Sharp AR-150LI, AR-150LT, AR-150, AR-150DC User Manual [de]

Page 1
LASER-LASER-
LASER-
LASER-LASER-
AR-150AR-150
AR-150
AR-150AR-150
SERIESERIE
SERIE
SERIESERIE
MULMUL
MUL
MULMUL
cINSTALLATION cANFANGSEINSTELLUNGEN cGRUNDBEDIENUNGEN cBENUTZUNG DER FAXFUNKTION cSTÖRUNGSBESEITIGUNG cSPEZIFIKATIONEN cGLOSSAR cKURZBEDIENUNGSANLEITUNG cINDEX
TIFUNKTIONSGERÄT
Page 2
Dieses Gerät enthält eine Lithium-Ion-Batterie, die fachgerecht entsorgt werden muß. Wenden Sie sich an die örtliche Umweltschutzorganisation, wenn Sie F ragen zur Entsorgung der Batterien haben.
WicWic
htightig
Wic
WicWic
e Sice Sic
htig
e Sic
htightig
e Sice Sic
• Falls eines Ihrer Telefone nicht richtig funktioniert, sollten Sie sofort den Telefonstec ker aus der Telef onsteckdose ziehen, um Schäden im Fernmeldenetz zu vermeiden.
• Die Netzsteckdose (Wandsteckdose) sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
• Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netztstecker ziehen.
• Der Anschluß des Geräts mit den notwendigen Verdrahtungen sollte niemals während eines Gewitters erf olgen.
• Telefonanschlüsse niemals in Naßbereichen verlegen. Es sei denn, die Anschlüsse sind speziell für einen solchen Einsatz ausgelegt und entsprechend gekennzeichnet.
• Niemals blank e Telef ondrähte oder Anschlußklemmen berühren, bevor die Telef onleitung nicht v om Netz abgeklemmt ist.
• Beim Verlegen von Telefonleitungen sorgfältig und mit der nötigen Vorsicht v orgehen.
• Während eines Ge witters sollte ein T elef on (ausgenommen schnurlose Telefone) nicht ben utzt w erden, da ein Stromschlag durch Blitz nicht ausgeschlossen werden kann.
• Um das Austreten von Gas zu melden, sollten Sie kein Telefon benutzen, das sich in unmittelbarer Nähe dieser Gefahrenquelle befindet.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Naßbereichen bzw. mit nassen Händen aufstellen oder benutzen. Gießen Sie keine Flüssigk eiten über das Gerät.
herheitshinweiseherheitshinweise
herheitshinweise
herheitshinweiseherheitshinweise
AnkündigungAnkündigung
Ankündigung
AnkündigungAnkündigung
Dieses Gerät wurde gemäß der Entscheidung 98/482/EG des Rates europaweit zur Anschaltung als einzelne Endeinrichtung an das öffentliche Fernsprechnetz zugelassen. Aufgrund der zwischen den öffentlichen Fernsprechnetzen verschiedener Staaten bestehenden Unterschiede stellt diese Zulassung an sich jedoch keine unbedingte Gewähr für einen erfolgreichen Betrieb des Geräts an jedem Netzabschlußpunkt dar .
Dies Gerät hat möglicherweise Probleme im spanischen Telefonnetzwerk.
Falls beim Betrieb Probleme auftreten, sollten Sie sich zunächst an Ihren F achhändler wenden.
Page 3
INHALINHAL
INHAL
INHALINHAL
1.1.
INST INST
1.
INST
1.1.
INST INST
Einleitung .......................................................................................................................... 1-1
Hinweise zur Aufstellung des Gerätes ............................................................................ 1-1
Teilebenennung ................................................................................................................ 1-2
Anschlüsse ....................................................................................................................... 1- 3
Anschließen der Telefonleitung ........................................................................................ 1- 3
Abschließende Vorbereitungen ........................................................................................ 1- 4
Anschließen von Zusatzgeräten ..................................................................................... 1-4
2.2.
ANF ANF
2.
ANF
2.2.
ANF ANF
Bedienfeld ......................................................................................................................... 2-1
LCD-Anzeige .................................................................................................................... 2-2
Benutzung der Pfeiltasten ................................................................................................ 2-2
Einstellung der Signalton-Lautstärke ............................................................................... 2-2
Einstellung der Ruflautstärke ........................................................................................... 2-3
Einstellung der Dauer der Alarmsignale .......................................................................... 2-3
Ausschalten der Tastensignaltöne.................................................................................... 2-4
Einstellung der Sprache ................................................................................................... 2-4
Faxeinstellung................................................................................................................... 2-5
Eingabe von Buchstaben ................................................................................................. 2-5
Eingabe von Namen und Faxnummer.............................................................................. 2-6
Einstellen von Datum und Uhrzeit.................................................................................... 2-7
Automatische Zeiteinstellung ........................................................................................... 2-8
Auswahl der Empfangsart ................................................................................................ 2-9
Einstellung der Anzahl der Rufe im Modus Automatischer Empfang............................ 2-10
Einstellung der Anzahl der Rufe im Modus Manueller Empfang ................................... 2-10
Auswahl des Papierformats für eingehende Faxnachrichten......................................... 2-11
Eingabe des eingelegten Papierformats ........................................................................ 2-12
Einstellung der Anzahl der Wahlwiederholungsversuche.............................................. 2-13
Einstellung des Wahlwiederholungsintervalls ................................................................ 2-14
Einstellung der Indexfunktion ......................................................................................... 2-15
Einstellung der Auflösung............................................................................................... 2-16
Einstellung des Gerätes für die Benutzung mit einem PC Modem .............................. 2-16
Benutzung der Fernempfangsfunktion .......................................................................... 2-17
Amtsholung Nebenstelle ................................................................................................ 2-18
Speichern von Nummern in die Wählautomatik ............................................................ 2-19
Nachwahl für lange Nummern ....................................................................................... 2-21
Speichern von Nummern in Gruppentasten ................................................................. 2-22
Benutzung des Gerätes mit einem Anrufbeantworter .................................................. 2-24
Pausenerkennungszeit .................................................................................................. 2-24
Faxnachrichten, wenn der Anrufbeantworter ausfällt ................................................... 2-25
ALLAALLA
ALLA
ALLAALLA
ANGSEINSTELLUNGENANGSEINSTELLUNGEN
ANGSEINSTELLUNGEN
ANGSEINSTELLUNGENANGSEINSTELLUNGEN
TIONTION
TION
TIONTION
TSVERZEICHNISTSVERZEICHNIS
TSVERZEICHNIS
TSVERZEICHNISTSVERZEICHNIS
3.3.
GR GR
3.
3.3.
Übertragbare Originale ..................................................................................................... 3-1
Format und Gewicht ......................................................................................................... 3-1
Ungeeignete Originale...................................................................................................... 3-2
4.4.
4.
4.4.
Senden von Originalen ..................................................................................................... 4-1
Original einlegen............................................................................................................... 4-1
UNDBEDIENUNGENUNDBEDIENUNGEN
GR
UNDBEDIENUNGEN
GR GR
UNDBEDIENUNGENUNDBEDIENUNGEN
BENUTZUNG DER F BENUTZUNG DER F
BENUTZUNG DER F
BENUTZUNG DER F BENUTZUNG DER F
AXFUNKTIONAXFUNKTION
AXFUNKTION
AXFUNKTIONAXFUNKTION
i
Page 4
Inhaltsverzeichnis
Wahlweise Einstellungen für die Übertragung ................................................................ 4- 3
Auflösung.......................................................................................................................... 4- 3
Kontrast ............................................................................................................................ 4 -3
Deckblatt .......................................................................................................................... 4 -4
Automatisches Deckblatt ................................................................................................. 4- 5
Wählen und Übertragung................................................................................................. 4- 6
Wählen über Tastatur....................................................................................................... 4- 6
Wählen über Zielwahltaste............................................................................................... 4- 7
Wählen über Kurzwahltaste............................................................................................. 4-7
Nachwahl .......................................................................................................................... 4-8
Benutzung der Taste ALPHAWAHL ................................................................................. 4- 9
Wahlwiederholung ............................................................................................................ 4 -9
Faxempfang .................................................................................................................... 4-10
Im Modus AUTOM. ........................................................................................................ 4-10
Im Modus TELEFON ...................................................................................................... 4-10
Im ANRUFB.-Modus ...................................................................................................... 4-10
Optionale Empfangseinstellungen ................................................................................. 4-11
Empfangsverkleinerung ................................................................................................. 4-11
Fußzeile ausdrucken ..................................................................................................... 4-12
Manuelles Senden und Empfangen von Originalen ...................................................... 4-12
Sonderfunktionen ........................................................................................................... 4-13
Speicher ......................................................................................................................... 4-13
Speichersicherung ......................................................................................................... 4-13
Speicherersatzempfang ................................................................................................ 4-13
Datenübertragung .......................................................................................................... 4-14
Übertragungsreservierung ............................................................................................ 4-15
Rundsenden ................................................................................................................... 4-17
Abruf ............................................................................................................................... 4-19
Abruftaste einstellen ....................................................................................................... 4-19
Andere Teilnehmer zum Senden auffordern ................................................................. 4-19
Speicherabruf ................................................................................................................. 4-20
Timer Einstellungen........................................................................................................ 4-22
Fremdfaxschutz............................................................................................................. 4-24
Ausdruck von Berichten ................................................................................................ 4-26
Aktivitätsbericht .............................................................................................................. 4-28
Ausdruck von Übertragungsberichten .......................................................................... 4-28
5.5.
STÖR STÖR
5.
STÖR
5.5.
STÖR STÖR
Störungsbeseitigung......................................................................................................... 5-1
Nachrichten und Signale .................................................................................................. 5-2
Anzeige der Nachrichten .................................................................................................. 5-2
Akustische Signale ........................................................................................................... 5-3
6.6.
SPEZIFIKA SPEZIFIKA
6.
SPEZIFIKA
6.6.
SPEZIFIKA SPEZIFIKA
Spezifikationen ................................................................................................................. 6-1
GLOSSARGLOSSAR
GLOSSAR
GLOSSARGLOSSAR KURZBEDIENUNGSANLEITUNGKURZBEDIENUNGSANLEITUNG
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
KURZBEDIENUNGSANLEITUNGKURZBEDIENUNGSANLEITUNG INDEXINDEX
INDEX
INDEXINDEX
UNGSBESEITIGUNGUNGSBESEITIGUNG
UNGSBESEITIGUNG
UNGSBESEITIGUNGUNGSBESEITIGUNG
TIONENTIONEN
TIONEN
TIONENTIONEN
ii
Page 5
1.1.
INST INST
1.
INST
1.1.
INST INST
EinleitungEinleitung
Einleitung
EinleitungEinleitung
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie die Faxfunktion der AR-150 Serien benutzen können. Teilebezeichnungen und Funktionen, die zur Kopierfunktion gehören (beispielsweise die Anzeigen “Papierstau“ und “Dokument einlegen”), sind in der Bedienungsanleitung für die Kopierfunktion beschrieben.
ALLAALLA
ALLA
ALLAALLA
TIONTION
TION
TIONTION
Hinweise zur AHinweise zur A
Hinweise zur A
Hinweise zur AHinweise zur A
Alle elektrischen Geräte sind potentielle Gefahrenherde, wenn sie nicht k orrekt aufgestellt und bedient werden. Bitte beachten Sie die folgenden Anweisungen bei der Aufstellung oder beim Transport des Geräts.
• Das Gerät muß auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Netzsteckdose mit der für das Gerät zugelassenen Netzspannung an.
• Stellen Sie das Gerät nicht in:
- Staub- oder rauchhaltigen Bereichen
- Feuchtbereichen
- schlecht belüfteten Bereichen
- der Nähe von Fenstern oder extrem hellem Licht auf.
- Setzen Sie es nicht direktem Sonnenlicht oder
- sonstigen extremen Bedingungen aus.
ufstellung des Gerätesufstellung des Gerätes
ufstellung des Gerätes
ufstellung des Gerätesufstellung des Gerätes
• Stellen Sie das Gerät so auf, daß es von allen Seiten leicht zugänglich ist.
• Lassen Sie in der Nähe der Belüftungsschlitze ausreichend Platz, damit die vom Lüfter kommende Wärme entweichen kann. Andernfalls kann es zu Überhitzungen kommen, die innerhalb des Geräts Schäden verursachen können.
• Benutzen Sie möglichst keine Verlängerungskabel.
INSTALLATION
Lüfter
1-11-1
1-1
1-11-1
Page 6
TT
eilebenenneilebenenn
T
eilebenenn
TT
eilebenenneilebenenn
ung des Fung des F
ung des F
ung des Fung des F
ax-Pax-P
ax-P
ax-Pax-P
arar
tsts
ar
ts
arar
tsts
Fax Bedienfeld
1-21-2
1-2
1-21-2
INSTALLATION
Page 7
AnscAnsc
Ansc
AnscAnsc
hlüssehlüsse
hlüsse
hlüssehlüsse
AnscAnsc
Ansc
AnscAnsc
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Wenn es in Ihrem Gebiet häufig zu Gewittern oder Netzüberspan-
Hinweis:Hinweis:
hließen der hließen der
hließen der
hließen der hließen der
Stecken Sie das eine Ende des Telefonkabels in die Buchse “TEL LINE” im Faxgerät. Stecken Sie das andere Ende in eine Standard-Telef onsteckdose (v erwenden Sie ggf. einen Adapter).
Bitte verbinden Sie das N-codierte Faxansclußkabel in die linke, N-codierte TAE-Busche der Telekom.
Das Gerät kann als Einzelgerät, sowie in Konbination (seriell) mit zugelassenen Endgeräten betrieben werden.
Wenn Sie das Gerät an eine Nebenstelle oder an einen Anrufbeantworter anschließen, stecken Sie die Nebenstellen-Telefonleitung in die F-codierte Busche der TAE-Dose (weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt ”Anschließen von Zusatzgeräten” in diesem Kapitel.)
nungen kommt, sollten Sie Strom- und Telefonleitungen mit Netzüber­spannungssicherungen, die Sie über Ihren Händler oder in Telefonläden beziehen können, ausrüsten.
TT
elefelef
T
elef
TT
elefelef
onleitungonleitung
onleitung
onleitungonleitung
INSTALLATION
TEL
LINE
1-31-3
1-3
1-31-3
Page 8
AbscAbsc
Absc
AbscAbsc
hließende hließende
hließende
hließende hließende
VV
orbereitungorbereitung
V
orbereitung
VV
orbereitungorbereitung
enen
en
enen
AnscAnsc
Ansc
AnscAnsc
hließen vhließen v
hließen v
hließen vhließen v
Je nachdem können Sie entweder einen Anrufbeantworter oder ein weiteres Telefon an Ihr Faxgerät anschließen. Stecken Sie die Telefonleitung in die F­codierte Buchse der TAE-Dose, den Anrufbeantworter in die rechte, N-codierte Busche.
• Wenn Sie einen Anrufbeantworter an das Faxgerät anschließen, können Sie während Ihrer Abwesenheit sowohl Anrufe als auch Faxe empfangen. Damit Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie zuerst den Ansagete xt auf Ihrem Anrufbeantworter änder n und dann die Empfangsart des Geräts auf “ANRUFB.” (Anrufbeantworter Modus) stellen.
Der Ansagetext Ihres Anrufbeantworters sollte dahingehend geändert werden, daß Anrufer, die ein Fax senden möchten, aufgefordert werden, die Taste
FF
AX STAX ST
F
AX ST
FF
AX STAX ST
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
1. Die Länge des Ansagetextes sollte unter 10 Sekunden liegen. Ist der
2. Mit einem einzigen Anruf können die Anrufer sowohl eine Nachricht auf
ARAR
TT
AR
T ihres Faxgeräts zu drücken.
ARAR
TT
Ansagetext zu lang, kann es beim Empfang von Faxnachrichten, die mit Wählautomatik gesendet werden, Schwierigkeiten geben.
dem Anrufbeantworter hinterlassen als auch eine Faxnachricht senden. Ändern Sie den Ansagetext auf Ihrem Anrufbeantworter, um den Anrufer zu informieren, daß er zuerst eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen und anschließend die Taste drücken kann, um die Faxnachricht zu senden.
on Zusatzgon Zusatzg
on Zusatzg
on Zusatzgon Zusatzg
en:en:
en:
en:en:
eräteneräten
eräten
eräteneräten
FF
AX STAX ST
F
AX ST
FF
AX STAX ST
ARAR
TT
AR
T seines Faxgeräts
ARAR
TT
• Sie können ein weiteres Telefon an die TAE-Dose anschließen, um Telefongespräche zu tätigen oder entgegenzunehmen. Auch wenn Sie den Hörer des Nebenstellentelefons abnehmen und einen Faxsignalton hören, schaltet sich das Gerät automatisch ein.
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Die Funktion Fernnummer Empfang ist werkseitig auf “EIN” einge-
Hinweis:Hinweis:
stellt.
1-41-4
1-4
1-41-4
INSTALLATION
Page 9
2.2.
ANF ANF
2.
ANF
2.2.
ANF ANF
ANGSEINSTELLUNGENANGSEINSTELLUNGEN
ANGSEINSTELLUNGEN
ANGSEINSTELLUNGENANGSEINSTELLUNGEN
BedienfBedienf
Bedienf
BedienfBedienf
TT
aste Linker Pfaste Linker Pf
T
aste Linker Pf
TT
aste Linker Pfaste Linker Pf
) )
((
) Drücken Sie diese Tasten, um durch ein Menü
(
) )
((
zu blättern. Während der Eingabe können Sie mit diesen Tasten auch den Cursor bewegen.
LCD-ANZEIGELCD-ANZEIGE
LCD-ANZEIGE
LCD-ANZEIGELCD-ANZEIGE
Zur Anzeige der verschiedenen Nachrichten während des Faxbetriebs und der Eingabe.
TT
aste FUNKTIONaste FUNKTION
T
aste FUNKTION
TT
aste FUNKTIONaste FUNKTION
Drücken Sie diese Taste, um die verschiedenen Funktionen aus­zuwählen.
TT
aste Baste B
T
aste B
TT
aste Baste B
Drücken Sie diese Taste, um ein Original aus dem Originaleinzug zu senden.
TT
aste Aaste A
T
aste A
TT
aste Aaste A
Drücken Sie diese Taste, um die Auflösung vor dem Senden von Faxnachrichten einzustellen.
TT
aste Kaste K
T
aste K
TT
aste Kaste K
Drücken Sie diese Taste, um den Kontrast der Faxnachrichten vor dem Senden einzustellen.
ZielZiel
Ziel
ZielZiel
Zum automatischen Wählen von Fax und Telefonnummern. Drücken Sie die Zielwahltaste 20, um den Abruf zu starten. (Hinweis: Die entsprechenden Zielwahletiketten sind anzubrin­gen.)
ZiffZiff
Ziff
ZiffZiff
Drücken Sie diese Tasten zum Wählen von Rufnummern und zur Eingabe von Nummern und Namen, die gespeichert werden sollen.
/#/#
/#
/#/#
**
*
**
Drücken Sie diese Tasten, um Symbole bei der Namenseingabe zu speichern. Mit diesen Tasten können Sie durch ein Menü blättern. Während der Eingabe können Sie mit diesen Tasten auch den Cursor bewegen.
TT
aste STaste ST
T
aste ST
TT
aste STaste ST
Drücken Sie diese Taste, um Vorgänge abzubrechen, bevor diese abgeschlossen sind oder um die zuletzt eingegebene Ziffer zu löschen. Bei manueller Wahl wird mit dieser Taste die Leitung wieder für andere Vorgänge freigegeben.
UCHSENDENUCHSENDEN
UCHSENDEN
UCHSENDENUCHSENDEN
UFLÖSUNGUFLÖSUNG
UFLÖSUNG
UFLÖSUNGUFLÖSUNG
ONTRASTONTRAST
ONTRAST
ONTRASTONTRAST
wahltastenwahltasten
wahltasten
wahltastenwahltasten
erntastenerntasten
erntasten
erntastenerntasten
OPOP
OP
OPOP
eil (eil (
eil (
eil (eil (
) und ) und
) und
) und ) und
TT
aste Recaste Rec
T
aste Rec
TT
aste Recaste Rec
BUCHSENDEN
AUFLÖSUNG KONTRAST RUNDSENDEN EMPFANGSART
01 02 03 04 05
06 07 08 09 10
11 12 13 14 15
16 17 18 19 20/ABRUF
GHI
PQRS
hter Pfhter Pf
hter Pf
hter Pfhter Pf
EINGABE
FUNKTION
ABC
JKL
TUV
eldeld
eld
eldeld
eileil
eil
eileil
AUTOM. TELEFON ANRUFB.
DEF
DOKUMENT
KURZWAHL/
MNO
ALPHAWAHL
WAHLWDH./
WXYZ
PAUSE
LAUTSP. (R)
FAX STARTSTOP
TT
asteaste
T
aste
TT
asteaste
FF
AX STAX ST
F
AX ST
FF
AX STAX ST
Drücken Sie diese Taste, um ein Fax zu sen­den oder zu emp­fangen (bei ma­nuellem Betrieb).
ARAR
AR
ARAR
TT
T
TT
LCD KLCD K
LCD K
LCD KLCD K
Stellrad zur Kontrasteinstel­lung der LCD.
TT
T
TT
Drücken Sie diese Taste, um einen Menüpunkt aus­zuwählen oder um einge­gebene Rufnummern und Namen zu speichern.
AnzAnz
Anz
AnzAnz
Leuchtet, wenn das Gerät auf Automatikbetrieb eingestellt ist.
AnzAnz
Anz
AnzAnz
Leuchtet, wenn das Gerät auf manuellen Betrieb eingestellt ist.
AnzAnz
Anz
AnzAnz
Leuchtet, wenn der Anrufbe­antworter eingeschaltet ist.
TT
T
TT
Drücken Sie diese Taste, um die Empfangsart aus­zuwählen.
TT
T
TT
Drücken Sie diese Taste, um Originale an eine Reihe von Empfangsgeräten zu senden.
TT
T
TT
Drücken Sie diese Taste, um eine direkte Faxübertragung auszuführen.
TT
T
TT ALPHAALPHA
ALPHA
ALPHAALPHA
Drücken Sie diese Taste, um eine zweistellige Kurzwahl­nummer zu wählen. Mit dieser Taste können Sie bei der Zeicheneingabe eine falsche Eingabe löschen. Drücken Sie diese Taste zweimal, um nach einer in der Wählautomatik gespeicherten Rufnummer zu suchen.
TT
T
TT
Drücken Sie diese Taste, um die zuletzt gewählte Nummer automatisch wieder-zuwählen. Mit dieser T aste können Sie bei der Eingabe einer Rufnummer auch eine Pause eingeben.
TT
T
TT
Drücken Sie diese Taste, um manuell zu wählen. (Drücken Sie die Taste LAUTSP. erneut, um die Leitung für andere V orgänge wieder freizugeben.)
ontrastwahlontrastwahl
ontrastwahl
ontrastwahlontrastwahl
aste EINGABEaste EINGABE
aste EINGABE
aste EINGABEaste EINGABE
eigeig
e Ae A
UTUT
eig
e A
eigeig
e Ae A
eigeig
e e
eig
e
eigeig
e e
eigeig
e ANRe ANR
eig
e ANR
eigeig
e ANRe ANR
aste EMPFaste EMPF
aste EMPF
aste EMPFaste EMPF
aste Raste R
aste R
aste Raste R
aste DOKUMENTaste DOKUMENT
aste DOKUMENT
aste DOKUMENTaste DOKUMENT
aste KURZWaste KURZW
aste KURZW
aste KURZWaste KURZW
aste aste
WW
aste
W
aste aste
WW
aste LAaste LA
aste LA
aste LAaste LA
OM.OM.
UT
OM.
UTUT
OM.OM.
TELEFONTELEFON
TELEFON
TELEFONTELEFON
UFB.UFB.
UFB.
UFB.UFB.
ANGSARANGSAR
ANGSAR
ANGSARANGSAR
UNDSENDENUNDSENDEN
UNDSENDEN
UNDSENDENUNDSENDEN
AHL/AHL/
AHL/
AHL/AHL/
WW
AHLAHL
W
AHL
WW
AHLAHL
AHLAHL
WDH./PWDH./P
AHL
WDH./P
AHLAHL
WDH./PWDH./P
UTSPUTSP
..
UTSP
UTSPUTSP
(R) (R)
.
(R)
..
(R) (R)
TT
T
TT
AA
USEUSE
A
USE
AA
USEUSE
ANFANGSEINSTELLUNGEN
2-12-1
2-1
2-12-1
Page 10
LCD-AnzLCD-Anz
LCD-Anz
LCD-AnzLCD-Anz
Das Faxgerät verfügt über eine zweizeilige Flüssigkristallanzeige (LCD-Anzeige), die im Bedienfeld untergebracht ist. In dieser Anzeige erscheinen die verschiedenen Nachrichten und Einstellungen während der Eingabe. In jeder Zeile können maximal 20 Zeichen eingegeben und angezeigt werden. Im Standby-Betrieb werden Datum und Uhrzeit und der verfügbare Speicherplatz angezeigt.
Beispiel:
Oben rechts im Bedienfeld befindet sich das Stellrad zur LCD-Kontrasteinstellung. Für eine dunklere Anzeige drehen Sie das Stellrad nach rechts und für eine hellere Anzeige nach links.
eigeig
eig
eigeig
ee
e
ee
BenBen
Ben
BenBen
Mit den Pfeiltasten Faxgerätes können Sie durch die verschiedenen Funktionslisten und –einstellungen blättern. Nachdem Sie die Taste durch die acht Funktionen blättern. (In der Funktionstabelle am Ende der Kurzbedienungsanleitung finden Sie einen Überblick von allen Funktionen und Einstellungen des Geräts.) Drück en Sie die Taste EINGABE, um die angezeigte Funktion auszuwählen. In den einzelnen Funktionslisten können Sie mit den Pfeiltasten durch die Einstellungen blättern.
Einstellung der Signalton-LautstärkeEinstellung der Signalton-Lautstärke
Einstellung der Signalton-Lautstärke
Einstellung der Signalton-LautstärkeEinstellung der Signalton-Lautstärke
Zur Einstellung der Lautstärke der Signaltöne von Tasten und Alarm (werden am Ende der Faxübertragung bzw. des Faxempfangs ausgegeben). Bitte beachten Sie den nachfolgenden Ablauf.
