Schneider 6100 DC User guide

Page 1

6100 DC

Instructions for use

Notice d'utilisation

Gebruiksaanwijzing

Istruzioni per l'uso

Instrucciones para el manejo

Betjeningsvejledning

Käyttöohje

Bruksanvisning

DEUTSCI

DANSK

IMOUS

Page 2

Frontseite Front view Vue du devant Voorzijde Frontale Panel frontal Set forfra Vastaanotin edestä Front

Achtung!

Das Typenschild befindet sich auf der Geräterückseite.

Attention!

Type label on bottom of unit.

Attention!

L'etiquette comportant les numéros de référence et d'identification se trouve chaque fois collée sur la partie arrière de l'appareil.

Let op!

Het typenplaatje bevindt zich aan de onderkant van het apparaat.

Attenzione!

L'etichetta che indica il voltaggio dell'apparecchio si trova sul retro.

Atencion!

La etiqueta que indica el voltaje del aparato se encuentra en la parte trasera.

Bemärk:

Typeskitt befinder sig på undersiden av apparatet!

Huomio:

Tyyppikilpi on aina laitteen pohjassa!

Obs:

Typskylten ær placerad på apparatens undersida!

Page 3

Bedienungselemente 6100 DC

  • a) Frontseite
    • 1 TAPE B (links) Cassettenfach Tape B
  • 2 DOLBY-Anzeige in Verbindung mit 4
  • 3 RECORD TAPE A Aufnahme-Anzeige
  • 4 DOLBY NR ON/OFF on für Aufnahme/ Wiedergabe
  • 5 TAPE A (rechts) Cassettenfach Tape A
  • 6 TAPE COUNTER Bandzählwerk
  • 7 RESET Zählwerk-Rückstelltaste
  • 8 RECORD LEVEL DISPLAY Aussteuerungs-Kontrolle
  • 9 RECORD LEVEL Aussteuerungs-Regler
  • 10 POWER ON/OFF Netztaste ein/aus
  • 11 Funktionswahltasten Tape A (rechts)
  • 12 HIGH SPEED ON/OFF Schnellcopier-Taste
  • 13 MICROPHONE Mikrofonbuchse
  • 14 COPY-Taste zum Kopieren von Cassetten
  • 15 Funktionswahltasten Tape B (links)

b) Rückseite

  • 16 Netzanschluß-Kabel
  • 17 CASSETTE OUT/IN Chinch-Buchsen zum Anschluß an den Verstärker

Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen ...

... beachten Sie bitte die auf den nachfolgenden Seiten aufgeführten Hinweise.

Die funktionelle Anordnung der Bedienungselemente und der Einsatz modernster Prozessor-Technik erleichtern die Handhabung dieses HiFi-Bausteines. Um alle Möglichkeiten voll auszunutzen, sollten Sie trotzdem diese Anleitung aufmerksam studieren.

Achtung:

Bei eigenmächtigen Eingriffen in das Gerät durch nicht autorisierte Personen erlischt der Garantie-Anspruch.

Aufstellung

Hierbei sind die individuellen Wohnraumverhältnisse zu berücksichtigen (Anordung der Netz- und Antennensteckdosen).

Die beim Betrieb des Gerätes entstehende Wärme muß ungehindert entweichen können. Achten Sie daher bei der Aufstellung darauf, daß um das Gerät genügend Raum für die Wärmeableitung bleibt.

Wärmestau bewirkt den Ausfall von elektronischen Bauelementen!

Die vorgesehenen Belüftungsschlitze dürfen weder durch Zeitungen noch durch Zier- oder Tischdecken o. ä. zugedeckt werden. Außerdem ist die direkte Wärmeeinwirkung durch Heizkörper oder Sonnenlicht zu vermeiden.

Netzanschluß 16

Das Gerät ist für 220 V/50 Hz Wechselstrom ausgelegt. Die Netzverbindung wird mit dem Netzanschlußkabel 16 auf der Geräterückseite hergestellt.

