SCHOEPS UMS20 USER MANUAL

UMS 20
Universal-Mikrofonschiene Universal Stereo Microphone Bracket
Bedienungsanleitung User Guide
- page 10
Inhaltsverzeichnis Seite
Table of Contents page
Preface 10 Survey of the Recording Techniques 11 X/Y Stereo 12 ORTF Stereo 13 Variants with Cardioids 14 M/S Stereo 15 Blumlein Stereo 16
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
www.schoeps.de · mailbox@schoeps.de
Allgemeines
2
Deutsch
Die UMS 20 ist eine kleine Schiene für Mikro ­fone mit 20mm Durchmesser, insbesondere für SCHOEPS-Mikrofone der modularen Serie “Colette”. Mit ihr sind die links abgebildeten Stereo-Auf nah meverfahren realisierbar.
Die UMS 20 sollte mit der Stativklammer SG 20 oder der elastischen Aufhängung A 20 S verwendet werden (beide sind separat zu bestel­len). Hier durch kann sie geneigt werden. Bei der A 20 S können die Kabel in den Kabel ­haltern fest geklemmt und dadurch zugentlastet werden.
Die Montage der UMS 20 auf einem Stativ erfolgt stets über den mitgelieferten 20mm­Zylinder (siehe Abb. 6 unten), der je nach Auf ­nahme ver fah ren auf den Gewindezapfen in der Schienen mitte oder an deren Ende aufge­schraubt wird.
Abb. 1 XY, hier mit 90° und axial besprochenen Mikro ­fo nen; die gelben Markierungen erleichtern das Einstellen der Klammer-Positionen
Abb. 3 MS mit Mikrofonen für axiale Einsprache; (blaue Markierungen)
Abb. 2 ORTF, Kapselabstand: 17cm, Winkel: 110°; (grüne Markierungen)
Abb. 4 Blumlein, XY, MS mit Mikrofonen für seitliche Einsprache; (rote Markierungen)
Abb. 6
Abb. 5 A 20 S SG 20
Dieser Zylinder hat ein 5/8"-27 NS-Innen ­gewinde, in dem sich ein Adapter für 3/8" und 1/2"-Gewin de befindet.
Die Reiter auf der Schiene und auch die dreh­baren Klammern rasten in vier definierten, durch Farb punkte markierte Stellungen ein. Jede Farbe ist einem bestimmten Auf nahme verfahren zugeordnet.
UMS 20 Universal-Mikrofonschiene
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
www.schoeps.de · mailbox@schoeps.de
Übersicht – Aufnahmetechniken mit der UMS 20
3
Deutsch
*abhängig von der Richt charak teristik und dem Aufnahmewinkel (siehe Abb. 8, 9)
bei richtiger Winkel ein ­stellung* sehr gut, aber meist betonte Mitten ­ortung, außer bei Ver ­wen dung von Achten
koinzidente Stereofonie
5cm – 30cm
Abstand und Winkel sind voneinander abhängig
kleine Laufzeit- & Pegeldifferenzen
Druckgradienten-Empfänger (z.B. SCHOEPS Niere MK 4 oder CCM 4)
sauber, oft hell oder brillant
räumliche Tiefe oft wenig ausgeprägt
ausgewogen
gut
Klangbild
(abhängig vom verwendeten Mikrofon)
Akustisches Arbeitsprinzip des Mikrofons
Mikrofon ­abstand (d)
Winkel zwischen den Mikrofonen
XY MS z.B. ORTF
70° – 180° 90° 0°–180°
0cm, meist übereinander
Stereo-Art
Name
Geometrie
Räumlichkeit
Lokalisation (Ortung)
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
www.schoeps.de · mailbox@schoeps.de
XY-Stereo
4
Deutsch
gelb = XY, grün = ORTF, blau = MS, rot = Blumlein sowie XY und MS mit
seitlich besprechbaren Mikrofonen
Egal welches Aufnahmeverfahren Sie an wen ­den möchten, nehmen Sie bitte folgende Ein ­stellungen zunächst ohne Mikrofone vor:
1. Lösen Sie die Feststellschrauben auf der Unterseite der Reiter (siehe Abb. 7).
2. Rasten Sie die Markierungen sowohl der Reiter als auch der Mikrofon halter entspre­chend der gewünschten Auf nahme tech nik jeweils durch Drehen und Verschieben auf jeweils gleichfarbige Einstell punk te ein. Die Farbzuordnung entnehmen Sie bitte der obigen Tabelle oder den Abbildungen 1 – 4.
3. Ziehen Sie die Feststellschrauben an. (Bei Bedarf kann auch in Zwi schen stel lungen arretiert werden.)
4. Schrauben Sie das zylindrische Befesti gungs ­teil auf (siehe Abb. 6 unten), und zwar bei seitlich besprochenen Mikrofonen bzw. bei Blumlein (Abb. 4; rote Markierung) am Ende der Schiene, sonst in der Mitte.
Schiene
Feststellschraube
Markierungen
“Reiter” mit Klammer
Abb. 7 Reiter
Ab hier geht es abhängig vom Aufnahme -Ver ­fahren weiter:
XY-Stereofonie
... mit 90° und axial besprechbaren Mikro ­fonen (gelbe Markierung; Abb. 1):
Mikrofone: zwei Nieren MK 4 oder Super ­nieren MK 41.