Werkseinstellung: 3 (MITTEL)
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
11
1
11
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
utzung der Pfutzung der Pf
utzung der Pf
utzung der Pfutzung der Pf
Pfeil nach links und Pfeil nach rechts Pfeil nach links und Pfeil nach rechts
Pfeil nach links und Pfeil nach rechts ( ) im Bedienfeld des
Pfeil nach links und Pfeil nach rechts Pfeil nach links und Pfeil nach rechts
FUNKTION FUNKTION
FUNKTION gedrückt haben, können Sie nach Belieben
FUNKTION FUNKTION
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
GHI
eiltasteneiltasten
eiltasten
eiltasteneiltasten
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
enen
en
enen
2-22-2
2-2
2-22-2
22
2
22 33
3
33
44
4
44 55
5
55
EINGABE
STOP
MNO
oderoder
oder
oderoder
STOP
ANFANGSEINSTELLUNGEN
“SIGNALLAUTSTÄRKE” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste oder , um die Laut­stärke zu regulieren.
“GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste
STST
OP OP
ST
OP zweimal, um den
STST
OP OP
Vorgang zu beenden.
Page 11
Einstellung der RuflautstärkeEinstellung der Ruflautstärke
Einstellung der Ruflautstärke
Einstellung der RuflautstärkeEinstellung der Ruflautstärke
Um die Ruflautstärke des Geräts einzustellen, gehen Sie wie folgt vor. Werkseinstellung: 3 (MITTEL)
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
enen
en
enen
11
1
11 22
2
22 33
3
33
44
4
44 55
5
55
Einstellung der Dauer der AlarmsignaleEinstellung der Dauer der Alarmsignale
Einstellung der Dauer der Alarmsignale
Einstellung der Dauer der AlarmsignaleEinstellung der Dauer der Alarmsignale
Um die Dauer der Alarmsignale in Sekunden einzustellen, gehen Sie wie folgt vor.
FUNKTION
EINGABE
STOP
oderoder
oder
oderoder
GHI
TUV
STOP
“OPTIONALE EINSTELL.”
erscheint in der Anzeige.
“RUFLAUTSTÄRKE” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste oder
, um die Lautstärke zu
regulieren.
“GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
STST
Drücken Sie die Taste zweimal, um den Vorgang zu beenden.
ST
STST
OPOP
OP
OPOP
Werkseinstellung: 1 (3 SEK.)
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
11
1
11
22
2
22 33
3
33
44
4
44 55
5
55
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
EINGABE
STOP
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
oderoder
oder
oderoder
kenken
ken
kenken
GHI
JKL
STOP
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“SIGNALLÄNGE” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste oder , um die Dauer der Alarmsignale in Sekunden auszuwählen oder um diese Funktion auszuschalten.
“GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste
STST
OP OP
ST
OP zweimal, um den
STST
OP OP
Vorgang zu beenden.
enen
en
enen
ANFANGSEINSTELLUNGEN
2-32-3
2-3
2-32-3
Page 12
AA
usscussc
A
ussc
AA
usscussc
Sie können die Signaltöne der Tasten auch ausschalten. Dazu ist wie folgt vorzugehen:
Werkseinstellung: 1 (EIN)
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
halten der halten der
halten der
halten der halten der
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
TT
astensignaltöneastensignaltöne
T
astensignaltöne
TT
astensignaltöneastensignaltöne
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
enen
en
enen
11
1
11
22
2
22 33
3
33
44
4
44
Sie können die Sprache für die Anzeige und die Berichte auswählen. Dazu ist wie folgt vorzugehen:
FUNKTION
oderoder
oder
oderoder
STOP
Einstellung der SpracEinstellung der Sprac
Einstellung der Sprac
Einstellung der SpracEinstellung der Sprac
GHI
PQRS
ABC
STOP
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“TASTENSIGNALTON” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie Signaltöne der Tasten einzuschalten oder um sie auszuschalten.
Drücken Sie die Taste
STST
OP OP
ST
OP zweimal, um den
STST
OP OP
Vorgang zu beenden.
hehe
he
hehe
11
1, um die
11
22
2,
22
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
11
1
11
22
2
22 33
3
33
44
4
44
55
5
55
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
ABC
EINGABE
STOP
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
oderoder
oder
oderoder
kenken
ken
kenken
GHI
STOP
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“SPRACHE” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste oder , um durch die angezeigten Sprachen zu blättern.
Drücken Sie die Taste EINGABE, um die gewünschte Sprache auszuwählen.
Drücken Sie die Taste STOP zweimal, um den Vorgang zu beenden.
enen
en
enen
2-42-4
2-4
2-42-4
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Page 13
FF
F
FF
axax
einstellungeinstellung
ax
einstellung
axax
einstellungeinstellung
Eingabe vEingabe v
Eingabe v
Eingabe vEingabe v
Mit den Zifferntasten können Sie auch Buchstaben eingeben. Die Buchstaben stehen über den Zifferntasten “ mehrmals die entsprechende Taste, bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird (zuerst erscheint die zur Taste gehörende Ziffer und dann die einzelnen Buchstaben). Die Tasten zur Eingabe von Buchstaben sind unten abgebildet.
on Bucon Buc
on Buc
on Bucon Buc
hstabenhstaben
hstaben
hstabenhstaben
22
2” bis “
22
PQRS
99
9”. Um einen Buchstaben einzugeben, drücken Sie
99
GHI
ABC
JKL
TUV
DEF
MNO
WXYZ
• Um nacheinander zwei Buchstaben mit der gleichen Taste einzugeben, drücken Sie
PfPf
die Taste und geben Sie dann das zweite Zeichen ein.
• Um ein einzelnes Zeichen durch ein anderes zu ersetzen, müssen Sie den Cursor bis zu der falschen Eingabe zurückbewegen und ein neues Zeichen eingeben. Das alte Zeichen wird durch das neue ersetzt.
• Symbole und Umlaute können durch Drücken der Tasten “#” und “ ” eingegeben werden:
eil naceil nac
Pf
eil nac
PfPf
eil naceil nac
h rech rec
htshts
h rec
hts ( ), nachdem Sie das erste Zeichen eingegeben haben,
h rech rec
htshts
ЕДЖШЦ
• Drücken Sie die Taste “1” auf der Zehnertastatur, um eine Leerstelle einzugeben.
ANFANGSEINSTELLUNGEN
2-52-5
2-5
2-52-5
Page 14
Faxeinstellung
Eingabe vEingabe v
Eingabe v
Eingabe vEingabe v
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Sie können sich alle Menüpunkte anzeigen lassen. Drücken Sie die Taste
Hinweis:Hinweis:
on Namen und Fon Namen und F
on Namen und F
on Namen und Fon Namen und F
FUNKTIONFUNKTION
FUNKTION, und blättern Sie dann mit den Tasten
FUNKTIONFUNKTION PfPf
eil naceil nac
Pf
eil nac
PfPf
eil naceil nac
EINGABEEINGABE
EINGABE, um die angezeigte Funktion auszuwählen. Um die einzelnen
EINGABEEINGABE
h rech rec
htshts
h rec
hts ( ) durch die Funktionsliste. Drücken Sie die Taste
h rech rec
htshts
axnaxn
axn
axnaxn
ummerummer
ummer
ummerummer
PfPf
eil naceil nac
Pf
eil nac
PfPf
eil naceil nac
h links undh links und
h links und
h links undh links und
Daten wie Name, Rufnummer, Datum usw. einzugeben, ist wie folgt vorzugehen.
Damit Ihr Name sowie Ihre F axnummer in der Kopfz eile von jeder v on Ihnen übertragenen Seite ausgedruckt wird (Senderkennung), sind diese Daten über die Tasten des Bedienfelds einzugeben.
• Bei fehlerhafter Eingabe können Sie mit der Taste Cursor bis zu der Stelle zurückbewegen und Ihre Eingabe entsprechend korrigieren.
PfPf
Drücken Sie die Taste Bitte beachten Sie bei der Eingabe die nachfolgend aufgeführten Schritte:
Um Ihren Namen sowie Ihre Faxnummer einzugeben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
ScSc
Sc
ScSc
11
1
11
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
TT
T
TT
eil naceil nac
Pf
eil nac
PfPf
eil naceil nac
asten drücasten drüc
asten drüc
asten drücasten drüc
h rech rec
h rec
htshts
hts ( ), um den Cursor vorwärts zu bewegen.
h rech rec
htshts
kenken
ken
kenken
DEF
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“EINGABEN” erscheint in der Anzeige.
KURZWKURZW
KURZW
KURZWKURZW
AHL/ALPHAAHL/ALPHA
AHL/ALPHA
AHL/ALPHAAHL/ALPHA
enen
en
enen
WW
AHL AHL
W
AHL den
WW
AHL AHL
22
2
22 33
3
33
44
4
44 55
5
55
GHI
DEF
PQRS
GHI
PQRS
ABC
PQRS PQRS
PQRS
TUV
ABC
PQRS
(Beispiel: 18002374277)
EINGABE
PQRS
GHI
ABC
PQRS
PQRS
PQRS
PQRS
GHI
ABC
PQRS
PQRS
(Beispiel: SHARP)
DEF
PQRS
“SENDERKENNUNG” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie Ihre Faxnummer (max. 20-stellig) mit den Zifferntasten ein. Drücken Sie die Taste “ ”, um eine Leerstelle zwischen den einzelnen Stellen einzugeben. Um ein “+” einzugeben, drücken Sie die Taste “#”.
“EIG. NAMEN EINGEBEN” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie Ihren Namen über die entsprechenden Zifferntasten ein (siehe Abbildung in der linken Spalte). Drücken Sie jede Taste so lange, bis der gewünschte Buchstabe in der Anzeige erscheint (max. 24 Zeichen). Drücken Sie die Taste eine Leerstelle einzugeben. Drücken
WW
Sie die Taste zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten.
W
WW
AHLAHL
AHL
AHLAHL
11
1 zweimal, um
11
WDH.WDH.
WDH., um
WDH.WDH.
2-62-6
2-6
2-62-6
66
6
66 77
7
77
EINGABE
STOP STOP
ANFANGSEINSTELLUNGEN
“GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste STOP zweimal, um den Vorgang zu beenden.
Page 15
Faxeinstellung
Einstellen vEinstellen v
Einstellen v
Einstellen vEinstellen v
Datum und Uhrzeit, die in der Anzeige erscheinen, werden am oberen Ende von jeder von Ihnen übertragenen Seite aufgedruckt. Drücken Sie die Tasten auf dem Bedienfeld entsprechend der unten gezeigten V orgehensw eise, um Datum und Uhrzeit einzustellen. Drücken Sie bei falscher Eingabe die Taste zurückzubewegen, und geben Sie anschließend die richtige Ziffer ein.
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Das Gerät ist Jahr-2000-fähig (alle Geräte ab dem J ahr 2000). Zur Eingabe
Hinweis:Hinweis:
Zur Einstellung von Datum und Uhrzeit ist wie folgt vorzugehen:
ScSc
hritthritt
Sc
hritt
ScSc
hritthritt
11
1
11 22
2
22
on Datum und Uhrzon Datum und Uhrz
on Datum und Uhrz
on Datum und Uhrzon Datum und Uhrz
eines solchen Datums geben Sie die letzten beiden Ziffern ein. Das Jahr 2000 wird z. B. durch Eingabe von “00” programmiert.
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
FUNKTION
ABC
kenken
ken
kenken
DEF
eiteit
eit
eiteit
STST
OPOP
ST
OP, um den Cursor zu dem Fehler
STST
OPOP
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“EINGABEN” erscheint in der Anzeige.
“JAHR EINGEBEN” erscheint in der Anzeige.
enen
en
enen
33
3
33
44
4
44
55
5
55
66
6
66 77
7
77 88
8
88
WXYZ
(Beispiel: 1999)
(Beispiel: Juli)
(Beispiel: der fünfte)
EINGABE
ABC
WXYZ
PQRS
JKL
DEF
Geben Sie die letzten beiden Ziffern der Jahreszahl ein. “MONAT EINGEBEN” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie den Monat ein (2 Ziffern: “01” für Januar, “02 für Februar, “12” für Dezember usw.). “DATUM EINGEBEN” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie den Tag des Monats ein (“01” bis “31”). “EINGABE DRÜCKEN” erscheint in der Anzeige.
“ZEIT EINGEBEN” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie die Stunde ein (2 Ziffern: “00” bis “23”).
Geben Sie die Minute ein (2 Ziffern: “00” bis “59”).
99
9
99
1010
10
1010
Nachdem Sie diese Taste gedrückt
EINGABE
STOP
STOP
haben, startet die Uhr. “GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste um den Vorgang zu beenden.
ANFANGSEINSTELLUNGEN
STST
OP OP
ST
OP zweimal,
STST
OP OP
2-72-7
2-7
2-72-7
Page 16
Faxeinstellung
AA
utomatiscutomatisc
A
utomatisc
AA
utomatiscutomatisc
Das F axgerät kann so eingestellt werden, daß die Uhrz eit bei Umstellung von Sommer­/Winterzeit bzw . v on Winter-/Sommerzeit automatisch eingestellt wird. Die Uhr im Innern des Geräts sowie alle Uhrzeit-abhängigen Einstellungen (Kopfzeile auf abgehenden F axnachrichten, gespeicherte Uhrzeiten usw.) werden automatisch angepaßt. Ist diese Funktion eingestellt, werden die Einstellungen zu den folgenden Terminen vorgenommen:
Am letzten Sonntag im März: 01:00 auf 02:00 Am letzten Sonntag im Oktober: 01:00 auf 00:00
Gehen Sie zum Programmieren der automatischen Einstellung der Sommerzeit wie folgt vor:
ScSc
hritthritt
Sc
hritt
ScSc
hritthritt
he Zeiteinstellunghe Zeiteinstellung
he Zeiteinstellung
he Zeiteinstellunghe Zeiteinstellung
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
enen
en
enen
11
1
11 22
2
22
33
3
33
44
4
44
FUNKTION
JKL
ABC
STOP
oderoder
oder
oderoder
DEF
STOP
“EINGABEN” erscheint in der Anzeige.
“AUTOM. SOMMERZ.” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die die Einstellung Autom. Sommerz. einzuschalten
22
oder
2, um die Funktion
22
auszuschalten.
Drücken Sie die Taste
STST
OP OP
ST
OP zweimal, um den
STST
OP OP
Vorgang zu beenden.
11
1, um
11
2-82-8
2-8
2-82-8
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Page 17
Faxeinstellung
AA
usus
A
AA
wahl der Empfangsarwahl der Empfangsar
us
wahl der Empfangsar
usus
wahl der Empfangsarwahl der Empfangsar
Ihr Faxgerät v erfügt über drei Empfangsarten, um eingehende Anrufe und F axnachrichten anzunehmen:
••
AA
UTUT
••
••
••
OM.-Modus:OM.-Modus:
A
UT
OM.-Modus:
AA
UTUT
OM.-Modus:OM.-Modus:
Wählen Sie diese Empfangsart aus, wenn Sie nur Faxnachrichten empfangen w ollen. Das Faxgerät wird automatisch alle Anrufe beantworten und eingehende Faxnachrichten annehmen.
TELEFON-Modus:TELEFON-Modus:
TELEFON-Modus:
TELEFON-Modus:TELEFON-Modus:
Dies ist die bequemste Art und Weise, um Anrufe an einer Nebenstelle anzunehmen. Damit das Faxgerät in einem echten TELEFON-Modus arbeitet, müssen Sie es so einstellen, daß es im TELEFON-Modus nicht antwortet (siehe “Einstellung der Anzahl der Rufe im TELEFON-Modus ” auf der nächsten Seite). Sie können auch F axnachrichten empfangen. Alle Anrufe , die an einer Nebenstelle oder einem weiteren Telefon, die bzw. das an derselben Leitung wie das Faxgerät angeschlossen ist, ankommen, müssen jedoch zuerst durch Abnehmen des Hörers beantwortet werden.
tt
t
tt
••
ANRANR
••
Die Taste
Weitere Informationen über die Empfangsarten finden Sie im Kapitel 4.
UFB.-Modus:UFB.-Modus:
ANR
UFB.-Modus:
ANRANR
UFB.-Modus:UFB.-Modus:
Wählen Sie diesen Modus, wenn das F axgerät mit einem Anrufbeantworter verbunden ist und dieser alle Anrufe beantworten soll. Während Ihrer Abwesenheit können dann sowohl Telefonanrufe als auch Faxe empfangen werden.
EMPFEMPF
EMPF
EMPFEMPF
ANGSARANGSAR
ANGSAR
ANGSARANGSAR
T T
T drücken, bis die gewünschte Empfangsar t aufleuchtet.
T T
EINGABE
BUCHSENDEN
AUFLÖSUNG KONTRAST RUNDSENDEN EMPFANGSART
FUNKTION
AUTOM. TELEFON ANRUFB.
ANFANGSEINSTELLUNGEN
2-92-9
2-9
2-92-9
Page 18
Faxeinstellung
Einstellung der Anzahl der RufEinstellung der Anzahl der Ruf
Einstellung der Anzahl der Ruf
Einstellung der Anzahl der RufEinstellung der Anzahl der Ruf
Sie können die Anzahl der Rufe einstellen, nach der das Gerät eingehende Anrufe im Modus AUTOM. beantwortet. Gehen Sie dazu wie folgt vor.
Werkseinstellung: 2
ScSc
Sc
ScSc
11
1
11 22
2
22 33
3
33
44
4
44 55
5
55
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
EINGABE
STOP
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
toto
to
toto
e im Modus Ae im Modus A
e im Modus A
e im Modus Ae im Modus A
kenken
ken
kenken
GHI
GHI
WXYZ
STOP
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“RUFANZAHL (AUTOM.)” erscheint in der Anzeige.
Wählen Sie die Anzahl der Rufe aus, nach der das Gerät eingehende Anrufe beantworten soll (
“GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste um den Vorgang zu beenden.
utomatiscutomatisc
utomatisc
utomatiscutomatisc
enen
en
enen
her Empfangher Empfang
her Empfang
her Empfangher Empfang
0 0
0 bis
0 0
STST
OP OP
ST
OP zweimal,
STST
OP OP
99
9).
99
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Wenn ein w eiteres Telefon angeschlossen ist, läutet dieses Telefon einmal
Hinweis:Hinweis:
und zwar selbst dann, wenn die Anzahl der Rufe auf 0 eingestellt ist.
Einstellung der Anzahl der RufEinstellung der Anzahl der Ruf
Einstellung der Anzahl der Ruf
Einstellung der Anzahl der RufEinstellung der Anzahl der Ruf
Sie können auch die Anzahl der Rufe einstellen, nach der das Gerät eingehende Anruf e im TELEFON-Modus beantwortet. Wenn das Faxgerät imTELEFON-Modus gar nicht antworten soll, wählen Sie in Schritt 3 “0” aus.
Werkseinstellung: 0 (AUS)
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
11
1
11
22
2
22 33
3
33
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
bisbis
bis
bisbis
e im Modus Mane im Modus Man
e im Modus Man
e im Modus Mane im Modus Man
kenken
ken
kenken
GHI
JKL
WXYZ
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“RUFANZAHL (MAN.)” erscheint in der Anzeige.
Wählen Sie die Anzahl der Rufe aus, nach der das Gerät eingehende Anrufe beantworten soll (
0 0
0 bis
0 0
ueller Empfangueller Empfang
ueller Empfang
ueller Empfangueller Empfang
enen
en
enen
99
9).
99
2-102-10
2-10
2-102-10
44
4
44 55
5
55
EINGABE
STOP
STOP
ANFANGSEINSTELLUNGEN
“GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste
STST
OP OP
ST
OP zweimal, um den
STST
OP OP
Vorgang zu beenden.
Page 19
Faxeinstellung
AA
usus
A
AA
wahl des Pwahl des P
us
wahl des P
usus
wahl des Pwahl des P
Über das Bedienfeld können Sie das Papierformat auswählen, in dem eingehende Faxnachrichten gedruckt werden sollen (AUTOMATISCH, A4, Letter, Legal). Wenn Sie die Einstellung AUTOMATISCH auswählen, wird das Fax in dem jeweils am besten geeigneten Papierformat ausgedruckt. Gehen Sie bei der Einstellung wie folgt vor:
Werkseinstellung: 4 (AUTO.)
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
apierfapierf
apierf
apierfapierf
TT
T
TT
ormats für eingormats für eing
ormats für eing
ormats für eingormats für eing
asten drücasten drüc
asten drüc
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
ehende Fehende F
ehende F
ehende Fehende F
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
axnacaxnac
axnac
axnacaxnac
enen
en
enen
hrichric
hric
hrichric
htenhten
hten
htenhten
11
1
11
22
2
22
33
3
33
44
4
44
oderoder
oder
oderoder
FUNKTION
ABC
STOP
oderoder
oder
oderoder
DEF
STOP
GHI
oderoder
oder
oderoder
GHI
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“PAPIERFOR. WÄHLEN” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie
2 2
2 für Legal,
2 2 4 4
4 für AUTOMATISCH.
4 4
“GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste
STST
OP OP
ST
OP zweimal, um den
STST
OP OP
Vorgang zu beenden.
1 1
1 für Letter,
1 1
3 3
3 für A4 oder
3 3
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Wenn die Formateinstellung im Bedienfeld von dem im Papiermagazin
Hinweis:Hinweis:
eingelegten Format abweicht, erscheint die Anzeige “P APIERFORMAT-FEHLER” (wenn Sie beispielsweise A4 über das Bedienfeld eingegeben haben und die Papierkassette im Letter- oder Legalformat enthält). In diesem Fall wird das eingehende Fax gespeichert und ausgedruckt, nachdem Sie einen der folgenden Vorgänge ausgeführt haben.
Sie korrigieren die Eingabe über das Bedienfeld.
• Sie legen Papier im ausgewählten Format in die Papierkassette ein, und geben das entsprechende Format über das Bedienfeld ein (siehe hierzu auch den Abschnitt “Eingabe des eingelegten Papierformats”).
ANFANGSEINSTELLUNGEN
2-112-11
2-11
2-112-11
Page 20
F axeinstellung
Eingabe des eingEingabe des eing
Eingabe des eing
Eingabe des eingEingabe des eing
Sie müssen das Format des in der Papierkassette eingelegten Papiers eingeben, damit in der “Empfangsreduzierung” das Format der ausgedruckten Originale richtig eingestellt wird. Gehen Sie bei der Einstellung wie folgt vor.
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Wenn Sie Papier im A4 F ormat benutzen, müssen Sie k eine Einstellungen
Hinweis:Hinweis:
ändern, da das Gerät werkseitig auf dieses Format eingestellt ist.
Werkseinstellung: 3 (A4)
ScSc
Sc
ScSc
11
1
11 22
2
22 33
3
33
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
oderoder
oder
oderoder
FUNKTION
ABC
elegten Pelegten P
elegten P
elegten Pelegten P
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
DEF
oderoder
oder
oderoder
kenken
ken
kenken
GHI
ABC
oderoder
oder
oderoder
apierfapierf
apierf
apierfapierf
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“STANDARD-KASSETTE” wird im Display angezeigt.
Drücken Sie
3 3
3 für A4-Format oder
GHI
3 3
Formate. “GESPEICHERT” und dann “OPTIONALE KASSETTE” (sofern diese installiert ist) erscheint in der Anzeige.
ormatsormats
ormats
ormatsormats
enen
en
enen
1 1
1 für Letter,
1 1
4 4
4 für sonstige
4 4
2 2
2 für Legal,
2 2
44
4
44
oderoder
oder
oderoder
55
5
55
Hinweise: Hinweise:
Hinweise: sofern die optionale Kassette installiert ist
Hinweise: Hinweise:
Wenn während des Faxempfangs die Papierkassette leer wird:
Wenn dasselbe Papierformat in einer anderen Kassette vorhanden ist, schaltet das Gerät automatisch auf die andere Kassette um und druckt das Fax aus.
• Wenn dasselbe Papierformat sowohl in der oberen als auch in der unteren Kassette eingelegt ist, wählen Sie “4: ANDERE” für die Kassette, die Sie nicht benutzen möchten.
• Wenn dasselbe Papierformat in der anderen Kassette nicht vorhanden ist, wird die Fehlermeldung “PAPIERGR.” angezeigt. Die empfangene Faxnachricht wird gespeichert und ausgedruckt, sobald Sie wieder P apier im richtigen Format eingelegt haben.
ABC
STOP
oderoder
oder
oderoder
DEF
oderoder
oder
oderoder
STOP
GHI
Drücken Sie
3 3
3 für A4-Format oder
3 3
Formate. “GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste zweimal, um den Vorgang zu beenden.
1 1
1 für Letter,
1 1
4 4
4 für sonstige
4 4
STST
ST
STST
2 2
2 für Legal,
2 2
OPOP
OP
OPOP
2-122-12
2-12
2-122-12
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Page 21
Faxeinstellung
Einstellung der Anzahl der Einstellung der Anzahl der
Einstellung der Anzahl der
Einstellung der Anzahl der Einstellung der Anzahl der
Sie können die Anzahl der Wahlwiederholungsversuche auswählen. Wenn die Leitung besetzt ist, wird Ihr Faxgerät die Rufnummer automatisch wieder anwählen. Wie oft das Gerät die Wahlwiederholung versucht, hängt von Ihrer Eingabe ab. Wenn Sie beispielsweise 00 eingeben, wird das Gerät den Anruf bei besetzter Leitung nicht wiederholen. Um die erforderlichen Einstellungen vorzunehmen, ist wie f olgt vorzugehen:
Werkseinstellung: 02
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
11
1
11
22
2
22 33
3
33
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
bisbis
bis
bisbis
kenken
ken
kenken
GHI
TUV
GHI
WW
W
WW
ahlahl
wiederholungsverwiederholungsver
ahl
wiederholungsver
ahlahl
wiederholungsverwiederholungsver
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“ANZAHL W AHLWDH.” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie die entsprechende Anzahl für die Wahlwieder­holungsversuche ein
0000
(“
00” bis “
0000
1414
14”).
1414
enen
en
enen
sucsuc
suc
sucsuc
hehe
he
hehe
44
4
44
55
5
55
EINGABE
STOP
STOP
“GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste
STST
OP OP
ST
OP zweimal, um den
STST
OP OP
Vorgang zu beenden.
