Diese Einstellung ist für gewöhnlich deaktiviert
(der Body-Text wird nicht gedruckt).
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden bis zu
5 Seiten des Body-Textes einer E-Mail gedruckt.
I-Fax-Sende-Einstellungen
Die Einstellungen für I-Fax-Sendungen
ermöglichen das Einstellen bestimmter
Parameterwerte für das Versenden von InternetFaxen gemäß Ihren Anforderungen.
Die Sendeeinstellungen der Funktion I-Fax sind
wie folgt:
● I-Fax-Empfangsbericht ein-/aus
● I-Fax-Empfangsberichtanforder.
Zeitüberschreitung
● Drehen b. Senden - Einstellung
● Seitenzahl bei Empfänger drucken
● Einstellung maximale Anzahl gesendeter Daten
● Anzahl der wiederholten sendungen bei
empfangsfehler
I-Fax-Empfangsbericht ein-/aus
Wenn die Funktion Empfangsbericht aktiviert ist,
wird ein Empfangsbericht angefordert. Auch wenn
ein Ziel durch direkte E-Mail-Adresse-Eingabe
angegeben wird, wird ein Dialogfeld geöffnet, in
dem Sie gefragt werden, ob Sie den
Empfangsbericht abfragen wollen.
Dieses Kontrollkästchen wird nor malerweise nicht
markiert.
Der Empfangsbericht wird an diejenige E-MailAdresse versandt, die mit dem GerätebetreuerProgramm "Eigenen I-Fax-Namen und Adresse
eingeben" eingestellt wurde (Seite 55
I-Fax-Empfangsberichtanforder.
Zeitüberschreitung
Wenn das vorher beschriebene Programm "I-FaxEmpfangsbericht ein-/aus" verwendet wurde,
müssen Sie dieses Programm verwenden, um die
Zeit für den Empfang des Empfangsberichts
einzustellen. Sie können einen Wer t von 1 Minute
).
bis 240 Stunden in Schritten von jeweils 1 Minute
wählen. Standardeinstellung: 1 Stunde.
ZEIT FÜR I-FAX-EMPFANGSBERICHT-ANFORDERUNGSZEITÜBERSCHREITUNG
(1 Min.-240 Stunden)
STUNDE
01
MINUTE
00
Berühren Sie die Schaltfläche [STUNDE] und
stellen Sie die Stunden mit den Tasten and
ein. Stellen Sie die Minuten auf gleiche Weise ein.
Berühren Sie dann die Schaltfläche [OK].
Drehen b. Senden - Einstellung
Beim Versenden eines Dokuments können Sie
hiermit eine vertikal orientierte Bilddatei im Format
A4 (8-1/2"x11") horizontal ausrichten (A4R (8-1/2"
x11"R)) oder eine Bilddatei im Format B5R oder
A5R (5-1/2"x8-1/2"R) ins Format B5 oder A5 (5-1/
2"x8-1/2") umwandeln. Diese Einstellung ist
normalerweise aktiviert: die Bilddateien werden
um 90° im Uhrzeigersinn gedreht. (Bilddateien im
Format A4R (8-1/2"x11"R) werden nicht gedreht.)
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
DREHEN BEI SENDEN - EINSTELLUNG
ORIGINALSATZ
A4
B5R
A5R
SENDERICHTUNG
A4R
B5
B5
A5
OK
Die Einstellungen für das Drehen von Bilddateien
können separat für die unterschiedlichen
Papierformate eingestellt werden. Wenn Sie eine
Einstellung für Drehungen ändern wollen, müssen
Sie das Kontrollkästchen für die jeweilige
Einstellung berühren, um die Markierung zu
löschen.
Seitenzahl bei Empfänger drucken
Diese Einstellung ermöglicht es Ihnen,
festzulegen, ob an der Oberseite eines
empfangenen Internet-Fax Seitennummern
gedruckt werden sollen. Standardeinstellung: Die
Seitennummern werden gedruckt.
Einstellung maximale Anzahl gesendeter
Daten
Um zu verhindern, dass mit der Funktion Inter n etFax zu große Bilddateien generiert werden,
können Sie einen Grenzwert für die Dateigröße
festlegen.
