Sie haben sich für ein SEVERIN-Qualitätsprodukt entschieden, vielen
Dank für Ihr Vertrauen!
Seit 1952 werden Elektrogeräte der Marke SEVERIN produziert. Durch
diese jahrzehntelange Erfahrung und mehrere modernste Produktstätten
wird der hohe Qualitätsstandard der Produkte garantiert.
Mit über 160 verschiedenen Produkten bietet SEVERIN wie kaum ein
anderer Hersteller dieser Branche ein nahezu komplettes Sortiment im
Bereich Elektrokleingeräte an.
So umfasst das SEVERIN-Sortiment neben den traditionellen Küchengeräten
wie Kaffeeautomat, Toastern, Kochplatten oder Waffelautomaten auch
vielseitige Grillgeräte, Produkte für die Haarpflege sowie verschiedene
Heizgeräte und Ventilatoren.
Jedes Gerät, das die Marke SEVERIN trägt, wurde mit Sorgfalt hergestellt
und geprüft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr
Gerät in Betrieb nehmen.
Wir wünschen Ihnen an Ihrem SEVERIN-Gerät viel Freude!
Geschäftsleitung und Mitarbeiter
der SEVERIN-Unternehmen
Aktion zum Schutz der Umwelt:
Nehmen auch Sie aktiv am Umweltschutz teil.
Papier und Kartons, aber auch Glas, Kunststoff und Metalle sind wertvolle Rohstoffe, die
wieder aufbereitet we rden können.
Achten Sie deshalb auf die örtlichen Sammelstellen, denn der sparsame Umgang mit
Rohstoffen ist aktiver Umweltschutz.
Page 3
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die
Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung
entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung
verbindlich sind.
• Das Gerät nicht an Wechselgleichrichter oder zusammen mit anderen Geräten über ein
Verlängerungskabel anschließen.
• Die Anschlussleitung sollte nicht die Rückseite, wie z.B. den Wärmetauscher berühren, um
eventuelle Vibrationsgeräusche zu vermeiden.
Allgemein
Das Gerät ist ein Kompressorkühlgerät mit 2 Kühlbereichen, welches für kurzfristiges
Aufbewahren von Lebensmitteln im Kühlteil und längerfristiges Aufbewahren im Gefrierteil
geeignet ist.
Für die beiden Kühlbereiche sind einzelne Temperatureinstellungen möglich. Im Kühlteil
kann eine Temperatur von +2°C bis +10°C eingestellt werden; im Gefrierteil von –16°C bis
–24°C.
Das Gerät ist eingeteilt in die Klimaklasse “N” und ist für die Nutzung im Haushaltsbereich
vorgesehen. Das Gerät erfüllt alle Anforderungen, die an Haushaltskühlgeräte gestellt
werden.
Sicherheitshinweise
• Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden, das Gerät nur verpackt transportieren
und mit zwei Personen aufstellen.
• Das Gerät enthält das umweltfreundliche, jedoch brennbare
Kältemittel Isobutan (R600a). Daher ist darauf zu achten, dass das
Kältesystem beim Transport und auch nach Aufstellung des Gerätes
geschützt wird. Bei Beschädigung des Systems darf das Gerät nicht
in Betrieb genommen werden. Offenes Feuer oder Zündquellen in
der Nähe des Kältemittels entfernen und den Raum gut lüften.
• Warnung! Kühlkreislauf nicht beschädigen. Herausspritzendes
Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen oder sich entzünden.
• Warnung! Belüftungsöffnungen der Geräteverkleidung oder des Aufbaus von
Einbaumöbeln nicht verschließen. Es muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet
sein.
• Warnung! Zum Beschleunigen der Abtauung keine andere mechanischen Einrichtungen
oder sonstige Mittel, z.B. Heizgeräte, benutzen.
• Warnung! Keine elektrischen Geräte (z.B. Eisbereiter usw.) innerhalb des
Lebensmittellagerraumes betreiben.