ANFANGSEINSTELLUNGEN
2-132-13
2-13
2-132-13
Page 22
Faxeinstellung
Einstellung des Einstellung des
Einstellung des
Einstellung des Einstellung des
Das Wahlwiederholungsintervall ist die Zeit, die das Gerät zwischen den einzelnen Wahlwiederholungsversuchen wartet, bis es die Anwahl wiederholt, um ein Fax an einen besetzten Anschluß zu senden. Das Intervall kann zwischen 1 Minute und 15 Minuten eingestellt werden. Um die erforderlichen Einstellungen vorzunehmen, ist wie folgt vorzugehen:
Werkseinstellung: 05 (5 Minuten)
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
11
1
11
22
2
22 33
3
33
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
WW
ahlahl
W
WW
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
wiederholungsinterwiederholungsinter
ahl
wiederholungsinter
ahlahl
wiederholungsinterwiederholungsinter
bisbis
bis
bisbis
kenken
ken
kenken
GHI
WXYZ
JKL
vv
allsalls
v
alls
vv
allsalls
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“WAHLWDH. INTERV.” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie das Wahlwiederholungs­intervall ein (“
1515
15”).
1515
enen
en
enen
0101
01” bis
0101
44
4
44
55
5
55
EINGABE
STOP
STOP
“GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Taste
STST
OP OP
ST
OP zweimal, um den
STST
OP OP
Vorgang zu beenden.
2-142-14
2-14
2-142-14
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Page 23
Faxeinstellung
Einstellung der IndeEinstellung der Inde
Einstellung der Inde
Einstellung der IndeEinstellung der Inde
Sie können jeden V organg mit einer Inde xmarkierung versehen. Diese Inde xmarkierung wird am oberen Papierrand angebracht. Dadurch können Sie die einzelnen Vorgänge in der Ausgabeschale leichter trennen.
Faxnachrichten
durch Indexmarkie-
rungen trennen.
Zur Einstellung der Indexfunktion ist wie folgt vorzugehen.
xfunktionxfunktion
xfunktion
xfunktionxfunktion
Werkseinstellung: 1 (EIN)
SchrittSchritt
Schritt
SchrittSchritt
11
1
11 22
2
22 33
3
33
44
4
44
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
ABC
STOP
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
oderoder
oder
oderoder
kenken
ken
kenken
GHI
ABC
ABC
STOP
AnmerkungenAnmerkungen
Anmerkungen
AnmerkungenAnmerkungen
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“INDEXMARKIERUNG” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie die Indexfunktion einzuschalten
22
oder
2, um die Funktion
22
auszuschalten.
Drücken Sie die Taste zweimal, um den Vorgang zu beenden.
11
1, um die
11
STST
ST
STST
OPOP
OP
OPOP
ANFANGSEINSTELLUNGEN
2-152-15
2-15
2-152-15
Page 24
Faxeinstellung
Einstellung der AEinstellung der A
Einstellung der A
Einstellung der AEinstellung der A
Bei den meisten F axübertragungen möchten Sie wahrscheinlich die Auflösung ändern. Sie können jedoch auch eine Standardauflösung eingeben, wenn über die Taste
AA
UFLÖSUNG UFLÖSUNG
A
UFLÖSUNG keine Einstellung gemacht wird. Ist die Funktion “Grundeinstellung:
AA
UFLÖSUNG UFLÖSUNG
Fein” eingeschaltet, werden alle Faxe in diesem Modus gesendet. Um diese Funktion einzuschalten ist wie folgt vorzugehen:
Werkseinstellung: 2 (AUS)
ScSc
Sc
ScSc
11
1
11 22
2
22 33
3
33
44
4
44
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
STOP
uflösunguflösung
uflösung
uflösunguflösung
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
oderoder
oder
oderoder
kenken
ken
kenken
GHI
DEF
ABC
STOP
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“GRUNDEINST. FEIN” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie Fein” einzuschalten oder die Funktion auszuschalten.
Drücken Sie die Taste zweimal, um den Vorgang zu beenden.
enen
en
enen
11
1, um “Grundeinst.
11
22
2, um
22
STST
OPOP
ST
OP
STST
OPOP
Einstellung des GerätEinstellung des Gerät
Einstellung des Gerät
Einstellung des GerätEinstellung des Gerät
Das F axgerät ist so eingestellt, daß es automatisch mit dem F ax empf ang beginnt, wenn Sie den Hörer eines Nebenstellentelefons abheben und das F axgerät einen F axsignalton erkennt. Wenn Sie jedoch ein Modem benutzen, das an die selbe Leitung angeschlossen ist, müssen Sie diese Funktion ausschalten. Andernfalls versucht das Faxgerät, die von Ihrem Computer kommende Übertragung zu empfangen. Um die Funktion “Empfangsfunktion für Faxsignale” auszuschalten, ist wie folgt vorzugehen.
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Wenn Sie die Funktion “Faxsignal empfangen” ausschalten, müssen Sie die
Hinweis:Hinweis:
Funktion Fernempfang einschalten. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt “Benutzung der Fernempfangsfunktion” auf der nächsten Seite.
Werkseinstellung: 1 (EIN)
ScSc
Sc
ScSc
11
1
11 22
2
22
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
ee
s für die Benutzung mit einem PC Modems für die Benutzung mit einem PC Modem
e
s für die Benutzung mit einem PC Modem
ee
s für die Benutzung mit einem PC Modems für die Benutzung mit einem PC Modem
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
GHI
ABC
kenken
ken
kenken
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“FAX SIGNAL EMPF.” erscheint in der Anzeige.
enen
en
enen
2-162-16
2-16
2-162-16
33
3
33
44
4
44
STOP
oderoder
oder
oderoder
ABC
STOP
Drücken Sie einzuschalten oder auszuschalten.
Drücken Sie die Taste um den Vorgang zu beenden.
ANFANGSEINSTELLUNGEN
11
1, um Funktion Faxsignal
11
22
2, um die Funktion
22
STST
OP OP
ST
OP zweimal,
STST
OP OP
Page 25
Faxeinstellung
BenBen
Ben
BenBen
utzung der Fernempfangsfunktionutzung der Fernempfangsfunktion
utzung der Fernempfangsfunktion
utzung der Fernempfangsfunktionutzung der Fernempfangsfunktion
Mit der Funktion Fernempfang können Sie den Fax empf ang v on einem Nebenstellente­lefon aus einschalten. Die Funktion Fernempfang funktioniert auch dann, wenn die Funktion Faxsignal empfangen ausgeschaltet ist. Wenn Sie den Faxsignalton hören, drücken Sie die einstellige Nummer für Faxfernempfang (Werkseinstellung: 5) und
. Bitte beachten Sie die beiden f olgenden Hinweise, die sich auf die Ben utzung dieser
Funktion beziehen.
Hinweise:Hinweise:
Hinweise:
Hinweise:Hinweise:
Wenn die Originale in den Vorlangeneinzug eingelegt sind, reagiert das Faxgerät nicht, wenn Sie die Nummer für Faxfernempfang und drücken. Wenn jedoch die Originale, die im SPF eingelegt sind, Teil eines in Ausführung begriffenen Kopiervorgangs sind, reagiert das Faxgerät, wenn Sie die Nummer für Faxfernempfang und drücken.
• Wenn Sie ein F ax von einem Nebenstellentelefon aus empfangen möchten, müssen Sie die einstellige Nummer für Faxfernempfang und drücken, sobald Sie den Faxsignalton hören. Damit die eingehende Faxnachricht korrekt empfangen wird, sollten Sie den Hörer erst auflegen, nachdem der Faxempfang begonnen hat. Um zu bestätigen, daß der Faxempfang begonnen hat, muß das Nebenstellentelefon direkt an das Faxgerät angeschlossen sein. Außerdem ertönt kein Signalton, wenn der Faxempfang beginnt.
Einschalten der Funktion: Werkseinstellung: 1 (EIN)
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
11
1
11
22
2
22 33
3
33
44
4
44
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
STOP
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
oderoder
oder
oderoder
kenken
ken
kenken
GHI
ABC
STOP
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“FERNNRN. EMPFANG” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie Funktion Fernempfang einzuschalten oder um die Funktion auszuschalten.
Drücken Sie die Taste
STST
OP OP
ST
OP zweimal, um den
STST
OP OP
Vorgang zu beenden.
enen
en
enen
11
1, um die
11
22
2,
22
ANFANGSEINSTELLUNGEN
2-172-17
2-17
2-172-17
Page 26
F axeinstellung
Eingeben einer Nummer für Fernempfang: Werkseinstellung: 5
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
enen
en
enen
11
1
11 22
2
22 33
3
33 44
4
44 55
5
55
Amtsholung NebenstelleAmtsholung Nebenstelle
Amtsholung Nebenstelle
Amtsholung NebenstelleAmtsholung Nebenstelle
Das Faxgerät ist mit einer Nebenstellenanlage verbunden. Sie können das Gerät so programmieren, daß es automatisch Zugang zu einer Amtsleitung hat. Werkseinstellung: 2 (AUS)
ScSc
hritthritt
Sc
hritt
ScSc
hritthritt
11
1
11
FUNKTION
EINGABE
STOP
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
bisbis
bis
bisbis
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
GHI
WXYZ
STOP
GHI
kenken
ken
kenken
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“FERNNRN. EMPF ANG” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie einen Zahlenwert für die Empfangsnummer ein.
“GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
STST
Drücken Sie die Taste um den Vorgang zu beenden.
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
enen
en
enen
OP OP
ST
OP zweimal,
STST
OP OP
22
2
22 33
3
33
44
4
44
55
5
55
ABC
oderoder
oder
oderoder
oderoder
oder
oderoder
bisbis
bis
bisbis
ABC
ABC
WXYZ
“NEBENST. EINST.” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie an eine Nebenstelle angeschlossen ist. Drücken Sie direkt an eine Amtsleitung angeschlos­sen ist.
“AMTSHOLUNG NEBENST .” erscheint in der Anzeige. Mit diesem Parameter können Sie definieren, wie ein Anruf in einer Nebenstellenanlage an eine Amtsleitung erfolgen soll. Weitere Einzelheiten zu dieser Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage, oder wenden Sie sich an den Kundendienst des Händlers, bei dem Sie die Nebenstellenanlage gekauft haben. Drücken Sie Drücken Sie
“AMTSKENNZ.” erscheint in der Anzeige. Geben Sie die ID-Nummer von Ihrer Nebenstelle ein (max. 3 Ziffern).
1 1
1 (EIN), wenn das Gerät
1 1 2 2
2 (AUS), wenn das Gerät
2 2
1 1
1 für “FLASH”.
1 1 2 2
2 für “KENNZIFFER”.
2 2
2-182-18
2-18
2-182-18
66
6
66 77
7
77
EINGABE
STOP STOP
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Drücken Sie die Taste fortzufahren.
Drücken Sie die Taste um den Vorgang zu beenden.
EINGABEEINGABE
EINGABE, um
EINGABEEINGABE
STST
OP OP
ST
OP zweimal,
STST
OP OP
Page 27
Faxeinstellung
SpeicSpeic
Speic
SpeicSpeic
Mit der Wählautomatik können Sie schnell und einfach wählen. Drücken Sie entweder eine Zielwahltaste (Wählen über Zielwahltaste), oder drüc ken Sie die Taste
ALPHAALPHA
ALPHA
ALPHAALPHA
(Wählen über Kurzwahl). Um die Wählautomatik nutzen zu können, müssen Sie zuerst die vollständige Rufnum­mer in Ihrem Faxgerät speichern. Die Art der Speicherung hängt davon ab, ob Sie die Nummer zum Wählen über Zielwahltaste oder über Kurzwahl n utzen wollen.
Hinweis:Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:Hinweis:
Falls das Gerät an eine Nebenstellenanlage angeschlossen ist, werden Nummern, die mittels der Wählautomatik ge wählt wurden, an die öffentliche Telefonleitung w eitergeleitet (Sie müssen den Zugriffscode usw. für eine öffentliche Telefonleitung beim Speichern der Nummern nicht eingeben). Um eine Nummer zu speichern, die innerhalb Ihrer Ne­benstellenanlage ist, drücken Sie die Taste LA UTSP., um den Buchstaben R vor Eingabe der Nummer einzufügen (wenn Sie bei Schritt 6 sind). Dadurch wird die Wählautomatik für den Zugriffscode gelöscht.
SpeicSpeic
Speic
SpeicSpeic
Um Nummern zum Wählen über Zielwahltaste oder über Kurzwahl zu speichern, ist wie folgt v orzugehen:
ScSc
Sc
ScSc
hern vhern v
hern v
hern vhern v
WW
W
WW
hern vhern v
hern v
hern vhern v
hritthritt
hritt
hritthritt
11
1
11
on Nummern in die on Nummern in die
on Nummern in die
on Nummern in die on Nummern in die
AHLAHL
AHL, wählen Sie KURZWAHL und geben Sie eine 2-stellige Nummer ein
AHLAHL
on Nummernon Nummern
on Nummern
on Nummernon Nummern
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
FUNKTION
kenken
ken
kenken
DEF
WählautomatikWählautomatik
Wählautomatik
WählautomatikWählautomatik
KURZWKURZW
KURZW
KURZWKURZW
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“EINGABEN” erscheint in der Anz eige.
enen
en
enen
AHL/AHL/
AHL/
AHL/AHL/
22
2
22 33
3
33 44
4
44
55
5
55 66
6
66
77
7
77 88
8
88
ABC
TUV
01
EINGABE
ABC
EINGABE
JKL
(Beispiel)
WXYZ
ABC
JKL
(Beispiel: 2015298200)
ABC
GHI
. . .. . .
. . .
. . .. . .
(Beispiel)
“FAX NUMMERN” erscheint in der Anzeige.
“FAX NR. EINGEBEN” erscheint in der Anzeige.
Zum Speichern einer Zielwahlnummer drücken Sie eine Zielwahltaste. Zum Speichern einer Kurzwahlnummer sind zwei Zifferntasten (“00” bis “99”) zu drücken. “EINGABE DRÜCKEN” erscheint in der Anzeige.
“FAX NR. EINGEBEN” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie mit den Zifferntasten eine vollständige Faxnummer ein (maximal 20 Ziffern einschließlich Pausen).
“NAMEN EINGEBEN” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie mit den Zifferntasten den Namen des Standorts oder des Teilnehmers ein (maximal 20 Ziffern einschließlich Pausen). Hinweise zur Benutzung der Zifferntasten finden Sie im Abschnitt “Eingabe v on Buchstaben” in diesem Kapitel. Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, ist dieser Schritt zu überspringen.
99
9
99
EINGABE
“NACHWAHL” erscheint in der Anzeige.
ANFANGSEINSTELLUNGEN
2-192-19
2-19
2-192-19
Page 28
Faxeinstellung
1010
10
1010
ABC
oderoder
oder
oderoder
1111
11
1111
ScSc
hritthritt
Sc
hritt
ScSc
hritthritt
4 oder4 oder
4 oder
4 oder4 oder
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Bei einigen Rufnummern kann es vorkommen, daß Sie zwischen den einzelnen
Hinweis:Hinweis:
Stellen eine Pause eingeben müssen, um Zeit zur Herstellung der Verbindung zu lassen. W enn Sie beispielsweise v on einer Nebenstelle aus wählen, brauchen Sie einen Zugriffscode, beispiels weise “9”, um Zugang zu einer Amtsleitung zu erhalten. In dem Fall müssen Sie zwischen dem Zugriffscode und der Faxnummer des anderen Teilnehmers eine Pause eingeben. Pausen können Sie durch Drücken der Taste eingeben. Sie können ggf. mehrere Pausen in einer Zahlenfolge eingeben.
STOP
STOP
Drücken Sie “ Nachwahlnummer verwenden möchten (weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt “Nachwahl für lange Nummern” in diesem Kapitel). Drücken Sie sonst “
Gehen Sie zu Schritt 4 zurück, um eine weitere Nummer zu speichern, oder drücken Sie die Taste wieder Datum und Uhrzeit angezeigt werden. Bei einer Zielwahlnummer kann
. . .. . .
. . .
. . .. . .
der Name des Teilnehmers auf das Etikett über der entsprechenden Zielwahlnummer geschrieben werden.
WW
AHLAHL
AHL
AHLAHL
WDH./PWDH./P
WDH./P
WDH./PWDH./P
W
WW
11
1”, wenn Sie die Nummer als
11
22
2”.
22
STST
OP OP
ST
OP so oft, bis
STST
OP OP
AA
USE USE
A
USE (2 Sekunden pro Pause)
AA
USE USE
Zum Löschen von Rufnummern ist wie folgt vorzugehen:
ScSc
Sc
ScSc
11
1
11 22
2
22 33
3
33 44
4
44
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
ABC
01
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
DEF
(Beispiel)
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“EINGABEN” erscheint in der Anzeige. “FAX NUMMERN” erscheint in der
Anzeige. Wählen Sie LÖSCHEN. “FAX NUMMER
LÖSCHEN” erscheint in der Anzeige. Zum Löschen einer Zielwahlnummer
drücken Sie die entsprechende Zielwahl­taste. Zum Löschen einer Kurzwahlnum­mer geben Sie die 2-stellige Zahl mit den Zifferntasten ein. “EINGABE DRÜCKEN” erscheint in der Anzeige. Wenn unter der betreffenden Zielwahltaste oder Zielwahl­nummer keine Rufnummer gespeichert ist, erscheint “KEINE NUMMER GESPEI.” in der Anzeige.
enen
en
enen
2-202-20
2-20
2-202-20
55
5
55 66
6
66
ScSc
hritthritt
Sc
hritt
ScSc
hritthritt
4 oder4 oder
4 oder
4 oder4 oder
EINGABE
STOP
“GELÖSCHT” erscheint in der Anzeige.
STOP
. . .. . .
. . .
. . .. . .
Gehen Sie zu Schritt 4 zurück, um eine weitere Rufnummer zu löschen, oder drücken Sie die Taste wieder Datum und Uhrzeit angezeigt werden.
ANFANGSEINSTELLUNGEN
STST
OP OP
ST
OP so oft, bis
STST
OP OP
Page 29
F ax einstellung
NacNac
hwahl für langhwahl für lang
Nac
hwahl für lang
NacNac
hwahl für langhwahl für lang
Beim Speichern einer Faxnummer können maximal 20 Stellen eingegeben werden. Wenn Sie eine Nummer speichern möchten, die mehr als 20 Stellen hat, sollten Sie die Funktion Nachwahl verwenden.
Mit der Funktion Nachwahl können Sie zwei oder mehrere für die Wählautomatik gespeicherte Nummern kombinieren oder eine für die Wählautomatik gespeicherte Nummer wählen, die durch zusätzliche, manuell über die Zifferntasten eingegebene Stellen ergänzt wird. Neben dem Speichern von langen Nummern können Sie auch eine Ortskennzahl oder einen Zugriffscode als Nummer wählen, die in der Wählautomatik gespeichert ist.
Um beispielsweise eine 36-stellige Nummer für die Wählautomatik zu speichern, müssen Sie diese in zwei Teile aufteilen:
1. Speichern Sie die ersten 20 Ziffern als Kurzwahlnummer (zum Beispiel “01”) (siehe
hierzu die Beschreibung des Speichervorgangs im vorherigen Abschnitt) und drück en Sie “1” in Schritt 10, um diese als Nachwahlnummer zu kennz eichnen (dadurch wird das Gerät aufgefordert, auf den Rest der Telefonnummer zu warten, während Sie wählen).
e Nummerne Nummern
e Nummern
e Nummerne Nummern
2. Speichern Sie die restlichen 16 Ziffern in einer separaten Kurzwahlnummer (zum
Beispiel “02”), und drüc ken Sie diesmal “2” in Schritt 10 (siehe hierzu die Beschreibung des Speichervorgangs im vorherigen Abschnitt). Dadurch ist klar, daß es sich um eine Telefonnummer ohne Nachwahl handelt (das Faxgerät erkennt, daß der letzte Teil der Telefonnummer gewählt wurde).
Auf diese Weise legen Sie die einzelnen Teile der Nummer fest, die erste jedoch als Nachwahlnummer.
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Maximal 50 Stellen können auf einmal mit der Funktion Nachwahl gewählt
Hinweis:Hinweis:
werden.
ANFANGSEINSTELLUNGEN
2-212-21
2-21
2-212-21
Page 30
Faxeinstellung
SpeicSpeic
Speic
SpeicSpeic
Mit Gruppentasten kann eine Gruppe von Faxnummern gewählt werden, indem die entsprechende Gruppentaste einmal gedrückt wird. Die Gruppentasten werden für die Funktion Rundsenden benutzt, um ein Original an eine Gruppe von Faxgeräten zu senden.
Alle Zielwahltasten können als Gruppentasten programmiert werden. Zum Programmieren oder Löschen einer Gruppentaste siehe die nachf olgende Beschreibung. Es wird darauf hingewiesen, daß eine Taste nicht gleichzeitig Zielwahltaste und Gruppentaste sein kann.
• Bis zu 50 Faxnummern können unter einer Gr uppentaste gespeicher t werden.
• Nur Zielwahl- und Kurzwahlnummern können unter einer Gruppentaste gespeicher t werden. Es können keine kompletten Nummern gespeichert werden.
Zum Speichern von Faxnummern unter Gruppentasten ist wie folgt vorzugehen:
ScSc
Sc
ScSc
hern vhern v
hern v
hern vhern v
hritthritt
hritt
hritthritt
on Nummern in Gruppentastenon Nummern in Gruppentasten
on Nummern in Gruppentasten
on Nummern in Gruppentastenon Nummern in Gruppentasten
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
enen
en
enen
11
1
11
22
2
22
33
3
33
44
4
44
FUNKTION
oderoder
oder
oderoder
01
02
ABC ABC ABC
. . .. . .
. . .
. . .. . .
. . .. . .
. . .
. . .. . .
JKL
ABC
(Beispiel)
09
(Beispiel)
“GRUPPENMODUS” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie “ Gruppentaste zu programmieren, oder drücken Sie “ Gruppentaste zu löschen.
Einstellung:Einstellung:
Einstellung:
Einstellung:Einstellung:
Drücken Sie die Zielwahltaste, die Sie als Gruppentaste benutzen möchten. Zuerst erscheint “GRUPPENNR.: XX” in der Anzeige und dann “FAXNR.:”.
LöscLösc
hen:hen:
Lösc
hen:
LöscLösc
hen:hen:
Drücken Sie die Gruppentaste, die Sie löschen möchten, und gehen Sie dann zu Schritt 7.
Geben Sie die Faxnummern auf folgende Weise ein:
• Drücken Sie eine oder mehrere Zielwahltasten.
• Geben Sie eine oder mehrere Kurzwahlnummern mit den Zifferntasten ein.
11
1” (EINGEB.), um eine
11
22
2” (LÖSCHEN), um eine
22
55
5
55
2-222-22
2-22
2-222-22
EINGABE
“GRUPPENNAMEN EINGEB.” erscheint in der Anzeige.
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Page 31
Faxeinstellung
66
6
66
77
7
77
88
8
88
ScSc
hritthritt
Sc
hritt
ScSc
hritthritt
3 oder3 oder
3 oder
3 oder3 oder
EINGABE
STOP
(Beispiel)
STOP
. . .. . .
. . .
. . .. . .
Geben Sie den Namen der Gruppe ein (Sie können maximal 20 Ziffern einschließlich Pausen eingeben), indem Sie die Zifferntasten entsprechend der Beschreibung in “Eingabe von Buchstaben” in diesem Kapitel drücken. Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, ist dieser Schritt zu überspringen.
Einstellung:Einstellung:
Einstellung:
Einstellung:Einstellung:
“GRUPPE EINGEBEN” erscheint in der Anzeige.
LöscLösc
hen:hen:
Lösc
hen:
LöscLösc
hen:hen:
“GRUPPENNR.: XX GELÖSCHT” erscheint in der Anzeige.
Gehen Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Gruppentaste zu programmieren oder zu löschen,
STST
oder drücken Sie die Taste so oft, bis Uhrzeit und Datum wieder angezeigt werden.
ST
STST
OPOP
OP
OPOP
ANFANGSEINSTELLUNGEN
2-232-23
2-23
2-232-23
Page 32
BenBen
Ben
BenBen
PP
P
PP
utzung des Geräts mit einem Anrufbeantwutzung des Geräts mit einem Anrufbeantw
utzung des Geräts mit einem Anrufbeantw
utzung des Geräts mit einem Anrufbeantwutzung des Geräts mit einem Anrufbeantw
ausenerkennausenerkenn
ausenerkenn
ausenerkennausenerkenn
Mit dieser Funktion kann das Gerät zusammen mit einem Anrufbeantworter zur Annahme von Anrufen und Faxnachrichten benutzt werden. Nachdem sich der Anrufbeantworter eingeschaltet hat, wird durch eine Pause, die länger als eine bestimmte Ansprechzeit ist, das Gerät aufgefordert, die Verbindung zu übernehmen und den Empfang der Faxnachricht vorzubereiten. Die Pausenerkennungszeit kann zwischen 00 und 10 Sekunden eingestellt werden. Bei der Einstellung ist wie folgt vorzugehen.
Werkseinstellung: 05
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
ungszungsz
ungsz
ungszungsz
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
eiteit
eit
eiteit
kenken
ken
kenken
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
enen
en
enen
oror
or
oror
terter
ter
terter
11
1
11
22
2
22 33
3
33
44
4
44 55
5
55
Hinweise:Hinweise:
Hinweise:
Hinweise:Hinweise:
Die Pausenerk ennungszeit ist werkseitig auf 5 Sekunden eingestellt. Diese Einstellung sorgt bei den meisten Anrufbeantwortern für die beste Leistung. Es ist jedoch möglich, daß Sie diese Einstellung an die Abschaltzeit Ihres Anrufbeantworters anpassen müssen. Das ist die Zeit, bevor der Anrufbeantworter die Verbindung nach einer längeren Pause unterbricht. Wenn sich Ihr Anrufbeantworter schnell abschaltet, dann müssen Sie die Pausenerkennungszeit verkürzen. Wenn das Gerät Anrufer jedoch unterbricht, bevor diese eine Nachricht hinterlassen können, sollte eine längere Pausenerkennungszeit eingestellt werden.
Wenn der Ansagete xt Ihres Anrufbeantworters am Ende eine Pause enthält, sollte die eingestellte Pausenerkennungszeit länger als die Pause sein.
Die Pausenerkennungszeit kann durch Eingabe von 00 ausgeschaltet werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß dann das Faxgerät keine Faxnachrichten empfangen kann, die über manuelle Wahl gesendet werden (nehmen Sie den Hörer ab, wählen Sie die Nummer, und drücken Sie die Taste F axsignalton hören), es sei denn, der Sender bef olgt den nachf olgend beschriebenen
Ablauf .
FUNKTION
EINGABE
STOP
bisbis
bis
bisbis
TUV
STOP
“ANRUFBEANTWORTER” erscheint in der Anzeige.
“PAUSENERK. ZEIT” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie die Pausenerkennungszeit in
STST
ST
STST
00 00
00 und
00 00
OPOP
OP
OPOP
Sekunden ein (zwischen
1010
10). (Durch Eingabe von “00” wird
1010
die Funktion ausgeschaltet.) “GESPEICHERT” erscheint in
der Anzeige. Drücken Sie die Taste
zweimal, um den Vorgang zu beenden.