Winkeln Sie – von der Schienen seite gese­hen, auf der sich die Farbpunkte befinden – die linke Klammer nach außen ab und die rechte nach oben. Führen Sie die Mikrofone entsprechend Abb. 1 ein. Jetzt kann die Feinjustierung erfolgen.
So stehen die Kapseln – von oben gesehen – richtig übereinander:
Die Mikrofone sollen sich nicht berühren, son­dern ca. 3mm Abstand voneinander haben.
Andere Achsen- und Aufnahmewinkel lassen sich entsprechend einstellen. Die Erklärung des Aufnahmewinkels und Werte hierfür sind in den Abb. 8 bzw. 9 dargestellt.
XY mit seitlich besprechbaren Mikrofonen (rote Markierung wie bei Blumlein; Abb. 4)
Mikrofone: MK 4V oder MK 41V.
Winkeln Sie die Klam mern so an, dass sie senk recht von der Schiene weg weisen. Führen Sie die Mikro fone jeweils etwa bis zur Mitte in die Klammern ein. Sie sollten exakt in einer Gera den ausgerichtet sein. Zwischen den Kap ­seln sollte ein geringer Abstand bleiben (ca. 3mm). Die roten Punkte auf den Kapseln kenn­zeich nen die Einsprechrichtung (0°-Achse). Durch Ver drehen beider Mikrofone lässt sich der Achsenwinkel und damit der Aufnahme ­winkel einstellen (siehe Abb. 8 und 9).
linkes Mikrofon = rechter Kanal
rechtes Mikrofon = linker Kanal
ORTF-Stereo
(grüne Markierung; Abb. 2)
Mikrofone: zwei Nieren MK 4.
Winkeln Sie – von der Schienen seite gesehen, auf der sich die Farbpunkten befinden – die rechte Klammer bis zum Anschlag und die linke auf 45° zur Schienenmitte (d.h. nach vorne) ab. Führen Sie die Mikro fone so weit in die Klammern ein, dass diese sie knapp unter dem SCHOEPS-Logo fassen. Winkeln Sie die linke Klammer nun weiter ab, bis der Abstand zwischen den Mikro fonen ca. 3mm beträgt. Die Kapsel mit ten liegen nun 17cm auseinan­der. Der Winkel zwischen den Mikro fonen beträgt 110°.
Variationen - Individuelle Einstellungen
Die Einsatzmöglichkeiten der UMS 20 sind nicht auf ORTF und XY beschränkt. Es lassen sich auch mit anderen als den obigen Standard ­einstellungen von Winkel und Abstand zwi­schen den Mikrofonen ebenso gute Aufnah ­men erzielen. Hier ist ein kleiner Leitfaden:
Bei Stereoaufnahmen besteht eines der wesentlichen Ziele darin, den Aufnahme bereich
α
(siehe Abb. 8a) bei Wiedergabe über Laut ­sprecher in einen Bereich von 60° (siehe Abb. 8b) abzubilden. Ent schei dende Parameter für das Gelingen sind:
1. die Richtwirkung der eingesetzten Mikro fone
2. ihr Abstand a zur Schall quelle
3. der Winkel ω, den die Mikrofonachsen mit -
ein an der einschließen und
4. der Abstand d zwischen den Membranen der
Mikrofone.
Kriterien zur Auswahl der Parameter
1. Da die UMS 20 nur einen geringen Ab stand zwischen den Mikrofonen ermöglicht, kommen praktisch nur Aufnahmeverfahren mit richten­den Mikrofonen wie Niere, Super niere und Acht in Frage.
2. Dem Abstand a des Mikrofons zur Schall ­quelle kommt eine besondere Bedeutung zu:
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
www.schoeps.de · mailbox@schoeps.de
ORTF-Stereo
5
Deutsch
Hörer
Abb. 8b Der Aufnahmewinkel
α
aus Abb. 4a wird bei der Wiedergabe über Lautsprecher auf einen Winkelbereich α’ von 60° abgebildet.
α
’= 60°
d
α
ω
Abb. 8a Auf nahmewinkel αund Achsen winkel ω; innerhalb des Aufnahmewinkels αsollten sich alle Schallquellen befinden.
Stereo­Hauptachse
aufzunehmender Bereich
(z.B. Orchester oder Band)
a
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
www.schoeps.de · mailbox@schoeps.de
Variationen mit Nieren
6
Deutsch
d
ω
Abb. 9a Auf nahmewinkel αund Achsen winkel ω; alle Schallquellen sollten sich innerhalb des Auf ­nah mewinkels αbefinden.
Stereo­Hauptachse
aufzunehmender Bereich
(z.B. Orchester oder Band)
Tabelle 1 Diese Tabelle dient zur Bestimmung des Aufnahmewinkels α aus dem Ver hältnis b/a.
b/a Winkel
α
0,54 30°
0,73 40°
0,93 50°
1,15 60°
1,40 70°
1,68 80°
2,0 90°
2,38 100°
3,46 120°
5,50 140°
11,3 160°
oo 180°
a
b
Abb. 9b Erforderlicher Winkel ωund Abstand d zwischen zwei Nieren in Abhängigkeit vom Verhältnis b/a (siehe Abb. 9a; vereinfacht nach Michael Williams)
Abstand d zwischen den Mikrofonen in cm
///// nicht nutzbarer Bereich
Winkel ωzwischen den Mikrofonen
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50cm
180°
160°
140°
120°
100°
80°
60°
40°
20°
60°
80°
100°
120°
140°
160°
180°
α
Aufnahmewinkel
α
b/a
α
Loading...
+ 14 hidden pages