• Vor dem Anschließen des Gerätes ist zu überprüfen, ob das Gerät und die
Netzanschlussleitung keine Transportschäden aufweisen.
• Überprüfen Sie die Anschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer
Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Page 4
• Legen Sie keine Elektrowärmegeräte auf das Gerät, um Brandgefahren zu vermeiden.
Stellen Sie auch keine Wasserkocher auf das Gerät, damit überkochende Flüssigkeiten
keine elektrischen Isolierungen beeinträchtigen können.
• Nur für den Haushalt übliche Lebensmittel im Gerät lagern.
• Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern.
• Keine überlagerten Lebensmittel verzehren. Sie können zu einer Lebensmittelvergiftung
führen. Bereits aufgetaute Lebensmittel nicht erneut einfrieren.
• Ablagen, Fächer, Tür usw. nicht als Trittfläche oder zum Aufstützen missbrauchen.
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren.
• Im Gefrierteil sind keine Glasflaschen mit gefrierbaren Flüssigkeiten oder mit
kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten aufzubewahren, da diese während des Gefrierens
zerplatzen können.
• Netzstecker ziehen,
− bei Störungen während des Betriebes,
− vor dem Abtauen des Gerätes
− vor jeder Reinigung.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen
können. Deshalb Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
• Sind Reparaturen oder Eingriffe am Gerät erforderlich, müssen diese von einem
autorisierten Kundendienst durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten
sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der
Anschlussleitung.
• Technische Änderungen behalten wir uns vor.
• Ist das Gerät für längere Zeit außer Betrieb, sollte die Gerätetür geöffnet bleiben.
• Bei Verkauf, bei Übergabe oder Abgabe zur Wiederverwertung ist auf das Treibmittel
Cyclopenthan C
in der Isolation sowie das Kältemittel R 600 a hinzuweisen.
5H10
Aufbau
Page 5
1. Steuerungseinheit und Elektronik
2. Regale
3. Ablaufrinne
4. Regal
5. Frischefach für Obst oder Gemüse
6. Eiswürfeleinsatz
7. Intensiv-Gefrierfach
8. Gefrierbereich
9. Abtaurinne Gefrierteil
10. Flaschenfach
11. Handgriff
12. Universalablage
13. Eierträger
14. Deckel
15. Wärmetauscher
16. Wanne
17. Kompressor
Das Gerät besteht aus zwei Teilen: Gefrierteil (A) und Kühlteil (B).
Im Gefrierteil ist das Intensiv-Gefrierfach mit
Abbildung der zum Betrieb des
Gerätes erforderlichen Fläche
gekennzeichnet.
Vor Inbetriebnahme
− Transportverpackung entfernen.
− Transportband von den seitlichen Platten entfernen. Anschließend Gerät anheben und die
Transportplatte herausziehen. Beim Verschieben des Gerätes den vorderen Teil anheben,
damit die vorderen Füße den Boden nicht berühren.
− Klebeband entfernen und Tür öffnen. Zwischenstück zwischen den Türen entfernen.
− Rote Transportsicherungsbänder der Regale entfernen.
− Ziehen Sie die Glasplatten in Richtung 1 und entfernen
Sie die roten Transporthalter der Glasplatten in
Richtung 2.
Abdeckung (A) von der
unteren Konsole abnehmen.
Zwei Abstandshalter (1) aus Beutel
herausnehmen und in die
Führungen (2) auf der Rückseite
des Gerätes einsetzen.
Page 6
• Vor dem Anschließen des Gerätes ist zu überprüfen, ob das Gerät und die
Netzanschlussleitung keine Transportschäden aufweisen.
− Gerät wie unter Abtauen und Reinigung beschrieben reinigen.
Aufstellung
Für die Aufstellung des Gerätes sollte ein trockener und gut gelüfteter Raum ausgesucht
werden. Das Gerät kann bei Umgebungstemperaturen von 16 bis 32 °C und einer
Luftfeuchtigkeit von max. 70 % betrieben werden. Es ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu
schützen und sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen (Ofen, Radiator usw.) aufgestellt
werden. Wenn sich dieses jedoch nicht vermeiden lässt, muss eine Isolierung zwischen
Wärmequelle und Gerät verwendet werden.