FF
AX STAX ST
F
AX ST
FF
AX STAX ST
ARAR
TT
AR
T, wenn Sie den
ARAR
TT
2-242-24
2-24
2-242-24
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Page 33
Benutzung des Geräts mit einem Anrufbeantworter
Bei andauernden FunktionsstörungBei andauernden Funktionsstörung
Bei andauernden Funktionsstörung
Bei andauernden FunktionsstörungBei andauernden Funktionsstörung
Mit bestimmten Anrufbeantwortern ist es nicht möglich, eine Pausenerkennungszeit einzustellen, mit der sowohl Faxnachrichten empfangen als auch Anrufe ohne Unterbrechung aufgezeichnet werden können. In diesem Fall können Sie das Gerät so einstellen, daß sowohl Anrufe als auch Faxnachrichten von Anrufern über Tonwahlleitungen empfangen werden können. Dazu ist wie folgt vorzugehen:
1. Stellen Sie die Pausenerkennungszeit (Autom. Empf. wählen) auf 00.
2. Ändern Sie den Ansagetext Ihres Anrufbeantworters, damit die Teilnehmer , die über Tonwahlleitungen anrufen, wissen, daß sie ein F ax senden können, wenn sie zuerst die Fernnummer Empf ang(werkseitige Einstellung 5), anschließend zweimal die T aste
F F
” und dann die Taste
FF
axnacaxnac
F
axnac
FF
axnacaxnac
Es kann vorkommen, daß das Band in Ihrem Anrufbeantworter voll ist, oder daß der Anrufbeantworter ausfällt. Sie können trotzdem noch Faxnachrichten empfangen. V oraussetzung ist jedoch, daß die Funktion A uto Receive eingeschaltet ist. Das F axgerät wird automatisch alle Anrufe nach fünfmaligem Rufen annehmen. Um diese Funktion nutzen zu können, ist wie folgt vorzugehen.
hrichric
hric
hrichric
hten,hten,
hten,
hten,hten,
wenn der Anrufbeantw wenn der Anrufbeantw
wenn der Anrufbeantw
wenn der Anrufbeantw wenn der Anrufbeantw
AX STAX ST
F
AX ST
F F
AX STAX ST
ARAR
T T
AR
T an ihrem Faxgerät drücken.
ARAR
T T
enen
en
enen
oror
ter ausfälltter ausfällt
or
ter ausfällt
oror
ter ausfälltter ausfällt
Werkseinstellung: 2 (AUS)
ScSc
Sc
ScSc
11
1
11
22
2
22
33
3
33
44
4
44
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
ABC
STOP
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
oderoder
oder
oderoder
kenken
ken
kenken
TUV
ABC
STOP
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“ANRUFBEANTWORTER” erscheint in der Anzeige.
“AUTOM. EMPF. WÄHLEN” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie Automatischer Empfang einzu­schalten, oder drücken Sie um die Funktion auszuschalten.
Drücken Sie die Taste zweimal, um den Vorgang zu beenden.
enen
en
enen
11
1, um die Funktion
11
22
2,
22
STST
OPOP
ST
OP
STST
OPOP
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Wenn Sie die Funktion Automatischer Empfang nutzen, muß Ihr
Hinweis:Hinweis:
Anrufbeantworter so eingestellt sein, daß er nach vier Rufen oder weniger antwortet. Andernfalls nimmt das Gerät alle Anrufe entgegen, ohne den Anrufern Zeit zu geben, damit sie eine Nachricht hinterlassen können.
ANFANGSEINSTELLUNGEN
2-252-25
2-25
2-252-25
Page 34
NotizNotiz
Notiz
NotizNotiz
enen
en
enen
2-262-26
2-26
2-262-26
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Page 35
3.3.
3.
3.3.
GR GR
GR
GR GR
UNDBEDIENUNGENUNDBEDIENUNGEN
UNDBEDIENUNGEN
UNDBEDIENUNGENUNDBEDIENUNGEN
ÜberÜber
Über
ÜberÜber
Bitte achten Sie darauf, daß die Originale, die Sie übertragen möchten, den in diesem Kapitel aufgeführten Spezifikationen und Richtlinien entsprechen.
Format und GeFormat und Ge
Format und Ge
Format und GeFormat und Ge
Format und Gewicht, die Sie in den Vorlageneinzug einlegen können, sind abhängig davon, ob Sie auf einmal n ur ein Blatt oder mehrere Blätter in den Originaleinzug einlegen.
Bei BenBei Ben
Bei Ben
Bei BenBei Ben
Ein Blatt auf einmal:Ein Blatt auf einmal:
Ein Blatt auf einmal:
Ein Blatt auf einmal:Ein Blatt auf einmal:
Mehrere Blätter auf einmal:Mehrere Blätter auf einmal:
Mehrere Blätter auf einmal:
Mehrere Blätter auf einmal:Mehrere Blätter auf einmal:
utzung des SPFutzung des SPF
utzung des SPF
utzung des SPFutzung des SPF
52 g/m
(14 lbs.)
wicwic
wic
wicwic
2
tratra
tra
tratra
htht
ht
htht
85 g/m
(23 lbs.)
gbare Originalegbare Originale
gbare Originale
gbare Originalegbare Originale
2
140 mm
(5.5")
216 mm
(8.5")
500 mm
(19.7")
257 mm
(10.1")
52 g/m
(14 lbs.)
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Beim Einzug eines langen Originals sollten Sie das Original an den Rändern
Hinweis:Hinweis:
Bei BenBei Ben
Bei Ben
Bei BenBei Ben
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Ganz gleich, ob Sie die F axfunktionen des Geräts benutzen, Ihre Originale
Hinweis:Hinweis:
2
greifen, damit es richtig in das Gerät eingezogen wird.
utzung des Originaleinzugsutzung des Originaleinzugs
utzung des Originaleinzugs
utzung des Originaleinzugsutzung des Originaleinzugs
werden alle innerhalb des Geräts abgetastet. Der Bereich des Originals, das von dem Gerät abgetastet wird, ist etwas schmaler als das aktuelle Originalformat. Text oder Grafik en außerhalb dieses Bereichs können nicht abgetastet werden.
85 g/m
(23 lbs.)
2
140 mm
(5.5")
216 mm
(8.5")
MaximalMaximal
Maximal
MaximalMaximal
257 mm
(10.1")
257 mm
(10.1")
364 mm
(14.3")
364 mm
(14.3")
Abtastlänge: Die Länge des Blatts minus 4 mm vom oberen und unteren Rand.
GR UNDBEDIENUNGEN
3-13-1
3-1
3-13-1
Page 36
Übertragbare Originale
UngUng
Ung
UngUng
eeignete Originaleeeignete Originale
eeignete Originale
eeignete Originaleeeignete Originale
Allgemeine Richtlinien:
• Briefklammern, Heftklammern und Nadeln müssen von den Originalen vor Übertragung entfernt werden. Wenn diese nicht entfernt werden, kann dies zu Beschädigungen des Geräts führen.
• Tinte, Leim und Korrekturflüssigk eit auf Originalen müssen vor der Übertragung trocken sein.
• Originale, die auf irgendeine W eise für den inneren Mechanismus des Geräts gefährlich sein könnten, sollten nicht benutzt werden.
• Originale, die mit gelber, grünlich gelber oder hellblauer Tinte geschrieben wurden, können nicht übertragen werden.
Die folgenden Originale sollten Sie nicht benutzen:
• Originale mit einer glänzenden Oberfläche
• Originale mit statischer Elektrizität
• Eingerissene, zerknitterte oder gewellte Originale
• Originale, die zusammengeklebt wurden und nicht ohne weiteres getrennt werden können
• Originale mit Löchern, Fenstern oder perforier te Or iginale
• Transparentfolien, Blaupausen oder Transparenzpapier
• Originale mit Kunststoff- oder Metallbeschichtung
Hinweise:Hinweise:
Hinweise:
Hinweise:Hinweise:
• Sharp übernimmt keinerlei Haftung für verlorengegangene oder beschädigte Originale.
• Es empfiehlt sich, Originale auf einem Flachbettkopierer zu kopieren, bevor sie übertragen werden.
3-23-2
3-2
3-23-2
GR UNDBEDIENUNGEN
Page 37
4.4.
BENUTZUNG DER F BENUTZUNG DER F
4.
BENUTZUNG DER F
4.4.
BENUTZUNG DER F BENUTZUNG DER F
Das F axgerät Ihrer Anlage bietet eine Reihe von leistungsfähigen Funktionsmerkmalen, mit denen Sie die Bildqualität, die Empfangsart, das Rundsenden, den Abruf von Faxnachrichten und die Übertragung einstellen können. Funktionen wie beispielsweise das Senden von Originalen aus dem Speicher und der Speicherersatzempf ang w erden durch die größere Speicherkapazität erheblich verbessert.
AXFUNKTIONAXFUNKTION
AXFUNKTION
AXFUNKTIONAXFUNKTION
Senden vSenden v
Senden v
Senden vSenden v
Original einlegOriginal einleg
Original einleg
Original einlegOriginal einleg
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Originale in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt werden.
Bei Benutzung des Vorlageneinzuges:
Prüfen Sie, daß keine Originale aufPrüfen Sie, daß keine Originale auf
Prüfen Sie, daß keine Originale auf
Prüfen Sie, daß keine Originale aufPrüfen Sie, daß keine Originale auf
11
1
11
dem dem
VV
dem
dem dem kopiert wird, und schließen Siekopiert wird, und schließen Sie
kopiert wird, und schließen Sie
kopiert wird, und schließen Siekopiert wird, und schließen Sie vorsichtig die Originalabdeckung.vorsichtig die Originalabdeckung.
vorsichtig die Originalabdeckung.
vorsichtig die Originalabdeckung.vorsichtig die Originalabdeckung. Stellen Sie die OriginalführungStellen Sie die Originalführung
Stellen Sie die Originalführung
Stellen Sie die OriginalführungStellen Sie die Originalführung
22
2
22
auf die Breite Ihres Originals ein.auf die Breite Ihres Originals ein.
auf die Breite Ihres Originals ein.
auf die Breite Ihres Originals ein.auf die Breite Ihres Originals ein.
orlaorla
V
orla
VV
orlaorla
enen
en
enen
gg
englas liegenglas lieg
g
englas lieg
gg
englas liegenglas lieg
en,en,
en,
en,en,
on Originalenon Originalen
on Originalen
on Originalenon Originalen
daß nic daß nic
daß nic
daß nic daß nic
enen
en
enen
htht
ht
htht
LegLeg
en Sie das Original mit deren Sie das Original mit der
Leg
en Sie das Original mit der
LegLeg
33
3
33
44
4
44
Original in den Speicher einlesen,
Faxnummer wählen und Original direkt
en Sie das Original mit deren Sie das Original mit der
bescbesc
hriebenen Seite nachriebenen Seite nac
besc
hriebenen Seite nac
bescbesc
hriebenen Seite nachriebenen Seite nac
und drücken Sie es leicht in denund drücken Sie es leicht in den
und drücken Sie es leicht in den
und drücken Sie es leicht in denund drücken Sie es leicht in den das das
VV
orlaorla
gg
das
V
das das des Originals sollte zuerst in dasdes Originals sollte zuerst in das
des Originals sollte zuerst in das
des Originals sollte zuerst in dasdes Originals sollte zuerst in das Gerät eingezogen werden.Gerät eingezogen werden.
Gerät eingezogen werden.
Gerät eingezogen werden.Gerät eingezogen werden.
Es gibt zwei MöglicEs gibt zwei Möglic
Es gibt zwei Möglic
Es gibt zwei MöglicEs gibt zwei Möglic zu senden:zu senden:
zu senden:
zu senden:zu senden:
Faxnummer wählen und Original übertragen. Fahren Sie in diesem Fall mit dem Abschnitt “Wählen und Übertragung” fort.
übertragen, ohne es zuerst in den Speicher einzulesen. Drücken Sie die Taste SENDEN” erscheint in der Anzeige. Fahren Sie in diesem Fall mit dem Abschnitt “Wählen und Übertragung” fort.
orla
VV
orlaorla
englas.englas.
g
englas.
gg
englas.englas.
DOKUMENTDOKUMENT
DOKUMENT. “DIREKT
DOKUMENTDOKUMENT
Der obere Rand Der obere Rand
Der obere Rand
Der obere Rand Der obere Rand
h oben,h oben,
h oben,
h oben,h oben,
hkeiten,hkeiten,
hkeiten,
hkeiten,hkeiten,
das F das F
das F
das F das F
axax
ax
axax
Beschriebene Seite nach oben
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
4-14-1
4-1
4-14-1
Page 38
Senden von Originalen
Beim Einlegen des Originals auf das Vor lagenglas:
Prüfen Sie, daß keine Originale imPrüfen Sie, daß keine Originale im
Prüfen Sie, daß keine Originale im
Prüfen Sie, daß keine Originale imPrüfen Sie, daß keine Originale im
11
1
11
VV
orlaorla
gg
V
VV die Originalabdeckung.die Originalabdeckung.
die Originalabdeckung.
die Originalabdeckung.die Originalabdeckung.
LegLeg
Leg
LegLeg
22
2
22
beschriebenen Seite nach unten auf dasbeschriebenen Seite nach unten auf das
beschriebenen Seite nach unten auf das
beschriebenen Seite nach unten auf dasbeschriebenen Seite nach unten auf das VV
V
VV an der Originalskala aus (siehean der Originalskala aus (siehe
an der Originalskala aus (siehe
an der Originalskala aus (siehean der Originalskala aus (siehe untenstehende Abbildung).untenstehende Abbildung).
untenstehende Abbildung).
untenstehende Abbildung).untenstehende Abbildung). die Randmitte des Originals zur (die Randmitte des Originals zur (
die Randmitte des Originals zur (
die Randmitte des Originals zur (die Randmitte des Originals zur ( Markierung aus.)Markierung aus.)
Markierung aus.)
Markierung aus.)Markierung aus.)
eneinzug liegeneinzug lieg
orla
g
eneinzug lieg
orlaorla
gg
eneinzug liegeneinzug lieg
en Sie das Original mit deren Sie das Original mit der
en Sie das Original mit der
en Sie das Original mit deren Sie das Original mit der
orlaorla
gg
englas.englas.
orla
g
englas.
orlaorla
gg
englas.englas.
Originalskala
Ric Ric
Ric
Ric Ric
en,en,
und öffnen Sie und öffnen Sie
en,
und öffnen Sie
en,en,
und öffnen Sie und öffnen Sie
hten Sie das Originalhten Sie das Original
hten Sie das Original
hten Sie das Originalhten Sie das Original
(Ric (Ric
hten Siehten Sie
(Ric
hten Sie
(Ric (Ric
hten Siehten Sie
))
)
))
Markierung
ScSc
hließen Sie vhließen Sie v
Sc
hließen Sie v
ScSc
33
3
33
hließen Sie vhließen Sie v
OriginalabdecOriginalabdec
Originalabdec
OriginalabdecOriginalabdec
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Wenn Sie das Vor lagenglas benutzen, sollten Sie keine Originale in
Hinweis:Hinweis:
oror
sicsic
or
sic
oror
sicsic
kung.kung.
kung.
kung.kung.
htig diehtig die
htig die
htig diehtig die
den V orlageneinzug einlegen.
DrücDrüc
ken Sie die ken Sie die
Drüc
ken Sie die
DrücDrüc
44
4
44
55
5
55
ken Sie die ken Sie die
BB
UCHSENDEN,UCHSENDEN,
B
UCHSENDEN,
BB
UCHSENDEN,UCHSENDEN,
SpeicSpeic
Speic
SpeicSpeic
Wählen Sie aus den angWählen Sie aus den ang
Wählen Sie aus den ang
Wählen Sie aus den angWählen Sie aus den ang Formaten das OriginalfFormaten das Originalf
Formaten das Originalf
Formaten das OriginalfFormaten das Originalf
Sie können jetzt Auflösung und Kontrast einstellen (siehe hierzu die Beschreibung im folgenden Abschnitt), die Faxnummer wählen und das Fax übertragen. (Siehe “Wählen und Übertragung” in diesem Kapitel.)
her einzulesen.her einzulesen.
her einzulesen.
her einzulesen.her einzulesen.
TT
asteaste
T
aste
TT
asteaste
um die Seite in den um die Seite in den
um die Seite in den
um die Seite in den um die Seite in den
ezez
eigteneigten
ez
eigten
ezez
eigteneigten
ormat aus.ormat aus.
ormat aus.
ormat aus.ormat aus.
4-24-2
4-2
4-24-2
DrücDrüc
ken Sie die ken Sie die
Drüc
ken Sie die
DrücDrüc
66
6
66
ken Sie die ken Sie die
BB
UCHSENDEN.UCHSENDEN.
B
UCHSENDEN.
BB
UCHSENDEN.UCHSENDEN.
Original in den SpeicOriginal in den Speic
Original in den Speic
Original in den SpeicOriginal in den Speic werwer
den soll,den soll,
wer
den soll,
werwer
den soll,den soll,
Seite ein,Seite ein,
Seite ein,
Seite ein,Seite ein, BB
UCHSENDEN,UCHSENDEN,
B
UCHSENDEN,
BB
UCHSENDEN,UCHSENDEN,
SpeicSpeic
Speic
SpeicSpeic
her einzulesen.her einzulesen.
her einzulesen.
her einzulesen.her einzulesen.
leg leg
leg
leg leg
und drüc und drüc
und drüc
und drüc und drüc
TT
asteaste
T
aste
TT
asteaste
WW
enn mehr als einenn mehr als ein
W
enn mehr als ein
WW
enn mehr als einenn mehr als ein
her eingher eing
her eing
her eingher eing
en Sie die näcen Sie die näc
en Sie die näc
en Sie die näcen Sie die näc
ken Sie die ken Sie die
ken Sie die
ken Sie die ken Sie die
um jede Seite in den um jede Seite in den
um jede Seite in den
um jede Seite in den um jede Seite in den
elesenelesen
elesen
elesenelesen
hstehste
hste
hstehste
TT
asteaste
T
aste
TT
asteaste
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
Page 39
Senden von Originalen
WW
ahlahl
W
WW
weise Einstellungweise Einstellung
ahl
weise Einstellung
ahlahl
weise Einstellungweise Einstellung
Auf Wunsch können Sie vor dem Wählen und vor der Übertragung des Originals verschiedene Einstellungen für die Übertragung durchführen.
AA
uflösunguflösung
A
uflösung
AA
uflösunguflösung
Ihr Fax hat vier Auflösungseinstellungen:
H-TH-T
ONON
H-T
ON
H-TH-T
ONON
Verwenden Sie H-TON für Fotografien und Abbildungen. Das Original wird in 256 Graustufen wiedergegeben.
STST
ANDAND
AND
ANDAND
ARDARD
ARD
ARDARD
ST
STST
Verwenden Sie STANDARD für einfache Originale. Diese Einstellung liefert die schnellste Übertragung.
FEINFEIN
FEIN
FEINFEIN
Verwenden Sie FEIN für v erbesserte Wiedergabe , besonders für Originale, die kleine Buchstaben oder feine Zeichnungen enthalten.
S-FEINS-FEIN
S-FEIN
S-FEINS-FEIN
Verwenden Sie SUPER FEIN für die höchste Wiedergabequalität.
Wenn Sie keine Einstellungen vornehmen, sendet das Faxgerät automatisch in STANDARD.
en für die Überen für die Über
en für die Über
en für die Überen für die Über
EINGABE
tratra
tra
tratra
gunggung
gung
gunggung
BUCHSENDEN
AUFLÖSUNG KONTRAST RUNDSENDEN EMPFANGSART
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Bei Originalen im B4-Format kann die Einstellung H-TON in Verbindung
Hinweis:Hinweis:
FUNKTION
AUTOM. TELEFON ANRUB.
mit folgenden Funktionen nicht verwendet werden:
• Mit der Speicherfunktion
• Zum Rundsenden
• Zur Timer Einstellung
• Zum Senden aus dem Vorlageneinzug
• Mit der Speicherabruffunktion
KK
ontrastontrast
K
ontrast
KK
ontrastontrast
Das Faxgerät regelt die K ontrasteinstellung normalerweise automatisch, aber Sie können den Kontrast auch manuell einstellen. Drücken Sie zu diesem Zweck die Taste
KK
ONTRAST ONTRAST
K
ONTRAST einmal oder mehrere Male, bis die gewünschte Kontrasteinstellung
KK
ONTRAST ONTRAST
angezeigt wird. Es stehen drei Kontraststufen zur Verfügung: hell, mittel un dunkel.
EINGABE
BUCHSENDEN
AUFLÖSUNG KONTRAST RUNDSENDEN EMPFANGSART
FUNKTION
AUTOM. TELEFON ANRUFB.
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
4-34-3
4-3
4-34-3
Page 40
Senden von Originalen
DeckblattDeckblatt
Deckblatt
DeckblattDeckblatt
Mit dieser Funktion können Sie Ihr Faxgerät veranlassen, ein Deckblatt zu erstellen und dieses als letzte Seite bei der Übertragung zu senden. Das Deckblatt enthält Datum und Uhrzeit, Senderkennung mit Name und Rufnummer sowie die Empfängerkennung mit Name und Rufnummer, wenn der Ruf über Wählautomatik erfolgte. Die Anzahl der gesendeten Seiten wird unten auf der Seite angegeben.
Um ein Deckblatt am Ende einer Übertragung zu erstellen ist wie folgt vorzugehen: Werkseinstellung: 2 (AUS)
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
enen
en
enen
11
1
11
22
2
22
33
3
33
FUNKTION
ABC
PQRS
ABC
oderoder
oder
oderoder
(Beispiel: EILIG)
“DECKBLATT MODUS” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie “ DECKBLATT MODUS
einzuschalten, oder drücken
22
Sie “
2”, um die Funktion
22
auszuschalten.
Wenn Sie im vorhergehenden Schritt “
wählen Sie eine Nachricht aus, indem Sie eine Zahl von 2 bis 6 – wie unten angegeben – eingeben, oder geben Sie 1 ein, wenn Sie keine Nachricht mitschicken möchten.
1: KEINE NACHRICHT 2: EILIG 3: WICHTIG 4: VERTRAULICH 5: BITTE VERTEILEN 6: BITTE ZURÜCKRUFEN
11
1”, um die Funktion
11
11
1” gedrückt haben,
11
4-44-4
4-4
4-44-4
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Der Name des Empfängers muß entweder in der Zielwahltaste oder
Hinweis:Hinweis:
der Kurzwahlnummer programmiert sein, damit er auf dem Deckblatt angezeigt wird.
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
Page 41
Senden von Originalen
Automatisches DeckblattAutomatisches Deckblatt
Automatisches Deckblatt
Automatisches DeckblattAutomatisches Deckblatt
Wenn Sie bei jeder Ihrer Faxübertragungen ein Deckblatt mitschicken möchten, ist diese Funktion sehr nützlich. Diese Funktion unterscheidet sich in zwei Punkten von der Funktion Deckblatt Modus. Die Funktion Deckblatt Modus muß vor jeder Faxübertragung programmiert werden, während bei der Funktion “Automatisches Deckblatt” bei jeder Faxübertragung automatisch ein Deckblatt mitgeschickt wird, bis Sie die Funktion ausschalten. Deckblätter, die mit der Funktion “Automatisches Deckblatt” erstellt wurden, enthalten keine Nachrichten. Bitte beachten Sie, daß die Funktion “Automatisches Deckblatt” von der Funktion “Deckblatt Modus” überlagert wird. Ideal ist es, beide Funktionen zusammen zu nutzen, d. h. die Funktion “Automatisches Deckblatt” immer eingeschaltet zu lassen und die Funktion “Deckblatt Modus” nur dann zu benutzen, wenn Nachrichten angehängt oder bestimmte Faxübertragungen ohne Deckblatt ausgeführt werden sollen.
Zum Ein- bzw. Ausschalten der Funktion “Automatisches Deckblatt” ist wie folgt vorzugehen:
Werkseinstellung: 2 (AUS)
ScSc
hritthritt
Sc
hritt
ScSc
hritthritt
11
1
11
22
2
22 33
3
33
44
4
44
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Der Name des Empfängers muß entweder in der Zielwahltaste oder
Hinweis:Hinweis:
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
FUNKTION
oderoder
oder
oderoder
STOP
der Kurzwahlnummer programmiert sein, damit er auf dem Deckblatt angezeigt wird.
kenken
ken
kenken
GHI
DEF
ABC
STOP
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“AUTOM. DECKBLATT” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie Funktion einzuschalten, oder drücken Sie sie auszuschalten.
Drücken Sie die Taste
STST
OP OP
ST
OP zweimal, um den
STST
OP OP
Vorgang zu beenden.
enen
en
enen
11
1, um die
11
22
2, um
22
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
4-54-5
4-5
4-54-5
Page 42
Senden von Originalen
Wählen und ÜberWählen und Über
Wählen und Über
Wählen und ÜberWählen und Über
Sobald Sie das Original eingelegt (entweder in den Vorlageneinzug oder auf das V orlagenglas), die gewünschten Einstellungen für die Übertragung vorgenommen haben, können Sie die Nummer des Empfangsgeräts wählen und mit der Übertragung des Originals beginnen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Nummer zu wählen, und Sie können diejenige auswählen, die für Ihre Zwecke am besten geeignet ist.
Wählen über Wählen über
Wählen über
Wählen über Wählen über
Wenn die Faxnummer nicht in einer Zielwahltaste oder als Kurzwahlnummer gespeichert ist, können Sie diese wie folgt über die Tastatur eingeben:
PrüfPrüf
en Sieen Sie
Prüf
en Sie
PrüfPrüf
11
1
11
en Sieen Sie
Original richtig imOriginal richtig im
Original richtig im
Original richtig imOriginal richtig im VV
orlaorla
gg
V
orla
VV
orlaorla
auf das auf das
auf das
auf das auf das eingelegt ist. (Sieheeingelegt ist. (Siehe
eingelegt ist. (Siehe
eingelegt ist. (Sieheeingelegt ist. (Siehe hierzu den Abschnitthierzu den Abschnitt
hierzu den Abschnitt
hierzu den Abschnitthierzu den Abschnitt “Original einlegen” in“Original einlegen” in
“Original einlegen” in
“Original einlegen” in“Original einlegen” in diesem Kapitel.)diesem Kapitel.)
diesem Kapitel.)
diesem Kapitel.)diesem Kapitel.)
eneinzug odereneinzug oder
g
eneinzug oder
gg
eneinzug odereneinzug oder
TT
T
TT
,,
daß das daß das
,
daß das
,,
daß das daß das
VV
orlaorla
V
orla
VV
orlaorla
gg
g
gg
tratra
tra
tratra
astaturastatur
astatur
astaturastatur
englasenglas
englas
englasenglas
gunggung
gung
gunggung
Geben Sie dieGeben Sie die
Geben Sie die
Geben Sie dieGeben Sie die
22
2
22
RufnRufn
ummer desummer des
Rufn
ummer des
RufnRufn
ummer desummer des
FF
axgaxg
eräts,eräts,
F
axg
eräts,
FF
axgaxg
eräts,eräts,
das Fdas F
das F
das Fdas F möcmöc
hten,hten,
möc
hten,
möcmöc
hten,hten,
ZiffZiff
erntasten ein.erntasten ein.