Wenn die Größe der aus dem Scannen des
Originals resultierenden Bilddatei den
angegebenen Grenzwert überschreitet, wird die
Bilddatei nicht weiterverarbeitet. Der Grenzwert
kann von 1 bis 10 MByte in Schritten von jeweils 1
MByte eingestellt werden. Die ursprüngliche
Einstellung ist UNBEGRENZT.
Wenn diese Einstellung geändert wird, wird die
"Einstellung maximale Anzahl gesendeter Daten"
der Einstellungen für den Modus E-MAIL/FTP
ebenfalls geändert (Seite 55
).
57
Page 59
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
Anzahl der wiederholten sendungen
bei empfangsfehler
Wenn das Programm "I-Fax-Empfangsbericht ein/aus" verwendet wird, müssen Sie die Anzahl der
erneuten Versandversuche vor dem Versenden
einer E-Mail-Mitteilung mit der Meldung eines
Übertragungsfehlers beim Versenden eines
Internet-Fax angeben. Standardeinstellung: 2
erneute Versandversuche.
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
ANZAHL DER WIEDERHOLTEN SENDUNGEN BEI EMPFANGSFEHLER
ANZAHL DER ERNEUTEN VERSENDUNG BEI EMPFANG DES EMPFANGSFEHLERBERICHTS
VOM EMPFÄNGER EINSTELLEN (0 - 15 mal).
Verwenden Sie die Schaltfläche oder , um
die Anzahl der erneuten Versandversuche
anzugeben. Berühren Sie dann die Schaltfläche
[OK].
2
I-Fax-Empfangs-einstellungen
Die Einstellungen für den I-Fax-Empfang
ermöglichen das Einstellen bestimmter
Parameterwer te für das Empfangen von InternetFaxen gemäß Ihren Anforderungen.
Welche Einstellungen durchgeführt werden
können, hängt von den installierten
Peripherieeinheiten ab.
Die Einstellungen für den I-Fax-Empfang sind wie
folgt:
● Auto-Verkleinerung bei Empf. - Einstellung
● Empfangsprüfungsintervall-Einstellung
● Duplexempfang - Einstellung
● Druckstil einstellen
● Adresse für Datenweiterleitung
● Pop3-Kommunikations-
Zeitüberschreitungseinstellung
● I-Fax-Ausgabefacheinstellung
● Anti-Junk-Mail/Domänen-Namenliste einstellen
Auto-Verkleinerung bei Empf. - Einstellung
Wenn Sie ein Internet-Fax mit Namen und
Faxnummer des Absenders empfangen, ist das
resultierende Bild geringfügig größer als das
standardmäßige Papierformat. Diese Einstellung
ermöglicht es Ihnen, festzulegen, dass das
empfangene Bild v or dem Ausd rucken automatisch
verkleinert wird, sodass das Bild exakt auf Papier
im Standardformat passt.
Normalerweise ist diese automatische
Ver klein e rung aktiviert.
ANMERKUNG
Wenn Sie die automatische Verkleinerung
abschalten, ist das Bild größer als das Original,
sodass die Faxseite unter Umständen auf zwei
Blätter gedruckt werden muss. In diesem Fall ergibt
sich jedoch eine bessere Duckqualität, da die
ausgedruckte Faxseite die gleiche Größe wie das
Original hat.
Empfangsprüfungsintervall-Einstellung
Mit dieser Einstellung können Sie das Zeitintervall
bestimmen, in dem das Gerät automatisch eine
Verbindung mit dem Mailserver (POP3-Server)
herstellt, um zu prüfen, o b ne ue E -Ma il-M itteilu ngen
eingegangen sind. Wenn neue E-Mail-Mitteilung
eingegangen sind, werden diese vom Mailserver
abgeholt und automatisch ausgedruckt. Sie können
das Zeitintervall auf einen Wert von 1 Minute bis 8
Stunden in Schritten von jeweils 1 Min ute einstellen.
Standardeinstellung: 5 Minuten.
Wenn Sie das Zeitintervall auf 0 Minuten einstellen,
wird nicht automatisch auf den Eingang neuer EMail-Mitteilungen geprüft.