Unebenheiten des Bodens können durch die justierbaren Füße ausgeglichen werden, damit eine
sichere Standfestigkeit gegeben ist. Damit sich die Türen des Gerätes von selbst schließen, muss das
Gerät so aufgestellt werden, dass es eine leichte Neigung nach hinten hat. Achten Sie beim
Einstellen jedoch darauf, dass die beiden vorderen Füße gleichhoch sind.
Lüftung
Die hinter dem Gerät aufgewärmte Luft muss frei zirkulieren können. Aus diesem Grunde
die Luftzirkulation hinter dem Gerät nicht beeinträchtigen.
Achtung! Lüftungsöffnung im hinteren Bereich der oberen Abdeckung nicht
verschließen !
Türanschlag
Die Konstruktion des Kühlgerätes lässt es zu, dass die Tür bei Bedarf von Rechts- auf
Linksanschlag geändert werden kann. Für diesen Fall sind dem Gerät zusätzliche
Verschlussstopfen in einem
Kunststoffbeutel beigefügt.
− Unterdeckel (15) abnehmen.
− Zwei Schrauben (12) losschrauben
und den unteren Halter (13)
zusammen mit den Zwischenscheiben
(11) auf der Achse und mit dem
Zwischenstück (10) wegnehmen.
− Die untere Tür (9) abhängen.
− Die Befestigungsschrauben des oberen
Halters (7) losschrauben.
− Den mittleren Halter (6) zusammen mit
den Zwischenscheiben auf der Achse
und dem Zwischenstück (5)
wegnehmen.
− Die obere Tür (4) abhängen.
− Aus dem oberen Halter die Achse (2)
zusammen mit der Mutter (1) und den
Zwischenscheiben (3) ausschrauben
und den kompletten Satz auf der
anderen Seite der Tür einschrauben.
Page 7
− Das Blindstück (21) aus der oberen Tür (4) und das Blindstück (19) aus der unteren Tür (9)
herausnehmen und auf der anderen Seite der Tür einsetzen.
− Auf der Achse der oberen Tür (2) die obere Tür (4) aufhängen.
− Zuerst die Halterachse in die obere Tür (4) einschieben, dann den mittleren Halter mit dem
Zwischenscheiben- und Zwischenstücksatz auf der Rückseite befestigen.
− Auf der Achse des mittleren Halters die untere Tür (9) aufhängen.
− Zuerst die Halterachse in die untere Tür (9) einschieben. Dann den Halter (16)
losschrauben und mit dem unteren Halter (13) und dem Zwischenstück- und
Zwischenscheibensatz umtauschen. Die Halter (14), die sich unter den Haltern 13 und 16
befinden, bleiben in ihrer Position.
− Den Unterdeckel (15) zuschließen.
Steuergeräte und Innenbeleuchtung
Das Gerät wird in Betrieb genommen, indem der Netzstecker in eine Steckdose gesteckt
wird. Eine komplette Ausschaltung erfolgt nur durch Ziehen des Netzsteckers. Die grüne
Betriebskontrolllampe zeigt an, dass das Gerät ans Netz angeschlossen ist.
Im Kühlteil ist der Temperaturwert von +4°C und im Gefrierteil von –18°C voreingestellt.
Sie können die eingestellten Temperaturwerte ändern. Die neuen Temperaturwerte werden
dann automatisch in der Steuerungsvorrichtung (Regulator) gespeichert.
Der Regulator ermöglicht:
− die Temperatureinstellung im Gefrier- bzw. Kühlteil;
− dass der Kühl- und Gefrierteil unabhängig von einander ein- oder ausgeschaltet werden
kann.