Cassettenteil Funktions-Wahltasten 11/15

Folgende Funktionen können durch Drücken der ieweiligen Taste bedient werden: Für kurze Unterbrechungen des Bandnahme und Wiedergabe. Durch nochmaliges Drücken wird die »PAUSE«-Taste wieder ausgelöst. STOP Auslösen der betä-EJECT tigten Funktion/ Öffnen des Casset-FORWARD schneller Vorlauf REWIND schneller Rücklauf

PLAY Wiedergabebetrieb RECORD Aufnahmebetrieb (nur bei Tape A)

Einsetzen der Cassette

Durch Drücken der Taste »STOP/EJECT« öffnet sich das Cassettenfach (1/5). Die Cassette wird so eingelegt, daß die volle Spule links – durch das Fensterchen sichtbar – und die offene Cassettenseite unten ist. Danach das Cassettenfach schließen. Das Cassettenfach sit ist nun betriebsbereit. Anfang und Ende des Bandes sind fest am Spulenkern befe-

stigt. Wenn beim Aufnehmen oder Abspielen das Ende des Bandes erreicht ist, stoppen die Spulen, und der Recorder schaltet automatisch den Bandtransport ab.

Beachten Sie:

Die Cassette kann jederzeit umgedreht werden, ohne daß das Band vollkommen zurück- oder vorwärtsgespult wird. Beim Einsetzen oder Herausnehmen der Cassette darf jedoch keine der Bandtransportfunktionstasten gedrückt sein. Durch Drücken der Taste »STOP/EJECT« werden diese ausgelöst, und das Cassettenfach öffnet sich.

Hinweis:

Bei ungleichmäßigem Lauf von Cassetten, besonders bei der Ausführung C 120, liegt die Ursache im allgemeinen an der Cassette und nicht an Ihrem Gerät.

Bandsorten-Automatik

Um die Vorzüge der einzelnen Bandsorten voll auszunützen (Frequenzgang und Geräuschspannung), ist es notwendig, den Cassettenrecorder auf die jeweilige Bandsorte (normal = IEC I, CrO2 = IEC II) einzustellen. Dies übernimmt bei diesem Gerät die eingebaute Bandsortenautomatik für Sie. Sobald das Cassettenfach nach Einsetzen einer Cassette geschlossen wird, schaltet die interne Automatik auf die dazugehörige Bandsorte um.

Bandzählwerk 6

Das Bandzählwerk 6 ist für die rechte Cassetteneinheit wirksam. Eine bestimmte Bandstelle läßt sich wiederfinden, wenn Sie vor Beginn der Aufnahme das Zählwerk durch Druck auf die Taste 7 »RESET« auf 000 stellen und sich am Ende der Aufnahme die Zählwerk-Stellung merken – noch besser: notieren! Ein praktisches Hilfsmittel zum Beschriften der Cassetten.

Dolby-NR-Taste 4

Der Frontlader ist mit dem Dolby-NR-System ausgestattet. Hierunter versteht man ein besonders wirksames Verfahren zur Rauschunterdrückung. Machen Sie Ihre Aufnahmen also grundsätzlich mit Dolby NR. Um dieses System voll auszunützen, müssen mit Dolby NR aufgenommene Bänder auch in dieser Betriebsart wieder abgespielt werden. Hierzu ist die Taste 4 zu drücken. Zur Kontrolle leuchtet bei Dolby-Betrieb die Anzeige 2.

Absicherung gegen unbeabsichtigtes Löschen

Bei jeder Neuaufnahme werden vorherige Aufnahmen auf dem Band automatisch gelöscht. Zur Absicherung wertvoller Aufnahmen befinden sich an der Rückseite der Cassette zwei kleine Plastikzungen. Wenn diese mit einem Messer, Schraubenzieher o. ä. herausgebrochen werden, ist das Band vor zufälligem Öffnungen sperren die »BECOBD«-Taste die nicht mehr gedrückt werden kann. Falls nur eine Spur abgesichert werden soll, brechen Sie nur die befindet, wenn die abzusichernde Spur wiedergegeben wird (siehe Abb.).

Bei bespielten Cassetten der Industrie sind diese Zungen bereits entfernt. Ein nachträgliches Löschen ist trotzdem möglich, wenn Sie vor einer Neuaufnahme die Öffnung mit Plastik-Klebeband überkleben.

Kennöffnung CrO2 nicht zukleben!