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
EMPFANGSPRÜFUNGSINTERVALLEINSTELLUNG
ZEITINTERVALL ZWISCHEN AUTOMATISCHEN ÜBERPRÜFUNGEN DES MAIL-SERVERS
FÜR NEU ANGEKOMMENE DATEN EINSTELLEN (0 - 480 Min.).
Berühren Sie die Schaltfläche [STUNDE] und
stellen Sie die Stunden mit den Tasten and
ein. Stellen Sie die Minuten auf gleiche Weise ein.
Berühren Sie dann die Schaltfläche [OK].
ANMERKUNG
Das Gerät kann nur auf den Eingang neuer E-MailMitteilungen prüfen im dem mail-server (POP3),
wenn es eingeschaltet ist.
Duplexempfang - Einstellung
Hiermit können Sie wählen, ob empfangene
Dokumente nur auf der Vorderseite eines Blatts
oder beidseitig ausgedruckt werden sollen.
Normalerweise ist beidseitiges Ausdrucken nicht
aktiviert. Wenn beidseitiges Ausdrucken aktiviert
ist, werden die empfangenen Dokumente auf
beiden Seiten des P apiers ausgedruckt, sof ern das
Dokument aus mindestens 2 Seiten des gleichen
Papierformats besteht.
Druckstil einstellen
Diese Einstellung definiert die Anpassung von
Seiten beim Ausdrucken empfangener
Dokumente. Wählen Sie einen der 3 verfügbaren
Modi. Normalerweise ist die AUTOMATISCHE
GRÖESSENEINSTELLUNG aktiviert.
●
Jedes empfangene Bild wird in seiner
Originalgröße ausgedruckt. Ein A ufteilen des Bilds
auf mehrere Blätter findet nicht statt. Wenn kein
Papier zur Verfügung steht, dessen Format
mindestens so groß wie das Bild ist, wird das
gesamte Dokument im Speicher abgelegt.
● DRUCK VOLLE GRÖESSE (ABSCHNEIDEN)
Jedes empfangene Bild wird in seiner
Originalgröße ausgedruckt. Bei Bedarf wird das
Bild auf mehrere Blätter aufgeteilt.
● AUTOMATISCHE GRÖESSENEINSTELLUNG
Jedes empfangene Bild wird nach Möglichkeit in
seiner Originalgröße ausgedruckt. W enn dies nicht
möglich ist, wird das Bild vor dem Ausdrucken
automatisch verkleinert.
STUNDE
MINUTE
05
00
DRUCK V OLLE GRÖESSE (KEIN ABSCHNEIDEN)
58
Page 60
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
Adresse für Datenweiterleitung
Wenn das Gerät ein empfangenes Internet-Fax
nicht fehlerfrei ausdrucken kann, ist es möglich,
das Fax an ein anderes Gerät zu übertragen. Mit
dieser Einstellung können Sie die E-Mail-Adresse
des anderen Geräts eingebe n. Sie können nur eine
E-Mail-Adresse eingeben. Diese kann aus
maximal 64 Zeichen bestehen.
Berühren Sie die Schaltfläche [ÜBERMITTELN
AN] und geben Sie die E-Mail-Adresse ein.
Hiermit können Sie definieren, wie lang das Gerät
auf eine Reaktion des Mailservers (POP3-Servers)
warten muss, bevor das Prüfen auf neue E-MailMitteilungen abgebrochen wird. Diese Zeit kann im
Bereich von 30 bis 300 Sekunden mit Schritten von
jeweils 30 Sekunden eingestellt werden.
Standardeinstellung: 60 Sekunden.
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
POP3-KOMMUNIKATIONS-ZEITÜBERSCHREITUNGSEINSTELLUNG
ZEIT FÜR DAS STOPPEN DES DATENEMPFANGS IM FALLE EINER
FEHLENDEN ANTWORT VOM MAIL-SERVER EINSTELLEN (30 - 300 Sek.).
6
Stellen Sie die Zeit mit den Schaltflächen und
ein und berühren Sie dann die Schaltfläche
[OK].
I-Fax-Ausgabefacheinstellung
Hiermit können Sie das Ausgabefach zum
Ausdrucken empfangener Internet-Faxe wählen.