Hinweis: Wird der Gefrierteil ausgeschaltet und gereinigt, muss anschließend die Tür
geschlossen werden. Durch den Aufbau des Kühlschrankes wird die Temperatur im
Kühlteil dann auch im Gefrierteil erreicht. D.h. im Gefrierteil können in diesem Fall auch
Nahrungsmittel wie im Kühlteil aufbewahrt werden. Durch Drücken der Tasten 7 oder 8
kann der Temperaturwert im Gefrierteil angezeigt werden.
− die Anzeige über den Wachzustands- und Notzustandsbetrieb, die Einschaltung des
Gefriervorganges und die Türöffnung.
Steuerelemente des Regulators
Page 8
ASymbol für die Kennzeichnung des Kühlteils
1 rote Signalleuchte (
)
2 grüne Betriebskontrollleuchte für den Kühlteil
3 Ein/Aus-Taste des Kühlteils
4 Taste zur Temperaturerhöhung im Kühlteil
5 Taste zur Temperatursenkung im Kühlteil
6 Temperatur- und Kühlschrankzustandsanzeige
B Symbol für die Kennzeichnung des Gefrierteils
7 Taste zur Temperaturerhöhung im Gefrierteil
8 Taste zur Temperatursenkung im Gefrierteil
9 grüne Betriebskontrollleuchte für den Gefrierteil
10 Ein/Aus-Taste des Gefrierteils
11 gelbe Kontrollleuchte des Gefrierbetriebes
12 Ein/Aus-Taste des Gefrierbetriebes (S)
Einschaltung des Gefrierteils
Die Einschaltung erfolgt durch das längere Drücken der Ein/Aus-Taste des Gefrierteils (10).
Die grüne Betriebskontrollleuchte für den Gefrierteil (9) leuchtet. In der Temperaturanzeige
(6) wird der eingestellte Wert des Gefrierteils angezeigt. Ist der Gefrierteil ausgeschaltet,
wird durch Drücken der Tasten 7 oder 8 fünf Sekunden lang die Temperatur des
Steuerungsgebers im Gefrierteil angezeigt.
Einschaltung des Kühlteils
Die Einschaltung erfolgt durch das längere Drücken der Ein/Aus-Taste des Kühlteils (3). Die
grüne Betriebskontrollleuchte für den Kühlteil (2) leuchtet. In der Temperaturanzeige (6)
wird der eingestellte Temperaturwert des Gefrierteils angezeigt. Ist der Gefrierteil
ausgeschaltet, wird der im Kühlteil eingestellte Temperaturwert angezeigt.
Wachzustand
Sind Gefrier- und Kühlteil ausgeschaltet, befindet sich das Gerät im Wachzustand. Dies wird
durch die Anzeige „- -“ angezeigt. Es sind nur die Gefrier- und Kühlteiltasten aktiv. Die
eingestellten Temperaturwerte werden gespeichert.
Temperatureinstellung - Kühlteil
Im Kühlteil erfolgt die Temperatureinstellung mit den Tasten 4 und 5. Es lässt sich eine
Temperatur zwischen +2°C und +10°C einstellen. Durch das längere Drücken der Tasten 4
und 5 beginnt der eingestellte Temperaturwert in der Anzeige zu blinken. Mit der Taste 4
wird die Temperatur um 1°C erhöht und mit der Taste 5 um 1°C gesenkt. Die eingestellte
Temperatur wird 5 Sekunden lang angezeigt und gespeichert. Anschließend wird die
derzeitige Temperatur im Kühlteil angezeigt bevor die Anzeige wieder die Temperatur des
Gefrierteils anzeigt wird (wenn das Gefrierteil eingeschaltet ist).
Page 9
Temperatureinstellung - Gefrierteil
Im Gefrierteil erfolgt die Temperatureinstellung mit den Tasten 7 und 8. Es lässt sich eine
Temperatur zwischen –16°C und –24°C einstellen. Durch das längere Drücken der Tasten 4
und 5 beginnt der eingestellte Temperaturwert in der Anzeige zu blinken. Mit der Taste 7
wird die Temperatur um 1°C erhöht und mit der Taste 8 um 1°C gesenkt. Die eingestellte
Temperatur wird 5 Sekunden lang angezeigt und gespeichert. Anschließend wird die
derzeitige Temperatur im Gefrierteil 5 Sekunden lang angezeigt, bevor wieder die
eingestellte Temperatur im Gefrierteil angezeigt wird.
