Den Aufbau dieser Schirme zeigen wir
Ihnen auch gerne per Videoclip.
Hierzu mit Ihrem Smartphone und
einem QR-Code-Reader diesen Code
scannen und loslegen.
Bedienungsanleitung
(Art.-Nr. 730-00)
Ampelschirm
Rhodos Twist
1
Sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Sonnenschirms.
Sie haben ein qualitativ wie auch technisch hochwertiges Produkt
erworben.
Damit Sie lange Freude an diesem Sonnenschirm haben, bitten wir Sie,
sich einige Minuten Zeit zu nehmen und diese Montage- und
Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen.
Bitte folgen Sie den Angaben genau und bewahren Sie diese Anleitung auf.
Grundsätzliche Hinweise
Während der Montage Kinder bitte fernhalten.
Den Sonnenschirm niemals auf weichem, sandigem oder
feuchtem Untergrund aufstellen.
Bei aufkommendem Wind den Sonnenschirm schließen und
mit dem Gurt sichern.
Lassen Sie den Sonnenschirm niemals unbeaufsichtigt in
geöffneter Position.
Keine Haftung für Beschädigungen die durch
unsachgemäßen Gebrauch verursacht wurden.
2
Aufbau und Montage
Teile
Nr.:
Artikel
Nr.:
Abbildung / Beschreibung:
Anzahl:
A
9111-730-00
Plattenständer, Unterteil
1
B
9112-730-00
Plattenständer, Oberteil
1
C
9113-730-00
Standrohr
1
D
9122–730 00
Drehplatte
1
E
9114-730-00
Schraube M8x14
4
F
9114-730-00
Schraube M8x20
4
Bitte überprüfen sie die Teile auf Vollständigkeit. Sollte trotz umfangreicher
Qualitätssicherung ein Teil defekt sein oder fehlen, kontaktieren Sie bitte
den Händler bei dem Sie diesen Schirm gekauft haben. Bitte bewahren Sie
den Karton für eine eventuelle Rücksendung zu Garantiezwecken auf.
Teileliste
3
G
9114-730-00
Unterlegscheibe
8
H
---
Schirm
1
I
9108-730-00
Kurbel
1
J
---
Schraube mit Knauf
1
K
9114-730-00
Inbus-Schlüssel
1
L
9153-730-00
Abdeckkappe am Standrohr, zweiteilig
1
M
9119-730-00
Schutzhülle
1
Für Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an den Händler, bei
dem Sie auch diesen Schirm gekauft haben.
Um Verwechslungen zu vermeiden, verwenden Sie bitte oben
angegebene Artikel Nummern.
4
Montage
L
C
D
A
B
G
E
F
G
Beide Teile des Plattenständers (A + B) wie dargestellt aufeinander legen
und mit der Drehplatte (D) fest verschrauben.
Hierzu verwenden Sie die Schrauben M8x20 (F) sowie jeweils eine
Unterlegscheibe (G).
Anschließend das Standrohr (C) mit der Drehplatte (D) verschrauben.
Hierzu verwenden Sie die Schrauben M8x14 (E) sowie jeweils eine
Unterlegscheibe (G).
HINWEIS:
Das Standrohr ist um 3° rückwärts
geneigt.
Das ist korrekt, und stellt keinen
Reklamationsgrund dar.
Hiermit wird verhindert, dass bei
geöffnetem Schirm der Mast nach
vorne hängt, und verleiht dem Schirm
eine harmonische Erscheinung.
Stellen Sie nun den montierten Plattenständer auf die vorgesehene
Position. Achten Sie dabei auf einen festen und waagerechten Untergrund.
Legen Sie nun 4 Wegeplatten in den Plattenständer ein.
ACHTUNG:
Unbedingt alle vier Wegeplatten mit 50 x 50 x 5 cm
einlegen! Verwenden Sie ausschließlich Wegeplatten mit
einem Gesamtgewicht von mindestens 100 kg. Den Schirmständer niemals ohne Wegeplatten benutzen.
5
H
J
1
2
Den nächsten Montageschritt sollten Sie Aufgrund des hohen Gewichtes
des Schirmes mit einem Helfer durchführen.
Setzen Sie den Schirm (H) wie dargestellt auf das Standrohr.
Achten Sie dabei darauf, dass sich der Schirm nicht verkantet.
Vermeiden Sie es den Schirm fallen zu lassen, da dieser dadurch
beschädigt werden könnte.
Nun den Schirm mit der Schraube (J) sichern.
6
Bedienung
Öffnen:
Die Kurbel (I) in die Öffnung für die Funktion „AUF – ZU“ am
Kurbelgehäuse einsetzen und bis zur Arretierung fest eindrücken.
Durch Drehen der Kurbel im Uhrzeigersinn öffnet sich der Schirm.
Stellen Sie sicher, dass keine Streben am Schirm verkantet
sind. Gegebenenfalls die Enden der Streben leicht nach außen
ziehen.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Schirm ohne Hindernis
öffnen kann (Hauswand, Tisch, Baum, …)
Während Sie den Schirm durch Drehen der Kurbel (I) öffnen, entriegeln Sie
den Handhebel am Griff und schieben ihn langsam am Stock nach oben.