Welche Ausgabefächer gewählt werden können,
hängt von den installierten Peripherieeinheiten ab.
Anti-Junk-Mail/Domänen-Namenliste einstellen
Dieses Programm wird zum Eingeben der E-MailAdressen verwendet, die für den I-Fax-Empfang
gesperrt werden sollen. Sie können maximal 50 EMail-Adressen eingeben.
Dieses Programm ist normalerweise nicht aktiviert.
Um den Empfang von den Absendern mit den
eingegebenen E-Mail-Adressen zu sperren,
müssen Sie die Schaltfläche [EMPFANG
ABLEHNEN] berühren.
Um den Empfang von den Absendern mit den
eingegebenen E-Mail-Adressen freizugeben,
müssen Sie die Schaltfläche [EMPFANG
ERLAUBEN] berühren.
Wenn Sie den Empfang von allen Absendern mit
eingegebenen E-Mail-Adressen freigeben wollen,
müssen Sie de Schaltfläche [ALLE UNGÜLTIG]
berühren.
Eingeben von gesperrten E-MailAdressen und Domänennamen
Berühren Sie die Schaltfläche [EINGABE].
1
Nun wird das Dialogfeld für die Eingabe der EMail-Adresse geöffnet.
Sie können maximal 64 Zeichen eingeben.
Wenn das erste Zeichen nicht "
eingegebene Zeichenfolge als E-Mail-Adresse
interpretiert. Wenn das erste Zeichen ein "
wird die eingegebene Zeichenfolge als
Domänenname interpretiert. (abc
beispielsweise eine E-Mail-Adresse.
hingegen ist ein Domänenname.)
ALLE UNGÜLTIG
EMPFANG ERLAUBEN
EMPFANG ABLEHNEN
@" ist, wird die
@" ist,
@sharp.co.jp ist
@sharp.co.jp
59
Berühren Sie die Schaltfläche [OK].
3
Löschen einer gesperrten E-MailAdresse bzw., eine s Domänennamens
Berühren Sie die Schaltfläche [LÖSCHEN].
1
Nun wird das Dialogfeld zum Löschen geöffnet.
Berühren Sie die Schaltfläche mit der zu
2
löschenden E-Mail-Adresse.
Nun wird eine Meldung angezeigt. Berühren Sie
die Schaltfläche [JA], um die E-Mail-Adresse od er
den Domänennamen zu löschen.
Sie können den Vorgang abbrechen, indem Sie
die Schaltfläche [NEIN] berühren.
Page 61
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
SENDERSTEUERUNG
LISTENDRUC
FAXDATEN-
EMPF/WEITERLE
STANDARD-
EINSTELLUNGEN
GERÄTEBETREUERCODE
AGE-
NETZWERK-
EINSTELLUNG
GERÄT
COD
DRUC
EINST
EINST
LISTENDRUCK
STROMSPARMODUS
KDOKUMEN
LISTE ALLER
GERÄTEBETREUERPROGRAM
BILD SENDEN
AUSDRUCKEN VON EINSTELLUNGEN
Die mit Hilfe der Gerätebetreuer-Programme durchgeführten Einstellungen können zum Zwecke einer Prüfung
ausgedruckt werden.
Drücken Sie die Taste [A NWENDERSPEZI FISC HE
1
EINSTELLUNGEN].
ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN
Berühren Sie die Schaltfläche
2
[GERÄTEBETREUERPROGRAMME].
Geben Sie das 5-stellige Gerätebetreuer-
3
Kennwort über die Zifferntasten ein.
Das im Werk programmierte
Gerätebetreuer-Kennwort
finden Sie auf der Seite 2
des Handbuchs für
gerätebetreuer.
Berühren Sie die Schaltfläche
4
[LISTENDRUCK].
Berühren Sie die Schaltfläche [LISTE DER
5
GERÄTEBETREUERPROGRAMME].
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
LISTENDRUCK
LISTE DER
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
BILDVERS.-AKTIVITÄTSBERICHT
(FAX)
ANTI-JUNK-FAX-NUMMERNLISTE
Berühren Sie die Schaltfläche [BILD
6
SENDEN].