Anmerkung: Bei einer Umgebungstemperatur von 30°C empfehlen wir nicht, die
niedrigsten Werte für den Gefrier- und Kühlteil einzustellen.
Der Gefrierbetrieb (S)
Der Gefriervorgang wird durch das längere Drücken der Ein/Aus-Taste des
Gefrierbetriebes (12) eingeschaltet. Dadurch wird der Abtauvorgang des Gefrierteils mit
minimalen Zeitaufwand gesichert. Der Gefrierbetrieb schaltet sich nach 26 Stunden oder
nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur aus. Der Betrieb kann auch über die
Ein/Aus-Taste ausgeschaltet werden.
Kontrolle der Türöffnung im Kühlteil
Mit der Öffnung der Tür des Kühlteils schaltet sich die Beleuchtung ein bzw. mit der
Schließung aus. Bei geöffneter Tür erscheint in der Anzeige das blinkende Symbol „d“.
Bleibt die Tür geöffnet, ertönt nach ca. 3 Minuten ein akustisches Signal, das dann bei
geöffneter Tür ca. 30 Minuten lang zu hören ist. Das Signal kann durch jede Taste
ausgeschaltet werden. Nach 30 Minuten schaltet sich das Signal ab und die Beleuchtung aus.
Ist die Tür länger als eine Stunde geöffnet, schaltet sich der Kühlteil automatisch aus.
Übertemperatursignalisierung
Ist die Temperatur im Kühlteil niedriger als –1°C wird das Symbol „LO“ in der
Temperaturanzeige angezeigt.
Steigt die Temperatur im Gefrierteil über –13°C beginnt die rote Signalleuchte (1) zu blinken
und es ertönt ein akustisches Signal, das durch Drücken jedes Knopfes ausgeschaltet werden
kann. Steigt die Temperatur im Gefrierteil über –8°C wird zusätzlich das Symbol „HI“ in
wechselweise mit der Temperatur des Steuerungsgebers in der Temperaturanzeige angezeigt.
Nachdem die Temperatur den eingestellten Wert erreicht, wird die eingestellte Temperatur
angezeigt, das akustische Signal und die rote Signalleuchte erlischt. Mit dem Drücken jedes
Knopfes wird in der Anzeige der letzte höchste Temperaturwert im Gefrierteil angezeigt.
Schutz vor Kompressorstörungen
Ist der Kompressor 54 Stunden im ununterbrochenen Betrieb, dann schalten sich der Kühlund Gefrierteil in den Notbetrieb. Im Anzeiger wird das Symbol „Er“ angezeigt. Im
Notbetrieb funktioniert der Kühlschrank genauso wie bei einem gestörten Temperaturgeber.
Die Ausschaltung des Notbetriebes erfolgt mit der Abschaltung von Kühl- und Gefrierteil.
Werden sie später wieder eingeschaltet, wird das Gerät wieder normal funktionieren.
Page 10
Notbetriebszyklus 50 Min.
• Funktioniert der Temperaturgeber des Kühlteils nicht, wird das Symbol „FC“ in der
Anzeige gezeigt. Der Kühlteil wird 10 Minuten lang abgekühlt und 40 Minuten lang
erfolgt die übliche Temperaturregulierung im Gefrierteil.
• Funktioniert der Temperaturgeber des Gefrierteils nicht, wird das Symbol „FF“ in der
Anzeige gezeigt. Es erfolgt die übliche Temperaturregulierung im Kühlteil. Der Notbetrieb
wird nach dem Abschluss des Kühlvorganges im Kühlteil eingeschaltet und dauert 20
Minuten lang bis zur nächsten Kühleinschaltung des Kühlteils.