Ziff
erntasten ein.
ZiffZiff
erntasten ein.erntasten ein.
ÜberprüfÜberprüf
Überprüf
ÜberprüfÜberprüf
33
3
33
in der Anzin der Anz
in der Anz
in der Anzin der Anz eingeing
ebeb
eing
eb
eingeing
ebeb
RufnRufn
ummer desummer des
Rufn
ummer des
RufnRufn
ummer desummer des
EmpfangsgEmpfangsg
Empfangsg
EmpfangsgEmpfangsg kk
orrekt ist.orrekt ist.
k
orrekt ist.
kk
orrekt ist.orrekt ist.
anscansc
hließend die hließend die
ansc
hließend die
anscansc
hließend die hließend die
FF
AX STAX ST
F
AX ST
FF
AX STAX ST
an das Sie an das Sie
an das Sie
an das Sie an das Sie
ax sendenax senden
ax senden
ax sendenax senden
über die über die
über die
über die über die
en Sieen Sie
en Sie
en Sieen Sie
eigeig
ee
eig
e
eigeig
ee
lendetelendete
lendete
lendetelendete
erätseräts
eräts
erätseräts
Drüc Drüc
Drüc
Drüc Drüc
ARAR
TT
..
AR
T
.
ARAR
TT
..
,,
ob die ob die
,
ob die
,,
ob die ob die
ken Sieken Sie
ken Sie
ken Sieken Sie
TT
asteaste
T
aste
TT
asteaste
GHI
PQRS
ABC
JKL
TUV
FAX START
DEF
MNO
WXYZ
4-64-6
4-6
4-64-6
• Sollte diese nicht korrekt sein, drücken
STST
Sie die Taste lange, bis die falsche Nummer gelöscht ist, und wiederholen Sie die Eingabe.
ST
STST
OP OP
OP so
OP OP
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
Page 43
Senden von Originalen
Wählen über ZielwahltasteWählen über Zielwahltaste
Wählen über Zielwahltaste
Wählen über ZielwahltasteWählen über Zielwahltaste
Wenn die Nummer, die Sie wählen möchten, als Zielwahlnummer gespeichert wurde (siehe “Speichern von Nummern in die Wählautomatik” in Kapitel 2), können Sie diese durch Drücken der entsprechenden Zielwahltaste wählen:
01 02 03 04 05
06 07 08 09 10
11 12 13 14 15
16 17 18 19 20/POLL
Wählen über KWählen über K
Wählen über K
Wählen über KWählen über K
Wenn die Nummer, die Sie wählen möchten, als K urzwahlnummer gespeichert wurde, können Sie diese wie folgt wählen:
DrücDrüc
ken Sie die ken Sie die
Drüc
ken Sie die
DrücDrüc
11
1
11
ken Sie die ken Sie die
KURZWKURZW
KURZW
KURZWKURZW ALPHAALPHA
ALPHA
ALPHAALPHA gg
eben Sieeben Sie
g
eben Sie
gg
eben Sieeben Sie
anscansc
ansc
anscansc stelligstellig
stellig
stelligstellig KK
urzwahlnurzwahln
K
urzwahln
KK
urzwahlnurzwahln
den Ziffden Ziff
den Ziff
den Ziffden Ziff (siehe (siehe
(siehe
(siehe (siehe Nummern in dieNummern in die
Nummern in die
Nummern in dieNummern in die Wählautomatik” inWählautomatik” in
Wählautomatik” in
Wählautomatik” inWählautomatik” in Kapitel 2).Kapitel 2).
Kapitel 2).
Kapitel 2).Kapitel 2).
AHL/AHL/
AHL/
AHL/AHL/
WW
AHL,AHL,
W
AHL,
WW
AHL,AHL,
hließend die 2-hließend die 2-
hließend die 2-
hließend die 2-hließend die 2-
ee
e
ee
erntasten einerntasten ein
erntasten ein
erntasten einerntasten ein
“Speic“Speic
“Speic
“Speic“Speic
urzwahltasteurzwahltaste
urzwahltaste
urzwahltasteurzwahltaste
TT
asteaste
T
aste
TT
asteaste
und und
und
und und
ummer mitummer mit
ummer mit
ummer mitummer mit
hern vhern v
hern v
hern vhern v
onon
on
onon
KURZWAHL/ ALPHAWAHL
GHI
PQRS
ABC
JKL
TUV
DEF
MNO
WXYZ
ÜberprüfÜberprüf
Überprüf
ÜberprüfÜberprüf
22
2
22
AnzAnz
eigeig
Anz
eig
AnzAnz
eigeig
angang
ezez
ang
angang die angdie ang
die ang
die angdie ang RufnRufn
Rufn
RufnRufn sind,sind,
sind,
sind,sind, TT
T
TT (Drüc(Drüc
(Drüc
(Drüc(Drüc andernfalls die andernfalls die
andernfalls die
andernfalls die andernfalls die STST
ST
STST Sie anscSie ansc
Sie ansc
Sie anscSie ansc ScSc
Sc
ScSc
eigte Name odereigte Name oder
ez
eigte Name oder
ezez
eigte Name odereigte Name oder
ummer kummer k
ummer k
ummer kummer k drüc drüc
drüc
drüc drüc
aste Faste F
aste F
aste Faste F
ken Sieken Sie
ken Sie
ken Sieken Sie
OPOP
,,
und wiederholen und wiederholen
OP
,
und wiederholen
OPOP
,,
und wiederholen und wiederholen
hritt 1.)hritt 1.)
hritt 1.)
hritt 1.)hritt 1.)
en Sie dieen Sie die
en Sie die
en Sie dieen Sie die
ee
..
WW
enn derenn der
e
.
W
enn der
ee
..
WW
enn derenn der
ezez
eigteeigte
ez
eigte
ezez
eigteeigte
orrektorrekt
orrekt
orrektorrekt
ken Sie dieken Sie die
ken Sie die
ken Sie dieken Sie die
AX STAX ST
AX ST
AX STAX ST
ARAR
AR
ARAR
hließendhließend
hließend
hließendhließend
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
TT
T
TT
TT
asteaste
T
aste
TT
asteaste
FAX START
..
.
..
4-74-7
4-7
4-74-7
Page 44
Senden von Originalen
NacNac
hwahlhwahl
Nac
hwahl
NacNac
hwahlhwahl
Mit der Funktion Nachwahl können Sie eine für die Nachwahl in der Wählautomatik gespeicherte Nummer (siehe “Speichern von Nummern in die Wählautomatik“ in Kapitel
2) mit einer anderen Nummer in der Wählautomatik kombinieren oder eine für die Wählautomatik gespeicherte Nummer wählen, die durch zusätzliche, manuell über die Zifferntasten eingegebenen Stellen ergänzt wird, um eine 50-stellige Telefonnummer zu wählen. Nachstehend finden Sie einige Beispiele für den Ablauf eines solchen Vorgangs:
• Geben Sie die Kurzwahlnummern ein, die Sie für die Nachwahl programmiert haben. Wenn Sie beispiels weise den ersten Teil einer Faxnummer unter der K urzwahln ummer 22 und den zweiten Teil unter der Kurzwahlnummer 27 gespeichert haben, drücken Sie die Taste um mit der Übertragung zu beginnen.
• Drücken Sie eine für die Nachwahl programmierte Zielwahltaste, und geben Sie über die entsprechenden Zifferntasten eine Nummer ein. Drücken Sie nach Eingabe der letzten Nummer die Taste können diese Methode beispielsweise v erwenden, w enn Sie unter einer Zielwahltaste einen Fernzugriffscode gespeichert haben, den Sie in Verbindung mit einer Nummer benutzen möchten, die nicht in der Wählautomatik gespeichert ist.)
KURZWKURZW
KURZW
KURZWKURZW
AHL/ALPHAAHL/ALPHA
AHL/ALPHA
AHL/ALPHAAHL/ALPHA
FF
AX STAX ST
F
AX ST
FF
AX STAX ST
WW
AHLAHL
W
AHL. Drücken Sie dann die Taste
WW
AHLAHL
ARAR
TT
AR
T, um mit der Übertragung zu beginnen. (Sie
ARAR
TT
FF
AX STAX ST
F
AX ST
FF
AX STAX ST
ARAR
AR
ARAR
TT
T,
TT
4-84-8
4-8
4-84-8
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
Page 45
BenBen
utzung der utzung der
Ben
utzung der
BenBen
utzung der utzung der
Wenn Sie sich nicht erinnern, unter welcher Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer Sie eine bestimmte Faxnummer gespeichert haben, können Sie die Nummer suchen. Bei der Suche ist wie folgt vorzugehen:
DrücDrüc
ken Sie zweimal die ken Sie zweimal die
Drüc
ken Sie zweimal die
DrücDrüc
11
1
11
ken Sie zweimal die ken Sie zweimal die
KURZWKURZW
KURZW
KURZWKURZW
AHL/ALPHAAHL/ALPHA
AHL/ALPHA
AHL/ALPHAAHL/ALPHA
TT
aste ALPHAaste ALPHA
T
aste ALPHA
TT
aste ALPHAaste ALPHA
TT
asteaste
T
aste
TT
asteaste
WW
AHL.AHL.
W
AHL.
WW
AHL.AHL.
WW
W
WW
AHLAHL
AHL
AHLAHL
KURZWAHL/ ALPAHWAHL
Geben Sie den erGeben Sie den er
Geben Sie den er
Geben Sie den erGeben Sie den er
22
2
22
des gdes g
des g
des gdes g die entsprecdie entsprec
die entsprec
die entsprecdie entsprec (die (die
(die
(die (die dem Bucdem Buc
dem Buc
dem Bucdem Buc erer
er
erer der Name mit einem speziellender Name mit einem speziellen
der Name mit einem speziellen
der Name mit einem speziellender Name mit einem speziellen ZeicZeic
Zeic
ZeicZeic ZiffZiff
Ziff
ZiffZiff
• Wenn Sie sich nicht an den ersten
DrücDrüc
Drüc
DrücDrüc
33
3
33
links und die Pflinks und die Pf
links und die Pf
links und die Pflinks und die Pf ((
(
(( bb
b
bb können Sie durkönnen Sie dur
können Sie dur
können Sie durkönnen Sie dur bb
b
bb gg
g
gg erer
er
erer
espeicespeic
espeic
espeicespeic
TT
aste unter dem entsprecaste unter dem entsprec
T
aste unter dem entsprec
TT
aste unter dem entsprecaste unter dem entsprec
scsc
heint in der Anzheint in der Anz
sc
heint in der Anz
scsc
heint in der Anzheint in der Anz
hen oder einer bestimmtenhen oder einer bestimmten
hen oder einer bestimmten
hen oder einer bestimmtenhen oder einer bestimmten
erer
,,
drüc drüc
er
,
drüc
erer
,,
drüc drüc
Buchstaben des Namens erinnern, gehen Sie zu Schritt 3, und blättern Sie durch die Liste.
ken Sie die Pfken Sie die Pf
ken Sie die Pf
ken Sie die Pfken Sie die Pf
),),
um dur um dur
),
um dur
),),
um dur um dur
lättern (wenn Sie lättern (wenn Sie
lättern (wenn Sie
lättern (wenn Sie lättern (wenn Sie lättern).lättern).
lättern).
lättern).lättern). ee
wünscwünsc
e
wünsc
ee
wünscwünsc
scsc
heint.heint.
sc
heint.
scsc
heint.heint.
herher
her
herher
hstaben).hstaben).
hstaben).
hstaben).hstaben).
ken Sie ken Sie
ken Sie
ken Sie ken Sie
WW
arar
W
ar
WW
arar
hte Name in der Anzhte Name in der Anz
hte Name in der Anz
hte Name in der Anzhte Name in der Anz
sten Bucsten Buc
sten Buc
sten Bucsten Buc
ten Namens überten Namens über
ten Namens über
ten Namens überten Namens über
hende Ziffhende Ziff
hende Ziff
hende Ziffhende Ziff
eiltaste naceiltaste nac
eiltaste nac
eiltaste naceiltaste nac
cc
h die Namen zuh die Namen zu
c
h die Namen zu
cc
h die Namen zuh die Namen zu
cc
h die Rufnh die Rufn
c
h die Rufn
cc
h die Rufnh die Rufn
ten Sieten Sie
ten Sie
ten Sieten Sie
erntaste einerntaste ein
erntaste ein
erntaste einerntaste ein
Der Buc Der Buc
Der Buc
Der Buc Der Buc
eigeig
ee
..
eig
e
.
eigeig
ee
..
“1”.“1”.
“1”.
“1”.“1”.
eiltaste naceiltaste nac
eiltaste nac
eiltaste naceiltaste nac
“0”“0”
drüc drüc
“0”
drüc
“0”“0”
drüc drüc
,,
bis der bis der
,
bis der
,,
bis der bis der
hstabenhstaben
hstaben
hstabenhstaben
hen-hen-
hen-
hen-hen-
hstabehstabe
hstabe
hstabehstabe
Beginnt Beginnt
Beginnt
Beginnt Beginnt
hh
h
hh
h rech rec
htshts
h rec
hts
h rech rec
htshts
ken,ken,
ken,
ken,ken, ummernummern
ummern
ummernummern
eigeig
ee
eig
e
eigeig
ee
ABC
ABC
oderoder
oder
oderoder
ABC
(Beispiel: “B”)
DrücDrüc
ken Sie dann die ken Sie dann die
Drüc
ken Sie dann die
DrücDrüc
44
4
44
WW
W
WW
Sie können ein Fax an die zuletzt ge wählte Rufn ummer senden. Drüc k en Sie zuerst die Taste Zielwahltaste
ken Sie dann die ken Sie dann die
STST
ARAR
TT
..
ST
STST automatiscautomatisc
automatisc
automatiscautomatisc die die
die
die die
ahlahl
ahl
ahlahl
Das Original wir Das Original wir
AR
T
.
Das Original wir
ARAR
TT
..
Das Original wir Das Original wir
h überh über
h über
h überh über
VV
erbindung hererbindung her
V
erbindung her
VV
erbindung hererbindung her
wiederholungwiederholung
wiederholung
wiederholungwiederholung
WW
AHLAHL
AHL
AHLAHL
WDH./PWDH./P
WDH./P
WDH./PWDH./P
20/ABR20/ABR
20/ABR
20/ABR20/ABR
W
WW
A
AA
AA
TT
aste Faste F
T
aste F
TT
aste Faste F
tratra
gg
en,en,
tra
g
en,
tratra
gg
en,en,
gg
estellt ist.estellt ist.
g
estellt ist.
gg
estellt ist.estellt ist.
USE USE
USE und anschließend entweder die Taste
USE USE
UFUF
UF.
UFUF
WAHLWDH./
PAUSE
AXAX
AX
AXAX
dd
d
dd
sobald sobald
sobald
sobald sobald
FAX START
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
FAX START
FF
AX STAX ST
F
AX ST
FF
AX STAX ST
ARAR
T T
AR
T oder die
ARAR
T T
4-94-9
4-9
4-94-9
Page 46
FF
axax
F
FF
Sie können die folgenden drei Empfangsarten an Ihrem Faxgerät einstellen:
TELEFON TELEFON
TELEFON oder
TELEFON TELEFON
Sie die Taste Empfangsart aufleuchtet.
ANRANR
UFB.UFB.
ANR
UFB. (Anrufbeantworter). Zur Einstellung der Empfangsart drück en
ANRANR
UFB.UFB.
EMPFEMPF
EMPF
EMPFEMPF
ANGSARANGSAR
ANGSAR
ANGSARANGSAR
empfangempfang
ax
empfang
axax
empfangempfang
TT
T, bis die Kontrolleuchte neben der gewünschten
TT
EINGABE
AA
A
AA
UTUT
UT
UTUT
OM.OM.
OM.,
OM.OM.
BUCHSENDEN
AUFLÖSUNG KONTRAST RUNDSENDEN
Im Modus AIm Modus A
Im Modus A
Im Modus AIm Modus A
Wählen Sie den Modus empfangen möchten. Das Gerät wird automatisch alle Anrufe beantworten und eingehende Faxnachrichten empfangen.
Im Modus Im Modus
Im Modus
Im Modus Im Modus
UTUT
OM.OM.
UT
OM.
UTUT
OM.OM.
AA
UTUT
A
UT
AA
UTUT
TELEFONTELEFON
TELEFON
TELEFONTELEFON
OM.OM.
OM., wenn Sie über die Telefonleitung nur Faxnachrichten
OM.OM.
FUNKTION
AUTOM. TELEFON ANRUFB.
EMPFANGSART
TELEFONTELEFON
TELEFON ist die bequemste Art und Weise, um Anrufe an einer Nebenstelle
TELEFONTELEFON
anzunehmen. Damit das Faxgerät in einem echten TELEFON Modus arbeitet, müssen Sie es so einstellen, daß es im TELEFON-Modus nicht antwortet (siehe “Einstellung der Anzahl der Rufe im Modus TELEFON” in Kapitel 2). Sie können auch Faxnachrichten empfangen. Alle Anrufe , die an einer Nebenstelle oder einem weiteren Telefon, die bzw. das an derselben Leitung wie das Faxgerät angeschlossen ist, ankommen, müssen jedoch zuerst durch Abnehmen des Hörers beantwortet werden.
Im Modus ANRUFB.Im Modus ANRUFB.
Im Modus ANRUFB.
Im Modus ANRUFB.Im Modus ANRUFB.
Wählen Sie diesen Modus, wenn das Faxgerät mit einem Anrufbeantworter verbunden ist und dieser alle Anrufe beantworten soll. Während Ihrer Abwesenheit können dann sowohl Telefonanrufe als auch Faxe empfangen werden.
4-104-10
4-10
4-104-10
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
Page 47
Optionale EmpfangseinstellungOptionale Empfangseinstellung
Optionale Empfangseinstellung
Optionale EmpfangseinstellungOptionale Empfangseinstellung
Das Faxgerät bietet verschiedene optionale Einstellungen für den Empfang von Faxnachrichten.
EmpfangsverkleinerungEmpfangsverkleinerung
Empfangsverkleinerung
EmpfangsverkleinerungEmpfangsverkleinerung
Es kann vorkommen, daß Sie Faxnachrichten empfangen, die länger sind als das im Faxgerät eingelegte Papier. Um sicherzustellen, daß nicht ein Teil des Originals verlorengeht, sollten Sie die Funktion “Empf angene F axe” benutzen, um das eingehende Fax an das Druckpapierformat anzupassen. Bei Einstellung dieser Funktion ist wie folgt vorzugehen:
Werkseinstellung: 1 (AUTOM. VERKLEINERN)
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
enen
en
enen
enen
en
enen
11
1
11 22
2
22 33
3
33
FUNKTION
oderoder
oder
oderoder
GHI
GHI
ABC
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“EMPFANGSVERKLEIN” erscheint in der Anzeige.
Wählen Sie eine der folgenden Verkleinerungseinstellungen, indem Sie die entsprechende Zifferntaste drücken:
1 1
1 (A UTOM. VERKLEINERN.):
1 1
Automatische Verkleinerung des Originalformats, Anpassung an das Druckpapierformat.
22
2 (KEINE REDUZIERUNG):
22
Keine Ver kleinerung. “GESPEICHERT” erscheint
in der Anzeige.
44
4
44
STOP
STOP
Drücken Sie die Taste zweimal, um den Vorgang zu beenden.
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
STST
ST
STST
OPOP
OP
OPOP
4-114-11
4-11
4-114-11
Page 48
Optionale Empfangseinstellungen
FußzFußz
Fußz
FußzFußz
eile ausdruceile ausdruc
eile ausdruc
eile ausdruceile ausdruc
Sie können entscheiden, ob zusammen mit der Senderkennung (Name, Rufnummer usw.) eine Fußzeile ausgedruckt werden soll oder nicht.
Werkseinstellung: 2 (AUS)
ScSc
Sc
ScSc
11
1
11 22
2
22 33
3
33
44
4
44
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
STOP
kenken
ken
kenken
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
oderoder
oder
oderoder
kenken
ken
kenken
GHI
WXYZ
ABC
STOP
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“FUSSZEILE DRUCKEN” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie auszudrucken, oder drücken Sie um keine auszudrucken.
Drücken Sie die Taste zweimal, um den Vorgang zu beenden.
enen
en
enen
11
1, um eine Fußzeile
11
STST
OPOP
ST
OP
STST
OPOP
22
2,
22
ManMan
Man
ManMan
uelles Senden und Empfanguelles Senden und Empfang
uelles Senden und Empfang
uelles Senden und Empfanguelles Senden und Empfang
Zum manuellen Senden und Empfangen v on Originalen müssen Sie die Taste LAUTSP. (R) oder ein Nebenstellentelefon benutzen. Informationen zum Anschluß eines Nebenstellentelefons finden Sie im Abschnitt “Anschließen v on Zusatzgeräten“ in Kapitel 1.
WW
enn das Nebenstellentelefenn das Nebenstellentelef
W
enn das Nebenstellentelef
WW
enn das Nebenstellentelefenn das Nebenstellentelef
11
1
11
nehmen Sie den Hörer ab undnehmen Sie den Hörer ab und
nehmen Sie den Hörer ab und
nehmen Sie den Hörer ab undnehmen Sie den Hörer ab und sprecsprec
sprec
sprecsprec TT
T
TT
Wenn die Taste wird, um einen Anruf entgegen­zunehmen, können Sie mit dem anderen Teilnehmer nicht sprechen.
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Während eines LAUFENDEN Kopiervorgangs können Sie die Taste
Hinweis:Hinweis:
22
2
22
Falls Originale im Vor lageneinzug
hen mit dem anderenhen mit dem anderen
hen mit dem anderen
hen mit dem anderenhen mit dem anderen
eilnehmereilnehmer
eilnehmer
eilnehmereilnehmer
WW
enn der Hörer aufgenn der Hörer aufg
W
enn der Hörer aufg
WW
enn der Hörer aufgenn der Hörer aufg
die die
TT
aste LAaste LA
die
T
aste LA
die die
TT
aste LAaste LA
drücdrüc
ken Sie die ken Sie die
drüc
ken Sie die
drücdrüc
ken Sie die ken Sie die
liegen, werden diese vom Vorlageneinzug erkannt, und es wird eine entsprechende Nachricht angezeigt. Drücken Sie “ senden. Drücken Sie “ Faxnachrichten zu empfangen.
..
.
..
LALA
UTSPUTSP
LA
UTSP
LALA
UTSPUTSP
LAUTSP. (R) für die Faxübertragung bzw. den Faxempfang nicht benutzen.
elegt ist,elegt ist,
elegt ist,
elegt ist,elegt ist,
UTSPUTSP
UTSP
UTSPUTSP
..
(R) ben (R) ben
.
(R) ben
..
(R) ben (R) ben
TT
aste Faste F
T
aste F
TT
aste Faste F
11
1“, um Originale zu
11
22
2“, um
22
on läutet,on läutet,
on läutet,
on läutet,on läutet,
..
(R) (R)
.
(R) benutzt
..
(R) (R)
oder oder
oder
oder oder
utzt wirutzt wir
utzt wir
utzt wirutzt wir
AX STAX ST
AX ST
AX STAX ST
ARAR
AR
ARAR
d,d,
d,
d,d,
TT
..
T
.
TT
..
en ven v
en v
en ven v
on Originalenon Originalen
on Originalen
on Originalenon Originalen
4-124-12
4-12
4-124-12
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
Page 49
SonderfunktionenSonderfunktionen
Sonderfunktionen
SonderfunktionenSonderfunktionen
SpeicSpeic
Speic
SpeicSpeic
Ihr Faxgerät hat einen Speicher , in dem Sie so wohl ein- als auch ausgehende Originale speichern können.
• Ca. 120 Seiten durchschnittlichen Inhalts finden im Speicher Platz, falls Sie alle zum
SpeicSpeic
Speic
SpeicSpeic
• Das Faxgerät verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie, die dafür sorgt, daß in der
• Schalten Sie das Faxgerät nicht ab, solange Originale im Faxspeicher vorhanden
herher
her
herher
Senden verwendet werden. Falls die Seiten unter Verwendung der Super fein ­Auflösung abgetastet wurden, können nicht so viele Seiten gespeichert werden.
herher
sicsic
sic
sicsic
herungherung
herung
herungherung
her
herher
Wählautomatik gespeicherte Rufnummern und sonstige programmierte Daten im Speicher nicht verlorengehen, wenn das Gerät ausgeschaltet wird (oder der Netzstecker vom Gerät abgezogen wird). Die Batterie wird in erster Linie bei ausgeschaltetem Gerät verbraucht. Bei ständig ausgeschaltetem Gerät beträgt die Batterielebensdauer ca. 5 Jahren. Ist die Batterie verbraucht, wenden Sie sich an Ihren Ver tragshändler, damit er die Batterie auswechselt. Versuchen Sie nicht, die Batterie selbst zu wechseln.
sind. Wird das Gerät aufgrund eines Kurzschlusses oder aus anderen Gründen abgeschaltet, bleiben die Faxnachrichten etwa eine Stunde im Faxspeicher. Wird jedoch das Gerät innerhalb von 10 Minuten nach dem Einschalten von der Stromversorgung getrennt, gehen die im Speicher vorhandenen Faxnachrichten verloren.
SpeicherersatzempfangSpeicherersatzempfang
Speicherersatzempfang
SpeicherersatzempfangSpeicherersatzempfang
Dies ist eine Backup-Funktion, die automatisch aktiviert wird, wenn der Papiervorrat in der Papierkassette zur Neige geht, die Toner-/Entwicklerkassette ersetzt werden müssen oder ein Papierstau auftritt.
Die Nachricht “FAX IM SPEICHER” erscheint nur in dem Moment in der Anz eige, w enn das Original erstmals im Speicher empfangen wird. Nachdem der Empfang beendet ist, erscheint eine der folgenden Nachrichten “TONER ERNEUERN” oder “SPEICHERAUSDRUCK” in der Anzeige. Nachdem Sie Papier aufgefüllt (und das Papierf ormat eingestellt haben), die Tonerkassette ersetzt oder den Papierstau beseitigt haben, werden die gespeicherten Faxe automatisch ausgedruckt.