Den Schirm immer vollständig öffnen.
Der Schirm ist vollständig geöffnet, wenn der Bezug gespannt ist.
7
Neigen:
Den Handhebel am Griff fest eindrücken und durch verschieben die
gewünschte Dachneigung einstellen.
Beim Loslassen des Handhebels arretiert der Schirm in der
nächstgelegenen Position der Dachneigung.
ACHTUNG:
Bei geneigtem Schirm erhöht sich die
Windangriffsfläche erheblich.
Bei aufkommendem Wind den Schirm
unbedingt schließen und mit dem
Gurtband sichern.
8
Drehen:
11
2
Durch Betätigen des Fußpedals wird die Drehplatte (D) entriegelt.
Nun können sie den Schirm in die gewünschte Position drehen.
Beim Entlasten des Fußpedals wird die Drehplatte wieder arretiert.
Den Schirm in der nächstgelegenen Position einrasten lassen.
ACHTUNG:
Den Schirm beim Drehen des Schirmes
beobachten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit
Hindernissen wie Hauswände, Bäume
oder Ähnlichem.
9
2
1
2
Kippen:
Den Handhebel oberhalb des Griffteils nach unten ziehen und in dieser
Position halten – die Arretierung ist nun gelöst.
Den Handhebel in die gewünschte Richtung bewegen. Um den
Kraftaufwand zu reduzieren ist es hilfreich diese Bewegung durch Ziehen
an einer der Streben zu unterstützen.
Ist die gewünschte Neigung erreicht, den Handhebel wieder in die
Ausgangsposition bringen, wordurch das Schirmdach wieder arretiert ist.
Diese innovative Funktion ermöglicht eine gute Beschattung über den
gesamten Tagesverlauf, ohne den Standort des Schirmes zu verändern.
Hinweis:
Durch einen zu großen Anstellwinkel erhöht sich die Windangriffsfläche
erheblich, und der Schirm kann durch Windböen Schaden nehmen, bzw.
umkippen.
Daraus resultierende Schäden liegen außerhalb unserer Gewährleistung.
Achten Sie als Benutzer auf die bestimmungsgemäße Verwendung des
Sonnenschirms.
10
Schließen:
Den Schirm zunächst aus der gekippten Position in waagerechte Position
bringen.
Während Sie den Schirm durch Drehen der Kurbel schließen, entriegeln
Sie den Handhebel am Griff und schieben ihn langsam am Stock nach
unten.
Den geschlossenen Schirm mit dem Gurtband sichern.
Wir empfehlen bei längerem Nichtbenutzen oder bei Regen die
mitgelieferte Schutzhülle zu verwenden.
Reinigung:
Losen Schmutz oder Staub mit einer weichen Bürste entfernen.
Durch regelmäßiges Abspülen mit klarem Wasser beugen Sie größeren
Verschmutzungen vor.
Bei gröberen Verschmutzungen kann der Schirm mit lauwarmem Wasser
und milder Seifenlauge gereinigt werden. Verwenden Sie hierzu einen
Schwamm oder eine weiche Bürste.
Achtung, folgende Reinigungsarten sind nicht geeignet:
Verwendung von Hochdruckreinigern (entfernt die Schutzimprägnierung)
Bezug mit der Waschmaschine waschen (entfernt die Schutz-
imprägnierung und greift die Nähte an)
Scheuernde oder scharfe Reinigungsmittel
Reinigen mit heißem Wasser (kann zum Einlaufen des Stoffes führen)
Aufbewahrung:
Bewahren Sie den Schirm stets an einem trockenen Ort auf.
Besonders wenn der Schirm über einen längeren Zeitraum
nicht benutzt wird, sollten Sie darauf achten, dass die
Bespannung trocken ist. Andernfalls kann es zu
Stockflecken und Schimmelbildung kommen.
11
Sicherheitshinweise:
Dieser Sonnenschirm schützt Sie vor direkter UV-Strahlung. Für einen
umfassenden Schutz, auch vor indirekter UV-Strahlung, verwenden Sie
bitte zusätzlich ein geeignetes kosmetisches Sonnenschutzmittel.
Bei Regen oder Schneefall muss der Schirm geschlossen werden –
Bruchgefahr.
Bei aufkommendem Wind den Schirm umgehend schließen und
ausreichend sichern (Band, Schutzhülle).
Lassen Sie den geöffneten Schirm niemals unbeaufsichtigt.
Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Schirm alleine lassen.
Verwenden Sie unbedingt 4 Wegeplatten mit einer Größe von 50x50x5 cm
und einem Mindestgewicht von 25 kg pro Platte. Ein Mindestgewicht von
insgesamt 100 kg ist zwingend erforderlich. Kleinere Wegeplatten sind zu
leicht und reduzieren die Standsicherheit des Schirmes erheblich –
Verletzungsgefahr. Niemals Grillgeräte (Gas, Kohle, elektrisch) oder
offenes Feuer unter oder neben dem Schirm entfachen – Brandgefahr. Der
Schirm kann durch Funkenflug beschädigt werden.
Unter dem Schirm niemals Heizgeräte (Gas, Infrarot) verwenden –
Brandgefahr.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Sonnenschirm aus
unserem Haus.