• Funktionieren beide Temperaturgeber nicht, wird der Kühlteil 10 Minuten lang und der
Gefrierteil 20 Minuten lang gekühlt. Anschließend erfolgt 20 Minuten Pause.
Funktioniert einer der beider Temperaturgeber nicht, ist es nicht möglich die Temperatur im
jeweiligen Teil einzustellen.
Störungsanzeige des Speichers
Funktioniert der Speicher des Regulators nicht, wird das Symbol „EE“ in der Anzeige
angezeigt. Durch Drücken einer Taste wird die Temperatur im Gefrierteil angezeigt und das
Gerät geht in die übliche Betriebsart über. Das Signal über die Störung des Speichers wird
mit jeder Ein/Aus-Schaltung des Gerätes oder bei der Temperatureinstellung erscheinen.
Das Gerät bewahrt die voreingestellten Werte (+4°C; -18°C) auf.
Arbeit bei Stromausfall
Beim Ausfall und Wiedereinschaltung der Netzspannung sind die Temperaturen in Kühlund Gefrierteilen höher als der Grenzwert. Die rote Signalleuchte blinkt und es ertönt das
akustische Signal.
Wartung und Reparatur
Im Fall einer Betriebsstörung des Regulators ist der Kundendienst anzufordern.
Auswechseln der Kühlraumbeleuchtung
Vor dem Auswechseln der Lampe den Netzstecker
ziehen.
− Lampenabdeckung nach rechts drücken und durch
Herunterziehen abnehmen.
− Lampe herausschrauben. Neue Lampe (max. 15 W,
Sockel E 14) einschrauben und Lampenabdeckung wie
folgt einsetzen:
rechte Lampenabdeckungsseite einsetzen und bis
zum Einrasten nach oben drücken
Gefrieren und Lagerung von Lebensmitteln
Die Temperatur im Kühl- und Gefrierteil hängt von der Umgebungstemperatur und von der
Menge der aufbewahrten und neu eingefüllten Lebensmittel ab.
Gefrierfach
− In den Gefrierfächern können bei einer Gefriertemperatur von –18°C und niedriger
Tiefkühlkost und Gefriergut mehrere Monate aufbewahrt, Eiswürfel bereitet und frische
Lebensmittel eingefroren werden.
Page 11
Schnell-/ Schockgefrieren
− Frische Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den Kern eingefroren werden, damit
der Nährwert, die Vitamine usw. am besten erhalten bleiben. Dazu ca. 24 Stunden vor dem
Einfrieren den Gefrierbetrieb mit der Ein/Aus-Taste (12) einschalten. Danach die frischen
Lebensmittel ins Intensiv-Gefrierfach legen. Das Gefriervermögen von 5 bzw. 14 kg (je
nach Gerät siehe Technische Angaben) pro Tag nicht übersteigen. Die frischen
Lebensmittel breitflächig in das Gefrierfach legen und nicht mit bereits eingefrorenen
Lebensmittel in Berührung bringen.
Nach 24 Stunden sind die Lebensmittel eingefroren.
− Beim Einlegen von Gefriergut darauf achten, dass ein freier
Raum von mindestens 3cm zwischen dem Verdampferregal
und den im Korb eingelegten Lebensmitteln bleibt, um die
Zirkulation des Gerätes zu garantieren.
− Die Gefrierzeit verkürzt sich, wenn die einzufrierenden Lebensmittel in kleine Portionen
geteilt werden.
− Als Verpackungsmaterial für Gefriergut können ungefärbte Polyäthylenfolien,
Aluminiumfolien oder Kunststoffbehälter verwendet werden. Die Verpackung gut vor dem
Einfrieren entlüften und auf Luftdichtheit prüfen. Wir empfehlen, jede Verpackung mit einem
Etikett zu versehen, auf der Inhalt, Einfrierdatum und Haltbarkeitsdatum angegeben sind.