• Wenn Faxnachrichten im Speicher empfangen wurden, weil kein Papier in der Papierkassette vorhanden w ar , sollten Sie beim A uffüllen des P apiers darauf achten, daß das neue Papier dasselbe Format wie das vorherige Papier hat. Andernfalls stimmt das Format des Ausdrucks nicht mit dem Format des Druckpapiers überein.
AcAc
htung!htung!
Ac
htung!
AcAc
htung!htung!
Wenn im Speicher empf angene Originale aufgrund eines Stromausfalls oder aufgrund anderer Störungen in der Stromversorgung verlorengehen, wird eine STROMAUSFALLNACHRICHT ausgedruckt, sobald das Gerät wieder mit Netzspannung versorgt wird. Dieser Bericht informiert Sie über die verlorengegangenen, empf angenen Originale und nennt Ihnen die Faxnummern der Sendegeräte.
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
4-134-13
4-13
4-134-13
Page 50
Sonderfunktionen
Fax weiterleitenFax weiterleiten
Fax weiterleiten
Fax weiterleitenFax weiterleiten
Bei Problemen mit dem Faxgerät können Sie mit der Funktion Fax weiterleiten empfangene Faxe in den Speicher einlesen und dann zum Drucken an ein anderes Faxgerät senden. Diese Funktion wird benutzt, wenn Sie empfangene Faxnachrichten nicht ausdrucken können. Wenn beispielsweise die Tonerkassette ersetzt werden muß oder ein Papierstau aufgetreten ist.
Werkseinstellung: 2
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
enen
en
enen
11
1
11
22
2
22
33
3
33
44
4
44
FUNKTION
ABC
TUV
ABC
DEF
TUV
GHI
ABC
PQRS
(Beispiel: 18002374278)
EINGABE
PQRS
“FAX WEITERLEITEN” erscheint in der Anzeige.
“FAX NR.” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie die Faxnummer, an die die Nachricht übertragen werden soll (maximal 20 Ziffern), über die Zifferntasten ein.
“FAX WEITERLEITEN” erscheint in der Anzeige.
4-144-14
4-14
4-144-14
55
5
55
66
6
66
“WEITERLEITEN?” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie Data Transfer einzuschalten, oder drücken Sie STOP, um sie auszuschalten.
oder
ABC
STOP
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
11
1, um die Funktion
11
2 2
2 und die Taste
2 2
Page 51
Sonderfunktionen
ÜberÜber
Über
ÜberÜber
tratra
gungsresergungsreser
tra
gungsreser
tratra
gungsresergungsreser
Wenn Ihr Faxgerät belegt ist, z.B. ein Fax empfängt oder eines aus dem Speicher überträgt, können Sie eine Über tragung “reservieren”, indem Sie das Or iginal einle­gen, es in den Speicher einlesen und die Faxnummer eingeben. Sobald der aktuell ausgeführte Vorgang abgeschlossen ist, wird Ihr F axgerät automatisch die Faxnummer wählen und das Original senden. Dies erspart Ihnen unnötige Wartezeiten.
Bei Benutzung des Vorlangeneinzuges:
Prüfen Sie, daß keine Originale aufPrüfen Sie, daß keine Originale auf
Prüfen Sie, daß keine Originale auf
Prüfen Sie, daß keine Originale aufPrüfen Sie, daß keine Originale auf
11
1
11
dem dem
VV
orlaorla
gg
dem
V
dem dem
VV
kk
opieropier
k
opier
kk
opieropier
vv
oror
sicsic
v
vv Stellen Sie die OriginalführungStellen Sie die Originalführung
Stellen Sie die Originalführung
Stellen Sie die OriginalführungStellen Sie die Originalführung
22
2
22
auf die Breite Ihres Originals ein.auf die Breite Ihres Originals ein.
auf die Breite Ihres Originals ein.
auf die Breite Ihres Originals ein.auf die Breite Ihres Originals ein.
htig die Originalabdechtig die Originalabdec
or
sic
htig die Originalabdec
oror
sicsic
htig die Originalabdechtig die Originalabdec
orla
orlaorla t wirt wir
t wir
t wirt wir
g
gg
d,d,
d,
d,d,
englas liegenglas lieg
englas lieg
englas liegenglas lieg
und sc und sc
und sc
und sc und sc
vierungvierung
vierung
vierungvierung
en,en,
daß nic daß nic
en,
daß nic
en,en,
daß nic daß nic
hließen Siehließen Sie
hließen Sie
hließen Siehließen Sie
kung.kung.
kung.
kung.kung.
enen
en
enen
htht
ht
htht
LegLeg
en Sie das Original mit deren Sie das Original mit der
Leg
en Sie das Original mit der
LegLeg
33
3
33
••
Stellen Sie Auflösung und/oder
••
44
4
44
Drücken Sie eine Zielwahltaste.
Drücken Sie die Taste
Geben Sie die Faxnummer über die
55
5
55
Die Faxnummer wird gewählt, sobald
en Sie das Original mit deren Sie das Original mit der
bescbesc
hriebenen Seite nachriebenen Seite nac
besc
hriebenen Seite nac
bescbesc
hriebenen Seite nachriebenen Seite nac
und drücken Sie es leicht in denund drücken Sie es leicht in den
und drücken Sie es leicht in den
und drücken Sie es leicht in denund drücken Sie es leicht in den VV
orlaorla
gg
V
VV des Originals sollte zuerst in dasdes Originals sollte zuerst in das
des Originals sollte zuerst in das
des Originals sollte zuerst in dasdes Originals sollte zuerst in das Gerät eingezogen werden.Gerät eingezogen werden.
Gerät eingezogen werden.
Gerät eingezogen werden.Gerät eingezogen werden.
Kontrast ein. Hinweis: Bei Originalen im B4-Format kann die Einstellung H-TON nicht benutzt werden.
Geben Sie die RufnGeben Sie die Rufn
Geben Sie die Rufn
Geben Sie die RufnGeben Sie die Rufn EmpfangsgEmpfangsg
Empfangsg
EmpfangsgEmpfangsg eine der drei Mögliceine der drei Möglic
eine der drei Möglic
eine der drei Mögliceine der drei Möglic
ALPHAALPHA
ALPHA
ALPHAALPHA
Zielwahlnummer ein. Zifferntasten ein.
NacNac
Nac
NacNac oder eine voder eine v
oder eine v
oder eine voder eine v über die Ziffüber die Ziff
über die Ziff
über die Ziffüber die Ziff haben,haben,
haben,
haben,haben, STST
ST
STST
der aktuelle Vorgang beendet ist, und die Übertragung beginnt, sobald die Verbindung hergestellt ist.
eneinzug.eneinzug.
orla
g
eneinzug.
orlaorla
gg
eneinzug.eneinzug.
WW
AHLAHL
W
AHL, und geben Sie eine
WW
AHLAHL
hdem Sie eine Khdem Sie eine K
hdem Sie eine K
hdem Sie eine Khdem Sie eine K
drüc drüc
drüc
drüc drüc
ARAR
TT
..
AR
T
.
ARAR
TT
..
Der obere Rand Der obere Rand
Der obere Rand
Der obere Rand Der obere Rand
eräts ein.eräts ein.
eräts ein.
eräts ein.eräts ein.
ollständigollständig
ollständig
ollständigollständig
erntasten eingerntasten eing
erntasten eing
erntasten eingerntasten eing
ken Sie die ken Sie die
ken Sie die
ken Sie die ken Sie die
h oben,h oben,
h oben,
h oben,h oben,
ummer desummer des
ummer des
ummer desummer des
Wählen SieWählen Sie
Wählen Sie
Wählen SieWählen Sie
hkeiten aus:hkeiten aus:
hkeiten aus:
hkeiten aus:hkeiten aus:
KURZWKURZW
KURZW
KURZWKURZW
urzwahlnurzwahln
urzwahln
urzwahlnurzwahln
e Fe F
e F
e Fe F
TT
T
TT
AHL/AHL/
AHL/
AHL/AHL/
axnaxn
ummerummer
axn
ummer
axnaxn
ummerummer
egeg
eg
egeg
aste Faste F
aste F
aste Faste F
ummerummer
ummer
ummerummer
ebeneben
eben
ebeneben
AXAX
AX
AXAX
KURZWAHL/ ALPHAWAHL
Beschriebene Seite nach oben
(Beispiel)
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
4-154-15
4-15
4-154-15
Page 52
Sonderfunktionen
Bei Benutzung vom Vorlagenglas:
Prüfen Sie, daß keine Originale imPrüfen Sie, daß keine Originale im
Prüfen Sie, daß keine Originale im
Prüfen Sie, daß keine Originale imPrüfen Sie, daß keine Originale im
11
1
11
VV
orlaorla
gg
V
orla
VV kopiert wird, und schließen Siekopiert wird, und schließen Sie
kopiert wird, und schließen Sie
kopiert wird, und schließen Siekopiert wird, und schließen Sie vorsichtig die Originalabdeckung.vorsichtig die Originalabdeckung.
vorsichtig die Originalabdeckung.
vorsichtig die Originalabdeckung.vorsichtig die Originalabdeckung. Legen Sie das Original mit derLegen Sie das Original mit der
Legen Sie das Original mit der
Legen Sie das Original mit derLegen Sie das Original mit der
22
2
22
beschriebenen Seite nach untenbeschriebenen Seite nach unten
beschriebenen Seite nach unten
beschriebenen Seite nach untenbeschriebenen Seite nach unten auf das auf das
auf das
auf das auf das das Original an der Originalskaladas Original an der Originalskala
das Original an der Originalskala
das Original an der Originalskaladas Original an der Originalskala aus (siehe untenstehendeaus (siehe untenstehende
aus (siehe untenstehende
aus (siehe untenstehendeaus (siehe untenstehende Abbildung). (Richten Sie dieAbbildung). (Richten Sie die
Abbildung). (Richten Sie die
Abbildung). (Richten Sie dieAbbildung). (Richten Sie die Randmitte des Originals zur (Randmitte des Originals zur (
Randmitte des Originals zur (
Randmitte des Originals zur (Randmitte des Originals zur ( Markierung aus.)Markierung aus.)
Markierung aus.)
Markierung aus.)Markierung aus.)
Stellen Sie Auflösung und/oder Kontrast ein.
eneinzug liegeneinzug lieg
g
eneinzug lieg
orlaorla
gg
eneinzug liegeneinzug lieg
VV
V
VV
Originalskala
orlaorla
orla
orlaorla
gg
englas.englas.
g
englas.
gg
englas.englas.
en,en,
en,
en,en,
Ric Ric
Ric
Ric Ric
daß nic daß nic
daß nic
daß nic daß nic
hten Siehten Sie
hten Sie
hten Siehten Sie
htht
ht
htht
))
)
))
Markierung
ScSc
hließen Sie vhließen Sie v
Sc
hließen Sie v
ScSc
33
3
33
hließen Sie vhließen Sie v
OriginalabdecOriginalabdec
Originalabdec
OriginalabdecOriginalabdec
Hinweis: Hinweis:
Hinweis:
Hinweis: Hinweis:
Wenn Sie das Vorlagenglas benutzen, sollten Sie keine Originale in
oror
sicsic
or
sic
oror
sicsic
kung.kung.
kung.
kung.kung.
htig diehtig die
htig die
htig diehtig die
den Vorlageneinzug einlegen.
DrücDrüc
ken Sie die ken Sie die
Drüc
ken Sie die
DrücDrüc
44
4
44
Wählen Sie aus den angWählen Sie aus den ang
Wählen Sie aus den ang
Wählen Sie aus den angWählen Sie aus den ang
55
5
55
Formaten das OriginalfFormaten das Originalf
Formaten das Originalf
Formaten das OriginalfFormaten das Originalf
Sie können jetzt Auflösung und/oder Kontrast einstellen.
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Bei Originalen im B4-Format kann die Einstellung H-TON nicht benutzt
Hinweis:Hinweis:
ken Sie die ken Sie die
BB
UCHSENDEN,UCHSENDEN,
B
UCHSENDEN,
BB
UCHSENDEN,UCHSENDEN,
den Speicden Speic
den Speic
den Speicden Speic
her einzulesen.her einzulesen.
her einzulesen.
her einzulesen.her einzulesen.
TT
asteaste
T
aste
TT
asteaste
um die Seite in um die Seite in
um die Seite in
um die Seite in um die Seite in
ezez
eigteneigten
ez
eigten
ezez
eigteneigten
ormat aus.ormat aus.
ormat aus.
ormat aus.ormat aus.
werden.
DrücDrüc
ken Sie die ken Sie die
Drüc
ken Sie die
DrücDrüc
66
6
66
ken Sie die ken Sie die
BB
UCHSENDEN.UCHSENDEN.
B
UCHSENDEN.
BB
UCHSENDEN.UCHSENDEN.
Original in den SpeicOriginal in den Speic
Original in den Speic
Original in den SpeicOriginal in den Speic eingeing
elesen werelesen wer
eing
elesen wer
eingeing
elesen werelesen wer
die näcdie näc
die näc
die näcdie näc Sie die Sie die
Sie die
Sie die Sie die jede Seite in den Speicjede Seite in den Speic
jede Seite in den Speic
jede Seite in den Speicjede Seite in den Speic einzulesen.einzulesen.
einzulesen.
einzulesen.einzulesen.
hste Seite ein,hste Seite ein,
hste Seite ein,
hste Seite ein,hste Seite ein, TT
aste Baste B
T
aste B
TT
aste Baste B
TT
asteaste
T
aste
TT
asteaste
WW
enn mehr als einenn mehr als ein
W
enn mehr als ein
WW
enn mehr als einenn mehr als ein
herher
her
herher
den soll,den soll,
den soll,
den soll,den soll,
UCHSENDEN,UCHSENDEN,
UCHSENDEN,
UCHSENDEN,UCHSENDEN,
leg leg
leg
leg leg
und drüc und drüc
und drüc
und drüc und drüc
herher
her
herher
en Sieen Sie
en Sie
en Sieen Sie
kenken
ken
kenken
um um
um
um um
77
7
77
4-164-16
4-16
4-164-16
FF
ahren Sie mit den Scahren Sie mit den Sc
F
ahren Sie mit den Sc
FF
ahren Sie mit den Scahren Sie mit den Sc
5 im v5 im v
5 im v
5 im v5 im v fort („Bei Benutzung desfort („Bei Benutzung des
fort („Bei Benutzung des
fort („Bei Benutzung desfort („Bei Benutzung des VV
V
VV
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Wird das Original v om Vorlagenglas entfernt, nachdem eine Übertragungs-
Hinweis:Hinweis:
orlaorla
orla
orlaorla
orherorher
orher
orherorher
gg
g
gg
gg
g
gg
eneinzugeneinzug
eneinzug
eneinzugeneinzug
ehenden Abscehenden Absc
ehenden Absc
ehenden Abscehenden Absc
“).“).
“).
“).“).
hritten 4 undhritten 4 und
hritten 4 und
hritten 4 undhritten 4 und
hnitthnitt
hnitt
hnitthnitt
reservierung eingestellt wurde, wird die Reservierung gelöscht.
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
Page 53
Sonderfunktionen
RundsendenRundsenden
Rundsenden
RundsendenRundsenden
Mit dieser Funktion können Sie das gleiche Original an bis zu 50 verschiedene Empfänger in nur einem Arbeitsgang senden. Das Original wird in das Gerät eingezogen, eingelesen und gespeichert. Danach werden die von Ihnen eingegebenen Nummern automatisch in der Reihenfolge ihrer Eingabe gewählt, und das Original wird an jeden Empfänger übertragen.
• Die Faxnummern der Empfangsgeräte sind mit Zielwahltasten, Kurzwahltasten oder
Gruppentasten einzugeben. Es können k eine v ollständigen Rufn ummern eingegeben werden.
LegLeg
en Sie das Original mit deren Sie das Original mit der
Leg
en Sie das Original mit der
LegLeg
11
1
11
Stellen Sie Auflösung und/oder
en Sie das Original mit deren Sie das Original mit der
bescbesc
hriebenen Seite nachriebenen Seite nac
besc
hriebenen Seite nac
bescbesc
hriebenen Seite nachriebenen Seite nac
ein,ein,
und drüc und drüc
ein,
und drüc
ein,ein,
und drüc und drüc
in den das in den das
in den das
in den das in den das
Kontrast ein.
ken Sie es vken Sie es v
ken Sie es v
ken Sie es vken Sie es v
VV
orlaorla
gg
V
orla
VV
orlaorla
englas.englas.
g
englas.
gg
englas.englas.
h obenh oben
h oben
h obenh oben
oror
sicsic
or
sic
htig
oror
sicsic
htightig
htightig
Original mit der beschriebenen
Beschriebene
Seite nach oben
Seite nach oben
DrücDrüc
ken Sie die ken Sie die
Drüc
ken Sie die
DrücDrüc
22
2
22
33
3
33
Drücken Sie eine oder mehrere
Geben Sie Zielwahlnummern mit
Drücken Sie eine oder mehrere
ken Sie die ken Sie die
RR
UNDSENDEN.UNDSENDEN.
R
UNDSENDEN.
RR
UNDSENDEN.UNDSENDEN.
Wählen Sie die Nummern derWählen Sie die Nummern der
Wählen Sie die Nummern der
Wählen Sie die Nummern derWählen Sie die Nummern der EmpfangsgEmpfangsg
Empfangsg
EmpfangsgEmpfangsg Sie eines der fSie eines der f
Sie eines der f
Sie eines der fSie eines der f VV
erfahren:erfahren:
V
erfahren:
VV
erfahren:erfahren:
Zielwahltasten. den Zifferntasten Gruppentasten.
eräteeräte
eräte
eräteeräte
olgolg
olg
olgolg
TT
asteaste
T
aste
TT
asteaste
,,
und verwenden und verwenden
,
und verwenden
,,
und verwenden und verwenden
endenenden
enden
endenenden
0101
01,
0101
02 02
02 bis
02 02
09 09
09 ein.
09 09
RUNDSENDEN
01
02 09
. . .. . .
. . .
. . .. . .
(Beispiel)
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
4-174-17
4-17
4-174-17
Page 54
Sonderfunktionen
DrücDrüc
ken Sie die ken Sie die
Drüc
ken Sie die
DrücDrüc
44
4
44
Rundsenden mittels einer GruppentasteRundsenden mittels einer Gruppentaste
Rundsenden mittels einer Gruppentaste
Rundsenden mittels einer GruppentasteRundsenden mittels einer Gruppentaste
Wenn die Faxgeräte, die Sie für die Rundsendung vorgesehen haben, alle unter einer Gruppentaste programmiert wurden, können Sie die Rundsendung unter Verwendung der folgenden, vereinfachten Vorgehensweise durchführen. Siehe “Speichern von Nummern in Gruppentasten” in Kapitel 2.
11
1
11
ken Sie die ken Sie die
FF
AX STAX ST
F
AX ST
FF
AX STAX ST
ÜberÜber
Über
ÜberÜber
LegLeg
Leg
LegLeg mit der bescmit der besc
mit der besc
mit der bescmit der besc Seite nacSeite nac
Seite nac
Seite nacSeite nac und drücund drüc
und drüc
und drücund drüc leicht in den dasleicht in den das
leicht in den das
leicht in den dasleicht in den das VV
orlaorla
V
orla
VV
orlaorla
ARAR
TT
..
AR
T
.
ARAR
TT
..
tratra
gung beginnt.gung beginnt.
tra
gung beginnt.
tratra
gung beginnt.gung beginnt.
en Sie das Originalen Sie das Original
en Sie das Original
en Sie das Originalen Sie das Original
h oben ein,h oben ein,
h oben ein,
h oben ein,h oben ein,
ken Sie esken Sie es
ken Sie es
ken Sie esken Sie es
gg
englas.englas.
g
englas.
gg
englas.englas.
TT
asteaste
T
aste
TT
asteaste
Die Die
Die
Die Die
hriebenenhriebenen
hriebenen
hriebenenhriebenen
FAX START
Original mit der beschriebenen
Beschriebene
Seite nach oben
Seite nach oben
Stellen Sie Auflösung und/oder Kontrast ein.
DrücDrüc
ken Sie dieken Sie die
Drüc
ken Sie die
DrücDrüc
22
2
22
••
Drücken Sie die Taste
••
Drücken Sie die Taste
ken Sie dieken Sie die
entsprecentsprec
entsprec
entsprecentsprec GruppentasteGruppentaste
Gruppentaste
GruppentasteGruppentaste ÜberÜber
Über
ÜberÜber
Wenn der Speicher während des Einlesens des Originals voll wird, erscheint “SPEICHER VOLL” in der Anzeige.
FF
AX STAX ST
F
AX ST
FF
AX STAX ST
Seiten zu übertragen, die bis zu diesem Zeitpunkt im Speicher gespeichert wurden.
STST
OPOP
ST
OP, um die gesamte
STST
OPOP
Übertragung zu löschen.
hendehende
hende
hendehende
..
Die Die
.
Die
..
Die Die
tratra
gung beginnt.gung beginnt.
tra
gung beginnt.
tratra
gung beginnt.gung beginnt.
ARAR
TT
AR
T, um die
ARAR
TT
19
(Beispiel)
4-184-18
4-18
4-184-18
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
Page 55
Sonderfunktionen
AbrufAbruf
Abruf
AbrufAbruf
Diese Funktion wird benutzt, um ein anderes F axgerät aufzufordern, ein Original an Ihr Faxgerät zu senden. Das Empfangsgerät, nicht das Sendegerät, führt die Übertragung aus. Sie können mit Ihrem F axgerät Abruf e durchführen, und andere können von Ihrem Gerät Faxe abrufen.
Abruftaste einstellenAbruftaste einstellen
Abruftaste einstellen
Abruftaste einstellenAbruftaste einstellen
Um die Abruffunktion nutzen zu können, müssen Sie zuerst die Zielwahltaste 20/ABR UF als Abruftaste definieren. Zu diesem Zweck ist wie folgt vorzugehen.
• Die Abruftaste kann nicht gleichzeitig zum Wählen über Zielwahltaste und zum Abrufen von Faxnachrichten benutzt werden. Wenn diese bereits als Zielwahltaste definiert wurde, müssen Sie diese zuerst löschen (siehe hierzu die Beschreibung in “Speichern von Nummern in die Wählautomatik” in Kapitel 2).
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
enen
en
enen
11
1
11 22
2
22 33
3
33
44
4
44
Andere Andere
Andere
Andere Andere
Wählen Sie das Gerät an,Wählen Sie das Gerät an,
Wählen Sie das Gerät an,
Wählen Sie das Gerät an,Wählen Sie das Gerät an,
11
1
11
Sie eine NacSie eine Nac
Sie eine Nac
Sie eine NacSie eine Nac indem Sie zuerindem Sie zuer
indem Sie zuer
indem Sie zuerindem Sie zuer nacnac
hfhf
nac
nacnac durdur
dur
durdur
Drücken Sie die Taste
und wählen Sie die vollständige Faxnummer. Warten Sie auf das Fax­Antwortsignal.
Drücken Sie die Taste
ALPHAALPHA
ALPHA
ALPHAALPHA
stellige Kurzwahlnummer ein.
Geben Sie die vollständige
Faxnummer über die Zifferntasten ein.
olgolg
hf
olg
hfhf
olgolg
cc
hführen:hführen:
c
hführen:
cc
hführen:hführen:
FUNKTION
GHI
oderoder
oder
oderoder
STOP
TT
eilnehmer zum Senden auffeilnehmer zum Senden auff
T
eilnehmer zum Senden auff
TT
eilnehmer zum Senden auffeilnehmer zum Senden auff
v v
on demon dem
v
on dem
v v
on demon dem
hrichric
ht abrufht abruf
hric
ht abruf
hrichric
ht abrufht abruf
st einen der dreist einen der drei
st einen der drei
st einen der dreist einen der drei
enden Abenden Ab
enden Ab
enden Abenden Ab
WW
AHLAHL
W
AHL, und geben Sie eine 2-
WW
AHLAHL
läufläuf
läuf
läufläuf
en möcen möc
en möc
en möcen möc
ee
e
ee
LALA
UTSPUTSP
LA
UTSP
LALA
UTSPUTSP
KURZWKURZW
KURZW
KURZWKURZW
DEF
ABC
STOP
..
(R) (R)
.
(R),
..
(R) (R)
AHL/AHL/
AHL/
AHL/AHL/
hten,hten,
hten,
hten,hten,
“EINGABEN” erscheint in der Anzeige.
“ABRUF” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie “ Abruffunktion einzuschalten, oder drücken Sie “ auszuschalten.
Drücken Sie die Taste zweimal, um den Vorgang zu beenden.
oror
derndern
or
dern
oror
derndern
KURZWAHL/ ALPHAWAHL
11
1”, um die
11
22
2”, um die Funktion
22
STST
OPOP
ST
OP
STST
OPOP
(Beispiel)
Drücken Sie die Zielwahltaste
22
2
22
20/ABRUF.
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
20/ABRUF
4-194-19
4-19
4-194-19
Page 56
Sonderfunktionen
SpeicherabrufSpeicherabruf
Speicherabruf
SpeicherabrufSpeicherabruf
Damit ein anderes Faxgerät Nachrichten von Ihrem Gerät abrufen kann, benutzen Sie den Speicherabruf.
PrPr
ogrammierung eines Speicogrammierung eines Speic
Pr
ogrammierung eines Speic
PrPr
ogrammierung eines Speicogrammierung eines Speic
Sie können wählen, ob Sie den Abruf nur einmal oder in einer unbegrenzten Anzahl erlauben. In letzterem F all kann Ihr F axgerät als elektronisches “Schw arzes Brett“ benutzt werden.
• Beim Speicherabruf können Sie immer nur ein Original auf einmal speichern. Das Original kann jedoch aus mehreren Seiten bestehen.
• Wenn Sie den Abruf nur einmal erlauben, wird das Original nach erfolgtem Abruf sofort aus dem Speicher gelöscht. Wenn Sie den Abruf in unbegrenzter Anzahl erlauben, bleibt das Original so lange im Speicher, bis Sie den Vorgang löschen (siehe hierzu der folgende Abschnitt “Löschen von Originalen”).
• Wenn Sie ein Original zum Abruf im Speicher gespeicher t haben und es ergänzen möchten, befolgen Sie bitte den im Abschnitt “Originale ergänzen” beschriebenen Ablauf.