ANMERKUNGEN
●Der Ausdruck der Liste hat Priorität vor anderen
Druckaufträgen.
●Im Dialogfeld gemäß Schritt 5 können Sie die
Schaltfläche [ANTI-JUNK-MAIL/
DOMÄNENNAMENLISTE] berühren, um eine
Liste der für den Empfang von Internet-Faxen
gesperrten E-Mail-Adressen und/oder
Domänennamen auszudrucken. Drucken Sie
diese Liste aus, wenn Sie die eingegebenen EMail-Adresse und Domänennamen prüf en wo llen.
(Siehe Seite 59
Namenliste einstellen")
●Sie können auch die Schaltfläche [BILDVERS.AKTIVITÄTSBERICHT (INTERNET-FAX)] oder
[BILDVERS.-AKTIVITÄTSBERICHT (E-MAIL/
FTP)] berühren, um einen Aktivitätsbericht mit
einer Übersicht über Sende- und
Empfangsvorgänge ausdrucken zu lassen.
Drucken Sie diese Liste aus, wenn Sie die
Aktivitäten prüfen wollen.
BILDVERS.-AKTIVITÄTSBERICHT
(INTERNET-FAX)
BILDVERS.-AKTIVITÄTSBERICHT
(E-MAIL/FTP)
ANTI-JUNK-MAIL/
DOMÄNENNAMENLISTE
VERARBEITET
DRUCKDATEN DER
GERÄTEBETREUERPROGRAMMLISTE wird
in einer
Meldung angezeigt; der
Druckvorgang wird
gestartet.
Sie können den
Druckvorgang abbrechen,
indem Sie die Schaltfläche
[ABBRECHEN] berühren.
, "Anti-Junk-Mail/Domänen-
OK
60
Page 62
TECHNISCHE DATEN
Die technischen Daten des Geräts wie z.B. die erforderliche Netzwechselspannung, die Leistungsaufnahme, die
Abmessungen, das Gewicht usw. finden Sie auf des Bedienungshandbuchs (allgemeine hinweise und
kopierbetrieb).
Verfahren für die DateierstellungAngegebene Seiten pro Datei/Eine Datei für alle Seiten
Scanziele
Unterstützte PCBetriebssysteme
VerwaltungssystemInterner Webserver
A3 (11"x17")
Möglich
Modus E-Mail/FTP: 200 x 200, 300 x 300, 400 x 400, 600 x 600 dpi
Internet-Fax: 200 x 100, 200 x 200 , 200 x 400, 400 x 400, 600 x 600 dpi
E-Mail/FTPDateityp: PDF/TIFF
Kompressionsmodus: OHNE/MH(G3)/MMR(G4)
Internet-FaxDateityp: TIFF-F
Kompressionsmodus: MH(G3)/MMR( G4)
Scannen zu FTP
Scannen zu Desktop
Scannen zu E-Mail, Internet-Fax
Windows 95/Windows 98/Windows ME/Windows NT Workstation 4.0
(Service Pack 6 oder neuer)/Windows 2000 Professional/Windows XP
Home Edition/Windows XP Professional
Webbrowser
NetzwerkprotokollTCP/IP
LAN-Anschluss10Base-T/100Base-TX
Unterstütztes E-Mail-SystemMailserver mit Unterstützung der Protok olle SMTP und POP3
Anzahl der ZieleMaximal 999*
Anzahl der AbsenderMaximal 999
* Sie können maximal 999 Ziele (E-Mail-Adressen, die Adressen von FTP-Servern, Desktop-Adressen, Internet-
Faxadressen, Fax und Gruppenziele) speichern. Für die Funktionen Scannen zu FTP und als Desktop-Ziele
stehen insgesamt 200 mögliche Ziele zur Verfügung.
Auf Grund von Verbesserungen des Geräts weicht dieses unter Umständen geringfügig von den
Abbildungen und Beschreibungen in diesem Dokument ab.
Internet Explorer 5.5 oder neuer (Windows)/ 5.1 oder neuer (Macintosh),
Netscape Navigator 6.0 oder neuer
61
Page 63
BEDIENUNGSHANDBUCH (für Netzwerkscanner)
ARM550N-DE1-SCANNER
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.