Haltbarkeitsdaten für gefrorene Lebensmittel sind in Monaten in der Tabelle
angegeben. Das Gefriergut nicht länger als die angegebenen Zeit im Gefrierschrank aufbewahren.
− Wenn das Gerät längere Zeit ausgeschaltet wurde (beim Auftauen, bei Stromausfall oder
bei einer kurzfristigen Störung bis 17 Std.), öffnen Sie die Tür nicht. Dadurch wird ein
größerer Kälteverlust vermieden. Durch die erhöhte Innentemperatur verringert sich jedoch
die Aufbewahrungszeit.
Kühlraum
Wenn sich Reif auf der Hinterwand bildet, kann dies zur Ursache haben, dass die Tür
offen oder zu lange geöffnet war, sich warme Speisen im Gerät befanden oder die
Temperatur zu hoch eingestellt war.
Page 12
− Flüssige Nahrungsmittel und Nahrungsmittel, die einen starken Geruch haben oder leicht
diesen Geruch aufsaugen (Käse, Fisch, Butter u.a.), voneinander isoliert oder in einem
geschlossenen Behälter aufbewahren.
− Warme Lebensmittel müssen vor Einlagerung in das Gerät auf Raumtemperatur
abgekühlt werden.
− Der Kühlraum hat durch die Luftzirkulation unterschiedliche Kältezonen.
Die kälteste Zone befindet sich an der Rückwand und unten im Kühlraum. Lagern Sie dort
empfindliche Lebensmittel wie Fisch, Wurst, Fleisch.
Die wärmste Zone befindet sich an der Tür und oben im Kühlraum. Die Zone eignet sich
zur Lagerung von z.B. Käse und Butter. Dadurch behält der Käse sein Aroma und die
Butter bleibt streichfähig.
− Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist und nicht durch Kühlgut blockiert
wird.
Eiswürfelherstellung
Zur Herstellung von Eiswürfeln gibt es einen Eiswürfeleinsatz (6). Er wird bis zu ¾ mit
Trinkwasser gefüllt und anschließend ins Gefrierfach gestellt. Die Eiswürfel trennen sich
leichter ab, nachdem sie 5 Minuten der Raumtemperatur ausgesetzt wurden.
Abtauen und Reinigung
Der Verdampfer des Gerätes ist in der Rückwand eingeschäumt, daher können die hinteren
Wände im Gefrier- bzw. Kühlteil mit Reif bedeckt sein. In den Zeiten, in denen der
Kompressor nicht arbeitet, kann Reif abtauen. Das entstehende Wasser wird durch ein
Schlauchsystem auf die Wanne am Kompressor geführt, wo es durch die entstehende Wärme
verdampft.
• Achten Sie darauf, dass die Ablaufrinne und die Ablauföffnung nicht verstopft sind, damit
das entstehende Wasser im Kühlteil immer ungehindert abfließen kann.
Beträgt die Eisschicht auf dem Verdampfer oder an den Wänden des Gefrierfaches mehr als
5mm, muss das Gefrierfach abgetaut werden. Ansonsten sollte das Gefrierfach ca. dreimal
jährlich abgetaut werden.
Beim Abtauen des Gefrierteils
− Gefrierteil mit der Ein/Aus-Taste (10) ausschalten,
− Lebensmittel aus dem Gefrierteil nehmen, in einer
Kunststoffwanne lagern, gefrorene Kühlakkus hinzulegen und
abdecken, um einen zu schnellen Kälteverlust zu vermeiden.
− den Unterdeckel des Gerätes abnehmen und einen Behälter
unter die Abtaurinne des Gefrierteils zum Auffangen des
Tauwassers stellen.
− die Tür geöffnet lassen.
Warnung! Zum Beschleunigen der Abtauung keine andere
mechanischen Einrichtungen oder sonstige Mittel, z.B. Heizgeräte, benutzen.
Nach dem Abtauen das Gefrierfach, den Kühlraum und die Ablaufrinne mit Warmwasser,
gegebenenfalls unter Zugabe von Spülmittel, reinigen. Nach der Reinigung das Gerät trocken
reiben und lüften.