Wiedergabe

Schalten Sie den Verstärkerbaustein auf Wiedergabe vom Cassettenrecorder. Legen Sie eine bespielte Cas-

sette in einen der beiden Cassettenrecorder und drücken Sie die dazugehörige »PLAY«-Taste. Dadurch läuft der Bandtransport an und die Wiedergabe beginnt. Zur kurzzeitigen Unterbrechung dient die »PAUSE«-Taste, bei längeren Unterbrechungen sollte die »STOP/EJECT«-Taste betätigt werden.

Mit der eingebauten »Continuous-Play«-Funktion haben Sie die Möglichkeit, 2 Cassetten automatisch nacheinander ablaufen zu lassen.

Page 4

Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:

  • 1. Verstärkerbaustein auf Wiedergabe vom Cassettenrecorder einstellen.
  • Beide Cassetten-Recorder mit den gewünschten Cassetten laden.
  • 3. Bei TAPE A und TAPE B die »PLAY«-Taste drücken.

Nun läuft zuerst die in Laufwerk B eingelegte Cassette im Wiedergabe-Betrieb ab. Nachdem die Cassette bis zum Ende durchgelaufen ist, beginnt automatisch die Wiedergabe vom Laufwerk A.

Aussteuerung bei Aufnahme

Um eine optimale Aufnahme zu erhalten, muß die Aussteuerung auf den richtigen Aufnahmepegel eingestellt werden.

Die Aussteuerung der Aufnahme wird für den linken und den

hten Kanal mit dem Regler 9 Vorgenommen und durch die Aussteuerungsanzeige 8 angezeigt.

Der Regler ist richtig eingestellt, wenn die aufleuchtenden Dioden bei lauten Stellen gerade die Nullmarke der Skala erreichen. Gelegentlicher geringer Ausschlag über die Nullmarke der Skala bei lauten Stellen kann übersehen werden.

Aufnahme

Aufnahmen können nur mit TAPE A durchgeführt werden.

Kopieren von Cassetten

Durch den zweiten eingebauten Cassettenrecorder lassen sich

fnahmen von einer Cassette i eine andere Cassette überspielen, ohne daß Sie ein weiteres externes Tonband benötigen.

Mit Hilfe der Taste 14 »COPY« ist es möglich, während des Kopierens einer Cassette gleichzeitig eine Radiosendung oder eine Schallplatte anzuhören.

  • Die bespielte Cassette in das linke Cassettenfach 1 und eine Leercassette in das rechte Cassettenfach einlegen (siehe: Einsetzen der Cassette).
  • 2. Das Bandzählwerk 6 durch Drücken der Taste 7 »RESET« auf 000 stellen.

  • Die »PAUSE«- und die »PLAY«-Taste des linken Recorders drücken (15). Danach die »RECORD«-Taste des rechten Recorders betätigen. Dadurch ist dieser auf Aufnahme geschaltet, durch die gedrückte »PAUSE«-Taste erfolgt jedoch kein Bandtransport. Betätigen Sie jetzt die
  • »COPY «-Taste 14 und lösen Sie gleichzeitig die »PAUSE «-Taste des linken Recorders aus. Beide Bänder laufen jetzt an und die Aufnahme beginnt. 5. Nach Beendigung der Auf-
  • nahme beide »STOP«-Tasten drücken, die »COPY«-Taste auslösen und das Band der rechten Cassette durch Drükken der »REWIND«-Taste 11 zurücklaufen lassen. Nach Drücken der rechten »PLAY«-Taste 11 können Sie

»PLAY«-Taste 11 konnen Sie Ihre Aufnahme abhören.

High Speed

Der Kopiervorgang läßt sich bei Ihrer Stereo-Anlage durch die High-Speed-Funktion wesentlich beschleunigen. Drücken Sie hierzu die Taste 12 »HIGH SPEED«.

Danach verfahren Sie weiter wie unter "Kopieren von Cassetten" 1–5 beschrieben.

Aufnahmen von Radiosendungen

Stereo-Aufnahmen erhalten Sie von den entsprechenden Programmen der UKW-Sender. Während des Überspielens können Sie die Sendung mit beliebiger Lautstärke weiterhören.

Bei Mono-Rundfunksendungen empfiehlt es sich, die Stereo-Anlage ebenfalls auf »Mono« zu schalten.

Bitte beachten Sie: Die Taste 14 »COPY« darf nicht gedrückt sein.