Zur Programmierung eines Speicherabrufs legen Sie das Original entweder in den Vorlageneinzug, oder benutzen Sie das Vorlagenglas, wie oben beschrieben wurde. Stellen Sie dann die Empfangsart auf AUTO (Drücken Sie die Taste bis die Kontrolleuchte neben der Funktion AUTO aufleuchtet).
herabrufsherabrufs
herabrufs
herabrufsherabrufs
EMPFEMPF
EMPF
EMPFEMPF
ANGSARANGSAR
ANGSAR
ANGSARANGSAR
TT
T,
TT
ScSc
Sc
ScSc
11
1
11
22
2
22
33
3
33 44
4
44
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
AUFLÖSUNG
EINGABE
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
WXYZ
KONTRAST
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“SPEICHERABRUF” erscheint in der Anzeige. “1: EINMAL. 2: DAUERND.” erscheint unten in der Anzeige.
“AUFLÖSUNG & KONTRAST EINGEB. EINGABE DRÜ. ” erscheint in der Anzeige.
Stellen Sie Auflösung und/oder Kontrast ein.
Wenn Sie den automatischen Stapeleinzug benutzen, drücken Sie die Taste das Vorlagenglas benutzen, beachten Sie bitte die Schritte 1-6 im Abschnitt “Original einlegen” in diesem Kapitel. “BEREIT” erscheint in der Anzeige, und das Original wird in den Speicher des Faxgerätes eingelesen.
EINGABEEINGABE
EINGABE. Wenn Sie den
EINGABEEINGABE
enen
en
enen
4-204-20
4-20
4-204-20
55
5
55
STOP
STOP
Drücken Sie die Taste zweimal, um den Vorgang zu beenden.
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
STST
ST
STST
OPOP
OP
OPOP
Page 57
Sonderfunktionen
Originale erOriginale er
Originale er
Originale erOriginale er
Wenn ein Original zum Abruf im Speicher gespeichert ist, und Sie das Or iginal durch weitere Seiten ergänzen möchten, sollten Sie wie folgt vorgehen. Wenn Sie den Abruf nur einmal erlauben, wird das Original nach erfolgtem Abruf automatisch aus dem Speicher gelöscht. Wenn Sie den Abruf in unbegrenzter Anzahl erlauben, bleibt das Original so lange im Speicher, bis Sie den Vorgang wie folgt löschen:
ScSc
hritthritt
Sc
hritt
ScSc
hritthritt
11
1
11
22
2
22
gänzgänz
gänz
gänzgänz
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
enen
en
enen
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
WXYZ
EINGABE
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“SPEICHERABRUF” erscheint in der Anzeige. “1: EINGEB. 2: LÖSCHEN” erscheint unten in der Anzeige.
Fahren Sie mit Schritt 2 im Abschnitt “Programmierung eines Speicherabrufs” fort.
enen
en
enen
Originale löscOriginale lösc
Originale lösc
Originale löscOriginale lösc ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
11
1
11
22
2
22
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
henhen
hen
henhen
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
ABC
kenken
ken
kenken
WXYZ
EINGABE
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“SPEICHERABRUF” erscheint in der Anzeige. “1: EINGEB. 2: LÖSCHEN” erscheint unten in der Anzeige.
Datum und Uhrzeit erscheinen wieder in der Anzeige.
enen
en
enen
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
4-214-21
4-21
4-214-21
Page 58
Sonderfunktionen
Day
Code
Sunday0Monday1Tuesday
2
Wednesday3Thursday4Friday5Saturday
6
Timer EinstellungTimer Einstellung
Timer Einstellung
Timer EinstellungTimer Einstellung
Mit der Timer Funktion können Sie Ihr Faxgerät so einstellen, daß eine Übertragung oder ein Abruf automatisch zu einer voreingestellten Zeit durchgeführt wird. Bis zu drei Übertragungen oder Abrufvorgänge können auf einmal eingestellt werden, und die Zeiten, zu denen diese durchgeführt werden sollen, können bis zu einer Woche im voraus programmiert werden.
Mit dieser Funktion kann die Übertragung z. B. zu Zeiten erfolgen, in denen die Fernsprechgebühren besonders niedrig sind (während der Nachtzeiten), ohne daß ein Bediener anwesend sein muß.
• Bei einer Timer Übertragung kann das Original in den Speicher eingelesen werden, wenn Sie die Übertragung einstellen. Das Einlesen von Originalen in den Speicher ist bequem, da Sie sich nicht mehr über durcheinander geratene Originale ärgern müssen oder darüber, daß Sie vergessen haben, das Original einzulegen.
• Wenn der Speicher während des Einlesens des Originals voll wird, erscheint “SPEICHER VOLL” in der Anzeige.
• Drücken Sie die Taste diesem Zeitpunkt im Speicher gespeichert wurden.
• Drücken Sie die Taste
enen
en
enen
FF
AX STAX ST
F
AX ST
FF
AX STAX ST
STST
OPOP
ST
OP, um die gesamte Übertragung zu löschen.
STST
OPOP
ARAR
TT
AR
T, um die Seiten zu übertragen, die bis zu
ARAR
TT
• Wochentage werden über Codes eingegeben. Der nachstehenden Tabelle können die Codes für die Programmierung von bestimmten Wochentagen entnommen
werden.
TT
aa
gg
T
a
g
TT
aa
gg
CodeCode
Code
CodeCode
Sonntag
0
Montag1Dienstag2Mittwoch3Donnerstag4Freitag5Samstag
6
4-224-22
4-22
4-224-22
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
Page 59
Eine Timer Einstellung vornehmen:
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
enen
en
enen
Sonderfunktionen
11
1
11 22
2
22
33
3
33 44
4
44
55
5
55
FUNKTION
DEF
ABC
oderoder
oder
oderoder
ABC
oderoder
oder
oderoder
EINGABE
(Beispiel)
EINGABE
(Beispiel)
“TIMER MODUS” erscheint in der Anzeige.
Wählen Sie EINGEBEN. “TIMERNUMMER. = 1”, “TIMERNUMMER. = 2” oder “TIMERNUMMER. = 3” erscheint in der Anzeige.
Wählen Sie die Sende -oder “Abruffunktion”.
Geben Sie die Zeit für die Ausführung ein (2 Stellen für die Stunden und zwei Stellen für die Minuten).
Geben Sie den Code für den entsprechenden Wochentag ein. Soll die Funktion innerhalb der nächsten 24 Stunden ausgeführt werden, ist nur die Taste
EINGABE EINGABE
EINGABE zu drücken.
EINGABE EINGABE
66
6
66 77
7
77
88
8
88
99
9
99
1010
10
1010
EINGABE
EINGABE
AUFLÖSUNG
EINGABE
JKL
(Beispiel)
KONTRAST
(optional)
“NUMMER EINGEBEN” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie die Faxnummer des anderen Geräts wie folgt ein:
• Drücken Sie eine Zielwahltaste.
• Geben Sie eine Kurzwahlnummer mit den Zifferntasten ein. Gehen Sie zu Schritt 11, wenn Sie einen Abrufvorgang einstellen möchten.
“AUFLÖSUNG & KONTRAST EINGEB. EINGABE DRÜ.” erscheint in der Anzeige.
Wenn es sich um eine Übertragung handelt, ist ggf. Auflösung und/oder Kontrast einzustellen. (Ander nfalls ist dieser Schritt zu überspringen.)
“DOKUMENT EINLEGEN” erscheint in der Anzeige. Wenn das Original bereits eingelegt ist, erscheint keine Nachricht in der Anzeige.
1111
11
1111
STOP
STOP
. . .. . .
. . .
. . .. . .
Drücken Sie die Taste wieder Datum und Uhrzeit angezeigt werden.
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
STST
OPOP
ST
OP, bis
STST
OPOP
4-234-23
4-23
4-234-23
Page 60
Sonderfunktionen
Löschen einer Timer Einstellung: Soll der Timer vor der eingestellten Zeit gelöscht werden, ist wie folgt vorzugehen:
Wenn es sich bei der Timer Einstellung um eine eingestellte Übertragung handelt, müssen Sie die Nummer kennen, die dieser zugeordnet wurde. W enn Sie die Nummer vergessen haben (diese erscheint in der Anzeige , wenn Sie die Einstellung vornehmen), Timer Liste ausdrucken lassen. Siehe “Ausdruck von Berichten” in diesem Kapitel, das Einzelheiten zum Ausdruck einer Timer Liste enthält.
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
enen
en
enen
11
1
11 22
2
22 33
3
33 44
4
44 55
5
55
FremdfaxscFremdfaxsc
Fremdfaxsc
FremdfaxscFremdfaxsc
Mit der Funktion des Fremdfaxschutzes können Sie Faxpapier sparen, indem Sie den Empfang von Faxnachrichten von bestimmten Teilnehmern verhindern.
Werkseinstellung: 2 (AUS)
FUNKTION
ABC
EINGABE
STOP
hutzhutz
hutz
hutzhutz
(Beispiel)
STOP
“TIMER MODUS” erscheint in der Anzeige.
Wählen Sie “LÖSCHEN”. “(1-3) EINGEBEN” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie die einstellige Nummer, die zu diesem Vorgang gehör t, ein.
“GELÖSCHT” erscheint in der Anzeige.
STST
Drücken Sie die Taste zweimal, um den Vorgang zu beenden.
ST
STST
OPOP
OP
OPOP
Fremdfaxschutz ein- und ausschalten:
ScSc
Sc
ScSc
4-244-24
4-24
4-244-24
hritthritt
hritt
hritthritt
11
1
11
22
2
22
33
3
33
44
4
44
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
STOP
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
oderoder
oder
oderoder
kenken
ken
kenken
MNO
EINGABE
ABC
STOP
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“FREMDFAXSCHUTZ” erscheint in der Anzeige.
“FREMDFAXSCHUTZ GEW.” erscheint in der Anzeige.
Schalten Sie den Fremdfaxschutz ein oder aus.
Drücken Sie die Taste zweimal, um den Vorgang zu beenden.
enen
en
enen
STST
ST
STST
OPOP
OP
OPOP
Page 61
Speichern von Faxnummern in der Liste Fremdfaxschutz:
ScSc
Sc
ScSc
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
kenken
ken
kenken
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
Sonderfunktionen
enen
en
enen
11
1
11 22
2
22 33
3
33 44
4
44
55
5
55 66
6
66
ScSc
Sc
ScSc 3 oder3 oder
3 oder
3 oder3 oder
FUNKTION
ABC
JKL JKL JKL
(Beispiel)
EINGABE
hritthritt
hritt
hritthritt
STOP
ABC
MNO
EINGABE
MNO
STOP
ABC
. . .. . .
. . .
. . .. . .
“FREMDFAXSCHUTZ” erscheint in der Anzeige.
“FREMDFAXNR. MODUS” erscheint inder Anzeige.
“FREMDFAXNR. EINGEBEN” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie die Faxnummer ein (maximal 20 Ziffern).
“GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
Gehen Sie zu Schritt 3 zurück, um eine weitere Nummer einzugeben,
STST
oder drücken Sie die Taste bis Datum und Uhrzeit wieder in der Anzeige erscheinen.
ST
STST
OPOP
OP,
OPOP
Löschen von Faxnummern in der Liste Fremdfaxschutz:
ScSc
Sc
ScSc
11
1
11 22
2
22 33
3
33 44
4
44
55
5
55
hritthritt
hritt
hritthritt
ScSc
Sc
ScSc 4 oder4 oder
4 oder
4 oder4 oder
Diese Diese
Diese
Diese Diese
(Beispiel)
hritthritt
hritt
hritthritt
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
FUNKTION
ABC
ABC
STOP
kenken
ken
kenken
MNO
EINGABE
STOP
. . .. . .
. . .
. . .. . .
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“FREMDFAXSCHUTZ” erscheint in der Anzeige.
“FREMDFAXNR. MODUS” erscheint in der Anzeige.
“FREMDFAXNR. LÖSCHEN” erscheint in der Anzeige.
Geben Sie die Zahl ein, die der Faxnummer zugeordnet wurde, die Sie löschen möchten.
Gehen Sie zu Schritt 4 zurück, um eine weitere Faxnummer zu löschen, oder drücken Sie die Taste bis Datum und Uhrzeit wieder in der Anzeige erscheinen.
enen
en
enen
STST
ST
STST
OPOP
OP,
OPOP
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
4-254-25
4-25
4-254-25
Page 62
AA
usdrucusdruc
A
usdruc
AA
usdrucusdruc
k vk v
k v
k vk v
on Bericon Beric
on Beric
on Bericon Beric
htenhten
hten
htenhten
Auf Wunsch kann eine Vielzahl von Berichten ausgedruckt werden, die Aufschluß über die einzelnen F axaktivitäten und die prog rammierten Einstellungen geben. Die Berichte sind nachstehend einzeln beschrieben.
1.1.
SENDE-AKTIVITÄTSBERICHTSENDE-AKTIVITÄTSBERICHT
1.
SENDE-AKTIVITÄTSBERICHT
1.1.
SENDE-AKTIVITÄTSBERICHTSENDE-AKTIVITÄTSBERICHT
::
:
::
Faxnachrichten, die das Gerät gesendet hat.
SENDE-AKTIVITÄTSBERICHT
2.2.
2.
2.2.
EMPFEMPF
EMPF
EMPFEMPF
NR.
01 30-NOV 02 03
ANGS-AKTIVITÄTSBERICHTANGS-AKTIVITÄTSBERICHT
ANGS-AKTIVITÄTSBERICHT
ANGS-AKTIVITÄTSBERICHTANGS-AKTIVITÄTSBERICHT
START SENDEDAUER ANMERKUNGSEITEN
DATUM
08:31 08:32
08:33
EMPFANGER
0389744510 4507 R4507
00" 2'01"
2'19"
TOTAL : 4'20"
::
:
::
Faxnachrichten, die das Gerät empfangen hat.
EMPFANGS-AKTIVITÄTSBERICHT
3.3.
TIMERLISTE :TIMERLISTE :
3.
TIMERLISTE :
3.3.
TIMERLISTE :TIMERLISTE :
NR.
DATUM
01 30-NOV +0389457407 1 OK09:35 42"
START
SENDER
EMPF.ZEIT ANMERKUNGSEIT.
TOTAL :
42" 1
1
Reservierte-Timer Einstellungen.
TIMER LISTE
TIMER NR. RESERV. ZEIT
1 12:02 MO 2 3
ART
SENDEN
AUFLÖSUNG EMPFANGER SEITEN
STANDARD 1 R4507
MI-1-DEZ-1999 9:36
ART
SENDEN
0 1
SENDEN SENDEN
1
ART
EMPFANG
MI-1-DEZ-1999 9:39
ABBRUCH OK OK
MI-1-DEZ-1999 9:36
S. 01
S. 01
S. 01
4.4.
4.
4.4.
4-264-26
4-26
4-264-26
FF
AXNR.-LISTEAXNR.-LISTE
F
AXNR.-LISTE
FF
AXNR.-LISTEAXNR.-LISTE
: :
:
: :
Faxnummern, die im Faxgerät entweder unter einer Zielwahltaste oder Kurzwahlnummer gespeichert sind.
FAXNR.- LISTE
ZW. NR./ KW.NR. :
Z01 Z06
NAME 212121
GROUPE 16
MI-1-DEZ-1999 9:36
NUMMER
07 GRUPPE GESPEICHERT
NACHWAHL
S. 01
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
Page 63
5.5.
LISTE DER OPTIONALEN EINSTELLUNGEN:LISTE DER OPTIONALEN EINSTELLUNGEN:
5.
LISTE DER OPTIONALEN EINSTELLUNGEN:
5.5.
LISTE DER OPTIONALEN EINSTELLUNGEN:LISTE DER OPTIONALEN EINSTELLUNGEN:
Aktuell aktivierte optionale Einstellungen.
LISTE OPTIONALE EINSTELLUNGEN
NR.:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
POSTEN EINSTELLUNG
PAPIERFORMAT
PAPIERFORMAT (STANDARD-KASSETTE)
GRUNDEINST.: FEIN ANZ. D. RUFE (AUTO.) ANZ. D. RUFE (MAN.)
AUTOM. AUSDRUCK
DRUCKAUSWAHL ANZAHL WAHLWDH. WAHLWDH.INTERV. FAXGEGENSTELLE FERNNRN. EMPFANG FAX SIGNAL EMPF. KOPIE VERKLEINERN EMPFANGSVERKLEIN SIGNALLÄNGE SIGNALLAUTSTÄRKE TASTENSIGNALTON RUFLAUTSTÄRKE FUSSZEILE DRÜCKEN
NEBENSTELLE SPRACHE INDEXMARKIERUNG
MI-1-DEZ-1999 9:37
AUTOMATISCH
A4
AUS
2 RUFE
AUS AUS
KEIN AUSDRUCK
2 ANZAHL
1 MINUTE
5 EIN EIN AUS
AUTOMOMATISCH
3 SEKUNDEN
MINUTEN EIN
MITTEL
EIN AUS
DEUTSCH
EIN
Ausdruck von Berichten
S. 01
EIN
6.6.
LISTE DER GRLISTE DER GR
6.
LISTE DER GR
6.6.
LISTE DER GRLISTE DER GR
AUTOM. SOMMERZEITUMSTELLUNG
NAME ** SMF CORPORATION LTD* NUMMER 4552
UPPENTUPPENT
UPPENT
UPPENTUPPENT
ASTENASTEN
ASTEN
ASTENASTEN
: :
:
: :
Faxnummern, die unter Gr uppentasten gespeicher t sind.
S. 01
#
G06
7.7.
LISTE MIT DEN IM FREMDFLISTE MIT DEN IM FREMDF
7.
LISTE MIT DEN IM FREMDF
7.7.
LISTE MIT DEN IM FREMDFLISTE MIT DEN IM FREMDF
NAME
63
GRUPPENLISTE
ID-CODE GEGENSTELLE
Z01
AXSCHUTZ GESPEICHERAXSCHUTZ GESPEICHER
AXSCHUTZ GESPEICHER
AXSCHUTZ GESPEICHERAXSCHUTZ GESPEICHER
MI-1-DEZ-1999 9:40
TEN RUFNUMMERNTEN RUFNUMMERN
TEN RUFNUMMERN
TEN RUFNUMMERNTEN RUFNUMMERN
Faxnummern, die Nummer n in der Funktion Fremdfaxschutz zugeordnet wurden.
S. 01
FREMDFAXSCHUTZLISTE
MI-1-DEZ-1999 9:40
NR.
01
FREMDFAXSCHUTZ
0326524712
: :
:
: :
Ausdruck von Berichten:
ScSc
Sc
ScSc
11
1
11 22
2
22
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
bisbis
bis
bisbis
kenken
ken
kenken
ABC
PQRS
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
enen
en
enen
“AUSDRUCKE” erscheint in der Anzeige.
Das Faxgerät wird automatisch den ausgewählten Bericht ausdrucken.
4-274-27
4-27
4-274-27
Page 64
Ausdruck von Berichten
AktivitätsbericAktivitätsberic
Aktivitätsberic
AktivitätsbericAktivitätsberic
Das Faxgerät kann auch so eingestellt werden, daß es Aktivitätsberichte von Sende­und Empfangsvorgängen zu festgesetzten Zeiten ausdruckt (beispielsweise täglich, jeden zweiten Tag, wöchentlich usw.) und nach jeweils 50 Vorgängen.
Werkseinstellung: 5 (AUS)
ScSc
Sc
ScSc
11
1
11 22
2
22 33
3
33
44
4
44
hritthritt
hritt
hritthritt
Diese Diese
Diese
Diese Diese
htht
ht
htht
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
FUNKTION
STOP
bisbis
bis
bisbis
kenken
ken
kenken
GHI
MNO
JKL
STOP
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“AUTOM. AUSDRUCK” erscheint in der Anzeige.
Drücken Sie
1 1
1 für / AUSDRUCK TÄGLICH,
1 1 2 2
2 für / N. 2 TAGEN,
2 2 3 3
3 für / N. 4 TAGEN,
3 3 4 4
4 für / WÖCHENTLICH, oder
4 4 5 5
5 für AUS.
5 5
Drücken Sie die Taste zweimal, um den Vorgang zu beenden.
enen
en
enen
STST
ST
STST
OPOP
OP
OPOP
AA
usdrucusdruc
A
usdruc
AA
usdrucusdruc
Sie können zwischen verschiedenen Übertragungsberichten wählen. Übertragungs­berichte können zu folgenden Vorgängen ausgegeben werden: Übertragung, Emp­fang oder Fehler. Um diese Funktion nutzen zu können, ist wie folgt vorzugehen:
Werkseinstellung: 2 (FEHLER/TIMER)
ScSc
hritthritt
Sc
hritt
ScSc
hritthritt
11
1
11 22
2
22 33
3
33
k vk v
on Überon Über
k v
on Über
k vk v
on Überon Über
Diese Diese
Diese
Diese Diese
FUNKTION
tratra
tra
tratra
TT
asten drücasten drüc
T
asten drüc
TT
asten drücasten drüc
bisbis
bis
bisbis
gungsbericgungsberic
gungsberic
gungsbericgungsberic
kenken
ken
kenken
GHI
PQRS
JKL
AnmerkungAnmerkung
Anmerkung
AnmerkungAnmerkung
“OPTIONALE EINSTELL.” erscheint in der Anzeige.
“ÜBERTRAG. BERICHT” erscheint in der Anzeige.
Wählen Sie die entsprechende Berichtseinstellung:
11
1 (EINZELBERICHT): Nach jeder
11
Übertragung, jedem Empfang oder nach jedem Fehler.
22
2 (FEHLER/TIMER): Nur nach einem
22
Fehler oder einer Timer Einstellung.
33
3 (SENDEBERICHT): Nur nach einer
33
Übertragung.
44
4 (KEIN AUSDRUCK): Keine
44
Ausdrucke.
55
5 (FEHLERAUSDRUCK): Nur nach
55
einem Fehler. “GESPEICHERT” erscheint in der Anzeige.
htenhten
hten
htenhten
enen
en
enen
4-284-28
4-28
4-284-28
44
4
44
STOP
STOP
Drücken Sie die Taste STOP zweimal, um den Vorgang zu beenden.
BENUTZUNG DER FAXFUNKTION
Page 65
5.5.
STÖR STÖR
5.
STÖR
5.5.
STÖR STÖR
StörungsbeseitigungStörungsbeseitigung
Störungsbeseitigung
StörungsbeseitigungStörungsbeseitigung
PrPr
obob
lemlem
Pr
ob
lem
PrPr
obob
lemlem
Es kann nicht gewählt werden. Überzeugen Sie sich, daß die Telefonleitung
Keine Übertragung möglich. Überzeugen Sie sich, daß sich im
Beim Empfänger wird nichts ausgedr uckt. Überzeugen Sie sich, daß das Original, das
UNGSBESEITIGUNGUNGSBESEITIGUNG
UNGSBESEITIGUNG
UNGSBESEITIGUNGUNGSBESEITIGUNG
PrüfPrüf
en und Abhilfen und Abhilf
Prüf
en und Abhilf
PrüfPrüf
en und Abhilfen und Abhilf
sowohl im Gerät als auch in der Telefonsteckdose steckt.
Empfangsgerät Papier befindet. Prüfen Sie, ob das Empfangsgerät G3­kompatibel ist. (Dieser Hinweis sollte in der zum Gerät gehörenden Dokumentation enthalten sein.) Anzeige auf mögliche Fehlermeldungen überprüfen.
Sie senden wollen, richtig eingezogen ist. Überzeugen Sie sich, daß das Empfangsgerät betriebsbereit ist.
ee
e
ee
Der Empfänger erhält eine verzerrtes Bild. Störungen in der Telefonleitung können zu
Verzerrungen führen. Versuchen Sie, das Original erneut zu senden. Machen Sie eine Kopie vom Original mit Ihrem Faxgerät. Ist die Kopie verzerrt, liegt das Problem bei Ihrem Gerät.
Das empfangene Dokument ist Bitten Sie den anderen Teilnehmer, kontrastarm. kontraststärkere Originale zu senden. Wenn
der Kontrast noch immer zu schwach ist, kann dies an Ihrem Gerät liegen. Machen Sie eine Kopie vom Original, um dies zu prüfen.
Bilder werden verzerrt empfangen. Störungen in der Telefonleitung können zu
Verzerrungen führen. Bitten Sie den anderen Teilnehmer, das Original erneut zu senden. Die Toner-/Entwicklerkassette muß ersetzt werden.
KOPIERER-FEHLER Der Kopierer funktioniert nicht. Schalten Sie
das Gerät aus, und wenden Sie sich an Ihren Sharp Ve rtragshändler.
FAX-FEHLER Das Faxgerät funktionier t nicht. Wenden Sie
sich an Ihren Sharp Vertragshändler.
Hinweis:Hinweis:
Hinweis: Wenn die aufgetretenen Probleme nicht mit Hilfe der in der Spalte “Prüfen
Hinweis:Hinweis:
und Abhilfe” genannten Tips behoben werden konnten, sollten Sie sich an Ihren Sharp Vertragshändler wenden.
STÖRUNGSBESEITIGUNG
5-15-1
5-1
5-15-1
Page 66
NacNac
Nac
NacNac
hrichric
hric
hrichric
hten und Signalehten und Signale
hten und Signale
hten und Signalehten und Signale
AnzAnz
Anz
AnzAnz
NacNac
Nac
NacNac
ORIGINALSTAU Originalstau. FAX IM SPEICHER Ein Fax wurde im Speicher empfangen, weil
LEITUNGSFEHLER Faxübertragung oder -empfang nicht
SPEICHER VOLL Der Speicher ist voll. Siehe “Speicher” in
PAPIERSTAU Druckpapierstau.
hrichric
hric
hrichric
eigeig
e der Nace der Nac
eig
e der Nac
eigeig
e der Nace der Nac
htht
ht
htht
hrichric
hric
hrichric
htenhten
hten
htenhten
BedeutungBedeutung
Bedeutung
BedeutungBedeutung
die Toner-/Entwicklerkassette ersetzt werden muß (siehe KOPIERER Bedienungsanlei­tung), die Papierkassette leer ist oder ein Papierstau vorliegt. Sobald das Problem behoben ist, wird die Faxnachricht automatisch ausgedruckt.
erfolgreich. Drücken Sie die Taste STOP, um die Nachricht zu löschen, und wiederholen Sie den Vorgang.
Kapitel 4.
PAPIERFORMAT-FEHLER Druckpapier falsch eingestellt. FORMAT XXX EINSTELLEN Einstellung korrigieren. In dem mit "XXX"
gekennzeichneten Bereich wird "LTR", "LGL" oder "A4" angezeigt.
DRUCK NICHT MÖGLICH Toner-/Entwicklerkassette ist leer.