Um einen unangenehmen Geruch im Kühlraum zu vermeiden, das Gerät wie oben
beschrieben mindestens einmal im Monat reinigen.
Page 13
Das Typenschild im Geräteinnenraum bei der Reinigung nicht beschädigen oder gar
entfernen.
Die Staubablagerung an den Lüftungsöffnungen außen am Gerät regelmäßig mit einem Pinsel oder
einem Staubsauger entfernen. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
Die Rückseite des Gerätes muss mindestens einmal im Jahr mit einer weichen Bürste oder
mit einem Staubsauger gereinigt werden.
Anmerkung: Verwenden Sie keine Teile mit alkoholhaltigen und aggressiven
Reinigungsmitteln. Verwenden Sie auch keine elektrischen Geräte zum Auftauen oder
Reinigen wie z.B. Dampfreinigungsgeräte.
Störungen
Es entstehen typische Betriebsgeräusche, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Das sind:
− Geräusche des elektrischen Motors vom arbeitenden
Kompressor. Bei Betriebsbeginn des Kompressors sind
die Geräusche für kurze Zeit etwas lauter.
− Geräusche in den Röhrchen bei der Bewegung des
Kältemittels.
Nachfolgend eine Tabelle mit möglichen Störungen und
Beseitigungsmethoden. Prüfen Sie, ob durch die Beseitigungsmethoden die Störungen
behoben werden können. Falls dies nicht der Fall ist, muss das Gerät vom Netz getrennt und
der Kundendienst benachrichtigt werden.
Störung Mögliche Ursache und Beseitigung
Das ans Netz angeschlossene Gerät
arbeitet nicht (grüne
Betriebskontrolllampe leuchtet nicht).
Ungewöhnliche Geräusche während des
Betriebes.
Beim Öffnen der Tür springt die Dichtung
vor.
Im Gerät sammelt sich Wasser am Boden. Das Abführsystem des Schmelzwassers ist
Die Steckdose ist nicht spannungsführend
oder es gibt Kontaktschwierigkeiten.
Steckdose und Stecker prüfen!
Entweder ist das Gerät nicht richtig
aufgestellt (z.B. unebener Boden) oder der
Kühlkreislauf an der Rückseite des
Gerätes berührt Wände, Gegenstände oder
die Netzzuleitung. Prüfen Sie, ob alle
Angaben der Bedienungsanleitung über
die Aufstellung eingehalten wurden.
Dichtung richtig einsetzen. Dabei den
inneren Teil der Dichtung stärker
andrücken. Ist die Dichtung mit
fetthaltigen Flüssigkeiten verschmutzt,
muss die Dichtung und die Tür vor dem
Einsetzen mit Geschirrspülmittel gereinigt
und getrocknet werden.
verstopft. Die Ablaufrinne ist zu reinigen.
Page 14
Transport des Gerätes
Das Gerät in der Vertikalarbeitsstellung transportieren.
Das Gerät um nicht mehr als 30° neigen. Während des Transportes das Gerät zuverlässig
befestigen, um Stöße und Verschiebungen zu vermeiden.
Entsorgung
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und trennen Sie die Anschlussleitung vom Gerät.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen der Abfallbeseitigung
erfolgen. Das Kältemittel und das Treibmittel in der Isolation muss fachgerecht
entsorgt werden. Beachten Sie, dass die Rohre des Kühlkreislaufes bis zur
fachgerechten Entsorgung nicht beschädigt werden dürfen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem
Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder
Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche
sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung
der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß
zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder
Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Die
gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle
Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Angaben für Kundendienst
Sollte eine Reparatur erforderlich werden, wenden Sie sich mit Fehlererklärung direkt an die
Service-Hotline. Notieren Sie sich vorher die Art.-Nr. KS ... vom Typenschild des Gerätes
(siehe Abb.), da diese für die optimale Abwicklung benötigt wird.