  • Legen Sie eine unbespielte Cassette, wie zuvor beschrieben, in das rechte Cassettenfach 5 (TAPE A). Das Bandzählwerk 6 durch
  • 2. Das Bandzahlwerk 6 durch Drücken der Taste 7 auf »000« stellen.
  • Drücken Sie die »PAUSE«-Taste.
  • Nach dem Drücken der »RECORD«-Taste ist der Cassetten-Recorder auf Aufnahme geschaltet. Zur Kontrolle leuchtet bei Aufnahmebetrieb die Anzeige 3.
  • Mit dem Aussteuerungs-Regler 9 wird die Aussteuerung, wie schon beschrieben, vorgenommen.
  • 6. Wenn die »PAUSE«-Taste ausgelöst wird, beginnt die Aufnahme.

7. Nach Beendigung der Aufnahme die »STOP«-Taste drücken und das Band mit der »REWIND«-Taste bis zum Beginn der Aufnahme (Zählwerkstellung 000) zurücklaufen lassen. Nach Drücken der »PLAY«-

Taste und der Betriebsartwahltaste »CASSETTE« am Verstärkerbaustein können Sie Ihre Aufnahme abhören.

Aufnahmen vom Plattenspieler

Wenn Sie Schallplatten auf Cassette überspielen wollen, brauchen Sie nur wie unter der Beschreibung »Aufnahme von Radiosendungen (Punkt 1–7)« zu verfahren, jedoch muß die »PHONO«-Taste des Verstärkers gedrückt werden. Das gilt bei Aufnahmen vom CD-Player sinngemäß.

Mikrofon-Aufnahmen

Bei diesem Gerät haben Sie die Möglichkeit, während der Aufnahme über ein externes Mikrophon diese über die Lautsprecherboxen verstärkt mitzuhören.

Achtung:

Das Mikrophon nicht in die Nähe bzw. Hauptstrahlrichtung der Lautsprecher halten und zu große Lautstärkeeinstellung vermeiden, da sonst ein störendes Rückkopplungspfeifen auftritt.

Grundsätzlich sind alle mittelohmigen Mikrofone mit 6,3-mm-Klinkenstecker geeignet. Bei anderen Steckern sind entsprechende Adapter für den Anschluß an die Buchse 13 »MICROPHONE« notwendia. Für reine Sprachaufnahmen soll zur Vermeidung von Nebengeräuschen ein möglichst geringer Abstand zum Mikrofon (ca. 30 cm) gewählt werden Bei Gruppen- und Musikaufnahmen empfiehlt es sich, anfangs ein wenig zu experimentieren, um ein Gefühl für die günstigste Stellung der Mikrofone zu be-

Hinweis:

Auch wenn Sie bei Mikrofon-Aufnahmen auf Stereo keinen Wert legen, sollten Sie ein Stereo-Mikrofon benutzen. Andernfalls würde auf der zweiten Spur ein sehr hoher, die Wiedergabe verschlechternder Störpegel aufgezeichnet werden. Sie können auch einen im Handel erhältlichen Mono-Adapter verwenden.

Pflege und Wartung

Wenn das Gerät nicht benutzt wird, soll das Cassettenfach immer geschlossen bleiben, damit der Mechanismus gegen Zum Reinigen des Gehäuses dürfen keinesfalls Benzin, Terpentin oder irgendwelche Chemikalien verwendet werden. Wenn Sie das Gerät längere Zeit in Betrieb haben, sammelt sich magnetische Staub und bildet eine Schicht auf den Tonköpfen. der Tonwelle und der Bandandruckrolle. Diese Schicht beeinträchtigt die Aufnahme- und Wiedergabequalität. Die Teile. die mit dem Tonband in Berührung kommen, müssen von Zeit zu Zeit mit einem in Alkohol oder Tonkopfreiniger getränkten Lappen oder Wattestäbchen (in Drogerien erhältlich) gereinigt Cassettenfach, damit Köpfe und Rolle zugänglich sind. Oder Sie benutzen eine im Fach-

handel erhältliche Reinigungscassette. Zur Reinigung von Tonköpfen und Tonbandführung darf auf keinen Fall Werkzeug benutzt werden.

eingetragenes Warenzeichen

der Dolby Laboratories Inc. vorbehalt

Techn. Änderungen vorbehalten.

Loading...