Toner-/Entwicklerkassette nicht eingesetzt. Lebensdauer von Toner-/Entwicklerkassette oder Trommel ist abgelaufen (siehe KOPIERER Bedienungsanleitung).
Die Frontabdeckung ist offen. KOPIERER-ABDECK. PRÜ. Front-/Seitenabdeckung offen. KEIN PAPIER (XXX) Die Papierkassette ist leer und die Daten
werden gespeichert. Papier einlegen. In dem
mit “XXX” gekennzeichneten Bereich wird
“LTR”, “LGL” oder “A4” angezeigt. DOKUMENT EINLEGEN Legen Sie das Original/die Originale ins
Faxgerät ein. KEINE ANTWORT Leitungsstörung.
Empfangsgerät antwortet nicht. ORIGINAL ZURÜCK Papierstau im Vorlageneinzug.
XXX SEITE(N) Wenn der Speicher voll ist und eine
Leitungsstörung vorliegt, werden
abwechselnd ORIGINAL ZURÜCK und
SPEICHER VOLL angezeigt.
5-25-2
5-2
5-25-2
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Page 67
Nachrichten und Signale
AkustiscAkustisc
Akustisc
AkustiscAkustisc
TT
onaronar
onar
onaronar
tt
t
tt
T
TT
Dauerton
Dauerton
he Signalehe Signale
he Signale
he Signalehe Signale
DauerDauer
Dauer
DauerDauer
1 Sekunde
3 Sekunde
BedeutungBedeutung
Bedeutung
BedeutungBedeutung
Zeigt das Ende der Übertragung, des Empfangs oder der Leitungsstörung an.
Warnton
STÖRUNGSBESEITIGUNG
5-35-3
5-3
5-35-3
Page 68
NotizNotiz
Notiz
NotizNotiz
enen
en
enen
5-45-4
5-4
5-45-4
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Page 69
6.6.
SPEZIFIKA SPEZIFIKA
6.
SPEZIFIKA
6.6.
SPEZIFIKA SPEZIFIKA
SpezifikationenSpezifikationen
Spezifikationen
SpezifikationenSpezifikationen
KK
ompatibilität:ompatibilität:
K
ompatibilität: ITU-T G3
KK
ompatibilität:ompatibilität:
TT
elefelef
onleitung:onleitung:
T
elef
onleitung: PSTN
TT
elefelef
onleitung:onleitung:
WW
ahlverfahren:ahlverfahren:
W
ahlverfahren: Tonwahl
WW
ahlverfahren:ahlverfahren:
TIONENTIONEN
TIONEN
TIONENTIONEN
ModemgModemg
Modemg
ModemgModemg
KK
ompressionsverfahren:ompressionsverfahren:
K
ompressionsverfahren: MH, MR, MMR
KK
ompressionsverfahren:ompressionsverfahren:
ÜberÜber
Über
ÜberÜber
SpeicSpeic
Speic
SpeicSpeic
PP
apierfapierf
P
apierf
PP
apierfapierf
escesc
hwindigkeit:hwindigkeit:
esc
hwindigkeit: 14.400 Bit/s mit automatischem Rückfall
escesc
hwindigkeit:hwindigkeit:
auf 12.000, 9.600, 7.200, 4.800, oder
2.400 Bit/s
tratra
gungszgungsz
tra
gungsz
tratra
gungszgungsz
her:her:
her: 2 MB RAM
her:her:
ormat (Senden):ormat (Senden):
ormat (Senden): Maximum B4, minimum A5
ormat (Senden):ormat (Senden):
eit:eit:
eit: Ca. 6 s
eit:eit:
(mit SHARP Standardoriginal)
(120 Seiten, mit SHARP Original mit
Standardauflösung)
(Bei Benutzung des SPF:
Einzelblatteinzug:
Max.257mm x 500mm,
min. 216mm x 140mm
Mehrere Originale gleichzeitig:
Max. 257mm x 364mm,
min. 216mm x 140mm
Bei Benutzung des Originaleinzugs:
Max. 257mm x 364mm,
min. 216mm x 140mm)
PP
apierfapierf
P
apierf
PP
apierfapierf
AA
utomatiscutomatisc
A
utomatisc
AA
utomatiscutomatisc
Originaleinzug (ADF):Originaleinzug (ADF):
Originaleinzug (ADF):
Originaleinzug (ADF):Originaleinzug (ADF): AA
uflösung im uflösung im
A
uflösung im
AA
uflösung im uflösung im
AA
uflösung Graustufuflösung Graustuf
A
uflösung Graustuf
AA
uflösung Graustufuflösung Graustuf
GraustufGraustuf
Graustuf
GraustufGraustuf KK
ontrast:ontrast:
K
ontrast: Hell, Mittel, Dunkel
KK
ontrast:ontrast:
ScangScang
Scang
ScangScang
ormat (Empfang):ormat (Empfang):
ormat (Empfang): A4, Letter, oder Legal
ormat (Empfang):ormat (Empfang):
herher
her 30 Blatt
herher
TT
ee
xtmodus:xtmodus:
T
e
xtmodus: Standard: 200 x 100 dpi
TT
ee
xtmodus:xtmodus:
Fein: 200 x 200 dpi
Super Fein: 200 x 400 dpi
en-Modusen-Modus
en-Modus 200 x 200 dpi
en-Modusen-Modus
en:en:
en: 256 Stufen
en:en:
escesc
hwindigkeit:hwindigkeit:
esc
hwindigkeit: 14 Seiten pro Minute maximal
escesc
hwindigkeit:hwindigkeit:
(mit SHARP Standarddokument)
SPEZIFIKATIONEN
6-16-1
6-1
6-16-1
Page 70
Spezifikationen
Rundsenden:Rundsenden:
Rundsenden: Ziel: max. 50 verschiedene Empfänger
Rundsenden:Rundsenden:
Ziele: Auswahl mit Zielwahltaste, Kurzwahlnummern oder Gruppentasten
Abruf:Abruf:
Abruf: Modi: Andere Teilnehmer zum Senden
Abruf:Abruf:
auffordern, Speicherabruf
VV
erzögerzög
V
erzög
VV
erzögerzög
erer
er
erer
tes Ftes F
tes F
tes Ftes F
axax
en:en:
ax
en: 3 Arten wählbar: Standard, Speicher-
axax
en:en:
übertragung oder Andere Teilnehmer zum Senden auffordern
FremdfaxscFremdfaxsc
Fremdfaxsc
FremdfaxscFremdfaxsc AA
utomatiscutomatisc
A
utomatisc
AA
utomatiscutomatisc
BericBeric
ht:ht:
Beric
ht: Übertragungsbericht, Stromausfall,
BericBeric
ht:ht:
AA
usdrucusdruc
A
usdruc
AA
usdrucusdruc
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikation ohne vorherige Ankündigung ändern zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
hutz:hutz:
hutz: Max. 10 Nummern
hutz:hutz:
hes Deches Dec
hes Dec
hes Deches Dec
k vk v
on Listen:on Listen:
k v
on Listen: Nummern in der Funktion
k vk v
on Listen:on Listen:
kbkb
latt:latt:
kb
latt: 6 Nachrichtenar ten wählbar : “Eilig”,
kbkb
latt:latt:
“Wichtig“, “Vertraulich”, “Bitte Verteilen”, “Bitte Zurückrufen” und Keine Nachricht
Aktivitätsbericht (Senden/Empfangen)
Fremdfaxschutz, Timer Einstellung, Gruppentaste, Telefonnummer, optionale Einstellung
6-26-2
6-2
6-26-2
SPEZIFIKATIONEN
Page 71
GLOSSARGLOSSAR
GLOSSAR
GLOSSARGLOSSAR
Abruf:Abruf:
Abruf:
Abruf:Abruf:
Eine Faxfunktion, mit der Sie eine Übertragung von einem anderen Faxgerät abrufen können. Dabei wählt das Empfangsgerät das Sendegerät an und löst die Übertragung aus.
AA
uflösung:uflösung:
A
uflösung:
AA
uflösung:uflösung:
Der Platz zwischen den Zeilen eines gedruckten, gefaxten oder eingelesenen Originals. Je höher die A uflösung desto besser ist die Qualität des Originals oder Bilds.
dpi (dots per incdpi (dots per inc
dpi (dots per inc
dpi (dots per incdpi (dots per inc
Eine standardisierte Maßeinheit, die in Verbindung mit der Auflösung eines ein­gelesenen oder gedruckten Bilds benutzt wird.
EmpfangsarEmpfangsar
Empfangsar
EmpfangsarEmpfangsar
Mit dieser Einstellung wird definiert, wie das Faxgerät ankommende Anrufe an­nimmt. Siehe die Modi ANRUFB., AUTOM. und TELEFON.
Empfangsverkleinerung:Empfangsverkleinerung:
Empfangsverkleinerung:
Empfangsverkleinerung:Empfangsverkleinerung:
Eine Faxfunktion, die eingehende Faxnachrichten an das im F axgerät eingelegte Druckpapier anpaßt.
Fernempfang:Fernempfang:
Fernempfang:
Fernempfang:Fernempfang:
Eine Faxfunktion, bei der der Faxempfang von einem Nebenstellentelefon aus­gelöst werden kann, indem eine einstellige Nummer für Faxfernempfang gefolgt von eingegeben wird.
FremdfaxscFremdfaxsc
Fremdfaxsc
FremdfaxscFremdfaxsc
Eine Faxfunktion mit der Sie bis zu z ehn F axn ummern von Teilnehmern program­mieren können, von denen Sie keine Faxnachrichten empfangen möchten.
Gruppentasten:Gruppentasten:
Gruppentasten:
Gruppentasten:Gruppentasten:
Beinhaltet mehrere Zielwahltasten mit Faxnummern, die unter einer Gruppen­taste gespeichert wurden.
t:t:
t:
t:t:
hutz:hutz:
hutz:
hutz:hutz:
h):h):
h):
h):h):
KK
ontrast:ontrast:
K
ontrast:
KK
ontrast:ontrast:
Um den Kontr ast zwischen dunklen und hellen Bereichen von einem gedruc kten, gefaxten oder eingelesenen Original einzustellen.
Modus ANRModus ANR
Modus ANR
Modus ANRModus ANR
Im ANRUFB .-Modus (Anrufbeantworter) werden alle eingehenden Anrufe an einen an die gleiche Leitung angeschlossenen Anrufbeantworter geleitet.
Modus AModus A
Modus A
Modus AModus A
Im Modus AUTOM. empfängt das Faxgerät automatisch ankommende Faxnach­richten.
UTUT
UT
UTUT
UFB.:UFB.:
UFB.:
UFB.:UFB.:
OM.:OM.:
OM.:
OM.:OM.:
GLOSSAR-i
Page 72
Glossar
Modus Modus
Modus
Modus Modus
Wenn das Faxgerät auf TELEFON-Modus eingestellt ist, müssen alle Anrufe manuell durch Drück en der Taste LA UTSP. (R) oder durch Abnehmen des Hörers von einem an die gleiche Telefonleitung angeschlossenen Telefon angenommen werden.
NacNac
Nac
NacNac
Zum Wählen einer langen Rufnummer (max. 50 Ziffern) in Kombination mit Ziel­wahltasten, Kurzwahlnummern oder Zielwahltasten und manuell eingegebenen Nummern.
Rundsenden:Rundsenden:
Rundsenden:
Rundsenden:Rundsenden:
Mit dieser Art der Übertragung können Sie ein Fax an mehrere Empfänger sen­den.
ÜberÜber
Über
ÜberÜber
Eine Faxfunktion, die es dem Benutzer ermöglicht, ein Fax einzulegen und die F axnummer des Empfangsgeräts einzugeben, während das F axgerät noch einen anderen Vorgang ausführt. Die F axnachricht wird gesendet, sobald der v orherige Vorgang abgeschlossen ist.
Wählautomatik:Wählautomatik:
Wählautomatik:
Wählautomatik:Wählautomatik:
Eine F axfunktion, um eine von Ihnen programmierte Rufnummer automatisch zu wählen, wenn Sie eine oder mehrere Tasten drücken. Siehe Wählen über Ziel­wahltasten und Kurzwahlnummern.
TELEFONTELEFON
TELEFON
TELEFONTELEFON
hwahl:hwahl:
hwahl:
hwahl:hwahl:
tratra
gungsresergungsreser
tra
gungsreser
tratra
gungsresergungsreser
::
:
::
vierung:vierung:
vierung:
vierung:vierung:
Wählen über KWählen über K
Wählen über K
Wählen über KWählen über K
Eine Form der Wählautomatik. Drücken Sie die Taste KURZWAHL/ALPHA W AHL, und geben Sie eine programmierte Zielwahlnummer ein.
Wählen über ZielWählen über Ziel
Wählen über Ziel
Wählen über ZielWählen über Ziel
Eine Form der Wählautomatik, bei der nur eine Taste, unter der zuvor die Fax­nummer gespeichert wurde, gedrückt wird, um die Nummer zu wählen (Zielwahl­taste).
urzwahlnurzwahln
urzwahln
urzwahlnurzwahln
wahltaste:wahltaste:
wahltaste:
wahltaste:wahltaste:
ummer:ummer:
ummer:
ummer:ummer:
GLOSSAR-ii
Page 73
KURZBEDIENUNGSANLEITUNGKURZBEDIENUNGSANLEITUNG
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
KURZBEDIENUNGSANLEITUNGKURZBEDIENUNGSANLEITUNG
Auf dieser Seite sind alle V orgänge zusammengef aßt, die Sie mit dem Faxgerät ausführen können. Detaillierte Angaben zu jedem Vorgang finden Sie in dem entsprechenden Abschnitt der vorliegenden Bedienungsanleitung.
FF
AXAX
F
AX
FF
AXAX
Stellen Sie A UFLÖSUNG/ KONTRAST ein.
Original einlegen,
RUNDSENDEN
dann wie folgt
vorgehen.
SENDEN SENDEN
SENDEN
SENDEN SENDEN
Stellen Sie AUFLÖSUNG/KONTRAST ein.
Wählen über Tastatur Wählen Sie (drücken Sie die Zifferntasten) à FAX START
Wählen über Zielwahltaste Drücken Sie die Zielwahltaste
Wählen über Kurzwahlnummer KURZWAHL/ALPHAWAHL
à Geben Sie die Kurzwahlnummer ein à FAX START
Normaler Wählvorgang Wählen Sie LAUTSP. (R)
à (Drücken Sie die Zifferntasten) à Warten Sie den Empfangston ab à FAX START
Wahlwiederholung W AHLWDH. à FAX START
VV
ON ORIGINALENON ORIGINALEN
V
ON ORIGINALEN
VV
ON ORIGINALENON ORIGINALEN
Normales Rundsenden Rundsenden à Zielwahlnummer eingeben/ Zielwahltasten drücken à FAX START
Benutzung von Gruppentasten GRUPP
ANDERE ANDERE
ANDERE
ANDERE ANDERE
ZUM SENDEN AZUM SENDEN A
ZUM SENDEN A
ZUM SENDEN AZUM SENDEN A
Legen Sie die Zielwahltaste 20 als Abruftaste fest (Taste FUNKTION
à 3 à 4 à 1 STOP à STOP) und stellen Sie
KONTRAST Wählen über Tastatur
Wählen (drücken Sie die Zifferntasten) à ABRUF (Zielwahltaste 20)
Wählen über Kurzwahlnummer Drücken Sie KURZWAHL und geben Sie die Kurzwahlnummer ein à ABRUF (Zielwahltaste 20)
Normaler Wählvorgang Wählen Sie LAUTSP. (R)
à (Drücken Sie die Zifferntasten) à Warten Sie den Empfangston ab à ABRUF (Zielwahltaste 20)
ein
TEILNEHMERTEILNEHMER
TEILNEHMER
TEILNEHMERTEILNEHMER
UFFORDERNUFFORDERN
UFFORDERN
UFFORDERNUFFORDERN
AUFLÖSUNG/
Kurzbedienungsanleitung-i
Page 74
Kurtzbedienungsanleitung
FUNKTIONSMODUSFUNKTIONSMODUS
FUNKTIONSMODUS
FUNKTIONSMODUSFUNKTIONSMODUS SCHRITT 1SCHRITT 1
SCHRITT 1
SCHRITT 1SCHRITT 1 SCHRITT 2SCHRITT 2
SCHRITT 2 – Drücken Sie die Nummer des
SCHRITT 2SCHRITT 2
Drücken Sie die Taste
FUNKTION FUNKTION
FUNKTION
FUNKTION FUNKTION
SCHRITT 3SCHRITT 3
SCHRITT 3 – Drücken Sie die
SCHRITT 3SCHRITT 3
gewünschten Menüpunkts (siehe untenstehende Nummer der gewünschten Option Liste) (siehe untenstehende Liste)
1. TIMERMODUS
2. LISTENMODUS
3. EINGABEMODUS
4. BEDIENERSCHAL TER
1. EINGEB. (SENDEN/ABRUFFUNKTION)
1. AKTIVITÄTSBERICHT (SENDEN)
3. TIMERLISTE
5. OPTIONALE EINSTELLUNGEN
7. FREMDF AXSCHUTZLISTE
1. F AXNUMMER (EINGEBEN/LÖSCHEN)
3 . SENDERKENNUNG EINGEBEN
01.AUSWAHL DES DRUCK­P APIERFORMATS
03.FEINAUFLÖSUNG
05. ANZAHL DER RUFE IM MANUELLEN EMPF ANG
07.ÜBERTRAGUNGSBERICHT DRUCKAUSWAHL
09. WAHL WIEDERHOLUNGS­INTERV ALL
11. FERNEMPFANG A USWÄHLEN
13.AUT OMA TISCHES DECKBLA TT
15. DAUER DER ALARMSIGNALE
17.T ASTENSIGNALTÖNE
19.SPRACHEINSTELLUNG
21.FUSSZEILE
2. LÖSCHEN
2. AKTIVITÄTSBERICHT (EMPFANGEN)
4. TELEFONLISTE
6. G RUPPENLISTE
2.
DATUM & UHRZEIT
EINSTELLEN
02. PAPIERFORMAT EINSTELLEN (OBERE PAPIERKASSETTE)
04. ANZAHL DER RUFE AUTOMATISCHER EMPFANG
06. AKTIVITÄTSBERICHT (AUTO LISTING)
08. WAHLWIEDERHOLUNGSVER­SUCHE
10. FERNNRN. EMPFANG
12. FAXSIGNAL AUTOMA­TISCHER EMPFANG
14. EMPFANGSVERKLEINERUNG
16. SIGNALTON-LAUTSTÄRKE
18. RUFLAUTSTÄRKE
20. AMTSHOLUNG NEBENSTELLE
22. STAPELINDEXIERUNG
5. EINGABEMODUS GRUPPENTASTE
6. MODUS FREMDF AXSCHUTZ
7.
DECKBLATTMODUS
8. MODUS ANRUF-
BEANTWORTER
9. SPEICHERABRUF
0. FAX WEITERLEITEN
1. GRUPPENT ASTE DEFINIEREN
1. FREMDFAXSCHUTZ WÄHLEN (EIN/AUS)
1. DECKBLA TT EIN
1. P A USENERKENNUNGSZEIT
1. EINMAL
1. FAX WEITERLEITEN
Kurzbedienungsanleitung-ii
2. G RUPPENTASTE LÖSCHEN
2. FREMDFAXSCHUTZ, NUMMER EINGEBEN/LÖSCHEN
2. DECKBLATT AUS
2. AUTOMATISCHER EMPFANG
2 . DAUERND 2 . FAXNUMMER
Page 75
INDEXINDEX
INDEX
INDEXINDEX
AA
A
AA
Anrufb.-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Abruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
Aktivitätsbericht . . . . . . . . . . . . . 4-26, 4-28
Akustische Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
Alarmsignale, Dauer. . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Anschließen der Telefonleitung . . . . . . . 1-3
Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
Anzahl der Empfangsart . . . . . . . . . . . . 2-9
Anzeige der Nachrichen . . . . . . . . . . . . 5-2
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
Ausschalten der
Tastensignaltöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Automatisches Deckblatt. . . . . . . . . . . . 4-5
Automatische Zeiteinstellung . . . . . . . . . 2-8
BB
B
BB
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Benutzung des Geräts mit einem
Benutzung mit PC Modem . . . . . . . . . . 2-16
DD
D
DD
Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Deckblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
EE
E
EE
Eingabe von Buchstaben . . . . . . . . . . . . 2-5
Eingabe von Namen und
F axnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Einstellen von Datum und
Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
Einstellung der Auflösung . . . . . . . . . . 2-16
Empfangsverkleinerung. . . . . . . . . . . . 4-11
FF
F
FF
F axeinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Faxnachrichten, wenn der
Anrufbeantworter ausfällt. . . . . . . . . . . 2-25
Faxübertragungseinstellungen . . . . . . . 4-3
Fernempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
Fremdfaxschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24
Fußzeile ausdrucken . . . . . . . . . . . . . . 4-12
GG
G
GG
Gruppenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-27
Gruppentasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
II
I
II
Indexfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
KK
K
KK
Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
LL
L
LL
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
LCD-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
MM
M
MM
Manuelles Senden und Empfangen
von Originalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Modus ANRUFB. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Modus AUTOM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Modus TELEFON. . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
NN
N
NN
Nachwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21, 4-8
OO
O
OO
Optionale Einstellungen . . . . . . . . . . . . 4-27
Original einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
PP
P
PP
Papierformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Pausenerkennungszeit . . . . . . . . . . . . 2-24
Pfeiltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
RR
R
RR
Ruflautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Rundsenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
SS
S
SS
Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
TT
T
TT
Taste KURZWAHL . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Teilebenennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Timer Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 4-22
Timer Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26
INDEX-i
Page 76
Index
UU
U
UU
Übertragunsberichte . . . . . . . . . . . . . . 4-28
Übertragunsreservierung . . . . . . . . . . 4-15
Ungeeignete Originale . . . . . . . . . . . . . . 3-2
WW
W
WW
Wählautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Wählen über Kurzwahltaste. . . . . . . . . . 4-7
Wählen über Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
Wählen über Zielwahltaste. . . . . . . . . . . 4-7
Wählen und Übertragung. . . . . . . . . . . . 4-6
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
Wahlwiederholungsintervall . . . . . . . . . 2-14
Wahlwiederholungsversuche . . . . . . . 2-13
INDEX-ii
Page 77
This equipment complies with the requirements of Directives 98/13/EC, 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 98/13/EWG, 89/336/ EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 98/13/CEE, 89/336/ CEE et 73/23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen v an de richtlijnen 98/13/EEG, 89/336/EEG en 73/23/ EEG, gewijzigd door 93/68/EEG.
Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 98/13/EEC, 89/336/EEC e 73/ 23/EEC, come emendata dalla direttiva 93/68/EEC.
1
Este equipamento obedece às exigências das directivas 98/13/CEE, 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 98/13/CEE, 89/336/CEE y 73/ 23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Dette udstyr overholder kravene i Direktiverne 98/13/EØF, 89/336/EØF og 73/23/EØF med senere ændringer 93/68/EØF.
Tämä laite noudattaa direktiiveissä 98/13/EEC, 89/336/EEC ja 73/23/EEC säädettyjä vaatimuksia ja niihin direktiivissä 93/68/EEC tehtyjä tarkistuksia.
Dette utstyret tilfredsstiller kravene i direktivene 98/13/ECC, 89/336/EEC og 73/23/ EEC med endringer i 93/68/EEC.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt direktiv 98/13/EEC, 89/336/EEC och 73/23/ EEC enligt tillägget 93/68/EEC.
LänderunterLänderunter
Länderunter
LänderunterLänderunter
ÖSTERREICH Deutsch Deutsch Ohne 2 polig DÄNEMARK Schwedisch Englisch Ohne 2 polig FINNLAND Schwedisch Englisch Ohne 2 polig DEUTSCHLAND Deutsch Deutsch Leitungskabel 2 polig GRIECHENLAND Schwedisch Englisch Ohne 2 polig IRLAND Englisch Englisch Ohne 3 polig ITALIEN Italienisch Italienisch Leitungskabel 2 polig NORWEGEN Schwedisch Englisch Ohne 2 polig PORTUGAL Schwedisch Englisch Ohne 2 polig SPANIEN Spanisch Spanisch Ohne 2 polig SCHWEDEN Schwedisch Englisch Ohne 2 polig SCHWEIZ Deutsch Deutsch Ohne 2 polig VEREINIGT. Englisch Englisch Adapter 3 polig
scsc
heidungstabelleheidungstabelle
sc
heidungstabelle
scsc
heidungstabelleheidungstabelle
Sprach- Bedienungs- Zubehör für Netz­einstellung handbuch TEL-Leitung kabel
KÖNIGREICH
Die Original-Ländereinstellung ist auf dem Typenschild angegeben. Wenn der auf Typenschild angegebene Ländername (Abkürzung) zu dem Land paβt, in dem das Gerät aufgestellt werden soll bzw. zu dem Netz paβt, an das das Gerät angeschlossen werden soll, sind keine weiteren Einstellungen erforderlich. Sollten Sie beabsichtigen das, das Gerät an ein anderes Netzwerk anzuschlieβen, dann sollten Sie sich an Ihren Vertragshändler wenden, der Sie über die durchzuführenden Einstellungen informieren wird.
Page 78
Page 79
Page 80
SHARP ELECTRONICS (EUROPE) GMBHSHARP ELECTRONICS (EUROPE) GMBH
SHARP ELECTRONICS (EUROPE) GMBH
SHARP ELECTRONICS (EUROPE) GMBHSHARP ELECTRONICS (EUROPE) GMBH
Sonninstraße 3, 20097 Hamburg, Germany
Tel.: (040) 2376-0
SHARP ELECTRONICS (SCHWEIZ) AGSHARP ELECTRONICS (SCHWEIZ) AG
SHARP ELECTRONICS (SCHWEIZ) AG
SHARP ELECTRONICS (SCHWEIZ) AGSHARP ELECTRONICS (SCHWEIZ) AG
Langenwiesenstrasse 7, 8108 Dällikon, Switzerland
Tel.: (01) 846-6111
SHARP ELECTRONICS GES.M.B.H.SHARP ELECTRONICS GES.M.B.H.
SHARP ELECTRONICS GES.M.B.H.
SHARP ELECTRONICS GES.M.B.H.SHARP ELECTRONICS GES.M.B.H.
Handelskai 342, 1020 Wien, Austria
Tel.: (0222) 72 719-0
SHARP CORPORASHARP CORPORA
SHARP CORPORA
SHARP CORPORASHARP CORPORA
TIONTION
TION
TIONTION
Printed in France
TINSG0264TSZZ
Loading...